Veränderungen im Ranking Bundesländerergebnisse im Detail

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veränderungen im Ranking Bundesländerergebnisse im Detail"

Transkript

1 Ergebnispräsentation Bundesländerstudie Erneuerbare Energien 2017, 16. November 2017 Veränderungen im Ranking Bundesländerergebnisse im Detail Jochen Diekmann Wolf-Peter Schill (DIW ) Andreas Püttner (ZSW) Sven Kirrmann (AEE)

2 Gliederung Das Gesamtergebnis im Überblick Veränderungen im Ranking Bundesländerergebnisse im Detail Fazit zu den Ergebnissen - 2 -

3 Gliederung Das Gesamtergebnis im Überblick Veränderungen im Ranking Bundesländerergebnisse im Detail Fazit zu den Ergebnissen - 3 -

4 Das Gesamtergebnis im Überblick 0,000 0,100 0,200 0,300 0,400 0,500 0,600 Input Nutzung (1A) Output Nutzung (2A) Input Wandel (1B) Output Wandel (2B) - 4 -

5 Unterschiede zwischen Ost und West 0,500 0,450 0,400 0,350 0,055 0,070 0,046 0,300 0,035 Output TW (2B) 0,250 0,200 0,128 0,171 Input TW (1B) 0,150 Output Nutzung (2A) 0,100 0,050 0,159 0,164 Input Nutzung (1A) 0,000 West Ost - 5 -

6 Gliederung Das Gesamtergebnis im Überblick Veränderungen im Ranking Bundesländerergebnisse im Detail Fazit zu den Ergebnissen - 6 -

7 Veränderungen im Ranking 0,600 0,500 0,400 0,300 0,200 0,

8 Betrachtung folgender Länder im Detail 0,600 0,500 0,400 0,300 0,200 0,

9 Gliederung Das Gesamtergebnis im Überblick Veränderungen im Ranking Bundesländerergebnisse im Detail Fazit zu den Ergebnissen - 9 -

10 Ergebnisse im Detail Platz 1 Gruppe 1A: Input Nutzung Erneuerbarer Energien Gruppe 1B: Input Technologischer Wandel 0,589 0,589 0,580 0,573 0,694 0,894 0, ,461 0,441 0,419 0,579 0,571 0,685 0, ,561 0,383 0,487 0,333 0,487 0,319 0,485 0,296 0,427 0,290 0,416 0,261 0,355 0,202 0,325 0,109 0,291 0,045 Gruppe 2A: Output Nutzung Erneuerbarer Energien 0,576 0,464 0,455 0,453 0,438 0,431 0,411 0,397 0,380 0,303 0,294 0,262 0,258 0,238 0,176 0, Gruppe 2B: Output Technologischer Wandel 0,535 0,528 0,479 0,409 0,404 0,315 0,304 0,269 0,260 0,250 0,188 0,186 0,176 0,156 0,151 0,

11 im Detail - Highlights Vorbildlich bei der Programmatik mit Formulierung von breiten und ambitionierten Zielen IEKK und Klimaschutzgesetz ( ) Umfassende Berichterstattung zu Energiedaten Monitoringprozess Führend bei der Vorbildfunktion (Ökostrom, EE-Ziele für Liegenschaften, Anteil Gebäude mit Solaranlagen etc.) Alleiniger Spitzenreiter bei der Wärme-Gesetzgebung Bereitstellung hoher Beträge für Forschung, große Erfolge Führend bei der Ansiedlungspolitik für die EE-Branche Führendes Flächenland bei der Elektromobilität (zusammen mit )

12 im Detail Wo ist noch Luft nach oben? Gemäß Verbändebefragung weiterhin Hemmnisse für den Ausbau von Erneuerbaren Energien Nachgelassene Ausbaudynamik Zurückhaltender Ausbau von PV-Speichern Relativ geringes Gewicht der EE-Branche (Umsatz, Beschäftigte) Kaum bzw. keine Herstellungskapazität für Biodiesel und Bioethanol Verbesserungspotenzial in der Bildung (Studiengänge, Klimaschutzschulen)

13 Ergebnisse im Detail Mecklenburg-Vorpommern Platz 2 Gruppe 1A: Input Nutzung Erneuerbarer Energien Gruppe 1B: Input Technologischer Wandel 0,589 0,694 0,808 0,894 0,579 0,571 0,685 0, ,589 0,580 0,573 0, ,461 0,441 0,419 0,383 0,487 0,333 0,487 0,319 0,485 0,296 0,427 0,290 0,416 0,261 0,355 0,202 0,325 0,109 0,291 0,045 Gruppe 2A: Output Nutzung Erneuerbarer Energien 0,576 0,464 0,455 0,453 0,438 0,431 0,411 0,397 0,380 0,303 0,294 0,262 0,258 0,238 0,176 0, Gruppe 2B: Output Technologischer Wandel 0,535 0,528 0,479 0,409 0,404 0,315 0,304 0,269 0,260 0,250 0,188 0,186 0,176 0,156 0,151 0,

14 Mecklenburg-Vorpommern im Detail - Highlights Energiepolitische Konzeption sowie Aktionsplan Klimaschutz Formulierung von umfassenden und ambitionierten Zielen Sehr dynamisches Wachstum des EE-Anteils im Land (deutliche Führung beim EE-Anteil am PEV) Starke Reduktion der CO2-Emissionen Umfassende Förderung von Forschung (Erneuerbare Energien sowie Systemintegration) Große Bedeutung der EE-Branche

15 Mecklenburg-Vorpommern im Detail Wo ist noch Luft nach oben? Informationsbereitstellung über Nutzungsmöglichkeiten EE-Förderprogramme noch nicht für Haushalte/Bürger Wahrnehmung der Vorbildfunktion, z.b. Zielsetzungen für eigene Gebäude Gesetzgebung im Wärmebereich Durchschnittliche Bewertung der Landespolitik Geringer PV- und Solarthermie-Ausbau im Land Relativ geringe Biomasse-Nutzung im Land (Strom und Wärme)

16 Ergebnisse im Detail Platz 3 Gruppe 1A: Input Nutzung Erneuerbarer Energien Gruppe 1B: Input Technologischer Wandel 0,894 0,746 0,808 0,685 0,487 0,589 0,589 0,580 0,573 0,561 0, ,461 0,441 0,419 0,383 0,333 0,579 0, ,487 0,319 0,485 0,296 0,427 0,290 0,416 0,261 0,355 0,202 0,325 0,109 0,291 0,045 Gruppe 2A: Output Nutzung Erneuerbarer Energien 0,576 0,464 0,455 0,453 0,438 0,431 0,411 0,397 0,380 0,303 0,294 0,262 0,258 0,238 0,176 0, Gruppe 2B: Output Technologischer Wandel 0,535 0,528 0,479 0,409 0,404 0,315 0,304 0,269 0,260 0,250 0,188 0,186 0,176 0,156 0,151 0,

17 im Detail - Highlights Relativ gut in der Programmatik (Bay. Energieprogramm; Klimaschutzprogramm ) allerdings relativ stromlastig Gute und umfassende Berichterstattung zum Stand des EE-Ausbaus im Land Umfassendes Angebot von EE-Förderprogrammen Sehr gute Landespolitik im Bereich Bioenergie Führend bei Forschungsausgaben zur Systemintegration Nach wie vor führendes Land in der Nutzung von PV sowie EE- Wärme Führendes Flächenland bei der Nutzung von Elektro-Pkw beim Ausbau der Infrastruktur jedoch nur im Mittelfeld Geringste energiebedingte CO2-Emissionen

18 im Detail Wo ist noch Luft nach oben? Bereitstellung von aktuellen Energiedaten beim LAK Energiebilanzen Gesetzgebung im Wärmebereich Starke Hemmnisse beim EE-Ausbau, z.b. Windenergie Verbesserungspotenzial bei den Bildungsindikatoren zu Erneuerbaren Energien, v.a. Anzahl an Studiengängen Geringe Nutzung des wirtschaftlichen Potenzials Erneuerbarer Energien Kaum bzw. keine Herstellungskapazität für Biodiesel und Bioethanol Auseinanderklaffen der Ergebnisse bei Elektro-Pkw und zugehöriger Ladeinfrastruktur

19 Ergebnisse im Detail Platz 6 Gruppe 1A: Input Nutzung Erneuerbarer Energien Gruppe 1B: Input Technologischer Wandel 0,894 0,746 0,808 0,685 0,694 0,579 0,487 0,487 0,589 0,589 0,580 0,573 0, ,461 0,441 0,419 0,383 0,333 0,319 0, ,485 0,296 0,427 0,290 0,416 0,261 0,355 0,202 0,325 0,109 0,291 0,045 Gruppe 2A: Output Nutzung Erneuerbarer Energien 0,576 0,464 0,455 0,453 0,438 0,431 0,411 0,397 0,380 0,303 0,294 0,262 0,258 0,238 0,176 0, Gruppe 2B: Output Technologischer Wandel 0,535 0,528 0,479 0,409 0,404 0,315 0,304 0,269 0,260 0,250 0,188 0,186 0,176 0,156 0,151 0,

20 im Detail Highlights Energiestrategie 2030 (derzeit weitere Aktualisierung) und umfassendes Monitoring Umfassende Berichterstattung zum EE-Ausbaustand Relativ hoher EE-Anteil am Primärenergieverbrauch Hohe Dynamik bei der Steigerung des EE-Anteils bei Fernwärme Große Herstellungskapazitäten für Biokraftstoffe Wo ist noch Luft nach oben? Festhalten an Braunkohle als Energieträger; Landespolitik zu EE wird schlecht bewertet (Ausnahme: Solarenergie, Erd- und Umweltwärme) Gesetzgebung im Wärmebereich; relativ geringe Nutzung von EE- Wärme Stark gesunkene Umsätze der EE-Branche Sehr geringe Forschungserfolge Mehr Engagement für Elektromobilität erforderlich

21 Ergebnisse im Detail Platz 15 Gruppe 1A: Input Nutzung Erneuerbarer Energien Gruppe 1B: Input Technologischer Wandel 0,894 0,746 0,808 0,685 0,694 0,579 0,589 0,571 0,589 0,461 0,580 0,441 0,573 0,419 0,561 0,383 0,487 0,333 0,487 0,319 0,485 0,427 0,416 0, ,296 0,290 0,261 0, ,325 0,109 0,291 0,045 Gruppe 2A: Output Nutzung Erneuerbarer Energien 0,576 0,464 0,455 0,453 0,438 0,431 0,411 0,397 0,380 0,303 0,294 0,262 0,258 0,238 0,176 0, Gruppe 2B: Output Technologischer Wandel 0,535 0,528 0,479 0,409 0,404 0,315 0,304 0,269 0,260 0,250 0,188 0,186 0,176 0,156 0,151 0,

22 im Detail Highlights Neues Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 mit verankertem ausführlichem Monitoring (starke Berücksichtigung von EE-Wärme, Systemintegration uvm.) und umfassenden Zielsetzungen Gute Nutzung der eigenen Vorbildfunktion Gemäß Koalitionsvertrag soll ein Wärmegesetz für Bestandsgebäude verabschiedet werden Führend in der Elektromobilität Wo ist noch Luft nach oben? Sehr geringe Potenzialausnutzungen Erneuerbarer Energien Arbeitsgebiet der Energieagentur vornehmlich in der Energieeffizienz, somit auch geringe Information über Nutzungsmöglichkeiten (Noch) Schlechte Berichterstattung zum EE-Ausbaustand Laut Verbänden bestehen relativ große Hemmnisse für den EE- Ausbau

23 Gliederung Das Gesamtergebnis im Überblick Veränderungen im Ranking Bundesländerergebnisse im Detail Fazit zu den Ergebnissen

24 Fazit zu den Ergebnissen Aktive Zielverfolgung erforderlich: Trotz der erreichten Erfolge ist teilweise ein Abstand zu den bestehenden Zielen (v.a. 2020) erkennbar. Rechtzeitige Ergreifung von zusätzlichen Maßnahmen zusammen mit Initiativen zur Initiierung von Maßnahmen auf Bundesebene Teilweise weiterhin (großes) Potenzial bei der energiepolitischen Programmatik Insgesamt jedoch (stark) gestiegenes politisches Engagement zu Erneuerbaren Energien beobachtbar. Voneinander Lernen im Sinne von Best Practice. Im Gesamtranking führende Länder haben ebenfalls Luft nach oben. Länder mit insgesamt niedrigerer Bewertung zeigen hingegen auch positive Ansätze, zum Beispiel: Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 mit verankertem Monitoring Landesförderprogramm Energiespeicher (ausgelaufen) zweitgrößter Erfolg beim Zubau von PV-Speichersystemen Gut bewertete Landespolitik zur Windenergie Höchste Potenzialausnutzung bei der Stromerzeugung aus Windkraft Positive Ansiedlungsstrategie für die EE-Branche Am stärksten steigende Umsätze der EE-Branche bei insgesamt negativem Marktumfeld

25 // Energie mit Zukunft // Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoff- Forschung (ZSW) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Stuttgart: Photovoltaik (mit Solab), Energiepolitik und Energieträger, Zentralbereich Finanzen, Personal & Recht Widderstall: Solar-Testfeld Ulm: Elektrochemische Energietechnologien, Hauptgebäude & elab

Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs

Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs Präsentation der Studie Vergleich der Bundesländer: Analyse der Erfolgsfaktoren für den Ausbau der Erneuerbaren Energien 2017 Indikatoren und Ranking, Berlin, 16.11.2017 Methoden und zusammengefasste Ergebnisse

Mehr

BUNDESLÄNDERVERGLEICHS- STUDIE ERNEUERBARE ENERGIEN 2014

BUNDESLÄNDERVERGLEICHS- STUDIE ERNEUERBARE ENERGIEN 2014 BUNDESLÄNDERVERGLEICHS- STUDIE ERNEUERBARE ENERGIEN 2014 DEZENTRAL ERNEUERBAR GEMEINSAME VERANSTALTUNG VON AEE UND LEEA Sven Kirrmann Neustrelitz, 8. Mai 2015 FÖDERAL ERNEUERBAR DAS PROJEKT Transparenz

Mehr

Saarland Zusammenfassung der Studienergebnisse

Saarland Zusammenfassung der Studienergebnisse Leitstern 2010 Der Bundesländerpreis für Erneuerbare Energien Saarland Zusammenfassung der Studienergebnisse Im Bundesländervergleich liegt das Saarland im Bereich Erneuerbarer Energien insgesamt, vor

Mehr

Gesamtranking der Bundesländer

Gesamtranking der Bundesländer Gesamtranking der Bundesländer,6,5,4,3,2,1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 Punktwertung -1 14 15 16, Quelle: DIW/ZSW 28 Nutzung Erneuerbarer Energien,5,4,3,2,1, Punktwertung -,5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12

Mehr

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Bürgerinformationsveranstaltung Power-to-Gas 14.11.2016, Wyhlen Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Dr. Michael Specht Fachgebietsleiter Regenerative Energieträger und Verfahren Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Hintergrundinformationen zur Energiepolitik in Bayern

Hintergrundinformationen zur Energiepolitik in Bayern HINTERGRUNDPAPIER Hintergrundinformationen zur Energiepolitik in Bayern 2013-2018 Zusammenfassung der aktuellen Energiepolitik und der Entwicklung wichtiger Indikatoren in der vergangenen Legislaturperiode

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Konzeptskizze Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg

Konzeptskizze Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg 7. Juni 2013 AG Energie und Klima des Nachhaltigkeitsbeirates Konzeptskizze Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg Prof. Dr. Frithjof Staiß, Dr. Antje Vogel-Sperl, Andreas Püttner Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018 Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 218 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 18. Dezember 218 in Hannover Stand: Dezember 218, z.t. vorläufige

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018 Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 3. Quartal 218 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 25. / 26. Oktober 218 in Würzburg Stand: Oktober 218, z.t. vorläufige

Mehr

Fünfte Vergleichsstudie zu erneuerbaren Energien: Baden-Württemberg führt erstmals

Fünfte Vergleichsstudie zu erneuerbaren Energien: Baden-Württemberg führt erstmals BUNDESLÄNDERVERGLEICH ERNEUERBARE ENERGIEN Fünfte Vergleichsstudie zu erneuerbaren Energien: führt erstmals Von Wolf-Peter Schill, Jochen Diekmann und Andreas Püttner Die Umstellung der Energieversorgung

Mehr

Vergleich der Bundesländer: Analyse der Erfolgsfaktoren für den Ausbau der Erneuerbaren Energien 2017 Indikatoren und Ranking

Vergleich der Bundesländer: Analyse der Erfolgsfaktoren für den Ausbau der Erneuerbaren Energien 2017 Indikatoren und Ranking Vergleich der Bundesländer: Analyse der Erfolgsfaktoren für den Ausbau der Erneuerbaren Energien 2017 Indikatoren und Ranking Endbericht Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) Zentrum

Mehr

RENEWS SPEZIAL NR. 83 / NOVEMBER 2017 BUNDESLÄNDERVERGLEICH ERNEUERBARE ENERGIEN 2017 ZUSAMMENFASSUNG DER STUDIENERGEBNISSE

RENEWS SPEZIAL NR. 83 / NOVEMBER 2017 BUNDESLÄNDERVERGLEICH ERNEUERBARE ENERGIEN 2017 ZUSAMMENFASSUNG DER STUDIENERGEBNISSE RENEWS SPEZIAL NR. 83 / NOVEMBER 2017 BUNDESLÄNDERVERGLEICH ERNEUERBARE ENERGIEN 2017 ZUSAMMENFASSUNG DER STUDIENERGEBNISSE 2 RENEWS SPEZIAL AUTOR Sven Kirrmann Redaktionsschluss: November 2017 Zusammenfassung

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover Stand: Dezember 217, z.t. vorläufige

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Best Practice für den Ausbau Erneuerbarer Energien Ein Vergleich der deutschen Bundesländer - Indikatoren und Ranking

Best Practice für den Ausbau Erneuerbarer Energien Ein Vergleich der deutschen Bundesländer - Indikatoren und Ranking Best Practice für den Ausbau Erneuerbarer Energien Ein Vergleich der deutschen Bundesländer - Indikatoren und Ranking Antje Vogel-Sperl, Jochen Diekmann 1, Ole Langniß 2, Frauke Braun 1 Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Kurzbericht. Vergleich der Bundesländer: Anstrengungen zur Nutzung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich - Indikatoren und Ranking

Kurzbericht. Vergleich der Bundesländer: Anstrengungen zur Nutzung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich - Indikatoren und Ranking Kurzbericht Vergleich der Bundesländer: Anstrengungen zur Nutzung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich - Indikatoren und Ranking Kurzbericht des DIW Berlin und des ZSW Stuttgart im Auftrag und in Kooperation

Mehr

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Sommerkolloquium, Straubing, 28.06.2012 Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie Dr. Bernhard Leiter Technologie- und Förderzentrum Folie 1 Energie aus Biomasse

Mehr

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg 0 Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg Ulrich Junghanns Energietag Brandenburg Minister für Wirtschaft am 6. September 2006 des Landes Brandenburg an der BTU Cottbus Energiestrategie

Mehr

Bundesländervergleich erneuerbare Energien

Bundesländervergleich erneuerbare Energien DIW Wochenbericht WIRTSCHAFT. POLITIK. WISSENSCHAFT. Seit 1928 46 2017 Bundesländervergleich erneuerbare Energien Bericht von Wolf-Peter Schill, Jochen Diekmann und Andreas Püttner Fünfte Vergleichsstudie

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien Zahlen und Daten zum Erneuerbaren-Ausbau als Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Die

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

EE Arbeitsplätze in Deutschland

EE Arbeitsplätze in Deutschland Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Forum Erneuerbare Energien auf der Hannover Messe 2014 Hannover 11. April 2014 EE Arbeitsplätze in Deutschland Philip Ulrich Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Hintergrund Interessenvertretungen für Erneuerbare Energien

Hintergrund Interessenvertretungen für Erneuerbare Energien Hintergrund Interessenvertretungen für Erneuerbare Energien EU-Ebene EREF Bundesebene BEE Landesebene LEE NRW Landesarbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie NRW Jan Dobertin: ---- Das neue Klimaschutzgesetz

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke ZWH-Bildungskonferenz Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk MinDirig Berthold Goeke Leiter der Unterabteilung K III Erneuerbare Energien Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland Aktuelle Daten des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2006 auf der Grundlage der

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 2015 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 16. Dezember 2015 in Hamburg Stand: Dezember 2015 Thomas Nieder, ZSW - 1 -

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Renews Spezial. Ausgabe 44 / November Bundesländervergleich Erneuerbare Energien 2010 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Renews Spezial. Ausgabe 44 / November Bundesländervergleich Erneuerbare Energien 2010 Zusammenfassung der Studienergebnisse Renews Spezial Ausgabe 44 / November 2010 Hintergrundinformation der Agentur für Erneuerbare Energien Bundesländervergleich Erneuerbare Energien 2010 Zusammenfassung der Studienergebnisse Renews Spezial

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017 Stand: 21. November 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Energiewende teure Spinnerei oder Zukunftsstrategie?

Energiewende teure Spinnerei oder Zukunftsstrategie? Generalversammlung Bürger-Energie Deißlingen eg 21.02.2013, Deißlingen Energiewende teure Spinnerei oder Zukunftsstrategie? Dr. Peter Bickel Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!? Quelle: http://bit.ly/ 1NwANEv Die Energiewende ist die größte umweltund wirtschaftspolitische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts Peter Altmaier (als damaliger Bundesumweltminister 2013) 1991:

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND IMPULS ZUR ENERGIESTRATEGIE 2030 DES LANDES BRANDENBURG VON PHILIPP VOHRER, AGENTUR FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN Ludwigsfelde, 20. Oktober 2017

Mehr

Mieterstrom und Solaroffensive Baden-Württemberg

Mieterstrom und Solaroffensive Baden-Württemberg Mieterstrom und Solaroffensive Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Energie Szenario BW 2050 Quelle: ZSW 2015 Quelle: IEKK

Mehr

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu Berlin/Köln (18.03.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2015 eine

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. bis 3. Quartal 2016 Gemeinsame Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen und des Länderarbeitskreises Energiebilanzen am 27. / 28. Oktober

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. Bis 3. Quartal 2017 Gemeinsame Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen mit dem Länderarbeitskreis Energiebilanzen am 27. Oktober 2017 in

Mehr

www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berlin 25. November 2016 Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5

Mehr

Vergleich der Bundesländer: Analyse der Erfolgsfaktoren für den Ausbau der Erneuerbaren Energien Indikatoren und Ranking

Vergleich der Bundesländer: Analyse der Erfolgsfaktoren für den Ausbau der Erneuerbaren Energien Indikatoren und Ranking Jochen Diekmann* (Projektleitung) Felix Groba* Antje Vogel-Sperl** Andreas Püttner ** Philipp Vohrer*** Janine Schmidt*** Vergleich der Bundesländer: Analyse der Erfolgsfaktoren für den Ausbau der Erneuerbaren

Mehr

Hintergrundinformationen zur Energiepolitik in Nordrhein-Westfalen

Hintergrundinformationen zur Energiepolitik in Nordrhein-Westfalen HINTERGRUNDPAPIER Hintergrundinformationen zur Energiepolitik in Nordrhein-Westfalen 2010-2017 Zusammenfassung der aktuellen Energiepolitik und der Entwicklung wichtiger Indikatoren in der vergangenen

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. bis 4. Quartal 2016 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 15. Dezember 2016 in Hannover Stand: Dezember 2016, z.t. vorläufige Daten

Mehr

Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wann ist wie viel möglich und sinnvoll?

Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wann ist wie viel möglich und sinnvoll? Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wann ist wie viel möglich und sinnvoll? F. Musiol ZSW frank.musiol@zsw bw.de Um die Frage der Potenziale der Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Energien zu diskutieren

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

Entwicklungsszenarien Sonne, Wind und Biomasse

Entwicklungsszenarien Sonne, Wind und Biomasse Entwicklungsszenarien Sonne, Wind und Biomasse BUND-Tagung "Energiewende Jetzt" Rheinland-Pfalz Mainz, 1. Oktober 2010 Die Agentur für Erneuerbare Energien 2005 gegründet zur Aufklärung über Vorteile Erneuerbarer

Mehr

Arbeitskreis Innovation & Forschung Windenergie in NRW

Arbeitskreis Innovation & Forschung Windenergie in NRW Arbeitskreis Innovation & Forschung Windenergie in NRW Zur Situation der Windenergie und der Windindustrie in NRW 11. Dezember 2013, Düsseldorf Dr. Norbert Allnoch, IWR Arbeitskreis Innovation & Forschung

Mehr

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik 2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Institut für Regenerative Energietechnik (in.ret)

Mehr

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität Birgitta Worringen Leiterin Unterabteilung G 2 Nachhaltige Mobilität, Energie, Logistik im Bundesministerium für Verkehr und digitale

Mehr

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität Stromversorgung für Elektromobilität Wels, 16. März 2010 STROMVERSORGUNG FÜR ELEKTROMOBILITÄT Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität 1. 100 % Strom aus erneuerbaren Energien Die ökologischen

Mehr

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE Workshop I: Institutionelle und informelle Unterstützungen der Kommunen Ministerialrat Robert Götz Bayerisches

Mehr

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton Energiestrategie 2050, Bund 2013 2020, Kanton Ausgangslage, Bund Bundesratsbeschluss 2011 Schrittweiser Ausstieg aus der Atomenergie Seite 2 Ausgangslage, Bund Endenergieverbrauch der Schweiz seit 1910

Mehr

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning Einweihung der 2. Photovoltaikanlage

Mehr

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erschließbare technische Potenziale sowie Wertschöpfungsund Beschäftigungseffekte eine szenariobasierte Analyse Pressekonferenz Potsdam, 24.1.2012 Dr.

Mehr

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Energieaudits & Energiemanagementsysteme Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Agenda Die Pflicht zum Energieaudit: Wer und Warum? Verpflichtende Energieaudits: Ein Puzzleteil

Mehr

Renewable Energy Ranking of the German Länder (Bundesländervergleich Erneuerbare Energien)

Renewable Energy Ranking of the German Länder (Bundesländervergleich Erneuerbare Energien) Climate Change and Energy Systems Humboldt-Universität zu Berlin, 15.02.2018 Renewable Energy Ranking of the German Länder (Bundesländervergleich Erneuerbare Energien) Jochen Diekmann (Project lead) Wolf-Peter

Mehr

Wo weht in Bayern der Wind?

Wo weht in Bayern der Wind? Wo weht in Bayern der Wind? Referent: Burchard Schütze Referat: Grundsatzfragen der Energiepolitik Gliederung 1. Einführung 2. Energiepolitische Rahmenbedingungen: 1. Deutschland - Energiekonzept 2. Bayern

Mehr

Energiekonzept Baden-Württemberg LMR Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Energiekonzept Baden-Württemberg LMR Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Energiekonzept Baden-Württemberg 2020 LMR Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik Energiekonzept Baden-Württemberg 2020 Energieagentur Landkreis Böblingen Politische Programme / Rahmenbedingungen

Mehr

econstor zbw

econstor zbw econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Diekmann,

Mehr

Aktuelles zur oö. Energiepolitik - Energiebericht 2017 liegt vor

Aktuelles zur oö. Energiepolitik - Energiebericht 2017 liegt vor I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Landeshauptmann-Stellvertreter, Energiereferent DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 23. Mai 2018 zum Thema Aktuelles

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr

Neue Märkte für das Handwerk in Zeiten des Klimawandels

Neue Märkte für das Handwerk in Zeiten des Klimawandels Neue Märkte für das Handwerk in Zeiten des Klimawandels Dr. Ullrich Kornhardt Zukunftsforum Handwerk in Bayern Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg 22.05.2007 Gliederung 1. Ausgangssituation - Wachsende

Mehr

Studienvergleich. Titel

Studienvergleich. Titel Studienvergleich Titel Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland und verringerte fossile Brennstoffimporte durch erneuerbare Energien und Energieeffizienz Zielsetzung und Fragestellung

Mehr

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013 ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013 Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich 11. Juni 2014 // Andreas Indinger INHALTSVERZEICHNIS 01 Motivation 02 Methode 03 Thematische Schwerpunkte 04 Finanzierung durch

Mehr

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen Stephan Kleiner Referat Bioenergie, Biokraftstoffe 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter 22. November 2016 Herrsching am Ammersee Die Energiewende in

Mehr

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung www.energie.bayern.de Ziele der bayerischen Energiepolitik Sicherheit, Bezahlbarkeit und Klimafreundlichkeit Neues Energiekonzept am 24. Mai 2011 verabschiedet

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar - Ein Überblick Bürgerforum Energie und Klima Ludwigshafen, 12. November 2012

Mehr

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030 Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und Ausgewählte Ergebnisse einer Studie im Auftrag der SPD-Landtagsfraktion M-V in Kooperation mit ZTG und EUB

Mehr

Energiestrategie und Maßnahmenkatalog zum Klimaschutz im Land Brandenburg (Strategie Erneuerbare Energien) Carsten Linke

Energiestrategie und Maßnahmenkatalog zum Klimaschutz im Land Brandenburg (Strategie Erneuerbare Energien) Carsten Linke Energiestrategie und Maßnahmenkatalog zum Klimaschutz im Land Brandenburg (Strategie Erneuerbare Energien) Carsten Linke Referat Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Umweltbezogene Energiepolitik, Emissionshandel

Mehr

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat E I 5, Solarenergie,

Mehr

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion Cottbus, 28. August 2014 28.08.14, David Wortmann 0 Agenda 1. Kurzvorstellung BEN 2. Solarenergie in der Hauptstadtregion 1. Status quo 2. Perspektiven

Mehr

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft Klimaschutz in aller Munde Grund für die zunehmende Erderwärmung ist vor allem der hohe Ausstoß von Kohlendioxid, der zu einer Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes

Mehr

Welchen Beitrag können und sollen Erneuerbare Energien zur zukünftigen Energieversorgung Deutschlands leisten?

Welchen Beitrag können und sollen Erneuerbare Energien zur zukünftigen Energieversorgung Deutschlands leisten? Welchen Beitrag können und sollen Erneuerbare Energien zur zukünftigen Energieversorgung Deutschlands leisten? Potenziale und Ergebnisse der Leitstudie 28 TV-Forum 29 der Münchner Rück: Erneuerbare Energien

Mehr

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien Philipp Schönberger Zur Person Doktorand am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Thema: Kommunale Politik zum Ausbau erneuerbarer Energien.

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Entwicklung der erneuerbaren in Deutschland 1. und 2. Quartal 2016 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. / 29. Juli 2016 in Berlin Stand: August 2016 Thomas Nieder, ZSW 1 Entwicklung der

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg im Kontext der Umwelt-, Naturschutz- und Klimaziele

Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg im Kontext der Umwelt-, Naturschutz- und Klimaziele Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg im Kontext der Umwelt-, Naturschutz- und Klimaziele Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat 64

Mehr

Renews Spezial. Ausgabe 61 / Dezember Bundesländervergleich Erneuerbare Energien 2012 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Renews Spezial. Ausgabe 61 / Dezember Bundesländervergleich Erneuerbare Energien 2012 Zusammenfassung der Studienergebnisse Renews Spezial Ausgabe 61 / Dezember 2012 Hintergrundinformation der Agentur für Erneuerbare Energien Bundesländervergleich Erneuerbare Energien 2012 Zusammenfassung der Studienergebnisse Renews Spezial

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Bernd Hirschl, Astrid Aretz, Andreas Prahl, Timo Böther, Katharina Heinbach, Daniel Pick, Simon Funcke Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien In Kooperation mit dem Zentrum für Erneuerbare

Mehr

AKTEURSFORUM Solarenergie

AKTEURSFORUM Solarenergie AKTEURSFORUM Solarenergie 10.12.2014 Einführung und regionale Solarkampagne Teil 1 Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) Bundeskabinett hat NAPE am 3.12.2014 verabschiedet Beinhaltet die Energieeffizienzstrategie

Mehr

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SVEN SIMON, MARKUS SZAGUHN HTWG KONSTANZ, KOMPETENZZENTRUM ENERGIEWENDE REGION KONSTANZ ZIELSETZUNG ENERGIEWENDEBERICHT Status Quo

Mehr

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Planung von Flächen für die Windenergienutzung Planung von Flächen für die Windenergienutzung in Referent: Stefan Thieme-Czach Agenda Stand der erneuerbaren Energien in Energiepolitik in - Energie- und Klimaprogramm 2012 - Koalitionsvertrag für die

Mehr

Der Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg

Der Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg Der Energienutzungsplan für den Landkreis Ebersberg Sachstandsbericht zum Kreistagshearing Ebersberg, ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Worum geht es Zentrale Fragen des Energienutzungsplans:

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr. Berlin, 16. September 2015 Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr. Joachim Nitsch Dipl.-Ing. Björn Pieprzyk

Mehr

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. und 2. Quartal 2017 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. Juli 2017 in Berlin Stand: Juli 2017, z.t. vorläufige Daten Thomas Nieder,

Mehr

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg Die Stimme der Wirtschaft Dialogforum Energiewende Die Energiewende aus Sicht der Wirtschaft, Stellv. Abteilungsleiter Die Energiewende aus

Mehr

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 28. Oktober 2010 Wieso treten Wettbewerber aus

Mehr