Algorithmen und Anwendungen zur Kartierung von Genomen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmen und Anwendungen zur Kartierung von Genomen"

Transkript

1 Algorithmen und Anwendungen zur Kartierung von Genomen Dr. Dominik Grimm Probelehrveranstaltung Wissenschaftszentrum Straubing Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Straubing, 14. Juli Juli 2017 Kartierung von Genomen 1

2 Inhalte & Lernziele dieser Vorlesung Was versteht man unter einer Kartierung des Genoms? Welche Arten von Kartierungen gibt es? Methoden zur Erstellung von physikalischen Karten Anwendung zur Kartierung von Genomen Zusammenfassung des Vorlesungsinhalts und Ausblick 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 2

3 Was versteht man unter einer Kartierung des Genoms? Motivation Finde den Weg von Haus A zu Haus B 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 3

4 Was versteht man unter einer Kartierung des Genoms? Motivation Füge Orientierungspunkte zur Karte hinzu 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 4

5 Was versteht man unter einer Kartierung des Genoms? Motivation Füge Orientierungspunkte zur Karte hinzu 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 5

6 Was versteht man unter einer Kartierung des Genoms? Motivation Hm ca. 50min ca. 20min ca. 40min 2 km 3 km 1.5 km Karten werden mit der Zeit und neueren Kartierungsmethoden immer detaillierter 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 6

7 Was versteht man unter einer Kartierung des Genoms? Arten der Genomkartierung Genetische Karte cm 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 7

8 Was versteht man unter einer Kartierung des Genoms? Arten der Genomkartierung Genetische Karte cm Zytogentische Karte 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 8

9 Was versteht man unter einer Kartierung des Genoms? Arten der Genomkartierung Genetische Karte cm Zytogentische Karte Physikalische Karte kb 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 9

10 Was versteht man unter einer Kartierung des Genoms? Arten der Genomkartierung Genetische Karte cm Zytogentische Karte Physikalische Karte kb DNA-Sequenz...ATGCCCCAGTAAGAGAGCATATATACAA... Basen 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 10

11 Was versteht man unter einer Kartierung des Genoms? Arten der Genomkartierung Genetische Karte cm Zytogentische Karte Physikalische Karte kb DNA-Sequenz...ATGCCCCAGTAAGAGAGCATATATACAA... Basen 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 11

12 Erstellung physikalischer Karten Restriktionsstellen-Kartierung Verfahren beruht auf Restriktionsenzymen à Sind in der Lage DNA-Motive zu erkennen und die DNA an diesen Stellen zu schneiden. EcoRI 5' 3' G A A T T C C T T A A G EcoRI 3' 5' 5' G A A T T C 3' 3' C T T A A G 5' 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 12

13 Erstellung physikalischer Karten Restriktionsstellen-Kartierung Restriktionsenzym schneidet DNA in Stücke unterschiedlicher Länge EcoRI Schnittstelle EcoRI Schnittstelle EcoRI 5Mb 0.5 Mb 3 Mb 1.5 Mb 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 13

14 Erstellung physikalischer Karten Restriktionsstellen-Kartierung Restriktionsenzym schneidet DNA in Stücke unterschiedlicher Länge EcoRI Schnittstelle EcoRI Schnittstelle 5Mb Marker EcoRI Marker 0.5 Mb 3 Mb 1.5 Mb Restriktionsschnittstellen sind spezifisch für jedes Restriktionsenzym 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 14

15 Erstellung physikalischer Karten Restriktionsstellen-Kartierung EcoRI Fragmente 20, 100, 200, Juli 2017 Kartierung von Genomen 15

16 Erstellung physikalischer Karten Restriktionsstellen-Kartierung EcoRI Fragmente 20, 100, 200, Juli 2017 Kartierung von Genomen 16

17 Erstellung physikalischer Karten Restriktionsstellen-Kartierung EcoRI Fragmente 20, 100, 200, Juli 2017 Kartierung von Genomen 17

18 Erstellung physikalischer Karten Restriktionsstellen-Kartierung Es gibt 4! = 24 mögliche Anordnungen (Permutationen) 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 18

19 Erstellung physikalischer Karten Restriktionsstellen-Kartierung Es gibt 4! = 24 mögliche Anordnungen (Permutationen) Wie kann man anhand der Fragmente die Reihenfolge der Marker (Restriktionsschnittstellen) rekonstruieren? 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 19

20 Erstellung physikalischer Karten Restriktionsstellen-Kartierung durch Double Digest DNA Restriktionsenzym A Restriktionsenzym B Restriktionsenzym A+B Längenmessung Fragmente A Längenmessung Fragmente B Längenmessung Fragmente A+B 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 20

21 Erstellung physikalischer Karten Restriktionsstellen-Kartierung durch Double Digest Längenmessung Fragmente A 20, 100, 200, 400 Längenmessung Fragmente B 50, 150, 220, 250 Längenmessung Fragmente A + B 20, 30, 50, 50, 80, 150, 170, Juli 2017 Kartierung von Genomen 21

22 Erstellung physikalischer Karten Restriktionsstellen-Kartierung durch Double Digest Enzym A Enzym B Juli 2017 Kartierung von Genomen 22

23 Erstellung physikalischer Karten Restriktionsstellen-Kartierung durch Double Digest Enzym A Enzym B Schnittmenge A+B Juli 2017 Kartierung von Genomen 23

24 Erstellung physikalischer Karten Restriktionsstellen-Kartierung durch Double Digest Enzym A Enzym B Schnittmenge A+B Juli 2017 Kartierung von Genomen 24

25 Erstellung physikalischer Karten Restriktionsstellen-Kartierung durch Double Digest Schnittmenge A+B Vergleiche Distanzen der Schnittmenge mit Längen der Fragmente A +B Längenmessung Fragmente A + B 20, 30, 50, 50, 80, 150, 170, Juli 2017 Kartierung von Genomen 25

26 Erstellung physikalischer Karten Restriktionsstellen-Kartierung durch Double Digest Schnittmenge A+B Vergleiche Distanzen der Schnittmenge mit Längen der Fragmente A +B Längenmessung Fragmente A + B 20, 30, 50, 50, 80, 150, 170, , 30, 50, 70, 80, 100, 120, , 30, 50, 50, 80, 150, 170, Juli 2017 Kartierung von Genomen 26

27 Erstellung physikalischer Karten Restriktionsstellen-Kartierung durch Double Digest Teste alle möglichen Kombinationen der Permutationen von A und B bis die Schnittmenge gleich der Fragmentlängenmessung von A + B ist. (in unserem Beispiel: 4!*4! = 576 Tests) 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 27

28 Erstellung physikalischer Karten Zusammenfassung Restriktionsstellen-Kartierung Double Digest ist experimentell leicht durchführbar Laufzeit ist exponentiell Es gibt nicht nur eine eindeutige Lösung (mehrere Lösungen möglich) 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 28

29 Erstellung physikalischer Karten Zusammenfassung Restriktionsstellen-Kartierung Double Digest ist experimentell leicht durchführbar Laufzeit ist exponentiell Es gibt nicht nur eine eindeutige Lösung (mehrere Lösungen möglich) à Effizientere Lösung mittels Partial Digest (nicht Teil dieser Vorlesung) jedoch auf Kosten des experimentellen Designs à Beide Methoden funktionieren nicht für große DNA-Strings à Fehler in der Verdauung oder Längenmessung werden nicht betrachtet 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 29

30 Für was werden physikalische Karten benötigt? Rekonstruktion von DNA-Sequenzen Wetterstrand KA. DNA Sequencing Costs: Data from the NHGRI Genome Sequencing Program (GSP) Available at: Accessed July Juli 2017 Kartierung von Genomen 30

31 Für was werden physikalische Karten benötigt? Rekonstruktion von DNA-Sequenzen DNA Kopien Fragmentierung ATGCATGCACGACAAGT AAGTAGGTTCCAAATTTTAAATGCC Sequenzierung AAATGCCCAGATAGAGAGAGAGA AGAGAGGGTTTTTACAGATAAGAGAGAG 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 31

32 Für was werden physikalische Karten benötigt? Rekonstruktion von DNA-Sequenzen Finden überlappender Sequenzen ATGCATGCACGACAAGT AAGTAGGTTCCAAATTTTAAATGCC AAAAGGGAGATAGAGAGAGAGA AGAGAGGGTTTTTACAGATAAGAGAGAG 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 32

33 Für was werden physikalische Karten benötigt? Rekonstruktion von DNA-Sequenzen Contig 1 Contig Juli 2017 Kartierung von Genomen 33

34 Für was werden physikalische Karten benötigt? Rekonstruktion von DNA-Sequenzen Contig 1 Contig 2 Physikalische Karten können dabei helfen die Contigs richtig anzuordnen 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 34

35 Anwendungen zur Kartierung des Genoms Anwendungen zur Kartierung des Genoms Genetische Karte cm Zytogentische Karte Physikalische Karte kb DNA-Sequenz...ATGCCCCAGTAAGAGAGCATATATACAA... Basen 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 35

36 Anwendungen zur Kartierung des Genoms Genomweite Assoziationsstudien (GWAS) Biomasse von Pflanzen Komplexe Krankheiten Metabolom eines Organismus Eigenschaften von Bakterien 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 36

37 Anwendungen zur Kartierung des Genoms Genomweite Assoziationsstudien (GWAS) Plant 1 Plant 2 Plant 3 Plant 4 Plant 5 Finde Assoziation zwischen Markern und Phänotyp 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 37

38 Anwendungen zur Kartierung des Genoms Human GWAS Catalog (Juni, 2017) Brustkrebs SNP-Trait Assoziationen Schizophrenie Alkoholabhängigkeit Typ-2 Diabetes Parkinson 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 38

39 Ausblick auf die nächste Vorlesung Was kommt als Nächstes? Restriktionsstellen-Kartierung durch Partial Digest Erläuterung der Partial Digest Methode Implementierung des Algorithmus in Python Kartierung durch Hybridisierung Unterschiedliche Algorithmen zur Erstellung physikalischer Karten durch Hybridisierungsexperimente Implementierung der Algorithmen in Python 14. Juli 2017 Kartierung von Genomen 39

40 Danksagung Berufungsausschuss Folien und Code zur Vorlesung Icons made by Freepik from is licensed under CC BY 3.0 Allen Zuhörern und Zuhörerinnen Zusätzliche Referenzen Brown, Terence A. "Mapping genomes." (2002). Böckenhauer, H. J., & Bongartz, D. (2003). Algorithmische Grundlagen der Bioinformatik: Modelle, Methoden und Komplexität. Springer-Verlag. Welter, D., MacArthur, J., Morales, J., Burdett, T., Hall, P., Junkins, H.,... & Parkinson, H. (2013). The NHGRI GWAS Catalog, a curated resource of SNP-trait associations. Nucleic acids research, 42(D1), D1001-D Juli 2017 Kartierung von Genomen 40

Ridge Regression und Kernalized Support Vector Machines : Einführung und Vergleich an einem Anwendungsbeispiel

Ridge Regression und Kernalized Support Vector Machines : Einführung und Vergleich an einem Anwendungsbeispiel Ridge Regression und Kernalized Support Vector Machines : Einführung und Vergleich an einem Anwendungsbeispiel Dr. Dominik Grimm Probelehrveranstaltung Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule

Mehr

Bioinformatik Für Biophysiker

Bioinformatik Für Biophysiker Bioinformatik Für Biophysiker Sommersemester 2009 Silke Trißl / Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Wissensmanagement in der Bioinformatik Schwerpunkte Algorithmen der Bioinformatik Management

Mehr

Von Mendel bis -Omics Geschichte und Grundlagen der Humangenetik , Walther Vogel, Institut für Humangenetik

Von Mendel bis -Omics Geschichte und Grundlagen der Humangenetik , Walther Vogel, Institut für Humangenetik Von Mendel bis -Omics Geschichte und Grundlagen der Humangenetik 19.04.2018, Walther Vogel, Institut für Humangenetik Erste Grundlagen ca 1850 bis 1900 Gregor Mendel (1822 1884) Erbfaktoren (Gene) dominant

Mehr

Bioinformatik Für Biophysiker

Bioinformatik Für Biophysiker Bioinformatik Für Biophysiker Wintersemester 2005 / 2006 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Wissensmanagement in der Bioinformatik Lehrstuhl seit 10/2002 Schwerpunkte Algorithmen der Bioinformatik

Mehr

Übungen zu Algorithmische Bioinformatik

Übungen zu Algorithmische Bioinformatik Übungen zu Algorithmische Bioinformatik Philippe Thomas Samira Jaeger: Introduction to Bioinformatics, Exercises 1 1.) Sequenzen lesen (5Punkte) Für die Aufgabe müssen Sie Dateien einlesen, die DNA Sequenzen

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Einblicke in das menschliche Genom aus Sicht der Bioinformatik Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen a.krause@fh-bingen.de Kurzer Ausflug in die Genetik DNA (Desoxyribonukleinsäure)

Mehr

Masterarbeit. Variantentolerantes Readmapping durch Locality Sensitive Hashing. Jens Quedenfeld November Gutachter: Sven Rahmann Dominik Köppl

Masterarbeit. Variantentolerantes Readmapping durch Locality Sensitive Hashing. Jens Quedenfeld November Gutachter: Sven Rahmann Dominik Köppl Masterarbeit Variantentolerantes Readmapping durch Locality Sensitive Hashing Jens Quedenfeld November 2015 Gutachter: Sven Rahmann Dominik Köppl Technische Universität Dortmund Fakultät für Informatik

Mehr

QTL-Mapping und Genomweite Assoziationsstudien

QTL-Mapping und Genomweite Assoziationsstudien QTL-Mapping und Genomweite Assoziationsstudien Birgit Gredler-Grandl Qualitas AG Birgit Gredler-Grandl Folien ZL I+II LFW C 27. Nov. 205 Prüfung 8.2.205 90 min, 09:5 0:45 Keine Hilfsmittel Nicht programmierbarer

Mehr

Verbundvorhaben Fastwood

Verbundvorhaben Fastwood Verbundvorhaben Fastwood Identifizierung kommerziell genutzter Pappelklone der Nutzen molekularer Marker für die Züchtung Hilke Schröder, Matthias Fladung (vti) Hintergrund Viele Arten der Gattung Populus

Mehr

Einführung Molekulare Bioinformatik

Einführung Molekulare Bioinformatik Einführung Molekulare Bioinformatik Bernhard Haubold 22. Oktober 2013 Übersicht Was ist Bioinformatik? Kursstruktur Was ist Bioinformatik? Geschichtliche Entwicklung Information: Speicherung & Übertragung

Mehr

Bioinformatik Für Biophysiker

Bioinformatik Für Biophysiker Bioinformatik Für Biophysiker Wintersemester 2006 / 2007 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Wissensmanagement in der Bioinformatik Lehrstuhl seit 10/2002 Schwerpunkte Algorithmen der Bioinformatik

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

Schreibe ein Programm, das den AT Gehalt diese DNA Sequenz berechnet. Hinweis: A-Gehalt plus T-Gehalt bezogen auf die gesamte Sequenz.

Schreibe ein Programm, das den AT Gehalt diese DNA Sequenz berechnet. Hinweis: A-Gehalt plus T-Gehalt bezogen auf die gesamte Sequenz. 1 Einführung Keine Übungen 2 Python - Zeichenketten - "Strings" (1. Tag) 2.1 AT Gehalt berechnen Berechne aus der folgenden DNA Sequenz den AT-Gehalt. GAGATTTCTTTATTACAATCACTGTGTTTGTTAAAATACCTGCNTCACTTGGTTGTTCTTCAATAACACCAACTTA

Mehr

Zusammenfassung des 4. Abends

Zusammenfassung des 4. Abends Algorithmen in der Biologie Dr. Hans-Joachim Böckenhauer Dr. Dennis Komm Zusammenfassung des 4. Abends Zürich, 14. Mai 2014 1 DNA-Sequenzierung In diesem Abschnitt wollen wir einen kurzen Überblick geben

Mehr

Trio-Analyse (Exome-Seq)

Trio-Analyse (Exome-Seq) WS2017/2018 MSc Modul 7A Genomforschung und Sequenzanalyse - Einführung in Methoden der Bioinformatik- AG Hankeln Trio-Analyse (Exome-Seq) Mutationen mit Krankheitsrelevanz im Humangenom More than 3800

Mehr

Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1. Übung

Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1. Übung Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: Einführung Übung Bitte bereiten Sie folgende Probleme vor der Übung am Mittwoch. Die Klausur

Mehr

Hitze- und Trockentoleranz bei Gerste

Hitze- und Trockentoleranz bei Gerste Projektverbund Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel Projektpräsentation Hitze- und Trockentoleranz bei Gerste Prof. Dr. Uwe Sonnewald Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Wann sind Codes eindeutig entschlüsselbar?

Wann sind Codes eindeutig entschlüsselbar? Wann sind Codes eindeutig entschlüsselbar? Definition Suffix Sei C ein Code. Ein Folge s {0, 1} heißt Suffix in C falls 1 c i, c j C : c i = c j s oder 2 c C und einen Suffix s in C: s = cs oder 3 c C

Mehr

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht

Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht Workshop: Datenbank genomischer Varianten für die klinische Anwendung und die medizinische Forschung Essen 19. März 2014 Humane Genotyp-Phänotyp-Datenbanken: Ein Statusbericht Thomas Bettecken Max-Planck-Institut

Mehr

DATENSTRUKTUREN UND ALGORITHMEN

DATENSTRUKTUREN UND ALGORITHMEN DATENSTRUKTUREN UND ALGORITHMEN 2 Ist die Datenstruktur so wichtig??? Wahl der Datenstruktur wichtiger Schritt beim Entwurf und der Implementierung von Algorithmen Dünn besetzte Graphen und Matrizen bilden

Mehr

Informatik II, SS 2018

Informatik II, SS 2018 Informatik II - SS 2018 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 20 (9.7.2018) String Matching (Textsuche) Algorithmen und Komplexität Textsuche / String Matching Gegeben: Zwei Zeichenketten (Strings)

Mehr

MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK

MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK Modul 1 - DNA-Bastel-Set Zusammenbau eines Papiermodells in Form einer Doppelhelix sehr einfach, Unterstufe, ohne Koffer möglich Modul 2 - DNA-Isolierung aus Gemüse

Mehr

Übung 2 Algorithmische Bioinformatik WS 15/16. Yvonne Mayer

Übung 2 Algorithmische Bioinformatik WS 15/16. Yvonne Mayer Übung 2 Algorithmische Bioinformatik WS 15/16 Yvonne Mayer Lösungen/ Wettbewerb Übung 1 Yvonne Mayer Übungen Algorithmische Bioinformatik WS 15/16 2 Lösungen Übung 1 vorstellen Fasta Sequenzen einlesen

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/4021

https://cuvillier.de/de/shop/publications/4021 Jürgen Henrich (Autor) Erstellung segmentspezifischer molekularer Marker mittels Mikrodissektion und physikalische Kartierung der Resistenz gegen Schadinsekten (Diatraea spp.) bei tropischem Mais (Zea

Mehr

4.9.7 Konstruktion der Suffixbäume

4.9.7 Konstruktion der Suffixbäume .9.7 Konstruktion der Suffixbäume Beipiel: xabxa (siehe Abbildung.27) Man beginnt mit der Konstruktion eines Suffixbaumes für gesamten String und schreibt eine 1 am Blatt, weil der Suffix xabxa an der

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 30.01.2015 Klausurvorbereitung: Gerhild van Echten-Deckert Rekombinante DNA Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes.uni-bonn.de Klärung einiger Begriffe:

Mehr

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin 2. Vorlesung Pharmazeutische Biologie WS2011/2012 Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt

Mehr

Restriktion und Gentechnik

Restriktion und Gentechnik Restriktion und Gentechnik Einteilung 1.) Restriktion - Restriktionsenzyme - Southern Blotting 2.)Gentechnik - sticky ends - blunt ends Restriktion Grundwerkzeuge der Gentechnik - Restriktionsenzymanalyse

Mehr

Python im Bioinformatiker-Alltag

Python im Bioinformatiker-Alltag Python im Bioinformatiker-Alltag Marcel Martin Bioinformatik für Hochdurchsatztechnologien, TU Dortmund 6. Oktober 2011 1 von 27 Worum gehts? Bioinformatik Löst Probleme in Biologie oder Medizin Teilbereich

Mehr

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin 3. Vorlesung Pharmazeutische Biologie WS2011/2012 Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Quelle Gen: GK-120F

Quelle Gen: GK-120F 1 Einführung Keine Übungen 2 Python - Zeichenketten - "Strings" (1. Tag) 2.1 AT Gehalt berechnen Berechne aus der folgenden DNA Sequenz den AT-Gehalt. GAGATTTCTTTATTACAATCACTGTGTTTGTTAAAATACCTGCNTCACTTGGTTGTTCTTCAATAACACCAACTTA

Mehr

Übung 1 Algorithmische Bioinformatik WS 15/16. Yvonne Mayer

Übung 1 Algorithmische Bioinformatik WS 15/16. Yvonne Mayer Übung 1 Algorithmische Bioinformatik WS 15/16 Yvonne Mayer Allgemeines Yvonne Mayer Übungen Algorithmische Bioinformatik WS 15/16 2 Ablauf der Übung Insgesamt 7 Übungszettel Abgabe in Gruppen von 2 Personen

Mehr

Das internationale Human-Genom Projekt. Stand Ergebnisse Perspektiven

Das internationale Human-Genom Projekt. Stand Ergebnisse Perspektiven Das internationale Human-Genom Projekt Stand Ergebnisse Perspektiven 2003 1953 April, 25 th, 1953 Watson, J.D., and F.H.C.Crick. 1953. Molecular Structure of Nucleic Acids: A Structure for Deoxynucleic

Mehr

Algorithmus Sortieren von Zahlen (aufsteigend)

Algorithmus Sortieren von Zahlen (aufsteigend) Hausaufgabe https://de.wikipedia.org/wiki/dualsystem http://de.wikipedia.org/ieee_754 (Darstellung von Gleitkommazahlen) http://de.wikipedia.org/wiki/wurzel_(mat hematik)#berechnung - lesen, verstehen

Mehr

Aufgabe 7: Distanzbasierte Phylogenie: Neighbor Joining. Stefan Kröger, Philippe Thomas Wissensmanagement in der Bioinformatik

Aufgabe 7: Distanzbasierte Phylogenie: Neighbor Joining. Stefan Kröger, Philippe Thomas Wissensmanagement in der Bioinformatik Aufgabe 7: Distanzbasierte Phylogenie: Neighbor Joining Stefan Kröger, Philippe Thomas Wissensmanagement in der Bioinformatik Daten Wir verwenden neue Daten Die müssen sie ausnahmsweise selber suchen DNA-Sequenzen

Mehr

Einführung Molekulare Bioinformatik

Einführung Molekulare Bioinformatik Einführung Molekulare Bioinformatik Bernhard Haubold 21. Oktober 2014 Übersicht Was ist Bioinformatik? Kursstruktur Was ist Bioinformatik? Geschichtliche Entwicklung Information: Speicherung & Übertragung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen SS Übungsblatt 9: Suchen

Algorithmen und Datenstrukturen SS Übungsblatt 9: Suchen Ludwig-Maximilians-Universität München München, 05.06.2018 Institut für Informatik Prof. Dr. Thomas Seidl Anna Beer, Florian Richter Algorithmen und Datenstrukturen SS 2018 Übungsblatt 9: Suchen Tutorien:

Mehr

Informatik II, SS 2018

Informatik II, SS 2018 Informatik II - SS 2018 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 21 (11.7.2018) String Matching (Textsuche) II Greedy Algorithmen I Algorithmen und Komplexität Textsuche / String Matching Gegeben: Zwei

Mehr

Sequenziertechnologien

Sequenziertechnologien Sequenziertechnologien Folien teilweise von G. Thallinger übernommen 11 Entwicklung der Sequenziertechnologie First Generation 1977 Sanger Sequenzierung (GOLD Standard) Second Generation 2005 454 Sequencing

Mehr

Übung 9. a) In welchem Teil eines Operons führen Mutationen zur Veränderungen der produzierten Menge eines Enzyms?

Übung 9. a) In welchem Teil eines Operons führen Mutationen zur Veränderungen der produzierten Menge eines Enzyms? Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 19. 05. 08-16:30

Mehr

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener Genkartierung durch Rekombination in Drosophila Chapter 4 Opener Gekoppelte Allele werden zusammen vererbt n Figure 4-2 Crossing-Over erzeugt neue Allel-Kombinationen Figure 4-3 Crossover zwischen Chromatiden

Mehr

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Dr. Maik Böhmer Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Schlossplatz 7 Schwerpunkte: Vorlesung 1: Einführung & Enzyme der Gentechnik Vorlesung 2:

Mehr

Wie halten neue Technologien Einzug in unser Leben und welche Auswirkungen kann dies haben?

Wie halten neue Technologien Einzug in unser Leben und welche Auswirkungen kann dies haben? Wie halten neue Technologien Einzug in unser Leben und welche Auswirkungen kann dies haben? Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen

Mehr

Genomprojekte und die Kartierung des menschlichen Genoms

Genomprojekte und die Kartierung des menschlichen Genoms Genomprojekte und die Kartierung des menschlichen Genoms Peter N. Robinson Institut für medizinische Genetik Charité Universitätsmedizin Berlin 12. November 2014 Peter N. Robinson (Charité) Kartierung

Mehr

Aufgabe 6: Distanzbasierte Phylogenie: Hierarchisches Clustering. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Aufgabe 6: Distanzbasierte Phylogenie: Hierarchisches Clustering. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Aufgabe 6: Distanzbasierte Phylogenie: Hierarchisches Clustering Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Daten Wir verwenden neue Daten Die müssen sie ausnahmsweise selber suchen DNA-Sequenzen

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2016 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 20 (13.7.2016) String Matching (Textsuche) Algorithmen und Komplexität Textsuche / String Matching Gegeben: Zwei Zeichenketten (Strings)

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 20 (23.7.2014) All Pairs Shortest Paths, String Matching (Textsuche) Algorithmen und Komplexität Vorlesungsevaluation Sie sollten alle eine

Mehr

Molekularbiologische Datenbanken

Molekularbiologische Datenbanken Molekularbiologische Datenbanken Kartierung von Chromsomen I Biotechnische Grundlagen Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Ankündigung Am 2.6.2004 (nächste Woche) beginnt die Vorlesung um 9.00

Mehr

Algorithmische Bioinformatik I (IN5000)

Algorithmische Bioinformatik I (IN5000) Algorithmische Bioinformatik I (IN5000) Title Algorithmic Bioinformatics I Typ Vorlesung mit Übungen Credits 9 Lehrform/SWS 4V + 2Ü Sprache Deutsch oder Englisch (wird vom Dozenten zum Vorlesungsbeginn

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung # Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #2 06. 05. 2014 Restriktionsenzyme (http://rebase.neb.com) Statistik:Enzymes: Total: 15093 Restriction Enzymes 3945 Type I

Mehr

Effizienter Planaritätstest Vorlesung am

Effizienter Planaritätstest Vorlesung am Effizienter Planaritätstest Vorlesung am 23.04.2014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER Satz Gegebenen einen Graphen G = (V, E) mit n Kanten und m Knoten, kann in O(n + m) Zeit

Mehr

Algorithmische Geometrie: Einstimmung

Algorithmische Geometrie: Einstimmung Algorithmische Geometrie: Einstimmung Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 20.10.2009 Überblick 1 Organisatorisches 2 Fachgebiet Typische Untersuchungsgegenstände Typische Anwendungsgebiete 3 Inhalte der Vorlesung

Mehr

Algorithmen auf Sequenzen

Algorithmen auf Sequenzen Algorithmen auf Sequenzen Fehlertolerante Mustersuche: Distanz- und Ähnlichkeitsmaße Sven Rahmann Genominformatik Universitätsklinikum Essen Universität Duisburg-Essen Universitätsallianz Ruhr Einführung

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 11 (4.6.2014) Binäre Suchbäume II Algorithmen und Komplexität Binäre Suchbäume Binäre Suchbäume müssen nicht immer so schön symmetrisch sein

Mehr

Beispiel Gröbnerbasen-Berechnung

Beispiel Gröbnerbasen-Berechnung Beispiel Gröbnerbasen-Berechnung Bsp: Seien f 1 = x 2 y + xy, f 2 = xy 2 + 1 R[x, y] in grlex-ordnung. S(f 1, f 2 ) = yf 1 xf 2 = xy 2 x. Division liefert S(f 1, f 2 ) = 1 f 2 x 1. Wir fügen f 3 = x 1

Mehr

Alignment-Verfahren zum Vergleich biologischer Sequenzen

Alignment-Verfahren zum Vergleich biologischer Sequenzen zum Vergleich biologischer Sequenzen Hans-Joachim Böckenhauer Dennis Komm Volkshochschule Zürich. April Ein biologisches Problem Fragestellung Finde eine Methode zum Vergleich von DNA-Molekülen oder Proteinen

Mehr

Informatik II, SS 2018

Informatik II, SS 2018 Informatik II - SS 2018 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 19 (27.6.2018) Dynamische Programmierung III Algorithmen und Komplexität Dynamische Programmierung DP Rekursion + Memoization Memoize:

Mehr

Kapitel 3: Untere Schranken für algorithmische Probleme Gliederung

Kapitel 3: Untere Schranken für algorithmische Probleme Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Analyse der Laufzeit von Algorithmen 3. Untere Schranken für algorithmische Probleme 4. Sortier- und Selektionsverfahren 5. Paradigmen des Algorithmenentwurfs 6. Ausgewählte

Mehr

Quiz zum Praktikum Tierartendifferenzierung

Quiz zum Praktikum Tierartendifferenzierung Quiz zum Praktikum Tierartendifferenzierung Frage 1: Aus welcher DNA wurden am Praktikumstag die Abschnitte für die Tierartenbestimmung untersucht? A. DNA aus dem Zellkern B. Mitochondriale DNA C. Plasmid-DNA

Mehr

Algorithms for analyzing signals in DNA Applications to transcription and translation

Algorithms for analyzing signals in DNA Applications to transcription and translation Research Collection Doctoral Thesis Algorithms for analyzing signals in DNA Applications to transcription and translation Author(s): Friberg, Markus Publication Date: 2007 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005378601

Mehr

Liste MI / Liste I Programmieren in C++

Liste MI / Liste I Programmieren in C++ Liste MI / Liste I Programmieren in C++ Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Medieninformatik WS 2007/2008 Kapitel 1-4 1 Ziele Kennenlernen einer weiteren objektorientierten

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung # Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #1 21. 04. 2015 Amazon-Preis: EUR 36,95 Kostenlose Lieferung. letzte Auflage 2011. 5. September 2011 ISBN-10: 3827428688 ISBN-13:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen A3. Sortieren: Selection- und Insertionsort Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 1. März 2018 Sortieralgorithmen Inhalt dieser Veranstaltung A&D Sortieren Komplexitätsanalyse

Mehr

Von der DNA zur Datenbank: Sequenzierung & Assemblierung

Von der DNA zur Datenbank: Sequenzierung & Assemblierung Vorlesung Einführung in die Bioinforma4k SoSe 2012 Von der DN zur Datenbank: Sequenzierung & ssemblierung Prof. Daniel Huson ZBI enter for Bioinformatics Entdeckung der DN Friedrich Miescher (1844-1895)

Mehr

Erster Baum genetisch sequenziert Genetische Veränderung geplant - Ökologen warnen vor Gentech- Pflanzen

Erster Baum genetisch sequenziert Genetische Veränderung geplant - Ökologen warnen vor Gentech- Pflanzen Erster Baum genetisch sequenziert Genetische Veränderung geplant - Ökologen warnen vor Gentech- Pflanzen Das erste Genom eines Baumes wurde nach Angaben des Wissenschaftsmagazins Science nun fertig entschlüsselt.

Mehr

Polygone - Bausteine der Computergrafik

Polygone - Bausteine der Computergrafik Polygone - Bausteine der Computergrafik Schülerseminar Florian Buchegger Johannes Kepler Universität Linz Dez 12, 2014 Wo werden Polygone verwendet? Welche wichtige Algorithmen gibt es? Outline Wo werden

Mehr

A T C G G C T A A T A T

A T C G G C T A A T A T Vorlesung*Einführung*in*die*Bioinforma4k*SoSe*2013* * Von*der*DNA*zur*Datenbank:* Sequenzierung*&*Assemblierung* * Prof.&Daniel&Huson& ZBIT Center for Bioinformatics Singapore Center on Environmental Life

Mehr

molekularen Rinderzucht

molekularen Rinderzucht Möglichkeiten der molekularen Rinderzucht Johann Sölkner Gliederung Einleitung Molekulare Marker Suche nach wichtigen Genen Molekulare Zuchtwertschätzung Auswirkung auf Zuchtprogramme Versprechen der Molekulargenetiker

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Vorwort zur deutschen Ausgabe 22. Kapitel 1 Elemente der Programmierung 25. Kapitel 2 Funktionen und Module 203

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Vorwort zur deutschen Ausgabe 22. Kapitel 1 Elemente der Programmierung 25. Kapitel 2 Funktionen und Module 203 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Vorwort zur deutschen Ausgabe 22 Kapitel 1 Elemente der Programmierung 25 Kapitel 2 Funktionen und Module 203 Kapitel 3 Objektorientierte Programmierung 335 Kapitel 4 Algorithmen

Mehr

Genomanalyse Vorlesung Masterstudiengang 2011 Jena FLI. Klaus Huse Leibniz-Institut für Altersforschung Fritz-Lipmann-Institut Jena

Genomanalyse Vorlesung Masterstudiengang 2011 Jena FLI. Klaus Huse Leibniz-Institut für Altersforschung Fritz-Lipmann-Institut Jena Vorlesung Masterstudiengang 2011 Jena 9.11.2011 FLI Klaus Huse Leibniz-Institut für Altersforschung Fritz-Lipmann-Institut Jena Genom Begriffsbestimmung Gen (Johannsen, 1909) - Erbfaktor, der eine einzelne

Mehr

Vorbesprechung Seminar Biomedical Informatics

Vorbesprechung Seminar Biomedical Informatics Vorbesprechung Martin Dugas und Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Sommersemester 2016 Organisation Vorlage: Englischsprachige Publikation Vortrag: ca. 30min + 15min Diskussion, Blockseminar Anfang/Mitte

Mehr

2. Woche Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung

2. Woche Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung 2 Woche Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung 2 Woche: Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung 24/ 44 Zwei Beispiele a 0

Mehr

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren B I O T E C H N O L O G I E Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen Zell-Engineering Stoffwechsel-Engineering Protein-Engineering Integrierte Vernetzung Bioprozesstechnik Engineering von

Mehr

ATTGACTTTGGACTAGAATCGATAAAATCCGCATCATCATACCCATTGGCCGGGTAACCCTG TCATGTCATTTAGGGATTTTTATTTTTAAAACGTATTATGGACCACAGGATCATGATCATGAC

ATTGACTTTGGACTAGAATCGATAAAATCCGCATCATCATACCCATTGGCCGGGTAACCCTG TCATGTCATTTAGGGATTTTTATTTTTAAAACGTATTATGGACCACAGGATCATGATCATGAC ATTGACTTTGGACTAGAATCGATAAAATCCGCATCATCATACCCATTGGCCGGGTAACCCTG ACGATTAGTCATCATGAGGGACTGGTTTAGGTTTCCACATGACGTATGCATTAAACCCTTTAG TGGAGGGTTTGGGGCCCATTCATGATCTCTCTCAAGGAGATACGATCATGTCCCCCCTTTTGG ACGTATGACTAAGGCCTACCATGGGACTGGTCAGTCATGCATGACATAGACTGGTACCATTT

Mehr

Themenübersicht Verwendung im Studium Voraussetzungen Ziele Website zum Buch Danksagungen... 21

Themenübersicht Verwendung im Studium Voraussetzungen Ziele Website zum Buch Danksagungen... 21 Vorwort 15 Themenübersicht... 15 Verwendung im Studium... 17 Voraussetzungen... 18 Ziele.... 19 Website zum Buch... 20 Danksagungen... 21 Vorwort zur deutschen Ausgabe 22 Übersetzung... 22 Verwendung in

Mehr

Gentechnische Methoden

Gentechnische Methoden Desmond S. T. Nicholl Gentechnische Methoden 2. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Renate FitzRoy und Kurt Beginnen Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort XI 1. 1.1 1.2 1.3

Mehr

Aufgaben zur Klausurvorbereitung

Aufgaben zur Klausurvorbereitung Vorlesung Graphen und Optimierung Sommersemester 2013/14 Prof. S. Lange Aufgaben zur Klausurvorbereitung Hier finden Sie eine Reihe von Übungsaufgaben, die wir an den beiden Vorlesungsterminen am 29.01.2014

Mehr

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge 3.5 Moderne Genetik - Vorgänge Der genetische Code Jedes Gen besteht aus sogenannten Basentriplets. Das ist eine Sequenz von drei aufeinanderfolgenden Nukleinbasen, die für eine bestimmte Aminosäure stehen.

Mehr

Qualitatives räumliches Schließen zur Objektverfolgung in Bildfolgen

Qualitatives räumliches Schließen zur Objektverfolgung in Bildfolgen - Diplomarbeit - Qualitatives räumliches Schließen zur Objektverfolgung in Bildfolgen Enrico Ehrich Fachhochschule Brandenburg 2003 Aufgabe Konzeption eines Systems zur Verfolgung von Objekten in Bildfolgen

Mehr

Molekulare Klonierung Praktikum

Molekulare Klonierung Praktikum Molekulare Klonierung Praktikum 2013 Praktikumsaufgabe Ligation 1. Zusammensetzung des Ligationsreaktions-ansatzes : 1 l Vektor DNA 1 l Insert DNA 2 l 10X Ligase Puffer 15 l destillertes Wasser 1 l Ligase

Mehr

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS Workshop Möglichkeiten der Sichtbarkeitssteigerung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Uni Wien, 7.5.2015 Guido Blechl, Open Access Office der UB-Wien Diese Präsentation

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 21 (29.7.2014) String Matching (Textsuche) II Algorithmen und Komplexität Textsuche / String Matching Gegeben: Zwei Zeichenketten (Strings)

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2016 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 21 (15.7.2016) String Matching (Textsuche) Approximate String Matching Algorithmen und Komplexität Textsuche / String Matching Gegeben:

Mehr

GroupSeq++/GWAS. Ein R-Programmpaket zur Optimierung und flexiblen Anpassung von Mehrstufen-Designs für genomweite Assoziationsstudien

GroupSeq++/GWAS. Ein R-Programmpaket zur Optimierung und flexiblen Anpassung von Mehrstufen-Designs für genomweite Assoziationsstudien GroupSeq++/GWAS Ein R-Programmpaket zur Optimierung und flexiblen Anpassung von Mehrstufen-Designs für genomweite Assoziationsstudien Impressum TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte

Mehr

Praktische Informatik I

Praktische Informatik I Praktische Informatik I WS 2005/2005 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Einführung 1.1 Was ist Informatik?

Mehr

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse Annalisa Marsico 6.02.2017 Protein-DNA Interaktionen Häufig binden sich Proteine an DNA, um ihre biologische Funktion zu regulieren. Transkriptionsfaktoren

Mehr

Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 24)

Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 24) Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 24) Ralf Möller, FH-Wedel Vorige Vorlesung Anwendung im Bereich Compilerbau Inhalt dieser Vorlesung Turing-Maschinen Berechenbarkeitstheorie, Halteproblem Lernziele

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 14, Donnerstag, 5.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 14, Donnerstag, 5. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 14, Donnerstag, 5. Februar 2015 (Editierdistanz, dynamische Programmierung) Junior-Prof.

Mehr

Genomische Selektion in der Pflanzenzüchtung

Genomische Selektion in der Pflanzenzüchtung Genomische Selektion in der Pflanzenzüchtung Chris-CarolinCarolin Schön 30. März 2012 Hybridzüchtung Population 1 Population 2 Kreuzungen 10.000000 Linieni Prüfung 1 Umwelt Kreuzungen 10.000000 Linen 2.000

Mehr

Zukunftsperspektiven in der Zuchtwertschätzung

Zukunftsperspektiven in der Zuchtwertschätzung Zukunftsperspektiven in der Zuchtwertschätzung Dr. Stefan Rieder / Weiterbildungsveranstaltung des VSP / 8. November 2008 Fragen Was heisst genomischer Zuchtwert? Was heisst genomische Selektion? Wie kann

Mehr

A3.1 Sortieralgorithmen

A3.1 Sortieralgorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 1. März 2018 A3. : Selection- und Insertionsort Algorithmen und Datenstrukturen A3. : Selection- und Insertionsort Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 1. März

Mehr

Lehrstuhlvorstellung Molekularbiologie und Biochemie Botanisches Institut

Lehrstuhlvorstellung Molekularbiologie und Biochemie Botanisches Institut Lehrstuhlvorstellung Molekularbiologie und Biochemie Botanisches Institut 1 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017 Was machen wir? Wir machen keine Pflanzenphysiologie

Mehr

Programmierung 2 Studiengang MI / WI

Programmierung 2 Studiengang MI / WI Programmierung 2 Studiengang MI / WI Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 Fachbereich Automatisierung

Mehr

Einführung in die Informatik I Kapitel II.3: Sortieren

Einführung in die Informatik I Kapitel II.3: Sortieren 1 Einführung in die Informatik I Kapitel II.3: Sortieren Prof. Dr.-Ing. Marcin Grzegorzek Juniorprofessur für Mustererkennung im Institut für Bildinformatik Department Elektrotechnik und Informatik Fakultät

Mehr

Kapitel 3: Sortierverfahren Gliederung

Kapitel 3: Sortierverfahren Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 7 (11.07-15.07.) Methoden und Techniken II 1. Sie bekommen

Mehr

B / B* - Bäume. Guido Hildebrandt Seminar Datenbanksysteme

B / B* - Bäume. Guido Hildebrandt Seminar Datenbanksysteme B / B* - Bäume Guido Hildebrandt Seminar Datenbanksysteme 25.11.2010 Gliederung Einleitung Binärbaum B - Baum B* - Baum Varianten Zusammenfassung Quellen Gliederung Einleitung Binärbaum B - Baum B* - Baum

Mehr