10.1 Standardisierung für E-Learning 10.2 KI im E-Learning 10.3 Mobile Medien und E-Learning

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10.1 Standardisierung für E-Learning 10.2 KI im E-Learning 10.3 Mobile Medien und E-Learning"

Transkript

1 10 Ausblick Niegemann et. al., Kap. 18 Hasebrook/Otte, Abschnitt 3.1 Haake et al., Kap. 4.6 Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Multimediale Lehr- und Lernumgebungen 10-1 Grundprinzip von E-Learning-Standards Zweck: Unabhängigkeit der Inhalts-Autoren von speziellen Autorensystemen Austauschbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Anpassbarkeit von Lernressourcen Verfahren: Beschreibung von Lernressourcen mit Metadaten Analogie Bibliotheks-Metadaten» MARC-Standard (Machine Readable Cataloging Record)» Dublin-Core (DC)-Standard Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Multimediale Lehr- und Lernumgebungen 10-2

2 Standard-Übersicht IEEE LTSC AICC (CMI) ADL (SCORM) IMS (LOM) OUNL (EML) ARIADNE (LOM) AICC = Aviation Industry Computer Based Training Committee ADL = Advanced Distributing Learning Initiative ARIADNE = Alliance of Remote Instructional Authoring and Distribution Networks for Europe IMS = Instructional Management Systems Project LTSC = Learning Technology Standards Committee OUNL = Open University of the Netherlands CMI = Computer Managed Instruction Systems EML = Educational Modeling Language LOM = Learning Object Metadata SCORM = Shareable Content Object Reference Model Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Multimediale Lehr- und Lernumgebungen 10-3 LOM: Learning Object Metadata IEEE Standard P , XML-Based LOM Base Schema: General information Lifecycle (history) Meta-metadata Technical (requirements and characteristics) Educational (educational and pedagoogic characteristics) Rights (Intellectual Property Rights) Relation (to other LOMs) Annotation Classification Ongoing development: Integration with other metadata standards for the Web (e.g. RDF) Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Multimediale Lehr- und Lernumgebungen 10-4

3 Educational Modeling Language EML Example: Excerpt of metamodel (learning model) Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Multimediale Lehr- und Lernumgebungen Ausblick Hasebrook/Otte, Kapitel 3 R. Schank, chapter 16 Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Multimediale Lehr- und Lernumgebungen 10-6

4 Künstliche Intelligenz im E-Learning Adaptivität basierend auf Benutzermodell Intelligente Tutorielle Systeme Interaktions-Agenten Oft als Personen repräsentiert Orientierungsfunktion Hilfefunktion (Vision:) Adaptive Konstruktion von Stories Situationsabhängig (case-based reasoning) Generierung adäquater Dialogstrategien (Vision:) Wissensroboter Wissensbasis (z.b. aus dem Internet) kombiniert mit allgemeinem Wörterbuch (z.b. Synonyme) Spracherkennung und Sprachausgabe (auch Lernen neuer Worte) Interaktiver natürlichsprachlicher Dialog Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Multimediale Lehr- und Lernumgebungen Ausblick Hasebrook/Otte, Kapitel 3 Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Multimediale Lehr- und Lernumgebungen 10-8

5 Mobile Endgeräte und E-Learning (M-Learning) Nutzung von versteckten Zeit-Ressourcen Sprachenlernen an der Bushaltestelle... Orientierung auf Audio-Modalität Natürlicher Weg zur Ergänzung reicher optischer Erfahrung Z.B. Museumsbesuch Z.B. Waldlehrpfad etc. Foto- und Tonaufnahmen Zur sofortigen interaktiven (oder späteren asynchronen) Analyse von Beobachtungen Z.B. Fotos auf Exkursion Insgesamt: Optimale Voraussetzungen für exploratives, konstruktives (= besonders effektives) Lernen Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Multimediale Lehr- und Lernumgebungen 10-9

9 Praxis des E-Learning

9 Praxis des E-Learning 9 Praxis des E-Learning 9.1 Einsatz von E-Learning 9.2 E-Learning Standards 9.3 Ausblick Literatur: J. Hasebrook/ M. Otte: E-Learning im Zeitalter des E-Commerce, Hans Huber Verlag 2002 L. P. Michel (Hg.):

Mehr

Tamara Rachbauer Adaption von E Learningsystemen Moodle im Vergleich zu anderen Open Source Learning Content Management Systemen

Tamara Rachbauer Adaption von E Learningsystemen Moodle im Vergleich zu anderen Open Source Learning Content Management Systemen Tamara Rachbauer Adaption von E Learningsystemen Moodle im Vergleich zu anderen Open Source Learning Content Management Systemen IGEL Verlag Tamara Rachbauer Adaption von E Learningsystemen Moodle im Vergleich

Mehr

Standardisierung im elearning

Standardisierung im elearning Claudia Bremer Kompetenzzentrum Neue Medien in der Lehre an der Universität Frankfurt/Main Ziel der Standardisierungsansätze: - Transferierbarkeit von elearning Ressourcen - Suche, Auffindbarkeit, Transparenz

Mehr

10!! Rückblick und Ausblick

10!! Rückblick und Ausblick 10!! Rückblick und Ausblick 10.1! Geschichte der Lernmaschinen: Vorgeschichte 10.2! Historische Beispiele zum Behaviorismus 10.3! Computer-Based Education ab 1960 10.4! Intelligente Systeme, exploratives

Mehr

Entwicklungs- und Einführungsstrategien von E-Learning an Hochschulen

Entwicklungs- und Einführungsstrategien von E-Learning an Hochschulen DINI-Jahrestagung 2002 Entwicklungs- und Einführungsstrategien von E-Learning an Hochschulen Ulrich Glowalla Forschungsgruppe Instruktion und Interaktive Medien (IIM) Justus-Liebig-Universität Giessen

Mehr

Einleitung. Metadaten. LiLi + pmm. Portale. Fazit

Einleitung. Metadaten. LiLi + pmm. Portale. Fazit nestor media: und im Bereich elearning 22. 11. 2007 in Berlin Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg mimkes@isn oldenburg.de Einleitung Seit 2001: Institute for Science Networking Oldenburg

Mehr

Seminarvortrag WS 06/07 Thema SCORM. Referent: Matthias Coester Datum: 20. Februar 2007

Seminarvortrag WS 06/07 Thema SCORM. Referent: Matthias Coester Datum: 20. Februar 2007 Seminarvortrag WS 06/07 Thema SCORM Referent: Matthias Coester Datum: 20. Februar 2007 Überblick Was ist SCORM? Entstehung Ansprüche Aufbau von SCORM SCORM im Detail Content Aggregation Model Runtime Environment

Mehr

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells Dipl.-Wirt.Inform. Jan M. Pawlowski Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Universität Essen Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen 31.10.2001

Mehr

Modellierung didaktischer Konzepte

Modellierung didaktischer Konzepte Modellierung didaktischer Konzepte Jan M. Pawlowski Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen Universität Essen Universitätsstr. 9, 45141 Essen E-Mail: j.pawlowski@vawi.de Abstract: Die Verwendung

Mehr

Erläuterung von IMS CP / SCORM / COMMON CARTRIDGE

Erläuterung von IMS CP / SCORM / COMMON CARTRIDGE Erläuterung von IMS CP / SCORM / COMMON CARTRIDGE Aufgabe 3.1 M02 - Medientechnologische Grundlagen und Standards Hochschullehrgang eeducation3 Donau-Universität Krems eingereicht bei Univ.-Prof. Dr. Peter

Mehr

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen Formalisierung von Akitivitätsstrukturen Stephan Trahasch Tobias Lauer 4. Februar 2004 Übersicht elearning Standards IMS Learning Design Workflow and Process Management ISO Collaborative Technology 04.02.2004

Mehr

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Dr. Roland Klemke, Dr. Bert Hoogveld, Drs. Fred de Vries CELSTEC, Open University of the Netherlands Visionen für die Betriebliche Weiterbildung page 1 Activities

Mehr

Qualität und Nutzerakzeptanz Voraussetzungen für die erfolgreiche Anwendung von neuen Lernformen

Qualität und Nutzerakzeptanz Voraussetzungen für die erfolgreiche Anwendung von neuen Lernformen Qualität und Nutzerakzeptanz Voraussetzungen für die erfolgreiche Anwendung von neuen Lernformen PD Dr.-Ing. habil. Wolfram Risch Uta Thiel Thomas Dietz ATB Arbeit, Technik und Bildung GmbH Chemnitz 1

Mehr

Definition von Lernobjekten / Stellungnahme

Definition von Lernobjekten / Stellungnahme Vortragender: Christian M. Stracke, M.A. Betreuer: Klaus Ploch Definition von Lernobjekten / Stellungnahme Vorgelegt von Inhaltsverzeichnis 1. Definition eines Lernobjekts nach dem LOM IEEE Standard...

Mehr

Modul 2a: Aufgabenstellung 3a

Modul 2a: Aufgabenstellung 3a Modul 2a: Aufgabenstellung 3a Im beliebten Open-Source-Authoring Werkzeug exe-learning ist der Export von Lerneinheiten in die standardisierten Formate IMS Content Package, SCORM 1.2 und Common Cartrigde

Mehr

Metadatenstandards im elearning Entwicklungen und Erfahrungen aus dem BMBF-Projekt MiLCA

Metadatenstandards im elearning Entwicklungen und Erfahrungen aus dem BMBF-Projekt MiLCA Metadatenstandards im elearning Entwicklungen und Erfahrungen aus dem BMBF-Projekt MiLCA Maik Stührenberg Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik Justus-Liebig-Universität Gießen maik.stuehrenberg@uni-giessen.de

Mehr

Metadaten für die Langzeitarchivierung

Metadaten für die Langzeitarchivierung 1 22 Metadaten für die Langzeitarchivierung 18. April 2016 Stefan Hein Metadaten für die Langzeitarchivierung Konzepte, Standards, Erzeugung und Anwendungsszenarien 18. April 2016 2 22 Metadaten für die

Mehr

Deckblatt. Medien in Moodle. Einbindung multimedialer Inhalte in Moodle. Marcel Schmidt, Servicestelle LehreLernen

Deckblatt. Medien in Moodle. Einbindung multimedialer Inhalte in Moodle. Marcel Schmidt, Servicestelle LehreLernen Deckblatt Medien in Moodle Einbindung multimedialer Inhalte in Moodle Marcel Schmidt, Servicestelle LehreLernen Fahrplan digitale Lernobjekte Medienobjekte in Moodle Metadaten Barrierefreiheit Lernobjekte

Mehr

Das Essener-Lern-Modell

Das Essener-Lern-Modell Das Essener-Lern-Modell Vortragender: Stefan Rabsch KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Helmut W. Jung 1 Motivation E-Learning E-Learning Lernen mit Hilfe von Informationsund Kommunikationstechnologien.

Mehr

E-Learning Standards, betrachtet aus der didaktischen Perspektive

E-Learning Standards, betrachtet aus der didaktischen Perspektive E-Learning Standards, betrachtet aus der didaktischen Perspektive Hartmut Häfele Arge Virtual-Learning Dorfstrasse 40 A-6773 Vandans office@virtual-learning.at Einleitung Da der Herstellermarkt für Lernplattformen

Mehr

vhb-workshop Autorenwerkzeuge Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg Sprecher vhb-kommission Angebote 7. Oktober 2002 1

vhb-workshop Autorenwerkzeuge Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg Sprecher vhb-kommission Angebote 7. Oktober 2002 1 vhb-workshop Autorenwerkzeuge Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg Sprecher vhb-kommission Angebote 7. Oktober 2002 1 Leistungskette e-learning Beteiligte Werkzeuge Erstellung Autoren Autorenwerkzeuge

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

XML-basierte Integration graphischer Lernmodelle in ein bestehendes Framework

XML-basierte Integration graphischer Lernmodelle in ein bestehendes Framework LFE Medieninformatik Oberseminar Medieninformatik: Antrittsvortrag Diplomarbeit XML-basierte Integration graphischer Lernmodelle in ein bestehendes Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr. H. Hußmann

Mehr

Lernplattformen und Standards

Lernplattformen und Standards Lernplattformen und Standards Arbeitskreis Multimediapraxis 25. April 2003 Bildung frontal synchron Lernender asynchron offen 2 Sicht eines Lernenden auf die Lernumgebung Internet/WWW Eltern Schule Trainer

Mehr

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR)

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas in cooperation with Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Our idea: Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht Simple strategies of lifelong

Mehr

Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO

Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO Martin Rotard Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme Universität Stuttgart 1 / 17 Überblick Projekt ITO Mit konventionellen

Mehr

Einsatzvoraussetzungen und Einführungsstrategien für E-Learning Systeme

Einsatzvoraussetzungen und Einführungsstrategien für E-Learning Systeme Portable Document Format Einsatzvoraussetzungen und Einführungsstrategien für E-Learning Systeme Diplomarbeit an der Business and Information Technology School Iserlohn Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fraunhofer IGD Rostock

Fraunhofer IGD Rostock E-Learning und smartblu: Gestern Heute Morgen Trends und Perspektiven E-Learning Gruppe Mirko Ebert, Sybille Hambach mirko.ebert@igd-r.fraunhofer.de Gestern Erste E-Learning-Applikationen Ende der 80er,

Mehr

Leitfaden zu Open Educational Resources für Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Leitfaden zu Open Educational Resources für Bibliotheken und Informationseinrichtungen Leitfaden zu Open Educational Resources für Bibliotheken und Informationseinrichtungen Sabine Stummeyer Hochschule Hannover, 09. Februar 2017 4. Workshop Informationskompetenz Überblick 1. Entstehung des

Mehr

Die ADL SCORM Spezifikation und ihre Verbreitung

Die ADL SCORM Spezifikation und ihre Verbreitung http://ks.fernuni-hagen.de/ Die ADL SCORM Spezifikation und ihre Verbreitung Jan Gellweiler Überblick Einführung Die SCORM Spezifikation Verbreitung und Zertifizierung von SCORM Fazit 2 Einführung (1)

Mehr

Hypertexte & elearning: Learning Objects

Hypertexte & elearning: Learning Objects Hypertexte & elearning: Learning Objects Maik Stührenberg Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik Justus-Liebig-Universität Gießen maik.stuehrenberg@uni-giessen.de http://www.uni-giessen.de/germanistik/ascl/staff/maik/

Mehr

E-Learning Standards aus didaktischer Perspektive

E-Learning Standards aus didaktischer Perspektive Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, K. Maier-Häfele E-Learning Standards aus didaktischer Perspektive Baumgartner, P., H. Häfele und K. Maier-Häfele (2002). E-Learning Standards aus didaktischer Perspektive.

Mehr

Standardisierung im e-learning Eine empirische Untersuchung an Schweizer Hochschulen

Standardisierung im e-learning Eine empirische Untersuchung an Schweizer Hochschulen Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern Arbeitsbericht Nr. 161 Standardisierung im e-learning Eine empirische Untersuchung an Schweizer Hochschulen Corinne Montandon 2004-08 Die Arbeitsberichte

Mehr

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus:

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus: RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken 5HWULHYDODXI5') Momentan existiert noch keine standardisierte Anfragesprache für RDF Dokumente. Auf Grund der existierenden XML Repräsentation von RDF liegt es jedoch

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Standards für den Austausch von Lern- und Lehrobjekten

Standards für den Austausch von Lern- und Lehrobjekten Standards für den Austausch von Lern- und Lehrobjekten Hauptseminar E-Learning Holger Sunke Agenda Einleitung Lehr- und Lernobjekte Begriffsbestimmung Lebenszyklus Anforderungen SCORM Zusammenstellung

Mehr

Oracle JDeveloper 10 g

Oracle JDeveloper 10 g Oracle JDeveloper 10 g Modellierung Evgenia Rosa Business Unit Application Server ORACLE Deutschland GmbH Agenda Warum Modellierung? UML Modellierung Anwendungsfall (Use Case)-Modellierung Aktivitätenmodellierung

Mehr

Die Zukunft des E-Learnings eine Vision

Die Zukunft des E-Learnings eine Vision Josef Hüvelmeyer Die Zukunft des E-Learnings eine Vision Diskussion einiger technischer / didaktischer / organisatorischer Aspekte Vision Frage Gefahr 1 Verschwinden Lernplattformen? Klassische Lernplattform

Mehr

Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht

Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht S am Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform Übersicht Multimodal Dialog System Multimodal Unterstützung verschiedenster Eingabe- und Ausgabekanäle, sowohl alternativ als auch kombiniert What is

Mehr

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer Knowledge Management Wissensmanagement 0. Produktionsfaktoren 1. Data Information Knowledge 2. Knowledge representation Wissensdarstellung 3. Interfaces to artificial intelligence 4. Knowledge management

Mehr

Agenda: Technische Aspekte von DRM Systemen

Agenda: Technische Aspekte von DRM Systemen Susanne Guth, susanne.guth@wu-wien.ac.at New Media Lab http://nm.wu-wien.ac.at/ Agenda: DRM Systeme: Anwendungsgebiete Komponenten Informationsfluss Standards und Initiativen Marktsituation und Trends

Mehr

Rückkopplung zur Qualitätssicherung im Authoring von E-Learning Content

Rückkopplung zur Qualitätssicherung im Authoring von E-Learning Content Rückkopplung zur Qualitätssicherung im Authoring von E-Learning Content Ralf Steinmetz (et.al.) 2006 including research results of the research network KOM otherwise as specified at the respective slide

Mehr

Stephan Trahasch. Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany

Stephan Trahasch. Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany Stephan Trahasch Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität 79110 Freiburg, Germany trahasch@informatik.uni-freiburg.de Einführung Austausch von Lernmodulen Anforderungen an wiederverwendbare Lernmodule

Mehr

REPLAY. Das Multimedia Portal System der ETH Zurich. Oder:

REPLAY. Das Multimedia Portal System der ETH Zurich. Oder: Informatikdienste / IT-Services REPLAY Das Multimedia Portal System der ETH Zurich Oder: 150 Vorlesungen pro Woche aufzeichnen, verwalten, indexieren, archivieren, publizieren und interaktiv konsumieren

Mehr

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Prof. Dr. habil. Christoph Igel Universität des Saarlandes Shanghai Jiao Tong University Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Mobile Learning

Mehr

Entwicklung wissensdiagnostischer Module für E-Learning Anwendungen

Entwicklung wissensdiagnostischer Module für E-Learning Anwendungen Entwicklung wissensdiagnostischer Module für E-Learning Anwendungen Ulrich Glowalla, Alfred Kohnert und Stefan Schneider Forschungsgruppe Instruktion und Interaktive Medien (IIM) Justus-Liebig-Universität

Mehr

Was Forschung von Lehre lernen kann Metadaten-Management im E-Learning

Was Forschung von Lehre lernen kann Metadaten-Management im E-Learning Was Forschung von Lehre lernen kann Metadaten-Management im E-Learning Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke Maximaler Raum für Titelbild (wenn kleiner dann linksbündig an Rand angesetzt) 1 Warum Metadaten?

Mehr

Eclipse Modeling Framework

Eclipse Modeling Framework 1 / 14 Eclipse Modeling Framework Stefan Berlik Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 14. November 2007 Was ist das Eclipse Modeling Framework (EMF)?

Mehr

Unter anderem gibt es eine Kategorie Educational, die beispielsweise die Attribute Typ der Lernressource oder Schwierigkeitsgrad enthält.

Unter anderem gibt es eine Kategorie Educational, die beispielsweise die Attribute Typ der Lernressource oder Schwierigkeitsgrad enthält. Bei der Realisierung von Informationssystemen sind Standards allgemein von großer Bedeutung. Standards im Bereich der Informationssysteme beschreiben, wie Informationssysteme realisiert werden und insbesondere

Mehr

MathCoach. ein programmierbarer intelligenter web-basierter Mathematik-Tutor. Prof. Dr. Barbara Grabowski Jörg Herter Melanie Kaspar et al.

MathCoach. ein programmierbarer intelligenter web-basierter Mathematik-Tutor. Prof. Dr. Barbara Grabowski Jörg Herter Melanie Kaspar et al. MathCoach ein programmierbarer intelligenter web-basierter Mathematik-Tutor Prof. Dr. Barbara Grabowski Jörg Herter Melanie Kaspar et al. HTW des Saarlandes University of Applied Sciences http://mathcoach.htw-saarland.de

Mehr

Arbeitskreis elearning

Arbeitskreis elearning Arbeitskreis elearning Protokoll des 3. Treffen am 14.10.2002 1. ERÖFFNUNG Herr Engels eröffnet die Veranstaltung und legt die Tagesordnung vor. 2. PROTOKOLLFÜHRER Als Protokollführer der Sitzung wird

Mehr

INTEROPERABILITÄT UND METADATEN (1) Lösungen, um relevante Daten leicht zu finden.

INTEROPERABILITÄT UND METADATEN (1) Lösungen, um relevante Daten leicht zu finden. INTEROPERABILITÄT UND METADATEN (1) Lösungen, um relevante Daten leicht zu finden. Univ.-Lekt. Ing. MMag. Dr. Andreas Holzinger METADATEN Ein aktuelles Thema war im Rahmen eines Workshops des 2. Business

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Wie lernen wir morgen? Lernentwicklungen in Schulen, Hochschulen und Unternehmen

Wie lernen wir morgen? Lernentwicklungen in Schulen, Hochschulen und Unternehmen Wie lernen wir morgen? Lernentwicklungen in Schulen, Hochschulen und Unternehmen Prof. Dr. Christoph Igel Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Educational Technology Lab Future Internet

Mehr

IMS Learning Design als Grundlage für die Gestaltung von e-learning-systemen

IMS Learning Design als Grundlage für die Gestaltung von e-learning-systemen IMS Learning Design als Grundlage für die Gestaltung von e-learning-systemen Diplomarbeit eingereicht bei Prof. Dr. Andreas Oberweis Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und Informationswirtschaft Lehrstuhl

Mehr

Neue Erkenntnisse aus unstrukturierten Daten gewinnen

Neue Erkenntnisse aus unstrukturierten Daten gewinnen Neue Erkenntnisse aus unstrukturierten Daten gewinnen Univ.-Prof. Dr. Josef Küng Institut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) Johannes Kepler Universität Linz In Zusammenarbeit mit Mag.

Mehr

Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06. Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung

Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06. Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06 E-Learning am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der JLU Gießen: Theorie und praktische Umsetzung Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung

Mehr

doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard

doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard doit Software-Forschungstag 2006 Standardisierte Auszeichnungssprachen der Computergraphik für interaktive Systeme Martin Rotard Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme Universität Stuttgart

Mehr

Spezielle Kapitel der MEDIENINFORMATIK 2 XMOD X-Media Object Development , Vorlesung mit Übung, 2.0 VU

Spezielle Kapitel der MEDIENINFORMATIK 2 XMOD X-Media Object Development , Vorlesung mit Übung, 2.0 VU Spezielle Kapitel der MEDIENINFORMATIK 2 XMOD X-Media Object Development 188.367, Vorlesung mit Übung, 2.0 VU Univ.-Doz.Ing.Mag.rer.nat.Mag.phil.Dr.phil. Andreas HOLZINGER holzinger@ifs.tuwien.ac.at Institut

Mehr

Überblick. Social Software für das technologiegestützte Lernen Blogs & Wikis. E-Learning für Lebenslanges Lernen?

Überblick. Social Software für das technologiegestützte Lernen Blogs & Wikis. E-Learning für Lebenslanges Lernen? Social Software für das technologiegestützte Lernen Blogs & Wikis Marco Kalz, M.A. Educational Technology Expertise Centre Open University of the Netherlands marco.kalz@ou.nl E-Learning-Tag TU Kaiserslautern

Mehr

OOP 2012 Enterprise Repository Integration: so geht s richtig Grimm, Sensler

OOP 2012 Enterprise Repository Integration: so geht s richtig Grimm, Sensler 1 OOP 2012 Enterprise Repository Integration: so geht s richtig... Carsten Sensler Thomas Grimm 25.01.12 Grimm, Sensler 60 minutes 30 minutes 25.01.12 Grimm, Sensler 2 Today,'we'Are'Going'Through ' Why?

Mehr

Knowledge Management im Bildungsbereich KMB: Teil 3

Knowledge Management im Bildungsbereich KMB: Teil 3 KMB Knowledge Management im Bildungsbereich Teil 3 Christian Cenker CSLearn Center for Computer Science Didactics and Learning Research Fachdidaktik und Lernforschungszentrum Informatik http://cewebs.cs.univie.ac.at/mid

Mehr

KIM. www.kim-forum.org

KIM. www.kim-forum.org KIM www.kim-forum.org Interoperable Metadatenmodelle und Repositorien Stefanie Rühle Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Mirjam Keßler Deutsche Nationalbibliothek KIM Ausgangslage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht XI Inhaltsverzeichnis XV Abbildungsverzeichnis XXIII Tabellenverzeichnis XXIX Abkürzungsverzeichnis XXXI 1 Einleitung 1 1.1 Zur Bedeutung des E-Learnings an deutschen

Mehr

Modul 5: Semantik im WWW

Modul 5: Semantik im WWW Modul 5: Semantik im WWW Lernziele The Internet will become a repository of knowledge, Vinton Cerf (geb. not only a compendium of facts. 1943), einer der Väter des Internets [W1] Interoperabilität und

Mehr

UnterrichtsMitschau 2.0 - Vorlesungsaufzeichnungen im sozialen Kontext. Folie 1

UnterrichtsMitschau 2.0 - Vorlesungsaufzeichnungen im sozialen Kontext. Folie 1 UnterrichtsMitschau 2.0 - Vorlesungsaufzeichnungen im sozialen Kontext Folie 1 I. UnterrichtsMitschau der LMU II. Gemäßigt konstruktivistische Lerntheorie III. UnterrichtsMitschau 2.0 IV. Technische Realisierung

Mehr

Erstellung, Aufbereitung und Integration von 2D-Grafiken. technische Dokumente. 23. Oktober 2012 Tekom Wiebaden

Erstellung, Aufbereitung und Integration von 2D-Grafiken. technische Dokumente. 23. Oktober 2012 Tekom Wiebaden Erstellung, Aufbereitung und Integration von 2D-Grafiken und 3D-PDF-Modellen in technische Dokumente 23. Oktober 2012 Tekom Wiebaden Mirko Schön Technische Illustration, STIEBEL ELTRON Ulrich Isermeyer

Mehr

Feldstudie PodLearning Potentiale und Restriktionen eines neuen Distributionsweges für Lernmaterialien.

Feldstudie PodLearning Potentiale und Restriktionen eines neuen Distributionsweges für Lernmaterialien. - Prolog Kultur und Informatik MOCCA Status - Learning on the go Mobile-Learning aus Nutzersicht Ergebnisse der Feldstudie Fazit - Ausblick Feldstudie PodLearning Potentiale und Restriktionen eines neuen

Mehr

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen Was sind Metadaten? Metadaten sind strukturierte Daten über Daten. Sie dienen der Beschreibung von Informationsressourcen.

Mehr

Workshop Content-Produktion 1

Workshop Content-Produktion 1 Workshop Content-Produktion 1 Malte Dreyer Fachhochschule Lübeck Portal nach vorn www.oncampus.sh FH Lübeck: elearning-strategie 1997-2008 National: Virtuelle Fachhochschule Online-Studiengänge im Verbund

Mehr

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert )

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert ) IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert ) Dr. Volker Zimmermann, IMC AG Forum IT-gestützte Lehre und Wissensmanagement, FH Deggendorf Obama

Mehr

Enterprise Content Management für Hochschulen

Enterprise Content Management für Hochschulen Enterprise Content Management für Hochschulen Eine Infrastuktur zur Implementierung integrierter Archiv-, Dokumentenund Content-Managementservices für die Hochschulen des Landes Nordrhein Westfalen Management

Mehr

Herzlich Willkommen zum Seminar

Herzlich Willkommen zum Seminar Herzlich Willkommen zum Seminar Inhalte der heutigen Veranstaltung: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer? Thematik und Aufbau des Seminars Einleitung zum Thema

Mehr

Durchführungsbestimmung Metadaten. Kristian Senkler, con terra GmbH, k.senkler@conterra.de

Durchführungsbestimmung Metadaten. Kristian Senkler, con terra GmbH, k.senkler@conterra.de Durchführungsbestimmung Metadaten Kristian Senkler, con terra GmbH, k.senkler@conterra.de Inhalt Wer hat die Durchführungsbestimmungen für Metadaten spezifiziert? Wie wurden die Durchführungsbestimmungen

Mehr

Webbasiertes interaktives GMP-Training. Ein neues Produkt von PharmDev Innovations

Webbasiertes interaktives GMP-Training. Ein neues Produkt von PharmDev Innovations Webbasiertes interaktives GMP-Training Ein neues Produkt von PharmDev Innovations Was ist WebGMP? Die einfache Lösung statt aufwendiger Schulungen! WebGMP ist das neue E-Learning-System von PharmDev Innovations

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) 1 / 14 Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Timo Kehrer Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 04. November 2008 Was ist EMF? Eclipse Modeling

Mehr

Standards für E-Learning Portale: Eine kritische Würdigung

Standards für E-Learning Portale: Eine kritische Würdigung Standards für E-Learning Portale: Eine kritische Würdigung Workshop Bildungsportale: Potenziale und Perspektiven 2006-12-08 Jan M. Pawlowski 2006-12-08 Portale, Akteure, Funktionen Information Kommunikation

Mehr

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien Thomas Riechert Arbeitsgruppe Agile Knowledge Engineering and Semantic Web - Lehrstuhl Betriebliche

Mehr

Metadatenmodellierung für Dokumente. M. Sc. Mirjana Jaksic Dipl.-Inf. Christian Schönberg Dipl.-Inf. Franz Weitl

Metadatenmodellierung für Dokumente. M. Sc. Mirjana Jaksic Dipl.-Inf. Christian Schönberg Dipl.-Inf. Franz Weitl Metadatenmodellierung für Dokumente M. Sc. Mirjana Jaksic Dipl.-Inf. Christian Schönberg Dipl.-Inf. Franz Weitl Worum geht es? Aus Dokumenten in verschiedenen Formaten sollen Verifikations-Modelle zum

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik. Diplomarbeit. im Studiengang Medieninformatik

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik. Diplomarbeit. im Studiengang Medieninformatik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Diplomarbeit im Studiengang Medieninformatik Thema: eingereicht von: Untersuchung und Bewertung von SCORM 2004 sowie

Mehr

Semantic Web. www.geo-spirit.org. Metadata extraction

Semantic Web. www.geo-spirit.org. Metadata extraction Semantic Web www.geo-spirit.org WP 6 WP 3 Metadata extraction Ontologies Semantic Web Tim Berners Lee Was wäre, wenn der Computer den Inhalt einer Seite aus dem World Wide Web nicht nur anzeigen, sondern

Mehr

Aspekte zur Wiederverwendung von e-learning- Content

Aspekte zur Wiederverwendung von e-learning- Content Aspekte zur Wiederverwendung von e-learning- Content Stefan Urbansky TU Dresden, Fakultät Informatik Hans-Grundig-Str. 25 01062 Dresden Zusammenfassung Die Produktion von qualitativ hochwertigen e-learning-content

Mehr

Persistenzschicht in Collaborative Workspace

Persistenzschicht in Collaborative Workspace Persistenzschicht in Collaborative Workspace Mykhaylo Kabalkin 03.06.2006 Überblick Persistenz im Allgemeinen Collaborative Workspace Szenario Anforderungen Systemarchitektur Persistenzschicht Metadaten

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) 1 / 14 Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Maik Schmidt Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 21. April 2009 Was ist EMF? Eclipse Modeling

Mehr

Anforderungen zur Entwicklung von E-CAD-Systemen

Anforderungen zur Entwicklung von E-CAD-Systemen Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE DKE/K113 Produktdatenmodelle, Informationsstrukturen, Dokumentation und graphische Symbole Oktober 2007 Anforderungen zur

Mehr

Integration von multimedialen Objekten in den GVK

Integration von multimedialen Objekten in den GVK Integration von multimedialen Objekten in den GVK Elena Derr, 28. Februar 2007 Übersicht ELAN-Projekt: Ziele und Aufgaben Aufgaben der TIB und UB Hannover Dauerhafter Nachweis Integration und Bereitstellung

Mehr

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Willy Müller - Open Cloud Day 19.6.2012 2 Plug and Cloud? 3 The plug tower BPaaS Software SaaS Platform PaaS Storage/ Computing IaaS Internet Power grid 4

Mehr

4 Geschichte der Lernmaschinen

4 Geschichte der Lernmaschinen 4 Geschichte der Lernmaschinen 4.1 Vorgeschichte 4.2 Behavioralismus: Programmierte Unterweisung 4.3... Literatur: A. Holzinger: Basiswissen Multimedia Band 2, Modul 4 J. Hasebrook: Multimedia-Psychologie,

Mehr

Zweistufiges E-Learning Label. E-Learning Label als Instrument zur Qualitätssicherung. Donau-Universität Krems E-Learning Center

Zweistufiges E-Learning Label. E-Learning Label als Instrument zur Qualitätssicherung. Donau-Universität Krems E-Learning Center E-Learning Label als Instrument zur Qualitätssicherung Erwin Bratengeyer www.donau-uni.ac.at/elearning 1 Zweistufiges E-Learning Label 2 1 Inhalt 3 Ausgangslage DUK Berufsbegleitende Masterstudiengänge

Mehr

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen //E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen Internet Publisher Elektronische Universitätsmedien E-LIB Bremen - Grundkonzeption Publikation elektronischer Universitätsdokumente Internet-Publisher / Open Archives

Mehr

University of Stuttgart Prof. Dr. Ing. Dr. hc. Mult. Kühn. Mit konventionellen Autorensystemen zum E Learning Portal

University of Stuttgart Prof. Dr. Ing. Dr. hc. Mult. Kühn. Mit konventionellen Autorensystemen zum E Learning Portal Institute of Communication Networks and Computer Engineering Prof. Dr. Ing. Dr. hc. Mult. Kühn Mit konventionellen Autorensystemen zum E Learning Portal Lutz Finsterle finsterle@ind.uni stuttgart.de Martin

Mehr

LEARNING OBJECTS (LO S) BZW. REUSABEL LEARNING OBJECT (RLO S)... 3 LOM (LEARNING OBJECT METADATA) Was ist LOM?

LEARNING OBJECTS (LO S) BZW. REUSABEL LEARNING OBJECT (RLO S)... 3 LOM (LEARNING OBJECT METADATA) Was ist LOM? LEARNING OBJECTS 1 LEARNING OBJECTS (LO S) BZW. REUSABEL LEARNING OBJECT (RLO S)... 3 LOM (LEARNING OBJECT METADATA)... 4 1. Was ist LOM?... 4 2. Wer steht hinter LOM?... 4 3. Wie funktioniert LOM?...

Mehr

Österreichisches Content-Netzwerk für Schulen

Österreichisches Content-Netzwerk für Schulen das österreichweite Bildungsportal des BMUKK Österreichisches Content-Netzwerk für Schulen Austrian Content Network for Schools Interoperable Metadaten-Spezifikation 2.1 Kurzzusammenfassung und Kooperationsabkommen

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 4: Integration und Schnittstellen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-05-02 Programm 2002-05-02 1105 1125 Identifikation

Mehr

Tabelle der MASTER-Vorlesungen (CSM/CS3) für WS1718 Stand:

Tabelle der MASTER-Vorlesungen (CSM/CS3) für WS1718 Stand: Tabelle der MASTER-Vorlesungen (CSM/CS3) für WS1718 Stand: 01.06.2017 Studiendekan CSM/CS3: Prof. Dr.-Ing. Oliver Kretzschmar Folgende Professoren sind im WS2017/18 im Forschungssemester: Sabiha Ghellal

Mehr

Künstliche Intelligenz und berufliche Bildung Wie das Internet der Dinge und KI das Lernen verändern

Künstliche Intelligenz und berufliche Bildung Wie das Internet der Dinge und KI das Lernen verändern Künstliche Intelligenz und berufliche Bildung Wie das Internet der Dinge und KI das Lernen verändern Professor Dr. habil. Christoph Igel Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Educational

Mehr

3D City Model Berlin Spatial Data Infrastructure Berlin: The 3D City Model ERDF Project Strategic Goal 3D City Model Berlin Strategic Goal Use of 3D City Model for: City and Urban Planning, Political Issues

Mehr

Standardisierungsbemühungen im Bereich E-Learning am Beispiel von IMS LD und IEEE LOM

Standardisierungsbemühungen im Bereich E-Learning am Beispiel von IMS LD und IEEE LOM Standardisierungsbemühungen im Bereich E-Learning am Beispiel von IMS LD und IEEE LOM Diplom-Forstwirt Univ. Sebastian Paar Fachgebiet für Biometrie und Angewandte Informatik Department für Ökosystem-

Mehr