und ihre Umsetzung im Spargelanbau Die neue Düngeverordnung Alle vier Jahre Berichtserstattung gegenüber der EU Nitratbericht 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "und ihre Umsetzung im Spargelanbau Die neue Düngeverordnung Alle vier Jahre Berichtserstattung gegenüber der EU Nitratbericht 2012"

Transkript

1 Die neue Düngeverordnung und ihre Umsetzung im Spargelanbau DüV Stand und Öffentlichkeitsbeteiligung vom Dr. Karin Rather LVG Heidelberg, Sachgebiet Ökologie und SchALVO 28. Spargeltag expose Karlsruhe DüV ist das Aktionsprogramm zur Umsetzung der Nitratrichtlinie 1991 Alle vier Jahre Berichtserstattung gegenüber der EU Nitratbericht 212 Entwicklung in den letzten Jahren Was erfolgte bisher? Folie 2 Landwirtschaft/Klima-und-Umwelt/Nitratbericht-212.pdf

2 Anteil Probenahmestellen [%] 1 9 EU: Nitrat im Grundwasser Belastungsmessnetz, Zeitraum , n= Nitratgehalt [mg L -1 ] > < 25 1 Ranking ist allerdings zu hinterfragen, da die Auswahl der Messnetzstellen in den EU Mitgliedstaaten nicht einheitlich erfolgt. Quelle: Folie 3 Daum, D. - Workshop Düngung 29./ LVG Heidelberg - nach EU Kommission (213), Bericht Nr. 683 Nitrat im Grundwasser Bilanz nach 25 Jahren Nitratrichtlinie Anteil Probenahmestellen [%] Veränderungen gegenüber ,7 % 8, +3,1 % 22,2 +8, % 2,4 < > 5 Nitratgehalt [mg L -1 ] -15,5 % 49,4 leitet 213 Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen unzureichender Umsetzung der EU Nitratrichtlinie ein, beschließt Apr 216 Klage gegen DE, reicht E Okt Seiten Klageschrift beim EuGhein und fordert zusätzliche Maßnahmen und verstärkte Aktionen zur Verminderung der Nitratbelastung des Grundwassers durch die Landwirtschaft nach BMU und BMELV (212), Nitratbericht 212 (Belastungsmessnetz, Berichtszeitraum 28 21) Novellierte Düngeverordnung soll 217 in Kraft treten Quelle: Daum, D. und Rather, K. - Workshop Düngung 29./ LVG Heidelberg Folie 4

3 Änderungen der DüV betreffen Entwurf vom Aufzeichnungspflicht der Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphat Einführung von standortspezifischen Düngungs-Obergrenzen Ausweitung der Sperrfristen für die N-Düngung Erweiterung der Mindestlagerkapazitäten für organische Düngemittel Ausbringungsverbot auf gefrorene und schneebedeckte Flächen Anforderungen an die Verteilgenauigkeit der Dünger-Ausbringungstechnik Nährstoffbilanz - Kontrollwert - Senkung der Bilanzobergrenzen - Konsequenzen bei Überschreitung der Bilanzobergrenzen Anforderungen bei Ausbringung von Wirtschaftsdüngern Zusätzliche Anforderungen z.b. durch Rechtsverordnungen Folie 5 Düngebedarf ermitteln Ausbringungsobergrenzen einhalten Folie 6

4 Wann ist eine DBE erforderlich (messen und rechnen)? - vor dem Ausbringen von wesentlichen Nährstoffmengen, d.h. 5 kg Gesamt-N je ha und Jahr oder 3 kg P 2 O 5 je ha und Jahr Keine DBE muss ermittelt werden - bei Phosphat für Schläge < 1 ha Schriftliche Düngebedarfsermittlung (DBE) 3 Abs. 2 und 4 - von Betrieben, die keinen Nährstoffvergleich durchführen müssen, siehe 8 Abs. 6 Folie 7 7 Flächen mit P Zierpflanzen Befreit von Düngebedarfsermittlung und Nährstoffvergleich Baumschule, Rebschule, Strauchbeeren und Baumobst Dauerkulturflächen ohne Ertrag des Wein- oder Obstbaus Weidehaltung und weniger als 1 kg N-Ausscheidung/ha*Jahr schnellwüchsigen Forstgehölzen zur energetischen Nutzung Betriebe mit P Jährlich auf jedem Schlag weniger als 5 kg/ha Gesamt-N oder 3 kg/ha Phosphat Betriebe mit P < 15 ha LF (abzüglich oben genannter Ausschlussflächen) und < 2 ha Gemüse, Spargel, Hopfen oder Erdbeeren und < 75 kg N Wirtschaftsdünger/Jahr und Betrieb Folie 8

5 Schriftliche Düngebedarfsermittlung (DBE) 3 Abs. 2 und 4 Wie muss der Düngebedarf ermittelt werden? neu 1+2 = 3 Folie 9 9 Faktoren für die DBE 1. Kultur Tabelle 4 Tabelle 4 3. Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha Tabelle 4 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha nachweisen berechnen Folie 1

6 Faktoren für die DBE 1. Kultur Tabelle 4 Tabelle 4 3. Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha Tabelle 4 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha nachweisen berechnen Folie 11 Faktoren für die DBE 1. Kultur Tabelle 4 Tabelle 4 3. Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha Tabelle 4 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha nachweisen berechnen 6. im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) messen! Zeile 5, Tabelle 5 8. Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat Tabelle 6 1% von Ges. N 1. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) Tabelle 4, 7 max. + 2 kg N/ha Folie 12

7 Faktoren für die DBE 1. Kultur Tabelle 4 Tabelle 4 3. Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha Tabelle 4 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha nachweisen berechnen 6. im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) messen! Zeile 5, Tabelle 5 8. Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat Tabelle 6 1% von Ges. N 1. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) Tabelle 4, 7 max. + 2 kg N/ha 13. Zuschläge durch nachträglich eintretende Umstände 3 Abs. 3 Satz 2 Folie 13 Beispiel zur Ermittlung des Düngebedarfs bei Spargel (DBE) konventioneller Anbau 1+2 = 3 Standort Graben-Neudorf Langer Schlag Bodenart sl Höhenlage 17 m ü. NN Humus 2,2% Pflanzjahr Spargel (Vorjahr Begrünung, Nicht-Leguminose) Flächen mit 2. Standjahr 3. Standjahr 4. Standjahr Folie 14

8 Faktoren für die DBE 1. Kultur Spargel Pflanzjahr 3. Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha 6. im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) 8. Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 1. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) 13. Zuschläge durch nachträglich eintretende Umstände Folie 15 Kultur Auszug aus den Stickstoffbedarfswerten in: Anlage 4 Tabelle Ertragsniveau Stickstoffbedarfswert Probenahmetiefe Abschläge auf Grund der N-Nachlieferung aus den Ernteresten für die Folgekultur in dt/ha in kg N/ha in cm in kg N/ha Spargel Pflanzjahr 14 6 Spargel 2. Standjahr Spargel 3. Standjahr Spargel ab 4. Standjahr Die Stickstoffbedarfswerte sind hoch angesetzt und gehen von Höchsterträgen aus! Anpassung an die Bestandesdichte in BW mit 2. Pflanzen/ha erfolgt über die Ertragskorrektur Folie 16

9 Faktoren für die DBE 1. Kultur Spargel Pflanzjahr Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha 6. im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) 8. Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 1. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) 13. Zuschläge durch nachträglich eintretende Umstände Folie 17 Faktoren für die DBE 1. Kultur Spargel Pflanzjahr Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha 6. im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) messen! -6 cm 8. Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 1. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) Folie Zuschläge durch nachträglich eintretende Umstände

10 im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) Nmin Probenahme innerhalb 1. und 3.6. jährlich vor der Düngung Nitrat-N (kg/ha) Folie Einzelstandorte Faktoren für die DBE 1. Kultur Spargel Pflanzjahr Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha 6. im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) messen! -6 cm Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 1. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) Folie Zuschläge durch nachträglich eintretende Umstände

11 Faktoren für die DBE 1. Kultur Spargel Pflanzjahr Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha 6. im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) messen! -6 cm Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 2,2% Humus 1. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) 13. Zuschläge durch nachträglich eintretende Umstände Folie 21 Zu- und Abschläge auf Grund der Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat -Anlage 4 Tabelle 6 Humusgehalt in % Mindestabschlag in kg N/ha größer 4,5 (stark humos) 2 Folie 22 22

12 Faktoren für die DBE 1. Kultur Spargel Pflanzjahr Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha 6. im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) messen! -6 cm Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 2,2% Humus 1. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) 13. Zuschläge durch nachträglich eintretende Umstände Folie 23 Faktoren für die DBE 1. Kultur Spargel Pflanzjahr 3. Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) messen! -6 cm Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 2,2% Humus 1. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) Folie Zuschläge durch nachträglich eintretende Umstände

13 Bewertet wird Nachlieferung von Stickstoff Zeitpunkt Aufbringung organisch oder organisch-mineralischen Düngemittel im Folgejahr des Aufbringens in % vom Ges.-N 1%des im Vorjahr aufgebrachten Gesamtstickstoffs DüV 4 Abs. 1 Nr. 5 Folie Aufbringung von z.b. Sonstiger Kompost organisch oder organisch-mineralischen Düngemittel Kompost (t TM/ha) (kg N/ha) Gesamtstickstoff im Jahr des Aufbringens (5%), im Folgejahr des Aufbringens (1%), Folie 26 26

14 Faktoren für die DBE 1. Kultur Spargel Pflanzjahr Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha 6. im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) messen! -6 cm Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 2,2% Humus 1. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) Zuschläge durch nachträglich eintretende Umstände Folie 27 Faktoren für die DBE 1. Kultur Spargel Pflanzjahr 3. Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) messen! -6 cm Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 2,2% Humus Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) Folie Zuschläge durch nachträglich eintretende Umstände

15 Vorfrucht (Hauptfrucht des Vorjahres) Grünland, Dauerbrache, Luzerne, Klee, Kleegras, Rotationsbrache mit Leguminosen, Gemüse* Rotationsbrache ohne Leguminosen, Zuckerrüben ohne Blattbergung Abschläge in Abhängigkeit von Vorfrüchten Anlage 4 Tabelle 7 - I Mindestabschlag in kg N/ha Raps, Körnerleguminosen 1 Feldgras 1 Getreide (mit und ohne Stroh), Silomais, Körnermais, Kartoffel 2 1 *Spargel zählt zu Gemüsekulturen Folie Zwischenfrucht Abschläge in Abhängigkeit von Zwischenfrüchten Anlage 4 Tabelle 7 - I Mindestabschlag in kg N/ha Nichtleguminosen, abgefroren Nichtleguminosen, nicht abgefroren - im Frühjahr eingearbeitet - im Herbst eingearbeitet 2 Leguminose, abgefroren 1 Leguminose, nicht abgefroren - im Frühjahr eingearbeitet - im Herbst eingearbeitet 4 1 Futterleguminosen mit Nutzung 1 andere Zwischenfrüchte mit Nutzung Folie 3 3

16 Faktoren für die DBE 1. Kultur Spargel Pflanzjahr Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha 6. im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) messen! -6 cm Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 2,2% Humus 1. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) Zuschläge durch nachträglich eintretende Umstände Folie 31 Faktoren für die DBE 1. Kultur Spargel Pflanzjahr 3. Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) messen! -6 cm Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 2,2% Humus 1. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) - 24 Folie Zuschläge durch nachträglich eintretende Umstände

17 Faktoren für die DBE 1. Kultur Spargel Pflanzjahr Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha 6. im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) messen! -6 cm Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 2,2% Humus 1. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) Zuschläge durch nachträglich eintretende Umstände Folie 33 Faktoren für die DBE 1. Kultur Spargel Pflanzjahr 3. Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) messen! -6 cm Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 2,2% Humus 1. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) Folie Zuschläge durch nachträglich eintretende Umstände

18 Anlage 4 Tab. 1 Ermittlung des N-Düngebedarfs DüV 3 Abs. 3 Überschreitung des ermittelten Düngebedarfs möglich? - der nach der DüV ermittelte Düngebedarf darf grundsätzlich nicht überschritten werden (DüV 3, Absatz 3, Satz 1) - aber in Satz 2 heißt es weiter: Überschreitungen sind zulässig, soweit auf Grund nachträglich eintretender Umstände, insbesondere Bestandsentwicklung oder Witterungsereignisse, ein höherer Düngebedarf besteht. Folie Faktoren für die DBE 1. Kultur Spargel Pflanzjahr 3. Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) messen! -6 cm Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 2,2% Humus 1. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) Folie Zuschläge durch nachträglich eintretende Umstände

19 Standort Graben-Neudorf Langer Schlag Flächen mit Beispiel zur Ermittlung des Düngebedarfs bei Spargel (DBE) konventioneller Anbau Bodenart sl Höhenlage 17 m ü. NN Humus 2,2% Pflanzjahr Spargel (Vorjahr Begrünung) 2. Standjahr 3. Standjahr 1+2 = 3 4. Standjahr Folie 37 Auszug aus den Stickstoffbedarfswerten in: Anlage 4 Tabelle 4 Kultur Ertragsniveau Stickstoffbedarfswert Probenahmetiefe Abschläge auf Grund der N-Nachlieferung aus den Ernteresten für die Folgekultur in dt/ha in kg N/ha in cm in kg N/ha Spargel Pflanzjahr 14 6 Spargel 2. Standjahr Spargel 3. Standjahr Spargel ab 4. Standjahr Die Stickstoffbedarfswerte sind hoch angesetzt und gehen von Höchsterträgen aus! Anpassung an die Bestandesdichte in BW mit 2. Pflanzen/ha erfolgt über die Ertragskorrektur Folie 38

20 Faktoren für die DBE 1. Kultur Spargel 4. Standjahr 8 3. Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha 1 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) 8. Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 1. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) 13. Zuschläge durch nachträglich eintretende Umstände Folie 39 Faktoren für die DBE 1. Kultur Spargel 4. Standjahr 8 3. Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha 1 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) 8. Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 1. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) Folie Zuschläge durch nachträglich eintretende Umstände

21 Kultur Zu- und Abschläge auf Grund von abweichendem Ertragsniveau Anlage 4 Tabelle Ertragsdifferenz in % Zuschläge bei höheren Erträgen in kg N/ha je Einheit nach Spalte 2 Abschläge bei niedrigeren Erträgen in kg N/ha je Einheit nach Spalte 2 Einlegegurken Kopfkohl Porree Rosenkohl alle anderen in Tabelle 4 aufgeführten Kulturen Folie 41 Faktoren für die DBE 1. Kultur Spargel 4. Standjahr 3. Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) 8. Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 1. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) + 5% Folie Zuschläge durch nachträglich eintretende Umstände

22 Faktoren für die DBE 1. Kultur Spargel 4. Standjahr 8 3. Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha 1 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) messen! -9 cm % 8. Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 1. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) 13. Zuschläge durch nachträglich eintretende Umstände Folie 43 Faktoren für die DBE 1. Kultur Spargel 4. Standjahr 3. Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) messen! -9 cm % 8. Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 2,2% Humus 1. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) Folie Zuschläge durch nachträglich eintretende Umstände

23 Faktoren für die DBE 1. Kultur Spargel 4. Standjahr 8 3. Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha 1 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) messen! -9 cm % 8. Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 2,2% Humus 1. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) Vorfr. Gemüse Zuschläge durch nachträglich eintretende Umstände Folie 45 Faktoren für die DBE 1. Kultur Spargel 4. Standjahr 3. Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) messen! -9 cm % 8. Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 2,2% Humus 1. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) Vorfr. Gemüse - 2 Folie Zuschläge durch nachträglich eintretende Umstände

24 Faktoren für die DBE 1. Kultur Spargel 4. Standjahr 8 3. Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha 1 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) messen! -9 cm % 8. Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat 2,2% Humus 1. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) Vorfr. Gemüse Zuschläge durch nachträglich eintretende Umstände Folie 47 Faktoren für die DBE 1. Kultur Spargel 4. Standjahr 3. Ertragsniveau lt. Tabelle mit N-Bedarfswerten in dt/ha 4. Betriebliches Ertragsniveau im der letzten 3 Jahre in dt/ha im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) messen! -9 cm Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat + 5% 2,2% Humus 1. Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) Vorfr. Gemüse - 2 Folie Zuschläge durch nachträglich eintretende Umstände 35

25 Standort Graben-Neudorf Langer Schlag Vorjahr Beispiel zur Ermittlung des N-Düngebedarfs bei Spargel (DBE) konventioneller Anbau Bodenart sl Höhenlage 17 m ünn Humus 2,2% Pflanzjahr Spargel 2. Standjahr 3. Standjahr 1+2 = 3 4. Standjahr Folie 49 Phosphat Folie 5

26 Düngebedarfsermittlung Phosphat 3 Abs. 2 und 4 Düngebedarfsermittlung (DBE) erforderlich vor dem Ausbringen von wesentlichen Nährstoffmengen, d.h. 3 kg P 2 O 5 je ha und Jahr neu: aufzeichnen ist Pflicht und 7 Jahre aufbewahren Bodenvorrat von Phosphat mindestens alle sechs Jahre ermitteln Folie Grundsätze Anwendung Phosphat 3 Abs. 7 Wie viel Phosphat darf aufgebracht werden? Wenn das Ergebnis der Bodenuntersuchung folgende Werte überschreitet: Methode Phosphatgehalt mg/1 g Boden CAL > 2* oder DL > 25 oder EUF > 3,6 Bei Werten in Gehaltsklasse C, D und E (CAL-Methode) darf nur bis in Höhe der voraussichtlichen Phosphatabfuhr gedüngt werden = Düngung nach Entzug Die nach Landesrecht zuständige Stelle kann anordnen, dass geringere Phosphatmengen aufgebracht werden dürfen. * Gehaltsklassen nach CAL-Methode (mg/1 g Boden): C = 1-2 / D = 21-34/ E = >34 Folie 52 52

27 ab 217 Ermittlung des Düngebedarfs (DBE) Baden-Württemberg EDV Anwendung Düngeassistent Düngung BW zur DBE Weiterentwicklung des NID unter Berücksichtigung der Vorgaben der neuen DüV Düngebedarf ermitteln 1+2 = 3 EDV Anwendung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs (NAEBI) soll mit Düngeassistenten verknüpft werden. Folie 53 Nährstoffvergleich Zu- und Abfuhr von Stickstoff und Phosphat Folie 54

28 Nährstoffvergleich Zu- und Abfuhr von Stickstoff und Phosphat Folie 55 Nährstoffvergleich Unvermeidlicher N-Überschuss im Gemüsebau Gemüse/ Spargel Saldo Unvermeidlicher N-Überschuss im Gemüsebau - 6 kg N/ha und Jahr dürfen als unvermeidliche N-Verluste im Gemüsebau berücksichtigt werden! Ausnahme - Gilt nicht für Flächen, auf denen folgende Kulturen angebaut werden: Chicoreerüben, Kürbis, Möhren, Pastinaken, Schwarzwurzel, Speiserüben, Stangenbohnen, Wurzelpetersilie oder Trockenspeisezwiebeln. Fazit für die Nährstoffbilanz - Bilanzergebnis plus unvermeidlicher N-Verlust - Saldo abgleichen mit Kontrollwert Folie 56

29 Stickstoff Kontrollwert darf im Ø der letzten drei Düngejahre 6kg/ha und Jahr nicht überschreiten. ab 22: 5kg N/ha und Jahr Nährstoffvergleich Bewertung und neu: Einhaltung des Kontrollwerts Phosphat Kontrollwert darf im Ø der letzten sechs Düngejahre 2 kg/ha und Jahr nicht überschreiten. ab 218: 1kg P 2 O 5 /ha und Jahr Kompostausbringung 3 t/ha (TM) Problem Überschreitung Kontrollwert Folie 57 Aufbringung von z.b. Kompost organisch oder organisch-mineralischen Düngemittel Bei Kompostzufuhr auch P 2 O 5 Zufuhr beachten Nährstoffbilanz Zufuhr Bsp. Standard-Kompost (t TM/ha) (kg/ha) P 2 O 5 3, Ertrag* dt/ha P 2 O 5 Abfuhr** kg/ha 2. Standjahr Standjahr 6 18 ab 4. Standjahr *2. Pfl./ha ** Entzug,3 kg P 2 O 5 /dt FM bzw. 3 kg P 2 O 5 /1 dt FM [Quelle: NAEBI BW 212] Folie 58 58

30 Stickstoff Kontrollwert darf im Ø der letzten drei Düngejahre 6kg/ha und Jahr nicht überschreiten. ab 22: 5kg N/ha und Jahr Nährstoffvergleich Bewertung und neu: Einhaltung des Kontrollwerts Phosphat Kontrollwert darf im Ø der letzten sechs Düngejahre 2 kg/ha und Jahr nicht überschreiten. ab 218: 1kg P 2 O 5 /ha und Jahr Kompostausbringung 3 t/ha (TM) Problem Überschreitung Kontrollwert Überschreitung des Kontrollwertes - im Jahr der Feststellung: Düngeberatung teilnehmen und Nachweis erbringen - wiederholt sich die Überschreitung im Folgejahr: Betriebsinhaber hat DBE und Nährstoffvergleich zur Prüfung vorzulegen - OWI bei Zuwiderhandlung Folie 59 Zusammenfassung Novellierung DüV und Spargel Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphat verbindlich & schriftlich nachweisbar vor der jeweiligen Aufbringung wesentlicher Nährstoffmengen. Bundeseinheitliche Stickstoffbedarfswerte anwenden Nährstoffvergleich: 6 kg N/ha jährlich unvermeidlich als N- Überschuss Kontrollwerte Stickstoff und Phosphat - Überschreitungen bedeuten Teilnahme an Düngeberatung - ab 22 für N auf 5 bzw. für P 2 O 5 auf 1 kg/ha*jahr gesenkt Aufzeichnungspflichten wurden erweitert Erlass von Rechtsverordnungen mit zusätzlichen Anforderungen: ggwk(wrrl) darüber hinaus: Wirtschaftsdünger Lagerdauer, Einarbeitung Anforderungen Ausbringtechnik Anforderungen Vorgaben Hangneigungen, Schneebedeckung erweitert Tatbestände Ordnungswidrigkeiten präzisiert Folie 6

Düngeverordnung und Wasserschutz Beratung für die Praxis im Gemüsebau

Düngeverordnung und Wasserschutz Beratung für die Praxis im Gemüsebau Düngeverordnung und Wasserschutz Beratung für die Praxis im Gemüsebau Dr. Karin Rather LVG Heidelberg, Sachgebiet Ökologie und SchALVO LAD Baden-Württemberg Düngefachtagung für Berater Bruchsal-Büchenau

Mehr

Düngeberechnung. Hinweise nach neuer Düngeverordnung. Ermittlung des Gesamtbedarfes an Stickstoff

Düngeberechnung. Hinweise nach neuer Düngeverordnung. Ermittlung des Gesamtbedarfes an Stickstoff Düngeberechnung Hinweise nach neuer Düngeverordnung 1. Der nachfolgend angeführte Stickstoffbedarfswert entspricht dem Nährstoffbedarf an Stickstoff während einer Anbauperiode. 2. Die Stickstoffbedarfswerte

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Meine Themen

Mehr

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung

Mehr

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017 4(1) Punkt 2 [ ] e nach Anlage 4 Tabelle 4 dort genannten Gemüsekulturen; da sind e nach Maßgabe der Anlage 4 Tabelle 5 anzupassen, wenn das tatsächliche der angebauten en im Durchschnitt der letzten drei

Mehr

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Stand 13.7.17 Die Düngeverordnung hat für Erdbeeren den N-Bedarfswert von 6 kg N/ha bundeseinheitlich festgelegt. Abzuziehende Nmin-Proben sind in der Tief

Mehr

Neue Düngeverordnung in Kraft Wie stellt sich der Gemüsebau den Anforderungen?

Neue Düngeverordnung in Kraft Wie stellt sich der Gemüsebau den Anforderungen? Die nachfolgenden Folien sind ein Auszug aus der neuen Düngeverordnung. Rechtsverbindlich ist der vollständige Text der Düngeverordnung. Ab 25.11.2017 sind nachfolgende Folien auf www.lvg-heidelberg.de

Mehr

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de 3 Grundsätze für die Anwendung

Mehr

Beiblatt zur Berechnung des Düngebedarfs für Stickstoff nach DüV für Gemüse- und Erdbeerkulturen

Beiblatt zur Berechnung des Düngebedarfs für Stickstoff nach DüV für Gemüse- und Erdbeerkulturen Beiblatt zur Berechnung des Düngebedarfs für Stickstoff nach DüV für Gemüse- und Erdbeerkulturen Abbildung 1: Beispielsrechnung N-DBE im Gemüsebau Der N-Düngebedarf muss nach dem in Abbildung 1 aufgeführten

Mehr

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Was wird gefordert: Neue Sperrfristen / Obergrenzen Lagerkapazität Wirtschaftsdünger / Bewertung

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

(voraussichtliche) Neuerungen in der Düngeverordnung Fachtag ökologischer Gemüsebau 2015, Wilsdruff

(voraussichtliche) Neuerungen in der Düngeverordnung Fachtag ökologischer Gemüsebau 2015, Wilsdruff (voraussichtliche) Neuerungen in der Düngeverordnung Fachtag ökologischer Gemüsebau 2015, Wilsdruff Düngeverordnung (DüV) geltende Fassung Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen,

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Novelle der Düngeverordnung Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung 1. Rechtsgrundlagen 2. Ausgangssituation 3. Ergebnisse der Evaluierung der Düngeverordnung 4.

Mehr

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung Verordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I Seite 1305) Siebenlehn, 15. Dezember 2017 Ines Kristmann, LfULG - ISS Pirna Grundsätzliches zur Düngebedarfsermittlung

Mehr

Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung

Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung Hopfenbauversammlungen 2018 Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a

Mehr

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen Hopfenbauversammlungen 2017 Auswirkungen der neuen Düngeverordnung im Hopfen Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Gliederung Diskussionsstand

Mehr

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand Düngevorausplanung Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018 Stand 02.06.2017 Inhalt Düngevorausplanung Datenbeschaffung Beispiel Silomais Beispiel Winterroggen Beispiel Grünland

Mehr

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1 Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Weinbau-Ertragsanlagen (Aufzeichnung gemäß Düngeverordnung 1 Abs. 1 Nr.1) Formular für 218 für Nmin-Methode oder Verwendung von Werten des Nitratinformationsdienstes,

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Düngebedarfsermittlung Ackerland

Düngebedarfsermittlung Ackerland Düngebedarfsermittlung Ackerland Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 01/2018, Seite 38-40, Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Novellierung Düngeverordnung

Novellierung Düngeverordnung Novellierung Düngeverordnung Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72 Foto: Dr. M. Grunert, Ref. 72 Novellierung Düngeverordnung Entwurf vom 15.02. 2017 Bundesrats-Drucksache 148/17 www.bmel.de Landwirtschaft Pflanzenbau

Mehr

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung Düngeverordnung Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung 1. Ausgangssituation 2. Ergebnisse der Evaluierung der Düngeverordnung 4. Forderungen der EU-Kommission 5.

Mehr

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Dr. Wilfried Zorn Hubert Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Aktueller Stand der Düngeverordnung

Aktueller Stand der Düngeverordnung Aktueller Stand der Düngeverordnung 1 Veranlassung der Novellierung Nitrat-Richtlinie zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen (1991): Grenzwert für Grundwasser:

Mehr

Düngeverordnung Stoffstrombilanzverordnung

Düngeverordnung Stoffstrombilanzverordnung Düngeverordnung Stoffstrombilanzverordnung Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72 Düngeverordnung (DüV) - N-Düngebedarfsermittlung - Nährstoffbilanzierung Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV) - Wer? - Was?

Mehr

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Fachbereich 3.13 - Düngebehörde Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Das Dünge-Paket der Bundesregierung Düngegesetz

Mehr

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht 2. Holsteiner Humusforum auf der Norla 2017 Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht Folie 1 Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. Karin Luyten-Naujoks Gliederung Betrachtung

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung Novelle der Düngeverordnung unter dem Aspekt der organischen Düngung H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de

Mehr

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Thüringer Gülletag, Buttelstedt

Mehr

Pfälzer Gemüsebautag. Düngevorgaben in. Belgien und Deutschland

Pfälzer Gemüsebautag. Düngevorgaben in. Belgien und Deutschland Pfälzer Gemüsebautag Düngevorgaben in Belgien und Deutschland Folie 1 EU-Nitratrichtlinie Neue Düngeverordnung DüV 26.05.2017 Folie 2 EU-Nitratrichtlinie Belgien/Flandern Intensive Tierhaltung, intensiver

Mehr

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren Dr. Dietmar Rupp dietmar.rupp@lvwo.bwl.de www.lvwo-bwl.de Freiburg-Tiengen

Mehr

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung (DüV) auf den Weinbau

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung (DüV) auf den Weinbau Auswirkungen der neuen Düngeverordnung (DüV) auf den Weinbau Dr. Monika Riedel, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg Freiburg-Tiengen, 14.11.2017 Das neue Düngerecht Vorgaben und Lösungen für den Anbau

Mehr

Neue Düngeverordnung -

Neue Düngeverordnung - Neue Düngeverordnung - mit Beregnung Nährstoffeffizienz steigern! 64. Jahresmitgliederversammlung Fachverband Feldberegnung e.v. 07. Februar 2017, Uelzen, Dr. Gliederung 1. Neue Düngeverordnung was ändert

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Kompakt für Sie zusammengefasst Stand: 31. März 2017 Wichtiger Hinweis: Bitte verfolgen Sie die Veröffentlichungen in der Fachpresse LZ Rheinland und Wochenblatt für Landwirtschaft

Mehr

Die neue Düngeverordnung (DüV) Landsberg,

Die neue Düngeverordnung (DüV) Landsberg, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die neue Düngeverordnung (DüV) Landsberg, 05.02.2018 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Dr. Michael Diepolder, Maria Brandl, Alexander Kavka Gewässerqualität

Mehr

Umsetzung der neuen Düngeverordnung im Gemüsebau

Umsetzung der neuen Düngeverordnung im Gemüsebau Umsetzung der neuen Düngeverordnung im Gemüsebau - Hilfestellungen für die Düngebedarfsermittlung (DBE) - Diese Kurzinformation beschreibt Regelungen zur DBE im Gemüseanbau. Rechtsverbindlich ist der ausführliche

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr

Cross-Compliance in Sachsen. Was bringt das Jahr 2018?

Cross-Compliance in Sachsen. Was bringt das Jahr 2018? Cross-Compliance in Sachsen Was bringt das Jahr 2018? 1. Wichtige Änderungen bei Cross- Compliance 2018 1.1 Nitratrichtlinie Ermittlung und Aufzeichnung des Düngebedarfs vor dem Aufbringen von N-haltigen

Mehr

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais Foto K. Mastel Nerlich, LTZ Maistagung 2017 Emmendingen Hochburg (09.02.) Anja Heckelmann Tel. 0721/9518-215 Email: anja.heckelmann@ltz.bwl.de

Mehr

Düngegesetzgebung. Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb

Düngegesetzgebung. Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb Düngegesetzgebung Pflanzliche und tierische Erzeugung RP Stuttgart Referat 33 Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb Baden-Württemberg REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART

Mehr

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Fachbereich 3.13 - Düngebehörde Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Das Dünge-Paket der Bundesregierung Düngegesetz

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern

Sachgerechte Düngung in Bayern Sachgerechte Düngung in Bayern Umweltökologisches Symposium 04. bis 05.03.2008 HBLFA Raumberg - Gumpenstein - Irdning Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand 18.12.2014 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Warum? Die Düngeverordnung setzt die EU-Nitratrichtlinie

Mehr

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STAND: MÄRZ 2018 DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STIMMEN DIE VORAUSSETZUNGEN NOCH? Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Verfolgen Sie aufgrund von möglichen Änderungen und

Mehr

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH)

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH) (Version RH Stand 9.11.2017, keine Gewähr. Weitere Infos über LHH) Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Ziel: Umwelt-und Ressourcenschutz, Minimierung Immissionen/Emmissionen. Vermeidung von Nährstoffverlusten.

Mehr

Beispiele für die Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Grünland nach 4 und Anlage 4 Düngeverordnung (DüV)

Beispiele für die Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Grünland nach 4 und Anlage 4 Düngeverordnung (DüV) Beispiele für die StickstoffDüngebedarfsermittlung für Grünland nach 4 und Anlage 4 Düngeverordnung (DüV) Dr. Tina Baumgärtel Mit dem Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung (DüV) hat auch für Grünlandflächen

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Was bedeutet die neue Düngeverordnung für den Einsatz von Kompost und (Gärprodukten) in der Landwirtschaft

Was bedeutet die neue Düngeverordnung für den Einsatz von Kompost und (Gärprodukten) in der Landwirtschaft Komposteinsatz in der Landwirtschaft Ziele, Perspektiven, Alternativen? 13.09.2017, Neustadt an der Weinstraße Was bedeutet die neue Düngeverordnung für den Einsatz von Kompost und (Gärprodukten) in der

Mehr

Informationen zur Umsetzung der Düngeverordnung (DüV) im Freilandgemüsebau

Informationen zur Umsetzung der Düngeverordnung (DüV) im Freilandgemüsebau Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Informationen zur Umsetzung der Düngeverordnung (DüV) im Freilandgemüsebau Hinweise: Die neue Düngeverordnung ist am 2. Juni 2017 in Kraft getreten. Deren

Mehr

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG Was kommt auf ökologisch wirtschaftende Betriebe zu? Dr. Dagmar Matuschek LWK Niedersachsen, Fachbereich Pflanzenbau, Saatgut 11. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau FB Pflanzenbau,

Mehr

Die Düngeverordnung Auswirkungen auf Grünlandbetriebe. Tim Eiler, FB 3.13

Die Düngeverordnung Auswirkungen auf Grünlandbetriebe. Tim Eiler, FB 3.13 Die Düngeverordnung Auswirkungen auf Grünlandbetriebe Tim Eiler, FB 3.13 3 Grundsätze für die Anwendung von Düngemitteln Ziel: Gleichgewicht zwischen dem voraussichtlichen Nährstoffbedarf der Pflanzen

Mehr

Informationen zur Umsetzung der Düngeverordnung (DüV) im Freilandgemüsebau

Informationen zur Umsetzung der Düngeverordnung (DüV) im Freilandgemüsebau Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Informationen zur Umsetzung der Düngeverordnung (DüV) im Freilandgemüsebau Hinweise: Die neue Düngeverordnung ist am 2. Juni 2017 in Kraft getreten. Deren

Mehr

Die neue Düngeverordnung. Was bedeutet das für Ökobetriebe?

Die neue Düngeverordnung. Was bedeutet das für Ökobetriebe? Die neue Was bedeutet das für? LLG SachsenAnhalt Heike.Schimpf@llg.mule.sachsenanhalt.de 1 Geltungsbereich regelt 1. gute fachliche Praxis 2. Vermindern von stofflichen Risiken bei der Anwendung von Düngemitteln

Mehr

Neue Düngeverordnung (DüV) Auswirkungen für den Weinbau

Neue Düngeverordnung (DüV) Auswirkungen für den Weinbau www.lwg.bayern.de Neue Düngeverordnung (DüV) Auswirkungen für den Weinbau Christian Deppisch Dr. Daniel Heßdörfer Institut für Weinbau und Oenologie Hintergrund GUT SCHLECHT 2 Hintergrund Nitrateintrag

Mehr

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P (Stand: Oktober 2012) Definitionen Düngejahr: Zeitraum von 12 Monaten, auf den sich die Bewirtschaftung des

Mehr

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Fachinformation: Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Mit der Novelle der DüV wird die Art und Weise der N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Hat der (Qualitäts-) Weizenanbau noch eine Zukunft?

Hat der (Qualitäts-) Weizenanbau noch eine Zukunft? Hat der (Qualitäts-) Weizenanbau noch Zukunft? LAD-Tagung Niedersachsen/Sachsen-Anhalt am 22.11.2016 Dr. Gerhard Baumgärtel Landwirtschaftskammer Niedersachsen N-Düngebedarfsermittlung Gezielte N-Düngung

Mehr

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht Clemens Neumann, Leiter der Abteilung Biobasierte Wirtschaft, Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft Stand und Perspektiven

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Für Sie kompakt zusammengefasst Stand: 26.05.2017 Hinweis: Bitte verfolgen Sie weitere Veröffentlichungen und in der Fachpresse und/oder auf der Homepage der LWK Niedersachsen

Mehr

Düngegesetzgebung. Neue Düngeverordnung - Vorgaben für Pferdebetriebe

Düngegesetzgebung. Neue Düngeverordnung - Vorgaben für Pferdebetriebe Düngegesetzgebung Pflanzliche und tierische Erzeugung RP Stuttgart Referat 33 Dr. Manfred Dederer Neue Düngeverordnung - Vorgaben für Pferdebetriebe Baden-Württemberg REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART Verordnung

Mehr

Düngebedarfsermittlung DüV - Düngebedarfsempfehlung Wasserschutz Frühjahr 2018

Düngebedarfsermittlung DüV - Düngebedarfsempfehlung Wasserschutz Frühjahr 2018 Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der WRRL in Hessen im Maßnahmenraum Wetteraukreis gefördert durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Auftrag

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Neue Düngeverordnung Grasanbau zur Saatguterzeugung. Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72

Neue Düngeverordnung Grasanbau zur Saatguterzeugung. Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72 Neue Düngeverordnung Grasanbau zur Saatguterzeugung Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72 Der Begriff Grassamenvermehrung kommt in der neuen Düngeverordnung (DüV) (fast) nicht vor. (Ausnahme: N-Gehalt im Ernteprodukt)

Mehr

Novellierung der Düngeverordnung auf Basis des Entwurfes vom Dr. Gerhard Baumgärtel Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Novellierung der Düngeverordnung auf Basis des Entwurfes vom Dr. Gerhard Baumgärtel Landwirtschaftskammer Niedersachsen Novellierung der Düngeverordnung auf Basis des Entwurfes vom 24.09.2015 Dr. Gerhard Baumgärtel Landwirtschaftskammer Niedersachsen Folgende grundsätzliche wesentliche Änderungen enthalten die Entwürfe

Mehr

Düngebedarfsermittlung

Düngebedarfsermittlung Düngebedarfsermittlung nach Verordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I Seite 1305) Pirna, am 16. Januar 2018 Ines Kristmann, LfULG - ISS Pirna Grundsätzliches zur Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Umsetzung der novellierten Düngeverordnung Wirkung auf den Gewässerschutz

Umsetzung der novellierten Düngeverordnung Wirkung auf den Gewässerschutz Umsetzung der novellierten Düngeverordnung Wirkung auf den Gewässerschutz W. Zorn Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Abschlussworkshop 2017 Thüringer Gewässerkooperationen 04.12.2017 Entwicklung

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Für Sie kompakt zusammengefasst Stand: November 2017 Herausgeber: Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Wunstorfer Landstr. 11, 30453 Hannover Redaktion: Geschäftsbereich 3, Quelle:

Mehr

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017 Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Fachinformation: Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017 Mit der Novelle der DüV wird die Art und Weise der N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Düngeverordnung: Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphat im Weinbau

Düngeverordnung: Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphat im Weinbau Düngeverordnung: Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphat im Weinbau Dr. Dietmar Rupp, LVWO Weinsberg Dr. Monika Riedel, WBI Freiburg Stand: 02.02.2018 Messen oder Schätzen und Dokumentation

Mehr

Neue Düngestrategien für den Futterbau

Neue Düngestrategien für den Futterbau Neue Düngestrategien für den Futterbau Frerich Wilken Landwirtschaftskammer Niedersachsen Inhalt Novellierung der Düngeverordnung Stickstoffdüngung Maisdüngung Grünlanddüngung Zusammenfassung Neue Düngeverordnung

Mehr

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen Dr. Ludger Wilstacke Abteilungsleiter Landwirtschaft, Gartenbau, Ländliche Räume Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Verordnungsentwurf vom 22.06.2015 Praktikertag zu Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach MAIS am 20. Oktober 2015 in Saerbeck Birgit Apel Landwirtschaftskammer

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung Nährstoffvergleich / Saldenüberschuss max. 50 kg N/ha und Jahr im Durchschnitt der 3 letzten Jahre ) 20 kg P2O5/ha und Jahr im Durchschnitt der letzten 6

Mehr

Die novellierte Düngeverordnung Was verändert sich? Katrin Hecht

Die novellierte Düngeverordnung Was verändert sich? Katrin Hecht Die novellierte Düngeverordnung Was verändert sich? 1 11.09.2017 Katrin Hecht Neuheiten I. Vorgaben zur Düngebedarfsermittlung II. Aufbringverbote / -beschränkungen III. Regeln für die Anwendung bestimmter

Mehr

Bedarfsgerechte Düngung im Spargelanbau was ändert sich durch die neue Düngeverordnung 2017?

Bedarfsgerechte Düngung im Spargelanbau was ändert sich durch die neue Düngeverordnung 2017? Bedarfsgerechte Düngung im Spargelanbau was ändert sich durch die neue Düngeverordnung 2017?? 35-40min Joachim Ziegler Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz EUA-Messnetz Grundwasser Neue DüngeVerordnung

Mehr

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Verpflichtend Dr. J. Peters, LFA MV Rapstag, Veelböken 07.06.2017 2 N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung Rückblick auf vergangene Anforderungen Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Grundwasser Erreichung eines guten chemischen Zustandes bis zum Jahr 2027 Alle Grundwasserkörper sollen < 50 mg/l

Mehr

Düngeverordnung vom 26. Mai unter dem Aspekt der Futtererzeugung. in Kraft getreten am 1. Juni 2017

Düngeverordnung vom 26. Mai unter dem Aspekt der Futtererzeugung. in Kraft getreten am 1. Juni 2017 Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 unter dem Aspekt der Futtererzeugung in Kraft getreten am 1. Juni 2017 Hans- Eberhard Kape LMS Agrarberatung DüV MV 2017 1 LFB, Oktober 2017 Ordnungswidrigkeit Hinweis

Mehr

Informationsveranstaltung Neue DüV. Grünland u. Ackerbau. am 27. Januar 2018, Uhr, Ibentalhalle, Buchenbach

Informationsveranstaltung Neue DüV. Grünland u. Ackerbau. am 27. Januar 2018, Uhr, Ibentalhalle, Buchenbach Informationsveranstaltung Neue DüV Grünland u. Ackerbau am 27. Januar 2018, 13.30 Uhr, Ibentalhalle, Buchenbach Programm: Uhrzeit Thema Referent 13:00 13:40 Begrüßung 13:40 14:50 neue DüV Ackerbau 14:50

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen gefördert durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Stickstoff-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Anwendung von Berechnungsprogrammen zur Düngebedarfsermittlung und Nährstoffbilanzierung gemäß DüV Fachtag ökologischer Gemüsebau November 2017,

Anwendung von Berechnungsprogrammen zur Düngebedarfsermittlung und Nährstoffbilanzierung gemäß DüV Fachtag ökologischer Gemüsebau November 2017, Anwendung von Berechnungsprogrammen zur Düngebedarfsermittlung und Nährstoffbilanzierung gemäß DüV Fachtag ökologischer Gemüsebau November 2017, Wilsdruff Wesentliche Änderungen gegenüber der alten Fassung

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Grünland, Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterbau

Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Grünland, Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterbau Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Grünland, Dauergrünland und mehrschnittigen Feldfutterbau (Stand 12/2017) Hinweis Die vorliegenden Erläuterungen geben den derzeitigen Stand für Brandenburg

Mehr

Umsetzung der Düngeverordnung im Frühjahr 2018

Umsetzung der Düngeverordnung im Frühjahr 2018 Umsetzung der Düngeverordnung im Frühjahr 2018 Düngebedarfs ermittlung LLG SachsenAnhalt Heike.Schimpf@llg.mule.sachsenanhalt.de 1 Zentrum für Acker und Kurzüberblick zu den wichtigsten Änderungen DüV

Mehr

Was lange währt, wird endlich?

Was lange währt, wird endlich? Neue Düngeverordnung Was lange währt, wird endlich? Die neue Düngeverordnung trat Ende Mai in Kraft. Nach der Getreideernte sind daher die Regelungen zur Ausbringung von Düngern und die verlängerten Sperrfristen

Mehr

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich Neue Düngeverordnung Was lange währt wird endlich Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 17/2017, Seite 40-41 Dr. Matthias Wendland, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Landwirtschaft und Umwelt verschiedene Blickwinkel auf die Düngeverordnung

Landwirtschaft und Umwelt verschiedene Blickwinkel auf die Düngeverordnung 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Getreide und Ölsaaten 21. November 2013 Landwirtschaft und Umwelt verschiedene Blickwinkel auf die Düngeverordnung Martin Erhardsberger Fachbereich Agrar- und Umweltpolitik

Mehr

Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Acker-, Gemüsekulturen und Erdbeeren 2017 (Stand 07/2017)

Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Acker-, Gemüsekulturen und Erdbeeren 2017 (Stand 07/2017) Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Acker-, Gemüsekulturen und Erdbeeren 2017 (Stand 07/2017) Hinweis Die vorliegenden Erläuterungen geben den derzeitigen Stand für Sachsen-Anhalt wieder.

Mehr

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Eltville, den 13. März 2018 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Folie

Mehr

Version RH Stand , keine Gewähr. Weiteres Infos über LLH)

Version RH Stand , keine Gewähr. Weiteres Infos über LLH) Version RH Stand 25.11.2017, keine Gewähr. Weiteres Infos über LLH) Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Ziel: Umwelt-und Ressourcenschutz, Minimierung Immissionen/Emmissionen. Vermeidung von Nährstoffverlusten.

Mehr

Aktuelle regionale Aspekte in der Landwirtschaft

Aktuelle regionale Aspekte in der Landwirtschaft Aktuelle regionale Aspekte in der Landwirtschaft Von der neuen Düngeverordnung bis hin zum Naturschutz 1 08.02.2018 Katrin Hecht, LfULG, Ref. 35 ISS Großenhain Einteilung: Düngebedarfsermittlung Stickstoff

Mehr

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Detlev Dölger Hanse Agro GmbH 1 Vor Ort auf ~ 575 Betrieben Wer ist die Hanse Agro? 2 Gliederung Rahmenbedingungen Entwurf DüV (Entwurf) Düngung und Pflanzenschutz

Mehr

Das neue Düngerecht. Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland. BMEL, Ref

Das neue Düngerecht. Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland. BMEL, Ref Das neue Düngerecht Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Interessen und Rechtsgrundlagen 2. Ausgangssituation Nitrat- und Ammoniakbelastung 3. Klage der EU-Kommission

Mehr