SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015
|
|
- Bärbel Fuhrmann
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Hinweise zur Nutzung Unternehmen und Organisationen haben bis zum Zeit, ihr QM-System auf die neue Norm umzustellen. Bei der Umstellung oder (Re-) Zertifizierung gibt es allerdings im Vergleich zu der Vorgängerversion neue Inhalte zu beachten. Wir möchten Ihnen gern mit diesem kompakten, auf die Änderungen fokussierten Selbstcheck einen übersichtlichen und leicht verständlichen Einstieg bieten, wie die neuen Anforderungen im Speziellen aussehen. Dieser Fragebogen gibt Ihnen die Möglichkeit, Schritt für Schritt zu prüfen, welche Punkte Sie in Bezug auf die neue Norm schon sichergestellt haben und welche noch nicht. Sie können die einzelnen Punkte einfach ankreuzen, wenn Sie die Frage mit Ja beantworten können und haben in der Spalte daneben die Möglichkeit, sich Notizen zu machen, falls Sie zu bestimmten Punkten in Ihrem QM-System noch Klärungs- oder Bearbeitungsbedarf haben. Zum Ausfüllen des Fragebogens am Bildschirm öffnen Sie diesen bitte im Adobe Reader. Vergessen Sie anschließend nicht, den ausgefüllten Selbstcheck anschließend zu speichern! Ausfüll-Beispiel: 9. Bewertung der Leistung Ja Notizen 9.1 Werden Informationen zur Kundenzufriedenheit und Rückmeldungen von anderen relevanten interessierten Parteien im Rahmen der Managementbewertung berücksichtigt? 9.2 Wird die Wirksamkeit von durchgeführten Maßnahmen im Umgang mit Risiken und Chancen in der Managementbewertung reflektiert? Vorgehensweise ist noch zu definieren 9.3 Werden die Leistungen externer Anbieter, d.h. der Lieferanten im Rahmen der Managementbewertung betrachtet? Damit Sie Ihr QM-Systemprojekt ganz leicht umsetzen können, bieten wir Ihnen gern unseren digitalen Best-Practice Leitfaden mit einsatzfertigen Mustervorlagen (Prüffragen, Checklisten, Formularen und Vorlagen für Auditberichte) an. In unserem Projektmanagement-Tool factro sind alle erforderlichen Aufgaben bereits in einer transparenten Struktur abgebildet und Sie haben aktuelle sowie geplante Aufgaben jederzeit im Blick. Hier gelangen Sie zu unserem QM-System Leitfaden. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Anpassung Ihres QM-Systems! Ihr QM-Team der SCHUCHERT Managementberatung SCHUCHERT Managementberatung GmbH & Co.KG 1 von 6
2 SCHUCHERT-Auditfragenkatalog zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Kategorie Ja Notizen 1. Anwendungsbereich, Organisation und QM-System 1.1 Ist festgelegt, auf welche Bereiche in Ihrem Unternehmen sich die ISO 9001:2015 bezieht (z.b. auf alle Unternehmensbereiche am Standort)? 1.2 Ist der Zusammenhang zwischen der strategischen Ausrichtung Ihres Unternehmens und Ihren Produkten / Dienstleistungen sowie dem Ressourceneinsatz erläuterbar? 1.3 Können Sie aufzeigen, dass Sie den prozess- und risikoorientierten Ansatz umsetzen, d.h. wie Sie Ihre Abläufe planen, umsetzen, überwachen und modifizieren und das unter Berücksichtigung möglicher Risiken oder auch Chancen? 2. Informationen zu relevanten Themen 2.1 Sind die Anforderungen, die Sie erfüllen und Rahmenbedingungen, denen Sie Rechnung tragen müssen, (bspw. von Seiten der Kunden, des Gesetzgebers, o.ä.) bekannt und ist erläuterbar, wie Sie diese erfüllen? 2.2 Werden Informationen und Veränderungen bezüglich der relevanten Anforderungen / Rahmenbedingungen überwacht und überprüft? Wurde die Zuständigkeit für diese Überwachung festgelegt? 2.3 Prüfen und bewerten Sie, welchen Einfluss die Anforderungen / Rahmenbedingungen auf Ihre Prozesse und Produkte / Dienstleistungen haben? SCHUCHERT Managementberatung GmbH & Co.KG 2 von 6
3 3. Interessierte Parteien 3.1 Wissen Sie, wer alles ein Interesse daran hat, dass Ihr Unternehmen / Ihre Organisation erfolgreich ist, d.h. kennen Sie die "Interessierten Parteien" wie Kunden, Lieferanten, Behörden, etc.? 3.2 Sind die zu berücksichtigenden Anforderungen / Erwartungen der interessierten Parteien bekannt und werden eventuelle Veränderungen überwacht? 3.3 Ist festgelegt, wer Informationen zu den interessierten Parteien beschafft und intern darüber informiert? 4. Prozess-Eingaben und Ergebnisse 4.1 Wurden Prozess-Eingaben und -Ergebnisse vereinbart und sind Verfahren / Kriterien zur Überwachung / Lenkung der Prozesse definiert? 4.2 Haben Sie festgelegt (wo aus Ihrer Sicht erforderlich), anhand welcher Vorgaben (bspw. Anweisungen, Pläne) die Abläufe stattfinden und wie deren Ergebnisse dokumentiert bzw. nachvollziehbar gemacht werden? D.h. welche "dokumentierten Informationen" sollen in Ihrer Organisation verfügbar sein? SCHUCHERT Managementberatung GmbH & Co.KG 3 von 6
4 5. Führung 5.1 Bewertet die oberste Leitung die Wirksamkeit des QM- Systems und kann das Ergebnis dieser Bewertung erläutert werden? 5.2 Werden die Bedeutung eines wirksamen Qualitätsmanagements und die Wichtigkeit der Erfüllung der Anforderungen des QM-Systems vermittelt, d.h. ist den Mitarbeitern der Sinn und Nutzen eines QM-Systems bekannt? 5.3 Wurden die ausführenden Personen, die zur Wirksamkeit des QM-Systems beitragen, benannt, d.h. wissen die Prozessverantwortlichen, dass sie für das Erreichen der Prozessziele zuständig sind? 5.4 Werden die Verantwortlichen durch die Führung unterstützt und können unterstützende Maßnahmen erläutert werden? 5.5 Wird sichergestellt, dass Risiken und Chancen (bzgl. Produkten / Dienstleistungen und bzgl. der Erhöhung der Kundenzufriedenheit) ermittelt und werden dementsprechende Maßnahmen definiert, umgesetzt und bewertet? 5.6 Wird die Qualitätspolitik dokumentiert und sowohl intern als auch für externe interessierte Parteien zur Verfügung gestellt? 5.7 Gibt es zuständige und benannte Personen, die die Leistung, Verbesserungsmöglichkeiten und die Integrität des QM- Systems überwachen und an die oberste Leitung berichten? SCHUCHERT Managementberatung GmbH & Co.KG 4 von 6
5 6. Planung 6.1 Werden für von Ihnen als systemrelevant beurteilte Funktionen, Ebenen und Prozesse messbare Qualitätsziele festgelegt? 6.2 Werden bei Änderungen am QM-System die Konsequenzen und der Zweck bewertet, d.h. wird bei Änderungen bspw. die Integrität oder Funktion des QM-Systems weiterhin gewährleistet? 7. Unterstützung 7.1 Ist festgelegt, was an Wissen oder "Know-How" erforderlich ist, um die geplanten Arbeits- und Prozessergebnisse zu erreichen? Werden Maßnahmen zur personenunabhängigen Aufrechterhaltung dieses Wissens geplant und umgesetzt, d.h. gibt es Schulungen, Weiterbildungen, Erfahrungsaustausch o.ä. und steht das Know-How, so wie es jeweils erforderlich ist, zur Verfügung? Werden die erforderlichen Vorgaben und Aufzeichnungen (z.b. Arbeitsanweisungen, Zeichnungen, Prüfberichte) in bspw. Papier- oder Datenform, d.h. dokumentierten Informationen erstellt, woraus das Wissen bzw. die Know- How-Träger hervorgehen? Sind mindestens folgende Informationen (in Papier- oder Datenform) dokumentiert verfügbar (sofern zutreffend): Anwendungsbereich des QM-Systems Prozessmodell Qualitätspolitik + Qualitätsziele Anweisungen / Arbeitsvorgaben Kalibriernachweise Kompetenznachweise Nachweise der Prüf- oder Arbeitsergebnisse sowie Freigaben Maßnahmen bei Fehlern / Abweichungen Auditnachweise Ergebnis der Managementbewertung SCHUCHERT Managementberatung GmbH & Co.KG 5 von 6
6 8. Betrieb / Prozess zur Erfüllung der Anforderungen 8.1 Gibt es spezifische Anforderungen an Kommunikationsregelungen mit bspw. Kunden oder anderen interessierten Parteien (z.b. zu Notfallplanungen / -Maßnahmen, Projektkommunikation etc.) und sind diese festgelegt? 8.2 Wird sichergestellt, dass auch extern bereitgestellte Prozesse wie bspw. Arbeiten / Dienstleistungen von Lieferanten den Anforderungen entsprechen? 8.3 Gibt es Anforderungen an Tätigkeiten nach Auslieferung bzw. Leistungserbringung und werden diese erfüllt (bspw. bzgl. Gewährleistung, Entsorgung, Ersatzteilversorgung, Wartung)? 9. Bewertung der Leistung 9.1 Werden Informationen zur Kundenzufriedenheit und Rückmeldungen von anderen relevanten interessierten Parteien im Rahmen der Managementbewertung berücksichtigt? 9.2 Wird die Wirksamkeit von durchgeführten Maßnahmen im Umgang mit Risiken und Chancen in der Managementbewertung reflektiert? 9.3 Werden die Leistungen externer Anbieter, d.h. der Lieferanten im Rahmen der Managementbewertung betrachtet? Hinweis: Vergessen Sie nicht, den ausgefüllten Selbstcheck anschließend zu speichern! SCHUCHERT Managementberatung GmbH & Co.KG 6 von 6
Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015
Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Das fragt ein Auditor zur ISO 9001:2015 - Haben Sie die Antworten? Stehen Sie vor der Aufgabe, Ihr Unternehmen nach ISO 9001:2015 (re-)zertifizieren zu lassen? Der
ISO 9001:2015 FÜHRUNG. Arbeitskreis Qualitätsmanagement WKO Tirol Meeting Waltraud Dietrich
ISO 9001:2015 FÜHRUNG Arbeitskreis Qualitätsmanagement WKO Tirol Meeting 30.03.2017 Waltraud Dietrich GEGENÜBERSTELLUNG ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 5 Führung 5 Führung 5.1 Führung und Verpflichtung 5.1.
Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)
Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5) Qualitätsbeauftragter (TÜV) Modul 1 Abb. 1 1/19 5 Verantwortung der Leitung 5.1 Selbstverpflichtung der Leitung Die oberste Leitung muss ihre Selbstverpflichtung
Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008
Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 9001:2008 DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation weitgehend neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen
Management- Handbuch. Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. DIN EN ISO 9001:2015. Auflage 1.1
Management- Handbuch Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. Auflage 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 5 2 Normative Verweisungen... 5 3 Begriffe (siehe Punkt 11)... 5 4 Kontext
Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008
Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 9001:2008 IN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation weitgehend neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen
ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen
DIN EN ISO 9001 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2015 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes
Qualitätsmanagement-Leitfaden
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 QM-Leitfaden der de-build.net GmbH "design & building of networks" 1 Grundsatz... 3 1.1 Grundsatzerklärung... 3 2 Aufbau des QM-Systems... 4 2.1 Aufbau des Qualitätsmanagementsystems...
QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:
QM nach DIN EN ISO 9001:2015 1 copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 2 Prozessplanung copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 3 Kennzahlen im Unternehmen 48 Lieferzeit
Legende: Keine Aktion erforderlich! Anpassung erforderlich Neue Anforderung
Legende: Keine Aktion erforderlich! Anpassung erforderlich Neue Anforderung Abschnitte der ISO 9001:2008 Abschnitte der ISO 9001:2015 Delta- Anforderungen, Bemerkungen 4 Qualitätsmanagementsystem 4.4 QMS
Qualitätsmanagement-Leitfaden
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 QM-Leitfaden der de-build.net GmbH "design & building of networks" 1 Grundsatz... 3 1.1 Grundsatzerklärung... 3 2 Aufbau des QM-Systems... 4 2.1 Aufbau des Qualitätsmanagementsystems...
Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung
Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung auf Grlage des DIS (Draft International Standard) 2014 1 Die (wesentlichen) neuen Inhalte (gegenüber der Version ISO 9001:2008) Eine neue
VERANTWORTUNG DER LEITUNG
Kapitel 1: VERANTWORTUNG DER LEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 Ziel / Zweck 2 2 Begriffe 2 3 Vorgehen und Zuständigkeiten 2 3.1 Aufgaben der Geschäftsleitung 2 3.2. Ausrichtung auf den Kunden 2 3.3 Qualitätspolitik
Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:
MANAGEMENTBEWERTUNG Gültig für den Zeitraum: 01.01.2016 bis 12.12.2016 Prozess: Managementbewertung. Ziel: Bewertung des QM-Systems um dessen fortlaufende Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit sowie
ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy
ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management
Die wichtigsten Änderungen
DIN ISO 9001:2015 Die wichtigsten Änderungen und was heißt das für die dequs? Neue Gliederungsstruktur der Anforderungen Neue Querverweismatrix der dequs Stärkere Bedeutung der strategischen Ausrichtung
Gegenüberstellung der Normkapitel
Zuordnungstabelle ISO 9001: 2015 ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation 4.0 Qualitätsmanagementsystem 4.1 Verstehen der Organisation und Ihres 4.0 Qualitätsmanagementsystem
Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010
Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010 DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010 4 Kontext der 4 Qualitätsmanagementsystem 4.1 Verstehen der und ihres Kontextes 4 5.6 4.2 Verstehen der Erfordernisse
Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1
Seite: 1 Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 neu Inhalt: Zeitplan für Unternehmen und Organisationen Gegenüberstellung der Gliederung der Versionen 2008 und 2015 Die wichtigsten Neuerungen und deren
Auftraggeber: QMB: Auditierte Bereiche: QMH-Kapitel: Auditleiter/in: Co-Auditor/in: Datum Auditdurchführung: Datum Berichterstellung:
Audit-Nr. Auftraggeber: QMB: Normengrundlage / Referenzdokumente: Auditierte Bereiche: QMH-Kapitel: Auditleiter/in: Co-Auditor/in: Datum Auditdurchführung: Datum Berichterstellung: DIN EN ISO 9001:2015
Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel
Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Neuerungen bei den Anforderungen des DStV-Qualitätssiegels aufgrund der neuen DIN EN ISO 9001:2015
Übersicht über ISO 9001:2000
Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management
Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV
Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV Firma PA -Privater Arbeitsvermittler- PLZ Ort Handbuch-Version: 01 Datum Freigabe: 01.06.2012 x Unterliegt
Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008
von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der 4 Qualitätsmanagementsystem 4.1 Verstehen der und ihres Kontextes 4 5.6 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter
EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG
Thema DIN EN ISO 9001:2000 EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG 1 Agenda Allgemein 9000:2000 Das neue Normenkonzept Umsetzung 2 Allgemein 3 Allgemein Warum neue Normen? 4 Allgemein Warum neue Normen? Überprüfungszyklus
Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha
4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter
ISO 9001:2015 Delta Audits und Neuerungen der Norm. Claus Engler, Produktmanager für Risikomanagementsysteme, TÜV SÜD Management Service GmbH
ISO 9001:2015 Delta Audits und Neuerungen der Norm Claus Engler, Produktmanager für Risikomanagementsysteme, TÜV SÜD Management Service GmbH Agenda Revision ISO 9001:2015 und Übergangsfrist Definition
Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert
Der Muster GmbH ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch um 78% reduziert Muster GmbH Straße : Muster Str PLZ / Ort 00000 Muster Telefon: 0123 / 123456 Telefax: 0123 / 123456 E-Mail: test@testmail.de Internet:
Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001
Kundencheckliste zur Forderung der QM-System 4.1 Sind in Ihrem Unternehmen ausgegliederte Prozesse vorhanden, die sie für Ihr QM- System (die Produkt- /Dienstleistungsqualität benötigen? Wie stellen Sie
Qualitätsmanagement- Handbuch
Qualitätsmanagement- Handbuch der ROTH KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH Wolfgruben Lahnweg 35232 Dautphetal Datum der Erstausgabe: 01.01.1993 Datum dieser Revision: 2004-03-31 / Rev. 12 2004-03-31 2 (18) Inhaltsverzeichnis
TEIL 1 allgemeiner Teil
TEIL 1 allgemeiner Teil Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung Einleitung 0 Allgemeines 0.1 Hintergrund 0.1 Hintergrund 0.1 Allgemeines 0.1 Grundsätze des Qualitätsmanagements 0.2 Ziel eines
Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung
Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund
DIN EN ISO 9001:2015 Neue Anforderungen
DIN EN ISO 9001:2015 Neue Anforderungen Offenlegung Interessenkonflikte Im Zusammenhang mit dem vorgetragenen Thema hat der Referent folgende möglichen Interessenkonflikte: 1. Beschäftigungsverhältnisse
UMSTELLUNGSHILFE ISO 9001:2008 auf ISO 9001:2015
UMSTELLUNGSHILFE ISO 9001:2008 auf ISO 9001:2015 Was ist wirklich NEU? Was ist zu tun? Was kann ich besser oder anders machen? Das nachfolgende Dokument beinhaltet eine Gegenüberstellung bzw. Zuordnung
HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015
HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel
Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC
zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr
Schutzgebühr: 24,80 zzgl. 19 % MwSt. Die herausgebende Stelle. systemqm e.v. Barbarossa-Str Annweiler
Manual internes Qualitätsmanagement für n in Orientierung an den Kriterien der nbetriebsordnung und der DIN EN ISO 9001:2015 Version 1.1 - Datum: 16.03.2016 Seite 1 von 26 Die herausgebende Stelle systemqm
Petra Corbé Systemauditorin TQM Dozentin in der Fort- und Weiterbildung Inhouse - Fortbildungen. Auditbericht
1. Allgemeines zum Audit Einrichtung Anschrift Geltungsbereich Nicht anwendbare Anforderungen Auditzeitraum Auditplan vom Auditform: Internes Systemaudit Internes Prozessaudit Nachaudit Wirksamkeitsaudit
Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152
Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem
Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen
Seite 1 von 17 Dokumentationsanforderungen Anwendungsbereich 4 Kontext der Organisation 4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs Bestehende Dokumente Kommentar verfügbar sein und aufrechterhalten werden Ausschlüsse
Neue Revision ISO 9001:2015 / ISO 14001:2015
Neue Revision ISO 9001:2015 / ISO 14001:2015 Umsetzung von Anforderungen aus der ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 im Rahmen von Re-/Zertifizierungsaudits Erfahrungen aus Auditorensicht DEKRA Certification
Zertifizierungserfahrungen mit der ISO 9001:2015
Zertifizierungserfahrungen mit der ISO 9001:2015 Praxisforum Managementsysteme 23.11.2017 Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Geffers Vorstellung Ulrich Geffers TÜV Rheinland Cert GmbH Leitender Auditor für die Standards
Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017
Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Zusammenfassung 2017 Vorbemerkung Die Managementbewertung dient dazu, einen Überblick über die Aktivitäten und die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung
Umstellung eines nach DIN EN ISO 9001:2008 bestehenden QMS auf DIN EN ISO 9001:2015 im Rahmen einer Dokumentenprüfung
Umstellung eines nach DIN EN ISO 9001:2008 bestehenden QMS auf DIN EN ISO 9001:2015 im Rahmen einer Dokumentenprüfung Stand: 30.05.2016 Umstellung auf DIN EN ISO 9001:2015 Die DIN EN ISO 9001 wurde überarbeitet
DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 1 Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich 1.1 Allgemeines 2 Normative Verweisungen 2 Normative Verweisungen Freie 3 Nutz
DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 1 Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich 1.1 Allgemeines 2 Normative Verweisungen 2 Normative Verweisungen Freie 3 Nutzung Begriffe kostenloser Tools 3 Begriffe und Experten-Links
VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5
Seite 1 von 5 Inhalt 1. Zweck... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Zuständigkeiten... 2 3.1 Geschäftsführung... 2 3.2 Auditleiter... 3 3.3 Auditor... 3 3.4 Leiter des zu auditierenden Bereiches... 3 4. Beschreibung...
TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung
TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO
Die revidierte Fassung der ISO 9001 bringt eine Reihe substantieller Veränderungen mit sich, z.b.:
Die vorliegende Arbeitshilfe III befasst sich mit dem Verstehen der Organisation, ihres Kontextes und der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet
Wesentliche Änderung EN 9100:2016 / EN 9120: München/Hamburg Michael Rotzsche/ Wolfgang Bott
Wesentliche Änderung EN 9100:2016 / EN 9120:2016 Wesentliche Änderung EN 9100:2016 / EN 9120:2016 15.-16.03.2017 München/Hamburg Michael Rotzsche/ Wolfgang Bott 4.3 Festlegung des Anwendungsbereiches des
DIN EN ISO 9001:2015 Transfer in den Krankenhausalltag
DIN EN ISO 9001:2015 Transfer in den Krankenhausalltag Stand: 20.08.2018 GREEN & IBEX GmbH Geschäftsführung Andreas Steenbock, Silke Hansen Dieser Text basiert der DIN EN ISO 9001:2015 Rahlstedter Bahnhofstraße
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen
Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung.
Auditbericht-NR.: Auditierte Organisation: Anschrift: Auditdatum: Mustermann GmbH Musterhausen xx.xx.xxxx Auditart: Internes Systemaudit nach DIN EN ISO 9001:2015 Anlass des Audits: Geplantes Audit gemäß
1 Ziel / Zweck 2. 2 Begriffe 2. 3 Vorgehen und Zuständigkeiten Allgemeines 2
Kapitel 2: QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM INHALTSVERZEICHNIS 1 Ziel / Zweck 2 2 Begriffe 2 3 Vorgehen und Zuständigkeiten 2 3.1 Allgemeines 2 3.2 Lenkung der Dokumente 3 3.2.1 Unser QM-Handbuch / Vorgabedokumente
Informationsblatt zum Übergang eines bestehenden Zertifikates von der DIN EN ISO 9001:2008 auf die DIN EN ISO 9001:2015
Informationsblatt zum Übergang eines bestehenden Zertifikates von der DIN EN ISO 9001:2008 auf die DIN EN ISO 9001:2015 Als offizieller Veröffentlichungstermin der DIN EN ISO 9001:2015 wurde der 15.09.2015
1.1 Verantwortung der Unternehmensleitung
1.1 Verantwortung der Unternehmensleitung Entsprechend der Normen DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485 ist sich die Geschäftsleitung bewusst über ihre Verpflichtung bezüglich der Entwicklung, Implementierung
Bereich. Datum. Zeit. Auditoren. Mitarbeiter. The spirit of good work. CL ISO-Bewertung Krankenhaus (06-0) TB GREEN & IBEX GmbH
Bereich Datum Zeit Auditoren Mitarbeiter 1 Übersicht der Bewertung 4. Kontext der Organisation 1 2 3 4 5 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen Erfordernisse/Erwartungen interessierter
Auditprotokoll prozessorientiert Audit-Nr.: 01/2017
Auditprotokoll prozessorientiert Audit-Nr.: 01/2017 Auditierte Organisation: Anschrift: Mustermann GmbH Musterhausen Auditdatum: 01.02.2014 Auditart: Internes Systemaudit nach DIN EN ISO 9001 Anlass des
Schulung und Training
Qualifizierung Schulung und Training In einem guten Qualitätsmanagementsystem haben Schulungen ihren festen Platz. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Yvonne Janke-Zeh 05064 930020 oder Schulungen@SE-Email.de
ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen
ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen Dipl.-Ing. Hans Kitzweger, MBA Gutwinski Management GmbH 29.03.2016 Fakten zur ISO 14001:2015 ISO 14001: Ausgegeben am 15.9.2015 ÖNORM EN/ISO
Vorschau. QM-Dokumentation Verzeichnis der Aufzeichnungen
Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur
DIN EN ISO 9000:2000 Normenreihe
DIN EN ISO 9000:2000 Normenreihe DIN EN ISO Normen zum Qualitätsmanagement: 1987 entstanden, 1994 überarbeitet und 2000 reformiert DIN EN ISO 9000:2000: Qualitätsmanagementsysteme Grundlagen und Begriffe
Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Gemeinsam bessere Lösungen schaffen BPM Solutions Prozessorientiertes Qualitätsmanagement powered by 28.11.2017 Der Ansatz für unsere Kunden One-Stop-Shop für ein
Qualitätsmanagement-Handbuch
Qualitätsmanagement-Handbuch Qualitätsmanagement-Handbuch... 1 Zweck... 2 Anwendungsbereich, Verantwortung & Ausschlüsse... 2 a) Anwendungsbereich... 2 b) Verantwortung... 2 c) Anwendbare Normen, Richtlinien
Vorstellung der Norm DIN EN ISO 9001:2008
QM nach DIN EN ISO 9001 Vorstellung der Norm DIN EN ISO 9001:2008 Referent: Klaus Seiler, MSc managementsysteme Seiler Zum Salm 27 D-88662 Überlingen / See 1 Sinn und Zweck der Norm die ständige Verbesserung
STANDARD Systematische Qualitätssicherung
STANDARD Kriterien zur Zertifizierung 1. Präambel Diese Übersicht der Kriterien legt fest, welche Prozesse und Verantwortlichkeiten in einem Unternehmen vorhanden sein müssen, um die Zertifizierung durch
Anleitung für die Managementbewertung
Anleitung für die Managementbewertung Managementbewertung 1 bedeutet: die Apothekenleitung analysiert jährlich die Unternehmenssituation ( funktioniert unser QM-System? ) und trifft dann auf Basis der
Normrevision DIN EN ISO 9001:2015
Normrevision DIN EN ISO 9001:2015 Entwicklung der ISO 9001 1987: Qualitätssicherungssysteme 20 Elemente 1994: Kleine Revision 2000: Qualitätsmanagement Prozessansatz Wegfall der ISO 9002 und ISO 9003 2008:
Musterhandbuch Qualitätsmanagementplan
Musterhandbuch Leseprobe DIN ISO 10005:2009 Konditionen: 14 Tage Rückgaberecht! Kein Abo! ISBN 978-3-942882-25-5 Auflage 1 Grundlagen... 2 Gültigkeit... 2 Ziel und Grund... 2 Abkürzungen... 2 Informationen...
Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN
Seite 1 von 4 Seiten Inhaltsübersicht CD se auf CD Aufbau der CD Form Dateiname 0 Einleitung (Allgem. Informationen, Inhaltsverzeichnis usw.) 1 Kapitel (Alle Kapitel des Handbuches) CD:\0 Einleitung CD:\1
Musterhandbuch AZAV & ISO 9001
Musterhandbuch AZAV & ISO 9001 DIN EN ISO 9001:2008 Prozessorientiert ISBN 978-3-942882-28-6 Auflage 2 Qualitätsmanagement Verlag Seiler Dokumentationen Kapitel 4 Qualitätsmanagementsystem Inhaltsverzeichnis
Qualitätsmanagement in Fitness- und Gesundheitsstudios. Leseprobe
Qualitätsmanagement in Fitness- und Gesundheitsstudios Kapitel 3 Qualitätsmanagement ist eine Führungsaufgabe 3.1 Grundsatz Führung 3.1.1 Unternehmensvision und Leitbild 3.1.2 Qualitätspolitik und -ziele
Unternehmens Handbuch
MB Technik GmbH Metallverarbeitung Pulverbeschichtung Goldschmidtstr. 7 92318 Neumarkt 09181 / 511942 0 09181 / 511942 9 info@mb technik.de Stand 31.5.2011 25.10.2011 13.8.2012 18.9.2013 09.09.2014 13.10.2014
Volker Wenzel GmbH. Unternehmenshandbuch. Volker Wenzel GmbH Ein Unternehmen der CADCON Gruppe Max - von Laue - Straße Augsburg
Volker Wenzel GmbH Unternehmenshandbuch Volker Wenzel GmbH Ein Unternehmen der CADCON Gruppe Max - von Laue - Straße 12 86156 Augsburg Willkommen bei der Wenzel GmbH Wir beschäftigen uns seit mehr als
Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen
Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen Version: 1.1 Datum: 01.06.2016 Änderungsverfolgung Version Datum Geänderte Seiten / Kapitel Autor Bemerkungen 1.0 07.01.2016 Alle F. Thater Initiale
Tools for. Auditbewertung nach DIN EN ISO 9001:2015 WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt
Tools for Auditbewertung nach DIN EN ISO 9001:201 WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Systemauditbewertung nach DIN EN ISO 9001:201 Allgemeine
2.3 Aufgaben und Befugnisse Führungsaufgaben
Aufgaben und Befugnisse.1 Führungsaufgaben Die PTB-Leitung ist verantwortlich für: Strategische Zielsetzung Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen (Personal, Mittel und Einrichtungen) für den Betrieb
Umweltmanagement nach ISO 14001:2015
Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und
Vergleich ISO 9001:2008 zu ISO/DIS 9001:2014
1 DIN EN ISO 9001:2008 pren ISO 9001:2014 (ISO/DIS 9001:2014) 4 4.1 Allgemeine Anforderungen 4.4 und dessen Prozesse 4.2. Dokumentationsanforderungen 7.5 Dokumentierte Information 4.2.1 Allgemeines 7.5.1
Beispiel-Prüfung für Qualitätsbeauftragte QM-Systemen Automotive. Vertraulich
Vertraulich Bitte schreiben Sie Ihren Namen in den Freiraum: DIE FELDER DER TABELLE SIND NUR FÜR DEN PRÜFER VORGESEHEN Sektion Prüfer 1 Prüfer 2 (Prüfvermerk/Lösche Mindestpunktzahl Maximalpunktzahl falls
Werks-Anlagen und Einrichtungsplanung
IATF 16949:2016 ISO/TS 16949:2009 1.1 Allgemeines 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 1.1 Allgemeines 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien 1.1 Anwendungen
EN ISO/IEC 17025:2017 Neue Anforderungen an die Kontaminantenanalytik
EN ISO/IEC 17025:2017 Neue Anforderungen an die Kontaminantenanalytik Ronald Stelzer Qualitätsmanagement Lebensmittelsicherheit Struktur 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Allgemeine
ISO Qualitätsmanagement prozessorientiert umsetzen
ISO 9001 - Qualitätsmanagement prozessorientiert umsetzen Bearbeitet von Michael Cassel 1. Auflage 2007. Buch. XII, 283 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22731 6 Format (B x L): 17,4 x 24,7 cm Gewicht: 678 g
LESEPROBE. Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen
LESEPROBE Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen Kapitel 3 Die Rolle des Managements im QM- System 3.1 Ziele und Wirkung von QM-Systemen 3.2 Managementaufgaben 3.2.1 Qualitätspolitik 3.2.2
Details zur Normrevision ISO 9001 (Version 2015)
Im Vorfeld der Normrevision wurde viel über deren Änderungen geschrieben, so dass bezüglich des Änderungs- und Zeitaufwands gewisse Verunsicherung herrschte. Nun ist die Norm 1 Jahr in Anwendung und ein
Inhaltsübersicht MH Medizin IBSN Inhalt der CD sortiert nach Normpunkten DIN EN ISO 9001:2000
Seite 1 von 8 Seiten Inhaltsübersicht CD struktur Inhalt der CD sortiert nach punkten DIN EN ISO 9001:2000 Form Kapitel 1+2 2.0.0 1 und 2 Anwendungsbereich ative Verweise 424 Liste der en und Erlasse CD:\1
Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001: Teil 2 -
Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN Klaus Seiler, MSc. managementsysteme Seiler Zum Salm 27 D-88662 Überlingen / See EN ISO 9001:2008 - Teil 2-1 Willkommen zu «Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN
Audit-Bericht ISO 9001
Audit-Art: 4. Wiederholungsaudit Audit-Grundlage / Standard / Ausgabedatum: ISO 9001:2008 ohne Produktentwicklung Handbuch / Revision / Datum 8; 9.12.2013 Audit-Zeitraum vor Ort (Solltermin): 2013-12-19-2013-12-19
Die vorliegende Arbeitshilfe V befasst sich mit dem Thema Externe Bereitstellung (früher: Beschaffung).
ISO 9001:2105-11 Die vorliegende Arbeitshilfe V befasst sich mit dem Thema (früher: Beschaffung). Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem 23. September
DQ S UL Management Systems Solutions
Die ISO 9001:2008 Die wesentlichen Änderungen, Interpretationen und erste Erfahrungen Frank Graichen DQ S UL Management Systems Solutions Umstellungsregeln Veröffentlichung:14.November 2008 (englische
Inhaltliche Aspekte ( welche Qualität wird erbracht) Methodische Aspekte ( wie wird Qualität entwickelt, gesichert und kontinuierlich verbessert)
Fachtagung Zukunft der stationären Pflege 6./7.6.01 Frankfurt/M. Thema: Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement Gesetzliche Grundlage nach dem PQsG Qualitätsmanagement (QM) / Qualitätsmanagementsystem
Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten im Sozial- und Gesundheitswesen
Organisationsberatung Löhnfeld 26 & Qualitätsmanagement 21423 Winsen/Luhe roland.lapschiess@qm-lap.de Tel 04171/667773 http://www.qm-lap.de Mobil 0174/3151903 Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten im
Informationen zum QM-System
Informationen zum QM-System EGH Hartha GmbH Leipziger Straße 10 * 04746 Hartha Tel. 034328 /734-0 Fax 034328 / 734-20 www.egh-gmbh.com info@egh-gmbh.com 1 Inhalt Präambel... 3 Unternehmensprofil... 4 Qualitätspolitik...
Erläuterung zur Begrifflichkeit dokumentierte Information Dokumente und Aufzeichnungen werden in der DIN EN ISO 9001:2015 als dokumentierte Informatio
Erläuterung zur Begrifflichkeit dokumentierte Information Dokumente und Aufzeichnungen werden in der DIN EN ISO 9001:2015 als dokumentierte Information zusammengefasst. Freie Die Unterscheidung Nutzung
DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher -
2016-04-16_FV_Rev 9001-2015.pptx Fachvortrag Umstellung auf ISO 9001:2015 Qualitäts-Management DIN EN ISO 9001:2015 - deutlich einfacher - Keil GmbH www.keil-group.de Fachvortrag Umstellung auf ISO 9001:2015
DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske
ANNI KOUBEK Herausgegeben von Gerd F. Kamiske DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN Pocket Power Pocket Power Anni Koubek DIN EN ISO 9001:2015 umsetzen QM-System aufbauen und weiterentwickeln HANSER Die Wiedergabe
HERZLICH WILLKOMMEN. Regionalkreis Münsterland 14. März 2017
HERZLICH WILLKOMMEN Regionalkreis Münsterland 14. März 2017 Prozess Darstellung mit Turtle- Diagramm Brigitte Recker QM-Systemberatung & Personalentwicklung www.brigitte-recker.de Prozessorientierter Ansatz
Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen
initiative umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen Martin Schulze Sie möchten sich selbstständig machen? Wir helfen Ihnen dabei mit kompetenter
Handbuch Apotheke. Handbuch Apotheke. -Apotheke Fürth
-Apotheke Fürth Einleitung Im Handbuch und in den mitgeltenden Unterlagen sind die Forderungen der ISO 9001:2008 und Rechtsgrundlagen für Apotheken umgesetzt. Das Handbuch gilt für alle Bereiche der -Apotheke.