Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund. Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund. Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache"

Transkript

1 Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Stand

2 Sprachbildungsangebote DaZ / DaF in Inhalt (Mit einem >> KLICK << auf das Sprachangebot im Inhaltsverzeichnis gelangen Sie direkt zur Beschreibung und Anbietern der Kursform) 1. Offene Angebote (Sprachcafés, offene Kurse, kreatives Schreiben/ Sprechen) S Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen S Landesprojekte und Einstieg Deutsch S Frauenkurse (Niederschwellige Angebote) S Alphabetisierungskurse S Integrationskurse (Alphabetisierungs-, Allgemeine, Jugend-, Frauen-, Elternintegrationskurse, KompAS-Kurse, Integrationskurse für gehörlose und andere hörgeschädigte MigrantInnen) S Berufsbezogene Deutschförderung (DeuFöV, PerF, PerjuF, FSM, Berufsstart für MigrantInnen) S Berufsfachspezifische Deutschförderung verschiedene Angebote S Schulbezogene Sprachförderung S Schülersprachkurse in den Schulferien S Sprachförderung für junge Geflüchtete und Zugewanderte (im Rahmen der Projekte BIWAQ, LOGIN und Ausbildungscoaching; zur Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Ausbildungsstelle, Arbeit oder Qualifizierung) S Nachträgliche Schulabschlüsse (mit Sprachförderung) / Sprachförderung zur Befähigung der nachträglichen Erlangung von Schulabschlüssen S Studienvorbereitende Sprachkurse für die Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule S Studienbegleitende Sprachkurse S Deutsch als Fremdsprache Gruppenkurse (A1 C2) S Deutsch als Fremdsprache Einzeltrainings (A1 C2) S Training Phonetik und Aussprache (Gruppenkurse) (B2 C2) S Online-Lernportale und Apps (kostenfrei) für alle Interessierten, alle Sprachniveaus, Nutzungsumfang individuell S Online-Lernportale (kostenpflichtig bzw. förderbar) S Vorbereitung auf die Deutsch-Prüfungen S Hinweis: Die aktuelle Version der Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in ist zu finden auf der Website der Volkshochschule, unter: vhs.programm > vhs.projekte ( Projekt Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für neu Zugereiste in (KoBiZuDo) Ansprechpartnerin: Katharina Oster Kommunale Koordinierung der Sprachbildungsangebote für Neuzugewanderte in Volkshochschule Hansastr Fon: (0231) koster@stadtdo.de

3 Offene Angebote Einstiegsqualifizierung, für alle Migranten/ Flüchtlinge offen, teilweise in Kooperation mit Wohlfahrtsverbändern und Trägern Sprachcafés (offene Treffpunkte zum Erlernen der deutschen Sprache) (kostenfrei) Angebotsform Sprachcafé individuell individuell Hier können sich alle Menschen treffen, die gerne ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten, neue Leute kennen lernen wollen, gerne Spiele spielen oder sich einfach nur nett unterhalten möchten. Umfang (in Unterrichtseinheiten (UE)/ Wochen) Voll- oder (VZ, TZ) jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, 19-22:00 Uhr Frauencafé individuell individuell Frauen alle 14 Tage samstags von 15:00-17:00 Uhr Frauencafé individuell individuell Frauen mit Migrationsund/oder Fluchterfahrung Sprach-Café Jugend-Begegnung Für Jugendliche zwischen 16 und 27 Jahre, die neue Leute kennen lernen und die deutsche Sprache üben möchten. Dienstags, 13:00-15:00 Uhr Jeden Montag ab Uhr Sprachcafé individuell individuell für alle offen Mittwoch, 17:00-19:30 Uhr, ca. alle 2 Wochen, einfach telefonisch Sprachcafé Café International individuell individuell Deutsche und Geflüchtete (Familien, Frauen, Männer, Kinder). Treffpunkt für Deutsche und jeden Montag und Donnerstag von 17:00-19:00 Uhr (KB) ja, aber Kinder können mitgebracht werden Sprachkursträger/ Ansprechpartner Musik- und Kulturzentrum MUK e.v. Güntherstrasse 65, srequardt@aol.com, om/sprachcafeamostpa rk/ Unterkunft Leuthardtstraße, Kontakt: Johanna Jost Fon: (0231) /91 j.jost@vmdo.de African Tide Union e. V. Geschwister Scholl- Str. 20, Fon: (0231) verein@africantide.com Internet: de AWO Teens- und Jugendtreff Blücherstr Ansprechpartner: Jugendmigrationsdienst Valentina Dimovska Fon: v.dimovska@awodortmund.de Schirin Nosseir Fon: (0231) s.nosseir@awodortmund.de Raum vor Ort KEFB und Stadtteil- Schule e.v. Missundestr. 8, Eva Westermann / Firas Almahameed Fon: (0231) ewestermann@stadtteil -schule.de Stephanus- Gemeindezentrum Meylantstr. 85 Kontakt: Paul-Gerhard Stamm

4 - 2 - Sprachcafé Café Willkommen Sprachcafé Café Nachbar ABC-Treff Sprachcafé Café Aufbruch IntOS (Integration durch soziale Orientierung und Sprache) Treffpunkt zum gemeinsamen und selbständigen Lernen der deutschen Sprache. Kennenlernen des Lebens in Deutschland durch Workshops, Diskussionen, Exkursionen u. a. Geflüchtete, um miteinander zu sprechen, zu spielen, Tee zu trinken, Probleme beim Ausfüllen von Formularen gemeinsam zu lösen und vieles mehr. individuell individuell Deutsche und Geflüchtete (Familien, Frauen, Männer, Kinder). Treffpunkt für Deutsche und Geflüchtete, für Begegnungen, Gespräche, Spiele, Musik, Essen&Trinken. individuell individuell Deutsche und Geflüchtete (Familien, Frauen, Männer, Kinder). Treffpunkt für Deutsche und Geflüchtete für Begegnungen, Gespräche, Spiele, Musik. Eine Grundalphabetisierung sollte bereits erfolgt sein. individuell Flüchtlinge und Sprachpaten (eher als Nachhilfe zu sehen). Im Vordergrund stehen hier das Lesen und das Schreiben. Inhalte aus Deutschkursen können besprochen werden. individuell individuell Geflüchtete können durch die Unterstützung von ehrenamtlichen HelferInnen ihre sprachlichen Fähigkeiten in Gesprächen oder unterstützt durch Spiele vertiefen und erweitern. individuell individuell Offener Treffpunkt für alle Geflüchteten, die Deutsch lernen und das Leben in Deutschland kennen lernen möchten. Die deutsche Sprache wird mittels Sprachen-Apps und Online-Plattform in selbstständigem Lernen und durch gemeinsames Lernen vor Ort gefördert. Außerdem wird die soziale Orientierung durch verschiedene Veranstaltungen erfahrbar gemacht. Downtown-Café individuell individuell Ein Cafe für Alle. Reden, Spielen, Kaffee, Tee, Kickern, Lachen. in der Regel 1x monatlich, immer von 15:00-18:00 Uhr jeden ersten Sonntag im Monat, ab Uhr jeden Montag, 16: Uhr jeden Donnerstag von 17:00-18:30 Montag und Dienstag 10:00 12:00 Uhr Mittwoch und Donnerstag 14:00 16:00 Uhr zusätzlich Exkursionen, Workshops u.a. außerhalb der angegebenen Öffnungszeiten jeden Dienstag, 15:00-19:00 Uhr paulstamm@dokom.net und Britta Martin Britta.martin@ekkdo.de Franz-Stock-Haus Kath. Gemeinde St. Clemens Flughafenstraße 56A, cafewillkommen@gmx.de Gemeindehaus St.- Ewaldi Egbertstraße 12, -Aplerbeck Kontakt: Annette Sprenger CafeNachbar@stewaldi-dortmund.de Simone Streif Fon: Facebook: Café Nachbar Projekt Ankommen, Heinrichstr. 1, sprache@projektankommen.de Café Aufbruch Hörder Schildstraße 18, 44263, veranstaltet vom Projekt Ankommen sprache@projektankommen.de Multikulturelles Forum e.v. Friedensplatz Monika Koppe Fon: (0231) Fax: (0231) koppe@multikultiforum.de Internet: Downtown-Cafe, Kleine-Grisarstr. 7, /Nordstadt

5 - 3 - Offene Kurse durch ehrenamtliche Sprachdozenten (kostenfrei) Angebotsform Umfang (in Unterrichtseinheiten (UE)/ Wochen) Voll- oder (VZ, TZ) Deutschkurs A2 individuell offen für alle jeden Dienstag, 17:30-20:00 Uhr Deutschkurs alphabetisi ert B1 individuell (bis Vorbereitung auf die B2- Prüfung) offen für alle, je nach Niveaustufe Jede Woche an 3 Tagen, in verschiedenen Gruppen von ABC- Niveau bis B1. Mittwoch, Donnerstag und Freitag Uhr Aktuelle Termine bitte! (KB) ja Sprachkursträger/ Ansprechpartner Downtown-Cafe, Kleine-Grisarstr. 7, /Nordstadt Übergangseinrichtung für Flüchtlinge (Caritas) Davidisstr Fon: 0176/ srequardt@aol.com Deutschunterricht Sprachtreff, Deutschunterricht Deutschunterricht Deutschunterricht (niederschwellig Deutsch zur Bewältigung des Alltags) Vermittlung von Basiskenntnissen, (Grammatik und geringe Vorkenntnisse Mündliche Verständigung.: Einkaufen, Verkehr, Behörden, Berufe, Öffentl.Leben, allgem. Wortschatzvergrößerung und Anwendung. - Voraussetzung: Zugang (auch eingeschränkt) zum Arbeitsmarkt - angeschlossen an APP (Arbeit Potentiale Perspektiven für Flüchtlinge); die Teilnehmenden werden durch Sozialpädagoginnen im Projekt betreut. Montag - Donnerstag ab 14 Uhr individuell individuell geflüchtete Menschen Montag Uhr, Mittwoch von Uhr mit KB, Donnerstag von Uhr individuell (auch ohne Alphabetisierung) keine / kaum Kenntnisse unterschiedlich individuell Festigung und Aufbau der deutschen Sprache; Übung des Lesens und des Leseverständnisses Deutsch zur Bewältigung des Alltags Menschen mit Migrationshintergrund die Teilnahme ist ohne vorherige Kontaktaufnahme möglich Frauen und Männer mit Migrations- oder Fluchthintergrund Geflüchtete und zugewanderte Menschen ohne Montag, Mittwoch, Freitag 9:30-13:00 Uhr Montag 10:00-12:00 Uhr ja, teilweise (s. Umfang) ja, nach vorheriger telefonischer Absprache pdl Projekt Deutsch lernen im WeiterbildungsInstitut Ruhr (WIR) Münsterstraße 9-11, Kursorte: Münsterstraße 9-11 und Geschwister Scholl Straße 20 Nicola Piech, Hadi Gassem, Friedhelm Zumbusch, Sigi Buchtal, Bärbel Baak Fon: (0231) / Fax: (0231) office@pdldo.de/office@vfz.de Internet: AWO-Freiwillige, ehemals Flüchtlingsunterkunft Haferfeldstraße, neu: Franz-Stock-Haus, Haus der Clemensgemeinde Brackel, Flughafenstraße 56 a, Evangelisches Gemeindehaus Barop Stockumer Straße 275, (direkt an Bushaltestelle Am Hedreisch ) Ansprechpartnerin: Christine Burkhardt christine.burkhardt@ arcor.de Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum e. V. Hospitalstr Anke Piepenstock Fon: (0231) piepenstock@ muetterzentrumdortmund.de 2 x pro Woche, 4 UE ja VMDO - Verbund sozialkultureller Migrantenvereine in

6 - 4 - Wortschatz), Üben einfacher Dialoge im Alltag Deutschunterricht für Frauen (durchgeführt durch mindestens zwei Dozentinnen) Deutschunterricht/ Hausaufgabenhilfe für junge Geflüchtete (offener Treff) Herkunftsbeschränkung individuell individuell alle Frauen mit Migrationshintergrund Offen für alle minderjährigen Geflüchteten; Hilfen für Menschen, die noch keinen Zugang zur Regelförderung haben oder zusätzlich Unterstützung brauchen oder wünschen. Deutsch Intensiv Individuell A1-C1 Menschen mit Flucht- /Migrationshintergrund Mittwoch und Donnerstag, 9:30 11:00 Uhr Dienstag u. Donnerstag, Uhr Mittwoch 16-18:00, die Teilnahme ist ohne vorherige Kontaktaufnahme möglich ja e.v. Bildungswerk Vielfalt Beuthstraße Habib Güneşli Fon: (0231) h.guenesli@vmdo.de Internet: Flüchtlingshilfe im Stadtbezirk Aplerbeck e.v. Claudia Merkel Schweizer Allee Aplerbeck Fon: (0231) c.merkel@fluechtlingshil fe-aplerbeck.de Ort des Treffs: St. Bonifatius - Mitte Bonifatiusstraße 3, Ansprechpartnerin: Gudula Friedling Fon: (0231) , oder , gudula.frieling@gmx.de Simone Streif, Koordinatorin Integrationsdienst, Malteser Hilfsdienst e.v. Fon: (0231) Mobil: 0171 / Kursort: Adesso, Stockholmer Allee 20, Treffpunkt an der Rezeption Offene Kurse (gefördert, für TN kostenfrei bzw. geringe Gebühr) Angebotsform Umfang (in UE/ Wochen (ca.) ) Voll- oder Kinderbetreu -ung Gefördert/ Sprachkursträger/ Ansprechpartner Alphabetisierungskurs Deutsch-Nachhilfe Deutsch-Nachhilfe ab dem Sprachniveau B1 (es gibt im Vorfeld einen Einstufungstest). Hausaufgabenhilfe alle alle alle 2 UE dienstags mindestens B1 individuell MigrantInnen ab 16 Jahren; , Samstag: 16:00-18:30 Uhr ja kostenlos Raum vor Ort KEFB Missundestr. 8, Inga Pedossenko, Anna- Lena Schaeper Fon: (0231) rvo.schleswiger.viertel@g mail.com kostenlos Train of Hope e.v. Münsterstr Für Nachfragen und Anmeldungen:

7 - 5 - und alltäglicher Sprachgebrauch. DaF-Kurse (Konversationskurse) Konversationskurs (Erlernen von einfachen Redewendungen und Sätzen) Deutschkurs in Tamil (DaF) Erlernen der deutschen Sprache mittels des Einsatzes der tamilischen Sprache. Es werden Grundregeln der deutschen Grammatik in der Muttersprache erklärt, geübt werden Satzbildung und die Verfassung von Texten. Niederschwelliger Sprachkurs für Männer Niederschwelliger Sprachkurs für Frauen Frauensprachkurs (geteilt in Anfängerinnen und Fortgeschrittene) keine oder kaum Deutschkenntnisse festgelegt, alphabetisiert Alltagssprachgebrauch A1 A1 bis B2 offen für alle MigrantInnen offen für alle Migranten Konversationskurs für Menschen aus abgeschlossenen Alphabetisierungskursen Anfänger- Innen bis Fortgeschrittene Zugewanderte Menschen mit wenig Möglichkeiten der deutschsprachigen Kommunikation zur Stabilisierung des Sprachniveaus. 1-2 x pro Woche, 3-6 UE pro Woche Dienstag und Donnerstag 11:00-13:00 Uhr individuell individuell ; Mi.: 15:00-18:00 Uhr A0 (Teilnehmerin muss alphabetisiert sein) A0 - A2 individuell A1/A2 und höher Offen für alle geflüchteten Männer offen für alle geflüchteten Frauen die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich Alle Frauen ja Kosten für TN: 25 pro Halbjahr (für Material u. Unkosten), gefördert durch Mittel aus dem Weiterbildungsge setz Teilnahme kostenfrei bildungswerkvielfalt@vmdo.de Habib Güneşli Fon: (0231) h.guenesli@vmdo.de Evangelisches Bildungswerk, Schwanenwall 34, Beate Lange Fon: (0231) beate.lange@ekkdo.de Internet: CHANCENGLEICH in Europa e.v. Hörder Bahnhofstraße 6, Frau Pétursdóttir Fon: (0231) info@ch-e.eu Internet: 38 UE Stadtteil-Schule e. V. Esra Sevim Leitung Elterncafé Libellen Grundschule Burgholzstr Fon: (0231) esevim@stadtteilschule.de Montag, Mittwoch und Freitag Montag und Mittwoch, 09:00 12:00 Uhr, 3UE (Anfänger), 3UE (Fortgeschr itten) Gebühr: 20 Euro Verein für Tamilische Künstler e. V. Rheinische Straße 76/ ja ja Teilnahme kostenfrei Teilnahme kostenfrei Teilnahme kostenfrei Für Nachfragen und Anmeldungen: bildungswerkvielfalt@vmdo.de Habib Güneşli Fon: (0231) h.guenesli@vmdo.de Katholische Erwachsenenund Familienbildung KEFB, in der Kirchengemeinde Heilige Familie, Hagenerstraße Katholische Erwachsenenund Familienbildung KEFB, in der Kirchengemeinde Heilige Familie, Hagenerstraße Raum vor Ort KEFB Missundestr. 8, Inga Pedossenko, Anna- Lena Schaeper

8 - 6 - Männersprachkurs A0-A2 A1/A2 und höher MultiplikatorInnen- Sprachkurs Stadtteil-Schule e. V. Esra Sevim Leitung Elterncafé Libellen Grundschule Burgholzstr Fon: (0231) esevim@stadtteilschule.de DaF-Kurse für zugewanderte Eltern, in den Nordstadt-GS (Nordstadtgrundschulen) (Albrecht- Brinkmann-GS, Lessing-GS, Libellen-GS, GS Kleine Kielstr., Nordmarkt-GS, Diesterweg-GS, Oesterholz-GS) Sprachförderungskurse für zugewanderte Eltern, in den Nordstadt-GS (Nordstadtgrundsc hulen) (Albrecht- Brinkmann-GS, Lessing-GS, Libellen-GS, GS Kleine Kielstr., Nordmarkt-GS, Diesterweg-GS, Oesterholz-GS) Alle Männer A2/B1 B1/B2 Personen mit abgeschl. B1- Kurs, die unterstützend (z.b. als Sprachmittler, Stadtteil- vater/- mutter, o.ä.) mit Geflüchteten arbeiten möchten Keine Deutschkenntnisse, Anfänger- Innen unter A1 bis über B1 A1 DaF-Kurs individuell B1/B2 (auch zur Befähigung zur nachträglichen Erlangung von Schulabschlüsse n) Anfänger- Innen bis Fortgeschrittene und Nicht- Alphabetisierte Zugewanderte Eltern in den Nordstadt- Grundschulen Neu zugewanderte Eltern ab 16 Jahren in den Nordstadt- Grundschulen offen für alle MigrantInnen ab 17 Jahren 2 Mal wöchentlich (Mo und Mi á 3UE) 3 UE pro Woche 2-6 UE ja, teilweise Teilnahme kostenfrei Teilnahme kostenfrei Teilnahme kostenfrei 100 UE ja Teilnahme kostenfrei Doppelstun den pro Woche Teilnahme kostenfrei Fon: (0231) rvo.schleswiger.viertel@g mail.com Abweichende Adresse: Fortgeschrittene: Mo 8:30-10:45 Münsterstr. 59, Anfängerinnen: Do 8:30-10:45, Münsterstr. 59 Raum vor Ort KEFB Missundestr Inga Pedossenko, Anna- Lena Schaeper Fon: (0231) rvo.schleswiger.viertel@ gmail.com Raum vor Ort KEFB Missundestr Inga Pedossenko, Anna- Lena Schaeper Fon: (0231) rvo.schleswiger.viertel@ gmail.com Stadtteil-Schule e. V. Esra Sevim Leitung Elterncafé Libellen Grundschule Burgholzstr Fon: (0231) esevim@stadtteilschule.de Abendrealschule-Max-von- der-grün- Weiterbildungskolleg der Stadt Rheinische Straße Frau Schütt Fon: (0231) cschuett@stadtdo.de

9 - 7 - Deutschkurs Grundstufe individuell individuell offen für alle MigrantInnen Sa.: 18:00-21:15 Uhr So.: 18: Uhr ges. 100 U- Std. Gebühr: 40 Euro, ermäßigt: 20 Euro VMDO - Verbund sozialkultureller Migrantenvereine in e.v. Bildungswerk Vielfalt Seminarraum VKII e.v. Speicherstr. 59, Für Nachfragen und Anmeldungen: bildungswerkvielfalt@vmdo.de Habib Güneşli Fon: (0231) h.guenesli@vmdo.de Deutschkurs für Frauen: Orientierung in der Stadt offen für alle Migrantinnen Mittwoch 18:00 20:00, 2,5 U-Std., ges. 25 U-Std. Dietrich Keuning Haus Leopoldstr. 50, 44147, Raum 304 Für Nachfragen und Anmeldungen: bildungswerkvielfalt@vmdo.de, Fon: (0231) DaF-Kurse DaF-Kurs Ins Sprechen kommen, im Sprechen bleiben Schon erworbene Kommunikationsfähigkeiten sollen ausgebaut und vertieft werden Vor allem die mündliche Sprachkompetenz wird gefördert. DaF-Kurse Konversation (nach Erreichen des B1-Niveaus) keine oder nur geringe Deutschken ntnisse (A1/ A2) individuell offen für alle MigrantInnen individuell individuell offen für alle MigrantInnen B1 B1 Zugewanderte Menschen mit wenig Möglichkeiten der deutschsprachigen Kommunikation zur Stabilisierung des Sprachniveaus , Dienstag 16-18:30 Uhr Teilnahme kostenfrei Teilnahme kostenfrei 2-6 UE Teilnahme kostenfrei VMDO und VKII e.v. Kursorte: Haus der Vielfalt, Beuthstraße 21, VKII e.v., Seminarraum, Speicherstr. 59, Für Nachfragen und Anmeldungen: bildungswerkvielfalt@vmdo.de, Fon: (0231) VMDO - Verbund sozialkultureller Migrantenvereine in e.v. Bildungswerk Vielfalt Beuthstraße Habib Güneşli Fon: (0231) h.guenesli@vmdo.de Internet: Stadtteil-Schule e. V. Esra Sevim Leitung Elterncafé Libellen Grundschule Burgholzstr Fon: (0231) esevim@stadtteilschule.de

10 - 8 - Integrations- und Sprachkurs: Erstorientierung und Wertevermittlung individuell individuell - Zugewanderte ab 16 Jahren, die aus einem sicheren Herkunftsland kommen und noch keinen Asylstatus haben. - Personen, die bereits einen Titel haben, aber noch keinen Integrationsoder Sprachkurs besuchen können 300 UE - flexibler Einstieg möglich ( , , Montag, Mittwoch und Donnerstag Uhr - verbindl. Teilnahme (mit Teilnahmebestätigung) gefördert vom BAMF; Teilnahme kostenfrei Stern im Norden Hirtenstr. 2, Heike.Kraemer@malteser. org Kreatives Schreiben / Sprechen Angebotsform Umfang (in UE/ Wochen (ca.) ) Voll- oder Kinderbetreu -ung Gefördert/ Sprachkursträger/ Ansprechpartner Schreibwerkstatt: Wort Text Botschaft Einführung in das Verständnis von Text und Schriftsprache. Die TeilnehmerInnen haben die Gelegenheit, sich in ihrer Schreibfähigkeit zu üben. Es findet eine Reflexion über und ein aktiv-produktiver Einsatz von Schriftsprache statt. (i,)slam Poetry Die TeilnehmerInnen üben sich in ihrer Schreib- und sprachlichen Ausdrucksfähigkeit. Es erfolgt eine Reflexion über und zum aktivproduktiven Einsatz von Sprache. Ziel soll es sein, (selbstverfasste) Text(e) den Grundregeln des Poetry und i Slams entsprechend, zielgruppenspezifisch und situationsangemessen zu performen. Rhetorikkurs Plus: (M)Eine Bühne (M)Eine Stimme Der Kurs bietet eine Bühne (Plattform), individuell individuell MigrantInnen ab 16 Jahren individuell individuell MigrantInnen ab 16 Jahren individuell individuell MigrantInnen ab 16 Jahren individuell zu Montag: :00-17:30 Uhr individuell zu kostenlos VMDO - Verbund sozialkultureller Migrantenvereine in e.v. Bildungswerk Vielfalt Beuthstraße Habib Güneşli Fon: (0231) h.guenesli@vmdo.de Internet: kostenlos VMDO - Verbund sozialkultureller Migrantenvereine in e.v. Bildungswerk Vielfalt Beuthstraße Habib Güneşli Fon: (0231) h.guenesli@vmdo.de Internet: kostenlos VMDO - Verbund sozialkultureller Migrantenvereine in e.v. Bildungswerk Vielfalt Beuthstraße 21

11 - 9 - auf der die TeilnehmerInnen in einem geschützten Rahmen ihre Themen, Gedanken, Wünsche und Erfahrungen etc. anderen zugänglich machen können. Sie sollen auf ihre gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeit aufmerksam gemacht werden, ihre Stimme erkennen und üben, diese verantwortungsbewusst einzusetzen Habib Güneşli Fon: (0231) h.guenesli@vmdo.de Internet:

12 Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen (analog den Standards der Integrationskurse des Bundes) (zur Erreichung des Anschlusses an weiterführende berufsbezogene Sprachund Schulungsangebote) Wochen) Voll- oder Umfang 300 UE, i. d. R. 4-5 UE pro Tag keine/ kaum Deutschkenntnisse A1 Interner Abschlusstest mit Zeugnis - Flüchtlinge mit einer individuell guten ( eindeutig geklärten) Bleibeperspektive (die derzeit keinen Zugang zu Integrationskursen od. anderen Sprachförderangeboten haben) - keine Personen aus Syrien, Irak, Iran, Eritrea u., Somalia - keine Personen aus sogenannten sicheren Herkunftsländern nach 29a AsylG - Zuweisung der TN an die Sprachkursträger erfolgt durch örtliche Agentur für Arbeit kostenlos, gefördert durch ESF Vollzeit (25 UE pro Vollzeit (25 UE pro Vollzeit (20 UE pro Vollzeit (25 UE pro ja, Montag bis Freitag von 8-14:30 Uhr (Anmeldung erforderlich!) African Tide Union e. V. Geschwister-Scholl-Str. 20, Kursorte: Geschwister-Scholl-Straße 20, Fon: (0231) und Kortental 69, verein@africantide.com Internet: Multikulturelles Forum e.v. Friedensplatz 7, Monika Koppe Fon: (0231) Fax: (0231) koppe@multikulti-forum.de Internet: pdl Projekt Deutsch lernen im WeiterbildungsInstitut Ruhr (WIR) Münsterstraße 9-11, Kursorte: Münsterstraße 9-11 und Geschwister Scholl Straße 20 Nicola Piech, Hadi Gassem, Friedhelm Zumbusch, Sigi Buchtal, Bärbel Baak Fon: (0231) / Fax: (0231) office@pdl-do.de/office@vfz.de Internet: / APP: Arbeit - Potentiale - Perspektiven für Flüchtlinge Ansprechpartner: Halime Bulut / Eva Westermann Fon: (0231) / -34; Fax: h.bulut@vfz.de; e.westermann@vfz.de Westfalia-Bildungszentrum e.v. Bissenkamp Kursorte: Bissenkamp 12-16, und er Kulturhaus e. V. (dokuha) am Zehra Turgut Zinkhüttenweg 1, Fon: (0231) zt@wbzev.de Internet:

13 Landesprojekte Sprachförderung für neu zugewanderte Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren (zugewandert ab 2015) Landesprojekte Sprachförderung für neu zugewanderte Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Wochen) Voll- oder Umfang 100 max. 250 UE individuell individuell, bis B1 neu zugewanderte Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren, die von der Teilnahme an den Integrationskursen des BAMF ausgeschlossen sind (zugewandert ab 2015) kostenlos, gefördert durch das Land NRW Vollzeit (25 UE pro , (Montag - Freitag) 9:30-13:15 Uhr (Brackeler Hellweg 124) , (Montag Mittwoch, Freitag) 9:30-13:15 Uhr (Mallinckrodtstr. 190) CCDo Bildungszentrum Brackel e. V. Brackeler Hellweg Fon: (0231) Fax: (0231) mail@ccdo.de Internet: Rückfragen während der Geschäftszeiten, Montag Donnerstag 08:00 16:00Uhr, Freitag 08:00 13:00 Uhr Kursorte: Brackeler Hellweg 124, und Mallinckrodtstr. 190, weitere Kurse mit jeweils 100 UE Kursstarts individuell zu ab : Uhr insgesamt 200 UE (Ziel: A2/B1) , mo - fr 8:30-12 Uhr (Ziel: Alphabetisierung) , 14-17:30 Uhr (Ziel: A2) , nachmittags (Ziel: A1) , nachmittags (Ziel: B1) Kurse geplant für EU-Zuwanderer: , nachmittags (Ziel: A1) , nachmittags (Ziel: A1) Evangelisches Bildungswerk Schwanenwall 34, Beate Lange Fon: (0231) beate.lange@ekkdo.de Internet: pdl Projekt Deutsch lernen (VFZ e.v.) Münsterstraße 9-11, Kursorte: Münsterstraße 9-11 und Geschwister Scholl Straße 20 Nicola Piech, Hadi Gassem, Friedhelm Zumbusch, Sigi Buchtal, Bärbel Baak Fon: (0231) / Fax: (0231) office@pdl-do.de/office@vfz.de Internet: Anmeldung unter: APP-Büro (Halime Bulut / Gülsen Yildirim): offene Sprechstunde di und do Uhr; IZB, Münsterstr. 9-11, 3. Etage Raum 37

14 Einstieg Deutsch Vermittlung einfacher Sprachkenntnisse zur Verständigung und Orientierung im Alltag. Kombination aus Präsenzunterricht und Einsatz digitaler Medien (vertiefendes Lernen anhand digitaler Lernprogramme, mit Unterstützung durch geschulte ehrenamtliche LernbegleiterInnen). Ggf. Exkursionen, in denen Unterrichtsinhalte in der Praxis eingeübt und die Orientierung im Alltag verbessert werden können. Umfang 4-12 Wochen (für Analphabeten Wochen) UE (für Analphabeten UE) - zusätzlich Phasen des begleiteten Lernens ( UE) - Exkursionen keine/ kaum Deutschkenntnisse Alphabetisierung, / A1 (Zertifikat telc Deutsch A1 für Zuwanderer - Flüchtlinge ab 16 Jahren, die noch keinen Platz in einem Integrationskurs haben (aus Ländern mit guter Bleibeperspektive) - Flüchtlinge ab 16 Jahren aus Ländern mit unklarer Bleibeperspektive, die aus sicheren Herkunftsländern kommen kostenlos, gefördert durch das BMBF Wochen) Voll- oder UE pro Woche Kursstarts: und (für alphabetisierte Teilnehmer ohne jegliche Deutschvorkenntnisse) 9:00 15:00 Uhr Montag Donnerstag: Sprachunterricht Freitag: Exkursionen oder begleitetes Lernen am Computer ja, Montag bis Freitag von 08:00-14:30 Uhr (Anmeldung erforderlich!) ja African Tide Union e. V. Geschwister-Scholl-Str. 20, Fon: (0231) verein@africantide.com Internet: Bildungskreis Handwerk e.v. Lange Reihe 62, Herr Rostowski Fon: (0231) rostowski@handwerk-dortmund.de Internet: bildungskreis-handwerk.de Grone Bildungszentrum NRW ggmbh Kampstr. 38, Frau Shorouk Elwahy Fon: (0231) Fax: (0231) s.elwahy@grone.de Internet: Westfalia Bildungszentrum e.v. Bissenkamp 12-16, Ulrike Dönecke Fon: (0231) info@wbzev.de

15 Frauenkurse (niederschwellige Angebote) Frauenkurse (niederschwellige Seminarmaßnahmen zur Integration ausländischer Frauen) - orientiert am Alltag und den Lebenssituationen der Frauen - niederschwellige Sprachförderangebot in Kombination mit praktischen Angeboten - Heranführung an das gesellschaftliche Leben in Deutschland Wochen) Volloder Umfang Kurseinheit umfasst 20 Zeitstunden. Teilnahme an maximal 5 Kursen (100 Zeitstunden) möglich. unterschiedlich je nach Kurs Teilnehmen können: - ausländische Frauen - mit einem in Deutschland auf Dauer angelegten Aufenthaltsstatus - aus allen Ländern außerhalb Westeuropas, Nordamerikas und Australiens - ab Vollendung des 16. Lebensjahres - ohne eine in Deutschland abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung - Asylbewerberinnen aus den Ländern Syrien, Irak, Iran, Eritrea und Somalia geöffnet gefördert durch das BAMF 20 Zeitstunden insgesamt ja VMDO - Verbund sozial-kultureller Migrantenvereine in e.v. Beuthstraße 21, Fon: (0231) a.erbsloeh@vmdo.de Internet:

16 Alphabetisierungskurse Alphabetisierungskurse Elementarbildung für MigrantInnen Wochen) Voll- oder Vorstufe zu A1 oder A1/A2 - ab 16 Jahren - MigrantInnen mit lateinischer Ausgangsschrift und MigrantInnen mit fehlender oder kaum vorhandener Kompetenzen im schriftsprachlichen Bereich gefördert Grundkurs 1-6, jew UE, 1-2 x wöchentlich Volkshochschule Hansastraße 2-4, Sprachberatung im Kundencenter Beratungszeiten: Montag 09:00 13:00 Uhr Dienstag 13:00 17:00 Uhr Mittwoch 09:00 13:00 Uhr Donnerstag 13:00 17:00 Uhr Freitag 09:00 13:00 Uhr Fon: (0231) Internet: Alphabetisierungskurse im Rahmen des ABCami Projektes von der Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben e. V. (GIZ) für arabischsprachige Geflüchtete und MigrantInnen (Alphabetisierung in Moscheen) Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Bei Bedarf ergänzen die bilingualen Lehrkräfte in Arabisch. Wochen) Voll- oder Alpha 1 A1.2 arabischsprachige Geflüchtete und MigrantInnen mit lateinischer Ausgangsschrift und MigrantInnen mit fehlender oder kaum vorhandener Kompetenzen im schriftsprachlichen Bereich gefördert durch das BMBF 2 x wöchentlich, je 3 Stunden ja Ansprechpartner ABCami in der Eving Selimiye Moschee: Eving Selimiye Moschee Hessische Straße 1, Frau Diaa Shmmou Fon: Ansprechpartner des Projektes ABCami allgemein: Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben e.v. Reformationsplatz 2, Berlin Mary Matta Fon: Mary.matta@giz.berlin Erdogan Arabaci Fon: erdogan.arabaci@giz.berlin

17 Alphabetisierungskurse im Rahmen des ABCami Projektes von der Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben e. V. (GIZ) für türkischsprachige MigrantInnen (Alphabetisierung in Moscheen) Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Bei Bedarf ergänzen die bilingualen Lehrkräfte in Türkisch. Wochen) Voll- oder Alpha 1 A1.2 türkischsprachige MigrantInnen mit lateinischer Ausgangsschrift und MigrantInnen mit fehlender oder kaum vorhandener Kompetenzen im schriftsprachlichen Bereich gefördert durch das BMBF 2 x wöchentlich, je 3 Stunden Ansprechpartner ABCami in der Eyüp Sultan Moschee: Eyüp Sultan Moschee Haydnstraße 66, Herr Cengiz Tekin Fon: Ansprechpartner des Projektes ABCami allgemein: Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben e.v. Reformationsplatz 2, Berlin Mary Matta Fon: Mary.matta@giz.berlin Erdogan Arabaci Fon: erdogan.arabaci@giz.berlin

18 Integrationskurse Alphabetisierungsintegrationskurse (BAMF) Wochen) Voll- oder Umfang UE bzw UE unterschiedlich B1 MigrantInnen, die gemäß 4 Abs.1 IntV teilnahmeberechtigt sind und bei welchen der Besuch eines allgemeinen Integrationskurses auf Grund fehlender oder ungenügend vorhandener Kompetenzen im schriftsprachlichen Bereich sinnvoll ist. (Hinweis: Wenn schon Kompetenzen in einem -lateinischen Schriftsystem vorhanden sind, kann der Besuch eines Integrationskurses für Zweitschriftlernende empfehlenswert sein (s. Zweitschriftlernerkurs) gefördert durch das BAMF Vollzeit (25 UE pro 08:30 13:00 (15 UE pro 09:00 13:15 Uhr, an 3 Tagen / Woche Voll- und (25 oder 20 UE pro 08:30 12:45 Uhr 13:00 16:15 Uhr Voll- und (25 oder 20 UE pro 08:15 12:30 Uhr 08:30 12:00 Uhr :15 Uhr 14:00 17:15 Uhr Voll- und (25, 20 oder 16 UE pro Voll-und 08:45 12:45 Uhr 14:00 17:15 Uhr 18:00 21:15 Uhr Voll- und (25 oder 20 UE pro 08:30 12:30 Uhr 13:00 16:15 Uhr Auslandsgesellschaft.de ggmbh Steinstraße 48, Maike Püschel Fon: (0231) pueschel@auslandsgesellschaft.de Internet: Brücke Bildungszentrum e. V. Haydnstr , Herr Ezaime, Tel.: , info@bruecke-bildungszentrum.de CJD Sprachschule Minister-Stein-Allee 2, Justyna Skora Fon: (0231) justyna.skora@cjd.de Internet: ja Donner GmbH Nord-West Bildungszentren Oesterholzstraße , Herr Hicham Touibi, Frau N. Musanke Fon: (0231) touibi@donner-partner.de / Musanke.do@donner-partner.de Internet: Eubia Europäische Bildungsakademie Münsterstr. 56, Kursorte: Münsterstraße 56, Heiliger Weg 8-10 Fon: Ansprechpartner: Fr. Pankraz, Fr. Aristanov dortmund@eubia.de Internet: Euro-Schulen, Primus Ruhr GmbH Friedenstraße 41-43, Ince Yüksel Fon: (0231) , Mobil: Fax: (0231) ince.yueksel@eso.de dortmund@eso.de

19 (20 UE pro 08:30 11:45 Uhr 13:00 16:15 Uhr Voll- und (25 oder 20 UE pro 09:00 13:15 Uhr 13:45 17:00 Uhr Vollzeit (25 UE pro 8:30 12:30 Uhr Internet: German Language Academy im Bildungsinstitut Münster e. V. Heiliger Weg 7 9, Nicole Arendt und Jens Spielmann Fon: / arendt.do@bildungsinstitut.de spielmann.do@bildungsinstitut.de Grone Bildungszentrum NRW ggmbh Kampstr. 38, Frau Maha Jelliti Fon: (0231) Fax: (0231) m.jelliti@grone.de Internet: Inlingua Westenhellweg 66-68, Fr. Weber Fon: (0231) weber@inlingua-dortmund.de Internet: Voll- und (25 oder 20 UE pro 8:30 12:45 Uhr 09:00 13:15 Uhr 13:00 17: 00 Uhr 13:15 17:15 Uhr Internationaler Bund IB West ggmbh für Bildung und soziale Dienste Kaiserstraße 129, Cristina Rodrigues, Fon: (0231) Barbara Cyga, Fon: (0231) sbs-do@ib.de Internet: Multikulturelles Forum e.v. Friedensplatz 7, Monika Koppe/ Birgit Netzer Fon: (0231) /44 Fax: (0231) koppe@multikulti-forum.de Internet: (16 oder 20 UE pro 08:00 11:15 Uhr 12:00 15:15 Uhr (20 UE pro 08:30 12:30 Uhr, an 4 Tagen / Woche Voll- und (25 oder 20 UE pro 08:30 11:15 Uhr 08:30 12:45 Uhr 13:15 17:30 Uhr (20 UE pro 08:00 12:00 Uhr Vollzeit (25 UE pro 09:00 13:15 Uhr pdl Projekt Deutsch lernen (VFZ e.v.) Münsterstraße 9-11, Kursorte: Münsterstraße 9-11 und Geschwister Scholl Straße 20 Nicola Piech, Hadi Gassem, Friedhelm Zumbusch, Sigi Buchtal, Bärbel Baak Fon: (0231) / Fax: (0231) office@pdl-do.de/office@vfz.de Internet: Planerladen e. V. / Sprachförderung Rückertstr. 28, Kursorte: Münsterstraße 144 und Münsterstraße 56 Frau Dülger Fon: (0231) sprachfoerderung@planerladen.de Stadtteil-Schule e. V. Bornstraße 38, Kursorte: Flurstraße 70, Lauenburger Straße 2-6, Pia Tendeng /Gülgün Khan Mallinckrodtstraße 103, Gleiwitzstraße 281, Fon: (0231) Oesterholzstraße 117 ptendeng@stadtteil-schule.de Internet: Tertia Berufsförderung GmbH & Co. KG Ostenhellweg 57-59, Markus Levels, Marc Niehues Fon: (0231) markus.levels@tertia.de Internet: ja Tügem e. V. Nollendorfplatz 2, Fr. Rezzan Akyol Fon: (0231) info@tugem.de Internet: (12 oder 20 UE pro 09:00 12:15 Uhr 13:15 16:30 Uhr Volkshochschule Hansastraße 2-4, Sprachberatung im Kundencenter Beratungszeiten: Montag 09:00 13:00 Uhr Dienstag 13:00 17:00 Uhr Mittwoch 09:00 13:00 Uhr Donnerstag 13:00 17:00 Uhr

20 (15, 16 oder 20 UE pro 08:30 12:30 Uhr 08:45 12:00 Uhr 09:00 12:15 Uhr 13:00 16:15 Uhr 13:30 16:45 Uhr 17:00 20:15 Uhr 19:00 21:30 Uhr Freitag 09:00 13:00 Uhr Fon: (0231) Internet: Westfalia Bildungszentrum e.v. Bissenkamp 12-16, Ulrike Dönecke Fon: (0231) info@wbzev.de Allgemeiner Integrationskurs Wochen) Volloder Vollzeit (25 UE pro 08:30 13:00 Uhr Vollzeit (25 UE pro 08:45 12:45 Uhr 13:15 17:15 Uhr Voll- und (25, 20 oder 12 UE pro 08:30 12:45 Uhr 09:00 13:15 Uhr 13:00 16:15 Uhr Umfang 700 UE (6 Module (A1 bis B1) = 600 UE Basis- und Aufbausprachkurs UE Orientierungskurs) ( auf Antrag Wdh. von 300 UE Sprachkurs) unterschiedlich Ausgangssprach-niveau Auslandsgesellschaft.de ggmbh Steinstraße 48, Violetta Wilczek / Ahmed Ali Jasim Fon: (0231) / wilczek@auslandsgesellschaft.de / alijasim@auslandsgesellschaft.de Internet: Berlitz Deutschland GmbH Hohe Straße 1, Tatiana Scrilatti Fon: (0231) tatiana.scrilatti@berlitz.de Internet: Brücke Bildungszentrum e.v. Haydnstr.45-47, Fon: info@bruecke-bildungszentrum.de Internet: CJD Sprachschule Minister-Stein-Allee 2, Justyna Skora Fon: (0231) justyna.skora@cjd.de Internet: B1 Abschlusstest: Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) und Test zum Orientierungskurs - AsylbewerberInnen mit guter Bleibeperspektive (z. Zt. Iran, Irak, Eritrea, Syrien u. Somalia) - MigrantInnen, die dauerhaft in Deutschland leben, deren Deutschkennnisse unter dem B1-Niveau sind und die Arbeitslosengeld II beziehen - Geduldete mit einer Aufenthaltserlaubnis nach 60 a Abs. 2 Satz 3 AufenthG sowie InhaberInnen einer Aufenthaltserlaubnis nach 25 Abs. 5 AufenthG - SpätaussiedlerInnen (und deren Ehegatten und Nachkömmlinge, soweit in den Aufnahmebescheid aufgenommen) gefördert durch das BAMF (Berechtigung ohne Kostenbefreiung: 195 Euro pro Modul; ohne Berechtigung: 390 Euro pro Modul)

21 :00 17:00 Uhr 17:20 20:30 Uhr Voll- und (25 oder 20 UE pro 08:00 12:15 Uhr 12:30 16:15 Uhr 12:45 17:00 Uhr Vollzeit (25 UE pro 08:15 12:30 Uhr Voll- und 08:30 12:30 Uhr 18:00 21:15 Uhr Voll- und (25 oder 20 UE pro 08:30 12:30 Uhr 13:00 16:30 Uhr Vollzeit (25 UE pro Vollzeit (25 UE pro 09:00 13:00 Uhr (20 UE pro 08:30 11:45 Uhr Voll- und (25 oder 20 UE pro 09:00 13:15 Uhr 13:45 17:00 Uhr Vollzeit (25 UE pro 08:00 12:30 Uhr 13:00 17:00 Uhr 14:00 18:00 Uhr ja DAA Deutsche Angestellten Akademie GmbH Friedhof 6-8, Sabrina Hedt Fon: (0231) Internet: Donner GmbH Nord-West Bildungszentren Oesterholzstraße , Herr Hicham Touibi, Frau N. Musanke Fon: (0231) / Internet: Eubia Europäische Bildungsakademie Münsterstr. 56, Kursorte: Münsterstraße 56, Heiliger Weg 8-10 Fon: Ansprechpartner: Fr. Pankraz, Fr. Aristanov Internet: Euro-Schulen, Primus Ruhr GmbH Friedenstraße 41-43, Ince Yüksel Fon: (0231) , Mobil: Fax: (0231) dortmund@eso.de Internet: Evangelisches Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V. Regionalstelle Schwanenwall 34, Frau Maren Schnippering Fon: (0231) Internet: FAW ggmbh Fortbildungsakademie der Wirtschaft Lindemannstraße 79, Christianna Charmpa Fon: (0231) Internet: German Language Academy im Bildungsinstitut Münster e. V. Heiliger Weg 7 9, Nicole Arendt und Jens Spielmann Fon: / arendt.do@bildungsinstitut.de spielmann.do@bildungsinstitut.de Grone Bildungszentrum NRW ggmbh Kampstr. 38, Frau Maha Jelliti Fon: (0231) Fax: (0231) m.jelliti@grone.de Internet: Inlingua Westenhellweg 66-68, Fr. Weber Fon: (0231) weber@inlingua-dortmund.de Internet: Voll- und (25 oder 20 UE pro 08:30 12:45 Uhr 14:30 18:30 Uhr (20 UE pro 08:45 12:45 Uhr (an 4 Tagen / ja Internationaler Bund IB West ggmbh für Bildung und soziale Dienste Kaiserstraße 129, Cristina Rodrigues, Fon: (0231) Barbara Cyga, Fon: (0231) sbs-do@ib.de Internet: Kath. Bildungswerk im Dekanat e. V. kbw auch: Katholische Erwachsenen- und Familienbildung KEFB, Probsteihof 10, Ludger Rickert Kursorte: Probsteihof 10 und Siegenstraße 12 Fon: (0231) rickert@kbs-dortmund.de Ursula Gahle Fon: (0231)

22 Voll- und (25 oder 20 UE pro 09:00 12:15 Uhr 13:30 17:45 Uhr Voll- und (25 oder 20 UE pro 08:00 12:15 Uhr 09:00 13:15 Uhr 12:00 15:15 Uhr 14:00 18:15 Uhr Vollzeit (25 UE pro 09:00 13:00 Uhr (12 oder 20 UE pro 08:15 11:30 Uhr 08:30 12:30 Uhr 17:00 20:15 Uhr 17:30 20:45 Uhr 18:15 21:30 Uhr Vollzeit (25 UE pro 08:00 12:00 Uhr 08:30 12:45 Uhr 13:00 17:00 Uhr Vollzeit (25 UE pro 09:00 13:15 Uhr Voll- und (25 oder 20 UE pro 08:30-12:45 Uhr 11:00 15:00 Uhr Vollzeit (25 UE pro Woche; vormittags: 5 x 5 UE pro Tag) 8:30 12:45 Uhr (16 UE pro Woche; abends: 4 x 4 UE pro Tag) 17:15 20:30 Uhr 17:45 21:00 Uhr Integrationskurse@kbs-dortmund.de Internet: Multikulturelles Forum e.v. Friedensplatz 7, Monika Koppe/ Birgit Netzer Fon: (0231) /44 Fax: (0231) koppe@multikulti-forum.de Internet: pdl Projekt Deutsch lernen (VFZ e.v.) Münsterstraße 9-11, Kursorte: Münsterstraße 9-11 und Geschwister Scholl Straße 20 Nicola Piech, Hadi Gassem, Friedhelm Zumbusch, Sigi Buchtal, Bärbel Baak Fon: (0231) / Fax: (0231) office@pdl-do.de/office@vfz.de Internet: perfekt.deutsch Sprachinstitut Thomasstr , Oxana Ruff Fon: (0231) info@perfekt-deutsch.de Internet: Planerladen e. V. Sprachförderung Rückertstr. 28, Kursorte: Im Spähenfelde 15, Schützenstraße 42, Frau Dülger Martha Gillessen Straße 31, Münsterstraße 56, Fon: (0231) Holsteiner Straße 36, Rückertstraße 28, Wambeler Fax: (0231) Straße 42 sprachfoerderung@planerladen.de Internet: Stadtteil-Schule e. V. Bornstraße 38,, Kursorte: Borsigplatz 9, Minister-Stein-Allee 5, Derner Pia Tendeng Straße 540 Fon: (0231) ptendeng@stadtteil-schule.de Internet: ja Tügem e. V. Nollendorfplatz 2, Fr. Rezzan Akyol Fon: (0231) info@tugem.de Internet: TÜV NORD Bildung ggmbh Bildungszentrum Planetenfeldstraße 108, Kursorte: Bärenbruch 128, Planetenfeldstraße 108 Dr. Karin Kitowski Fon: (0231) /-11 Fax: (0231) kkitowski@tuev-nord.de Internet: Volkshochschule Hansastraße 2-4, Kursorte: Hansastraße 2-4, Brückstraße 20, Königswall Sprachberatung im Kundencenter Beratungszeiten: Montag 09:00 13:00 Uhr Dienstag 13:00 17:00 Uhr Mittwoch 09:00 13:00 Uhr Donnerstag 13:00 17:00 Uhr Freitag 09:00 13:00 Uhr Fon: (0231) Internet: Voll- und (25, 20 oder 15 UE pro 09:00 13:00 Uhr 18:15 21:30 Uhr 19:00 21:30 Uhr Westfalia Bildungszentrum e.v. Bissenkamp 12-16, Ulrike Dönecke Fon: (0231) info@wbzev.de Internet:

23 Jugendintegrationskurs Umfang Wochen) Volloder Voll- und (25 oder 20 UE pro 08:30 12:30 Uhr 13:00 16:15 Uhr Vollzeit (25 UE pro 08:00 12:30 Uhr Voll- und (25 oder 20 UE pro UE = Basissprachkurs mit 300 UE + Aufbausprachkurs A mit 300 UE + Aufbausprachkurs B mit 300 UE) UE Orientierungskurs) ( auf Antrag Wdh. von 300 UE Sprachkurs) Euro-Schulen, Primus Ruhr GmbH Friedenstraße 41-43, Ince Yüksel Fon: (0231) Fax: (0231) ince.yueksel@eso.de dortmund@eso.de Internet: Inlingua Westenhellweg 66-68, Fr. Weber Fon: (0231) weber@inlingua-dortmund.de Internet: Stadtteil-Schule e. V. Bornstraße 38, Pia Tendeng Fon: (0231) ptendeng@stadtteil-schule.de Internet: B1 Abschlusstest: Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) und Test zum Orientierungskurs Junge Zugewanderte ohne ausreichende deutsche Sprachkenntnisse, die zu Kursbeginn das 27. Lebensjahr noch vollendet haben, mehr schulpflichtig sind und die Aufnahme einer schulischen oder beruflichen Ausbildung anstreben. gefördert durch das BAMF Wochen) Volloder Bis zu UE (bis zu 900 UE Sprachkurs UE O-Kurs) Frauenintegrationskurs Umfang Ausgangssprach-niveau B1 Abschlusstest: Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) und Test zum Orientierungskurs - Frauen, denen im Einstufungsverfahren der Besuch eines Frauenintegrationskurses empfohlen wurde (zugewanderte Frauen, die aus familiären oder kulturellen Gründen keinen allgemeinen Integrationskurs besuchen können oder wollen) - alphabetisierte Asylbewerberinnen mit guter Bleibeperspektive (z. Zt. Iran, Irak, Eritrea, Syrien u. Somalia) - alphabetisierte Migrantinnen, die dauerhaft in Deutschland leben - Spätaussiedlerinnen gefördert durch das BAMF Westfalia Bildungszentrum e.v. Bissenkamp 12-16, 44135

24 Ulrike Dönecke Fon: (0231) info@wbzev.de Wochen) Volloder Bis zu UE (bis zu 900 UE Sprachkurs UE O-Kurs) Elternintegrationskurs Umfang Ausgangssprach-niveau B1 Abschlusstest: Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) und Test zum Orientierungskurs - zugewanderte Eltern, denen im Einstufungsverfahren der Besuch eines Elternintegrationskurses empfohlen wurde Voraussetzung: zu Beginn des Kurses hat mindestens ein Kind das 18. Lebensjahr noch vollendet für Eltern, die ein besonderes Interesse an Erziehung, Bildung und Ausbildung und Berufswahl ihrer Kinder haben (neben dem Sprachunterricht wichtige Informationen über Erziehungsfragen, das deutsche Bildungssystem und die vielfältigen Beratungsangebote vor Ort und Kontakt zu Bildungseinrichtungen) gefördert durch das BAMF Vollzeit (25 UE pro 08:30 12:45 Uhr 13:00 17 Uhr 17:30 20:30 Uhr (20 UE pro 08:30 12:30 Uhr, an 4 Tagen / Woche Voll- und (25 oder 20 UE pro 08:30 12:45 Uhr, an 4-5 Tagen / Woche ja CJD Sprachschule Minister-Stein-Allee 2, Justyna Skora Fon: (0231) justyna.skora@cjd.de Internet: Planerladen e. V. Sprachförderung Rückertstr. 28, Kursorte: Burgholzstraße 150, Münsterstraße 56, Frau Dülger Martha-Gillessen-Straße 31 Fon: (0231) Fax: (0231) sprachfoerderung@planerladen.de Internet: Stadtteil-Schule e. V. Bornstraße 38, Kursorte: Münsterstraße 57, Bornstraße 83, Pia Tendeng / Gülgün Khan Bornstraße 154, Oesterholzstraße 117, Hirtenstraße 2 Fon: (0231) ptendeng@stadtteil-schule.de Internet: KompAS (Kompetenzfeststellung, frühzeitige Aktivierung u. Spracherwerb, eine den Integrationskurs ergänzende Maßnahme nach 45 SGB III, von Bundesagentur für Arbeit und BAMF) Maßnahmekombination: Integrationskurs und parallel stattfindende Umfang Integrationskurs: 6 Module (A1 bis B1) = 600 UE Basis- und Aufbausprachkurs UE Orientierungskurs ( auf Antrag Wdh. von 300 UE Sprachkurs) KompAS-Maßnahme: 320 Zeitstd.) individuell (unter B1) A2 / B1 lateinisch alphabetisierte erwerbsfähige Leistungsberechtigte oder Asylbewerber aus den Herkunftsländern Eritrea, Irak, Iran, Somalia und Syrien, die bereits eine Zulassung des BAMF erhalten haben und die zu einer Teilnahme an einem Integrationskurs gefördert durch das BAMF

25 Maßnahme vom Jobcenter (u. a. Jobcoaching, Berufsorientierung, Kompetenzfeststellung, Vermittlung berufssprachlicher Kenntnisse sowie betriebliche Erprobungen) Wochen) Volloder täglich 08:30 15:15 Uhr (5 UE + 2 Zeitstunden KompAS) täglich 08:30 15:15 Uhr (5 UE + 2 Zeitstunden KompAS) täglich 08:30 15:15 Uhr (5 UE + 2 Zeitstunden KompAS) verpflichtet sind DAA Deutsche Angestellten Akademie GmbH Friedhof 6-8, Sabrina Hedt Fon: (0231) sabrina.hedt@daa.de Internet: EWZ Entwicklungszentrum für berufliche Qualifizierung und Integration GmbH Evinger Platz 11, Fon: (0231) info@ewz-do.com Internet: TÜV NORD Bildung ggmbh Bildungszentrum Planetenfeldstraße 108, Kursorte: Bärenbruch 128, Planetenfeldstraße 108 Dr. Karin Kitowski Fon: (0231) /-11 Fax: (0231) kkitowski@tuev-nord.de Internet: Volkshochschule Hansastraße 2-4, Sprachberatung im Kundencenter Beratungszeiten: Montag 09:00 13:00 Uhr Dienstag 13:00 17:00 Uhr Mittwoch 09:00 13:00 Uhr Donnerstag 13:00 17:00 Uhr Freitag 09:00 13:00 Uhr Fon: (0231) Internet: Integrationskurs für gehörlose und andere hörgeschädigte MigrantInnen - die MigrantInnen lernen, Deutsch richtig zu schreiben und zu verstehen (Schwerpunkte liegen auf Schreiben und Lesen) - je nach Bedarf wird parallel zum Deutschunterricht auch die Deutsche Gebärdensprache vermittelt Umfang Sprachkurs 900 UE Orientierungskurs 100 UE, ca. 11 Monate ( Wdh. von 300 UE) Vollzeit und möglich (20 oder 25 UE pro alpha-betisiert Ausgangssprach-niveau B1 Abschlusstest: Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) und Test zum Orientierungskurs - gehörlose oder hörgeschädigte AsylbewerberInnen mit guter Bleibeperspektive (z. Zt. Iran, Irak, Eritrea, Syrien u. Somalia) oder - gehörlose oder hörgeschädigte MigrantInnen, die dauerhaft in Deutschland leben, deren Deutschkennnisse unter dem B1-Niveau sind und die Arbeitslosengeld II beziehen - gehörlose oder hörgeschädigte Geduldete mit einer Aufenthaltserlaubnis nach 60 a Abs. 2 Satz 3 AufenthG sowie Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis nach 25 Abs. 5 AufenthG gefördert durch das BAMF

26 gehörlose oder hörgeschädigte SpätaussiedlerInnen Wochen) Volloder Vollzeit (25 UE pro 13:00 17:00 Uhr FAW ggmbh Fortbildungsakademie der Wirtschaft Lindemannstraße 79, Christianna Charmpa Fon: (0231) christianna.charmpa@faw.de Internet:

27 Berufsbezogene Deutschförderung DeuFöV (Deutschsprachförder- Verordnung) (BAMF) Basiskurse + Spezialkurse (berufsbezogenes Deutsch) (ausgehend vom Sprachniveau und abhängig von beruflichen Wünschen u. Perspektiven der Teilnehmenden) Umfang UE pro Modul Mindestens A1 A2 bis C2, nach jedem Kurs ist der Erhalt eines Zertifikats möglich nur mit vorheriger Teilnahme an einem Integrationskurs des BAMF: - EU-Bürger - deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund - Geflüchtete mit guter Bleibeperspektive (derzeit aus Syrien, Irak, Iran, Eritrea od. Somalia) - auch geeignet für Auszubildende, um ihre Sprachkompetenz parallel zur Ausbildung zu verbessern - SpätaussiedlerInnen - Berechtigung ausstellbar nur durch zuständige Bundesagentur für Arbeit oder Jobcenter - kostenfrei bzw. für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Eigenbeitrag von 2,07 Euro pro UE Wochen) Voll- oder Vollzeit (25 UE) oder (20 UE) pro Woche ja ja, über Kindertages pflege Berlitz Deutschland GmbH Hohe Straße 1, Tatiana Scrilatti Fon: (0231) tatiana.scrilatti@berlitz.de Internet: Bildungskreis Handwerk e.v. Lange Reihe 62, Herr Rostowski Fon: (0231) rostowski@handwerk-dortmund.de Internet: bildungskreis-handwerk.de Donner + Partner Bildungszentren, Donner GmbH Nord West Oesterholzstraße , Herr Hicham Touibi Fon: (0231) touibi@donner-partner.de, info.do@donner-partner.de Internet: Euro-Schulen, Primus Ruhr GmbH Friedenstraße 41-43, Frau Langenkämper Fon: (0231) ince.yueksel@eso.de, dortmund@eso.de Internet: Ev. Bildungswerk Schwanenwall 34, Beate Lange Fon: (0231) beate.lange@ekkdo.de Internet: EWZ Lernzentrum Deutsch Münsterstr. 95, Heidi Schanz Fon: (0231) schanz@ewz-do.com Internet: FAW ggmbh Fortbildungsakademie der Wirtschaft Lindemannstraße 79, Frau Charmpa Fon: (0231) christianna.charmpa@faw.de Internet: Grone Bildungszentrum NRW ggmbh Kampstr. 38, 44137

Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund. Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache

Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund. Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Stand 08.05.2018 Sprachbildungsangebote DaZ / DaF in Inhalt (Mit einem >> KLICK

Mehr

Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund. Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache

Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund. Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Stand 23.04.2018 Sprachbildungsangebote DaZ / DaF in Inhalt (Mit einem >> KLICK

Mehr

Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund. Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache

Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund. Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Stand 24.01.2018 Sprachbildungsangebote DaZ / DaF in Inhalt (Mit einem >> KLICK

Mehr

Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund. Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache

Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund. Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Stand 25.02.2018 Sprachbildungsangebote DaZ / DaF in Dortmund Inhalt (Mit

Mehr

Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund. Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache

Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund. Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Stand 21.09.2017 Sprachbildungsangebote DaZ / DaF in Inhalt (Mit einem >> KLICK

Mehr

Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund. Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache

Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund. Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Stand 07.08.2017 Sprachbildungsangebote DaZ / DaF in Dortmund Inhalt (Mit

Mehr

Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund. Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache

Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund. Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Stand 17.11.2017 Sprachbildungsangebote DaZ / DaF in Inhalt (Mit einem >> KLICK

Mehr

Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Zugewanderte in Dortmund. Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache

Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Zugewanderte in Dortmund. Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Zugewanderte in Dortmund Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache 1. Auflage, Stand 01.03.2017 Inhalt Sprachbildungsangebote DaZ / DaF in Dortmund

Mehr

Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund. Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache

Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund. Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Stand 23.06.2017 Sprachbildungsangebote DaZ / DaF in Dortmund Inhalt (Mit

Mehr

Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund. Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache

Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund. Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Stand 31.07.2017 Sprachbildungsangebote DaZ / DaF in Dortmund Inhalt (Mit

Mehr

Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund. Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache

Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Dortmund. Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Übersicht der Sprachbildungsangebote DaZ / DaF für Neuzugewanderte in Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Stand 07.09.2017 Sprachbildungsangebote DaZ / DaF in Inhalt (Mit einem >> KLICK

Mehr

DEMOKRATIE UND TEILHABE STÄRKEN SPRACHFÖRDERUNG FÜR ERWACHSENE

DEMOKRATIE UND TEILHABE STÄRKEN SPRACHFÖRDERUNG FÜR ERWACHSENE DEMOKRATIE UND TEILHABE STÄRKEN SPRACHFÖRDERUNG FÜR ERWACHSENE Forum Flüchtlingshilfe am 29.09.2017 Was macht der Bund? Der Bund fördert vorrangig die Erstintegration der Menschen mit Migrationshintergrund.

Mehr

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. - Integration -

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. - Integration - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Integration - Bundesweite Sprachförderung Berufsbezogene Sprachförderung 45a AufenthG Integrationskurs 43 AufenthG Sprachförderung ESF-BAMF- Programm 2 Die Integrationskurse

Mehr

Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn. unterstützt von

Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn. unterstützt von Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn unterstützt von Integration durch Arbeit Agentur für Arbeit Jobbegleiterin am Landratsamt Mühldorf a. Inn Arbeit aufnehmen Jobcenter Ehrenamtliche Asylsozialberatung

Mehr

Übersicht Bildungsangebote für Neuzugewanderte LK Schwandorf

Übersicht Bildungsangebote für Neuzugewanderte LK Schwandorf TEO (Technische Eignungsabklärung und Orientierung) Berufsorientierung 10.09.2016, 12 Wochen PerF Berufsorientierung 23.01.2017-13.10.2017 Übersicht Bildungsangebote für Neuzugewanderte LK Schwandorf 15

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum Integrations- und Betreuungskonzept : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum Oktober 08: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau

Mehr

Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration

Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration Integration durch Sprache: Förderangebote im Überblick 29.09.2017 Forum Flüchtlingshilfe, Bühne der Integration Was macht der Bund? Der Bund fördert vorrangig die Erstintegration von Menschen mit Migrationshintergrund.

Mehr

Sprachförderung für Erwachsene Infogespräch zum Thema Sprachförderung für Erwachsene beim Billenetz

Sprachförderung für Erwachsene Infogespräch zum Thema Sprachförderung für Erwachsene beim Billenetz Sprachförderung für Erwachsene 13.12.2017 Infogespräch zum Thema Sprachförderung für Erwachsene beim Billenetz Was macht der Bund? Programme Welches sind die zentralen Programme und wer setzt sie in wessen

Mehr

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 03/2018

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 03/2018 Deutschkurse für MigrantInnen im Stand: 03/2018 In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Träger der Deutschkurse für MigrantInnen im. Details zu den einzelnen en finden Sie auf den weiteren

Mehr

Deutschkurse für Migrant/-innen in Emden 09/2017

Deutschkurse für Migrant/-innen in Emden 09/2017 Deutschkurse für Migrant/-innen in 09/2017 In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Träger der Deutschkurse für Migrant/-innen in. Details zu den einzelnen en finden Sie auf den weiteren

Mehr

Kursbezeichnung Inhalt Teilnehmende Umfang Kursorte Kursträger Nähere Informationen. 300 h. 60 bis 200 UE, für Menschen ohne Schriftsprachenkenntnisse

Kursbezeichnung Inhalt Teilnehmende Umfang Kursorte Kursträger Nähere Informationen. 300 h. 60 bis 200 UE, für Menschen ohne Schriftsprachenkenntnisse MitSprache - Deutsch4U Niedrigschwellige Deutschkurse mit der Vermittlung von Informationen zur Alltagskultur, zu gesellschaftlichen Werten und Strukturen; auch Alphabetisierungskurse sind möglich. Erwachsene

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum Integrations- und Betreuungskonzept : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau Änne Forisch (Leiterin der KVHS

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum Integrations- und Betreuungskonzept : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum Januar 08: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum Integrations- und Betreuungskonzept : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum Juli 07: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum Integrations- und Betreuungskonzept : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum November 07: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau

Mehr

Übersicht Bildungsangebote für Neuzugewanderte LK Schwandorf

Übersicht Bildungsangebote für Neuzugewanderte LK Schwandorf TEO (Technische Eignungsabklärung und Orientierung) Berufsorientierung 10.09.2016, 12 Wochen PerF Berufsorientierung 23.01.2017-13.10.2017 Übersicht Bildungsangebote für Neuzugewanderte LK Schwandorf 15

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum Integrations- und Betreuungskonzept : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum Oktober 07: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau

Mehr

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 04/2018

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 04/2018 Deutschkurse für MigrantInnen im Stand: 04/2018 In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Träger der Deutschkurse für MigrantInnen im. Details zu den einzelnen en finden Sie auf den weiteren

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum Integrations- und Betreuungskonzept : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum April 08: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau

Mehr

Deutsch als Fremdsprache an der VHS Bad Oldesloe

Deutsch als Fremdsprache an der VHS Bad Oldesloe Deutsch als Fremdsprache an der VHS Bad Oldesloe Die Volkshochschule der Stadt Bad Oldesloe ist o Staatlich anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung nach dem WGB SH o Zugelassener Träger zur Durchführung

Mehr

Folie 1. Die Integrationskurse

Folie 1. Die Integrationskurse Folie 1 Die Integrationskurse Entwicklung und Grundlagen Keine systematische Integrationsförderung vor 2005, da sich Deutschland nicht als Einwanderungsland definierte Zuwanderungsgesetz von 2005: Grundlage

Mehr

Deutschsprachförderverordnung ( DeuFöV )

Deutschsprachförderverordnung ( DeuFöV ) Deutschsprachförderverordnung ( DeuFöV ) Neue Wege in der berufsbezogenen Deutschsprachförderung gemäß 45a AufenthG 12.09.2016 Gesamtprogramm Sprache (GPS) Das Gesamtprogramm Sprache (GPS) soll nach 45a

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum Integrations- und Betreuungskonzept : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum März 08: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum Integrations- und Betreuungskonzept : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau Änne Forisch (Leiterin der KVHS

Mehr

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 06/2018

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 06/2018 Deutschkurse für MigrantInnen im Stand: 06/2018 In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Träger der Deutschkurse für MigrantInnen im. Details zu den einzelnen en finden Sie auf den weiteren

Mehr

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Jede neue Sprache ist wie ein

Mehr

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 05/2018

Deutschkurse für MigrantInnen im Landkreis Wittmund Stand: 05/2018 Deutschkurse für MigrantInnen im Stand: 05/2018 In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Träger der Deutschkurse für MigrantInnen im. Details zu den einzelnen en finden Sie auf den weiteren

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum Integrations- und Betreuungskonzept : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau Änne Forisch (Leiterin der KVHS

Mehr

Bildungsangebot für Neuzugewanderte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Bildungsangebot für Neuzugewanderte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Bildungskoordination Bildungsangebot für Neuzugewanderte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Adressen der Anbieter finden Sie unter der Tabelle in alphabetischer Reihenfolge. Stand Februar 2017 = Anmeldungen

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch. Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf

Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch. Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf Integrationskurse VHS seit 2005 Standorte: VHS Naumburg / VHS Zeitz

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum Integrations- und Betreuungskonzept : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum Juni 08: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau

Mehr

Merkblatt zum Integrationskurs

Merkblatt zum Integrationskurs KNr. 630.121a BAMF 10/2015 Merkblatt zum Integrationskurs für - Asylbewerber mit einer Aufenthaltsgestattung gemäß 55 Abs. 1 AsylG, - Ausländer mit einer Duldung gemäß 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG sowie

Mehr

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Dezember 2016

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Dezember 2016 Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Dezember 2016 Aktive Kursträger ifas GmbH Lörrach Brombacher Str. 1+3, 79539 Lörrach Rolf Klappstein 07621 / 94074-35

Mehr

Ende des Kurses / Dauer Ust Mo von 17 18:30 Uhr. A Ust Mo von 18:30 bis 20 Uhr. A Ust Di von 17 18:30 Uhr

Ende des Kurses / Dauer Ust Mo von 17 18:30 Uhr. A Ust Mo von 18:30 bis 20 Uhr. A Ust Di von 17 18:30 Uhr VHS /Vanessa Becker / VHS /Vanessa Becker / VHS /Vanessa Becker / vanessa.becker@kreis- Fremdsprache Aufbaukurs 1 Aufbaukurs 2 Alphabetisi erung 18.9.2017 40 Ust Mo von 17 18:30 A1 18.9.2017 40 Ust Mo

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises Anlage zum Integrations- und Betreuungskonzept : A 8 Integrations- und Sprachkurse im Salzlandkreis (Änderungen zum Juni 07: grün) KVHS SLK - Aschersleben, Augustapromenade 44, 06449 Aschersleben Frau

Mehr

Angebote zur Integration von geflu chteten Frauen mit Bleibeperspektive auf Bundes- und Landesebene Handout*

Angebote zur Integration von geflu chteten Frauen mit Bleibeperspektive auf Bundes- und Landesebene Handout* Angebote zur Integration von geflu chteten Frauen mit Bleibeperspektive auf Bundes- und Landesebene Handout* Fördergeber/ Spezielle Frauenangebote Bundesamt für Migration und Flüchtling - MF MF für Familie,

Mehr

Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 12/2018 Alpha A1 A2 B1 B2 C1. Integrationskurs. DeuFöV Bleibewahrscheinlichkeit (Syrien, Iran,

Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 12/2018 Alpha A1 A2 B1 B2 C1. Integrationskurs. DeuFöV Bleibewahrscheinlichkeit (Syrien, Iran, Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 12/18 Alpha A1 A2 B1 B2 C1 Asylbewerber ohne hohe FlüAG FlüAG FlüAG Bleibewahrscheinlichkeit Asylbewerber mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit (Syrien,

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Bildungsangebot für Neuzugewanderte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Bildungsangebot für Neuzugewanderte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Bildungskoordination Bildungsangebot für Neuzugewanderte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Adressen der Anbieter finden Sie unter der Tabelle in alphabetischer Reihenfolge. Stand Dezember 2016 = Anmeldungen

Mehr

Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 10/2018 Alpha A1 A2 B1 B2 C1. Integrationskurs. DeuFöV Bleibewahrscheinlichkeit (Syrien, Iran,

Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 10/2018 Alpha A1 A2 B1 B2 C1. Integrationskurs. DeuFöV Bleibewahrscheinlichkeit (Syrien, Iran, Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 10/18 Alpha A1 A2 B1 B2 C1 Asylbewerber ohne hohe FlüAG FlüAG FlüAG Bleibewahrscheinlichkeit Asylbewerber mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit (Syrien,

Mehr

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge Integration Point 4. Forum Flüchtlinge 12.05.2016 Der Integration Point Dortmund (IP) hat als 3. IP in NRW (nach Düsseldorf und Herford) am 19.10.2015 als gesonderte Anlaufstelle für Flüchtlinge im Gebäude

Mehr

Sprach- und Integrationskursträger in der Landeshauptstadt Schwerin

Sprach- und Integrationskursträger in der Landeshauptstadt Schwerin Sprach- und Integrationskursträger in der Landeshauptstadt Schwerin Träger Ansprechpartner/-in Telefon E-Mail WBS Training AG Werkstraße 713 SBW Aus- und Fortbildungsgesellschaft mbh Werkstraße 107 DAA

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu

Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu 26. November 2015 I Dr. Susanne Rodemeier, Helmut Lauber, Arbeitsagentur Kempten-Memmingen Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungsmarkt im Allgäu Arbeitsmarktprogramm Flucht der AA Kempten-Memmingen

Mehr

Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge. Alpha A1 A2 B1 B2 C1. Integrationskurs. DeuFöV Bleibewahrscheinlichkeit (Syrien, Iran,

Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge. Alpha A1 A2 B1 B2 C1. Integrationskurs. DeuFöV Bleibewahrscheinlichkeit (Syrien, Iran, Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Alpha A1 A2 B1 B2 C1 Asylbewerber ohne hohe FlüAG FlüAG FlüAG Bleibewahrscheinlichkeit Asylbewerber mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit (Syrien, Iran, FlüAG

Mehr

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Kursgebühr pro Modul: Unsere bestehen aus 900 Unterrichtsstunden (9 Kursmodule) Deutschunterricht und einem O rien tie rungskurs

Mehr

Information über Sprachangebote für Flüchtlinge in Greven

Information über Sprachangebote für Flüchtlinge in Greven Sehr geehrte Asylbewerberinnen und Asylbewerber, sehr geehrte ehrenamtliche Flüchtlingshelferinnen und Flüchtlingshelfer, Sprache ist ein Schlüssel für die Orientierung in einem neuen und fremden Umfeld

Mehr

WISH- Kurse (Willkommenskurse in Erstaufnahmeeinrichtung/Landesunterkunft)

WISH- Kurse (Willkommenskurse in Erstaufnahmeeinrichtung/Landesunterkunft) WISH- Kurse (Willkommenskurse in Erstaufnahmeeinrichtung/Landesunterkunft) in den Erstaufnahmeeinrichtungen, Dauer: 2 Wochen (30 UE), sprachliche Erstorientierung: - sprachliche Mittel zur Begrüßung und

Mehr

Kurzreferat Justizzentrum

Kurzreferat Justizzentrum Kurzreferat Justizzentrum 05.04.2017 Regionale Aufstellung Kreis Heinsberg SGBII und SGB III Heinsberg Städteregion Aachen SGBII und SGB III Aachen Alsdorf Eschweiler Monschau Simmerath Kreis Düren SGB

Mehr

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Juni 2017

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Juni 2017 Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Juni 2017 Aktive Kursträger ifas GmbH Lörrach Brombacher Str. 1+3, 79539 Lörrach Ansprechpartner: Andrea Rupp 07621

Mehr

SPRACHANGEBOTE GERMERING

SPRACHANGEBOTE GERMERING SPRACHANGEBOTE GERMERING Für Erwachsene Deutschkurse Integrationskurse mit Kinderbetreuung Elternintegrationskurse (12UE/Woche) mit Kinderbetreuung für Kinder unter 3 Jahren vormittags, 9-12 Uhr Kirchenschule,

Mehr

Übersicht der Sprachkursangebote im Landkreis Rastatt - außer Integrationskurse / Stand (Änderungen vorbehalten)

Übersicht der Sprachkursangebote im Landkreis Rastatt - außer Integrationskurse / Stand (Änderungen vorbehalten) Seite 1 Kontakt bei Rückfragen: Ulrike Benavente Landratsamt Tel: 07222 381-4334 E-Mail: u.benavente@landkreis-rastatt.de Übersicht der Sprachkursangebote im - außer Integrationskurse / Stand 29.11.18

Mehr

Sprachziel/ Sprachkurs Start /Ende/ Zeit Adresse Kontakt/ Ansprechpartner Abschluss Freie Plätze Integrationskurs mit Alphabetisierung

Sprachziel/ Sprachkurs Start /Ende/ Zeit Adresse Kontakt/ Ansprechpartner Abschluss Freie Plätze Integrationskurs mit Alphabetisierung Übersicht Deutschkurse (Stand vom 17. November 2017) Hinweis: Diese Übersicht umfasst alle Deutsch-Sprachkursangebote, die im Landkreis als Regelangebote gerade starten oder demnächst stattfinden werden.

Mehr

Aktuelles Kursangebot

Aktuelles Kursangebot Modul 9 22.03.2018 (3 Plätze frei) [1] Aktuelles Kursangebot Start Kurs Sprachkursträger Frauenintegrationskurs (langsames Tempo) Schaffnerstraße 17, 89073 Ulm Mo bis Do 8:45-12:00 Uhr KAM - mit KIBE Petra

Mehr

Deutschförderung für geflüchtete und zugewanderte Menschen im Kreis Euskirchen

Deutschförderung für geflüchtete und zugewanderte Menschen im Kreis Euskirchen im Kreis Kommune Kursort Sprachziel / Kursart Start und Dauer des Kurses Mechernich Casino in der Friedrich- Wilhelmstr. 20 Mechernich Casino in der Friedrich- Wilhelmstr. 20 Oststraße 15 beim (JMD) /

Mehr

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8. Annegret Umlauft, Leiterin Servicecenter

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8. Annegret Umlauft, Leiterin Servicecenter Projekten und Maßnahmen der Handwerkskammer Dresden zur erfolgreichen Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Annegret Umlauft, Leiterin

Mehr

Deutsch lernen in Dorsten

Deutsch lernen in Dorsten Deutsch lernen in Dorsten Ein tabellarischer Überblick über Anbieter und ihre Kurse Stadt Dorsten Allgemeiner Integrationskurs (Es muss auf den Bescheid vom BAMF gewartet werden, um den Kurs beginnen zu

Mehr

Sprachförderung für erwachsene Geflüchtete

Sprachförderung für erwachsene Geflüchtete Landratsamt Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Kai Empacher - Kommunaler Bildungskoordinator für Neuzugewanderte - Konrad-Adenauer-Straße 1 91413 Neustadt a.d.aisch Tel. + 49 9161 92-1420 E-Mail: kai.empacher@kreis-nea.de

Mehr

Deutsch-Sprachkurse für Zugewanderte in der Hansestadt Rostock Zeitraum: 01.Juli 2008 bis 31. Dezember 2008

Deutsch-Sprachkurse für Zugewanderte in der Hansestadt Rostock Zeitraum: 01.Juli 2008 bis 31. Dezember 2008 1 Hansestadt Arbeitsstelle Integrationsförderung für sonstige Sprachkurse Deutsch-Sprachkurse für Zugewanderte in : 01.Juli 2008 31. Dezember 2008 (von ) Einstufungs test Deutsch für Selbstzahler Anfänger/

Mehr

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Jede neue Sprache ist wie ein

Mehr

Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten

Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten 1 Sprachförderangebote im Überblick Integrationskurse ESF-BAMF-Programm Berufsbezogene Deutschsprachförderung Zuständigkeit Bundesministerium des Innern Bundesministerium

Mehr

Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter

Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter Weinheimer Initiative, Tagung Hohenheim 10./11.03.2016 Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter Arbeitsgruppe 3 Bildungswege und den Einstieg in die Ausbildung eröffnen Martina Gürkan/Gabriele Ritter

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Vorstellung zweier Flüchtlingsprojekte. Ulrike Frühauf, IB Jena,

Vorstellung zweier Flüchtlingsprojekte. Ulrike Frühauf, IB Jena, Vorstellung zweier Flüchtlingsprojekte Ulrike Frühauf, IB Jena, 1 Gefördert durch das Landesprogramm Arbeit für Thüringen Punkt 2.2 Förderung von zielgruppenspezifischen Projekten zur beruflichen Qualifizierung

Mehr

Bildungswerk Vielfalt

Bildungswerk Vielfalt Bildungswerk Vielfalt PROGRAMMHEFT 2. HALBJAHR 2016 Bereich KURSÜBERSICHT Seite Sprache 3 Frauenkurse 6 Tanz + Sport 9 Migration + Gesellschaft 12 Kreatives + Musik 13 Information und Anmeldung: Verbund

Mehr

Straßburger Weg Halle Tel.: Frauen jeden Alters auch mit Kindern und ohne Vorkenntnisse

Straßburger Weg Halle Tel.: Frauen jeden Alters auch mit Kindern und ohne Vorkenntnisse Sprachangebote für Flüchtlinge in Halle, Stand 9. November 2015 Online unter http://www.freiwilligen-agentur.de/engagiert-fuer-fluechtlinge/ Ergänzungen senden Sie bitte an halle@freiwilligen-agentur.de

Mehr

DEUTSCH & INTEGRATION

DEUTSCH & INTEGRATION 72 DEUTSCH & INTEGRATION Beratung 73 Deutsch allgemein 73 Deutsch Woche für Woche Deutsch Intensivkurse Überblick geförderter Deutschkurse für Migranten/-innen 75 Prüfungen 76 Deutsch A1 bis C1 telc Deutsch

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Alphabetisierungs-, Integrationsund Sprachkurse für Geflüchtete

Alphabetisierungs-, Integrationsund Sprachkurse für Geflüchtete Alphabetisierungs-, Integrationsund Sprachkurse für Geflüchtete Impressum: Jugend Information Nürnberg E-Mail: info@jugendinformation-nuernberg.de Internet: www.jugendinformation-nuernberg.de www.twitter.com/ji_nuernberg

Mehr

Sprach- und Integrationskursträger in der Landeshauptstadt Schwerin

Sprach- und Integrationskursträger in der Landeshauptstadt Schwerin Sprach- und Integrationskursträger in der Landeshauptstadt Schwerin Träger Ansprechpartner/-in Telefon E-Mail Werkstraße 713 SBW Aus- und Fortbildungsgesellschaft mbh Werkstraße 107 DAA Deutsche Angestellten

Mehr

Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten

Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten Ablauf I. Sprachförderangebote im Überblick II. ESF-BAMF-Programm III. Berufsbezogene Deutschsprachförderung 2 Ablauf I. Sprachförderangebote im Überblick

Mehr

INTEGRATIONSKURSE IN KARLSRUHE (JUNI 2015)

INTEGRATIONSKURSE IN KARLSRUHE (JUNI 2015) CJD KARLSRUHE Kaiserstr.160-162,76133 Karlsruhe (3.OG) (DIREKT AM EUROPAPLATZ!) Telefon: 0721-83176-0 Ansprechperson: Frau Gutting sonja.herrmann@cjd.de (Sekretariat) Einstufungstests Montags zwischen

Mehr

Förderprogramme Deutsch als Zweitsprache

Förderprogramme Deutsch als Zweitsprache Förderprogramme Deutsch als Zweitsprache Iris Beckmann-Schulz, IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch, passage ggmbh, Hamburg VET and the social integration of immigrants and refugees in Israel and Germany

Mehr

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung Inhalt 1. Einleitung und Zielsetzung des Aufrufs 2. Fördergegenstand 3. Förderfähigkeit

Mehr

Anbieter/Träger Veranstaltung Datum und Uhrzeit Ort der Veranstaltung VHS Wittlich-Stadt und Land e.v. Kurfürstenstraße Wittlich

Anbieter/Träger Veranstaltung Datum und Uhrzeit Ort der Veranstaltung VHS Wittlich-Stadt und Land e.v. Kurfürstenstraße Wittlich Überblick: Integrations- und Sprachkurse im Landkreis Bernkastel-Wittlich (Stand: 27.06.2018) Anmeldung aktuell möglich, Kurs fängt bald an Anmeldung/ Einstieg noch möglich, Kurs hat angefangen Anmeldung/Einstieg

Mehr

Straßburger Weg 15 06120 Halle Tel.: 0345-551 17 36 buero@institut-hirsch.de. Frauen jeden Alters auch mit Kindern und ohne Vorkenntnisse

Straßburger Weg 15 06120 Halle Tel.: 0345-551 17 36 buero@institut-hirsch.de. Frauen jeden Alters auch mit Kindern und ohne Vorkenntnisse Sprachangebote für Flüchtlinge in Halle, Stand 11. Dezember 2015 Online unter http://www.freiwilligen-agentur.de/engagiert-fuer-fluechtlinge/ Ergänzungen senden Sie bitte an halle@freiwilligen-agentur.de

Mehr

Information für AsylhelferInnen zum Arbeitsmarktprogramm Flucht

Information für AsylhelferInnen zum Arbeitsmarktprogramm Flucht Information für AsylhelferInnen zum Arbeitsmarktprogramm Flucht 23.12.15 FORWARD Frühzeitige Ausbildungs-und Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen mit Bleibeperspektive Ausgangslage Die stark steigende

Mehr

Geflüchtete Menschen bei der Integration in Arbeit und Ausbildung unterstützen

Geflüchtete Menschen bei der Integration in Arbeit und Ausbildung unterstützen Informationsveranstaltung für Arbeitgeber im Landkreis Oberhavel am 21.04.2016 Geflüchtete Menschen bei der Integration in Arbeit und Ausbildung unterstützen Aktivitäten der Agenturen für Arbeit (AA) im

Mehr

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Transferforum Perspektiven in Ausbildung und Beruf Workshop 2 Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Michael Tanzer Fachbereichsleiter Ausbildungsmarkt / RehaSB Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Integrationskurse. Integrationskurse mit Alphabetisierung BBQ Berufliche Bildung ggmbh

Integrationskurse. Integrationskurse mit Alphabetisierung BBQ Berufliche Bildung ggmbh BAMF Integrationskurse im Landkreis Stand: 6..7 Integrationskurse Integrationskurse mit Alphabetisierung BBQ Berufliche Bildung ggmbh Modul 8.9.7.7.8 Mo. - Fr., 8: - : bfz ggmbh Modul 4 4..7 6.7.8 Mo.

Mehr

Angebote für neu zugereiste Jugendliche und junge Erwachsene in Dortmund

Angebote für neu zugereiste Jugendliche und junge Erwachsene in Dortmund Angebote für neu zugereiste Jugendliche und junge Erwachsene in Dortmund Stand: Oktober 2017 1. Schulische Angebote 2. Außer-/ Teilzeitschulische Angebote/ Maßnahmen 3. Beratung und Begleitung 1. Schulische

Mehr

Laufende und geplante Sprachkurse im Bereich des IFDM Westliches Mecklenburg

Laufende und geplante Sprachkurse im Bereich des IFDM Westliches Mecklenburg VSP ggmbh Mecklenburgstraße 11 19053 Telefon: 0385 / 394 97 652 Fax: 0385 / 555 72 029 ifdm@vsp-ggmbh.de Stand: 25. Januar 2017 Laufende und geplante Sprachkurse im Bereich des IFDM Westliches Mecklenburg

Mehr

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt März 2016 Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt Agenda Integration in den Arbeitsmarkt: Wer, wie und was ist zu beachten? Derzeitige Situation im Kreis Paderborn Was sind die Aktivitäten

Mehr

Newsletter 10/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel

Newsletter 10/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel Newsletter 10/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel Porträt eines neuen Wedelers Rebar Suleman Hasso Seit wann bist Du in Wedel zu Hause? Ich heiße Rebar Suleman Hasso, bin 33 Jahre alt und komme aus Alqosh, im

Mehr