Einladung zum 2. Bürgerempfang der Gemeinde Tiefenbronn mit Ehrungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung zum 2. Bürgerempfang der Gemeinde Tiefenbronn mit Ehrungen"

Transkript

1 Nummer 1/2, Donnerstag, 10. Januar 2019 Diese Ausgabe erscheint auch online Einladung zum 2. Bürgerempfang der Gemeinde Tiefenbronn mit Ehrungen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der 1. Bürgerempfang mit Ehrungen im letzten Jahr war ein großer Erfolg. In feierlichem Rahmen wurden Personen und Gruppierungen geehrt, die sich um die Gemeinde Tiefenbronn verdient gemacht haben. Eine Gemeinde lebt vom ehrenamtlichen Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Um dieses von Seiten der Gemeinde zu würdigen hat der Gemeinderat neue Ehrungsrichtlinien erlassen, welche den hohen Stellenwert des Ehrenamtes zum Ausdruck bringen sollen. Am Sonntag, den 13. Januar 2019 um 16 Uhr findet der 2. Bürgerempfang mit Ehrungen in der Würmtalhalle in Mühlhausen statt. Hierzu lade ich Sie sehr herzlich ein. Neben verschiedenen Lied- und Musikbeiträgen und einem Rückblick auf das vergangene bzw. Ausblick auf das kommende Jahr stehen die Ehrungen verdienter Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt. Verschiedene Vereine werden sich durch Informationstafeln vorstellen. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Stehempfang. Zum ersten Mal bieten wir dieses Mal eine Kinderbetreuung an. Ich würde mich sehr freuen, Sie am 13. Januar 2019 begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen Frank Spottek Bürgermeister Foto: Hemera/Thinkstock

2 2 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Woche 1/2 Wohin mit dem Christbaum? Christbaumsammlung Jugendfeuerwehr Tiefenbronn Tiefenbronn Mühlhausen - Lehningen Sa ab 9:30 Uhr Straßensammlung in Tiefenbronn, Mühlhausen & Lehningen Mitnahme von gut sichtbar platzierten Bäumen ohne Christbaumschmuck Über ein kleines Dankeschön in Form einer Spende würden wir uns sehr freuen! Jugendfeuerwehr Tiefenbronn Tiefenbronn Mühlhausen - Lehningen

3 Woche 1/2 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 3 Mehrfachbeauftragung zur Entwicklung der Ortsmitte Mühlhausen Einladung zur Präsentation der Ergebnisse zur Mehrfachbeauftragung und Vorstellung des 1. Preisträgers am Montag, den , um Uhr im Versammlungsraum des Rat- und Schulhaus im Ortsteil Mühlhausen, Tiefenbronner Str. 17 Verfahren zur Mehrfachbeauftragung zur Entwicklung der Ortsmitte Mühlhausen - Am hat der Gemeinderat den Auftrag für den Planungsprozess mit Bürgerbeteiligung zur Entwicklung der Ortsmitte Mühlhausen an die STEG Stadtentwicklung GmbH vergeben. Die Honorarkosten wurden im Rahmen des Förderprogramms Flächen gewinnen zur Innenentwicklung mit 50% der Kosten bezuschusst. - Seitens der STEG wurde eine Machbarkeitsstudie zu diesem Gebiet erstellt. Der Entwurf der Machbarkeitsstudie wurde dem Gemeinderat in öffentlicher Sitzung am vorgestellt. - Am fand die Bürgerbeteiligung im Versammlungsraum des Rat- und Schulhauses statt. Hierbei wurde der Prozess der Mehrfachbeauftragung mit den enthaltenen Bausteinen vorgestellt. Ebenso wurden die Zusammenhänge zwischen der Machbarkeitsstudie und der Mehrfachbeauftragung erläutert. Bei dieser Veranstaltung wurden zusammen mit den Bürger/innen Nutzungs- und Gestaltungsideen für die Neue Ortsmitte erarbeitet. Ebenso wurde die Möglichkeit eingeräumt Befürchtungen, Ängste und Hoffnungen bezüglich der Entwicklung der Ortsmitte zu äußern. - In der Gemeinderatssitzung am wurde der Abschlussbericht der Machbarkeitsstudie mit den Ergebnissen der Bürgerbeteiligung vorgestellt. a) Nutzungs- und Gestaltungsideen: Folgende Themen waren von besonderem Interesse: - Neue Einkaufsmöglichkeit Neu/oder Wiedernutzung Nahversorgung - Treffpunkt Kaffee, Neu- oder Wiederbelebung von Gaststätten - Belebung des Dorfzentrums Bouleplatz/Schachbrett, Vereinsraum - Wohnen für Jung und Alt. b) Befürchtungen, Ängste, Hoffnungen: - Ortsbild bewahren und behutsam entwickeln - Hohes Verkehrsaufkommen mit Lärmbelästigung - Befürchtung von Baumängel und Wertverlust bei der Bebauung und Herstellung einer Tiefgarage. Von der Verwaltung wurde hierzu ein Baugrundgutachten in Auftrag gegeben. Dieses Gutachten war Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen. - Am erfolgte im Gemeinderat der Beschluss zur Ausschreibung der Mehrfachbeauftragung. Aufgrund des anfänglich geringen Interesses von Investoren und Architekten wurde die Bewerbungsfrist verlängert. - Am wurde die Jurysitzung zur Beurteilung der eingereichten Arbeiten durchgeführt. Die Jury setzte sich wie folgt zusammen: Fachjuroren: Frau Prof. Dr. Christina Simon-Philipp, Architektin und Stadtplanerin Frau Irene Sperl-Schreiber, Architektin und Stadtplanerin Herr Werner Gerhardt, Architekt und Stadtplaner Sachjuroren: Herr Bürgermeister Frank Spottek Frau Gemeinderätin Susanne Glas Herr Gemeinderat Peter Werner Herr Gemeinderat Jan-Hendrik Siart als Beraterin (ohne Stimmrecht) Manuela Krentzel, Bauamtsleiterin Verfahrensbetreuung/Vorprüfung (ohne Stimmrecht) Herr Bernd Kujacinski, STEG Frau Vera Baumbusch-Ober, STEG. - Insgesamt wurden drei Arbeiten (Planunterlagen und Modelle) fristgerecht abgegeben. Die Anonymität wurde bei allen eingereichten Plänen und Unterlagen gewahrt. - Die Bewertungskommission empfahl einstimmig die Arbeit des ersten Ranges, auf der Grundlage der schriftlichen Beurteilung den weiteren Planungen zugrunde zu legen. Danach wurde die Anonymität aufgehoben. Der 1. Preisträger der Mehrfachbeauftragung für die Entwicklung der Ortsmitte Mühlhausen ist Firma ReWied GmbH Frau Sabrina Pohl Bildstr Ilsfeld mit dem Architekturbüro Jost aus Tiefenbronn. Die eingereichten Planunterlagen und Modelle können während der üblichen Öffnungszeiten im Rathaus Tiefenbronn, Zimmer 14, Sitzungssaal, Gemmingenstr. 1, Tiefenbronn vom Mittwoch, bis Montag, , besichtigt werden. Falls Sie hierzu Fragen haben, können Sie sich an das Bauamt, Frau Krentzel, Zimmer 4, wenden. Zu der Vorstellung der drei eingereichten Arbeiten mit 1. Preisträger lade ich Sie herzlich am Montag, , um Uhr in das Rat- und Schulhaus, Versammlungsraum, Tiefenbronner Str. 17, ein. Ich freue mich über Ihr zahlreiches Erscheinen. Ihr Frank Spottek Bürgermeister

4 4 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Woche 1/2 Wichtige Telefonnummern - Notdienste Sprechstunde des Bürgermeisters: Die nächste Sprechstunde von Herrn Spottek findet statt am Montag, den 14. Januar 2019 von Uhr bis Uhr im alten Schul- und Rathaus im Ortsteil Mühlhausen, im Raum der Bücherei. Rathaus Tiefenbronn: Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis Uhr montags Uhr bis Uhr Terminvereinbarungen sind auch außerhalb dieser Zeiten möglich. Informationen zu Tiefenbronn erhalten Sie auch im Internet unter Telefonnummer Bürgermeisteramt Tiefenbronn Kindergärten OT Tiefenbronn, Schlossgartenstr. 12, Tel OT Mühlhausen, Tiefenbronner Str. 17, Tel OT Lehningen, Hauptstr. 20, Tel Schulen Grundschule Lucas-Moser-Schule, Lucas-Moser-Str. 9-11, Tel Verbandsschule im Biet, Gemeinschaftsschule, Liebenzeller Str. 30, Neuhausen, Tel Kläranlage Im Würmtal 7, Tel Wasserversorgung/Gasversorgung Rathaus Tiefenbronn, Tel außerhalb der Dienstzeiten: Betriebsführung: Stadtwerke Pforzheim Störungsmeldung SWP, Telefon , 24 Stunden erreichbar Stromversorgung EnBW-Störungsstelle, Tel Polizei: Pforzheim Polizeiposten Tiefenbronn bei Notruf: 110 (ohne Vorwahl) Notruf: 112 (ohne Vorwahl) für Rettungsdienst und Feuerwehr Notfallmeldung Wer meldet? Name und Standort Wo ist es passiert? Genaue Bezeichnung des Notfallortes Was ist passiert? Zahl der Verletzten/Erkrankten Verletzte eingeklemmt? Giftnotrufzentrale: Tel Ärztlicher Notfalldienst Notfalldienst der Ärzte In den sprechstundenfreien Zeiten, also am Abend, mittwochnachmittags, an Wochenenden und Feiertagen, erfolgt die ärztliche Versorgung durch die Notfallpraxis am Siloah St. Trudpert Klinikum Pforzheim, Wilferdinger Straße 67 a, Tel.: und die Notfallpraxis am Helios Klinikum Pforzheim, Kanzlerstraße 2-6, Tel.: Kinder- und jugendärztlicher Notfalldienst in den Räumen der Kinderklinik Pforzheim mittwochs bis Uhr, freitags bis Uhr, samstags, sonn- und feiertags 8.00 bis Uhr. Telefonische Terminabsprache sinnvoll: Telefon 07231/ Die Notfallpraxis der Pforzheimer Ärzteschaft e.v. hat eine einheitliche Telefonnummer: Weitere und ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter: Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter oder docdirekt.de Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notdienst am Wochenende und an Feiertagen kann unter folgender Nummer erfragt werden: Sonntagsdienst der Apotheken (falls Apotheke Tiefenbronn nicht erreichbar) Wechsel des Notdienstes ist immer um 8.30 Uhr! Samstag, 12. Januar 2019 Post-Apotheke in Friolzheim, Paulinenstraße 1, Tel.: und Apotheke Höfingen, Ditzinger Straße 9, Leonberg, Tel.: Sonntag, 13. Januar 2019 Paracelsus-Apotheke am Sedanplatz in Pforzheim, Dillsteiner Straße 10 a, Tel.: und Stadt Apotheke am Narrenbrunnen in Weil der Stadt, Stuttgarter Straße 17, Tel.: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Pforzheim-Enzkreis e.v. Notruf: Rettungsdienst und Feuerwehr europaweit 112 (ohne Vorwahl) planbare Krankentransporte: (ohne Vorwahl) unsere Angebote: DRK-Hausnotruf Tel.: Kurse Tel.: (Erste Hilfe, EH am Kind, EH für Sport, Betriebshelfer, LSM für Führerscheinbewerber) Essen auf Rädern (Menüservice) Tel Ansprechpartner Frau Uibel, r.uibel@drk-pforzheim.de Seniorenreisen + Seniorenbegleitung, Frau Friedrich, Telefon Wohnraumberatung Enzkreis Telefon Haus Schauinsland Tiefenbronn Maria-Magdalena-Str. 6, Tiefenbronn, Tel , Fax , info@schauinsland-aph.de Jugend- und Suchtberatung Beratung und Behandlung für Jugendliche, Suchtgefährdete, Abhängige und deren Angehörige, Schießhausstr. 6, Pforzheim, Tel Fachberatungsstelle Enzkreis: Wohnungsnotfallhilfe und Existenzsicherung Persönliche Beratung, Unterstützung und Information bei: Fragen zur Existenzsicherung, z.b. zu ALG I & II, Kindergeld, Kinderzuschlag, Sozialhilfe, etc.; drohendem Wohnungsverlust und ungesicherten oder unzumutbaren Wohnverhältnissen; sozialrechtlichen Ansprüchen. Wichernhaus der Pforzheimer Stadtmission e.v., Westl. Karl-Friedrich-Str. 120, Pforzheim, Tel / (Zentrale), FB-Enzkreis@wichernhaus-pforzheim.de, Krankenpflegeverein Tiefenbronn e.v. Sprechzeiten im Büro: Montag - Freitag Uhr oder nach Vereinbarung. Außerhalb dieser Zeiten können Sie auf unserer Mailbox eine Nachricht hinterlassen. Wir rufen Sie gerne zurück. Kontakt: Krankenpflegeverein Tiefenbronn e.v. Lehninger Str. 2, Tiefenbronn Tel / Fax info@krankenpflegeverein de Internet: In dringenden pflegerischen Notfällen erreichen Sie uns über das Notrufhandy: 0162 / Hospizgruppe Biet Ehrenamtliche Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen. Kontaktdaten: siehe Krankenpflegeverein. Ansprechpartner: Andrea Raible-Kardinal Beratungsstelle Hilfe im Alter Caritasverband Pforzheim In enger Zusammenarbeit mit dem Krankenpflegeverein Tiefenbronn e.v. Caritasverband Pforzheim e.v. Markus Schweizer Blumenhof 6, Pforzheim Tel / Markus.Schweizer@ Caritas-Pforzheim.de Sterneninsel e.v. Ambulanter Kinder- u. Jugendhospizdienst Pforzheim & Enzkreis Wittelsbacherstraße Pforzheim Tel / mail@sterneninsel.com Internet: Diakonie Pforzheim Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft/Schwangerschaftskonfliktberatung, Goethestr. 41, Pforzheim und auch in der Diakonischen Beratungsstelle Mühlacker, Hindenburgstr. 48, Fachstelle für häusliche Gewalt Terminvergabe unter Tel / Ökumenisches Frauenhaus Pforzheim Tel Essen auf Rädern AWO Nordschwarzwald Ispringer Straße Pforzheim Tel.: FAX: info@awo-nordschwarzwald.de Essen auf Rädern Mobiler Dienst Familienentlastender Dienst Ansprechpartnerin: Eva Stein

5 Woche 1/2 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 5 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Bürgermeisteramt Tiefenbronn Ö F F E N T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr Gemäß 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes vom (BGBl. I S. 965), geändert durch Gesetz vom (BGBl. I 1999 S 2601), wird die Grundsteuer für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2019 die gleiche Grundsteuer wie für das Kalenderjahr 2018 an die Gemeinde Tiefenbronn zu entrichten haben, öffentlich festgesetzt. Mit dem Tag dieser Bekanntmachung treten für die genannten Steuerschuldner die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn Ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Grundsteuerbescheid für das Kalenderjahr 2019 zugegangen wäre. Die Grundsteuer 2019 ist zu den im zuletzt zugesandten Grundsteuerbescheid angegebenen Fälligkeitszeitpunkten zu zahlen. Bei Grundsteueränderungsbescheiden sind die Raten und deren Fälligkeiten dem Feld Raten Folgejahr zu entnehmen. Sofern eine Ermächtigung zum Bankabbuchungsverfahren erteilt worden ist, werden die festgesetzten Beträge zu den jeweiligen Fälligkeitsterminen abgebucht. Gegen die durch diese Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats gemäß 68 bis 70 der Verwaltungsgerichtsordnung vom (BGBl. I S. 686) Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Steueramt der Gemeinde Tiefenbronn, Gemmingenstr. 1, Tiefenbronn schriftlich einzureichen oder zur Niederschrift zu erklären. Die Frist ist nur gewahrt, wenn der Rechtsbehelf vor deren Ablauf beim Steueramt eingegangen ist bzw. erklärt wurde. Der Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung, d.h. die Erhebung der festgesetzten Grundsteuer wird dadurch nicht aufgehalten. Bürgermeisteramt Tiefenbronn - Steueramt - Hundesteuer 2019 Die Gemeinde Tiefenbronn erhebt die Hundesteuer nach den Vorschriften der Hundesteuersatzung der Gemeinde Tiefenbronn. Die Hundesteuer beträgt für den ersten Hund eines jeden Halters Euro 96,00, jeder zweite und weitere Hund eines Halters werden mit dem doppelten Steuersatz belegt. 1. Steuerpflicht Der Besteuerung unterliegt das Halten von über 3 Monaten alten Hunden im gesamten Gemeindegebiet. Steuerschuldner ist der Halter eines Hundes. Tritt ein Hund nach dem 01. Januar in das steuerpflichtige Alter ein oder wird ein steuerpflichtiger Hund erst nach dem 01. Januar gehalten, so beginnt die Steuerpflicht am 1. Tag des folgenden Kalendermonats. Von diesem Zeitpunkt an ist die Steuer bis zum Ablauf des Haushaltsjahres zu entrichten. Die Steuerpflicht endet gegebenenfalls mit Ablauf des Kalendermonats, in dem die Hundehaltung beendet wird. 2. Meldepflicht Wer im Gemeindegebiet einen über 3 Monate alten Hund hält, hat innerhalb von 2 Wochen nach Beginn des Haltens oder nachdem der Hund das steuerpflichtige Alter erreicht hat, dies der Gemeinde anzuzeigen. Zieht ein Hundehalter von auswärts nach Tiefenbronn, so ist er auch dann zur Anzeige verpflichtet, wenn die Hundehaltung am bisherigen Wohnort bereits besteuert wurde. Endet die Hundehaltung oder entfällt die Voraussetzung für eine gewährte Steuervergünstigung, so ist dies der Gemeindeverwaltung innerhalb von 2 Wochen zu melden. Wir weisen daraufhin, dass der Hundehalter bei nicht rechtzeitiger Anmeldung wegen Begehen einer Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße belegt werden kann. Wichtiger Hinweis!!! Die zugesandten Hundesteuermarken gelten für die gesamte Dauer der Hundehaltung. Eine jährliche Zusendung von Hundesteuermarken entfällt! Bei Verlust der Hundesteuermarke erhalten Sie gegen Entrichtung einer Gebühr in Höhe von Euro 3,00 bei der Gemeindeverwaltung Tiefenbronn, Zimmer 22, eine Ersatzmarke. Bürgermeisteramt Tiefenbronn -Rechnungsamt- Winterdienst Räum- und Streupflicht für Anlieger Die Räum- und Streupflicht erstreckt sich nicht allein auf die Gemeindeverwaltung Tiefenbronn, sondern auch auf die Straßenanlieger. Die Streu- und Räumpflicht-Satzung der Gemeinde Tiefenbronn verpflichtet die Straßenanlieger (betrifft auch unbebaute Grundstücke), die Gehwege bei Schnee zu räumen sowie bei Glätte zu streuen. Diese müssen werktags bis 7.00 Uhr und sonn- und feiertags bis 8.30 Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee- bzw. Eisglätte auftritt ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um Uhr. Der Gehweg ist einer Breite von mind. 1 m zu räumen. Falls Gehwege auf keiner Straßenseite vorhanden sind, gelten die Fahrbahnränder in einer Breite von einem Meter als Gehwege. Zum Bestreuen ist abstumpfendes Material wie Sand, Splitt oder Asche zu verwenden. Die Verwendung auftauender Streumittel, wie z.b. Salz, ist lt. Satzung verboten; sie dürfen ausnahmsweise bei Eisregen, bei gefrierendem Regen und an starken Gefällstrecken verwendet werden, der Einsatz ist so gering als möglich zu halten. Es ist nicht gestattet den Schnee beim Räumen auf die Straße zu werfen. Bitte den Schnee entweder am Fahrbahnrand oder auf dem eigenen Grundstück anhäufen. Wer der Streupflicht nicht nachkommt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Außerdem haftet der Säumige bei Unfällen zivilrechtlich und muss möglicherweise für alle Folgen aufkommen. Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe. Ihre Gemeindeverwaltung

6 6 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Woche 1/2 DIE GEMEINDEVERWALTUNG INFORMIERT Kommunalwahlen und Europawahl am 26. Mai 2019 Am 26. Mai 2019 finden die Kommunalwahlen und die Europawahl statt. Für diese Wahlen sucht die Gemeindeverwaltung noch Wahlhelfer. Die Wahlzeit dauert von 8.00 Uhr bis Uhr. Hierbei werden zwei Schichten eingeteilt. Die Auszählung der Europa- und Kreistagswahl wird ab Uhr durchgeführt. Am Montag, den 27. Mai 2019 wird ab 8.00 Uhr dann die Gemeinderatswahl ausgezählt. Es ist wichtig, dass der komplette Wahlausschuss an beiden Tagen auszählt! Wer gerne bei der Wahl mithelfen möchte und an beiden Tagen Zeit hat, hier wenden wir uns insbesondere an Beschäftigte im öffentlichen Dienst, möchte sich bitte bei der Gemeindeverwaltung, Frau Hoffmann, Tel.: melden. Wir würden uns freuen, wenn sich einige Bürgerinnen und Bürger für dieses Amt zur Verfügung stellen würden. Die Helfer erhalten eine Entschädigung nach der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. Die Gemeinde Tiefenbronn (ca EW) sucht für ihre Kindertageseinrichtungen ab sofort eine pädagogische Fachkraft (m/w/d) mit v.h., zunächst als Springkraft Der Arbeitseinsatz erfolgt hauptsächlich vormittags. In den beiden Kindergärten Tiefenbronn und Mühlhausen sowie der Kindertageseinrichtung Lehningen werden Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren betreut. Auch ein tägliches Mittagessen wird angeboten. Wenn Sie über eine staatliche Anerkennung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher oder über eine Qualifikation gem. 7 Kindertagesbetreuungsgesetz verfügen Einfühlungsvermögen gegenüber den vielfältigen Bedürfnissen der Kinder besitzen Wert auf den partnerschaftlichen Umgang untereinander sowie auf die Pflege der Elternarbeit legen eine gewissenhafte Arbeitsauffassung und Freude an eigenständiger Arbeit haben Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft sowie Flexibilität besitzen freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Die Festsetzung des Entgelts erfolgt nach TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst/SuE). Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bitte bis spätestens an das Bürgermeisteramt Tiefenbronn, Gemmingenstraße 1 in Tiefenbronn oder per Mail an bewerbung@tiefenbronn.de. Für nähere Informationen und Auskünfte steht Ihnen gerne Frau Bunge, Tel.: 07234/ , bunge@tiefenbronn.de zur Verfügung. Bürgermeisteramt. Postf Tiefenbronn Tel Fax gemeindeverwaltung@tiefenbronn.de Leitungswechsel in der Kindertagesstätte Kuckuckshaus Lehningen Seit 01. Januar 2019 ist die Kindertagesstätte Kuckuckshaus Lehningen unter neuer Leitung. Frau Philomena Hettich aus Weil der Stadt konnte für diese verantwortungsvolle Position gewonnen werden. Die staatlich anerkannte Erzieherin hat nebenberuflich sowohl eine Weiterbildung zur Fachwirtin für Organisation und Führung als auch ein Studium zur Sozialpädagogin absolviert und tritt nun die Nachfolge von Frau Waldherr an. Wir wünschen Frau Hettich einen guten Start sowie viel Freude und Erfolg an ihrer neu übernommenen Aufgabe. Frau Laura Waldherr war über 10 Jahre in verschiedenen Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde tätig, davon seit März 2016 als Leiterin der Kindertagesstätte Kuckuckshaus Lehningen. Insbesondere in ihrer Zeit als Leitung hat sie engagiert Veränderungen in der Kindertagesstätte mit umgesetzt. Größtes Projekt war sicher die Erweiterung der Einrichtung um eine weitere Gruppe. Nach den erforderlichen Umbaumaßnahmen konnten ab November 2016 im Bürgerhaus Lehningen weitere Plätze zur Kinderbetreuung angeboten werden. Mittlerweile besteht das Team der Einrichtung aus 11 Personen, incl. FSJ und Praktikantin im Berufskolleg. Wir danken Frau Waldherr sehr herzlich für ihre stets gute und engagierte Tätigkeit sowohl als Erzieherin, aber auch als Leiterin der Kindertagesstätte Lehningen, für die stets angenehme Zusammenarbeit sowie für ihre Flexibilität, sich auf neue Situationen einzustellen und Änderungen umzusetzen und wünschen ihr für die Zukunft alles erdenklich Gute. Trausamstage 2019 Wichtige Ereignisse bedürfen einer frühzeitigen Planung. Im Jahr 2019 werden wir in den Monaten Mai (04.05.), Juni (01.06.), Juli, September und Dezember jeweils einen Samstag (zwischen und Uhr) für standesamtliche Trauungen anbieten. Die jeweiligen Termine werden nach Bedarf festgelegt (die 1. Anfrage entscheidet den Termin) und können beim Standesamt erfragt werden (Tel ). Trauungen werden außerdem während der Woche in der Zeit von Mo Uhr und Uhr, Di. bis Do Uhr und Uhr, Fr Uhr durchgeführt. Wir sind bemüht, jedem Paar den passenden Termin zu ermöglichen und freuen uns, auch im neuen Jahr wieder viele Paare in unserem Standesamt begrüßen zu dürfen. Ihr Standesamt Tiefenbronn

7 Woche 1/2 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 7 Januar T = Tiefenbronn L = Lehningen M = Mühlhausen Restmüll / Bioabfall Grüne Tonne o Flach l Rund Recyclinghof Friolzheim Recyclinghof Wurmberg Sonstiges 1 Di Neujahr 2 Mi T/M 14:00-17:30 9:00-12:30 3 Do 4 Fr L 14:00-17:30 9:00-12:30 5 Sa 13:00-16:00 8:30-11:30 6 So Heilige Drei Könige 2. KW 7 Mo 8 Di 9 Mi 9:00-12:30 14:00-17:30 10 Do 11 Fr o T 9:00-12:30 14:00-17:30 12 Sa l T 8:30-11:30 13:00-16:00 13 So 3. KW 14 Mo T/M o L/M 15 Di l L/M 14:00-17:30 16 Mi L E-Geräte* 17 Do 14:00-17:30 9:00-12:30 18 Fr 19 Sa 13:00-16:00 8:30-11:30 20 So 4. KW 21 Mo 22 Di 14:00-17:30 23 Mi 24 Do 9:00-12:30 14:00-17:30 25 Fr T/M 26 Sa 8:30-11:30 13:00-16:00 27 So 5. KW 28 Mo 29 Di L 30 Mi 14:00-17:30 9:00-12:30 31 Do Februar Restmüll / Bioabfall Grüne Tonne o Flach l Rund Recyclinghof Friolzheim 1 Fr 14:00-17:30 9:00-12:30 2 Sa 13:00-16:00 8:30-11:30 3 So 4 Mo 5 Di 6 Mi o T 9:00-12:30 14:00-17:30 7 Do l T 8 Fr T/M o L/M 9:00-12:30 14:00-17:30 9 Sa 8:30-11:30 13:00-16:00 10 So Recyclinghof Wurmberg 6. KW 7. KW 11 Mo l L/M E-Geräte* 12 Di L 14:00-17:30 13 Mi 14 Do 14:00-17:30 9:00-12:30 15 Fr 16 Sa 13:00-16:00 8:30-11:30 17 So 8. KW 18 Mo 19 Di 14:00-17:30 20 Mi 21 Do 9:00-12:30 14:00-17:30 22 Fr T/M 23 Sa 8:30-11:30 13:00-16:00 24 So 9. KW 25 Mo 26 Di L 27 Mi 14:00-17:30 9:00-12:30 28 Do Sonstiges MÄrz Restmüll / Bioabfall Grüne Tonne o Flach l Rund Recyclinghof Friolzheim 1 Fr 14:00-17:30 9:00-12:30 2 Sa 13:00-16:00 8:30-11:30 3 So Recyclinghof Wurmberg 10. KW 4 Mo 5 Di 6 Mi o T 9:00-12:30 14:00-17:30 7 Do l T 8 Fr T/M o L/M 9:00-12:30 14:00-17:30 9 Sa 8:30-11:30 13:00-16:00 10 So 11. KW 11 Mo l L/M 12 Di L 14:00-17:30 13 Mi E-Geräte* 14 Do 14:00-17:30 9:00-12:30 15 Fr 16 Sa 13:00-16:00 8:30-11:30 17 So 12. KW 18 Mo 19 Di 14:00-17:30 20 Mi 21 Do 9:00-12:30 14:00-17:30 22 Fr T/M 23 Sa 8:30-11:30 13:00-16:00 24 So 13. KW 25 Mo 26 Di L 27 Mi 14:00-17:30 9:00-12:30 28 Do 29 Fr 14:00-17:30 9:00-12:30 30 Sa 13:00-16:00 8:30-11:30 31 So 14. KW Sonstiges Zusätzliche Schadstoffsammlung (8.00 Uhr Uhr) : Maulbronn: Parkplatz bei der Feuerwache im Schänzle : Remchingen-Wilferdingen: Parkplatz hinter der Kulturhalle : Niefern: Bauhof Schloßstraße * Kühl-, Elektrogroßgeräte und Sperrmüll werden auf Anforderung entsorgt. Bitte 10 Tage vorher beim Rathaus anmelden. Sprechtage des Notars Es können wieder Notartermine im Rathaus Tiefenbronn angeboten werden. Herr Notar Dr. Philipp Glagowski aus Pforzheim wird Sprechtage abhalten. Die nächsten Termine finden statt am: 21. Januar Februar März April 2019 Bitte setzen Sie sich zur Terminvereinbarung mit dem Sekretariat in Pforzheim - Frau Niedermaier oder Frau Rühle - in Verbindung. Die neuen Kontaktdaten lauten: Notare Dr. Philipp Glagowski & Iwone Peikert Westliche Karl-Friedrich-Str. 76, Pforzheim (Eingang Museumstraße) Tel Fax notar@notare-gp.de Homepage: Die Bekanntgabe der weiteren Termine erfolgt jeweils im Mitteilungsblatt. Wasserverluste - Rohrbrüche In der kalten Jahreszeit treten verstärkt Rohrbrüche auf. Dadurch ergeben sich zum Teil erhebliche Wasserverluste und somit Kosten, die zwangsläufig über den Wasserzins abgedeckt werden müssen. Um Gebührenerhöhungen entgegenzuwirken, ergeht an alle Anschlussnehmer die dringende Bitte, ein eventuelles Rauschen in der Hausanschlussleitung oder auch in den Hauptleitungen unverzüglich der Gemeinde zu melden. So können zukünftig möglicherweise unnötige Kosten vermieden werden, denn bei der Reparatur von Rohrbrüchen wurde leider immer wieder festgestellt, dass die Anschlussnehmer Geräusche oft schon längere Zeit wahrgenommen haben, diesen jedoch irrtümlicherweise keine Bedeutung beigemessen haben. Arbeitskreis Asyl Öffnung des Kleiderlagers Unser Lager ist wieder geöffnet am: Donnerstag, den , von Uhr bis Uhr und am Donnerstag, den , von Uhr bis Uhr

8 8 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Woche 1/2 Jugendraum Tiefenbronn Kids Club - ein offenes Angebot für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren im Jugendraum LTM Nun sind die Ferien vorbei und die Schule hat seit Montag wieder begonnen. Auch der Kids Club hatte an diesem Tag wieder die Türen für die Kinder und Jugendlichen ab 8 Jahren geöffnet. Leider konnte ich krankheitsbedingt unsere Jahresabschlussfeier nicht im Jahr 2018 durchführen und auch keine Weihnachtsgrüße im Mitteilungsblatt mehr veröffentlichen. Das tut mir sehr leid und ich möchte daher jetzt noch einmal die Gelegenheit nutzen, um mich für fast 10 Monate Kids Club und Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Menschen und Institutionen bedanken. Besonderen Dank gilt hier dem gesamten Rathaus und dessen MitarbeiterInnen, die mich bei jeder Frage oder Idee bezüglich der Kinder und Jugendarbeit im offenen Bereich unterstützten. Wenn ich Revue passieren lassen könnte, was wir alles erlebt haben, würde ich jetzt am liebsten nochmal alles schreiben, was in dieser kurzen Zeit sowohl im Kids Club, als auch an der Schule realisiert werden konnte und wie viele kreative, interessierte und tolle Kinder und Jugendliche den Weg zu mir oder in den Kids Club gefunden haben. Wir haben gebastelt, gebaut, gespielt, Kinonachmittage gemacht, einfach Musik gehört, gebacken und gekocht und waren beim VFB Wow!! Ein Helferteam hat sich im Jugendraum entwickelt, dass regelmäßig und selbstverständlich Aufgaben übernimmt, manchmal einkaufen geht oder auch mit den anderen BesucherInnen Spiele spielt. Gestern beispielsweise haben wir neue LED Stripes im Raum angebracht, damit es gemütlicher wird. Ohne die Hilfe dieser engagierten Jugendlichen wäre das nicht immer so schnell möglich. Auch an der Schule konnte ich engagierte Schüler zu Jugendleitern ausbilden und auch an diesem Lebensort übernehmen die Jugendlichen Verantwortung, helfen beispielsweise in der Betreuung anderer Schüler, machten eine Ausbildung zum Schulsanitäter oder schlichten Konflikte und vieles mehr. Sie sehen, insgesamt konnte ich an beiden Lebensorten, ganz im Sinne von Bildungsregion, die Schule und Gemeinde in der täglichen Arbeit verbinden und eine gelingende Symbiose entstehen lassen. Kinder und Jugendliche beteiligen sich aktiv und identifizieren sich mit der jeweiligen Aufgabe. Da bleibt mir nichts anderes übrig, als DANKE zu allem zu sagen, was wir gemeinsam erreichten und erreichen, egal ob jung oder alt, ob ehrenamtlich oder hauptamtlich! Liebe Grüße Madeleine Nitsche (Jugendsozialarbeiterin in der Bildungsregion Tiefenbronn/ Neuhausen) Öffnungszeiten und Programm des Kids Clubs im Januar 2019 Mo :00 18:00 Uhr offener Treff für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren Mo :00 18:00 Uhr offener Treff für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren Mo :00 18:00 Uhr offener Treff für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren Das Passamt informiert Alle Personalausweise, die bis zum und alle Reisepässe, die bis zum beantragt worden sind, liegen im Rathaus Tiefenbronn, Zimmer 1, zu den üblichen Öffnungszeiten zur Abholung bereit. Bei Personen ab 16 Jahren ist für die Abholung des Personalausweises der Erhalt des PIN-Briefes Voraussetzung. Die bisherigen Personalausweise und Reisepässe, die noch nicht abgegeben worden sind, müssen zur Vernichtung oder Entwertung mitgebracht werden. Polizeiposten Tiefenbronn Unbekannte Personen haben in der Nacht vom auf in Lehningen in der Grabenstraße mindestens sechs dort geparkte Fahrzeuge zerkratzt. Hierdurch entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Zeugen, welche Beobachtungen gemacht haben werden gebeten, sich beim Polizeiposten Tiefenbronn zu melden. Telefon: oder per tiefenbronn.pw@polizei.bwl.de Enzkreis Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamtes Enzkreis Energie-Effizienz-Netzwerk hilft bei der Entlastung der Gemeinde-Haushalte - Neue Runde ab 2019 In kommunalen Liegenschaften kann ein hohes Potenzial für die Einsparung von Energie und damit von Kosten und Treibhausgasen schlummern. Um diesen Schatz zu heben, trafen sich Mitarbeiter aus acht Enzkreis-Gemeinden seit November 2015 vierteljährlich im kommunalen Energieeffizienz-Netzwerk (keen), um gemeinsam Einsparpotenziale zu erschließen. Diese Einsparungen leisten einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele des Landes - und als Gemeindeverwaltung übernehmen Sie eine Vorbildfunktion gegenüber Ihren Bürgern, lobte Erster Landesbeamter Wolfgang Herz beim Abschluss des Netzwerks. Die Erfolge durch die Einführung eines kommunalen Energiemanagements haben die teilnehmenden Gemeinden überzeugt: Deshalb fungierte die Abschlussveranstaltung im Energie- und Bauberatungszentrum Pforzheim/Enzkreis (ebz.) gleichzeitig als Auftakt für ein neues Netzwerk, das im Frühjahr 2019 seine Arbeit aufnehmen soll - auf Wunsch der teilnehmenden Gemeinden Birkenfeld, Königsbach-Stein, Engelsbrand, Ispringen, Kieselbronn, Tiefenbronn, Wimsheim und Wurmberg. Weitere Gemeinden seien an der Teilnahme interessiert, verriet Björn Ehrismann, Leiter der Kommunalberatung im ebz. Koordiniert wurde das Netzwerk bislang von Claus Greiser vom Kompetenzzentrum für Energie und Klimaschutz der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA). Unter anderem wurden ein Baukastensystem zur EnergiemanagementOrganisation entwickelt, ein Controlling zum Energieverbrauch aufgebaut und zahlreiche energietechnische Beratungen durchgeführt; dabei ging es um Themen wie Nahwärme und Beleuchtungssanierung oder die energetische Optimierung eines Kindergartens. Oft lassen sich die Energiekosten ohne größere Investitionen schon um 10 bis 20 Prozent senken, weiß Björn Ehrismann. So begann man im Netzwerk mit individuellen Bestandsaufnahmen der Verbrauchsdaten und identifizierte die größten Energiefresser. Darauf basierend wurden Regelungseinstellungen optimiert, Hausmeister geschult und eine Energieleitlinie verfasst. Auch die Sensibilisierung der Nutzer, also der Mitarbeiter in den Verwaltungen und kommunalen Schulen und Kitas, spielt eine wichtige Rolle, sagt Ehrismann. Im alten und neuen Netzwerk profitieren die Teilnehmer von den Erfahrungen anderer Kommunen zum Beispiel bei der Entscheidung und Umsetzung investiver Effizienzmaßnahmen. Teilnehmende Gemeinden erhalten außerdem zehn Prozent Förderbonus für investive Maßnahmen über das Klimaschutz- Plus-Programm des Landes, betont Ehrismann, dessen Kommunalberatung im ebz künftig die Koordination übernehmen wird. Mögliche Schwerpunkte sieht er bei individuellen Coachings vor Ort, der Erarbeitung von standardisierten Lösungen

9 Woche 1/2 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 9 für bestimmte Liegenschaften, Schulungen und Bewusstseinsbildung sowie bei Nahwärmenetzen und dem Ausbau von Solarenergie. Fragen zum Netzwerk beantwortet Björn Ehrismann per Mail an bjoern.ehrismann@enzkreis.de oder telefonisch unter Erster Landesbeamter Wolfgang Herz und ebz-geschäftsführerin Edith Marqués Berger (4. und 6. von rechts) zeichneten die Netzwerkbeauftragten für die erfolgreiche Einführung eines kommunalen Energiemanagements aus (von links): Andreas Gfrörer (Königsbach-Stein), Werner Haller-Geppert (Tiefenbronn), Rüdiger Weinbrecht (Birkenfeld), Claus Greiser (Netzwerkmanager der KEA), Philipp Kreutel (Kieselbronn), Joachim Vogt (Ispringen), Patrick Hofstetter (Wurmberg), Andreas Herb (Engelsbrand) und Reinhold Müller (Wimsheim) Jahreshauptversammlung des Vereins landwirtschaftlicher Fachbildung Enzkreis am 15. Januar in Niefern Zur Jahreshauptversammlung lädt der Verein landwirtschaftliche Fachbildung Enzkreis Mitglieder und Interessierte am Dienstag, 15. Januar, um 20 Uhr in das Gasthaus Goll" in Niefern ein. Kreisjägermeister Dieter Krail wird über das neue Jagdrecht und die Wildschweinproblematik in Pforzheim und im Enzkreis berichten. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich. Infos für Milchviehhalter am 17. Januar: Wege aus der Anbinde-Haltung Die Anbindehaltung im Milchviehbereich gerät zunehmend unter Druck. Doch warum eigentlich und wie können Landwirte darauf reagieren? Darüber und über Wege, die Haltungsbedingungen durch bauliche Veränderungen zu verbessern, informieren Uwe Eilers vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden Württemberg mit Sitz in Aulendorf sowie Mitarbeiter des Veterinäramts Enzkreis am Donnerstag, 17. Januar, um 19:30 Uhr im Seminarraum des Landwirtschaftsamts. Anmeldungen nimmt das Landwirtschaftsamt entgegen unter Telefon Stuttgart, 02. Januar 2019 Mikrozensus 2019 befasst sich vertieft mit Fragen zur Krankenversicherung Interviewer befragen rund Haushalte in Baden-Württemberg Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, informiert die Presse, dass der Mikrozensus 2019 beginnt. Über das ganze Jahr 2019 werden dazu in über 900 Gemeinden rund Haushalte in Baden-Württemberg von Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung werden 2019 vertieft Fragen zur Krankenversicherung erhoben. Die Ergebnisse des Mikrozensus sind für die Planung in Politik und Verwaltung von großer Bedeutung, stellt Frau Dr. Brenner fest. Sie bittet die ausgewählten Haushalte um ihre Mitwirkung. Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Daten des Mikrozensus werden kontinuierlich über das gesamte Jahr verteilt von Erhebungsbeauftragten erhoben. Knapp Haushalte werden pro Woche in Baden-Württemberg befragt. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und kündigen sich bei diesen mit einem handschriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinanderfolgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünfte. Die Erhebungsbeauftragten erfassen die Antworten mit einem Laptop. Sie weisen sich mittels eines Interviewer- Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg aus. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftragten ist für die Haushalte die einfachste und zeitsparendste Form der Auskunftserteilung. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Fragebogen in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Weitere Informationen zum Mikrozensus: Kontakt: Pressestelle, Tel.: 0711/ , pressestelle@stala.bwl.de Fachliche Rückfragen: Tel. (0711) oder -2523, mikrozensus@stala.bwl.de Am 16. Januar in Mühlacker: Info-Abend zu Kartoffelanbau Der Beratungskreis Kartoffelanbau trifft sich zu einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, 16. Januar, um 18:30 Uhr im Scharfen Eck in Mühlacker. Die Berater des Landwirtschaftlichen Beratungsdienstes Kartoffelanbau Heilbronn e.v. Annaleen Kurfess, Heiko Höllmüller und Mark Mitschke - informieren über Sorten, Pflanzenschutz und Versuche. Eine Anmeldung zu der kostenlosen Veranstaltung ist nicht erforderlich. Bauernverband Enzkreis e.v. Sprechtag Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Der Sprechtag der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) findet am 17. Januar 2019 von 9.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr in Raum 206 des Landwirtschaftsamtes Enzkreis, Stuttgarter Straße 23 in Pforzheim statt. Vorherige Terminvereinbarungen unter der Telefonnummer 07141/ erforderlich.

10 10 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Woche 1/2 Altenpflegeheim Haus Heckengäu, Heimsheim "Lebendiger Adventskalender im Haus Heckengäu Am 11. Dezember war zum ersten Mal der Lebendige Adventskalender zu Gast im Haus Heckengäu. Frau Wulff hatte eine Fensterfront neben dem Eingangsbereich weihnachtlich geschmückt, mit der Zahl 11 versehen und mit einem Vorhang abgehängt. Vor dem Haus standen überall Lichter und es sah sehr heimelig und schön aus. Zu den Bewohnern kamen ältere und jüngere Besucher dazu, die von Frau Köhlerschmidt begrüßt wurden. Frau Köhlerschmidt las Besinnliches vor, und es wurde gemeinsam gesungen. Dann gingen alle ins Haus hinein, wo es Punsch, Plätzchen und Stollen sowie Käsegebäck gab. Die Bewohner wollten dann noch weitersingen. Es war eine schöne vorweihnachtliche Einstimmung. Termin: Am 17. Januar 2019 beginnt wieder ein fünfteiliger Kurs Gedächtnistraining Kursleitung: Heike Noack. In einer kleinen Gruppe mit maximal 12 Personen können Sie ohne Leistungsdruck Ihre geistigen Kräfte aktivieren und auffrischen. Frau Noack arbeitet nach dem Übungsprogramm des Bundesverbandes Gedächtnistraining. Zeit: erster Termin ist am Donnerstag, , um 10 Uhr Ort: Haus Heckengäu, Erdgeschoss Mehrzweckraum Kurskosten: 20 Euro pro Teilnehmer, ab 10 Teilnehmer 16 Euro Anmeldung in der Verwaltung: Haus Heckengäu, Heimsheim, Schulstr. 17, Tel / VERANSTALTUNGEN IN DER GEMEINDE Uhr TTC Tiefenbronn Verbandsspiel 2x Gemmingenhalle Uhr MGV Lehningen Stammtisch Bürgerhaus Lehningen, halber Versammlungsraum Uhr Tanzfreunde Tanzkurs Feuerwehrgerätehaus Lehningen Uhr Gemeinde und Vereine 2. Bürgerempfang mit Ehrungen Würmtalhalle VHS Tiefenbronn Volkshochschule Tiefenbronn Schirmherr: Bürgermeister Frank Spottek Örtliche Leitung: Dagmar Valeri Telefon: 07234/ Kursinformation bei der Außenstellenleitung Anmeldung unter oder Telefon 07231/ Einzelveranstaltungen Wo der Kondor fliegt Peru und Ecuador Multivisionsschau Knud Hagemoser Dienstag, , 19:30 Uhr Bürger- und Kulturhaus Rose, Franz-Josef-Gall Str. 18 Gebühr 7,00 (Abendkasse) Kursnummer 9501 e Die Hochgebirge sind die letzten Rückzugsgebiete großer Greifvögel. In den beeindruckenden Hochtälern der Anden kann man ihnen auf Augenhöhe begegnen. Vor-Inkakulturen warten auf den historisch Interessierten. Eine Reise der Gegensätze. Nebelwälder in den Höhen, sowie Wüste bis ans Meer sind peruanischer bzw. ecuadorianischer Alltag. Gesundheit Basenfasten Claudia Socha Mittwoch, , 19:30-21:45 Uhr Gebühr 14,00 Kursnummer 9502 K Fasten mit Obst und Gemüse. Eine sanfte Methode, ohne Hungern den Körper zu entlasten. Basenfasten hilft dem Körper, sich auf natürliche Art von überschüssigen Säuren zu befreien und zu entgiften. Basenfasten steht für mehr Vitalität, bessere Abwehkräfte, schönere Haut, strafferes Bindegewebe, weniger Schmerzen, bessere Verdauung, weniger Gewicht und bessere Laune. Yoga für jedermann Ellen Gralert Beginn: Donnerstag, Termine, Do., 09:00-10:30 Uhr Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4, Gymastikraum 1 Gebühr 93,00 Kursnummer 9503 Yoga ist ein ganzheitlicher Weg und eine Hilfe für das ganze Leben. Ein Teil davon sind die Körperhaltungen (Asanas), die, achtsam und bewusst ausgeführt, einen großen Wert für unser körperliches, geistiges und seelisches Wohlbefinden haben. Sie führen zu meditativem Erleben und zeigen uns, wie Konzentration und Entspannung entstehen können. Bitte mitbringen: Wolldecke, Kissen, warme Socken und bequeme Kleidung. Figurtraining Carola Storbeck Beginn: Dienstag, Termine, Di., 19:00-20:00 Uhr Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4, Raum 1 Gebühr 65,00 Kursnummer 9504 Möchten Sie Ihren Körper wieder in Form bringen? In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt in der Kräftigung der Muskulatur von Bauch, Beinen und Po. Zusätzlich werden die Rückenund Rumpfmuskulatur gestärkt und das Herz- und Kreislauf- System trainiert. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Isomatte, großes Handtuch oder Decke, bei Bedarf ein Getränk. Funktionelle Gymnastik für Frauen Carola Storbeck Beginn: Donnerstag, Termine, Do., 09:30-10:30 Uhr Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4, Raum 1 Gebühr 65,00 Kursnummer 9505 Nach einer kurzen Erwärmung wird die Muskulatur von Bauch, Beine, Arme und Rücken gekräftigt. Das Ganzkörpertraining fördert und erhält die Beweglichkeit beispielsweise von Wirbelsäule und Hüfte, zur Vorbeugung von Verschleiß und Beschwerden. Der Beckenboden wird einbezogen und aktiviert. Dehnung und Entspannung zum Ende der Stunde sorgen für einen guten Start in den Tag. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Isomatte, großes Handtuch oder Decke, bei Bedarf ein Getränk.

11 Woche 1/2 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 11 Gymnastik 60+ Daria Stickel Beginn: Mittwoch, Termine, Mi., 08:30-09:30 Uhr Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4, Gymastikraum 1 Gebühr 65,00 Kursnummer 9506 Die Gymnastik umfasst ein abwechslungsreiches, altersgerechtes Ganzkörpertraining mit Schwerpunkt Rückengymnastik. Ein kurzes warm-up trainiert das Herz-Kreislauf-System, um dann verschiedene muskelstärkende, gelenkmobilisierende und leichte Balanceübungen auszuführen. Eine Dehn- und Stretching-Einheit oder Entspannung rundet den Kurs ab. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe, Getränk. Pilates am Vormittag Daria Stickel Beginn: Mittwoch, Termine, Mi., 09:30-10:30 Uhr Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4, Raum 1 Gebühr 65,00 Kursnummer 9507 Pilates ist ein einzigartiges Ganzkörpertraining aus Dehn-, Kräftigungs- und Atemübungen. Bereits vor 100 Jahren entwickelte Joseph H. Pilates Übungsformen und Methoden, die den Körper und das Bewusstsein auf außergewöhnliche Weise trainieren. Im Mittelpunkt steht dabei das Ziel, die Muskulatur zu stärken sowie die Flexibilität und Haltung zu verbessern. Seit Jahrzehnten ist Pilates das Geheimrezept von Tänzern und Schauspielern für einen kräftigen und geschmeidigen Körper. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, warme Socken, Wolldecke oder dickes Handtuch. Pilates am Vormittag Daria Stickel Beginn: Freitag, Termine, Fr., 08:00-09:00 Uhr Würmtalhalle Mühlhausen, Lehninger Str. 4, Raum 1 Gebühr 65,00 Kursnummer 9508 Essen Trinken Indisches Kochen für Vegetarier und Veganer Sharon Gindele Freitag, , 19:00-21:15 Uhr Bürgerhaus Lehningen, Hauptstr. 18, Küche Gebühr 21,00 Kursnummer 9511 K Die indische Küche ist unglaublich vielfältig und überzeugt durch eine große Gewürzvielfalt. Im Kurs wird als Vorspeise eine Dahl-Suppe (indische Linsensuppe) zubereitet. Als Hauptspeise gibt es ein Gemüse-Curry aus Auberginen, Kartoffeln und Erbsen, dazu ein Tomaten-Chutney mit Puris (in Öl ausgebackenes Fladenbrot). Im Mittelpunkt stehen die Gewürze, die detailliert vorgestellt und eingesetzt werden. Als Getränk wird ein Fidschi-Wasser gereicht. Sharon Gindele stammt aus Fidschi und lebt seit fast 9 Jahren in Deutschland. Sie möchte Interessierten die Esskultur ihrer Heimat näher bringen. Die Südseeinsel hat seit der englischen Kolonialzeit einen sehr hohen indisch-stämmigen Bevölkerungsanteil (40%). Die indische Kochkunst wurde dort bewahrt und hat einen eigenständigen Charakter entwickelt. Bei Bedarf wird ein weiterer Termin am Freitag, zur gleichen Uhrzeit angeboten. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Wellholz, Schneidebrett und ein scharfes Messer. Indisches Kochen Sharon Gindele Freitag, , 19:00-21:15 Uhr Bürgerhaus Lehningen, Hauptstr. 18, Küche Gebühr 21,00 Kursnummer 9512 K Die indische Küche ist unglaublich vielfältig und überzeugt durch eine große Gewürzvielfalt. Im Kurs werden als Vorspeise Auberginen in Kichererbsenmehl frittiert und zusammen mit Raita (indisches Tsatsiki) genossen. Als Hauptspeise wird ein Lamm-Curry zubereitet. Dazu gibt es Rotis (indisches Fladenbrot). Im Mittelpunkt stehen die Gewürze, die detailliert vorgestellt und eingesetzt werden. Als Getränk wird ein Fidschi-Wasser gereicht. Bei Bedarf wird ein weiterer Termin am Freitag, zur gleichen Uhrzeit angeboten. Bitte beachten Sie bei sämtlichen Verkostungen: Die Getränkekosten werden mit dem Kursleiter bar abgerechnet. Bitte bringen Sie zu allen Verkostungen etwas Weißbrot und Wasser mit. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Wellholz, Schneidebrett, scharfes Messer. Weinseminar: Die südliche Weinstraße Dienstag, , 20:00-22:15 Uhr Gebühr 15,00 ; zzgl. ca. 12,00 Weine Kursnummer K An diesem Abend werden 12 Weiß- und Rotweine aller Qualitätsstufen der Südlichen Pfalz, u. a. des Weinguts Friedrich Becker und des Weinguts Ökonomierat Rebholz verkostet. Olivenölverkostung: Europa Dienstag, , 20:00-22:15 Uhr Gebühr 15,00 ; zzgl. ca. 10,00 Olivenöle Kursnummer K An diesem Abend werden wir ca. 15 verschiedenste kaltgepresste Olivenöle aus ganz Europa verkosten. Die Preisunterschiede sind gewaltig, aber auch der Geschmack? Weinseminar: Die Cantina Valpantena/ Veneto Dienstag, , 20:00-22:15 Uhr Gebühr 15,00 ; zzgl. ca. 10,00 Weine Kursnummer K Das Weingut Cantina Valpantena hat ein sehr großes Sortiment an Weiß-, Rosé- und Rotweinen mit bemerkenswerten Preisunterschieden. In einer Blindprobe mit ca. zwölf Weinen versuchen wir, dies nachvollzuziehen. Weinseminar: Weine der Klasse Reserva/ Gran Reserva (Spanien) Dienstag, , 20:00-22:15 Uhr Gebühr 15,00 ; zzgl. ca. 20,00 Weine Kursnummer 9513 K Im Moment setzen sich spanische Weine von unbekannten Weingütern mit guten Preis Leistungsverhältnis am Markt durch. Vorgestellt und verkostet werden ca. zwöf Weine der Qualitätsstufen "Reserva/ Gran Reserva" aus ganz Spanien. Vortrag mit Verkostung: Cognac Dienstag, , 20:00-22:15 Uhr Gebühr 15,00 ; zzgl. ca. 25,00 Cognac Kursnummer 9514 K Cognac, der nach seinem Ursprungsgebiet im Westen Frankreichs benannte, berühmte Weinbrand, wird aus verschiedenen Traubensorten hergestellt. Vorgestellt und verkostet werden ungefähr zwölf Brände der Traubensorte Ugni Blanc in sehr unterschiedlichen Preis- und Qualitätsklassen. Vortrag mit Verkostung: Whisky / Whiskey Dienstag, , 20:00-22:15 Uhr Gebühr 15,00 ; zzgl. ca. 25,00 Whisky

12 12 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Woche 1/2 Kursnummer 9515 K Vorgestellt und verkostet werden ungefähr zwölf Sorten Whis(e) y aus Schottland, Irland, Japan, Amerika und Deutschland. Weiches Wasser zum Verdünnen der sehr hochprozentigen Cask Whiskys wird gestellt. Weinseminar: Die Rebsorte Montepulciano Dienstag, , 20:00-22:15 Uhr Gebühr 15,00 ; zzgl. ca. 10,00 Weine Kursnummer 9516 K Die alte Rebsorte Montepulciano kommt fast ausschließlich in den Abruzzen und anliegenden Weinbaugebieten Marken und Molise vor. Sie hat nichts mit der in der Toskana gelegenen, gleichnamigen Stadt und dem dort hergestellten Vino Nobile di Montepulciano zu tun. Vorgestellt und verkostet werden ungefähr zwölf Rot- und Roséweine aus der genannten Rebsorte. Weinseminar: Das Weingut Engel (Elsass) Dienstag, , 20:00-22:15 Uhr Gebühr 15,00 ; zzgl. ca. 15,00 Weine Kursnummer 9517 K An diesem Abend werden wir die Weine aus dem Weingut Engel/ Orschwiller probieren. Es werden pro Abend ca.12 Weine verkostet. Weinseminar der Seminarteilnehmer Dienstag, , 20:00-22:15 Uhr gebührenfrei Kursnummer 9518 K Bei diesem Seminar, das auf max. 20 Teilnehmer begrenzt ist, bringt der Teilnehmer nach seiner Vorstellung seinen persönlichen besten Wein mit. Der Wein kann Weiß, Rot oder Rose sein. Er sollte nach Bedarf gekühlt und dekantiert sein. Die Weine stelle ich in Reihenfolge, so werden sie dann vom Teilnehmer blind verkostet. Weinseminar: Das Weingut Aldinger (Fellbach) Dienstag, , 20:00-22:15 Uhr Gebühr 15,00 ; zzgl. ca. 18,00 Weine Kursnummer 9519 K Dieses hochangesehende Weingut steht zur Zeit an der Spitze der Weingüter in Württemberg. Vorgestellt und verkostet werden ungefähr zwölf Weiß-, Rosé- und Rotweine dieses Weingutes. Weinseminar: Bordeauxweine Dienstag, , 20:00-22:15 Uhr Gebühr 15,00 ; zzgl. ca. 12,00 Weine Kursnummer 9520 K Die Preisspirale von hochwertigen Bordeauxweinen hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Bordeauxliebhaber, die nicht diese Spitzenpreise bezahlen möchten, lernen bei dieser Verkostung ungefähr zwölf sehr qualitätvolle Bordeauxweine mit einem Preis bis maximal 20 Euro/Flasche kennen. Weinseminar: Italienische Spitzenweine Dienstag, , 20:00-22:15 Uhr Gebühr 15,00 ; zzgl. ca. 30,00 Weine Kursnummer 9521 K Vorstellung und Verkostung von ungefähr zehn Rot- und Weißweinen, die in dem italienischen Weinführer "Gambero Rosso" die Höchstnote (3 Gläser) erhalten haben. Weinseminar: Piemont (Italien) Dienstag, , 20:00-22:15 Uhr Gebühr 15,00 ; zzgl. ca. 20,00 Weine Kursnummer 9522 K Vorstellung von Verkostung von ungefähr zwölf Barberaweinen aus aktuellen Jahrgängen, die besonders gut in ihrer Klasse aufgefallen sind. Weinseminar: Cremant (Frankreich) Dienstag, , 20:00-22:15 Uhr Gebühr 15,00 ; zzgl. ca. 15,00 Weine Kursnummer 9523 K Cremant ist die Bezeichnung für Sekt französischer Herkunft aus Flaschengärung, der nicht aus der Champagne stammt. Vorgestellt und verdeckt verkostet werden ungefähr zwölf dieser Schaumweine aus allen Anbaugebieten Frankreichs. Weinseminar: Sizilien Dienstag, , 20:00-22:15 Uhr Gebühr 15,00 ; zzgl. ca. 14,00 Weine Kursnummer 9524 K Zur Zeit ist Sizilien einer stetig steigenden Nachfrage nach guten Weinen ausgesetzt. Auslöser ist die Hochpreispolitik der nördlich liegenden Weinbaugebiete in Italien. Das hat zu einer Qualitätsverbesserung der sizilianischen Weine geführt. Vorgestellt und verkostet werden ungefähr zwölf Weine aus sizilianischen Weingütern mit gutem Preis-Leistungsverhältnis. Weinseminar: Cuvées im Barrique ausgebaut Dienstag, , 20:00-22:15 Uhr Gebühr 15,00 ; zzgl. ca. 30,00 Weine Kursnummer 9525 K Cuvées sind Weine aus verschiedenen Rebsorten. Vorgestellt und verkostet werden ungefähr zehn Rotweine aus ganz Europa, die im Barriquefass (bis 228 Liter) ausgebaut werden. Sprachen English Conversation - B1/B2 Kiren-Maya Keller Beginn: Montag, Termine, Mo., 19:00-20:30 Uhr Gebühr 75,00 Kursnummer 9526 Wollen Sie Ihre Englischkenntnisse auffrischen, das gelernte Schulenglisch endlich verwenden und sich in englischer Sprache unterhalten? Genießen Sie die Vorteile, die Aussprache und Redewendungen zusammen mit einem Native Speaker zu üben und gegebenenfalls zu lernen. In diesem Kurs werden vorhandene Kenntnisse in Englisch durch verschiedene Themen und Diskussionen aus dem Leben geübt und ausgebaut. Das Ganze wird ergänzt und unterstützt durch Leseübungen und notwendige Auffrischungen der Grammatik. Bitte das Programm ausschneiden und aufbewahren. Wird nur einmal komplett abgedruckt. Lucas-Moser-Schule Grundschule Tiefenbronn Jahresabschlussfeier der Lucas-Moser-Schule Tiefenbronn 2018 Am 21. Dezember fand in der Aula der Lucas-Moser-Schule die Jahresabschlussfeier der Lucas-Moser-Schule statt, zu

13 Woche 1/2 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 13 der die Rektorin, Frau Hasenmaier, alle anwesenden Schüler, Eltern, Lehrer, Angestellte und Gemeinderäte begrüßen durfte. Schülerinnen und Schüler aller 9 Klassen präsentierten sich mit einem weihnachtlichen Beitrag. Die Zweitklässler eröffneten die Feier mit dem stimmungsvollen Lied: Singen wir im Schein der Kerzen. Beim Hirtenklatschspiel wurden die Rhythmen einiger bekannter Weihnachtslieder von den Schülern der Klasse 1a in verschiedenen Schwierigkeitsgraden geklatscht. Lustig war das Gedicht über Weihnachten in Australien, das von den Viertklässlern dargeboten wurde. Sie sangen auch noch passend zu dem Gedicht ein englisches Weihnachtslied. Wie geht es eigentlich in einer Weihnachtswichtelwerkstatt zu? Dort werden viele Spielsachen für die Kinder hergestellt, es wird gesägt, gehämmert, gebastelt. Die Kinder der Klasse 1b hatten sich als Weihnachtswichtel verkleidet und zeigten mit echten Werkzeugen, welchen Stress die Weihnachtswichtel vor dem Heiligen Abend haben, um rechtzeitig fertig zu sein. Dabei demonstrierten sie rhythmisches Arbeiten und rhythmisches Sprechen. Die Schüler der Klasse 3a führte einen Tanz auf zu dem Lied: In der Weihnachtsbäckerei. Mit Schürzen und Mützen verkleidet, die sie im Kunst- und Werkunterricht selber hergestellt hatten, bewegten sie sich passend zu dem Lied von Rolf Zuckowski. Ein Minitheaterstück führte die Klasse 1c auf: Der Weihnachtshase war eigentlich der Osterhase, der Ostern verpasste, aber zum Glück konnte man dem armen Hasen an Weihnachten weiterhelfen. Das berühmte Gedicht Die Weihnachtsmaus von James Krüss wurde von den Schülern der Klasse 3b gekonnt vorgetragen. Dabei zeigten sie passende Bilder, die sie gemalt hatten. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b zeigten einen Sternenhimmel voller Wünsche. Dabei wurde klar, dass die wirklich wichtigen Wünsche nicht materieller Art sind: Glück, Gesundheit, Liebe, Frieden. Auch diese Wünsche wurden vorgetragen und machten viele Zuschauer nachdenklich. Die Vertreter des Elternbeirates bedankten sich bei allen Akteuren der Schule, Lehrern, Betreuern, Hausmeister und Putzpersonal mit einem kleinen Präsent und wünschten frohe Weihnachten. Den Abschluss der Feier gestaltete die Chor- AG. Sie sang und spielte das Lied: O wie duftet es heut fein. Mit einem gewaltigen Klangerlebnis endete die Feier: Alle Schülerinnen und Schüler der Lucas-Moser-Schule sangen zusammen mit Klavier und Flötenbegleitung das Lied: Dicke rote Kerzen. Bericht: B. Zachmann Ludwig-Uhland-Schule Heimsheim Grund-, Haupt- und Realschule Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels Auch im Jahr 2018 durften sich die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen der Ludwig-Uhland-Schule wieder auf einen spannenden Vorlesewettbewerb freuen. Die in den Wochen zuvor ermittelten Klassensieger traten am Tag vor Nikolaus gegeneinander an. In der ersten Runde lasen die Teilnehmer 3 Minuten aus einem von ihnen gewählten Buch vor, während in Runde zwei ein fremder Text möglichst fehlerfrei vorgelesen werden sollte. Mit knappem Vorsprung konnte sich Marie Schäfer (R 6a) mit ihrem Buch Sommer in Sommerby von Kirsten Boie durchsetzen. Für sie geht es nun weiter zum Kreisentscheid. Die Schule bedankt sich bei Emma Reifenberger-Hummel (R 6a), Amy Kratt und Kara Horn (R 6b) sowie Mon Zeqiraj und Tabita Bentel (R 6c) für ihre Teilnahme am Vorlesewettbewerb.

14 14 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Woche 1/2 FEUERWEHR Freiwillige Feuerwehr Tiefenbronn Abt. Tiefenbronn Hallo Kameradinnen und Kameraden, am Freitag, den , treffen wir uns um Uhr zu unserer nächsten Übung (Erste-Hilfe-Training). Verantwortlich: M. Etzel / F. Bommer. Kommandant: S. Jost, Tel Stellvertreter: C. Zeller, Tel Freiwillige Feuerwehr Tiefenbronn Abt. Mühlhausen Abteilungsversammlung 2019 Am Samstag, den , fand die diesjährige Abteilungsversammlung der Feuerwehr Mühlhausen statt. Abteilungskommandant Norman Gall freute sich die Herren Gemeinderäte Schmid, Liebl, Kunle und Bürgermeisterstellvertreter Peter Werner, die Ehrenkommandanten Hans Bellezer und Michael Schoch, die Kameraden aus der Abt. Lehningen, Michael Necker und Martin Pfannenstill, den Abt. Kommandanten aus Tiefenbronn, Simon Jost und Bernd Gann, sowie die Kameraden des DRK, Günter und Rüdiger Schneider, Oliver Becht und Stefan Schoch begrüßen zu dürfen. Bürgermeister Spottek hatte sich aufgrund seines Urlaub entschuldigt, dafür war sein Stellvertreter Peter Werner anwesend. In seinem Bericht dankte Gall der Gemeindeverwaltung, Herrn Bürgermeister Spottek sowie dem Gesamtkommandanten Marcel Regelmann und seinen Stellvertretern Florian Ritschel und Michael Maurer für die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr. Gall durfte 2 Kameraden für 40 jährigen aktiven Feuerwehrdienst ehren, dies waren zum einen Ehrenkommandant Michael Schoch und Matthias Fuchs. Gesamtkommandant Marcel Regelmann bedankte sich ebenfalls bei den Kameraden für Ihre Einsatzbereitschaft. Bürgermeisterstellvertreter Peter Werner sprach seinen Dank für das Engagement der Kameraden aus und lobte die gute Zusammenarbeit zwischen der Gemeindeverwaltung und der Feuerwehr. Nach dem offiziellen Teil eröffnete Norman Gall das kalte Buffet, welches vom Kameraden Christian Gall vorbereitet wurde und wünschte noch einen schönen Abend. Freiwillige Feuerwehr Tiefenbronn Abt. Lehningen Vorankündigung: Die Abteilung Lehningen wird am Samstag, , die diesjährige Generalversammlung im Feuerwehrgerätehaus durchführen. Beginn ist um 19:30 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Abteilungskommandanten 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassiers 6. Entlastung des Kassiers 7. Bericht des Jugendleiters 8. Entlastung der Verwaltung 9. Wahlen 10. Ehrungen 11. Grußworte 12. Sonstiges Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Tiefenbronner "Sperrmüll-Markt" Fundbüro: Am wurde ein HUAWEI-Smartphone in der Gemmingenstr. Im OT Tiefenbronn gefunden. Am blieb eine Brille mit schwarzem Gestell in der Volksbank im OT Tiefenbronn liegen. Anfang November wurde im OT Lehningen ein grau-schwarzer Scooter gefunden. Am wurde in der Franz-Josef-Gall-Str. im OT Tiefenbronn ein Schlüssel mit lilafarbenem Beschriftungsanhänger gefunden. Fundgegenstände können beim Bürgermeisteramt Tiefenbronn, Zimmer 1 abgeholt und abgegeben werden. v.l Stellv. Abt. Kommandant M. Maurer, Abt. Komm. Gall, Michael Schoch, BM Stellv. P. Werner, Stellv. Abt. Kommandant F. Ritschel. 18 Einsätze hatte die Wehr im vergangen Jahr zu bewältigen, bei denen kein Feuerwehrmann zu Schaden kam. Für lobenswerten Dienstbesuch wurden folgende Kameraden mit einem traditionellen Präsent ausgezeichnet: Thomas Schmid, Marco Langhorst, Nils Baumbach, sowie Dominik Schöner. Nach den Berichten des Schriftführers, des Kassiers und der Jugendleiterin, bedankte sich Gemeinderat Stefan Kunle für das vergangene Jahr bei den Kameraden und führte die Entlastung der Verwaltung durch. Impressum Amtsblatt der Gemeinde Tiefenbronn Herausgeber: Gemeindeverwaltung Tiefenbronn Druck und Verlag: NUSSBAUM MEIDEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt, Telefon , Telefax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Frank Spottek, Gemmingenstraße 1, Tiefenbronn. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: gaggenau@nussbaum-medien.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet:

15 Woche 1/2 Tiefenbronner Mitteilungsblatt 15 Tiefenbronner "Sperrmüll-Markt" Zur Vermeidung von Abfall und speziell zur Reduzierung von Sperrmüll wurde bei der Gemeinde Tiefenbronn ein "Sperrmüll-Markt" eingerichtet. Ziel dieser Daueraktion ist, dass noch verwendungsfähige Altgegenstände, die vom bisherigen Eigentümer nicht mehr benötigt werden, vermittelt werden. Hierbei ist sowohl an ein Angebot wie auch an eine Suche gedacht. Das Bürgermeisteramt tritt als Vermittler auf, indem die Angebote und Gesuche im Mitteilungsblatt kostenlos veröffentlicht werden. Bedingung hierbei ist, dass die Gegenstände kostenlos abgegeben werden. Die Abholung oder Zustellung muss selbst geklärt werden. Hierbei kann die Gemeinde leider nicht behilflich sein. Bitte hier ausschneiden... Tiefenbronner "Sperrmüll-Markt" Name:... Vorname:... ALTERSJUBILARE Wir gratulieren herzlich: am Frau Mathilde Metzger, Ortsteil Mühlhausen, Schulstr. 10 zum 80. Geburtstag am Frau Carmen Köhnlein, Ortsteil Mühlhausen, Rosenstr. 34 zum 75. Geburtstag am Frau Hedwig Schneider, Ortsteil Mühlhausen, Auf der Steig 10 zum 75. Geburtstag am Herrn Peter Baur, Ortsteil Tiefenbronn, Wimsheimer Str. 6 zum 75. Geburtstag am Herrn Ortwin Kohlheim, Ortsteil Lehningen, Heckenweg 4 zum 75. Geburtstag am Herrn Roland Kalb, Ortsteil Tiefenbronn, Maria-Magdalena-Str. 4 zum 70. Geburtstag Straße:... Ort:... Telefon:... Namens- und Anschriftenangabe im Mitteilungsblatt ( ) JA ( ) NEIN Zu verschenkende Gegenstände: Gesuchte Gegenstände: (Nichtzutreffendes bitte streichen) STANDESAMTLICHE MITTEILUNGEN Ehe Martin Hilger, Ortsteil Lehningen, Schlattweg 1 und Barbara Baum, Ortsteil Lehningen, Schlattweg 1 am in Tiefenbronn

Bildnachlese zu den Prunksitzungen

Bildnachlese zu den Prunksitzungen Nummer 5, Donnerstag, 1. Februar 2018 Diese Ausgabe erscheint auch online Bildnachlese zu den Prunksitzungen des Carnevalvereins Tiefenbronn e.v. am 26. und 27.01.2018 mit Schlüsselübergabe durch Herrn

Mehr

- 1 - S A T Z U N G. über die Erhebung der HUNDESTEUER in der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw.

- 1 - S A T Z U N G. über die Erhebung der HUNDESTEUER in der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw. - 1 - Gemeinde Ottenhöfen im Schwarzwald S A T Z U N G über die Erhebung der HUNDESTEUER in der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw. Der Gemeinderat der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw. hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s

Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s S a t z u n g ü b e r d i e E r h e b u n g d e r H u n d e s t e u e r i n d e r G e m e i n d e A h o r n einschließlich Satzungsänderung vom 24. September

Mehr

Nummer 38, Donnerstag, 20. September 2018 Diese Ausgabe erscheint auch online

Nummer 38, Donnerstag, 20. September 2018 Diese Ausgabe erscheint auch online Nummer 38, Donnerstag, 20. September 2018 Diese Ausgabe erscheint auch online 2 Tiefenbronner Mitteilungsblatt Woche 38 Bildnachlese vom Gemeindefest/Patrozinium der Kath. Kirchengemeinde St. Alexander

Mehr

E I N L A D U N G zu der am Freitag, den , 19:30 Uhr

E I N L A D U N G zu der am Freitag, den , 19:30 Uhr Nummer 4, Donnerstag, 24. Januar 2019 Diese Ausgabe erscheint auch online E I N L A D U N G zu der am Freitag, den 25.01.2019, 19:30 Uhr im Bürger- und Kulturhaus Rose, Franz-Josef-Gall-Straße 18, 75233

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. 698)

Mehr

in Kraft getr. öff. Bek Rechtsgrundlagen: Gemeindeordnung Kommunalabgabengesetz 4 2, 8 und 9

in Kraft getr. öff. Bek Rechtsgrundlagen: Gemeindeordnung Kommunalabgabengesetz 4 2, 8 und 9 1 Satzung über die Erhebung von Hundesteuer Erlass Neufassung in Kraft getr. öff. Bek. Bestät. RAB 25.11.1996 01.01.1997 30.11.1996 09.06.1997 Erlass geänd. in Kraft getr. öff. Bek. Bestät. RAB Änderungen:

Mehr

S t a d t I l s h o f e n. Landkreis Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ilshofen

S t a d t I l s h o f e n. Landkreis Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ilshofen S t a d t I l s h o f e n Landkreis Schwäbisch Hall Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ilshofen Der Gemeinderat der Stadt Ilshofen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden Württemberg sowie

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

9/2. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer der Stadt Müllheim vom 18. Dezember 2002

9/2. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer der Stadt Müllheim vom 18. Dezember 2002 9/2 Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer der Stadt Müllheim vom 18. Dezember 2002 Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 03.10.1983 (GBl. S. 587) sowie 2, 5a und 6 Kommunalabgabengesetz

Mehr

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R 9.1 GEMEINDE LEINGARTEN LANDKREIS HEILBRONN S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R Der Gemeinderat der Gemeinde Leingarten hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herbolzheim

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herbolzheim Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herbolzheim 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herbolzheim Der Gemeinderat der Stadt Herbolzheim hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Teinach-Zavelstein

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Teinach-Zavelstein Stadt Bad Teinach-Zavelstein Landkreis Calw Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bad Teinach-Zavelstein Der Gemeinderat der Stadt Bad Teinach-Zavelstein hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Stadt Neuenbürg Enzkreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Der Gemeinderat der Stadt Neuenbürg hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Jestetten (HStS vom )

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Jestetten (HStS vom ) GEMEINDE Jestetten Landkreis Waldshut Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Jestetten (HStS vom 24.05.2012) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2, 8 Abs.

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Stockstadt am Rhein

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Stockstadt am Rhein Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Stockstadt am Rhein Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl.

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Edingen-Neckarhausen vom zuletzt geändert am

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Edingen-Neckarhausen vom zuletzt geändert am Gemeinde Edingen-Neckarhausen Rhein-Neckar-Kreis S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Edingen-Neckarhausen vom 20.11.1996 zuletzt geändert am 21.04.2010 Der Gemeinderat der Gemeinde

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Wutöschingen

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Wutöschingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Wutöschingen Der Gemeinderat der Gemeinde Wutöschingen hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Freiberg am Neckar

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Freiberg am Neckar Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Freiberg am Neckar Der Gemeinderat der Stadt Freiberg am Neckar hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs.

Mehr

Gemeinde Nordheim Kreis Heilbronn. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Nordheim

Gemeinde Nordheim Kreis Heilbronn. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Nordheim Gemeinde Nordheim Kreis Heilbronn Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Nordheim Der Gemeinderat der Gemeinde Nordheim hat auf Grund von. 4 Gemeindeordnung Baden Württemberg sowie 2,.

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3 Satzung über die Anmeldung von Hunden und über die Erhebung der Hundesteuer vom 21. Oktober 1996 in der Fassung vom 6. Februar 2017 Inhaltsübersicht Seite 1 Anzeigepflicht 2 2 Steuergegenstand 2 3 Steuerschuldner

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom ) Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom ) Steuergegenstand Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom 18.12.1998 1) 1 Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gebiet

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) in St.Blasien

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) in St.Blasien STADT St.Blasien Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) in St.Blasien Der Gemeinderat der Stadt St.Blasien hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung Baden- Württemberg in der Fassung

Mehr

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ammerbuch

Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ammerbuch Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ammerbuch Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Auf Grund der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Gemeinde Seeheim-Jugenheim

Gemeinde Seeheim-Jugenheim Gemeinde Seeheim-Jugenheim Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Seeheim-Jugenheim Satzung vom: Betroffene : Veröffentlicht am: In Kraft getreten: Ursprüngliche Fassung vom

Mehr

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 26.11.1996 i.d.f. vom 06.05.2004 Der Gemeinderat der Gemeinde Jungingen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-

Mehr

Satzung über die Hundesteuer

Satzung über die Hundesteuer Satzung über die Hundesteuer Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Dezember 1998 (GVBl.

Mehr

Festlichen Weihnachtskonzert

Festlichen Weihnachtskonzert Nummer 50, Donnerstag, 15. Dezember 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Bild: Kollmannsberger Der Männerchor Freundschaft Tiefenbronn und der Monatanara Chor laden ein zum gemeinsamen Festlichen Weihnachtskonzert

Mehr

Gemeinde Unterreichenbach Landkreis Calw

Gemeinde Unterreichenbach Landkreis Calw Gemeinde Unterreichenbach Landkreis Calw Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i. V. m. den 2, 5 a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes für

Mehr

Gemeinde Heiningen Nr. H 2 Hundesteuersatzung Seite 1 SATZUNG. über die Erhebung der Hundesteuer - Hundesteuersatzung vom

Gemeinde Heiningen Nr. H 2 Hundesteuersatzung Seite 1 SATZUNG. über die Erhebung der Hundesteuer - Hundesteuersatzung vom Hundesteuersatzung Seite 1 SATZUNG über die Erhebung der Hundesteuer - Hundesteuersatzung vom 25.11.2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Heiningen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Aufgrund von 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) in der gültigen Fassung in Verbindung mit 2 und 7 Abs. 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Stadt Trochtelfingen Landkreis Reutlingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Trochtelfingen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a, 6 und 8

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Hundesteuersatzung vom

Hundesteuersatzung vom Hundesteuersatzung vom 23.11.2015 Inkrafttreten: 01.01.2016 1 Steuergegenstand (1) Die Gemeinde erhebt die Hundesteuer nach dieser Satzung. (2) Der Steuer unterliegt das Halten von Hunden durch natürliche

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung von Hundesteuer

SATZUNG. über die Erhebung von Hundesteuer Gemeinde St. Johann Landkreis Reutlingen SATZUNG über die Erhebung von Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde St. Johann hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz

Mehr

Satzung. über die Hundesteuer. Hundesteuersatzung. der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf

Satzung. über die Hundesteuer. Hundesteuersatzung. der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf Satzung über die Hundesteuer Hundesteuersatzung der Gemeinde S t e f f e n b e r g Landkreis Marburg-Biedenkopf (in der z. Zt. gültigen Fassung Stand 11/2002) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Gemeinde Graben-Neudorf Landkreis Karlsruhe. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer. in der Gemeinde Graben-Neudorf

Gemeinde Graben-Neudorf Landkreis Karlsruhe. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer. in der Gemeinde Graben-Neudorf Gemeinde Graben-Neudorf Landkreis Karlsruhe Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Graben-Neudorf vom 14.10.1996 zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 10.12.2015 Gemeinde Graben-Neudorf

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Sooden-Allendorf vom 27. November Hundesteuersatzung-

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Sooden-Allendorf vom 27. November Hundesteuersatzung- Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Sooden-Allendorf vom 27. November 1998 -Hundesteuersatzung- In der Fassung einschl. des 1. Nachtrages vom 01.01.2002 zur Einführung des

Mehr

Hundesteuersatzung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Altenstadt. Steuergegenstand

Hundesteuersatzung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Altenstadt. Steuergegenstand Hundesteuersatzung Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Dezember 1999 (GVBl. 2000 I

Mehr

Az.: 9.2. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Mühltal (Hundesteuersatzung)

Az.: 9.2. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Mühltal (Hundesteuersatzung) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i.d.f. vom 01.04.1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.12.1998 (GVBl. I S. 567), der 1, 2 und 7 des Gesetzes über kommunale

Mehr

Der Winter ist da!!!!!!

Der Winter ist da!!!!!! Nummer 3, Donnerstag, 19. Januar 2017 Diese Ausgabe erscheint auch online Der Winter ist da!!!!!! Winterdienst, Räum- und Streupflicht des Bauhofes Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir möchten Sie darüber

Mehr

am Sonntag, den in der Gemmingenhalle Hallenöffnung: Uhr Programmbeginn: Uhr

am Sonntag, den in der Gemmingenhalle Hallenöffnung: Uhr Programmbeginn: Uhr Nummer 48, Donnerstag, 26. November 2015 Diese Ausgabe erscheint auch online am Sonntag, den 29.11.2015 in der Gemmingenhalle Hallenöffnung: 13.30 Uhr Programmbeginn: 14.00 Uhr Vorführungen unserer Turnabteilungen

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER STADT WEITERSTADT

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER STADT WEITERSTADT - 1 - Hundesteuer - Satzung SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER STADT WEITERSTADT Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. I

Mehr

Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G. über die. Erhebung der Hundesteuer. ( Hundesteuersatzung ) vom

Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G. über die. Erhebung der Hundesteuer. ( Hundesteuersatzung ) vom Stadt St. Georgen im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer ( Hundesteuersatzung ) vom 08.12.2010 Der Gemeinderat der Stadt St. Georgen im Schwarzwald hat aufgrund

Mehr

Satzung über die Hundesteuer. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hüttenberg. 1 Steuergegenstand

Satzung über die Hundesteuer. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hüttenberg. 1 Steuergegenstand Satzung über die Hundesteuer Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBl. I, S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz am 18. Juli 2014 (GVBl. I, S. 178) sowie

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hofbieber

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hofbieber Gemeinde Hofbieber Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Hofbieber Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Allensbach

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Allensbach Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Allensbach Der Gemeinderat der Gemeinde Allensbach hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8Abs. 2 und 9

Mehr

Stadt Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall

Stadt Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall Stadt Schwäbisch Hall Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000

Mehr

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach - Hundesteuersatzung (Redaktionelle Fassung) vom 21. November 1996, geändert durch Satzung vom 26. Oktober 2000 und vom

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Brechen vom 18. Dezember 1998

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Brechen vom 18. Dezember 1998 Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Brechen vom 18. Dezember 1998 Aktuelle Fassung unter Berücksichtigung der 1. und 2. Änderungssatzung ( 5 wirksam zum 01.01.2013) 1 Steuergegenstand

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg hat der

Mehr

Hundesteuersatzung 08/15 C 12. Satzung. über die. Erhebung der Hundesteuer. in der Stadt Stutensee

Hundesteuersatzung 08/15 C 12. Satzung. über die. Erhebung der Hundesteuer. in der Stadt Stutensee Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Stutensee vom 13.12.1996 Rechtskräftig seit 01.01.1997 geändert durch Änderungssatzung vom 22.10.2001 Rechtskräftig seit 01.01.2002 geändert durch

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung HS) Der Gemeinderat der Gemeinde Gutach hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Lampertheim

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Lampertheim Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Lampertheim (amtlich bekannt gemacht am 19. Dezember 2009) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow Nummer 01/2011 17. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen 2. zur Grundsteuer A und B, Hundesteuer und Zweitwohnungssteuer

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Calden

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Calden Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 15. November 2007 (GVBl. I S. 757), der

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer vom 18.09.1996 i.d.f. der Änderung vom 16.03.2005 Auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Rüsselsheim. Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Rüsselsheim. Steuergegenstand Seite 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1.4.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27.5.2013 (GVBl. S. 218) sowie des 7 des Hessischen Gesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 28.09.2015 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 03.10.1983 (GBl. S.578, berichtigt

Mehr

Satzung über die Hundesteuer der Gemeinde Waldbrunn(Westerwald)

Satzung über die Hundesteuer der Gemeinde Waldbrunn(Westerwald) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.2011 (GVBl. I S. 786), der 1, 2 und 7 des Gesetzes

Mehr

S A T Z U N G über die Hundesteuer

S A T Z U N G über die Hundesteuer - Landkreis Tübingen - Ortsrechtssammlung Seite 1 S A T Z U N G über die Hundesteuer Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 25. Juli 1955 (Ges.Bl. S. 129) i. V. mit 2 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. Redaktionelle Fassung. vom

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. Redaktionelle Fassung. vom 2.5 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtsammlung - Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Redaktionelle Fassung vom 24.09.1996 In Kraft seit: 01.07.1997 geändert am: 25.09.2001 In Kraft seit: 01.01.2002

Mehr

Die Stadtverordnetenversammlung hat am folgende Satzung beschlossen:

Die Stadtverordnetenversammlung hat am folgende Satzung beschlossen: 1 Die Stadtverordnetenversammlung hat am 04.09.2013 folgende Satzung beschlossen: Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Hofheim am Taunus 1 Steuergegenstand Gegenstand der

Mehr

Satzung der Stadt Volkmarsen über die Erhebung einer Hundesteuer

Satzung der Stadt Volkmarsen über die Erhebung einer Hundesteuer Diese Fassung der Satzung dient ausschließlich der Information, maßgebend ist weiterhin die amtlich bekannt gemachte Fassung Satzung der Stadt Volkmarsen über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund der

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus)

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus) Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus) 14.1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl I 1992 S. 534) zuletzt

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Der Gemeinderat der Stadt Leimen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBI.

Mehr

Satzung. der Stadt Oberkirch. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Oberkirch

Satzung. der Stadt Oberkirch. über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Oberkirch Satzung der Stadt Oberkirch über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Oberkirch Der Gemeinderat der Stadt Oberkirch hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs.

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Hofheim am Taunus

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Hofheim am Taunus Die Stadtverordnetenversammlung hat am 04.09.2013 folgende Satzung beschlossen: Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Hofheim am Taunus 1 Steuergegenstand Gegenstand der

Mehr

STADT EPPINGEN SATZUNG. Der STADT EPPINGEN über die Erhebung einer Hundesteuer

STADT EPPINGEN SATZUNG. Der STADT EPPINGEN über die Erhebung einer Hundesteuer STADT EPPINGEN SATZUNG Der STADT EPPINGEN über die Erhebung einer Hundesteuer 1. Änderungssatzung vom 25. November 1997 2. Änderungssatzung vom 10. Dezember 2002 3. Änderungssatzung vom 12. Dezember 2009

Mehr

Ortsrecht-Inhalt. II Finanzen...1 II/1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Konstanz Steuergegenstand...1

Ortsrecht-Inhalt. II Finanzen...1 II/1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Konstanz Steuergegenstand...1 ORTSRECHT Herausgeber Stadt Konstanz / Referat Oberbürgermeister Service Kommunalrecht Kanzleistraße 15 (0 75 31) 900-228 Verena.Mohr@konstanz.de Stand: 20.12.2018 Ortsrecht-Inhalt II Finanzen...1 II/1

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Lohfelden (i.d.f. der 1. Änderung vom )

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Lohfelden (i.d.f. der 1. Änderung vom ) 430 Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Lohfelden (i.d.f. der 1. Änderung vom 18.12.2014) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet. Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) Satzungen über die Erhebung einer Hundesteuer (E R S E T Z UN G S S A T Z U N G) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Weinheim

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Weinheim Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Weinheim Aufgrund des 4 Absatz 1 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gemeindeordnung - GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl.S.582, ber.s.698), zuletzt

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG DER HUNDESTEUER IN DURMERSHEIM (HUNDESTEUERSATZUNG)

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG DER HUNDESTEUER IN DURMERSHEIM (HUNDESTEUERSATZUNG) Gemeinde Durmersheim -Landkreis Rastatt- SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG DER HUNDESTEUER IN DURMERSHEIM (HUNDESTEUERSATZUNG) Der Gemeinderat der Gemeinde Durmersheim hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Gschwend Ostalbkreis

Gemeinde Gschwend Ostalbkreis Gemeinde Gschwend Ostalbkreis Der Gemeinderat der Gemeinde Gschwend hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am 12. September 2011

Mehr

Stadt Weil am Rhein. Landkreis Lörrach. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer

Stadt Weil am Rhein. Landkreis Lörrach. Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer Stadt Weil am Rhein Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Weil am Rhein hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 03.10.1983

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde Schwieberdingen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 Kommunalabgabengesetz Baden-

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Rheinstetten am

Mehr

ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER

ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG EINER HUNDESTEUER IM GEBIET DER STADT MÖRFELDEN-WALLDORF 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 - Steuergegenstand 2 - Steuerpflicht und Haftung 3 - Entstehung und Ende

Mehr

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW SATZUNG über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 05. Dezember 2000 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 7. Februar 2012 Stadtrecht Bad Liebenzell

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

9/7. S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Heilbronn. vom 14. Juni Bekannt gemacht in der Stadtzeitung Nr. 13 vom 29.

9/7. S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Heilbronn. vom 14. Juni Bekannt gemacht in der Stadtzeitung Nr. 13 vom 29. 9/7 S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer in Heilbronn vom 14. Juni 2000 Bekannt gemacht in der Stadtzeitung Nr. 13 vom 29. Juni 2000 1) Der Gemeinderat der Stadt Heilbronn hat aufgrund von 4

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Lauenbrück

Hundesteuersatzung der Gemeinde Lauenbrück Hundesteuersatzung der Gemeinde Lauenbrück (Präambel) 1 Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von mehr als drei Monate alten Hunden im Gemeindegebiet. Wird das Alter eines Hundes nicht

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Gemeinde Wangen Landkreis Göppingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (in der Fassung vom mit Änderung

Gemeinde Wangen Landkreis Göppingen. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (in der Fassung vom mit Änderung Gemeinde Wangen Landkreis Göppingen Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (in der Fassung vom 21.12.2002 mit Änderung 19.09.2012) Die Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wangen in der Fassung

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) () Inhaltsverzeichnis 1 Steuergegenstand... 2 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger...

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuler

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuler Az: 968.10 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuler vom 04.10.1996 Der Gemeinderat Neuler hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg (GemO) sowie 2, 5 a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Mühltal

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Mühltal Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 18 des Gesetzes vom 27.05.2013 (GVBl. I S. 218), der 1,

Mehr

Stadt Oberndorf a.n. S a t z u n g. über die Erhebung einer Hundesteuer in Oberndorf a.n.

Stadt Oberndorf a.n. S a t z u n g. über die Erhebung einer Hundesteuer in Oberndorf a.n. Stadt Oberndorf a.n. S a t z u n g über die Erhebung einer Hundesteuer in Oberndorf a.n. Der Gemeinderat der Stadt Oberndorf a.n. hat am 14.11.2000 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Schefflenz - Neckar-Odenwald-Kreis -

Gemeinde Schefflenz - Neckar-Odenwald-Kreis - Gemeinde Schefflenz - Neckar-Odenwald-Kreis - S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 22. September 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Steuergegenstand... 2 2 Steuerschuldner und

Mehr