Blatt 5. , womit (U jk ) n k=0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blatt 5. , womit (U jk ) n k=0"

Transkript

1 Übungen zur Topologie, G. Favi 7. März 009 Blatt 5 Abgabe: 3. April 008, 1:00 Uhr Aufgabe 1. Zeige, daÿ für alle n N die n-sphäre S n in R n+1 kompakt ist. Beweis. Wir schreiben d(x, y) := y x für die Standardmetrik auf R n+1. S n ist abgeschlossen und beschränkt, woraus nach Heine-Borel Kompaktheit folgt. Die Beschränktheit ist leicht einzusehen, da z.b. S n U (0). Um zu zeigen, dass S n abgeschlossen ist, sei x / S n. Ist x < 1, so ist U 1 (0) eine oene Umgebung von x in R n+1 \ S n. Ist jedoch x > 1, so sei ɛ := x 1 = d(0, x) 1 und wir zeigen, dass für U := U ɛ (x) gilt U S n = {}. Sei dazu y U beliebig (d.h. d(x, y) < ɛ). Aus der Dreiecksungleichung erhalten wir dann, dass 1 + ɛ = d(0, x) d(0, y) + d(y, x) < d(0, y) + ɛ, womit 1 < d(0, y) und also y / S n. Also ist U eine oene Umgebung von x in R n+1 \ S n und da x beliebig war, ist R n+1 \ S n oen. Aufgabe. (Einpunkt-Kompaktizierung): Sei X ein topologischer Raum und ˆX := X { } die disjunkte Vereinigung von X mit einem Punkt (z.b. = X). Wir nennen eine Teilmenge U ˆX oen, falls folgendes gilt: Entweder ist U X und U oen in X oder U und X \ U ist kompakt und abgeschlossen. Zeige: (1) X ˆX ist ein oener Unterraum. () ˆX ist ein kompakter topologischer Raum. (3) { } ist abgeschlossen in ˆX. (4) Ist X Hausdor'sch, so ist ˆX genau dann Hausdor'sch, wenn jeder Punkt von X eine kompakte Umgebung besitzt (man sagt dann auch X sei lokal kompakt). (5) Sei Y ein kompakter Hausdorraum, y 0 Y beliebig und Ẏ := Y \ {y 0}. Dann ist Ẏ homöomorph zu Y. (6) R n S n. (Starte mit n = 1 und n =. Hinweis: stereographische Projektion.) Beweis. Ad (1): Da X X oen, ist auch X ˆX oen und es bleibt zu zeigen, dass X die initiale Topologie bezüglich der Inklusion ι : X ˆX trägt. Man prüft leicht, dass ι stetig ist. Sei dazu U ˆX oen. Ist U X, so ist klar ι 1 U = U X oen. Ist jedoch U, so ist X \ ι 1 U = X \ (U \ { }) = X \ U abgeschlossen und also ι 1 U = U \ { } X oen. Zudem ist ι klar oen und es folgt, dass ι : X ιx = ˆX \ { } = X ein Homöomorphismus ist. Ad (): Sei (U j ) j J eine oene Überdeckung von ˆX. Es existiert insbesondere ein j 0 J, sodass U j0. Da nun U j0 oen und U j0, ist per Denition X \ U j0 kompakt und also existieren j 1,..., j n J, sodass X \ U j0 n k=1 U j k, womit (U jk ) n k=0 eine endliche Teilüberdeckung ist. Ad (3): Trivial, da { } = ˆX \ X und X ˆX oen. Ad (4): Wir setzen X Hausdor'sch voraus. Ist nun ˆX ebenfalls Hausdor'sch, so sei x X

2 beliebig und U x, V disjunkte oene Umgebungen. Da V oen und V, ist X \ V kompakt und abgeschlossen, womit aus U X \ V folgt, dass X \ V eine kompakte Umgebung von x ist. Ist umgekehrt X lokal kompakt, so betrachten wir zwei beliebige Punkte x, y ˆX, x y. Sind x, y X, so können wir sie klar durch disjunkte, oene Umgebungen trennen, da X Hausdor'sch und es bleibt der Fall, wo x X und y =. Dann wählen wir eine kompakte Umgebung A x. Da X Hausdor'sch ist, muss A abgeschlossen sein (kompakte Teilräume eines Hausdor-Raums sind abgeschlossen) und wir setzen U := Å und V := X \ A. Es folgt dann, dass x U (da A eine Umgebung von x ist) und V. Zudem ist U ˆX klar oen und auch V ˆX ist oen, da X \ V = X \ (X \ A) = A abgeschlossen und kompakt. Ad (5): Wir denieren ϕ : Ẏ { y y Y, y y 0 y =. D.h. ϕ ist auf Ẏ die Identität (bzw. Inklusion). ϕ ist klar bijektiv und es bleibt zu zeigen, dass ϕ stetig ist. Sei dazu A Y abgeschlossen (d.h. kompakt). Ist y 0 / A, so ist ϕ 1 A = A und da A = A Ẏ Ẏ abgeschlossen und kompakt ist, ist A auch in Ẏ abgeschlossen. Ist jedoch y 0 A, so ist A := A Ẏ in Ẏ abgeschlossen und ϕ 1 A = A { }. Diese Menge in Ẏ ist klar abgeschlossen, da Ẏ \ ( A { } = Ẏ \ A und A ist abgeschlossen in Ẏ. Es folgt, dass ϕ stetig und bijektiv ist. Da jedoch Ẏ kompakt und Y Hausdor'sch ist, ist ϕ sogar ein Homöomorphismus. Ad (6): Die stereographische Projektion liefert einen Homöomorphismus p : S n := S n \ {N} R n, wobei N = (0,..., 0, 1) S n der Nordpol. Dieser Homöomorphismus lässt sich zu einem Homöomorphismus ˆp : S n R n fortsetzen (Achtung! Man braucht, dass p oen ist, Stetigkeit reicht nicht!), indem man nach schickt (wie man leicht prüft) und da nach Aufgabe (5) S n = S n, folgt die Behauptung. Es bleibt zu zeigen, dass die stereographische Projektion ein Homöomorphismus ist. Sie ist gegeben durch p : S n R n {0} = R n, x N + (x N) x N (wobei die euklidische Standardnorm) oder (einfacher) ( 1 x 1 (x 1,..., x n+1 ) N + (x N) =,..., 1 x n+1 1 x n+1 x n 1 x n+1 was eine klar wohldenierte, stetige Abbildung ist (da Addition, Skalarmultiplikation und Norm stetig sind). Sie ist zudem bijektiv mit Inverse ), welche ebenfalls klar stetig ist. p 1 : R n {0} = R n S n, x N + x (x N), + 1 Aufgabe 3. Der n-dimensionale reell projektive Raum RP n = PR n+1 kann man als den Quotientenraum von R n+1 \ {0} nach der Äquivalenzrelation a b Ra = Rb auassen. Er besteht also aus den Geraden des R n+1 durch den Nullpunkt. Zeige: (1) RP 1 ist homöomorph zur Kreislinie S 1.

3 () RP n ist Hausdor'sch und kompakt. (3) RP n lässt sich mit n + 1 oenen Mengen U i überdecken, welche homöomorph zu R n sind. (Hinweis: Die U i sind die Bilder der Teilmengen V i := {a R n+1 a i = 1} unter der Projektion π : R n+1 \ {0} RP n.) (4) Die Komplemente der U i sind homöomorph zu RP n 1. Beweis. Ad (1): Betrachte S 1 als Unterraum von C = C \ {0} und genauso RP 1 und deniere ϕ : C S 1, z z. Diese Abbildung ist klar wohldeniert und stetig (da sie als Abbildung nach z C stetig ist und S 1 C ). Sie ist zudem stetig auf den Äquivalenzklassen, da z z z = λz für ein λ R und also ϕz = ϕ(λz) = λ z λ z = λ z λ z = z z = ϕz. Mehr noch, es gilt sogar z z ϕz = ϕz, denn haben wir z = r exp(iα) und z = r exp(iα ) mit ϕz = ϕz, so gilt z z = z z r exp(iα) r = r exp(iα ) r exp(iα) = exp(iα ), womit iα = iα + iπk mit k Z, woraus α = α + πk und also Rz = Rz. Mit der universellen Eigenschaft der Quotiententopologie induziert dies eine eindeutige, stetige und bijektive Abbildung ϕ : RP 1 S 1 mit ϕ π = ϕ, wobei C π RP 1 die Standardprojektion. Da RP 1 nach der nächsten Aufgabe kompakt und S 1 Hausdor'sch, ist ϕ ein Homöomorphismus. Ad (): Es sei angemerkt, dass ϕ : S n RP n, x [x] = Rx eine stetige und surjektive Abbildung ist (siehe dazu auch Blatt 4, Aufgabe 1(c)) und es folgt, dass RP n als Bild eines Kompaktums auch kompakt ist. Es bleibt die Hausdor-Eigenschaft zu zeigen. Die Idee ist hier klar, dass wir zu zwei Geraden Rx Ry in RP n deren Schnittpunkte mit S n betrachten, diese dann durch genügend kleine oene Umgebungen trennen und die zugehörigen Kegel zu diesen Umgebungen betrachten. Dabei müssen wir jedoch aufpassen, dass nicht zwei antipodale Punkte in den Umgebungen liegen. Etwas formaler: Für [x] [y] in RP n nehmen wir o.b.d.a. an, dass x, y S n R n+1 (da ϕ surjektiv). Wir nden nun (da R n+1 Hausdor'sch) ɛ 1, δ 1 R >0, sodass U ɛ1 (x) U δ1 (y) = {} und genauso ɛ, δ R >0, sodass U ɛ (x) U δ ( y) = {}. Setze nun ɛ := min{ɛ 1, ɛ } und δ := min{δ 1, δ } { und es folgt, dass U := U ɛ (x) und V := U δ (y) disjunkt sind und mehr noch, auch U und V = v R n+1 v V } sind disjunkt (also auch U und V bzw. U und V ). Damit sind die Kegel [U] := {[u] RP n u U} und [V ] ebenfalls disjunkt und klar oen, da für π : R n+1 \ {0} RP n die Standardprojektion π 1 [U] = R U = {λu λ R, u U} und also π 1 [U] = R U ɛ (x) = λu ɛ (x) = U λ ɛ (λx) λ R λ R (s. verallgemeinerter Strahlensatz unten) und dies ist eine Vereinigung oener Mengen in R n+1 (analog für π 1 [V ] = RV ). Ad (3): Es ist klar, dass die U i ganz RP n überdecken, denn sei [v] RP n beliebig, mit v = (v 1,...[, v n+1 ] ) R n+1 \ {0}. Da v 0 existiert ein i {1,..., n + 1}, sodass v i 0 und da [v] = 1 v RP n folgt, dass [v] U vi i = πv i, da v v i V i. Es bleibt zu zeigen, dass die U i alle homöomorph zu R n sind. Dazu bemerken wir, dass V i = R n (trivial) und denieren ϕ : V i U i = πv i, v [v].

4 Diese Abbildung ist klar surjektiv und auch injektiv, da für v = (v 1,..., v n+1 ), w = (w 1,..., w n+1 ) V i gilt [v] = [w] w = λv für ein λ R und insbesondere 1 = w i = λv i = λ, womit w = v. Sie ist zudem stetig, da folgendes Diagramm kommutiert: V i ι ϕ U i R n+1 π RP n, womit ι ϕ = π ι stetig ist und also auch ϕ, da U i initial bezüglich ι. ϕ ist ebenfalls oen, denn für U ɛ (x) V i oen in V i ist ϕ(u ɛ (x) V i ) = ϕu ɛ (x) U i = [U ɛ (x)] U i und da der Doppelkegel π 1 [U ɛ (x)] = R U ɛ (x) R n+1 oen ist (s. Teilaufgabe ()), ist ϕ(u ɛ (x) V i ) U i oen, womit ϕ ein Homöomorphismus ist. Ad (4): Es ist klar RP n \U i = {[x] RP n x i = 0} = πp i, womit P i R n+1 die Hyperebene x i = 0. Es ist auch klar P i = R n, indem die i-te Koordinate einfach weggelassen wird. Für x, y P i ist x y Rx = Ry R(x 1,..., x i,..., x n+1 ) = R(y 1,..., ŷ i,..., y n+1 ), wobei (x 1,..., x i,..., x n+1 ) das n-tupel beizeichne, welches man erhält, wenn bei x = (x 1,..., x n+1 ) der i-te Eintrag weggelassen wird (genauso für y). Dies ist klar da ja x i = y i = 0 und also Rx i = Ry i sowieso erfüllt ist. Dies ist aber genau die Äquivalenzrelation auf R n, deren Quotientenraum RP n 1 ist, womit πp i = RP n 1. Lemma. (Verallgemeinerter Strahlensatz) Seien ɛ R >0, λ R und x R n beliebig (R n trage die Standardtopologie). Dann ist λu ɛ (x) = U λ ɛ (λx). Beweis. Es bezeichne die euklidische Standardnorm und d(, ) die davon induzierte Metrik. Wir bemerken zuerst, dass für y R n beliebig gilt, dass d(λx, λy) = λ(y x) = λ y x = λ d(x, y). : Sei y U ɛ (x) beliebig (d.h. d(x, y) < ɛ). Es ist dann d(λx, λy) = λ d(x, y) < λ ɛ, womit λy U λ ɛ (λx) und also λu ɛ (x) U λ ɛ (λx). : Ist umgekehrt y U λ ɛ (λx) (d.h. d(λx, y) < λ ɛ), so setzen wir z := 1 λy und es folgt, dass d(x, z) = d( 1 λ λx, 1 λ y) = 1 1 λ d(λx, y) < λ λ ɛ = ɛ, womit z U ɛ(x) und y = λz. Aufgabe 4. Sei X ein topologischer Raum. ι (1) Zeige, daÿ X ist Hausdor'sch Jeder Filter auf X konvergiert gegen höchstens einen Punkt. () Sei A X und F ein Filter auf A. Man beweise, daÿ es einen kleinsten Filter F auf X gibt, der F enthält. Man beweise zudem, dass für ein x A man hat F x (in X) F x (in A). Für ein x X sagt man, daÿ F gegen x konvergiert, falls F gegen x konvergiert. (3) Zeige, daÿ A abgeschlossen Für jeden konvergenten Filter auf A, enthält A auch seine Konvergenzpunkte. Denition. Sei X ein topologischer Raum. Eine Menge B PX heisst Filterbasis, falls für alle U, V B gilt, dass U V B und {} / B. Wir setzen F X B := {X}, falls B = {} und F X B := {U PX V B : V U} sonst. F X B heisst der von B erzeugte Filter (wir schreiben kurz F B für F X B falls der zugrunde liegende Raum klar ist).

5 Bemerkung. Fordert man nur, dass U, V B W B : W U V und {} / B, so nennt man B auch eine Filtersubbasis und deniert dann F X B := {X}, falls B = {} und F X B := {U PX U 1,..., U n B : n i=1 U i U} sonst. Behauptung. F B ist der kleinste Filter, welcher B enthält (d.h. ist B F für einen Filter F, so ist auch F B F ). Beweis. Sei F ein Filter auf X mit B F und sei U F B beliebig. Es existiert V B, sodass V U und da V F und F ein Filter, folgt, dass auch U F. Nun zur eigentlichen Aufgabe: Beweis. Ad (1): : Wir nehmen an X Hausdor'sch. Sei F ein konvergenter Filter auf X mit Konvergenzpunkten x, y X und U x, V y oen. Da F x und F y folgt, dass U F und V F, womit auch U V F. Da jedoch {} / F, muss U V {}, womit sich x und y nicht durch oene Umgebungen trennen lassen und also x = y. : Zu x X bezeichne N X x := {U PX U Umgebung von x in X} den Umgebungslter von x. Seien nun x, y X und B := N X x N X y. Falls für alle Umgebungen U x und V y gilt, dass U V {}, dann ist B eine Filterbasis und F B konvergiert gegen x und y, womit x = y nach Voraussetzung. Ad (): Setze B := F, was klar eine Filterbasis ist. Mit der vorherigen Behauptung folgt, dass F := F X B die geforderten Eigenschaften hat. Es bleibt zu zeigen, dass für x gilt, dass F x F x. : Sei U x oen in A. D.h. es existiert U X oen, sodass U = A U. Da F x ist U F und zudem klar A F, da ja A F F. Also ist auch U = A U F. Per Denition von F existiert also V F mit V U A und da F ein Filter auf A ist also auch U F. Damit enthält F alle oenen Umgebungen von x in A und also auch alle Umgebungen. : Trivial: Sei U x oen in X, also A U x oen in A und da F x also A U F F. Da zudem A U U und F ein Filter, folgt, dass U F. Ad (3): : Sei F ein Filter auf A, F wie in der letzten Teilaufgabe und x X ein Konvergenzpunkt von F (d.h. von F ). Angenommen x / A, so sei U x oen in X. Also U F und da auch A F also U A {}. Es ist aber auch U (X \ A) {} (da x U (X \ A)), womit x A A und dies ist ein Widerspruch. : Sei x A. Da U A {} für alle U x oen, ist F := A N X x ein Filter auf A (klar {} / F, A = A X F und für A U, A V F auch (A U) (A V ) = A (U V ) F und falls A U F und A U V A, so ist U V N X x und also A (U V ) = (A U) (A V ) = (A U) V = V F ). Für F wie in () haben wir nun, dass N X x F, da für U N X x per Denition A U F und da A U U also U F. Insbesondere gilt F x und also F x, womit x A nach Voraussetzung. Da x A beliebig war, folgt dass A A und also A = A A A, womit A abgeschlossen ist.

Blatt 1. Wir erinnern uns an die drei Axiomensysteme aus der Aufgabe

Blatt 1. Wir erinnern uns an die drei Axiomensysteme aus der Aufgabe Übungen zur Topologie, G. Favi 19. Februar 2009 Blatt 1 Abgabe: 26. Februar 2008, 12:00 Uhr Aufgabe 1. Man beweise, daÿ die Axiome für einen topologischen Raum äquivalent sind zu den Hausdorschen Umgebungsaxiomen

Mehr

Etwas Topologie. Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann

Etwas Topologie. Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann Etwas Topologie Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann Literatur Abraham, Marsden, Foundations of Mechanics, Addison Wesley 1978, Seiten 3 17 Definition. Ein topologischer

Mehr

Vorlesung 27. Der projektive Raum. Wir werden den projektiven Raum zunehmend mit mehr Strukturen versehen.

Vorlesung 27. Der projektive Raum. Wir werden den projektiven Raum zunehmend mit mehr Strukturen versehen. Vorlesung 27 Der projektive Raum Definition 1. Sei K ein Körper. Der projektive n-dimensionale Raum P n K besteht aus allen Geraden des A n+1 K durch den Nullpunkt, wobei diese Geraden als Punkte aufgefasst

Mehr

8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN

8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN 8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN Beweis. 1. Sei A X abgeschlossen, dann ist X \ A offen und jede offene Überdeckung von A lässt sich durch Hinzunahme von X \ A auf ganz X fortsetzen. Die Kompaktheit von X erlaubt

Mehr

Analyis I -Metrische Räume - eine Einführung in die Topologie

Analyis I -Metrische Räume - eine Einführung in die Topologie Analyis I -Metrische Räume - eine Einführung in die Topologie E = E isolierter Punkte x 1 x 2 x 3 E ist abgeschlossen U ɛ (x) x innerer Punkt Ω Häufungspunkte Ω Metrik Metrische Räume Definition Sei X

Mehr

Elemente der mengentheoretischen Topologie

Elemente der mengentheoretischen Topologie Elemente der mengentheoretischen Topologie Es hat sich herausgestellt, dass das Konzept des topologischen Raumes die geeignete Struktur darstellt für die in der Analysis fundamentalen Begriffe wie konvergente

Mehr

Wir betrachten nun das Deformieren einer Abbildung in eine andere.

Wir betrachten nun das Deformieren einer Abbildung in eine andere. Abschnitt 1 Quotienten Homotopie, erste Definitionen Wir betrachten nun das Deformieren einer Abbildung in eine andere. 1.1 Definition. Seien X, Y topologische Räume und f 0, f 1 : X Y stetige Abbildungen.

Mehr

Finaltopologien und Quotienten

Finaltopologien und Quotienten Abschnitt 7 Finaltopologien und Quotienten Finaltopologien Durch Umkehren der Pfeile erhalten wir dual zur Definition von Initialtopologien die Definition von Finaltopologien. Wir beginnen mit zwei Definitionen.

Mehr

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen Topologische Grundbegriffe I Vortrag zum Proseminar Analysis, 26.04.2010 Nina Neidhardt und Simon Langer Im Folgenden soll gezeigt werden, dass topologische Konzepte, die uns schon für die Reellen Zahlen

Mehr

Wiederholung. Wir wiederholen einige Begriffe und Sätze der Analysis, die in der Maßtheorie eine wichtige Rolle spielen.

Wiederholung. Wir wiederholen einige Begriffe und Sätze der Analysis, die in der Maßtheorie eine wichtige Rolle spielen. Wiederholung Wir wiederholen einige Begriffe und Sätze der Analysis, die in der Maßtheorie eine wichtige Rolle spielen. Definition. Sei X eine Menge und d : X X R eine Abbildung mit den Eigenschaften 1.

Mehr

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN 8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN (vi) Konvergenz von Folgen ist in topologischen Räumen folgendermaßen definiert: Ist (a n ) M eine Folge, so heißt sie konvergent gegen a M, wenn es

Mehr

Ultrametrik. Christian Semrau Metrische Räume

Ultrametrik. Christian Semrau Metrische Räume Ultrametrik Christian Semrau 05.11.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Metrische Räume 1 1.1 Definition der Metrik.................................. 1 1.2 Offene und abgeschlossene Mengen..........................

Mehr

Kapitel 8 - Kompakte Räume

Kapitel 8 - Kompakte Räume Kapitel 8 - Kompakte Räume Ein Vortrag von Philipp Dittrich nach B.v.Querenburg: Mengentheoretische Topologie Inhalt 8.1 Definition Kompaktheit....................... 2 Beispiel - das Intervall (0,1).....................

Mehr

Analysis 2. Contents. Torsten Wedhorn. June 12, Notation. Es bezeichne K immer den Körper R der reellen Zahlen oder den Körper C der komplexen

Analysis 2. Contents. Torsten Wedhorn. June 12, Notation. Es bezeichne K immer den Körper R der reellen Zahlen oder den Körper C der komplexen Analysis 2 Torsten Wedhorn June 12, 2012 Notation Es bezeichne K immer den Körper R der reellen Zahlen oder den Körper C der komplexen Zahlen. Contents 12 Metrische Räume 2 (A) Definition metrischer Räume........................

Mehr

Kapitel 12. Topologische Grundlagen Topologische Grundbegriffe

Kapitel 12. Topologische Grundlagen Topologische Grundbegriffe Kapitel 12 Topologische Grundlagen 12.1 Topologische Grundbegriffe Wir wollen in diesem und in den nächsten Abschnitten die Konvergenztheorie, wie wir sie für metrische Räume entwickelt haben, verallgemeinern.

Mehr

Topologieseminar. Faserbündel. Michael Espendiller. 16. Oktober 2010 Universität Münster - 3 Faserbündel oder lokal triviale Bündel 4

Topologieseminar. Faserbündel. Michael Espendiller. 16. Oktober 2010 Universität Münster - 3 Faserbündel oder lokal triviale Bündel 4 Wintersemester 2010/2011 Topologieseminar Faserbündel Michael Espendiller 16. Oktober 2010 Universität Münster - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bündel 1 2 Morphismen und Schnitte 2 3 Faserbündel oder

Mehr

12 Biholomorphe Abbildungen

12 Biholomorphe Abbildungen 12 Biholomorphe Abbildungen 2 Funktionenräume Wir erinnern zunächst an den Weierstraßschen Konvergenzsatz : 2.1 Satz. Sei G C ein Gebiet, (f n ) eine Folge holomorpher Funktionen auf G, die auf G kompakt

Mehr

Zusammenfassung Analysis 2

Zusammenfassung Analysis 2 Zusammenfassung Analysis 2 1.2 Metrische Räume Die Grundlage metrischer Räume bildet der Begriff des Abstandes (Metrik). Definition 1.1 Ein metrischer Raum ist ein Paar (X, d), bestehend aus einer Menge

Mehr

1 Definition und Grundeigenschaften

1 Definition und Grundeigenschaften Christian Bönicke Vektorbündel I Im Folgenden sei immer F = R, C oder H. 1 Definition und Grundeigenschaften 1.1 Definition Ein k-dimensionales Vektorbündel ξ über F ist ein Bündel (E, p, B) mit folgenden

Mehr

Identifizierungstopologie, Zusammenkleben von topologischen Räumen

Identifizierungstopologie, Zusammenkleben von topologischen Räumen Identiizierungstopologie, Zusammenkleben von topologischen Räumen Katharina Schalk katharina.schalk@tu-dortmund.de Proseminar Lineare Algebra (WS 2013/2014) Seminarleitung: Pro. Dr. Lorenz Schwachhöer

Mehr

d(x, z) = z x = y x + z y y x + z y = d(x, y) + d(y, z). d(x, y) = 0, falls x = y.

d(x, z) = z x = y x + z y y x + z y = d(x, y) + d(y, z). d(x, y) = 0, falls x = y. Metrische Räume K bezeichnet entweder den Körper R oder den Körper C. Genauer bedeutet dies: K wird in denjenigen Situationen verwendet, in denen die Ersetzung von K sowohl durch R als auch durch C einen

Mehr

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1 24 14 Metrische Räume 14.1 R n als euklidischer Vektorraum Die Menge R n = {(x 1,..., x n ) x i R} versehen mit der Addition und der skalaren Multiplikation x + y = (x 1 + y 1,..., x n + y n ) λx = (λx

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 11. d(x, y) := n 0. 2 n d n (x n, y n ),

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 11. d(x, y) := n 0. 2 n d n (x n, y n ), D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösung 11 1. a) Da (C n, d n ) kompakt ist, nimmt die stetige Funktion d n : C n C n [0, ), (x, y) d(x, y) ihr Maximum diam C n an. Ersetzen wir d n durch d n =

Mehr

Topologische Grundbegriffe in metrischen und topologischen

Topologische Grundbegriffe in metrischen und topologischen KAPITEL 1 Topologische Grundbegriffe in metrischen und topologischen Räumen Die topologischen Grundbegriffe offene Mengen, abgeschlossene Mengen, Inneres einer Menge und Abschließung einer Menge, Stetigkeit

Mehr

3 Topologische Gruppen

3 Topologische Gruppen $Id: topgr.tex,v 1.4 2010/05/31 08:41:53 hk Exp hk $ 3 Topologische Gruppen Nachdem wir jetzt gezeigt haben das Quotienten G/H topologischer Gruppen wieder topologische Gruppen sind, wollen wir das Ergebnis

Mehr

Topologische Aspekte: Eine kurze Zusammenfassung

Topologische Aspekte: Eine kurze Zusammenfassung Kapitel 1 Topologische Aspekte: Eine kurze Zusammenfassung Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zu Rande J. W. Goethe In diesem Kapitel bringen wir die Begriffe Umgebung, Konvergenz,

Mehr

Kompaktheit in topologischen Räumen

Kompaktheit in topologischen Räumen Kompaktheit in topologischen Räumen Joel Gotsch 21. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Notation und Allgemeines 2 2 Definitionen 2 2.1 Allgemeine Definitionen..................... 2 2.2 Globale Kompaktheitseigenschaften...............

Mehr

Ein- Punkt-Kompaktifizierung ). Jeder Hausdorff-Raum, der lokal homöomorph zu einer offenen Teilmenge des C n ist, ist lokal-kompakt.

Ein- Punkt-Kompaktifizierung ). Jeder Hausdorff-Raum, der lokal homöomorph zu einer offenen Teilmenge des C n ist, ist lokal-kompakt. 49 5 Komplexe Mannigfaltigkeiten Sei X ein hausdorffscher topologischer Raum. Wir halten X für zu groß, wenn es in X eine diskrete Teilmenge mit der Kardinalität des Kontinuums gibt. Deshalb fordern wir,

Mehr

8.1. DER RAUM R N ALS BANACHRAUM 17

8.1. DER RAUM R N ALS BANACHRAUM 17 8.1. DER RAUM R N ALS BANACHRAUM 17 Beweis. Natürlich ist d 0 und d(x, y) = 0 genau dann, wenn x = y. Wegen (N2) ist x = x und damit d(x, y) = d(y, x). Die letzte Eigenschaft einer Metrik schließt man

Mehr

Analysis I - Stetige Funktionen

Analysis I - Stetige Funktionen Kompaktheit und January 13, 2009 Kompaktheit und Funktionengrenzwert Definition Seien X, d X ) und Y, d Y ) metrische Räume. Desweiteren seien E eine Teilmenge von X, f : E Y eine Funktion und p ein Häufungspunkt

Mehr

Lösungen zu Aufgaben aus der Topologie

Lösungen zu Aufgaben aus der Topologie Lösungen zu Aufgaben aus der Topologie Übungsaufgabe 2: Idee: Um zu zeigen, dass die verschiedenen Metriken d 1, d 2, d den gleichen Konvergenzbegriff erzeugen, zeigen wir, dass die von ihnen induzierten

Mehr

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME Dietmar A. Salamon ETH-Zürich 23. Februar 2015 1 Topologische Grundbegriffe Sei (X, d) ein metrischer Raum, d.h. X ist eine Menge und d : X X R ist

Mehr

Die Hausdorff-Metrik und Limiten von Mengen

Die Hausdorff-Metrik und Limiten von Mengen Die Hausdorff-Metrik und Limiten von Mengen Jakob Reiffenstein Seminararbeit aus Analysis SS 2017 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Hausdorff-Metrik 3 2 Konvergenz in H(X) 6 3 Kompaktheit in H(X) 8 2 Zusammenfassung

Mehr

Mengentheoretische Topologie

Mengentheoretische Topologie Lydia Außenhofer SS 2005 Mengentheoretische Topologie 1 Metrische Räume Definition 1.1 Sei X eine Menge. Eine Metrik (metric) ist eine Abbildung d : X X R + 0, die die folgenden Eigenschaften besitzt:

Mehr

1 Metrische Räume. In diesem Abschnitt wollen wir den Begriff des metrischen Raumes einführen und an einigen Beispielen illustrieren.

1 Metrische Räume. In diesem Abschnitt wollen wir den Begriff des metrischen Raumes einführen und an einigen Beispielen illustrieren. 1 Metrische Räume 1 Metrische Räume In diesem Abschnitt wollen wir den Begriff des metrischen Raumes einführen und an einigen Beispielen illustrieren. Definition und Beispiele (1.1) Definition (Metrischer

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Auf dem R n gibt es sehr viele verschiedene Normen, allerdings hängen sehr viele wichtige Begriffe wie die Konvergenz

Mehr

Der n-dimensionale Raum

Der n-dimensionale Raum Der n-dimensionale Raum Mittels R kann nur eine Größe beschrieben werden. Um den Ort eines Teilchens im Raum festzulegen, werden schon drei Größen benötigt. Interessiert man sich für den Bewegungszustand

Mehr

Aktuelle Themen aus der Stochastik Wintersemester 2017/2018 Abschnitt 3: Metrische und polnische Räume

Aktuelle Themen aus der Stochastik Wintersemester 2017/2018 Abschnitt 3: Metrische und polnische Räume Aktuelle Themen aus der Stochastik Wintersemester 2017/2018 Abschnitt 3: Metrische und polnische Räume Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Oktober/November 2017

Mehr

f 1 (U) = i I V i (1) f Vi : V i U Eine Überlagerung ist ein lokaler Homöomorphismus. {s S f(s) = g(s)} (2)

f 1 (U) = i I V i (1) f Vi : V i U Eine Überlagerung ist ein lokaler Homöomorphismus. {s S f(s) = g(s)} (2) Liftung von Kurven Def inition 0.1 Eine stetige Abbildung f : Y X topologischer Räume heißt ein lokaler Homöomorphismus, wenn jeder Punkt y Y eine offene Umgebung V beseitzt, so dass die Einschränkung

Mehr

22 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN. Um zu zeigen, dass diese Folge nicht konvergent ist, betrachten wir den punktweisen Limes und erhalten die Funktion

22 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN. Um zu zeigen, dass diese Folge nicht konvergent ist, betrachten wir den punktweisen Limes und erhalten die Funktion KAPITEL 1. GRUNDLAGEN Um zu zeigen, dass diese Folge nicht konvergent ist, betrachten wir den punktweisen Limes und erhalten die Funktion 1 für 0 x < 1 g 0 (x) = 1 1 für < x 1. Natürlich gibt dies von

Mehr

Die Topologie von R, C und R n

Die Topologie von R, C und R n Die Topologie von R, C und R n Für R haben wir bereits eine Reihe von Strukturen kennengelernt: eine algebraische Struktur (Körper), eine Ordnungsstruktur und eine metrische Struktur (Absolutbetrag, Abstand).

Mehr

Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen. Steven Klein

Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen. Steven Klein Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen Steven Klein 04.01.017 1 In dieser Ausarbeitung konstruieren wir die reellen Zahlen aus den rationalen Zahlen. Hierzu denieren wir zunächst

Mehr

Vorlesung Topologie. Dirk Kussin

Vorlesung Topologie. Dirk Kussin Vorlesung Topologie (Sommersemester 2008) Dirk Kussin Institut für Mathematik, Universität Paderborn, Germany E-mail address: dirk@math.upb.de Hinweis. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

1, 0 < y < x 2 0, sonst f besitzt alle Richtungsableitungen in (0, 0), ist aber unstetig dort

1, 0 < y < x 2 0, sonst f besitzt alle Richtungsableitungen in (0, 0), ist aber unstetig dort ANALYSIS II Lösung der. Klausur vom /7 (von D. Reding Aufgabe (a Richtig sind die Aussagen (iii, (iv und (vii. (b Gegenbeispiel zu (i: f: R R, (x, y x ist stetig, aber nicht partiell differenzierbar nach

Mehr

B A C H E L O R A R B E I T

B A C H E L O R A R B E I T B A C H E L O R A R B E I T Die Dimension von topologischen Räumen ausgeführt am Institut für Analysis & Scientific Computing der Technischen Universität Wien unter der Anleitung von Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2018 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Vorlesung 52 Auf dem R n gibt es sehr viele verschiedene Normen, allerdings hängen sehr viele wichtige Begriffe wie die

Mehr

Definition Eine Metrik d auf der Menge X ist eine Abbildung d : X X IR

Definition Eine Metrik d auf der Menge X ist eine Abbildung d : X X IR 0 Inhaltsverzeichnis 1 Metrik 1 1.1 Definition einer Metrik............................. 1 1.2 Abstand eines Punktes von einer Menge................... 1 1.3 Einbettung eines metrischen Raumes in einen

Mehr

Analysis III : Grundbegriffe der Topologie

Analysis III : Grundbegriffe der Topologie Prof. Dr. Christoph Bohle Tübingen WS 2011/12 Analysis III : Grundbegriffe der Topologie Dr. Sebastian Heller 14. Oktober 2011 Im Folgenden sammeln wir einige wichtige topologische Begriffe und Fakten

Mehr

Das Singularitätentheorem von Hawking Teil 2

Das Singularitätentheorem von Hawking Teil 2 Das Singularitätentheorem von Hawking Teil Jakob Hedicke 0.06.06 In diesem Vortrag werden wir den Beweis des Singularitätentheorems von Stephen Hawking vervollständigen. Im letzten Vortrag wurde bereits

Mehr

Der Fundamentalsatz der Algebra

Der Fundamentalsatz der Algebra Der Fundamentalsatz der Algebra Vortragsausarbeitung im Rahmen des Proseminars Differentialtopologie Benjamin Lehning 17. Februar 2014 Für den hier dargelegten Beweis des Fundamentalsatzes der Algebra

Mehr

Hilfsmittel zur mengentheoretischen Topologie

Hilfsmittel zur mengentheoretischen Topologie Hilfsmittel zur mengentheoretischen Topologie Nicolas Ginoux Universität Regensburg - WS 2008/9 11. Oktober 2012 Das Zeichen *** signalisiert eine Feinheit, die beim ersten Lesen übergangen werden kann.

Mehr

8. Konvexe Polytope. Tobias Boelter. Mittwoch, 5. März TopMath Frühlingsschule

8. Konvexe Polytope. Tobias Boelter. Mittwoch, 5. März TopMath Frühlingsschule 1 / 31 8. Konvexe Tobias Boelter TopMath Frühlingsschule Mittwoch, 5. März 2014 2 / 31 Es können auch nicht konvexe untersucht werden, wir beschränken uns hier aber auf konvexe. Mit einem Polytop ist hier

Mehr

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit Vortrag zum Seminar zur Analysis, 10.05.2010 Michael Engeländer, Jonathan Fell Dieser Vortrag stellt als erstes einige Sätze zu Cauchy-Folgen auf allgemeinen metrischen Räumen vor. Speziell wird auch das

Mehr

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt Lineare Algebra II 8. Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS 11 Prof. Dr. Kollross 1./9. Juni 11 Susanne Kürsten Tristan Alex Gruppenübung Aufgabe G1 (Minitest) Sei V ein euklidischer oder unitärer Vektorraum.

Mehr

Technische Universität München. Aufgaben Mittwoch SS 2012

Technische Universität München. Aufgaben Mittwoch SS 2012 Technische Universität München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis 2 für Physiker Aufgaben Mittwoch SS 2012 Aufgabe 1 Äquivalente Aussagen für Stetigkeit( ) Beweisen Sie folgenden Satz: Seien X und Y metrische

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE TOPOLOGIE

EINFÜHRUNG IN DIE TOPOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE TOPOLOGIE BERNHARD HANKE 1. Metrische Räume und topologische Räume Definition. Ein metrischer Raum ist ein Paar (X, d) bestehend aus einer Menge X und einer Abbildung d : X X R 0 mit

Mehr

TOPOLOGIE - SOMMERSEMESTER 2012

TOPOLOGIE - SOMMERSEMESTER 2012 TOPOLOGIE - SOMMERSEMESTER 22 STEFAN FRIEDL Inhaltsverzeichnis Literatur 2 1. Grundlegende Definitionen 4 1.1. Metrische Räume 4 1.2. Mengentheoretische Begriffe 5 1.3. Definition eines topologischen Raums

Mehr

(c) (a) X ist abgeschlossen. X = A,wobeiderDurchschnittüberalleabgeschlossenenMengengebildet wird, die X enthalten. (d) (e)

(c) (a) X ist abgeschlossen. X = A,wobeiderDurchschnittüberalleabgeschlossenenMengengebildet wird, die X enthalten. (d) (e) 27 15. Metrische Räume Mit Hilfe einer Norm können wir den Abstand x y zweier Punkte x, y messen. Eine Metrik ist eine Verallgemeinerung dieses Konzepts: 15.1. Metriken. Es sei M eine beliebige Menge.

Mehr

Topologie WS 10/11. Algebraische Topologie SS 11. Sebastian Goette

Topologie WS 10/11. Algebraische Topologie SS 11. Sebastian Goette Topologie WS 10/11 Algebraische Topologie SS 11 Sebastian Goette Einführung Bevor wir mit dem eigentlichen Stoff der Vorlesung beginnen, möchte ich Ihnen ein paar Beispiele geben, zum einen Aussagen,

Mehr

TOPOLOGIE OLIVER C. SCHNÜRER

TOPOLOGIE OLIVER C. SCHNÜRER TOPOLOGIE OLIVER C. SCHNÜRER Zusammenfassung. Skript zu einer Topologievorlesung mit den Themen Mengentheoretische Topologie und Fundamentalgruppen. Inhaltsverzeichnis 1. Metrische Räume 1 2. Topologische

Mehr

Oft gebraucht man einfach nur das Wort Mannigfaltigkeit, und meint eine topologische Banachmannigfaltigkeit. Das kommt auf den Kontext an.

Oft gebraucht man einfach nur das Wort Mannigfaltigkeit, und meint eine topologische Banachmannigfaltigkeit. Das kommt auf den Kontext an. Mannigfaltigkeiten (Version 19.11. 14:30) Eine n-dimensionale topologische Mannigfaltigkeit ist ein topologischer Raum, der lokal homöomorph zum R n ist. Entsprechend könnten wir natürlich auch eine topologische

Mehr

1 Euklidische und unitäre Vektorräume

1 Euklidische und unitäre Vektorräume 1 Euklidische und unitäre Vektorräume In diesem Abschnitt betrachten wir reelle und komplexe Vektorräume mit Skalarprodukt. Dieses erlaubt uns die Länge eines Vektors zu definieren und (im Fall eines reellen

Mehr

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i 3 Kompaktheit In der Analysis I zeigt man, dass stetige Funktionen f : [a, b] R auf abgeschlossenen, beschränkten Intervallen [a, b] gleichmäßig stetig und beschränkt sind und dass sie ihr Supremum und

Mehr

3 Topologische Gruppen

3 Topologische Gruppen $Id: topgr.tex,v 1.2 2010/05/26 19:47:48 hk Exp hk $ 3 Topologische Gruppen Als letztes Beispiel eines topologischen Raums hatten wir die Zariski-Topologie auf dem C n betrachtet, in der die abgeschlossenen

Mehr

VORTRAG 10: DIE ENDEN EINER GRUPPE

VORTRAG 10: DIE ENDEN EINER GRUPPE VORTRAG 0: DIE ENDEN EINER GRUPPE 25.06.200 LARS MACHINEK Einleitung Ziel dieses Vortrags ist es, den Raum der Enden einer Gruppe denieren zu können. Das geschieht mit Hilfe eines Cayley-Graph der Gruppe.

Mehr

Das Lebesgue-Maß im R p

Das Lebesgue-Maß im R p Das Lebesgue-Maß im R p Wir werden nun im R p ein metrisches äußeres Maß definieren, welches schließlich zum Lebesgue-Maß führen wird. Als erstes definieren wir das Volumen von Intervallen des R p. Seien

Mehr

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge ÜBUNGSBLATT 0 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 0 PROF DR CAMILLO DE LELLIS Aufgabe Finden Sie für folgende Funktionen jene Punkte im Bildraum, in welchen sie sich lokal umkehren lassen,

Mehr

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Folien zu Kapitel IV SS 2010 G. Dirr INSTITUT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT WÜRZBURG dirr@mathematik.uni-wuerzburg.de http://www2.mathematik.uni-wuerzburg.de

Mehr

I. Riemann sche Flächen

I. Riemann sche Flächen I. Riemann sche Flächen In den ersten vier Kapiteln befassen wir uns mit der Theorie der Riemann schen Flächen. Der Leser dürfte bereits verschiedenen Riemann schen Flächen begegnet sein, selbst wenn er

Mehr

Kompaktheit und Überdeckungen. 1 Überdeckungskompaktheit

Kompaktheit und Überdeckungen. 1 Überdeckungskompaktheit Vortrag zum Proseminar zur Analysis, 17.05.2010 Min Ge, Niklas Fischer In diesem Vortrag werden die Eigenschaften von kompakten, metrischen Räumen vertieft. Unser Ziel ist es Techniken zu erlernen, um

Mehr

Vollständigkeit. Andreas Schmitt. Ausarbeitung zum Proseminar zur Topologie im WS 2012/13

Vollständigkeit. Andreas Schmitt. Ausarbeitung zum Proseminar zur Topologie im WS 2012/13 Vollständigkeit Andreas Schmitt Ausarbeitung zum Proseminar zur Topologie im WS 2012/13 1 Einleitung Bei der Konvergenz von Folgen im Raum der reellen Zahlen R trifft man schnell auf den Begriff der Cauchy-Folge.

Mehr

Satz Eine Teilmenge U von M ist genau dann offen, wenn jeder Punkt von U innerer Punkt ist. U x, und U ist als Vereinigung offener Mengen offen.

Satz Eine Teilmenge U von M ist genau dann offen, wenn jeder Punkt von U innerer Punkt ist. U x, und U ist als Vereinigung offener Mengen offen. Ergänzungen zu offenen und abgeschlossenen Mengen Definition Ist L Teilmenge eines topologischen Raums M, so heißt x L innerer Punkt von L, wenn es eine offene Umgebung von x gibt, die ganz in L liegt.

Mehr

( ) ( ) < b k, 1 k n} (2) < x k

( ) ( ) < b k, 1 k n} (2) < x k Technische Universität Dortmund Fakultät für Mathematik Proseminar Analysis Prof. Dr. Röger Benjamin Czyszczon Satz von Heine Borel Gliederung 1. Zellen und offene Überdeckungen 2. Satz von Heine Borel

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 8. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 8. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof Dr Patrizio Ne Frank Osterbrink Johannes Lankeit 9503 Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 8 Übung Hausaufgabe : Beweise den Satz über die Parallelogrammgleichung Sei H

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin. Topologie I. Dr. Batu Güneysu SS 2016

Humboldt-Universität zu Berlin. Topologie I. Dr. Batu Güneysu SS 2016 Humboldt-Universität zu Berlin Topologie I Dr. Batu Güneysu SS 2016 Das Manuskript wurde erstellt von Christopher Braune 2 Contents 1 Mengentheoretische Topologie 5 1 Grundbegriffe................................

Mehr

Merkblatt zur Funktionalanalysis

Merkblatt zur Funktionalanalysis Merkblatt zur Funktionalanalysis Literatur: Hackbusch, W.: Theorie und Numerik elliptischer Differentialgleichungen. Teubner, 986. Knabner, P., Angermann, L.: Numerik partieller Differentialgleichungen.

Mehr

Informationen zur mündlichen Prüfung Algebra/Geometrie

Informationen zur mündlichen Prüfung Algebra/Geometrie 1 Informationen zur mündlichen Prüfung Algebra/Geometrie Der Prüfungsstoff umfasst die Vorlesungen, die Übungsaufgaben (exercices) und die Anwesenheitsaufgaben (exercices de présence). Hier eine unvollständige

Mehr

Tobias Zwingmann

Tobias Zwingmann Künneth-Formel und Poincaré -Polynom Tobias Zwingmann 28.05.2012 0 Motivation Angenommen man kennt die Kohomologiegruppen von zwei topologischen Räumen X und Y. Wie lauten dann die von X Y? Die Künneth-Formel

Mehr

Universität Hannover Seminar zu elliptischen Funktionen, elliptischen Kurven und Modulformen; WS 04/05 Der Torus als algebraische Kurve

Universität Hannover Seminar zu elliptischen Funktionen, elliptischen Kurven und Modulformen; WS 04/05 Der Torus als algebraische Kurve Universität Hannover Seminar zu elliptischen Funktionen, elliptischen Kurven und Modulformen; WS 04/05 Der Torus als algebraische Kurve Volker Kamps, Matrikelnummer: 2134437 8. Februar 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

10 Untermannigfaltigkeiten

10 Untermannigfaltigkeiten 10. Untermannigfaltigkeiten 1 10 Untermannigfaltigkeiten Definition. Eine Menge M R n heißt k-dimensionale Untermannigfaltigkeit des R n, 1 k n, falls es zu jedem a M eine offene Umgebung U R n von a und

Mehr

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte Universität München 22. Juli 29 Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 29 Modulprüfung/Abschlussklausur Name: Aufgabe 2 3 4 Punkte Gesamtpunktzahl: Gesamturteil: Schreiben Sie unbedingt

Mehr

Der Satz von Hahn-Banach und seine geometrische Bedeutung Seminararbeit im Rahmen des PS Funktionalanalysis 2 SS 2008

Der Satz von Hahn-Banach und seine geometrische Bedeutung Seminararbeit im Rahmen des PS Funktionalanalysis 2 SS 2008 Der Satz von Hahn-Banach und seine geometrische Bedeutung Seminararbeit im Rahmen des PS Funktionalanalysis 2 SS 2008 Brigitte Kertelits (9925250) 16. November 2008 1 Zusammenfassung Diese Arbeit befasst

Mehr

Skript zur Vorlesung Topologie I

Skript zur Vorlesung Topologie I Skript zur Vorlesung Topologie I Carsten Lange, Heike Siebert Richard-Sebastian Kroll Faszikel 1 Fehler und Kommentare bitte an clange@math.fu-berlin.de Stand: 15. Juni 2010 Fachbereich Mathematik und

Mehr

4. Trennung und Kompaktheit

4. Trennung und Kompaktheit 4. Trennung und Kompaktheit 27 4. Trennung und Kompaktheit In diesem Kapitel wollen wir zwei weitere wichtige und miteinander zusammenhängende Eigenschaften topologischer Räume untersuchen nämlich die

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE TOPOLOGIE (SS 2014)

EINFÜHRUNG IN DIE TOPOLOGIE (SS 2014) EINFÜHRUNG IN DIE TOPOLOGIE (SS 2014) BERNHARD HANKE 7.4.14 1. Metrische Räume und topologische Räume Definition 1.1. Ein metrischer Raum ist ein Paar (X, d) bestehend aus einer Menge X und einer Abbildung

Mehr

Normierte, metrische und topologische Räume Stetige und gleichmäßig stetige Abbildungen

Normierte, metrische und topologische Räume Stetige und gleichmäßig stetige Abbildungen Kapitel VIII Normierte, metrische und topologische Räume Stetige und gleichmäßig stetige Abbildungen 33 Normierte und metrische Räume 34 Äquivalenz von Normen; Stetigkeit und Kompaktheit in endlichdimensionalen

Mehr

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5.1 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen f(x 0 ) x 0 Graph einer stetigen Funktion. Analysis I TUHH, Winter 2006/2007 Armin Iske 127 Häufungspunkt und Abschluss.

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE TOPOLOGIE (SS 2012)

EINFÜHRUNG IN DIE TOPOLOGIE (SS 2012) EINFÜHRUNG IN DIE TOPOLOGIE (SS 2012) BERNHARD HANKE 16.4.12 1. Metrische Räume und topologische Räume Definition 1.1. Ein metrischer Raum ist ein Paar (X, d) bestehend aus einer Menge X und einer Abbildung

Mehr

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist: Musterlösung Aufgabe a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [, ] R, die folgendermaßen definiert ist: f(x) := { für x R \ Q für x Q f ist offensichtlich beschränkt. Wir zeigen,

Mehr

Metrische Räume und stetige Abbildungen. Inhaltsverzeichnis

Metrische Räume und stetige Abbildungen. Inhaltsverzeichnis Metrische Räume und stetige Abbildungen Vortrag zum Seminar zur Analysis, 19. 04. 2010 René Koch, Stefan Lotterstedt In der Vorlesung Analysis I haben wir uns mit der Stetigkeit von reellen (komplexen)

Mehr

Darstellungssatz von Riesz in vollständig regulären Räumen. Carina Pöll Wintersemester 2012

Darstellungssatz von Riesz in vollständig regulären Räumen. Carina Pöll Wintersemester 2012 Darstellungssatz von Riesz in vollständig regulären Räumen Carina Pöll 0726726 Wintersemester 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Definitionen und Resultate aus der Topologie 1 3 Der Darstellungssatz

Mehr

Klausur zur Topologie

Klausur zur Topologie Klausur zur Topologie Aufgabe 1. Bitte füllen Sie folgendes aus! (1 Punkt) Name: Matrikelnummer: Vorname: Fachrichtung: Es gelten die üblichen Klausurbedingungen. Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Mehr

2. Übungsblatt zur Differentialgeometrie

2. Übungsblatt zur Differentialgeometrie Institut für Mathematik Prof. Dr. Helge Glöckner Dipl. Math. Rafael Dahmen SoSe 11 15.04.2011 2. Übungsblatt zur Differentialgeometrie (Aufgaben und Lösungen) Gruppenübung Aufgabe G3 (Atlanten) (a) In

Mehr

Analysis II 14. Übungsblatt

Analysis II 14. Übungsblatt Jun.-Prof. PD Dr. D. Mugnolo Wintersemester 01/13 F. Stoffers 04. Februar 013 Analysis II 14. Übungsblatt 1. Aufgabe (8 Punkte Man beweise: Die Gleichung z 3 + z + xy = 1 besitzt für jedes (x, y R genau

Mehr

Elemente der Topologie

Elemente der Topologie Vorlesungsmanuskript: Wintersemester 2009/10 Elemente der Topologie Wolfgang Arendt i Einleitung Das Wort Topologie setzt sich aus den griechischen Wörtern topos = Ort und logos = Lehre zusammen. In einem

Mehr

Kommutativität. De Morgansche Regeln

Kommutativität. De Morgansche Regeln 1. Formale Logik Proposition 1.1. Die logischen Elementarverknüpfungen gehorchen folgenden Äquivalenzen: (1.1) (1.2) p p p p p p Idempotenz (1.3) (1.4) p q q p p q q p Kommutativität (1.5) (1.6) (p q)

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Einführung in Dynamische Systeme. Musterlösungen zu Aufgabenblatt 8

Übungen zur Vorlesung. Einführung in Dynamische Systeme. Musterlösungen zu Aufgabenblatt 8 Prof. Roland Gunesch Sommersemester 2010 Übungen zur Vorlesung Einführung in Dynamische Systeme Musterlösungen zu Aufgabenblatt 8 Aufgabe 1: Sei (X, d) ein kompakter metrischer Raum. Die Hausdorff-Metrik

Mehr

Topologie - Übungsblatt 1

Topologie - Übungsblatt 1 1 Topologie - Übungsblatt 1 1. Sei τ die cofinite Topologie auf einer Menge X. Man zeige: i) Ist X abzählbar, dann ist (X, τ) ein A 2 -Raum. ii) Ist X überabzählbar, dann ist (X, τ) kein A 1 -Raum. 2.

Mehr

Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe

Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe Matthias Nagel Riemannsche Flächen Stets sei X eine 2-dimensionale Mannigfaltigkeit (Fläche). Definition. ) Eine komplexe Karte auf X ist

Mehr