Frühjahrskonzert. Mitteilungsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühjahrskonzert. Mitteilungsblatt"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde mit den Ortsteilen Bilfingen und Ersingen Diese Woche: An alle Haushalte in Kämpfelbach Ausgabe-Nummer 13 Einzelpreis 30,50 Donnerstag, 26. März 2015 Herausgeber: Gemeindeverwaltung Kämpfelbach Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Udo Kleiner, Kämpfelbach Verlag: Langer Werbeteam, Bismarckstr. 13/2, Kämpfelbach, Tel. (07232) , Fax (07232) Frühjahrskonzert Sonntag, 29. März 2015, Uhr Turn- und Festhalle Ersingen Die gesamte Bevölkerung laden wir aufs Herzlichste zu unserem diesjährigen Frühjahrskonzert ein, das dieses Jahr unter dem Motto Musikalische Erinnerungen steht. Saalöffnung um Uhr Den Auftakt bildet unser Jugendblasorchester unter seiner Dirigentin Claudia Vögele mit den Stücken: Studio-Pop, Musik: Kees Vlak Let it go aus dem Disney-Film FROZEN Viva la vida, von Coldplay Arr.: Tim Waters Nach einer kleinen Erfrischungspause steht dann das Große Blasorchester, unter der Leitung von Herrn Erwin Jahl, auf der Bühne und wird Sie mit folgenden Titeln unterhalten: Laridah Marsch, Musik: Max Hempel Irish Castle, Musik: Markus Götz What a wonderful world, Musik: Bob Thiele / George D. Weiss, Arr. Marcel Saurer Wickie-Medley, Arr.: Stefano Conte Unter Donner und Blitz, Schellpolka von Johann Strauss, Arr: Karl Pfortner Moonlight Serenade, Musik: Glenn Miller, Arr.: Jeff Hest Valerie, performed by Amy Winehouse, Arr: Rainer Ehmann Der Musikverein Ersingen freut sich auf Sie! (Mehr vom Musikverein auf S. 12)

2 Gemeindeverwaltung Kämpfelbach Internet Rathaus Ersingen Kelterstr. 1, Kämpfelbach, Telefon Ämter: Bürgermeister, Hauptamt/Ordungsamt, Bürgerbüro, Standesamt, Bauamt Sprechzeiten: Montag Freitag Uhr zusätzlich Donnerstag Uhr Rathaus Bilfingen Hauptstr. 17, Kämpfelbach, Telefon Ämter: Bürgerbüro Tel: Liegenschaftsverwaltung Tel: Sprechzeiten: Montag Freitag Uhr zusätzlich Mittwoch Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Besprechungstermine sind jederzeit, nach Vereinbarung mit dem Sekretariat Telefon , möglich. Wassermeister Klaus Vielsack, Tel.-Nr. privat Notdienste Allgemeinärztlicher Notfalldienst (Nördl. Bezirk) Telefon: Falls der Hausarzt nicht erreichbar ist, stehen in dringenden Fällen die Notfallpraxen (von Mo., Di. u. Do. von Folgetag 8.00 Uhr, von Fr Mo Uhr, von Mi Do Uhr, Vorabend Feiertag Folgetag Feiertag 8.00 Uhr) zur Verfügung: Kinder- u. Jugendärztlicher Notdienst (von Fr Mo Uhr, von Mi Do Uhr, Vorabend Feiertag Folgetag Feiertag 7.00 Uhr) Kinderklinik Pforzheim: Telefon (07231) Bereitschaftsdienst der Apotheken Samstag, Nordstadt-Apotheke, Pforzheim, Ebersteinstr. 39, Tel Sonntag, Heynlin-Apotheke, Stein, Königsbacher Straße 26, Tel Rathaus-Apotheke Eisingen, Pforzheimer Str. 9, Tel Paracelsus-Apotheke am Sedanplatz, Dillsteiner Str. 10a, Tel Mittwoch, Pfinzgau-Apotheke, Wilferdingen, Hauptstraße 25, Tel Stadt-Apotheke, Pforzheim, Westliche 23, Telefon Apotheken-Notdienstfinder unter kostenfreier Festnetz-Nr , von jedem Handy ohne Vorwahl oder per SMS apo unter (je max. 69 ct/min) sowie unter Zahnärztlicher Notdienst Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte wird am Wochenende in der Zeit zwischen 10 und 12 Uhr über die Rufnummer (07231) 3737 vermittelt. Notrufe Polizei 110 Feuer + Notruf (lebensbedrohliche Situation) 112 DRK Krankentransport ( ) DRK Hausnotruf ( ) Erdgas Südwest GmbH Ettlingen ( ) Störungsmeldestelle Strom (08 00) Erdgas ( ) Kabel BW ( ) Bezirkszentrum Birkenfeld ( ) BioWärme Ersingen Geschäftsstelle Tel Störungen/Umstellung auf Nahwärme: Tel täglich Uhr Beratung und Hilfe Sozialstation Kämpfelbach e.v. Laubigstr. 1, Telefon: ; Fax: info@sozialstation-kaempfelbach.de Bürozeiten: Mo. - Fr Uhr, Di Uhr Sozialer Dienst: Edith Peichl: Tagespflege: Carola Egen: Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr Geschäftsführung: Claudia Vögele: Markus Schweizer (Beratungsstelle für ältere Menschen und pfleg. Angeh.) Caritasverband Pforzheim e.v., Telefon Frühe Hilfen des Caritasverbandes e.v.: Familienhebamme, Kinderkrankenpflegerin, Familienbegleitung u. -pflege. Unterstützung für Familien mit Kindern unter 3 J. Kontakt: Tatjana von Thaden, 07231/ tatjana.thaden@caritas-pforzheim.de Mobbing-Hotline Baden-Württemberg: Mo. Fr. von 8 22 Uhr, Tel (6 Cent pro Anruf, keine Zeitbegrenzung) Beratung zu HIV und AIDS, HIV-Test anonym und kostenlos Gesundheitsamt Enzkreis, Bahnhofstr. 28, Pforzh. Tel.: , Heike. Sabisch@enzkreis.de; Sprechzeiten: Di Uhr (bis Uhr n.v.), Do Uhr (ab 7 Uhr n.v.). AIDS-Hilfe Pforzheim e.v., Goldschmiedeschulstr. 6, Pforzheim, Tel , info@ah-pforzheim.de; Sprechzeiten: Mo., Di., Mi., Fr Uhr, Do Uhr miteinanderleben e.v., Angebote für Menschen mit Behinderung, Jugendsozialarbeit, Migrationsarbeit, Freiwilligenagentur, Kronprinzenstr. 70, Pforzheim, Tel.: , Fax: , Diakonisches Werk: Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke, Selbsthilfegruppe für Spiel- und Internetabhängige, Pestalozzistr. 4, Pforzheim, tel. Terminvereinb. unter Staatl. anerkannte Beratungsstelle nach 219, Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Pestalozzistr. 2, Pforzheim. Zusätzl. Beratung: Kirchstr. 15/1 in Wilferdingen, tel. Terminvereinb. unter Fachstelle gegen häusl. Gewalt und Platzverweis, Pestalozzistr. 2, Pforzheim, tel. Terminvereinb. unter Fachberatungsstelle für Menschen in Wohnungsnot, Westl. 120, Pforzheim, Tel (Zentrale), -61 Fachberatungsstelle. fachberatung@ wichernhaus-pforzheim.de pro familia Pforzheim e.v., Parkstr , Pforzheim, Tel Jugend- und Drogenberatungsstelle der Aktionsgemeinschaft Drogen Pforzheim e.v. Schießhausstr. 6, Pforzheim, Tel , Mo. + Di. + Do und Uhr, Mi Uhr, Fr Uhr. Suchtprobleme? BKE, Telefon oder Lilith Beratungsstelle für Mädchen und Jungen zum Schutz vor sexueller Gewalt, Hohenzollernstr. 34, Pforzheim, Tel , info@ lilith-beratungsstelle.de, Unsere Telefonzeiten: Mo., Do. und Fr. von 9 12 Uhr, Mi. von Uhr sowie Do. von Uhr. bwlv-zentrum Pforzheim, Fachstelle Sucht, Fachstelle für psychisch kranke Menschen, Tagesklinik, Off. Sprechstd. (Mo Uhr), Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr, Luisenstr ; Pfh., Tel.: , Fax: Sterneninsel e.v., Ambulanter Kinder- u. Jugendhospizdienst Pforzheim und Enzkreis, Wittelsbacherstraße 18, Pforzheim, Tel Mitteilungsblatt 13/15

3 Altersjubilare Im März / April 2015 im Ortsteil Ersingen Wilma Rapp, Falkenstraße Jahre Roland Renz, Kirchstraße 1 72 Jahre Gregor Schaier, Reuchlinstraße 2/1 93 Jahre Elmar Schuster, Häldenstraße Jahre Waltraud Fix, Lange Straße Jahre Elvira Hofferer, Pforzheimer Straße 31/1 70 Jahre Im April 2015 im Ortsteil Bilfingen Werner Roth, Hans-Thoma-Straße Jahre Ernst Beihofer, Hellbergstraße 6 92 Jahre Auch in der Urlaubszeit. Wir sind für Sie da! IHRE Feuerwehr 112. Redaktions-/Anzeigenschluss in KW 15 (Ostermontag) Dienstag 7. April, Uhr Das Mitteilungsblatt wird am Donnerstag, den , verteilt. Hallenbad Ersingen Warmbadetag für Senioren Am Dienstag, 31. März 2015, ist von Uhr wieder Warmbadetag für Senioren im Hallenbad Ersingen. Hierzu sind alle Frauen und Männer (auch Nichtschwimmer) herzlich eingeladen. Einzelkarte: 2,50 EURO Sperrmüllbörse / Umweltecke Restmüll/ Bioabfall Ersingen/Bilfingen: Dienstag, 7. April 2015 Leerung der grünen Tonne OT Ersingen Montag, 13. April 2015 Dienstag, 14. April 2015 Zehnerkarte: 20,00 EURO Öffnungszeiten der Recyclinghöfe Ispringen und Königsbach flach rund April Ispringen Königsbach April Ispringen Königsbach 1 Mi Do Do Fr Fr Karfreitag 18 Sa Sa So 5 So Ostersonntag 20 Mo 6 Mo Ostermontag 21 Di 7 Di Mi Mi Do Do Fr Fr Sa Sa So 12 So 27 Mo 13 Mo 28 Di Di Mi Mi Do Altglas ist Rohstoff Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde Kämpfelbach, Enzkreis Öffentliche Ausschreibung nach VOB Auftraggeber: Gemeinde Kämpfelbach Rathaus Ersingen Angebotsabgabe: Kelterstr. 1 in Kämpfelbach Tel: 07231/ Fax: 07231/81088 Bauleitung: Weber-Ingenieure GmbH Bauschlotter Straße 62, Pforzheim Tel /583-0 Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung Baumaßnahme: Ausbau Hans-Thoma-Straße Bilfingen Kanalisations-, Wasserleitungs- und Straßenbauarbeiten Leistungsumfang: ca m³ Erdaushub ca. 60 m PP-Kanalrohr DN 150 mm ca. 155 m PP-Kanalrohr DN mm 5 Stück Kanalschächte DN mm ca. 155 m Wasserleitung GGG DN 100 mm ca. 500 m³ Schottertragschicht ca m² Asphaltdecke ca. 400 m Bordsteine und Rinnen ca. 100 m² Gehwegpflaster Ausführungsfristen: Juni 2015 bis Oktober 2015 Ausgabe und Einsicht der Angebotsunterlagen: ab 23. März 2015 bei Weber-Ingenieure GmbH Bauschlotter Straße 62, Pforzheim Kostenersatz: 20,-- je Exemplar + 10,-- CD bei Abholung zzgl. 5,-- bei Versand Ablauf der Frist für die Angebotseinreichung: nach 10 VOB/A Eröffnungstermin: Submission am 16. April 2015 um Uhr, Rathaus Ersingen 1. OG (Raum Nr. 7) Sicherheiten: 5% Vertragserfüllungsbürgschaft 3% Gewährleistungsbürgschaft Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bieters: Auf Verlangen, lt. Aufforderung zur Angebotsabgabe Ablauf der Zuschlagsfrist: 6. Juni 2015 Nebenangebote und Änderungsvorschläge: lt. Aufforderung zur Angebotsabgabe Vergabeprüfstelle: Landratsamt Enzkreis Kommunalamt Udo Kleiner Bürgermeister Weber-Ingenieure GmbH Planung + Bauleitung Mitteilungsblatt 13/15 3

4 Polizeipräsidium Karlsruhe Polizeipräsidium Karlsruhe Referat Prävention, Standort Pforzheim, Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Einbruchschutz Schutz und Sicherheit für Haus und Wohnung Ein Einbruch in den eigenen vier Wänden bedeutet für viele Menschen, ob jung oder alt, einen großen Schock. Dabei macht den Betroffenen die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, häufig mehr zu schaffen als der rein materielle Schaden. Im Jahr 2013 ist die Zahl der Wohnungseinbrüche gegenüber dem Jahr 2012 erneut angestiegen. Die Polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet bundesweit rund Fälle, das ist ein Anstieg von 3,7 Prozent gegenüber Eingebrochen wurde meist über leicht erreichbare Fenster und Wohnungs- bzw. Balkontüren, die Einbrecher verursachten dabei einen Schaden von über 427 Millionen Euro. Gleichzeitig stieg jedoch auch die Zahl der Einbruchsversuche, also die Anzahl der gescheiterten Einbrüche, weiter an. Diese Entwicklung ist positiv zu bewerten. Im Jahr 2012 registrierte die Polizei bundesweit über Versuche, 2013 gab es einen Anstieg auf über Damit bleiben also rund 40% aller Einbrüche im Versuchsstadium stecken, nicht zuletzt wegen sicherungstechnischer Maßnahmen. Die Einbruchszahlen in der Stadt Pforzheim und im Enzkreis stiegen gemäß der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) von 658 Fällen in 2013 auf 750 Fälle im Jahr 2014, was einer Zunahme von 14 % entspricht. Obwohl Sicherheit im alltäglichen Leben ein existenzielles Grundbedürfnis ist, werden viele Möglichkeiten zum Schutz gegen Einbrecher einfach nicht genutzt. Bereits durch eigenes Verhalten lassen sich Einbrüche verhindern nämlich dadurch, dass man es dem Einbrecher nicht zu leicht macht oder ihm gar besondere Tatgelegenheiten durch fahrlässiges Handeln bietet. Nicht abgeschlossene, also lediglich zugezogene Türen sowie gekippte oder offen stehende Fenster oder Terrassentüren sind regelrechte Einladungen für Einbrecher. Ebenso sind dies Abwesenheitsnotizen am Briefkasten für den Post- oder Paketzusteller, überquellende Briefkästen oder auch entsprechende Ansagen auf dem Anrufbeantworter. Sorgen Sie gegen Einbruch vor. Es kommt zunächst darauf an, die mechanischen Sicherungen zu überprüfen und ggfs. nachzurüsten. Gute mechanische Sicherungen zu knacken, ist für Einbrecher sehr zeitaufwändig oft auch verbunden mit dem Risiko, Lärm zu verursachen sowie dem notwendigen Einsatz von Spezialwerkzeugen und dem dazu gehörenden entsprechenden Knowhow. Einbrecher scheuen auch das Risiko einer hohen Verletzungsgefahr. Weitere Informationen und kostenlose Tipps gibt es wie folgt: Vortrag zum Thema Einbruchschutz: Einbruch in Haus und Seele Termin: Montag, , um Uhr Örtlichkeit: Bürgerhaus Kämpfelbach, Kirchstraße 3, (Bürgersaal), Kämpfelbach, OT Ersingen, eine Veranstaltung der Gemeinde Kämpfelbach Referent: Joachim Reiling Polizeipräsidium Karlsruhe, Referat Prävention, Standort Pforzheim, Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle, Bahnhofstraße 22, Pforzheim Telefon: 07231/ , Fax: 07231/ karlsruhe.pp.praevention.kbst.pf@polizei.bwl.de Informationsfahrzeug der Polizei kommt nach Kämpfelbach Zeit: Ort: Mittwoch, , von Uhr bis Uhr Kämpfelbach, OT Bilfingen, Steiner Straße Parkplatz bei der Kämpfelbachhalle Das Fahrzeug beherbergt auf 30 Quadratmetern Fläche eine sicherungstechnische Ausstellung. Die mobile Beratungsstelle des Landeskriminalamtes ist seit dem Jahr 2001 offiziell im Einsatz. Der Sattelzug mit Daimler Benz-Zugmaschine präsentiert eine zeitgemäße Ausstellung mit Sicherungstechniken, mit deren Hilfe sich Bürger vor Einbrüchen und Diebstählen schützen können. Zu sehen sind bewährte Produkte für den mechanischen und elektronischen Schutz von Häusern und Wohnungen sowie Diebstahlsicherungen für Zweiräder und Autos. Ganz konkret können Auskünfte über Haustür-, Fenster-, Rollladen- und Gittersicherungen, Einbruchmeldeanlagen mit Kontakt- und Bewegungsmeldern, Lenkradschloss- und Anhängersicherungen oder Code-Radios gegeben werden Als Alternative: Nehmen Sie das kostenlose und produktneutrale Beratungsangebot der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle in Anspruch und vereinbaren Sie einen Beratungstermin! Wir wollen, dass Sie sicher leben. Die Broschu re Sicher wohnen Einbruchschutz Ungebetene Gäste erhalten Sie bei allen Polizeidienststellen im Land. Informationen zum Einbruchschutz erhalten Sie auch im Internet unter und Bekanntmachungen anderer Behörden Landratsamt Enzkreis Landratsamt Enzkreis verschickt Müllgebührenbescheide Seit Montag, 23. März, werden die diesjährigen Müllgebührenbescheide an die Haushalte im Enzkreis verschickt. Ein Blick in die Zeitung Abfallwirtschaft und Klimaschutz, die in derselben Woche wie der Gebührenbescheid verteilt wird, hilft bei eventuell entstehenden Fragen. Dort haben wir den Bescheid ausführlich erläutert, erklärt Ewald Buck, Leiter des Amtes für Abfallwirtschaft. Trotzdem ist bei der Abfallgebührenveranlagung erfahrungsgemäß Ende März und Anfang April mit deutlich mehr Telefonanrufen zu rechnen. Wir werden versuchen alle Kundenanfragen zeitnah entgegenzunehmen. Dennoch bitten wir die Bevölkerung um Verständnis, dass aufgrund der Vielzahl der Bescheide und trotz entsprechender Vorbereitung Engpässe in der telefonischen Erreichbarkeit entstehen könnten, so Abfallberater Reinhard Schmelzer. Änderungen sollten daher möglichst schriftlich eingereicht werden per Fax an , abfallwirtschaft@enzkreis.de oder auf dem Postweg an das Landratsamt Enzkreis, Postfach , Pforzheim. Für Auskünfte zum Abfallsystem im Enzkreis steht auch die Abfallberatung unter Telefon gerne zur Verfügung. (enz) Zeitung Abfallwirtschaft und Klimaschutz wird verteilt In den nächsten Tagen steckt sie wieder in jedem Briefkasten: die Zeitung Abfallwirtschaft und Klimaschutz im Enzkreis mit Beiträgen zu Energiethemen und zur Enzkreis-App sowie einer Erläuterung des Müllgebührenbescheids. Für die Abfall- und Klimaschutzwochen vom 27. April bis 18. Mai liegt der Zeitung ein Anmeldeformular bei; angeboten werden in diesem Jahr unter anderem Besichtigungen des Rheinkraftwerks Iffezheim, der Müllverbrennungsanlage Stuttgart und der Papier- und Kartonagenfabrik Gernsbach sowie Vorführungen des Films taste the waste über Essens- Abfälle. 4 Mitteilungsblatt 13/15

5 Weitere Artikel beschäftigen sich mit dem European Energy Award, einer Umfrage zur Wichtigkeit des Klimaschutzes, der Altkleider-Sammlung des Roten Kreuzes und der Sammlung von Druckerpatronen auf den Recyclinghöfen. Mehr Informationen gibt es bei der Abfall- und Klimaschutzberatung unter Tel (enz) Am 23. April ist der Girls- und Boys-Day Jetzt anmelden und mitmachen Firmen und Einrichtungen haben noch die Möglichkeit, sich am diesjährigen Mädchen- und Jungenzukunftstag am Donnerstag, 23. April, zu beteiligen. An diesem Tag können Mädchen und Jungen der Klassen 5 bis 10 in Berufe hineinschnuppern, in denen sie jeweils unterrepräsentiert sind: Schülerinnen erleben am Girls-Day die Arbeitswelt in zukunftsorientierten Berufen in Technik, Handwerk, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Schüler können sich am Boys-Day ein Bild von sozialen, hauswirtschaftlichen, Erziehungs- und Pflegeberufen machen. In jedem Fall steht an diesem Tag das praktische Erleben im Mittelpunkt. Gewinnen sollen an diesem Tag alle, so die Gleichstellungsbeauftragte des Enzkreises, Martina Klöpfer, die gemeinsam mit ihrer Pforzheimer Kollegin Susanne Brückner und der Wirtschaftsbeauftragten des Enzkreises, Kerstin Monasso, diesen Tag organisiert. Profitieren können die Firmen, indem die Jugendlichen nicht nur am Boys- beziehungsweise Girls-Day ins Berufsleben hineinschnuppern, sondern später dann auch eine Ausbildung beginnen. Fachkräfte werden schließlich dringend gesucht. Profitieren sollen auch die Einrichtungen im sozialen und pflegerischen Bereich, die Jungen für ihre wichtige Dienstleistung gewinnen können. Und gewinnen sollen natürlich auch und vor allem die Mädchen und Jungs, da sie an diesem Tag neue Interessen und neue Fähigkeiten an sich entdecken. Interessierte Firmen können im Internet unter ihr Angebot einstellen, die Mädchen sehen diese Datenbank ein, treffen eine Auswahl und melden sich dann an. Die Jungs suchen Angebote unter wo die Einrichtungen ebenfalls ihre Angebote vorab einstellen können. Wer noch Fragen hat, kann sich gerne an Martina Klöpfer wenden. Sie ist unter der Telefonnummer oder per E- Mail an Martina.Kloepfer@enzkreis.de zu erreichen. (enz) Geschichtliche Wanderung zum Munitionslager Maulbronn Das Naherholungsgebiet in den Wäldern zwischen Ötisheim, Schmie und Maulbronn birgt ein Geheimnis: Es ist das Gelände des ehemaligen Militärsperrgebiets der Bundeswehr, das in der Hochphase des Kalten Krieges entstand und bis in die 1990 er Jahre in Betrieb war. Dorthin führt Susanne Lindner in Zusammenarbeit mit dem Historisch Archäologischen Verein Mühlacker am Samstag, 28. März, die Teilnehmer der Enzkreis erleben -Wanderung, um ihnen diesen Aspekt unserer Heimatgeschichte, aber auch den der Geschichte des Kalten Krieges, der "Abschreckung durch Aufrüstung" näherzubringen. Die rund acht Kilometer lange Wanderung führt auf den Wegen des ehemaligen Militärlagers in eine spannende, aber auch angsterfüllte Zeit. Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem Parkplatz beim Naturfreundehaus und Barfußpfad in Ötisheim. Die Dauer beträgt ca. 2,5 Stunden. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenlos; Spende erwünscht. Für Fragen steht Susanne Lindner unter Telefon gerne zur Verfügung. Enzkreis erleben für Kinder: Nichts wie raus auf die Streuobstwiese! Unter dem Motto Nichts wie raus auf die Streuobstwiese laden Birgit Walter, Gaby Hoffmann und Nicole Beck Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren am Mittwoch, 1. April, zum Entdecken und Erkunden dieses besonderen Lebensraumes ein. Die Kinder lernen jetzt im Frühling spielerisch die verschiedenen Blüten von Apfel-, Kirsch- und Birnbaum kennen und erfahren, wie sie bestäubt werden. Auch Spannendes über Steinkauz, Grünspecht und Co. verraten die drei Naturparkführerinnen der Vereine Stromberg-Heuchelberg e.v. und Heckengäu-Naturführer e.v. Treffpunkt für die rund dreistündige Naturerkundung ist um 13:30 Uhr bei der Grillhütte unterhalb der Weinberge in Lienzingen. Die Gebühr beträgt 5 Euro, Geschwister zahlen 3 Euro. Anmeldungen nehmen Nicole Beck unter Telefon oder Birgit Walter unter sowie per Mail an schlegel-walter@gmx.de bis Montag, 30. März, gerne entgegen. Die Veranstaltungen sind Teil der Reihe Enzkreis erleben, die vom Forum 21 und dem Landwirtschaftsamt zusammengestellt worden ist und bis November ein kreisweites Programm zu Landschafts-, Naturschutz-, Kultur und Umwelt-Themen bietet. Viele Initiativen und Vereine haben sich zusammengetan, um für die Schönheit und Vielfalt der Kulturlandschaft im Enzkreis zu werben. Sie stehen in einem Programmheft, das im Landratsamt und in den Rathäusern der Enzkreis-Gemeinden ausliegt. Es ist auch auf der Homepage des Enzkreises unter eingestellt. (enz) Oberfinanzdirektion Karlsruhe Wirksame Überweisung der Kfz-Steuer nur an Hauptzollämter Finanzämter können seit dem 1. März 2015 keine Kfz-Steuer mehr annehmen Wenn Sie einen Dauerauftrag erteilt haben, um Ihre Kfz-Steuer zu bezahlen, mu ssen Sie den Auftrag umstellen auf das zuständige Hauptzollamt. Ihr Finanzamt kann diese Zahlungen seit dem 1. März 2015 nicht mehr verarbeiten, erklärt Oberfinanzpräsidentin Heck mit Blick auf die neuen Zuständigkeiten bei der Kraftfahrzeugsteuer. Das gleiche gilt fu r Einzel-Überweisungen, Einzahlungen und Schecks, auch diese können vom Finanzamt nicht mehr angenommen werden. Der Lastschrifteinzug wurde automatisch umgestellt, in diesem Fall brauchen Sie nichts zu veranlassen, ergänzt Frau Heck. Im Laufe des vergangenen Jahres hat der Bund stufenweise die Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer von den Ländern u bernommen. Seither sind anstelle der Finanzämter die Hauptzollämter und Bundeskassen für die Kraftfahrzeugsteuer zuständig. Stichtag für die Übernahme der Verwaltung in Baden-Wu rttemberg war der 4. April Für einen Übergangszeitraum haben die Finanzämter die Überweisung der Kraftfahrzeugsteuer an die zuvor gültige und gewohnte Bankverbindung der Landesfinanzkassen noch angenommen und an die Bundeskasse weitergeleitet. Mit dem Übergang der Kraftfahrzeugsteuer gingen auch die Datenbestände der Finanzämter an die Hauptzollämter über. Die Finanzämter können die Überweisungen, Einzahlungen und Schecks seitdem nicht mehr sicher auf den richtigen Fahrzeughalter zuordnen. Ab dem 1. März 2015 werden daher die Kraftfahrzeugsteuerzahlungen, die in den Finanzämtern eingehen, an die Kontoinhaber zurücküberwiesen. Eingehende Schecks werden zurückgegeben. Betroffen sind insbesondere Fahrzeughalter, die ihrem Kreditinstitut für die periodisch wiederkehrende Steuerzahlung einen Dauerauftrag erteilt haben. Diese Daueraufträge müssen spätestens jetzt auf die Bankverbindung der nunmehr zuständigen Bundeskasse umgestellt werden. Die zuständige Bundeskasse und deren Bankverbindung kann über das Internetangebot der Zollverwaltung unter ermittelt werden. Dort steht auch ein Formular zur Erteilung der Einzugsermächtigung (Lastschriftmandat) zur Verfügung. Weitere Ausku nfte erteilt das für Sie zuständige Hauptzollamt. Tempo-30-Zonen beachten! Mitteilungsblatt 13/15 5

6 LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG BW Map mobile die App für Wanderer und Radfahrer in ganz Baden-Württemberg Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) bietet mit seiner App BW Map mobile hochwertige topographische Karten für unterwegs an Die App BW Map mobile bringt topographische Karten auf alle gängigen Mobilgeräte der Betriebssysteme ios (iphone/ipad) und Android (Smartphone/Tablet) und bietet seinen Nutzern Karten im Maßstab von 1:1 Mio. bis zum Detailmaßstab 1: Unterschieden wird bei BW Map mobile in eine Basis- und eine Premiumversion. Die App ist kostenlos und greift in der Basisversion auf einen Onlinedienst mit dem Open Data Angebot Maps4BW zu. Mit dieser Version stehen Suchfunktionen für Orte, Straßennamen, Wege und Berggipfel zur Verfügung. Wer die Vorzüge der digitalen topographischen Karten schätzt und sich gerne auf deren Aktualität und Genauigkeit verlässt, liegt mit der Premiumversion der App genau richtig. Diese Version ermöglicht es, Karten auch offline zu nutzen. Gerade bei Outdooraktivitäten in ländlichen Gebieten, mit keiner oder schlechter Internetverbindung, ist diese Funktion sehr nützlich. Das intuitive Bedienen über Touchscreen ermöglicht dem Nutzer ein stufenloses Zoomen. Über die integrierte GPS-Funktion können Wanderer und Radfahrer zudem ihre Touren aufnehmen und zum Navigieren einsetzen. Reliefdarstellungen und Höheninformationen begeistern die Orientierungssuchenden im Gelände und die zusätzliche GPS-Navigationsfunktion moving map richtet die Karten bei Bedarf in Laufrichtung aus. Unter oder bwmm.lgl-bw.de finden Sie Informationen zu weiteren Funktionen der App. Die Premiumversion der App ist beim AppStore, Google Play oder u ber LGL-Codecards erhältlich. Bei diesem Projekt beteiligt sich die Willy-Brandt-Realschule des Bildungszentrums Königsbach und die Konrad-Adenauer-Realschule in Pforzheim, mit jeweils 30 Schülern und Schülerinnen. Weitere beteiligte Firmen sind: G. Rau in Pforzheim, Härter Werkzeugbau GmbH in Königsbach-Stein, IMO Oberflächentechnik GmbH in Königsbach-Stein, Altatec GmbH in Wimsheim, Kramski GmbH in Pforzheim, Alfred Tronser GmbH in Engelsbrand, Witzenmann GmbH in Pforzheim, Zecha GmbH in Königsbach-Stein und die Allgemeine Gold und Silberscheideanstalt AG in Pforzheim. Die Firmen, die sich an diesem Projekt beteiligen treten auch als Co-Finanzierer zur Agentur für Arbeit und dem Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v. Südwestmetall auf. Sandra Maleck, BBQ Pforzheim Schulen / Fortbildung Willy-Brandt-Realschule Königsbach Start der Praxisphase BWK Metall Der BBQ Pforzheim startete im März mit seinen Kooperationspartnern zum vierten Mal das Projekt Berufswahlkompass Metall (BWK Metall) erfolgreich in die Praxisphase bei der Firma Geyer GmbH in Königsbach- Stein. Das Projekt, das sich an Schüler/innen aus den 8ten Klassen Realschule richtet, ermöglicht den Teilnehmenden Einblicke in die Berufsfelder des Metallbereichs. Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihr Berufswahlspektrum oder können bereits gefestigte Berufswünsche durch Praxiserfahrungen gezielt überprüfen. Bei der Firma Geyer GmbH in Königsbach-Stein, dürfen die Schüler und Schülerinnen einen Golfschläger selbst herstellen und können damit erste Erfahrungen in der Verarbeitung von Metall sammeln. Heynlin-Schule Stein Anmeldung der Grundschüler/innen für die 5. Klasse der Werkrealschule Die Schüler und Schülerinnen für die 5. Klasse der Werkrealschule für das Schuljahr 2015/2016 können von den Erziehungsberechtigten unter Vorlage von Blatt 4 der Grundschulempfehlung (Bestätigung der Grundschule) am Donnerstag, Uhr Uhr im Sekretariat der Heynlinschule Stein angemeldet werden. Sollte dieser Termin aus arbeitstechnischen Gründen nicht wahrnehmbar sein, können Alternativtermine unter Tel. (07232) 2564 im Sekretariat vereinbart werden. Klaus Müller, Schulleiter Musik- und Kunstschule Westlicher Enzkreis e.v. Osterferien: Mo bis So Die Termine für Tabaluga-Proben sind auf der Homepage der MSWE veröffentlicht. Fortlaufende Kunstkurse für Kinder und Jugendliche: Mi ,45 Uhr: Grundstufe II (12 17 Jahre); Uhr: Grundstufe I (6 11 Jahre) Realschule in Remchingen-Wilferdingen, Kursleiterin ist Annette Karrenbach. Künstlertreff für Erwachsene: Unter Leitung von Dr. Joachim Schoberth treffen sich mal- und zeichenbegeisterte Erwachsene. Interessierte sind herzlich willkommen! Donnerstags von Uhr, Bergschule Remchingen-Singen. 6 Mitteilungsblatt 13/15

7 Bildende Kunst und Trommeln-Workshops im ersten Halbjahr Wochenend-Workshop Zeichnen für Jug. und Erw. im März Besonders für Mappenbewerber geeignet. Fr , Uhr und Sa , Uhr. Geb. 35,-, Alte Kirche Wilferdingen mit Annette Karrenbach. 3. und 4. Afrikanisches Trommeln für Jug. und Erw., Joh.-Schoch-Schule Königsbach mit Daniel Awounou von April bis Juni/Juli Anfänger: 10 x di.: , Uhr, Geb.: 60,-. Fortgeschrittene: 10 x do.: , Uhr, Geb.: 90,- Das aktuelle Workshopprogramm für Kunstkurse schicken wir gerne zu. Anmeldungen, Information und Beratung im Büro der Musik- und Kunstschule, Kulturhalle Remchingen, Tel: , FAX: ; info@mswe.de; Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo. Mi. und Fr Uhr und Do Uhr (außer in den Schulferien). Hallo Mädels und Jungs ab 10 Jahren! Lust, die eigene Nähmaschine mal kennenzulernen und zu schauen, was aus einem Stoff so alles entstehen kann? An diesem Samstagvormittag wollen wir in die Welt des Zuschneidens und Nähens unter fachlicher Anleitung eintauchen. Die Dozentin ist selbstständige Modedesignerin, Lehrbeauftragte für Mode und Design, Schneiderin und Mitglied im Vorstand der Schneiderinnung. Außenstelle Stein Örtliche Leitung und Anmeldung: Anne Baumann, Telefon und unter VHS Pforzheim Telefon Hatha-Yoga für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnisse Nicole Straub Beginn: Montag, , 10 Termine, Mo., 18: Uhr, Heynlin-Schule Stein, Raum 30, Gebühr 74,00 (bei Mindest-Teiln. 8) Kursnummer 8613 a Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke/Isomatte als Unterlage, warme Socken Den genauen Kursinhalt erfragen Sie bitte bei der zuständigen Außenstelle. Einzelveranstaltungen Nepal Gokyo Tal dem Himmel ganz nah Digitaler Bildvortrag Reinhard Stirl Freitag, , 19:30 Uhr, Bürgerhaus Ersingen, Kirchstr. 3, Bürgersaal, Gebühr EUR 5,00 (Abendkasse) Kursnummer 8203 e Der Vortrag führt durch das typische Sherpa-Land mit Terrassenfeldern und malerischen Dörfern bis in das Everest-Gebiet hinein, vorbei an den Klöstern Khumjung, Tengpoche und Phortse. Links und rechts sind die prächtigen Eisgipfel des Khumbu Himal zu bewundern, allen voran die 8.000er Cho Oyu, Mount Everest, Lhotse und Makalu, die den Weg in das Herz des Himalaya säumen. Vorbei geht es an der wunderschönen Ama Dablam, dem Matterhorn Nepals, hinauf in das Gokyo Tal mit seinen fünf Seen, die bis auf m gelegen sind. Höhepunkt und extrem anstrengend sind die drei Tage auf der Alm Gokyo, die auf m liegt. Von hier aus geht es auf den Gipfel des Ngozumba Tse m mit Blick in die Südwand des Cho Oyu, dann geht es auf den Peak Gokyo (5.360 m) und am dritten Tag über den fast m hohen Pass Renjo La in das Hochtal des Nangpa Tsangpo, wo über 500 Jahre eine Handels- und Pilgerroute nach Tibet verlief. Über Thame und Namche Bazar geht es zurück nach Lukla, in Kathmandu, wo Stupas und Tempel der Altstadt sowie die Königsstadt Swayambunath auf einem Hügel über dem Kathmandu Tal auf uns warten. Dort steht mit einer vergoldeten Stupa das größte Heiligtum der Buddhisten. Den Abschluss der Reise bildet die heilige Hindustadt Pashupatinath mit ihren Verbrennungsplätzen am Ufer des Bagmati. junge vhs Kurse Außenstelle Kämpfelbach Schirmherrr: Bürgermeister Udo Kleiner Örtliche Leitung: Friedrich Kautz, Tel , kaempfelbach@vhs-pforzheim.de Kursinformationen bei der Außenstellenleitung. Allg. Geschäftsbedingungen und Anmeldung unter oder Telefon Mode selbstgemacht Nähen lernen für Kinder ab ca. 10 Jahren Bettina Piaskovy-Otto Samstag, , 09:30-13:30 Uhr, Rathaus Bilfingen, Hauptstr. 17, 1. OG, Seiteneingang, Gebühr EUR 19,00; inklusive EUR 4,00 Materialkosten Kursnummer 8218 K Bitte mitbringen: eigene Nähmaschine, 0,50 m Baumwollstoff, passendes Garn, Nähutensilien wie Handnähnadeln, Stecknadeln, Schere sowie Spaß und Interesse am Nähen Landwirtschaftsamt Enzkreis in Zusammenarbeit mit der Kurs Hähnchenvariationen Huhn gilt als das Geflügel schlechthin und es gibt Hunderte von Zubereitungsarten für sein zartes, weißes Fleisch: ob geschmort, gebacken oder gegrillt, ob im Ganzen zubereitet oder zum Ragout verfeinert Am Donnerstag, 16. April, kommen von 18 bis 21:45 Uhr in der Schulküche der GHS Dietlingen, Im Speiterling, jedenfalls Kokos-Hähnchen mit Ingwerkruste, Hähnchenbrust mit Radicchio-Pesto und Risotto sowie Hähnchenkroketten mit Frühlingssalat auf den gedeckten Tisch. Anmeldungen für diesen Kurs, den das Landwirtschaftsamt und die vhs gemeinsam mit dem Bauernhof Bischoff in Keltern anbieten, nimmt die vhs unter Telefon oder per an info@vhs-pforzheim.de unter Angabe der Kurs-Nummer 8320 K ab sofort entgegen. Mitzubringen sind Geschirrtuch, Topflappen, Restebehälter und bei Bedarf Schürze und Getränk. Die Gebühr inklusive Lebensmittel beträgt 20 Euro. (enz) Kurs Gemüseküche im Frühling Buntes Gemüse sieht lecker aus und kommt daher immer gut an. Welche Gerichte sich derzeit aus heimischem Saisongemüse zubereiten lassen, zeigt Sibylle Gegenbach am Donnerstag, 16. April, von 18 bis 21:45 Uhr im vhshaus, Zerrennerstraße 29, in Pforzheim. Auf dem Speiseplan der Gemüseküche im Frühling stehen leckere und leichte Gerichte wie beispielsweise ein Polenta-Gemüse-Gratin, eine Wildkräuter-Quiche und Gemüse-Crepes mit Joghurt. Anmeldungen für diesen Kurs, den das Landwirtschaftsamt und die vhs gemeinsam mit dem Bauernhof Stahl, Lomersheim, anbieten, nimmt die vhs unter Telefon oder per an info@vhs-pforzheim.de unter Angabe der Kurs- Nummer 3733 K ab sofort entgegen. Mitzubringen sind Geschirrtuch, Topflappen, Restebehälter und bei Bedarf Schürze und Getränk. Die Gebühr inklusive Lebensmittel beträgt 18 Euro. (enz) Kochkurs für Ältere und Alleinstehende: Gemeinsam kochen gemeinsam essen Manches gutbürgerliche Gericht gelingt vor allem in großen Mengen. Allein oder zu zweit wird es daher nicht mehr gekocht. Ein Grund für das Landwirtschaftsamt und die vhs Pforzheim, Ältere und Alleinstehende einzuladen, am Donnerstag, 23. April, von 18 bis 21:45 Uhr in der Schlossbergschule in Neuenbürg miteinander zu kochen und zu essen. Gemeinsam werden Maultaschen mit verschiedenen Füllungen, Kartoffelsalat und Joghurtcreme mit Früchten zubereitet und verspeist. Mitzubringen sind Getränke und bei Bedarf eine Schürze. Die Gebühr inklusive Lebensmittel beträgt 21 Euro. Anmeldungen nimmt die vhs unter oder telefonisch unter unter Angabe der Kursnummer 8813 K entgegen. (enz) Mitteilungsblatt 13/15 7

8 Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Kämpfelbach Bilfingen Ev. Pfarramt Königsbach, Kirchstraße 5, Königsbach-Stein Telefon oder , Fax: Pfarrer: Oliver Elsässer Gemeindediakon: Johannes Schwab Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Montag geschlossen Di., Do., Fr Uhr, Mittwochnachmittag Uhr Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Johannes 3,14.15 Pfarrer Oliver Elsässer befindet sich vom 28. März bis 12. April 2015 im Urlaub. Die Kasualvertretung vom 28. März bis 5. April hat Prädikant Thomas Brommer übernommen (Telefon: ). Vom 6. bis 12. April 2015 hat Prädikant Ralph Schneller die Kasualvertretung übernommen ( ). Das Pfarramt hat in den Osterferien geschlossen. In den Osterferien finden die Termine der Gruppen und Kreise nach Absprache statt. Heute, Mittwoch, den 25. März Uhr Ökumenisches Knoddelkränzle im Gemeindezentrum Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Herzliche Einladung zum biblischen Themenabend Unser nächster biblischer Themenabend findet statt unter dem Thema: Der Masterplan Gottes für diese Welt Seuchen, Naturkatastrophen und Terror erschüttern die Welt. Wie geht es weiter mit dieser Welt und welche Verantwortung tragen wir? Im Themenabend Der Masterplan Gottes werfen wir einen Blick in die Bibel und erfahren, was sie uns zu diesem Thema zu sagen hat. Referent: Reinhard Mall Wann: Mittwoch, den um 19.30Uhr Wo: im ev. Gemeindehaus in Königsbach, Kirchstr. 5 Kontakt: Reinhard und Annette Mall Tel: 07232/5207 Palmsonntag, Sonntag, den 29. März Uhr Gottesdienst mit Prädikant Reiner Hummel In Königsbach: Uhr Konfirmandengottesdienst mit Diakon Johannes Schwab und Mitarbeiter. Dieser Gottesdienst wird von den Konfirmanden gestaltet. Dienstag, den 31. März Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Königsbach, herzliche Einladung an alle, die Freude am Singen haben Gründonnerstag, den 2. April 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Uhr Abend-Gottesdienst am Gründonnerstag in der ev. Kirche Königsbach mit Prädikant Werner Schlittenhardt. Karfreitag, den 3. April Uhr Gottesdienst an Karfreitag mit Abendmahl, Pfarrer i.r. Finzel In Königsbach: Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer i.r. Finzel und dem Kirchenchor Osterfest, Sonntag, den 5. April Uhr Gottesdienst mit Gitarrenkreis, Pfarrer Oliver Elsässer In Königsbach: 6.00 Uhr Gottesdienst am Ostermorgen mit Pfarrer Oliver Elsässer und dem Uhr Team Ab 7.00 Uhr Osterfrühstück im Gemeindehaus in Königsbach Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Gerlinde Zachmann und dem Posaunenchor Ostermontag, den 6. April 2015 In Bilfingen findet kein Gottesdienst statt! Die Gemeinde ist herzlich nach Königsbach eingeladen! In Königsbach: Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Zitt aus Wilferdingen Uhr Kinder- und Teeniekirche mit Osterfrühstück Uhr Mäusetreff, Thema: Wir feiern Ostern mit Osterfrühstück Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Woche Ihr Oliver Elsässer, Pfarrer Evangelische Kirchengemeinde Kämpfelbach Ersingen DAS BIBELWORT FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. (Johannes 3,14.15) Wir laden Sie und Euch herzlich ein zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen: Samstag, Ab Uhr Konfirmandenprüfungen PfS Die Gespräche der Konfirmandenprüfung sind öffentlich, interessierte Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Sonntag, Uhr Gottesdienst in Ersingen; die Kollekte ist für die eigene Gemeindearbeit bestimmt. Prädikant Werner Schlittenhardt Uhr Gottesdienst in Ispringen Prädikant Werner Schlittenhardt Uhr Kindergottesdienst in Ispringen Montag, Uhr Passionsandacht Evang. Kirche Ispringen Dienstag, Uhr Passionsandacht (Kirchenchor) Evang. Kirche Ispringen Mittwoch Uhr Passionsandacht Evang. Kirche Ispringen Karfreitag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Ersingen; die Kollekte ist für den Gemeindeaufbau und die Arbeit der Diakonie in Osteuropa bestimmt. Pfr. Jeske-Heß Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Ispringen. Es spielt der Posaunenchor. Pfr. Jeske-Heß Uhr Kindergottesdienst in Ispringen Ostersonntag, Uhr Osternachtsfeier in Ispringen in der Evang. Kirche Pfr. Jeske-Heß Uhr Osterfrühstück PfS Wir bitten bis Donnerstag, den um Anmeldung im Pfarramt! Tel Uhr Gottesdienst in Ersingen; die Kollekte ist für die diakonische Hilfe für ältere Menschen bestimmt. Pfr. Jeske-Heß Uhr Gottesdienst in Ispringen. Es singt der Kirchenchor. Pfr. Jeske-Heß Kein Kindergottesdienst in Ispringen! Ostermontag, Kein Gottesdienst in Ersingen! 8 Mitteilungsblatt 13/15

9 10.10 Uhr Zentraler Gottesdienst in Ispringen; die Kollekte ist für die eigene Gemeindearbeit bestimmt. Diakonin Sieglinde Stark Kein Kindergottesdienst in Ispringen! UNSERE UND DIE REGELMÄSSIGEN VERANSTALTUNGEN DER CVJM FINDEN WIE GEWOHNT STATT. Kontakte: Evang. Pfarramt, Brunnenstraße 4, Tel , Fax Bankverbindung: Raiffeisenbank Ersingen eg, IBAN DE BIC: GENODE61ERS. Öffnungszeiten: Sekretariat: Frau Petra Kallfass Mo., Mi., Do., Fr. von 9 12 Uhr, Di. von Uhr Pfarrer: Holger Jeske-Heß: Termine nach Vereinbarung Gemeindediakonin: Sieglinde Stark, Tel.: Kontakte: CVJM Ispringen e. V., Brunnenstraße 2, Christiane Strohmaier Tel info@cvjm-ispringen.de Bankverbindung: Sparkasse Pforzheim Calw, IBAN DE BIC: PZHSDE66. Gottesdienstordnung vom 28. März bis 6. April 2015 Samstag, 28. März BIL 8.00 Uhr Rosenkranz, Anbetung und Beichtgelegenheit 9.00 Uhr Wallfahrtsmesse für Ida Brenk, verw. Schuster, geb. Schaier u. Angeh. ERS Uhr Beichtgelegenheit Uhr Sühnerosenkranz Uhr Vorabendmesse für Hedwig Reiling (3. Opfer); Elsa Brenk u. Angeh.; Wilhelm u. Elsa Schuster u. Sohn Meinrad; mit Segnung der Palmzweige und Palmprozession KÖN Uhr Vorabendmesse mit Segnung der Palmzweige und Palmprozession Sonntag, 29. März Palmsonntag Einzug Christi nach Jerusalem BIL 8.20 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Heilige Messe für Helmut u. Emilie Gindele, Else u. Fritz Anselment; mit Segnung der Palmzweige und Einzug in die Kirche Uhr Ökumenischer Jugendkreuzweg (Beginn Dreieinigkeitskirche) EIS Uhr Heilige Messe mit Segnung der Palmzweige und Einzug ins Gemeindezentrum ERS 8.00 Uhr Heilige Messe für die Kirchengemeinde; mit Segnung der Palmzweige; anschl.: Gemeindefrühstück im Bernhardusheim Uhr Segnung der Palmzweige (Bernhardusheim/Hof) und Einzug in die Kirche (mit der Erstkommunionkindern) dann: Heilige Messe für Pfarrer Alois Weber und Schwester Kamila Weber Uhr Rosenkranz Uhr Andacht ISP Kath. Seelsorgeeinheit Kämpfelbachtal Christ-König Ersingen Hl. Dreieinigkeit Bilfingen-Königsbach Maria Königin Ispringen St. Bernhard Stein-Eisingen St. Peter und Paul Remchingen 9.00 Uhr Heilige Messe mit Segnung der Palmzweige und Einzug in die Kirche REM Uhr Heilige Messe; gleichzeitig: Kleine Kirche; mit Segnung der Palmzweige und Einzug in die Kirche Montag, 30. März BIL Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe für Arnold Wolf ERS Uhr Sühnerosenkranz ISP Uhr Rosenkranz Dienstag, 31. März BIL Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe für Otto und Berta Vath u. Angeh. ERS 9.45 Uhr Heilige Messe für Margot Schork; Josef Hahn u. Frau Rosa, geb. Brenk (gest.) ISP STN Uhr Sühnerosenkranz Uhr Rosenkranz 6.00 Uhr Morgenmeditation; anschl. gem. Frühstück im Saal Mittwoch, 1. April BIL Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe für Walter u. Luise Kuhn u. Eva Mayer anschl. Eucharistische Anbetung mit Neuem Geistlichen Lied und Barmherzigkeitsrosenkranz ERS 9.00 Uhr Heilige Messe für Anna Lisa Reiling u. verst. Angeh. (gest.) Uhr Sühnerosenkranz Uhr Trauermette Donnerstag, 2. April Gründonnerstag BIL Uhr Heilige Messe vom Letzten Abendmahl (Dreieinigkeitskirche) für Theo Vorderer; mitgestaltet von der Männerschola; anschl. Übertragung des Allerheiligsten in die Wallfahrtskirche; anschl. Betstunden (Wallfahrtskirche) bis zur Trauermette um 7.30 Uhr ERS Uhr Sühnerosenkranz Uhr Heilige Messe vom Letzten Abendmahl für die Kirchengemeinde; anschl. Beichtgelegenheit (Pfr. Kuhn) bis Uhr Uhr Anbetung vor dem Allerheiligsten (Marianischer Gebetskreis) Uhr Anbetung vor dem Allerheiligsten (Frauen) Uhr Anbetung vor dem Allerheiligsten (Jugend) Uhr Anbetung vor dem Allerheiligsten (Männer) bis 7.00 Uhr ISP Uhr Heilige Messe vom Letzten Abendmahl anschl. Betstunde (Senioren) Uhr Betstunde (Jugend) Uhr Betstunde (Familienkreis und KonTakte-Chor) Uhr Betstunde (Kolpingsfamilie) bis Uhr Freitag, 3. April Karfreitag Die Feier vom Leiden und Sterben Christi BIL 7.30 Uhr Trauermette (Wallfahrtskirche) Uhr Kinderkreuzweg (Dreieinigkeitskirche) (Die Kinder können ihr Fastenopferkässchen mitbringen) Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi (Dreieinigkeitskirche) mit dem Kirchenchor Bilfingen (Bitte Blumen zur Kreuzverehrung mitbringen) ERS Uhr Kinderkreuzweg (Die Kinder können ihr Fastenopferkässchen mitbringen) Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi Uhr Trauermette anschl.: Stille Anbetung bis Uhr ISP anschl. Beichtgelegenheit bis Uhr Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi mit Kirchenchor Uhr Trauermette REM Uhr Kinderkreuzweg (Die Kinder können ihr Fastenopferkässchen mitbringen) STN Uhr Kinderkreuzweg (Die Kinder können ihr Fastenopferkässchen mitbringen) Samstag, 4. April Karsamstag BIL 7.30 Uhr Trauermette (Wallfahrtskirche) ERS Uhr Beichtgelegenheit (bis Uhr) Uhr Feier der Heiligen Osternacht für die Kirchengemeinde; mit Sonderkollekte für die Kirchenheizung ISP Uhr Feier der Heiligen Osternacht REM Uhr Ökum. Gottesdienst mit Gedenken an verst. Kinder Uhr Feier der Heiligen Osternacht in italienischer Sprache STN Uhr Feier der Heiligen Osternacht besonders für Familien mit Kindern (Kiki Abenteuerland) Sonntag, 5. April Ostersonntag Hochfest der Auferstehung des Herrn BIL 6.00 Uhr Feier der Heiligen Osternacht mitgestaltet vom ConVoco-Chor u. Band anschl. Osterfrühstück im Josefshaus Mitteilungsblatt 13/15 9

10 ERS ISP 8.00 Uhr Heilige Messe für die Kirchengemeinde; mit Sonderkollekte für die Kirchenheizung Uhr Festgottesdienst für Edith u. Paul Vielsack u. verst. Angeh.; Günter Schumacher, Töchter Andrea u. Petra u. verst. Angeh.; Ida Wolf, leb. u. verst. Angeh.; mit Sonderkollekte für die Kirchenheizung Uhr Rosenkranz Uhr Feierliche Ostervesper mit Scholagesang mit Aussetzung und sakramentalem Segen 9.00 Uhr Festgottesdienst mitgestaltet von den Kirchenchören Ispringen und Bilfingen REM Uhr Festgottesdienst STN Uhr Festgottesdienst Montag, 6. April Ostermontag BIL 9.50 Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe für Theo Vorderer u. Angeh.; Helmut Gindele anschl. Ostereiersuchen für die Kinder EIS 9.00 Uhr Heilige Messe ERS 8.00 Uhr Heilige Messe für Alois u. Emilie Holler; mit Sonderkollekte für die Kirchenheizung Uhr Jugendgottesdienst für Leonie Brenk; Elfriede u. Egon Kreutel u. Angeh. mitgestaltet von CUBE und GiG-Team der KJG; mit Sonderkollekte für die Kirchenheizung Uhr Rosenkranz ISP 9.00 Uhr Heilige Messe REM Uhr Heilige Messe für die Kirchengemeinde An Gründonnerstag ist das Pfarrbüro nachmittags geschlossen. Gemeindefrühstück im Bernhardusheim zugunsten der Turmsanierung Herzliche Einladung am Palmsonntag, 29. März 2015 zum Gemeindefrühstück in das Bernhardusheim in Ersingen. Nach dem Besuch der Frühmesse in unserer Kirche werden Sie ab 9.00 Uhr von Kaffeeduft, einem umfangreichen Frühstücksbuffet und vielen netten Menschen empfangen. Wir wollen miteinander frühstücken und dabei Zeit haben zum Plaudern, zu Begegnungen mit Freunden und zum Kennenlernen von neuen Freunden. Fußwallfahrt nach Moosbronn 2015 Am Samstag, dem 2. Mai 2015 findet unsere Fußwallfahrt nach Moosbronn statt. Treffpunkt der Fußwallfahrer wird um 7.15 Uhr bei der Ersinger Pfarrkirche sein. Ein Fahrzeug wird uns wie immer begleiten, so dass auch eine Einstiegsmöglichkeit bei Ittersbach möglich ist. Treffpunkt und Abfahrt dieser Pilger ist beim Ersinger Pfarrhaus um Uhr. Um Uhr werden wir in der Moosbronner Kirche gemeinsam Wallfahrtsgottesdienst feiern. Anschließend lassen wir den Wallfahrtstag im Mönchhof ausklingen. Die Rückfahrt mit dem Bus ist gegen Uhr vorgesehen. Anmeldungen nimmt das Pfarrbüro in Ersingen entgegen (Telefonnummer ). Sie dürfen sich auch in die Liste, welche beim Schriftenstand in der Ersinger Kirche ab Ostermontag aufliegt, eintragen. Ihre Anmeldung erbitten wir bis Sonntag, den 26. April Neuapostolische Kirche Königsbach-Stein Ispringen Gemeinde Königsbach-Stein, In der Liss 31 Gemeinde Königsbach-Stein, Bilfinger Str. 40/Ecke Sägmühlweg Donnerstag, :00 Uhr Posaunenchorprobe Bezirk in Singen Sonntag, Beginn der Sommerzeit! 09:30 Uhr Gottesdienst Palmsonntag 09:30 Uhr Sonntagsschule für Vorschulkinder / Sonntagsschule in Stein 11:00 Uhr Religionsunterricht in Söllingen Montag, :00 Uhr Seniorenchorprobe Bezirk in Kleinsteinbach Dienstag, :15 Uhr Orchesterprobe 20:00 Uhr Chorprobe Freitag, 3. April Uhr Gottesdienst Karfreitag Gemeinde Ispringen, Turnstr. 11 Donnerstag, 26. März :00 Uhr Ämterversammlung Sonntag, 29. März :30 Uhr Gottesdienst mit Apostel Kühnle in PF-Bayernstraße Dienstag, 31. März :00 Uhr Chorprobe Freitag, 3. April Uhr Gottesdienst Karfreitag (International), (Gebietskirche Süddeutschland). oder Parteien/ Wählervereinigungen Bündnis 90/Die Grünen im Kämpfelbachtal und Eisingen Bericht von der letzten Mitgliederversammlung von Bündnis 90/ Die Grünen, Ortsverband Kämpfelbachtal und Eisingen, mit Neuwahl des Vorstandes Alle Informationen finden Sie in unserem Pfarrbrief»miteinander«, der in allen unseren Kirchen ausliegt oder im Internet unter Dort können Sie auch den Pfarrbrief (in Farbe) als PDF-Datei herunterladen. Zentrales Pfarrbüro Kirchstr. 2, Telefon: (07231) , Telefax: (07231) Kämpfelbach (OT Ersingen), pfarramt@ssekae.de Öffnungszeiten Di. u. Do Uhr u Uhr Fr Uhr 10 Mitteilungsblatt 13/15

11 Auf der letzten Mitgliederversammlung des Ortsverbandes von Bündnis 90/Die Grünen standen als Themen die reguläre Neuwahl des Vorstandes an, der Kassenbericht, sowie Berichte aus den verschiedenen Gemeinden und Gemeinderäten. Zunächst wurde festgestellt, dass die Kassenlage gut ist, und der Kassier sowie der gesamte Vorstand wurden für die zurückliegende Amtsperiode einstimmig entlastet. Als neue Vorstandsmitglieder wurden gewählt (auf dem Foto von links nach rechts): Ivo Krieg (Ispringen), Linda Bahlo (Stein), Doris Meißner-Grimm (Kämpfelbach-Bi.), Frank-Rainer Wolschon (Ispringen) und Reiner Frei (Kämpfelbach-Ers. fehlt auf dem Foto). Was Kämpfelbach betrifft, wurde auch das Thema des geplanten Nahversorgungsmarktes in Bilfingen besprochen. Wie schon früher festgestellt, scheiterte in unmittelbarer Nähe des jetzt geplanten Standortes bereits zweimal ein Lebensmittelmarkt, so dass die Gru nen es nicht fu r vertretbar halten, fu r einen weiteren Versuch Gelände zu verbauen und zu versiegeln, zumal es sich um ein sensibles Gebiet handelt, das bisher als sog. Grünzäsur ausdrücklich von Bebauung ausgenommen war. Die Röschwiesenquelle in unmittelbarer Nachbarschaft zum geplanten Baugelände sollte nach unserer Meinung fu r ku nftige Nutzung erhalten bleiben! Die Gru nen haben eine entsprechende Stellungnahme an die Gemeinde Kämpfelbach im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung abgegeben (kann auf der Homepage unseres Ortsverbandes eingesehen werden: n.de). Hundesportverein Ersingen e.v. Liebe Mitglieder, liebe Ehrenmitglieder, am Freitag den 27. März 2015 findet um 20:00 Uhr die diesjährige Generalversammlung des Hundesportverein Ersingen e.v. in unserem Vereinsheim statt. Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein. Die Verwaltung Kindertagesstätte St. Michael Ersingen Besuch des Heimatmuseums am 17. und 18. März In dieser Woche besuchten die Sonnenstrahlenkinder das Heimatmuseum. Herr Krautmann nahm sich viel Zeit und erklärte den Kindern, auf sehr liebevolle und kindgerechte Art, das Leben von früher: Wo hat man eingekauft? Wie hat man Musik gehört? Was gab es für Spielzeug? Die Zeit verging leider viel zu schnell! Als Überraschung gab es für die Kinder eine geprägte Goldmünze, die sie zur Erinnerung mit nach Hause nehmen konnten. In Königsbach-Stein gibt es mit Unterstu tzung der Gemeinde einen Treffpunkt 60 plus, mit verschiedenen Arbeitsgruppen. Die Gru nen bringen sich hier ein (Linda Bahlo). Unabhängig davon möchten die Gru nen in Königsbach-Stein ihre Aktivitäten verstärken, auch im Hinblick auf die nächsten Gemeinderatswahlen. Was kann zur Entschärfung der Situation von Flu chtlingen und Asylbewerbern getan werden? Das war das abschließende Thema. Wirksame Hilfe in den Ursprungsländern wäre langfristig am wichtigsten, aber jetzt ist eine menschenwu rdige Unterkunft fu r Asylbewerber in den Gemeinden dringend notwendig. Die Diskussion muss weitergefuḧrt werden. Fu r den Vorstand: Doris Meißner-Grimm Vereinsnachrichten Ersingen An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an Herrn Krautmann für seine interessante Führung! Das KiTa-Team Altenwerk Ersingen Unser Termin im April 2015 Im April treffen wir uns nur einmal und zwar am Mittwoch wir beginnen um Uhr mit dem Gottesdienst in der Kirche. Und danach kommen wir im Bernhardusheim zu einem gemütlichen Nachmittag zusammen. In der Wohnanlage werden Reparaturarbeiten durchgeführt, deshalb können wir den Raum im April nicht benutzen. Wir wünschen Euch frohe Ostern! Verlerne nie, so schön zu lachen,so wie du jetzt lachst, so froh und frei. Denn ein Leben ohne Lachen ist wie ein Frühling ohne Mai. (Theodor Fontane) Förderverein HSV Ersingen Der Verein zur Förderung des Hundesportbetriebes des HSV Ersingen e.v. lädt seine Mitglieder recht herzlich zur Generalversammlung am Freitag den 27. März 2015 um 19:00 Uhr im Vereinsheim ein. Die Verwaltung Krankenverein Ersingen Lange Straße 23 In den Räumen des Krankenvereins Ersingen findet erneut der 5-teilige Kurs Stress lass nach Raus aus der Stressfalle statt. Spielerisch und ohne Leistungsdruck lernen wir wie es gelingt, nachhaltig mit Zeitdruck, Erwartungshaltung, Zukunfts-Ängsten, Beziehungskrisen, Überforderung u.v.m. umzugehen. Bewährte Stress-Reduktions-Methoden bieten einen leicht erlernbaren Weg, um belastende Themen zu lösen. Bewegungs- und Meridianübungen helfen, Energie aufzubauen und in Bewegung zu bringen. Damit auch der Spaß nicht zu kurz kommt und zum Erhalt sowie zur Steigerung unserer Leistungs- und Merkfähigkeit stellen wir unser Gehirn mit nicht alltäglichen Übungen vor immer neue Herausforderungen. Die positiven Wirkungen aller Übungen sind sofort zu spüren und schnell und effektiv im Alltag anwendbar Wann: jeweils montags von bis Uhr Termine: /20.04./27.04./04.05./ Wo: In den Räumen des Krankenvereins, Lange Straße 23 Kosten: 60,00 Euro Anmeldung: Suravi M. Strauß Tel oder mobil Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Mitteilungsblatt 13/15 11

12 Lauftreff-Gemeinschaft Kämpfelbach Hesselauf in Calw Bei kühlen, aber idealen Lauftemperaturen wurden am vergangenen Samstag über 300 Läuferinnen und Läufer auf die schnelle Calwer Strecke entlang der Nagold geschickt. Schnellster Läufer aus Kämpfelbacher Sicht war Klaus Keller, der sich schon sehr gut in Form zeigte, sein Rennen nach 44:01 min beendete und sich Rang 2 in der Klasse M 60 sicherte. Ein weiterer zweiter Platz ging an Paul Kruck in der Klasse M 70. Er benötigte für die amtlich vermessenen 10 km 61:44 min. Mit einigem Trainingsrückstand gingen Nikolai Weber und Michael Zimmermann an den Start. Nikolai Weber überschritt die Ziellinie nach 46:12 min (Platz 30 Männer Hauptklasse), und Michael Zimmermann erreichte das Ziel nach 48:10 min als 22. in der Klasse M 50. ZI Malteser Klaus Keller erkämpft sich Platz 2 in der Klasse M 60 Kämpfelbach Dienstabend Der nächste Dienstabend findet am Donnerstag, den 26. März 2015 statt. Thema des Abends mit Yves ist Anatomie des Menschen. Treffpunkt ist um 20 Uhr in der Maltesergarage. Nachlese zur Ortsversammlung Die Verwaltung der Malteser Kämpfelbach hatte zur Ortsversammlung eingeladen und knapp 40 Mitglieder folgten dieser Einladung. Unser Ortsbeauftragter Mathias Krumm begrüßte die Anwesenden sowie den stellvertretenden Bezirksleiter Nordbaden Freiherr von Mentzingen. Zu Beginn der Versammlung wurde unseren verstorbenen Mitgliedern gedacht. Am hatten die Malteser 233 Mitglieder. Von Seiten der Malteser Jugend konnte Bettina Wessinger wieder über viele interessante Aktivitäten der Jugendgruppenstunden, die regelmäßig alle 2 Wochen stattfinden, berichten. Zu erwähnen wäre das Schlittschuhlaufen zu Beginn des Jahres, der Diözesanjugendtag in Wald und regelmäßige Trainings in Erster Hilfe. Beim Garagenfest im letzten Jahr unterstützte die Malteser Jugend mit Kuchenverkauf. Auch die Notfallnachsorge, ab sofort Kriseninterventionsteam, hatte im letzten Jahr wieder 94 Einsätze und Nachbetreuungen zu bewältigen. Dabei waren unsere Helfer von den Maltesern bei 10 Einsätzen und hatten insgesamt 10 Wochen die Einsatzleitung. Die Notfallhilfe wurde im letzten Jahr 119 Mal zum Einsatz in Ersingen und Bilfingen angefordert, so Felicitas Weixler im Bericht über die Notfallhilfe. Die Zeit vom Notruf bis zum Ausrücken des Fahrzeugs betrug 2 Minuten und 40 Sekunden. Super Zeit und nochmals vielen Dank an unsere Helfer vor Ort für ihren Einsatz. Unsere 3 Ausbilder Andreas Ulrich, Roberto Molinaro und Tim Reiling schulten bei 14 Kursen im letzten Jahr wieder insgesamt 111 Personen in erster Hilfe. Am 8. und 9. Mai findet ein Erste Hilfe Kurs für Malteser statt, bei Interesse bitte bei Andreas Ulrich melden. Im Bericht des Bereitschaftsleiters Florian Rapp wurden die vielfältigen Dienste des vergangenen Jahres nochmals vorgestellt, so zum Beispiel: Maskenball, Faschingsumzug, Altkleidersammlungen, Blutspendeaktionen, Fronleichnams- und Christi-Himmelfahrts-Prozession, Lauftreff, Volkswandertag und Reiterfest. Außergewöhnliche Aktivitäten waren unter anderem eine Übung auf dem Truppenübungsplatz in Stetten, Einsatz beim Katholikentag in Regensburg und der Sanitätsdienst beim Happynessfestival in Straubenhardt. Regelmäßige Übungsabende (18 in 2014) sorgen dafür, dass die Erste- Hilfe-Kenntnisse immer wieder aufgefrischt werden. Über die finanzielle Lage informierte Kassier Egon Schuster. Der Kassenprüfer Rainer Naß bestätigte eine einwandfrei geführte Kasse, so dass eine Entlastung des Kassiers einstimmig erfolgte. Als Kassenprüfer wurde Marco Peichl für zwei Jahre gewählt. Andreas Wessinger führt dieses Amt noch für ein Jahr weiter. Freiherr von Mentzingen überbrachte die Grüße der Diözesanleiterin Baronin von Spieß und war erfreut über die Arbeit, den Zusammenhalt und das Wirken der Malteser Kämpfelbach. Bei der Wahl der Delegierten wurden Benedikt Wessinger, Tina Tagesell, Yves Betzler, Peter Spiegel und Kathrin Ottmüller für die Jugend, als Stellvertreter Tobias Kaufmann und Thadäa Weixler gewählt. Als Vertreter der aktiven Helferschaft wurden Tobias Nitschke und Nadine Konrad für 2 weitere Jahre bestätigt. Für 50 Jahre Treue zu den Maltesern wurde Günther Kaufmann geehrt. Andreas Augenstein, Judith Daurer, Michaela Frei, Johannes Graffy, Thomas Grimm, Herbert Machan, Georg Peichl, Marianne Reiling, Andreas Schuster und Martina Theurer sind seit 35 Jahren, Mathias Frei, Daniela Hein, Rainer Naß, Marco Peichl, Tim Reiling, Joachim Schopf und Stefan Vielsack seit 25 Jahren und Martin Barkanyi, Klaus und Rita Braun, Simone Krumm, Corina und Gregor Kunzmann, Dieter und Heike Langer, Raphael Reich, Edith Reiling, Joachim Sahr, Martin, Peter und Reiner Peter Spiegel, Manfred Weixler und Markus Wüth seit 15 Jahren Mitglied. Einen herzlichen Dank auch an Mathias Krumm für 20 Jahre stellvertretender-/ bzw. Ortsbeauftragter bei den Maltesern in Kämpfelbach. Zum Ende der Versammlung konnte Baron von Mentzingen Roberto Molinaro zum Leiter Ausbildung und Andreas Ulrich zu seinem Stellvertreter ernennen. Voranzeige Altkleidersammlung Am Samstag, den 18. April 2014 findet unsere nächste Altkleidersammlung statt. Gesammelt werden wieder Textilien, Bettwaren, Schuhe und ähnliches. Sammeltüten bekommen Sie in der Woche vorher in Ihren Briefkasten. Sollten Sie vorab oder auch unterm Jahr Altkleider haben, können Sie uns diese gerne bei Klaus Vielsack, Thomasbrunnenstr. 6 abgeben. Vielen Dank. Kindergruppe Nadine Konrad, Miriam Baier, Sandra Reiling Fr., 27. März 2015, 18:00 bis 19:00 Uhr Malteser-Garagen beim West-Bahnhof Jugend Kämpfelbach MVE-Osterbasteln Vergangenes Wochenende fand im Musikraum unser Osterbasteln für die Jüngesten des Musikvereins statt. Mit viel Kreativität wurden Osterkarten gestaltet sowie Osternester, Häschen und Hühner gebastelt. Der Nachmittag hat allen sehr viel Spaß gemacht und für das nächste Jahr wurden von den Kindern schon einige tolle Bastelideen vorgeschlagen. 12 Mitteilungsblatt 13/15

13 Am 6. April (Ostersonntag) ist die Bücherei geschlossen! Dieses Jahr feiert die Bücherei Christ-König in Ersingen einen runden Geburtstag. Sie wurde 1890 als Borromäusbücherei gegründet und wird dieses Jahr 125 Jahre alt. Dies ist ein Grund für viele kleine und große Geburtstagsfeiern. Am beginnen wir mit einem Bilderbuchkino, am geht es weiter mit einer Vorleseaktion Prominente lesen vor. Für Erwachsene gibt es im Mai schon Vorschläge für die Urlaublektüre, im Juni ein Kamishibaitheater und dann noch viele andere Aktionen. Besuchen Sie uns, feiern Sie mit und genießen Sie die tollen Geburtstagsangebote. Besonders danken wir den Helfern aus der Jugendkapelle, für ihre tatkräftige Unterstützung. Eure Jugendleiter Obst- und Gartenbauverein Ersingen e.v. Schnittkurs Trotz der kühlen Temperatur konnten wir am Samstag, 14. April, eine große Anzahl von Gartenfreunden zu unserem zweiten Schnittkursteil begrüßen. Der Apfelbaum unserer Verwaltungskameradin Sigrun wurde wieder fachgerecht durch unseren Obstfachwart Dietmar Feiter in Form gebracht. Dieser wurde schon länger nicht mehr geschnitten und war deshalb ein gutes Beispiel. Auch beim Infotreff konnte Dietmar an Ästen verschiedene Schnitttechniken zeigen. Beiträge Wir möchten darauf hinweisen, dass im April die Vereinsbeiträge fällig werden. Bei den Mitgliedern, von denen ein SEPA-Lastschriftmandat vorliegt wird der Mitgliedsbeitrag am 1. April abgebucht. Die anderen Beiträge werden dann im Laufe des Monats durch unsere Verwaltungsmitglieder kassiert. Blütenwanderung Am Sonntag, 19. April 2015, wollen wir wieder unsere Blütenwanderung machen. Alle Wanderer sind herzlich eingeladen, uns bei einem leichten 2-stündigen Spaziergang zu begleiten. Wir treffen uns hierzu um Uhr am Thomasbrunnen in Ersingen. Unser Wanderführer Wolfgang hat sich schon eine schöne Runde ausgedacht. Anschließend haben wir im Vereinsgarten den Grill vorbereitet, um uns dann bei Leckereien zu stärken. Alle, die nicht mitwandern können, dürfen uns gerne besuchen, um mit uns einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen. Wir werden gegen Uhr im Vereinsheim eintreffen und freuen uns auf viele Gäste. Generalversammlung Unsere diesjährige ordentliche Generalversammlung findet am Freitag, 24. April 2015, um Uhr, im Vereinsheim am Bohninger Weg in Ersingen statt. Anträge an die Versammlung müssen bis zum 17. April 2015 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Stephan Kaufmann, Bahnhofstr. 21, Ersingen abgegeben werden. Eine persönliche Einladung zur Generalversammlung erfolgt nicht mehr. Gutscheine für Gartencenter Streb Fa. Streb hat sich dieses Jahr etwas Besonderes für alle Gartenfreunde ausgedacht. Alle Vereinsmitglieder erhalten einen Gutschein über 15 % Rabatt auf Pflanzen, Sämereien, Blumenzwiebeln, Saatkartoffeln, Steckzwiebeln, Pflanzenschutz, Dünger und Erde. Diese Gutscheine können einmalig eingelöst und so lange der Vorrat reicht beim 1. Vorsitzenden Stephan Kaufmann, Bahnhofstr. 21 in Ersingen abgeholt werden. Die Gutscheine können bis zum beim Gartencenter Streb in Pforzheim eingelöst werden. BILDERBUCHKINO Liselotte sucht einen Schatz von Alexander Steffensmeier in der Bücherei Christ-König Ersingen Am Donnerstag, den um Uhr lädt die Bücherei Christ-König Ersingen alle Kinder ab fünf Jahren zu einem Bilderbuchkino ein. Eines Tages entdeckt Lieselotte ein geheimnisvolles Papier in ihrer Posttasche. Das kann nur eine Schatzkarte sein, findet sie. Eine abenteuerliche Ausgrabung beginnt... An diesem Nachmittag wollen wir auch kleine Schatzkisten für unsere Schätze basteln. Wir bitten um eine kurze Anmeldung in der Bücherei oder telefonisch: Margot Zachmann oder Margret Weimar Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag Uhr 18,00 Uhr Sonntag 9.00 Uhr Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr Büchereiteam Christ-König Ersingen Rad- und Motorsportverein»Bahn frei«ersingen e.v. Der Osterhas sieht voller Grausen die Radler durch s Gelände sausen. Un kaum senn die vorbei gestrampelt, kommt d Wandergruppe ogetrampelt. Sie alle gehen unbeirrt nach Eisingen zum Adlerwirt. Radausfahrt: Bohninger Weg Ausgrabungen beim Sperlingshof (bei entsprechendem Wetter ev. Besichtigung) Klosterweg Nöttingen Richtung Keltern Nöttingen Remchingen Königsbach Stein Gengenbachtal Eisingen Adler!!! (ca. 30 km) Mitteilungsblatt 13/15 13

14 Wanderung: Brück Wald Wiese Wald Eisingen Adler. (ca. 10 km) un zurück Ostermontag Radausfahrt Wanderung oder nur zum gemütlichen Beisammensein in Eisingen im Adler. Anmeldung bis Mittwoch Treffpunkt für Radfahrer und Wanderer um 9.30 Uhr uff d Brück. Wie jedes Jahr endet am Ostermontag die Wandersaison und beginnen die Radausfahrten. Ich bedanke mich bei den tollen Wanderern für das große Interesse und hoffe euch im Oktober alle gesund wieder zu sehen. Pforzheim V Ersingen III 4 ½ - 2 ½ Einen üblen Spieltag erwischte die Dritte. Lediglich Eduard Fiech konnte einen Punkt einfahren und mit remis mussten sich dann Uwe Kühnel, Lukas Reiling und Michél Haßlocher zufrieden geben. Simmersfeld III Ersingen IV 2 3 Der Sieg gegen den Tabellenführer aus Simmersfeld war unsere Revanche aus der Vorrunde. Punkten konnten Judith Ruf, Jutta Kühnel und Maximilian Naß. Aktuell liegen wir auf dem zweiten Tabellenplatz, den wir in den letzten zwei Runden verteidigen möchten. E.K. 1. Tischtennisclub 1957 Ersingen e.v. Die Ergebnisse vom Wochenende: Herren: TV Ottenhausen TTC Ersingen 1 1:9 TTC Ersingen 2 TTV Hohenwart 2 9:0 Polizei SV Pforzheim TTC Ersingen 3 5:9 TTC Ersingen 4 1.TC Itterbach 8:5 Das Bild zeigt 1620 kg rundum zufriedene Wanderer nahe Obekollbach Der RMSV lädt ein zur Mitgliederhauptversammlung am Freitag, dem 10. April in der Bahnhofstube Ersingen Beginn Uhr. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Schriftführer 4. Bericht Sportleiter Kunstrad Jugendleiter 5. Bericht Sportleiter Radball 6. Bericht Wanderfachwart 7. Bericht Fachwart Radtouristik 8. Bericht Kassier 9. Bericht Kassenprüfer 10. Entlastungen 11. Aussprache über Berichte 12. Neuwahlen 13. Verschiedenes: Anträge etc. Schriftliche Anträge können bis zum beim Vorstand eingereicht werden. Um zahlreiches Erscheinen der Mitglieder wird gebeten. Tel. Dieter Vögele D.V. Den zu erwarteten deutlichen 9:1-Auswärtserfolg beim Tabellenletzten TV Ottenhausen landete unsere erste Mannschaft. Die Doppel Oliver Nußbaum/Richard Egli, Ralf Wollgast/Sven Lehmann und Hans Killian/Oliver Kimmich stellten die Weichen früh auf Sieg. Auch in den Einzeln waren die bereits als Absteiger feststehenden Gastgeber gegen unsere Elite überfordert. Lediglich deren Nr. 1 Andre Rieger konnte gegen Richard Egli einen Einzelsieg feiern. Ansonsten sorgten Oliver Nußbaum (2x), Ralf Wollgast, Hans Killian, Oliver Kimmich und Sven Lehmann für den klaren Sieg. Zum Saisonabschluss erwartet die Mannschaft um Oliver Nußbaum den Tabellenzweiten TTV Ettlingenweier. Das zweite Team empfing in ihrem letzten Heimspiel den TTV Hohenwart und zeigte gegen die in Bestbesetzung antretenden Gäste eine hochkonzentrierte Leistung. Sowohl in den Anfangsdoppeln als auch in den Einzeln war unser Team haushoch überlegen, so dass am Ende ein klarer 9:0-Kantersieg feststand. Hans Wackernagel/Armin Lippenberger, Holger Kraus/Jörg Bossert sowie Heiko Beihofer/Bernd Zemke siegten in den Doppeln, Hans Wackernagel, Holger Kraus, Armin Lippenberger, Heiko Beihofer, Jörg Bossert und Bernd Zemke taten dies in den Einzeln. Eine Klasse tiefer erreichte die dritte Garde durch den 9:5-Auswärtssieg bei der Polizei endgültig den zweiten Tabellenplatz, welcher zur Aufstiegs-Relegation berechtigt. Die schnelle 2:0-Führung durch die Doppel Thomas Nußbaum/Thomas Biehle und Bernd Zemke/Johannes Ringwald wurde von den Einheimischen noch ausgeglichen, dann aber eilte unsere Dritte in ihrer besten Phase durch Erfolge von Thomas Nußbaum, Johannes Ringwald, Thomas Biehle, Damian Schaletzki und Karl Kuri auf 7:2 davon. Nach einem kurzen Aufbäumen der Polizisten sorgten die starken Thomas Biehle und Karl Kuri für den 9:5-Endstand. Telefon: Verbandsrunde Am letzten Sonntag war wieder Verbandsrunde. Folgende Ergebnisse kamen zustande: Karlsruhe SF IV Ersingen I 3 5 Ein wichtiger Sieg erkämpfte sich die Erste. An den ersten drei Bretter mit Dominik Waidelich, Heinz Wolf und Alexander Halfar konnte man die entscheidende Punkte einfahren. Es schlugen auch Werner Maissenbacher und Lucas Dehmel zu und trugen so zum Mannschaftssieg bei. Ispringen I Ersingen II 2 ½ - 5 ½ Eine deutliche Packung bekamen die Ispringer ab. Andreas Brenk musste sich am Spitzenbrett mit remis zufrieden geben. Dann ging es Schlag auf Schlag. Dirk Naß, Marcel Gassenmeier, Erich Kohler, Detlef Edel und Hardy Vögele zwangen ihre Gegner zur Aufgabe. Gewannen zum dritten Mal in Folge die Meisterschaft der C-Klasse. Unsere vierte Mannschaft mit Tobias Krauth, Martin Schroth, Dieter Reiling und Damian Schaletzki. Auf dem Bild fehlen Pino del Casale, Martin Hofmann-Sobik und Sven Zemke. 14 Mitteilungsblatt 13/15

15 Das Endspiel um die Meisterschaft der C-Klasse gewann unsere vierte Mannschaft gegen den 1. TC Itterbach mit 8:4. Nach den Doppeln, in dem Martin Schroth/Dieter Reiling punkteten, hieß es 1:1. In den Einzeln ging unser Team, dem bereits ein Remis den Gewinn des Meistertitels genügte, sehr entschlossen zu Werke. Tobias Krauth, Damian Schaletzki und Martin Schroth brachte die Vierte mit drei Siegen auf die Siegesstraße. Nach dem die Ittersbacher noch einmal aufkamen, entschieden Martin Schroth, Dieter Reiling, Damian Schaletzki und Tobias Krauth die Partie und sorgten endgültig die vielumjubelte Meisterschaft. Folgende Aufgaben warten auf unsere Mannschaften: Herren: Samstag, :00 Uhr TTC Ersingen 1 TTV Ettlingenweier Samstag, :00 Uhr TV Engelsbrand TTC Ersingen 2 Sonntag, :30 Uhr TTC Ersingen 3 TTC Dietlingen 6 Schüler: Freitag, :15 Uhr TTC Ersingen 1. TC Ittersbach Verein Heimatpflege und Kultur Kämpfelbach e.v. Einladung zur Generalversammlung Am Freitag, , findet im Feuerwehrgerätehaus Ersingen unsere diesjährige Generalversammlung statt. Beginn ist um Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Berichte a.) des 1. Vorstands b.) des Schriftführers c.) des Kassiers d.) der Kassenprüfer 4. Entlastung 5. Neuwahlen 6. Anträge 7. Verschiedenes Schriftliche Anträge können beim 1. Vorstand Kevin Jost, Häldenstr. 34, bis zum eingereicht werden. Alle Mitglieder sind herzlich zur Generalversammlung eingeladen. Kevin Jost, 1. Vorstand 1. FC Ersingen 1910 e.v Mannschaft hk FC Ersingen FC 08 Birkenfeld 1:1 (0:0) Am Sonntag war der FC 08 Birkenfeld als klarer Favorit zu Gast auf dem Kirchberg. Nach dem knappen Hinspielergebnis rechnete man sich durchaus Chancen in diesem Derby aus. Und diese hatte der FCE auch. Mit einer tollen Mannschaftsleistung erspielte man sich einige sehr gute Torchancen und hielt den Gegner weitestgehend von der eigenen Gefahrenzone fern. Nach 10 Minuten traf Hummel aus kurzer Distanz nur den Pfosten. In der 20 Minute brach Rajkovic im Sturmzentrum durch und wurde vom gegnerischen Torhüter außerhalb des Strafraums mit einer klaren Notbremse abgeräumt. Der ansonsten gute Schiedsrichter zeigte allerdings nur die gelbe Karte und die Gäste hatten Glück mit elf Mann weiterspielen zu können. Rajkovic musste nach dieser Aktion verletzungsbedingt ausgewechselt werden. In Hälfte zwei ein ähnliches Bild. Birkenfeld kam so gut wie nicht zum Abschluss und der FCE erspielte sich einige gute Torchancen. Siebeneicher scheiterte mit einem gefährlichen Kopfball nach Flanke von Ritter am Gästetorhüter und P. Jany setzte einen Flachschuss an der Pfosten. In der 65. Minute gingen die Gäste dann nach einem Torwartfehler glücklich in Führung. Doch der FCE ließ sich von diesem Rückschlag nicht beeindrucken und spielte weiter druckvoll nach vorne. So wurde man für den Einsatz durch den 1:1-Ausgleichstreffer durch P. Jany in der 75. Minute belohnt. Die Mannschaft zeigte an diesem Tag eine tolle Leistung und großen Einsatz und hat sich den Punktgewinn gegen eine Spitzenmannschaft der Landesliga mehr als verdient. Mit dem gleichen Engagement gilt es die restlichen Spiele anzugehen, um im Kampf um den Klassenerhalt weiter mitzureden Es spielten: Ehrismann; Ackermann, M. Jany, Zettelmayer, Hummel; Siebeneicher, Hölzle, Vielsack (70. Grimm), Ritter, Bachmann (80. Wegelin); Rajkovic (20. P. Jany) 2. Mannschaft FC Ersingen 2 FC Germania Singen 2 0:1 (0:0) Nach ausgeglichener erster Hälfte verloren die Jungs vom FCE gegen den Tabellennachbarn aus Singen knapp mit 0:1. Damit rückt die Spitzengruppe der Kreisklasse B1 noch enger zusammen. Vorschau: So Uhr FV Göbrichen FC Ersingen Uhr SV Kickers Büchig FC Ersingen Jugendabteilung Ergebnisse A-Junioren SG Neulingen SG Ersingen/Ispringen 1:7 E-Junioren FC Fatihspor Pforzheim 1. FC Ersingen 0:1 D-Junioren 1. FC Ersingen Spfr. Dobel 4:1 C-Junioren FC Nöttingen 3 SG Ispringen/Ersingen 0:8 B-Junioren SG Huchenfeld/Biet SG Ersingen/Ispringen 2:1 Damen 1 CfR Pforzheim 1. FC Ersingen 9:1 Vorschau Dienstag, B-Junioren SG Ersingen/Ispringen FC Germ. Singen 18:30 Uhr Freitag, A-Junioren SG Ersingen/Ispringen SG Enztal 18:30 Uhr Samstag, Damen FV Hambrücken 1. FC Ersingen 14:30 Uhr Vereinsnachrichten Bilfingen Altenwerk Bilfingen Liebe Seniorinnen und Senioren, herzliche Einladung an Sie alle zu unseren folgenden Veranstaltungen im April, Mai und Juni 2015: Mittwoch, 22. April 2015: Geselliger Nachmittag im Bürgersaal (Rathaus Bilfingen), Beginn: 14:00 Uhr. U.a. wird Frau Martina Köhl von Pro Senior über das Thema Fit und gesund im Alter nicht rosten, wenn ich älter werde referieren. Sonntag, 26. April 2015: Tag der ewigen Anbetung. Stunde des Gebetes und der Besinnung von 14:00-15:00 Uhr in der Johanneskirche. Dienstag, 19. Mai 2015: Ausflug der Seniorinnen und Senioren der Seelsorgeeinheit Kämpfelbachtal nach Waghäusel. Wir werden dort um 10:30 Uhr einen Wallfahrtsgottesdienst feiern und auch einiges über den Orden und die Klosterkirche erfahren. Mittagessen im Gasthaus Stadtbräu. Danach Führung in der Eremitage, das neu renovierte Schloss aus dem 18. Jhdt. Am Nachmittag Kaffeepause im Schlosscafé Bruchsal. Abfahrt Bilfingen (Rathaus) 9:30 Uhr. Rückkehr ca.19:00 Uhr. Fahrpreis p/p 20,00. Anmeldung bitte bis zum 10. Mai 2015 bei Fr. Schlitter, Tel.: Samstag, 13. Juni 2015: Fahrt zu den Volksschauspielen nach Ötigheim. Zur Aufführung kommt: Die Passion das Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Christus Schauspiel v. Josef Saier. Mitteilungsblatt 13/15 15

16 Abfahrt: Bilfingen Rathaus 12:35 Uhr. Rückkehr: ca. 19:00 Uhr. Preis für Eintritt und Fahrt: 36,00 p/p. Anmeldung bitte bis 6. April 2015 bei Fr. Schlitter, Tel Bitte beachten Sie hier besonders den Anmeldetermin. Danke. Über Ihr Interesse an unseren o.a. Angeboten und Ihre rege Teilnahme an diesen Veranstaltungen würden wir uns sehr freuen. Herzliche Grüße Ihr Altenwerk-Team Freiwillige Feuerwehr Kämpfelbach Abt. Bilfingen Übung Am Freitag, den findet um 19 Uhr eine Übung für alle aktiven Kameraden statt. Eine interessante Übung wird wieder für uns vorbereitet. Thema: Brandeinsatz Unsere Alterskameraden heißen wir ebenfalls in unserem Löschstüble willkommen. Ausschusssitzung Am Dienstag, den findet um Uhr eine Ausschusssitzung im Feuerwehrhaus statt. Kath. Frauengemeinschaft Bilfingen/Königsbach Palmsonntag Bastelverkauf zu Gunsten der Kinderhilfe Bethlehem Vor und nach dem Palmsonntags-Gottesdienst wird die kfd Bilfingen Gebasteltes, wie Socken, Topflappen, Tüten... anbieten. Der Erlös ist für die Kinderhilfe Bethlehem bestimmt. Wir freuen uns, wenn Sie das Angebot wahrnehmen. Das Frauenteam Katholische öffentliche Bücherei Hl. Dreieinigkeit Bilfingen Ebbstraße unter der katholischen Pfarrkirche Liebe Leser, neue Bücher eingetroffen! Hier einige Titel: Upcycling Design-Ideen für Selbermacher Upcycling Aus alt mach neu: 70 kreative Ideen zum Selbermachen Das große Naturbastelbuch Selbst gemachte Frühlingsdeko kreative Bastelideen für Groß und Klein Ostern feiern mit Ein- bis Dreijährigen Tolle neue Bastelideen für Ostern Das Unkraut-Buch Nutzen statt ärgern Die sanfte Medizin der Bäume. Gesund leben mit altem und neuem Wissen Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! Die wahre Macht der Datensammler Resilienz die Strategie der Stehauf-Menschen. Krisen meistern mit innerer Widerstandskraft. und viele andere mehr. Kommen Sie vorbei es lohnt sich! K.K. Schützenverein Bilfingen KKS NEWs: Mit dem Frühjahr intensivieren sich auch wieder die Aktivitäten beim KKS: Aktuell laufen über mehrere Wochen die Kreismeisterschaften des Schützenkreises Pforzheim in sämtlichen Waffenarten und Altersklassen. Vom KKS haben sich erfreulich viele aktive Schützen dazu gemeldet. Wir werden über die Ergebnisse und Platzierungen berichten. In dieser Woche beginnen auch wieder die Wettkämpfe mit dem Kleinkalibergewehr und der Sportpistole. Unser Sportreporter wird die Leistungen der Schützen in gewohnter Weise ab nächster Woche im Gemeindeblatt kommentieren. Wir wünschen unseren Schützen bei allen Starts Gut Schuss. Das Schützenhaus und die Außenanlagen bedürfen auch wieder einiger Putzaktivitäten. Dazu starten wir den ersten Arbeitseinsatz am Samstag um 13:00 Uhr. Damit die Geselligkeit nicht zu kurz kommt, treffen wir uns am Samstag 4. April um 16:00 Uhr bei unseren Freunden vom KTZV zum Osterfest. Kleintierzüchterverein C 271 Bilfingen Die Gartenfestsaison wird eröffnet!!! Am 4. April 2015 öffnen wir unsere Tore zum ersten Gartenfest im Jahr. Wir beginnen um Uhr und für die Kinder steht wie gewohnt eine kleine Osterüberraschung bereit. Für die Großen gibt es frischgezapftes Bier und natürlich frische Hähnchen vom Grill und viele andere Leckereien. Um die Tombola kümmert sich wie jedes Jahr unsere Jugend. Wir würden uns freuen, Sie mit Kind und Kegel auf unserem Jugend- Osterfest ( beim Esel ) begrüßen zu dürfen Ihr Kleintierzüchterverein C271 Bilfingen Nicht vergessen!!!!! Am großer Arbeitseinsatz!!! Für unser Osterfest muss die Zuchtanlage noch auf Vordermann gebracht werden. Daher bitten wir euch am Samstag um Uhr in die Zuchtanlage zu kommen. Wir haben einiges zu tun. Für Vesper und Getränke ist gesorgt. Die Verwaltung Musikverein»Eintracht«Bilfingen e.v. Generalversammlung 2015 Am 6. März 2015 fand die diesjährige Generalversammlung im Musikerheim statt. Nach dem Eröffnungsmarsch durch das Blasorchester, begrüßte Vorstand Achim Lamprecht die anwesenden Vereinsmitglieder. Danach gedachte die Versammlung den verstorbenen Vereinsmitgliedern. Im Bericht des Vorstandes gab Achim Lamprecht einen Einblick in die Verwaltungsarbeit. Er dankte allen, die sich im Verein engagieren. Über einen guten Zulauf zum Musikverein konnte Annika Häuser vom Jugendteam berichten. Neben den musikalischen Aktivitäten gab es auch wieder Grillfest, Weihnachtsfeiern und den Ferienbeginn mit Eisessen. Ein Highlight ist in jedem Jahr das Jugendfrühstück in der Kämpfelbachhalle, dass von der Musikerjugend gestaltet wird. Peter Asmuth ließ noch einmal die Auftritte und die Veranstaltungen des Musikvereins Revue passieren. So war das Blasorchester auch im letzten Jahr wieder sehr gefordert. Über eine solide Finanzlage berichtete Kassier Florentin Grimm. Er bedankte sich bei allen, die mitgeholfen haben, damit die Veranstaltungen durchgeführt werden können. Sie bilden die finanzielle Grundlage des Vereins. Die Kassenprüfer Marion Walker und Helmut Häuser bescheinigtem dem Kassier eine einwandfreie Kassenführung und so wurde der Kassier und die Verwaltung einstimmig entlastet. Auch der Punkt Neuwahlen ging recht flott über die Bühne. Vorstand Achim Lamprecht, Kassier Florentin Grimm und Beisitzer Michael Schuster wurden in ihren Ämtern bestätigt. Für den ausscheidenden Beisitzer Volker Schuster rückt Lukas Schaier nach. Die Kasse wird von Marion Walker und Helmut Häuser geprüft. Unter Punkt Verschiedenes konnte Vorstand Achim Lamprecht folgende Mitglieder zu Ehrenmitgliedern ernennen: Dr. Jürgen Günther, Friedrich Haberstroh, Claudia Saltekin, Armin Schnölzer und Michael Schuster. 16 Mitteilungsblatt 13/15

17 Mit dem Hinweis auf das 125-Jährige Jubiläum im Jahr 2017 und dem Abschlussmarsch wurde eine harmonisch verlaufende Generalversammlung beendet. Terminhinweis: 1. Mai 2015: Maifest in der Kleintierzuchtanlage Bilfingen 5. Juli 2015: Frühschoppenkonzert 21. November 2015: Herbstkonzert in der Kämpfelbachhalle 26. Dezember 2015: Past-X-Mas-Rock in der Kämpfelbachhalle Achim Lamprecht, 1. Vorstand Jugend Musikalische Jugend begeistert das Publikum Jugendfrühstück lockt zahlreiche Zuhörer in die Kämpfelbachhalle Mit einem Frühstück der ganz anderen Art lockte der Musikverein Eintracht Bilfingen am zurückliegenden Sonntag abermals zahlreiche Besucher in die Kämpfelbachhalle. Beglückt wurden diese nämlich nicht nur mit einem üppigen Frühstücksbuffet, sondern auch mit musikalischen Darbietungen der Bilfinger Nachwuchsmusiker. Dass der Musikverein viel in den musikalischen Nachwuchs investiert, bezeugen die aktuell fast 50 Kinder und Jugendlichen, die von den Blockflöten bis hin zur Jugendkapelle aktiv dabei sind. Die Jugendleitung des Musikvereins möchte an dieser Stelle noch ganz herzlich DANKE sagen: DANKE, allen Musikerinnen und Musikern für das fleißige Proben und die tollen Vorträge DANKE, allen Fachlehrern und Dirigenten für die Vorbereitungen und die Geduld DANKE, allen Zuhörern fürs Kommen und den vielen Applaus DANKE, allen Helfern im Hintergrund, besonders für das tolle Buffet. Narrenzunft Schildwach-Hexen Bilfingen e.v. Begrüßt wurden die Zuhörer, darunter Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde der jungen Akteure, von Annika Häuser, die im Namen der Jugendleitung allen Anwesenden für ihr Kommen dankte und den Verlauf des Vormittags erläuterte. In den folgenden drei Stunden zeigten die Nachwuchsmusiker ihr Können. Eröffnet wurde das Jugendfrühstück von der Schülerkapelle unter der Leitung von Sebastian Grimm, die in diesem Jahr das Programm gemeinsam mit JuMB eröffente. Kleine Instrumentalgruppen wie Blockflöten, Querflöten, Klarinetten, Saxophone, Schlagzeuger und Trompeten und Tenorhörner zeigten in drei Blöcken, was sie bei den mitunter vereinseigenen Ausbildern gelernt haben. Großer Hexenrat 2015 Zum siebzehnten Mal versammelte sich am Freitag, 20. März 2015, der Große Hexenrat der Narrenzunft Schildwach-Hexen Bilfingen im Bilfinger Haus der Vereine. Die Erste Zunftmeisterin Sabine Hofmann begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder der Schildwach-Hexen und bedankte sich für das Engagement in der zu Ende gegangenen Kampagne. Textehexe Marco Frei listete noch einmal die Aktivitäten der Kampagne auf, an deren Spitze die Umzüge in Neureut, Freiburg und vor allem Bilfingen standen. Der selbst ausgerichtete Hexenball und der Bilfinger Weihnachtsmarkt bildeten weitere besondere Höhepunkte. Talerhexe Yvonne Schubert vermeldete anschließend ihren positiven finanziellen Lagebericht, in dem sich das Engagement aller Mitglieder noch einmal in besonderer Weise ausdrückt. Die Kassenprüfer bescheinigten ihr eine einwandfreie Führung der Kasse und beantragten die Entlastung der Talerhexe, die von der Versammlung ebenso wie die Entlastung des gesamten Hexenrates einstimmig erteilt wurde. Anschließend wurden Jutta Balzer sowie Anna und Hans-Peter Heidt für 22 Jahren Mitgliedschaft und Engagement zu Ehrenhexen ernannt. Bei den turnusgemäß anstehenden Neuwahlen wurden Sabine Hofmann als Erste Zunftmeisterin, Yvonne Schubert als Talerhexe, Bettina Piaskovy-Otto als Stoffhexe und Dorit Stumpe als Kassenprüferin in ihren Ämtern bestätigt. Nach der Diskussion weiterer wichtiger Punkte und der Terminplanung für das kommende Jahr schloss der Große Hexenrat. Das Publikum sparte hierbei nicht mit Applaus. Zwischen den musikalischen Blöcken konnten sich die Zuhörer gegen eine Spende am reichhaltig ausgestatteten Buffet stärken. Den Abschluss bildete die Jugendkapelle JuMB unter der Leitung von Alexander Meixner, die mit Atemlos von Helene Fischer die zahlreichen Gäste musikalisch verabschiedete. Anna und Hans-Peter Heidt werden zu Ehrenhexen der Schildwach-Hexen ernannt. Mitteilungsblatt 13/15 17

18 2. Schleiflesturnier am , Uhr in der Kämpfelbachhalle!!! Tischtennis für (fast) jede/n!!! Liebe Freundinnen und Freunde der weißen Zelluloidkugel! Am um Uhr findet das 2. Tischtennis-Schleiflesturnier des TTV Bilfingen in der Kämpfelbachhalle statt. Teilnehmen kann jede/r ab 18 Jahren, die bzw. der in den letzten 5 Jahren keine Tischtennis-Verbandsspiele bestritten hat. Gespielt wird in der Vorrunde alles, was Spaß macht! Anschließend kämpfen dann die besten Spieler/innen in Einzelspielen (K.O.-System) um den Sieg. Verbindliche Anmeldung bis spätestens bei Martin Scholder entweder telefonisch unter oder per Mail unter mm1209@web.de. Die Startgebühr beträgt 3,00. Es gibt attraktive Sachpreise zu gewinnen! Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Trainingsmöglichkeit besteht am ab Uhr. Schläger werden bei Bedarf gestellt. TR Turn- und Sportverein Bilfingen 1910 e.v. ( Auszeichnung unseres Ehrenmitglieds Herbert Pucher! Ohne ehrenamtliche Helfer ist ein Vereinsleben undenkbar. Der DFB und seine 21 Landesverbände zeichnet daher seit Jahren aus jedem Fußballkreis einen Ehrenamtsträger aus (stellvertretend für die vielen ehrenamtlich tätigen Personen in den Vereinen), der für sein vorbildliches Engagement gewürdigt wird. Im Rahmen dieser Aktion Ehrenamt wählt der Badische Fußballverband aus seinen neun Fußballkreisen jeweils einen Preisträger aus. Im Jahr 2014 fiel dabei für den Fußballkreis Pforzheim die Wahl auf unser Ehrenmitglied Herbert Pucher herzlichen Glückwunsch! Die Preisträger aus Baden-Württemberg verbringen Anfang Mai 2015 ausgerichtet vom Südbadischen Fußballverband ein Wochenende für 2 Personen im Sport- und Ferienhotel Sonnhalde in Lenzkirch-Saig. Damit aber nicht genug Herbert Pucher wurde auf Vorschlag des Badischen Fußballverbandes auch noch in den Club 100 des DFB aufgenommen! Verbunden damit ist u.a. der freie Eintritt für 4 Personen bei einem Heimspiel der A-Nationalmannschaft des DFB. Im Rahmen der Generalversammlung am 20.März 2015 dankte der TuS Herbert Pucher für seinen langjährigen vorbildlichen und unermüdlichen Einsatz bei der TuS-Rentner AG und die damit verbundene Auszeichnung seitens des Badischen Fußballverbandes und vom DFB. Von links: Ernst Pucher, Herbert Pucher, Horst Pfeffinger, Romuald Döhner/1. Vorstand Lieber Herbert, wir wünschen dir für die Zukunft vor allem Gesundheit, damit du noch viele Jahre am Vereinsleben des TuS teilnehmen kannst, und zwar nicht nur beim Arbeitseinsatz mit der Rentnertruppe, sondern auch bei vielen geselligen Stunden, damit wir noch oft erleben können, wie du mit deiner Stimme die TuS-Vereinshymne anstimmst! Im Auftrag des Vorstands und der Verwaltung P. Kraus Schriftführer P.S. Über den Verlauf der Generalversammlung berichten wir in der nächsten Ausgabe. 1. Mannschaft TuS lässt Punkte in Zaisersweiher liegen! Am vergangenen Sonntag war der TuS zu Gast in Zaisersweiher. Auf schwerem Geläuf startete man in eine zerfahrene Partie. Es war schwer auf diesem Platz ein Spiel aufzuziehen. In der Anfangsphase prägten daher hohe Bälle das Geschehen. Der TuS hatte zwar leichte Vorteile gegenüber den Gastgebern, aber von einer wirklichen Überlegenheit konnte man dennoch nicht sprechen. Nach einem unnötigen Foul zirka 20 Meter vor dem Tor, bekam die SpVgg Zaisersweiher einen Freistoß. Mit der mehr oder weniger ersten Möglichkeit des Gastgebers gelang ihnen in der 30. Minute mit einem Sonntagsschuss, unhaltbar in den Winkel, die Führung. Der TuS zeigte auf diesen Schock jedoch genau die richtige Reaktion und kämpfte entschlossen weiter. Auch wenn immer noch lange nicht alles gelang, erarbeitete man sich die ein oder andere Möglichkeit. Unser Stürmer Oguzhan Celebi egalisierte das Ergebnis nur vier Minuten später mit einem Kopfball aus kurzer Distanz, bei dem er dem Torhüter des Gastgebers keine Chance ließ. Mit diesem Spielstand ging es in die Pause. In der zweiten Hälfte wollte man unbedingt den Führungstreffer erzielen. Doch der Gegner kämpfte und hielt dagegen. Auch wenn von den Gastgebern offensiv nur sehr wenig kam, gelang es ihnen den TuS von ihrem Tor fernzuhalten. Dejan Svjetlanovic hatte in der Endphase noch eine riesen Möglichkeit, als er auf Höhe des Sechzehners frei zum Schuss kam. Statt die erlösende Führung herzustellen, verzog er den Ball jedoch deutlich. Die letzte Möglichkeit im Spiel hatte Davide Chiante per Kopf. Leider bekam er nicht genügend Druck hinter den Ball, um den Torwart ernsthaft in Gefahr zu bringen. Somit musste man sich am Ende mit einer Punkteteilung begnügen. Vielen Dank an unsere Fans. Unterstützt uns weiter! Es spielten: M. Dörrich, P. Barbu (T. Anselment), J. Rogge, J. Helfrich, N. Petlach, L. Manna (U. Anselment), M. Kohlmann D. Svjetlanovic, J. Schäfer (D. Chiante), I. Scozzari O. Celebi. Vorschau: Sonntag, den TuS Bilfingen TSV Weiler Uhr TuS-Presse: UA 2. Mannschaft Kreisklasse B1: SK Hagenschieß TuS Bilfingen II 0:1 (0:0) Auswärtssieg Am Sonntag war man zu Gast beim SK Hagenschieß. Nach den etwas enttäuschenden letzten Partien, wollte man bei diesem Gastspiel zeigen, dass noch Leben in der Truppe ist. Entsprechend trat man, auf dem hoppeligen Untergrund, auch auf. Nahm von Beginn an die Zweikämpfe an und machte es dem Tabellenfünften wirklich schwer. Man erspielte sich auch die größeren Chancen, ohne jedoch richtig zwingend zu sein. Folgerichtig ging man mit einem 0:0 in die Kabine. Nach der Pause drückte der SK Hagenschieß, jedoch hatte man heute defensiv immer die passenden Antworten parat. Wurde das Abwehrbollwerk mal geknackt, so war der heute glänzend aufgelegte Tiger (T. Brenk) zur Stelle und vereitelte jede aufkeimende Chance. Als alle schon dachten, das Spiel bleibt bei einem torlosen Unentschieden kombinierte sich die Zweite durchs Mittelfeld und T. Gartner legte den Ball quer auf D. Kleiner. Dieser nutze die Chance und vollstreckte eiskalt zur umjubelten Führung und letztendlich auch zum Dreier. Fazit: Von der Einstellung und dem Willen eine super Partie, jetzt gilt es dies in die nächsten Partien mitzunehmen. Ein Dank geht an die Treusten der Treuen... unsere Fans. 18 Mitteilungsblatt 13/15

19 TuS-Spieler des Spiels: T. Brenk War immer zur Stelle als man ihn brauchte, Es spielten: T. Brenk (2,5) A.Loncarek (4,5) (M. Gellert (3)) T. Gellert (3) F. Fuchs (3) D. Kleiner (3) M. König (2,5) T. Gartner (3) (E. Erman (3)) Y. Zeiher (2,5) J. Gartner (3) T. Ackermann (2,5) G. Venezia (3). Jugendabteilung Ergebnisse der letzten SG-Pokalspiele: A-Jgd HF SG Königsb.-Stein-Bilf. : SG Kielbr./Ölbr.-Dürrn 3:1 Ergebnisse der letzten SG-Punktspiele: KK E1-Jgd FV Niefern : SG Königsbach-Stein-Bilfingen 0:1 KK E2-Jgd TSV Maulbronn : SG Königsbach-Stein-Bilfingen 1:0 KL D1-Jgd SG Straubenhardt : SG Königsbach-Stein-Bilfingen 3:1 KK D2-Jgd FC Fatihspor Pforzheim: SG Königsb.-Stein-Bilfingen 2:2 KL C1-Jgd FC Germ. Singen : SG Königsbach-Stein-Bilfingen 0:1 KK C2-Jgd TSV Maulbronn : SG Königsbach-Stein-Bilfingen 7:0 VL B1-Jgd SV Sandhausen : SG Königsbach-Stein-Bilfingen 7:1 Nächste Spiele: KL D1-Jgd Samstag, den um 13:15 Uhr, in Königsbach. SG Königsb.-Stein-Bilfingen : SG Schwarzenb./Unterreichenb. KL B2-Jgd Samstag, den um 14:30 Uhr, in Stein. SG Königsbach-Stein-Bilfingen : FV Knittlingen KL A-Jgd Mittwoch, den um 18:30 Uhr, in Knittlingen. FV Knittlingen : SG Königsbach-Stein-Bilfingen Pokal Samstag, den um 16:00 Uhr, in Königsbach. SG Königsb.-Stein-Bilfingen : SG Kürnbach/Flehingen/Oberd. (VL = Verbandsliga KL = Kreisliga KK = Kreisklasse) Vereine benachbarter Orte Go4Dance e. V. in Königsbach Hallo liebe Tanzmäuse, Dance Kids, Jugendliche und Erwachsene. Bitte beachtet unsere Trainingstage in den Osterferien: Die Montagsgruppen haben am kommenden Mo nochmals zu den bekannten Uhrzeiten Unterricht, ebenso auch die Mittwochsgruppen. Für unseren ZUMBA Kurs ist am der letzte Termin vor den Osterferien! In der Osterwoche ist am Ostermontag, 6. April und am Mittwoch, 8. April KEIN Training! Wir starten wieder am Mo und Mi zu den gewohnten Trainingszeiten. (siehe aktueller Trainingsplan anbei) Wir wünschen allen ein frohes Osterfest! Bleiben Sie Fit! Treiben Sie Sport! RSV BIKE-RIDERS Remchingen e. V. Marco Barth erhält Ehrenamtspreis der Sparkasse Pforzheim Calw Im Rahmen der Sportlerehrung des Sportkreises Pforzheim und Enzkreis wurde am vergangenen Freitag im CCP neben den Sportförderpreisen auch erstmals ein Ehrenamtspreis verliehen. Mit diesem Preis werden Personen geehrt, die sich in besonderer Weise in ihrem Verein und darüber hinaus engagieren. Die Bike-Riders hatten dafür ihren 1. Vorstand Marco Barth vorgeschlagen, der ja nicht nur seit Jahren die Geschicke des Vereins lenkt und als Vereinstrainer fungiert, sondern seine Erfahrung auch auf Landes- und Bundesebene einbringt und unter anderem die U-15 Nationalmannschaft beim größten europäischen Jugendvergleich betreut. Als Bezirksvorsitzender des Badischen Radsportverbandes trägt er maßgeblich dazu bei, dass der Radsport und hier vor allem die olympische Disziplin Mountainbike entsprechend gefördert und neue Talente entdeckt werden. Nicht vergessen: am Dienstag, den 31. März um Uhr beginnt wieder das Sommertraining der Bike-Riders für Kinder und Jugendliche, Treffpunkt ist wie gewohnt der Parkplatz hinter der Kulturhalle in Wilferdingen.Infos unter Sonstiges Als Post-Marie bekannt und Bilfinger Institution: Maria Ziegler aus Bilfingen feierte am 22. März ihren 101. Geburtstag Unglaublich rüstig: Tätig sein und in Bewegung bleiben sind ihr wichtige Lebensregeln Nur zu gerne hätte Maria Ziegler aus Bilfingen am vergangenen Sonntagmorgen mit Tochter Rita ihren üblichen Spaziergang gemacht. Aber am Tag ihres 101. Geburtstages musste der ausfallen, um zuhause zu sein und die vielen Besucher empfangen zu können, die der Jubilarin ihre Glückwünsche überbrachten. Jedoch ganz tatenlos wollte das beeindruckend rüstige Geburtstags- Kind dann doch nicht sein. Und so hat sie kurzerhand den Salat für das Mittagessen geputzt und geschnitten, lacht Tochter Rita Simon, die sich liebevoll um ihre Mutter kümmert. Über 100 Gratulanten waren am 22. März des letzten Jahres, dem großen runden 100. Geburtstag gekommen. Und dazu natürlich sämtliche Mitglieder ihrer großen Familie, mit denen sie gemeinsam im Bilfinger Fußball-Clubhaus feierte. Dabei sind Bilder entstanden, die die Familie für Maria Ziegler in einem schönen Fotobuch zusammengestellt hat. Dessen Motto: Da geht noch was! spiegelt treffend das bis heute sehr aktive Leben der Seniorin. Neben den gemeinsamen Spaziergängen, mehrmals am Tag, macht Maria Ziegler nach wie vor begeistert Spiele mit ihren Kindern, Enkeln und Urenkeln, löst Kreuzworträtsel, liest Zeitung und hilft im Rahmen ihrer Möglichkeiten bei der Zubereitung der Mahlzeiten. Vor allem jedoch pflegen Mutter wie Tochter mit großem Engagement ihre gemeinsame Leidenschaft für das Stricken. Mit viel Glück hat sich Maria Ziegler sogar von einem schweren Sturz im Mai letzten Jahres ohne bleibende Beeinträchtigungen erholen dürfen. Mit einiger Wahrscheinlichkeit haben ihr bei der Genesung auch ihr starker Wille und ihre Tatkraft geholfen. Auf diese Energiequellen musste Maria Ziegler schon früh im Leben zurückgreifen. Mit gerade 29 Jahren verlor sie ihren Ehemann, den sie erst sechs Jahre zuvor geheiratet hatte, in Stalingrad. Karl Ziegler gilt seit 1943 als vermisst. Ihre drei Töchter musste Maria Ziegler alleine großziehen. Ab 1955 arbeitete die Jubilarin bei der Deutschen Bundespost. Und obwohl es nun schon dreieinhalb Jahrzehnte her ist, dass sie in Bilfingen das letzte Mal die Post ausgetragen hat, ist Maria Ziegler als Post-Marie bis heute im ganzen Ort bekannt. Tätig sein, Mitteilungsblatt 13/15 19

20 sich eine Aufgabe geben und in Bewegung bleiben sind die drei Prinzipien ihrer Lebensführung, die für Maria Ziegler auch mit 101 Jahren uneingeschränkt Geltung haben. Jahrgang 1951/1952 Liebe Schulkameraden und -kameradinnen, unser nächster Stammtischtreff ist am , ab Uhr in der Bahnhofstube. LG Edith und Otti IG Effektive Mikroorganismen Sigrid Bellitto Friedenstr. 44 Tel Kompostierung mit Effektiven Mikroorganismen Pilotprojekt Sand in Taufers (Südtirol) In Verbindung mit unserer Skifreizeit im schönen Ahrntal hatten wir noch die Gelegenheit die Kompostieranlage in Sand in Taufers zu besichtigen. Walter Wedel, der Initiator dieses Pilotprojekts das nun schon seit 10 Jahre läuft, hat uns alles ausführlich erklärt. Unglaublich rüstig und mit viel Freude am Leben konnte Maria Ziegler aus Bilfingen am Sonntag, dem 22. März, ihren 101. Geburtstag feiern. Text und Foto: Schott Den Herrn Bundespräsidenten als Paten Siebtem Kind der Bilfinger Familie Kostenko wurde diese besondere Ehre zuteil Bürgermeister Udo Kleiner überreichte Ehrengaben Neun Köpfe zählt die Familie von Anna und Viktor Kostenko aus Bilfingen. Im Januar 2006 kam Tochter Fiona zur Welt. Die neunjährige Grundschülerin ist heute die Älteste von sieben Geschwistern. Ihr Bruder Japhet ist sieben Jahre alt, Michael sechs Jahre, Jonas vier Jahre, Schwester Livia wird demnächst drei und Timon ist anderthalb. Seit dem 10. Dezember 2014 ist auch Janis mit von der Partie. Dem Nesthäkchen als siebtes Kind wurde nun ein besonderes Privileg zuteil: Für Janis hat der Herr Bundespräsident persönlich die Ehrenpatenschaft übernommen. Bürgermeister Udo Kleiner und Hauptamtsleiter Thomas Huck empfingen die Familie im Rathaus und überreichten die Ehrengaben, die das Bundesverwaltungsamt nach Kämpfelbach geleitet hatte. Neben der Urkunde, die die Übernahme der Ehrenpatenschaft durch Bundespräsident Joachim Gauck dokumentiert, gehört dazu auch ein Bild des Staatsoberhauptes. Und schließlich ist auch ein Patengeschenk in Höhe von 500 Euro Teil der Ehrengaben. Eltern und alle sieben Sprösslinge folgten der Einladung ins Ersinger Rathaus. Es kommt schließlich nicht alle Tage vor, dass der Herr Bundespräsident als Pate quasi Mitglied der eigenen Familie wird. Und auch für Bürgermeister Udo Kleiner war es das erste Mal, dass er einer Familie die Gaben des Bundespräsidenten aus Anlass der Übernahme einer Ehrenpatenschaft überreichen konnte. Bürgermeister Udo Kleiner und Hauptamtsleiter Thomas Huck mit der Familie Kostenko: Vater Viktor mit Janis, dem Ehrenpatenkind des Herrn Bundespräsidenten, Mutter Anna mit Livia, Jonas, Fiona mit Timon, Japhet und Michael. Text und Foto: Schott Die Bioabfälle werden in der Auffangstelle gesammelt, mit EM und Gesteinsmehl regelmäßig besprüht. Danach wird es mit gehäckseltem Strauchschnitt und gewonnenem Bokashi gemischt und zu einer Miete aufgesetzt. Die Miete wird einmal die Woche mit einem Wender durchgemischt und dabei mit einer EM-Lösung besprüht. Im Innern der Miete herrscht eine Temperatur von ca C. In dem abgeschlossenen anaeroben Milieu zersetzt sich die Biomasse sehr schnell und ist in 6 Wochen schon vererdet und zum Gebrauch bereit. Die groben Teile werden herausgesiebt und wieder unter die neue Biomasse gemischt. So entsteht ein zirkulierender Kreislauf der sehr geruchsarm und fliegenfrei abläuft. Die Kommune nutzt die Erde für ihre Grünanlagen und verkauft sie an außenstehende Abnehmer für 10,00 / m³. Die Gemeinde hat dadurch schon über eine Million Euro an Betriebskosten eingespart. Dem Verbraucher entstehen durch dieses System des Recyclings Müllgebüren von 40,00 im Jahr. Der Bauhof stellt in der Woche 1000 Liter EM-A her, das zum Selbstkostenpreis abgeholt werden kann. Landwirte und auch Kleinabnehmer machen davon regen Gebrauch. Energie- und Bauberatungszentrum Die Kreishandwerkerschaft Pforzheim-Enzkreis informiert: 9. WÄRMEPUMPENTAG, 28. März (10-16 Uhr) Sie wollen unabhängiger sein von der Entwicklung des Öl- und Gaspreises? Sie wollen etwas für die Umwelt tun und künftig den Energieverbrauch senken? Sie wollen sich unverbindlich und umfassend über die verschiedenen Arten und unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen informieren? Dann sind Sie richtig beim Wärmepumpentag im neuen Energie- und Bauberatungszentrum Am Mühlkanal 16 in Pforzheim. Von Uhr ist die Ausstellung für alle Besucher geöffnet. Wärmepumpenexperten der Elektro- und der SHK-Branche stehen Ihnen an diesem Tag kostenlos als Berater zur Verfügung. Außerdem werden wieder interessante Vorträge geboten: Uhr Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) und novelliertes E-Wärmegesetz was Verbraucher künftig beachten müssen! (Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg) Uhr Planung und Aufstellung von Wärmepumpen (Max Weishaupt GmbH) Uhr Kombination Wärmepumpe und Photovoltaik (Elektro Mürle GmbH) Namhafte Hersteller präsentieren auf dem Außengelände zusammen mit Meisterfachbetrieben die unterschiedlichsten Formen von Wärmepum- 20 Mitteilungsblatt 13/15

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land Sa 24.3.2018 Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession 6-WA f. Lieselotte Ramscheid, geb. Appelbaum,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar April 2019 Passionszeit Vorpassion bis Karsamstag Februar bis März 2019 So., 3.2.2019 5. Sonntag vor

Mehr

Nr. 6/2019

Nr. 6/2019 25.03. 07.04.2019 Nr. 6/2019 Montag 25.03. 08.00 08.30 18.00 Hochfest der Verkündigung des Herrn Alte Kirche: Rosenkranz Alte Kirche: Festmesse Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 22.06.2018 01.07.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Firmung am Sonntag, 24. Juni um 10 Uhr

Mehr

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse: Öffnungszeiten im Gemeindebüro Gustav-Werner-Str. 5,Angelika Vollmer Mo., Di.+ Do., Fr. von 10.00-12.00 Uhr Mittwochs geschlossen Tel.: 932390, Fax: 932398 Email-Adresse: info@kirche-wh.de Internetseite:

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten 5. Fastensonntag (Ev: Joh 11,1-45) Sa. 01.04. 18.00 Hl. Messe in St. Josef (++ Fam. Krömer u. Rutsch, + Edith Beckmann) So. 02.04. 09.00 Hl. Messe

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Sonntag, 25. März - Palmsonntag R 08.15 Eucharistiefeier Beginn am Brunnen mit Segnung der Palmsträuße, danach gemeinsamer Einzug in die Kirche Jahresgedenken

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar - April 2017 Passionszeit Aschermittwoch bis Karfreitag Kirchengemeinde Dürrenmungenau Gottesdienste

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Sonntag, Sonntag, Ausgabe: 2/2019

Sonntag, Sonntag, Ausgabe: 2/2019 Sonntag, 17.02.19 - Sonntag, 24.03.19 Ausgabe: 2/2019 Gottesdienste So 17.02. 6. Sonntag im Jahreskreis Di 19.02. 08:30 Hl. Messe in Krames Do 21.02. 08:30 Hl. Messe in Pohlbach Fr 22.02. Fest Kathedra

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.05. 26.05.2019 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Abschluss der Erstkommunionvorbereitung am

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Sonntag, 25. Februar 2. Fastensonntag R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Heinrich Enders und Jahresgedenken für Wilhelm Frohnapfel D 09.30 Eucharistiefeier

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 26.01.2019 bis 10.02.2019 Wer gerne tut, was anderen Freude macht, erreicht, das andere tun, was ihm Freude macht. Don Bosco

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Gottesdienstordnung Heilig Kreuz Besigheim vom bis

Gottesdienstordnung Heilig Kreuz Besigheim vom bis Gottesdienstordnung Heilig Kreuz vom 08.03. bis 05.05.19 Freitag, 08.03.19 10.00 Uhr Eucharistiefeier Kleeblatthaus Freudental Samstag, 09.03.19 17.00 Uhr Eucharistiefeier Hippolytkirche Ottmarsheim 17.00

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG März 2018

GOTTESDIENSTORDNUNG März 2018 GOTTESDIENSTORDNUNG März 2018 Priorat CHRISTKÖNIG BONN Priesterbruderschaft St. Pius X Kaiser-Karl-Ring 32a, 53111 Bonn 0228 / 67 91 51 priorat-bonn@fsspx.de Koblenz, Kapelle Mariä Heimsuchung Bahnhofsweg

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 30. Juni 29. Juli 07/2018 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 01.06.2019 bis 16.06.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 01.06. Hl. Justin, Märtyrer St. Heinrich

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Gottesdienstordnung vom 20.12.15 bis 17.01.16 für vier Wochen Sonntag 20.12. 14:00 Montag 21.12. Dienstag 4. ADVENT für die Pfarrgemeinde - Internationaler Gottesdienst

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt - Kälberau Michelbach Gottesdienstordnung vom 15.12.2018-01.01.2019 Samstag 15.12. Samstag der 2. Adventswoche 7:30 Wort-Gottes-Feier - Rorate, anschl.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 14.04.2017 23.04.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Pfarrbüro in Lützenhardt... 3 Ministrantenproben

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

JAHRESKALENDER ausführliche Informationen unter. August

JAHRESKALENDER ausführliche Informationen unter. August JAHRESKALENDER 2018 August ausführliche Informationen unter 15.08. 10:00 MARIA HIMMELFAHRT - Festgottesdienst mit Kräuterweihe und Verkauf von Kräutersträußen der Kolpingfamilie September 09.09. 10:00

Mehr