Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 2. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 2. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg."

Transkript

1 Übertragungssysteme WS 2010/2011 Vorlesung 2 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Ing. Christoph Fingerhut vorname.nachname@tu-ilmenau.de

2 Eigenschaften und Probleme der Gliederung Analog/Digital-Umsetzung Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen Dither Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, b il d Seite 2

3 Vergleich analoges und digitales Signal Übertragung des analogen Signals Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither + niedrige Bandbreite hohe Störempfindlichkeit schlechte Integrierbarkeit Übertragung des digitalisierten Signals + geringe Störempfindlichkei + gute Integrierbarkeit hohe Bandbreite Bsp.: Biphase Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 3

4 Allgemeiner Prozess der Digitalisierung Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Abtastrate f s = 1/T Analoges Signal Digitales Signal x(t) x * (t) x(n) Abtastung Quantisierung Erzeugt Quantisierungsrauschen Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 4

5 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Analog-Digital-Umsetzung Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 5

6 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Digital-Analog-Umsetzung Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 6

7 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Abtasttheorem f(t) sei eine bandbegrenzte Zeitfunktion mit der Grenzfrequenz g Dann ist f(t) eindeutig durch die diskreten Werte f υ π = f(υ ω g ) für = 0, ±1, ±2,... bestimmt. Genauer betrachtet: Das Signal f(t) sei bandbegrenzt, d.h. sein Spektrum erfüllt: F ( jω ) 0 für ω >ω g Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 7

8 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Abtasttheorem Es sei vorausgesetzt, daß F(j ) im Intervall [- g, g ] durch eine Fourier-Reihe dargestellt werden kann: j / g = ( A e g F( j ) A υ = 1 2ω g ω g ω g F(jω(j ( ) jυυπ / ω g π dωω = ω g f(υ π ω g ) Durch Anwendung der Fouriertransformation (siehe z.b. Unbehauen: Systemtheorie) erhält man die gewünschte Identität: f(t)= π sin (ω t υπ) g f(υ ) υ= ωg ωgt υπ Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 8

9 Abtastung Varianten Zeitbereich Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 9

10 Abtastung Varianten Frequenzbereich Auswirkung einer Abtastung im Zeitbereich auf den Frequenzbereich Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither a) Spektrum des Originalsignals b) Spektrum der Abtastfunktion c) Spektrum des abgetasteten Signals bei Ω s > 2 Ω N d) Spektrum des abgetasteten Signals bei Ω s < 2 Ω N Quelle: Oppenheim et al., Zeitdiskrete Signalverarbeitung, 2. Auflage Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 10

11 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Aliasing im Zeitbereich Quelle: Crystal Semiconductor, Application Seminar Handbook Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 11

12 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Aliasing im Frequenzbereich Quelle: Crystal Semiconductor, Application Seminar Handbook Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 12

13 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Unterabtastung - Frequenzumsetzung Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 13

14 Periodifizierung - Abtastung Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Zeitbereich Frequenzbereich Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 14

15 Periodifizierung - Abtastung Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Zeitbereich Frequenzbereich Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 15

16 Abtastung Filterung Interpolation 1 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 16

17 Abtastung Filterung Interpolation 2 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither (c ) x(t) Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 17

18 Abtastung Filterung Interpolation 3 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 18

19 Spektren analoger und abgetaster Signale Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither 1. Frequenzantwort eines unbegrenzten Signales 2. Frequenzantwort eines abgetasteten unbegrenzten Signales Signal 3. Frequenzantwort eines analogen Signales mit Bandpass 4. Frequenzantwort eines abgetasteten digitalen Signales Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 19

20 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Quantisierung Mathematisch: Quantisierung ist die Abbildung eines analogen Eingangsbereichs auf eine endliche Anzahl von Ausgangswerten: Eingangsintervall, Repräsentant Häufig: Codierung auf ganze Zahlen, die Decodierung der Zahlen auf Repräsentanten wird Requantisierung oder inverse Quantisierung genannt. Am häufigsten verwendet: Lineare Quantisierer: für alle n ist das Quantisierungsintervall gleich groß 2 Varianten: midrise und midtread Auch ideale Systeme aus A/D-Umsetzer und D/A-Umsetzer können das Eingangssignal nicht exakt rekonstruieren: Quantisierungsrauschen Die mittlere Energie des Quantisierungsrauschen ist von der Signalstatistik abhängig! Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 20

21 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Quantisierung Quantisierungsstufenhöhe: Q P R 2 Q = 12 V PS = 10log db P R Gleichverteilung der Eingangswerte: Vsp = db 6.02n Quantisierung eines Sinussignals mit Vollaussteuerung: V sin db = 6.02n Sprachsignale: (eff. Wert der Amplitude ca. 15dB unter dem Spitzenwert) Vsin 6.02n db 10 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 21

22 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Quantisierungsfehler Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 22

23 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither ADC Störgrössen (1): Differentielle Nichtlinearität Quelle: Crystal Semiconductor, Application Seminar Handbook Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 23

24 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither ADC Störgrössen (2): Integrale Nichtlinearität Quelle: Crystal Semiconductor, Application Seminar Handbook Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 24

25 ADC Störgrössen (3): Offset Fehler Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Quelle: Crystal Semiconductor, Application Seminar Handbook Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 25

26 ADC Störgrössen (4): Verstärkungsfehler Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Quelle: Crystal Semiconductor, Application Seminar Handbook Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 26

27 ADC Störgrössen (5): Fehlerhistogramm Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Quelle: Analog Devices, System Applications Guide Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 27

28 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Jitter Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 28

29 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Jitter Jitter: Ungenauigkeit des Abtastzeitpunkts (nicht äquidistante Abtastungen). Jitter ist besonders störend hörbar bei sinus-förmigen Eingangsbzw. Ausgangssignalen. Beispiel für Jitterfehler bei Quantisierung eines sinusförmigen Signals. Der durch Jitter verursachte Fehler kann in einem äquivalenten Quantisierungsfehler umgerechnet werden. Der Jitterfehler ist dabei proportional zur Audiofrequenz. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 29

30 ADC Störgrössen Taktschwankungen Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Quelle: Crystal Semiconductor, Application Seminar Handbook Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 30

31 Abschätzung des Jitterfehlers: Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Der ideale i-te Abtastwert: t t sin( t i ) der fehlerbehaftete i-te Abtastwert: sin( (t i + i )) mit i als dem Jitterfehler der i-ten Abtastung. Jitterrauschen: Nj(t i ) = sin( t i ) -sin( t i + i ) i i i i = (1 - cos( i )) - sin( t i ) + sin( i ) cos ( t i ) N 2 = 1-2 +sin 2 j j cos( i ) ( i )=2-2cos ( i ) Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 31

32 Abschätzung des Jitterfehlers: Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Annahme: Zeitfehler voneinander unabhängig und gleichverteilt zwischen -r und +r N E E j N j N j S N 2 = +r r 2 ωτ ωτ 2 2cos ( ωτ sin ωi = 2 2 = ωτ 2 2 = i )dτ 0,0038 T τ 2 Beispiel: 20kHz Sinus: T = 50µsec., 16bit: τ T = , τ = psec S N > 96dB Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 32

33 Dither Problemstellung: Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Vergleich typischer Störungen bei Analog- und Digital-Systemen Analog-Systeme: Störung proportional zur Signalamplitude, vorwiegend harmonische Fehler (gemessen durch Klirrfaktor) Digital-Systeme: Quantisierungsrauschen unabhängig von der Signalamplitude, Fehler bei hohen Signalamplituden als Rauschsignal modellierbar. Bei geringen Signalamplituden hohe Korrelation zwischen Signal und Quantisierungsfehler hoher relativer Fehler, der als Verzerrung hörbar wird. Lösung: Dither Vor der Quantisierung wird dem Signal zusätzlich Rauschen hinzugefügt. g Die Störamplitude wird insgesamt höher, aber es erfolgt eine Linearisierung der Kennlinie. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 33

34 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Quantisierungsfehler bei der Quantisierung kleiner Signalamplituden: kleine Signalamplituden verursachen nichtlineare Verzerrungen (b, c) abhängig vom Eingangssignal (a) überwiegend bei Harmonischen des Eingangssignals (d) Quelle: R. A. Wannamaker, The Theory of Dithered Quantization Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 34

35 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Beispiel für Signalverläufe ohne und mit Dither Korrelation zwischen Signal und Quantisierungsfehler Unerwünschte Verzerrungen Abhilfe durch Hinzufügen eines Dithersignals vor der Quantisierung Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 35

36 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen Dither Sinussignal mit Dither Quelle: R. A. Wannamaker, The Theory of Dithered Quantization Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, b il d Seite 36

37 Dither: Wie und welche Art? Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Analog-Dither: Bei A/D-Umsetzern erfolgt das Hinzufügen von Dither häufig in der analogen Eingangsstufe, also (evt. unabsichtlich) durch Mikrofonrauschen oder rauschende Vorverstärkerstufen. Digital-Dither: Addieren eines Rauschsignals mit definierter Charakteristik: wichtige Parameter sind die Amplitudendichteverteilung (probability density function, pdf) und das Leistungsdichtespekrum. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 37

38 Dither: Wie und welche Art? Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Qualitative Abschätzung: Bei gleichverteiltem Rauschen von 1 LSB Amplitude (Mittelwert 0) wird jeder analoge Eingangswert im Mittel auf den «richtigen» quantisierten Wert abgebildet, d.h. die Kennlinie ist vollständig linearisiert. Aber: Bei Verwendung von gleichverteiltem Rauschen mit 1 LSB Amplitude erfolgt eine Rauschmodulation. Die hinzugefügte Rauschleistung ist am größten, wenn ohne Dither der größte Quantisierungsfehler zu beobachten wäre. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 38

39 Verwendung von gleichverteiltem Dither Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Ausschnitt der gemittelten Quantisierungskennlinie Parameter: Breite der Gleichverteilung bezogen auf ein Quantisierungs-intervall Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 39

40 Verwendung von gleichverteiltem Dither Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Rauschleistung Parameter: Breite der Gleichverteilung il bezogen auf ein Quantisierungsintervall Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 40

41 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Dithering - Linearisierung der Kennlinie Mean Output und Signal Input sind hier maximal 1 LSB (kleine Amplituden) Betrachtung aller kleinen mittleren Abtastwerte durch Dither hat man bei kleinen Signalamplituden im Mittel eine Kennlinie, als ob man einen Quantisierer mit höherer Bit-Anzahl hätte nicht-lineare KL ohne Dither Quelle: Lipshitz/Vanderkooy: Dither in Digital Audio, AES 1987 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 41

42 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Dithering - Linearisierung der Kennlinie (SNR) Kurven im Bild beschreiben die Verteilung des Dither-Rauschens über eine Quantisierungsstufe Quelle: Lipshitz/Vanderkooy: Dither in Digital Audio, AES 1987 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 42

43 Dithering - Arten von Dither-Signalen Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen Dither Dither-Signale werden durch Zufallsgeneratoren d(n) mit Gleichverteilung erzeugt unterschiedliche Arten von Dither-Signalen erzeugbar unterschiedliche Leistungsdichtespektren und Rauschleistungen verwendbar Dither-Signale: d d d RECT TRI HP ( n) d ( n) ( n ) d ( n ) d 1 ( n) d ( n) d ( n ) ( n 1) Quelle: U. Zölzer, Digitale Audiosignalverarbeitung Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 43

44 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen Dither Dithering - Dreiecksverteiltes Dither TRI-Dither: Faltung zweier RECT bei TRI-Dither: erhöhter Rauschanteil, aber weniger Rauschmodulation Quelle: R. A. Wannamaker, The Theory of Dithered Quantization Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 44

45 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen Dither Dithering - Rechteck- und Dreieck-Dither (bei 1 Bit) +2Q einige Amplitudenwerte werden zu Null und/oder mit +/-2Q quantisiert, 0 Regelmäßigkeit des Signal wird abgeschwächt, Leistung des Quantisierungsfehlers ist jetzt gleichverteilt (weißes Rauschen)! -2Q bei TRI-Dither erhöhte Gesamtrausch-leistung Quelle: U. Zölzer, Digitale Audiosignalverarbeitung Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 45

46 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen Dither Dithering - RECT- und TRI-Dither (bei 0.25 Bit) Beispiel: 16-Bit Wandler (Q = 2-15 ), Sinussignal mit 0.25 Bit Aussteuerung (Amplitude = 2-18 ), Frequenz: f/f A = 14/1024, A ohne Dithering würde quantisiertes Signal zu Null, bei RECT-Dither: positive Halbwelle positiver Quantisierungswert wird Amplitude zu Null ist auch Q- Rauschen gleich Null Rauschmodulation, daher, Verwendung von TRI-Dither Signalfrequenz Quelle: U. Zölzer, Digitale Audiosignalverarbeitung Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 46

47 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Rauschmodulation, Auswirkung von Dither auf SNR Um die Rauschmodulation zu verhindern, wird die Summe zweier gleichverteilter Rauschquellen verwendet. Die Amplitudendichte- funktion ist dreieckförmig (Faltung zweier Rechteckverteilungen). Eine Normalverteilung der Rauschquelle (wie sie bei analogen Rauschquellen zu erwarten ist) ergibt ebenfalls eine vollständige Linearisierung sowie sehr wenig Rauschmodulation. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 47

48 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen - Dither Rauschmodulation, Auswirkung von Dither auf den SNR Ideale erreichbare S/N-Werte bei Verwendung von Dither Verfahren Formel S/N (bei 16 bit) ohne Dither 2 / dB uniform pdf Dither 2 / / dB triangular pdf Dither 2 / / dB3dB gaussian pdf Dither 2 / /4 92.1dB Achtung: Die digitale Verarbeitung von Audio-Signalen kann die Signalstatistik soweit verändern, daß zur Ausgabe (z.b. nach Filterung oder in einem digitalem Mischpult) ein erneutes Hinzufügen von Dither notwendig ist! Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 48

49 Organisatorisches Nächste Vorlesungen: Dienstag, 19. Okt., , K-Hs 2 Montag, 15. Nov., vermutlich , Curie Hs Nächstes Seminar: Montag, 25. Okt., vermutlich 17:00-19:30, 19 Curie Hs Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 49

50 Dithering - Motivation Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen Dither - Zusatz Der Quantisierungsfehler ist signalabhängig Damit besitzt der Quantisierungsfehler bei periodischen Signalen keinen zufälligen, sondern ebenfalls periodischen Charakter es bilden sich Spitzen im Rauschteppich aus, d. h. die Signalenergie häuft sich an bestimmten Stellen im Spektrum und wird dort evtl. hörbar. Dieser korrelierte Fehler wird, wenn hörbar, als sehr lästig empfunden. Dithering Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 50

51 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen Dither - Zusatz Dithering - Prinzip des Verzitterns Addition eines zufälligen Rauschens d(n) (Dither-Signal) auf das Eingangssignal x(n) y(n) = d(n) + x(n) Quelle: U. Zölzer, Digitale Audiosignalverarbeitung Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 51

52 Dithering - Leistungsdichtespektren Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen Dither - Zusatz normierte Leistungsdichtespektren: TRI : dreieckförmig verteiltes Dither-Signal HP : dreieckförmig verteiltes Hochpass-Dither-Signal Quelle: U. Zölzer, Digitale Audiosignalverarbeitung Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 52

53 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen Dither - Zusatz Dithering - Rauschmodulation von Dither-Signalen Um Rauschmodulation zu verhindern, wird die Summe zweier gleichverteilter, stochastisch unabhängiger Rauschquellen d(n) verwendet. d TRI ( n) d1( n) d2( n) Die resultierende Amplitudendichtefunktion ist dreieckförmig (Faltung zweier Rechteckverteilungen) Normalverteilung des Rauschsignals (analoge Quellen) ergibt auch eine vollständige Linearisierung und sehr wenig Rauschmodulation Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 53

54 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen Dither - Zusatz Dithering - Abschneiden versus Runden Einfluss des Quantisierers: i 16-Bit Wandler (Q = 2-15 ), Sinussignal mit 1-Bit Aussteuerung (Amplitude = 2-15 ), Frequenz: f/f A = 64/1024, bei iabschneiden: Quantisierungsfehler i bei den einzelnen Harmonischen (c) und Gleichanteil, bei Rundung: Quantisierungsfehler u e e bei den geraden harmonischen Frequenzen (d), im Weiteren nur Betrachtung der Rundungskennlinie Quelle: U. Zölzer, Digitale Audiosignalverarbeitung Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 54

55 Erzeugung von Hochpass-Dither Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen Dither - Zusatz P (X) High-Pass Dither Generator P (X) x PRN + x White Rectangularpdf Input Z -1 - High-Pass Triangular-pdf Output P 1 (X) 1/ * P 2 (X) 1/ -1/2 1/ 2 x P 1 P 2 (X) -1/2 1/ 2 A Triangular- pdf, formed by the convolution of two Rectangular-pdf`s - x Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 55

56 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen Dither - Zusatz Dithering - subtraktives und nicht subtraktives Dithern Quelle: R. A. Wannamaker, The Theory of Dithered Quantization Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 56

57 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen Dither - Zusatz Dithering - Blockdiagramm eines Systems mit Dithering Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 57

58 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen Dither - Zusatz Dithering - Quantisierer mit Dither und Fehlerrückkopplung Quelle: Lipshitz Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 58

59 Einführung Abtastung Quantisierung Fehlergrößen Dither - Zusatz Dithering - Korrelation der Systemvariablen Quelle: R. A. Wannamaker, The Theory of Dithered Quantization Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de b il d Seite 59

und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei t=0 mit dem Zeitindex n=0.

und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei t=0 mit dem Zeitindex n=0. Aufgabe 1 Das periodische Signal x t) 0,5 sin(2 f t) 0,5 cos(2 f t) mit f 1000Hz und mit f 2000Hz ( 1 2 1 2 und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei

Mehr

9. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

9. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main 9. Vorlesung Systemtheorie für Informatiker Dr. Christoph Grimm Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main Letzte Woche: Abtastung und Rekonstruktion Abtastung: Wandelt bandbegrenzte kontinuierliche

Mehr

Prof. Dr. Stefan Weinzierl SNR V = P signal P noise

Prof. Dr. Stefan Weinzierl SNR V = P signal P noise Audiotechnik II Digitale Audiotechnik: 5. Tutorium Prof. Dr. Stefan Weinzierl 0.11.01 Musterlösung: 1. November 01, 15:50 1 Dither a) Leiten sie den SNR eines idealen, linearen -bit Wandlers her. Nehmen

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2007/2008 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Systeme bei stochastischer

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2008/2009 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Systeme bei stochastischer

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2010/2011 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Filterentwurf

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung

Grundlagen der Signalverarbeitung Grundlagen der Signalverarbeitung Zeitdiskrete Signale Wintersemester 6/7 Kontinuierliche und diskrete Signale wertkontinuierlich wertdiskret Signal Signal Signal Signal zeitdiskret zeitkontinuierlich

Mehr

Kommunikationstechnik II Wintersemester 08/09

Kommunikationstechnik II Wintersemester 08/09 Kommunikationstechnik II Wintersemester 8/9 Prof. Dr. Stefan Weinzierl Musterlösung: 8. Aufgabenblatt Lösung in der Rechenübung am 9.1.9 1. Aufgabe: Fehlererkennung/-korrektur Audio Symbole mit einer Länge

Mehr

Prof. Dr. Stefan Weinzierl

Prof. Dr. Stefan Weinzierl Audiotechnik II 3.Übungstermin Prof. Dr. Stefan Weinzierl 4.11.2010 1. Aufgabe: Dither a. Erweitern Sie die Funktion xquant vom 2. Aufgabenblatt (28.10.2010) so, dass die Möglichkeit besteht, einen gleich-

Mehr

- Sei r(x,y) Eingangsbild, dass nur Rauschen (Quantenrauschen) enthält.

- Sei r(x,y) Eingangsbild, dass nur Rauschen (Quantenrauschen) enthält. Eingang System Ausgang - Sei r(x,y) Eingangsbild, dass nur (Quantenrauschen) enthält. - Das Bild enthalte keinerlei Information, d.h. das Spektrum ist weiß und es gibt keine Korrelationen zwischen den

Mehr

Grundlagen der Nachrichtentechnik

Grundlagen der Nachrichtentechnik Universität Bremen Arbeitsbereich Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. A. Dekorsy Schriftliche Prüfung im Fach Grundlagen der Nachrichtentechnik Name: Vorname: Mat.-Nr.: BSc./Dipl.: Zeit: Ort: Umfang: 07.

Mehr

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse 31. Oktober 2016 Eigenschaften diskreter Signale Quantisierung Frequenzbereichsmethoden Anhang Wesentliches Thema heute: 1 Eigenschaften

Mehr

1.3 Digitale Audiosignale

1.3 Digitale Audiosignale Seite 22 von 86 Abb. 1.2.12 - Wirkung der Schallverzögerung Effekte sind: Delay, Echo, Reverb, Flanger und Chorus Hört man ein akustisches Signal im Raum, dann werden die Signale von Wänden und anderen

Mehr

Digitalisierung II. Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen

Digitalisierung II. Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen Digitalisierung II Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen 19.06.2016 Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 1 Digitalisierung

Mehr

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Zusammenfassung der 1. Vorlesung Einordnung und Motivation Grundlegende Definitionen Kontinuierliches Signal Zeitdiskretes Signal Quantisiertes Signal Digitales Signal Kontinuierliches System Abtastsystem

Mehr

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter 4 Signalverarbeitung 4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter Weiterführende Literatur (z.b.): Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Zusammenfassung der. Vorlesung Einordnung und Motivation Grundlegende Definitionen Kontinuierliches Signal Quantisiertes Signal Zeitdiskretes Signal Digitales Signal Auflösung der A/D- Umsetzer der MicroAutoBox

Mehr

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015 Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015 Name:... Vorname:... Matrikelnr.:... Studiengang:... Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Punkte Hinweis: Die Teilaufgaben (a), (b) und (c) können unabhängig voneinander

Mehr

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse 23. Oktober 2017 Eigenschaften diskreter Signale Quantisierung Frequenzbereichsmethoden Anhang Wesentliches Thema heute: 1 Eigenschaften

Mehr

Kommunikationstechnik II Wintersemester 07/08

Kommunikationstechnik II Wintersemester 07/08 Kommunikationstechnik II Wintersemester 07/08 Prof. Dr. Stefan Weinzierl Musterlösung: 3. Aufgabenblatt. Aufgabe: Up-/Downsampling Die Abtastfolge x[n] wird mit dem Faktor M unter- und dem Faktor L überabgetastet.

Mehr

7. Digitale Verarbeitung analoger Signale

7. Digitale Verarbeitung analoger Signale University of Applied Science 7. Digitale Verarbeitung analoger Signale Analog-Interface A/D- und D/A-Umsetzung ADU Digital- Rechner DAU Analogsignal x a (t) Analogsignal y a (t) x a (t), y a (t) Digitalsignal

Mehr

Abtastung. Normalisierte Kreisfrequenz = DSP_9-Abtasttheorem 2

Abtastung. Normalisierte Kreisfrequenz = DSP_9-Abtasttheorem 2 Abtasttheorem Abtastung xn [ ] = xnt ( ) = Acos( ωnt+ ϕ) = Acos( ωˆ n+ ϕ) s s Normalisierte Kreisfrequenz ωˆ = ωt s DSP_9-Abtasttheorem 2 Normalisierte Kreisfrequenz ω hat die Einheit rad/sec, ω ˆ = ωt

Mehr

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme KLAUSUR Nachrichtentechnik 06.08.0 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. G. Fettweis Dauer: 0 min. Aufgabe 3 4 Punkte 5 0 4 50 Aufgabe - Pegelrechnung und LTI-Systeme Hinweis: Die Teilaufgaben (a), (b) und (c) können

Mehr

Einführung in die Nachrichtenübertragung

Einführung in die Nachrichtenübertragung Klausur Einführung in die Nachrichtenübertragung Vorlesung und Rechenübung - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................ Vorname:................................... Matr.Nr:..........................

Mehr

Digitale Signalverarbeitung sehen, hören und verstehen

Digitale Signalverarbeitung sehen, hören und verstehen Digitale Signalverarbeitung sehen, hören und verstehen Hans-Günter Hirsch Hochschule Niederrhein, Krefeld email: hans-guenter.hirsch@hs-niederrhein.de http://dnt.kr.hs-niederrhein.de Folie 1 Gliederung

Mehr

Digitalisierung. Abtasttheorem Quantisierung Pulse-Code-Modulation Übungen Literatur und Quellen. Signale und Systeme VL 5

Digitalisierung. Abtasttheorem Quantisierung Pulse-Code-Modulation Übungen Literatur und Quellen. Signale und Systeme VL 5 Digitalisierung Abtasttheorem Quantisierung Pulse-Code-Modulation Übungen Literatur und Quellen 20.05.2015 Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 1 Digitalisierung analoger Signale 4 Schritte Bandbegrenzung

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 4 Signalverarbeitung 4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter Weiterführende Literatur (z.b.): Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

Digitalisierung. Digitale Übertragung analoger Signale. störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte)

Digitalisierung. Digitale Übertragung analoger Signale. störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte) Digitale Übertragung analoger Signale Vorteile digitaler Übertragung störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte) Nachteiler digitaler Übertragung natürliche Signale

Mehr

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr.

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong.   http:   Multimedia Systeme. Dr. email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2001-2006 by, Seite 1 Multimedia-Application Applications Software Networks Authoringssofware, Contentmangement, Imagesprocessing, Viewer, Browser...

Mehr

Digitales Rauschen. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Digitales Rauschen. Referat. Joachim Schenk. Abgabe:

Digitales Rauschen. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Digitales Rauschen. Referat. Joachim Schenk. Abgabe: Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz Digitales Rauschen Referat Joachim Schenk 10707 Abgabe: 15.01.2007 Inhaltsverzeichnis Vorwort...I 1 Einleitung...1 2 Digitalisierung...2 2.1 Digital-Analog-Umsetzer...2

Mehr

Signalprozessoren. Digital Signal Processors VO [2h] , LU 2 [2h]

Signalprozessoren. Digital Signal Processors VO [2h] , LU 2 [2h] Signalprozessoren Digital Signal Processors VO [2h] 182.082, LU 2 [2h] 182.084 http://ti.tuwien.ac.at/rts/teaching/courses/sigproz Herbert Grünbacher Institut für Technische Informatik (E182) Herbert.Gruenbacher@tuwien.ac.at

Mehr

1 Autokorrelation, Leistung und Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion eines Sinussignals

1 Autokorrelation, Leistung und Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion eines Sinussignals Audiotechnik II Digitale Audiotechnik: 2. utorium Prof. Dr. Stefan Weinzierl 5. November 213 Musterlösung: 5. November 213, 18:25 1 Autokorrelation, Leistung und Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion eines

Mehr

Signale, Transformationen

Signale, Transformationen Signale, Transformationen Signal: Funktion s(t), t reell (meist t die Zeit, s eine Messgröße) bzw Zahlenfolge s k = s[k], k ganzzahlig s reell oder komplex s[k] aus s(t): Abtastung mit t = kt s, s[k] =

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 4 Signalverarbeitung 4.1! Grundbegriffe 4.2! Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3! Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4! Filter! Weiterführende Literatur (z.b.): Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

Datenaquisition. Verstärker Filter. Sensor ADC. Objekt. Rechner

Datenaquisition. Verstärker Filter. Sensor ADC. Objekt. Rechner Datenaquisition Sensor Verstärker Filter ADC Objekt Rechner Datenaquisition Verstärker: - linearer Arbeitsbereich - linearer Frequenzgang - Vorkehrungen gegen Übersteuerung (trends, shot noise) - Verstärkerrauschen

Mehr

Praxiswerkstatt Algorithmen der Signalcodierung

Praxiswerkstatt Algorithmen der Signalcodierung Praxiswerkstatt Algorithmen der Signalcodierung 2. Termin Themen heute: Abtastung Lineare Zeitinvariante Systeme Seite 1 Abtastung letztes Mal haben wir gesehen: 3,9 khz kaum noch hörbar bei 8 khz Abtastrate.

Mehr

Kapitel 5: Digitale Übertragung im Basisband

Kapitel 5: Digitale Übertragung im Basisband ZHW, NTM, 25/6, Rur 1 Kapitel 5: Digitale Übertragung im Basisband 5.2. Nichtlineare Amplitudenquantisierung 5.2.1. Einleitung...1 5.2.2. Das A-Law Kompressionsverfahren...3 5.2.3. Das A-Law Verfahren

Mehr

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr.

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr. Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung Dr. Thomas Komarek 1 Übersicht Praktische Anwendung: Super Audio Compact Disc (SACD) Grundlagen

Mehr

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong.   http:   Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2001-2006 by, Seite 1 Multimedia-Application Applications Software Networks Authoringssofware, Contentmangement, Imagesprocessing, Viewer, Browser... Network-Architecture,

Mehr

Die Eigenschaften von Systemen. S gesendet. S gesendet. S gesendet. Ideales System (idealer Wandler): Die Signaleigenschaften werden nicht verändert

Die Eigenschaften von Systemen. S gesendet. S gesendet. S gesendet. Ideales System (idealer Wandler): Die Signaleigenschaften werden nicht verändert Die Eigenschaften von Systemen Ideales System (idealer Wandler): Die Signaleigenschaften werden nicht verändert S gesendet IDEALER WANDLER S gesendet Reales System (realer Wandler): Es entstehen Verzerrungen

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d + d z + c d z + c uk d + + yk z d + c d z + c Systemtheorie eil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Musterlösungen - Signalabtastung und Rekonstruktion...

Mehr

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8 Fachhochschule Aachen Campus Aachen Hochfrequenztechnik Hauptstudium Wintersemester 2007/2008 Dozent: Prof. Dr. Heuermann Spektrumanalyse Erstellt von: Name: Mario Schnetger Inhalt I. Einleitung 2 II.

Mehr

Spektrum zeitdiskreter Signale

Spektrum zeitdiskreter Signale Spektrum zeitdiskreter Signale 1 Aufgabenstellung Mithilfe der Fouriertransformation können zeitkontinuierliche Signale in den Frequenzbereich transformiert werden, um die im Signal enthaltenen Frequenzanteile

Mehr

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

Schnelle Fouriertransformation (FFT) Schnelle Fouriertransformation (FFT) Inhaltsverzeichnis 1 Schnelle Fouriertransformation (FFT)... 3 1.1 Das Realtime-Konzept der Goldammer-Messkarten... 3 1.2 Das Abtasttheorem oder Regeln für die Abtastung

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung Audio Signal Audio-Bearbeitung Ampl Vor Unterabtastung Teilband Grenzen Normierte Frequenz (normierte Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1) Teilbänder Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem

Mehr

2. Anordnung zur digitalen Signalverarbeitung

2. Anordnung zur digitalen Signalverarbeitung 2. Anordnung zur digitalen Signalverarbeitung Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Norbert Höptner Prof. Dr.-Ing. Stefan Hillenbrand Ergänzende Informationen zur Vorlesung Signalverarbeitungssysteme Abschnitte 2.1-2.5.

Mehr

Digital Signal Processing

Digital Signal Processing - for Master Study by TFH Bochum - Analog Signal I OO O I I I O O O Digital Signal Seite 1 Zielsetzung der Signalverarbeitung Analyse: H(t), H(f) Modellieren y(t) {} Physikalische Größe und Prozesse Synthese

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 4-1

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 4-1 4. Signalverarbeitung 4.1 Grundbegrie 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transormation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter Weiterührende Literatur (z.b.): Beate Meert, Ola Hochmuth: Werkzeuge der

Mehr

Digitale Signalverarbeitung für Einsteiger

Digitale Signalverarbeitung für Einsteiger Digitale Signalverarbeitung für Einsteiger Dipl.-Ing. Erich H. Franke, DK6II erich.franke@afusoft.com 54. Weinheimer UKW-Tagung 2009 Errata: Nobody is perfect Im Skriptum haben sich kleine aber ärgerliche

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung

Grundlagen der Signalverarbeitung Grundlagen der Signalverarbeitung Digitale und analoge Filter Wintersemester 6/7 Wiederholung Übertragung eines sinusförmigen Signals u t = U sin(ω t) y t = Y sin ω t + φ ω G(ω) Amplitude: Y = G ω U Phase:

Mehr

Kapitel 8: Zeitdiskrete Zufallssignale

Kapitel 8: Zeitdiskrete Zufallssignale ZHAW, DSV2, 2007, Rumc, 8-1 Kapitel 8: Zeitdiskrete Zufallssignale Inhaltsverzeichnis 1. STOCHASTISCHER PROZESS...1 2. STATISTISCHE EIGENSCHAFTEN EINER ZUFALLSVARIABLEN...2 3. STATISTISCHE EIGENSCHAFTEN

Mehr

IKA IKA. Zeitsignale. Analoge, zeitdiskrete, und digitale Signale

IKA IKA. Zeitsignale. Analoge, zeitdiskrete, und digitale Signale Zeitsignale Je nach Zeitbasis und Wertemenge des Signals unterscheidet man zeit- und wertkontinuierliche Signale (analoge Signale); zeitdiskrete, aber wertkontinuierliche Signale (zeitdiskrete Signale);

Mehr

Digitale Signalverarbeitung für Einsteiger Teil 2

Digitale Signalverarbeitung für Einsteiger Teil 2 Digitale Signalverarbeitung für Einsteiger Teil 2 Dipl.-Ing. Erich H. Franke, DK6II erich.franke@afusoft.com 55. Weinheimer UKW-Tagung 2010 RTTY: Ein kurzes Update Spektrale Breite im Funkkanal: B = 235

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

Signale und Systeme. Martin Werner

Signale und Systeme. Martin Werner Martin Werner Signale und Systeme Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB -Übungen und Lösungen 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 256 Abbildungen, 48 Tabellen und zahlreichen Beispielen,

Mehr

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1 Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1 Beachte: Teilbänder werden nach den Unter-Abtasten "aufgeblasen" (siehe

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 4 Signalverarbeitung 4.1! Grundbegriffe! 4.2! Frequenzspektren, Fourier-Transformation! 4.3! Abtasttheorem: Eine zweite Sicht Weiterführende Literatur (z.b.):!! Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!) Teil 1: Fragen und Kurzaufgaben (Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!) Frage 1 (6 Punkte) Es wird ein analoges

Mehr

Medien- Technik. Digital Audio

Medien- Technik. Digital Audio Digital Audio Medientyp digital audio representation Abtastfrequenz /sampling frequency Quantisierung (Bittiefe) Anzahl der Kanäle/Spuren Interleaving bei Mehrkanal Positiv/negativ Codierung operations

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR THEORETISCHE NACHRICHTENTECHNIK UND INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 3067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum: 5.0.005 Uhrzeit: 09:00

Mehr

Digitale Signalverarbeitung für Mikrofone (Digital signal processing for microphones)

Digitale Signalverarbeitung für Mikrofone (Digital signal processing for microphones) Digitale Signalverarbeitung für Mikrofone (Digital signal processing for microphones) Matthias Domke *, Hans-Peter Schade ** * Microtech Gefell GmbH, m.domke@microtechgefell.de ** Technische Universität

Mehr

Versuch 252 Digitale Filter

Versuch 252 Digitale Filter Drittes Physikalisches Institut der Universität Göttingen Bürgerstraße 42-44 D-3773 Göttingen Oktober 998 Praktikum für Fortgeschrittene Versuch 252 Digitale Filter Analoge Signale werden heute zunehmend

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 3067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum:.08.006 Uhrzeit: 09:00 Uhr Zeitdauer: Stunden Hilfsmittel:

Mehr

System- und Signaltheorie

System- und Signaltheorie Otto Mildenberger System- und Signaltheorie Grundlagen für das informationstechnische Studium 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 166 Bildern vieweg 1 Einleitung 1 1.1 Aufgaben der Systemtheorie

Mehr

Digitalisierung von Tönen. Von Paul

Digitalisierung von Tönen. Von Paul Digitalisierung von Tönen Von Paul Was passiert beim hören Tonquelle erzeugt Schallwellen Alle vibrierende Objekte erzeugen Schallwellen. Durch die Vibration wird das Medium stoßweise verdichtet. Schallwellen

Mehr

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note:

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note: ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1 Test 1 5 + 5 + 5 + 8 + 5 = 28 Punkte Name: Vorname: 1: 2: : 4: 5: Punkte: Note: Aufgabe 1: AD-DA-System. + 1 + 1 = 5 Punkte Das analoge Signal x a (t) = cos(2πf 0 t), f 0 =750

Mehr

Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer

Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer wemheuer@ewla.de http://ewla.de 1 Statt kontinuierlicher (Amplituden-)Werte einer stetigen Funktion sind nur diskontinuierliche, diskrete Werte möglich (begrenzter Wertevorrat):

Mehr

Übung 2. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T1 SS2017)

Übung 2. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T1 SS2017) Übung 2 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T SS27) Dennis Fischer dennis.fischer@tum.de http://home.in.tum.de/fischerd Institut für Informatik Technische Universität

Mehr

Modul SiSy: Einleitung

Modul SiSy: Einleitung Modul SiSy: Einleitung SiSy, Einleitung, 1 Grobe Signaleinteilung Signale können Information tragen Hilfreich ist die Unterscheidung nach der Informationsquelle: Nachrichtensignal, Mess-/Sensorsignal,

Mehr

d 1 P N G A L S2 d 2

d 1 P N G A L S2 d 2 Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 28. Juli 2014 Name:... Vorname:... Matrikelnr.:... Studiengang:... Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Punkte Hinweis: Die Teilaufgaben (a), (b) und (c) können unabhängig voneinander

Mehr

Zufallssignal Stationär (z.b. gleichverteiltes Rauschen) Nicht-stationär (z.b. normalverteiltes Rauschen mit wechselnder Streuung) Deterministisches

Zufallssignal Stationär (z.b. gleichverteiltes Rauschen) Nicht-stationär (z.b. normalverteiltes Rauschen mit wechselnder Streuung) Deterministisches Zufallssignal Stationär (z.b. gleichverteiltes Rauschen) Nicht-stationär (z.b. normalverteiltes Rauschen mit wechselnder Streuung) Deterministisches Signal Periodisch harmonische Schwingung Summe harmonischer

Mehr

PDM (Pulse Density Modulation)

PDM (Pulse Density Modulation) Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz PDM (Pulse Density Modulation) Referat Mario Judel 11274 Abgabe: 15.01.2007 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 1 Grundlegendes zur Analog-Digital-Signalverarbeitung...4

Mehr

Kommunikationstechnik II Wintersemester 07/08

Kommunikationstechnik II Wintersemester 07/08 Kommunikationstechnik II Wintersemester 07/08 Prof. Dr. Stefan Weinzierl Musterlösung: 2. Aufgabenblatt 1. Aufgabe: Abtastung a) Simulieren Sie mit Matlab zwei Cosinussignale der Länge 1 s mit den Frequenzen

Mehr

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren 3.1 Fourieranalyse 3.1.1 Einleitung Laut dem französischen Mathematiker Fourier (1768-1830) kann jedes periodische Signal in eine Summe von sinusförmigen Signalen mit unterschiedlichen Amplituden, Frequenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme Inhaltsverzeichnis Daniel von Grünigen Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ISBN (Buch): 978-3-446-44079-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43991-7 Weitere

Mehr

Adaptive Systeme. Sommersemester Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn. Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Adaptive Systeme. Sommersemester Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn. Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Adaptive Systeme Sommersemester 2015 Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff 1 Adaptive Systeme Adaptives System: ein System, das

Mehr

Vorlesung Regelungstechnik SoSe 2018 PO2008, PO2015, weitere. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker. Ort: MD 162/MC 122 Zeit: Freitag,

Vorlesung Regelungstechnik SoSe 2018 PO2008, PO2015, weitere. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Söffker. Ort: MD 162/MC 122 Zeit: Freitag, Vorlesung Regelungstechnik SoSe 2018 PO2008, PO2015, weitere Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ort: MD 162/MC 122 Zeit: Freitag, 16.00 19.00 Uhr Betreuender wiss. Mitarbeiter: Sebastian Wirtz, M.Sc. www.uni-due.de/srs/v-rt.shtml

Mehr

DSP-NF-Filter in QRP-Manier QRP an der See, 15. September 2012

DSP-NF-Filter in QRP-Manier QRP an der See, 15. September 2012 DSP-NF-Filter in QRP-Manier QRP an der See, 15. September 2012 Gerrit Buhe, Inhalt 2 Aufbau DSP-System Digitalisierung und Abtasttheorem Beschreibung LTI-System Impulsantwort zu Übertragungsfunktion Werkzeuge

Mehr

3.6 Analog-Digital-Umsetzung

3.6 Analog-Digital-Umsetzung 3.6 AnalogDigitalUmsetzung 1 Abtastung von Signalen FlashUmsetzer (ParallelUmsetzer) Stufenumsetzer (Successive Approximation) Integrierende Umsetzer DeltaSigma Umsetzer Anhang Abtastung 2 Abtastung (Sampling):

Mehr

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung Kommunikationstechnik II 1.Übungstermin 31.10.2007 Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- Wiederholung: chung Als Ergänzung dieser sehr knapp gehaltenen Wiederholung wird empfohlen:

Mehr

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB Martin Werner Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB Grundkurs mit 16 ausführlichen Versuchen 4., durchgesehene und ergänzte Auflage Mit 180 Abbildungen und 76 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Erste

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Daniel Ch. von Grünigen Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme 4. Auflage Mit 222 Bildern, 91 Beispielen, 80 Aufgaben sowie einer CD-ROM mit Lösungen

Mehr

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter 4 Signalverarbeitung 4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter Weiterführende Literatur (z.b.): Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

Pulse Code Modulation

Pulse Code Modulation Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz Pulse Code Modulation Referat Johannes Bastian 11038 Abgabe: 15.01.2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung / Vorwort...1 1 Analoge Signale als Grundlage von PCM...1

Mehr

Physikalische Grundlagen der Kommunikation

Physikalische Grundlagen der Kommunikation Physikalische Grundlagen der Kommunikation Prof. Dr. Clemens H. Cap http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de http://www.internet-prof.de 2003 C. Cap Koordinaten tragung von Information durch nden eines

Mehr

filter Filter Ziele Parameter Entwurf

filter Filter Ziele Parameter Entwurf 1 Filter Ziele Parameter Entwurf 2.3.2007 2 Beschreibung Pol-Nullstellen- Diagramm Übertragungsfunktion H(z) Differenzengleichung y(n) Impulsantwort h(n): Finite Impulse Response (FIR) Infinite Impulse

Mehr

Bild-Erfassung Digitalisierung Abtastung/Quantisierung

Bild-Erfassung Digitalisierung Abtastung/Quantisierung Multimediatechnik / Video Bild-Erfassung Digitalisierung Abtastung/Quantisierung Oliver Lietz Bild-Erfassung Abtastung / Digitalisierung Scanner: Zeilenweise Abtastung mit CCD Digitale Kamera: Flächenweise

Mehr

Digitale Verarbeitung analoger Signale

Digitale Verarbeitung analoger Signale Digitale Verarbeitung analoger Signale Digital Signal Analysis von Samuel D. Stearns und Don R. Hush 7., durchgesehene Auflage mit 317 Bildern, 16 Tabellen, 373 Übungen mit ausgewählten Lösungen sowie

Mehr

Übung 3. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T1 SS2017)

Übung 3. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T1 SS2017) Übung 3 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T SS27) Dennis Fischer dennis.fischer@tum.de http://home.in.tum.de/fischerd Institut für Informatik Technische Universität

Mehr

Kommunikationstechnik II. Prof. Dr. Stefan Weinzierl

Kommunikationstechnik II. Prof. Dr. Stefan Weinzierl Kommunikationstechnik II Prof. Dr. Stefan Weinzierl Autoren: Stefan Weinzierl & Alexander Lerch Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Grundlagen 7 2.1 Abtastung..................................

Mehr

Eingebettete Systeme

Eingebettete Systeme Institut für Informatik Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Benjamin Betting Eingebettete Systeme 1. Aufgabe (Regelsystem) 3. Übungsblatt Lösungsvorschlag a) Das Fahrzeug kann

Mehr

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung Fakultät für nformatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 208 S. Constantin (stefan.constantin@kit.edu) T. Nguyen (thai.nguyen@kit.edu) Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung Aufgabe : Faltung Abbildung

Mehr

NANO III. Digital-Analog-Wandler. Analog-Digital-Wandler Abtastung. Datenakquisition:

NANO III. Digital-Analog-Wandler. Analog-Digital-Wandler Abtastung. Datenakquisition: NANO III Digital-Analog-Wandler Datenakquisition: Analog-Digital-Wandler Abtastung Prinzip des DAC (DAC = Digital - Analog - Converter) 2 0 R 1 4Bit DAC 1 12/16 2 1 R 1 / 2 8/16 2 2 R 1 / 4 4/16 2 3 R

Mehr

1. Dynamik und SNR der Zahlenformate

1. Dynamik und SNR der Zahlenformate Kommunikationstechnik II 7.Übungstermin Prof. Dr. Stefan Weinzierl 7.12.2009 1. Dynamik und SNR der Zahlenformate a. Generieren Sie eine Periode eines Sinussignals mit 1024 samples/periode und quantisieren

Mehr

Computergraphik I. Das Abtasttheorem. Problem bei räumlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 1

Computergraphik I. Das Abtasttheorem. Problem bei räumlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 1 Das Abtasttheorem Problem bei räumlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 1 Problem bei zeitlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 2 Darstellung auf Monitor Was geschieht eigentlich, wenn

Mehr

A2.1: Gleichrichtung. Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie

A2.1: Gleichrichtung. Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie Abschnitt: 2.1 Allgemeine Beschreibung A2.1: Gleichrichtung Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie so erhält man am Ausgang das

Mehr

Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet

Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet Von J.S. Hussmann Fragen zu SW 1.1 Welche Vorteile hat die DSVB? Programmierbar Parametrierbar Reproduzierbar Wie heisst die Umwandlung eines Zeit-diskreten

Mehr

Grundlagen der Schwingungslehre

Grundlagen der Schwingungslehre Grundlagen der Schwingungslehre Einührung. Vorgänge, bei denen eine physikalische Größe in estem zeitlichen Abstand ein und denselben Werteverlau auweist, werden als periodisch bezeichnet. Den zeitlichen

Mehr