MRT-basierte Perfusionsbildgebung in der Klinik und Forschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MRT-basierte Perfusionsbildgebung in der Klinik und Forschung"

Transkript

1 MRT-basierte Perfusionsbildgebung in der Klinik und Forschung Computer Assisted Clinical Medicine Medical Faculty Mannheim Heidelberg University Theodor-Kutzer-Ufer Inhalt Was ist Perfusion? Dynamic Susceptibility Contrast (DSC) MRI Dynamic Contrast-Enhanced (DCE) MRI Arterial Spin Labeling (ASL) Klinische Medizinphysik I Slide 2 I 3/14/2018 1

2 Inhalt Was ist Perfusion? Dynamic Susceptibility Contrast (DSC) MRI Dynamic Contrast-Enhanced (DCE) MRI Arterial Spin Labeling (ASL) Klinische Medizinphysik I Slide 3 I 3/14/2018 Was ist Perfusion? Perfusion = Blutzirkulation Blutfluss Blutvolumen Transitzeit Klinische Medizinphysik I Slide 4 I 3/14/2018 2

3 Was ist Perfusion? Parameter, am Beispiel des Gehirns Zerebraler Blutfluss (Cerebral Blood Flow, CBF) Gemessen in ml/100g/min Kopiert von Reishofer et al., MRM, 2011 Klinische Medizinphysik I Slide 5 I 3/14/2018 Was ist Perfusion? Parameter, am Beispiel des Gehirns Zerebraler Blutfluss (Cerebral Blood Flow, CBF) Gemessen in ml/100g/min Zerebrales Blutvolumen (Cerebral Blood Volume, CBV) Gemessen in ml/100g Kopiert von Reishofer et al., MRM, 2011 Klinische Medizinphysik I Slide 6 I 3/14/2018 3

4 Was ist Perfusion? Parameter, am Beispiel des Gehirns Zerebraler Blutfluss (Cerebral Blood Flow, CBF) Gemessen in ml/100g/min Zerebrales Blutvolumen (Cerebral Blood Volume, CBV) Gemessen in ml/100g Mittlere Passagezeit (Mean Transit Time, MTT) MTT = CBV/CBF Kopiert von Reishofer et al., MRM, 2011 Klinische Medizinphysik I Slide 7 I 3/14/2018 Was ist Perfusion? Messung von Perfusion ist in unterschiedlichen Organen möglich und medizinisch interessant. Typische Werte für den Blutfluss in verschiedenen Organen: Organ BF (ml/100g/min) Gehirn Herz 80 Niere 400 Leber 100 Muskel 8 Haut 3 Determinants of Blood Flow and Organ Perfusion E. Calzia, Z. Iványi, and P. Radermacher Klinische Medizinphysik I Slide 8 I 3/14/2018 4

5 Was ist Perfusion? Was sieht man in der normalen MR Bildgebung? Vorteile der Perfusion? Besonders interessant für welche Patienten? Wie kann man die Parameter messen? Klinische Medizinphysik I Slide 9 I 3/14/2018 Perfusionsbildgebung (DCE/DSC) Dynamisch T2/T2* gewichtet Bolus Injektion Dynamisch T1 gewichtet S DSC (t) S DCE (t) DSC Signal Analyse C(t) DCE Signal Analyse Tracer Kinetische Analyse Perfusions Parameter Klinische Medizinphysik I Slide 10 I 3/14/2018 5

6 Perfusionsbildgebung (DCE/DSC) Dynamisch T2/T2* gewichtet Bolus Injektion Dynamisch T1 gewichtet S DSC (t) S DCE (t) DSC Signal Analyse C(t) DCE Signal Analyse Tracer Kinetische Analyse Perfusions Parameter Klinische Medizinphysik I Slide 11 I 3/14/2018 Perfusionsbildgebung (DCE/DSC) Quantifizierung Annahme: Linearer Zusammenhang zwischen Kontrastmittelkonzentration und Signalverlust Hirngefäße als zufällig orientierte, paramagnetische Zylinder Simulation des Kontrastmitteleinflusses auf das MRT Signal CBV? CBF? MTT? Klinische Medizinphysik I Slide 12 I 3/14/2018 6

7 Perfusionsbildgebung (DCE/DSC) Arterial Input Function a(t) Residue Function R(t) Kopiert von Calamante, Prog Nucl Magn Reson Spectrosc, 2013 Konzentrationskurve einer zuführenden Arterie (ACA, MCA, ) Muss manuell gesucht werden Merkmale: flache Baseline, scharfe und hohe Flanke Je näher am Zielvolumen, desto besser Relativer Anteil des zurückgebliebenen Kontrastmittels 0 1und lim 0 Muss rekonstruiert werden oder anhand eines Modells simuliert werden Klinische Medizinphysik I Slide 13 I 3/14/2018 Perfusionsbildgebung (DCE/DSC) Blutvolumen Blutfluss Transitzeit d d d d / Klinische Medizinphysik I Slide 14 I 3/14/2018 7

8 Dynamic Susceptibility Contrast (DSC) MRI Björnerud & Emblem, Journal of Cerebral Blood Flow & Metabolism (2010) 30, Klinische Medizinphysik I Slide 15 I 3/14/2018 Dynamic Contrast-Enhanced (DCE) MRI T2w Bild mip Blutfluss Blutvolumen Klinische Medizinphysik I Slide 16 I 3/14/2018 8

9 Perfusionsbildgebung (DSC/DCE) Discussion Vorteile von DSC MRI? Besonders interessant für welche Patienten und warum? Welche Nachteile? Vorteile von DCE MRI? Besonders interessant für welche Patienten und warum? Welche Nachteile? Klinische Medizinphysik I Slide 17 I 3/14/2018 Arterial Spin Labeling (ASL) Idee: Arterielles Blut als endogenes Kontrastmittel Nicht invasiv! Einfließendes Blut muss markiert werden (Tag): Inversion Differenz aus Tag und normaler Aufnahme (Control) ist Maß für Blutfluss Probleme: Sehr wenig Signal (~ 1%) Bewegungsanfällig Quantifizierung hängt von vielen Parametern ab Klinische Medizinphysik I Slide 18 I 3/14/2018 9

10 Arterial Spin Labeling (ASL) Kopiert von Petersen et al., Br J Radiol, 2006 Klinische Medizinphysik I Slide 19 I 3/14/2018 Arterial Spin Labeling (ASL) Mehrere Tag Möglichkeiten Zeitlich kurz, räumlich ausgedehnt: Pulsed ASL (PASL) Zeitlich ausgedehnt, räumlich klein: Continous ASL (CASL) Klinische Medizinphysik I Slide 20 I 3/14/

11 Arterial Spin Labeling (ASL) Quantifizierungsbeispiel Gehirn [Alsop et al., MRM, 2015] Pseudo CASL (pcasl)! " #$%&'$()" (*+,( -./0/1 2,+($$ ,+($$4 " 8 9)- :/0/1 2,+($$4 ; 0.9 ml/g Blut-Hirn Partitionskoeffizient PLD Einflusszeit des Blutes (Post Labeling Delay) LD Labeldauer (Label Duration) 9,BCDDE 1650 ms Longitudinale Relaxation von 3T I 0.86 Labeleffizienz Protondichte gewichtetes Referenzbild Klinische Medizinphysik I Slide 21 I 3/14/2018 Arterial Spin Labeling (ASL) Quantifizierungsbeispiel Gehirn [Alsop et al., MRM, 2015] Pseudo CASL (pcasl)! " #$%&'$()" (*+,( -./0/1 2,+($$ ,+($$4 " 8 9)- :/0/1 2,+($$4 ; 0.9 ml/g Blut-Hirn Partitionskoeffizient PLD Einflusszeit des Blutes (Post Labeling Delay) LD Labeldauer (Label Duration) 9,BCDDE 1650 ms Longitudinale Relaxation von 3T I 0.86 Labeleffizienz Protondichte gewichtetes Referenzbild CBF in ml/100g/min Klinische Medizinphysik I Slide 22 I 3/14/

12 Arterial Spin Labeling Hauptparameter von ASL? Besonders interessant für welche Patienten und warum? Welche Nachteile? CBF in ml/100g/min Klinische Medizinphysik I Slide 23 I 3/14/2018 Das war s.. Klinische Medizinphysik I Slide 24 I 3/14/

UMM4.0 Innovative Medizintechnik Einführung

UMM4.0 Innovative Medizintechnik Einführung 1 3/14/2018 Page 1 MaReCuM Klinischer Studienabschnitt UMM4.0 Innovative Mediintechnik Einführung Chair in Faculty of Medicine Mannheim University Heidelberg Theodor-Kuter-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim, Germany

Mehr

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen MRI Bilder aus dem Innern des Menschen Prof. Peter Bösiger Institut für Biomedizinische Technik, UZH/ETH Zürich; Center for Image Science and Technology, ETH/UZH Zürich Magnetresonanz-Bildgebung MRI Magnetresonanz-Bildgebung

Mehr

MR-Studie: Zystische Fibrose (CF) bei Kindern

MR-Studie: Zystische Fibrose (CF) bei Kindern Klinik / Abteilung / Bereich MR-Studie: Zystische Fibrose (CF) bei Kindern 6. Fortbildungstagung @ Ab auf die Insel Sylvia Nyilas Lungen MRT MR-Studie-Zystische Fibrose bei Kindern/ Sylvia Nyilas 2 Zystische

Mehr

Σ = Seite 1. Überblick. Begriffe: MRT & NMR. Atomkern: Proton. (Kernspin) Nuclear. Magnet. Magnetic. Resonanz. Resonance. Atomkern: Magnetisierung M 0

Σ = Seite 1. Überblick. Begriffe: MRT & NMR. Atomkern: Proton. (Kernspin) Nuclear. Magnet. Magnetic. Resonanz. Resonance. Atomkern: Magnetisierung M 0 1 Oberstufenforum, Heidelberg 2.3.2007 rundlagen der Magnetresonantomographie (MRT) und deren Anwendung in der trahlentherapie Lothar chad Deutsches Krebsforschungsentrum Abteilung Mediinische Phsik in

Mehr

Echtzeit-MRT Ein Überblick

Echtzeit-MRT Ein Überblick Echtzeit-MRT Ein Überblick Jens Frahm Biomedizinische NMR Forschungs GmbH am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Göttingen www.biomednmr.mpg.de Deutsche Röntgen-Gesellschaft APT, Göttingen,

Mehr

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster Prof. Dr. med. P. Schramm Röntgen- Computer-Tomografie Magnet-Resonanz-Tomografie Physikalisches Prinzip Dr. rer. nat. Uwe H. Melchert Röntgen - Computer-Tomografie Bildbeispiele Physikalisches Prinzip

Mehr

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie PD Dr. Frank Zöllner Computer Assisted Clinical Medicine Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167

Mehr

Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells. Modell für die Destruktionskinetik von US-Kontrastmittel

Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells. Modell für die Destruktionskinetik von US-Kontrastmittel Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells für die Destruktionskinetik von Kontrastmittel C. Kier 1 K. Meyer-Wiethe 2 G. Seidel 2 T. Aach 3 1 Institut für Signalverarbeitung

Mehr

B Neuroradiologie. B Versorgungsschwerpunkte

B Neuroradiologie. B Versorgungsschwerpunkte B - 25.1 Neuroradiologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Michael Knauth Kontaktdaten Abteilung Neuroradiologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon 0551 / 39-6643 www.neuroradiologie.med.uni-goettingen.de

Mehr

Körperliches Training und Schlaganfall. Dr. Karen Gertz, Prof. Dr. Golo Kronenberg. Klinik und Poliklinik für Neurologie

Körperliches Training und Schlaganfall. Dr. Karen Gertz, Prof. Dr. Golo Kronenberg. Klinik und Poliklinik für Neurologie Körperliches Training und Schlaganfall Dr. Karen Gertz, Prof. Dr. Golo Kronenberg Klinik und Poliklinik für Neurologie Freiwilliges Laufen () Laufrad für 3 Wochen Laufstrecke: ~ 43 m/tag Gertz et al.

Mehr

Lungenbildgebung mit MRT

Lungenbildgebung mit MRT Lungenbildgebung mit MRT Herbert Köstler Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Direktor: Institut für Prof. Diagnostische Dr. Thorsten und Bley Interventionelle Radiologie Abteilung

Mehr

Schlaganfalldiagnostik

Schlaganfalldiagnostik Schlaganfalldiagnostik Michael Kirsch Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Schlaganfall Definition Als Schlaganfall bezeichnet man die Folge

Mehr

Kontrastmittelapplikation in der MD-CT

Kontrastmittelapplikation in der MD-CT Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor Cinepak benötigt. Kontrastmittelapplikation in der MD-CT Prof. Andrik Aschoff, Ulm

Mehr

Perfusions-CCT (PCCT)

Perfusions-CCT (PCCT) Perfusions-CCT (PCCT) Welcher Informationsgewinn steckt hinter bunten Bildchen und wie beeinflusst dieser die Therapieentscheidung beim Schlaganfall Bild: Leiva-Salinas C et al.: Responses to the 10 most

Mehr

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT http://www.praxis-nuramed.de/images/mrt_3_tesla.png Seminarvortrag am 30.05.2016 von Nanette Range MRT Bilder Nanette Range 30.05.2016 2 Motivation

Mehr

im Spannungsfeld zwischen Forschung und klinischer Anwendung

im Spannungsfeld zwischen Forschung und klinischer Anwendung MR-Bildverarbeitung im Spannungsfeld zwischen Forschung und klinischer Anwendung R. Stollberger Institut für Medizintechnik Technische Universität Graz MR Bildgebung - Hoher Weichteilkontrast - 3D Datensätze

Mehr

Entwicklung von additiv gefertigten Phantomen für die Qualitätssicherung in der Strahlentherapie

Entwicklung von additiv gefertigten Phantomen für die Qualitätssicherung in der Strahlentherapie Entwicklung von additiv gefertigten Phantomen für die Qualitätssicherung in der Strahlentherapie 29. Mai 2018 In Kooperation mit der Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie Technische Universität

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Bildgebung mit radioaktiven Stoffen Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim,

Mehr

MRE2.0: Hochauflösende mechanische Bildgebung. Ingolf Sack Institut für Radiologie CCM

MRE2.0: Hochauflösende mechanische Bildgebung. Ingolf Sack Institut für Radiologie CCM MRE2.0: Hochauflösende mechanische Bildgebung Ingolf Sack Institut für Radiologie CCM MRE: Magnetresonanzelastographie Elastizität,Viskosität, Struktur Druck, Porosität Was ist MRE1.0? -Räumliche Auflösung

Mehr

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung 2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung Übergang zwischen den beiden Energieniveaus ω l = γb 0 γ/2π Larmor-Frequenz ν L 500 400 300 200 100 ν L = (γ/2π)b 0 [MHz/T] 1 H 42.57

Mehr

Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung

Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung Prof. Andreas Pfützner Diabetszentrum und Praxis am IKFE - Institut für klinische Forschung und Entwicklung Mainz Insuline-Medical Ltd. Petah-Tikva,

Mehr

Kardiale apparative Diagnostik Echokardiographie. Echokardiographie. Einführung in die Echokardiographie Standardschnitte

Kardiale apparative Diagnostik Echokardiographie. Echokardiographie. Einführung in die Echokardiographie Standardschnitte Kardiale apparative Diagnostik Echokardiographie Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. Stefan Frantz Echokardiographie Nicht invasiv Bildgebung Diameter Wandstärken Klappen Einführung

Mehr

Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7)

Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7) Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7) Dr. biol. hum. Heidrun Hirner Institut für Klinische Radiologie

Mehr

Einführung in die Neuroradiologie

Einführung in die Neuroradiologie Einführung in die Neuroradiologie PD Dr. med. Jennifer Linn, Übersicht Neuroradiologie - Was ist das? Bedeutung der Computertomographie in der Neuroradiologie Bedeutung der Magnetresonanztomographie Konventionelle

Mehr

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Prof. Stefan Borgwardt Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK) Die Hirnforschung sucht tatsächlich ohne Rücksicht auf die Klinik und ohne je von der Psychopathologie

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT 600 500 F lo w [m l/m in ] 400 300 200 100 0 0 100 200 300 400 500 600 700-100 time [ms] MRT Fluss Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT Diagnostische Radiologie Atomkerne rotieren

Mehr

I have financial relationships to disclose Research support from: Siemens Medical Solutions

I have financial relationships to disclose Research support from: Siemens Medical Solutions I have financial relationships to disclose Research support from: Siemens Medical Solutions Nuklearmedizinische Klinik im Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München PET Imaging Tracers

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Computer-Tomographie Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim, Germany Friedrich.Wetterling@MedMa.Uni-Heidelberg.de

Mehr

Aus der Klinik für Vögel und Reptilien. der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Aus der Klinik für Vögel und Reptilien. der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Aus der Klinik für Vögel und Reptilien der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig Die Darstellung der inneren Organe des Grünen Leguans (Iguana igunna) mittels Magnetresonanztomographie

Mehr

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Academia Neurologica Plau am See, 10.03.2010 Famulus Marco Gericke Klinische Indikationen der funktionellen Bildgebung - Abgrenzung von funktionsfähigem und infarziertem

Mehr

Dr. med. Jean Rieber Periphere arterielle Verschlusserkrankung 6. Februar 2003

Dr. med. Jean Rieber Periphere arterielle Verschlusserkrankung 6. Februar 2003 Dr. med. Jean Rieber Periphere arterielle Verschlusserkrankung 6. Februar 2003 Atherosklerose ( Arterienverkalkung ): krankhafte Veränderung der Arterienwand mit Verhärtung Verdickung? Lichtungseinengung

Mehr

PET und PET/MRT Sensitive Frühdiagnostik von vaskulären Erkrankungen

PET und PET/MRT Sensitive Frühdiagnostik von vaskulären Erkrankungen PET und PET/MRT Sensitive Frühdiagnostik von vaskulären Erkrankungen Henryk Barthel Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: O. Sabri) Universitätsklinikum Leipzig 7. Prophylaxe-Seminar des

Mehr

Freies Thema Radiologe : DOI /s Online publiziert: 4.September 2003 Springer-Verlag 2003 M.-A.Weber 1 A. Kroll 2,

Freies Thema Radiologe : DOI /s Online publiziert: 4.September 2003 Springer-Verlag 2003 M.-A.Weber 1 A. Kroll 2, Freies Thema Radiologe 2004 44:164 173 DOI 10.1007/s00117-003-0941-4 Online publiziert: 4.September 2003 Springer-Verlag 2003 M.-A.Weber 1 A. Kroll 2,4 M. Günther 2,3 S. Delorme 1 J. Debus 1 F. L. Giesel

Mehr

Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT

Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT 11/12/2008 Page 1 HeiCuMed: Blockkurs Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschut Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT Lehrstuhl für Computerunterstütte Klinische Mediin Mediinische Fakultät

Mehr

Morphologie. Funktion. Gewebecharakterisierung

Morphologie. Funktion. Gewebecharakterisierung Morphologie Funktion Gewebecharakterisierung Morphologie Funktion Gewebecharakterisierung Wanddicke < 5.5 mm (Zeichen für Avitalität!) nach Baer FM et al. Circulation 1995 Narbendarstellung mit dem late

Mehr

Stefan Wesarg. Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt

Stefan Wesarg. Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose Stefan Wesarg Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt http://www.gris.informatik.tu-darmstadt.de

Mehr

Gewebsoxygenierung. Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel

Gewebsoxygenierung. Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel Gewebsoxygenierung Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg Überblick 1) Zahlen 2) Definitionen 3) Monitoring der Gewebsoxygenierung 4) Zusammenfassung Literaturrecherche hemorrhagic shock 14.764

Mehr

Bildgestützte Quantifizierung von Aneurysmareperfusion zur Beurteilung des Behandlungserfolges von Coil-Therapien

Bildgestützte Quantifizierung von Aneurysmareperfusion zur Beurteilung des Behandlungserfolges von Coil-Therapien Bildgestützte Quantifizierung von Aneurysmareperfusion zur Beurteilung des Behandlungserfolges von Coil-Therapien Nils Daniel Forkert 1, Thorsten Ries 2, Jens Fiehler 2, Karl Wegscheider 3, Heinz Handels

Mehr

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT)

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) - Schnittbildverfahren: mit Methoden der Tomographie wird aus Messung der Projektionen die Aktivitätsverteilung in einer Schnittebene des Körpers rekonstruiert

Mehr

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II 1 04.05. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 11.05. Funktionelle Neuroanatomie (2) & (3) 3 18.05. Methoden der kognitiven Neurowissenschaft

Mehr

Aus der Klinik für Neurologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Neurologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Neurologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION MRT Biomarker für Perfusion und Infarktdemarkierung: Arterial Spin Labeling und DWI-Quantifizierung

Mehr

Neuroradiologie bei Notfällen

Neuroradiologie bei Notfällen Neuroradiologie LUKS Neuroradiologie bei Notfällen Update zu Diagnostik und Therapie Alexander von Hessling 11. Frühlingszyklus 7.3.2018 Inhalt 1) Stroke: a) Bildgebung: Neuigkeiten b) Aktuelle Studienlage

Mehr

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? 25. Berliner Dialyse Seminar Dezember 2012 Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? M. Zeier Abt. Nephrologie Medizinische Universitätsklinik Physiologische Grundlagen HYPERTONIE UND SYMPATHIKUS

Mehr

Richtlinie gemäß 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Lebertransplantation - Auszug* -

Richtlinie gemäß 16 Abs. 1 S. 1 Nrn. 2 u. 5 TPG für die Wartelistenführung und Organvermittlung zur Lebertransplantation - Auszug* - IV Anhang Seite 1 von 5 IV.1 Anlage 1 - Dokumentations- und Verlaufsbogen hepatozelluläres Karzinom (HCC) für die Lebertransplantation Anzahl der HCC Knoten Milan-Kriterien erfüllt Ja Nein HCC Diagnose

Mehr

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Sektion Multiples Myelom Medizinische Universitätsklinik Heidelberg und Abteilung E010 Radiologie Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss Institut für Röntgendiagnostik Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss 2 Gastrointestinale Blutungen: Bildgebung Indikationen für die Bildgebung (Angiographie, CT, MRT): 1) Major-Blutung oder

Mehr

Weiterbildung Nuklearmedizin Brainfood Herz PET-CT mit Rubidium-82

Weiterbildung Nuklearmedizin Brainfood Herz PET-CT mit Rubidium-82 Kardiologie Weiterbildung Nuklearmedizin Brainfood 27.10.2018 Herz PET-CT mit Rubidium-82 Michael J. Zellweger, Kardiologische Klinik, Universitätsspital Basel michael.zellweger@usb.ch Inhalt Übersicht

Mehr

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

Herzbildgebung in der Nuklearmedizin

Herzbildgebung in der Nuklearmedizin Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Herzbildgebung in der Nuklearmedizin Thomas Berthold, Leiter MTRA, Klinik für Nuklearmedizin Nuklearmedizinische Bildgebung am UniversitätsSpital Zürich Sektor

Mehr

Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher

Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher Hirnmetastasen PRO Radiochirurgie: Indikation und Technik M. Kocher Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie, UniKlinik Köln & Institut für Neurowissenschaften und Medizin 4, FZ Jülich Seite

Mehr

Farbduplexsonografie der Nieren - Diagnostik der Nierenarterienstenose. 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie

Farbduplexsonografie der Nieren - Diagnostik der Nierenarterienstenose. 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie Farbduplexsonografie der Nieren - ein valides Instrument zur Robert-Bosch-Krankenhaus * Stuttgart * 29.11.2008 Diagnostik der Nierenarterienstenose

Mehr

Tele EEG. werner.mess@mumc.nl

Tele EEG. werner.mess@mumc.nl Tele EEG werner.mess@mumc.nl Ein Netzwerk entsteht TAAA Rekonstruktion TAAA Rekonstruktion Neurologische Komplikationen bis zu 25% spinale Ischämie (transient oder permanent) Coselli J, et al. Ann Thorac

Mehr

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Produktinformation

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Produktinformation Anhang III Änderungen der relevanten Abschnitte der Produktinformation Hinweis: Diese Änderungen in den relevanten Abschnitten der Produktinformation sind das Ergebnis des Referrals. Die Produktinformation

Mehr

Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 2

Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 2 Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 2 Thomas Schnider 29. März 2016 1 Bisherige Betrachtung: Ein Kompartiment Modell. Ein Kompartiment Modell: Annahmen well stirred Ein Input Eine Elimination (-skonstante)

Mehr

14. Fortbildungstag 2012 Praktische Kardiologie für Pflegende Inselspital Bern

14. Fortbildungstag 2012 Praktische Kardiologie für Pflegende Inselspital Bern 14. Fortbildungstag 2012 Praktische Kardiologie für Pflegende Inselspital Bern Departement Herz und Gefässe Andreas Igel, Christoph Friedrich PHYSIO CONTROL SCHWEIZ Reanimation Zeitkritisches, belastendes

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Kardiale PET-CT. Kombinierte Darstellung von quantitativer Perfusion und Koronaranatomie. E. Fricke

Kardiale PET-CT. Kombinierte Darstellung von quantitativer Perfusion und Koronaranatomie. E. Fricke 34. Jahrestagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Nuklearmedizin in Düsseldorf Kardiale PET-CT Kombinierte Darstellung von quantitativer Perfusion und Koronaranatomie E. Fricke Klinische Zielsetzung

Mehr

Visual Computing zur Analyse von zerebralen arteriovenösen Malformationen in 3D- und 4D- MR Bilddaten

Visual Computing zur Analyse von zerebralen arteriovenösen Malformationen in 3D- und 4D- MR Bilddaten Visual Computing zur Analyse von zerebralen arteriovenösen Malformationen in 3D- und 4D- MR Bilddaten Dennis Säring 1, Jens Fiehler 2, Nils Forkert 1, Milena Piening 2, Heinz Handels 1 1 Institut für Medizinische

Mehr

Wichtige Eigenschaften

Wichtige Eigenschaften Technik und Dosisaspekte M. Sadick Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin Wichtige Eigenschaften Schnittbildverfahren: überlagerungsfrei verzerrungsfrei maßstabsgetreu digital streustrahlenarm

Mehr

Dynamische kontrastmittelunterstützte MRT

Dynamische kontrastmittelunterstützte MRT Aus dem Institut für Klinische Radiologie der Ludwig-Maximilians-Universiät München Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Maximilian F. Reiser, FACR, FRCR Dynamische kontrastmittelunterstützte MRT Zur Bestimmung

Mehr

Planvergleichsstudie für Leber-SBRT. Dr. Christos Moustakis, MPE

Planvergleichsstudie für Leber-SBRT. Dr. Christos Moustakis, MPE Planvergleichsstudie für Leber-SBRT Dr. Christos Moustakis, MPE Design - Güstrow - Zürich - Köln - Hamburg - Münster Grundlagen / Literatur (wird bereitgestellt) - [1] Definition of stereotactic body radiotherapy

Mehr

MRT. Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM

MRT. Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM MRT Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM WARUM SIND RÖNTGEN UND CT NICHT GENUG? MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE Die Große Frage? "Image by AZRainman.com Wie schaffen wir das überhaupt?

Mehr

Magnetresonanz-Tomografie in Echtzeit

Magnetresonanz-Tomografie in Echtzeit Magnetresonanz-Tomografie in Echtzeit Jens Frahm Biomedizinische NMR Forschungs GmbH am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Göttingen www.biomednmr.mpg.de DGIM, Opinion Leader Meeting, 15.

Mehr

Kurs Spektroskopische Methoden in der Anorganischen und Organischen Chemie

Kurs Spektroskopische Methoden in der Anorganischen und Organischen Chemie a) 1.98 1.11 1.97 3.00 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 ppm b) 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 ppm c) 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 ppm Abb. 1: NMR-Spektren von n-propanol in CDCl 3. a) 300,1 MHz 1 H-NMR-Spektrum;

Mehr

Jürgen Salk Universitätsklinikum Ulm. Einsatzmöglichkeiten. Grundlagen der Virtuellen Simulation

Jürgen Salk Universitätsklinikum Ulm. Einsatzmöglichkeiten. Grundlagen der Virtuellen Simulation Grundlagen der Virtuellen Simulation Jürgen Salk Universitätsklinikum Ulm Was ist eine Virtuelle Simulation? Erzeugung Digital Rekonstruierter Röntgenbilder () Möglichkeiten zur Bildbearbeitung (Window-Level)

Mehr

Pharmakokinetik, Teil 3

Pharmakokinetik, Teil 3 Pharmakokinetik, Teil 3 Thomas Schnider 29. März 2016 1 Wirkeintritt Zeit zur maximalen Wirkortkonzentration t peak ist Dosis unabhängig! Nach der Bolusgabe, sinkt die C p und aufgrund des Konzentrationsgradienten

Mehr

Was passiert an der Blut-Hirn Schranke? Britta Engelhardt Theodor Kocher Institute University of Bern Switzerland

Was passiert an der Blut-Hirn Schranke? Britta Engelhardt Theodor Kocher Institute University of Bern Switzerland Was passiert an der Blut-Hirn Schranke? Britta Engelhardt Theodor Kocher Institute University of Bern Switzerland Warum braucht das Gehirn überhaupt eine Blut-Hirn Schranke? Blut Gehirn 2 Struktur unserer

Mehr

The measurement of the oxygenation status of the newborn infant

The measurement of the oxygenation status of the newborn infant Research Collection Doctoral Thesis The measurement of the oxygenation status of the newborn infant Author(s): Wolf, Martin Peter Publication Date: 1996 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-001630372

Mehr

Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich?

Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich? Zielvolumen Was bestrahlen wir eigentlich? Frank Zimmermann und Mitarbeiter Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch Tumor

Mehr

Magnetresonanztomographie. Radiologische Privatpraxis Dr. med. Karl-Wilhelm Westerburg Ottostraße München

Magnetresonanztomographie. Radiologische Privatpraxis Dr. med. Karl-Wilhelm Westerburg Ottostraße München Magnetresonanztomographie Radiologische Privatpraxis Dr. med. Karl-Wilhelm Westerburg Ottostraße 13 80333 München Telefon: 0 89-55 27 956 0 Fax: 0 89 55 27 956 10 info@prirad.de www.prirad.de Magnetresonanztomographie

Mehr

Innovations for Human Care

Innovations for Human Care Innovations for Human Care Automatische Blutvolumen- mit der DBB-05 H A E M O - M A S T E R 1 Flüssigkeitsvolumen im menschlichen Körper Etwa 65 % des Körpergewichts besteht aus Wasser. Bei einem Körpergewicht

Mehr

Was kommt zuerst, was kann man sparen? Onkologie! Heinz-Peter Schlemmer. 8. Bremer MR-Workshop 24. Oktober Heinz-Peter Schlemmer

Was kommt zuerst, was kann man sparen? Onkologie! Heinz-Peter Schlemmer. 8. Bremer MR-Workshop 24. Oktober Heinz-Peter Schlemmer Eberhard-Karls University Tuebingen Department of Diagnostic and Interventional Radiology Ganzkörper-MRT und PET/CT Was kommt zuerst, was kann man sparen? Onkologie! 58 Jahre alte Patientin. Z.n. Malignem

Mehr

Indikationen zur Magnetresonanztomographie des Herzens PD Dr. med. Grigorios Korosoglou

Indikationen zur Magnetresonanztomographie des Herzens PD Dr. med. Grigorios Korosoglou Indikationen zur Magnetresonanztomographie des Herzens PD Dr. med. Grigorios Korosoglou Medizinische Klinik III, Kardiologie Universitätsklinikum Heidelberg Indikationen zur Magnetresonaztomographie des

Mehr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9. Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 29. Herbst-Symposium 9. November 2013 Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

MR Aktuell - Grundkurs. Anforderungen im Abdomen. Untersuchungskonzepte Abdomen und Becken. Atemtriggerung Atemgurt-Triggerung. Artefaktunterdrückung

MR Aktuell - Grundkurs. Anforderungen im Abdomen. Untersuchungskonzepte Abdomen und Becken. Atemtriggerung Atemgurt-Triggerung. Artefaktunterdrückung MR Aktuell - Grundkurs Untersuchungskonzepte Abdomen und Becken Anforderungen im Abdomen Atemartefakte Darmbewegung Pulsationsartefakte Christoph Bremer Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum

Mehr

UMM4.0 - Innovative Medizintechnik Journal Club MARECUM Klinischer Studienabschnitt

UMM4.0 - Innovative Medizintechnik Journal Club MARECUM Klinischer Studienabschnitt UMM4.0 - Innovative Medizintechnik Journal Club MARECUM Klinischer Studienabschnitt Computerunterstützte Klinische Medizin Medizinische Fakultät Mannheim Universität Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3

Mehr

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II Westfälische Wilhems-Uni versität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie II Themen Klinische Entitäten II Schlaganfall Zerebrale Ischämie Intrakranielle Blutung Neuroradiologische Interventionen

Mehr

Fallbeschreibung und Fragestellung

Fallbeschreibung und Fragestellung Fallbeschreibung und Fragestellung Fallbeschreibung: 69-jähriger Patient Am Vortag Sturz vom Baum mit Kopf auf Stein CT bei Einlieferung: - Impressionsfraktur - Intrazerebrale Blutung - Ödem OP: Hemikranektomie

Mehr

8. Internationales Stent-D-Symposium

8. Internationales Stent-D-Symposium 8. Internationales Stent-D-Symposium Termin: 18.10.2014 Dorint Kongresshotel Mannheim In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie STENT D - Standards in der endovaskulären

Mehr

Cholin PET beim Nebenschilddrüsenadenom MTRA Weiterbildung 2017, Zürich

Cholin PET beim Nebenschilddrüsenadenom MTRA Weiterbildung 2017, Zürich Cholin PET beim Nebenschilddrüsenadenom MTRA Weiterbildung 2017, Zürich PD Dr. med. Irene A. Burger Attending Radiologist and Nuclear Medicine Physician Dept. Medical Radiology, University Hospital Zurich

Mehr

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie. Zerebrale Ischämien

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie. Zerebrale Ischämien Neuroradiologische Diagnostik und Therapie Zerebrale Ischämien Neuroradiologie Computertomographie Magnetresonanztomographie Konventionelles Röntgen Digitale Subtraktionsangiographie Warum kein konventionelles

Mehr

FAIR-TrueFISP-Perfusionsbildgebung der Leber

FAIR-TrueFISP-Perfusionsbildgebung der Leber Aus der Radiologischen Universitätsklinik Tübingen Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie Ärztlicher Direktor: Professor Dr. C. D. Claussen Sektion Experimentelle Radiologie Leiter: Professor

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik D. Koenen -1 Diagnostische Verfahren Sonographie (TCD) Konventionelles Röntgen (Schädel, Wirbelsäule) Computertomographie (CT) Magnetresonanztomographie

Mehr

Struktur der Clinical Pathways

Struktur der Clinical Pathways Hirntumorbildgebung Verantwortlich: Prof. Dr. Irina Mader, Prof. Dr. Horst Urbach, Prof. Dr. Meyer, Prof. Dr. Zentner, Prof. Dr. Grosu Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand 11/2016, gültig

Mehr

EOS imaging Lösungen. Revolutionierende orthopädische Untersuchungsmöglichkeiten CONNECTING IMAGING TO CARE

EOS imaging Lösungen. Revolutionierende orthopädische Untersuchungsmöglichkeiten CONNECTING IMAGING TO CARE EOS imaging Lösungen Revolutionierende orthopädische Untersuchungsmöglichkeiten CONNECTING IMAGING TO CARE 3D Auswertungen für optimierte Diagnose & OP-Planung Die EOS Plattform Imaging Equipment Workstation

Mehr

Was ist. InSpectra StO 2?

Was ist. InSpectra StO 2? Was ist InSpectra StO 2? www.htibiomeasurement.com Was ist InSpectra StO 2? Die O 2 -Sättigung von Hämoglobin wird in drei Bereichen gemessen: 1) Arteriell (SaO 2, SpO 2 ) Misst, wie gut das Hämoglobin

Mehr

EP B1 (19) (11) EP B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

EP B1 (19) (11) EP B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (19) (11) EP 1 802 989 B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (4) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Patenterteilung: 20.04.2011 Patentblatt 2011/16 (21) Anmeldenummer: 0807931.0

Mehr

- Klinisches Anwendungspotential - Dr. David Krug RadioOnkologie und Strahlentherapie UniversitätsKlinikum Heidelberg

- Klinisches Anwendungspotential - Dr. David Krug RadioOnkologie und Strahlentherapie UniversitätsKlinikum Heidelberg MR-geführte Strahlentherapie - Klinisches Anwendungspotential - Dr. David Krug RadioOnkologie und Strahlentherapie UniversitätsKlinikum Heidelberg Gliederung 1. Einführung 2. IGRT mit MRT 3. funktionelle

Mehr

Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells für die Destruktionskinetik von Kontrastmittel

Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells für die Destruktionskinetik von Kontrastmittel Ultraschall-Perfusionsbildgebung für die Schlaganfalldiagnostik auf Basis eines Modells für die Destruktionskinetik von Kontrastmittel Christian Kier 1, Karsten Meyer-Wiethe 2, Günter Seidel 2 und Til

Mehr

Bildoptimierende Programme zur Perfusionsanalyse in der MRT - Evaluation mittels Untersuchungen von Patienten mit einem ischämischen Schlaganfall

Bildoptimierende Programme zur Perfusionsanalyse in der MRT - Evaluation mittels Untersuchungen von Patienten mit einem ischämischen Schlaganfall Aus dem Centrum für Schlaganfallforschung Berlin der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Bildoptimierende Programme zur Perfusionsanalyse in der MRT - Evaluation mittels

Mehr

Validierung geplanter Dosisverteilungen in bewegten Zielvolumina mittels dynamischem Thoraxphantom Wilhelm

Validierung geplanter Dosisverteilungen in bewegten Zielvolumina mittels dynamischem Thoraxphantom Wilhelm Validierung geplanter Dosisverteilungen in bewegten Zielvolumina mittels dynamischem Thoraxphantom Wilhelm Björn Czekalla European Institute for Molecular Imaging Münster 1 Thoraxphantom Wilhelm Aufbau

Mehr

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg STUDIE ZUR KLINISCHEN EVALUATION EINES DNA-MICROARRAY ZUR DETEKTION UND IDENTIFIKATION FUNGALER DNA IN BLUT-, BAL- UND GEWEBE-PROBEN NEUTROPENISCHER PATIENTEN D. BUCHHEIDT 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum

Mehr

Personalisierte Medizin. Herausforderungen und Chancen für die Bildgebung

Personalisierte Medizin. Herausforderungen und Chancen für die Bildgebung Personalisierte Medizin Herausforderungen und Chancen für die Bildgebung Konstantin Nikolaou Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Personalisierte Medizin Herausforderungen und Chancen

Mehr

MR Grundlagen. Marco Lawrenz

MR Grundlagen. Marco Lawrenz MR Grundlagen Marco Lawrenz Department of Systems Neuroscience University Medical Center Hamburg-Eppendorf Hamburg, Germany and Neuroimage Nord University Medical Centers Hamburg Kiel Lübeck Hamburg Kiel

Mehr

Pfeile (-+) verweisen auf Begriffe, die ebenfalls im Glossar erklärt werden.

Pfeile (-+) verweisen auf Begriffe, die ebenfalls im Glossar erklärt werden. 81 Pfeile (-+) verweisen auf Begriffe, die ebenfalls im erklärt werden. Atemkompensation: ("resp comp"). Algorithmus, der die Bildaufnahme mit der Atmung synchron steuert, sodaß Artefakte infolge Atembewegungen

Mehr

Strahlentherapie von sich bewegenden Tumoren. Andreas Rau Krebsforschung heute: Neue Wege und neue Einsichten Heidelberg,

Strahlentherapie von sich bewegenden Tumoren. Andreas Rau Krebsforschung heute: Neue Wege und neue Einsichten Heidelberg, Strahlentherapie von sich bewegenden Tumoren Andreas Rau Krebsforschung heute: Neue Wege und neue Einsichten Heidelberg, 04.05.07 Überblick Konzepte der Strahlentherapie - Konformal - Intensitätsmoduliert

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis Göttingen, 18. Mai 2011 Parallelveranstaltungen 3 Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis Dr. sc. hum. Hanna Seidling Abt. Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie

Mehr

RÖNTGEN- UND STRAHLENKLINIK

RÖNTGEN- UND STRAHLENKLINIK R Ö N T G E N- UND S T R A H L E N KLINIK LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, wir bieten das gesamte Spektrum radiologischer und nuklearmedizinischer Verfahren inkl. moderner Hybridtechniken an. Die Diagnostik

Mehr