Fallanalysen & Peer Reviews für die Schadenfallanalyse kombinieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fallanalysen & Peer Reviews für die Schadenfallanalyse kombinieren"

Transkript

1 APS JAHRESTAGUNG 2016 Fallanalysen & Peer Reviews für die Schadenfallanalyse kombinieren Brigitte Jahn, Dipl. Pflegewirtin (FH) Referentin Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement, Sana Kliniken AG

2 internes Kontrollsystem Compliancemanagement interne Revision, betriebsw. RM Rahmen und Elemente des klinischen Risikomanagementsystems QM-System Klinisches RM-System 1 Risikoaudits 2 QuIS 3 Ärztl. Peer Reviews 4 5 Fallanalysen Jahresschadengespräch 6 CIRS 7 Hygiene 8 externe Audits Qualitätsplanung SANA KLINIKEN AG Folie 2

3 Fallanalysemethoden im Klinischen Bereich der Sana Kliniken AG 2-tägige Fallanalysen nach dem Londonprotokoll -> Ereignis-, Risiko-und KommunikationsAnalyse (ERiKA) Interne Fallanalysen nach dem Londonprotokoll Fallanalysen im ärztlichen Sana Peer Reviewverfahren Ursache-Wirkungsanalysen (Ishikawa) im QM-Bereich und bei CIRS-Fallanalysen Nutzung der Kriterien des Londonprotokolls im Rahmen von Ethischen Fallbesprechungen und bei M&M Konferenzen Fallbezogene Dokumentationsanalysen APS Jahrestagung 2016 SANA KLINIKEN AG Folie 3

4 Modell der organisationalen Unfallentstehung ( Londonprotokoll ) Organisation & Managementkultur Fehlerbegünstigende Faktoren Fehlerhafte Vorgänge Abwehrmechanismen/ Barrieren Arbeit- & Umfeld Managemententscheidungen & organisatorische Prozesse Team Individuum /Personal Aufgabe/Tätigkeit Patienten Fehler Verstöße Zwischenfall Latente Fehler Fehler & Verstöße auslösende Bedingungen Aktive Fehler QMB Schulung April 2016 IN ANLEHNUNG AN STIFTUNG FÜR PATIENTENSICHERHEIT SCHWEIZ SANA KLINIKEN AG 4

5 Fallanalyse-Definition Gesteuert durch methodengeleitete Fragen wird ein konkreter Vorfall/Fall aus verschiedenen Perspektiven (z.b. Patienten-, Mitarbeiter-/Organisation- /Außenperspektive) und auf verschiedenen Dimensionen analysiert, reflektiert und beurteilt. In Anlehnung an cont.../fallanalyse.ppts APS Jahrestagung 2016 SANA KLINIKEN AG Folie 5

6 Fallanalysemethoden im Klinischen Bereich der Sana Kliniken AG Sana- ERiKA- Fallanalyse: Einrichtungsexterne analysieren vor Ort Barrieren, fehlerhafte Vorgänge, Fehler, fehlerbegünstigende Faktoren, latente Fehler Ärztliches Sana Peer Reviewverfahren: Einrichtungsexterne Mitarbeiter analysieren vor Ort Behandlungsprozesse, eventuelle Fehler, fehlerhafte Vorgänge, Einflussfaktoren APS Jahrestagung 2016 SANA KLINIKEN AG Folie 6

7 Fallanalysemethoden im Klinischen Bereich der Sana Kliniken AG Sana- Interne Fallanalysen: Interne Fallanalytiker analysieren Fehler, fehlerhafte Vorgänge und fehlerbegünstigende Faktoren CIRS-Fallanalysen Interne Mitarbeiter analysieren fehlerhafte Vorgänge & fehlerbegünstigende Faktoren M&M Konferenzen Interne Mitarbeiter analysieren medizinisch auffällige Vorgänge & fehlerbegünstigende Faktoren APS Jahrestagung 2016 SANA KLINIKEN AG Folie 7

8 Regulierter Ablauf einer Fallanalyse Sana Peer Reviewverfahren: Sana ERiKA-Fallanalyse: Vorfall Rücksprache mit der Einrichtung Interne Analyse Unterlagenstudium durch Fallanalytiker Vor-Ort-Analyse aller Einflussfaktoren Präsentation Im Dialog Maßnahmen Evaluation APS Jahrestagung 2016 SANA KLINIKEN AG Folie 8

9 Fallanalysemethoden-welche sind bei welchem Fall anzuwenden? Sana ERiKA-Fallanalyse- verkürzt: Vorfall Rücksprache mit der Einrichtung Interne Analyse Unterlagenstudium durch Fallanalytiker Vor-Ort-Analyse aller Einflussfaktoren Präsentation Im Dialog Maßnahmen Evaluation Ärztliches Peer Review gekoppelt mit der Sana ERiKA-Fallanalyse bei aufwändiger Recherche: APS Jahrestagung 2016 SANA KLINIKEN AG Folie 9

10 Fallanalysemethoden-welche sind bei welchem Fall anzuwenden? Vom Peer moderierte M&M Konferenz bei Notwendigkeit externer Expertise: APS Jahrestagung 2016 SANA KLINIKEN AG Folie 10

11 Kriteriengeleitete Auswahl von Fallanalysemethoden Gibt es Hinweise auf 1. nicht leitlinien- oder fachgerechtes bzw. fachlich nicht begründetes Vorgehen? 2. organisatorische und/oder kommunikative Fehler? 3. Fehler im Prozess/im Ablauf? 4. Nichteinhaltung von oder fehlende Barrieren? Wird die erste Frage bejaht, wird die anonymisierte Krankenakte des Patienten fachlich bewertet und danach über die Analysemethode(n) entschieden. Werden die Fragen 2 bis 4 bejaht, wird situationsadaptiert eine interne Barrierenanalyse, eine Dokumentationsanalyse oder eine ERiKA-Fallanalyse veranlasst. APS Jahrestagung 2016 SANA KLINIKEN AG Folie 11

12 Regelkreis Fallanalyse im Kontext zum klinischen Risikomanagement Durch die Erkenntnisse werden Prozesse im QM- System angepasst und Maßnahmen & Evaluation Vorfall Präventionsmaßnahmen im Sana Risikokatalog abgeleitet, um die Nachhaltigkeit zu unterstützen Erkenntnispräsentation im Dialog Interne Analyse Vor-Ort-Analyse aller Einflussfaktoren Unterlagenstudium durch Fallanalytiker APS Jahrestagung 2016 SANA KLINIKEN AG Folie 12

13 DAS KLINISCHE RISIKOMANAGEMENTSYSTEM DER SANA KLINIKEN AG Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Brigitte Jahn 089/ APS Jahrestagung 2016 SANA KLINIKEN AG Folie 13 13

Einführung einer Software zur Risikobewertung

Einführung einer Software zur Risikobewertung Einführung einer Software zur Risikobewertung Brigitte Jahn Bereich Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement, Sana Kliniken AG Berlin, Mai 2018 Das Klinische Risikomanagementsystem der Sana

Mehr

In der Qualitätsmanagement-Werkstatt: vom Leitbild zur Verankerung im klinischen Alltag

In der Qualitätsmanagement-Werkstatt: vom Leitbild zur Verankerung im klinischen Alltag 6. FORUM QUALITÄTSKLINIKEN 2015 In der Qualitätsmanagement-Werkstatt: vom Leitbild zur Verankerung im klinischen Alltag DR. HEIDEMARIE HAESKE-SEEBERG, Woher kommt ihr Leitbild? Die Einrichtungen der Sana

Mehr

Medizinisches Risikomanagement am UKE. Systemische Fehleranalyse

Medizinisches Risikomanagement am UKE. Systemische Fehleranalyse am UKE Systemische Fehleranalyse - Dr. Hans-Jürgen Bartz GB Qualitätsmanagement und klinisches Prozessmanagement Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Warum medizinisches Risikomanagement? Operation am

Mehr

Wie kann man die Erwartungen erfüllen: Beispiel Sana Kliniken AG

Wie kann man die Erwartungen erfüllen: Beispiel Sana Kliniken AG 11. JAHRESTAGUNG AKTIONSBÜNDNIS PATIENTENSICHERHEIT, BERLIN 15.-16. APRIL 2016 Wie kann man die Erwartungen erfüllen: Beispiel Sana Kliniken AG Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg, Sana Kliniken AG Warum zeigen

Mehr

Fallanalyse: Vom Ereignis zum nützlichen Ergebnis 15. ZQ-Forum Patientensicherheit und Risikomanagement workshop II

Fallanalyse: Vom Ereignis zum nützlichen Ergebnis 15. ZQ-Forum Patientensicherheit und Risikomanagement workshop II Fallanalyse: Vom Ereignis zum nützlichen Ergebnis 15. ZQ-Forum Patientensicherheit und Risikomanagement workshop II 15.06.2018 Dipl. Päd. Susanne Eschkötter Qualitätsmanagement/klin.Risikomanagement Netzmanagerin

Mehr

Systemische Zwischenfallanalyse (London Protocol)

Systemische Zwischenfallanalyse (London Protocol) Systemische Zwischenfallanalyse (London Protocol) Paula Bezzola, MPH Stv. Geschäftsführerin, Stiftung für Patientensicherheit Preconference 28. November 2011 Internationaler Kongress Patientensicherheit

Mehr

Risikomanagement Aktueller Stand Interne Risikoaudits als Lösung für ein lebendiges Risikomanagement

Risikomanagement Aktueller Stand Interne Risikoaudits als Lösung für ein lebendiges Risikomanagement Risikomanagement Aktueller Stand 2017 Interne Risikoaudits als Lösung für ein lebendiges Risikomanagement Dr. Jan-Frederik Marx 1 Risikoaudits Richtlinie G-BA Grundsatz: ein Krankenhaus muss seine Risiken

Mehr

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens 1 Agenda Aktuelle Weiterentwicklung des Verfahrens Erfüllung der neuen QM-Richtlinie des GBA Schwerpunkt Patientensicherheit Fazit: Nutzen des KTQ-Zertifizierungsverfahrens

Mehr

Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung

Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung Aktivitäten und praktische Umsetzung Reiner Heuzeroth, Konzernbereich Qualität, Asklepios Kliniken 3. Hamburger Symposium Patientensicherheit,

Mehr

Umsetzung von Risikoaudits auf Konzernebene, Förderung der Nachhaltigkeit und Umsetzung eines Benchmarking durch den Risikoindex

Umsetzung von Risikoaudits auf Konzernebene, Förderung der Nachhaltigkeit und Umsetzung eines Benchmarking durch den Risikoindex Umsetzung von Risikoaudits auf Konzernebene, Förderung der Nachhaltigkeit und Umsetzung eines Benchmarking durch den Risikoindex Angelika Pohl 7. Jahrestagung Aktionsbündnis Patientensicherheit Sana Kliniken

Mehr

Patientensicherheit messbar machen - der Sana Indikatorensatz

Patientensicherheit messbar machen - der Sana Indikatorensatz SIQ KONGRESS 2017, BERLIN, 18.-19. MAI 2017 Patientensicherheit messbar machen - der Sana Indikatorensatz Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg, Sana Kliniken AG Sana-Historie klinisches Risikomanagement 2006/7

Mehr

Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen

Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen Hinterher ist man immer schlauer Katharina Dobrick, WINEG Weisheiten der Antike Primum nil nocere. (Zuerst einmal nicht schaden.) (Scribonius Largus, 50 nach

Mehr

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer 1 Agenda Ausgangssituation, Idee zur Kooperation Modell zur Bewertung des klinischen Risikomanagements Beispiele

Mehr

Fallkonferenzen Dekubitus

Fallkonferenzen Dekubitus Erfolgreiche interdisziplinäre und hierarchieüberspannende Implementierung eines Kommunikationsinstruments APS Jahrestagung 2017 Armin Hauss, RN, MScN U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Mehr

Arbeit mit QKK Indikatoren im Krankenhaus

Arbeit mit QKK Indikatoren im Krankenhaus Krankenhaus Barmherzige Brüder Arbeit mit QKK Indikatoren im Krankenhaus Dr. Frank Murphy, MA Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH Grundgedanke der Arbeit mit Indikatoren Klinikum St. Elisabeth Straubing

Mehr

Dr. phil. Brigitte Sens

Dr. phil. Brigitte Sens Dr. phil. Brigitte Sens Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen Ärztekammer Niedersachsen Leitung ZQ Geschäftsführerin ZQ-GmbH Geschäftsführerin der QualitätsInitiative e.v. bis 6/2015

Mehr

Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus

Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus Wirtschaft Henri Ritschel Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus Ein Handbuch zu Grundlagen und Praxisfällen Masterarbeit Fachbereich 3, Wirtschaftswissenschaften I Studiengang: Finance,

Mehr

Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM)

Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Gesundheitstag 14. April 2011 Dr. Jörg Blattmann Vorsitzender der Geschäftsführung der Johanniter GmbH, Berlin 1 I. Die Johanniter

Mehr

IQM ein Thema für den QM-Beauftragten?

IQM ein Thema für den QM-Beauftragten? QMR-Kongress, Potsdam 2015 IQM ein Thema für den QM-Beauftragten? Andreas H.H. Reiter, Johanniter GmbH 1 1. IQM im Kontext von Qualitätsmanagement 2. Klassischer Aufgaben/Kompetenz-Range des QMB im KH

Mehr

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin ALB-FILS Kliniken I Leiter IQM Fachausschuss Transparenz Ziel M&M Kontinuierliche Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität durch

Mehr

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006 3. Hygiene Forum Bonn 24. August 2006 CIRS im Krankenhaus Risikomanagement und Fehlerkultur María Ines Cartes Risikomanagerin Ärztliche Qualitätsbeauftragte Was ist Risikomanagement? Systematische Vorgehensweise,

Mehr

Erfolgsfaktoren für ein klinisches Risikomanagement

Erfolgsfaktoren für ein klinisches Risikomanagement Erfolgsfaktoren für ein klinisches Risikomanagement - Messung eines Sicherheitsindex - Dr. Peter Gausmann und Dipl.-Kff. Marsha Fleischer 3. Grazer Risikotag 30.09.2015 Sicherheitsmanagement Klinisches

Mehr

Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen-

Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen- Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen- 1 Inhalt Was bedeutet RM? Zahlen und Fakten Begriffserklärungen Ziele von RM Arten von Fehlererfassungssystemen

Mehr

Ausbildungskurs zum klinischen Risikomanagement 8. Krankenhaus-Qualitätstag NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V.

Ausbildungskurs zum klinischen Risikomanagement 8. Krankenhaus-Qualitätstag NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. Ausbildungskurs zum klinischen Risikomanagement 8. Krankenhaus-Qualitätstag NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. Herne, 25. Juni 2014 Einführung http://www.i-pdb.de/projekte/projekt-kurs-ingolstadt.html

Mehr

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss, Fachberatung Medizin 8. Jahrestagung

Mehr

DGQ Fachkreis: QM im Gesundheits- und Sozialwesen - Umsetzung eines QM in Konzernstrukturen

DGQ Fachkreis: QM im Gesundheits- und Sozialwesen - Umsetzung eines QM in Konzernstrukturen DGQ Fachkreis: QM im Gesundheits- und Sozialwesen - Umsetzung eines QM in Konzernstrukturen Hans-Joachim Standke Abteilungsleiter Qualitätsmanagement Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH Vivantes ist

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Gesundheit und Umwelt I. Herrn Stadtrat Josef Schmid CSU-Stadtratsfraktion Rathaus Joachim Lorenz Berufsmäßiger Stadtrat 06.09.2010 Risikomanagement im

Mehr

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. 4. APS-Jahrestagung 08. Mai 2009 in Bonn Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de

Mehr

14. Ergebniskonferenz QS NRW

14. Ergebniskonferenz QS NRW 14. Ergebniskonferenz QS NRW Pilotprojekt zur Weiterentwicklung des strukturierten Dialogs Dr. Friedrich Georg Scherf Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup Fragestellung Ist ein Peer-review-Verfahren in

Mehr

Messung der Effektivität des klinischen Risikomanagements mittels eines Sicherheitsindex

Messung der Effektivität des klinischen Risikomanagements mittels eines Sicherheitsindex Messung der Effektivität des klinischen Risikomanagements mittels eines Sicherheitsindex Dipl.-Kff. Marsha Fleischer und Prof. Dr. phil. Winfried Zinn DKVF, den 07.10.2015 Sicherheits- und Risikoanalysen

Mehr

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen nach IQM-Leitfaden

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen nach IQM-Leitfaden Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen nach IQM-Leitfaden Agenda 1.Ziele M&M bei IQM 2.Status Quo M&M in D und bei IQM 3.Vorgehensweise der AG M&M von IQM 4. Ergebnisse AG M&M (IQM-Leitfaden mit Anlage

Mehr

Das IQM-Instrumentarium

Das IQM-Instrumentarium Das IQM-Instrumentarium M&M-Konferenz und Peer Review Erfahrungen in Heidenheim Thomas Schönemeier Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim M&M-Konferenz Definition: Eine Mortalitäts-

Mehr

Nr. 67 Name: CIRS-AINS. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger. siehe https://www.cirs-ains.de/cirs-ains/publikationen.

Nr. 67 Name: CIRS-AINS. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger. siehe https://www.cirs-ains.de/cirs-ains/publikationen. Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Alias Literatur Internetlink der Initiative aus Recherche und Antworten befragter Projektträger CIRS-AINS CIRSmedical Anästhesiologie

Mehr

Wer führt, gewinnt Rolle der KH-Geschäftsführung bei Sicherheitskultur und CIRS

Wer führt, gewinnt Rolle der KH-Geschäftsführung bei Sicherheitskultur und CIRS Wer führt, gewinnt Rolle der KH-Geschäftsführung bei Sicherheitskultur und CIRS Wolfgang Mueller, Dipl.-Wirtschaftsjurist FH GF Vestische Caritas-Kliniken GmbH, Datteln Landesvorsitzender NRW VKD e.v.

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 2. ZQ-Forum Patientensicherheit in der Arztpraxis Mittwoch, 11.11.2015, 14 18 Uhr Haus der Industrie, Schiffgraben 36, 30175 Hannover Herzlich Willkommen! Peer Review Patientensicherheit in der Arztpraxis

Mehr

Workshop 22: Kollegiale Kommunikation im Qualitätszirkel im Interesse der Patienten

Workshop 22: Kollegiale Kommunikation im Qualitätszirkel im Interesse der Patienten APS Jahrestagung Kommunikation/QZ/Peer Review 5. Mai 2017 1 Workshop 22: Kollegiale Kommunikation im Qualitätszirkel im Interesse der Patienten APS-Jahrestagung am 5. Mai 2017 Dipl. oec. Ingrid Quasdorf,

Mehr

Nicht nur Insellösungen

Nicht nur Insellösungen Ärztliche Direktion Nicht nur Insellösungen CIRS in der Insel Gruppe AG, Schweiz Untertitel Insel Gruppe AG Referent/in Ärztliche Direktion Helmut Paula Ltr. Abtlg. klin. Qualitäts- & Sicherheitsmanagement

Mehr

Umfassendes klinisches Risikomanagement bei einem öffentlichen Krankenanstaltenträger

Umfassendes klinisches Risikomanagement bei einem öffentlichen Krankenanstaltenträger Umfassendes klinisches Risikomanagement bei einem öffentlichen Krankenanstaltenträger Univ. Prof. Dr. Wolfgang Buchberger, M.Sc. Institut für Qualität und Effizienz in der Medizin Krankenhaus als Hochrisikounternehmen

Mehr

Die Stiftung für Patientensicherheit und die medizinische Qualität in den Spitälern

Die Stiftung für Patientensicherheit und die medizinische Qualität in den Spitälern Die Stiftung für Patientensicherheit und die medizinische Qualität in den Spitälern H+ Fachseminar für Journalisten 21. November 2008, Bern Paula Bezzola, MPH stv. Geschäftsführerin der Stiftung für Patientensicherheit

Mehr

Externe Qualitätssicherung in der Herzchirurgie - Ein Erfahrungsbericht

Externe Qualitätssicherung in der Herzchirurgie - Ein Erfahrungsbericht Externe Qualitätssicherung in der Herzchirurgie - Ein Erfahrungsbericht Dr. Bernd Schütze 7. Würzburger Medizintechnik Kongress 17. Mai 2006 Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

Mehr

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement Patientensicherheit und Qualitätsmanagement Paula Bezzola, MPH Stv. Geschäftsführerin, Projektmanagerin Stiftung für Patientensicherheit DEKO, Universitätsspital Basel, Chirurgie 30.1.2012 Stiftung für

Mehr

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis Sicht des Projektnehmers IfPS (für PaSQ und High 5 s) Dr. Antje Hammer European Union Network

Mehr

Myasthenie-Zentren der Deutschen Myasthenie Gesellschaft. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Myasthenie-Zentren der Deutschen Myasthenie Gesellschaft. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Alias Literatur Internetlink der Initiative weitere Quellen aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Myasthenie-Zentren

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten. 1. Organisation, Aufklärung und Dokumentation. 2. Schadendatenaufbereitung. 3. Schadenfall-Analyse-Methode ERA

Zahlen, Daten, Fakten. 1. Organisation, Aufklärung und Dokumentation. 2. Schadendatenaufbereitung. 3. Schadenfall-Analyse-Methode ERA Patientensicherheit Schweiz Aktivitäten Stolpersteine - Perspektiven RISIKOMANAGEMENT IM KRANKENHAUS - Anforderungen aus Sicht der Versicherungswirtschaft ECCLESIA mildenberger HOSPITAL GmbH 13. September

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

Pflegequalität und Dekubitus Wie gut ist unsere Dekubitusprophylaxe? Instrumente zur Sicherung und Überwachung der Pflegequalität

Pflegequalität und Dekubitus Wie gut ist unsere Dekubitusprophylaxe? Instrumente zur Sicherung und Überwachung der Pflegequalität Pflegequalität und Dekubitus Wie gut ist unsere Dekubitusprophylaxe? Instrumente zur Sicherung und Überwachung der Pflegequalität AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS JENA 1 Pflegequalität

Mehr

Gegenseitige Audits - wie kann ich mir die Erfahrung von Kollegen zu Nutzen machen?

Gegenseitige Audits - wie kann ich mir die Erfahrung von Kollegen zu Nutzen machen? Gegenseitige Audits - wie kann ich mir die Erfahrung von Kollegen zu Nutzen machen? Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg Sana QualitätsMedizin 10 Jahre IQMG: Reha goes Internet Qualität und Transparenzde r Rehabilitation

Mehr

Johannes Jaklin. Fachanwalt für Medizinrecht Healthcare Risk Manager (TU München) Marsh Medical Consulting, Detmold

Johannes Jaklin. Fachanwalt für Medizinrecht Healthcare Risk Manager (TU München) Marsh Medical Consulting, Detmold Handlungsempfehlung des APS e.v.: Mindestanforderungen an klinische Risikomanagementsysteme im Krankenhaus Springt ein gutes Pferd so hoch wie es muss oder wie es kann? Johannes Jaklin Fachanwalt für Medizinrecht

Mehr

Die Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und Peer Reviews

Die Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und Peer Reviews Die Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und Peer Reviews Isabelle Praplan, MPH Projektleiterin Peer Review CH Trendtage Gesundheit 28.02.2018 Definition und Abgrenzung Peer Review Verfahren Analyse und Bewertung

Mehr

Erfahrungsbericht Peer Review Hämotherapie

Erfahrungsbericht Peer Review Hämotherapie Erfahrungsbericht Peer Review Hämotherapie Matthias Felsenstein Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung Innere Medizin Kardiologie Internistische Intensivmedizin Suchtmedizin Ärztliches Qualitätsmanagement

Mehr

Systemanalyse Klinischer Zwischenfälle Das London Protokoll Workshop

Systemanalyse Klinischer Zwischenfälle Das London Protokoll Workshop Systemanalyse Klinischer Zwischenfälle Workshop Dr. med. Norbert Rose 2 Patient erhält falsches Medikament Patient nimmt zuhause Bilol 10mg, dies wurde auch so vom Stationsarzt verordnet. Da wir bei uns

Mehr

Drei Jahre CIRS am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim - ein Praxisbericht

Drei Jahre CIRS am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim - ein Praxisbericht Drei Jahre CIRS am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim - ein Praxisbericht Landesverein für Innere Mission in der Pfalz e. V 25. September 2009 Berlin Agenda I. Projekt - Rahmen II. Projekt - Durchführung

Mehr

Unsicherheiten im Umgang mit QS-Statistiken und Pflegestandards. Frau Kathrin Leffler Dominikus-Krankenhaus Berlin

Unsicherheiten im Umgang mit QS-Statistiken und Pflegestandards. Frau Kathrin Leffler Dominikus-Krankenhaus Berlin Unsicherheiten im Umgang mit QS-Statistiken und Pflegestandards Frau Kathrin Leffler Dominikus-Krankenhaus Berlin für die Fachgruppe DEK Berlin Bund-Land-Treffen Dekubitusprophylaxe 2012 Bewertung der

Mehr

Muko.Zert - Anerkennungsverfahren von Mukoviszidose-Einrichtungen. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Muko.Zert - Anerkennungsverfahren von Mukoviszidose-Einrichtungen. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Alias aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Muko.Zert - Anerkennungsverfahren von Mukoviszidose-Einrichtungen

Mehr

Integrierte Myasthenie-Zentren der Deutschen Myasthenie Gesellschaft eine patientengetragene Zertifizierung. Hans Rohn DMG 2010

Integrierte Myasthenie-Zentren der Deutschen Myasthenie Gesellschaft eine patientengetragene Zertifizierung. Hans Rohn DMG 2010 Integrierte Myasthenie-Zentren der Deutschen Myasthenie Gesellschaft eine patientengetragene Zertifizierung Hans Rohn DMG 2010 Zertifizierung im Gesundheitswesen Noch ein Zertifikat? Warum ist die Neuromuskuläre

Mehr

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers von Michaela Weigelt und Oliver Wittig, Pflegedienstleitung Köln, 06. November 2009 Was ist ein Peer Review? Ein Peer Review ist eine kontinuierliche,

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte

Immaterielle Vermögenswerte ZFI-Gesundheit, Wilhelm-Weber-Str. 4, 37073 Göttingen Handout Arbeitsmappe Dipl.-Kfm. (FH) / Gesundheitsbetriebswirt (VWA) Mobil: 0151 15297744 Fax: 0551 49248593 Wilhelm-Weber-Str. 4 37073 Göttingen t.hoxhold@zfi-gesundheit.de

Mehr

Qualitätsförderung durch Qualitätsindikatoren Transparenz - Peer Review

Qualitätsförderung durch Qualitätsindikatoren Transparenz - Peer Review Qualitätsförderung durch Qualitätsindikatoren Transparenz - Peer Review Initiative Qualitätsmedizin Leiterin Fachausschuss Peer Review Ziel bestmögliche medizinische Behandlungsqualität Gemeinnütziger

Mehr

Neue unabhängige Norm DIN für Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung zur Zertifizierung geeignet unterstützt den Auf-/Ausbau von

Neue unabhängige Norm DIN für Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung zur Zertifizierung geeignet unterstützt den Auf-/Ausbau von Neue unabhängige Norm DIN 15224 für Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung zur Zertifizierung geeignet unterstützt den Auf-/Ausbau von QM-Systemen im Gesundheitswesen mit integriertem Risikomanagement

Mehr

Klinisches Risikomanagement

Klinisches Risikomanagement Klinisches Risikomanagement Critical-Incident-Reporting-System Dr. Th. Groß, Zentralbereich Medizinische Synergien Klinisches Risikomanagement Patientensicherheit Ursachenforschung Verbesserungen in Aufbau-

Mehr

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Infomarkt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin 06.04.2011 Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Dr. Levke Quabeck Ärztliche Referentin im Ref. Infektionsschutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

Patientensicherheit in der Langzeitpflege

Patientensicherheit in der Langzeitpflege WS 23 9.00-10.15 Uhr Patientensicherheit in der Langzeitpflege Andrea Niederhauser, MPH Wissenschaftliche Mitarbeiterin APS Jahrestagung 2016, Berlin Ausgangslage Ambulante und stationäre Langzeitpflege

Mehr

Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken

Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken Katholische Stiftungsfachhochschule München, Abteilung München Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken Eingereicht als Diplom- und Prüfungsarbeit

Mehr

Aktueller Stand der Krankenhausreform - Herausforderungen für die Krankenhäuser

Aktueller Stand der Krankenhausreform - Herausforderungen für die Krankenhäuser KBS-Informationsveranstaltung am 9. Juli 2015 in Dresden Aktueller Stand der Krankenhausreform - Herausforderungen für die Krankenhäuser Dr. Michael Philippi AGENDA Aktueller Stand der Krankenhausreform

Mehr

Statut. Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der Asklepios Klinik Altona (AKA)

Statut. Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der Asklepios Klinik Altona (AKA) Statut Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der Asklepios Klinik Altona (AKA) Präambel 1 Status 2 Aufgaben 3 Zusammensetzung 3 Sitzungen 4 Vorstand 5 Antragstellung / Beratung 6 Leitlinien 7 Beschlüsse Präambel

Mehr

Peer Review Patientensicherheit in der Arztpraxis Dr. med. Anouk Siggelkow/ Dr. med. Johannes Herzog

Peer Review Patientensicherheit in der Arztpraxis Dr. med. Anouk Siggelkow/ Dr. med. Johannes Herzog Peer Review Patientensicherheit in der Arztpraxis Arbeitskreis Patientensicherheit der Ärztekammer Niedersachsen zusammen mit dem Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen Offenlegung von

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Zusammenfassung Vergabe des Posterpreises Nationales Lernen als Vision Ausblick

Zusammenfassung Vergabe des Posterpreises Nationales Lernen als Vision Ausblick Zusammenfassung Vergabe des Posterpreises Nationales Lernen als Vision Ausblick 2. Nationales Forum zu CIRS im Krankenhaus Berlin 24.02.2012 Prof. Dr. Dieter Hart Institut für Informations-, Gesundheits-

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren Qualitätsmessung mit Routinedaten Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren conhit 20.04.2016 Agenda Qualitätsmessung mit Routinedaten Einleitung Routinedaten Qualitätsindikatoren

Mehr

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit Gliederung» (Organisationales) Lernen aus CIRS» Underreporting» Berichtsmotivation»

Mehr

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. WWW.GQMG.DE Unsere Fachgesellschaft Die GQMG ist eine seit 1993 bestehende Gesellschaft mit Sitz in Düsseldorf und Geschäftsstelle

Mehr

Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW

Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW Aktuelles zu CIRS und CIRS-NRW Burkhard Fischer, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. CIRS-Gipfel NRW, 28.10.2016, Ärztehaus Düsseldorf Aktuelles zu CIRS QM-Richtlinie des G-BA Aktionsbündnis

Mehr

Patientensicherheit: Aktionsbündnis und Institut

Patientensicherheit: Aktionsbündnis und Institut 00qm\rm\AktPS\konz1.cdr Patientensicherheit: Aktionsbündnis und Institut Hauptstadtkongress 2010 ICC Berlin 07.05.2010 Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de

Mehr

- DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

- DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS BEWERBUNG UM DEN DEUTSCHEN PREIS FÜR PATIENTENSICHERHEIT - DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

Mehr

Messbar machen. Möglichkeiten der Quantifizierung des Sicherheitsniveaus. Dipl.-Kff. Marsha Fleischer. MHH, 8. September 2016

Messbar machen. Möglichkeiten der Quantifizierung des Sicherheitsniveaus. Dipl.-Kff. Marsha Fleischer. MHH, 8. September 2016 Messbar machen Möglichkeiten der Quantifizierung des Sicherheitsniveaus Dipl.-Kff. Marsha Fleischer MHH, 8. September 2016 Sicherheits- und Risikomanagement Patientenrechtegesetz, Beschluss des gemeinsamen

Mehr

Wie bringe ich als Führungskraft im Spital den Kulturwandel in Gang?

Wie bringe ich als Führungskraft im Spital den Kulturwandel in Gang? Wie bringe ich als Führungskraft im Spital den Dr. Brigitte Ettl Ärztliche Direktorin des Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel ÖÄK Referentin für Leitlinien und Patientensicherheit

Mehr

Patientensicherheit. Die Zukunft im Blick. Selbstbewertung

Patientensicherheit. Die Zukunft im Blick. Selbstbewertung Patientensicherheit Die Zukunft im Blick Selbstbewertung Seite 1 Seite 2 Die Paracelsus-Kliniken gehören zu den großen privaten Krankenhausträgern sind als einzige private Klinikkette in 2. Generation

Mehr

Patientenorientiertes Beschwerdemanagement ein Baustein im Qualitäts- und klinischen Risikomanagement

Patientenorientiertes Beschwerdemanagement ein Baustein im Qualitäts- und klinischen Risikomanagement 24. GQMG-Jahrestagung am 31.03. und 01.04.2017 in Berlin Patientenorientiertes ein Baustein im Qualitäts- und klinischen Risikomanagement 1. Beschwerdestimulierung 4. Beschwerdeauswertung 2. Beschwerdeannahme

Mehr

5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008

5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008 5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008 Einführung von Critical Incident Reporting System an der Medizinischen Hochschule Hannover Das 3Be-System - Das Berichts-, Bearbeitungs- und

Mehr

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015 11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015 Dipl. Kfm., Dipl. Ing. (FH) Jens Hengst qualinova Beratung für Integrierte Managementsysteme

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

Individualanalyse. 23. Januar Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

Individualanalyse. 23. Januar Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, Geburtsklinikfinder.de von Dr. med Jan Bauer Esslinger Straße 5 60329 Frankfurt Email: info@geburtsklinikfinder.de 23. Januar 2018 Individualanalyse Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, vielen Dank

Mehr

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE REVISION ISO 9001:2015 ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. High Level Structure nach Annex SL 2. QMS Structure 3. Schwerpunkte der Änderungen Revision Iso 9001:2015 06/14

Mehr

Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation

Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation Themen: gesetzliche Regelungen Ablauf eines anerkannten Zertifizierungsverfahrens Inhaltliche Anforderungen der BAR an ein reha-spezifisches

Mehr

Review Verfahren und Qualitätsaudits

Review Verfahren und Qualitätsaudits Review Verfahren und Qualitätsaudits Wie wir Qualität im Krankenhaus gemeinsam verbessern PD Dr. med. Maria Eberlein-Gonska Zentralbereich Universitätsklinikum Dresden Leitung Fachausschuss Peer Review

Mehr

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung APS Peer Review/QZ 14.04.2016 1 Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung APS Jahrestagung 2016 Ingrid Quasdorf Dezernat

Mehr

Prozess und Risikomanagement

Prozess und Risikomanagement Prozess und Risikomanagement Round Table 6. Juni 2013 Gesellschaft für Prozessmanagement in Kooperation mit dem Institut für Interne Revision Austria GP www.prozesse.at Folie 1 AG Risiko- und Prozessmanagement

Mehr

Klinische Kennzahlen

Klinische Kennzahlen Klinische Kennzahlen Nach SGB V 137 sind Kriterien auf der Grundlage evidenzbasierter Leitlinien für eine zweckmäßige und wirtschaftliche Leistungserbringung zu berücksichtigen Klinische Messgrößen messen

Mehr

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT Im Gleichgewicht bleiben Ein gesunder Körper ist im Gleichgewicht. Wenn wir krank sind, bemüht sich der Körper, diese Balance wiederherzustellen. Doch manchmal

Mehr

Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement Was bedeutet das für die Medizinische Dokumentation?

Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement Was bedeutet das für die Medizinische Dokumentation? Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement Was bedeutet das für die Medizinische Dokumentation? 1. DVMD Frühjahrssymposium Qualitätsmanagement und Zertifizierungssysteme 04.03.2016 in Hannover Silvia Berlage,

Mehr

Wie auch in den vorangegangenen Newsletter sind wir wieder bestrebt Ihnen die aktuellen Fragen kurz und bündig zu beantworten.

Wie auch in den vorangegangenen Newsletter sind wir wieder bestrebt Ihnen die aktuellen Fragen kurz und bündig zu beantworten. ISO Top Nr.22 Qualitätsmanagement nach DIN EN 15224 Ausgabe 22 / 2013 Liebe Kunden, wir freuen uns, Ihnen aus aktuellem Anlass wieder einen unserer Newsletter präsentieren zu können. Der Schwerpunkt liegt

Mehr

DIE ETHISCHE FRAGE IN DER ETHISCHEN FALLBESPRECHUNG - VOM STOLPERSTEIN ZUM STEIGBÜGEL

DIE ETHISCHE FRAGE IN DER ETHISCHEN FALLBESPRECHUNG - VOM STOLPERSTEIN ZUM STEIGBÜGEL QUALIFIZIERUNG ZUM MODERATOR ETHISCHER FALLBESPRECHUNG DIE ETHISCHE FRAGE IN DER ETHISCHEN FALLBESPRECHUNG - VOM STOLPERSTEIN ZUM STEIGBÜGEL - WORKSHOP Hildegard Huwe, Diözesanethikbeauftragte im Erzbistum

Mehr

Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit

Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit Agenda» Fallbeispiel (S. Huckels-Baumgart & V. Knie)» Theoretischer Hintergrund

Mehr

Risikomanagement Insel Gruppe

Risikomanagement Insel Gruppe Risikomanagement Insel Gruppe Beherrschung der Technik als Voraussetzung für die Patientensicherheit Dieter Egger Leiter Medizintechnik Jahrestagung Netzwerk Risikomanagement, 26.03.2018 Beherrschung der

Mehr

Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Handreichung für den klinischen Umgang

Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Handreichung für den klinischen Umgang Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Handreichung für den klinischen Umgang Inge Mayer und Angelika Wegert, Klinikum Mittelbaden ggmbh für die AG Kennzahlen und externer Qualitätsvergleich Offenlegung

Mehr

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe (DEK) 20.01.2015 Berlin Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis Dipl.-Pflegewirtin Petra Blumenberg Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung

Mehr

Patientensicherheit und Risikomanagement in Reha-Kliniken

Patientensicherheit und Risikomanagement in Reha-Kliniken Patientensicherheit und Risikomanagement Patientensicherheit und Risikomanagement in Reha-Kliniken IQMG-Jahrestagung Berlin November 2013 1 Grundlagen des Risikomanagements Die größten Risiken im Krankenhaus:

Mehr

V = Verantwortlich D = Durchführung M = Mitwirkung

V = Verantwortlich D = Durchführung M = Mitwirkung täglich Blitzrunde Informationsaustausch zwischen PDLs und WBLs Übergabe Informationsaustausch zwischen HL und PDL Begehung der Wohnbereiche Kommunikation, Controlling mind. Teilnahme an der Übergabe in

Mehr