Personenerkennung. Harald Hauptseminarpräsentation. Harald Kirschenmann. Department Informatik. Department Informatik.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personenerkennung. Harald Hauptseminarpräsentation. Harald Kirschenmann. Department Informatik. Department Informatik."

Transkript

1 Harald Hauptseminarpräsentation Kirschenmann Personenerkennung 1

2 Inhaltsübersicht Motivation Grundlagen Benchmark Eigene Gesichtserkennung 2

3 Motivation Baustein einer Microservice Architektur Personenerkennung als Service Personalisierung von Anwendungen und Kommunikation Peter the smart plant Smart Object 3 [1]

4 Motivation Personalisierte Kommunikation Exemplarisches Szenario 4

5 Motivation Personalisierte Kommunikation Interdisziplinäre Anwendungen Personenerkennung und Human Computer Interaction Interaktion mit bekannten Individuen Kommunikation unterscheidet sich von Individuum zu Individuum Aufhebung von Mehrdeutigkeiten bei Gesten 5

6 Grundlagen Gesichtserkennung Biometrische Merkmale des Gesichtes ermöglichen Unterscheidung der Individuen Erkennung von Personen und Zuordnung von Identitäten Bildmaterial von Kamerasensoren Verbreitete Anwendungsfelder: Zutrittskontrolle, Sicherheit Überwachung Kontrovers diskutiertes Themengebiet 6

7 Grundlagen Gesichtserkennung - Ziel Personen zuverlässig erkennen Bild mit mehreren Personen verarbeiten Falsche Treffer vermeiden Robust gegenüber Auflösung, Belichtung, Perspektive und Bildinformationen 7

8 Grundlagen Gesichtserkennung - Klassisch [2] 8

9 Grundlagen Gesichtserkennung Steigendes Interesse an Thematik in der Wissenschaft In letzter Zeit: Machine Learning Aktuelle Arbeiten Unterstützung von blinden Individuen Störungen in Gesichtern reduzieren Brillen identifizieren Authentifizierung durch Kombination biometrischer Verfahren Gesichtserkennung und Emotionserkennung 9

10 Grundlagen Deep Learning Netze aus Künstlichen Neuronen mit Hidden Layer Verbindungen zwischen Neuronen sind gewichtet [3] Input-Layer Hidden-Layer Output-Layer 10

11 Grundlagen Deep Learning - Lernen Trainingsphase Anpassen der Gewichtungen zwischen den Neuronen Überwachtes Lernen, korrekter Output vorgegeben Verstärkendes Lernen, Output richtig/falsch Unüberwachtes Lernen, Output nicht vorgegeben Testphase Durch Nutzung der Trainingsdaten wird überprüft, ob diese verarbeitet wurden Mit neuen Daten wird die Generalisierung des Netzes überprüft 11

12 Benchmark Vergleichbarkeit zwischen Verfahren schaffen Vergleich mit neuesten Entwicklungen Messungen auf einheitlichem Datensatz Unterschiedliche Eigenschaften der Daten untersuchen Messwerte Zeit, Erkennungsrate, False positive / false negative 12

13 Benchmark - Daten Bilddaten mit Gesichtern/Personen Zu beachten: Auflösung, Belichtung, Perspektive, Bildinformationen, Alter, Emotionen, Geschlecht, Hautfarbe Trainingsdaten und Testdaten Verwendung von vorhanden Datensätzen ermöglicht Vergleichbarkeit mit anderen Benchmarks 13

14 Benchmark - Daten Vorhandene Datensätze unterscheiden sich stark Anzahl an Personen und Bilder pro Person Auflösung, Bildinformationen (Farbraum), Zuschnitte Einige Datensätze für spezielle Problemfelder Gesichtsausdrücke / Emotionen Perspektive Verdeckung (Brille, Bart) Belichtung Reale Umgebung Viele Datensätze in bestimmten Regionen erstellt 14

15 Benchmark Daten - Beispiele MS-Celeb-1M [4] AT&T Database of Faces [5] 15

16 Benchmark - Untersuchungen Verhalten der Verfahren auf verschiedene Bedingungen Gegenüberstellung und Vergleich Vorverarbeitung sinnvoll? Gesichts-Zuschnitte Farbraum 16

17 Eigene Gesichtserkennung - Ansatz Machine Learning Auf Face Detection aufsetzen und Netz erweitern Vorher Gesicht erkennen lassen? Oder Face Detection nutzen und weiter verarbeiten Mit Ursprungsbildern lernen Gesicht finden + zuordnen, automatisch lernen lassen 17

18 Eigene Gesichtserkennung - Ansatz Vorverarbeitung untersuchen Hintergrund entfernen Farbraum einschränken Frontale Ansicht rekonstruieren Ansatz: Generative Adversarial Networks (GAN) 18

19 Quellenverzeichnis [1] - Aufgerufen am [2] ZHAO, W.; CHELLAPPA, R.; PHILLIPS, P. J. & ROSENFELD, A.: Face Recognition: A Literature Survey. In: ACM Comput. Surv. 35 (2003), Nr. 4, S [3] euronmodel_deutsch.png Aufgerufen am [4] GUO, Y.; ZHANG, L.; HU, Y.; HE, X. & GAO, J.: A Dataset and Benchmark for Large Scale Face Recognition. In: European Conference on Computer Vision (2016) [5] AT&T Laboratories Cambridge - ml - Aufgerufen am

Hauptseminar. Harald Kirschenmann. Personenerkennung. Fakultät Technik und Informatik Department Informatik

Hauptseminar. Harald Kirschenmann. Personenerkennung. Fakultät Technik und Informatik Department Informatik Hauptseminar Harald Kirschenmann Personenerkennung Fakultät Technik und Informatik Department Informatik Faculty of Engineering and Computer Science Department of Computer Science Harald Kirschenmann Personenerkennung

Mehr

Analyse komplexer Szenen mit Hilfe von Convolutional Neural Networks

Analyse komplexer Szenen mit Hilfe von Convolutional Neural Networks Analyse komplexer Szenen mit Hilfe von Convolutional Anwendungen 1 Vitalij Stepanov HAW-Hamburg 24 November 2011 2 Inhalt Motivation Alternativen Problemstellung Anforderungen Lösungsansätze Zielsetzung

Mehr

DOKUMENTENKLASSIFIKATION MIT MACHINE LEARNING

DOKUMENTENKLASSIFIKATION MIT MACHINE LEARNING DOKUMENTENKLASSIFIKATION MIT MACHINE LEARNING Andreas Nadolski Softwareentwickler andreas.nadolski@enpit.de Twitter: @enpit Blogs: enpit.de/blog medium.com/enpit-developer-blog 05.10.2018, DOAG Big Data

Mehr

Wissensentdeckung in Datenbanken

Wissensentdeckung in Datenbanken Wissensentdeckung in Datenbanken Deep Learning (II) Nico Piatkowski und Uwe Ligges Informatik Künstliche Intelligenz 25.07.2017 1 von 14 Überblick Faltungsnetze Dropout Autoencoder Generative Adversarial

Mehr

Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH

Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung 26.10.2016, TP 2: Arbeiten von A.R.T. TP2: Tracking und Umfelderkennung Markerloses Tracking texturierte Objekte Umfelderkennung

Mehr

Look at us! V O R L E S U N G U N D P R A K T I K U M B I L D V E R A R B E I T U N G S S

Look at us! V O R L E S U N G U N D P R A K T I K U M B I L D V E R A R B E I T U N G S S Look at us! S C I TO S R O B OT L E O N I E V O R L E S U N G U N D P R A K T I K U M B I L D V E R A R B E I T U N G S S 2 0 1 4 Bildquelle: http://www.n-tv.de/wissen/roboter-sollen-mit-anpackenarticle7440986.html

Mehr

Dreidimensionale Objektklassifizierung mithilfe der Convolutional Neuronal Networks. Master Grundseminar WiSe 2014/2015 Victoria Bibaeva

Dreidimensionale Objektklassifizierung mithilfe der Convolutional Neuronal Networks. Master Grundseminar WiSe 2014/2015 Victoria Bibaeva Dreidimensionale Objektklassifizierung mithilfe der Convolutional Neuronal Networks Master Grundseminar WiSe 2014/2015 Victoria Bibaeva Inhalte Einführung Convolutional Neuronal Networks (Faltungsnetzwerke)

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 12. Juli 2011 Gesichtserkennung Begriffsunterscheidung: Lokalisation eines Gesichts im Bild Zuordnung des Gesichts zu einer bestimmten Person Technische

Mehr

Neuronale Netze. Christian Böhm.

Neuronale Netze. Christian Böhm. Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Forschungsgruppe Data Mining in der Medizin Neuronale Netze Christian Böhm http://dmm.dbs.ifi.lmu.de/dbs 1 Lehrbuch zur Vorlesung Lehrbuch

Mehr

Intelligente Algorithmen Einführung in die Technologie

Intelligente Algorithmen Einführung in die Technologie Intelligente Algorithmen Einführung in die Technologie Dr. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Natürlich sprachliche

Mehr

Named Entity Recognition auf Basis von Wortlisten

Named Entity Recognition auf Basis von Wortlisten Named Entity Recognition auf Basis von Wortlisten EDM SS 2017 Lukas Abegg & Tom Schilling Named Entity Recognition auf Basis von Wortlisten Lukas Abegg - Humboldt Universität zu Berlin Tom Schilling -

Mehr

SKOPOS Webinar 22. Mai 2018

SKOPOS Webinar 22. Mai 2018 SKOPOS Webinar 22. Mai 2018 Marktforschung 2020: Künstliche Intelligenz und automatische Text Analysen? Christopher Harms, Consultant Research & Development 2 So? Terminator Exhibition: T-800 by Dick Thomas

Mehr

Spracherkennung TAREQ HASCHEMI HAW-SEMINAR WS16

Spracherkennung TAREQ HASCHEMI HAW-SEMINAR WS16 Spracherkennung TAREQ HASCHEMI HAW-SEMINAR WS16 AGENDA Grundlegendes Sprache Anwendungsbeispiele Schwierigkeit Architektur Spracherkennungssystem Hidden Markov Modell Verbesserung durch Kombination mit

Mehr

Kann SAS Ihre Handschrift lesen? Machine Learning am Beispiel von Stacked Denoising Autoencoders

Kann SAS Ihre Handschrift lesen? Machine Learning am Beispiel von Stacked Denoising Autoencoders Kann SAS Ihre Handschrift lesen? Machine Learning am Beispiel von Stacked Denoising Autoencoders Gerhard Svolba SAS Austria Mariahilfer Straße 116 A-1070 Wien Sastools.by.gerhard@gmx.net Zusammenfassung

Mehr

Lichtfeldemitter Grundlagen und Anwendungen

Lichtfeldemitter Grundlagen und Anwendungen Lichtfeldemitter Grundlagen und Anwendungen Themenbeschreibung: Im Gegensatz zu herkömmlichen Displaytechnologien kann bei einem Lichtfeldemitter nicht nur der Ort, sondern auch die Richtung des abzustrahlenden

Mehr

Grundlagen Neuronaler Netze

Grundlagen Neuronaler Netze Grundlagen Neuronaler Netze Neuronen, Aktivierung, Output, Netzstruktur, Lernziele, Training, Grundstruktur Der Begriff neuronales Netz(-werk) steht immer für künstliche neuronale Netzwerke, wenn nicht

Mehr

Klassifikation von Multidimensionalen Zeitreihen mittels Deep Learning

Klassifikation von Multidimensionalen Zeitreihen mittels Deep Learning Master Informatik - Hauptseminar Department Informatik Klassifikation von Multidimensionalen Zeitreihen mittels Deep Learning Manuel Meyer Master Hauptseminar SS 2018 Betreuender Professor: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Übersicht über die Themen

Übersicht über die Themen Übersicht über die Themen 1. Beschreibung von natürlichem Terrain, insbes. unter Wasser 2. Handgestenerkennung für mobile Augmented Reality (AR) Anwendungen 3. Deep Learning im Bereich Gesichtswiedererkennung

Mehr

Weitere Untersuchungen hinsichtlich der Anwendung von KNN für Solvency 2. Tom Schelthoff

Weitere Untersuchungen hinsichtlich der Anwendung von KNN für Solvency 2. Tom Schelthoff Weitere Untersuchungen hinsichtlich der Anwendung von KNN für Solvency 2 Tom Schelthoff 30.11.2018 Inhaltsverzeichnis Deep Learning Seed-Stabilität Regularisierung Early Stopping Dropout Batch Normalization

Mehr

AVI-Studio Überwachungssystem. Gesichtserkennung

AVI-Studio Überwachungssystem. Gesichtserkennung Überwachungssystem Vocord Gesichtserkennung Was ist Gesichtserkennung? Die Vocord Gesichtserkennung ist ein System für die biometrische Gesichtserkennung auf Basis von nichtkooperativer Zielerkennung.

Mehr

Algorithmenalltag. Prof. Dr.-Ing. Johannes Konert Fachgebiet Web Engineering

Algorithmenalltag. Prof. Dr.-Ing. Johannes Konert Fachgebiet Web Engineering Algorithmenalltag Prof. Dr.-Ing. Johannes Konert Fachgebiet Web Engineering Start reden (Begrüßung) vortragen Aufmerk-samkeit erlangt? kurze Pause machen Ende Algorithmen Was machen sie mit uns? Was sind

Mehr

Artificial Intelligence. Deep Learning Neuronale Netze

Artificial Intelligence. Deep Learning Neuronale Netze Artificial Intelligence Deep Learning Neuronale Netze REVOLUTION Lernende Maschinen Mit lernenden Maschinen/Deep Learning erleben wir aktuell eine Revolution in der Informationsverarbeitung. Neue Methoden

Mehr

Eigenfaces vs. Fisherfaces: Recognition Using Class Specific Linear Projection

Eigenfaces vs. Fisherfaces: Recognition Using Class Specific Linear Projection Eigenfaces vs. Fisherfaces: Recognition Using Class Specific Linear Projection P. Belhumeur, J. Hespanha, D. Kriegman IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence, Vol. 19, No. 7, July

Mehr

Artificial Intelligence. Was ist das? Was kann das?

Artificial Intelligence. Was ist das? Was kann das? Artificial Intelligence Was ist das? Was kann das? Olaf Erichsen Tech-Day Hamburg 13. Juni 2017 Sehen wir hier bereits Künstliche Intelligenz (AI)? Quelle: www.irobot.com 2017 Hierarchie der Buzzwords

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Neuronale Netze WS 2014/2015 Vera Demberg Neuronale Netze Was ist das? Einer der größten Fortschritte in der Sprachverarbeitung und Bildverarbeitung der letzten Jahre:

Mehr

Diskriminatives syntaktisches Reranking für SMT

Diskriminatives syntaktisches Reranking für SMT Diskriminatives syntaktisches Reranking für SMT Fortgeschrittene Themen der statistischen maschinellen Übersetzung Janina Nikolic 2 Agenda Problem: Ranking des SMT Systems Lösung: Reranking-Modell Nutzung

Mehr

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform.

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform. kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Labor Wissensrepräsentation Aufgaben der letzten Stunde Übersicht Neuronale Netze Motivation Perzeptron Multilayer

Mehr

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester 2008 Agenda Motivation Feature Detection Beispiele Posenbestimmung in Räumen

Mehr

Eigenfaces vs. Fisherfaces: Recognition Using Class Specific Linear Projection

Eigenfaces vs. Fisherfaces: Recognition Using Class Specific Linear Projection Eigenfaces vs. Fisherfaces: Recognition Using Class Specific Linear Projection Peter N. Belhumeur, João P. Hespanha, David J. Kriegman IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence, Vol.

Mehr

Autonomes Fahren und KI

Autonomes Fahren und KI Autonomes Fahren und KI Kann eine autonom steuernde KI den normal reagierenden menschlichen Fahrer sicher ersetzen/übertreffen? Marco-Marcel Pechtold 19. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2

Mehr

EFS Deep Learning für das Fahren der Zukunft. Anton Junker

EFS Deep Learning für das Fahren der Zukunft. Anton Junker EFS Deep Learning für das Fahren der Zukunft Anton Junker Wer ist die EFS? Wer sind wir? Unternehmen Gründung 2009 Standort Ingolstadt/Wolfsburg Beteiligung GIGATRONIK Gruppe (51%) Audi Electronics Venture

Mehr

Überblick. Classifying The Real World. Textkategorisierung. Textkategorisierung. Textkategorisierung (II)

Überblick. Classifying The Real World. Textkategorisierung. Textkategorisierung. Textkategorisierung (II) Classifying The Real World Sebastian Bitzer (sbitzer@uos.de) Sven Lauer (svlauer@uos.de) Seminar: Neuronale Netze University of Osnabrueck 10. 07. 2003 Anwendungen von Support Vector Machines Überblick

Mehr

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik

Maschinelles Lernen: Neuronale Netze. Ideen der Informatik Maschinelles Lernen: Neuronale Netze Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn Adrian Neumann 16. Januar 2014 Übersicht Biologische Inspiration Stand der Kunst in Objekterkennung auf Bildern Künstliche Neuronale

Mehr

Multivariate Pattern Analysis. Jan Mehnert, Christoph Korn

Multivariate Pattern Analysis. Jan Mehnert, Christoph Korn Multivariate Pattern Analysis Jan Mehnert, Christoph Korn Übersicht 1. Motivation 2. Features 3. Klassifizierung 4. Statistik 5. Annahmen & Design 6. Similarity 7. Beispiel Grenzen & Probleme der klassischen

Mehr

Seminar Künstliche Intelligenz WS 2013/14 Grundlagen des Maschinellen Lernens

Seminar Künstliche Intelligenz WS 2013/14 Grundlagen des Maschinellen Lernens Seminar Künstliche Intelligenz WS 2013/14 Grundlagen des Maschinellen Lernens Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 19.12.2013 Allgemeine Problemstellung

Mehr

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform.

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform. kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Labor Wissensrepräsentation Übersicht Neuronale Netze Motivation Perzeptron Grundlagen für praktische Übungen

Mehr

Mustererkennung und Klassifikation

Mustererkennung und Klassifikation Mustererkennung und Klassifikation WS 2007/2008 Fakultät Informatik Technische Informatik Prof. Dr. Matthias Franz mfranz@htwg-konstanz.de www-home.htwg-konstanz.de/~mfranz/heim.html Grundlagen Überblick

Mehr

Maschinelles Lernen in der Medizintechnik

Maschinelles Lernen in der Medizintechnik Maschinelles Lernen in der Medizintechnik Was ist möglich? ASTRUM IT GmbH Am Wolfsmantel 2 91058 Erlangen Dr. Jan Paulus Tel.: +49 9131 9408 339 jan.paulus@astrum-it.de Dr. Matthias Weidler Tel.: +49 9131

Mehr

Der Sprung in die Zukunft! Einführung in neuronale Netzwerke

Der Sprung in die Zukunft! Einführung in neuronale Netzwerke Der Sprung in die Zukunft! Einführung in neuronale Netzwerke Inhalt 1. Warum auf einmal doch? 2. Welche Einsatzgebiete gibt es? 3. Was sind neuronale Netze und wie funktionieren sie? 4. Wie lernen neuronale

Mehr

Wir haben in den vorherigen Kapiteln verschiedene Verfahren zur Regression und Klassifikation kennengelernt (z.b. lineare Regression, SVMs)

Wir haben in den vorherigen Kapiteln verschiedene Verfahren zur Regression und Klassifikation kennengelernt (z.b. lineare Regression, SVMs) 6. Neuronale Netze Motivation Wir haben in den vorherigen Kapiteln verschiedene Verfahren zur Regression und Klassifikation kennengelernt (z.b. lineare Regression, SVMs) Abstrakt betrachtet sind alle diese

Mehr

Deep Learning Prof. Dr. E. Rahm und Mitarbeiter

Deep Learning Prof. Dr. E. Rahm und Mitarbeiter Deep Learning Prof. Dr. E. Rahm und Mitarbeiter Seminar, WS 2017/18 Big Data Analyse-Pipeline Dateninte -gration/ Anreicherung Datenextraktion / Cleaning Datenbeschaffung Datenanalyse Interpretation Volume

Mehr

Beschleunigung von Bild-Segmentierungs- Algorithmen mit FPGAs

Beschleunigung von Bild-Segmentierungs- Algorithmen mit FPGAs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Algorithmen mit FPGAs Vortrag von Jan Frenzel Dresden, Gliederung Was ist Bildsegmentierung?

Mehr

Infrastructure Mediated Sensing

Infrastructure Mediated Sensing Peter Bucher ETH Zürich Peter Bucher Datum 2 Übersicht Infrastructure Mediated Sensing Ansätze Zuverlässigkeit und Probleme Fazit 3 Smart Homes 4 5 Infrastructure Mediated Sensing Bestehende Infrastruktur

Mehr

Regellose künstliche Intelligenz Deep Learning - Lernen an Hand von Beispielen

Regellose künstliche Intelligenz Deep Learning - Lernen an Hand von Beispielen Regellose künstliche Intelligenz Deep Learning - Lernen an Hand von Beispielen EDV-Gerichtstag 2018, Saarbrücken 20.9.2019 Jörn Erbguth, Legal Tech Consultant joern@erbguth.ch +41 787256027 Agenda Beispiele

Mehr

elaboratum InsureFin Digital Day 2018 Was kann KI für die Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche leisten?

elaboratum InsureFin Digital Day 2018 Was kann KI für die Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche leisten? elaboratum InsureFin Digital Day 2018 Was kann KI für die Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche leisten? Wolfgang Beinhauer Fraunhofer IAO Seite 1 Mensch oder Maschine? Der Turing-Test (Alan

Mehr

Einführung i.d. Wissensverarbeitung

Einführung i.d. Wissensverarbeitung Einführung in die Wissensverarbeitung 2 VO 708.560 + 1 UE 442.072 SS 2012 Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation TU Graz Inffeldgasse 12/1 www.spsc.tugraz.at Institut für Grundlagen der

Mehr

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung 14.02.2006 Automatische Gesichtserkennung Dominikus Baur Gesichtserkennung in MPEG-7 MPEG-7 bietet Face Descriptor zur Beschreibung von Gesichtern Im Folgenden:

Mehr

Künstliche Neuronale Netze

Künstliche Neuronale Netze Künstliche Neuronale Netze als Möglichkeit, einer Maschine das Lesen beizubringen Anja Bachmann 18.12.2008 Gliederung 1. Motivation 2. Grundlagen 2.1 Biologischer Hintergrund 2.2 Künstliche neuronale Netze

Mehr

Seminar Textmining SS 2015 Grundlagen des Maschinellen Lernens

Seminar Textmining SS 2015 Grundlagen des Maschinellen Lernens Seminar Textmining SS 2015 Grundlagen des Maschinellen Lernens Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 17.04.2015 Entscheidungsprobleme beim Textmining

Mehr

Rheinisch Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 4 Prof. Dr. Ing. Felix Freiling. Seminar: SeVVes 2006

Rheinisch Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 4 Prof. Dr. Ing. Felix Freiling. Seminar: SeVVes 2006 Rheinisch Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 4 Prof. Dr. Ing. Felix Freiling Seminar: SeVVes 2006 alternative Authentifizierungsverfahren: Passfaces & CAPTCHAs

Mehr

Der Geist in der Maschine

Der Geist in der Maschine Department of Computer Science Der Geist in der Maschine Priv.-Doz. Dr. Antonio Rodríguez-Sánchez Antonio.rodriguez-sanchez@uibk.ac.at Intelligent and Interactive Systems Institut für Informatik Universität

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik. Maschinelles Lernen. Kurt Mehlhorn

Ideen und Konzepte der Informatik. Maschinelles Lernen. Kurt Mehlhorn Ideen und Konzepte der Informatik Maschinelles Lernen Kurt Mehlhorn Übersicht Lernen: Begriff Beispiele für den Stand der Kunst Spamerkennung Handschriftenerkennung mit und ohne Trainingsdaten Gesichts-

Mehr

Emotionserkennung: Frameworkdesign

Emotionserkennung: Frameworkdesign Willkommen 1 / 27 Emotionserkennung: Frameworkdesign Oliver Steenbuck 07. Juni 2012 2 / 27 Inhalt 1 Interactive Surfaces 2 Ansprüche an ein Framework im Emotionberreich 3 Social Signal Interpretation Framework

Mehr

Faltungsnetzwerke. (Convolutional Neural Networks) Maximilian Schmidt. Faltungsnetzwerke

Faltungsnetzwerke. (Convolutional Neural Networks) Maximilian Schmidt. Faltungsnetzwerke (Convolutional Neural Networks) Maximilian Schmidt 1 Inhalt Deconvolution ConvNet Architektur History Convolution layer Layers ReLu layer Pooling layer Beispiele Feature Engineering 2 Das Ziel Klassifizierung

Mehr

Hannah Wester Juan Jose Gonzalez

Hannah Wester Juan Jose Gonzalez Neuronale Netze Supervised Learning Proseminar Kognitive Robotik (SS12) Hannah Wester Juan Jose Gonzalez Kurze Einführung Warum braucht man Neuronale Netze und insbesondere Supervised Learning? Das Perzeptron

Mehr

Analytic im Einsatz! Betrugserkennung auf Basis von Big Data. Karol Sobiech

Analytic im Einsatz! Betrugserkennung auf Basis von Big Data. Karol Sobiech Analytic im Einsatz! Betrugserkennung auf Basis von Big Data Karol Sobiech 2 ACCENTURE GLOBAL DELIVERY NETWORK 3 4 AGENDA 1 MOTIVATION & ZIEL 2 METHODEN FRAUD MANAGEMENT SYSTEM 4 ARCHITEKTUR & TOOLS 3

Mehr

High Level-Synthese eines Keypoint-Detection- Algorithmus für FPGAs

High Level-Synthese eines Keypoint-Detection- Algorithmus für FPGAs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Belegarbeit High Level-Synthese eines Keypoint-Detection- Algorithmus für FPGAs Max

Mehr

Departement für Mathematik und Informatik Thomas Vetter

Departement für Mathematik und Informatik Thomas Vetter Lebenslauf 979-985 Studium Physik und Mathematik in Ulm 989 Promotion in Biophysik 99-993 PostDoc am M.I.T. USA 993-999 Max-Planck-Institut für biol. Kybernetik Tübingen 999-00 Professor für Computer Graphik

Mehr

Biometrie allgemein Biometrische Authentifizierungssysteme Fingerabdruck. Denitsa MANOVA und Daniela PÖLL. 18. Jänner 2013

Biometrie allgemein Biometrische Authentifizierungssysteme Fingerabdruck. Denitsa MANOVA und Daniela PÖLL. 18. Jänner 2013 18. Jänner 2013 Inhalt der Präsentation 1 Biometrie allgemein Definition Methoden 2 Begriffserklärungen Registrierung - Verifizierung - Identifizierung Anforderungen Fehlerrate bei der Erkennung Angriffsmöglichkeiten

Mehr

JUGEND MEDIEN 2.0 SCHUTZ

JUGEND MEDIEN 2.0 SCHUTZ JUGEND MEDIEN 2.0 SCHUTZ Die Herausforderung Warum digitaler Kinderschutz? 51% aller 6-13 Jährigen besitzen ein Telefon 86% davon chatten regelmäßig Quelle: KIM Studie 2016 (https://www.mpfs.de/studien/kim-studie/2016/)

Mehr

Was denken denkende Maschinen? WI-Award, Crowne Plaza Zürich, Thilo Stadelmann

Was denken denkende Maschinen? WI-Award, Crowne Plaza Zürich, Thilo Stadelmann Was denken denkende Maschinen? WI-Award, Crowne Plaza Zürich, 20.10.2016 Thilo Stadelmann Was? Wie? Wohin? 1 Was ist passiert? (Eine kurze Geschichte der letzten Monate) 2 3 4 5 6 7 Generierte Sprache

Mehr

Jeder ist anders verschieden. Pädagogik der Diversität

Jeder ist anders verschieden. Pädagogik der Diversität Jeder ist anders verschieden Pädagogik der Diversität Konrad Adenauer (1876 1967) 1. Bundeskanzler von Deutschland Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt s nicht Diversitätsbewusste Pädagogik

Mehr

Visuelle Bildsuche und Bildnavigation. Prof. Dr. Kai Uwe Barthel

Visuelle Bildsuche und Bildnavigation. Prof. Dr. Kai Uwe Barthel Visuelle Bildsuche und Bildnavigation Prof. Dr. Kai Uwe Barthel Übersicht Probleme der Bildsuche Textbasierte Bildsuche Visuelle (Low-Level-)Bildsuche Fusion der Suchprinzipien Automatisches Bildverstehen

Mehr

Einführung i.d. Wissensverarbeitung

Einführung i.d. Wissensverarbeitung Einführung in die Wissensverarbeitung 2 VO 708.560 + 1 UE 442.072 SS 2013 Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation TU Graz Inffeldgasse 12/1 www.spsc.tugraz.at Institut für Grundlagen der

Mehr

Beobachtung und Messung von Merkmalen des Menschen Ziel: (Wieder-)Erkennung natürlicher Vorgang

Beobachtung und Messung von Merkmalen des Menschen Ziel: (Wieder-)Erkennung natürlicher Vorgang 12 Biometrie Beobachtung und Messung von Merkmalen des Menschen Ziel: (Wieder-)Erkennung natürlicher Vorgang Gesichtserkennung ist angeboren Tiere nutzen z.b. Töne zum finden ihrer Jungen Verwendung mehrerer

Mehr

Neue Trends aus dem maschinellen Lernen in Photogrammetrie und Fernerkundung. Jan Dirk Wegner Photogrammetry and Remote Sensing, ETH Zürich

Neue Trends aus dem maschinellen Lernen in Photogrammetrie und Fernerkundung. Jan Dirk Wegner Photogrammetry and Remote Sensing, ETH Zürich Neue Trends aus dem maschinellen Lernen in Photogrammetrie und Fernerkundung Jan Dirk Wegner Photogrammetry and Remote Sensing, ETH Zürich 1 Worum geht es? 2 Worum geht es? Jolanda Jan Bilderbuch 3 Worum

Mehr

Jürgen Lesti. Analyse des Anbieterwechsels. mit Hidden-Markov-Modellen. Empirische Untersuchung im Retail Banking. Verlag Dr.

Jürgen Lesti. Analyse des Anbieterwechsels. mit Hidden-Markov-Modellen. Empirische Untersuchung im Retail Banking. Verlag Dr. Jürgen Lesti Analyse des Anbieterwechsels mit Hidden-Markov-Modellen Empirische Untersuchung im Retail Banking Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Danksagung Abbildungsverzeichnis

Mehr

6.2 Feed-Forward Netze

6.2 Feed-Forward Netze 6.2 Feed-Forward Netze Wir haben gesehen, dass wir mit neuronalen Netzen bestehend aus einer oder mehreren Schichten von Perzeptren beispielsweise logische Funktionen darstellen können Nun betrachten wir

Mehr

Einführung in die Artificial Intelligence

Einführung in die Artificial Intelligence Einführung in die Artificial Intelligence Institut für Computertechnik ICT Institute of Computer Technology Roland Lang mailto:langr@ict.tuwien.ac.at Definition: Was ist AI? ISO 4177: Artificial Intelligence

Mehr

Rekurrente Neuronale Netze

Rekurrente Neuronale Netze Rekurrente Neuronale Netze Gregor Mitscha-Baude May 9, 2016 Motivation Standard neuronales Netz: Fixe Dimensionen von Input und Output! Motivation In viele Anwendungen variable Input/Output-Länge. Spracherkennung

Mehr

Die Bedeutung von Artificial Intelligence und Machine Learning für die Cyber Security. H. Lubich FHNW

Die Bedeutung von Artificial Intelligence und Machine Learning für die Cyber Security. H. Lubich FHNW Die Bedeutung von Artificial Intelligence und Machine Learning für die Cyber Security H. Lubich FHNW Es fing alles ganz harmlos an 2 Entwicklungsschritte KI Neuronale Netze Selbstlernende Systeme Advanced

Mehr

Gesichtsidentifikation mit dem Erkennungssystem FaceVACS SDK der Firma Cognitec

Gesichtsidentifikation mit dem Erkennungssystem FaceVACS SDK der Firma Cognitec Gesichtsidentifikation mit dem Erkennungssystem FaceVACS SDK der Firma Cognitec Zwischenpräsentation Autoren: Alexander Mielchen und Lorenz Kaipf 20.05.2014 1 Gliederung Aufgabenstellung und Randbedingungen

Mehr

Artificial Intelligence

Artificial Intelligence Artificial Intelligence AI Hype meets Business Reality Dr. Stefan Wess CEO Empolis Information Management GmbH Unternehmen in Kaiserslautern UND TEIL UNSERES KULTURELLEN ERBES. KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Mehr

Kamera-basierte Objekterkennung

Kamera-basierte Objekterkennung Kamera-basierte Objekterkennung Deep Machine Learning. Version 2.0 Einführung Motivation & Megatrends Motivation In der Logistik verursacht die Identifizierung (das Scannen) der Produkte, Pakete, Paletten,

Mehr

Accountability in Algorithmic. Decision Making.

Accountability in Algorithmic. Decision Making. Accountability in Algorithmic Decision Making Vural Mert, Larcher Daniel 1. Juni 2016 Zusammenfassung Diese Seminararbeit gibt einen kurzen Überblick über die Algorithmische Entscheidungsfindung, deren

Mehr

Grundlagen zu neuronalen Netzen. Kristina Tesch

Grundlagen zu neuronalen Netzen. Kristina Tesch Grundlagen zu neuronalen Netzen Kristina Tesch 03.05.2018 Gliederung 1. Funktionsprinzip von neuronalen Netzen 2. Das XOR-Beispiel 3. Training des neuronalen Netzes 4. Weitere Aspekte Kristina Tesch Grundlagen

Mehr

Maschinelles Lernen. mit und. Effizienz steigern in Massenprozessen. Jan Schinnerling. eworld 2019 Maschinelles Lernen

Maschinelles Lernen. mit und. Effizienz steigern in Massenprozessen. Jan Schinnerling. eworld 2019 Maschinelles Lernen Maschinelles Lernen mit und Effizienz steigern in Massenprozessen Jan Schinnerling eworld 2019 Maschinelles Lernen Was ist maschinelles Lernen? 2 Grundidee: einem System durch Beispieldaten eine Fähigkeit

Mehr

Machine Learning & Künstliche Intelligenz

Machine Learning & Künstliche Intelligenz Dr. med. Christina Czeschik Serapion www.serapion.de Machine Learning & Künstliche Intelligenz Eine kurze Einführung Künstliche Intelligenz intelligent nutzen Essen, 08.06.2018 Künstliche Intelligenz Turing-Test

Mehr

Maschinelles Lernen I Einführung. Uwe Reichel IPS, LMU München 22. April 2008

Maschinelles Lernen I Einführung. Uwe Reichel IPS, LMU München 22. April 2008 Maschinelles Lernen I Einführung Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 22. April 2008 Inhalt Einführung Lernen Maschinelle Lernverfahren im Überblick Phonetische Anwendungsbeispiele

Mehr

Automatische Erkennung der Frustration von Autofahrern. Ergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten

Automatische Erkennung der Frustration von Autofahrern. Ergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten DLR.de Folie 1 Automatische Erkennung der Frustration von Autofahrern Ergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten Klas Ihme, Meng Zhang & Meike Jipp DLR.de Folie 2 Links: http://fox59.com/2017/02/03/police-case-of-road-rage-led-to-crash-that-flipped-over-car/

Mehr

Kamerabasierte Erkennung von Fußgängern in urbanen Verkehrsszenen

Kamerabasierte Erkennung von Fußgängern in urbanen Verkehrsszenen Kamerabasierte Erkennung von Fußgängern in urbanen Verkehrsszenen Vortragender: Studiengang: Betreuer: Yeyi Qiu Fahrzeugtechnik Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann M. Sc. Patrick Richter Seite 01 von

Mehr

Motivation. Klassifikationsverfahren sagen ein abhängiges nominales Merkmal anhand einem oder mehrerer unabhängiger metrischer Merkmale voraus

Motivation. Klassifikationsverfahren sagen ein abhängiges nominales Merkmal anhand einem oder mehrerer unabhängiger metrischer Merkmale voraus 3. Klassifikation Motivation Klassifikationsverfahren sagen ein abhängiges nominales Merkmal anhand einem oder mehrerer unabhängiger metrischer Merkmale voraus Beispiel: Bestimme die Herkunft eines Autos

Mehr

Deep Learning für Automatische Dokumentanalyse

Deep Learning für Automatische Dokumentanalyse Deep Learning für Automatische Dokumentanalyse apl. Prof. Marcus Liwicki DIVA Group, University of Fribourg MindGarage, University of Kaiserslautern marcus.liwicki@unifr.ch www.mindgarage.de Können Sie

Mehr

Objektmerkmale für die räumlich-spektrale Klassifikation

Objektmerkmale für die räumlich-spektrale Klassifikation Objektmerkmale für die räumlich-spektrale Klassifikation AG Geomatik Geographisches Institut Ruhr-Universität Bochum AK Fernerkundung, Bochum 2012 Übersicht Ansatz zur automatischen Bildinterpretation:

Mehr

Ein etwas anderer Morgen für Sal [0] [10]

Ein etwas anderer Morgen für Sal [0] [10] Ein etwas anderer Morgen für Sal [0] [10] Integrationsplattform für HCI Untersuchungen in Smart Environments Sobin Ghose - Masterseminar SS2015 EmotionBike HAW Hamburg Worum geht s? Motivation [1] J.A.R.V.I.S.

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Kognitive Neurowissenschaften und Biopsychologie (Prof. Treue

Mehr

Automatische Erkennung und Klassifikation von Körperhaltungen und Aktivitäten

Automatische Erkennung und Klassifikation von Körperhaltungen und Aktivitäten Automatische Erkennung und Klassifikation von Körperhaltungen und Aktivitäten Dipl.-Ing. Daniel Tantinger Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Erlangen, Deutschland Automatische Erkennung

Mehr

Smart Homes NIKLAS GERWENS

Smart Homes NIKLAS GERWENS Smart Homes NIKLAS GERWENS Gliederung Grundlagen Smart Home Living Place Hamburg Projekte Zusammenfassung Quellen 2 Grundlagen Ubiquitous Computing Ambient Intelligence 3 Grundlagen - Ubiquitous Computing

Mehr

AMA. Applied Machine Learning Academy. Prof. Wolfgang Nejdl

AMA. Applied Machine Learning Academy. Prof. Wolfgang Nejdl Applied Machine Learning Academy AMA Applied Machine Learning Academy Prof. Wolfgang Nejdl Projektziele Aufbau einer Applied Machine Learning Academy (AMA) auf der Grundlage eines inhaltlich nachhaltigen,

Mehr

Companion Technologie

Companion Technologie Companion Technologie Emotionen erkennen, verstehen und kai.bielenberg@haw-hamburg.de Agenda 1. Einleitung a. Was war nochmal Companion Technologie? b. Teilbereiche c. Warum Emotionen? 2. Ansätze a. Facial

Mehr

Text Mining for Second Screen

Text Mining for Second Screen Text Mining for Second Screen Anwendungen 2 Ivan Demin ivan.demin@haw-hamburg.de 5. Juni 2014 Agenda 1 Motivation 2 Learning to link with wikipedia 3 Generating Queries from User-Selected Text 4 Feeding

Mehr

Innovative Datenanalyse für die Medizin

Innovative Datenanalyse für die Medizin Innovative Datenanalyse für die Medizin IDEALearning Intelligent Data Evaluation and Analysis by Machine Learning Dr. Susanne Winter winter:science Technologiezentrum Ruhr Universitätsstr. 142 44799 Bochum

Mehr

BIOMETRIE IN DER IT-SICHERHEIT

BIOMETRIE IN DER IT-SICHERHEIT BIOMETRIE IN DER IT-SICHERHEIT Dr.-Ing. Rainer Ulrich Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Biometrie Die Vermessung von Lebewesen Biometrische Statistiken Höhe von Stühlen Konfektionsgrößen

Mehr

BACKPROPAGATION & FEED-FORWARD DAS MULTILAYER PERZEPTRON

BACKPROPAGATION & FEED-FORWARD DAS MULTILAYER PERZEPTRON BACKPROPAGATION & FEED-FORWARD DAS MULTILAYER PERZEPTRON EINFÜHRUNG IN KÜNSTLICHE NEURONALE NETZE Modul Leitung Technischer Datenschutz und Mediensicherheit Nils Tekampe Vortrag Jasmin Sunitsch Abgabe

Mehr

Big Data Künstliche Intelligenz Und das Ich

Big Data Künstliche Intelligenz Und das Ich Big Data Künstliche Intelligenz Und das Ich Überblick Big data 2 Beispiele David Kriesel: Spiegel Mining Cambridge Analytics: Ocean Diagramm Intelligenz Wie funktioniert das? Neuronale Netze Zukunktsperspektiven/Kaffeesatzleserei

Mehr

Erworbene Tiefendyslexie: Simulation des Concreteness-Effekts

Erworbene Tiefendyslexie: Simulation des Concreteness-Effekts Erworbene Tiefendyslexie: KW²B² 1. Kognitionswissenschaftliches Simulation des Concreteness-Effekts Symposium Berlin-Brandenburg 30. Juni 2001 Erworbene Tiefendyslexie: Simulation des Concreteness-Effekts

Mehr

Martin Stetter WS 03/04, 2 SWS. VL: Dienstags 8:30-10 Uhr

Martin Stetter WS 03/04, 2 SWS. VL: Dienstags 8:30-10 Uhr Statistische und neuronale Lernverfahren Martin Stetter WS 03/04, 2 SWS VL: Dienstags 8:30-0 Uhr PD Dr. Martin Stetter, Siemens AG Statistische und neuronale Lernverfahren Behandelte Themen 0. Motivation

Mehr

Recognizing Cars. André Justus. 7.Juni Louka Dlagnekov, Serge Belongie. Visuelle Überwachung Universität Bielefeld

Recognizing Cars. André Justus. 7.Juni Louka Dlagnekov, Serge Belongie. Visuelle Überwachung Universität Bielefeld Louka Dlagnekov, Serge Belongie Visuelle Überwachung Universität Bielefeld 7.Juni 2006 Überblick Überblick Szenario Hardware Überblick Szenario Hardware Nummernschildentdeckung Nummernschilderkennung Erkennung

Mehr

Praktikum ios-entwicklung

Praktikum ios-entwicklung Praktikum ios-entwicklung Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Linnhoff-Popien Markus Friedrich, Christoph Roch 1 ios als Entwicklungsplattform ios Ökosystem, Evolution und Architektur 2 ios ios ist das Betriebssystem

Mehr

AW1-Vortrag von Torben Woggan

AW1-Vortrag von Torben Woggan AW1-Vortrag von Torben Woggan 08.12.2011 1 Einleitung Mikroskopische Evakuierungssimulationen WALK-Projekt (Bisherige) Idee für die Masterarbeit Ziel für AW1 Personenerkennung in Videos Anwendungsbereiche

Mehr