Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth"

Transkript

1 Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth Eingewöhnungskonzept für Kinder unter drei Konzept für die Erzieherinnen (Konzept für die Eltern ist Kapitel 5 als Auszug)

2 Tageseinrichtung, St. Elisabeth Gartenweg Inzlingen Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul Sonnhalde Inzlingen st.peterundpaul@seelsorgeeinheit-loerrach.de Stand: Juli 2013

3 Inhaltsangabe: Vorwort Seite 4 1. Rahmenbedingungen Seite 5 2. Angebote für Eltern Seite 6 3. Sanfter Einstieg in den Kindergarten Seite 9 4. Liebevolle Zuwendung und respektvoller Umgang Seite Umsetzung der Eingewöhnung im Kindergarten Seite 16 Literaturverzeichnis Seite 20

4 Vorwort Eingewöhnen heißt Vertrauen aufbauen darum geht es bei der Eingewöhnung. Mit der Aufnahme in die Einrichtung hält das Kind sich zum ersten Mal ohne Eltern in einer fremden Umgebung auf. Beziehungen zu anderen Kindern und Erwachsenen knüpfen, einen Platz in der Gruppe finden und viele neue Erfahrungen sammeln, all das sind die Aufgaben, die bewältigt werden müssen. Auch für die Eltern bedeutet die Aufnahme in eine Einrichtung eine Veränderung. Die Eltern geben ihr Kind vertrauensvoll in die Hände der sozialpädagogischen Fachkräfte, die zu neuen Bindungspersonen werden. Das Kind anzunehmen mit seinen Charaktereigenschaften, seinen Gewohnheiten, seinen Vorlieben und Ängsten, das ist Aufgabe des Fachpersonals.

5 1. Rahmenbedingungen 1.1 Standortbeschreibung Der Kindergarten St. Elisabeth liegt in Inzlingen, welches zum Landkreis Lörrach gehört. Die Einwohnerzahl beträgt ca Der Ort grenzt unmittelbar an die Grenze zum Kanton Basel-Stadt. Träger des Kindergartens ist die katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul. 1.2 Räumlichkeiten Der Kindergarten verfügt über 3 Gruppenräume, die jeweils einen Themenschwerpunkt haben (Montessori, Kreativität und Werken sowie Experimentierecke), einem Funktionsraum, einem Bad mit Toiletten und Waschbecken für die Kinder, einer Küche, einem Speiseraum, einem Intensivraum für die Schüler, einem Raum für Hausaufgabenbetreuung, ein Schlaf/ Ruheraum für die Kindergartenkinder, dem Büro der Leiterin einen Personalraum einen Besprechungsraum und einem Materialraum Für die 1-3jährigen gibt es einen separaten Bereich: Einen Gruppenraum mit Intensivraum, einen Schlafraum mit Schlafmöglichkeiten für 10 Kinder. Eine Küchenzeile ist im Gruppenraum integriert. Außerdem steht ein Bad mit Toiletten und ein separater Wickeltisch zur Verfügung. Im Außenbereich befindet sich ein Garten in Hanglage. Dort befindet sich ein Sandkasten, ein Klettergerüst, eine Hütte, in der die Fahrzeuge, Schubkarren und Sandelsachen untergebracht sind sowie ein Holzhaus, in dem die Kinder spielen können. Im oberen Teil des Gartens wurde ein Sitzplatz unter einer Weide eingerichtet, der meist als Piratenboot genutzt wird sowie eine Schaukel.

6 1.3 Gruppenstruktur Der Kindergarten verfügt über 2 Gruppen mit insgesamt 45 Kindern zwischen 3 und 6 Jahren, einer Gruppe mit 20 Kindern zwischen 3 und 10 Jahren und einer Krippengruppe mit 10 Kindern zwischen 1 und 3 Jahren. 1.4 Öffnungszeiten Der Kindergarten öffnet um 7:30 Uhr. Um 12:00 Uhr ist Abholzeit bis 12:30 Uhr. Zum Regelplatzangebot gehören der Dienstag und Donnerstag Nachmittag von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Montag, Mittwoch und Freitag Nachmittag, 14`30 bis 17`00 Uhr als erweiterte Öffnungszeiten zu belegen. Die Kinder der Ganztagsgruppe gehen um 12:30 Uhr zum Mittagstisch (im selben Gebäude) und kommen um 14:30 Uhr wieder in den Kindergarten zurück. Die Kinder der Kinderkrippe werden von 7:30 17:00 Uhr in den räumen der Krippe betreut und erhalten dort auch ihr Mittagessen.

7 2. Angebote für Eltern 2.1 Informationen für Eltern Im Frühjahr wird im Gemeindeblatt durch eine Anzeige auf die Anmeldung im Kindergarten hingewiesen. Die Eltern haben dann die Möglichkeit, im Kindergarten anzurufen und einen Termin zu vereinbaren. Dabei werden den Eltern die Einrichtung und die Räumlichkeiten sowie das pädagogische Personal vorgestellt. Auch die Eltern, die spontan vorbeikommen, werden freundlich darauf hingewiesen, einen Termin für ein Informationsgespräch auszumachen. 2.2 Aufnahmegespräch Vor der Aufnahme in die Tageseinrichtung steht ein ausführliches Aufnahmegespräch, in dem die Eltern der Leiterin über das Kind, seine Vorlieben, Eigenschaften, über etwaige Krankheiten, ob es schon in einer anderen Betreuungseinrichtung war und andere Besonderheiten berichten. Das Kind ist bei diesem ersten Gespräch dabei um zu sehen, ob ein evtl. erhöhter Förderbedarf besteht. Die Kinder werden gestaffelt aufgenommen, um die Aufmerksamkeit der pädagogischen Fachkräfte auf das neue Kind zu konzentrieren. Die Eltern werden in diesem Gespräch über die Grundsätze der Eingewöhnung informiert. Das gelbe Untersuchungsheft sollten die Eltern mitbringen. Dieses Gespräch findet nach einer Führung durch den Kindergarten im Büro statt.

8 Inhalte dieses Gesprächs können sein: Die Bedeutung der frühen Bindung des Kindes - Die Rolle der Eltern im Eingewöhnungskonzept - Die Rolle der Erzieherin im Eingewöhnungskonzept - Die Bedeutung von Verhaltensunterschieden des Kindes in der Einrichtung und der Familie - Welche Möglichkeiten haben die Eltern, um den Eingewöhnungsprozess des Kindes vorbereitend zu unterstützen - Der Ablauf der Eingewöhnung Für Eltern, denen es schwer fällt, sich von ihrem Kind zu trennen, ist es wichtig, über ihre Ängste zu sprechen. Den Eltern wird klargemacht, was es für das Kind bedeutet, wenn es die Unsicherheit und Angst der Eltern spürt und was dies beim Kind auslöst. Den Eltern wird genau berichtet, wie die Eingewöhnung verläuft und dass der tägliche Austausch zwischen Eltern und Erzieherin besonders in der ersten Zeit angestrebt wird. 2.3 Schnuppertag Nach diesem Gespräch wird den Eltern angeboten, sich zu melden, falls sie sich für die Einrichtung entschieden haben und einen Platz im Kindergarten St. Elisabeth wünschen. Haben sich die Eltern entschieden, machen sie einen Termin für einen Schnuppertag aus, der ungefähr zwei bis drei Wochen vor der Aufnahme stattfinden soll. Dabei werden den Eltern auf Wunsch noch mal die Einrichtung und die Räumlichkeiten sowie das pädagogische Personal vorgestellt.

9 Am Schnuppertag kommt das Kind in die zukünftige Gruppe, um die Bezugserzieherin kennen zu lernen. Diese zeigt dem Kind sein Fach und seinen Beutel für die Hausschuhe sowie den Gruppenraum. Dabei bekommt sie schon vorab ein Gefühl, ob es evtl. noch einen zweiten Schnuppertag benötigt. 2.4 Gespräch nach der Eingewöhnungszeit Nach ungefähr drei Monaten findet ein Gespräch nach der Eingewöhnungszeit statt, zu dessen Inhalt den Eltern vorher ein Fragebogen ausgehändigt wird (siehe Anhang 1). 3. Sanfter Einstieg in den Kindergarten Der Kindergarten St. Elisabeth nimmt pro Gruppe nicht mehr als ein Kind pro Woche auf. Somit hat die Erzieherin die Möglichkeit, sich auf das neue Kind zu konzentrieren, es kennen zu lernen und sich ein Bild von ihm zu machen. 3.1 Bindungsverhalten und Bindungsmuster Unter Bindung versteht man ein gefühlsmäßiges Band, das zwischen dem Kind und der engsten Bezugsperson entsteht, meist die Mutter oder der Vater. Für die gesunde psychische und emotionale Entwicklung ist die Bindung lebensnotwendig. Im Alter von ca. 7 Monaten findet der Prozess des Bindungsaufbaus zu einer oder mehreren Bindungspersonen statt und dauert etwa bis zum Ende des zweiten Lebensjahres. Das Kind wendet sich von nun an in Stresssituationen oder bei Überforderung bevorzugt an eine dieser Bindungspersonen.

10 Die Kinder entwickeln Bindungen in abgestufter Intensität auch zu anderen Mitgliedern der Familie, in der sie aufwachsen. Die Mutterbindung dient somit der Sicherheit und Geborgenheit. Sie stillt das Kind oder gibt die Flasche, ist zuverlässig, reagiert auf die Bedürfnisse des Kindes. Die Vaterbindung dient mehr der Exploration. Er spielt mit dem Kind, fordert die Neugier und Fähigkeit heraus. Die Bindung zur Erzieherin dient dem Vertrauen in weitere Sozialangebote. Mit verschiedenen Bindungspersonen kann ein Kind also verschiedene Bindungsqualitäten erleben. (vgl. kindergarten heute spezial: vom Säugling zum Schulkind - Entwicklungspsychologische Grundlagen: S. 12f) Unter Bindungsmuster versteht man die unterschiedliche Art und Weise der Bindung zwischen einem Kleinkind und seiner Mutter. Diese hängt deutlich mit der Art und Weise zusammen, in der die Mutter und das Kind in den ersten Lebensmonaten miteinander umgegangen sind. Reagiert die Mutter von Beginn an auf die Bedürfnisse und Signale ihres Kindes angemessen und sensibel, spricht man von sicher gebundenen Kindern. Die Kinder fühlen sich sicher in der Nähe ihrer Mutter und wissen, dass sie sich in Stresssituationen, in denen sie weinen oder rufen, in ihre sichere Basis zurückziehen können, sogenanntes offenes Bindungsverhalten. Sie schmiegen sich an die Mutter oder klammern sich an ihr fest. Durch den Körperkontakt beruhigen sich die Kinder wieder.

11 Bei den unsicher gebundenen Kindern ist es eher so, dass sie in Stresssituationen die Nähe der Mutter meiden. Sie versuchen, die Situation ohne die Hilfe der Mutter zu meistern. Es fehlt ihnen das Vertrauen, in Stresssituationen beruhigende Hilfe von der Mutter zu bekommen. (vgl. Laewen/Andres: 2009, S. 28) 3.2 Anwesenheit und Bedeutung der Bindungsperson während der Eingewöhnung Während der ersten Zeit im Kindergarten wird das Kind mit vielen neuen Eindrücken konfrontiert. Es erlebt neue Räume, fremde Erwachsene, andere Kinder und auch eine unbekannte Geräuschkulisse. Das Kind muss sich an neue Situationen und an die Trennung von den Eltern gewöhnen. Für das Kind ist die Anwesenheit der Eltern oder der Bindungsperson also eine große Hilfe. Ihre Aufgabe ist es dabei, dem Kind ein schützendes Nest zu bieten, von dem aus es sich mit der neuen Umgebung vertraut machen und in das es flüchten kann, wenn es sich überfordert fühlt. Das Kind braucht diese sichere Basis, um sich mit seiner neuen Umgebung, ohne das Risiko der Überforderung, vertraut machen zu können. (vgl. Laewen/Andres: S. 16) Voraussetzung für einen gelungenen Eingewöhnungsprozess ist die aktive Beteiligung eines Elternteils oder einer vertrauten Person, der so genannten Bindungsperson. Ohne diese ist das Gelingen um ein Vielfaches erschwert. Die Eltern begleiten das Kind, bis eine tragfähige Bindung zur Erzieherin aufgebaut ist. Ziel ist es, dass die Kinder sich langfristig im Kindergarten wohl fühlen sollen. Hierzu zählt auch, dass Ihr

12 Kind einen vertrauten Gegenstand wie eine Puppe, Kuscheltier oder Schmusetuch mitbringen darf. Eine zusätzliche Erleichterung sind auch bereits bekannte Kinder aus der Umgebung. Verläuft die Eingewöhnung positiv, lässt sich das Kind von der Erzieherin beruhigen und trösten. Die Eltern sollten deshalb den Abschied nicht zu lange hinauszögern. Als sehr hilfreich hat sich erwiesen, wenn den Eltern angeboten wird, nach 15 Min. nochmals anzurufen und sich zu vergewissern, dass es ihrem Kind gut geht. (vgl. kindergarten beute: 1/2010, S. 40) Es sind also nicht nur die Kinder, die diese Zeit der Eingewöhnung und ersten Trennung verkraften müssen, auch für die Eltern ist es die wahrscheinlich erste Trennung von ihrem Kind, die es zu verkraften gilt. Erst wenn die Eltern dies geschafft haben, können sie ihr Kind ruhigen Gewissens den Erzieherinnen übergeben. Diese Zeit sollte den Kindern und den Eltern zugestanden werden. 3.3 Eingewöhnung ohne Anwesenheit einer Bindungsperson Sind die Eltern bei der Eingewöhnung nicht anwesend, geht es den Kindern schlecht, auch wenn man ihnen dies im ersten Moment nicht ansieht. (Laewen/Andres: 2006, S. 16) Diese Kinder, die beim Eingewöhnungsprozess zu früh von ihrer Bindungsperson alleine gelassen werden, sind stärker verängstigt als andere Kinder. Sie sind in einer Situation, in der alles und jeder fremd ist und sie sich an keine Bindungsperson wenden können, schlicht

13 überfordert. Dies ist vermutlich die wichtigste Ursache für das lang anhaltende Weinen. Ein solcher Beginn der Tagesbetreuung belastet ein Kind und kann zu erheblichen Beeinträchtigungen seiner Gesundheit, seiner Entwicklung und seiner Bindungsbeziehung zur Mutter führen. Das besagt das Ergebnis eines Forschungsprojektes an der Freien Universität Berlin vom Jahre 1984/85. Kinder, die ohne eine Bindungsperson die Eingewöhnung bewältigen müssen, fehlen während der ersten sieben Monate im Durchschnitt eine mehr als dreimal längere Zeit. Auch ein Kind, das kein offenes Bindungsverhalten zeigt, ist deutlich entlastet, wenn in fremden Situationen eine Bindungsperson anwesend ist. Solange noch keine Bindung zur Erzieherin besteht, wird es sehr schwierig sein, die Kinder zu beruhigen und zu trösten. (vgl. Laewen/Andres: 2009, S. 34 ff) Trotzdem ist es manchen Kindern möglich, sich auch ohne die Begleitung einer Bindungsperson an die neue Situation und die neue Umgebung anzupassen. Sie sind in der Lage, notfalls innerhalb kurzer Zeit eine Bindung zur Erzieherin aufzubauen. Diese übernimmt dann die Funktion der sicheren Basis. Das Kind sucht dann ihre Nähe auf und wird von ihr getröstet und beruhigt sich auf ihrem Arm. Wenn sie es wieder absetzt kann es sein, dass es wieder anfängt zu weinen. Unter diesen Umständen kann es also mehrere Wochen, vielleicht sogar Monate dauern, bis das Kind sich eingewöhnt hat.

14 Eine Eingewöhnung ohne die Anwesenheit einer Bindungsperson ist also mit erheblichen Stressbelastungen verbunden, sowohl für das Kind als auch für die Erzieherin. Die beste Lösung hier ist also die Beteiligung der Eltern am Eingewöhnungsprozess. (vgl. Laewen/Andres: 2009, S. 31 ff) Die Dauer der Eingewöhnungszeit hängt vom Alter des Kindes, seinem Entwicklungsstand und seinen Vorerfahrungen ab, die es mit anderen Menschen und mit bisherigen Trennungssituationen gemacht hat. Im Alter von 3 bis 6-jährigen beträgt sie erfahrungsgemäß zwei Wochen. Bei ein bis drei jährigen Kindern verlängert sich diese Zeit um zwei bis drei Wochen. Dies ist bei Kindern der Fall, die sich häufig von ihrem Elternteil beruhigen lassen, zu ihrem sicheren Nest zurückkehren, wenn sie sich unsicher fühlen. Bei sehr unsicheren, verängstigten Kindern kann es auch länger gehen. Bei anderen Kindern, besonders bei Geschwisterkindern, die die Einrichtung und das Personal bereits kennen, ist die Zeit häufig deutlich verkürzt. Auf Grundlage der Erkenntnisse der Bindungsforschung messen die Erzieherinnen des Kindergartens St. Elisabeth der Eingewöhnungsphase des Kindes also eine hohe Bedeutung bei. Diese gestaltet sich sehr gewissenhaft und behutsam. Die Kooperation und Unterstützung durch die Eltern ist hierbei unbedingt erforderlich. Gemeinsam trägt die Einrichtung hier eine hohe Verantwortung, um dem Kind, aber auch den Eltern, diesen neuen und wichtigen Lebensabschnitt gut gelingen zu lassen.

15 4. Liebevolle Zuwendung und respektvoller Umgang Die Erzieherinnen des Kindergartens St. Elisabeth legen sehr viel Wert auf einen achtsamen Umgang mit dem Kind, weil dieser zu einer besseren Verständigung und einer guten Beziehung zwischen Eltern und Kind führt. Gerade In der Pflegezeit besteht die Möglichkeit, die Beziehung zum Kind zu vertiefen und so für eine sichere Bindung zu sorgen. Darum sehen die Erzieherinnen die Pflege nicht als Pflichterfüllung, sondern als eine intensive Zeit, in der sie sich dem Kind ganz widmen können. 4.1 Beziehungsvolle Pflege Das Wickeln oder der Gang zur Toilette, bei dem die Kinder noch Hilfe benötigen, wird verbal begleitet, die Handlungen werden durch das Fachpersonal angekündigt. Dadurch weiß das Kind, was auf es zukommt und kann mithelfen. Es bekommt ungeteilte Aufmerksamkeit. Die jungen Kinder, die noch eine Windel tragen, können sich im Waschraum selbstständig an- oder ausziehen, entweder auf dem Wickeltisch oder auch auf einer weichen Unterlage am Boden. Falls sie Hilfe benötigen, können sie diese in Anspruch nehmen. Für die Erzieherinnen ist es wichtig, dass die Kinder sich aktiv an der Pflege beteiligen. 4.2 Vorbereitete Umgebung Die Räumlichkeiten sind den Bedürfnissen der Kinder angepasst. Sie sind anregend, können selbstständig genutzt werden, bieten Platz für ruhige Spiele, laden zum Rollenspiel, zur kreativen Entfaltung, zum Entdecken und zum Experimentieren ein.

16 Die Spielsachen, Bücher, Verkleidungsutensilien, Farben, Bastelmaterial usw. können in der Freispielzeit von allen Kindern selber genommen und von den Kindern anschließend wieder aufgeräumt werden. Im Kindergarten St. Elisabeth müssen die Kinder nicht in ihren Stammgruppen bleiben, sie werden dazu angeregt, die anderen Gruppen zu besuchen und dort neue Erfahrungen zu sammeln. Die Bezugserzieherin ist hierbei in der Nähe, das Kind fühlt sich sicher und kann sich immer auf die Erzieherin verlassen. Das freie, selbstständige Spiel ohne die Hilfe der Erzieherin bildet eine wichtige Grundlage der Entwicklung. Das gilt dann, wenn die äußeren Möglichkeiten dazu geschaffen werden und wenn das Kind sich auch dann sicher fühlt, wenn es während des Spiels den Erwachsenen nicht sieht. Dazu ist es aber nur dann in der Lage, wenn eine gute Bindung zur Bezugserzieherin besteht. (vgl. Pikler, E.: 2001, S. 183)

17 5. Umsetzung der Eingewöhnung im Kindergarten 5.1 Durchführung und Ablauf der begleiteten Eingewöhnung Die Anwesenheit vertrauter Personen erleichtert dem Kind den Übergang in die neue Umgebung. Die Beachtung der Bedürfnisse und die Begleitung durch unser fach kompetentes Personal sind für die erfolgreiche Eingewöhnung sehr bedeutsam. Die Kinder können einen vertrauten Gegenstand wie ein Kuscheltier oder ein Schmusetuch mitnehmen. Ein kränkelndes Kind wird sich in der neuen Umgebung nicht wohl fühlen und sollte deshalb lieber zu Hause bleiben. Dies sollte vorher mit der Erzieherin besprochen werden. Zuerst wird dem Kind sein Fach gezeigt mit dem Kleiderhaken, an den es seine Jacke und seinen Beutel mit den Hausschuhen hängen kann. Diesen Beutel bekommt es vom Kindergarten geschenkt, die Farbe darf sich das Kind selbst aussuchen. Die Eltern können dann zu Hause seinen Namen auf den Beutel schreiben und je nach Belieben individuell gestaltet. 5.2 Grundphase Nach der Begrüßung, die an jedem Tag zuerst stattfindet, begleitet ein Elternteil oder eine andere Bindungsperson das Kind in die Einrichtung und hält sich mit ihm im Gruppenraum auf. Viele Kinder waren schon vor dem Kindergartenbesuch im Mäuslehäusle (eine Einrichtung für Kinder unter drei Jahren, die an drei Vormittagen geöffnet ist) und sind mit der Trennungssituation bereits vertraut. Einige Kinder kennen sich bereits untereinander aus dem Sportverein oder vom Spielplatz, was die Situation etwas leichter macht.

18 Die Bezugserzieherin bittet die Eltern, sich einen Platz im Gruppenraum auszusuchen und ihr Kind zu beobachten. Dabei sollen sie sich passiv verhalten. Das Kind kann sich nun im Gruppenraum frei bewegen oder einfach nur bei Mama oder Papa sitzen und sich umschauen. Die Aufgabe der Eltern ist es, der sichere Hafen zu sein. Die Bezugserzieherin steht als Ansprechpartnerin bereit, hält sich aber vorerst zurück. Es genügt, in den ersten Tagen für eine bis zwei Stunden in den Kindergarten zu kommen. Günstig ist es, zu bestimmten Zeiten zu kommen, da es für das Kind leichter ist, wenn es zunächst immer auf die gleiche Situation trifft. Diese ist meistens während der Freispielzeit vor dem Frühstück oder während der Frühstückszeit. Die Bezugserzieherin hält sich in den ersten Tagen zunächst zurück und wird erst nach einiger Zeit versuchen, zum Kind Kontakt aufzunehmen, durch Blickkontakt, direkte Ansprache, Spielangebote oder Beteiligung am Spiel. Falls Ihr Kind noch gewickelt wird oder auch beim Gang zur Toilette wird die Bezugserzieherin neben dem Elternteil stehen, damit das Kind sie sehen kann. Sie bezieht sich somit in die Pflegesituation mit ein, ohne selbst dabei einzugreifen. Dies geschieht aber erst ab dem zweiten Tag. Verlassen die Eltern den Raum auch nur kurz, bitten wir sie, ihr Kind mitzunehmen. In den ersten drei Tagen finden, wenn möglich, keine Trennungsversuche statt. (vgl. Laewen/Andres: 2009, S. 73ff) 5.3 Stabilisierungsphase Am vierten Tag findet der erste Trennungsversuch statt. Der Elternteil oder die Bezugsperson verlässt nach Absprache mit dem Kind den

19 Gruppenraum für ca. eine halbe Stunde, bleibt aber innerhalb der Einrichtung. Dabei ist es überaus wichtig, sich vom Kind zu verabschieden. Die Erzieherin bleibt im Gruppenraum und ist nun Ansprechpartnerin für das Kind. Akzeptiert das Kind die Trennung und lässt sich von der Erzieherin beruhigen, falls es weint, braucht man die Eingewöhnungsphase nicht auszudehnen. Wirkt das Kind nach dem Weggang des Elternteils hingegen verstört und lässt sich überhaupt nicht beruhigen, muss der Elternteil sofort wieder zurück kommen. Dies ist dann ein Hinweis, dass die Eingewöhnungszeit länger andauern wird. Der nächste Trennungsversuch findet dann erst einige Tage später wieder statt. (vgl. Laewen/Andres: 2009, S. 86 f) 5.4 Schlussphase Kann das Kind sich gut von der Bindungsperson lösen, sollte diese morgens nur noch kurze Zeit im Gruppenraum bleiben, sich vom Kind verabschieden und zu einer abgesprochenen Zeit wieder in den Kindergarten kommen. Ein Kuscheltier oder ein Tröster dürfen natürlich nicht fehlen. Die Mutter oder der Vater halten sich nicht mehr in der Einrichtung auf, müssen jedoch jederzeit erreichbar sein. Das Nachwinken am Fenster ist ein sehr wichtiger Bestandteil des Abschiedsrituals. Auf keinen Fall sollten sich die Eltern ohne Abschied entfernen.

20 Das Kind kann sich darauf verlassen, dass es zum verabredeten Zeitpunkt abgeholt wird. Die Eingewöhnungszeit ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die Erzieherin das Kind im Ernstfall trösten kann. Das heißt nicht, dass das Kind jetzt nicht mehr weint, aber es lässt sich von der Erzieherin beruhigen und erkennt sie als seine neue Bindungsperson an. Der Kontakt zwischen Eltern und pädagogischem Personal findet täglich statt. Wenn es möglich ist, sollten die Kinder während der ersten Wochen den Kindergarten nur halbtags besuchen. (vgl. Laewen/Andres: 2006, S. 44) Die Beteiligung der Eltern am Eingewöhnungsprozess der Kinder ist also ein sehr wichtiger Bestandteil der pädagogischen Konzeption der Einrichtung.

21 Literaturverzeichnis: kindergarten heute spezial : vom Säugling zum Schulkind - Entwicklungspsychologische Grundlagen. 6. Auflage, Freiburg: Verlag Herder Laewen, H.-J., Andres, B., Hédervári, É. (2006): Ohne Eltern geht es nicht. Die Eingewöhnung von Kindern in Krippen und Tagespflegestellen. Cornelsen Verlag Scriptor. 4. Auflage. Laewen, H.-J., Andres, B., Hédervári, É. (2009): Die ersten Tage - ein Modell zur Eingewöhungssituation in Krippe und Tagespflege. Cornelsen Verlag Scriptor. 5. Auflage Pikler, E. (2001): Lasst mir Zeit. 4. Auflage: München: Verlag Pflaum

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre Umsetzung des Modells Die ersten Tage ein Modell zur Eingewöhnung in Krippe und Tagespflege

Mehr

Eingewöhnungskonzept

Eingewöhnungskonzept Eingewöhnungskonzept Kinderhaus St. Johannes Lewesweg 9 79761 Waldshut-Aarberg Tel: 07751 / 70607 kita-johannes@st-verena.de Liebe Eltern, wenn ein Kind neu in eine Kindertageseinrichtung kommt, bedeutet

Mehr

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte Käte Duncker Eine behutsame und individuelle Eingewöhnung ist uns sehr wichtig, um dem Kind einen guten Start in die Kita zu ermöglichen. Wir orientieren uns

Mehr

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe Eingewöhnungskonzept Krippengruppe Kath. Kindertageseinrichtung St. Elisabeth Kähnermatt 7 77933 Lahr-Sulz Tel. 07821-32012 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 3 2. Pädagogische Zielsetzung Seite 3

Mehr

Eingewöhnungskonzept

Eingewöhnungskonzept Kindergarten St. Elisabeth Inzlingen Eingewöhnungskonzept Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit, mit einer speziellen Lebensgeschichte, mit individuellen Fähigkeiten, Eigenarten und Begabungen.

Mehr

Unser Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept Unser Eingewöhnungskonzept Kinder bauen ab den ersten Lebensmonaten Bindungsbeziehungen zu Mutter und Vater oder anderen wichtigen Erwachsenen auf. Bindungspersonen dienen dem Kind als sichere Basis, von

Mehr

Die Ersten Tage Ihres Kindes in der. Kindertagesstätte. der Am Zwingel Dillenburg Tel.:

Die Ersten Tage Ihres Kindes in der. Kindertagesstätte. der Am Zwingel Dillenburg Tel.: Die Ersten Tage Ihres Kindes in der Kindertagesstätte der Am Zwingel AWO Kita Am Zwingel 1 35683 Dillenburg Tel.: 02771-7610 E-Mail: kitaamzwingel@awo-lahn-dill.de Liebe Familie! Nun ist es soweit! Im

Mehr

Familienzentrum. Integrative Kindertagesstätte Alpsray. Eingewöhnung in der U-3 Gruppe Ohne Eltern geht es nicht!

Familienzentrum. Integrative Kindertagesstätte Alpsray. Eingewöhnung in der U-3 Gruppe Ohne Eltern geht es nicht! Familienzentrum Integrative Kindertagesstätte Alpsray Eingewöhnung in der U-3 Gruppe Ohne Eltern geht es nicht! In unserer Einrichtung ist die Beteiligung der Eltern am Eingewöhnungsprozess von sehr großer

Mehr

Ute Schulte Ostermann

Ute Schulte Ostermann Naturkindergarten IN BEWEGUNG SO GELINGT DER START BEI UNS! Aufnahme/Elterninformation Ablösungsprozess Leitfaden für den Eingewöhnungsprozess Konzeptentwurf Februar 2O11 Ute Schulte Ostermann Naturkindergarten

Mehr

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY:

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY: DIE EINGEWÖHNUNGSZEIT IN DER PIEPMATZKRIPPE KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ 4 97906 FAULBACH TEL: 09392-1892 HANDY: 0175-5321349 E-Mail: leitung@regenbogenland-faulbach.de Liebe

Mehr

Eingewöhnungskonzept Krippe

Eingewöhnungskonzept Krippe Eingewöhnungskonzept Krippe Katholische Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth Bachstraße 6 77933 Lahr-Sulz Tel. 07821-32012 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 3 2. Pädagogische Zielsetzung Seite

Mehr

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, den Tagesablauf und die Räumlichkeiten der Einrichtung kennen. Der Übergang aus der Familie in die Kindergruppe bedeutet für

Mehr

Tagesablauf. Eingewöhnung

Tagesablauf. Eingewöhnung Tagesablauf 7.00 Uhr 8.00 Uhr Frühdienst im U3 Bereich 8.00 Uhr - 9.00 Uhr Bringzeit 9.00 Uhr 10.00 Uhr Freispiel in den verschiedenen Bereichen 10.00 Uhr 10.30 Uhr gemeinsames Frühstück 10.30 Uhr 11.00

Mehr

Eingewöhnungskonzept

Eingewöhnungskonzept Eingewöhnungskonzept Kinderkrippe Koalabär GmbH Hauptstrasse 35 5032 Aarau Rohr 1 Worum geht es in der Eingewöhnung? Der Eintritt in die Kindertagesstätte stellt für ein Kind eine große Herausforderung

Mehr

Leitfaden für Eltern zur Eingewöhnung von Tageskindern nach dem Berliner Modell

Leitfaden für Eltern zur Eingewöhnung von Tageskindern nach dem Berliner Modell Leitfaden für Eltern zur Eingewöhnung von Tageskindern nach dem Berliner Modell Ohne Eltern geht es nicht Liebe Eltern, der Übergang aus der Familie in die noch unbekannte Tagespflegestelle bedeutet für

Mehr

Eingewöhnung. in der Kindervilla Ali Baba geben.

Eingewöhnung. in der Kindervilla Ali Baba geben. Eingewöhnung in der Kindervilla Ali Baba Liebe Eltern Wir freuen uns, Sie und ihr Kind bei uns begrüssen zu dürfen. Der Eintritt in die Kindervilla ist für Ihr Kind und für Sie eine grosse Veränderung

Mehr

Unser Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept Unser Eingewöhnungskonzept Liebe Eltern, mit diesem Brief möchten wir Sie über unser Eingewöhnungskonzept informieren. Die Informationen sollen dazu beitragen, dass sich Ihr Kind bei uns gut eingewöhnt

Mehr

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel Eingewöhnungskonzept der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel Viele Kinder machen in der Kindergruppe die ersten kontinuierlichen Erfahrungen mit einer neuen und fremden Umgebung, anderen Kindern und Erwachsenen.

Mehr

Leitfaden für Tagespflegepersonen zur Eingewöhnung von Tageskindern nach dem Berliner Modell

Leitfaden für Tagespflegepersonen zur Eingewöhnung von Tageskindern nach dem Berliner Modell Leitfaden für Tagespflegepersonen zur Eingewöhnung von Tageskindern nach dem Berliner Modell Liebe Tagesmütter und Väter, sicher haben Sie aus dem Qualifizierungskurs noch gut in Erinnerung, wie wichtig

Mehr

Eingewöhnungskonzept in der Kindertagesstätte Burgwiese

Eingewöhnungskonzept in der Kindertagesstätte Burgwiese Eingewöhnungskonzept in der Kindertagesstätte Burgwiese Stand Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Begrüßung 2. 10 goldene Regeln meiner Eingewöhnung 3. Ablauf der Eingewöhnung 4. Abschluss der Eingewöhnung

Mehr

Unser Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept Katholische Kindertagesstätte St. Maria Königin Goethestraße 84 50968 Köln Tel.: 0221 / 38 72 00 Fax.: 0221/ 340 63 15 E-Mail: kita-st-maria-koenigin@netcologne.de Unser Eingewöhnungskonzept Träger: Katholischer

Mehr

ICH BIN NEU HIER- die Eingewöhnungsphase in der Krippe

ICH BIN NEU HIER- die Eingewöhnungsphase in der Krippe Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN

Mehr

Unser Eingewöhnungsmodell Willkommen in der Kindertagestätte Fuchs & Elster!

Unser Eingewöhnungsmodell Willkommen in der Kindertagestätte Fuchs & Elster! Unser Eingewöhnungsmodell Willkommen in der Kindertagestätte Fuchs & Elster! Copyright Gerlind Frank Das Berliner Eingewöhnungsmodell nach John Bowlby Was wollen wir klären? Worum geht es in der Eingewöhnungszeit?

Mehr

Die Eingewöhnung Ihres Kindes

Die Eingewöhnung Ihres Kindes Die Eingewöhnung Ihres Kindes Liebe Eltern Eine umsichtig geplante und gemeinsam gestaltete Eingewöhnungszeit in die Kinderwelt Tamina macht es Ihnen und vor allem Ihrem Kind einfacher loszulassen. Für

Mehr

Kinderkrippe Holzgünz

Kinderkrippe Holzgünz Kinderkrippe Holzgünz Konzeption Stand März 2012 Kindergarten-Kinderkrippe Holzgünz Hauptstraße 54 87752 Holzgünz 08393/7576 Kindergarten Holzgünz Krippenkonzeption 1.Rahmenbedingungen 1.1. Träger Träger

Mehr

Krippeneingewöhnung Konzept

Krippeneingewöhnung Konzept Krippeneingewöhnung Konzept Jedes Kind hat sein eigenes Zeitmaß der Entwicklung. Seine Autonomie, Individualität und Persönlichkeiten können sich entfalten, wenn es sich möglichst selbständig entwickeln

Mehr

Elternbrief zur Information Eingewöhnungsphase

Elternbrief zur Information Eingewöhnungsphase Elternbrief zur Information Eingewöhnungsphase Liebe Eltern! Um Ihrem Kind den Einstieg in den Kita-Alltag zu erleichtern, haben wir ein Konzept zur sanften Eingewöhnung in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell

Mehr

Fröhliche Entdecker erobern die Welt. Willkommen in der Kindertagestätte Fuchs & Elster!

Fröhliche Entdecker erobern die Welt. Willkommen in der Kindertagestätte Fuchs & Elster! Fröhliche Entdecker erobern die Welt Willkommen in der Kindertagestätte Fuchs & Elster! Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel Was wollen wir klären? Worum geht es in der

Mehr

Eingewöhnungs- konzept

Eingewöhnungs- konzept Eingewöhnungs- konzept Dokumentenhistorie Eingewöhnungskonzept, kiart.ch 18.04.2016 Datum Freigabe Autor Änderungsgegenstand 18.04.2016 C. Alessandri Neu 1 Inhalt 1 Eingewöhnen heisst... 3 2 Was ist für

Mehr

Vater und Mutter sind für eine feste Zeit des Tages nicht unmittelbar verfügbar.

Vater und Mutter sind für eine feste Zeit des Tages nicht unmittelbar verfügbar. Eingewöhnung Der Eintritt in den Kindergarten und die gesamte Kindergartenzeit sind ein Lebensabschnitt mit eigenständiger Bedeutung für die Entwicklung des Kindes. Da der erste Tag und die ersten Wochen

Mehr

Bremerhaven. (Clara Rinaldi)

Bremerhaven. (Clara Rinaldi) Bremerhaven Elterninformation Die ersten Tage in der Krippe Ellhornstraße Krippe Ellhornstraße Wir helfen! Verlässliche Nächstenliebe www.diakonie-bhv.de Kinder brauchen eine Umgebung, in der sie sich

Mehr

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Termin für das Aufnahmegespräch: Aufnahme Wir freuen uns dass Sie Ihr Kind in unserer Kindertagesstätte Regenbogenland angemeldet

Mehr

Das Berliner Eingewöhnungs-Modell 1

Das Berliner Eingewöhnungs-Modell 1 Das Berliner Eingewöhnungs-Modell 1 elternbegleitet bezugspersonenorientiert abschiedsbewusst Das Berliner Modell wurde von Beate Andres (Erziehungswissenschaftlerin(, Hans Joachim Laewen (Soziologe) und

Mehr

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf 1. Allgemeine Rahmenbedingungen für die Krippengruppe Die Abenteuerkita St. Johannes, Birkenweg 12 wird vertreten durch Herrn Pfarrer Glas und den gesamten Kirchenvorstand der Gemeinde. Das Personal für

Mehr

KITA MarkusStrasse. Eingewöhnung

KITA MarkusStrasse. Eingewöhnung KITA MarkusStrasse Eingewöhnung Gemeinsam gut starten! Sanfte Eingewöhnung ein guter Start Liebe Eltern, um Ihrem Kind den Einstieg in den Kita-Alltag zu erleichtern, haben wir ein Konzept zur sanften

Mehr

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern im Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern Herzlich Willkommen im Kinderkreis Sendling! An Ihrem ersten Elternabend haben Sie die Gelegenheit alle Eltern kennenzulernen, das Personal und

Mehr

Kindergarten St. Pankratius. Gemeindestraße Waldshut-Eschbach

Kindergarten St. Pankratius. Gemeindestraße Waldshut-Eschbach Kindergarten St. Pankratius Gemeindestraße 34 79761 Waldshut-Eschbach 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bindungstheorien 2. Eingewöhnungsphase und Sauberkeitserziehung 3. Rolle der Erzieherin 4. Kriterien für eine

Mehr

Eingewöhnungskonzept. der Rurpiraten Tageseinrichtung für Kinder Dorfstr Kreuzau-Üdingen

Eingewöhnungskonzept. der Rurpiraten Tageseinrichtung für Kinder Dorfstr Kreuzau-Üdingen Eingewöhnungskonzept der Rurpiraten Tageseinrichtung für Kinder Dorfstr. 48 52372 Kreuzau-Üdingen 02422-507-305 Die Eingewöhnungsphase Der Übergang aus der Familie in die noch unbekannte Kindertageseinrichtung

Mehr

Kinder unter drei Jahren in Recklinghäuser Kindertageseinrichtungen

Kinder unter drei Jahren in Recklinghäuser Kindertageseinrichtungen Kinder unter drei Jahren in Recklinghäuser Kindertageseinrichtungen Elternbroschüre zu Fragen der Eingewöhnung R e c k l i n g h a u s e n k i n d e r - u n d f a m i l i e n f r e u n d l i c h Herzlich

Mehr

AWO family ggmbh. Kinderkrippe. Pirateninsel. Herzlich Willkommen zum Elternabend. AWO Pirateninsel 2. awo-family.de

AWO family ggmbh. Kinderkrippe. Pirateninsel. Herzlich Willkommen zum Elternabend. AWO Pirateninsel 2. awo-family.de Kinderkrippe Pirateninsel Herzlich Willkommen zum Elternabend AWO Pirateninsel 2 Elternabend 15.10.2014 Rahmenbedingungen Impressionen Pirateninsel Tagesablauf Die Eingewöhnung Fragen AWO Pirateninsel

Mehr

Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str Offenbach am Main. /

Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str Offenbach am Main.  / Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str. 60 63075 Offenbach am Main www.krabbelstube-regenbogen.de / kontakt@krabbelstube-regenbogen.de Tagesablauf 07.00 09.00 Uhr Bringzeit 07.30 09.00 Uhr freies Frühstück,

Mehr

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT WIE SIEHT EINE EINGEWÖHNUNG AUS?

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT WIE SIEHT EINE EINGEWÖHNUNG AUS? WIE SIEHT EINE EINGEWÖHNUNG AUS? EINGEWÖHNUNGSKONZEPT Wir gestalten die Eingewöhnung nach dem Berliner Eingewöhnungskonzept. Die Eingewöhnung muss individuell dem Kind angepasst werden. Es darf dabei niemals

Mehr

Eingewöhnungskonzeption

Eingewöhnungskonzeption Eingewöhnungskonzeption AWO Kindergarten Telekom Blutenburgstraße 1 80636 München Tel.: 089-51 555 999 Fax: 089-51 555 998 Email: kiga.telekom@awo-muenchen.de Stand: September 2017 Träger: AWO München

Mehr

EINTRITTS- / EINGEWÖHNUNGSKONZEPT

EINTRITTS- / EINGEWÖHNUNGSKONZEPT Kindertagesstätte Lundy Schulstrasse 11 8442 Hettlingen Telefon: 052 316 20 22 E-Mail: info@kitalundy.ch Web: www.kitalundy.ch EINTRITTS- / EINGEWÖHNUNGSKONZEPT LIEBE ELTERN Der Eintritt in unsere Kindertagesstätte

Mehr

Liebe Eltern, Das Team der Kinderscheune

Liebe Eltern, Das Team der Kinderscheune Liebe Eltern, wir freuen uns, Sie und Ihr Kind nun bald in der Kinderscheune begrüßen zu können. Ein neuer Zeitabschnitt beginnt und wir freuen uns auf viele schöne und erlebnisreiche Momente mit Ihnen

Mehr

Der Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten - Grundlagen der gelungenen Eingewöhnung -

Der Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten - Grundlagen der gelungenen Eingewöhnung - Der Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten - Grundlagen der gelungenen Eingewöhnung - Fragen haben alle und die könnten so aussehen: Mutter / Vater zur Erzieherin: Wird sie mein Kind mögen und verstehen?

Mehr

Mein Kind geht in den Kindergarten. Die Phase der Eingewöhnung

Mein Kind geht in den Kindergarten. Die Phase der Eingewöhnung Mein Kind geht in den Kindergarten Die Phase der Eingewöhnung Kindergarten St. Michael Pfarrgartenweg 5 97999 Igersheim Fragen die wir als Eltern haben, bevor es losgeht Ist mein Kind für den Kindergarten

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Eingewöhnungskonzept -

Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Eingewöhnungskonzept - Konzeption Katholischer Kindergarten St. Elisabeth - Eingewöhnungskonzept - Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen, und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen. Meister Echhart Einleitung

Mehr

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714 Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg 27 78713 Schramberg Tel. 07422/8714 Kindergarten-Wittum@t-online.de www.kindergarten-wittum.de Kinderkrippe Inhalt Öffnungszeiten Pädagogisches Konzept Tagesablauf,

Mehr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

Was ist Vertrauen? a) b) c) Frage. Vertraut mir das Kind. Vertraut sich das Kind selbst. Vertraue ich dem Kind. Bezugsperson, Vorbild

Was ist Vertrauen? a) b) c) Frage. Vertraut mir das Kind. Vertraut sich das Kind selbst. Vertraue ich dem Kind. Bezugsperson, Vorbild Was ist Vertrauen? a) b) c) Vertraut mir das Kind Vertraue ich dem Kind Vertraut sich das Kind selbst Frage Bezugsperson, Vorbild Anerkennung, Wahrnehmung, Respekt Selbstvertrauen Aspekt Ich verlasse mich

Mehr

Merkblatt für Tagesbetreuungspersonen Die kindgerechte Gestaltung der Eingewöhnungsphase nach dem Berliner Modell

Merkblatt für Tagesbetreuungspersonen Die kindgerechte Gestaltung der Eingewöhnungsphase nach dem Berliner Modell Pädagogische Tagesbetreuung für Säuglinge, Klein- und Kindergartenkinder Merkblatt für Tagesbetreuungspersonen Die kindgerechte Gestaltung der Eingewöhnungsphase nach dem Berliner Modell Ein stressvoller

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten

Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten Aus unserer langjährigen Erfahrung und Erprobung unterschiedlicher Modelle entwickelten wir ein Hausmodell für die U3 Kinder. Wir sind uns darüber im Klaren,

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Ich bin zwei und mit dabei

Ich bin zwei und mit dabei Ich bin zwei und mit dabei Hiermit stellen wir unsere Konzeptionsinhalte der Kinder unter 3- Jahren vor. Wir begleiten und unterstützen Sie und Ihr Kind von jetzt an in einer neuen Lebensphase. Für weitere

Mehr

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF Die Betreuung der Krippenkinder Anhang zur Kita Konzeption, die sich speziell auf die Bedürfnisse der Kinder unter 3 Jahren bezieht. TAGESABLAUF 7.00-8.00 Uhr Frühdienst. Betreuung der Kinder durch das

Mehr

Übergang vom Elternhaus / Krippe in den Kindergarten

Übergang vom Elternhaus / Krippe in den Kindergarten Übergang vom Elternhaus / Krippe in den Kindergarten Hermann Hesse AWO Kindergarten und Hort Pumuckl Heckenrosenweg 13 86156 Augsburg Tel. : 0821 / 461434 Name: Dinge die sich ändern, wenn Ihr Kind in

Mehr

Krippenkonzeption. Der AWO Kindertagesstätte Spandauer Weg im Familienzentrum Betreuung von Kindern im Alter vom

Krippenkonzeption. Der AWO Kindertagesstätte Spandauer Weg im Familienzentrum Betreuung von Kindern im Alter vom Krippenkonzeption Der AWO Kindertagesstätte Spandauer Weg im Familienzentrum Betreuung von Kindern im Alter vom 1. - 3. Lebensjahr Spandauer Weg 41 31141 Hildesheim Tel.: 05121/860656 Fax: 05121/860687

Mehr

Pädagogische Bedeutung Unsere pädagogische Grundhaltung Eingewöhnung

Pädagogische Bedeutung Unsere pädagogische Grundhaltung Eingewöhnung Pädagogische Bedeutung Grundlage für unsere pädagogische Arbeit ist unser Leitbild. Danach wird unser pädagogisches Denken von dem Bedürfnis geprägt, jedes Kind mit seinen vielfältigen und individuellen

Mehr

Kindeswohl darf nicht Elternwünschen geopfert werden. Was sind Zeichen dass Ihr Kind angekommen ist

Kindeswohl darf nicht Elternwünschen geopfert werden. Was sind Zeichen dass Ihr Kind angekommen ist Was sind Zeichen dass Ihr Kind angekommen ist Ihr Kind weint nach der Eingewöhnung nicht mehr wenn das Elternteil sich verabschiedet oder lässt sich schnell von der Erzieherin trösten Es geht gern in die

Mehr

Mini Kindergarten ABC

Mini Kindergarten ABC 1 Mini Kindergarten ABC Liebe Eltern, Ihre Kinder besuchen ab August unsere Einrichtung Kath. Kindertagesstätte St. Jakobus in Lülsdorf. Da gibt es viel Neues für Ihre Kinder und Sie zu entdecken. Außerdem

Mehr

Konzept zur Aufnahme und Eingewöhnung eines Krippenkindes bei KinderArt

Konzept zur Aufnahme und Eingewöhnung eines Krippenkindes bei KinderArt Konzept zur Aufnahme und Eingewöhnung eines Krippenkindes bei KinderArt 1. Eingewöhnung Was heißt das? 2. Gestaltung der Aufnahme und Eingewöhnung Erläuterung des Ablaufes der Eingewöhnung Erfolgreicher

Mehr

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Zu meiner Person Mein Name ist Barbara Wolowitz. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe

Mehr

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM Das Kleinkind weiß, was das Beste für es ist. Lasst uns selbstverständlich darüber wachen, dass es keinen Schaden erleidet. Aber statt es unsere Wege zu lehren, lasst es uns ihm Freiheit geben, sein eigenes

Mehr

Konzeption Kinderkrippe

Konzeption Kinderkrippe Konzeption Kinderkrippe Ev. Kirchengemeinde Knittlingen Inhaltsverzeichnis 1 Pädagogischer Hintergrund... 3 2 Die Eingewöhnung... 4 3 Tagesablauf... 6 4 Sauberkeitserziehung... 8 5 Beobachtung und Dokumentation...

Mehr

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/95 38 47 958 E-Mail: Kindergarten.Lindstrasse@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Kinderkrippe im DRK-Familienzentrum Nürtingen

Kinderkrippe im DRK-Familienzentrum Nürtingen Kinderkrippe im DRK-Familienzentrum Nürtingen - Unser pädagogisches Konzept - Die pädagogische Arbeit in unserer Kinderkrippe beruht auf folgenden Grundlagen: Grundsätze des Deutschen Roten Kreuzes Konzept

Mehr

Eingewöhnung unserer U3-Kinder

Eingewöhnung unserer U3-Kinder Eingewöhnung unserer U3-Kinder Ein Schwerpunkt unserer Einrichtung ist eine behutsame und intensive Eingewöhnungszeit unter Einbeziehung der Eltern, um den Kindern eine sichere Bindung und das Gefühl der

Mehr

zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten

zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten Liebe Eltern, Ihr Kind wird in unseren Einrichtungen für die Betreuung unter 3 Jahren aufgenommen. Wir freuen uns auf die Begegnung mit

Mehr

Herzlich Willkommen. in der Kinderkrippe Sonnenschein

Herzlich Willkommen. in der Kinderkrippe Sonnenschein Herzlich Willkommen in der Kinderkrippe Sonnenschein Liebe Eltern, wir freuen uns sie und ihr Kind bei uns begrüßen zu dürfen. Mit dieser Informationsbroschüre möchten wir erste Informationen und Anhaltspunkte

Mehr

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

Organisationsform. Die Knöpfe e.v. Organisationsform Die Kindergruppe Die Knöpfe e.v. ist in privater Trägerschaft und durch eine Elterninitiative geführt. Wir sind Mitglied der Kinderladen-Initiative Hannover e.v. Die Knöpfe e.v. Wir wollen

Mehr

Konzeption. unserer. Kinderkrippe. Abenteuerland Geroda

Konzeption. unserer. Kinderkrippe. Abenteuerland Geroda Konzeption unserer Kinderkrippe im Abenteuerland Geroda Kindergarten Abenteuerland Geroda 3. Auflage Juni 2016 1. Ein herzliches Willkommen in unserer Kinderkrippe In der Kinderkrippe werden unsere Kleinsten

Mehr

Frösche und Libellen

Frösche und Libellen Frösche und Libellen Die Frösche- und Libellengruppe bietet Platz für insgesamt 20 Kinder. Dies ist unterteilt pro Gruppe: je 8 Plätze für Kinder ab 18 Monate und je 2 Plätze ab 12 Monate Die Gruppen werden

Mehr

EIN GUTER START. Informationen zur Eingewöhnung von Kindern unter drei Jahren bei Tagesmüttern und Tagesvätern

EIN GUTER START. Informationen zur Eingewöhnung von Kindern unter drei Jahren bei Tagesmüttern und Tagesvätern EIN GUTER START Informationen zur Eingewöhnung von Kindern unter drei Jahren bei Tagesmüttern und Tagesvätern INHALT Impressum Niedersächsisches Kindertagespflegebüro Waageplatz 8 37073 Göttingen Telefon

Mehr

Begleitung und Gestaltung von Übergängen

Begleitung und Gestaltung von Übergängen Begleitung und Gestaltung von Übergängen Renate Hartmann, Leitung Patrizia Thomsen, stellvertretende Leitung Kinderkrippe Freda-Wuesthoff-Weg 7 der Landeshauptstadt München Sozialreferat Stadtjugendamt

Mehr

KONZEPTION FÜR DIE KLEINKINDER KÄFERGRUPPE. Wir bauen unsere pädagogische Arbeit nach der Bindungstheorie auf

KONZEPTION FÜR DIE KLEINKINDER KÄFERGRUPPE. Wir bauen unsere pädagogische Arbeit nach der Bindungstheorie auf 1 KONZEPTION FÜR DIE KLEINKINDER KÄFERGRUPPE Wir bauen unsere pädagogische Arbeit nach der Bindungstheorie auf Was ist Bindungstheorie? Das Grundbedürfnis nach Bindung steht für das Bedürfnis, enge zwischenmenschliche

Mehr

infans Die Eingewöhnung von Kindern in Kindertageseinrichtungen

infans Die Eingewöhnung von Kindern in Kindertageseinrichtungen Die Eingewöhnung von Kindern in Kindertageseinrichtungen Die Aufnahme von Kindern in Tagesbetreuungseinrichtungen bedarf einer sorgfältigen organisatorischen und fachlichen Vorbereitung und Durchführung,

Mehr

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde 1) Eingewöhnungsphase Wir wollen den Eltern und ihren Kindern den Einstieg in der Krippe möglichst leicht machen, deshalb orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell (siehe Extrablatt). Die

Mehr

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid

kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid kath. Kindertagesstätte St. Altfrid Krippe St. Altfrid Sie lächeln uns an, sind noch so klein, zerbrechlich und wir gehen automatisch behutsam und gefühlsbetont mit ihnen um. Sie erobern unser Herz im

Mehr

Ein Garten für Kinder

Ein Garten für Kinder KITA KNABEWEG Ein Garten für Kinder Welcher Ort bietet Kindern mehr als ein Garten? Wir von der Kita Knabeweg möchten, dass Kinder sich frei entfalten können, und so ist unser Herzstück ein riesiger Garten.

Mehr

Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker

Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Seite 3 I. Einbindung der Krippe in unsere Kindertagesstätte Seite 4 II. Eingewöhnungszeit Seite 5 III.

Mehr

Eingewöhnungskonzept Krabbelkäfer e.v. 1

Eingewöhnungskonzept Krabbelkäfer e.v. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Eingewöhnung 3. Ablauf der Eingewöhnung 4. Schlusswort 5. Die ersten Tage in der Krippe Fragen, die sich viele Eltern

Mehr

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Der Wolfegger Kindergarten St. Theresia gehört als sechsgruppige Kindertagesstätte zu den größten seiner

Mehr

Pädagogisches Konzept der Kleinkindgruppen

Pädagogisches Konzept der Kleinkindgruppen Pädagogisches Konzept der Kleinkindgruppen Jetzendorfer Straße 6 85238 Petershausen Tel.: 08137 935161 E-mail: info@freilernen.com www.freilernen.com Seite 1 von 5 Inhalt 1. Dr. Emmi Pikler und ihre pädagogischen

Mehr

KINDERTAGESSTÄTTE ZIMMERHOF INFORMATIONEN. zum Start in die Kindertagesstätte Zimmerhof Ehrenbergstraße 21 und Bad Rappenau

KINDERTAGESSTÄTTE ZIMMERHOF INFORMATIONEN. zum Start in die Kindertagesstätte Zimmerhof Ehrenbergstraße 21 und Bad Rappenau KINDERTAGESSTÄTTE ZIMMERHOF INFORMATIONEN zum Start in die Kindertagesstätte Zimmerhof Ehrenbergstraße 21 und 26 74906 Bad Rappenau 1 Die Kindertagesstätte Zimmerhof ist eine Einrichtung mit verschiedenen

Mehr

Eingewöhnungskonzept für Kinder unter 3 Jahren

Eingewöhnungskonzept für Kinder unter 3 Jahren Katholische Kirchengemeinde Mittlerer Hochrhein St. Verena Eingewöhnungskonzept für Kinder unter 3 Jahren Kinderhaus St. Johannes Lewesweg 9 79761 Waldshut-Tiengen Vorwort Liebe Eltern, wenn ein Kind neu

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Liebe Eltern, Träger der Einrichtung ist die Evang. Kirchengemeinde Ingenheim-Appenhofen.

Liebe Eltern, Träger der Einrichtung ist die Evang. Kirchengemeinde Ingenheim-Appenhofen. Liebe Eltern, nun ist es soweit, Ihr Kind ist/wird 3 Jahre alt und kommt in den Kindergarten. Bestimmt stehen viele Fragen offen. Wir hoffen mit diesem Brief einige Fragen vorab beantworten zu können.

Mehr

TAGESABLAUF KINDERGARTEN

TAGESABLAUF KINDERGARTEN TAGESABLAUF KINDERGARTEN Bringzeit/ Ankommen Ab 7.00 Uhr können die Kinder der VÖ Gruppe in die Einrichtung gebracht werden, ab 7.45 Uhr die Kinder der Regelgruppe, freitags ab 8.00 Uhr. Bis spätestens

Mehr

Eingewöhnungskonzept

Eingewöhnungskonzept Kindertagesstätte Eingewöhnungskonzept Der Eintritt in die Kindertagesstätte und die gesamte Kindergartenzeit sind ein Lebensabschnitt mit eigenständiger Bedeutung für die Entwicklung des Kindes. Der erste

Mehr

Jugendamt 18094_J_Eingewo hnungskonzept_148x148_rz.indd :47

Jugendamt 18094_J_Eingewo hnungskonzept_148x148_rz.indd :47 Jugendamt Liebe Eltern, Sie haben vor, Ihr Kind künftig in einer Kinderkrippe betreuen zu lassen. Das ist ein großer Schritt für Ihr Kind, für Sie als Eltern und für die ganze Familie. Deshalb ist es uns

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

KONZEPTION FÜR DIE KLEINKINDER - KÄFERGRUPPE

KONZEPTION FÜR DIE KLEINKINDER - KÄFERGRUPPE KONZEPTION FÜR DIE KLEINKINDER - KÄFERGRUPPE Wir bauen unsere pädagogische Arbeit nach der Bindungstheorie auf Was ist die Bindungstheorie? Das Grundbedürfnis nach Bindung steht für das Bedürfnis, enge

Mehr

Liebe Eltern, Herzliche Grüße. Die Erzieherinnen der Wuschelbande

Liebe Eltern, Herzliche Grüße. Die Erzieherinnen der Wuschelbande Liebe Eltern, wir freuen uns sehr, Sie und Ihr Kind in der Wuschelbande begrüßen zu dürfen. Der Wechsel von der Krippe in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Veränderung seines bisher gewohnten

Mehr

Sozialamt Tagesbetreuung für Kinder

Sozialamt Tagesbetreuung für Kinder STADT REUTLINGEN Sozialamt Tagesbetreuung für Kinder Gestaltung der individuellen Eingewöhnungsphase in städtische Tageseinrichtungen für Kinder eine Information für Eltern Liebe Eltern, in einigen Wochen

Mehr

Das Tapfere Schneiderlein e.v. Eingewöhnungs- Konzept

Das Tapfere Schneiderlein e.v. Eingewöhnungs- Konzept Das Tapfere Schneiderlein e.v. Eingewöhnungs- Konzept Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.3 2. Bindung in der frühen Kindheit - Allgemeine Grundlagen.3 3. Konzeptionelle Umsetzung.3 4. Die Eingewöhnung der

Mehr

Unsere Krippenkinder. Katholischen Kindergarten. Urachstr Freiburg Tel.:0761/

Unsere Krippenkinder. Katholischen Kindergarten. Urachstr Freiburg Tel.:0761/ Unsere Krippenkinder Katholischen Kindergarten Urachstr. 42 79102 Freiburg Tel.:0761/706588 Email: info@kindergarten-sankt-christophorus.de www.kindergarten-sankt-christophorus.de 1 Die Kleinkindgruppe

Mehr

Übergänge von der Krippe in den Kindergarten

Übergänge von der Krippe in den Kindergarten Übergänge von der Krippe in den Kindergarten Haus Sonnenschein Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.. Hermann Hesse Für die Eltern Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch

Mehr

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die ersten Tage in der Kinderkrippe VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis

Mehr