Prüfungsvorbereitung für beide Abschlussprüfungen (Teil I+II) Säure-Base-Titrationen und ph-werte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsvorbereitung für beide Abschlussprüfungen (Teil I+II) Säure-Base-Titrationen und ph-werte"

Transkript

1 Prüfungsvorbereitung für beide Abschlussprüfungen (Teil I+II) Säure-Base-Titrationen und ph-werte CC/CC 1. Aufgaben zur Stoffchemie und zur Säure-Base-Theorie 1.1 Folgende Salze werden in Wasser gelöst. Begründen Sie, ob dabei jeweils eine saure, eine eher neutrale oder eine eher alkalische ösung entsteht. (Abschlussprüfungen Teil 1, Jahr 006, 008): Natriumcarbonat, Ammoniumchlorid Calciumchlorid, Kaliumsulfat, Kaliumacetat, Ammoniumsulfat, Kaliumchlorid, Natriumnitrat, 1. Formulieren Sie die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen und geben Sie an, welche davon Säure-Base- Reaktionen sind. a) Natronlauge reagiert mit Salzsäure. b) Wasserstoffperoxid reagiert mit Iodwasserstoffsäure zu Iod und Wasser. c) Bariumhydroxidlösung (Barytwasser) reagiert mit Schwefelsäure. d) Kohlensäure reagiert mit Kalkwasser (Calciumhydroxid-ösung) e) Iodwasserstoffsäure reagiert mit Magnesiumhydroxid. f) Auflösen von Magnesiumcarbonat in Salzsäure. 1. Geben Sie an, welches der folgenden Teilchen als Brønstedsäure oder als Brønsted-Base reagieren kann. Geben Sie die passende Reaktionsgleichung der Protonenaufnahme bzw. Protonenabgabe an. ( Abschlussprüfungen Teil 1, Jahr 008)): Oxid-Ion, Carbonat-Ion, Ammonium-Ion, Perchlorat-Ion, Chlorid-Ion. 1. Geben Sie zu alle der folgenden Aussagen erst die passende Reaktionsgleichung an. Schreiben Sie dann alle 5 beteiligten korrespondierende Säure-Base-Paare heraus und ordnen Sie die darin enthaltenen Säuren aufgrund der Aussagen nach steigender Säurestärke (Abschlussprüfungen Teil 1, Jahr 009). a) Schwefelwasserstoff kann Cyanid-Ionen quantitativ protonieren. b) Oxonium-Ionen können Dihydrogenphosphat-Ionen quantitativ protonieren. c) Essigsäure kann Hydrogensulfid-Ionen quantitativ protonieren. d) Phosphorsäure kann Acetationen vollständig protonieren.. ph-werte und Puffer.1 Eine Natronlauge hat die Dichte ρ = 1,007 g/m und einen Massenanteil von w(naoh) = %. Berechnen Sie den ph-wert der ösung. (Ähnlich einer Prüfungsaufgabe zur Abschlussprüfung Teil für Chemielaboranten, Winter 009/010).. Eine Salzsäurelösung hat den ph 1 und eine Essigsäurelösung einen ph,9. Berechnen Sie jeweils die Säurekonzentration. (Ähnlich einer Prüfungsaufgabe zur Abschlussprüfung Teil für Chemielaboranten, Sommer 009).. Zu,00 einer Ammoniaklösung, c(nh ) = 0,015 / wird Ammoniumchlorid mit w(nh Cl) = 88, % zugegeben, um einen Puffer von ph = 8,00 zu erhalten. (Ähnlich einer Prüfungsaufgabe zur Abschlussprüfung Teil für Chemielaboranten, Sommer 010). a) Berechnen Sie die einzusetzende Masse an Ammoniumchlorid. b) Warum ist die Pufferwirkung der Pufferlösung nur gering? c) Warum darf der Puffer nicht erwärmt werden?

2 . Eine Ammoniaklösung mit c(nh ) = 0,05 / besitzt einen Dissoziationsgrad von α =,75%. Berechnen Sie den ph-wert der ösung (Abschlussprüfung Teil I, Jahr 009). Säure-Base-Titrationen.1 Zur Bestimmung des Essigsäuregehalts wurden,08 g einer festen Probe abgewogen und in 50 m H O gelöst. Es wurde anschließend mit 0,1-M-Natronlauge ( t = 0,9975) titriert. In der Probelösung wurden 0,5 m Essigsäure gefunden. (Aufgabe ähnlich einer Prüfungsaufgabe für C, gestreckte Abschlussprüfung Teil, Winter 005/06). a) Geben sie die Reaktionsgleichung an. b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure. c) Welcher der beiden Titrationskurven kann dieser Bestimmung zugeordnet werden? Geben Sie dafür drei Begründungen an ph 6 5 ph V(NaOH) [m] V(NaOH) [m] d) Berechnen Sie zur Kontrolle den ph-wert der essigsauren Probelösung zu Beginn der Titration m einer Phosphorsäurelösung werden gegen 1-M-NaOH-Maßlösung (t = 0,907) potenziometrisch titriert. Die grafische Auftragung ergibt folgendes Diagramm. a) Geben Sie den Punkten 1-5 Bezeichnungen. 1 Titration von Phosphorsäure b) Erklären Sie kurz den Verlauf der Titrationskurve c) Berechnen Sie den Gehalt an Phosphorsäure ph-wert V(NaOH). Zeichnen Sie den ph-verlauf bei folgenden alkalimetrischen Bestimmungen mit NaOH als Maßlösung. Gehen Sie von einer Säurekonzentration und Basenkonzentration von ca. 0,1 / aus. a) Salzsäure b) Essigsäure c) Schwefelsäure

3 Markieren Sie kurz charakteristische Punkte im Kurvenverlauf und erklären Sie stichwortartig wie der unterschiedliche Verlauf zustande kommt. Schlagen Sie auch jeweils einen geeigneten Indikator vor. (Aufgabe ähnlich einer Prüfungsaufgabe für C, gestreckte Abschlussprüfung Teil, Sommer 007). Zur Bestimmung des Massenanteils an Oxalsäure in einem Feststoff wurden 1000 mg eingewogen und auf 100 m Gesamtvolumen mit H O gelöst. 0,00 m der Probe verbrauchten bei der Titration mit NaOH (c 0,1 /, t= 1,005) und Phenolphthalein als Indikator bis zum Äquivalenzpunkt 8,1 m. Berechnen Sie den Massenanteil w(oxalsäure) im Feststoff. (Aufgabe ähnlich einer Prüfungsaufgabe für C, gestreckte Abschlussprüfung Teil, Sommer 007).5 Eine ösung enthält neben Natriumdihydrogenphosphat auch Dinatriumhydrogenphosphat. a) Wie werden solche ösungen genannt? Nennen Sie drei weitere Beispiele für solche ösungen. b) Gibt man zu der ösung etwas Säure oder auge, so ändert sich der ph-wert kaum. Begründen Sie mit geeigneten Reaktionsgleichungen. c) Die Konzentration beider Salze beträgt jeweils 0,1 /. Berechnen Sie den ph-wert der ösung. d) In 1 iter der Flüssigkeit werden,00 g Natriumhydroxidplätzchen gelöst. Berechnen Sie den resultierenden ph- Wert der ösung. (Aufgabe ähnlich einer Prüfungsaufgabe für C, Abschlussprüfung Teil II, Winter 00/05).6 Chlorsäure (HClO ) und Hypochlorige Säure (HClO) liegen jeweils in der Konzentration c = 0,1 / vor. 5 m der Säure werden zuerst mit H O auf das doppelte Volumen verdünnt. Anschließend werden Sie jeweils mit 0,1-arer KOH-ösung titriert. Hinweis: pk S(HClO ) = -,7; pk S(HClO)= 7,5 (Aufgabe ähnlich einer Prüfungsaufgabe für C, Abschlussprüfung, Sommer 01) a) Zeichnen Sie die beiden zu erwartenden Titrationskurven möglichst genau in geeigneter Skalierung in ein gemeinsames Diagramm. Achten Sie dabei auch auf folgende Teilaspekte: jeweils korrekter Anfangs-pH-Wert unmittelbar vor Beginn der Titration, d.h. nach dem Verdünnungsschritt mit Wasser (entsprechende Rechnungen angeben) jeweils korrekter ph-wert der Äquivalenzpunktes (entsprechende Rechnungen angeben, Punkte im Diagramm markieren). b) Erklären Sie den flachen Kurvenverlauf rund um den Halbäquivalenzpunkt bei der Titration der Hypochlorigen Säure mit Reaktionsgleichungen m einer konzentrierten Ammoniaklösung werden auf 000 m mit Wasser verdünnt. 0 m dieser Verdünnung verbrauchen bei der anschließenden Titration 8,6 m 0,1-M-Salzsäure. (Aufgabe ähnlich einer Prüfungsaufgabe für C, Abschlussprüfung Teil II, Sommer 01) a) Berechnen Sie die Stoffmengenkonzentration der konzentrierten Ammoniaklösung. b) Skizieren Sie ein vollständig beschriftetes Titrationskurven-Diagramm und beschriften Sie charakteristische Punkte und schlagen Sie begründet einen Indikator vor. c) Begründen Sie, warum der Äquivalenzpunkt im Sauren liegt. Berechnen Sie den genauen ph-wert, wenn man davon ausgeht, dass die Ammoniumchlorid-Konzentration 15 m/ beträgt. d) Erklären Sie die Pufferwirkung einer ösung, die ähnliche Stoffmengen an Ammoniak (NH ) und an Ammoniumionen (NH + ) enthält.

4 .8 Zur Gehaltsbestimmung wurden 1,571 g einer Magnesiumcarbonatprobe (MgCO ) in 50 m Salzsäure (c soll = 1 /, t = 1,019) aufgelöst, die unlöslichen Bestandteile abfiltriert und anschließend das Volumen der ösung auf 100 m gebracht. 5 m der ösung verbrauchen bei der Titration 1, m Natronlauge (c soll = 0,5 /, t = 0,98). a) Geben Sie die beiden stattfindenden Reaktionen statt. b) Berechnen Sie den Massenanteil von MgCO in der Probe..9 Bestimmung von NaOH und Na CO im Abflussreiniger Der Gehalt an Natriumhydroxid und Natriumcarbonat in einem Abflussreiniger sollen bestimmt werden. (Aufgabe ähnlich einer Prüfungsaufgabe für C, Abschlussprüfung Teil II, Winter 01) 10,1 Gramm des Reinigers werden auf 100 m Gesamtvolumen gelöst. 0 m der ösung verbrauchen bei der Titration,1 m Salzsäure-Maßlösung (ĉ = 1 /, t = 1,050). Ein weiteres 0m-Aliquot der ösung wird mit einem Überschuss BaCl -ösung versetzt, damit die Carbonat-Ionen ausfallen. Zur Fällung der nun enthaltenen Ba + -Ionen wird noch ein Überschuss Natriumsulfat zugesetzt. Der Überstand verbraucht nun bis zum Äquivalenzpunkt 1,7 m Oxalsäure-Maßlösung (c = 0,500 /). Berechnen Sie die Massenanteile beider Analyte..10 Bestimmung von Stickstoff nach Kjeldahl 9,75 g einer Bodenprobe wurden aufgeschlossen und mit Natronlauge versetzt. Sämtlicher in der Bodenprobe enthaltene Stickstoff wird unter diesen Bedingungen dabei als NH -Gas ausgetrieben. Das NH wird quantitativ mit Wasserdampf in eine Schwefelsäure-ösung (V = 5 m, c = 0,050 /) geleitet. Anschließend verbraucht die Schwefelsäureprobe bei der Titration 8,55 m Natronlauge ( ĉ = 0,1 /, t = 0,998). Berechnen Sie den Massenanteil w(n) in der Bodenprobe in Prozent und in ppm. (Aufgabe ähnlich einer Prüfungsaufgabe für C, Abschlussprüfung Teil II, Sommer 01).11 Titrationskurven im Vergleich Eine Salpetersäurelösung und eine Essigsäurelösung besitzen die gleiche Stoffmengenkonzentration. Beide werden mit Natronlauge derselben Stoffmengenkonzentration titriert. Zeichnen Sie beide Titrationskurven in ein gemeinsames Diagramm (Mindestgröße: 0,5 DIN A-Seite) und kennzeichnen Sie die Neutral- und Äquivalenzpunkte. (Aufgabe ähnlich einer Prüfungsaufgabe für C, Abschlussprüfung Teil II, Sommer 018).

5 ösungen ohne Gewähr Die meisten Antworten sind ausführlicher als bei einer Prüfung erwartet, um den erneffekt zu maximieren. Wenn Sie von diesen Musterlösungen profitieren, dann geben Sie etwas zurück, indem Sie mich auf Rechenfehler, Verständnisschwierigkeiten o.ä. aufmerksam machen. etztendlich profitieren auch andere Schüler davon, wenn die Musterlösungen weitgehend fehlerfrei und verständlich sind..1 Zuerst wird in die Stoffmengenkonzentration c(naoh) umgerechnet. g g ( NaOH ) w( NaOH ) ( sg) 0,0 100,7 0,1 g 0, 1 ( NaOH ) c( NaOH ) 0,510 M ( NaOH ) g 9,9971 Da nun auch c(oh ) bekannt ist, kann der ph-wert berechnet werden: => c(oh ) = 0,510 / => poh = lg c(oh ) = - lg 0,510 0,9 => ph = 1 poh = 1 0,9 1,71. Salzsäure ist eine starke Säure, so dass näherungsweise gilt: c(h O + ) c(hcl) = 10 ph => c(hcl) ,1 / Essigsäure ist eine schwache Säure, für die gilt: c( HO ) KS c0 ( Säure) => > ( ) S 0( ) 0( ) KS c H O K c Säure c Säure c ( H O ) Aus ph =,9 folgt: c(h O + ) = 10,9 0, / K S (HAc) 1, / (rotes Tabellenbuch) 0, c0 ( HAc) 0, , [alternativ wäre auch eine Berechnung über ph pks lg c0 ( Säure) möglich gewesen]. fehlt noch.1. a) CH COOH (aq) + NaOH (aq) NaCH COO (aq) + H O b)

6 Aus der Reaktionsgleichung geht hervor: Pro Essigsäureekül wird eine Formeleinheit NaOH verbraucht. Wenn 5, m Essigsäure vorhanden sind, werden n(naoh)= 5, m NaOH verbraucht. Es muss also berechnet werden, in welchem Volumen V ÄP(NaOH), die Stoffmenge n(naoh) enthalten sind. - Berechnung der wahren Konzentration der Maßlösung c( NaOH) t c ( NaOH) 0, , 1 0, c) - Berechnung des Volumens V ÄP(NaOH) n(naoh) V(sg)= c(naoh) 0, , 005 5, m 0, Der ph-wert zu Beginn stimmt mit dem errechneten Wert überein. - Am Äquivalenzpunkt liegt eine Natriumacetatlösung vor. Sie reagiert alkalisch, der Äquivalenzpunkt findet sich also im alkalischen Bereich. Dies gilt allgemein bei der Titration von schwachen Säuren mit starken Basen. - Bei der Titration treten neben dem Wendepunkt am ph-sprung (= Äquivalenzpunkt) noch weitere Wendepunkte auf. So liegt ein Wendepunkt bei ph =,75, dem pks-wert der Essigsäure. - Titriert man eine schwache Säure als Analyt, so ist der ph-sprung kleiner als bei einer starken Säure als Analyt. d) In 50 m liegen 0,5 m Essigsäure vor. n( HAc) 0,0005 => c0 ( HAc) 0,010 V ( sg.) 0,05 c( H O ) K c ( Säure) S 0 5 1, , 010, ph = - lg,88 10 /,7. a) 1) pk S1(H PO ) (Begründung siehe b)) ) ÄP1 für die Reaktion H PO + NaOH NaH PO + H O bzw. H PO + OH H PO + H O ) pk S(H PO ) (Begründung siehe b)) ) ÄP für die Reaktion H PO + NaOH Na HPO + H O bzw. H PO + OH HPO + H O

7 5) pk S(HPO ) (Begründung siehe b)) b) Alle Säureanionen und die undissoziierte Säure stehen über miteinander gekoppelte chemische Gleichgewichte in Verbindung. An den Punkten 1, und 5 erkennt man Regionen, an denen der ph-wert trotz fortgesetzter NaOH-Zugabe stabil bleiben. Hier liegen jeweils Säuren und ihre korrespondierenden Basen (HA/A ) in ähnlicher Konzentration nebeneinander vor. Die größte Pufferwirkung ist dabei gegeben, wenn die Konzentration an Säure und korrespondierender Base gerade gleich groß sind. Die entsprechenden Quotienten c(h PO )/c(h PO ) bzw. c(hpo )/ c(h PO ) bzw. c(po )/ c(hpo ) besitzen dann den Wert 1. Aus der Puffergleichung (HENDERSON-HASSEBACH-Gleichung) ph pk S c( A ) lg c ( HA ) folgt, dass der ph-wert dort gerade dem pk S-Wert entspricht. Der dritte Äquivalenzpunkt liegt knapp außerhalb des dargestellten Bereichs. Er liegt in so stark alkalischem Bereich, dass der ph-sprung als solcher nicht mehr ausgeprägt ist. V(ÄP) 0,75 m Rkt. Gleichung: H PO + NaOH Na HPO + H O ph-wert n( NaOH ) c( sg) t V ( sg) 1 0, 907 0, , Wegen Koeffizientenverhältnis: n(h PO ) = 0,5 n(naoh) = 9, ,5 0,0 0,5 1,0 1,5,0,5,0 V(NaOH) n( HPO ) 9, c( HPO ) 0, 0955 V ( sg) 0, 1

8 .. 1 Titration HCl Titration H SO Titration HAc 1 ph pks(hac) ÄP(HAc) ÄP(HCl) ÄP(H SO ) V(NaOH) m Erklärung des Volumenverbrauchs bis zum Äquivalenzpunkt: Da H SO eine zweiprotonige Säure ist, wird bei der Titration bis zum Äquivalenzpunkt das doppelte Volumen an Maßlösung benötigt wie bei HCl und HAc (gleiche Säurekonzentration, gleiches Vorlagenvolumen und gleiche Maßlösung vorausgesetzt).: Erklärung des Anfangs-pH: Sowohl HCl als auch H SO sind starke Säuren, man kann also schon zu Beginn von einer vollständigen Protolyse ausgehen (HCl H + + Cl ; H SO H + + HSO ). Da die Konzentration der Säuren c = 0,1 / beträgt, ist der ph-wert zu Beginn ph = - log c(h O + ) = 1. Genau genommen beträgt der ph-wert im Fall der Schwefelsäure ph = 0,96, die Abweichung von ph = 1 kommt dadurch zustande, dass auch ein geringer Anteil des HSO zu SO weiter protolysieren kann. Genaue Rechnungen mit dem Massenwirkungsgesetz zeigen (siehe blaues Buch!), dass die Protolyse von HSO nur zu wenigen Prozent zur Gesamtkonzentration an H O + der Säurelösung beiträgt. Schon am Anfangs-pH- Wert erkennt man, dass Essigsäure eine schwache Säure ist. Erklärung des Kurvenverlaufs: Zwar ist H SO eine zweiprotonige Säure, allerdings sind auf der entsprechenden Titrationskurve nicht zwei Äquivalenzpunkte zu erkennen. Der Grund liegt darin, dass auch HSO eine mittelstarke Säure ist. Mit zunehmender Neutralisation des H O +, das aus der Protolyse von H SO stammt, wird H O + durch die Folgeprotolyse von HSO nachgeliefert (Neueinstellung des Gleichgewichts, Prinzip von E CHATEIER). So können die Reaktionen H SO (aq) + OH HSO + H O und HSO (aq)+ OH SO + H O nicht getrennt voneinander erfasst werden, sondern nur zusammen. Gibt man NaOH zur Essigsäurelösung so wird HAc zunehmen in Ac überführt. Bei ca. 10 m NaOH-Zugabe ändert sich der ph-wert nur wenig und beträgt ca. ph =,8. Die Titrationskurve verläuft hier flach und besitzt einen Wendepunkt. Um diesem Bereich hat die ösung puffernde Eigenschaften. An diesem Bereich wurden ca. 50% der HAc in Ac überführt. Der genaue ph-wert ergibt sich durch die Puffergleichung (HENDERSON-HASSEBACH-Gleichung): c( Ac ) ph pks lg. Für c ( HAc ) c(hac) = c(ac ) vereinfacht sich die Gleichung zu: ph pk. Der pk s von Essigsäure kann also an dem Wendepunkt S

9 abgelesen werden. Er beträgt pk s(hac) =,75. Am Äquivalenzpunkt wurde HAc vollständig in Ac überführt, so dass an dieser Stelle eine Natriumacetatlösung vorliegt. Eine solche ösung eines Salzes einer schwachen Säure reagiert alkalisch. Der ph-wert am Äquivalenzpunkt beträgt damit nicht ph= 7, wie bei der Titration starker Säuren, sondern liegt im Alkalischen (ca. ph = 8,8).. Bestimmung von n(naoh) n( NaOH ) c ( sg) t V ( sg) n( NaOH ) 0, 1 1, 005 0, 081 0, Bestimmung von n(oxalsäure) Reaktionsgleichung: HOOC-COOH + NaOH NaOOC-COONa + H O Aus dem Koeffizientenvergleichung folgt: n(c H O ) = 0,5 n(naoh) n(c H O ) = 0, Berücksichtigung der Aliquotierung 100m ngesamt ( CH O ) 0, , m Umrechnung in eine Masse und Berechnung des Massenanteils g m( CH O ) ngesamt ( CH O ) M ( CHO ) 0, , 05 0, 861g m( CH O ) 0, 8611g w( CH O ) 0, , 1% m 1, 000g gesamt.5 a) Es handelt sich um eine Pufferlösung. Solche ösungen zeichnen sich dadurch aus, dass Sie sowohl eine schwache Säure als auch eine dazu korrespondierende Base enthalten in ähnlichen /gleichen Konzentrationen enthalten. Das Konzentrationsverhältnis sollte im Bereich 10:1 bis 1:10 liegen, damit noch eine Pufferwirkung gegeben ist. Sind die Konzentrationen beider Teilchen gerade gleich groß, so ist die Pufferwirkung am größten. Der ph-wert an diesem Punkt entspricht dem pk S-Wert der schwachen Säure HA. Weitere Beispiele: (I): ösung die sowohl HAc als auch Ac enthält (HAc/Ac )-Puffer, (II): ösung die sowohl Phosphorsäure als auch Dihydrogenphosphat-Ionen enthält: (H PO /H PO )-Puffer; (III): ösung die sowohl Ammoniumionen als auch Ammoniak enthält (NH + /NH )-Puffer Der Dihydrogenphosphat-Hydogenphosphat-Puffer ist einer der wichtigsten Blutpuffer, die in ihrer Gesamtheit für die ph- Wert-Stabilisierung des Blutes (ph 7,) verantwortlich sind. H PO und HPO finden sind deshalb wichtige Blutbestandteile. b) H O + -Zugabe wird durch Reaktion mit HPO abgefangen: H O HPO H O H PO OH -Zugabe wird durch Reaktion mit H PO abgefangen: OH H PO H O HPO c) Die Berechnung des ph-wertes eines Puffers erfolgt mit der allgemeinen Puffergleichung (HENDERSON-HASSEBACH- Gleichung): c( A ) ph pks ( HA) lg. c ( HA )

10 HA, steht immer für die korrespondierende Säure des Säure-Base-Paars, also der protonenreicheren Variante. Das ist bei uns das H PO. 0,1 / Na(H PO ) enthalten c(h PO )= 0,1 /. pk s(h PO ) = 7,0 (siehe Tabellenbuch). A steht immer für die korrespondierende Base des Säure-Base-Paars, also der protonenärmeren Variante. Das ist bei uns das HPO. 0,1 / Na HPO enthalten c(hpo )= 0,1 /. Einsetzen in die Gleichung c( HPO ) ph pk H PO S ( ) lg ( c HPO ) 0,1 ph 7, 0 lg 7, 0 0,1 Wie bei a) beschrieben, entspricht der ph-wert einer äquiaren ösung dem pk s-wert der schwachen Säure (hier: H PO ). d) Wenn die starke Base NaOH dazugegeben wird, so reagiert sie mit vorhandenen sauren Teilchen (H PO ): OH H PO H O HPO. Diese Reaktion findet praktisch quantitativ statt und sorgt dafür, dass die H PO - Konzentration sinkt und die HPO -Konzentration steigt. Nach der Protolyse finden sich also folgende Konzentrationen in der ösung: OH H PO H O HPO nach Zugabe aber vor der Protolyse: 0,05 0,1 0,1 nach der Protolye: 0 0,05 0,15 Mit der HENDERSON-HASSEBACH-Gleichung folgt daraus: c( HPO ) ph pk H PO S ( ) lg ( c H PO ) 0,15 ph 7, 0 lg 7,68 0,05 Nach NaOH-Zugabe wird der ph-wert also etwas alkalischer, wobei wegen der Pufferwirkung nur eine geringe ph- Änderung resultiert..6 a) Anfangs-pH-Werte Chlorsäure ist eine starke Säure: ph - lg 0,05 1,0 Hypochlorige Säure ist eine schwache Säure ph pk S lg c 0 (Säure) 7,5 lg 0,05,0 Beide Titrationskurven haben ihren Äquivalenzpunkt bei 5 m KOH-Zugabe. Grund: Die Maßlösung ist mit c = 0,1 / doppelt so konzentriert wie die beiden Säurelösungen (c = 0,05 /). Deshalb liegt der ÄP gerade beim halben Volumen der vorgelegten Säurevolumina. Bei der Chlorigen Säure gibt es beim Halbäquivalenzpunkt, also bei 1,5 m einen Wendepunkt. Der ph-wert entspricht hier dem pks-wert, also ph =7,5.

11 ph-wert an den ÄP: Chlorsäure: ph 7 ( da KClO ein Salz einer starken Säure ist => neutral). Chlorige Säure: poh pk B lg c 0 (Base) 6,5 lg 0,0,0 ph 10,0 Verdünnung durch die Titration von 50 m auf 75 m berücksichtigt). (Hinweis: Es wurde die b) Hier liegt ein Gemisch ähnlicher Konzentrationen an ClO- und HClO vor, das gegenüber H O + - und OH -Zugabe puffernd wirkt..7 ClO - + H O + HClO + H₂O und HClO + OH ClO - + H₂O a) NH aq + HCl aq NH Cl aq => Ammoniak und HCl aq reagieren im Stoffmengenverhältnis 1:1. n( HClaq ) c V 0,1 0, , => n(nh ) = 0,00086 Berücksichtigung der Aliquotierung: In 000 m Ammoniaklösung sind 100 mal mehr NH -Moleküle enthalten als in 0 m der Ammoniaklösung. => n(nh ) = 0,086 Berechnung der Konzentration: c NH n( NH ) 0,086 V ( sg) 0,01 ( ) 8,6 b) ph Ha lb -ÄP (= p Ks (NH + )) Ne u t ra lp u n kt ÄP V(HCl-sg) in m c) Am ÄP liegt ausschließlich gelöstes Ammoniumchlorid vor. Als Salz einer schwachen Base, reagiert eine Ammoniumchlorid in Wasser gelöst, sauer. Berechnung des ph-wertes einer 15-milliaren NH Cl-sg: + pk ( NH ) 1 pk ( NH ) pk 1, 75 9, 5 => NH ist eine schwache Säure S B S pk s lg c( NH ) 9,5 lg 0,015 für schwache Säuren gilt: ph 5,5 d) Die ösung kann wegen den NH -Molekülen mit zugesetzten Protonen (H + bzw. H O + ) reagieren:

12 NH + H + NH +. Die ösung kann auch mit zugesetzten OH + -Ionen reagieren: NH + OH NH + H O. Eine solche ösung kann also sowohl OH als auch H O + abfangen, ohne dass sich der ph-wert wesentlich ändert..9 Abflussreiniger Bei der Titration mit der Salzsäure werden sowohl NaCO als auch NaOH erfasst. Bei der Titration mit Oxalsäure wird nur das NaOH erfasst, weil Na CO entfernt wurde. A) Berechnung der NaOH-Stoffmenge im 0m-Aliquot OxH + NaOH... Oxalsäure ist eine zweiprotonige Säure-Base-Paare n(oxh )=c V =0,0075 n(naoh)= 0,0075 =0,017. Das sind 0,588 g NaOH. B) Berechnung der Gesamtstoffmenge Salzsäure zur Titration beider Analyte im 0 m-aliquot n( HCl)=c V t=0,0505 C) Berechnung der HCl-Stoffmenge die auf Na CO entfällt Es handelt sich um die Gesamtstoffmenge minus der Stoffmenge die für das NaOH (0,017 ) benötigt wird. Da 0,017 NaOH zur Neutralisation auch 0,017 HCl benötigen, entfällt 0,0505 0,017 = 0, auf Na CO. D) Berechnung der Na CO -Stoffmenge im 0m-Aliquot Na CO +HCl... Es ist nur halb so viel Na CO vorhanden, wie HCl verbraucht wird. : n(na CO )= 1 n(hcl)= 1 0, ,00505 Na CO Das sind 0,56 g Na CO. E) Berücksichtigung der Aliquotierung (f a = 5) und Berechnung der Massenanteile.10 Kjeldahl m ges (NaOH )=5 0,588 g,90 g NaOH w(naoh )=,90 g 0,90 (9,0 %) 10,1 g m ges (Na CO )=5 0,56 g,810 g Na CO w(na CO )=,810 g 0,77 (7,7%) 10,1 g A) Anfangsstoffmenge Schwefelsäure n 0 (H SO )=c V =0,0015 B) Reststoffmenge Schwefelsäure (über Titration bestimmt) NaOH +H SO... n(naoh )c V t 0, n(h SO ) 0, C) Die Stoffmengendifferenz resultiert aus NH -Einleitung. Daraus lässt sich die NH -Stoffmenge berechnen. n(h SO ) 0,0015 0,000665=0, NH +H SO... n(nh ) 0, , D) Rückschluss auf n(n) im Boden und Berechnung von w(n)

13 n(n) entspricht n(nh ) = 0, N. Das sind ca. 0,0 g N. w (N)= m(n ) m(boden) = 0,0g g 0,008 0,8 % Das sind ca. 80 ppm (parts per million). 9,75.11 Titrationskurve von Salpetersäure und Essigsäure im Vergleich

Prüfungsvorbereitung für beide Abschlussprüfungen (Teil I+II) Säure-Base-Titrationen und ph-werte

Prüfungsvorbereitung für beide Abschlussprüfungen (Teil I+II) Säure-Base-Titrationen und ph-werte Prüfungsvorbereitung für beide Abschlussprüfungen (Teil I+II) äure-base-titrationen und ph-werte CC/CC 1. Aufgaben zur toffchemie und zur äure-base-theorie 1.1 Folgende alze werden in Wasser gelöst. Begründen

Mehr

Prüfungsvorbereitung für beide Abschlussprüfungen (Teil I+II) Säure-Base-Titrationen und ph-werte

Prüfungsvorbereitung für beide Abschlussprüfungen (Teil I+II) Säure-Base-Titrationen und ph-werte Prüfungsvorbereitung für beide Abschlussprüfungen (Teil I+II) Säure-Base-Titrationen und ph-werte CC/C3C 1. Aufgaben zur Stoffchemie und zur Säure-Base-Theorie 1.1 Folgende Salze werden in Wasser gelöst.

Mehr

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure. Prüfungsvorbereitung Säure-Base-Titrationen und ph-werte 1. ph-werte und Puffer 1.1 Eine Natronlauge hat die Dichte ρ = 1,7 g/m und einen Massenanteil von w(naoh) = %. Berechnen Sie den ph-wert der ösung.

Mehr

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen Titriert man schwache Säuren mit starken Basen (z.b. Essigsäure mit Natronlauge), werden die Oxonium-Ionen bei jeder Zugabe von Natronlauge

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte Grundlagen Lösung: homogene Phase aus Lösungsmittel und gelösten Stoff Lösungsmittel liegt im Überschuss vor

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.3 19.2.2006 Säure-Base-Titrationen 1. Titration von Salzsäure mit Natronlauge Chemikalien: Salzsäure (100ml; c(hcl)=0,1 mol/l) Natronlauge (c(naoh)=1 mol/l) Bromthymolblau

Mehr

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve 1. Aufnahme der Titrationskurve Beobachtung: Zu Beginn hat die Lösung einen ph-wert von etwa 2. Der ph-wert steigt nur langsam. Nach Zugabe von etwa 9 ml Natronlauge steigt der ph-wert sprunghaft an. Anschießend

Mehr

Säure Base Reaktionen

Säure Base Reaktionen Säure Base Reaktionen 1. In einem Praktikum wird eine Lösung von 1,48 g Calciumhydroxid in 200 ml Salzsäure c=0,50 M zubereitet. Berechne den ph-wert dieser Lösung. 2. a. Berechne unter Angabe der Protolysegleichung

Mehr

Umsatzberechnungen mit gelösten Stoffen und anderen Stoffgemischen

Umsatzberechnungen mit gelösten Stoffen und anderen Stoffgemischen Umsatzberechnungen mit gelösten Stoffen und anderen Stoffgemischen Umsatzberechnungen, die nicht von Reinstoffen, sondern von ösungen ausgehen, lassen sich relativ einfach mit den Formeln c= n/v, M= m/n,

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor! Säuren und Basen Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor! Die Tendenz ein Proton abzuspalten (Säure) bzw. aufzunehmen (Base) bezeichnet man als Säure-

Mehr

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Säuren und Basen 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Überblick 1. Schülervorstellungen Phänomenologische Begriffsbestimmung 2. Verschiedene Definitionen der Begriffe 3. Stärke von Säuren und Basen 4.

Mehr

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 1. a) CH3COOH, C0=0.125 mol/l Schwache Säure pks = 4.75 (aus Tabelle) => ph = 0.5*(4.75-Log(0.125))= 2.83 b) H24, C0=0.1 mol/l Erste Protolysestufe starke

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH - Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O + (aq)-ionen anzugeben. Aus der Gleichung: H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH - c(h 3 O + ) c(oh - ) K

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Aufgaben In einen Liter Wasser werden 2 g NH - 2 (starke Base) eingeleitet welchen ph-wert hat

Mehr

Zusammenfassung vom

Zusammenfassung vom Zusammenfassung vom 20.10. 09 Löslichkeitsprodukt = quantitative Aussage über die Löslichkeit einer schwerlöslichen Verbindung bei gegebener Temperatur A m B n m A n+ + n B m- K L = (c A n+ ) m (c B m-

Mehr

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; 1.) Welche Molarität hat eine 14,8%ige Ca(OH) 2 - Lösung? (Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; M: mol/l)! 1! 2! 2,5! 3! 4 M 2.) Wieviel (Gewichts)%ig ist eine 2-molare Salpetersäure der Dichte 1,100 g/cm

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2, Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr., 6.04.11 1. Sie legen 100 ml einer 0, mol/l Natronlauge vor. Als Titrant verwenden Sie eine 0,8 mol/l Salzsäure. Berechnen

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH Na + aq + OH starke Base,

Mehr

Einteilung der Maßanalyse

Einteilung der Maßanalyse Einteilung der Maßanalyse Neutralisation (Säure-Base-Titration Acidimetrie Alkalimetrie Fällungstitration Redoxtitration Iodometrie Dichromatometrie Manganometrie etc. Komplexometrie Säure/Basen Theorien

Mehr

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Lösung 7 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Chlorwasserstoff ist eine starke Säure (pk a = 7),

Mehr

KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN

KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN BRÖNSTED DEFINITION A2 S.93 A1 S.94 A2 S.94 A3 S.94 5. Erkläre wofür Säuren in Putzmitteln verwendet werden. 6. Welche der folgenden Stoffe leiten den elektrischen

Mehr

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4 Übungsaufgaben zum Thema Säuren, Basen und Puffer Säure/Base Definition nach Brǿnsted: Säuren sind Stoffe, die Protonen abgeben können (Protonendonatoren). Basen sind Stoffe, die Protonen aufnehmen können

Mehr

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Wasser Flora und Fauna Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur mg/l Zustandsdiagramm

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 P8 P9 P10 Note 8 10 10 10 10 12 10 30 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym

Mehr

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) 19. Säure-Base-Theorien Stichwörter: Arrhenius- u. Brönstedt-Theorie von Säuren und Basen, konjugiertes Säure- Base-Paar, Amphoterie, nivellierender

Mehr

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Grundregeln für stöchiometrische Berechnungen Wenn es um Reaktionen geht zuerst die chem. Gleichung aufstellen

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Klasse 7 Säuren und Basen Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Übungsaufgaben pk S / pk B / ph

Übungsaufgaben pk S / pk B / ph Übungsaufgaben pk S / pk B / ph 1.) Man gibt 20 ml Salzsäure der Konzentration 0,3 mol/l in ein Gefäß mit 50 ml Wasser. Anschließend gibt man 30 ml Salpetersäure der Konzentration 0,2 mol/l hinzu. Berechne

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom 23.09.2016 A1 A2 A3 A4 A5 Note 12 12 8 10 8 NAME:... VORNAME:... Stichpunkte zu den Lösungen Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:...

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewicht mit Hilfe des Lernprogramms phwert

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewicht mit Hilfe des Lernprogramms phwert 1. Fähigkeit: Berechnung des ph-werts einer starken einprotonigen Säure bei gegebener Säurekonzentration. Achtung: Sinnvolle Mindestkonzentration von 10-6 mol/l, da sonst der Anteil der Oxoniumionen aus

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz Elektrolytische Dissoziation AB(aq) A + (aq) + B - (aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz K D A B - AB K D : Dissoziationskonstante Dissoziation ist

Mehr

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Name: Matr. Nr.: Studiengang (Bachelor/Diplom): Ergebnis: Punkte/Note: Aufg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven 1. Einfachere Aufgaben ohne ph-kurvenverläufe einfache Umsatzberechnungen 1.1 Eine Maßlösung hat eine angestrebte Stoffmengenkonzentration

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht Das chemische Gleichgewicht Reversible Reaktionen können in beiden Richtungen verlaufen z.b. N 2 + 3H 2 2NH 3 2NH 3 N 2 + 3H 2 In einer Gleichung: N 2 + 3H 2 2NH 3 p p Zeit N 2 H 2 NH 3 H 2 N 2 NH 3 idő

Mehr

Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen

Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen Kurs CH-GK2, Q1 1. Klausur 27.03.2019 Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen Aufgabenstellungen: 1. Erläutere auf Basis der Beispiele 1 und 2, was man unter einer Neutralisation

Mehr

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen (2)

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen (2) Säuren und Basen (2) Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu ph-wert von Säuren in Wasser 1. Starke Säuren

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom 21.09.2012 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 14 10 9 8 9 50 NAME/VORNAME:... Lösungsstichpunkte Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Zusammenfassung: Säure Base Konzept Zusammenfassung: Säure Base Konzept 1. Grundlegende Eigenschaften von Säuren und Laugen Säure und Laugen ätzen sie werden durch Indikatoren für uns erkenntlich gemacht. Oft verwendet man Universalindikator.

Mehr

Säure-Base Titrationen

Säure-Base Titrationen Chemie Praktikum Säure-Base Titrationen WS 2006/2007 Verfasser: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Versuchsteilnehmer: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Datum: 29.11.2006 Assistent: Lera Tomasic E-mail: lukas-bischoff@student.ethz.ch

Mehr

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säuren und Basen - Definitionen - Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Säure- und Basenstärke / ph-wert Bestimmungen - Neutralisationen - Puffersysteme Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säure:

Mehr

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säuren und Basen - Definitionen - Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Säure- und Basenstärke / ph-wert Bestimmungen - Neutralisationen - Puffersysteme Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säure:

Mehr

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie Themenüberblick Kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln Neue Themen zur Abschlussklausur: 1. Elektrolytische Dissoziation 2. ph-wert Berechnung 3. Puffer Wiederholung

Mehr

wird titriert mit Salzsäure der Konzentration c(hcl) = 1 mol/l.

wird titriert mit Salzsäure der Konzentration c(hcl) = 1 mol/l. 1 Problemstellung 1 Liter Natronlauge der Konzentration c(naoh) = 1 mol/l wird titriert mit Salzsäure der Konzentration c(hcl) = 1 mol/l. Der ph-wert Lösung soll für verschiedene zugegebene HCl-Volumina

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom 22.09.2017 A1 A2 A3 A4 A5 Note 10 10 10 10 10 NAME:... VORNAME: LÖSUNGSSTICHPUNKTE Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Rechnen mit dem Massenwirkungsgesetz

Rechnen mit dem Massenwirkungsgesetz Rechnen mit dem Massenwirkungsgesetz Allgemeine Aufgaben zum MWG 1. Die Gleichgewichtskonzentrationen der Gleichgewichtsreaktion A + B C + D betragen bei bestimmten Reaktionsbedingungen: c(a) = 0,1 /;

Mehr

Maßanalyse. Bestimmung einer Schwefelsäure mit einer NaOH Maßlösung: bzw. n(naoh * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2 V [ml] * * t * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2

Maßanalyse. Bestimmung einer Schwefelsäure mit einer NaOH Maßlösung: bzw. n(naoh * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2 V [ml] * * t * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2 Maßanalyse Bei der Maßanalyse (Volumetrie) wird zu der zu analysierenden Lösung unbekannten Gehaltes soviel einer Lösung bekannter Konzentration der Maßlösung zugegeben, bis ein Indikationssystem den Endpunkt

Mehr

Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier.

Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier. Ache2 Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier. Bsp. ph berechnen einer 0.085 mol/l salpetriger

Mehr

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde! Analytik 4.29 Einige wichtige Punkte der Titrationskurve: A: Beginn der Titration. Da starke Säure zur Essigsäure gegeben wurde ist f < 1. B,E: f = 0; Die starke Säure wurde titriert. Essigsäure in einer

Mehr

Vertiefende Überlegungen zum ph-wert A ph-werte von Säuren und Basen

Vertiefende Überlegungen zum ph-wert A ph-werte von Säuren und Basen Vertiefende Überlegungen zum ph-wert A ph-werte von Säuren und Basen Starke Elektrolyte dissoziieren in wässriger Lösung praktisch vollständig. HCl + H O H 3 O + + Cl - ; NaOH (+ H O) Na + + OH - + (H

Mehr

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Tutorien Raum Termin Hörsaal OSZ H5 Mo. 19.12., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Fr. 13.1.,16-18 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 30.01., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 06.02., 18-20

Mehr

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Alltagserfahrung: sauer Zitrone Essig junger Wein Welcher Stoff bewirkt saure Reaktion? http://www.simplyscience.ch/portal Data/1/Resources/Images_bis_10_

Mehr

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius Säuren und Basen Säure-Base- Definition n. Arrhenius Säuren sind Verbindungen, die in Wasser in Protonen (H +, positiv geladene Wasserstoffionen) und in negativ geladene Säurerestionen dissoziieren (zerfallen).

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

EinFaCh 4. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 4: Säuren und Basen. tu-freiberg.de

EinFaCh 4. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 4: Säuren und Basen. tu-freiberg.de Studienvorbereitung Chemie EinFaCh Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil : Säuren und Basen tu-freiberg.de tu-freiberg.de/fakultaet2/einfach Was ist eine Säure oder Base? Gemäß der heute

Mehr

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen Säure/Base - Reaktionen 1) Elektrolytische Dissoziation 2) Definitionen Säuren Basen 3) Autoprotolyse 4) ph- und poh-wert 5) Stärke von Säure/Basen 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen 7) Puffersysteme

Mehr

(2-8): x = c 2 + c2 (3-3) [H + ] = K S

(2-8): x = c 2 + c2 (3-3) [H + ] = K S Konkrete Beispiele: Es soll mit den vorher genannten Näherungsformeln gerechnet werden! Die Ergebnisse der "exakten" Rechnung (Berücksichtigung aller Gleichgewichte) werden zum Vergleich angegeben. (Teilweise

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom 20.09.2013 A1 A2 A3 A4 A5 A6 Σ Note 8 8 8 8 8 10 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion 1 1 Säuren sind Protonendonatoren, d.h. Stoffe, die an einen Reaktionspartner ein oder mehrere Protonen abgeben können; Säuredefinition nach Brönsted Im Falle von Wasser: HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O

Mehr

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter 1.1 V1 Titration von Cola In diesem Versuch wird die in Cola enthaltene Phosphorsäure mittels Säure-Base-Titration titriert und bestimmt. Ebenfalls wird mit den erhaltenen Werten gerechnet um das chemische

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom 23.09.2011 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 8 8 10 10 14 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:...

Mehr

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL) Elektrolyte Elektrolyte leiten in wässriger Lösung Strom. Zu den Elektrolyten zählen Säuren, Basen und Salze, denn diese alle liegen in wässriger Lösung zumindest teilweise in Ionenform vor. Das Ostwaldsche

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom 21.09.2010 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 13 13 7 9 8 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen?

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen? Grundlagen A) Gehaltsbestimmung a) Bei 20 C lösen sich 197 g Saccharose in 100 ml Wasser. Berechnen Sie für diese Lösung den Massenanteil w von Saccharose. b) Wie viel Prozent Eisen sind in Eisen(III)-oxid

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/ Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/2003 22.04.2003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachsemester: Punkte: Note: Frage 1 Welche Flammenfärbung zeigen folgende

Mehr

9.Teil Säuren und Basen

9.Teil Säuren und Basen Arrhenius-Konzept, ph-wert, Brönsted-Lowry Konzept konjugierte Säure-Base Paare, K s, K b, pk s, pk b Säure-Base ph-metrische und amperometrischetitrationen Titrationskurven starker, schwacher, mehrprotoniger

Mehr

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.4 5.3.2006 Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin Chemikalien: Glycin ( c=0,1 mol/l ) Essigsäure ( c=0,1 mol/l ) 0,75g Glycin Salzsäure ( 100ml, c=0,1 mol/l )

Mehr

Lösungen zu den ph-berechnungen II

Lösungen zu den ph-berechnungen II Lösungen zu den ph-berechnungen II 1.) a.) Ges.: 2500 L HCl; ph 1.4 Geg.: 6000 L KOH; c(koh) = 0.017 mol/l Skizze: V tot = V HCl + V KOH = 8500 L Das Gesamtvolumen wird später während der Lösung benötigt

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 10. Juli 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung Vorlesung 22: Wiederholungen Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers ph-wert-berechnungen Titrationskurvenberechnung Säuren und Basen Hydroxonium + Chlorid Ammonium + Hydroxid

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:...LÖSUNGSSTICHPUNKTE... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Themenüberblick Kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln Neue Themen zur Abschlussklausur: 1. Elektrolytische Dissoziation 2. ph-wert Berechnung 3. Puffer Wiederholung

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE Timm Wilke Georg- August- Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Historisches Im 17. Jahrhundert wurden von Robert Boyle Gemeinsamkeiten verschiedener Verbindungen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 11. September 2013 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

L81 Berechnung des ph-wertes wässriger Lösungen schwacher Säuren Arbeitsblatt

L81 Berechnung des ph-wertes wässriger Lösungen schwacher Säuren Arbeitsblatt L81 Berechnung des ph-wertes wässriger Lösungen schwacher Säuren Arbeitsblatt 1. Formulieren Sie das Gleichgewicht für die Protolysereaktion einer Säure HB in Wasser. (L46) 2. Formulieren Sie das Massenwirkungsgesetz

Mehr

Kurstag 3. Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers

Kurstag 3. Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Kurstag 3 Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Stichworte zur Vorbereitung Pufferlösungen, Henderson-Hasselbalch, Pufferkapazität, Pufferoptimum, Herstellen eines Puffers, physiologische

Mehr

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie DAS CHEMISCHE GLEICHGEWICHT Schwefel schmilzt bei 119 C. Bei dieser Temperatur

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom 18.09.2009 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 10 10 10 10 10 NAME:... VORNAME:...MUSTERLÖSUNG... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 15. März 2017, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

LMPG2 ÜB 13 LÖSUNG Seite 1 von 9

LMPG2 ÜB 13 LÖSUNG Seite 1 von 9 LMPG2 ÜB 13 LÖSUG Seite 1 von 9 LMPG2 ÜB 13 LÖSUG Seite 2 von 9 LMPG2 ÜB 12 SB-Titration LÖSUG Seite 3 von 9 a) Formuliere Sie die Reaktionsgleichung für diese eutralisationstitration. + Cl - + ao + acl

Mehr

LMPG2 ÜB 12 LÖSUNG Seite 1 von 9

LMPG2 ÜB 12 LÖSUNG Seite 1 von 9 LMPG2 ÜB 12 LÖSUG Seite 1 von 9 LMPG2 ÜB 12 LÖSUG Seite 2 von 9 LMPG2 ÜB 12 SB-Titration LÖSUG Seite 3 von 9 a) Formuliere Sie die Reaktionsgleichung für diese eutralisationstitration. + Cl - + ao + acl

Mehr

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren?

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren? Das Protolysegleichgewicht 1/37 Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren? Das Protolysegleichgewicht 2/37 Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren? Ein erster Ansatz

Mehr

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie I WS 008/09 Seminar zum Anorganisch-chemischen Teil Säuren und Basen Praktikumsleiter: Professor Dr. U. Simon 1 Säuren und Basen 1.1 Denitionen Arrhenius denierte

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 10.11.2004) MILESS: Chemie für Biologen 78 Beispiele

Mehr

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein Äquivalent an Natronlauge

Mehr

Säuren und Basen nach Brönsted

Säuren und Basen nach Brönsted Säuren und Basen nach Brönsted Es gibt versch. Definitionen von Säuren und Basen. Nach Brönsted ist eine Säure (HA) ein Protonendonator und eine Base (B) ein Protonenakzeptor, d.h. eine Säure reagiert

Mehr

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen 1.3 Chemische Reaktionen des Wassers Bildung von Säuren und Basen Säure und Basebegriff nach Arrhenius (1887) Wasser reagiert mit Nichtmetalloxiden (Säureanhydriden) zu Säuren. Die gebildete Säure löst

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 13.02.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

SÄUREN, BASEN, ph-wert

SÄUREN, BASEN, ph-wert 8. Einheit: SÄUREN, BASEN, ph-wert Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 23 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Säuren, Basen, ph-wert.. können Sie die Begriffe Säure und Base in

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom 22.09.2017 A1 A2 A3 A4 A5 Note 10 10 10 10 10 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr