Körperliche & sportliche Aktivität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Körperliche & sportliche Aktivität"

Transkript

1 Körperliche & sportliche Aktivität Sportliche Aktivität stellt eine spezifische Form der körperlichen Aktivität dar, die zumeist mit dem Ausüben von Sportarten oder einem strukturierten Training verbunden ist. Sie kann einen wichtigen Teil intensiver und somit gesundheitsrelevanter körperlicher Aktivität darstellen Die körperliche und sportliche Aktivität im Jugendalter wirkt sich positiv auf die physische und psychische Gesundheit direkt und langfristig aus. Zudem kann die schulische und kognitive Leistungsfähigkeit von sportlicher Aktivität profitieren. Nach den derzeitigen Empfehlungen gelten täglich mindestens 60 Minuten moderatintensive körperliche Aktivität als Mindestmaß. Ergänzend wird in den einschlägigen Empfehlungen darauf hingewiesen, den Anteil sportlicher, also intensiver körperlicher Aktivität zu erhöhen, um gesundheitlich optimal zu profitieren. Aus Präventionssicht gilt es, frühzeitig körperliche Aktivität als festen Bestandteil des Lebensstils auszuformen, da körperlich aktive Kinder und Jugendliche tendenziell auch zu den aktiveren Erwachsenen werden.

2 Ergebnisse HBSC (Health Behaviour in Schoolaged Children) Studie (2009/10) Mehr als 80 Prozent der deutschen Jugendlichen bewegen sich zu wenig. Der Anteil körperlich aktiver Jugendlicher sinkt zwischen dem 11. und 15. Lebensjahr drastisch. Laut internationalen Empfehlungen sollten sich Jugendliche täglich 60 Minuten so bewegen, dass der Pulsschlag erhöht wird und sie ins Schwitzen kommen. Nur ein geringer Teil der deutschen Jugendlichen erreicht diesen Schwellenwert, Im europäischen Vergleich gehört Deutschland damit zu den Schlusslichtern. Folge: Zunahme von Kindern und Jugendlichen mit konditionellen und koordinativen Schwächen und daraus resultierender Beeinträchtigung der gesundheitlichen (physische, motorische, psychische und soziale) Entwicklung.

3 Kompensatorischer Sport Die Gesundheitsaufgabe des Sportunterrichts umfasst auch die Befähigung der SchülerInnen, etwas für die Gesundheit zu tun, also leitet sie zur Entwicklung gesunder Gewohnheiten an und gibt Kenntnisse weiter.

4 Kompensatorischer Sportunterricht Der Kompensatorische Sport in der Schule umfasst alle speziellen gesundheitsfördernden Maßnahmen im Schulsport.

5 Sportförderunterricht Zielgruppe: ist ein zusätzliches Bewegungsangebot für Kinder mit Bewegungs-, Koordinations-, Verhaltens- und Gewichtsproblemen

6 Sportförderunterricht Der Beschluss der KM-Konferenz vom regelt die Grundsätze(n) für die Durchführung eines Förderunterrichts im Schulsport sowie für die Ausbildung und Prüfung zum Erwerb der Befähigung für das Erteilen von Förderunterricht.

7 Sportförderunterricht Die veränderten Lebensbedingungen machen für eine zunehmende Anzahl von Schülerinnen und Schülern den Sportunterricht ergänzende Fördermaßnahmen erforderlich. Dazu zählen insbesondere auch Angebote eines Sportförderunterrichts

8 Sportförderunterricht Begründung: Oft korrelieren schulische Lernleistungen und auffälliges psycho-soziales Verhalten bei Schülerinnen und Schülern sehr eng mit körperlichen Entwicklungsrückständen und motorischen Leistungsdefiziten. Daher dient der Sportförderunterricht auch der Steigerung einer allgemeinen schulischen Lern- und Leistungsfähigkeit und verbesserten Integration der Schülerinnen und Schüler in das Schulleben.

9 Gründe für die Einrichtung von Sportförderunterricht Mit Hilfe des Sportförderunterichts kann die Zielsetzung Gesundheitserziehung als pädagogischer Auftrag besonders gut unterstützt werden. Kinder die am Sportförderunterricht teilnehmen unterliegen keinem Leistungsdruck und Erfolgszwang, da es keine Noten gibt. Es können motorische Defizite ausgeglichen werden durch ein motivierendes Spiel- und Sportangebot, das auch der Interessenlage der Kinder entspricht.

10 Gründe für die Einrichtung von Sportförderunterricht Von den angeordneten 3 Schulstunden Sport pro Woche werden selten mehr als 75% durchgeführt. Von diesem Mangel sind vor allem leistungsschwache Schüler betroffen. Die tägliche empfohlene Bewegungszeit von 60 min. wird nach Studien bei den heutigen Kindern nicht erreicht. Auch der angebotene reguläre Schulsport reicht dafür nicht aus. Zusätzlicher Sportunterricht käme v.a. leistungsschwachen Schülern zugute.

11 Gründe für die Einrichtung von Sportförderunterricht Sportlich leistungsfähige Schüler werden häufig neben der Schule auch von den Eltern und im Verein gefördert. Leistungsschwache Schüler bleiben oft sich selbst überlassen. Viele Lehrer verlieren leistungsschwache Schüler gerne aus den Auge. Speziell ausgebildete Lehrkräfte wissen, wie sie sportschwache Schüler fördern können.

12 Gründe für die Einrichtung von Sportförderunterricht Förderunterricht findet auch in anderen Schulfächern statt um Defizite auszugleichen. Sportförderunterricht ist kein Ersatz, sondern ein Zusatzangebebot für den Sportbasisunterricht.

13 Sportförderunterricht Umsetzung: Der Sportförderunterricht kann zusätzlich zum obligatorischen Sportunterricht an den Schulen durchgeführt werden. Er ist vor allem für Schülerinnen und Schüler bestimmt, die motorische Defizite und psycho-soziale Auffälligkeiten aufweisen Er zielt darauf ab, ihre Bewegungsentwicklung positiv zu beeinflussen und ihre Gesundheit und damit ihr Wohlbefinden zu steigern.

14 Sportförderunterricht Warum? Ausdauer-/Kraftdefizite, Übergewicht/Adipositas, Haltungs-/Rückenschäden, Koordinationsschwächen, Demotivation/Angst/Leistungs- /Bewegungshemmungen, Aggression/Hypermotorik

15 Sportförderunterricht Inhalte: Elementare Körper- und Bewegungserfahrungen Förderung bzw. Entwicklung sozialer Kompetenzen Förderung von Wahrnehmung und Bewegungskoordination vielfältige Beanspruchung der Muskulatur Ziel: Erhöhung der physischen wie psychischen Belastbarkeit bzw. Leistungsfähigkeit

16 Sportförderunterricht Inhalte: Der Sportförderunterricht bezieht alle Inhalte des Schulsports mit ein, soweit dies sinnvoll und organisatorisch möglich ist. Orientierung der Inhalte an den grundlegenden und spezifischen Bedürfnissen der Schüler. Orientierung an sportlichen Neigungen und Interessen, die in die Freizeit hineinwirken.

17 Sportförderunterricht Ziele: Schüler sollen sich der Leistungsfähigkeit ihres Körpers (wieder) sicher werden und jene Kompetenzen erwerben, die für die Teilnahme am Bewegungsleben der Gleichaltrigen wichtig sind. Aufbau von Befähigung und Motivation zum Sporttreiben in Schule und Freizeit. Förderung behinderter Kinder und Jugendlicher soweit möglich.

18 Sportförderunterricht Ziele: Abbau von Randstellungen Beitrag zur psychischen Entspannung und des sozialen Wohlbefindens Steigerung des Selbstwertgefühls

19 Kritik am Sportförderunterricht Organisatorische Unzulänglichkeiten Wirksamkeit der Fördermaßnahmen

20 Qualifikation der Lehrkräfte Die Ausbildung zum Erwerb der Befähigung für das Erteilen von Sportförderunterricht kann durchgeführt werden a) für Studierende im Fach Sport im Rahmen des Studienganges für ein Lehramt an Schulen, b) für Lehrkräfte im Schuldienst mit Fakultas Sport bzw. einer Unterrichtserlaubnis für Sport.

21 Qualifikation der Lehrkräfte Die Ausbildung umfasst mindestens 72 Stunden und berücksichtigt folgende Schwerpunkte: a) Didaktik und Methodik des Sportförderunterrichts, b) didaktisch-methodische Übungen, c) unterrichtspraktische Ausbildung, d) biologisch-medizinische Grundlagen des Sportförderunterrichts.

22 Qualifikation der Lehrkräfte Ein 40-stündiger Einführungslehrgang: Die Didaktik und Methodik des Sportförderunterrichts kennen lernen und verstehen, um so Prinzipien des Sportförderunterrichts in den obligatorischen Sportunterricht zu integrieren bzw. "Förder- und Fitnessgruppen" im außerunterrichtlichten Schulsport anzubieten. Ein 32-stündiger Aufbaulehrgang mit Abschlussprüfung: Befähigung für das Erteilen von Sportförderunterricht bzw. Sportförderkursen auf allen Schulstufen und in allen Schulformen.

23 Qualifikation der Lehrkräfte Im Rahmen dieser Ausbildung sollen diagnostische, methodisch-didaktische und schulpolitische Kompetenzen vermittelt werden, um Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulformen und Schulstufen mit sportmotorischen, psychomotorischen und psychosozialen Lern- und Entwicklungsdefiziten unterrichten zu können.

24

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 26.02.1982 in der Fassung vom 17.09.1999) Präambel

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 26.02.1982 in der Fassung vom 17.09.1999) Präambel Grundsätze für die Durchführung von Sportförderunterricht sowie für die Ausbildung und Prüfung zum Erwerb der Befähigung für das Erteilen von Sportförderunterricht (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse Sport Petra Binder Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse Examensarbeit STUDIENSEMINAR GOSLAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- HAUPT- UND REALSCHULEN

Mehr

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens Schule und Bogensport Potentiale des Bogenschießens POSITIVER EINFLUSS Schule und Bogensport Passt das eigentlich zusammen? Die klare Antwort darauf lautet: Ja, sehr gut sogar. Bogensport als Angebot der

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport 08-004-0004 Pflicht Fitness und Gesundheit fördern Supporting Fitness and Health 1. 2. Semester Professur für Prävention und Rehabilitation Vorlesung "Gesundheitstraining I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit

Mehr

Differenzierung im Sportunterricht

Differenzierung im Sportunterricht Sport Marlen Frömmel Differenzierung im Sportunterricht Studienarbeit Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Sportwissenschaft Differenzierung im Sportunterricht Ausarbeitung für den Grundkurs

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme: Erwerb der Qualifikation zur Erteilung von Sportförderunterricht

Qualifizierungsmaßnahme: Erwerb der Qualifikation zur Erteilung von Sportförderunterricht NLQ Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Qualifizierungsmaßnahme: Erwerb der Qualifikation zur Erteilung von Sportförderunterricht - Konzeption 2007 - Dr. Peter Gaschler

Mehr

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP Neue Zugänge (neue Medien) Viele Freiräume Integration, Kooperation Einbeziehen der Schüler in den Aufgabenrahmen Einbeziehen außerschulischer Personen in

Mehr

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Das Unterrichtsmodell von esa 2 Das sportmotorische Konzept Die verschiedenen Leistungsanteile stehen in einem engen Beziehungsgefüge. Ausdruck dieses Zusammenspiels

Mehr

Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS. Sportpädagogische Grundlagen

Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS. Sportpädagogische Grundlagen Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS Sportpädagogische Grundlagen Lernziele In der Pädagogik untergliedert man seine Ziele auch als Lernziele bezeichnet in vier Bereiche: Lernziele Motorische

Mehr

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT Lehrstuhl Sportwissenschaft III Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports Prof. Dr. Susanne Tittlbach Telefon Sekretariat: 0921/ 55-3461 Email: susanne.tittlbach@uni-bayreuth.de

Mehr

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II 1. Allgemeine Grundlagen 2. Die Themenfelder und Kompetenzbezüge 1. Allgemeine Grundlagen Das Schulcurriculum

Mehr

Programm zur Förderung des Aufbaus und der Arbeit lokaler Arbeitskreise und Netzwerke für den Kompensatorischen Sport im Rahmen des Landesprogramms

Programm zur Förderung des Aufbaus und der Arbeit lokaler Arbeitskreise und Netzwerke für den Kompensatorischen Sport im Rahmen des Landesprogramms Programm zur Förderung des Aufbaus und der Arbeit lokaler Arbeitskreise und Netzwerke für den Kompensatorischen Sport im Rahmen des Landesprogramms zum Ausbau des Kompensatorischen Sports in den Schulen

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Bewegung - Voraussetzung für Bildung und Gesundheit

Bewegung - Voraussetzung für Bildung und Gesundheit Bewegung - Voraussetzung für Bildung und Gesundheit Kongress Aktive Städte Aktive Kinder Stuttgart 30.9./1.10.2010 Bewegung Voraussetzung für Bildung und Gesundheit Bewegung und Wahrnehmung sind Ausgangspunkte

Mehr

Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind

Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind Andreas Krebs Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, Andreas Krebs, Institut für Bewegungswissenschaften und Sport 10.04.2014 1 Evolution?

Mehr

Glück macht Schule -die Ziele

Glück macht Schule -die Ziele -die Ziele Glückliche und selbstsichere SchülerInnen Lebenskompetenzen Psychische h und physische h Gesundheit der Kinder und Jugendlichen Wohlbefinden der LehrerInnen Ausweitung auf Eltern -das Vorbild

Mehr

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A )

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A ) Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische

Mehr

Kinder kennen und verstehen

Kinder kennen und verstehen Kinder kennen und verstehen 2 Lektionsziele Die Tn wissen warum Sport mit Kindern wichtig ist Die Tn kennen die wichtigsten Bedürfnisse und Merkmale der physischen (Kraft und Körper kennen) und psychischen

Mehr

Ältere Diabetiker fit machen

Ältere Diabetiker fit machen Ältere Diabetiker fit machen Raphaela Tewes Köln, 13.04.2013 Zahlen und Fakten Unsere Gesellschaft wird immer älter. Mit der höheren Lebenserwartung wird die Gesundheit zu einem wichtigen gesellschaftlichen

Mehr

Semester total Anzahl Lektionen

Semester total Anzahl Lektionen Sport Stundentafel Langgymnasium (Unterstufe) Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 3 3 3 3 12 Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss. wirtsch.- rechtl.

Mehr

Turnsport - Grundausbildung Jugendsport

Turnsport - Grundausbildung Jugendsport Weisung Leiterkurs Turnsport - Grundausbildung Jugendsport Ziel Ausbildung von Leiterinnen und Leitern Inhalt Grundlagen der Leitertätigkeit, insbesondere des Unterrichtens, der Trainingslehre und der

Mehr

1 Modulverzeichnis - Sport Anlage 2

1 Modulverzeichnis - Sport Anlage 2 1 Modulverzeichnis - Sport Anlage 2 SP-1: Sport und Gesellschaft SP-1.1: Seminar Einführung Sport und Gesellschaft SP-1.2: Seminar Vertiefung Sport und Gesellschaft Die Studierenden sollen: Sport als gesellschaftliches

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht

Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht KWMBl. I 2005 S.

Mehr

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr. Arbeitsbereich Sportdidaktik 24. Internationaler Workshop Talent-förderung Schulsports in der Primarstufe? zum pädagogischen - Michael³ 1. Vorbemerkung - Schulsport im Jahr 2009 Motorische Fitness durch

Mehr

Düsseldorf und die Rhein-Ruhr-Region

Düsseldorf und die Rhein-Ruhr-Region Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Düsseldorf und die Rhein-Ruhr-Region Auch im Schulsport Spitze Initiativprogramm zur Stärkung des Schulsports in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik Gemeinsam: Sportlichkeit und Bildung durch Sport und Bewegung Körpererfahrung (Funke-Wieneke) Bewegungskultur (Größing) Gesundheit (Kottmann & Küpper) Soziales Lernen (Pühse) Naturbegegnung (Kronbichler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lerntagebücher im Sportunterricht. Eigene Leistungen reflektieren und Schlüsselkompetenzen stärken Das komplette Material finden Sie

Mehr

Unterrichtsmodelle am GSP Brixen

Unterrichtsmodelle am GSP Brixen Unterrichtsmodelle am GSP Brixen Ganztagsklasse an der GS. Msgr. Johann Tschurtschenthaler Klassenzug mit Schwerpunkt Musik an der GS. Vinzenz Goller Klassenzug mit Schwerpunkt Bewegung und Sport an der

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 26.06.2013 34. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 243. 1. (geringfügige) Änderung des Curriculums

Mehr

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Stoffverteilungsplan Inline Alpin Stoffverteilungsplan Inline Alpin Breitensport Leistungssport B L L Lehrgänge: G I FB TC G A1 FL TC TB TB TA 02.3.1. Personen- und vereinsbezogener Bereich 40 40 40 120 40 40 40 120 60 60 90 PÄDAGOGIK

Mehr

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen Sozialpädagogische für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen Gabriele Huber Geschäftsführerin assista Altenhof am Hausruck Überblick Offene stationäre Rehabilitationsgruppe mit 6 TeilnehmerInnen in

Mehr

Wie und wo kann ich es anwenden? D. Gugel Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs

Wie und wo kann ich es anwenden? D. Gugel Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs Wie und wo kann ich es anwenden? Bewegen wir uns nicht schon genug? Medikament Bewegung Selbsteinschätzung: 57% der Deutschen sind der Meinung, dass sie sich

Mehr

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Sport Andreas Berkenkamp Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Unter besonderer Berücksichtigung der offenen Ganztagsschule Examensarbeit Thema: Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Mehr

Laufen, Springen, Werfen / Leichtathletik. Mädchen

Laufen, Springen, Werfen / Leichtathletik. Mädchen Empfehlungen zur Einordnung der quantitativen Messergebnisse in den sportlichen Handlungsfeldern Sich im Wasser bewegen / Schwimmen und Laufen, Springen, Werfen / Leichtathletik Da die motorische Entwicklung

Mehr

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Sport genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 29.4.2015

Mehr

Frankfurt, 20. März 2014

Frankfurt, 20. März 2014 Frankfurt, 20. März 2014 Studie belegt: Gleichgewichtstraining verbessert schulische Leistungen Ergebnisse des Projektes Schnecke Bildung braucht Gesundheit könnte den Schulalltag verändern Es ging um

Mehr

Einführung in die Sportpädagogik

Einführung in die Sportpädagogik 0 Heinz Meusel Einführung in die Sportpädagogik Wilhelm Fink Verlag München INHALT Vorwort 11 Teill Was heißt "Sportpädagogik"? 13 Zum Sportbegriff 13 Wortgeschichte 13 Bedeutungsanalysen 14 Fachterminologie

Mehr

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!! Bewegung, Spiel und Sport Mehr als ein Fach!!! Aufbau des Bildungsplans Vorwort Verankerung der Leitperspektiven für alle Fächer übergreifend Leitgedanken des Faches Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene

Mehr

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest D F U Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest Deutschsprachiger Fachunterricht D F U Deutschsprachiger Fachunterricht (das Unterrichten von Sachfächern in einer Fremdsprache) ist ein

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 10. Juli 2013 zum Thema Bewegen statt Fernsehen! OÖ Familienreferat startet Bewegungs- und Sportveranstaltungsreihe

Mehr

Lehrbefähigung für den Schulsport und soziale Einrichtungen

Lehrbefähigung für den Schulsport und soziale Einrichtungen Lehrbefähigung für den Schulsport und soziale Einrichtungen Eine Empfehlung des Deutschen Kanu-Verbandes e.v. Der Deutsche Kanu-Verband e.v. legt hiermit seine Ausbildungsempfehlungen für die Bereiche

Mehr

Ihr Partner in Sachen mobiler. Gesundheitsvorsorge

Ihr Partner in Sachen mobiler. Gesundheitsvorsorge Ihr Partner in Sachen mobiler Gesundheitsvorsorge Mobile Gesundheitsvorsorge Wo immer Sie uns brauchen Wir sind die ambulante Praxis für Physiotherapie in Prien am Chiemsee, die sich für Ihr Unternehmen

Mehr

Kinderleichtathletik

Kinderleichtathletik Kinderleichtathletik Situationsanalyse Kindheit früher Kindheit heute Zeit Bewegung im Alltag Umfangreich Eng Form Vielfältig Mögliche Folgen von Bewegungsmangel Dysbalancen koordinative Störungen geringe

Mehr

Die Vorteile des Sports in der Adoleszenz aus der Sicht eines Sportmediziners

Die Vorteile des Sports in der Adoleszenz aus der Sicht eines Sportmediziners Die Vorteile des Sports in der Adoleszenz aus der Sicht eines Sportmediziners Stéphane Tercier FMH Kinderchirurgie Sportmediziner SGSM Magglingen 17. November 2016 Vorteile für die physische Gesundheit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen XIII I Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen 1 Medizinische Hintergründe.............................................. 3 Thomas Reinehr 1.1 Definition der Adipositas

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Kernlehrmittel Jugend+Sport

Kernlehrmittel Jugend+Sport Kernlehrmittel 2 3 Das Unterrichtsmodell von J+S 4 Die individuelle Lernbiografie Die quantitative Dimension beschreibt den Leistungsstand bezüglich der Sportart und des Sportart-Lehrplanes. Die qualitative

Mehr

Gesund leben im Landkreis Nordwestmecklenburg Impulse für regionale Gesundheitsziele

Gesund leben im Landkreis Nordwestmecklenburg Impulse für regionale Gesundheitsziele Gesund leben im Landkreis Nordwestmecklenburg Impulse für regionale Gesundheitsziele 2. Förderung der Bewegungsfreude und des bewegungsorientierten Lebensstils 1 Relevanz des Themas Sportliche Betätigung

Mehr

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport Janet Müller Unfallkasse-NRW Saerbeck, Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel Förderung der Selbstregulationsfähigkeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Band 1: Hand- & Kleingeräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1. Einführung 6 2. Handgeräte

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) (Doppel-)Lektion 11: Gesundheit Gesundheit ( Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln ) 1. "Hauptsache: gesund!" wirklich? 2. Bewegung als Schutzfaktor

Mehr

Die sportbetonte Schule im

Die sportbetonte Schule im Die sportbetonte Schule im Info 4 sportorientierte Eingangsstufe in Klasse 5 und 6 Wahlpflichtfach Sport und Gesundheit ab Klasse 7 Bausteine auf dem Weg zur der Sportbewegten Schule sportorientierte Eingangsstufe

Mehr

Zwischen Sportartenlernen und Körpererfahrung Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 1

Zwischen Sportartenlernen und Körpererfahrung Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 1 Prof. Dr. Rüdiger Heim WS 2005/06 Institut für Sport und Sportwissenschaft Vorlesung: Sport und Erziehung Grundlagen der Sportpädagogik 25.01.2006 Zwischen Sportartenlernen und Körpererfahrung Aktuelle

Mehr

Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale

Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale Impulsreferat auf der Landeskonferenz Sport und Gesundheit am 19. April 2018 im Bürgerhaus Güstrow Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale Eckart Balz / Bergische Universität

Mehr

Sport kann alles Workshop 1: Zugang ermöglichen

Sport kann alles Workshop 1: Zugang ermöglichen Sport kann alles Workshop 1: Zugang ermöglichen 20. September 2012, Sport kann alles, Bern Jonas Steiger, Matthias Grabherr Workshop 1: Zugang ermöglichen 1. Runde (max. 55min): Wer ist im Sport untervertreten?

Mehr

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

C-Diplom Die Leistungsfaktoren C-Diplom Die Leistungsfaktoren Die Faktoren der sportlichen Leistung Die verschiedenen Einheiten der sportlichen Leistung sind eng miteinander verknüpft. Diese Interaktion ist verantwortlich für die QUALITÄT

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft Allgemeine Didaktik Stufenbezogene Didaktik: Sportdidaktik = Fachdidaktik

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft Allgemeine Didaktik Stufenbezogene Didaktik: Sportdidaktik = Fachdidaktik Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Sportdidaktik I 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Allgemeine

Mehr

Bildungs- und Lehrplanbezüge Primarphase/ 6-10 Jahre

Bildungs- und Lehrplanbezüge Primarphase/ 6-10 Jahre Bildungs- und Lehrplanbezüge Inhaltsaspekt 1: Spielerische Erfahrungen in den Grundformen der Bewegung Ästhetische Bildung Ergänzende Hort Basale Bedürfnisse befriedigen- Grundlage für das Wohlbefinden:

Mehr

Vorlesung Sport und Gesundheit

Vorlesung Sport und Gesundheit Vorlesung Sport und Gesundheit Jahrmillionen vergingen bis sich der Frühmensch zum aufrechten Gang emporschwang. Doch diese Phase scheint überwunden: der HOMO COMPUTERIENSIS, entwicklungsgeschichtlich

Mehr

Dialog Gesunde Schule

Dialog Gesunde Schule Dialog Gesunde Schule Workshop 1 Konzepte der Gesundheitsförderung in die Unterrichtspraxis integrieren Dr. Rosemarie Felder-Puig, MSc Mag. Friedrich Teutsch LBIHPR: A-1020 Vienna, Untere Donaustraße 47,

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

Bewegung Bildung Gesundheit. Entwicklungsförderung von Anfang an

Bewegung Bildung Gesundheit. Entwicklungsförderung von Anfang an Bewegung Bildung Gesundheit Entwicklungsförderung von Anfang an Enquete 2008 Kindergarten bewegt Hartberg 21.Oktober.2008 Prof. Dr. Renate Zimmer Bildung Prozess, in dessen Verlauf alle Kräfte eines

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT Anlage 2 zur Lehrordnung RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT 1. Aufgabenorientierung Die Tätigkeit des Trainer C Breitensport umfasst die Anregung zur Betätigung im Volleyball als

Mehr

Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 2

Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 2 Prof. Dr. Rüdiger Heim WS 2005/06 Institut für Sport und Sportwissenschaft Vorlesung: Sport und Erziehung Grundlagen der Sportpädagogik 01.02.2006 Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte

Mehr

Vierte Änderung der Magisterprüfungsordnung. der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Amtliche Mitteilungen / 22.

Vierte Änderung der Magisterprüfungsordnung. der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Amtliche Mitteilungen / 22. 15.05.2003 Amtliche Mitteilungen / 22. Jahrgang 23 Vierte Änderung der Magisterprüfungsordnung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 16.05.2003 Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat

Mehr

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit Lehrplan Sport Grundlagenfach Sport A Allgemeine Bildungsziele Gesundes Bewegen, sportliches Handeln sowie das Verstehen dieser Tätigkeiten leisten einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung.

Mehr

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die Kompetenzentwicklung von Kindern

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die Kompetenzentwicklung von Kindern Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die Kompetenzentwicklung von Kindern Dr. Helga Pollähne Karin Reth-Scholten Landau, 08.09.2010 Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für die Kompetenzentwicklung

Mehr

Fachportrait Sport. in den Studiengängen Sekundarstufe II. Fachverständnis

Fachportrait Sport. in den Studiengängen Sekundarstufe II. Fachverständnis Fachportrait Sport in den Studiengängen Sekundarstufe II Als Lehrperson für das Fach Sport übernehmen Sie eine besondere Verantwortung, sowohl für die Sicherheit, aber auch für entscheidende Momente in

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt für Sonderpädagogik Anlage 3.3: Fachanhang Praktika

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt für Sonderpädagogik Anlage 3.3: Fachanhang Praktika sübersicht 1. Ziele und Aufbau der Praktika 2. Modulbeschreibungen 1. Ziele und Aufbau der Praktika Ziele und Aufbau der Praktika ergeben sich aus der Praktikumsordnung für die Lehramtsstudiengänge der

Mehr

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2 Kraft Krafttraining wozu? Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Zur Effektivierung von koordinativ-konditionellen Fähigkeiten Zur allgemeinen athletischen Ausbildung im Sinn eines verbesserten Durchsetzungsvermögens

Mehr

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Sport

Mehr

2.1 Volksschulen (Grund- und Hauptschulen) und Volksschulen für Behinderte (einschließlich der Schulvorbereitenden Einrichtungen)

2.1 Volksschulen (Grund- und Hauptschulen) und Volksschulen für Behinderte (einschließlich der Schulvorbereitenden Einrichtungen) 2. Qualifikation für den Schwimmunterricht 2. Qualifikation für den Schwimmunterricht 2.1 Volksschulen (Grund- und Hauptschulen) und Volksschulen für Behinderte (einschließlich der Schulvorbereitenden

Mehr

Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang. Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang. Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien 23/17 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang Sport für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien

Mehr

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung Inhalt Assistive Technologien & Hilfsmittel (auch mit 3D-Druck Verfahren), Barrierefreiheit... 1 Digitale Teilhabe

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen

Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen Inhaltliches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von Sportlehrpersonen Eine Positionierung in drei Statements Dr. Markus Eppinger 1 Übersicht 1. Selbstverständnis der Sportdidaktik

Mehr

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XXII: Sport 78/57. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 3. November Inhaltsverzeichnis:

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XXII: Sport 78/57. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 3. November Inhaltsverzeichnis: 78/57 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen Profil Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie

Mehr

- Kindergarten Mobil -

- Kindergarten Mobil - Institut für Motorik und Bewegungstechnik Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung - Kindergarten Mobil - PD Dr. med. Dr. Sportwiss. C. Graf, Dipl. Sportwiss. B. Koch Dipl. Sportwiss. Daniel Klein Dipl.

Mehr

1_Einleitung. Bildungsverlag Lemberger Movi - der Bewegungsspezialist. Größing S.; Einführung in die Sportdidaktik. Wiebelsheim

1_Einleitung. Bildungsverlag Lemberger Movi - der Bewegungsspezialist. Größing S.; Einführung in die Sportdidaktik. Wiebelsheim 1_Einleitung Das Bild, welches der Mensch sich vom Körper schafft, und die Erfahrungen und Wahrnehmungen des eigenen und des fremden Körpers sind kulturelle und gesellschaftliche Manifestationen und nicht

Mehr

DIE AUTOREN... ).(!,4 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE ÜBUNGSFORMEN AUSDAUERTRAINING RUMPFMUSKULATUR...

DIE AUTOREN... ).(!,4 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE ÜBUNGSFORMEN AUSDAUERTRAINING RUMPFMUSKULATUR... Inhalt DIE AUTOREN... 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE... 10 ÜBUNGSFORMEN... 13 AUSDAUERTRAINING... 14 Ausdauerfähigkeit am Schlagzeug (schlagzeugspezifische Ausdauerfähigkeit)... 14

Mehr

KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe

KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe source: https://doi.org/10.7892/boris.64277 downloaded: 28.2.2017 KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe Dr. Stefan Valkanover Dr. Esther Oswald Markus Blum Expertenhearing

Mehr

WIEDERHOLUNG. Bedingungsgefüge. Erklärungsmodelle zur psychosozialen Gesundheit durch Bewegung. Bewegungs-/ Sportaktivität.

WIEDERHOLUNG. Bedingungsgefüge. Erklärungsmodelle zur psychosozialen Gesundheit durch Bewegung. Bewegungs-/ Sportaktivität. WIEDERHOLUNG Psychosoziale Wirkungen von Bewegung Prof. Dr. Henning Allmer Bedingungsgefüge individuelle Erwartungen aktuelle Befindlichkeit regelmäßige Teilnahme Bewegungs-/ Sportaktivität Wohlbefinden

Mehr

Bewegungsfördernde Schule Dimensionen Angebote Kooperationspartner

Bewegungsfördernde Schule Dimensionen Angebote Kooperationspartner Bewegungsfördernde Schule Dimensionen Angebote Kooperationspartner ZFS-Team Bewegungsfördernde Schule (landesweit), 2017 Strategische Dimensionen in der Qualitätsentwicklung Lehren & Lernen Gesundheitsmanagement

Mehr

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Städtisches Gymnasium Gütersloh Fachschaft Sport Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Im Gegensatz zu den anderen Fächern des Fächerkanons der Sekundarstufe I stehen im Sportunterricht motorische

Mehr

Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben

Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben Gemeinsame Erklärung der Präsidentin der Kultusministerkonferenz, des Präsidenten des Deutschen Sportbundes und des Vorsitzenden der Sportministerkonferenz

Mehr

OGS in Bewegung bringen: Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag

OGS in Bewegung bringen: Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag OGS in Bewegung bringen: Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag OGS in Bewegung bringen Warum ist Bewegung wichtig? Bewegung in der OGS Leitidee: Bewegungsfreudige Schule Konzeptioneller Rahmen für BeSS

Mehr

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A/F/D 5 4 30,42 10 Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Kompetenzerwartungen: BWK

Mehr

Was ist eine Gruppe? 2 oder mehr Menschen mit

Was ist eine Gruppe? 2 oder mehr Menschen mit Was ist eine Gruppe? 2 oder mehr Menschen mit gemeinsamen Zielen gemeinsamer Kommunikation gemeinsamen Normen einer Rollenstruktur einem Gruppenbewusstsein einem Zusammengehörigkeitsgefühl Wie entwickeln

Mehr

MODULHANDBUCH BASISQUALIFIKATION SPORT. für das Lehramt an. GRUND- und HAUPTSCHULEN. gemäß LPO I ( 36 und 38) gültig ab WiSe 2010/2011

MODULHANDBUCH BASISQUALIFIKATION SPORT. für das Lehramt an. GRUND- und HAUPTSCHULEN. gemäß LPO I ( 36 und 38) gültig ab WiSe 2010/2011 Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum Dorothea Richter Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Didaktikfach Sport MODULHANDBUCH BASISQUALIFIKATION

Mehr

Weitere Fächer Sport. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Weiteres Fach Allgemeines Bildungsziel

Weitere Fächer Sport. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Weiteres Fach Allgemeines Bildungsziel Weitere Fächer Sport 1 Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Weiteres Fach 3 3 3 2.1 Allgemeines Bildungsziel Dem Druck und den Belastungen des heutigen Alltags kann nur standhalten, wer selbst psychisch

Mehr

Eine Bilanz von 2001 bis Schule Sport Verein von J. Todeskino

Eine Bilanz von 2001 bis Schule Sport Verein von J. Todeskino Eine Bilanz von 2001 bis 2016 Schule Sport Verein von J. Todeskino Bedeutung des Sports Bewegung, Spiel und Sport sind elementare und unverzichtbare Bestandteile einer ganzheitlichen kindlichen Entwicklung.

Mehr

DIE NRW SPORTSCHULE. Partnerschule des Leistungssports Duisburg Generelle Information

DIE NRW SPORTSCHULE. Partnerschule des Leistungssports Duisburg Generelle Information 1 DIE NRW SPORTSCHULE Partnerschule des Leistungssports Duisburg Generelle Information 2 DIE NRW SPORTSCHULE Fortschreibung eines Erfolgsmodells Partnerschulen des Leistungssports Die gesunde und umfassende

Mehr

Studienordnung für das Fach Sport

Studienordnung für das Fach Sport Studiengänge Geistes-, Sprach, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich

Mehr

3malE Bewegungspausen Vorschule, 1.und 2. Klasse

3malE Bewegungspausen Vorschule, 1.und 2. Klasse 3malE Bewegungspausen Vorschule, 1.und 2. Klasse Ein Bewegungskonzept für die aktive Gestaltung in Vorschule und Schulunterricht Lechwerke AG 07.02.2017 Seite 1 Zu unserer Natur gehört die Bewegung. Die

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2018 Gültig im Sommersemester 2018 - MHB erzeugt am 08.03.2018

Mehr

www.taeglichesportstunde.ch FAKTEN/ZAHLEN Zentrale Frage: Wieso braucht es tägliche Bewegung? Einige Antworten haben sie bereits Erhalten und nun die Wichtigste als Bild: ENTSTEHUNG/AUFBAU Die tägliche

Mehr

Anne-Frank-Schule Pocking. Ich schau hin -Klassen

Anne-Frank-Schule Pocking. Ich schau hin -Klassen Anne-Frank-Schule Pocking Ich schau hin -Klassen Leitziel I Durch eine geplante und individualisierende Anleitung sollen die Schülerinnen und Schüler eine Kultur des Hinschauens kennen lernen und internalisieren!

Mehr