Physik für Biologen und Zahnmediziner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik für Biologen und Zahnmediziner"

Transkript

1 Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 3: Funktionen und Ableitungen Dr. Daniel Bick 26. Oktober 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

2 Hinweise zur Klausur Es darf keine eigene Formelsammlung verwendet werden. Die Klausur enthält eine Seite mit relevanten Formeln. Multiple Choice: Nur die Antwort zählt, der Lösungsweg spielt keine Rolle für die Bewertung. Taschenrechner dürfen uneingeschränkt benutzt werden. Allerdings ist es nicht erlaubt, Informationen zu möglichen Klausuraufgaben zu speichern. Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

3 Inhalt 1 Wiederholung 2 Exponentialfunktionen 3 Logarithmen 4 Differentiation Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

4 Übersicht 1 Wiederholung 2 Exponentialfunktionen 3 Logarithmen 4 Differentiation Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

5 Sinus- und Cosinus-Funktion π 5π 6 7π 6 2π 3 sin(ϕ) π 2 4π 3 3π 2 y ϕ π 3 cos(ϕ) 5π 3 π 6 11π 6 0 x sin(ϕ): Projektion des Einheitsvektors auf die y-achse cos(ϕ): Projektion des Einheitsvektors auf die x-achse In beliebigem rechtwinkligen Dreieck gilt: sin(ϕ) = Gegenkathete Hypotenuse cos(ϕ) = Ankathete Hypotenuse Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

6 Graphen von Sinus und Cosinus 1 ϕ = π 2 = 90 sin(ϕ) cos(ϕ) sin(ϕ) 0 π 2 π 3π 2 2π ( cos(ϕ) = sin ϕ + π ) ϕ Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

7 Allgemeine Sinus-Funktion und Periode f(x) = A sin (c ϕ + ϕ 0 ) Normaler Sinus hat die Periode P = 2π Allgemeine Sinus-Funktion mit Periode P : ( ) 2π f(x) = A sin P ϕ + ϕ 0 Also c = 2π P bzw.: P = 2π c Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

8 Übersicht 1 Wiederholung 2 Exponentialfunktionen 3 Logarithmen 4 Differentiation Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

9 Größenordnungen Potenz Name Zeichen Potenz Name Zeichen Yotta Y 10 1 Dezi d Zetta Z 10 2 Zenti c Exa E 10 3 Milli m Peta P 10 6 Mikro µ Tera T 10 9 Nano n 10 9 Giga G Piko p 10 6 Mega M Femto f 10 3 Kilo k Atto a 10 2 Hekto h Zepto z 10 1 Deka da Yocto y Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

10 Beispiele Größenordnungen Längen Weltall m Galaxis m Sonnensystem m Erde 10 7 m Mensch 10 0 m DNA 10 7 m Atom m Atomkern m Proton m Astronomie, Astrophysik Biologie, Biophysik, Medizin Atom- und Kernphysik Chemie Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

11 Beispiele Größenordnungen Zeiten Lebensdauer des Higgs-Bosons s Schwingungsperiode von sichtbarem Licht s Laufzeit des Lichts durch das Auge (3 cm) s Taktzeit eines Pentiumprozessors 10 9 s Blitz beim Fotoapparat 10 5 s Nervenleitung (1 m) 10 2 s Kürzeste Reaktionszeit s Konzentrationszeit s Studiendauer 1, s Lebensdauer eines Menschen s Unsere Milchstraße s Alter des Universums (15 Mrd Jahre) s Mittlere Lebensdauer eines Protons > s Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

12 Beispiele Größenordnungen Gewicht Elektron kg Proton kg Aminosäure kg Hämoglobin kg Virus kg Salzkorn 10 8 kg Menschliches Haar 10 6 kg DIN A6 Blatt 10 3 kg Mensch 10 2 kg Großer LKW 10 4 kg Pyramide kg Sonne kg Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

13 Exponentialfunktion mit verschiedener Basis x e x 2 x x-achse ist Asymptote Schneidet immer bei y = 1 y 4 2 Eulersche Zahl e 2, x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

14 Exponentialfunktion allgemein Allgemein: f(x) = y = a B b(x x 0) + c y e x e 0,69x e 2,3x Eine Basis ist genug Üblicherweise e e x = exp(x) x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

15 Exponentialfunktion allgemein Allgemein: f(x) = y = a B b(x x 0) + c Faktor b im Exponenten wirkt wie andere Basis, da B b(x xo) = (B b ) (x x 0) y e x e 0,69x e 2,3x Eine Basis ist genug Üblicherweise e e x = exp(x) x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

16 Abfallende Exponentialfunktion Allgemein: f(x) = y = a B b(x x 0) + c 4 2 e x e x e x y x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

17 Abfallende Exponentialfunktion Allgemein: f(x) = y = a B b(x x 0) + c Negative b: exponentiell fallend (e x = 1/e x ) 4 2 e x e x e x y x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

18 Übersicht Exponentialfunktionen f(x) = y = a B b(x x 0) + c Faktor b im Exponenten wirkt wie andere Basis Negative b exponentiell fallend Verschiebung entlang der x-achse :x 0 Verschiebung entlang der y-achse :c Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

19 Beispiele: Exponentielles Wachstum Vermehrung von Bakterien Findet durch Zellteilung statt Im Mittel feste Periode Beispiel: Generationszeit von T G = 10 Minuten Teilungen Bakterien Zeit B(t) = B 0 2 t/t G Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

20 Wachstum von Bakterien Ideale Wachstumskurve einer statischen Bakterienkultur Quelle Wachstum Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

21 Beispiel: Radioaktiver Zerfall von Cäsium N(t) = N 0 e t τ 1 Zerfall von 137 Cs N/N Cs hat Halbwertszeit T 1/2 = 30,17 a Üblicher: Lebensdauer τ t [Jahre] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

22 Beispiel: Strahlenbelastung Radioaktiver Zerfall Strahlenbelastung Quelle: I radiation, Fukushima Prefecture 2, March-April 2011.png Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

23 Sättigungsfunktion Viele Prozesse laufen zunächst sehr rasand ab, stoßen dann aber an eine Grenze/Schwelle Beispiel: Laden einen Kondensators, y 0.6 f(x) = y = y s (1 e x ) x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

24 Sättigungsfunktion Viele Prozesse laufen zunächst sehr rasand ab, stoßen dann aber an eine Grenze/Schwelle Beispiel: Laden einen Kondensators, y 0.6 f(x) = y = y s (1 e x ) x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

25 Beispiel: Laden eines Kondensators Q(t) = Q S (1 e t τ ) Q S Q [C] t [ns] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

26 Übersicht 1 Wiederholung 2 Exponentialfunktionen 3 Logarithmen 4 Differentiation Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

27 Logarithmus zur Basis 10 Wie oft muss man 10 mit sich selbst multiplizieren, um z.b zu erhalten? 10 x = Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

28 Logarithmus zur Basis 10 Wie oft muss man 10 mit sich selbst multiplizieren, um z.b zu erhalten? 10 x = f(x) = 10 x x 0, , ,01-2 0, Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

29 Logarithmus zur Basis 10 Wie oft muss man 10 mit sich selbst multiplizieren, um z.b zu erhalten? f(x) = 10 x x 0, , ,01-2 0, x = x = 4 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

30 Logarithmus zur Basis 10 Wie oft muss man 10 mit sich selbst multiplizieren, um z.b zu erhalten? 10 x = x = 4 x f(x) = log 10 x 0, , ,01-2 0, y x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

31 Logarithmus zur Basis 10 Wie oft muss man 10 mit sich selbst multiplizieren, um z.b zu erhalten? x f(x) = log 10 x 0, , ,01-2 0, y 10 x = x = 4 x = log 10 (10000) x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

32 Logarithmus 10 x = x = log 10 (10000) = 4 x = 4: Anzahl der Nullen log 10 steht für Logarithmus zur Basis 10 Umkehrfunktion zur Exponentialfunktion mit gleicher Basis Wächst extrem langsam Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

33 Logarithmus allgemein Gegeben b = a x mit a > 0 Lösung: Logarithmus von b zur Basis a x = log a b Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

34 Logarithmus allgemein Gegeben b = a x mit a > 0 Lösung: Logarithmus von b zur Basis a x = log a b Besondere Basen: 10: log 10 b = lg b e: log e b = ln b Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

35 Logarithmus mit unterschiedlicher Basis y a = 10 a = e a = x y-achse ist Asymptote Schneidet x-achse bei x = 1 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

36 Rechnen mit Logarithmen Multiplikation Am Beispiel mit der Basis 10 Es sei A = 10 n und B = 10 m, dann gilt lg(a) = n und lg(b) = m und A = 10 lg(a) und B = 10 lg(b) Multiplikation Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

37 Rechnen mit Logarithmen Multiplikation Am Beispiel mit der Basis 10 Es sei A = 10 n und B = 10 m, dann gilt lg(a) = n und lg(b) = m und A = 10 lg(a) und B = 10 lg(b) Multiplikation A B = 10 n 10 m = 10 n+m = 10 lg(a)+lg(b) lg(a B) = lg(10 lg(a)+lg(b) ) = lg(a) + lg(b) Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

38 Rechnen mit Logarithmen Multiplikation log b (A B) = log b (A) + log b (B) Division Potenz Wurzel log b (A/B) = log b (A) log b (B) log b (A m ) = m log b (A) log b ( m A) = log b (A)/m Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

39 Beispiel log 2 (10 x) log 2 (40) = Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

40 Beispiel log 2 (10 x) log 2 (40) = log 2 ( 10 x 40 ) = log 2 ( x 4 ) = log 2 ( x 2 2 ) = log 2 (x 2 2 ) = log 2 (x) + log 2 (2 2 ) = log 2 (x) 2 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

41 Basistransformation lg(a) sei bekannt. Es gilt A = 10 lg(a) Wie erhält man den Logarithmus zu einer anderen Basis, z.b. ln(a)? Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

42 Basistransformation lg(a) sei bekannt. Es gilt A = 10 lg(a) Wie erhält man den Logarithmus zu einer anderen Basis, z.b. ln(a)? A = e ln(a) 10 lg(a) = A = e ln(a) ln(10 lg(a) ) = ln(a) lg(a) ln(10) = ln(a) Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

43 Basistransformation lg(a) sei bekannt. Es gilt A = 10 lg(a) Wie erhält man den Logarithmus zu einer anderen Basis, z.b. ln(a)? A = e ln(a) 10 lg(a) = A = e ln(a) ln(10 lg(a) ) = ln(a) lg(a) ln(10) = ln(a) Allgemein log b (x) = log b (g) log g (x) Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

44 Wiederholung: Exponentialfunktion allgemein Allgemein: f(x) = y = a B b(x x 0) + c Faktor b im Exponenten wirkt wie andere Basis, da B b(x xo) = (B b ) (x x 0) e x e 0,69x e 2,3x Eine Basis ist genug Üblicherweise e y x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

45 Wiederholung: Exponentialfunktion allgemein Allgemein: f(x) = y = a B b(x x 0) + c Faktor b im Exponenten wirkt wie andere Basis, da B b(x xo) = (B b ) (x x 0) 10 8 e x e 0,69x e 2,3x Eine Basis ist genug Üblicherweise e y x Um von einer beliebigen Basis B auf die Basis e zu kommen: B x = e ln(b) x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

46 Logarithmisch geteilte Achsen Z.B. für die y-achse Trage jeden Messwert y an der Stelle lg(y) auf. 1 lg(1) = 0 10 lg(10) = lg(100) = 2 2 lg(2) 0,3 5 lg(5) 0,7 2 1 lg(x) nur für positive x Darstellung nur für positive y-werte möglich 0 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

47 Beschriftung logarithmisch geteilter Achsen Verschiedene Beschriftungen möglich ,5 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

48 Einfach-logarithmisches Papier logarithmische Y -Achse Einsatz bei exponentiellen Zusammenhängen Achtung: Nie die Null unterschreiten Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

49 Einfach-logarithmisches Papier x 2 2 logarithmische Y -Achse Einsatz bei exponentiellen Zusammenhängen Achtung: Nie die Null unterschreiten 1 1 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

50 Einfach-logarithmisches Papier e x 2 x logarithmische Y -Achse Einsatz bei exponentiellen Zusammenhängen Achtung: Nie die Null unterschreiten 1 1 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

51 Logarithmische Graphen y x Beispiel 10 x : logarithmische Darstellung ergibt Gerade lg(y) y = 10 c x lg(y) = c x x Steigung = c Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

52 Logarithmische Graphen y x Beispiel 10 x : logarithmische Darstellung ergibt Gerade Steigung = c lg(b) lg(y) y = 10 c x lg(y) = c x y = B c x lg(y) = c x lg(b) x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

53 Logarithmische x-achse 10 y x Logarithmische Zusammenhänge y = log b (x n ) = log b (10) lg(x n ) = log b (10) n lg(x) Steigung: n log b (10) Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

54 Logarithmische x-achse y = ln(x 2 ) y = lg(x) Logarithmische Zusammenhänge y x y = log b (x n ) = log b (10) lg(x n ) = log b (10) n lg(x) Steigung: n log b (10) Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

55 Doppelt logarithmisch geteilte Achsen Potenzfunktion y = a x n Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

56 Doppelt logarithmisch geteilte Achsen Potenzfunktion y = a x n lg(y) = lg(a) + n lg(x) Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

57 Doppelt logarithmisch geteilte Achsen Potenzfunktion y = a x n lg(y) = lg(a) + n lg(x) Analog zu linearer Funktion mit Steigung n y-achsenabschnitt lg(a) wenn man lg(y) gegen lg(x) aufträgt Vorsicht bei der Interpretation: es sind nur positive Werte dargestellt: lg(x) = 0 bei x = Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

58 Doppelt logarithmisch geteilte Achsen Potenzfunktion y = a x n lg(y) = lg(a) + n lg(x) y = x 2 y = 5 x Analog zu linearer Funktion mit Steigung n y-achsenabschnitt lg(a) wenn man lg(y) gegen lg(x) aufträgt Vorsicht bei der Interpretation: es sind nur positive Werte dargestellt: lg(x) = 0 bei x = y = 3 x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

59 Beispiel Allometrie Messen und Vergleichen von Beziehungen zwischen der Körpergröße von Lebewesen und deren Verhältnis zu verschiedensten biologischen Größen Klassische Allometrieformel Quelle: y = a x b Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

60 Übersicht 1 Wiederholung 2 Exponentialfunktionen 3 Logarithmen 4 Differentiation Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

61 Diffentation Beispiel: Auto mit konstanter Geschwindigkeit v Verhältnis aus zurückgelegtem Weg s und dafür benötigter Zeit t immer gleich v = s t Um die Geschwindigkeit zu messen, reicht es Zeit und Ort an einem Startpunkt P 0 und an einem Stopppunkt P 1 zu bestimmen. Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

62 Weg-Zeit-Diagramm konstante Bewegung s [m] s s 1 s 0 P 0 P 1 P 0 : Startpunkt der Messung t 0 Startzeit, s 0 Startort P 1 : Stopppunkt der Messung t 1 Stoppzeit, s 1 Stopport Geschwindigkeit konstant v ist Steigung der Geraden t 0 t t 1 t [s] Geschwindigkeit v = s t Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

63 Weg-Zeit-Diagramm Beschleunigte Bewegung s [m] s s 1 s 0 P 0 P 1 Geschwindigkeit nicht konstant, v abhängig von t Steigungsdreieck gibt eine gemittelte Geschwindigkeit v Für eine genauere Messung muss t 1 näher an t 0 rücken t 0 t t 1 t [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

64 Weg-Zeit-Diagramm Beschleunigte Bewegung s [m] s s 1 s 0 P 0 P 1 Geschwindigkeit nicht konstant, v abhängig von t Steigungsdreieck gibt eine gemittelte Geschwindigkeit v Für eine genauere Messung muss t 1 näher an t 0 rücken t 0 t t 1 t [s] t muss so klein gewählt werden, dass die Geschwindigkeitsänderung während t vernachlässigbar klein wird. Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

65 Geschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt t s [m] s 1 P 1 Gesucht: Geschwindigkeit an Punkt P 0 bzw. bei t = t 0 s t 0 s 0 P 0 t 0 t t 1 t [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

66 Geschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt t s [m] Gesucht: Geschwindigkeit an Punkt P 0 bzw. bei t = t 0 s s 1 s 0 P 0 P 1 t 0 t 0 t t 1 t [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

67 Geschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt t s [m] Gesucht: Geschwindigkeit an Punkt P 0 bzw. bei t = t 0 s s 1 s 0 P 0 P 1 t 0 t 0 t t 1 t [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

68 Geschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt t s [m] Gesucht: Geschwindigkeit an Punkt P 0 bzw. bei t = t 0 s s 1 s 0 P 0 P 1 t 0 t 0 t t 1 t [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

69 Geschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt t s [m] Gesucht: Geschwindigkeit an Punkt P 0 bzw. bei t = t 0 t 0 s s 1 0 P 0 P 1 t 0 t t 1 t [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

70 Geschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt t s [m] Gesucht: Geschwindigkeit an Punkt P 0 bzw. bei t = t 0 t 0 s s 0 P 0 P 1 t 0 t t 1 t [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

71 Geschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt t s [m] Gesucht: Geschwindigkeit an Punkt P 0 bzw. bei t = t 0 t 0 s s 0 P 0 Tangente an die Kurve bei P 0 t 0 t t [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

72 Differentialquotient Mathematisch kann man t unendlich klein werden lassen s v(t 0 ) = lim t 0 t = ds dt t0 Die Steigung der Kurve im Punkt P ist die Tangente an die Kurve in diesem Punkt. Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

73 Ableitung Die Ableitung an einem Punkt P der Funktion f(x) gibt die Steigung der Tangente an f(x) im Punkt P an. Mathematisch definiert durch den Differentialquotienten df(x) dx Im Differentialquotienten sind die Differenzen infinitesimal klein. Man schreibt: = dy dx f (x) = y y = lim x 0 x = dy dx = d dx f(x) Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

74 Beispiel f(x) = x 2 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

75 Beispiel f(x) = x 2 f(x) = x 2 f y (x) = lim x 0 x y f(x + x) f(x) = x x = (x + x)2 x 2 x = x2 + 2x x + x 2 x 2 x 2x x + x2 = x = 2x + x y lim x 0 x = lim (2x + x) = 2x x 0 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

76 Wichtige Funktionen und ihre Ableitungen f(x) y = f (x) c 0 x n n x n 1 sin(x) cos(x) cos(x) sin(x) e x e x ln(x) 1 x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober / 55

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 3: Funktionen und Ableitungen Dr. Daniel Bick 21. Oktober 2015 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 21. Oktober 2015 1 / 48 Hinweise zur

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 3: Funktionen und Ableitungen Dr. Daniel Bick 26. Oktober 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 26. Oktober 2016 1 / 55 Hinweise zur

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 3: Funktionen und Ableitungen, Vektoren Dr. Daniel Bick 27. Oktober 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 27. Oktober 2017 1 / 35 Inhalt

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum : Noch mehr Funktionen Dr. Daniel Bick 5. Oktober 17 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 5. Oktober 17 1 / 45 Inhalt 1 Wiederholung Potenzfunktionen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum : Noch mehr Funktionen Dr. Daniel Bick 17. Oktober 14 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 17. Oktober 14 1 / 71 Inhalt 1 Wiederholung Potenzfunktionen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 3: Funktionen und Ableitungen Dr. Daniel Bick 22. Oktober 2014 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. Oktober 2014 1 / 66 Hinweise zur

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum : Noch mehr Funktionen Dr. Daniel Bick 16. Oktober 15 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. Oktober 15 1 / 54 Inhalt 1 Wiederholung Potenzfunktionen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum : Noch mehr Funktionen Dr. Daniel Bick 1. Oktober 16 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 1. Oktober 16 1 / 56 Inhalt 1 Wiederholung Potenzfunktionen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum : Noch mehr Funktionen Dr. Daniel Bick 18. Oktober 013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. Oktober 013 1 / 74 Inhalt 1 Wiederholung

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 1: Grundlagen und Funktionen Dr. Daniel Bick 16. Oktober 2013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. Oktober 2013 1 / 100 Oganisatorisches

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum: Zusammenfassung aller Folien Dr. Daniel Bick 16. - 25. Oktober 2013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. - 25. Oktober 2013 1 / 153

Mehr

Dr. Daniel Bick Oktober Aufteilung der Vorlesung

Dr. Daniel Bick Oktober Aufteilung der Vorlesung Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum: Zusammenfassung aller Folien Dr. Daniel Bick 19. - 8. Oktober 016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. - 8. Oktober 016 1 / 15 Oganisatorisches

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum: Zusammenfassung aller Folien Dr. Daniel Bick 18. Oktober 3. November 17 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner WS 17/18 1 / 154 Oganisatorisches

Mehr

Dr. Daniel Bick Oktober Aufteilung der Vorlesung

Dr. Daniel Bick Oktober Aufteilung der Vorlesung Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum: Zusammenfassung aller Folien Dr. Daniel Bick 14. - 3. Oktober 015 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 14. - 3. Oktober 015 1 / 153 Oganisatorisches

Mehr

Dr. Daniel Bick Oktober Aufteilung der Vorlesung

Dr. Daniel Bick Oktober Aufteilung der Vorlesung Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum: Zusammenfassung aller Folien Dr. Daniel Bick 15. - 4. Oktober 14 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 15. - 4. Oktober 14 1 / 153 Oganisatorisches

Mehr

Dr. Daniel Bick Oktober Aufteilung der Vorlesung

Dr. Daniel Bick Oktober Aufteilung der Vorlesung Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum: Zusammenfassung aller Folien Dr. Daniel Bick 16. - 5. Oktober 13 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. - 5. Oktober 13 1 / 153 Oganisatorisches

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Übungen zur Klausur über das Propädeutikum Dr. Daniel Bick 08. November 2013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November 2013 1 / 27 Information

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 4: Messfehler und Vektoren Dr. Daniel Bick 25. Oktober 2013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 25. Oktober 2013 1 / 41 Organisatorisches

Mehr

Physik: Größen und Einheiten

Physik: Größen und Einheiten Physik: Größen und Einheiten Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Größen in der Physik Größen Eine physikalische Größe besteht aus: G = m [E] Maßzahl Die (reelle)

Mehr

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Lösungen zu Übungsblatt 8 Einführung in die höhere Mathematik 6. Dezember 2006 Prof. Dr. H.-R.

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Lösungen zu Übungsblatt 8 Einführung in die höhere Mathematik 6. Dezember 2006 Prof. Dr. H.-R. FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Lösungen zu Übungsblatt 8 Einführung in die höhere Mathematik 6. Dezember 006 Prof. Dr. H.-R. Metz Aufgabe 1 Skizzieren Sie die Funktionen e x, ln(x) = log e (x) und e

Mehr

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz (3) Wurzelfunktionen Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz Definition y = f (x) g(y) = x gilt. Für jedes k N ist

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 7A

Planungsblatt Mathematik für die 7A Planungsblatt Mathematik für die 7A Woche 24 (von 29.02 bis 04.03) Hausaufgaben 1 Donnerstag 03.03: Lerne die Grundkompetenzen zu Exponentielfunktionen FA 5.1 bis FA 5.6. Lerne/Erledige das kleine Arbeitsblatt

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

1 Das Problem, welches zum Logarithmus führt

1 Das Problem, welches zum Logarithmus führt 1 Das Problem, welches zum Logarithmus führt Gegeben sei die folgende Gleichung: a = x n Um nun die Basis hier x) auszurechnen, muss man die n-te Wurzel aus a ziehen: a = x n n ) n a = x Soweit sollte

Mehr

Exponential und Logarithmusfunktion. Wachstum und Zerfall

Exponential und Logarithmusfunktion. Wachstum und Zerfall Wachstum und Zerfall Erklärung exponentielles Wachstum (Zerfall): eine Anfangsgröße W 0 vervielfacht (verringert) sich in gleichen Zeitabschnitten mit einem gleichbleibenden Wachstumsfaktor q, der größer

Mehr

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen Kapitel 6 Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen 6.1 Polynome Geg.: Polynom vom Grad n p(x) = a 0 + a 1 x +... + a n 1 x n 1 + a n x n, also mit a n 0. p(x) = x n ( a 0 x + a 1 n x +...

Mehr

Der natürliche Logarithmus. logarithmus naturalis

Der natürliche Logarithmus. logarithmus naturalis Der natürliche Logarithmus ln logarithmus naturalis Zur Erinnerung: Die Exponentialfunktion y = exp(x) ist festgelegt durch 2 y = exp(x) y (x) = y(x) 0 x y(0) = 2 Zur Erinnerung: e := y() 2.78 exp(x) =

Mehr

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759. (4) Exponential- und Logarithmusfunktionen Satz Für jedes b > 1 gibt es eine eindeutig bestimmte Funktion exp b : R R + mit folgenden Eigenschaften. exp b (r) = b r für alle r Q Die Funktion exp b ist

Mehr

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie 1 Einleitung Die Trigonometrie (trigonon - griechisch für Dreieck) und die trigonometrischen Funktionen sind wichtige mathematische Werkzeuge zur Beschreibung der Natur. In der Physik werden trigonometrische

Mehr

49 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker

49 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker 49 Mathematik für Biologen, Biotechnologen und Biochemiker 43 Momentane Wachstumsrate, Zuwachsrate pro Zeiteinheit und die Verdoppelungszeit Jede Exponentialfunktion f(t) = c exp(t) ist durch die beiden

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Selbsteinschätzungstest

Selbsteinschätzungstest D-MATH ETHZ-Semesterbeginn HS 05 Selbsteinschätzungstest Dieser Test bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre mathematischen Schulkenntnisse abzurufen und zu überprüfen. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei jeder

Mehr

Selbsteinschätzungstest

Selbsteinschätzungstest D-MATH ETHZ-Semesterbeginn HS 0 Selbsteinschätzungstest Dieser Test bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre mathematischen Schulkenntnisse abzurufen und zu überprüfen. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei jeder

Mehr

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Kapitel 6 Funktionen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge als auch die Wertemenge Teilmengen

Mehr

5. Teil. Brückenkurs Mathematik, Institut für Chemie und Biochemie, Freie Universität Berlin

5. Teil. Brückenkurs Mathematik, Institut für Chemie und Biochemie, Freie Universität Berlin 5 Teil Nachtrag zu den Kreisfunktionen Die Sinus- und Kosinusfunktionen sehen aus wie Wellen Wellen sind aus dem Alltag bekannt (z B Wasserwellen auf der Oberfläche eines Teichs, oder elektromagnetische

Mehr

Kapitel 3 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FUNKTION

Kapitel 3 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FUNKTION Kapitel 3 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FUNKTION Fassung vom 3 Dezember 2005 Mathematik für Humanbiologen und Biologen 39 3 Exponentialfunktion 3 Exponentialfunktion Wir betrachten als einführendes Beispiel

Mehr

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum:

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum: Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum: Grundwissen: Bruchrechnung Potenzen Logarithmen Funktionen und ihre Darstellungen: Lineare Funktionen Proportionen Exponentialfunktion Potenzfunktionen

Mehr

Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen

Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen Jörn Loviscach Versionsstand: 16. November 2009, 19:01 1 Exponentialfunktionen Eine Funktion der Art x 7 3 x heißt Exponentialfunktion [exponential function].

Mehr

1 Beschreibung der Grundlagen

1 Beschreibung der Grundlagen Westsächsische Hochschule Zwickau Fachgruppe Mathematik Grundlagen Inhaltsverzeichnis Aufgaben zu den Grundlagen findet man über den folgenden Link: Aufgaben zu den Grundlagen 01 1 Beschreibung der Grundlagen

Mehr

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen 27 2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen Die natürliche Exponentialfunktion f(x) = e x ist definiert durch die Potenzreihe e x = + x! + x2 2! + x3 3! + = für alle x in R. Insbesondere ist die Eulersche

Mehr

2. Mathematische Grundlagen

2. Mathematische Grundlagen 2. Mathematische Grundlagen Erforderliche mathematische Hilfsmittel: Summen und Produkte Exponential- und Logarithmusfunktionen 21 2.1 Endliche Summen und Produkte Betrachte n reelle Zahlen a 1, a 2,...,

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Grundlagen der Mathematik Vorkurs Mathe WS 017/18 Diesen Taschenrechner braucht ihr: 10.10.017 Vorkurs Grundlagen der Mathematik Seite

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM 1. Siehe: Einstiegsvoraussetzungen für das 1. Semester 2. Bereich: Zahlen und Maße 2.1. Fehlerrechnung (Begriffe absoluter und relativer

Mehr

ein einführender Text zu:

ein einführender Text zu: ein einführender Text zu: LOGARITHMEN Umkehrfunktionen Was war auch wieder eine Funktion? Eine Funktion f macht aus einer Zahl x eine neue Zahl f(x). Das Umkehrproblem ist folgendes: Ich gebe dir y, finde

Mehr

A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion

A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion Wachstums- und Zerfallsprozesse. Beispiel: Bakterien können sich sehr schnell vermehren. Eine bestimmte Bakterienart

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

Ordinatenabschnitt Ursprungsgerade

Ordinatenabschnitt Ursprungsgerade 2 3 Ordinatenachse ( y-achse ) f x Gerade Ordinatenabschnitt f x = 0 Ursprungsgerade Nullstelle f x = x 0 = 0 0 Ursprung (0 0) Abszissenachse ( x-achse ) x f(x 1 ): Funktionswert bei x 1 x 1 : Stelle/

Mehr

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen 26 2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen Die natürliche Exponentialfunktion f(x) = e x ist definiert durch die Potenzreihe e x = + x! + x2 2! + x3 3! + = für alle x in R. Insbesondere ist die Eulersche

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Summen, Exponentialfunktion, Ableitung Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 2. Vorlesung: 04.11.2011 1/46 Inhalt 1 Summen und Produkte Summenzeichen Produktzeichen

Mehr

Alexander Riegel.

Alexander Riegel. Alexander Riegel riegel@uni-bonn.de 2 9 10 Ordinatenachse ( y-achse ) f x Gerade Ordinatenabschnitt f x = 0 Ursprungsgerade Nullstelle f x = x 0 = 0 0 Ursprung (0 0) Abszissenachse ( x-achse ) x f(x 1

Mehr

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900 Was ist Physik? Das Studium der uns umgebenden Welt vom Universum bis zum Atomkern, bzw. vom Urknall bis weit in die Zukunft, mit Hilfe von wenigen Grundprinzipien. Diese gesetzmäßigen Grundprinzipien

Mehr

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1 Analysis 1 Einführung Mathe-Squad GbR 22. März 2017 Einführung 1 y 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 910 2 x /* */ Einführung Allgemeines 2 Allgemeines Funktion f(x) bildet jeden

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktion. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Matthias Birkner Mehr zur Eulerschen Zahl und natürliche

Exponential- und Logarithmusfunktion. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Matthias Birkner Mehr zur Eulerschen Zahl und natürliche Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion Matthias Birkner http://www.mathematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik1011/ 5.11.2010 Inhalt 1 Exponential- und Logarithmusfunktion Potenzen

Mehr

Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen

Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen Übung 6 Funktionen Potenz- / Wurzel- / Trigonom. / Arkus- / Exponential- / Log.-Funktionen PUZZLE Themen 1 Potenz- / Wurzelfunktionen 2 Trigonometrische Funktionen / Arkusfunktionen 3 Exponential- / Logarithmusfunktionen

Mehr

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Physik I im Studiengang Elektrotechnik Physik I im Studiengang Elektrotechnik - Einführung in die Physik - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2015/2016 Physik eine Naturwissenschaft Natur leblos lebendig Physik Chemie anorganisch Chemie organisch Biochemie

Mehr

Abbildung 14: Winkel im Bogenmaß

Abbildung 14: Winkel im Bogenmaß Mathematik für Naturwissenschaftler I. (7) Trigonometrische Funktionen (in R): Trigonometrische Funktionen wie sin x und cos x stehen üblicherweise in Zusammenhang mit Winkeln. Während im Alltag Winkel

Mehr

f(f 1 (w)) = w f 1 (f(z)) = z Abbildung 21: Eine Funktion und ihre Umkehrfunktion

f(f 1 (w)) = w f 1 (f(z)) = z Abbildung 21: Eine Funktion und ihre Umkehrfunktion Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.8 2.8 Umkehrfunktionen 2.8. Definition Sei f eine Funktion. Eine Funktion f heißt Umkehrfunktion, wenn f (w) = z für w = f(z). f darf nicht mit f(z) = (f(z)) verwechselt

Mehr

für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2017/2018

für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2017/2018 für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2017/2018 Alexander Riegel riegel@uni-bonn.de 2 3 4 Ordinatenachse ( y-achse ) f x Gerade Ordinatenabschnitt f x = 0 Ursprungsgerade Nullstelle f x = x 0 = 0

Mehr

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am 31.03.2016 Wiederholung für Abwesende SCHÜLERNAME: Punkte im Basisteil: / 24 Punkte im Vertiefungsteil: /24 Davon Kompensationspunkte: /4 Note: Notenschlüssel:

Mehr

, = = 5* * *10 + 2*1 + 3*1/10 + 4*1/ *1/1000 = = /10 + 4/ /1000 =

, = = 5* * *10 + 2*1 + 3*1/10 + 4*1/ *1/1000 = = /10 + 4/ /1000 = 1 Das Zehner-Zahlensystem 5 7 0 2, 3 4 1 = = 5*1000 + 7*100 + 0*10 + 2*1 + 3*1/10 + 4*1/100 + 1*1/1000 = = 5000 + 700 + 0 + 2 + 3/10 + 4/100 + 1/1000 = = 5000 + 700 + 0 + 2 + 0,3 + 0,04 + 0,001 Teilt man

Mehr

Rationale Funktionen

Rationale Funktionen Rationale Funktionen Eine Funktion f heißt rational, wenn sich die Funktion f als Quotient zweier Polynome schreiben lässt, d.h. wenn f(x) = P (x) Q(x) gilt. Hierbei bildet die Funktion Elemente aus ihrem

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra 1 Einführung in die Algebra 1.1 Wichtige Formeln Formel Symbol Definition Wert Bedingungen n Fakultät n! k = 1 2 3 n n N Binomialkoeffizient Binomische Formeln Binomischer Lehrsatz Potenzen ( ) n k Definition

Mehr

MATHEMATISCHER VORKURS ÜBUNGSBLATT W1

MATHEMATISCHER VORKURS ÜBUNGSBLATT W1 ÜBUNGSBLATT W1 1. Ein Holzbalken mit quadratischem Querschnitt wird schräg zu einer Seitenfläche durchgesägt. Wie groß ist die Schnittfläche a) allgemein, b) für = 63 und a = 0 cm? a. Ergänzen Sie die

Mehr

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten Institut für Physik der Kondensierten Materie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten Priv.-Doz. Dr. Dirk

Mehr

Die Exponentialfunktion und ihre Anwendung in der Biologie

Die Exponentialfunktion und ihre Anwendung in der Biologie Die Exponentialfunktion und ihre Anwendung in der Biologie Escheria coli (kurz E. coli) sind Bakterien, die im Darm von Säugetieren und Menschen leben. Ein junges E. coli Bakterium wächst mit einer konstanten

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (Wintersemester 2008/09) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 9. November 2008) Die

Mehr

Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen

Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen Exponentialfunktionen, Eulersche Zahl, Logarithmen Jörn Loviscach Versionsstand: 22. Oktober 2010, 23:29 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Exponential- & Logarithmusfunktionen

Exponential- & Logarithmusfunktionen Exponential- & Logarithmusfunktionen Referenten: Paul Schmelz & Wadim Krapp Fachlehrer: Herr Wettlaufer Fach: Mathematik Thema: Exponential- & Logarithmusfunktionen Inhaltsverzeichnis file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html

Mehr

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann.

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann. 1 Grundlagen 1.1 Das Rechnen mit Zahlen Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: N: natürliche Zahlen 1, 2, 3, 4, 5,... Z: ganze Zahlen..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... Q: rationale Zahlen:

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am 08.03.2016 SCHÜLERNAME: Punkte im Basisteil: / 24 Punkte im Vertiefungsteil: /24 Davon Kompensationspunkte: /4 Note: Notenschlüssel: Falls die Summe der erzielten

Mehr

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen Analysis-Aufgaben: Rationale Funktionen 2 1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen 1. Die folgenden Funktionen sind gegeben: f(x) = x 3 x 2, g(x) = x 4 + 4 (a) Bestimme die folgenden Funktionswerte/-

Mehr

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Der Kosinussatz und der Sinussatz: Wenn in einem Dreieck nur zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind, oder nur die drei Seiten bekannt

Mehr

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM TUM, Institut für Informatik WS 2003/2004 Prof Dr Thomas Huckle Andreas Krahnke, MSc Dipl-Inf Markus Pögl Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM 1 Bestimmen Sie die Darstellung von 1 4

Mehr

Biostatistik, WS 2017/18 Exponential- und Logarithmusfunktion

Biostatistik, WS 2017/18 Exponential- und Logarithmusfunktion 1/23 Biostatistik, WS 2017/18 Exponential- und Logarithmusfunktion Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1718/ 27.10.2017 Potenzrechenregeln Es ist a n = a } a {{ a} für n

Mehr

Logarithmische Skalen

Logarithmische Skalen Logarithmische Skalen Arbeitsblatt Logarithmische Skalen ermöglichen dir eine übersichtlichere Darstellung von Kurvenverläufen vor allem dann, wenn sie sich über sehr große Zahlenbereiche erstrecken. 1

Mehr

19. Weitere elementare Funktionen

19. Weitere elementare Funktionen 19. Weitere elementare Funktionen 1. Der Arcussinus Die Sinusfunktion y = f(x) = sin x (mit y = cos x) ist im Intervall [ π, π ] streng monoton wachsend und somit existiert dort eine Umkehrfunktion. f

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. Dezember 2011)

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1 Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1 4-E1 4-E2 4-E3 Gewöhnliche Differentialgleichung: Aufgaben Bestimmen Sie allgemeine und spezielle Lösungen der folgenden Differentialgleichungen Aufgabe

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16 Vorkurs Mathematik FUNKTIONEN WS 05/6 3.Tag Funktionen einer Veränderlichen Eine Funktion f einer reellen Variablen Definition 3 ist eine eindeutige Zuordnungsvorschrift zwischen den Zahlen einer nichtleeren

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 25. November 2010 1 Differentialrechnung Kurvendiskussion Trigonometrische Funktionen Bedeutung der Ableitung in

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik Wozu braucht man den Logarithmus? Schallpegel (db) Schallintensität (W/m 2 ) 120 Düsenjet in 500m Entfernung Rock-Konzert 1 90 U-Bahn 10-3 60 PKW leise Unterhaltung

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester Wiederholung vom VL Bereich: Zahlen und Maße Fehlerrechnung kennen Fehler in der Darstellung von Zahlen und können Ergebnisse auf sinnvolle Art runden. verstehen die

Mehr

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS Dipl.-Math. Xenia Bogomolec Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Übungsblatt 1 (Grundlagen) Aufgabe 1. Multiplizieren Sie folgende

Mehr

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3 Crashkurs. Funktion mit Parameter/Ortskurve - Wahlteil Analysis.. Gegeben sei für t > die Funktion f t durch f t (x) = 4 x 4t x 2 ; x R\{}. a) Welche Scharkurve geht durch den Punkt Q( 4)? b) Bestimme

Mehr

K3 K2 K x. plot x 2 C x K 2, x = K3..2 ;

K3 K2 K x. plot x 2 C x K 2, x = K3..2 ; Einige Graphen spezieller Funktionen Lineare Funktion: f = a C b. Der Graph ist eine Gerade (Linie), der Koeffizient a bei gibt die Steigung der Geraden (den Tangens des Winkels, den die Gerade mit der

Mehr

Mensch-Maschine-Schnittstelle

Mensch-Maschine-Schnittstelle Formeln und Notizen Mensch-Maschine-Schnittstelle Florian Franzmann 7. April 009, 3:53 Uhr Abbildungsverzeichnis. Trigonometrische Funktionen......................... 6 Tabellenverzeichnis. Teile von Einheiten...............................

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 16 18. Dezember 2009 Differenzierbarkeit der Exponentialfunktion Zerfall, Halbwertszeit Die wichtige Exponentialfunktion exp ist definiert durch

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Yves Schneider Universität Luzern Frühjahr 2016 Repetition Kapitel 1 bis 3 2 / 54 Repetition Kapitel 1 bis 3 Ausgewählte Themen Kapitel 1 Ausgewählte Themen Kapitel

Mehr