Trauerfeier zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 11. März 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trauerfeier zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 11. März 2009"

Transkript

1 AUSGABE 13 Donnerstag, 26. März 2009 Trauerfeier zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 11. März 2009 Für jedes der Opfer wurde eine Kerze von Schülerinnen und Schülern der Albertville-Realschule entzündet. Zum Gedenken an die fünfzehn unschuldigen Menschen, die am 11. März ihr Leben lassen mussten. Tausende Kirchenglocken haben am vergangenen Samstag in ganz Württemberg die zentrale Trauerfeier in der St. Karl Borromäus Kirche in Winnenden eingeläutet. 900 Menschen konnten an der bewegenden Trauerfeier in der Kirche teilnehmen, mehr als 7000 Menschen haben in Winnenden die Trauerfeier auf Großleinwänden - in Verbundenheit mit den Opfern und Hinterbliebenen - verfolgt. Bischof Dr. Gebhard Fürst und Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July gestalteten den ökumenischen Trauergottesdienst. Zu Beginn des anschließenden Staatsaktes zitierte Astrid Hahn, Rektorin der Albertville-Realschule, Martin Luther King: I have a dream - Ich habe einen Traum. Zum Zeichen ihrer Anteilnahme trugen viele Schülerinnen und Schüler schwarze T-Shirts, auf denen dieser Satz in grüner Farbe gedruckt war. Mit Blick auf die Opfer sagte Astrid Hahn: Auch diese Menschen, die aus unserer Mitte gerissen wurden, hatten einen Traum. Dann kam der 11. März Acht Symbole brachten Schülerinnen und Schüler vor den Altar: Diese stehen zunächst für die Trauer, werden dann jedoch zu acht Träumen, die den Menschen Kraft und Zuversicht für ihr Weiterleben geben können. Die Hände reichten sich die Trauergäste während des letzten Musikstücks, vorgetragen vom Bach-Collegium Stuttgart unter der Leitung von Prof. Helmuth Rilling. Ein Zeichen der Verbundenheit und des Zusammenhalts. Die Ansprachen von Bundespräsident Horst Köhler und Ministerpräsident Günther H. Oettinger im Rahmen des Staatsakts haben wir im Wortlaut auf den folgenden Seiten abgedruckt.

2 4 Donnerstag, 26. März 2009 Nummer 13 Rektorin Astrid Hahn bat alle, sich bei dem letzten Musikstück gegenseitig an den Händen zu fassen. Die Hände wurden über die Bankreihen hinweg gereicht - ein Zeichen der großen Verbundenheit und des Zusammenhalts. Trauergäste (von rechts): Ministerpräsident Günther H. Oettinger, seine Lebensgefährtin Friederike Beyer, Bundespräsident Horst Köhler mit Gattin Eva Luise, Bundeskanzlerin Angela Merkel und Verfassungsgerichtspräsident Hans-Jürgen Papier. (Fotos S. 1 und 2: dpa)

3 Nummer 13 Donnerstag, 26. März Wir gedenken heute der Opfer eines furchtbaren Verbrechens. Wir trauern um Jacqueline Hahn, Ibrahim Halilaj, Franz Josef Just, Stefanie Tanja Kleisch, Michaela Köhler, Selina Marx, Nina Denise Mayer, Viktorija Minasenko, Nicole Elisabeth Nalepa, Denis Puljic, Chantal Schill, Jana Natascha Schober, Sabrina Schüle, Kristina Strobel, Sigurt Peter Gustav Wilk. Wir trauern um acht Schülerinnen, einen Schüler und drei Lehrerinnen der Albertville-Realschule in Winnenden. Wir trauern um drei Männer, die der Täter auf seiner Flucht wahllos tötete, ehe er sich selbst das Leben nahm. Wir trauern mit allen Eltern, die Kinder verloren haben, mit den Freundinnen und Freunden der Getöteten, mit den Familien der ermordeten Erwachsenen. Nichts ist mehr, wie es war. Dieser verzweifelte Satz war in den letzten Tagen oft zu hören: in Winnenden und Wendlingen, in Weiler zum Stein und in vielen anderen Orten überall im Land und darüber hinaus. Ein junger Mensch hat 15 Mitmenschen und dann sich selbst getötet. Er hat gemordet - und er hat viele an Leib und Seele verletzt. Er hat Familien in Trauer und Verzweiflung gestürzt - auch seine eigene. Auch sie hat ein Kind verloren. Auch für sie ist eine Welt zusammengebrochen. Wir haben die schrecklichen Bilder vom vorletzten Mittwoch noch vor Augen: Die Bilder von Eltern, die voller Angst auf Nachricht von ihren Kindern warten. Die Bilder von jungen Menschen und von Erwachsenen, die sich weinend in den Armen liegen. Das Bild eines Polizeipräsidenten, dem die Stimme versagt. Die Bilder der Trauernden an der improvisierten Gedenkstätte mit Kerzen, Blumen und Plakaten. Jedes Kind ist unschuldig geboren. Rede von Bundespräsident Horst Köhler in der St. Karl Borromäus Kirche Wenn ein Kind stirbt, dann sterben auch Hoffnung und Zukunft mit ihm. Deshalb entsetzen uns Berichte über Gewalt gegen Kinder so sehr. Was aber, wenn Kinder selbst zu Mördern werden? Uns quälen die immer gleichen Fragen: Wie konnte das geschehen? Wie kann ein Mensch so etwas tun? Gab es keine Alarmsignale, keine Zeichen, auf die man hätte reagieren können? Manche werden sich auch fragen, wie Gott so etwas zulassen kann. Und viele Angehörige fragen sich: Wie soll unser Leben nun weitergehen? Bundespräsident Johannes Rau hat vor sieben Jahren nach dem Mordanschlag am Erfurter Gutenberg-Gymnasium gesagt: Wir sind ratlos und wir spüren, dass schnelle Erklärungen so wenig helfen wie schnelle Forderungen. Es ist wahr: Amokläufe wie der in Erfurt, in Emsdetten und jetzt hier in Winnenden und Wendlingen führen uns auf schmerzliche Weise vor Augen, wie verletzlich und zerbrechlich unser Leben ist, wie trügerisch unser Gefühl von Normalität und Sicherheit. Wir spüren, wie uns plötzlich der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Wir suchen Halt: bei Freunden und Angehörigen; bei Menschen, die das gleiche Schicksal erlitten haben; im Glauben an Gott. Solche Taten führen uns an die Grenze des Verstehens. Und auch an die Grenze des Sagbaren, hinter der alles Deuten, Fordern und Erklärenwollen schnell unsäglich wird. Ja, wir haben Angst und sind ratlos. Aber solange wir einander halten und helfen können, sind wir nicht hilflos. Ja, viele von uns vergehen vor Schmerz. Aber solange wir einander trösten können, ist unser Leben nicht trostlos. Ja, wir können keinen Sinn in dieser Tat erkennen. Aber solange es Menschen gibt, die uns brauchen und auf die wir achten, solange wir eine Aufgabe haben, ist unser Leben nicht sinnlos. Wir haben in den letzten Tagen auf schmerzliche Weise gespürt, was wirklich wichtig ist im Leben. Wirklich wichtig ist, dass wir spüren, wenn einer verletzt ist und Hilfe braucht. Dass wir uns unserer eigenen Verletzlichkeit und unserer eigenen Grenzen bewusst sind. Wir brauchen den Trost, das Schweigen, das Zuhören und das Einfach-nur- Dasein unserer Mitmenschen. Wirklich wichtig ist, dass wir uns umeinander kümmern, dass wir uns gegenseitig annehmen und dass wir füreinander da sind. Wir haben großen Respekt vor der Tapferkeit der örtlichen Polizeibeamten, die hier in Winnenden mit hohem persönlichem Risiko noch Schlimmeres verhindert haben. Ihr rasches Eingreifen war auch eine Konsequenz aus früheren Amoktaten. Doch es bleiben Fragen an uns alle: Tun wir genug, um uns und unsere Kinder zu schützen? Tun wir genug, um gefährdete Menschen vor sich selbst zu schützen? Tun wir genug für den inneren Frieden bei uns, den Zusammenhalt? Wir haben uns auch alle selbst zu prüfen, was wir in Zukunft besser machen, welche Lehren wir aus dieser Tat ziehen müssen. Zum Beispiel wissen wir doch schon lange, dass in ungezählten Filmen und Computerspielen extreme Gewalt, die Zurschaustellung zerstörter Körper und die Erniedrigung von Menschen im Vordergrund stehen. Sagt uns nicht der gesunde Menschenverstand, dass ein Dauerkonsum solcher Produkte schadet? Ich finde jedenfalls: Dieser Art von Marktentwicklung sollte Einhalt geboten werden. Eltern und Angehörige von Opfern haben mir gesagt: Wir wollen, dass sich etwas ändert. Meine Damen und Herrn, das will ich auch. Das sollten wir alle wollen. Und da ist nicht nur der Staat gefordert. Es ist auch eine Frage der Selbstachtung, welche Filme ich mir anschaue, welche Spiele ich spiele, welches Vorbild ich meinen Freunden, meinen Kindern und Mitmenschen gebe. Zur Selbstachtung gehört es, dass man Nein sagt zu Dingen, die man für schlecht hält - auch wenn sie nicht verboten sind. Die meisten von uns haben ein Gespür für Gut und Böse. Also handeln wir auch danach! Helfen wir denjenigen, die sich in medialen Scheinwelten verfangen haben und aus eigener Kraft nicht mehr zurückfinden. Helfen wir auch Eltern, denen ihre Kinder zu entgleiten drohen. Und schauen wir auch genau hin, welche Bilder wir uns von unseren Mitmenschen machen, welche Menschenbilder wir in unserer Umgebung akzeptieren und von welchen wir uns selbst beeinflussen lassen: Welche Erwartungen haben wir an andere? Wie schön, klug und kraftvoll muss einer sein, um dazuzugehören? Und wie verloren muss sich einer fühlen in einer Gesellschaft, die täglich scheinbare Stars produziert und sie morgen schon wieder vergessen hat? Was wird aus denen, die solchen Bildern nicht entsprechen? Wie schnell fällt einer aus dem Rahmen - nur weil er anders ist, als wir es von ihm erwarten; nur weil wir zu bequem sind, um nachzudenken und unsere Schablonen zu korrigieren? Einen Menschen so wahrzunehmen, wie er ist - das ist die wichtigste Voraussetzung, um einander verstehen und annehmen zu können, um einander zu helfen. Da haben auch die Schulgemeinschaften eine wichtige Aufgabe. Wenn Ihnen viel gutes Miteinander gelingt und wenn sie dabei unterstützt werden, wenn sie geprägt sind von Aufmerksamkeit, von gegenseitiger Wertschätzung und Sorge füreinander, dann macht das junge Menschen stark und hilft, dass niemand zurückbleibt. Wir wurden in den letzten Tagen Zeugen von sinnloser Gewalt und unermesslichem Leid. Wir haben aber auch erlebt, wie Menschen füreinander da waren, wie sie sich gegenseitig stützten und beistanden, wie sie Zeit und Trost füreinander hatten. Ich danke allen, die geholfen haben und dabei oft bis an ihre eigenen Grenzen gegangen sind: der Schulleiterin Frau Hahn und ihrem Stellvertreter Herrn Stetter, den Lehrerinnen und Lehrern, den Schülerinnen und Schülern, die während des Attentats geistesgegenwärtig reagierten und ihre Schüler und Mitschüler schützten, den freiwilligen Helfern, den Polizisten, Rettungskräften, Ärzten, Psychologen und Seelsorgern. Und ich danke allen, die in den vergangenen Tagen füreinander da gewesen sind. Ich danke den Menschen aus Erfurt, bei denen der Amoklauf am 11. März schreckliche Erinnerungen geweckt hat und die nun ihre Hilfe bei der Bewältigung des Unglücks angeboten haben. Ich danke den vielen Menschen aus dem In- und Ausland, die in Briefen, E- Mails und im Internet ihr Mitgefühl und ihre Solidarität ausgedrückt haben. Viele Beileidsbriefe kamen aus den östlichen Bundesländern. Es ist gut zu wissen, dass unser Land in dieser Stunde der Trauer zusammensteht und dass Menschen überall auf der Welt Teil dieser Trauergemeinde sind. Unsere Gedanken sind bei den Verletzten und bei denjenigen, die nicht die Kraft gefunden haben, heute bei uns zu sein. Liebe Angehörige, meine Frau und ich, wir wünschen Ihnen Kraft und Zuversicht. Wir wünschen Ihnen, dass Ihr Leben wieder einen Rahmen findet - einen Rahmen, der ihnen hilft, weiter zu leben, und in dem auch die Toten und Verlorenen, der Schmerz und die Trauer ihren Platz finden. Wir wünschen Ihnen die Zeit, die Sie brauchen, und Menschen, die in echter Anteilnahme bei Ihnen sind. Ganz Deutschland trauert mit Ihnen. Sie sind nicht allein.

4 4 Donnerstag, 26. März 2009 Nummer 13 Eine bewegende Stille herrschte am Samstagnachmittag in der ganzen Stadt und besonders vor der Albertville-Realschule. Alle vor der Schule abgelegten Zeichen der Anteilnahme bleiben noch bis Ostermontag vor Ort. Nur ungeschützte Briefe und witterungsanfällige Gegenstände werden bereits zuvor von Stadtarchivarin Dr. Sabine Reustle behutsam gesichert. Denn auch dieser schwere Tag in der Geschichte der Stadt Winnenden soll über Generationen hinweg festgehalten werden. Weiterhin liegt im Rathaus auch das Kondolenzbuch aus, in welchem Menschen ihre Trauer, ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme ausdrücken können. Hunderte von Menschen haben sich bereits eingetragen - ein wichtiges Zeichen der Verbundenheit für alle Betroffenen und auch für künftige Generationen. Die heutige Kranzniederlegung ist ein äußeres Zeichen, dass wir dieses Ereignis nie vergessen werden, so Oberbürgermeister Bernhard Fritz am Montag vor der Albertville-Realschule. Still gedachten der Opfer des Amoklaufs (von links): Bürgermeister Gerhard Häuser (Schwaikheim), Bürgermeister Jürgen Kiesl (Leutenbach), Landrat Johannes Fuchs, Bürgermeister Wolfgang Schille (Berglen), Oberbürgermeister Bernhard Fritz, Bürgermeister Frank Ziegler (Wendlingen), Rektorin Astrid Hahn und ihr Stellvertreter Volker Stetter. Vom Kultusministerium nahmen teil (2. Reihe, von links): Ministerialdirektor Wolfgang Fröhlich und Ministerialrat Klaus Himmer.

5 Nummer 13 Donnerstag, 26. März Wir sind zusammengekommen, um der Opfer zu gedenken, die am 11. März in Winnenden und in Wendlingen getötet wurden. Der 11. März 2009 wird für immer ein trauriger Tag in der Geschichte unseres Landes bleiben. Er ist eingebrannt in unser kollektives Gedächtnis. Wir gedenken der acht Schülerinnen und des Schülers der Albertville-Realschule in Winnenden, die mitten im Unterricht getötet wurden. Wir gedenken der drei jungen Lehrerinnen dieser Schule, die an diesem Tag die Ausübung ihres Berufs mit dem Leben bezahlt haben. Wir gedenken der Mitbürger, die der Täter auf seiner Flucht in Winnenden und in Wendlingen ermordet hat. Wir trauern um diese Menschen und sind fassungslos über die Tat, durch die sie ihr Leben verloren haben. Unsere Gedanken sind bei allen, die den Tod eines lieben Menschen zu beklagen haben. Wir fühlen mit den Eltern und Geschwistern, mit den Angehörigen und Freunden der Toten. Ich spreche ihnen persönlich und im Namen des Landes Baden-Württemberg mein tief empfundenes Beileid aus. Der Amoklauf in der Albertville- Realschule in Winnenden hat uns zutiefst getroffen. Die Schule ist ein Ort der Gemeinschaft, der Bildung und der Erziehung; ein Raum des Miteinanders von Lernenden und Lehrenden; ein Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene Tag für Tag immer wieder aufs Neue lernen müssen, einander zu respektieren und miteinander auszukommen. Dieser Raum ist auf brutale Weise verletzt und zerstört worden: durch einen ehemaligen Schüler, dem diese Schule nur das Beste für seine Zukunft mitgeben wollte. Neun seiner einstigen Mitschüler hat er ihrer Zukunft beraubt, genauso drei Lehrerinnen. Die drei engagierten jungen Frauen standen im Dienst des Landes Baden-Württemberg. Sie sind in Ausübung dieses Dienstes ums Leben gekommen. Das Land Rede von Ministerpräsident Günther H. Oettinger in der St. Karl Borromäus Kirche wird ihnen und den Schülerinnen und Schülern, die am 11. März in der Albertville-Realschule ihr Leben verloren, ein ehrendes Andenken bewahren. Ich denke in dieser Stunde aber auch mit großem Respekt und mit Dankbarkeit an das mutige und selbstlose Verhalten vieler anderer Lehrerinnen und Lehrer. Sie haben unter großer Gefahr die ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler in Sicherheit gebracht und damit noch Schlimmeres verhindert. Unsere Gedanken sind in dieser Stunde auch bei den Menschen, die außerhalb der Schule ermordet wurden. Sie wurden Opfer eines wahllosen Tötens, nur weil sie an jenem schwarzen Tag dem Täter über den Weg liefen. Unsere Gedanken sind auch bei denen, die noch unter den Verletzungen leiden, die sie erlitten haben. Nicht nur die körperlichen, auch die seelischen Wunden, die der 11. März geschlagen hat, reichen tief. Sie werden lange nicht heilen. Keiner kann sich wirklich vorstellen, was die jungen Menschen an jenem Morgen ausgestanden haben und wie grausam das Leid der Angehörigen der Opfer ist. Es wird lange dauern, bis an eine Rückkehr ins gewohnte Leben und an die gewohnten Orte gedacht werden kann. Ich bin den vielen Menschen unendlich dankbar, die in den schweren Stunden und Tagen nach dem Amoklauf in Winnenden und Wendlingen da waren, um die Eltern, Geschwister und Angehörigen der Getöteten zu betreuen. Ich danke den Pfarrerinnen und Pfarrern aus Winnenden und den Nachbarorten, die in persönlichen Gesprächen und in Gottesdiensten geholfen haben, mit dem Unbegreiflichen umzugehen, das geschehen war. Sie haben Trost gespendet. Und sie haben die Opfer zu Grabe getragen. Ich danke den Notfallseelsorgern, Psychologen und allen Be- treuern für ihre einfühlsame und aufopferungsvolle Hilfe. Ich danke der Schulleitung der Albertville-Realschule und der Stadt Winnenden für ihren sensiblen, umsichtigen und warmherzigen Umgang mit den von dem schrecklichen Geschehen betroffenen Menschen. Mein Dank gilt den Ärzten und Rettungskräften. Sie haben sich in die Schule begeben, um die Opfer zu versorgen, obwohl nicht sicher war, ob der Täter noch im Gebäude war. Besonders denke ich in dieser Stunde an die Polizisten, die am 11. März im Einsatz waren. Sie haben unter schwierigsten Bedingungen gehandelt. Sie hatten einen auf sie schießenden Täter zu überwältigen und gleichzeitig unbeteiligte Schüler und Lehrer zu schützen. Das schnelle Eintreffen und Eingreifen der Polizei zwang den Amokläufer zur Flucht. Es ist nicht auszudenken, wie viele Opfer wir sonst heute zu beklagen hätten. Auch in Wendlingen gerieten Polizisten unter Beschuss. Ihnen ist es zu verdanken, dass das Töten ein Ende hatte. Ich spreche den beteiligten Polizistinnen und Polizisten meinen Dank und meine Hochachtung aus - für ihren Mut und für ihr rasches und beherztes Handeln. Das furchtbare Ereignis hat große Anteilnahme und Hilfsbereitschaft in unserem Land, in ganz Deutschland und weltweit ausgelöst. Wir sind dafür sehr dankbar. Und ich bin dankbar dafür, dass Sie, Herr Bundespräsident, und Sie, Frau Bundeskanzlerin, heute unter uns sind und unsere Trauer mit uns teilen. Ganz besonders danke ich den Helfern, die aus Thüringen und anderen Bundesländern zu uns gekommen sind, um den betroffenen Menschen zur Seite zu stehen. Am 11. März ist für viele von uns eine Welt ins Wanken geraten. Wir können das Geschehene nicht begreifen - und erst recht nicht ungeschehen machen, obwohl wir uns nichts sehnlicher wünschen würden als das. Wir alle müssen lernen, mit dem, was geschehen ist, zu leben. Schritt für Schritt gilt es, Vertrauen zurückgewinnen: Vertrauen zu den Mitmenschen, Vertrauen zum Alltag, Vertrauen zu Gott. Wir können und dürfen aber auch nicht einfach zum Alltag zurückkehren. Wir müssen uns der Frage stellen, wie es dazu kommen konnte, dass mitten in unserer Gesellschaft ein 17-jähriger Jugendlicher eine Waffe in die Hand nahm, um wehrlose Menschen zu ermorden. Nicht nur die Opfer kamen aus unserer Mitte, auch der Täter. Wir müssen aus diesem 11. März Lehren ziehen: keine einfachen und schnellen, sondern solche, die über diesen Tag, über unsere Fassungslosigkeit und unsere Trauer hinausreichen. Wir müssen überlegen, was sinnvoll und notwendig ist, um vorbeugend solchen Ausbrüchen von Gewalt entgegenzuwirken. Die Aufarbeitung des Geschehenen kann nur gemeinsam gelingen. Wir dürfen nicht mit Resignation oder Sprachlosigkeit reagieren. Emsdetten, Erfurt, Winnenden bleiben eine ständige Mahnung: eine Mahnung, dass unsere Gesellschaft nicht in unterschiedliche Welten mit unterschiedlichen Werten und Regeln auseinanderbrechen darf. Wir brauchen mehr Sensibilität für das, was unser Gemeinwesen im Kern zusammenhält und was eine humane Gesellschaft wirklich ausmacht. Wir brauchen ein offenes und öffentliches Gespräch darüber, ein Gespräch, in das wir gerade auch junge Menschen einbeziehen müssen. Der erste Satz unseres Grundgesetzes lautet: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Diesen Satz mit Leben zu füllen - ganz praktisch, jeden Tag und jeder an seinem Platz - ist der Auftrag aus dieser Stunde an uns alle.

6 6 Donnerstag, 26. März 2009 Nummer 13 Verkehrskreisel Zufahrt Neubau Rems-Murr-Kliniken: Umleitung wegen teilweiser Vollsperrung der Südumgehung Winnenden Wie bereits angekündigt, wird im Zuge des Kreiselneubaus für die Zufahrt zum Neubau der Rems-Murr-Kliniken eine Vollsperrung erforderlich: Ab voraussichtlich Freitag, 27. März 2009, bis Sonntag, 29. März 2009, ist die L 1140 (Südumgehung Winnenden) zwischen der Zufahrt Schelmenholz bzw. Wohngebiet Lange Weiden und dem Abzweig nach Hanweiler voll gesperrt. Die Sperrung ist zur Durchführung von Belagsarbeiten zwingend erforderlich. Von der B 14 kommend ist die Zufahrt zum Schelmenholz und zum Wohngebiet Lange Weiden weiterhin ungehindert möglich. Die Umleitung des Verkehrs von der B 14 in Fahrtrichtung Berglen bzw. Hanweiler und umgekehrt erfolgt über die Wiesenstraße sowie den Björn-Steiger-Kreisel, den Meißner- Kreisel und den Hambach-Kreisel und wird entsprechend ausgeschildert. Die Sperrung wird am Sonntag, 29. März 2009, abends aufgehoben, so dass keine Beeinträchtigung des Berufsverkehrs am Montagmorgen zu erwarten sein wird. Die Stadt Winnenden bittet um Verständnis für diese Maßnahme. Abenteuer Wirtschaft am 20. Juni: Ausbildung hautnah und zum Anfassen! Ausstelleranmeldungen noch bis 31. März möglich! Auch 2009 wird es Abenteuer Wirtschaft wieder geben. Die Winnender Ausbildungsmesse bietet bereits zum vierten Mal mittels Messe und Workshops alles Wissenswerte rund um das Thema Ausbildung. Neu ist die vorgeschaltete Projektwoche. Diese bietet weitere interessante Möglichkeiten sich ausgiebig über des Thema Übergang Schule - Beruf zu informieren und auszutauschen. Abenteuer Wirtschaft bringt Unternehmen und interessierte Jugendliche durch die Messe zusammen und legt somit den Grundstein für die Ausbildung und auch zur Sicherung qualifizierter Arbeitskräfte. Aus diesem Grund hofft das Veranstalterteam auch auf rege Teilnahme der Winnender Unternehmen! Eine Anmeldung ist noch bis 31. März möglich! Anmeldeformular und weitere Informationen unter Bundesagentur für Arbeit versendet Unterlagen an Betriebe: Jährliche Prüfung zur Beschäftigungspflicht schwerbehinderter Menschen angelaufen Betriebe und Verwaltungen mit jahresdurchschnittlich 20 oder mehr Arbeitsplätzen sind laut einer Mitteilung der Waiblinger Agentur für Arbeit gesetzlich verpflichtet, auf mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Arbeitgeber, die dieser Vorgabe nicht nachkommen, haben eine Ausgleichsabgabe zu zahlen. Die Höhe der Abgabe ist abhängig von der Beschäftigungsquote. Wie die Waiblinger Agentur für Arbeit weiter mitteilt, müssen beschäftigungspflichtige Arbeitgeber aus dem Rems-Murr-Kreis bis spätestens 31. März 2009 der Agentur für Arbeit ihre Beschäftigungsdaten melden. Ein Aufschub des Meldetermins ist laut Arbeitsagentur nicht möglich. Die Anschreiben an die Arbeitgeber, die nach Erkenntnissen der Agentur beschäftigungspflichtig sind, erfolgten Anfang Februar. Die Arbeitgeber erhalten die für alle Restmüll-Container (770/1100 Liter) April 2009 die Anzeige erforderlichen Vordrucke sowie das Bearbeitungsprogramm RE- HADAT- Elan auf CD-ROM. Das Programm kann auch unter kostenlos herunter geladen werden. Die Agentur für Arbeit weist besonders darauf hin, dass auch beschäftigungspflichtige Arbeitgeber, die keine Unterlagen zugeschickt bekommen, ihre Beschäftigtendaten der Behörde mitteilen müssen. Sie werden, ebenso wie Arbeitgeber, die einen zusätzlichen Bedarf an Meldeformularen haben, gebeten, diese über den Bestellservice der Bundesagentur für Arbeit unter anzufordern. Für Fragen und Informationen rund um das Anzeigeverfahren und der Beschäftigungspflicht schwerbehinderter Arbeitnehmer nennt die Waiblinger Agentur für Arbeit die Telefonnummer 07151/ und die adresse Waiblingen.Rehateam@arbeitsagentur.de. Entsorgungstermine Winnenden Kernstadt Do, 9.4 Fr,24.4 Restmüll-Container (770/1100 Liter), Fr, 3.4 Do, 9.4 Fr, 17.4 Fr, 24.4 Do, 30.4 wöchentl. Leerung alle Restmülleimer Mi, 1.4 Di, 28.4 Restmülleimer mit Mi, 1.4 Do, 16.4 Di, wöchentl. Leerung Biomüll Di, 7.4 Mi, 22.4 Gelbe Tonne Bezirk gelb Sa, 18.4 Gelbe Tonne Bezirk rot Di, 14.4 Gelbe Tonne Bezirk blau Do, 16.4 Altpapiertonne Mi, 8.4 April 2009 alle Restmüll-Container (770/1100 Liter), Bezirk gelb alle Restmüll-Container (770/1100 Liter), Bezirk rot Restmüll-Container (770/1100 Liter),, wöch. Leerung, Bezirk gelb Restmüll-Container (770/1100 Liter), wöch. Leerung, Bezirk rot Winnenden Teilorte Mo, 6.4 Mo, 20.4 Do, 9.4 Fr, 24.4 Mo, 6.4 Di, 14.4 Mo, 20.4 Mo, 27.4 Fr, 3.4 Do, 9.4 Fr, 17.4 Fr, 24.4 Do, 30.4 alle Restmülleimer Mi, 1.4 Di, 28.4 Restmülleimer, 2-wöchentl. Leerung Mi, 1.4 Do, 16.4 Di, 28.4 Biomüll Di, 7.4 Mi, 22.4 Gelbe Tonne, Bezirk gelb Sa, 18.4 Gelbe Tonne, Bezirk rot Mi, 15.4 Papiertonne Mi, 8.4 AWG Service-Telefon: Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Müll werden von der Abfallwirtschaftsgesellschaft unter den Telefonnummern / und beantwortet. Anfragen per Telefax sind unter / möglich. Beratung@awg-rems-murr.de, Internet:

7 Nummer 13 Donnerstag, 26. März Beginn der Sommerzeit Am kommenden Sonntag, 29. März 2009, beginnt wieder die Sommerzeit. Die Uhren werden um eine Stunde von 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt. Die Sommerzeit endet am Sonntag, 25. Oktober Geänderter Redaktionsschluss Wegen der Osterfeiertage muss der Redaktionsschluss des Blickpunkt Winnenden für die Ausgabe der KW 16 (Donnerstag, 16. April 2009) auf Mittwoch, 8. April 2009, Uhr, vorverlegt werden. Später eingehende Texte können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Für Ihr Verständnis bedanken wir uns im Voraus. Stadtverwaltung Winnenden - Blickpunkt-Redaktion - Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Rentenversicherung: Freiwillige Beiträge bis Ende März zahlen Wer nachträglich freiwillige Rentenversicherungsbeiträge für das Jahr 2008 entrichten will, muss dies bis spätestens 31. März 2009 getan haben. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Insbesondere Versicherte, die ihre Anwartschaft auf eine Rente wegen Erwerbsminderung erhalten wollen, sollten diesen Termin keinesfalls versäumen. Denn bereits eine Beitragslücke von nur einem Monat reicht, um diese Anwartschaft zu verlieren. Wer für 2008 den Mindestbeitrag zahlen will, hat 79,60 Euro monatlich zu entrichten. Der freiwillige Höchstbeitrag Die Stadt gratuliert den Jubilaren: Heinz Sigloch, Christallerstraße 36, Winnenden...81 Jahre Ernst Widmann, Weinstraße 36, Winnenden-Hanweiler...80 Jahre Ferdinand Ziegler, Ringstraße 78, Winnenden...80 Jahre Siegfried Schäffner, Ob dem Stäffele 4, Winnenden...84 Jahre Helene Schnaithmann, Weinstraße 48, Winnenden-Hanweiler...84 Jahre Franz Spari, Bahnhofstraße 22, Winnenden...75 Jahre Helmut Buchholz, Forststraße 24, Winnenden-Schelmenholz Jahre Pauline Bahler, Degenhofer Straße 7, Winnenden-Hertmannsweiler...84 Jahre Erich Weller, Am Burggraben 28, Winnenden-Bürg...83 Jahre Pauline Holzwarth, Forststraße 45, Winnenden-Schelmenholz Jahre beträgt pro Monat 1.054,70 Euro. Auf dem Überweisungsauftrag muss neben der Versicherungsnummer sowie dem Vor- und Zunamen unbedingt auch der Zeitraum angegeben werden, für den die Beiträge bezahlt werden. Mehr Informationen zum Thema gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg persönlich in den Regionalzentrum Ludwigsburg/Waiblingen, Adalbert-Stifter-Straße 105 in Stuttgart, und außerdem in allen Außenstellen der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg sowie im Internet unter oder am kostenlosen Servicetelefon unter Kreisjugendring Rems-Murr e.v. Helfer für Rollstuhlparours gesucht Abenteuer Handicap ist ein Projekt des Kreisjugendrings, welches zum Ziel hat, Menschen mit Behinderungen in die Jugendarbeit zu integrieren. Ein wichtiges Modul von Abenteuer Handicap ist der Rollstuhlführerschein. Hier sollen Jugendliche ohne Behinderung im Umgang mit dem Rollstuhl sensibilisiert werden, indem sie im Rollstuhl sitzend einen Parcours durchfahren. Nachdem sie den Parcours absolviert haben, bekommen die Absolventen einen Rollstuhlführerschein. Der Rollstuhlparcours ist so oft und auch so erfolgreich im Einsatz, dass der Kreisjugendring für den Transport bzw. die Betreuung des Parcours bei Veranstaltungen ehrenamtliche Helfer sucht. Am Besten mit Führerschein. Der Rollstuhlparcours ist ehrenamtsfreundlich sehr oft am Wochenende und in den Schulferien im Einsatz, aber auch unter der Woche ist er gut gebucht. Weitere Informationen sowohl für Helfer als auch für Leute, die den Rollstuhlparcours buchen wollen, gibt es unter simon.maier@jugendarbeit-rm.de oder felix.gleich@jugendarbeit-rm.de oder telefonisch unter: / Abenteuer Handicap wird gefördert von der Aktion Mensch e.v. und der Sparkassenstiftung Rems-Murr. Amtliche Bekanntmachung E I N L A D U N G zur Sitzung des GEMEINDERATES am Dienstag, dem , 18:00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses, Torstr. 10. T A G E S O R D N U N G : 1. Grundschule Schelmenholz: Bericht über Schadstoffbelastungen im Gebäude, Genehmigung des Sanierungskonzeptes, Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe 2. Städtischer Zuschuss für den Bau einer Kleinkinderbetreuung der Katholischen Kirchengemeinde Winnenden 3. Änderung des Bebauungsplans Ruitzenmühle in Winnenden: Zustimmung zum Abschluss eines Vertrags zur Ergänzung des städtebaulichen Vertrags vom / Bebauungsplan Ruitzenmühle Änderung in Winnenden und Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß 74 der Landesbauordnung (LBO): Planbereich: 36.06, Behandlung von abgegebenen Stellungnahmen und Satzungsbeschluss 5. Anlegung eines Kreisverkehrsplatzes im Zuge der L 1140 mit Neuanschluss der Forststraße in Winnenden: Abschluss einer Ausbauvereinbarung mit dem Land Baden-Württemberg 6. Kostenfeststellung von Hoch- und Tiefbaumaßnahmen 7. Wunnebad Winnenden: Bericht und Abrechnung des Betriebsjahres Städtisches Mineralfreibad Höfen: Bericht und Abrechnung des Betriebsjahres Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für das städtische Mineralfreibad Höfen 10. Eispark im Wunnebad Winnenden: Bericht und Abrechnung des Betriebsjahres Budgetierung der städtischen Bäder / Eispark im Wunnebad Winnenden: Bericht und Ergebnis des Betriebsjahres Stadtbücherei Winnenden: Bericht und Abrechnung des Betriebsjahres Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis der Stadtbücherei Winnenden 14. Budgetierung an den Winnender Schulen: Bericht über das Ergebnis Genehmigung der Annahme von Spenden 16. Bekanntgabe von in nichtöffentlicher Sitzung gefasster Beschlüsse 17. Kleinere Verwaltungsgeschäfte und Anfragen Fraktionen im Gemeinderat SPD Telefonsprechstunde am Donnerstag, den 26. März 2009 von bis Uhr Das Leben geht weiter in Winnenden, nur anders. - Wie? Das liegt mit in unseren Händen. Die Unfassbarkeit und die Trauer bleiben. SPD Fraktion Antworten zu finden, auf die Frage, was wir alle dazu beitragen können, solche Untaten zu verhindern, ist uns nun aufgetragen worden. Miteinander reden - das offene Gespräch ist unerlässlich. Sie erreichen am Donnerstag: Herrn Andreas Herfurth, Tel.:

8 8 Donnerstag, 26. März 2009 Nummer 13 FDP Winnenden & Berglen Informationsabend zur EU-Wahl in Backnang Der FDP-Kreisverband und der FDP Ortsverband Backnanger Bucht lädt FDP-Mitglieder und Freunde der Liberalen zum Informationsabend zur Wahl zum Europarlament ein auf Dienstag, 31. März, 19 Uhr, in das Waldheim in Backnang, Zeller Weg 109. Es spricht Michael Georg Link MdB, FDP-Europaexperte, zum Thema Europa hat die Wahl - Wofür steht die FDP in der Europapolitik?. Begrüßung durch Gudrun Senta Wilhelm, Kreisrätin und Vorsitzende des FDP- Ortsverbandes Backnang Bucht. Schlusswort Klaus Wangerin, Europakandidat der FDP für den Rems-Murr- Kreis und stellvertretender Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Rems-Murr. Wirtschaftspolitisches Forum mit Guido Westerwelle in Fellbach Hartfrid Wolff MdB und der Gewerbeund Handelsverein Fellbach, Schmiden und Oeffingen laden ein zum Wirtschaftspolitischen Forum am 3. April um 19 Uhr in der Alten Kelter in Fellbach mit Dr. Guido Westerwelle MdB, Partei- und Fraktionsvorsitzender der FDP zum Thema Privat vor Staat / Erwirtschaften vor Verteilen. Anmeldung erforderlich über Fax-Nr. (0711) Fellbach e.v. Kostenbeitrag 10 Euro, einschließlich Getränke und Imbiss, durch Abbuchung vom Konto. Bei der Anmeldung bitte die Bankverbindung angeben. Weitere Informationen: Peter Friedrichsohn, FDP Winnenden & Berglen, Tel. (01795) 1617 und Parteien Einladung zum 23. Liberalen Jugendtag im Landtag von Baden-Württemberg zum Thema Drogen und Sucht am 4. April Zum Liberalen Jugendtag der FDP/ DVP-Fraktion im Plenarsaal des Landtages von Baden-Württemberg am 4. April ab 10 Uhr, Konrad-Adenauer-Straße 3 in Stuttgart, lädt der Fraktionsvorsitzende Dr. Ulrich Noll herzlich ein. Dieses Jahr wurde das Thema Drogen und Sucht gewählt. Viele Suchtmittel sind heute in der Flatrate zu haben: Computer, Telefon, Alkohol - alles immer verfügbar zum kleinen Preis. In der öffentlichen Wahrnehmung scheinen die Probleme mit Drogen und Sucht nicht zuletzt deshalb zuzunehmen: Komasaufen als Freizeitgestaltung, erster Drogenkonsum in immer jüngeren Jahren, Internet statt Freundeskreis. Wo können und müssen Land und Kommunen gegensteuern? Setzen wir auf Prävention oder harte Strafen? Was kann der Staat leisten und wo sind die Elternhäuser in der Pflicht? Gehört ein bisschen Drogenkonsum zu einer gelebten Jugend vielleicht sogar dazu? Erstklassige Experten referieren zum Thema Drogen und Sucht und bieten sicher Anstöße zu Diskussionen Uhr Begrüßung durch Dr. Ulrich Noll MdL und Leif Schubert, Landesvorsitzender der Jungen Liberalen in Baden-Württemberg Uhr Sa(e)uft unsere Jugend? - Gabriele Müller-Trimbusch, Bürgermeisterin für Soziales, Jugend und Gesundheit der Stadt Stuttgart Uhr Schutz vor Passivrauchen: Internationale Leitlinien und die deutsche Wirklichkeit - Nick Schneider, Arzt und Wissenschaftler, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Uhr Vom Medikament zur Droge zum Medikament - Rainer Blobel, Drogenbeauftragter der Stadt Karlsruhe Uhr Parlamentsspiel: Marihuana freigeben? - Konstituierung der Fraktionen Uhr Schlusswort - Michael Theurer MdL, Stellv. Fraktionsvorsitzender Diskussion zwischen den Beiträgen mit Diskussionsleiter Michael Theurer MdL. Anmeldungen werden telefonisch bei Frau Inge Nakat unter (0711) bis spätestens 31. März 2009 oder über post@fdp.landtag-bw.de erbeten. Zur Mittagszeit Einladung zum Essen im Foyer. Den Jungen Liberalen können die Fahrtkosten gemäß den Richtlinien ersetzt werden. Weitere Informationen: Peter Friedrichsohn, FDP Winnenden & Berglen, Tel. (01795) 1617 und Öffentliche Wahlkreiskonferenz in Hanweiler am 6. April Zur öffentlichen Wahlkreiskonferenz für die Aufstellung des Wahlvorschlags der FDP für den Gemeinderat von Winnenden sind alle Mitglieder und Freunde der Liberalen eingeladen auf Montag, 6. April, Uhr im Gasthof Traube in Hanweiler. Gäste willkommen. Schriftlichen Einladungen erfolgten fristgerecht per Post. Freie Wählervereinigung Winnenden - FWV Kreisweite Wahlauftaktveranstaltung Zur kreisweiten Wahlauftaktveranstaltung laden die Freien Wähler im Rems- Murr-Kreis alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Montag, den 30. März 2009, um Uhr nach Waiblingen, Bürgerzentrum, Welfensaal herzlich ein. Folgendes Programm ist vorgesehen: 1. Begrüßung: Freie Wähler als starke Kraft in der Region Stuttgart Oberbürgermeister und Regionalrat Andreas Hesky 2. Freie Wähler als Garanten für eine nachhaltige Kommunalpolitik Landesvorsitzender der Freien Wähler und Regionalrat Heinz Kälberer 3. Regionalplanung: Entwicklungsimpuls oder Wachstumsbremse Regionalrat Alfred Bachhofer 4. Freie Wähler als Impulsgeber und Entscheidungsträger im Rems-Murr- Kreis Kreisrat Alfred Blümle 5. Schlusswort Kreisrat Klaus Hinderer SPD Ortsverein SPD - Kommunale Werkstätte am Samstag, den 28. März 2009, um bis Uhr in der AWO, Schlossstraße Wir treffen uns zur weiteren Vorbereitung für die Kommunalwahl. Die Kommunalwahl 2009 findet am 7. Juni 2009 statt. Wenn Sie sich einbringen wollen, dann sind Sie herzlich willkommen. Sie können nachfragen bei Andreas Herfurth, SPD-Fraktionsvorsitzender; Tel , herfurth.winnenden@tonline.de oder Frank Spannnagel, Mitglied des Vorstandes, Tel. 8599, fam.spannagel@t-online.de. Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrmuseum Winnenden Sonderausstellung Feuerwehrfahrzeuge im Großmodell Im Feuerwehrmuseum Winnenden sind bis 02. Juni dieses Jahres 25 originalgetreu nachgebaute Feuerwehrmodelle zu sehen, die noch nie in einem Feuerwehrmuseum gezeigt wurden. Diese Modelle wurden von Brandinspektor Erich Grieb aus Sindelfingen im Maßstab 1:15 in absolut technischer Präzision originalgetreu gebaut. Diese besonderen Sehenswürdigkeiten wurden uns von der Familie Grieb für diese neue Sonderausstellung zur Verfügung gestellt. Weiter fünf Feuerwehrmodelle stellte uns die Firma Daimler AG, Werk Sindelfingen, zur Verfügung. Ganz sicher werden die Besucher, ob Jung oder Alt, beim Besuch der Ausstellung ins Staunen versetzt über die korrekte Handwerksarbeit als Hobby. Vielleicht regt es auch bei einigen Besuchern den Basteltrieb an. Die Sonderausstellung kann in Verbindung mit einem Museumsbesuch jeden Samstag und Sonntag von 10 Uhr bis Uhr besichtigt werden. Eintrittspreis: Erwachsene 2,50, Kinder 1,50. Für Gruppen ab 15 Personen ist nach Voranmeldung über Telefon / ein Besuch jederzeit möglich. Feuerwehrmuseum Winnenden Karl-Krämer-Straße 2 direkt beim Bahnhof, S-Bahn Linie 3. FFW Winnenden Abt. Jugendfeuerwehr Montag, , Uhr: Übung Abt. Stadt Samstag, , Uhr: Sonderausbildung Sprechfunker Abt. Stadt Mittwoch, 1. 4., Uhr: 3. Zug Übung zusammen mit dem Gefahrgutzug Abt. Bürg Samstag, , Uhr: Übung Abt. Bürg Abt. Höfen-Baach Freitag, , Uhr: Stammtisch Samstag, , Uhr: Übung für Atemschutzgeräteträger mit Abt. Hertmannsweiler Feuerwehrsport für alle Abteilungen Damit wir im Ernstfall fit sind, trainieren wir unter fachkundiger Anleitung jeden Freitag (außer in den Schulferien) ab 20 Uhr in der Sporthalle Linsenhalde. Treffpunkt: Uhr Halle der Paulinenpflege am Heizwerk Schelmenholz. Der Lauftreff ist jeden Donnerstag Uhr am Feuerwehrhaus Winnenden. Spielmannszug Leutenbach / Winnenden Donnerstag, , Uhr: Probe mit Ausbilder Schulen Anmeldung der Schulanfänger 2009/2010 Am 01. April 2009 findet an den Winnender Grundschulen die Anmeldung der Schulanfänger 2009/2010 statt. An der Stöckachschule ist die Anmeldung am 31. März 2009 und 01. April 2009, an der Grundschule Birkmannsweiler am 31. März Alle Kinder, die zwischen 01. August 2002 und 31. August 2003 geboren sind, müssen an der für den Wohnort zuständigen Grundschule angemeldet werden. Zusätzlich können Erziehungsberechtigte von Kindern, die zwischen 1. September 2003 und 30. Juni 2004 geboren sind, die Möglichkeit einer Schulaufnahme in Anspruch nehmen. Bei der Anmeldung ist ein Geburtsnachweis mitzubringen. Anmeldung in die Klasse 5 der GHS Höfen für das Schuljahr 2009 / 2010 Die Schülerinnen und Schüler, die eine Grundschulempfehlung für die Hauptschule erhalten haben, werden eingeladen, gemeinsam mit dem Erziehungsberechtigten am Dienstag, 31. März 2009 in der Zeit von Uhr im Rektorat, 1. Stock sich anzumelden. Bitte die Geburtsurkunde und die Grundschulempfehlung nicht vergessen. Die Anmeldung gilt für die Wohnbezirke Baach, Birkmannsweiler, Bürg, Hertmannsweiler und Höfen. Gez. U. Khilla Rektorin - GHS Höfen

9 Nummer 13 Donnerstag, 26. März Zum Schuljahr 2009/2010 werden Schülerinnen und Schüler der jetzigen 4. Klassen der Grundschulen in die beiden Winnender Gymnasien aufgenommen. 1. Das Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg hat das Aufnahmeverfahren wie folgt geregelt: Schülerinnen und Schüler, die von der Grundschule eine Gymnasialempfehlung erhalten, können unter Vorlage der entsprechenden Anmeldepapiere vom bei einem der beiden Winnender Gymnasien angemeldet werden. Schülerinnen und Schüler, die eine gemeinsame Bildungsempfehlung erhalten, können unmittelbar nach deren Erhalt, spätestens bis , ebenfalls an einem der beiden Gymnasien angemeldet werden. 2. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, ihre Kinder persönlich bei der Leitung des Georg-Büchner-Gymnasiums Winnenden bzw. bei der Lei- tung des Lessing-Gymnasiums Winnenden vorzustellen und dabei die Geburtsurkunde und die Gymnasialempfehlung mitzubringen. 3. Das Georg-Büchner-Gymnasium führt das naturwissenschaftliche Profil mit den Sprachenfolgen Englisch/ Französisch und das sprachliche Profil mit Latein oder Italienisch als 3. Fremdsprache. Das Lessing-Gymnasium führt das naturwissenschaftliche Profil mit der Sprachenfolge Englisch/Latein bzw. Englisch/Französisch und das sprachliche Profil mit der Sprachenfolge Spanisch als 3. Fremdsprache. 4. Schülerinnen und Schüler, die Latein als 2. Fremdsprache erlernen möchten, können nur am Lessing-Gymnasium angemeldet werden. Einzelheiten zum Schulprofil sind den Informationsblättern der Schulen zu entnehmen. 5. Wir weisen darauf hin, dass aus der Anmeldung oder dem Bestehen der Aufnahmeprüfung kein Rechtsan- Schulen Information zur Anmeldung in die Klassen 5 der Winnender Gymnasien spruch auf eine Aufnahme in ein bestimmtes Gymnasium abgeleitet werden kann. Ort und Zeit der Anmeldung: Sekretariat des Georg-Büchner-Gymnasiums Winnenden, Paulinenstr , Winnenden, Tel / Sekretariat des Lessing-Gymnasiums Winnenden, Albertviller Str. 26, Winnenden, Tel /67748 Dienstag, Uhr Mittwoch, Uhr Uhr Den Vormittagstermin bitten wir nur zu nutzen, wenn die anderen Termine nicht möglich sind. Wir empfehlen im Hinblick auf die anzustrebende gleichmäßige Verteilung der Schülerinnen und Schüler, dass die Kinder wie folgt angemeldet werden: Georg-Büchner-Gymnasium Winnenden Grundschulen Stöckachschule Höfen-Baach Leutenbach Weiler zum Stein Nellmersbach Lessing-Gymnasium Winnenden Grundschulen Schelmenholz Breuningsweiler Kastenschule Hungerberg Birkmannsweiler Hertmannsweiler Remshalden-Buoch Berglen-Oppelsbohm Steinach - Hößlinswart Schwaikheim Lessing-Gymnasium Winnenden gez. Hans-Dieter Baumgärtner, Schulleiter Georg-Büchner-Gymnasium Winnenden gez. Adalbert Vogt, Schulleiter Zum Schuljahr 2009 / 2010 werden Schüler/innen der jetzigen 4. Klassen der Grundschulen in die beiden Winnender Realschulen aufgenommen. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, die Anmeldung möglichst gemeinsam mit ihrem Kind vorzunehmen und dabei die Geburtsurkunde und die Grundschulempfehlung oder die Gemeinsame Bildungsempfehlung vorzulegen. Schulbefreiungen für die Schulanmeldung sind in der Regel möglich. Anmeldetermine Die Anmeldungen für die beiden Winnender Realschulen erfolgen zentral in der Geschwister-Scholl-Realschule Winnenden. 1. Termine für Schüler/innen mit Grundschulempfehlung: Dienstag, 31. März Uhr und Uhr Mittwoch, 01. April Uhr und Uhr 2. Termin für Schüler/innen mit Gemeinsamer Bildungsempfehlung: bis Donnerstag, 07. Mai Uhr 3. Termine für Schüler/innen mit bestandener Aufnahmeprüfung Albertville-Realschule und Geschwister-Scholl-Realschule: Anmeldung in die Klasse 5 der Realschulen in Winnenden Donnerstag, 02. Juli Uhr Freitag, 03. Juli Uhr Schüler/innen der Klassen 4 einer Grundschule werden aufgenommen, wenn sie eine Grundschulempfehlung oder eine Gemeinsame Bildungsempfehlung für die Realschule oder das Gymnasium erhalten haben. Liegt eine solche Empfehlung nicht vor, kann die Aufnahmevoraussetzung über eine Aufnahmeprüfung erreicht werden. Wird als Prüfungsergebnis eine Empfehlung für die Realschule ausgesprochen, können die Erziehungsberechtigten ihr Kind an den vorgegebenen Terminen in der entsprechenden Realschule anmelden. Aus der Anmeldung an einer bestimmten Realschule kann kein Rechtsanspruch auf Übernahme in diese Realschule abgeleitet werden. Die Schulen und die Stadt Winnenden werden nach der Anmeldung die Zuordnung vornehmen. Anmeldeempfehlung Die Schulbesuche für Realschulen sind gesetzlich nicht bindend festgelegt, es werden jedoch nachfolgende Anmeldeempfehlungen ausgesprochen. In die Albertville-Realschule, Albertviller Straße 32 GS Breuningsweiler GS Hungerbergschule GS Kastenschule GS Schelmenholz GHS Berglen (Oppelsbohm) GS Steinach-Hößlinswart GS Schwaikheim In die Geschwister-Scholl-Realschule, Kelterstraße 3 GS Birkmannsweiler GS Hertmannsweiler GHS Höfen GS Stöckachschule GHS Leutenbach GS Nellmersbach GS Weiler zum Stein Winnenden, im März 2009 gez. A. Hahn Realschulrektorin Albertville-Realschule gez. P. Hoffmann Realschulrektor Geschw.-Scholl-Realschule Robert-Boehringer-Hauptschule mit Werkrealschule: Anmeldung in Klasse 5 der Hauptschule/ Werkrealschule Alle Schüler der Grundschulen: Breuningsweiler Schelmenholz Hungerbergschule Kastenschule Stöckachschule, die im Schuljahr 2009/2010 die Hauptschule/Werkrealschule besuchen, können sich in der Robert-Boehringer-Hauptschule anmelden. Die Erziehungsbeechtigten werden gebeten, mit ihrem Kind die Anmeldung im Rektorat vorzunehmen und dabei die Geburtsurkunde und die Bildungsempfehlung vorzulegen. Die Robert-Boehringer-Hauptschule bietet im kommenden Jahr wieder eine Bläserklasse an. Das bedeutet, dass der herkömmliche Musikunterricht durch ein Klassenorchester ersetzt wird. Die Bläserklasse ist auf zwei Jahre angelegt, ist freiwillig - dann nach Anmeldung aber auch verbindlich. Unterrichtet werden die musizierenden Schüler durch professionelle Musiklehrer der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden. Ort und Zeit der Anmeldung: Sekretariat der Robert-Boehringer- Hauptschule Winnenden, Albertviller Str. 26, Winnenden (Tel ). Dienstag, Uhr, Uhr Mittwoch, Uhr Uhr gez. M. Klein, Rektor, Robert-Boehringer-Hauptschule

10 10 Donnerstag, 26. März 2009 Nummer 13 Schulische Betreuungsangebote in Winnenden Verlässliche Grundschule - Schülerhorte - Flexible Nachmittagsbetreuung: Die Stadt Winnenden bietet verschiedene Formen der Betreuung von Schülerinnen und Schülern außerhalb der Unterrichtszeiten an Schultagen an. Grundschülerinnen und Grundschüler können in der Verlässlichen Grundschule und in den Schülerhorten aufgenommen werden. Innerhalb der Verlässlichen Grundschule werden die angemeldeten Kinder der Klassenstufen eins bis vier von Montag bis Freitag entweder von Uhr bis Unterrichtsbeginn oder ab Unterrichtsschluss bis Uhr, bei Bedarf bis Uhr, betreut. Eltern können ihre Kinder für den Betreuungsblock vor Unterrichtsbeginn oder nach Unterrichtsschluss oder zu beiden Angeboten kombiniert anmelden. Die Nutzung des Angebotes der Verlässlichen Grundschule ist in allen Winnender Grundschulen sowie in der Haselsteinschule, bei entsprechendem Bedarf, möglich. Im Schelmenholz, an der Kastenschule und an der Stöckachschule, haben die Kinder die Gelegenheit, gegen eine zusätzliche Zahlung an einem oder allen Tagen ein Mittagessen zu erhalten. Die Betreuung in den Schülerhorten an der Kastenschule und an der Stöckachschule / Ganztagsschule kann von Montag bis Freitag nach Schulschluss bis Uhr besucht werden. Wird eine durchgängige Betreuung der Kinder von Uhr bis Uhr gewünscht, so ist dies durch eine Anmeldung für die Verlässliche Grundschule vor Unterrichtsbeginn und dem Schülerhort möglich. In diesen Tageseinrichtungen erhalten die Kinder ein Mittagessen und werden bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben unterstützt. Möglich ist auch eine Betreuung nur an einzelnen Tagen der Woche. Generell sind die oben beschriebenen Einrichtungen in den Schulferien geschlossen. Jedoch ist in der Regel an einer Reihe von Ferientagen eine Einrichtung zur Betreuung der für die jeweilige Ferienzeit angemeldeten Mädchen und Jungen geöffnet. Hierfür wird eine separate Gebühr erhoben. Die Ferienbetreuung kann nur von Kindern, die für eine dieser schulischen Betreuungseinrichtungen angemeldet sind, genutzt werden. In der Verlässlichen Grundschule und den Schülerhorten werden grundsätzlich nur Kinder aufgenommen, die die Schule am Standort der Einrichtung besuchen, eventuell kann ein Schulwechsel notwendig sein. Betreuungsangebot für Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 Zu den im Vorhergehenden beschriebenen Betreuungskonzeptionen für Grundschulkinder gibt es in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I auch für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 beider Winnender Bildungszentren und der GHS Höfen die Flexible Nachmittagsbetreuung. Sie findet an Schultagen, von Montag bis Freitag, von Uhr bis Uhr, im Neubau zwischen dem Georg-Büchner-Gymnasium und der Stöckachschule, statt und ist für mindestens zwei Wochentage mit Mittagessen buchbar. Geboten wird neben fachkundiger Hausaufgabenhilfe und betreutem Lernen ein Kursangebot, bei welchem die Schülerinnen und Schüler an einem ihrem Alter entsprechenden freizeitpädagogischen Angebot teilnehmen. So können Sie Ihr Kind anmelden Weitere Informationen zu diesen Betreuungsangeboten und den monatlichen Elternbeiträgen, die für die Hortbetreuung einkommensabhängig sind, und sich ansonsten nach der Zahl der aufgenommenen Kinder in der Familie und nach der Betreuungszeit richten, erhalten Sie unter: Tel. ( ) Die Anmeldung kann in den entsprechenden Einrichtungen beim Betreuungspersonal vorgenommen werden oder im Rathaus bei Frau Krischan, Zimmer 019, Tel / ; doris.krischan@winnenden.de. Die Anmeldeformulare sind bei der Stadtverwaltung, in den Einrichtungen und ebenfalls über die städtischen Internetseiten unter abrufbar (Hauptauswahl Bürgerservice&Rathaus [obere Auswahlleiste] und dann unter Bürgerservice, Unterpunkt Formularservice [linke Auswahlleiste], direkter Link: ). Melden Sie bitte Ihr Kind/Ihre Kinder möglichst frühzeitig an, denn in allen Betreuungseinrichtungen kann nur eine Maximalzahl an Kindern aufgenommen werden. So finden Sie die Einrichtungen Der Schülerhort Kästle ist in der Ringstraße 32. In der Ringstraße 124 im Gebäude der Ganztagsschule finden Sie den Schülerhort Stöckachschule. Die Einrichtungen der Verlässlichen Grundschulen sind in oder in unmittelbarer Nähe der Schulgebäude untergebracht. Eine gute Gelegenheit, die beschriebenen Einrichtungen zu besichtigen, bietet sich am jeweiligen Anmeldetag zur Schulaufnahme: Für die Grundschulen und für die weiterführenden Schulen ist dies am 31. März und / oder 1. April Mittagessen in der Ganztagsschule Hier noch ein kurzer Hinweis zum Mittagessen in der Ganztagsschule. Der Mittagstisch wird montags bis freitags von Uhr bis Uhr angeboten, wobei für alle Schülerinnen und Schüler der beiden Bildungszentren zwei Gerichte zur Auswahl stehen. Ein Mittagessen kostet 3,- Euro und es gibt verschiedene Verfahrensmöglichkeiten für die erforderliche Voranmeldung (einzelne tagegebundene Essensmarken, 10er-Karte und Abonnement). Sicher ist auch für Ihr Kind die passende Betreuung dabei, um ihm den schulischen Ein- oder Umstieg zu erleichtern und Ihnen, den Eltern, die Verbindung von Familie und Beruf zu ermöglichen. Seniorennachrichten Seniorenwerkstatt Winnenden Schlossstraße 18, Winnenden Die Seniorenwerkstatt verkauft selbst hergestellte, handgefertigte Drechselarbeiten, viele praktische Gebrauchsgegenstände und Geschenkartikel für Jung und Alt. Eine Auswahl ist in den Fenstern des Gebäudes Schlossstraße 18 ausgestellt. Reparaturaufträge (Holzarbeiten) werden ebenfalls ausgeführt. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Der Erlös von Verkauf und Reparaturen kommt sozialen Einrichtungen zugute. Öffnungszeiten: Montags und mittwochs Uhr Tel o / , Hr. Pfitzer Stadtjugendreferat Winnenden lebendig, bunt, aktiv Haus der Jugend Alte Mühle Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern / Erziehungsberechtigte, seit Montag, den , wird das SCHÜLERCAFE am Bildungszentrum II in der Cafeteria des Lessing Gymnasiums angeboten. Unsere Öffnungszeiten sind: Dienstag und Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Immer montags findet in der Zeit von Uhr eine Spielaktion auf dem Pausenhof statt. Das Büro der Schulsozialarbeiterin Frau Hornek wurde vorübergehend im Arztzimmer zwischen den Sekretariaten der Robert-Boehringer- Hauptschule und des Lessing Gymnasiums eingerichtet. Frau Hornek ist momentan nur per Handy ( ) oder per E- Mail (schulsozialarbeit-winnenden@web.de) zu erreichen. Wenn Sie ein persönliches Gespräch wünschen, scheuen Sie sich bitte nicht mit Frau Hornek Kontakt aufzunehmen. Die Kinder und Jugendlichen können entweder direkt im Büro vorbeikommen, Frau Hornek anrufen, über die Lehrerin oder den Lehrer mit ihr Kontakt aufnehmen oder sie im Schülercafé (nur montags oder donnerstags) treffen. Wir bedanken uns beim Lessing Gymnasium für die freundliche Unterstützung. Das Schülercaféteam Jugendinfos Rat und Hilfe Teenieclub PROGRAMM MÄRZ / APRIL Freitag, Wir gestalten mit euch T-shirts. Montag, Wir veranstalten ein Hockey-Turnier. Infos gibt s beim Juzeteam! Mittwoch, Wir gießen Osterhasen. Immer montags, mittwochs und freitags von Uhr für alle Teenies von Jahren. Wer möchte kann montags und mittwochs ab Uhr seine Hausaufgaben machen, bevor es dann um Uhr so richtig losgeht. Mädchentreff PROGRAMM APRIL Heute basteln wir etwas Schönes für Ostern. Immer donnerstags, Uhr, für alle Mädchen ab 10 Jahren. Jugendcafe Das Jugendcafe im Haus der Jugend ist montags, mittwochs und freitags von Uhr, für alle Jugendlichen ab 14 Jahren geöffnet. Immer montags und mittwochs habt ihr die Möglichkeit von Uhr unter Anleitung im Internet zu surfen Wir spielen Wii. Offenes Haus Das Haus der Jugend hat am Sonntag, den und in der Zeit von Uhr für alle Besucherinnen und Besucher ab 10 Jahren geöffnet.

11 Nummer 13 Donnerstag, 26. März Bereitschaftsdienste Kirchliche Nachrichten Notruf 110 Feuerwehr 112 Polizei Winnenden Notarzt/Rettungsdienst/Krankentransport Schlaganfall-Notruf (ZfP Winnenden) 07195/ Saar Energie AG (Fernwärme) 07191/15 11 Süwag Entstörungsdienst Strom Netzleitstelle Pleidelsheim 07144/ EnBW Regional AG Störungsdienst Gas 07181/ Wasserwerk Winnenden, Störungsannahme 0171/ Kabelfernsehen für Baach und Schelmenholz primacom 06131/ bei Störungen 0180/ Ärzte allgemein Werktags, bis 8.00 Uhr: Die diensthabende Praxis erfahren Sie über die zentralen Rufnummern für Winnenden und Berglen / Leutenbach / Schwaikheim / Ärztliche Notfallpraxis Waiblingen einschl. gynäkologischem und chirurgisch orthopädischem Fachdienst. Freitag Uhr bis Montag 7.00 Uhr, an Feiertagen 8.00 Uhr bis 7.00 Uhr am Folgetag. Winnender Str. 27, Waiblingen (beim Kreiskrankenhaus). Zentrale Rufnummer: Tel / (oder obige Rufnummern) Gynäkologischer Gebietsdienst Bei gynäkologischen Notfällen in den sprechstundenfreien Zeiten, nachts, samstags und an Sonn- und Feiertagen: Telefon 0180/ Bitte beachten: Die Rufnummer ist nur aus dem Festnetz zu erreichen! Orthopädisch-Chirurgischer Notdienst werktags bis 8.00 Uhr, Tel. 0180/ Zahnärztlicher Notfalldienst jeweils von Uhr und von Uhr Der Anrufbeantworter der Kassenärztlichen Vereinigung Stuttgart gibt den jeweils diensthabenden Zahnarzt unter Telefon 07 11/ an. Augenärztlicher Notfalldienst Tel / oder 01805/AUGEN SOS. HNO-Ärztlicher Gebietsdienst Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, am Samstag, Sonntag und an Feiertagen: Telefon 0180/ Kinderärztlicher Gebietsdienst werktags Uhr sowie am Wochenende: Tel , am Wochenende jeweils von 8.00 bis 8.00 Uhr: 28. März 2009: Dr. Walter-Rosianu / Dr. Klemm-Wolfgramm, Fellbach, Bahnhofstr. 52, Tel. 0711/ März 2009: Dr. Mohr, Backnang, Schillerstr. 36, Tel /1548 Sonntagsdienst der Apotheken (jeweils von 8.15 bis 8.15 Uhr) 28. März 2009: Stadt Apotheke, Strümpfelbacher Str. 10, Weinstadt-Endersbach, Tel März 2009: Römer Apotheke, Otto-Hahn-Str. 6, Winnenden, Tel und Apotheke am Marktplatz, Marktplatz 9, Waiblingen, Tel Tierärzte Kleintiere - samstags ab Uhr 28. / 29. März 2009: Dr. Erath, Leutenbach, Voranmeldung unter 07195/8407 Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt, Winnenden, Kernen, Remshalden, Schwaikheim, Backnang, Schorndorf und Urbach Zentrale Tierärztliche Rufnummer: TIERNOT bzw / 29. März 2009: Dr. Peissner (Schorndorf) und Dr. Burian, Weinstadt, Tel / bzw. 0177/ Evangelische Kirchengemeinden Winnenden Gottesdienste und Veranstaltungen Schlosskirche Samstag Konfirmanden-Abendmahl, Bezirk Stadtkirche West (Maier-Revoredo) Sonntag Konfirmation unter Mitwirkung der Kantorei, Bezirk Stadtkirche West (Maier-Revoredo) Stadtkirche Donnerstag 9.00 Morgenandacht Albrecht-Bengel-Haus Sonntag Kinderkirche Dienstag Bastelkreis, Männerkreis Mittwoch Mini-Chor, Kinderchor, Bengel-Singers Donnerstag Frauenarbeitskreis, Altpietistische Gemeinschaft, Kantorei Freitag Kinderkurs Taufe und Abendmahl, Spiel und Spaß - Betreuungsgruppe für an Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung, Tel , Kleiner Chor CVJM-Haus Montag 9.30 Mutter-Kind-Gruppe (alle 2 Wochen) Dienstag 9.30 Mutter-Kind-Gruppe Mittwoch Gymnastik für Frauen, Bubenjungschar Donnerstag Mutter-Kind-Gruppe Freitag 9.30 Mutter-Kind-Gruppe, Mädchenjungschar, Jungbläser, Posaunenchor Paul-Schneider-Haus Sonntag Gottesdienst unter Mitwirkung des Posaunenchors (Forster), Kinderkirche Montag Gymnastik für Frauen, Kreis der Begegnung Dienstag Café Sonnenschein - Betreuungsgruppe für an Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung Tel , Singkreis Mittwoch 9.30 Mutter-Kind-Gruppe, Basteltreff Donnerstag Mädchenjungschar im Christaller-Kindergarten Freitag Mittagstisch für Senioren, Anmeldung Tel Christophorus-Haus Sonntag Gottesdienst (Krauß), Kinderkirche Montag Mädchenjungschar Mittwoch 9.00 Mutter-Kind-Gruppe, Kirchenchor Donnerstag Bubenjungschar Freitag 9.30 Eltern-Kind-Gruppe Hanweiler Sonntag 9.00 Gottesdienst (Krauß) Freitag Jungbläser, Posaunenchor Paulinenpflege Sonntag 9.45 Gehörlosengottesdienst im Stadtbereich Krankenhaus Winnenden Sonntag 9.00 Gottesdienst im Andachtsraum Besondere Hinweise: Kreis der Begegnung Zum Kreis der Begegnung wird am Montag, 30. März, um 15 Uhr in das Paul- Schneider-Haus eingeladen. Männerkreis Gerade in der jetzigen Situation in Winnenden ist es passend über den Text in Hiob nachzudenken und miteinander zu reden. Der Männerkreis lädt am Dienstag, 31. März, zu einem Vortrags- und Gesprächsabend mit Pfarrer i.r. Walter Bachteler ein, der das Eingangsreferat übernimmt. Beginn ist um Uhr im Albrecht-Bengel-Haus. Hauskreise und Mutter-Kind-Angebote: Bitte melden Sie sich bei Interesse an den Hauskreisen im CVJM-Büro, Tel , bei Interesse an Mutter-Kind-Angeboten bei Frau Christine Forster, Tel Birkmannsweiler und Höfen-Baach Höfen-Baach Sonntag März 9.00 Gottesdienst mit Abendmahl (Staib) Kinderkirche Birkmannsweiler Sonntag März Gottesdienst mit Abendmahl (Staib) Kinderkirche Veranstaltungen im Gemeindehaus Montag März 9.15 Walk & Treff Mutter- und Kind-Gruppe CVJM Montagsgruppe ( Klasse) CVJM Montagsgruppe ( Klasse) Kinderkirchhelferkreis Birkmannsweiler Schatzgräber Dienstag März Dienstagscafé Jungbläsergruppe des Posaunenchors Posaunenchorprobe Mittwoch April CVJM Mittwochsgruppe ( Klasse)

12 12 Donnerstag, 26. März 2009 Nummer Frauenkreis - Missionsbräute mit Pfarrer Annegret Weinmann, Oppelsbohm Donnerstag April Konfirmandenanmeldung Die Jugendlichen sollen bei der Anmeldung in der 7. Klasse sein! Freitag April CVJM Freitagsgruppe (1.-2. Klasse) 19.30Teenie - Treff (ab 13 Jahren) Breuningsweiler Donnerstag, 26. März Uhr Kirchenchorprobe Freitag, 27. März Uhr Bezirkssynode in Waiblingen Samstag, 28. März Uhr Trauung von Michaela Greiner und Alexander Weng aus Breuningsweiler in der Buocher Kirche Sonntag, 29. März Uhr Gottesdienst mit Projektvorstellung (Matthias Fuchs von der Missionsgesellschaft) Opfer: Für das Projekt: Frauen helfen AIDS-Waisen im Tschad Uhr Kinderkirche Dienstag, 31. März Uhr Krabbelgruppe im Buocher Gemeindehaus Mittwoch, 01. April Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 02. April Uhr Gemeindeabend in der Breuningsweiler Kirche Gemeindeabend am 02. April Wir laden ganz herzlich zu einem Gemeindeabend am Donnerstag, , um Uhr in die Breuningsweiler Kirche ein. Thema: Theologische Grundinformationen für das christlich-islamische Gespräch Referent: Pfarrer Heinrich Georg Rothe, Islambeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg - DiMOE Wenn Christen und Muslime miteinander sprechen und sich begegnen, werden Glaubensfragen schnell zum Thema. Der Referent bietet sachliche Information zu zentralen Fragen der christlich-islamischen Begegnung. Er beleuchtet sie aus christlicher Perspektive. Hertmannsweiler und Bürg Hertmannsweiler Freitag, O S T E R G A R T E N im Gemeindehaus Sonntag, Uhr Kinderkirche der Volksmission im Ostergarten Uhr Gottesdienst (Dr. Jäger) Uhr Kinderkirche Hertmannsweiler im Ostergarten Montag, O S T E R G A R T E N im Gemeindehaus Dienstag, O S T E R G A R T E N im Gemeindehaus Mittwoch, O S T E R G A R T E N im Gemeindehaus Donnerstag, O S T E R G A R T E N im Gemeindehaus Freitag, Uhr Kirchenchor Bürg Sonntag, Uhr Gottesdienst (Dr. Jäger) Dienstag, Uhr Jugendkreis ab 14 Jahren Mittwoch, Uhr Mädchenjungschar bei Salome Willer, nicht im Gemeindesaal! Donnerstag, Uhr Bubenjungschar Freitag, Uhr Jugendgruppe Ichthys ab 17 Jahren Landeskirchliche Gemeinschaft e.v. Hertmannsweiler Ruft den verzagten Herzen zu: Fasst wieder Mut! Habt keine Angst! Dort kommt euer Gott! Die Bibel (Jesaja 35,5a) Sonntag, Uhr Besuch des Ostergartens, Gemeindehaus Hertmannsweiler Dienstag, Uhr Jugendkreis Protected (zusammen mit ev. Kirche, siehe Bürg) Mittwoch, Uhr Hauskreise (Info Tel oder Tel ) Donnerstag, Uhr Teeny-Kreis (zusammen mit ev. Kirche, siehe Hertmannsweiler) Freitag, Uhr Jugendgruppe Ichtys: San Francisco (Markus Häusser) (zusammen mit ev. Kirche, siehe Bürg) Katholische Kirchengemeinden Winnenden, St. Karl Borromäus Samstag, Uhr Bußfeier - Eucharistie, Oppelsbohm Uhr Gedenk-Gottesdienst mit den Jugendlichen aus dem Dekanat in der St. Johannes-Kirche in Backnang Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Bus: Schelmenh Hertm Baach Höfen Birkm Uhr Orgelkonzert zur Passion Uhr Indientreffen, Gemeindesaal Montag, Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindesaal Uhr KGR-Sitzung, Gemeindesaal Dienstag, Uhr Eucharistische Anbetung Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Uhr Seniorennachmittag, Gemeindesaal Uhr Kirchenchor-Probe, Gemeindesaal Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier am Markttag Uhr Beichtgelegenheit Uhr Seniorengymnastik, Gemeindesaal Uhr Kinderchor-Probe, Gemeindesaal Samstag, Uhr Firmung durch Dompräbendar Burkard Uhr Firmung durch Prälat Kopp, Schwaikheim Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus Samstag, Uhr Eucharistiefeier Samstag, Uhr Bußfeier - Eucharistie, Oppelsbohm Freitag, Uhr Jugendtreff Samstag, Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Oppelsbohm, St. Maria Samstag, Uhr Bußfeier - Eucharistie Samstag, Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Bußfeiern in der Fastenzeit In der Fastenzeit bieten wir wieder folgende Bußfeiern in der SE an: Samstag, 28. März, Uhr, Oppelsbohm Sonntag, 05. April, Uhr, Bittenfeld Sonntag, 05. April, Uhr, Schwaikheim ORGELKONZERT ZUR PASSION Am Sonntag, 29. März, findet in unserer Kirche um Uhr - gleichsam als musikalische Passionsandacht ein Orgelkonzert statt. Die junge Organistin Anna Pinter aus Ungarn wird Bearbeitungen von Passionschorälen spielen, u.a. von J. S. Bach, Johannes Brahms und Max Reger. Der Eintritt ist wie immer frei. Es wird herzlich um eine Spende für die Kirchenmusik gebeten. Kirchengemeinderat Die Damen und Herren des Kirchengemeinderates treffen sich am Montag, , um Uhr im Saal unter der Kirche. Einladung zum Seniorennachmittag am 1. April Kein Aprilscherz! Herzlich möchten wir Sie zum Seniorennachmittag im April einladen. Vor 2 Jahren war Herr Minkov, von der Tanzakademie Minkov, bei uns zu Gast. Mit viel Begeisterung haben die kleinen und die großen Tänzerinnen Sie verzaubert. So haben wir uns gedacht, dass es an der Zeit ist, den Frühling mit lustigen Tänzen und schöner Musik zu locken. Sicher hat Herr Minkov für Sie wieder ein herrliches Programm einstudiert. Am Mittwoch, , im Saal unter der Kirche ab Uhr freuen wir uns auf ein Wiedersehen bei Kaffee und Kuchen und den Tänzerinnen der Tanzschule Minkov. Ihre Frauen vom Seniorennachmittag Wagner, Kirchner, Michl und Hopfensitz. Firmung in der Seelsorgeeinheit Mit der Firmvorbereitung geht in dieser Woche eine aufregende Zeit für die Firmbewerber und Firmbegleiter in der Seelsorgeeinheit zu Ende. Wir haben zusammen Gottesdienste gefeiert, Projekte besucht, über den Glauben gesprochen und Glauben gelebt. Wir haben eine Nacht durchgemacht und sind mit Menschen aus den Gemeinden in Kontakt gekommen. Wir waren sogar zusammen im Kloster. Nicht zuletzt haben wir Seelsorgeeinheit wieder ein Stück mehr lebendig werden lassen. Am Samstag, , werden in Winnenden und Schwaikheim 89 Firmbewerber durch Dompräbendar Burkard (Winnenden) und Prälat Kopp (Schwaikheim für Schwaikheimer und Leutenbacher) das Sakrament der Firmung empfangen. Wir danken allen, die uns auf diesem Weg unterstützt haben! Neues vom JUKK S- Jugendbüro und dem Verein JUKK S Von guten Mächten treu und still umgeben Alle Jugendlichen aus dem Dekanat sind herzlich eingeladen, mit uns Gottesdienst zu feiern am Sonntag, 29. März 2009, um Uhr in der St. Johannes-Kirche in Backnang. In der Gemeinschaft wollen wir den Blick nach vorne wagen, gemeinsam Hoffnung schöpfen und dennoch auch Raum für die Betroffenheit durch die Geschehnisse in Winnenden und Wendlingen geben. Einige Seelsorger, die auch in der vergangenen Woche oft hier im Dekanat vor Ort waren, werden diesen Gottesdienst mit uns feiern. BDKJ - Bund der Deutschen Katholischen Jugend / JUKK S - Jugend Katholische Kirche Seelsorgeeinheit / Diözese Rottenburg-Stuttgart - Bischöfliches Jugendamt Kuchenverkauf für die 72-Stundenaktion - Uns schickt der Himmel Am 7. Mai fällt für rund Jugendliche in vielen Teilen Deutschlands zeitgleich um Uhr der Startschuss zur bisher größten Jugend-Sozialaktion. Ab dann werden sie in cirka Projekten zwischen Nord- und Bodensee rund 7,2 Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden leisten - und damit die Welt ein bisschen besser machen. Auch die katholische Jugend unserer Seelsorgeeinheit ist mit zwei Gruppen mit dabei. Die Ministranten, Gruppenleiter und Jugendliche ab 14 Jahren haben sich zu einer 40 Personen starken Gruppe zusammen geschlossen. Die zweite Gruppe unserer Seelsorgeeinheit bilden die Malteser Winnenden. Am Palmsonntag bieten beide Gruppen zusammen in Winnenden einen Kuchenverkauf an. Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder, sich am Palmsonntag nach dem Gottesdienst mit Kuchen zu versorgen und Infos über die 72 Stundenaktion zu erhalten. Die beiden Gruppen freuen sich über ihre Unterstützung. Liturgische Nacht Für Firmlinge, Jugendliche ab 14 Jahre und junge Erwachsene. Nutze mit uns die besondere Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag mit Texten und Liedern zum Nachdenken, Naturerfahrungen, Momenten der Stille, Zeit für dich, Gesprächen uvm.

13 Nummer 13 Donnerstag, 26. März Wir treffen uns am im Maximilian-Kolbe-Haus in Winnenden- Schelmenholz, ab Uhr. Eine Anmeldung ist bis zum erforderlich! Kinderwochenende Hast du Lust ein Wochenende ohne Mama und Papa zu verbringen? Beim Kinderwochenende kannst du neue Freunde finden, Spaß haben, Action erleben und Neues ausprobieren. Wenn du zwischen 8 und 12 Jahre alt bist, dann bist du bei uns genau richtig! Vom 24 bis fahren wir nach Großerlach um ein spannendes Wochenende zu erleben. Die Anmeldungen findest du auf der Homepage von JUKK S. Kontaktdaten JUKK S- Jugendbüro simone.hanisch@jukks.de; Telefon: Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Alle Mitbürger sind herzlich willkommen. Evangelischmethodistische Kirche Jesus Christus ist nicht gekommen, um sich bedienen zu lassen. Er kam, um zu dienen und sein Leben hinzugeben, damit viele Menschen aus der Gewalt des Bösen befreit werden. Matthäusevangelium Kapitel 20 Vers 28 Bezirksveranstaltungen Samstag, Uhr KU-Tag in der Jubiläumskirche. Pastor Lutz Althöfer bereitet mit den Jugendlichen aus dem kirchlichen Unterricht den Einsegnungsgottesdienst (vergleichbar mit Konfirmation) am 5.4. vor. Montag, Uhr Krabbelgruppe Delfine. Herzliche Einladung zu dieser Mutter-Kind-Gruppe, die sich wöchentlich im Gottlob-Müller-Haus trifft. Wer Näheres wissen möchte, mag sich einfach bei Kerstin Schneider melden (Tel ) Mittwoch, Uhr Kirchlicher Unterricht Donnerstag, Uhr Treffpunkt an der Jubiläumskirche zur Seniorenwanderung Uhr Bibel im Gespräch im Gottlob-Müller-Haus. Thema: Das wichtigste Gebot Textgrundlage: Lukas 10, Winnenden - Jubiläumskirche Sonntag, Uhr Gottesdienst (Pastor Lutz Althöfer) Parallel zum Gottesdienst treffen sich die Sonntagsschulgruppen Jubelfreunde und Bibelentdecker. Außerdem gibt es wie jeden Sonntag auch eine Kleinkinderbetreuung. Montag, Uhr Gebetskreis Dienstag, Uhr Jubelkids für Kinder von 7-14 Jahren Donnerstag, Uhr Seniorenwanderung Uhr Posaunenchor Birkmannsweiler - Gottlob-Müller-Haus Sonntag, Uhr Gottesdienst (Sonja Lupfer-Rieg) Zeitgleich Dornbusch XXL, Dornbusch, Kirchenmäuse und Kinderbetreuung. Mittwoch, Uhr Jungschar Starkstromer, für Jungs zwischen 6 und 12 Jahren Uhr Jungschar Winghorses No.1, für Mädchen zwischen 6 und 9 Jahren Uhr Jungschar Chilli Girls für Mädchen ab Uhr Jungenschaft Metho- Bats, für Jungs zwischen 12 und 16 Jahren Freitag, Uhr BMW-Chillaz Rettersburg - Glaubenskapelle Sonntag, Uhr Gottesdienst (Sonja Lupfer-Rieg) Bürg - Kapelle Sonntag, Uhr Gottesdienst (Pastor Lutz Althöfer). Montag, Uhr Frauenkreis bei Irene Häuser Hauskreise: Herzliche Einladung auch zu insgesamt 9 Hauskreisen verschiedener Altersgruppen, die in Winnenden, Birkmannsweiler, Höfen, Leutenbach, Bretzenacker, Steinach, in verschiedenen Abständen von wöchentlich bis vier-wöchentlich zusammenkommen. Anfragen für weitere Informationen bei den Pastoren. Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer, Tel / Pastor Levy Bastos, Tel / Evangeliumskappelle der Gemeinde Gottes Wolfsklingenweg 15 Telefon (07195) Samstag, Uhr Gottesdienst Gesprächsbedarf, Gemeinschaft, Zeit zum Gebet und mehr. Unser Gemeindehaus ist täglich für Jugendliche von Uhr bis Uhr geöffnet. Neuapostolische Kirche Im Mühlrain 27 Freitag, Uhr Jugendchor in Korb Sonntag, Uhr Gottesdienst Uhr Jugend - GD in Korb mit den diesjährigen Konfirmanden Uhr Gottesdienst für Hörgeschädigte in Stgt - Vaihingen Dienstag, Uhr Chorprobe Mittwoch, Uhr Gottesdienst Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Beten hilft! Die Adventgemeinde Ortsgruppe Winnenden trifft sich jeden Freitagabend um Uhr, um für persönliche Anliegen und Bedürfnisse der Menschen in Winnenden zu beten. Sie möchten die Menschen von Winnenden ermutigen, die in einer besonderen Not sind oder eine Sorge haben, und bietet ihnen an, für sie zu beten. Wenn Sie möchten, können Sie Ihr Anliegen schriftlich (auch anonym) unter info@adventgemeinde-winnenden.de oder per Telefon unter 07195/ mitteilen. Die Adventgemeinde wird für dieses Anliegen beten. Sie sind herzlich eingeladen, persönlich an den Gebetstreffen teilzunehmen. Freitag, Uhr Gebetsstunde Veranstaltungshinweis (Ver)Führung in die Medienwelten Vorträge zur Medienkompetenz Dr. phil Bojan Godina Eintritt frei Barbara-Künkelin-Halle Schorndorf Mittwoch, 1. April 2009, Uhr Donnerstag, 2. April 2009, Uhr Veranstalter: Adventgemeinde Schorndorf Infos: Tel / Volksmission Schorndorfer Str. 45 Sonntag, 9.30 Gottesdienst und Kindergottesdienst Dienstag, 9.30 Gebetstreff Mittwoch, 9.30 bis Uhr Die Tür ist offen - für alle, die eine Zeit der Besinnung u. des Gebetes suchen! bis Uhr Jungschar Donnerstag, Uhr Bibel- und Gebetsstunde Freitag, Uhr Stammtreff der Royal Rangers Samstag, Uhr Jugendtreff Crosstalk Mo./Di. Mi. abends verschiedene Hauskreise Infos: Tel , oder Jehovas Zeugen Versammlung Winnenden West und Ost Königreichssaal Nellmersbach Robert-Bosch-Straße 6 Tel / : Sonntag, Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Eine gottgefällige Ansicht über Sexualität und Ehe Anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium Sonntag, Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Auf Gottes Königreich bauen, nicht auf Illusionen? Anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium, anschließend Ansprache des Kreisbeauftragten Mittwoch und Donnerstag, Uhr Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger Anschließend Ansprachen und Tischgespräche Besuch bei Jehovas Zeugen Günter Peiker besucht erneut als reisender Prediger der Zeugen Jehovas mit seiner Frau Barbara die Gemeinde von Jehovas Zeugen in Winnenden. Sie werden gemeinsam mit Glaubensangehörigen vor Ort in dieser Woche vermehrt Hausbesuche durchführen. Dabei wird besonders zu dem Vortragsthema Auf Gottes Königreich bauen, nicht auf Illusionen? eingeladen. Dieses Thema wird am Sonntag, den , um 18 Uhr im Königreichssaal der Zeugen Jehovas in Leutenbach-Nellmersbach, Robert-Bosch-Str. 6, von Günter Peiker gehalten. Viele Menschen entfliehen angesichts der schlechter werdenden Verhältnisse in eine Traumwelt oder geben sich Illusionen hin. Der Vortrag zeigt anhand der Bibel auf, dass allein Gottes Regierung, sein Königreich, unsere Erwartungen erfüllen kann und uns eine sichere Hoffnung für die Zukunft gibt. Lernen Sie diese Regierung anhand Ihrer Bibel kennen und besuchen Sie den angekündigten Vortrag. Sie sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, es findet keine Kollekte statt. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet:

14 14 Donnerstag, 26. März 2009 Nummer 13 Innenstadt und Schelmenholz Bund der Vertriebenen Ortsverband Winnenden Der Heimatnachmittag vom 07. März 2009 war gut besucht. Wir konnten gemäß Satzung die fällige Wahl durchführen. Es konnten alle erforderlichen Posten besetzt werden! Das Wahlergebnis: Vorsitzender: Folker Orendi erster Stellvertreter: Karl Guschlbauer zweiter Stellvertreter: Erika Held Schriftführer: Folker Orendi Kassenwart: Heidemarie Köberling Kassenprüfer: Maria Schandl Kassenprüfer: Stefan Frei Beisitzer: Franziska Schmirler Beisitzer: Edeltraud Richter Wir treffen uns wieder am Samstag, dem 04. April 2009, um 14 Uhr in der AWO- Begegnungsstätte, Schloßstr. 18, in Winnenden zu dem traditionellen Heimatnachmittag bei Kaffee und Kuchen und werden, soweit bekannt, weitere Einzelheiten zu unserer Ausfahrt besprechen. Wir bitten um Teilnahme! Classic Freunde e.v. Unser Verein trifft sich jeden 1. Donnerstag ab Uhr im Landgasthof Traube in Hanweiler zum Oldtimer- Stammtisch. Herzliche Einladung an alle Interessierten. DRK Winnenden Die Osteoporose-Gruppen und Senioren- Tanz-Gruppen des DRK Winnenden finden wieder am 30. und 31. März statt. EK Winnenden Handball e.v. Kommende Heimspiele Samstag, : Uhr (mjc-bk): EK - HSC Schmiden/Oeffingen 2004 (Stöckachhalle) Uhr (mjd-bk-1): EK - TSV 1884 Lorch (Stöckachhalle) Uhr (mjb-bl): EK - TSV 1884 Lorch (Stöckachhalle) Uhr (M-KLC-1): EK/SV 4 - SV Weinstadt 3 (Stöckachhalle) Uhr (M-BL): EK/SV - TSV 1884 Lorch (Stöckachhalle) Geschäftsstelle Michael Dengler Oberdorfstr Winnenden Tel.: 07195/ Mail: handball@ek-winnenden.de INet: Förderverein Alte Kelter e.v. Mitsingclub in der AltenKelter Aus den Vereinen Trotz trauriger Zeit bietet der Mitsingclub in der AltenKelter seine Möglichkeiten an. Es gibt viele Lieder in deutscher Sprache, die geeignet sind, unsere momentane Stimmung auszudrücken. Walter Etzel und Walter Kübler haben ein Liederprogramm zusammengestellt, das in gewohnter Weise zum Mitsingen einlädt - und vielleicht dazu beiträgt, dass unsere Seelen wieder ein wenig ins Schwingen geraten. Schwere Gefühle und aktives Gestalten von Melodien durch die eigene Stimme passen zusammen, auch in dieser leidvollen Frühlingszeit. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, kommen Sie am Donnerstag, 26. März 09, um 20 Uhr in die AlteKelter, Winnenden, Paulinenstraße. Veranstalter ist der Förderverein AlteKelter. Der Eintritt ist frei. Freundliche Spenden gehen diesmal ausschließlich in die kommunale Sammlung zugunsten der vom 11. März betroffenen Familien. Haus- und Grundbesitzerverein Unsere Sprechstunde in Waiblingen findet jeden Freitag von Uhr bis Uhr in den Räumen der Kanzlei Schmid & Leibfritz, Fronackerstr. 22 in Waiblingen statt. Die Sprechstunde in Winnenden findet wieder am 28. März 09 und am 11. und 25. April 09 von 10 bis 11 Uhr statt. Bitte beachten Sie unsere neue Adresse ab März 2009 in Winnenden: Mühltorstr. 18! Eine kostenlose Beratung ist nur für Mitglieder des Vereines möglich. Haben Sie Fragen zur Mitgliedschaft und dem Angebot unseres Vereines? Bitte rufen Sie uns an (Tel /905731) oder informieren Sie sich unter Kleingärtner & Blumenfreunde Jahreshauptversammlung Wir laden alle Mitglieder zu unserer Hauptversammlung am Freitag, den 27. März, ab Uhr ein. Wie letztes Jahr treffen wir uns im Nebenzimmer der Besenwirtschaft Mathildenhof, bei Familie Kronmüller in der Schwaikheimer Straße 23, in Winnenden. Auf der Tagesordnung stehen: 1. Begrüßung 2. Berichte - Jahresbericht - Kassenbericht - Revisionsbericht 3. Aussprache und Entlastung des Vorstandes 4. Wahl des Vorstandes, der Beisitzer und der Revisoren 5. Haushaltsvoranschlag Ehrungen 7. Jahresprogramm Verschiedenes 9. DIA - Vortrag Wir bitten um zahlreiche Teilnahme. Sommerwasserleitung Am Sonntag, den 29. März, ab Uhr wird in der Kleingartenanlage die Sommerwasserleitung in Betreib genommen. Wir bitten alle Pächter die Wasserhähne in ihren Gartenhäuschen zu schließen. Alle anwesenden Pächter und Gäste haben anschließend die Möglichkeit, an einem preiswerten Weißwurstfrühstück teilzunehmen. Landfrauenverein Winnenden Frühjahrsbasteln Am Mittwoch, 1. April, gibt die Floristin Helga Schmid Anregungen und Tipps, wie man aus Weiden und anderem Naturmaterial Dekorationen fürs Frühjahr herstellen kann. Beginn Uhr in der Begegnungsstätte der AWO. Malteser Jugend Dienstag, 31. März 2009, Uhr, im Jugendraum der katholischen Kirchengemeinde, Buchenhain 33, Schelmenholz, für alle von Jahren Sanitätsgruppe Winnenden Zum Sanitätsgruppenabend treffen wir uns gemeinsam mit der Gruppe Waiblingen am Donnerstag, 26. März 2009, von Uhr auf der Dienststelle Waiblingen (Bahnhofstraße 29, Waiblingen). Männergesangverein Urbania und SV Sängerabteilung Winnenden Am Donnerstag, 26. März, haben wir wieder in der Musikschule um 20 Uhr Singstunde. Rad-Club 93 Winnenden Do., , Ausschusssitzung um 19 Uhr im SVW-Heim (Doll). Sa., , Radlertreff für MTB und MTB-AOK-Radwanderer um 14 Uhr, H.-Schwab-Halle (A. Weller). Di., , Skatabend in der AWO um 19 Uhr (Tessmer). Mi., 1. 4., Start in die neue Rennradler- Saison, Uhr, ab H.-Schwab-Halle. Erste Gruppe D. Weber, zweite Gruppe A. Weller. Do., 2. 4., Radlerstammtisch ab 20 Uhr im SVW-Vereinsheim (M. Doll). Schwäbischer Albverein OG Winnenden Die Eschelhof-Bewirtschaftung findet am Samstag 28. März, bis Sonntag 29. März, statt - durch die Teams: Steding/Maier/Fischer. Skatclub Grüne Neune Winnenden Am Feitag, , treffen wir uns zu unserem nächsten Spielabend in der Gaststätte Löwen in Leutenbach. Spielbeginn ist um19.30 Uhr. Freunde des Skatspiels sind herzlich willkommen. Es wird nach den Regeln des Deutschen Skatverband e.v. gespielt. Info: 07195/60376 Stadtkapelle Winnenden e.v. NACHRUF Die Stadtkapelle Winnenden e.v. trauert um die vielen Opfer vom 11. März. Wir sprechen unser herzliches Beileid allen Verwandten, Freunden und Bekannten aus. Unter den gegebenen Umständen wird der Terminplan 2009 Anfang April in einer Vorstandssitzung diskutiert. Wir bitten alle Interessierten an unseren Auftritten und Veranstaltungen, sich Mitte April durch die Zeitung, den Blickpunkt und unsere Homepage informieren zu lassen, wie der aktuelle Terminplan aussieht. Gerne auch Nachfragen beim 1. Vorstand Heiner Tressl unter: (tagsüber), 2701 (abends). Proben am 26.3.: Jugendkapelle von Uhr, Stadtkapelle von Uhr im Karl-Krämer-Haus am Stadion.

15 Nummer 13 Donnerstag, 26. März Sportvereinigung Winnenden 1848 e.v. Geschäftsstelle Kirchstraße 11, Tel /67505, Fax 07195/67408 Öffnungszeiten: Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr bis Uhr Vereinsheim am Zipfelbach - ein Treffpunkt für Freunde! Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Sonntag bis Uhr Tel /2897 Handball Abteilungsversammlung , Uhr, Vereinsheim Sonntag , Stadionsporthalle Uhr wja SV Winnenden - Hbi Weil/Feuerb., Uhr, mjb SV Winnenden - VfL Waiblingen Tennis Am Donnerstag, 02. April 2009, Uhr findet in unserer Tennishütte die jährliche Abteilungsversammlung statt Tagesordnungspunkte: 1.) Begrüßung und Bericht der Abteilungsleitung 2.) Kassenbericht ) Bericht Kassenprüfer und Entlastung 4.) Haushaltsplan ) Wahl von 3 Delegierten 6.) Verschiedenes Achtung: Wir führen am Samstag, 04. April 2009, um Uhr einen Arbeitsdienst auf unserem Tennisgelände durch. Wir benötigen viele weibliche und männliche Helfer, denn es gibt viel zu tun. Turnen Abteilungsversammlung 03. April 2009, Uhr, Vereinsheim am Zipfelbach Wintersport Abt.-Grp.: Senioren Zum Abschied vom Winter 2008/09 treffen wir uns Samstag, am , Punkt Zwölf Uhr im Schulerhofstüble unterhalb Bürg nach den Aidehöfen zum Schlachtplattenfest beim Manfred Weller. Wir freuen uns, wenn recht viele unserer Wi.-Spo.-Sen. kommen könnten. Tisch für zwölf Personen ist reserviert. Also seid bitte pünktlich, nicht das Eine/r keinen Platz nicht hat. Wie Ihr wisst, hatten wir die Veranstaltung wegen der öffentlichen Trauerfeier am für unsere neun verstorbenen Schüler/innen, drei Lehrerrinnen, den Mitarbeiter des ZfP und zwei Personen in Wendlingen bei dem Amoklauf aus Verbundenheit mit ihnen abgesagt. Danke für das Verstehen zu diesem Zeitpunkt. Grüße von Berthold und Manfred Tageselternverein Winnenden u. Umgebung e.v. Auffrischungskurs Erste-Hilfe- Kurs am Kind Sehr geehrte Tagesmütter, es ist uns nach Rücksprache mit Frau Wagenknecht (DRK) wieder möglich, einen Erste-Hilfe-Kurs am Kind, kombiniert mit einem Auffrischungskurs, anzubieten. Alle Tagesmütter brauchen für die Erteilung einer Pflegeerlaubnis nach 43 SGB VIII einen Erste-Hilfe-Kurs am Kind und alle 2 Jahre einen Auffrischungskurs. Zeit: Samstag, den 04. April 2009 um 9.00 Uhr, Ende spätestens um Uhr. Der Auffrischungskurs ist damit abgeschlossen. Alle erstmaligen Teilnehmerinnen am Erste-Hilfe-Kurs für Kinder vereinbaren dann mit der Kursleiterin einen weiteren Abendtermin. Ort: DRK (Feuerwehrhaus), Mühltorstr. 50 in Winnenden Kosten: für den Auffrischungskurs sind die Kosten zeitabhängig, höchstens 28,- Euro und der gesamte Kurs kostet 35,- Euro. Bitte melden Sie sich bei Interesse bis spätestens 26. März 2009 hier im Tageselternverein an oder schicken Sie uns eine . Mit freundlichen Grüßen gez. Sabine Schick-Seitz Tennisclub Winnenden Geschäftsstelle Albertviller Straße / , Fax: 07195/ , Clubheim: 07195/3127 Während der Wintersaison bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen. Bei Fragen sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter - dieser wird regelmäßig abgehört. Sie werden dann so schnell wie möglich zurückgerufen. Internet: tc.winnenden@gmx.de Öffentliche Gaststätte im Vereinsheim Öffnungszeiten während der Wintersaison: Montag bis Freitag ab Uhr. Samstag ab Uhr. Sonntag Ruhetag. Bei Fragen zwecks Termine für Feste o. besondere Öffnungszeiten rufen Sie bitte Hr. Papadopoulos an: 07195/3127. Arbeitsdienst Der nächste Arbeitsdienst ist Samstag , Beginn ab 9.00 Uhr. Die folgenden Termine sind der und , jeweils ab 9.00 Uhr. Wenn möglich, bitte im Clubheim Teilnahme eintragen. Danke. Nachstehend eine Termin-Vorausschau für Ihre Planung Arbeitsdienst, ab 9.00 Uhr Tomahawk Waiblingen U12-U Tomahawk Waiblingen U16-U13 Tierschutzverein Winnenden und Umgebung e.v. Zur Erinnerung! Die Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 27. März, Uhr im Mathildenhof statt. Es werden auch die Pläne der Neuen Tast vorgestellt. Kuchenstand! Am Samstag, 9. April (Gründonnerstag), machen wir einen Kuchenstand auf dem Marktplatz in Winnenden. Das Motto wird wie jedes Jahr sein: Kein Ei aus Quälerei. Wir suchen dafür noch einige Kuchenspender. Gerne holen wir die Kuchen auch bei Ihnen ab. Tel.: oder Ortsverband Winnenden Sozialverband Informationen über uns erhalten Sie per Post: Salzbergweg Winnenden per Telefon: / Vdk Winnenden zog Bilanz Hans-Jürgen Eschle, Vorsitzender des VdK Ortsverband Winnenden, freute sich in der Mitgliederversammlung über den Zuwachs von 35 Personen, die im letzten Jahr den Ortsverband beigetreten sind. Der Ortsverband hat damit 215 Mitglieder. Von einer soliden Kassenlage konnte die Kassiererin Brigitte Haist berichten. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde einstimmig Klaus Waldmann gewählt. Für langjährige VdK-Zugehörigkeit wurden geehrt: Maria Benninger, Maria Fiedler und Eva Reith für 60-jährige Mitgliedschaft. Das Treueabzeichen für 25-jährige Mitgliedschaft erhielt Elisabeth Broll. Das Treueabzeichen für 10-jährige Mitgliedschaft erhielten Klaus Badura, Enrico Mario Bisceglief, Annelore Bunz, Robert Fischer, Ingrid Hassel, Lydia Junchen, Bernd Luckert, Wilfried Pietsch, Ursula Wallner, Josef Warga und Manfred Zottleder. Großes Interesse fand das Kurzreferat von Karl-Heinz Oster, Vorsitzender des VdK Korb, über Rentenanpassung und Steuerpflicht für Rentner. Verein Dritte Welt Winnenden u. Umgebung e.v. Zierkissen Unsere Kissen beziehen wir über den Damian-Versand. Damian de Veuster, der Priester der Verbannten, war der Namensgeber für den Damianversand. Das Unternehmen entstand 1994 als Initiative zur Förderung der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe e.v. ( DAHW ). Darüber hinaus schafft Damian einen Absatz für Produkte von Selbsthilfegruppen, Frauenorganisationen, Handwerkskooperativen und Familienbetriebe. Jährliche Auslandsreisen ermöglichen den direkten Kontakt und Einblick in die Produktionsbedingungen vor Ort. Bagolan ist das Produkt einer afrikanischen Färbekunst. Bobulan in Mali ist eine kooperative Selbstverwaltung, die für Design, Herstellung und Vermarktung zuständig ist. Sie beliefert die Frauen in den Dörfen Malis und holt die fertigen Kissen wieder ab. Die Frauen werden pro Stück bezahlt. In Indien werden die Kissen in Fabriken hergestellt, die einen gerechten Lohn bezahlen und soziale Absicherung bieten. Die Welt der Klangschalen Klangschalen zu hören und zu fühlen ist ein besonderes Erlebnis. Der singende, lange nachklingende Ton der metallenen Klanggefäße berührt uns auf tiefster körperlicher wie seelischer Ebene. Dabei schaffen Klangschalen etwas sehr erstaunliches: Sie regen gleichzeitig unsere geistige Wachheit an, während sie uns zutiefst entspannen und durchatmen lassen. Die klassischen Klangschalen werden aus einem Metallguss gehämmert bzw. getrieben. Sie erhalten dadurch eine viel unregelmäßigere Form und klingen auch in sich dynamischer und körperlich sinnlicher. Typische Meditationsschalen werden aus Metallegierungen gegossen und sind besonders für Stille-Übungen, ZEN-Meditationen oder zur Konzentrationsförderung zu verwenden. Sie haben einen reinen Klang. New Sadle ist Gründungsmitglied der Fair Trade Group Nepal und seit 1994 im Fairen Handel tätig. Er vermarktet seine Produkte unter dem Namen AKAR an Weltläden in Europa, Japan und USA. Klangschalen, Zubehör und Infos im Weltladen, Torstr. 10 im Rathaus. Öffnungszeiten des Weltladens: Mo - Fr Uhr durchgehend Sa Uhr Birkmannsweiler Tennisverein Birkmannsweiler Geschäftsstelle Talaue 31, Tel , Fax info@tv-birkmannsweiler.de Geöffnet dienstags, Uhr. TVB Sport-Gaststätte, Frau Marianne Greiner - öffentliche Gaststätte - Telefon 07195/ Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr, Sonn- und Feiertage Uhr - durchgehend warme Küche. Samstag Ruhetag (Termine nach Vereinbarung). Mitgliedschaft beim TVB Keine Aufnahmegebühr und eine interessante Beitragsgestaltung für das vorhandene Angebot. Informieren Sie sich bei unserer Geschäftsstelle oder im Internet (siehe oben). Arbeitsdienst Arbeitsdienst ist am Samstag, 28. März, und am Samstag, 4. April, jeweils ab 9.00 Uhr. Tag der offenen Tür Am Sonntag, 19. April, findet beim TVB ein Tag der offenen Tür für Interessierte, Freunde, Verwandte und natürlich auch unsere Vereinsmitglieder statt. Weitere Infos folgen noch.

16 16 Donnerstag, 26. März 2009 Nummer 13 Gesangverein Frohsinn Birkmannsweiler VfR - Verein für Rasenspiele Birkmannsweiler e.v Fußballabteilung Aktive Der FSV Waiblingen II ist am kommenden Sonntag, 29. März, zu Gast beim VfR. Spielbeginn an der Talaue ist um 15 Uhr, die Waiblinger stellen kein Reserveteam. Jugendfußball F-Jugend, Freitag, 27.3., Uhr: VfR II - SC Korb III Spfr. Großerlach - VfR I E-Jugend, Samstag, 28.3., Uhr: VfR - TSV Großheppach III A-Jugend, Samstag, 28.3., Uhr: SV Winnenden - VfR B-Jugend, Sonntag, 29.3., Uhr: VfR - JSG Sulzbach-Laufen/Frickenhofen Breuningsweiler MGV Sängerlust Breuningsweiler e.v. Singstunde Morgen am Freitag, 27. März, ist um Uhr Singstunde in unserer Sängerstube. Wir bitten um vollzähliges Erscheinen. Treffpunkt um Uhr, damit wir rechtzeitig beginnen können, die neuen Lieder noch intensiver zu üben. Vormerken Unsere letzte Singstunde vor den Osterferien ist am Freitag, 03.04, um Uhr. Danach sind Ferien. (10.04., Karfreitag und Freitag, ) Maibaumaufstellung am am Dorfplatz um Uhr. Maiwanderung am 1.Mai (Ausrichter FFW) SV Breuningsweiler Fußball-Aktive Am Sonntag, den 29. März, empfängt der SVB die Mitfavoriten um den Aufstieg, die Spvgg Rommelshausen. Die Gäste sind in diesem Spiel der klare Favorit, deswegen wäre ein Punktgewinn sicherlich sehr erfreulich. Anpfiff ist um 15 Uhr, die Reserven beginnen um Uhr. Fußball-Jugend Freitag, 27. März: F-Jugend, Anpfiff Uhr: SC Weinstadt 1 - SV Breuningsweiler Samstag, 28. März: Bambini, Anpfiff Uhr: Spieltag in Steinach E1-Jugend, Anpfiff Uhr: SV Breuningsweiler 1 SV Fellbach 3 E2-Jugend, Anpfiff Uhr: SC Korb 1 - SV Breuningsweiler 2 D1-Jugend, Anpfiff Uhr: FSV Waibl. 1 - SV Breuningsweiler 1 D2-Jugend, Anpfiff Uhr: SV Breuningsweiler 2 - TSV Großheppach 2 C1-Jugend, Anpfiff Uhr: SV Breuningsweiler 1 - SC Korb 1 C2-Jugend, Anpfiff Uhr: SC Korb 2 - SV Breuningsweiler 2 Sonntag, 29. März: B-Jugend, Anpfiff Uhr: VFR Birkmannsweiler - JSG Sulzbach-Laufen Mittwoch, 1. April: D1-Jugend, Anpfiff Uhr: SV Breuningsweiler 1 - SC Weinstadt 1 SVB-Gaststätte Öffnungszeiten: Montag Ruhetag, Dienstag bis Freitag Uhr, Samstag Uhr, Sonntag Uhr Hanweiler Männergesangverein Eintracht Hanweiler... der Chor für Hanweiler und das Schelmenholz Am Donnerstag, 26. März, ist wieder Singstunde in Hanweiler in der Ruländerstraße um Uhr. Wir bitten um ein pünktliches und vollständiges Erscheinen. Hertmannsweiler Freunde des Weines Hertmannsweiler-Bürg e.v. Stammtisch am Sonntag, 29. März 2009, ab Uhr Wir treffen uns in der Rothenbühlkelter zu einem gemütlichen Nachmittag. Alle Vereinsmitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen. SV Hertmannsweiler Fußball Um Punkte kämpfen heißt es am Sonntag für unsere Bezirksliga-Mannschaft: Der SVH empfängt den TV Oeffingen. Spielbeginn ist um Uhr. Unterstützen Sie unsere Mannschaft in diesem wichtigen Spiel. Unsere 1B-ler treffen bereits um Uhr auf die zweite Mannschaft des SC Korb. Nachwuchs: Folgende Heimspiele haben unsere Nachwuchskicker am Wochenende: Freitag, , Uhr, F-Jugend des SVH - TSV Rudersberg Samstag, , Uhr, A-Jugend - JSG Schornbach/Schorndorf Uhr, C-Junioren - JSG Steinach/ Hößlinswart Uhr, C-Juniorinnen - FSV Weiler zum Stein Uhr, EII-Junioren - TSV Schlechtbach Theater: Morgen, Freitag, findet die am und am Samstag die am ausgefallene Vorstellung statt. Beginn ist jeweils um Uhr - Saalöffnung Uhr. Die im Vorverkauf erworbenen Karten sind weiterhin gültig. Telefonische Reservierungen bitten wir unter der Telefonnummer 07195/ nochmals bestätigen zu lassen. Sollten Sie an den neuen Terminen nicht können, oder Fragen haben, melden Sie sich bitte unter der vorgenannten Telefonnummer. Hauptversammlung Wie bereits mitgeteilt, hat der SV Hertmannsweiler seine Hauptversammlung auf den kommenden Dienstag, , verschoben. Der Vorstand des SVH bittet um Verständnis für diese Maßnahme Beginn ist um Uhr im Vereinsheim Wiesengrund. Folgende Tagesordnungspunkte stehen auf dem Programm: Berichte Entlastungen Neuwahlen Anträge Verschiedenes/Ehrungen Alle Mitglieder und Ehrenmitglieder sind recht herzlich zu der Hauptversammlung eingeladen. Höfen-Baach Baacher Seniorentreff Wann wird es endlich Frühling? In unserer Baacher Stube kehrt er ein am 16. April 2009, also auf zum Frühlingserwachen ins Schul- und Rathaus zu Baach. Wir freuen uns auf Sie und zahlreiche Gäste. Man sieht sich, oder?

17 Nummer 13 Donnerstag, 26. März Sportfreunde Höfen-Baach 1963 e.v. Jahreshauptversammlung Unsere ordentliche Jahreshauptversammlung findet am Freitag, , 20.00h im Vereinsheim, Talstr. 20, statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassier 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung 7. Haushaltsplan Neuwahlen: 2. Vorsitzender, Gesamtjugendleiter, 2 Kassenprüfer 9. Ehrungen 40/25 Jahre Mitgliedschaft bei den Sportfreunden 10. Neubau Kunstrasenplatz Unterzeichnung des Gestattungsvertrages durch Herrn Oberbürgermeister Bernhard Fritz und dem1. Vorsitzenden der Sportfreunde Höfen-Baach Finanzierung und Darlehensaufnahme Baufreigabe durch die Hauptversammlung 11. Verschiedenes Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen Fußball Aktive Spielfreies Wochenende und Nachholspiele Am Sonntag, den 29. März 2009, sind die aktiven Fußballer der Sportfreunde spielfrei, doch während der nächsten Woche stehen Nachholspiele an. Stadtjugendmusikund Kunstschule Am 1. April beginnt das 2. Schulhalbjahr an der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Am 1. April 2009 beginnt das 2. Halbjahr des Schuljahres 2008 / 2009 an der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden und Umgebung. Wir nehmen gerne Ihre Anmeldungen entgegen - unter anderen - für die Fächer Harfe, Klavier, Akkordeon, Baglama, E- Bass und Keyboard, Violine, Viola, Violoncello, Kinderstimmbildung, Stimmbildung für Jugendliche, Gitarre, E-Gitarre, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Oboe, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Schlagzeug. Auch im Fachbereich Kunst und Tanz gibt es noch freie Unterrichtsplätze. Für Fragen stehen wir Ihnen während der Bürozeiten von Montag bis Donnerstag von Uhr und Uhr Dienstag Reserven: SF Höfen-Baach - TSV Strümpfelbach, Uhr Mittwoch 1. April 2009 I. Mannschaft: SF Höfen-Baach - SV Hegnach, Uhr Fußball Junioren F-Junioren Freitag , Uhr SF Höfen-Baach II - SV Kaisersbach II FC Hohenacker II - SF Höfen-Baach Bambini Samstag , Uhr Spieltag in Oberbrüden E-Junioren Samstag , Uhr SV Winnenden I - SF Höfen-Baach D-Junioren Samstag , Uhr SF Höfen-Baach - TSV Leutenbach II C-Junioren Samstag , Uhr TV Stetten - SF Höfen-Baach B-Junioren Sonntag , Uhr SV Steinbach - JSG Höfen-Baach/Hertmannsweiler A-Junioren Samstag , Uhr TSV Rudersberg - SF Höfen-Baach Damen- und Ü 50 Gymnastik Walking Der 8. April 2009 ist der letzte Gymnastikabend vor den Osterferien, also auf in die Halle und gedehnt, gestreckt und gewirbelsäulengymnastikt. Nach den Osterferien haben wir unseren Sommerplan mit einer Stunde Walking sowie freitags von Uhr telefonisch (Tel /8240) sowie persönlich oder im Internet (info@sjmks.de) gerne zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie unter Musikgarten für Babys Der Musikgarten für Babys lädt Babys bis 18 Monate und deren Eltern zum musikalischen Spiel ein. Gemeinsames Musizieren in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung in dreierlei Hinsicht: für Körper, Seele und Gehirn. Durch Lieder, Sprechverse und Bewegungsspiele können die Kinder zusammen mit ihren Bezugspersonen Klänge erfahren, ihren Körper entdecken und Freude an Musik entwickeln. Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Rasseln und Trommeln führen das Kind behutsam zum aktiven Musizieren. Forschungen bestätigen inzwischen den positiven Einfluss des Musizierens auf die ganzheitliche Entwicklung des Kindes - auf die musikalische Begabung, das Sozialverhalten und die Intelligenz. Anmelden können sich alle Eltern mit vor der Mittwochsgymnastik ( ab Mittwoch, den 22.April 2009, von Uhr Walking, anschließend Damengymnastik). Montags Kultur Uhr Walking Uhr Ü 50 Gymnastik Mittwochs Uhr Damengymnastik Für die Theateraufführungen Hollywood, mir kommet am 28. März, am 04. April sowie am 18. April 09 (Ersatztermin für den ) gibt es noch Karten in den bekannten Vorverkaufsstellen: Volksbank Höfen, Schreibwaren Schunter, Winnenden und dem Vereinsheim der Sportfreunde Höfen-Baach. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, inklusive Barbetrieb nach den Vorstellungen. Einlass jeweils ab 18.30Uhr. Unsere Raucher dürfen wir wieder in der Aftershow-Bar in den Räumen der Sportfreunde Höfen-Baach begrüßen. Hier nochmals kurz zum Inhalt Babys von 0-12 Monaten (geb. ab April 08). Der Unterricht beginnt am Mittwoch, 1. April 2009, und endet am Mittwoch, 30. September 2009, jeweils von 9.30 Uhr bis Uhr. Wir laden Sie herzlich zum Info- Abend am Mittwoch, 1. April, von 20 bis 21 Uhr im Raum 1 in der Musikschule ein. Anmeldungen im Sekretariat der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden, Schlossstr. 24, Winnenden während der Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 Uhr Uhr und Montag bis Donnerstag von Uhr Uhr. Rückfragen: Tel /8240 oder info@sjmks.de, weitere Info unter SpielMusik Eltern-Kind-Musikgruppe für 2-3 jährige Kinder ab Freitag, 3. April, oder Montag 6. April 2009 Vereinscafé Im österlichen Ambiente laden wir Sie zu Kaffee und Kuchen ein im Vereinsheim der Sportfreunde Höfen Baach e.v. in der Talstraße. Wir freuen uns auf Sie, Ihren Durst, Hunger und die Spielleidenschaft. Kommen Sie und genießen Sie einen unbeschwerten Nachmittag am 7. April 2009 ab Uhr. Theaterabteilung der Sportfreunde Höfen-Baach Hollywood, mir kommet am 28. März, am 04. April sowie am 18. April 09 Stellen Sie sich vor, in Höfen gäbe es einen kleinen Dorffernsehsender, in dem eine sehr erfolgreiche Fernsehshow produziert wird. Stellen Sie sich weiter vor, dass große Fernsehsender, wie TVTV oder Superantenne Eins an dieser Show interessiert sind und sie beide möglichst billig kaufen möchten, um sie selbst zu produzieren. Natürlich ist es wie immer, dass der kleine Dorfsender finanziell vor dem Ruin steht und eine dringende Rettung nötig wäre. Wie das Schicksal so spielt, wird der Showmaster des Dorfsenders just an dem Tag krank, an dem der Redakteur Michael Michels von TVTV die Show life begutachten will, um sie für seinen Sender zu kaufen. Also muss der dafür gänzlich ungeeignete Beleuchter Oskar, der von sich maßlos überzeugt ist, der König der Showmaster zu sein, auf die Bühne und die Show moderieren. Aber auch das Kandidatenpaar, das an diesem Tag eingeladen ist, macht dem Team um?showmaster? Oskar das Leben nicht gerade einfach. Jedenfalls endet die Show in einem heillosen Chaos und das Team um die Geldgeberin Regine Reibach und ihrer Regisseurin, der wirklich begnadeten Carla Valentina, stünden vor dem unvermeidlichen Aus, wenn da nicht Oskars Mutter Lieselotte wäre? Lassen sie sich in die Welt der Fernsehshows und ihrer Mitarbeiter, mit all ihren Eigenheiten und Macken, mit ihren Träumen und Enttäuschungen entführen. Sie werden es nicht bereuen! Wer kennt noch das Kinderlied Der Kuckuck und der Esel, auch alle Strophen? Und ein Bewegungsspiel dazu? Oder das Fingerspiel Das ist der Daumen - oder das Tanzlied Ich bin ein kleiner Tanzbär? Es gibt so viele Lieder und Spiele, die Eltern mit ihren 2- oder 3-jährigen Kindern singen und spielen können. Aber wer kennt sie, auch die neuen? Hier will die Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden mit einem Kurs für 2- bis 3- jährige Kinder mit ihren Eltern (auch Väter sind angesprochen) helfen. An 10 Vormittagen, beginnend am Freitag, 3. April bzw. Monta,g 6. April 2009, können maximal 8 Eltern-Kind-Paare pro Gruppe den Unterricht besuchen. Das Sekretariat der Stadtjugendmusikund Kunstschule Winnenden nimmt ihre Anmeldung während der Öffnungszeiten gerne entgegen: Montag bis Freitag von 8.00 Uhr Uhr und Montag bis Donnerstag von Uhr Uhr. Tel /8240 oder 1636, info@sjmks.de,

18 18 Donnerstag, 26. März 2009 Nummer 13 Geschäftsstelle: Winnenden, Marktstr. 47, Telefon (07195) , Fax (07195) , Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montag, Dienstag, Donnerstag von 10 bis 12 Uhr, Montag und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung Information und Anmeldung für alle Kurse mit Rund um die Uhr informieren und anmelden: Außerdem anmelden per Fax, per Post oder direkt in der Geschäftsstelle. Stammkunden können sich telefonisch anmelden! KALENDER DER EINZELVERANSTALTUNGEN Freitag, 27. März, Uhr AUTORENLESUNG mit Agnes Imhof Die Königin der Seidenstraße Winnenden, Stadtbücherei, Adlerplatz 1. Karten im Vorverkauf und an der Abendkasse. Gemeinsame Veranstaltung von Stadtbücherei und Volkshochschule. Donnerstag, 2. April, Uhr Donaukreuzfahrt von Wien zum Schwarzen Meer Diavortrag - Referent Reinhold Richter. Schwaikheim, Ludwig-Uhland-Schule. Abendkasse. Wir rechnen mit Ihrem Verständnis. Betroffenheit und Anteilnahme hat viele Gesichter. Einige Veranstaltungen der Volkshochschule werden abgesagt oder zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Auch müssen wir Räume freimachen, wodurch es zu Ausfällen, Verschiebungen oder Verlegungen kommt. TERMINÄNDERUNGEN Zu Besuch bei Joseph Haydn - jetzt am 1. April Der nächste Abend der Reihe musikalisch unterwegs mit Peter Kranefoed findet nun am Mittwoch, dem 1. April, von 19 bis 21 Uhr Volkshochschule statt ( 20258). Der ausgefallene Vortrag von Professor Dr. Hans Wehling zur Aufgabe des Gemeinderates wird am 4. Mai, 20 Uhr, in der Volkshochschule nachgeholt. Internationaler Folkloretanz Der Beginn ist auf Freitag, 27. März, verschoben. Der Kurs mit Corina Freyer- Diemer findet von 20 bis Uhr an 10 Abenden im Gymnastikraum des Georg-Büchner-Gymnasiums statt ( 20268). junge vhs: KURSE IN DEN OSTERFERIEN PC-Kurs: Word und Excel für Teens ab Klassenstufe 5 In diesem PC-Kurs mit Markus Amend am Dienstag, 14. bis Freitag, 17. April, 9 bis 12 Uhr, im EDV-Schulungsraum der Stadt Winnenden lernen die Jugendlichen zwei Programme kennen: Visitenkarten werden gedruckt, Einladungen mit Texten und Bildern gestaltet, Stundenpläne und Adressenlisten gestaltet, Taschengeld eingeteilt oder Ferientage berechnet. Die wichtigsten Formatierungen, das Arbeiten mit kleinen Tabellen und das Übernehmen von Daten werden geübt ( 65205). Teamwork - Gemeinsam zum Hauptschulabschluss in Englisch Am Donnerstag, 9. und Dienstag, 14. bis Freitag, 17. April, 9 bis 13 Uhr, haben Hauptschüler in diesem Crashkurs mit Anja Feyhl die Möglichkeit, gezielt und intensiv für die Englischprüfung zu üben. Schritt für Schritt wird in der Kleingruppe die notwendige Routine erarbeitet, Grammatik wiederholt und Lücken geschlossen. Eigene Fragen und Probleme können eingebracht werden ( 64262). Zusatzkurs: Mathematik - gemeinsam zum Realschulabschluss Ein Crashkurs mit Michael Hauff am Donnerstag, 9. und Dienstag, 14. bis Freitag, 17. April, 9 bis 13 Uhr, mit dem Ziel, Gelerntes zu festigen und Lücken zu schließen, um Mathematikaufgaben aus verschiedenen Themenbereichen problemlos lösen zu können. Eigene Fragen sind willkommen, allgemeine Lerntipps und -methoden runden das Training ab ( 66254). Rechnen wie Pippi Langstrumpf? Nein, aber so lustig! Ein Kurs für Grundschüler der Klasse 4, in dem Gudrun Hawle am Dienstag, 14. bis Freitag, 17. April, 9 bis 12 Uhr, mit den Kindern Gelerntes auffrischt, intensiviert und Lücken schließt. In entspannter Atmosphäre werden die unterschiedlichen Aufgabenstellungen wie Textaufgaben, Multiplikation, Division, Zahlenstrahl usw. spielerisch bewältigt ( 66051). TIPPS FÜR SCHNELLENTSCHLOSSENE Autogenes Training Das nächste Autogene Training beginnt in der Volkshochschule am 29. April. Es findet an sieben Abenden von bis Uhr statt. Das Autogene Training, als die klassische und bewährte Methode zu Bewältigung der alltäglichen Belastung durch Stress und ihrer möglichen Folgen. Unter ärztlicher Anleitung die Selbstentspannung durch Autogenes Training nach Prof. J.-H. Schultz gelehrt. ( 30338). English with Fun Am 6. April, Uhr, beginnt in der vhs wieder der englische Konversationskurs mit Keith Lindsey ( 42354). In entspannter Atmosphäre werden die unterschiedlichsten Themen besprochen und diskutiert, sicherlich bei einer Tasse Tee. Spielzeug für Kinder von 1 bis 3 Jahren aus wertvollem Material Bastelabend Am 6. April, 20 Uhr, sind Mütter, Väter oder Omas... in die Volkshochschule eingeladen, um wertvolle Spielmaterialien aus wertlosem Material für ihre Sprösslinge herzustellen ( 10554). junge vhs: Methodentraining für den Schulalltag Dr. Anke Albert gibt am Freitag, 3. April, bis 18 Uhr, im Vortragssaal der vhs Winnenden wichtige Tipps und einige Übungen zum effektiven Lernen, zur zügigen Erledigung von Hausaufgaben und zu einer mündlichen Beteiligung, die die Noten verbessern kann. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8, die erste Stunde wird für Schüler und Eltern gemeinsam angeboten ( 65102). Malen mit Acrylfarben Experimentierkurse am Wochenende Der nächste Volkshochschulkurs mit Waltraud Kaiser findet am Samstag, , von 10 bis 17 Uhr in der Volkshochschule statt ( 20478). Ein Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene. Arbeiten des letzten Kurses sind zur Zeit in der vhs ausgestellt. Afrikanisches Trommeln In der Volkshochschule findet am Samstag, 4. und Sonntag 5. April wieder ein Workshop mit Thomas Arhin Eyison jeweils von 10 bis 16 Uhr statt ( 20264). Thomas Eyison, professioneller Tänzer und Trommler aus Ghana, besitzt langjährige internationale Unterrichtserfahrung und versteht es, seinen Schülern mit seiner ausgezeichneten Didaktik sowohl exakte Trommeltechniken als auch Freude und Begeisterung an afrikanischer Musik und Kultur zu vermitteln. In diesem Trommelworkshop werden neben den grundlegenden Anschlagstechniken traditionelle Rhythmen aus Ghana gelernt. Das Zusammenspiel verschiedener Rhythmen mit Glocke und Rassel wird langsam aufgebaut und macht ein Gefühl afrikanischer Lebensfreude und Unbeschwertheit spürbar. Unterrichtet wird vor allem auf der Kpanlogo-Drum, einer konga-ähnlichen Trommel aus Ghana. Es können jedoch auch Kongas oder Djemben verwendet werden. Der Kurs ist für Anfänger und Personen mit geringen Vorkenntnissen angelegt (weniger als zwei Jahre regelmäßiger Unterricht). Edelsteinschmuck Individuelle Schmuckstücke selbst fertigen Wer seiner Kreativität freien Lauf lassen möchte und in fröhlicher Runde ganz persönliche Schmuckstücke als modisches Accessoire oder als Geschenk gestalten möchte, ist herzlich eingeladen zu dem Samstagskurs Edelsteinschmuck mit Oliver Hauke und Alexandra Göller. Der Kurs findet am 4. April von bis 17 Uhr in der Volkshochschule statt ( 20514). Naturheilkunde und Homöopathie bei Blasenentzündungen und Blasenschwäche Die Heilpraktikerin Doris Braune spricht am Montag, dem 6. April, zu diesem Thema. Der Kurs findet von von Uhr in der Ludwig-Uhland-Schule in Schwaikheim statt. ( 30214). Garderobenplanung mit System Nächster Kurs mit Elvira Waibel am Dienstag, den 7. April, in der Ludwig- Uhland-Schule in Schwaikheim von bis Uhr ( 20644). Karl Marx. Portrait eines großen Philosophen Am Mittwoch, dem 22. April, findet in der Volkshochschule der nächste philosophische lange Abend mit Dr. Günter Behrens von bis 22 Uhr statt ( 10715). Menschen zeichnen Der Klassiker unter den Zeichenkursen wird von der Volkshochschule wieder ab Freitag, 24. April, angeboten. Der Kurs mit Gabor Pesthy findet an drei Abenden von bis Uhr in der Volkshochschule statt ( 20456). Ziel des Kurses ist es: Körperbau, Proportionen und Bewegung des menschlichen Körpers zu erfassen und das Wesentliche an unterschiedlichen Positionen zeichnerisch wieder zu geben. Darauf aufbauend werden die Ausarbeitung der Plastizität geübt und ästhetische Kriterien besprochen. Gearbeitet wird mit bekleideten Modellen. Staatsgalerie Stuttgart in neuem Gewand Besuchen Sie mit der Kunsthistorikerin Barbara Honecker die Staatgalerie Stuttgart, die nach dem Umbau ihre Schätze in neuem Rahmen dem Publikum präsentieren kann. Führung in der Staatgalerie am Samstag, 28. März, 10 bis Uhr ( 20320). vhs TIPP Griechischer Literaturkreis Der Griechische Literaturkreis trifft sich wieder mittwochs von bis Uhr in der Volkshochschule Winnenden. Interessierte können jederzeit einsteigen: Telefon ( ) ( 20145). Der Literaturkreis richtet sich an Griechinnen und Griechen, die interessiert sind, ihre Sprache zu pflegen. Das Gespräch über moderne Literatur soll Gelegenheit dazu geben. Selbstverständlich sind auch Nicht-Griechen, die die Sprache beherrschen, herzlich eingeladen. VORSCHAU Getrennte Haustür - Gemeinsames Dach Ein Erfahrungsbericht über das Wohnprojekt ZAG Zu Gast Bärbel Bludau aus Karlsruhe am Dienstag, dem 21. April, um 18 Uhr in der Volkshochschule. Zukunft alternativ gestalten, Bärbel Bludau wird berichten über die Entstehungsgeschichte, die Projektplanung und Durchführung, den Bau des Hauses, den Regelungen und Vereinbarungen und über das praktische Leben mit getrennter Haustür unter einem gemeinsamen Dach. Abendkasse.

19 Nummer 13 Donnerstag, 26. März Der Kulturring der Stadt Winnenden präsentiert am Freitag, 3. April 2009, Schachnovelle nach der gleichnamigen Novelle von Stefan Zweig, in der Bühnenfassung von Helmut Peschina schiedlicher nicht sein könnten. Ausstellung der Malgruppe von Waltraud Kaiser in der vhs Die Veranstaltung findet in der Hermann-Schwab-Halle in Winnenden, Albertviller Str. 10, um 20 Uhr statt. Regie: Matthias Matthus mit Gerd Silberbauer, Jörg Walter, Daniel Pietzuch, Eckhard Becker, Claudia Buser, Walter Holub, Franz Mey u.a. Zum Inhalt In der perfekt gebauten, spannenden und psychologisch überzeugenden Schachnovelle werden zwei Schachspieler miteinander konfrontiert, wie sie unter- Der eine ist Dr. Bertram, prominenter Anwalt aus einer angesehenen, altösterreichischen Familie, der andere der Schachweltmeister Mirko Czentovic, dessen Unbildung auf allen Gebieten gleich universell ist. Bei dem Sohn eines südslawischen Donauschiffers wurde zufällig die außergewöhnliche Begabung zum Schachspielen entdeckt. Auf einem Passagierdampfer auf der Fahrt von New York nach Buenos Aires ist eine bunte Gesellschaft aus Abenteurern und Emigranten versammelt. Unter ihnen auch der arrogante Schachweltmeister Mirko Czentovic, der die Aufmerksamkeit des geltungsbedürftigen Industriellen McConnor erregt. Karten zum Preis zwischen 8 und 16 Euro gibt es an der Information des Rathauses Winnenden. In der Volkshochschule sind im Herbstsemester entstandene Bilder und Collagen des Kurses Malen mit Acrylfarben - ein Experimentierkurs zu sehen. Gemalt wurde in dem Kurs mit Acrylfarben/ Stiften / Kreiden auf Leinwand mit Pinsel und Spachtel. Die Collagen sind aus verschiedenen Papieren, Pappe sowie Klarsicht- und Pergamentfolie entstanden. Augestellt sind Arbeiten von: Marion Bahler, Wiebke Elzer, Doris Fiala, Ingrid Kreisz, Cornelia Maurerer, Karin Rebmann, Monika von Glasner, Dagmar Tuntas, Gisela Winkler und Helmut Saling. Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr zu besichtigen (während der Ferien gekürzte Zeiten) und nach Vereinbarung. Stadtbücherei Winnenden Bestseller Sachbücher Franckh, Pierre: Das Gesetz der Resonanz Sie sehnen sich nach vielen glückerfüllten Momenten, die Ihnen bisher unerreichbar schienen. Sie möchten Anteil haben am unendlichen Reichtum des Universums und im Einklang mit ihm sein. Jetzt ist die Zeit gekommen, eines der wahren, weisen Geheimnisse des Lebens zu ergründen: Sie können nur das in Ihr Leben ziehen, womit Sie sich in Resonanz befinden - also jenes, das auf der gleichen energetischen Ebene schwingt wie Sie selbst. Jeder Ihrer gefühlten Gedanken wird auf der materiellen Ebene sinnlich erfahrbar: jene, die Schönheit und Fülle verheißen, ebenso wie die als dunkel und negativ empfundenen (Verlagstext) Precht, Richard: Liebe Das unordentliche Gefühl, das wir Liebe nennen, beleuchtet Richard David Precht auf bewährt kluge und anschauliche Weise. Er unternimmt einen ebenso lehrreichen wie amüsanten Streifzug durch Philosophie und Psychologie, durch Soziologie und Hirnforschung, um dem komplexen Gefüge unserer Gefühle auf die Spur zu kommen Tammet, Daniel: Wolkenspringer Fortsetzung des Erfahrungsberichts und Bestsellers, in dem der über eine Inselbegabung verfügende Savant seine außergewöhnliche Zahlen- und Sprach-Begabung detailliert analysiert und sich mit neuen neurowissenschaftlichen Forschungsergebnissen über das Gehirn auseinandersetzt. Quelle: ekz.bibliotheksservice GmbH Bestseller Romane Colf, Eoin: Artemis Fowl - Das Zeitparadox Artemis Mutter ist an einem mysteriösen Leiden erkrankt, für das es keine Heilung zu geben scheint. Nur durch eine Reise in die Vergangenheit und mit der tatkräftigen Hilfe seiner magisch begabten Freunde kann er dieses Problem lösen... Glattauer, Daniel: Alle sieben Wellen Fortsetzung der -Romanze Gut gegen Nordwind mit allerlei Verwicklungen, die zu einer Verwirrung der Gefühle beitrage n Hirschhausen, Eckart von: Glück kommt selten allein Glück ist machbar, das ist die Quintessenz aus E.v. Hirschhausens Überlegungen zu Erfüllung und Zufriedenheit. Mit Witz und Hintersinn verhilft er auch bei diesem Thema seinen Lesern zu manchem humorvollen Aha-Erlebnis Schenkel, Andrea Maria: Bunker Eines Abends überfällt ein Mann eine Autovermietung. Als die einzige noch anwesende Angestellte den erhofften Schlüssel zum Tresor nicht hat, verschleppt er sie in einen Bunker und hält sie tagelang gefangen Neue DVDs für Erwachsene Arn - Der Kreuzritter (Historisches) Contergan (Drama) Gladiator (Historisches) Guddu - Eine Liebe mit Hindernissen (Liebe) Happy-Go-Lucky (Komödie) High School Musical 3 - Senior Year (Musikfilm) How she move (Musikfilm) Lausbubengeschichten (Klassiker) Der 90. Geburtstag oder Dinner for One (Klassiker) Zamaana Deewana - Die Liebenden (Liebe) Die Deutschen: 1. Otto und das Reich 2. Heinrich und der Papst 3. Barbarossa und der Löwe 4. Luther und die Nation 5. Wallenstein und der Krieg 6. Preußens Friedrich und die Kaiserin 7. Napoleon und die Deutschen 8. Robert Blum und die Revolution 9. Bismarck und das Deutsche Reich 10. Wilhelm und die Welt Neue DVDs für Kinder Titel Barbie - Fairytopia Bob der Baumeister 27 - Das Bob-Haus Caillou 13 - Caillou, der Feuerwehrmann Unser Sandmännchen 2 - Gute Nacht, kleiner Stern Unser Sandmännchen 3 - Traumhafte Gute-Nacht-Geschichten Unser Sandmännchen 4 - Tierbabys sagen gute Nacht Unser Schneemann erzählt die schönsten Wintermärchen Nähere Informationen über den Inhalt, Verlag, Ausleihstatus, usw. gibt es direkt in der Stadtbücherei Winnenden (Adlerplatz 3), telefonisch unter Tel oder im Internet unter im Online-Katalog. Öffnungszeiten an Ostern Am Gründonnerstag, 9. April 2009, haben wir wie gewohnt von 10 bis 19 Uhr für Sie geöffnet. Am Karsamstag, 11. April 2009, hat die Stadtbücherei geschlossen. Ab Dienstag, 14. April 2009, haben wir wieder für Sie geöffnet: von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 19 Uhr.

20 20 Donnerstag, 26. März 2009 Nummer 13 Orgelkonzert zur Passion Der Kulturring der Stadt Winnenden präsentiert am Montag, 30. März 2009 Der kleine Ritter Trenk (ab 5 Jahren) um 15 Uhr in der Hermann-Schwab-Halle in Winnenden, Albertviller Straße 11 Eine Aufführung des Theaters auf Tour (Konzertdirektion Bingel) Zum Inhalt: Leibeigen geboren, leibeigen gestorben, leibeigen ein Leben lang - ja, so heißt es wohl! Aber ist es nicht schrecklich ungerecht, dass alle Bauern ihrem Ritter gehören und kein bisschen sich selbst? Die junge ungarische Organistin Anna Pintér spielt in Winnenden. Am Sonntag, den 29. März, findet wie jedes Jahr in der Borromäuskirche wieder ein Orgelkonzert zur Passion statt. Es beginnt um 18 Uhr anstelle der sonst üblichen Passionsandacht. Die junge ungarische Organistin Anna Pintér aus Budapest widmet ihr Programm mit Werken von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johannes Brahms, Max Reger und Petr Eben den Opfern des Amoklaufes an der Albertville-Realschule. So erklingt neben großen Choralbearbeitungen von Bach ( O Lamm Gottes, unschuldig ) und Brahms ( O Traurigkeit, O Herzeleid ) die Sonate Nr. 3 A-Dur von Mendelssohn. Der erste Satz dieses zweisätzigen Werkes ist eine großangelegte Choralbearbeitung über Martin Luthers Choral Aus tiefer Not schrei ich zu dir (Psalm 130), an die sich ein ruhiges, tröstendes Andante tranquillo, gleichsam ein Lied ohne Worte anschließt. Außerdem hat Anna Pintér für ihr Programm drei Sätze aus dem Oratorium Hiob des 2007 verstorbenen tschechischen Komponisten Petr Eben ausgewählt, welches 1987 für Sprecher und Orgel geschrieben wurde und die Geschichte des Hiob Klangmalerisch darstellt, die ja auch beim Gedenkgottesdienst am Abend des 11. März in der Borromäuskirche Thema war. Aufgeführt werden die Sätze III Annahme des Leides, V Verzweiflung und Resignation und VIII Gottes Lohn. Zum Abschluss spielt Anna Pintér die Choralfantasie über Straf mich nicht in deinem Zorn op. 40 Nr. 2 von Max Reger. Der zugrundeliegende Choral ist ein besonderes Zeugnis lutherischer Psalmdichtung, die sich an Psalm 6, dem ersten der sieben Bußpsalmen, orientiert. Anna Pintér wurde 1982 in Budapest geboren. Nach erstem Orgelunterricht bei Lilla Szathmáry begann sie 2001 ihr Orgelstudium an der Ferenc Liszt Musikakademie in Budapest. Seit 2003 studiert sie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart in der Orgelklasse von Prof. Dr. Ludger Lohmann. Bei internationalen Orgelwettbewerben gewann sie 2004 den 1. Preis in Carunchio, Italien, und 2002 den 2. Preis in Gnas, Österreich. Der Eintritt zu ihrem Konzert in der Borromäuskirche ist frei. Das findet jedenfalls der Bauernjunge Trenk. Er will es einmal besser haben als sein Vater, der schon wieder auf der Burg Schläge bekommen soll. Und so bricht Trenk mit seinem Ferkelchen am Strick auf in die Stadt, um dort sein Glück zu machen. Doch so einfach, wie Trenk es sich vorgestellt hat, ist es nicht mit dem Glück Karten gibt es an der Information des Rathauses Winnenden. Eine Kinderkarte kostet 3 Euro, Erwachsene zahlen 5 Euro. Familien mit Familienpass erhalten gegen Vorlage einen Euro Ermäßigung pro Eintrittskarte. Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Winnenden Verantwortlich für den gesamten amtlichen und redaktionellen Teil i.s.d.p. Oberbürgermeister Bernhard Fritz oder Vertreter im Amt Redaktion: Hauptamt der Stadt Winnenden, Telefon 07195/13-102, -103, Telefax 07195/ blickpunkt@winnenden.de Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb: Zeitungsverlag GmbH & Co. Waiblingen KG Albrecht-Villinger-Str. 10, Waiblingen Telefon 07151/566-0, Telefax 07151/ Erscheinung: wöchentlich donnerstags Redaktionsschluss: freitags, 12 Uhr

Rede von Ministerpräsident Günther H. Oettinger. auf der zentralen Trauerfeier. für die Opfer des Amoklaufs vom 11. März am 21.

Rede von Ministerpräsident Günther H. Oettinger. auf der zentralen Trauerfeier. für die Opfer des Amoklaufs vom 11. März am 21. Rede von Ministerpräsident Günther H. Oettinger auf der zentralen Trauerfeier für die Opfer des Amoklaufs vom 11. März 2009 am 21. März 2009 Katholische Kirche Sankt Karl Borromäus in Winnenden - Es gilt

Mehr

Unser Land steht zusammen in der Stunde der Trauer

Unser Land steht zusammen in der Stunde der Trauer Die Rede im Internet: www.bundespraesident.de Seite 1 von 5 Unser Land steht zusammen in der Stunde der Trauer Rede von Bundespräsident Horst Köhler bei der Trauerfeier zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs

Mehr

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München Es gilt das gesprochene Wort! Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München am 31. Juli 2016 im Bayerischen Landtag Ansprache von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern -

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern - Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern - Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben mit Informationen zur Anmeldung für die aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Hilfe für Opfer von Gewalt

Hilfe für Opfer von Gewalt Hilfe für Opfer von Gewalt Haben Sie Gewalt erlebt? Vielleicht haben Sie ein Recht auf Hilfe. Im Heft steht, welche Hilfen es beim Versorgungs-Amt Hamburg gibt. Das Heft ist in Leichter Sprache. In Leichter

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2016/17 - Formular für Eltern -

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2016/17 - Formular für Eltern - - Formular für Eltern - Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben mit Informationen zur Anmeldung für die aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben Sie es bis spätestens Mittwoch,

Mehr

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg Staatliches Gymnasium mit sprachlicher und naturwissenschaftlich-technologischer Ausbildungsrichtung Referenzgymnasium der TU München Rheinlandstr. 2 82319 Starnberg Tel. 08151-913 00 Fax 08151-91 30 90

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Gedenkveranstaltung am am Waisenhausplatz. Fassungslos stehen wir vor diesem unbegreiflichen

Gedenkveranstaltung am am Waisenhausplatz. Fassungslos stehen wir vor diesem unbegreiflichen Gedenkveranstaltung am 21.12.2016 am Waisenhausplatz Trauerrede Attentat in Berlin (Oberbürgermeister Hager) Fassungslos stehen wir vor diesem unbegreiflichen Attentat, welches 12 Menschen in Berlin das

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Das Gymnasium ist zielgerichtet aufbauend nachhaltig 3 Stärken des Gymnasiums Durchgängiger, einheitlicher Bildungsgang direkter Weg zum Abitur Erwerb mindestens zweier

Mehr

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Einschreibung für das Schuljahr 2017/18 Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Sehr geehrte Eltern, Gilching, den 09.05.2017 auf den folgenden beiden Seiten

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die schulischen Betreuungseinrichtungen der Stadt Winnenden

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die schulischen Betreuungseinrichtungen der Stadt Winnenden Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die schulischen Betreuungseinrichtungen der Stadt Winnenden Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl.

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018 In stillem Gedenken an Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018 Andrea Hauter entzündete diese Kerze am 13. Juli 2018 um 20.52 Uhr Leben kommt und Leben vergeht. Es ist immer schwer

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Anmeldung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger Fassung 11/ 2017 Nach 73 Absatz 1 Schulgesetz Baden-Württemberg v. 01.08.1983 in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 10 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Zusammenfassung der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Festveranstaltung

Mehr

Jahresbericht. das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I. Tomate

Jahresbericht. das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I. Tomate Jahresbericht das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I Tomate Das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I Gemeinsam im pädagogischen Gesamtteam wurde in

Mehr

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Rede. von Innenminister Heribert Rech. bei der Trauerfeier für. Polizeimeisterin Michéle Kiesewetter

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE. Rede. von Innenminister Heribert Rech. bei der Trauerfeier für. Polizeimeisterin Michéle Kiesewetter Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM PRESSESTELLE Rede von Innenminister Heribert Rech bei der Trauerfeier für Polizeimeisterin Michéle Kiesewetter in der Evangelischen Stadtkirche Sankt Dionysius in Böblingen

Mehr

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Predigt über Hiob 14, November Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Predigt über Hiob 14, November Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Predigten von Pastorin Julia Atze Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Predigt über Hiob 14, 1-6 11. November 2018 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Lobet den Herrn, alle

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Anmeldung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger Nach 73 Absatz 1 Schulgesetz Baden-Württemberg v. 01.08.1983 in der jeweils gültigen Fassung sind mit Beginn

Mehr

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung MENSCHENRECHTSBEIRAT DER VOLKSANWALTSCHAFT Leichte Sprache Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Informationen über den Text: Der Menschen rechts beirat hat diesen Bericht geschrieben. In

Mehr

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen:

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen: Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen: Anmeldung der Betreuung: An der Grundschule

Mehr

Christian Tenzer gestorben am 28. Januar 2017

Christian Tenzer gestorben am 28. Januar 2017 In stillem Gedenken an Christian Tenzer gestorben am 28. Januar 2017 Karolina schrieb am 13. Februar 2017 um 10.00 Uhr "Wenn Ihr mich sucht, dann sucht in Euren Herzen. Wenn Ihr mich dort findet, dann

Mehr

Sebastian Brandt gestorben am 11. März 2019

Sebastian Brandt gestorben am 11. März 2019 In stillem Gedenken an Sebastian Brandt gestorben am 11. März 2019 Linda Eichhorn entzündete diese Kerze am 12. April 2019 um 14.24 Uhr Ich gehe die Wege, die wir gemeinsam gegangen sind. Ich sitze auf

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 09.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 12 636 Vollzug des KommZG; Haushaltssatzung

Mehr

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in Verbindung mit 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes

Mehr

Tina Slavik gestorben am 21. September 2016

Tina Slavik gestorben am 21. September 2016 In stillem Gedenken an Tina Slavik gestorben am 21. September 2016 Walter und Traudl entzündete diese Kerze am 9. Oktober 2016 um 19.26 Uhr Liebe Vroni, lieber Willi. Niemand wird euch wirklich trösten

Mehr

Matteo Moysich gestorben am 29. März 2015

Matteo Moysich gestorben am 29. März 2015 In stillem Gedenken an Matteo Moysich gestorben am 29. März 2015 Helmut Jansen schrieb am 6. August 2016 um 22.42 Uhr Die Zeit heilt nicht alle Wunden, sie lehrt uns nur, mit dem Unbegreiflichen zu leben.

Mehr

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Einleitung Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Anna ist ein liebes und ruhiges Mädchen. Aber

Mehr

auch in diesem Jahr sind wir wieder zusammengekommen, um den Toten der vergangenen 2 Weltkriege zu gedenken. Aber heute geht es

auch in diesem Jahr sind wir wieder zusammengekommen, um den Toten der vergangenen 2 Weltkriege zu gedenken. Aber heute geht es Volkstrauertag 2015 15. November 2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch in diesem Jahr sind wir wieder zusammengekommen, um den Toten der vergangenen 2 Weltkriege zu gedenken. Aber heute geht es

Mehr

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote Benutzungsordnung für das Betreuungsangebot der Ernst-Leitz-Schule im Rahmen der verlässlichen Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung sowie der Ferienbetreuung der Stadt Sulzburg Der Gemeinderat

Mehr

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: 1. Einleitung Es hat immer wieder Berichte über Gewalt an Menschen mit Behinderungen gegeben. Deswegen meldet sich der Monitoring-Ausschuss zu Wort.

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Klaus-Groth-Schule

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Klaus-Groth-Schule Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Klaus-Groth-Schule Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in Verbindung mit 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst 1 Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst Im Mittelpunkt Geht es um die Abschiednahme eines Menschen, um das letzt Geleit, ist mein Blick auf die Menschen gerichtet, die trauern. Sie sind die

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Gedenkfeier. Sternenkinder

Gedenkfeier. Sternenkinder Gedenkfeier für Sternenkinder Ablauf 9.4.2008 im Klinikum München-Harlaching Begrüßung durch die Direktion Begrüßung und Hinführung Ansprache Gedenken Fürbittgebet Vater unser Segen Wir laden Sie noch

Mehr

Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung. in Leichter Sprache

Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung. in Leichter Sprache Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung in Leichter Sprache Wir glauben an Gott. Darum sind uns diese Dinge wichtig: Alle Menschen helfen sich. Alle

Mehr

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache! An ihrer Seite Ein Heft in Leichter Sprache! Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? In diesem Heft geht es um Gewalt. Hier gibt es Infos für Personen, die helfen wollen. Dieses Heft ist vom

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3129 27. 02. 2013 Geänderte Fassung Antrag der Fraktion der CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Übergangszahlen

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Irmtraud Schäfers geb. Böhner gestorben am 15. November 2016

Irmtraud Schäfers geb. Böhner gestorben am 15. November 2016 In stillem Gedenken an Irmtraud Schäfers geb. Böhner gestorben am 15. November 2016 Gaby Thalheim entzündete diese Kerze am 16. Dezember 2017 um 20.16 Uhr Liebes Irmchen, liebe Familie Schäfer Zum Gedenken

Mehr

Was tun bei sexueller Gewalt? Informationen für Patientinnen und Patienten in leichter Sprache

Was tun bei sexueller Gewalt? Informationen für Patientinnen und Patienten in leichter Sprache Was tun bei sexueller Gewalt? Informationen für Patientinnen und Patienten in leichter Sprache 1 Avenir Next LT pro Regular 13pt Avenir Next LT pro Regular 13pt Wir möchten Sie richtig verstehen. Manchmal

Mehr

Wie dürfen wir sterben?

Wie dürfen wir sterben? Ökumenischer Arbeitskreis Ethik und Menschenrechte Wie dürfen wir sterben? Informationen über die Diskussion um die Sterbe-Hilfe in Deutschland Text: Brigitte Huber - für den ökumenischen Arbeitskreis

Mehr

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 In stillem Gedenken an Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 entzündete diese Kerze am 8. Januar 2019 um 14.49 Uhr Mein Liebling, 29 Monate ich vermiss und lieb Dich. Wie Gina so schön sagte,

Mehr

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Psalm 56, 9 Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie! Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde, viele von Ihnen, die heute gekommen sind, sind unserer Einladung gefolgt, die wir an Sie

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Dieses Heft ist vom Verein mixed pickles und dem Frauen-Not-Ruf Lübeck A Ein

Mehr

Rita Ackermann geb. Seidel gestorben am 23. August 2016

Rita Ackermann geb. Seidel gestorben am 23. August 2016 In stillem Gedenken an Rita Ackermann geb. Seidel gestorben am 23. August 2016 Anita Ackerman schrieb am 12. September 2016 um 19.18 Uhr Es heißt nicht sterben, lebt man in den Herzen der Menschen fort,

Mehr

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Lichterandacht Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Das Gedächtnis an einen lieben Verstorbenen vereint Trauer und Hoffnung. Wir sind traurig, weil... gestorben ist, aber vor allem dankbar, dass

Mehr

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT OGS - Grundschule St. Lantbert Stadtjugendpflege Freising, Kölblstr. 2, 85356 Freising Tel.: 08161-231870, Fax: 08161-231871 INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Brief an Eltern (Grundschule)

Brief an Eltern (Grundschule) Josef Zimmermann Informationsbriefe nach einem Todesereignis Brief an Eltern (Grundschule) Sehr geehrte Erziehungsberechtigte! Der Tod unserer Schülerin/unseres Schülers hat die Mitglieder unserer Schulgemeinschaft

Mehr

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen

Verlässliche Grundschule mit erweiterter Ganztagesbetreuung an der Gemeinschaftsschule Frickenhausen Alle weiteren Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie im Schulsekretariat der Gemeinschaftsschule Frickenhausen. Wir freuen uns auf den Besuch Ihres Kindes in der Verlässlichen Grundschule mit

Mehr

Markranstädt informativ

Markranstädt informativ Markranstädt informativ Mediadaten private Anzeigen Größen und Preise 1/16 quer 88 x 30,5 mm 1/8 quer 88 x 65 mm 1/6 hoch 88 x 88 mm 1/4 hoch 88 x 134 mm Format / Preise: Nettopreis Bruttopreis 1/16 36,00

Mehr

Stefan Scheider gestorben am 30. Juni 2017

Stefan Scheider gestorben am 30. Juni 2017 In stillem Gedenken an Stefan Scheider gestorben am 30. Juni 2017 Qaiser Abbasi schrieb am 22. September 2017 um 19.08 Uhr ich möchte ihnen mein tiefes Beileid aussprechen. Stefan war ein ehemaliger Arbeitskollege

Mehr

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Sexuelle Gewalt Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Das ist sexuelle Gewalt Zum Beispiel: Ein Mann fasst eine Frau an. Obwohl sie das nicht will. Oder ein Mann zwingt eine Frau zum

Mehr

Umgang mit straffälligen Personen in Österreich

Umgang mit straffälligen Personen in Österreich Leicht Lesen Umgang mit straffälligen Personen in Österreich 1. Einleitung Der österreichische Staat will mit Gefängnis-Strafen erreichen, dass Täterinnen und Täter erkennen, dass sie etwas Falsches getan

Mehr

Hans-Helmut Stoffers gestorben am 15. August 2017

Hans-Helmut Stoffers gestorben am 15. August 2017 In stillem Gedenken an Hans-Helmut Stoffers gestorben am 15. August 2017 Burkhard entzündete diese Kerze am 28. November 2017 um 12.45 Uhr Die Toten leben weiter, solange wir an sie denken. Du warst zuverlässig,gewissenhaft,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden Spenden Die Menschen in unserer Partei arbeiten ehren-amtlich. Das bedeutet: Sie machen die Arbeit freiwillig. Ohne Arbeits-Lohn. DIE LINKE nimmt auch kein Geld von großen Firmen. Das machen alle anderen

Mehr

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Annigna Command Pia Friedrich Viejó Frank Mathwig Christine Urfer Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Katholische Behindertenseelsorge des Kantons Zürich Annigna Command

Mehr

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Bundesverband e.v. Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Von wem ist das Heft? Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion:

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2019/2020 Schuljahr 2019/2020 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Für einen linken Feminismus

Für einen linken Feminismus Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für einen linken Feminismus Für eine gute Frauen-Politik Gleiche Rechte für alle Menschen Liebe Leser und Leserinnen, liebe Menschen,

Mehr

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014

Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014 In stillem Gedenken an Christopher Cunitz gestorben am 25. April 2014 Von früher schrieb am 5. Mai 2014 um 21.40 Uhr Wir waren jung, wir wollten alles, wir taten viel. Nun hast Du einen anderen Weg gewählt,

Mehr

Kreuzweg-Andacht. Einstieg:

Kreuzweg-Andacht. Einstieg: 4. Firmstunde: Montag, 18. März 2013/18:30 20:00 Uhr Kreuzweg-Andacht Vorbereitungen: Kreuz, Strick, Dornenkrone, Steine, Hammer und Nägel, Kerze, färbige Tücher: olivgrünes, lila, grau, rot und schwarz;

Mehr

Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe

Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe An der Grundschule Marklohe besteht die Möglichkeit, die Kinder im Rahmen der Verlässlichen Grundschule wie

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr