Amtsblatt. des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden"

Transkript

1 Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E C Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden Eschelbronn Lobbach Lobenfeld & Waldwimmersbach Mauer Meckesheim & Mönchzell Spechbach Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, Meckesheim, Telefon (06226) , Fax (06226) , wds@wds-druck.de 44. Jahrgang 31. August 2018 Nummer 35

2 Nummer August 2018 Amtsblatt Elsenztal Seite 3 Lösung. Vorsicht: Bei einer Innendämmung liegt das Gelingen im Detail. Auch hier sollte ein qualifizierter Handwerker die Sanierung durchführen. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: diese sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Näheres finden Sie unter den amtlichen Nachrichten Ihrer Gemeinde. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Ämter & Behörden Straßenbauamt: Sanierung der Bundesstraße (B) 45 zwischen Bammental und Neckargemünd vom 3. bis 7. September erfordert tagsüber eine halbseitige Sperrung / Verkehr wird mittels einer Baustellenampel geregelt Bei den Starkregenereignissen im Juni kam es an der Bundesstraße (B) 45 zwischen Bammental und Neckargemünd im Grenzbereich zur Elsenz zu einem Böschungsrutsch, der nun in der Woche von Montag, 3., bis Freitag, 7. September, saniert werden soll, teilt das Straßenbauamt des Rhein-Neckar-Kreises mit. Hierzu muss die B 45 in diesem Bereich auf einer Länge von etwa 50 Metern halbseitig gesperrt werden. Der Verkehr wird jeweils zwischen 8 und Uhr mittels einer Baustellenampel geregelt. Die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis für diese erforderliche Maßnahme und angepasste Fahrweise gebeten. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachungen Energieberatung ein Service Ihrer GVV- Gemeinden Energiespartipp: Wanddämmung Aufgrund des hohen Flächenanteils verursachen Außenwände im Durchschnitt über 30 % der Energieverluste eines Hauses. Konsequente Energieeinsparung beinhaltet also eine op timale Außenwanddämmung. Dies ist sicherlich die effektivste und unproblematischste Art, den Wärmeschutz weitgehend wärmebrückenfrei zu verbessern. Der wärmedämmende Mantel schützt die tragenden Außenwände zusätzlich vor extremer Beanspruchung durch Wind und Wetter. Wenn Wände neu verputzt oder verkleidet werden sollen, verpflichtet die Energieeinsparver ordnung Hauseigentümer meist auch zu einer Dämmung. Die beiden häufigsten verwende ten Systeme für die Außenwanddämmung sind das Wärmedämmverbundsystem (WDVS), auch Thermohaut genannt und die vorgehängte Fassade. Für die Dämmung von Putz- und Ziegelfassaden wird häufig das WDVS eingesetzt. Es be steht aus den Komponenten Dämmstoff, Armierungsgewebe und Außenputz oder Riem chenverblendung. Eine Alternative zum WDVS ist die hinterlüftete Vorhangfassade. Sie besteht aus einer Un terkonstruktion, die auf der Außenwand befestigt werden. In die Zwischenräume der Unterkonstruktion wird Dämmstoff eingebracht. An der Unterkonstruktion wird die Außenverklei dung befestigt, wobei ein Luftspalt zwischen Dämmung und Verkleidung zur Hinterlüftung für den Feuchtigkeitsabtransport notwendig ist. In beiden Fällen können die unterschiedlichsten Dämmstoffe verwendet werden. Entschei dend für den Erfolg ist die fachgerechte Ausführung durch den Handwerker. An Gebäuden mit erhaltenswertem Sichtmauerwerk, Fachwerk oder strukturierten Fassaden ist oft aus Denkmalschutzgründen keine Außendämmung möglich. Hier ist eine Innenwanddämmung die Entlang der Kreisstraße (K) 4281 wird die Radweglücke zwischen Sinsheim und Waibstadt-Daisbach geschlossen / Bauarbeiten beginnen am Montag, 3. September Im Auftrag des Rhein-Neckar-Kreises beginnen am Montag, 3. September, die Bauarbeiten für den Radweglückenschluss entlang der Kreisstraße (K) 4281 zwischen Sinsheim und Waibstadt-Daisbach. Die Maßnahme wird im Bereich der Zufahrt zur AVR-Anlage unter teilweise halbseitiger Sperrung der Kreisstraße mit Ampelregelung durchgeführt. Im Zuge der Baumaßnahme, die Bestandteil der Radwegenetzkonzeption des Rhein-Neckar-Kreises ist, werden etwa 400 Meter kombinierter Geh- und Radweg in einer Breite von 2,50 Meter neu hergestellt. Dabei entstehen circa 1000 Quadratmeter Asphaltfläche. Die Gesamtkosten dieser Maßnahme belaufen sich auf rund Euro. Derzeit erhöhte Gefahr durch Astbruch an Bäumen entlang von Bundes-, Land- und Kreisstraßen Momentan kommt es entlang der Bundes-, Land- und Kreisstraßen im Rhein-Neckar-Kreis vermehrt zu Ast- und sogar Baumbrüchen, teilt das Straßenbau-amt des Landkreises mit. Durch den starken Früchtebehang, der zur Ernte hin immer schwerer wird, und bedingt durch den aktuellen Trockenstress können auch an sonst gesunden Bäumen selbst große Äste oder ganze Kronenteile abreißen. In diesem Ausmaß ist das doch ungewöhnlich. Hauptsächlich ist die Straßenmeisterei Neckarbischofsheim betroffen, wo im ländlichen Bereich noch viele große Obstbäume am Rand landwirtschaftlicher Flächen stehen, sagt Matthias Knörzer, Betriebsdienstleiter der Straßenmeistereien im Kreis. Für die Verkehrsteilnehmer bedeutet dies, dass auch bei windstillem Wetter oft ganz unvermittelt Äste auf der Fahrbahn liegen oder von Bäumen herunterfallen können. Wir bitten daher um umsichtige Fahrweise auf Straßen, die an Obstbäumen vorbeiführen, weil derzeit solch ein Astbruch eben plötzlich und ohne Vorwarnung passiert, so Knörzers Appell. Der Hinweis gelte natürlich auch für Straßen, die durch Wälder oder an diesen entlang führten. Ausflugstipps für die Sommerferien: Die Tourismusbeauftragte Beate Otto stellt für jede Woche besondere Ausflugsziele im Rhein-Neckar-Kreis vor / In der fünften Folge geht es um besondere Pfade und Führungen Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? heißt ein geflügeltes Wort. In diesem Sinne stellt die Tourismusbeauftragte des Rhein-Neckar-Kreises, Beate Otto, in den Sommerferien für jede Woche besondere Ausflugsziele im Rhein-Neckar-Kreis vor. In der fünften Folge geht es um besondere Pfade und Führungen im Landkreis, die ein Abenteuer für die ganze Familie sind. Der Rhein-

3 Seite 4 Amtsblatt Elsenztal Nummer August 2018 Wichtige Telefonnummern Polizei-Notruf 1 10 Polizeirevier Neckargemünd / Polizeiposten Meckesheim Polizeiposten Waibstadt /58 07 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt) 1 12 DRK-Krankentransporte / Bürgermeisteramt Fax FEUERWEHR Gerätehaus Kommandant Handy Wassermeister nach Dienstschluss Eschelbronn Lobbach-Wa. Lobbach-Lo. Mauer Meckesheim Mönchzell Spechbach / / / / / / / Schule Bauhof / / / Forst 0162/ / / / Halle Kultur- und Sportzentrum Wimmersbachhalle Maienbachhalle Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal (u. a. für Schnurgerüstabnahmen) Kläranlage Meckesheimer Cent Kläranlage Im Hollmuth 06223/ AVR Kommunal GmbH Abfalltelefon 07261/931-0 Ruftaxi-Verkehr Meckesheim/Lobbach Taxi Elsenztal 06226/ Sozialstation Elsenztal 2099 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.v Ärztliche Bereitschaftsdienste Pilzberatung, Peter Reiter Bereitschaft der Zahnärzte Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über zu erfragen. In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist Am Samstag, 1. September und Sonntag, 2. September Dr. Stadler, Telefon 06222/52252 Der Apotheken-Notdienstfinder 22833* von jedem Handy ohne Vorwahl max. 69 ct/min/sms Turnhalle/ Hallenbad Vorwahl: (Meckesheim) Behördenrufnummer 1 15 Malteser Rhein-Neckar / Kostenfreie Störunghotline des Gasversorgers (MVV) 0800 / Süwag Energie AG, Bammental /96 30 im Störfall 0800/ Auwiesenhalle Lobbachhalle Turn- und Festhalle Bereitschaft der Apotheken: Freitag, Brücken-Apotheke, Bahnhofstr. 34 Neckargemünd, Tel /26 04 Samstag, Elsenz-Apotheke, Heidelberger Str. 30 Mauer, Tel /10 94 Sonntag, St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1 Meckesheim, Tel / Schloss-Apotheke, Industriestraße 7 Eschelbronn, Tel / Montag, Steinach-Apotheke, Hauptstraße 12 Neckarsteinach, Tel /4 44 Dienstag, Elsenz-Apotheke, Heidelberger Str. 30 Mauer, Tel /10 94 Mittwoch, Römer-Apotheke, Bammentaler Str. 13 Wiesenbach, Tel / Donnerstag, Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Str. 37 Neckargemünd, Tel /33 00 Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages. Der Apotheken-Notdienstfinder Kostenlos aus dem Festnetz Eschelbronn 2.9. Frau Dorothea Steiß, Am Seerain J Herr Joachim Ludwig, Friedhofstr J. Lobbach Ortsteil Lobenfeld 6.9. Herr Dieter Sennlaub, Birkenstr J. Ortsteil Waldwimmersbach 1.9. Frau Verena Ludin, Ostring J Herr Hans-Peter Malek, Unterer Igel J. Mauer 2.9. Frau Emilia Bode, Von-Zyllnhardt-Str. 2/4 72 J Frau Rosemarie Ebermann, Waldstr. 5/2 95 J Herr Werner Keller, Johann-Sebastian-Bach-Str J. Meckesheim 1.9. Herr Howard Eugene Halyard, Zeppelinstr J Frau Lilli Schäffer, Langenauer Str J Herr Johann Niggl, Prof.-Kehrer-Str J Frau Rosemarie Ellwanger, Luisenstr J Frau Emma Sofie Welker, Meckesheimerhof 3 80 J Herr Lothar Fritz Keßler, Kraichgaustr J. Mönchzell 1.9. Frau Gönül Makbule Genc, Friedhofstr J Herr Helmut Ferge, Neckargemünder Weg 7 70 J Herr Helmut Dinkel, Lobbachstr J. Spechbach Herr Kurt Bielefeldt, Im Hopfengarten 6 79 J Herr Fritz Wiegelmann, Herrenstraße 6 72 J Herr Dr. Dieter Fleischmann, Wimmersbacher Weg J Herr Knuth Krüger, Am Hang J Frau Anna Fischer, Wintersbrunnenhof 1 78 J Frau Elisabeth Rombusch, Bergstraße 5 77 J.

4 Nummer August 2018 Amtsblatt Elsenztal Seite 5 Neckar-Kreis bietet mehrere tolle Ziele für Familien, die ein paar schöne Stunden unter freiem Himmel verbringen möchten und dabei Interessantes über die Natur und ihre Heimat erfahren möchten. Hohlweglehrpfad rings um Mühlhausen und Tairnbach: Der Pfad selbst besteht seit 2010 und macht auf die Kraichgauer Besonderheit der Hohlwege aufmerksam. Diese haben sich durch jahrhundertelange Nutzung mit Fuhrwerken, Vieh oder abfließendes Wasser in das umgebende Gelände eingeschnitten. Der Kraichgauer Lößboden ist prädestiniert für diese Naturbesonderheit und so finden sich diese Wege überall in der schönen Landschaft. Der Hohlwegelehrpfad, gefördert durch LEADER-Mittel, möchte seinen Beitrag dazu leisten, dass Hohlwege besonders gepflegt und so für zahlreiche Tiere, Pflanzen und Bäume als wichtiger Lebensraum erhalten bleiben. Auf dem Dorfplatz in Mühlhausen-Tairnbach vor der Dreschhalle steht eine große Informationstafel, die einen perfekten Einstieg in die Wanderung durch die Hohlpfade bietet. Führungen und zusätzliche Infos gibt es beim Heimatverein Tairnbach (Telefon 06222/ , egenlauf@t-online.de). Sinnenpfad in Neckargemünd: Der 2,5 Kilometer lange Wanderweg führt von der Stadt Neckargemünd in den Ortsteil Waldhilsbach. Mit über 17 verschiedenen Elementen (wie zum Beispiel Düfte erraten, Tarzanseil, Gnom-Garten, Balancierstamm, Klangspiel oder Barfußweg) lädt er zum Erleben, Genießen und Besinnen zu jeder Jahreszeit in der Natur ein. Der Weg ist gut ausgebaut und auch mit Kinderwagen zu bewältigen. Weitere Infos inklusive der Anfahrt unter Erlebnisstation am Bannwald Kartoffelacker: Seit Anfang August 2018 gibt es in der Schwetzinger Hardt ein neues Highlight für Waldbesucherinnen und Waldbesucher: Die Erlebnisstation am Bannwald Kartoffelacker direkt am Ketscher Weg. Auf einer hölzernen Bank können Erholungssuchende mitten im Wald zur Ruhe kommen und dem Leben im Bannwald zuhören. Das Maskottchen Sammy Schwarzspecht heißt die Waldbesucher auf einer Tafel willkommen, die über verschiedene Themen im Bannwald informiert. Was zeichnet so einen Bannwald aus? Welche Pflanzen und Tiere leben hier? Wie haben die Menschen das Gebiet hier früher genutzt? Als Startpunkt bietet sich der Waldparkplatz an der B 291 auf Höhe der Radbrücke an. Von dort ausgehend geht es auf dem Reilinger Weg für knapp 2 Kilometer in südwestliche Richtung. Der Reilinger Weg führt vorbei an der Vesperhütte bis zur Vespersuhl. Hier geht es rechts auf den Ketscher Weg und nach ungefähr 200 Meter ist das Ziel erreicht. Der Großteil der Schwetzinger Hardt ist Teil des regionalen Waldschutzgebiets Schwetzinger Hardt, weitere Infos dazu unter Weinheim: Die Große Kreisstadt hat besondere Führungen, Besichtigungen und Wanderungen für Kinder im Programm. Etwa innerhalb der dicken Mauern der Burgruine Windeck es ist die älteste Burg der Badischen Bergstraße raunen geheimnisvolle Geschichten von den Menschen, die früher dort gelebt haben. Gab es einen Geheimgang? Welchen Weg versuchten Feinde zu nehmen, um die Burg zu erobern? Wie spielte sich das Leben im Mittelalter ab? Auf den Spuren dieser Geschichte(n) wandern Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren, wenn sie sich in Weinheim an einer der Führungen beteiligen, die von den Tourist-Info besonders für diese Altersgruppe aufbereitet worden sind. Auf Ritterpfaden die Burgruine Windeck erobern, lautet der Titel dieser Führung. Sie beginnt am Marktplatz und führt hinauf zum alten Gemäuer. Weinheims Altstadt kindgerecht erkunden, ist der Klassiker unter den Führungen sie wird gerne für Kindergeburtstage gebucht. Das Schloss und den Schlosspark mit seinen uralten Bäumen können die Kids ebenfalls buchen; geheimnisvoll wird es, wenn es mit Fackeln und im Feuerschein zu Weinheims Sagen geht. Eine ganze Reihe von Kinderveranstaltungen bietet auch das Museum der Stadt, eine ist mit einer Altstadtführung verbunden und heißt vielsagend unheimlich: Von Mönchen, Knochen, faulen Zähnen. Hier die Termine der nächsten Führungen: 26. August: Auf Ritterpfaden die Burgruine Windeck erobern ; 7. September: Im Feuerschein zu Weinheims Sagen ; 15. September: Von Mönchen, Knochen, faulen Zähnen. Weitere Infos und Buchungen unter der Nummer 06201/ oder per an tourismus@weinheim.de. Viele interessante Freizeitangebote im Kreis gibt es hier: MoBio - Mobile Biografie für Neuzugewanderte Einführung eines digitalen Integrationsmanagements im Rhein-Neckar-Kreis Neuzugewanderte im Rhein-Neckar-Kreis arbeiten mit einer Vielzahl an Akteurinnen und Akteuren zusammen, die sie bei ihrer Integration unterstützen. Dabei werden immer wieder aufs Neue Daten zur Bildungs- und Berufsbiografie erhoben, Zeugnisse ausgestellt und Formulare ausgefüllt. Unter der Bezeichnung MoBio Mobile Biografie für Neuzugewanderte startet nun der Rhein-Neckar-Kreis mit einem digitalen Angebot, in dem Neuzugewanderte ihre persönliche Biografie hinterlegen und wichtige Zeugnisse und Qualifikation erfassen können: Daten, die sie für eine erfolgreiche Integration benötigen, werden zentral auf einem sicheren Server des Landratsamts gespeichert und stehen so jederzeit zur Verfügung. Die Datenhoheit bleibt jedoch allein schon aus Datenschutzgründen stets bei den Geflüchteten selbst. Passgenaues Angebot für den Rhein-Neckar-Kreis Das Programm wurde durch das Amt für Informationstechnik des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis programmiert. Die Konzeption stammt von den Bildungskoordinatorinnen und -koordinatoren für Neuzugewanderte der Stabsstelle Integration. Dafür wurden im Vorfeld Gespräche mit einer Vielzahl von Kooperationspartnern geführt. Der Austausch mit den Integrations- und Flüchtlingsbeauftragten der Städte und Gemeinden war wichtig, um eine passgenaue Lösung für unseren Landkreis zu schaffen, betonen die Bildungskoordinatorin, Elena Albrecht, und die Bildungskoordinatoren, Reinhard Mitschke und Dr. Rolf Hackenbroch. Von besonderer Relevanz sei aber auch die Kooperation mit den neu eingestellten Integrationsmanagerinnen und -managern. MoBio kann zugleich für die Erstellung von Integrationsplänen und Zielvereinbarungen nach dem Pakt für Integration genutzt werden, so Elena Albrecht weiter. Neuzugewanderte entscheiden selbst Es wurde darauf geachtete, dass die Webseite zukünftig alle Anforderungen der Verwaltungsvorschrift (VwV) Integrationsmanagement erfüllt, um die neuen Kolleginnen und Kollegen gezielt bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Auch die Vorgaben der VwV Digitales Integrationsmanagement werden eingehalten. Dass das Programm dabei auch von den Neuzugewanderten selbstständig gepflegt und genutzt werden kann, stellt eine Besonderheit dar: Denn Personen, die MoBio nutzen, können frei entscheiden, wer Zugriff auf Ihre Daten erhält. Es ist demnach auch möglich, MoBio nur zur persönlichen Erstellung der eigenen Lebens- und Bildungsbiografie zu verwenden, ohne Daten an weitere Personen freizugeben. Die Leiterin der Stabsstelle Integration und Integrationsbeauftragte des Rhein-Neckar-Kreises, Anne Kathrin Wenk, führt aus: Dieser Punkt war uns neben der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen besonders wichtig. Wir wollen Neuzugewanderten die Möglichkeit geben, ihr Leben in Deutschland weitestgehend selbstständig zu gestalten. MoBio kann hierfür eine gute Grundlage sein. Programm in fünf Sprachen verfügbar Konkret bedeutet das: Neuzugewanderte können sich ab sofort in MoBio registrieren und dort unter anderem persönliche Daten, Angaben zur Sprachkompetenz, Bildungs- und Berufsbiografie erfassen. Bei Bedarf können diese Daten dann immer nur mit Zustimmung der Neuzugewanderten für einzelne Hauptamtliche in der Integrationsarbeit freigeben werden. Auch Zeugnisse und andere Dokumente können auf MoBio zentral gespeichert werden. Und das Besondere: Die Eingabe kann auf Arabisch, Farsi, Deutsch, Englisch und Französisch erfolgen und auch über mobile Endgeräte vorgenommen werden. An verschiedenen Standorten im Rhein-Neckar-Kreis wird es zentrale Informationsveranstaltungen geben, um Neuzugewanderten den Einstieg zu erleichtern. Wer Fragen zu MoBio hat, kann sich gerne an die Bildungskoordination des Rhein-Neckar-Kreises - gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Stabsstelle Integration: Elena Albrecht (Region Süd-West) Elena.albrecht@rhein-neckar-kreis.de

5 Seite 6 Amtsblatt Elsenztal Nummer August 2018 Dr. Rolf Hackenbroch (Region Nord) Rolf.hackenbroch@rhein-neckar-kreis.de Reinhard Mitschke (Region Ost) Reinhard.mitschke@rhein-neckar-kreis.de Termine & Veranstaltungen Naturheilverein Spechbach und Umgebung ev Das erste Seminar des nächsten Naturheilverein-Programmhefts mit dem Thema Gesichtsdiagnose mit der Heilpraktikerin und Buchautorin Vistara Haiduk aus Oberstenfeld findet am Samstag, 8. September 2018 von 13 bis 18 Uhr im Martin-Luther-Haus in Spechbach statt. Das Seminar kostet 50 Euro für Mitglieder des NHV und 55 Euro für Gäste. Hierzu ist eine Anmeldung notwendig bei Hanne Christ-Zimmermann unter der Telefon-Nummer (AB) oder unter: Hanne.Christ-Zimmermann@nhv-spechbach.de. Der erste Vortrag Die Grundlagen der Ernährung: Warum Ayurveda? mit der Ayurveda Ernährungsberaterin Martina Baumann aus Waibstadt findet am Mittwoch, 12. September 2018 um 19,30 Uhr statt. Der Vortrag findet in der Scheune von Otto und Adelheid Müller in Eschelbronn in der Oberstr. 19 statt und kostet 3 Euro für Mitglieder und 6 Euro für Gäste. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Unser Tag der Naturheilkunde mit dem Thema Leben mit den Rhythmen der Natur findet am Sonntag, dem 16. September 2018 von Uhr in der Turn- und Festhalle in Spechbach statt. Hier werden als Referentinnen Dr. Rosina Sonnenschmidt und Janice Jakait bei uns sein. Wir freuen uns auf viele BesucherInnen! Der Eintritt ist frei! Im Lauf der Woche werden die neuen knallroten Programmhefte des NHV an die Mitglieder des Vereins geschickt. Sie liegen dann auch in 34 Ortschaften um Spechbach herum aus. Sie dürfen sich schon heute auf das vielfältige Programm freuen! Tag der offenen Tür am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg Aus Anlass seines 60. Geburtstags lädt das Max-Planck-Institut für Kernphysik zu einem Tag der offenen Tür ein. Am 16. September von 10 bis 17 Uhr können alle Interessierten einen Blick auf die vielfältige Forschung und die Werkstätten am Institut werfen. Entgegen seinem Namen betreibt das Institut heute kaum noch kernphysikalische Grundlagenforschung. Vielmehr geht es um kosmische Beschleuniger, das Innenleben von Atomen und Molekülen und die Suche nach der rätselhaften Dunklen Materie, wie sich der Weltraum ins Labor holen lässt, wie Waagen für Atome funktionieren und was mit superstarken und ultrakurzen Laserblitzen alles möglich ist. Auch ist zu sehen, wie wissenschaftliche Apparaturen konstruiert und gebaut sowie elektronische Schaltungen entworfen und realisiert werden. Auf dem Programm stehen zahlreiche Vorführungen, Versuche zum Mitmachen, Laborbesichtigungen, Exponate, Poster und Vorträge. Einige Stationen bieten Spiel und Spaß für Kinder und Junggebliebene. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts beantworten gerne die Fragen der Besucher. Das detaillierte Programm ist verfügbar unter: Bereits am Montag, 10. September, 20 Uhr lädt das MPI für Kernphysik zu einem Vortrag am Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) Heidelberg ein. Und am Freitag, 14. September, 20 Uhr findet dort eine Podiumsdiskussion mit führenden Köpfen aller vier Heidelberger Max-Planck-Institute statt. Näheres zur Max-Planck-Woche unter Wir feiern unser 40jähriges Jubiläum! Freitag, 21. September von Uhr Neben der Möglichkeit zu Informationen und zu Kontakten unterhalten sie Klaus Fiebig und Karl Schramm musikalisch. Gestärkt durch kleine Speisen und Getränke sind sie zur Besichtigung unserer offenen Räume eingeladen ebenso zu den Spielangeboten für Jung und jung Gebliebene. Wo: Kleine Kirchgasse 5 bzw. hintere Grabengasse Wir freuen uns auf ihr Kommen! 1. Naturparkmarkt in Wiesenbach - Schaufenster für regionale Produkte Es ist soweit erstmals findet am Sonntag, 23. September ein Naturparkmarkt in Wiesenbach statt. Rund um das Rathaus können die Besucher von bis Uhr das vielfältige Angebot an regionalen Produkten entdecken und genießen. Der Naturparkmarkt bietet eine große Auswahl an Produkten direkt vom Erzeuger und aus dem gesamten Bereich des Naturparks Neckartal-Odenwald: Frische, gesunde Lebensmittel und Spezialitäten sowie Pflanzen, Kosmetika und handwerklich gefertigte Produkte aus der Region. Zusätzlich informieren die Anbieter über die Produkte sowie ihre Herstellung und einige Wiesenbacher Vereinigungen stellen sich und ihren Einsatz für Natur und Landschaft vor. Das Angebot umfasst beispielsweise Ziegenkäse und Bio-Kuhmilchkäse, Öle von der Ölmühle, Nudeln, Marmeladen und Chutneys, Honig und Imkerprodukte, Wurst- und Brotspezialitäten, frisches Gemüse wie Kartoffeln und Tomaten sowie Obst von Äpfeln und Birnen bis Zwetschgen aber auch natürliche Floristik, Holzdekoration, frische Topf-Kräuter und Stauden. Der Naturparkmarkt ist ein Markt zum Schauen, Verweilen und Einkaufen und ein Erlebnis für die ganze Familie. An vielen Ständen ein buntes Mitmach-Programm geboten: Naturmobile gestalten, Waldtiere kennen lernen, Wald und Holz hautnah erleben und vieles mehr wartet auf Kleine und große Besucher. Außerdem ist während der Marktzeit der Jugendtreff unweit des Marktes geöffnet und bietet ein besonderes Programm für die jungen Marktbesucher an. Zusätzlich ist das Heimatmuseum im Rathaus geöffnet, der BUND präsentiert im Bürgerhaus seine Ausstellung. Für den Genuss sorgen die vielen regionalen Leckereien, die es nicht nur zum mit nach Hause nehmen gibt, sondern auch zum direkt Verspeisen und Genießen. Im Angebot sind z.b. ofenfrischer Flammkuchen, verschiedene Bratwurstsorten, Fetzenfleisch im Fladenbrot, Leckereien aus Pilzen, Kartoffelspezialitäten und vieles mehr. Auch für Kaffee und saisonale Kuchen ist gesorgt. Das vielseitige Angebot zeigt, dass die Region wahre Schätze zu bieten hat. Seit Jahren engagiert sich der Naturpark Neckartal-Odenwald für regionale Produkte, ihre Vermarktung und die Stärkung der Landwirte, Produzenten und Anbieter im Naturparkgebiet. Die Marktbesucher können sich selbst von der Qualität, der Frische und Vielfalt der Produkte überzeugen. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich bei den Anbietern über die Produkte, die Herstellung und den Betrieb selbst zu informieren. Die Gemeinde Wiesenbach veranstaltet den Naturparkmarkt in Kooperation mit dem Naturpark Neckartal-Odenwald. Der Markt in Wiesenbach ist der vierte Markt von insgesamt fünf Naturparkmärkten im Jahr Die Naturparkmärkte werden gefördert durch die durch EU, das Land Baden-Württemberg und die Lotterie Glücksspirale. Weitere Informationen: Naturpark Neckartal-Odenwald Kellereistraße Eberbach buero@np-no.de Gemeinde Wiesenbach Hauptstraße Wiesenbach Tel Gemeinde@Wiesenbach-online.de Schulen & Bildungseinrichtungen Karl-Bühler-Schule Erster Schultag und Einschulung nach den Sommerferien Montag, Erster Schultag (Meckesheim) Uhr für Grundschüler :40 Uhr für die Sekundarstufenschüler Beginn mit einem Gottesdienst in der kath. Kirche. Alle Schüler treffen sich dort mit ihrer ehemaligen Klassenlehrerin / ihrem ehemaligen Klassenlehrer. Diese bringen die Kinder danach in die Schule und führen sie in ihr zukünftiges Klassenzimmer.

6 Nummer August 2018 Amtsblatt Elsenztal Eschelbronn Seite 7 Erster Schultag (Mönchzell) Uhr Dienstag, Einschulung Klasse 5a Uhr im Forum (bei schlechtem Wetter in der Aula) Zu dieser kurzen Feier sind die Eltern herzlich eingeladen. Samstag, Einschulung der Klassen 1a, 1c Beginn mit einem Gottesdienst in der ev. Kirche Meckesheim und anschließender Feier in der Auwiesenhalle. Gottesdienst: 9.30 Uhr Feier um ca Uhr Montag, Beginn des Ganztagsbetriebs Für die Klassen: 1a; 5a bis 8a In der ersten Schulwoche findet für die Klassen 5 bis 8 kein Nachmittagsunterricht statt. Schulbeginn und Anmeldung an der Max-Weber-Schule (Kaufmännische Schule) Sinsheim Montag, Wirtschaftsgymnasium und Wirtschaftsschule (Klasse 2): Uhr Kfm. Berufskolleg II: Uhr Kfm. Berufskolleg I, BKSVM: Uhr Wirtschaftsschule (Klasse 1): Uhr Kfm. Berufsschule (Grundstufe): Uhr Die Auszubildenden, die aufgrund einer Lehrzeitverkürzung in die Fachstufe 1 (2. Klassen) aufgenommen werden können, werden gebeten, sich am Dienstag, um Uhr im Sekretariat zu melden. Wir bitten die neu aufzunehmenden Auszubildenden, ihren Ausbildungsvertrag (Kopie) mitzubringen. Unterrichtsbeginn für die Klassen der Kaufmännischen Berufsschule: Montag, W 3 KE Dienstag, W 2 KE 1, W 2 KE 2, W 2 BM, W 2 KI Mittwoch, W 3 KI, W 3 BM

7 Nummer August 2018 Amtsblatt Elsenztal Mauer Seite 19 Mauer Bestellaktion Gemeindefahne Mauer Zeigen Sie Flagge und holen Sie sich ein Stück Mauer an Ihren Fahnenmast. Die große Flagge mit dem Ortswappen ist ein spektakulärer Hingucker. Die Fahne wird aus vollsynthetischem, glänzendem Marken-Polyester mit einem Quadratmetergewicht von ca. 110 gr. gefertigt. Die Flagge misst ca. 200 x 100 cm und ist als Hänge- oder Hissfahne erhältlich. Sie wird im Siebdruckverfahren (Rückseite spiegelbildlich) in einfacher Stofflage, wasch-, licht- und wetterecht, antistatisch und schmutzabweisend gefertigt. Zudem wird sie mit Hohlsaum aus starkem, weißem Besatzband versehen, ringsum gesäumt, der Haltbarkeit wegen, mit Doppelnaht. rathaus@gemeinde-mauer.de Amtliche Nachrichten Mauer Wichtige Mitteilung für die Jahresabrechnung der Wasser- und Abwassergebühren 2018 Die Gemeinde Mauer wird das Haushalts- und Rechnungswesen zum auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) umstellen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass die kommende Jahresabrechnung der Wasser- und Abwassergebühren 14 Tage früher als bisher erfolgt. Wir werden deshalb voraussichtlich bereits Anfang Oktober die Ablesebriefe zusenden und die Jahresabrechnung Ende Oktober erstellen. Die Zählerstände werden in diesem Jahr erstmals auf den hochgerechnet. Durch diese Änderung wird zukünftig der Zeitraum der Jahresabrechnung identisch mit dem Kalenderjahr sein. Ihre Gemeindeverwaltung Vorankündigung Bitte Termin vormerken Das 9.Europäische Filmfestival der Generationen findet vom in der Metropolregion Rhein-Neckar statt. Selbstverständlich bringt sich auch die Gemeinde Mauer / Bürgernetzwerk mit einer Veranstaltung ein. Am Mittwoch, wird um Uhr, im Paul-Gerhardt- Haus, der Film Ein Mann namens Ove gezeigt: Charmant-komische Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Fredrik Backman über die Einsamkeit im Alter und nachbarschaftliche Hilfsbereitschaft. Rührend, lustig, sarkastisch: herrlich schwedisch! Das Leben im Alter: (k)ein Vergnügen, außer man hat Nachbarn wie Ove. Wir freuen uns über Ihren Besuch! Das gesamte Programm ist auch unter: zu finden. Hissflagge Hängeflagge Sie kostet 40,00 /Stück. Zusätzlich kann zu den Hängeflaggen ein Holzquerstab, mit Seitenknöpfen und Aufhängeschnur zum Preis von 7,50 je Stück erworben werden. Rückfragen gerne bei Hauptamtsleiter Mathias Schmalzhaf unter Tel.: oder per Mail an mathias.schmalzhaf@gemeindemauer.de Bestellungen können bis zum telefonisch im Sekretariat Tel , schriftlich oder per Mail erfolgen: BESTELLSCHEIN Name: Vorname: Straße/Nr.: PLZ/Ort: Telefon oder (für evtl. Rückfragen) Hissflagge 40,00 /Stück Hängeflagge 40,00 /Stück Zusätzlicher Holzquerstab, mit Seitenknöpfen und Aufhängeschnur) 7,50 /Stück (nur für Hängeflagge) Ferienprogramm Bei der oben genannten Veranstaltung sind noch wenige Plätze frei. Bitte schnellstens beim Veranstalter direkt anmelden. Viel Spaß beim Ferienprogramm wünscht Euch das Ferienprogrammteam und Euer Bürgermeister John Ehret

8 Seite 20 Amtsblatt Elsenztal Mauer Nummer August 2018 Jeden Dienstag von Uhr und jeden Donnerstag von Uhr Bürgerinnen und Bürger werden direkt an der Haustür abgeholt und zum Beispiel zum Einkaufen, zum Friseur oder Arzt, etc. gefahren und wieder nach Hause gebracht. Der Bürgerrufbus fährt nicht nur in Mauer sondern auch in die nähere Umgebung wie z.b. nach Meckesheim, Wiesenbach, Bammental, in Ausnahmefällen auch nach Neckargemünd. Der Unkostenbeitrag pro Fahrt innerhalb von Mauer beträgt 50 Cent und ist beim Fahrer zu entrichten. Fahrten außerhalb von Mauer werden mit einer Kilometerpauschale von 30 Cent berechnet. Nach Möglichkeit sind wir auch bemüht, kurzfristige Fahrtwünsche zu organisieren. Zur besseren Planung melden Sie bitte Ihre Fahrtwünsche bis spätestens einen Tag vorher (montags bis 17 Uhr und mittwochs bis Uhr) - unter Tel / im Rathaus an. Wir freuen uns, wenn dieses Angebot von Ihnen genutzt wird und reges Interesse findet. Ihre Gemeindeverwaltung Fahrdienst zum Friedhof immer mittwochs um Uhr In den Sommermonaten fährt der Friedhofsbus um Uhr. Wir bitten um Beachtung. Informationen und Anmeldung im Rathaus bei Frau Oswald unter der Telefonnummer Die Nachbarschaftshilfe/Fahrdienst ist unter der Telefonnummer 2039, Frau Ebel bzw. Telefonnummer 2197, Frau Noller zu erreichen. Kernzeitbetreuung Nähere Informationen und das Anmeldeformular unter: Termine & Veranstaltungen Erst wenn`s fehlt, fällt`s auf - Blutspenden sind lebenswichtig! 94 Prozent der Deutschen wissen zwar um die Bedeutung von Blutspenden, aber nur etwas mehr als drei Prozent spenden auch regelmäßig Blut. Stehen in den Kliniken nicht täglich Blutspenden zur Verfügung können die Patienten nicht mehr versorgt werden. Viele Dinge nehmen wir alltäglich für selbstverständlich hin, doch richtig eng wird es erst, wenn wichtige Dinge fehlen wie etwa Blutpräparate für die Versorgung von Verletzten, bei Operationen oder zur Behandlung von Krankheiten wie etwa Krebs. Um die Versorgung auch weiterhin gewährleisten zu können bittet der DRK- Blutspendedienst um eine Blutspende Dienstag, dem von Uhr bis Uhr Sport- & Kulturhalle, Kirchenstraße 28, Mauer Bis heute, trotz aller modernen Entwicklungen, gibt es keine künstliche Alternative. Viele medizinische Eingriffe und Therapien sind nur möglich, wenn ausreichend Blutkonserven zur Verfügung stehen. Für Notfallpatienten mit einer akuten Blutungssituation ist oftmals die Transfusion von mehreren Fremdblutkonserven lebensrettend! Leider spenden nur drei Prozent der Bevölkerung in Deutschland Blut. Jedes Jahr verlieren die Blutspendedienste des Roten Kreuzes ca Blutspender auf Grund des Alters und der Demographie. Daher ist es notwendig, immer wieder neue Spender für die Blutspende zu gewinnen. Erst wenn s fehlt, fällt`s auf! Lassen wir es nicht darauf ankommen. Macht mit: Geht Blut spenden. rufen die Musiker der Band Parallel gemeinsam mit dem DRK-Blutspendedienst zur Blutspende auf und betonen noch einmal Das ist wichtig! Lebenswichtig!. Als Botschafter, überzeugte Blutspender und leidenschaftliche Musiker setzen sich die Bandmitglieder dafür ein, dass genügend Blutpräparate für die Versorgung bereit stehen. Informationen für Erstspender und zur Blutspende sowie weitere Blutspendetermine stehen im Internet unter zur Verfügung. Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter Veranstaltungskalender für September MSC-Mauer 10. Schwere Badische Gedächtnisfahrt Schulgelände / Sportplatz Uhr Schützenverein Tag der offenen Tür Schützenhaus Uhr SG Viktoria Mauer Beachvolleyballturnier Schulgelände/Beachplatz Uhr Norbert-Preiß-Schule Einschulung Ev. Kirche (Gottesdienst) Uhr DRK Ortsverein Mauer Blutspende Sport- und Kulturhalle Uhr Gemeinde Seniorenausflug Abfahrt Rathausplatz Uhr Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Telefon: 06226/ buecherei.mauer@gmx.de Gemeindebücherei im Heid schen Haus ÖFFNUNGSZEITEN IN DEN SOMMERFERIEN ( ) Die Bücherei hat in den Ferien am Donnerstag, 6. September 18 zu den üblichen Zeiten geöffnet. AUTORENLESUNG MIT WOLFGANG BURGER Herr Burger zählt zu den erfolgreichsten deutschen Krimiautoren. Seine Krimis spielen in und um Heidelberg und es ermittelt der Kripo-Chef Alexander Gerlach. Herr Burger liest aus seinem im Oktober neu erscheinenden Krimi Wen der Tod betrügt Samstag, 20.Oktober 2018 um Uhr Müller Lebensraum Garten - Elliot s Café Eintritt: 12 Euro Vorverkaufsstart: Montag, 03.September Bücherei Mauer Per mail: buecherei.mauer@gmx.de Müller Lebensraum Garten Buchhandlung Staiger Bammental Informationen zur Abfallwirtschaft für Mauer Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick September Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox 3./17. 5./ / Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel:07261/ ) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Alttextilien/Schuhe 6./ /24. 5./19. Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. Anmeldung für Abholaufträge: Tel / oder per auftragsannahme@avr-kommunal.de Sammelboxen für Handys und CDs/DVDs befinden sich im Rathaus, EG, vor Zimmer 02. Altpapiersammlung (über SG Viktoria) Abgabe samstags von Uhr, Bauhof, Ziegeleistraße 8 am 1.9., 6.10., und

9 Nummer August 2018 Amtsblatt Elsenztal Mauer Seite 21 Anmeldung für den Abholservice bitte telefonisch bei Harald Weißer unter Tel oder bzw. mobil 0162/ Schulnachrichten Norbert-Preiß-Schule Am Mittwoch, den 12. September 2018, findet um Uhr der 1. Elternabend für die Eltern unserer Schulanfänger im Grundschulgebäude (Aula) statt. Die Klassenlehrer/innen werden hier vorgestellt und wir informieren Sie über die bevorstehende Einschulungsfeier und den Verlauf der ersten Schulwochen. Am Samstag, den 15. September 2018, sind alle Schulanfänger und ihre Eltern sowie weitere Gäste um Uhr zu einem Gottesdienst in der evangelischen Kirche eingeladen. Die feierliche Einschulung beginnt um Uhr in der Sport- und Kulturhalle in Mauer. Danach gehen unsere Schulanfänger mit den Klassenlehrer/innen in ihre Klassenzimmer. Einen guten Start wünscht Ihrem Kind und Ihnen das Team der Norbert-Preiß-Schule Standesamtliche Nachrichten Geburt: in Speyer Lotta Wagner-Klenk Eltern: Vanessa Wagner-Klenk und Fenja Anna Wagner-Klenk geb. Rieger, Obere Weinbergstr. 13 Eheschließungen: in Mauer Manuela Frick und Rafael Peter Gwozdz, beide wohnhaft Tulpenstr in Mauer Stanislava Petrova und Dominic Christoph Stahl, beide wohnhaft Scheffelstr in Mauer Susanna Katharina Pfeifer und Daniel Philipp Christian Sommer, beide wohnhaft Heidelberger Str. 43/1 Sterbefälle: in Heidelberg Frau Gisela Anna Elbert geb. Hesele, zuletzt wohnhaft Von-Zyllnhardt-Str in Mauer Herr Albert Braun, zuletzt wohnhaft Blumenstr in Sinsheim Frau Waltraud Lydia Welz geb. Roth, zuletzt wohnhaft in Sinsheim in Mauer Herr Karl Fritz Grafl, zuletzt wohnhaft Scheffelstr. 11 Sonstiges Aus dem Fundamt Kinderbrille (blau) wurde in der Silberbergstraße gefunden Wer einen Gegenstand vermisst oder wer einen fremden Gegenstand findet, kann sich gerne mit dem Fundbüro in Verbindung setzen: Tel.: / Alle Fundsachen werden dort entgegengenommen, gesammelt und an ihre Besitzer zurückgegeben. Zu verschenken 1 Hängelampe für Esstisch, braunes Glas Tel Neuwertiges Doppelbett 1,40 x 2,00 m mit Matratze und Bettwäsche Tel. 0170/ Haben Sie etwas zu verschenken? Gerne können Sie dies fernmündlich unter der Tel.-Nr oder persönlich im Rathaus Mauer, Zimmer 10 (Sekretariat) anmelden. Die Veröffentlichung ist für Sie natürlich kostenlos. Vereine und Organisationen Evangelischer Kirchenchor Mauer Entgegen meiner Ankündigung auf dem Schopfenfest haben wir am noch keine Chorprobe. Am haben wir, wie angekündigt auch noch keine Chorprobe. Aber am , da starten wir dann in alter Frische um Uhr im Paul-Gerhardt-Haus. Wir beginnen mit unserem Programm für die neue Saison mit Proben zu unserem Kantatengottesdienst am 3. Advent und mit neuen Liedern zu den Feiertagen im November. Ein Guter Zeitpunkt, wieder oder auch neu einzusteigen. Wir freuen uns auf neue und alte Sängerinnen und Sänger. Klaus Fletterer Damenwandergruppe Flotte Sohle Liebe Wanderfreundinnen, wir beenden die Sommerpause und starten zur nächsten Tour. Es geht von Mauer über Helmstadt nach Aglasterhausen. Zunächst mit dem Zug bis Helmstadt, wo wir um ca Uhr ankommen. Ab hier wird gewandert, teilweise durch den Wald bis nach Aglasterhausen. Wir wollen im Gasthaus Drei Könige, Hauptstr. 2, zu Mittag essen. Geplant werden wir dort um ca Uhr eintreffen. Nach dem Mittagessen gehen wir in das nahe gelegene Marionettentheater, wo wir uns für eine Führung mit anschließendem Kaffee und selbst gebackenem Kuchen angemeldet haben. Wir erhalten hier auch einen Einblick in das Requisiten und Puppenlager. Die Rückfahrt legen wir wie üblich vor Ort fest. Für die Führung mit Kaffee u. Kuchen sind pro Person 7, zu entrichten. Treffen: , um Uhr, am Bahnhof Mauer, Abfahrt nach Helmstadt um Uhr. Abmeldungen dieses Mal nur bei Christel und Karin. Bis dahin beste Grüße Eure Christel, Gisela und Karin Damenwanderclub Jeden Sonntag um 14 Uhr öffentlicher Vortrag und Führung Vom Menschen der Urzeit, Bahnhofstr. 4 in Mauer. Bis Ende Oktober lädt der Verein wieder jeden Sonntag um Uhr zu einem öffentlichen Vortrag und anschließender Führung in das Urgeschichtliche Museum ein. Treffpunkt und Vortrag ist immer im Vereins- und Informationszentrum (Heid sches Haus), Bahnhofstr. 4. Am 2. September mit Dr. Gerd Eilers, am 9. September mit Sylvia Knörr und am 16. September mit Dr. Jürgen Schweizer. Bei Interesse an Gruppenführungen, die an allen Tagen möglich sind, bitte an das Vereinsbüro, Mi Uhr und Fr Uhr wenden, Tel Näheres zu den Führungen und Vorträgen auch unter Motorsportclub Mauer e.v. im ADAC Nordbaden e.v. ADAC Classic-Geländefahrt Sinsheim-Weiler am Erneut mit dem größten Vereins-Kontingent 24 Aktiven (Solo + Gespanne) war der MSC bei der Klassik in Weiler am Start und dementsprechend groß war auch der Stab an Betreuern und Fans. Der große Temperatursturz von Freitag auf Samstag kam den Motorradfahrern zugute und bei frischen Temperaturen ging es im wohl schönsten Fahrerlager der Classic-Szene direkt unterhalb der Burg Steinsberg ab 9.00 Uhr auf die ca. 43 KM lange Strecke, die 3 x zu umfahren war. Interessante Streckenpunkte neben der Sonderprü-

10 Seite 22 Amtsblatt Elsenztal Mauer Nummer August 2018 fung waren die Durchfahrten am kleinen und großen Steinbruch sowie eine Steilabfahrt an einem Weinberg. In der 2. Runde setzte dann leichter Nieselregen ein, der jedoch kein Hindernis darstellte, aber es sollte noch viel dicker kommen. Ein Starkregen in der 3. Runde machte die Gras- und Feldwege zu glitschigen Schlitterstrecken, vor allem natürlich in den vielen Kurven. Die Sonderprüfung beim Birkenauer Hof auf einem Stoppelacker war von den vorherigen 2 Runde aufgewühlt und dieser Staub verband sich mit den Wassermassen umgehend in eine zähe und klebrige Masse. Fahrzeuge, die sich zu diesem Zeitpunkt in der SP befanden, kamen nicht mehr von der Stelle, beide Räder setzen sich mit dieser Schlammmasse zu und konnten nur mit Zug- und Schiebehilfe und dank Traktor geborgen werden. Der Veranstalter tat das einzig Richtige und brach die Veranstaltung zum Schutz der Fahrer und zur Vermeidung von Flurschäden ab. Da die beiden anderen Runden komplett beendet und gezeitet waren wurden diese für das Endergebnis herangezogen. Hier die Ergebnisse in der üblichen Kurzfassung; in Klammern die Starter der jeweiligen Klasse: Bachert, Bernd, Ausfall (7) Bachert, Gerold + Christian, 3. Platz (11) Beetz, Karl, 18. Platz (27) Beetz, Martin, 4. Platz (13) Braun, Max, 9. Platz (11) Dick, Klaus, 10. Platz (14) Erles, Hasso, 9. Platz (14) HERRMANN, Franz, 9. Platz (11) Heß, Lothar, Ausfall (13) Kohl, Dirk, 8. Platz (14) Kress, Dietmar, 3. Platz (3) Laschinger, Gerald, 10. Platz (21) Laschinger, Nico, Ausfall (21) Rackl, Leo + Lambertz, Monika, 8. Platz (11) Rausch, Henning, 4. Platz (11) Roth, Wolfgang, 26. Platz (29) Schilling, Jörg, 15. Platz (27) Stiller, Alexander, 15. Platz (21) Stiller, Gunther, 16. Platz (21) Stiller, Michael, 18. Platz (29) Stiller, Ulrich, 12. Platz (29) Stay, Hartmut, 11. Platz (29) Jetzt sind schon alle Augen auf das Großereignis Schwere Badische Classic-Geländefahrt am gerichtet, wo natürlich auch die Club-Fahrer aktiv teilnehmen werden. Schützenverein MAUER Der Schützenverein Mauer öffnet seine Pforten Tag der offenen Tür Schützenverein Mauer Meckesheimer Weg Mauer Sonntag, 09.September 2018 ab Uhr Wir laden herzlich ein Auf allen Ständen kann man fast alles was der Schießsport zu bieten hat ausprobieren. Luftdruckwaffen, Kleinkaliber, Großkaliber, Weltkriegskarabiner, Pistole, Gewehr und natürlich auch das Bogenschießen werden Ihnen durch fachkundige Mitglieder vorgestellt. Diese werden Sie auch beim Probeschießen fachkundig einweisen und begleiten. Bei schönem Wetter einen Spaziergang durch das Wiesental zum Schützenhaus machen und einfach Spaß haben. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, auch zum Mitnehmen, wird ebenfalls angeboten. Auf Ihr Kommen würden wir uns freuen. SG Viktoria Mauer VfB Rauenberg - SG Mauer 4:0 Eine schwache Halbzeit der Viktoria reichte den Hausherren aus, um einen klaren Sieg einzufahren. Ausschließlich durch individuelle Fehler ausgelöst, erzielte Rauenberg in den Minuten 2, 17 und 24 drei Treffer. In Halbzeit zwei musste man dazu noch einen Platzverweis für Andreas Walter hinnehmen und kassierte das 4:0 durch einen Elfmeter. Ankündigungen: Samstag, , Uhr: SpG Wiesenbach/ Mauer - ASC Neuenheim 3 (Kerwespiel) Sonntag, , Uhr: SG Mauer - SG Rockenau Die Generalversammlung des Fördervereins Rot-Weiß wird um eine Woche verschoben und findet am 14. September statt. Nächster Altpapiertermin: Anmeldung für Abholservice bitte telefonisch bei Harald Weißer (6462) oder schriftlich unter: vorstand@sgmauer.de. Max Braun Gruppe

11 Nummer August 2018 Amtsblatt Elsenztal Mauer Seite 23 SG Viktoria Mauer Alte Herren Training am Donnerstag um 20 Uhr. SG Viktoria Mauer Jugend Saisonstart der C-Junioren Wie in der vergangenen Saison treten die C-Junioren der SG Viktoria Mauer in einer Jugendspielgemeinschaft mit den Spielerinnen und Spielern der SG Lobbach an. Unter der Bezeichnung JSG Mauer/Lobbach spielt die 1. Mannschaft in der Landesliga, die 2. Mannschaft in der Kreisstaffel. Bevor die Erstrundenspiel des Kreispokals und dann eine Woche später die ersten offiziellen Rundenspiele stattfinden, stehen noch drei Testspiele und ein Einladungsturnier zur Saisoneröffnung auf dem Programm. Zum Saisoneröffnungsturnier, das auf dem Winterrasenplatz der SG Viktoria Mauer ausgetragen werden, sind Zuschauerinnen und Zuschauer herzlich eingeladen! Mi., C1-Junioren: JSG Helmstadt/Bargen/Neckarbischofsheim JSG Mauer/Lobbach 1 (19.00 Uhr, Testspiel) Do., C1-Junioren: JSG Mauer/Lobbach 1 SG HD-Kirchheim 2 (17.30 Uhr, Testspiel in Mauer) Sa., C1- und C2-Junioren: Season s Start Cup (Einladungsturnier der JSG Mauer/Lobbach in Mauer(9.00 Uhr; teilnehmende Mannschaften: JSG Mauer/Lobbach 1 und 2, JSG Eberbach 1 und 2, ASC Neuenheim, FV Mosbach) Mo., C1-Junioren: JSG Mauer/Lobbach 1 SV Sinsheim-Rohrbach (19.00 Uhr) Turnverein Mauer e.v. Die ordentliche Generalversammlung des Turnvereins Mauer e.v. findet in diesem Jahr am Donnerstag, 20. September 2018, Uhr, im Gasthaus Zum Ochsen in Mauer statt. Tagesordnungspunkte: 1. Bericht der 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Berichte der Abteilungsleiter 4. Bericht des Kassenwarts 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Bildung eines Wahlausschusses 9. Neuwahlen a) 1. Vorsitzender b) Kassenprüfer c) Sportwart d) Beisitzer 10. Bestätigung des Jugendwarts und der Jugendordnung 11. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens 5 Tage vor der Generalversammlung bei den 1. Vorsitzenden Christina und Marco Don, Sandklinge 9, Mauer, schriftlich einzureichen. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Christina und Marco Don 1. Vorsitzende VdK Ortsverband Mauer Jahresausflug am 28. September Nach unserem sehr gut besuchten Grillfest der Mitglieder und Angehörige im August freuen wir uns auf den alljährlichen, ganztägigen Ausflug, der in vier Wochen am Freitag, 28. September stattfindet. Dazu schon jetzt einige Kurzinformationen: Nach dem aktuellen Stand sind alle Plätze im Bus besetzt. Nach abschließenden Vorfahrten und Planungen gibt es dahingehend eine Änderung, dass wir den Nachmittag nicht in Amorbach sondern in dem schönen Städchen Miltenberg am Main verbringen. Die Abfahrt am erfolgt wie geplant um 8.00 Uhr am Rathaus. Der erste Halt ist in Michelstadt-Steinbach. Dort steht eine kurze Besichtigung der 1200 Jahre alten Einhardsbasilika an, mit einem an- schließenden kleinen Spaziergang durch den Park und Hof der daneben liegenden Schlossanlage Fürstenau. Nach kurzer Busfahrt werden wir in der ehemaligen Residenzstadt Erbach von zwei Gästeführerinnen empfangen, die uns ca. 60 Minuten begleiten und über die Stadt mit Lustgarten, Barockschloss, verwinkelte Gassen mit Fachwerkhäusern u.a. informieren. Nach dem Mittagessen im historischen Erbacher Brauhaus erfolgt die Weiterfahrt entlang des Limes mit Römischen Wachturm bis nach Miltenberg. Dort besteht die Möglichkeit zum Bummeln und Einkaufen in der historischen und sehr reizvollen Altstadt und zur Kaffeezeit. Hierfür wurden in einem Kaffee- und Weinhaus, für interessierte Teilnehmer, auch Plätze reserviert. Danach fahren wir durch den östlichen Odenwald bis nach Gammelsbach. Hier erfolgt zum gemütlichen Abschluss des Ausflugs die Einkehr in einen Landgasthof. Die Rückankunft in Mauer ist gg Uhr vorgesehen. Soviel schon heute über den Ablauf des diesjährigen Ausflugs. Es wird nochmals kurz vor dem im Amtsblatt daran erinnert. Die Vorstandsmitglieder der VdK Ortsgruppe Mauer wünschen eine weitere schöne Ferien- und Urlaubszeit. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Mauer Pfarrerin Friedericke Brixner Bahnhofstr. 7, Mauer Tel. Nr / Fax Nr / Adresse: mauer@kbz.ekiba.de Webseite: Bürozeiten von Marion Taschinski: Dienstag Uhr und Donnerstag Uhr Freitag, Uhr Spielgruppe für Kinder von 0 3 Jahren im Paul-Gerhardt-Haus Sonntag So.n. Trinitatis Uhr Gottesdienst in Mauer Pfarrerin Friedericke Brixner Uhr Markusgemeinde Neckargemünd Pfarrer Thomas Lehmkühler Uhr Wiesenbach Pfarrer Michael Göbelbecker Uhr Gaiberg Pfarrer Thomas Lehmkühler Uhr Meckesheim Pfarrerin Friedericke Brixner Montag, Uhr Keine Kirchenchorprobe Freitag, Uhr Spielgruppe für Kinder von 0 3 Jahren im Paul-Gerhardt-Haus Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. Psalm 103,2 Katholische Kirchengemeinde Mauer Kath. Seelsorgeeinheit und Kirchen-gemeinde Neckar-Elsenz St Bartholomäus Mauer St Martin Meckesheim Kath. Pfarramt Bahnhofstraße 13, Mauer Tel /990324; FAX mauer@kath-neckar-elsenz.de homepage: GOTTESDIENSTE DER SEELSORGEEINHEIT Donnerstag, 30. August LO Eucharistiefeier gest. v. d. KAB- Wallfahrtsgruppe Waghäusel-Walldürn Freitag, 31. August 8.30 BTL Eucharistiefeier (E) MECK Taizé Andacht in der katholischen Kirche

12 Seite 24 Amtsblatt Elsenztal Mauer Nummer August 2018 Samstag, 1. September DI Eucharistiefeier anlässlich der Diamantenen Hochzeit von Erika und Josef Schelb (E) NGD Ökum. Mittagsgebet am Markt in der evangelischen St. Ulrichskirche GB Trauung von Sabrina Gergens und Jochen Oestringer. (E) MECK Eucharistiefeier, Gabriele heß, Norbert u. Regina Gaab, Ida u. Willi Gaab u. Maria Bopp (H) WAHI Eucharistiefeier (E) WW Wort-Gottes-Feier (Ed) 22. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 2. September 9.15 NGD Eucharistiefeier (H) 9.15 LO Eucharistiefeier Jakob u. Marianne Stöckl Josef, Lina u. Andreas Maurer Rosel Beetz (E) WB Ökum. Gottesdienst (Ed) MAU Wort-Gottes-Feier NGD Wort-Gottes-Feier im Neckargemünder Hof ARCHE Eucharistiefeier (H) BTL Eucharistiefeier (E) SNH Eucharistiefeier (E) Dienstag, 4. September BTL Eucharistiefeier im Anna-Scherer-Haus (E) D HOF Eucharistiefeier Wilhelm Tschismar (E) Mittwoch, 5. September NGD Eucharistiefeier (E) Donnerstag, 6. September 9.00 MECK Eucharistiefeier (E) BTL Eucharistiefeier Haus Föhrenbach (E) Freitag, 7. September 8.30 BTL Eucharistiefeier (E) Samstag, 8. September NGD Ökum. Mittagsgebet am Markt in der evangelischen St. Ulrichskirche WAHI Eucharistiefeier zum Pilgerweg (E) MAU Trauung von Kathrin Häußermann und Benedikt Lutz (S) BTL Eucharistiefeier anschl. Mitarbeiterfest (E) MÖ Eucharistiefeier (H) Öffnungszeiten Pfarrbüro Während der Sommerferien von Freitag, 27. Juli bis Dienstag, 11. September bleibt das Pfarrbüro Mauer geschlossen. Wenden Sie sich in dieser Zeit bitte an das Pfarrbüro in Bammental Es kommt beim Glauben erst einmal nicht auf umfangreiches Wissen an. Der Mensch beginnt das Geheimnis des Glaubens mit dem Herzen tief im Innern und erst allmählich wächst inneres Leben. Das Wenige, das wir vom Evangelium begreifen entfaltet sich in uns, sobald wir es, und sei es noch so schüchtern, weitergeben. (so Frère Roger, der Gründer von Taizé) Sie sind herzlich eingeladen am Freitag, 31. August Uhr in der katholischen Kirche in Meckesheim zum Singen, zum Beten, zur Stille. Die Andacht dauert ca. 30 Minuten. Die Lieder sind kurz und einprägsam und können sofort mitgesungen werden und es ist keinerlei Vorerfahrung nötig. Lassen Sie sich tragen von den Texten und Liedern und erleben Sie, wie entlastet, vielleicht erfrischt Sie aus einer Taizé-Andacht kommen werden. Gedenken an Tot- und Fehlgeburten Unter dem Leitspruch: Wir trauern um ungelebtes Leben steht auf dem Friedhof in Meckesheim eine Gedenkstätte für Tot- und Fehlgeburten. An diesem Ort wurde eine Möglichkeit des Trauerns und Erinnerns geschaffen. Am Sonntag, den 09. September 2018 um Uhr laden wir zur ökumenischen Andacht zum Gedenken an Tot- und Fehlgeburten mit Herrn Pfarrer Dirk Ender und Herr Diakon Raimund Abele sowie dem Chor Chor and More an der Gedenkstätte ein. Ökumene in Meckesheim Neuapostolische Kirchengemeinde siehe unter Eschelbronn, Seite 12 Neue Auflage in Vorbereitung: Informatives und Wissenswertes aus ihren Gemeinden Buchen Sie jetzt Ihre Anzeige! WerbeDruck Schneider Industriestraße 20 Tel / Meckesheim Fax / wds@wds-druck.de Weitere Informationen auf:

Handbuch MoBio Mobile Biografie für Neuzugewanderte im Rhein-Neckar-Kreis

Handbuch MoBio Mobile Biografie für Neuzugewanderte im Rhein-Neckar-Kreis Handbuch MoBio Mobile Biografie für Neuzugewanderte im Rhein-Neckar-Kreis MoBio.rhein-neckar-kreis.de Heidelberg, 30. August 2018 Handbuch für Geflüchtete Gliederung 1. Allgemeine Informationen über MoBio

Mehr

Amtsblatt. des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden

Amtsblatt. des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E 20887 C Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden Eschelbronn Lobbach Lobenfeld & Waldwimmersbach Mauer Meckesheim & Mönchzell Spechbach

Mehr

Amtsblatt. des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden

Amtsblatt. des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E 20887 C Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden Eschelbronn Lobbach Lobenfeld & Waldwimmersbach Mauer Meckesheim & Mönchzell Spechbach

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Altlußheim Altlußheim Hockenheimer Straße, Parkplatz Rheinfrankenhalle Dienstag 10:00 12:30

Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Altlußheim Altlußheim Hockenheimer Straße, Parkplatz Rheinfrankenhalle Dienstag 10:00 12:30 Gemeinde Ortsteil Standort Datum Tag von bis Altlußheim Altlußheim Hockenheimer Straße, Parkplatz Rheinfrankenhalle 29.05.2018 Dienstag 10:00 12:30 St. Leon-Rot St. Leon-Rot Bauhof, "An der Autobahn" 29.05.2018

Mehr

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Offene Behindertenarbeit Münchener Str. 86 84453 Mühldorf Telefon 08631/ 98 70 211 Handy 0152 34 74 31 03 Fax 08631/18 79 919 Email oba@ecksberg.de Liebe

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis Juni 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters - Schöne Ferien für unsere Kinder - Bald beginnen die Sommerferien und wie seit vielen Jahren trägt die Gemeinde mit Ihren Ferienspielen

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 25 Frammersbach, 20.06.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Bürgerversammlung am 25.06.2013 Wir erinnern an die Bürgerversammlung am Dienstag, dem 25.06.2013 um 19.00 Uhr in der Turnhalle

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016 ADFC und Radtouren 2016 So., 13. März 2016, Streuobstwiesentour Wir starten in und fahren den er Kunst- und Kulturlandschaftspfad Streuobst. Von -Ort führt der Weg bis -Impekoven. Der eigentliche Streuobst-Pfad

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis September 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

September 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Marburg. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V.

September 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Marburg. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V. Freizeitzentrum Marburg PROGRAMM Leopold-Lucas-Str. 15+17 35037 Marburg Telefon FZZ Marburg 06421/35029-58 oder September 2017 C.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Liebe Eltern, liebe Kinder!

Liebe Eltern, liebe Kinder! Sommerferienprogramm Liebe Eltern, liebe Kinder! Die Sommerferien stehen vor der Tür. Natürlich bietet der DJR-Kinderclub auch dieses Mal ein tolles Ferienprogramm an! Dieses findet in den ersten zwei

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Ferienbetreuung 2017

Ferienbetreuung 2017 Ferienbetreuung 2017 im Caritas (H)Ort für Familien Unterschleißheim ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Faschingsferien

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen vom 27.08. bis 01.09.2017 Tag 1 So., 27.08.2017 Am Sonntag, dem 27.08.2017 um 7:00 Uhr startete der Bus der Firma Mayer mit seinem Fahrer Manuel und 27 Senioren

Mehr

Neu: Re-Use Geschäft Öffnungszeiten

Neu: Re-Use Geschäft Öffnungszeiten Amtliche Mitteilung! Zugestellt durch Post.at!! Mit freundlichen Grüßen Bürgermeister Oktober 2016 Das Rundschreiben finden Sie auch auf unserer Homepage: www.rudersdorf.at Neu: Re-Use Geschäft Öffnungszeiten

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

A U S D E M R A T H A U S

A U S D E M R A T H A U S H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 11.07.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: A U S D E M R A T H A U S Sprechzeitenhinweis: Fachbereich

Mehr

Gondelsheimer Ferienprogramm

Gondelsheimer Ferienprogramm Gondelsheimer Ferienprogramm 2015 Gondelsheimer Ferienprogramm 2015 Samstag, 01.08.15 GO-KART FAHREN Montag, 03.08.15 HIP-HOP WORKSHOP Dienstag, 04.08.15 THEATER, TEIL 1 Mittwoch, 05.08.15 THEATER, TEIL

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Liebe Kinder, liebe Eltern, nachstehend erhalten Sie das diesjährige Ferienprogramm. Bitte beachten Sie, dass bei allen Veranstaltungen eine Voranmeldung notwendig ist. Falls ein Unkostenbeitrag erhoben

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Elternpost Mai Neues aus der Schule

Elternpost Mai Neues aus der Schule 08.05.2017 Elternpost Mai 2017 Neues aus der Schule Liebe Eltern, ich freue mich, meinen Dienst als Schulleiterin wieder antreten zu können! Vor uns liegt eine spannende Zeit, mit Sportfest, Umzug, Zeugnissen,

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Neunkirchner Kirschenfest 2017

Neunkirchner Kirschenfest 2017 Neunkirchner Kirschenfest 2017 Kirschenfest - sauberes Ortsbild Vom 30.6. 3.7.2017 feiern wir wieder unser großes Kirschenfest und erwarten neben zahlreichen Ehrengästen natürlich auch viele Besucher aus

Mehr

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 1 I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 Am Donnerstag den 16.05.2013 ist das Ortsvorsteherbüro von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeit am Nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr entfällt.

Mehr

Ferienprogramm T ö g i n g a. I n n. Mädchen-Power-kurs. Unkostenbeitrag 4,--

Ferienprogramm T ö g i n g a. I n n. Mädchen-Power-kurs. Unkostenbeitrag 4,-- Ferienprogramm 2018 26 Mädchen-Power-kurs Montag, 13. August Veranstalter AsF Töging a. Inn (SPD-Frauen) Zeitdauer 10.00 Uhr 12.00 Uhr Ort/Treffpunkt AWO-Raum des BRK-Hauses in der Grünewaldstr. 5 15 Teilnehmerinnen

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt NOVEMBER 2015

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt NOVEMBER 2015 Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt NOVEMBER 2015 St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Einsiedelner Kapelle im Herbstkleid U P Kath. Pfarrbüro St. Alexander Schlossstraße

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen Pleiskirchen, Juli 2016 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten,

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen.

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen. Wanderplan 2018 Sonntag 18. März 2018 Jahreshauptversammlung im Pfarrheim Sötenich um 14.30 Uhr. Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen. Nach dem

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren Christlicher Verein Junger Menschen Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren 2014 Impressum Herausgeber: CVJM Ludwigshafen am Rhein e.v. Rohrlachstraße 66 67063 Ludwigshafen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Was ist der Ferien-Spaß? Der Ferien-Spaß ist eine Betreuung in den Schul-Ferien. Für Kinder mit und ohne Behinderung von 7 bis 14 Jahren. Wo ist der Ferien-Spaß? Treffpunkt

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 2018 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2018 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass

Mehr

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: Bahnhof Hochstadt Landau-Bornheim Krippenweg

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: Bahnhof Hochstadt Landau-Bornheim Krippenweg Dezember 2017 Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27.11.2017 Mi, 06.12.2017 171. PWV-Stammtisch 17:00 Uhr Gaststätte Zur Frischen Quelle, Oggersheimer Str. 72 Alle Mitglieder sind herzlich

Mehr

Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 01.07.2016 Liebe Eltern, Für Ihre Kinder haben wir in den Sommerferien ein schönes und abwechslungsreiches Programm überlegt. Damit wir die Ferienbetreuung besser planen können, bitten

Mehr

LandFrauen Verein Am Klev e.v.

LandFrauen Verein Am Klev e.v. Februar 2016 Neues aus dem Verein Liebe LandFrauen, wie sich sicherlich schon herumgesprochen hat, ist in der letzten Jahreshauptversammlung am 28. Januar 2016 ein neuer Vorstand gewählt worden. Dieser

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

SOMMER-FERIEN-PROGRAMM

SOMMER-FERIEN-PROGRAMM SOMMER-FERIEN-PROGRAMM Freizeitangebote der Dossenheimer Vereine für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien 2017 Anmeldung: wie im Angebot ausgeschrieben Informationen: Jugendbüro im Rathaus bei Frau

Mehr

Alle Termine auf einem Blick

Alle Termine auf einem Blick Alle Termine auf einem Blick Die. 01. Mai Öffentliche Führung Hein vom Rhein Mi. 02. Mai Kombinierte Rad und Schiffstour Anradeln Sa. 05. Mai Öffentliche Segway Tour Merkur-Meer & Mühle Do. 10. Mai Kombinierte

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Wissenswertes von A-Z

Wissenswertes von A-Z Abreise Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, Ihr Zimmer am Abreisetag bis 9:00 Uhr zu verlassen. Apotheke Medikamente erhalten Sie nach ärztlicher Untersuchung ausschließlich von Ihrem Pflegepersonal.

Mehr

BLUT PLASMA SPENDE. Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach JEDER TROPFEN HILFT

BLUT PLASMA SPENDE. Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach JEDER TROPFEN HILFT BLUTSPENDE Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach BLUT PLASMA SPENDE JEDER TROPFEN HILFT Anne ist über n Berg. Vor 6 Wochen hatte sie einen schweren Unfall. Dank Blutspenden konnten die Ärzte ihr Leben

Mehr

Elternzeitung. Sankt Nikolaus kommt

Elternzeitung. Sankt Nikolaus kommt Elternzeitung November 2017 Sankt Nikolaus kommt am Dienstag, 5.Dezember um 16:00 Uhr ins Rüschenhaus Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Fresenburg bereiten ein buntes Programm vor und freuen

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

April Jeden Dienstag. Jeden Mittwoch. Jeden Donnerstag. Jeden zweiten Donnerstag (04. und )

April Jeden Dienstag. Jeden Mittwoch. Jeden Donnerstag. Jeden zweiten Donnerstag (04. und ) April 2019 Jeden Dienstag Skatrunde des Skatclub Grüner Baum Erlenbach Beginn: 19.30 Uhr Gasthaus Grüner Baum, Bullauer Str. 75, Erbach-Erlenbach Jeden Mittwoch Kostenfreier Treff des Caritas Zentrums

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

Amtsblatt. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E C. der herausgebenden Gemeinden. 40. Jahrgang 19. Dezember 2014 Nummer 51.

Amtsblatt. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E C. der herausgebenden Gemeinden. 40. Jahrgang 19. Dezember 2014 Nummer 51. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E 20887 C Amtsblatt der herausgebenden Gemeinden Eschelbronn Lobbach Lobenfeld & Waldwimmersbach Mauer & Mönchzell Spechbach Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

ADFC Alfter Bornheim Radtouren 2019

ADFC Alfter Bornheim Radtouren 2019 ADFC Alfter Radtouren 2019 Dr. Gerd Müller-Brockhausen Hersel, den 14. Januar 2019 E-Mail: bornheim@adfc-bonn.de Fr, 1. Februar 2019 er Freitagsrunde Schloß Augustusburg und Schloß Falkenlust über die

Mehr

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit!

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit! Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Trumau An einen Haushalt - Zugestellt durch Österreichische Post Fitmachgemeinde Detailprogramm aller Aktivitäten Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau

Mehr

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion Länge: Start: Steigung: + 79 m / - 75 m 40.00 Verlauf: Sückau, Soltow, Stiepelse, Gülze Dauer: Ziel: 1 Tag Überblick Kirchen weisen den Weg durch das tour900000796_8000_1.jpg Tourbeschreibung Germania

Mehr

Amtsblatt. des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden

Amtsblatt. des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E 20887 C Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden Eschelbronn Lobbach Lobenfeld & Waldwimmersbach Mauer Meckesheim & Mönchzell Spechbach

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Schöne Ferien. mit dem Ferienprogramm wünscht die Gemeinde Patersdorf

Schöne Ferien. mit dem Ferienprogramm wünscht die Gemeinde Patersdorf Schöne Ferien mit dem Ferienprogramm 2015 wünscht die Gemeinde Patersdorf Inhalt 03. August: Jugend-Ausflug in den Bayern Park... 2 06. August: Wanderung mit Sägewerksbesichtigung... 3 14. August: Fahrt

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr