Smart-Grid-Lösungen. Reliable innovation. Personal solutions. System LEVEL 2. Communications LEVEL 1. Network LEVEL 0 ADA SCADA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Smart-Grid-Lösungen. Reliable innovation. Personal solutions. System LEVEL 2. Communications LEVEL 1. Network LEVEL 0 ADA SCADA"

Transkript

1 Distribution ADA Operator DATA COMMANDS GIS ADA Öffentliche Energieversorgungsnetze LEVEL 2 LEVEL 1 SCADA System Communications Smart-Grid-Lösungen LEVEL 0 Network Reliable innovation. Personal solutions.

2 Smart-Grid-Lösungen Öffentliche Energieversorgungsnetze Smart-Grid- Lösungen Im Grunde genommen bedeutet Smart Grid ein effizienteres, modernisiertes elektrisches Netz, dessen Technik und Betrieb auf Zuverlässigkeit, Sicherheit, Flexibilität, verbesserte Anlagennutzung und Effizienz abzielen. Diese Faktoren führen zu einer Reduzierung des Spitzenbedarfs, Verringerung von Unterbrechungen, Integration erneuerbarer Energiequellen sowie der Verringerung von Treibhausgasemissionen. Ormazabal hat zuverlässige Lösungen für diese Herausforderungen. Diese schließen Entwurf, Konstruktion, Integration und Support von Lösungen für die Netzautomatisierung sowie die Integration dezentraler Stromerzeugung und eines erweiterten Messmanagements ein. Unsere erstklassige elektrische Infrastruktur bestehend aus Elektronik, Kommunikation und Systemanwendungen erfüllt die IEC TC57, um in der gesamten Smart-Grid- Architektur Kompatibilität und optimale Anpassung zu gewährleisten. Das Ergebnis ist eine komplett maßgeschneiderte Lösung, die an die Anforderungen jedes Netzes angepasst wird von der Automatisierung bis hin zu komplexen, verwalteten Netzinfrastrukturen. Ormazabal Ormazabal ist führender Anbieter für kundenspezifische Lösungen im Bereich der Energieverteilung. Mit eigener, innovativer Technologie ist Ormazabal Partner für Energieversorgungsunternehmen und Endnutzer sowohl in der klassischen Energieversorgung als auch im Bereich der erneuerbaren Energien. Wir fördern die Entwicklung der Elektrobranche im Hinblick auf die mit dem zukünftigen Energiebedarf verknüpften Herausforderungen. Wir arbeiten mit den weltweit führenden Unternehmen in diesem Sektor auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zusammen und engagieren uns in hohem Maße für Innovation, persönliche Sicherheit, die Zuverlässigkeit von Stromnetzen, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Wir blicken auf eine langjährige Geschichte zurück, in deren Verlauf unsere hoch qualifizierten und innovationsbegeisterten Fachkräfte vielfältige Produkte und Lösungen entwickelt haben. Unsere Tätigkeit ist stets von enger Zusammenarbeit mit den Kunden zur Schaffung langfristigen gegenseitigen Nutzens geprägt. Velatia Velatia ist eine familiengeführte, beispielhafte, internationale Industrieund Technologiegruppe, die im Bereich der Stromnetze, der Elektronik und der Kommunikationsnetze tätig ist. Außerdem ist Velatia aktiv in den Branchen Consulting, Sicherheit und Luftfahrtkomponenten, bei denen Wert auf Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit gelegt wird. Unsere Kundenorientierung hat zur Entwicklung eines engen Netzwerkes von Werken in Spanien, Frankreich, Deutschland, Polen, Brasilien, Mexiko und China geführt. Hierdurch können wir den Bedürfnissen unserer Kunden in über 50 Ländern gerecht werden. Die Lösungen der Unternehmen, aus denen Velatia gebildet wird, sollen die Welt näher zusammenbringen und nachhaltiger, intelligenter, sicherer und menschlicher machen. Smart Grid 2

3 Öffentliche Energieversorgungsnetze Smart-Grid-Lösungen Ihre Netzarchitektur Unser Lösungsspektrum Aus der Sicht der Verteilnetz-Architektur des Kunden bietet Ormazabal innovative, integrierte und vollständig verwaltete Netz-Infrastruktursysteme, um die Qualität der Versorgung, die Anlagen-Ausnutzung sowie den Netzbetrieb maßgeblich zu verbessern. Ein Produktportfolio, das auch IT- und OT-Systeme beinhaltet, um vollständige Zyklus-Einstellungen zu ermöglichen. Ungeachtet dessen, wie ausgeklügelt, entwickelt oder weiterentwickelt die Netzarchitektur ist oder nicht, kann Ormazabal dank seiner EBENE 2: System SCADA, MDM, DMS, OpenGrid... EBENE 1: Kommunikation PLC, O.F., RADIO, 3G,... IP, HTTPS, WEB, NTP, LDAP,... langjährigen Erfahrung und seines Hintergrundwissens über Smart- Grid-Projekte mit zahlreichen Energieversorgern weltweit eine maßgeschneiderte Lösung anbieten. Als Ansatzpunkt für eine Zusammenarbeit kann gleichermaßen ein einfaches Grundlagenprojekt oder auch eine vollständige Spezifikation dienen, wobei das Ormazabal-Portfolio in der Lage ist, die Anforderungen der vorhandenen Netze zu erfüllen. Distribution ADA Operator DATA SCADA ADA COMMANDS GIS Ormazabal bietet eine Top-Produktpalette für AMI (Advanced Metering Infrastructure)-Netzarchitektur, Verteilnetzautomatisierung und Integration dezentraler Energieerzeugung. Ein Netz kann von Grund auf mit Hilfe der Ormazabal Transformator- Umspann- und -Schaltstationen mit voll isolierten Schaltanlagen aufgerüstet und anschließend mit Automatisierungs- und Fernsteuerungsfunktionen verbessert werden. Dies ist mit Verwaltungs-, Kommunikations-, Überwachungs- und Messfunktionen in höchstem Maße möglich. Mit diesen Hilfsmitteln verbessern Energieversorger den Netzbetrieb, die Qualität der Versorgung sowie die Effizienz ihrer Anlagen. EBENE 0: Netz Schaltanlagen, RTU, Sensoren, Transformatoren, intelligente MS-Geräte, Schutzvorrichtungen... UDEX. Ormazabal Smart-Grid-Labor Das Smart-Grid-Labor (UDEX) von Ormazabal ist eine Einrichtung zur Vorführung und Erprobung der Fähigkeiten von Neuheiten, um maßgeschneiderte Smart- Grid-Funktionalität zu fördern und anzubieten. Kundendefinierte AMI, Verteilnetzautomatisierung und DER-Integrations-Lösungen können nun entwickelt und mit dem Kunden getestet werden, ohne den Netzbetrieb zu stören, was einen großen Wettbewerbsvorteil bedeutet. Von der Planungs- bis zur Testphase bedeutet UDEX enge Zusammenarbeit mit Kunden und Technologiepartnern. Dieser Grundsatz führt zu Lösungen, die zuerst vollständig optimiert werden, bevor sie im vollen Umfang ins Feld übertragen werden. Dies bedeutet natürlich eine schnellere Kapitalrendite für unsere Kunden. Merkmale: Einzigartiges Versuchsnetz In hohem Maße konfigurierbares Netz mit bis zu 36 kv und verschiedenen Frequenzen m 2 großes Echtzeit- Versuchsnetz Über 15 km Erdkabel und 450 m Freileitungen Fernüberwachung und -betrieb An zukünftige Anwendungen anpassbar Verbunden mit unserem High Power Lab (2.500 MVA) Sichere und kontrollierte Umgebung 3

4 Smart-Grid-Lösungen Öffentliche Energieversorgungsnetze Verteilnetzautomatisierung DA Definition Funktionen Referenzprojekte Die Verteilnetzbetreiber stehen unter großem Druck, die Anforderungen zu erfüllen, ihre herkömmlichen statischen Netze in moderne und dynamische Smart Grids aufzurüsten. Dieser Trend wird insbesondere vom zunehmenden Auftreten dezentraler Energieerzeugung (Distributed Energy Resources, DER) beeinflusst, aber auch vom Bedürfnis, die Qualität und Zuverlässigkeit in MSund NS-Netzen zu verbessern. Für Automatisierung, Überwachungssteuerung sowie Schutz von Verteilerstationen und Block-Schaltanlagen (RMUs) werden neue Anforderungen gestellt. Diese Anforderungen werden am besten durch einheitliche und flexible Systemlösungen unterstützt. Vorteile Modellierung und Analyse des Verteilnetzbetriebs Fehlerfreischaltung und schnelle Wiederversorgung Selbstheilung Möglichkeitsanalyse Mehrstufige Zuleitungs- Neukonfiguration Zuverlässigkeit von Schutzrelais, Koordination und Selektivität Spannungs- und Blindleistungsregelung Schätzung der technischen Verluste Voraktivierung von Abhilfemaßnahmen Koordinierung von Notfallmaßnahmen Koordinierung von Wiederherstellungsmaßnahmen Intelligente Alarmbearbeitung Schaltersteuerung (MS, NS) Gerichtete Fehlererkennung (MS) Schaltbare Einspeisesteuerung (lokal/fern) (MS) Schaltbare Laststeuerung (lokal/ fern) (MS) Bidirektionaler Schutz gegen unbeabsichtigte Inselbildung (MS) Messung von A, kv, kw, kvar, kwh, kvarh (MS, NS) Zeigermessung (MS, NS) Zustandsüberwachung (T, P, Anz. Operationen...) Zuverlässigkeit der Automatismen Vollständige Fernverwaltung der Anlagen Produkte Schaltanlagen Verteiltransformatoren mit automatischem Laststufenschalter Intelligente Fehlererkennung und -schutz Fernsteuerung Überwachungssensoren Kommunikation IEC / IEC / Modbus TCP / IEEE DNP3 TCP IEC / Modbus RTU / IEEE DNP3 FTP / SFTP / LDAP / LDAPS / DHCP/ HTTP / HTTPS / NTP Spanien: SmartCity Malaga definiert das neue Energiemanagement- Modell in großen Städten, bei dem pro Jahr von Haushaltskunden, 900 KMUs und industriellen Kunden 20 % der Energie eingespart und Tonnen CO 2 vermieden werden können. SmartCity Malaga hat sich zu einer weltweiten Referenz entwickelt und teilt sich die Führungsrolle mit ähnlichen Initiativen in Stockholm, Dubai, Malta, Ohio und Colorado. Wichtigste Smart-Grid-Technologien AMI MS-Automatisierung NS-Automatisierung Elektrofahrzeuge Dezentrale Mini-Erzeugung Dezentrale Mikro-Erzeugung Kommunikation Bedarfsreaktion Fernsteuerterminal, RTU Sichere Stromversorgung Intelligente MS-Geräte MS- Sensoren 4

5 Öffentliche Energieversorgungsnetze Smart-Grid-Lösungen Advanced Metering Infrastructure AMI Definition Funktionen Referenzprojekte Die Energieversorger konzentrieren sich auf die Entwicklung von AMI, d. h. intelligente Zähler und Messdaten-Management, Haushalts- Bedarfsreaktion, Gesamtsteuerung der dezentralen Erzeugung. Daraus resultierend ist die Umsetzung dynamischer Tariflösungen möglich. AMI bietet den Kunden einen dynamischen Strompreis und es kann den Energieversorgern helfen, die notwendigen Lastreduktionen zu erreichen. Dies ermöglicht Verteilnetzbetreibern (VNB), die wichtigsten Prozesse zu optimieren und ihren Kunden neue Dienstleistungen und Daten anzubieten. Vorteile Die AMI-Architekturlösung beinhaltet die Datenkonzentrator- Funktion. Diese Funktion sammelt und formatiert die Daten aller an einem Transformator angeschlossenen Smart Meter. Die vorgeschlagene Lösung bietet phasenweise Bedarfsüberwachung, mit Echtzeit-Spannungs- und Stromdatenerfassung pro NS- Leitung. Diese Daten ermöglichen die Erfassung von Verlusten sowie bei Ungleichgewicht die Lastflussoptimierung. Zusätzlich ermöglichen die Laständerungsdaten die Identifizierung von Niederspannungs-Topologien. Eine wichtige Funktion des Datenkonzentrators ist die Gewährleistung der Cybersicherheit. Verlusterfassung und -schätzung Energiebilanz-Berechnung Fernabfrage und -konfiguration von Zählern Messdatenkonzentration (Erfassung und Berichterstattung) Messung von A, V, kw, kvar, kwh, kvarh (NS) LAN/WAN-Kommunikation (NS-TFA, Wireless) Produkte Datenkonzentrator Überwachungszähler NS-Einspeisungs-Überwachung Überwachungssensoren (NS) Kommunikation PRIME Alliance-Technologie G3PLC Alliance-Technologie 6LoWPan Interoperabilität (offene Standards) Spanien: Iberdrola STAR: Bei Spaniens größtem AMI-Projekt profitieren Kunden von den Verbesserungen bei Qualität und Versorgung sowie der Verringerung von Störfällen. Bei den bis 2014 installierten Transformatorumspann- und -schaltstationen sowie PRIME Smart Metern ist eine Fernablesung sowie Fernverbindung und -trennung möglich. Wichtigste Smart-Grid-Technologien AMI MS-Automatisierung NS-Überwachung Vorzeitige Fehlererkennung Kommunikation Bedarfsreaktion 00:00 02:00 04:00 06:00 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 NS-ÜBERWACHUNG DATEN- KONZENTRATOR 20:00 22:00 5

6 Smart-Grid-Lösungen Öffentliche Energieversorgungsnetze Integration dezentraler Energieerzeugung DER Definition Vorteile Produkte Die Integration von fluktuierenden Erzeugungsanlagen erneuerbarer Energie (Renewable Energy Sources, RES) und dezentraler Energieerzeugung (Distributed Energy Resources, DER) in die Verteilnetze von heute kann Netzplanung und -betrieb vor verschiedene Herausforderungen stellen. Einerseits beeinflussen wechselnde Energieflüsse die Spannungen, was dazu führen kann, dass diese die Grenzen sowohl der maximalen als auch der minimalen Betriebsspannungen verletzen. Andererseits kann durch das Hinzufügen von DER die Gesamtlast größer werden als die Kapazität des Netzes. Dies führt zu ernsthaften Problemen bei Kabeln, Freileitungen und Verteiltransformatoren. Daraus ergibt sich nicht nur die Notwendigkeit, die Netze zu verstärken, sondern auch die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Sichere Installationen: Besonderes Augenmerk ist auf die Sicherheit von Personen und Eigentum gerichtet Anschluss dezentraler Generatoren und Vermeidung von Inselnetzbildung Spannungs- und Blindleistungsregelung Funktionen Schaltersteuerung (MS, NS) Bidirektionaler Schutz gegen unbeabsichtigte Inselbildung (MS) Messung von A, kv, kw, kvar (MS, NS) Energiefluss-Management Zeigermessung (MS, NS) Zustandsüberwachung (T, P, Anz. Operationen...) Blindleistungsregelung (MS, NS) Batterieladungs-/ Einspeiseregelung (NS) LAN/WAN-Kommunikation (NS-TFA, Wireless) Schaltanlagen Transformatoren mit automatischem Laststufenschalter Fehlererkennungs- und Schutz- Fernsteuerung Spezielle DER/RES-Schutzrelais Überwachungssensoren Projekte Spanien: mehr als 6000 MW in über 1500 an das Mittelspannungsnetz angeschlossenen Solaranlagen Mexiko Frankreich Großbritannien Zypern DER (NS) DER (MS) 6

7 Öffentliche Energieversorgungsnetze Smart-Grid-Lösungen Kommunikation Definition Die Geräte im Feld erzeugen Echtzeitdaten und empfangen Steuerbefehle aus der Systemebene. Daten- und Befehlsaustausch finden über die Kommunikationsinfrastruktur statt. Die Kommunikation beinhaltet Protokolle und Mechanismen für den interoperablen Austausch von Informationen zwischen den Akteuren. Ormazabal trägt zu diesem Daten- und Befehlsaustausch mit einem multidisziplinären Ansatz bei. Dazu gehören elektrische, elektronische, Kommunikations- und Systemlösungen. Diese werden an die Anforderungen des Kunden angepasst, um die Kommunikation in dessen Systeme zu integrieren. Vorteile Kommunikation zwischen den Netzwerkkomponenten sowie den verschiedenen Steuerzentralen. Datenaustausch in Echtzeit: Webmanagement und Webservices. Flexibilität der Anpassung an die Kundensysteme: Echtzeit-Protokolle / XML / maßgeschneiderte Lösungen. Funktionalität in langsamen Netzwerkumgebungen, wie z. B. bei schlechtem Funkempfang. Kapitalisierung des MS-Netzes durch seine Umwandlung in ein Breitband-Kommunikations- Netzwerk über einen MS-BPL- Kommunikationsschalter. Funktionen LAN / WAN (NS-TFA, MS-BPL Wireless) Standard- Kommunikationsprotokoll: IEC IEC Modbus TCP Modbus RTU IEC DNP3 Webservices FTP / SFTP LDAP / LDAPS DHCP HTTP / HTTPS NTP MS-SCHALTER mit MS-BPL-Kommunikation Systemebene OpenGrid Die Ormazabal OpenGrid -Software- Plattform definiert die Art und Weise neu, in der Energieversorger Einblick in die Ereignisse ihres Energienetzes erhalten wodurch das Smart Grid noch intelligenter wird. Unsere OpenGrid -Software- Anwendungen unterstützen Sie bei der Verwaltung der Kommunikationsinfrastruktur, Netzgeräte sowie Smart-Metering-Aggregation, und bieten alle erforderlichen Funktionen für einen effizienten Smart-Grid-Einsatz. OpenGrid Netze OpenGrid Verteilung OpenGrid Messung SCADA Echtzeit-Fernsteuerungssoftware und Managementsoftware für lokale Bedienung und Fernsteuerung sowie für Automatisierungsgeräte in Transformatorumspann- und -schaltstationen. Leistungsfähigkeit bei Planung, Betrieb und Analyse des Mittelspannungsverteilnetzes. Computerbasierte Anwendung unter Verwendung einer Leitzentrale mit SCADA- TEDIS-Funktion. 7

8 CA-116-DE-1602

RELIABLE INNOVATION PERSONAL SOLUTIONS

RELIABLE INNOVATION PERSONAL SOLUTIONS RELIABLE INNOVATION PERSONAL SOLUTIONS DE ALS GLOBALER LIEFERANT FÜR LÖSUNGEN ZUR ERZEUGUNG, ÜBERTRAGUNG UND VERTEILUNG VON ELEKTRIZITÄTSNETZWERKEN LIEFERN WIR EINEN BEITRAG ZUR VERANTWORTUNGSVOLLEN UND

Mehr

Willkommen bei ORMAZABAL DEUTSCHLAND. Reliable innovation. Personal solutions.

Willkommen bei ORMAZABAL DEUTSCHLAND. Reliable innovation. Personal solutions. Willkommen bei ORMAZABAL DEUTSCHLAND Reliable innovation. Personal solutions. Der Sitz der deutschen Fertigungs- und Vertriebsgesellschaften von Ormazabal (Ormazabal Anlagentechnik GmbH und Ormazabal GmbH)

Mehr

Reliable innovation. Personal solutions.

Reliable innovation. Personal solutions. Reliable innovation. Personal solutions. DE Das Vertrauen unserer Kunden als Ziel Ormazabal ist ein strategischer Zulieferer für die wichtigsten Stromversorgungsunternehmen weltweit. Unser vorrangiges

Mehr

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy s Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy bei der Einweihung des ProVipp Kraftwerk Lenhausen 31.10.2008 1 / 6 Smart Grid von

Mehr

TheBattery Lösungen zur Energiespeicherung

TheBattery Lösungen zur Energiespeicherung TheBattery Lösungen zur Energiespeicherung TheBattery Plug & Play Energiespeicherung Die Zukunft Die Speicherung von Energie wird eine unvermeidliche Rolle im Stromnetz der Zukunft spielen. Sie ist erforderlich,

Mehr

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Innovative Einsatzmöglichkeiten von Smart Metern Simulation und Entwicklung mittels Labor-Demo-Netz Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert

Mehr

Willkommen bei ORMAZABAL DEUTSCHLAND. Reliable innovation. Personal solutions.

Willkommen bei ORMAZABAL DEUTSCHLAND. Reliable innovation. Personal solutions. Willkommen bei ORMAZABAL DEUTSCHLAND Reliable innovation. Personal solutions. Der Sitz der deutschen Fertigungs- und Vertriebsgesellschaften von Ormazabal (Ormazabal Anlagentechnik GmbH und Ormazabal GmbH)

Mehr

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA Gemeinsam wachsen smart und individuell Anpassungen der Fernwirktechnik in Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA Symposium Die Zukunft des Stromnetzes Erlangen, den 25. Mai 2011 Peter Maas, IDS

Mehr

Alfen Connect TM Stromnetzautomatisierung

Alfen Connect TM Stromnetzautomatisierung Alfen Connect TM Stromnetzautomatisierung Alfen Connect Wir verbinden das Stromnetz mit dem Internet of Things Alfen startete sein Angebot zur Netzautomatisierung (Alfen Connect) im Jahr 2008 mit der Anbindung

Mehr

ElCom Forum Neue Herausforderungen im Verteilnetz durch die Energiewende. Pierre-Alain Urech CEO der Gruppe Romande Energie

ElCom Forum Neue Herausforderungen im Verteilnetz durch die Energiewende. Pierre-Alain Urech CEO der Gruppe Romande Energie ElCom Forum 2013 Neue Herausforderungen im Verteilnetz durch die Energiewende 25. November 2013, Luzern Pierre-Alain Urech CEO der Gruppe Romande Energie INHALT DER PRÄSENTATION Die Energiestrategie 2050

Mehr

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH 5. Dezember 2016 grid-control Förderinitiative und Projektkonsortium

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012 Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012 COPA-DATA 1987 gegründet 170 Mitarbeiter 8 Standorte in Europa 1 Standort in Amerika 1 Standort in Asien Weltweites Distributoren-/Partnernetz Kernbranchen

Mehr

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3.

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3. Fokus Verteilnetze Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3. Juni 2015 Das Schweizer Stromnetz teilt sich in 7 Netzebenen auf, wobei das

Mehr

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio Herausforderung Netzintegration Netzausbau und/oder optimierter

Mehr

Energielösungen der Zukunft

Energielösungen der Zukunft Energielösungen der Zukunft Fachgebiete Trafostationen Fachkompetenz, kombiniert mit jahrzehntelanger Erfahrung und richtungsweisender Technik Vorgefertigte Trafostationen sind die absolute Spezialität

Mehr

Steuern, überwachen, melden Automatisierte Ortsnetzstationen für eine stabile Versorgungssicherheit

Steuern, überwachen, melden Automatisierte Ortsnetzstationen für eine stabile Versorgungssicherheit Steuern, überwachen, melden Automatisierte Ortsnetzstationen für eine stabile Versorgungssicherheit Die sichere Energieversorgung zu gewährleisten hat höchste Priorität für Verteilnetzbetreiber. Damit

Mehr

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht 23. März 2017 Bautzen Energiewende und Digitalisierung Herausforderung und Chance politische Zielvorgaben (EE-Ausbau, CO2-Reduktion, Breitbandausbau

Mehr

Paving the way to the Smart Grid

Paving the way to the Smart Grid Paving the way to the Smart Grid Landis+Gyr und Smart Grid Energie Network-Lunch zum Thema Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge Oct-10 2 - Landis+Gyr - Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge

Mehr

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH Klagenfurt, 23.10.2014 Physikalische Gesetze Ohmsches Gesetz U = R I U elektrische Spannung in Volt R elektrische Widerstand in Ohm I elektrische

Mehr

Umfassende Managed Services für IBM Power Systems IBM POWER SERVICES

Umfassende Managed Services für IBM Power Systems IBM POWER SERVICES Umfassende Managed Services für IBM Power Systems IBM POWER SERVICES IBM POWER SERVICE Comarch Data Center bietet umfassende Managed Services für IBM i Power Systems eine sichere und zuverlässige Lösung

Mehr

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft An European project supported within the 7th framework programme for Research and Technological Development Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft christoph.brunner@it4power.com

Mehr

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik "Smart Grid" - Intelligente Stromnetze Ergänzung zu ESG 1 EWG 1 Windkraftanlagen

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik Smart Grid - Intelligente Stromnetze Ergänzung zu ESG 1 EWG 1 Windkraftanlagen Table of Contents Table of Contents Elektrische Energietechnik "Smart Grid" - Intelligente Stromnetze Ergänzung zu ESG 1 EWG 1 Windkraftanlagen 1 2 2 4 5 Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.de

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

IKT für die intelligente Energieversorgung der Zukunft

IKT für die intelligente Energieversorgung der Zukunft Wie kommt die Intelligenz ins Energienetz? IKT für die intelligente Energieversorgung der Zukunft Justus Broß, Alcatel-Lucent Bell Labs Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität, Ulm, 28.06.2011 1 AGENDA

Mehr

netzservice für industrieunternehmen

netzservice für industrieunternehmen netzservice für industrieunternehmen innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice innovative energie für ihre produktion 2 innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice Netzservice

Mehr

vorhersagen: auflösung: Minuten bis Stunden Prognosetyp: deterministisch, probabilistisch Integration: Messwerte:

vorhersagen: auflösung: Minuten bis Stunden Prognosetyp: deterministisch, probabilistisch Integration: Messwerte: Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik iee geschäftsfeld 00253 technische informationen auf einen blick PROGNOSEN FÜR EIN ZUVERLÄSSIGES ENERGIESYSTEM vorhersagen: für erzeugung

Mehr

NEWS-FLASH. 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE

NEWS-FLASH. 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE NEWS-FLASH 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE Aus Aberdeen-Studien geht hervor, dass Unternehmen, die das Potenzial von Flash nutzen, in der Lage

Mehr

Individuell und zukunftsfähig Verteilnetzautomatisierung aus einer Hand.

Individuell und zukunftsfähig Verteilnetzautomatisierung aus einer Hand. www.siemens.com/smartgrid Individuell und zukunftsfähig Verteilnetzautomatisierung aus einer Hand. Smart Grid Constant Energy in a World of Constant Change. Answers for infrastructure and cities. Den Herausforderungen

Mehr

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ Als professioneller Partner an Ihrer Seite bündeln wir alle Leistungen, die Sie

Mehr

6. Braunschweiger Supraleiterseminar Mai 2011

6. Braunschweiger Supraleiterseminar Mai 2011 6. Braunschweiger Supraleiterseminar 11. - 12. Mai 2011 Setzen wir auf Bewährtes!? Bedingungen für die Anwendungen neuer Technologien in Versorgungsunternehmen Harald Waitschat E.ON Avacon AG Wo befindet

Mehr

Daten in Ortsnetzstationen als Voraussetzung für Smart Grids. POWERTAGE, Juni 2012

Daten in Ortsnetzstationen als Voraussetzung für Smart Grids. POWERTAGE, Juni 2012 Daten in Ortsnetzstationen als Voraussetzung für Smart Grids POWERTAGE, Juni 2012 Schneider Electric der weltweite Spezialist für Energiemanagement Gleichmässige Verteilung (Stand 2010) Milliarden Euro

Mehr

5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010

5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010 5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010 Setzen wir auf Bewährtes!? Bedingungen für die Anwendungen neuer Technologien in Versorgungsunternehmen Herbert Freitag E.ON Avacon AG Wo befindet

Mehr

Smart Metering der Zukunft Giornata informativa 2017 Siemens Energy Systems Lothar Degenhardt. Frei verwendbar Siemens Schweiz AG 2017

Smart Metering der Zukunft Giornata informativa 2017 Siemens Energy Systems Lothar Degenhardt. Frei verwendbar Siemens Schweiz AG 2017 Smart Metering der Zukunft Giornata informativa 2017 Energy Systems Lothar Degenhardt Smart Metering Gesamtlösung - die Energieerfassung der Zukunft Inhaltsverzeichnis Herausforderungen Energiestrategie

Mehr

CLOUD FOR IOT. Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten.

CLOUD FOR IOT. Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten. CLOUD FOR IOT Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten. REPLY 2 CLOUD FOR IOT Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ändert die Art und

Mehr

Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien. Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG

Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien. Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG Klima- und Energiekonferenz SHGT, Kronshagen 12.10.2016 ARGE Netz: Eines der führenden Unternehmen der Erneuerbaren-Branche

Mehr

Das proaktive Verteilnetz: Plattform für die Integration Erneuerbarer Energien und Aufgaben des Smart Markets

Das proaktive Verteilnetz: Plattform für die Integration Erneuerbarer Energien und Aufgaben des Smart Markets Das proaktive Verteilnetz: Plattform für die Integration Erneuerbarer Energien und Aufgaben des Smart Markets Thomas Wiedemann, RWE Deutschland AG Dr. Michael Stadler, BTC AG BTC NetWork Forum Energie,

Mehr

Smart Grids dezentrale Energieversorgung der Zukunft

Smart Grids dezentrale Energieversorgung der Zukunft Smart Grids dezentrale Energieversorgung der Zukunft Wilhelm Büchner Hochschule 25. Oktober 2017 Inhalt 1. Kooperatives Promotionsverfahren 2. Motivation 3. Referenzmodell 4. Dezentraler Lösungsansatz

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151 Smart Energy Lösungen bei der EVS AG Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151 Agenda Der Wandel in der Energieversorgung Definition Smart Energy Voraussetzungen Smart Energy bei der

Mehr

Differenzstromschutz und Überwachungslösungen

Differenzstromschutz und Überwachungslösungen Renewable energies Differenzstromschutz und Überwachungslösungen Technologie für Energieeffizienz Garantie für eine optimale elektrische Installation Einer der wichtigsten Aspekte bei der Umsetzung von

Mehr

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil MVV Energie AG Dr. Robert Thomann Stuttgart, 11.12.2017 Das größte Energie-Schaufenster Europas Süddeutschland gehört zu den Schaufensterregionen

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Globales Windpark Managementsystem

Globales Windpark Managementsystem Globales Windpark Managementsystem GLOBALES WINDPARK MANAGEMENTSYSTEM Ingeteam verfügt über eine mehr als 12-jährige Erfahrung in der Entwicklung von globalen Windpark Managementsystemen. INGESYS Wind

Mehr

Willkommen bei ORMAZABAL. Reliable innovation. Personal solutions.

Willkommen bei ORMAZABAL. Reliable innovation. Personal solutions. Willkommen bei ORMAZABAL Deutschland Reliable innovation. Personal solutions. Der Sitz der deutschen Fertigungs- und Vertriebsgesellschaften von Ormazabal (Ormazabal Anlagentechnik GmbH und Ormazabal GmbH)

Mehr

Beispiel Frankreich Spanien. Fernübertragung HGÜ. über eine Kabeltrasse. Berlin, 11. Oktober Europäische Kommission. Policy Officer, GD Energie

Beispiel Frankreich Spanien. Fernübertragung HGÜ. über eine Kabeltrasse. Berlin, 11. Oktober Europäische Kommission. Policy Officer, GD Energie Fernübertragung HGÜ über eine Kabeltrasse Beispiel Frankreich Spanien Berlin, 11. Oktober 2011 Mr. Patrick Bourrel, Policy Officer, GD Energie Europäische Kommission Die drei Herausforderungen Erneuerbare

Mehr

Unsere Remote Solutions bringen Sie weiter voran. Viel weiter!

Unsere Remote Solutions bringen Sie weiter voran. Viel weiter! www.ewon.biz Unsere Remote Solutions bringen Sie weiter voran. Viel weiter! ewon Remote Solutions sind optimiert für die SPS-Anbindung aller führenden Marken. Einschließlich älterer Modelle. + viele weitere...

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

3. Industrielle Revolution

3. Industrielle Revolution Industrie 4.0 - Das nächste Produktionslevel 1. Industrielle Revolution Wasser und Dampf 2. Industrielle Revolution Elektrizität, Massenproduktion 3. Industrielle Revolution Automatisierung 4. Digitalisierung

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

Die drei Säulen von Smart Distribution und ihre Umsetzung im Projekt Web2Energy

Die drei Säulen von Smart Distribution und ihre Umsetzung im Projekt Web2Energy An European project supported within the 7th framework programme for Research and Technological Development Die drei Säulen von Smart Distribution und ihre Umsetzung im Projekt Web2Energy Dipl.-Ing. Bernhard

Mehr

TQ-AUTOMATION DM100 DEMAND SIDE MANGEMENT. TQ-Group DM Rev. 0102

TQ-AUTOMATION DM100 DEMAND SIDE MANGEMENT. TQ-Group DM Rev. 0102 DM100 DEMAND SIDE MANGEMENT 1 TQ-Group DM100 14.5.2018 Rev. 0102 DM100 SMART DEMAND SIDE MANAGEMENT Dynamische Laststeuerung in der Industrie und intelligente Energiekostenoptimierung 2 TQ-Group DM100

Mehr

Smart Metering Gesamtlösung - die Energieerfassung der Zukunft Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Lothar Degenhardt / Peter Hanak

Smart Metering Gesamtlösung - die Energieerfassung der Zukunft Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Lothar Degenhardt / Peter Hanak Smart Metering Gesamtlösung - die Energieerfassung der Zukunft Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Lothar Degenhardt / Peter Hanak Frei verwendbar Siemens Schweiz AG 2017 siemens.ch/kundentag Smart

Mehr

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. SMARTVILLE Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. Unter dem Namen Smartville bieten wir Ihnen innovative Produkte an, die Ihnen helfen, Ihre Eigenverbrauchsquote zu erhöhen und

Mehr

Alcatel-Lucent Smart Energy Solutions Lab (Smart Lab) Smart Grids Week Salzburg Juni 2010

Alcatel-Lucent Smart Energy Solutions Lab (Smart Lab) Smart Grids Week Salzburg Juni 2010 Alcatel-Lucent Smart Energy Solutions Lab (Smart Lab) Smart Grids Week Salzburg Juni 2010 Alcatel-Lucent Austria Harald Himmer Country Senior Officer / Generaldirektor 650 MitarbeiterInnen österreichweit

Mehr

DIGITALE STROMZÄHLER

DIGITALE STROMZÄHLER DIGITALE STROMZÄHLER Für Unternehmen, Gewerbe und Haushalte DAS GESETZ ZUR DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE Mit dem 2016 in Kraft getretenen Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende schafft die Bundesregierung

Mehr

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents Elektrische Energietechnik Energieübertragung ELP Schutzeinrichtungen für Hochspannungs-Übertragungsleitungen ELP 6 Schutz paralleler Leitungen 1 2 2 4 5 Lucas Nülle

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

Notwendigkeit einer Standardisierung für die kommunikationstechnische Einbindung der DER zur Realisierung eines Smart Grids

Notwendigkeit einer Standardisierung für die kommunikationstechnische Einbindung der DER zur Realisierung eines Smart Grids Notwendigkeit einer Standardisierung für die kommunikationstechnische Einbindung der DER zur Realisierung eines Smart Grids Life Needs Power, 23.04.2008 Dr.-Ing. Heiko Englert Electrical Power is the backbone

Mehr

Vorstellung der VDE/ETG-Analyse Smart Energy 2020

Vorstellung der VDE/ETG-Analyse Smart Energy 2020 Vorstellung der VDE/ETG-Analyse Smart Energy 2020 Bundespressekonferenz, Berlin 18.03.2010 Dr. Uwe Braun, GE Energy Germany GmbH Andreas Bolder, RheinEnergie AG 10.04.2011 / 1 VDE/ETG-Analyse Smart Energy

Mehr

CMC 850. Das Schutzprüfgerät speziell für IEC Umgebungen

CMC 850. Das Schutzprüfgerät speziell für IEC Umgebungen CMC 850 Das Schutzprüfgerät speziell für IEC 61850-Umgebungen CMC 850 Schutzprüfung mit Sampled Values Das CMC 850 ist das erste Gerät weltweit, das speziell für das Prüfen in IEC 61850-Umgebungen konzipiert

Mehr

Systemwandel. Das Stromnetz als kritischste aller kritischen Infrastrukturen

Systemwandel. Das Stromnetz als kritischste aller kritischen Infrastrukturen Systemwandel Das Stromnetz als kritischste aller kritischen Infrastrukturen Die Anforderungen aus den neuen EU Network Codes Systemrelevante Flächenkraftwerke 6. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen

Mehr

Messkonzepte für Windnetze / Mehr Ertrag durch optimierte Bilanzierung von Windparks

Messkonzepte für Windnetze / Mehr Ertrag durch optimierte Bilanzierung von Windparks Messkonzepte für Windnetze / Mehr Ertrag durch optimierte Bilanzierung von Windparks Wolfgang Krauss Geschäftsführender Gesellschafter Email: wolfgang.krauss@acteno.de Telefon: +49 6221 32194-51 acteno

Mehr

VON DER WOLKE IN DEN NEBEL

VON DER WOLKE IN DEN NEBEL VON DER WOLKE IN DEN NEBEL RZ INFRASTRUKTUREN FÜR "THE EDGE" Dr. Peter Koch VP Solutions - Integrated Rack Systems EMEA 23. März 2017 VERTIV PORTFOLIO Emerson Network Power ist jetzt 2 wozu? wie? weshalb?

Mehr

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent genutzt Was macht Energie smart? Smart Energy Was macht

Mehr

Kommunikationstechnologie

Kommunikationstechnologie Kommunikationstechnologie für das imsys und mehr HAN-/CLS-Kommunikation Das passende LAN für Ihre Strategie Anwendungen Smart Meter Gateways WAN-Kommunikation Ihr SMGW Spezialist für alle Telekommunikationsnetze

Mehr

RUAG ARANEA Communication Expert. We guarantee fast communication.

RUAG ARANEA Communication Expert. We guarantee fast communication. RUAG ARANEA Communication Expert We guarantee fast communication. RUAG ARANEA Communication Expert garantiert Ihnen maximale Interoperabilität in Krisensituationen und vernetzt schnell, sicher und individuell

Mehr

Zwischenergebnisse von E-Energy

Zwischenergebnisse von E-Energy Smart Energy made in Germany Zwischenergebnisse von E-Energy Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung 1 Wir haben es vergleichsweise gut Die Energiewende ist beschlossen! Die

Mehr

Press Presse Press Presse

Press Presse Press Presse Press Presse Press Presse Nürnberg, 20. September 2012 Metering, Billing/CRM Europe, Transmission & Distribution/Smart Grids Europe Smart Homes, Amsterdam Messevorbericht Siemens präsentiert in Amsterdam

Mehr

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Neue Geschäftsmodelle für die Immobilienwirtschaft: Corporate Real Estate as a Service Immobilienwirtschaftliche

Mehr

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien günstiger - zuverlässiger - dezentraler - smarter mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schneiders IHK-Innovationstag Köln, 14. November 2016 Cologne

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Smart-Grids-Woche 2015 - Mainz / Oktober 2015 Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Einstmals einfache Energiewelt

Mehr

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin.

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin. Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin. Die Zukunft kommt. Bis 2030 Bevölkerungswachstum +25% Wachstum der neuen Märkte x8 Sicherheitsanforderungen steigen Konvergenz hilft Ihren IT-, Sicherheits-

Mehr

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg HOL VGE Dr. Kai Hufendiek 03.2 / 27.09.2013 Energie braucht Impulse Ziele der Bundes-und Landesregierung Bundesregierung

Mehr

innogy Smart Pole Factory

innogy Smart Pole Factory innogy Smart Pole Factory 13. Hochschuldialog Essen 16. November 2018 Der öffentliche Raum steht in den nächsten Jahren vor vielfältigen Herausforderungen Konnektivität Steigende Nachfrage nach Konnektivität

Mehr

Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK. STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert

Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK. STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert Handlungsrahmen 2 Die Städtische Werke AG 3 Die Städtische Werke AG Mitglied der

Mehr

In den Ämtern Mittleres Nordfriesland und Südtondern und der Gemeinde Reußenköge

In den Ämtern Mittleres Nordfriesland und Südtondern und der Gemeinde Reußenköge In den Ämtern Mittleres Nordfriesland und Südtondern und der Gemeinde Reußenköge Warum gibt es uns? Ländliche Regionen sind im Bereich Breitbandzugang deutlich unterversorgt Daraus ergeben sich zunehmend

Mehr

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ shutterstock 197778194 DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ SAEE JAHRESTAGUNG MATTHIAS GALUS NOVEMBER 2017 DIGITALISIERUNG WELTWEITE PERSPEKTIVEN Quelle: McKinsey 2015. Unlocking the Potential

Mehr

Gebäude- Leittechnik am Puls der Zeit

Gebäude- Leittechnik am Puls der Zeit evolution in automation Gebäude- Leittechnik am Puls der Zeit Investor Planer Systemintegrator Effizienz, Flexibilität, Komfort, Investitionssicherheit... moderne Gebäude-Leittechnik hat heute eine Reihe

Mehr

Smart Meter Gateways

Smart Meter Gateways Smart Meter Gateways Sicher digitalisieren Smart Meter Gateways von PPC Als digitale Kundenschnittstelle für Anwendungen, Dienste und netzdienliche Maßnahmen ist das Smart Meter Gateway (SMGW) die sichere

Mehr

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2 Welcome to the Hager Group das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Page 2 im Smart Grid Page 3 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung

Mehr

NETZlabor BW erste Erfahrungen mit den Netzen der Energiewende

NETZlabor BW erste Erfahrungen mit den Netzen der Energiewende NETZlabor BW erste Erfahrungen mit den Netzen der Energiewende IEEE Power and Energy Society Dr. Hendrik Adolphi Hamburg, 20. September 2017 Ein Unternehmen der EnBW Die schwäbische Version der Energiewende...

Mehr

Lösungen für Photovoltaikprojekte

Lösungen für Photovoltaikprojekte Erneuerbare Energien Lösungen für Photovoltaikprojekte Reliable innovation. Personal solutions. www.ormazabal.com Lösungen für Photovoltaikprojekte Erneuerbare Energien Die Installation von immer größeren

Mehr

Master of Science. Intelligent Energy Systems

Master of Science. Intelligent Energy Systems Master of Science Intelligent Energy Systems Intelligent Energy Systems Energiesysteme der Zukunft Vor dem Hintergrund der nationalen und internationalen Bestrebungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen,

Mehr

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Vorstellung der neuen Forschungsgruppe SmartEnergy für NRW Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Thorsten Schneiders Technische Hochschule Köln Prof. Dr.

Mehr

IoT / Big Data im Verteilnetz

IoT / Big Data im Verteilnetz IoT / Big Data im Verteilnetz Powertage 28 - Fachforum Dieter Maurer - Digital Grid Das Energiegeschäft wandelt sich dramatisch und schnell von Überwiegend fossil-orientierter Energiewelt zu Erneuerbarer

Mehr

SICAM PAS. Schaltanlagenautomatisierung. Frei verwendbar Siemens AG 2017

SICAM PAS. Schaltanlagenautomatisierung. Frei verwendbar Siemens AG 2017 SICAM PAS Schaltanlagenautomatisierung siemens.de Produktmerkmale Definition SICAM PAS Power Automation System für die Energieautomatisierung Wichtiger Bestandteil einer durchgängigen Systemlösung von

Mehr

EXTEND 7000 Menschen und Prozesse im mobilen Dialog. Mobile Unabhängigkeit in der Automatisierungs- und Steuerungstechnik

EXTEND 7000 Menschen und Prozesse im mobilen Dialog. Mobile Unabhängigkeit in der Automatisierungs- und Steuerungstechnik EXTEND 7000 Menschen und Prozesse im mobilen Dialog. Mobile Unabhängigkeit in der Automatisierungs- und Steuerungstechnik Menschen und Prozesse im mobilen Dialog Anywhere Anytime Montag, 4. Juli 2011 SCHAD

Mehr

Die Gebäude stehen für 41 % des weltweiten Energieverbrauchs. Das ändert sich jetzt.

Die Gebäude stehen für 41 % des weltweiten Energieverbrauchs. Das ändert sich jetzt. The expert on intelligent energy optimization in residential buildings. Die Gebäude stehen für 41 % des weltweiten Energieverbrauchs. Das ändert sich jetzt. Seien Sie smart verschwenden Sie keine Energie.

Mehr

Möglichkeiten und Auswirkungen von netzgekoppelten dezentralen Erzeugungseinheiten auf die Verteilnetze

Möglichkeiten und Auswirkungen von netzgekoppelten dezentralen Erzeugungseinheiten auf die Verteilnetze Möglichkeiten und Auswirkungen von netzgekoppelten dezentralen Erzeugungseinheiten auf die Verteilnetze Dipl.-Ing. Maria Aigner Dipl.-Ing. Dr. Ernst Schmautzer Dipl.-Ing. Thomas Wieland Univ.-Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement Prof. Dr. Hartmut Schmeck, Institut AIFB Wiss. Sprecher KIT-Schwerpunkt COMMputation, Forschungszentrum Informatik INSTITUT

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte AutorInnen: Marcus Meisel, Evangelia Xypolytou, Alexander Wendt Marcus Meisel marcus.meisel@tuwien.ac.at Technische UniversitätWien Institut für

Mehr

Dezentrale Einspeisungen verändern das Verteilnetz. Patrick Joye, Betriebsingenieur e.ch

Dezentrale Einspeisungen verändern das Verteilnetz. Patrick Joye, Betriebsingenieur e.ch Dezentrale Einspeisungen verändern das Verteilnetz Patrick Joye, Betriebsingenieur patrick.joye@groupe e.ch Inhalt 1. Politische Grundlagen 2. Dezentrale Erzeugungsanlagen (DEA), die Zahlen der Groupe

Mehr