Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2005/2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2005/2006"

Transkript

1 Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2005/2006 A. Bachelorstudiengang Business Administration and Economics Lehrveranstaltungen ausgerichtet auf das 1. Semester Vorl. Veranstaltungen SWS Veranstalter Zeit Ort Beginn Nr Betriebliches Rechnungswesen 2 Dilling Sa 8-10 HS 10 AM +HS 9 Video Außer Betriebliches Rechnungswesen 2 Dilling Sa HS 10 AM +HS9 Video Tutorien zum Betrieblichen Rechnungswesen (Tutorium) 2 Tutoren für Haase Außer Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 4 Moosmüller Mi Fr HS 10 AM HS 10 AM Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 2 Tutoren für Moosmüller Mo Mo Mi Mi Do Do HS 4 PHIL HS 8 WIWI HS 14 JUR Raum 034 WIWI HS 6 WIWI Raum 029 WIWI

2 3006 Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3007 Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 2 N.N. ENTFÄLLT Ersatzvorlesung =3163 Grundlagen der BWL 2 N.N Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 2 Lehner Mo Außer Info Erstsemester HS 10 AM Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 3010 Mikroökonomik Lehner Gr 1 Di : Gr 2 Mi 8-10 :Gr 3 Do :Gr 4 Do : Gr 5 Do : Es sind noch drei weitere Übungsgruppen geplant HS 4 PHIL HS 6 WIWI HS 9 AM HS 2 PHIL HS 4 PHIL Siehe Bekanntmachung am Lehrstuhl 2 Pflüger Do 8 10 HS 10 AM Mikroökonomik Pflüger Do HS 5 WIWI

3 3011a Tutorien zu Mikroökonomik Pflüger Gr. 1: Di Gr.2: Fr Gr.3: Mo Gr.4: Mi Raum 206 NK R 212 NK R 004 ITZ/IH R 101 AM Ort und Zeit siehe Aushang des Lehrstuhls 3012 Grundzüge des Bürgerlichen Rechts 3 Braun Di HS 10 AM B Bachelorstudiengang Business Computing Lehrveranstaltungen ausgerichtet auf das 1. Semester Vorl. Veranstaltung SWS Veranstalter Zeit Ort Beginn Nr Betriebliches Rechnungswesen 2 Dilling Sa 8-10 HS 10 AM +HS 9 Video Betriebliches Rechnungswesen 2 Dilling Sa HS 10 AM +HS 9 Video Tutorien zum Betrieblichen Rechnungswesen (Tutorium) 2 Tutoren für Haase

4 3016 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 4 Moosmüller Mi Fr HS 10 AM HS 10 AM Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 2 Tutoren für Moosmüller Mo Mo Mi Mi Do Do HS 4 PHIL HS 8 WIWI HS 14 JUR Raum 034 WIWI HS 6 WIWI Raum 029 WIWI Grundlagen der Informatik 2 Kleinschmidt Di HS 10 AM Grundlagen der Informatik 2 Std. Tafelübung Kleinschmidt Mi HS 10 AM Std. Rechnerübung 3020 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 2 Lehner Mo Außer HS 10 AM Info Erstsemester Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Lehner Gr 1 Di : Gr 2 Mi 8-10 :Gr 3 Do :Gr 4 Do : Gr 5 Do : HS 4 PHIL HS 6 WIWI HS 9 AM HS 2 PHIL HS 4 PHIL Drei weitere Übungsgruppen sind geplant. Siehe Bekanntmachung am Lehrstuhl

5 Lehrveranstaltungen ausgerichtet auf das 3. Semester 3022 Organisation und Personalwesen 2 Bühner Mi 8 10 HS 10 AM Organisation und Personalwesen Bühner Gr.1: Mo Gr.2: Mi Gr.3: Do Gr.4:Fr HS 6 WIWI HS 6 Wiwi HS 6 Wiwi HS 6 Wiwi Siehe Aushang und Homepage des Lehrstuhls 3024 Softwareentwicklung 3025 Softwareentwicklung 2 Std. Tafelübung 1 Std. Rechnerübung 3026 Praktikum zu ERP-Systemen 2 Achatz Mo HS 14 JUR Kleinschmidt Do 8 10 HS 14 JUR Kleinschmidt Do Raum 058 JUR Strategisches Informationsmanagement 2 Lehner Di 8 10 Raum 059 JUR Strategisches Informationsmanagement Lehner Gr 1: Mi 8-10 Gr 2 :Fr 8-10 Raum 147a JUR Raum 027 WIWI

6 3029 Kostenrechnung 2 Ziegler Do HS 10 AM Kostenrechnung 2 Kolisnyk für Ziegler Mi HS 10 AM Steuern Haase Gr.1: Di HS 10 AM Steuern Haase Gr.2: Do HS 1 PHIL Lehrveranstaltungen ausgerichtet auf das 5. Semester 3033 Data Structures, Algorithms and Complexity 2 Kleinschmidt Di HS 14 JUR E- und M-Business 2 Lehner Di R 059 JUR E- und M-Business Lehner Gr 1: Di Gr 2: Mi Raum 126 ITZ/IH Raum 034 WIWI

7 C. Bachelorstudiengänge anderer Fakultäten 3036 Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensrechnung 3 N.N. ENTFÄLLT 3037 Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensrechnung 2 N.N. ENTFÄLLT II. Diplomstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre A. Grundstudium Lehrveranstaltungen ausgerichtet auf das 3. Semester Vorl. Veranstaltungen SWS Veranstalter Zeit Ort Beginn Nr Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2 Kleinschmidt Di HS 10 AM Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2 Std. Tafelübung 1 Std. Rechnerübung Kleinschmidt Mi HS 10 AM

8 3040 Betriebswirtschaftslehre: Absatzplanung 3041 Betriebswirtschaftslehre: Kostenrechnung 2 Spann Do HS 10 AM Ziegler Do HS 10 AM Betriebswirtschaftslehre: Kostenrechnung 1 Kolisnyk für Ziegler Mi HS 10 AM Organisation und Personalwesen 2 Bühner Mi 8 10 HS 10 AM Organisation und Personalwesen Bühner Gr.1: Mo Gr.2: Mi Gr.3: Do Gr.4:Fr HS 6 WIWI HS 6 Wiwi HS 6 Wiwi HS 6 Wiwi Siehe Aushang und Homepage des Lehrstuhls 3045 Übung zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (für Vordiplom) 2 Troost für Steiner Mi HS 9 AM Miroökonomische Theorie II 2 Pflüger Do HS 5 WIWI Mikroökonomische Theorie II 1 Mitarbeiter für Pflüger Fr 9-11 HS 5 WIWI

9 3048 Tutorium zu Mikroökonomischer Theorie II (Tutorium) 2 Tutoren für Pflüger Gr 1: Mo 9-11 Gr 2: Mo Gr 3: Di 8-10 Gr 4: Mi Raum 101 AM Raum 252 ITZ/IH Raum 082 Sportz. Raum 028 WIWI Beginn wird durch Aushang am Lehrstuhl bekanntgegeben 3049 Makroökonomische Theorie I 2 Graf Lambsdorff Mo HS 5 WIWI Makroökonomische Theorie I 1 Bajec für Graf Lambsdorff Gr. 1: Mi Gr. 2: Di HS 1 PHIL HS 9 AM Tutorien zur Makroökonomischen Theorie I (Tutorium) 2 Tutoren für Graf Lambsdorff 3052 Tutorien zu Grundzüge der Wirtschaftspolitik (Tutorium) 2 Tutoren für Kleinhenz Gr.1: Mo Gr.2: Mi HS 5 WIW HS 5 WIWI Siehe Bekanntgabe durch den Lehrstuhl 3053 Verfassungsrecht für Wirtschaftswissenschaftler, Informatiker und Kulturwirte 2 Von Coelln Mo HS 5 WIWI B Hauptstudium B.1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vorl. Nr. Veranstaltung SWS Veranstalter Zeit Ort Beginn

10 3054 Organisation und Personalwesen für Fortgeschrittene [Prüfungsnr ]* 2 Bühner Do 8 10 HS 9 AM Bilanzierung für Fortgeschrittene [Prüfungsnr ]* 3056 Investition und Finanzierung für Fortgeschrittene [Prüfungsnr ]* 2 Schildbach Mo 8 10 HS 9 AM Wilhelm Di HS 9 AM Investition und Finanzierung für Fortgeschrittene Wilhelm Gr.1: Mo Gr. 2: Di HS 8 WIWI HS 8 WIWI Operations Research [Prüfungsnr ]* 3059 Operations Research 2 Ziegler Do HS 9 AM Holthaus Mi HS 5 WIWI B.2. Allgemeine Volkswirtschaftlehre 3060 Allgemeine Wirtschaftspolitik [Prüfungsnr ] 2 Kleinhenz Mo HS 5 WIWI

11 3061 Allgemeine Wirtschaftspolitik 1 Birkenfeld für Kleinhenz Gr.1: Di Gr.2:Fr HS 5 WIWI HS 5 WIWI Siehe Bekanntgabe am Lehrstuhl 3062 Öffentliche Einnahmen I [Prüfungsnr ]* 2 Allinger für Lüdeke Fr HS 10 AM Übung zu öffentlichen Einnahmen I 2 Probst für Lüdeke Mo HS 10 AM B.3. Spezielle Betriebswirtschaftslehren Bankmanagement und Financial Planning Vorl. Veranstaltung SWS Veranstalter Zeit Ort Beginn Nr Erfolgs- und Risikopolitik von Banken 2 Steiner Do HS 7 WIWI [Prüfungsnr ]* 3065 Vermögens- und Vorsorgemanagement 2 Steiner Mi HS 6 WIWI [Prüfungsnr ]* Hauptseminar zu Bankmanagement und Financial Planning [Prüfungsnr * (Hauptseminar) 2 Steiner Di HS 6 WIWI

12 3067 Praxis zu Bankmanagement und Financial Planning 4 Steiner Do HS 8 WIWI a Seminar Fallstudien zu Bankmanagement und Financial Planning Steiner Fr HS 8 WIWI 3067b Klausurenkurs Steiner 3068 Übung zu Erfolgs- und Risikopolitik von Banken 3069 Übung zu Vermögens- und Vorsorgemanagement 2 Dolzer für Steiner Fr HS 8 WIWI 2 Szech für Steiner Mi Raum 029 WIWI 3070 Diplomandenkolloquium I (Kolloquium) 3071 Diplomandenkolloquium II (Kolloquium) Steiner Steiner 3072 Doktorandenseminar (Seminar) 2 Steiner Fr Raum 028 WIWI

13 3073 Management des Genossenschaftlichen Finanzverbunds 3074 Kolloquium zum wissenschaftlichen Arbeiten (Kolloquium) 2 Götzl Di HS 7 WIWI Troost für Steiner Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 3075 Steuerbilanzen und betriebswirtschaftliche Steuerwirkungslehre [Prüfungsnr ]* 3 Haase Fr HS 7 WIWI Steuerseminar [Prüfungsnr ]* 2 Haase Blockveranstaltung am Fr und Sa Ort und Zeit werden gesondert bekanntgegeben 3077 Seminar zu Steuerbilanzen und betriebswirtschaftlicher Steuerwirkungslehre (Seminar) 3078 Diplomanden- und Doktorandenseminar in Steuerlehre (Seminar) 2 Haase Fr Raum 027 WIWI Haase Mi Raum 027 WIWI Siehe Bekanntmachung am Lehrstuhl 3079 Diplomandenkolloquium (Kolloquium) Haase

14 3080 Übung Steuerfall und Lösung Haase Mo Raum 026 WIWI Kapitalmarkt und Unternehmensfinanzierung 3081 Kapitalmarkttheorie [PN ]* 3 Wilhelm Mi HS 8 WIWI Finanzmanagement [PN ]* 2 Wilhelm Do HS 8 WIWI Financial Modelling [PN ]* Seminar 3084 Examensübung Kapitalmarkt und Unternehmensfinanzierung 2 Wilhelm Mo Raum 026 WIWI Nietert Do 8 10 Raum 028 WIWI Diplomandenkolloquium I 2 Trautbeck-Kim für Wilhelm 3086 Diplomandenkolloquium II 2 Puhle für Wilhelm Marketing und Handel 3087 Produkt- und Innovationsmanagement [Prüfungsnr ]* 3088 Übung für Fortgeschrittene in Marketing und Handel/Innovation 3 Spann Mi HS 8 WIWI Spann Gr.1: Mo Gr. 2: Di Raum 029 WIWI Raum 029 WIW Siehe Bekanntmachung am Lehrstuhl

15 3089 E-Commerce 2 Spann Do HS 7 WIWI Diplomandenkolloquium (Kolloquium) Spann 3090a Doktorandenseminar 2 Spann Organisation und Personalwesen 3091 Corporate Governance [Prüfungsnr ]* 2 Bühner Do HS 9 AM Übung für Fortgeschrittene in Corporate Governance (Übung für Fortgeschrittene) 3093 Doktorandenseminar (Seminar) Bühner Di Raum 029 WIWI Siehe Aushang und Homepage des Lehrstuhls 2 Bühner Di Raum 026 WIWI 3094 Diplomandenseminar (Kolloquium) Bühner 3094a Strategisches Management anhand von Fallstudien 2 Tuschke für Bühner Do Raum 252 ITZ-IH Siehe Aushang und Homepage des Lehrstuhls

16 3094b Cases in Strategic Management 2 Flickinger Mi Raum 029 WIWI Produktion und Logistik 3095 Produktionsprogrammplanung [Prüfungsnr ]* 3096 Beschaffungslogistik [Prüfungsnr ]* 3097 Übung für Fortgeschrittene in Produktion und Logistik: Produktionsprogrammplanung 2 Holthaus Di 8 10 HS 14 JUR Ziegler Di HS 14 JUR Holthaus Di HS 14 JUR 3098 Übung für Fortgeschrittene in Beschaffungslogistik (Übung für Fortgeschrittene) 2 Kolisnyk für Ziegler Mi HS 3 PHIL Doktorandenseminar (Blockveranstaltung) (Seminar) 3100 Diplomandenkolloquium (Kolloquim) 1 Ziegler Ziegler

17 Revision und Unternehmensrechnung 3101 Konzernrechnungslegung und deren Prüfung (PN ]* 3102 Betriebswirtschaftliche Prüfungslehre 2 Schildbach Mo HS 8 WIWI Schildbach Mi HS 7 WIWI Seminar in Revision und Unternehmensrechnung [PN ]* 2 Schildbach Di Raum 026 WIWI Seminarkolloquium Schildbach Mo Mi Raum 028 WIWI Raum 201 AM Diplomandenkolloquium Schildbach 3106 Examensübung Schildbach Do Raum 029 WIWI Do HS 6 WIWI

18 Wirtschafinformatik 3107 Softwareentwicklung [Prüfungsnr ]* 2 Achatz Mo HS 14 JUR Softwareentwicklung 2 St. Tafelübung 4 Mitarbeiter für Kleinschmidt Do 8 10 HS 14 JUR St. Rechnerübung 3109 Betriebliche Anwendungssysteme für Fortgeschrittene [Prüfungsnr ]* 3110 Data Structures, Algorithms and Complexity [Prüfungsnr ]* 3111 Seminar über Wirtschaftsinformatik Customer Relationship Management in Unternehmen [Prüfungsnr ]* 2 Kleinschmidt Do HS 9 AM Kleinschmidt Di HS 14 JUR Kleinschmidt 3112 Seminar über Wirtschaftsinformatik Unternehmenserfolg durch IT/IM 2 Kleinschmidt/ Pfeifer

19 3113 Seminar über Wirtschaftsinformatik Theorie und Praxis im Projektmanagement 2 Kleinschmidt/ Streng 3114 Doktorandenseminar (Seminar) 3115 Diplomandenkolloquium (Kolloquium) 2 Kleinschmidt 2 Kleinschmidt 3115a Praktikum zu ERP-Systemen Kleinschmidt Do Raum 058 JUR Strategisches Informationsmanagement [Prüfungsnr ]* 2 Lehner Di 8-10 Raum 059 JUR Strategisches Informationsmanagement (Übung Lehner Gr 1: Mi 8-10 Gr 2 :Fr 8-10 Raum 147a JUR Raum 027 WIWI Siehe Bekanntmachung am Lehrstuhl 3118 E- und M-Business 2 Lehner Di Raum 059 JUR E- und M-Business Lehner Gr 1: Di Gr 2: Mi Raum 126 ITZ/IH Raum 034 WIWI Siehe Bekanntmachung am Lehrstuhl

20 3120 Seminar Wirtschaftsinformatik [Prüfungsnr ]* 3121 Diplomandenkolloquium (Kolloquium) 2 Lehner Mi Raum 059 JUR Siehe Bekanntmachung am Lehrstuhl Lehner 3121a Software Engeneering 5 Sneed Di Raum 004 ITZ/IH Beginn: Ende: B.4 Spezielle Volkswirtschaftlehre Finanzwissenschaft Vorl. Veranstaltung SWS Veranstalter Zeit Ort Beginn Nr Öffentliche Einnahmen I Übung dazu siehe Vorl.Nr Allinger für Lüdeke Fr HS 10 AM Öffentliche Einnahmen II [Prüfungsnr ]* 3124 Staatsbudget und Stabilisierung [Prüfungsnr ]* 2 Lüdeke Di 8 10 Raum 026 WIWI Lüdeke Do Raum 026 WIWI

21 3125 Finanzpolitische Willensbildung [Prüfungsnummer ]* 2 Lüdeke Fr 8 10 Raum 026 WIWI Fiskalischer Föderalismus (Finanzausgleich) [Prüfungsnr ]* 3127 Ständige Examensübung 3128 Übung für ausländische Studenten Lüdeke Lüdeke Lüdeke Di HS 12 IM Do Raum 027 WIWI Siehe Bekanntmachung am Lehrstuhl Außenwirtschaft und Internationale Ökonomik 3129 Außenhandel 2 Pflüger Mi Raum 004 ITZ/IH Seminar Aktuelle Fragen der Außenwirtschaftsforschung [Prüfungsnr ]* 2 Pflüger Do Raum 026 WIWI Neue ökonomische Geographie (Blockveranstaltung) 2 Pflüger Beginn wird durch Aushang am Lehrstuhl bekanntgegeben

22 3132 Übung zu Außenhandel Pflüger Mo Raum 026 WIWI Diplomandenkolloquium (Kolloquium) Pflüger Beginn wird durch Aushang bekanntgegeben Volkswirtschaftstheorie 3134 Fortgeschrittene Monetäre Ökonomik [Prüfungsnr ]* 2 Graf Lambsdorff Di Raum 034 WIWI Übung in Fortgeschrittene Monetäre Ökonomik 2 Schinke für Graf Lambsdorff Do Raum 034 WIWI Siehe Bekanntmachung am Lehrstuhl 3136 Economics of Corruption [Prüfungsnr ]* Blockveranstaltung (10. Oktober bis 17. Oktober 2005 ganztags) Näheres: s. Aushang des Lehrstuhls sowie Bekanntmachung im Internet 2 Graf Lambsdorff Mo bis Do Am Fr Am Sa Am Mo HS 14 JUR HS 4 PHIL HS 14 JUR HS 14 JUR

23 3137 Übungen zu Economics of Corruption Ort und Zeit s. Aushang des Lehrstuhls sowie Bekanntmachung im Internet Nell und Schinke für Graf Lambsdorff Mo bis Sa Mo Raum 001 ITZ/IH Raum 004 ITZ/IH Raum 126 ITZ/IH Examensprüfung zu Economics of Corruption 2 Do 20. Oktober HS 6 WIWI 3138 Seminar: Aktuelle ökonomische Probleme [Prüfungsnr ]* (Seminar) 2 Graf Lambsdorff Mo Raum 027 WIWI Siehe Bekanntmachung am Lehrstuhl 3139 entfällt! 3140 Diplomandenkolloquium (Kolloquium) Graf Lambsdorff 3141 Industrieökonomik (Blockveranstaltung) 2 Vullhorst täglich von außer Di HS 12 IM Examensprüfung zu Industrieökonomik Fr 18. November a Doktorandenseminar 2 Graf Lambsdorff H 6 WIWI

24 Wirtschafts- und Sozialpolitik 3142 Sozialpolitik [Prüfungsnr ]* 3143 Seminar zur Wirtschafts- und Sozialpolitik Generalthema Wettbewerbspolitik [Prüfungsnr ]* (Blockveranstaltung) (Seminar) 3144 Kolloquium zur Wirtschafts- und Sozialpolitik (Kolloquium) 2 Falck Di Raum 026 WIWI Kleinhenz 2 Kleinhenz Mi Raum 033 WIWI Diplomandenkolloquium (Kolloquium) 2 Birkenfeld für Kleinhenz Di Raum 028 WIWI 3146 Humanvermögensbildung Näheres: s. Aushang des Lehrstuhls sowie Bekanntmachung im Internet 2 Birkenfeld Mi Raum 126 ITZ/IH Praktikum in empirischer Wirtschaftsforschung Näheres: s. Aushang des Lehrstuhls sowie Bekanntmachung im Internet (Kolloquium) Falck Blockveranstaltung Fr Sa Uhr Fr Sa Uhr Sitzungssaal 301 WIWI ganztags

25 3147a Angewandte Mikroökonometrie Blockveranstaltung Bellmann Blockveranstaltung Fr Sa Sitzungssaal 301 WIWI Fr Sa Raum 147 b JUR B.5. Statistik 3148 Multivariate Verfahren [Prüfungsnr ]* (Vorlesung / Übung) 4 Moosmüller Mo Di Raum 027 WIWI Raum 027 WIWI Übung zu Multivariate Verfahren mit SPSS 2 Hagl, Huber für Moosmüller Gr.1: Mi Gr.2: Fr Raum 057 JUR Raum 057 JUR Examensübung Statistik 1 Hagl, Huber für Moosmüller Fr Raum 026 WIWI Siehe Bekanntmachung am Lehrstuhl

26 III. Doktorandenstudium 3151 Doktorandenkolloquim (Doktorandenkolloquium) 2 Professoren der Wirtschaft- Wissenschaftlichen Fakultät Mi HS 6 WIWI IV. Lehrveranstaltungen für Studierende des Lehramts 3152 Einführung in die Fachdidaktik (LV, LNV, HD) 2 Wallstein Di 8 10 Raum 027 WIWI Fachdidaktik II (LV, LNV, HD) (Vorlesung / Übung) 2 Wallstein Di Raum 027 WIWI Berufskunde (LV, LNV, HD) 2 Wallstein Do 8 10 Raum 026 WIWI Ergonomie und Arbeitswirtschaft (LV, LNV, HD) 3156 Wirtschafts- und Sozialgeschichte (LV, LNV; HD) 1 Wallstein Do Raum 026 WIWI Wallstein Do Raum 026 WIWI

27 3157 Didaktik des Rechnungswesens (LV, LNV) Scheinerwerb (Anmeldung erforderlich) 3158 Fachdidaktik für Examenskandidaten (LNV, HD) (Kolloquium) 3159 Schulpraktikum an den Realschulen Hauzenberg / Schöllnach (LNV) und der Volksschule Passau St. Nikola (HD) (Praktikum) 3160 Begleitseminar zum fachdidaktischen Praktikum (HD) (Seminar) 3161 Begleitseminar zum fachdidaktischen Praktikum (HD) (Seminar) 2 Wallstein Di Raum 004 ITZ/IH Wallstein Mo 8-10 Raum 033 WIWI 4 Wallstein Mi Wallstein Mo Raum 026 WIWI 2 Wallstein Mo 8 10 Ort nach 3162 Wirtschaftsrechnen (LV; LNV) (Vorlesung / Übung) 2 Rosenberger Do HS 2/HS 3 KT

28 V. Lehrveranstaltungen für Diplomstudiengänge anderer Fakultäten und Magisterstudiengänge 3163 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2 Nietert Mo 8-10 HS 10 AM Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 2 Kleinhenz Di HS 10 AM VI. Lehrveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten 3165 Entrepeneurship 2 Lendner Mi Raum 026 WIWI

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für das Sommersemester I. Bachelorstudiengänge. A. Bachelorstudiengang Business Administration and Economics

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für das Sommersemester I. Bachelorstudiengänge. A. Bachelorstudiengang Business Administration and Economics Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2007 I. Bachelorstudiengänge A. Bachelorstudiengang Business Administration and Economics Lehrveranstaltungen ausgerichtet auf das 2. Semester

Mehr

Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät WS 2007/2008

Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät WS 2007/2008 Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät WS 2007/2008 Stand: 10.10.2007 ABKÜRZUNGEN im Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Studiengänge Gebäude Business

Mehr

Zugeordnete Leistungspunkte Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler BAE, BWI, ICBS Moosmüller 6

Zugeordnete Leistungspunkte Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler BAE, BWI, ICBS Moosmüller 6 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für die Bachelor-Studiengänge mit n WS 2007/2008 Lehrveranstaltungen ausgerichtet auf das 1. Semester 3000 210101 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler BAE,, ICBS

Mehr

Haase 7,5 Diplom B-BAE. Haase 7 B-BAE Diplom. Haase Alefs 5 Diplom B-BAE. Haase 7,5 Diplom B-BAE 4 ABWL BAE. 2 Prof. Dr. Jochen Wilhelm 5 Diplom ABWL

Haase 7,5 Diplom B-BAE. Haase 7 B-BAE Diplom. Haase Alefs 5 Diplom B-BAE. Haase 7,5 Diplom B-BAE 4 ABWL BAE. 2 Prof. Dr. Jochen Wilhelm 5 Diplom ABWL 1/7 Sommersemester 008 LVA- Nr. LVA- Typ PN Titel SWS Titel Titel1 Vorname Lehrstuhl Dozent (wenn ECTS Studien abweichend) gänge Bache FS() lor FS FACH: Schwerpunkt BAE, Allg/Spez Prüfungsdauer (falls

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit ECTS-Leistungspunkten für das Wintersemester 2008/2009

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit ECTS-Leistungspunkten für das Wintersemester 2008/2009 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit Leistungspunkten für das Winterseme 2008/2009 * Die Prüfungsnummer (PN) dient zur Identifizierung von Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Wirtschaftswissenschaften und Arbeitslehre für die Lehrämter an Haupt- und Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Wirtschaftswissenschaften und Arbeitslehre für die Lehrämter an Haupt- und Realschulen und Gymnasien Stand 27.0.201 Vorläufiger Modulkatalog Wirtschaftswissenschaften und Arbeitslehre 1 von 22 Vorläufiger Modulkatalog Wirtschaftswissenschaften und Arbeitslehre für die Lehrämter an Haupt- und Realschulen

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 (Änderungen vorbehalten) Bachelor 2., 4. und 6. Semester / Diplom Wirtschaftschemie A. Betriebswirtschaftslehre 1. Finanzbuchführung, Jahresabschluss und steuerliche

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 (Änderungen vorbehalten) Bachelor 2. und 4. Semester / Diplom Wirtschaftschemie A. Betriebswirtschaftslehre 1. Finanzbuchführung, Jahresabschluss und steuerliche

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 1. Bachelor 2. Semester / Diplom Grundstudium 4. Semester / Diplom Wirtschaftschemie A. Propädeutik Mathematik II (Bachelor BWL - BM02) Do 09:00-11:00 2. Finanzbuchführung

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Studiendekan Prof. Dr. Markus Diller

Studiendekan Prof. Dr. Markus Diller Studiendekan Prof. Dr. Markus Diller Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation Begrüßung der Bachelor-Studierenden am 17.10.2016 Die Fakultät Accounting, Finance and Taxation Prof.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 54/52 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Prüfungstermine Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2018/2019

Prüfungstermine Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2018/2019 Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Hinweise: Prüfungstermine Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2018/2019 1. Durch Nachmeldungen / Rücktritte

Mehr

(Economics and Management Science) an der Universität Leipzig

(Economics and Management Science) an der Universität Leipzig 73/49 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science) an der

Mehr

Stand Tag Uhrzeit

Stand Tag Uhrzeit Prüfungen im Sommersemester 2017-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr

Klausuren - WS 2010/2011 -

Klausuren - WS 2010/2011 - Klausuren - WS 2010/2011 - Wochentag Datum Fach Prüfer Nr. Studiengang Führung und Innovation Prof. Schreyögg 106011 MA/MuM Großbaustelle Sozialstaat 107009 MA/Eco. 14:00 15:00 Montag 14.02.2011 Quantitative

Mehr

Universität Passau. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Universität Passau. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Wintersemester 2005/2006 Stand: 14. September 2005 Herausgeber: Der Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007 (Änderungen vorbehalten) Bachelor 1. Semester / Diplom Grundstudium 3. Semester A. Propädeutik 1. Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung)

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität

Wirtschaftsinformatik an der Universität 29/23 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig Vom 12. August 2016

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science in Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/09 Struktur des BA-Studiums (Fächerperspektive) Fachsem mester. 5. E1 TopSim E 8 E II II Personalmanagement II I Bachelorarbeit 8 I Übung

Mehr

(Economics and Management Science) an der Universität Leipzig

(Economics and Management Science) an der Universität Leipzig 73/36 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science) an der

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO (ohne Gewähr)

Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO (ohne Gewähr) Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO 03 11.10.005 (ohne Gewähr) Semester 1 3 5 6 7 8 9 1 (allgemeine Grundlagen) (rechtliche (rechtliche und didaktische und didaktische

Mehr

Stand von bis Mo :00 10:30 Modul 2: Logistik BWL Verkehrswirtschaft. WING PT K1 Klausur 90 min.

Stand von bis Mo :00 10:30 Modul 2: Logistik BWL Verkehrswirtschaft. WING PT K1 Klausur 90 min. Prüfungen im Sommersemester 2019-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr

Stand von bis Mo :00 12:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung. WIVF Klausur 120 min.

Stand von bis Mo :00 12:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung. WIVF Klausur 120 min. Prüfungen im Sommersemester 2018-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 39/1 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018 Betriebswirtschaftslehre - Business Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL- Business (BWL-B) Stand: 22. Mai 2018 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden]

Mehr

Bachelor-Klausurenplan der WiWi Fakultät für das WS 2018/19

Bachelor-Klausurenplan der WiWi Fakultät für das WS 2018/19 für die Studiengänge,, i, i, auch Studienrichtung DFM und IBE,, Inf, Ma, Nebenfach, ReWi, Die der Studiengänge, und 1. Studienabschnitt (empfohlen für 1. bis 3. Semester) ist blau, die der Studiengänge,

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre egelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester PL SWS C PL SWS C PL SWS C SWS C 1.

Mehr

Stand: Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht Seite 1 von 7

Stand: Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht Seite 1 von 7 Stand: 26.02.2018 Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht Seite 1 von 7 Stand: 26.02.2018 Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht Seite 2 von 7 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester

Mehr

Stand Mo :30 16:00 Modul 2: Logistik BWL 10 IW Verkehrswirtschaft WING PT 0 s.o. Klausur 90 min.

Stand Mo :30 16:00 Modul 2: Logistik BWL 10 IW Verkehrswirtschaft WING PT 0 s.o. Klausur 90 min. Prüfungen im Sommersemester 2018-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit ECTS-Leistungspunkten für das Sommersemester 2009

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit ECTS-Leistungspunkten für das Sommersemester 2009 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit ECT-Leistungspunkten für das ommerseme 009 Anmeldung für Klausuren: 0.0.009 01.06.009 über HIQI (Ausnahmen siehe bei einzelner

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit ECTS-Leistungspunkten für das Wintersemester 2009/2010

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit ECTS-Leistungspunkten für das Wintersemester 2009/2010 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit ECT-Leistungspunkten für das Wintersemester 2009/2010 tand 21. Oktober 2009 Anmeldung für en: 01.11.2009 30.11.2009 über

Mehr

Lehramtstudiengänge, Serviceleistungen, Promotionsstudium

Lehramtstudiengänge, Serviceleistungen, Promotionsstudium Höckesfeld Lehramtstudiengänge, Serviceleistungen, otionsstudium Lehramtsstudiengänge - Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen (entspr. Jahrgangsst.), Studienschwerpunkt Haupt-, Real- und Gesamtschule

Mehr

Termin Lehrstuhl Signatur Modul Studiengang Modulgruppe

Termin Lehrstuhl Signatur Modul Studiengang Modulgruppe für die Studiengänge,, i, i, DFM,, IBE, Inf, Ma,, ReWi, WiMa, WIN, WING Die Grundstudiumsklausuren der Studiengänge, und 1. Studienabschnitt (empfohlen für 1. bis 3. Semester) sind blau, die der Studiengänge,

Mehr

Bakkalaureatsstudium ABW

Bakkalaureatsstudium ABW Bakkalaureatsstudium ABW BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 23. Stück - 2004/2005, 17.08.2005 NEUER STUDIENPLAN 5 Studieneingangsphase STEP 1 1 V 1,5 ECTS Einführung in das betriebswirtschaftliche Studium

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 3 WiSe TN+SL Klausur. Vorlesung 3 SoSe TN+SL Klausur

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 3 WiSe TN+SL Klausur. Vorlesung 3 SoSe TN+SL Klausur Operations Management BW10.1: Basismodul Operations Management BW10.2: Operations Management * 1 TN+SL TN+SL BW10.3: Seminar Operations Management Klausur, Marketing-Management BW11.1: Basismodul Grundlagen

Mehr

Informatik und Wirtschaftsinformatik. Lehreinheit Informatik

Informatik und Wirtschaftsinformatik. Lehreinheit Informatik Müller-Clostermann Hanenberg Müller-Clostermann Hanenberg Pillekeit Echtle Goedicke Müller-Clostermann Pohl, Rathgeb Unland Informatik und Wirtschaftsinformatik Lehreinheit Informatik Grund- / Kernstudium

Mehr

WINF WING ET/IT WINF GS WING ET/IT WINF

WINF WING ET/IT WINF GS WING ET/IT WINF Prüfungen im Wintersemester 2018/19-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr

Stand Do Modul 1: IEM²

Stand Do Modul 1: IEM² Prüfungen im Wintersemester 2018/19-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr

Rahmenstudienplan BWL-Handel (Stand: )

Rahmenstudienplan BWL-Handel (Stand: ) Rahmenstudienplan BWL-Handel (Stand: 01.10.2018) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden] (30) [340] Grundlagen der [40] Marketing Unternehmensrechnung Kosten-

Mehr

Stand 24.05.2016. Tag Uhrzeit von bis Mo. 11.07.2016 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung WIVF. Klausur 90 min.

Stand 24.05.2016. Tag Uhrzeit von bis Mo. 11.07.2016 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung WIVF. Klausur 90 min. Prüfungen im Sommersemesters 2016-1. Termin Bachelorstudiengänge BWL (VF), WiWi (VF), WiWi (NF) und WiWi (KF) Bachelorstudiengänge,, WINF Mo. 11.07.2016 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik

Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik Philosophische Fakultät IV Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftspädagogik Auf Grund von 31, 71 und 90 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. November

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Stand: 12.09.2018 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 3 2 Aufteilung der Leistungspunkte

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Studienplan BWL-Industrie (Stand: ) Studienplan BWL-Industrie (Stand: 7.05.08) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden] Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Infoveranstaltung B.A. Kulturwirtschaft

Infoveranstaltung B.A. Kulturwirtschaft Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung B.A. Kulturwirtschaft Wintersemester 2014/ 2015 Montag, 29.09.2014 Veranstaltungen buchen in stud.ip: Über stud.ip könnt ihr die meisten eurer Veranstaltungen

Mehr

Vorläufiges Lehrangebot für das Wintersemester 2010/2011

Vorläufiges Lehrangebot für das Wintersemester 2010/2011 Mathematik und ihre Didaktik Stand: 25.08.2010 Vorläufiges Lehrangebot für das Wintersemester 2010/2011 8060 Vorkurs für Studienanfänger 13.09.2010 01.10.2010 Mo., Di., Mi. 9-14 H 4 GRUNDSTUDIUM FACHWISSENSCHAFT

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science)

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science) 31/24 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Economics and Management Science) an der

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit ECTS-Leistungspunkten für das Wintersemester 2012/2013

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit ECTS-Leistungspunkten für das Wintersemester 2012/2013 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der n Fakultät mit ECTS-Leistungspunkten für das Wintersemester 2012/2013 Stand: 24.10.2012 Anmeldung für Klausuren: 02.11.2012 30.11.2012 über HISQIS (Ausnahmen siehe

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im BACHELOR-Studiengang Sommersemester 2016

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im BACHELOR-Studiengang Sommersemester 2016 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im BACHELOR-Studiengang Sommersemester 2016 Die Vorlesungen beginnen am 04.04.2016 2. Semester B1020 Grundlagen der BWL II (4 SWS) Materialwirtschaft und Produktion

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung. für den Studiengang. Wirtschaftsinformatik (Business Computing)

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung. für den Studiengang. Wirtschaftsinformatik (Business Computing) 138 Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Vom. Oktober 2013

Mehr

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018 Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Gesamtzahl Prüfungen: 87 Bestandene Prüfungen: 51 Bestehensquote: 58,6% Accounting for M&A Transactions (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 41 Bestandene

Mehr

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Studienplan BWL-Industrie (Stand: ) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studienplan BWL-Industrie (Stand: 0.05.08) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden] Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Dieses Dokument gilt für Magister Studierende und alle Studierende außerhalb des WiSo-Bereiches!

Dieses Dokument gilt für Magister Studierende und alle Studierende außerhalb des WiSo-Bereiches! Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Diplom-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Soziologie und Volkswirtschaftslehre im Fachbereich IV Tel.: (0651)201-2644 E-Mail:

Mehr

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Stand: 31. Mai 2016 Konzerncontrolling (MW18.2) - PN: 310521 Diese Klausur wird vom Lehrstuhl organisiert. VM Software- und

Mehr

Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium

Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium (Master s Program in Economics and Management Science) Auf Grund von

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Corporate Finance & Financial Economics

Corporate Finance & Financial Economics Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

entfällt - keine Anmeldungen

entfällt - keine Anmeldungen Prüfungen im Wintersemester 2017/18-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr

Veranstaltungsliste Bachelor Sommersemester 2018 Version:

Veranstaltungsliste Bachelor Sommersemester 2018 Version: Veranstaltung / englische Übersetzung Prüfungsnr./ Äquivalenz zu Lehrstuhl/Professur Veranstaltungsliste Bachelor Sommersemester 2018 Version: 23.03.2018 Prüfer/ Lehrender ECTS Art SWS Zuordnung Bachelor

Mehr

Bachelor EW mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Bachelor EW mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester Bachelor EW mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester Die nachstehende Tabelle gibt einen beispielhaften Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang

Mehr

Termin Lehrstuhl Signatur Modul Studiengang Modulgruppe. MRM-0091 Einf. in die Wirtschaftsinformatik für Ingenieure III

Termin Lehrstuhl Signatur Modul Studiengang Modulgruppe. MRM-0091 Einf. in die Wirtschaftsinformatik für Ingenieure III für die Studiengänge,, i, i, DFM,, IBE, Inf, Ma,, ReWi, WiMa, WIN, WING Die Grundstudiumsklausuren der Studiengänge, und 1. Studienabschnitt (empfohlen für 1. bis 3. Semester) sind blau, die der Studiengänge,

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Uhrzeit/Datum Mo Di Mi Do Fr

Uhrzeit/Datum Mo Di Mi Do Fr überprüfen. Die Prüfungstermine werden erforderlichenfalls wöchentlich aktualisiert. Im Zweifelsfall wenden sich sich bitte an das Prüfungsamt. Hinweise: Sollte Ihre Prüfungsleistung nicht in der Gesamtübersicht

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre Auf der Grundlage von 24 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 13. Februar

Mehr

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1 Stand: 17.11.2005 Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen 2. Steuerlehre und Steuerrecht 3. Wirtschaftsrecht 4.

Mehr

WINF WING ET/IT WINF GS WING ET/IT WINF

WINF WING ET/IT WINF GS WING ET/IT WINF Prüfungen im WIntersemester 2016/17-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF () und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch

Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch Studienprofil WiWi, Sprachschwerpunkt Russisch ohne Vorkenntnisse Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch BW30.1 Basismodul Statistik II WiWi III BW 38 Betriebswirtschaftslehre IV MSLAW

Mehr

Stand von bis Fr Modul 2: IEM²

Stand von bis Fr Modul 2: IEM² Prüfungen im Wintersemester 2017/18-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Double Degree Bachelor Kulturwirt / Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Double Degree Bachelor Kulturwirt / Bachelor Betriebswirtschaftslehre Double Degree Bachelor Kulturwirt / Bachelor Betriebswirtschaftslehre Anrechnungs- und Anschlussmöglichkeiten für Absolvent/innen des Bachelorstudiengangs Kulturwirt Mercator School of Management Studienjahr

Mehr

5. Semester. Modul 12: Investition, Finanzierung und Steuern. Modul 16A: Wirtschaftsinformatik II. Modul 16B: Operations Research

5. Semester. Modul 12: Investition, Finanzierung und Steuern. Modul 16A: Wirtschaftsinformatik II. Modul 16B: Operations Research 5. Semester Modul 12: Investition, Finanzierung und Steuern 90141/5 Investition und Finanzierung II 202 2SV Mo 12:00-13:30 REFA_216 Schopphoff 20.06.2017 203 2SV Mo 15:50-17:20 Schopphoff 20.06.2017 204

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Studienordnung für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre vom 4. Oktober 1993 in der Fassung vom

Mehr

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog Stand: 5/17/2018 Bachelor Master Mathematik WiMa sonstige Mathematik mit n.-math.

Mehr

V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S

V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge S O M M E R S E M E S T E R 2019 (Änderungen vorbehalten,

Mehr

Prüfungstermine Betriebswirtschaftliches Institut. Prüfungs- Nummer. VWL II: Konjunktur, Beschäftigung, Außenwirtschaft B.Sc. BWL t.o.

Prüfungstermine Betriebswirtschaftliches Institut. Prüfungs- Nummer. VWL II: Konjunktur, Beschäftigung, Außenwirtschaft B.Sc. BWL t.o. S. 1/6 sdatum szeit Allgemeine Volkswirtschaftslehre Allgemeine VWL I 3005 / 3105 Dipl. BWL to. Allgemeine VWL II 3006 / 3106 Dipl. BWL t.o. Allgemeine VWL III 3107 Dipl. BWL t.o. ab 18. Feb. 2016 VWL

Mehr

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Verzeichnis der bisherigen Lehrveranstaltungen Prof. André Betzer (Gesamtbeurteilungen (Globalindikator) der Vorlesungen in Klammern)

Verzeichnis der bisherigen Lehrveranstaltungen Prof. André Betzer (Gesamtbeurteilungen (Globalindikator) der Vorlesungen in Klammern) Verzeichnis der bisherigen Lehrveranstaltungen Prof. André Betzer (Gesamtbeurteilungen (Globalindikator) der Vorlesungen in Klammern) WS 2016/17 SS 2016 WS 2015/16 SS 2015 der Universität (1,9) der Universität

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft)

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft) Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1 Grundlagen der englischen Wirtschaftssprache

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung 32/18 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften an der Universität Leipzig Vom 22. August

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 17. Dezember 2015 118/2015 I n h a l t : Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für den Bachelor Lehramt im Fach Wirtschaftswissenschaften mit einem weiteren Unterrichtsfach

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Montag 16.07.2018 () Privatrecht III (Profilfach Ein-Fach-BA BWL) 16.15-17.45 3.06.H04 B.BM.RDW 230 Privatrecht III Dienstag 17.07.2018

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

27 Studienplan (1a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester

27 Studienplan (1a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester Studienplan (a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 0/9 Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Unit Grundlagen der BWL ) Grundlagen des

Mehr

Lehramt Wirtschaft und Recht

Lehramt Wirtschaft und Recht Lehramt Wirtschaft und Recht Kristin Wehr Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Holger Reinisch Carl-Zeiß-Straße 3 07743 Jena Gliederung 1.Einführung 2. Das

Mehr

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne 308.2016 Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne Variante 1 mit Betriebswirtschaftslehre als Ergänzungsfach A) Basisstudium Volkswirtschaftslehre (30 ) Pflichtmodule

Mehr