Markus Köhli DPG Konferenz 2015 und Maarten DeKieviet GP 9.4 Maximilian Hartmann Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Markus Köhli DPG Konferenz 2015 und Maarten DeKieviet GP 9.4 Maximilian Hartmann Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg"

Transkript

1 Markus Köhli und Maarten DeKieviet Maximilian Hartmann DPG Konferenz 2015 GP 9.4 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Irrtümer und deren Lehrsätze z.z. anhand des Beispieles Polywasser

2 If any and every failure to fit were ground for theory rejection, all theories ought to be rejected at all times. a

3 If any and every failure to fit were ground for theory rejection, all theories ought to be rejected at all times. a Thomas Kuhn

4 Mechanismen der Wissenschaft

5 Mechanismen der Wissenschaft Rationalismus John Locke René Descartes Hypothese Logik

6 Mechanismen der Wissenschaft Rationalismus John Locke René Descartes Hypothese Logik Empirismus Francis Bacon David Hume Deduktion Theorie Induktion Empirische Forschung

7 Mechanismen der Wissenschaft Rationalismus John Locke René Descartes Hypothese Logik Empirismus Francis Bacon David Hume Deduktion Theorie Induktion Empirische Forschung

8 Mechanismen der Wissenschaft Rationalismus John Locke René Descartes Hypothese Logik Empirismus Francis Bacon David Hume Deduktion Theorie Falsifizierbarkeit Empirische Forschung

9 Mechanismen der Wissenschaft Rationalismus John Locke René Descartes Hypothese Logik Empirismus Francis Bacon David Hume Karl Popper Deduktion Theorie Falsifizierbarkeit Empirische Forschung

10 Mechanismen der Wissenschaft Thomas Kuhn: Wissenschaft als soziale Unternehmung

11 Mechanismen der Wissenschaft Thomas Kuhn: Wissenschaft als soziale Unternehmung Paradigmenwechsel

12 Mechanismen der Wissenschaft Thomas Kuhn: Wissenschaft als soziale Unternehmung Paradigmenwechsel

13 Mechanismen der Wissenschaft Thomas Kuhn: Wissenschaft als soziale Unternehmung Paradigmenwechsel Paradigma Paradigma Paradigma

14 Mechanismen der Wissenschaft Thomas Kuhn: Wissenschaft als soziale Unternehmung Paradigmenwechsel Paradigma Paradigma Paradigma Andere Theorie Andere Theorie Andere Theorie

15 Mechanismen der Wissenschaft Thomas Kuhn: Wissenschaft als soziale Unternehmung Paradigmenwechsel Paradigma Paradigma Paradigma Andere Theorie Andere Theorie Andere Theorie

16 Mechanismen der Wissenschaft Thomas Kuhn: Wissenschaft als soziale Unternehmung bisher ungelöst Paradigmenwechsel Paradigma Paradigma Paradigma counter-tuning zus. Annahme Andere Theorie Andere Theorie Andere Theorie

17 Mechanismen der Wissenschaft Thomas Kuhn: Wissenschaft als soziale Unternehmung bisher ungelöst Paradigmenwechsel Paradigma Paradigma Paradigma counter-tuning zus. Annahme Andere Theorie Andere Theorie Andere Theorie

18 Mechanismen der Wissenschaft Thomas Kuhn: Wissenschaft als soziale Unternehmung Paradigmenwechsel Paradigma Paradigma Paradigma Andere Theorie Neues Paradigma Andere Theorie

19 Irrtümer Ein Überblick

20 Irrtümer Ein Überblick 4-Elemente Lehre Antike Geozentrisches Weltbild Trägheitsmechanik Phlogiston Das Infinite Vormoderne Alchemie

21 Irrtümer Ein Überblick Klassische Physik Äthertheorie Bohr sches Atommodell Einstein s Lambda N-Strahlen Moderne Physik Kalte Fusion Transurane Heisenbergs Weltformel Magnetische Monopole Polywasser Teilchenphysik Gravitationswellen Doppelter Betazerfall Superspeed Neutrinos HERA-B Supersymmetrie Pentaquarks

22 Irrtümer Ein Überblick Klassische Physik Äthertheorie Bohr sches Atommodell Einstein s Lambda N-Strahlen Teilchenphysik Moderne Physik Kalte Fusion Transurane Heisenbergs Weltformel Magnetische Monopole Gravitationswellen Doppelter Betazerfall Polywasser Superspeed Neutrinos HERA-B Supersymmetrie Pentaquarks

23 Polywasser anomales Wasser

24 Polywasser anomales Wasser Dampfdruck Viskosität Dichte Oberflächenspannung Brechungsindex Leitfähigkeit Thermische Ausdehnung...

25 Polywasser Icarus 12 (1970)

26 Polywasser in medias res [1] [1] DERJAGUIN (1967), The modified state of water and other liquids, Bulletin of the Academy of Sciences of the USSR, 16 (10)

27 Polywasser in medias res [1] [1] [1] DERJAGUIN (1967), The modified state of water and other liquids, Bulletin of the Academy of Sciences of the USSR, 16 (10)

28 Zeitleiste Polywasser

29 Zeitleiste Polywasser 1962 Phänomenologie

30 Zeitleiste Polywasser Phänomenologie Verbreitung

31 Zeitleiste Polywasser Phänomenologie Verbreitung Kontroverse

32 Klimax 1969 Im Osten Im Westen

33 Klimax 1969 Im Osten Experimente mit dem Stoff Klassische Methoden (Druck, Leitfähigkeit, Thermik) Im Westen

34 Klimax 1969 Im Osten Experimente mit dem Stoff Klassische Methoden (Druck, Leitfähigkeit, Thermik) Im Westen Theorie Gezielte Analysemethoden (Raman-/Massen-Spektroskopie, NMR)

35 Klimax 1969 Im Osten Experimente mit dem Stoff Klassische Methoden (Druck, Leitfähigkeit, Thermik) Im Westen Theorie Gezielte Analysemethoden (Raman-/Massen-Spektroskopie, NMR) A.G. LEIGA ET AL., Science 168

36 Theoretische Arbeiten AZMAN, Chem.Phys.Lett. 5 AGENO, Theoret. chim. Acta 17 ALLEN, KOLLMAN Science 167

37 Kritik Nature Vol. 233

38 Kritik Nature Vol. 233 Chem.Phys.Lett. Vol. 7

39 Kritik Nature Vol. 233 Rousseau Science Vol. 171 Chem.Phys.Lett. Vol. 7

40 Widerruf 1972 Nature Vol. 244

41 Kausalitäten - Politische Ebene

42 Kausalitäten - Politische Ebene

43 Kausalitäten - Politische Ebene

44 Kausalitäten - Politische Ebene

45 Kausalitäten - Politische Ebene

46 Das Polywasser-Netzwerk Allg. Anwendung Biologie, Botanik Astrophysik, Geologie Industrie Gutes Funding Sowiet. Akademie der Wissenschaften US Verteidigungsministerium Unilever Mediales Interesse Populäre wiss. Paper Tageszeitungen Wallstreet Journal

47 Das Polywasser-Netzwerk Allg. Anwendung Biologie, Botanik Astrophysik, Geologie Industrie Gutes Funding Sowiet. Akademie der Wissenschaften US Verteidigungsministerium Unilever Mediales Interesse Populäre wiss. Paper Tageszeitungen Wallstreet Journal

48 Der Polywasser-Netzwerk-Kurzschluss Allg. Anwendung Biologie, Botanik Astrophysik, Geologie Industrie Gutes Funding Sowiet. Akademie der Wissenschaften US Verteidigungsministerium Unilever Mediales Interesse Populäre wiss. Paper Tageszeitungen Wallstreet Journal

49 Die Lehrsätze Der wissenschaftliche Irrtum lehrt wie Wissenschaft funktioniert

50 Die Lehrsätze Der wissenschaftliche Irrtum lehrt wie Wissenschaft funktioniert Korrekt und Falsch sind schwer unterscheidbar

51 Die Lehrsätze Der wissenschaftliche Irrtum lehrt wie Wissenschaft funktioniert Korrekt und Falsch sind schwer unterscheidbar Wissenschaftliche Fakten werden soziologisch geschaffen

52 Die Lehrsätze Der wissenschaftliche Irrtum lehrt wie Wissenschaft funktioniert Korrekt und Falsch sind schwer unterscheidbar Wissenschaftliche Fakten werden soziologisch geschaffen Soziale Mechanismen in Gruppen fördern Fehler gleichermaßen A lot to gain, nothing to lose

53 Die Lehrsätze Der wissenschaftliche Irrtum lehrt wie Wissenschaft funktioniert Korrekt und Falsch sind schwer unterscheidbar Wissenschaftliche Fakten werden soziologisch geschaffen Soziale Mechanismen in Gruppen fördern Fehler gleichermaßen A lot to gain, nothing to lose Der Nutzen des Fehlers bleibt oft unterschätzt

54 Die Lehrsätze [1] [1]

55 Literatur Polywater, sociology of an artifact, G. BENGUIGUI, Social Science Information (1993) Polywater and Experimental Realism, J. VAN BRAKEL, Brit. J. Phil. Sci. 44 (1993) Experimenting on and Experimenting with: Polywater and Experimental Realism, W.J. MCKINNEY, Brit. J. Phil. Sci. 42 (1991) Nature of Anomalous Water, B.V. DERJAGUIN AND N.V. CHURAEV, Nature Vol. 244 "Polywater" Is Hard To Swallow, J.H. HILDEBRAND, Science Vol. 168 Polywater, E.R. LIPPINCOTT ET AL., ScienceVol. 164 Theoretical Evidence Against the Existence of Polywater, L.C. ALLEN AND P.A. KOLLMAN, Nature Vol. 233 Mass-Spectrometric Evidence Against Polywater, M. DE PAY ET AL., Chem.Phys.Lett. Vol. 7 "Polywater" and Sweat: Similarities between the Infrared Spectra, D.L. ROUSSEAU, Science Vol. 171 Is Venus a Polywater Planet?, F.J. DONAHOE, Icarus 12 (1970) The Career Consequences of a Mistaken Research Project, A.M. DIAMOND JR., American Journal of Economics and Sociology (2009)

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Einführung in die Wissenschaftstheorie Einführung in die Wissenschaftstheorie von Dr. Wolfgang Brauner Was ist Wissen? Wissen = Kenntnis von etwas haben (allg.) Wissen = wahre, gerechtfertigte Meinung (Philosophie: Platon) Formen des Wissens:

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester 2017 04.05.17 VL 2: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und

Mehr

Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente. Vortrag: Kim Quermann

Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente. Vortrag: Kim Quermann Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente Vortrag: Kim Quermann Ablauf Einführung in die Erkenntnistheorien Descartes: cogito ergo sum Bacon: Wissen ist Macht

Mehr

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel Universität Münster: (Lehre im Rahmen des Studium Generale, im Studium im Alter und im Wahlpflichtbereich Wissenschaftsphilosophie der Fächer Physik, Mathematik, Informatik und Erziehungswissenschaft)

Mehr

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann Okt. 1994 - Dez. 1995 Übungsgruppen zu Vorlesungen in der Theoretischen Physik SoSe 1997 WiSe 1997/98 WiSe 1998/99 SoSe 1999 WiSe 1999/2000 SoSe 2000 Seminar

Mehr

Die Induktion und ihre Widersacher

Die Induktion und ihre Widersacher Joachim Hofmann Die Induktion und ihre Widersacher DR. HÄNSEL-HOHENHAUSEN FRANKFURT A.M.. MÜNCHEN. MIAMI. NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG UND ANSATZ 9 ERSTES BUCH: DIE INDUKTION HISTORISCH 13 ERSTER

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Wissenschaftliche Revolutionen: Kuhn

Wissenschaftliche Revolutionen: Kuhn Wissenschaftliche Revolutionen: Kuhn Gerhard Hopfensitz Seminar Erkenntnis, Logik, Statistik, Historische Epistemologie Wissenschaftstheorien und Wissenstransformationen im 20 Jh. Wintersemester 2009 /

Mehr

Ringvorlesung Wissenschaft und alternative Fakten. Michael Bonitz

Ringvorlesung Wissenschaft und alternative Fakten. Michael Bonitz Ringvorlesung Wissenschaft und alternative Fakten Michael Bonitz Institut für Theoretische Physik und Astrophysik der CAU Kiel, 11. Januar 2018 Wintersemester 2017/18 Ringvorlesung Wintersemester 2017/18

Mehr

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel Universität Münster: (Lehre im Rahmen des Studium Generale, im Studium im Alter und im Wahlpflichtbereich Wissenschaftsphilosophie der Fächer Physik, Mathematik, Informatik und Erziehungswissenschaft)

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im WS 2016/ VL 3: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im WS 2016/ VL 3: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im WS 2016/17 10.11.16 VL 3: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und Theorie

Mehr

Karl Popper. Chemie-Referat von Ingo Blechschmidt. Referat: Karl Popper

Karl Popper. Chemie-Referat von Ingo Blechschmidt. Referat: Karl Popper Karl Popper Chemie-Referat von Ingo Blechschmidt Biographie 28. Juli 1902: Geburt in Wien 1937: Einmarsch der Nazis Auswanderung nach Neuseeland 1965: Ernennung zum Ritter 17. September 1994: Tod Sir Karl

Mehr

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber Die Akte X der Teilchenphysik Neutrinos Inhalt Historie Solare Neutrinos Der doppelte Betazerfall Ausblick und Zusammenfassung Entdeckung der Radioaktivität 1895 W. Röntgen entdeckt X-Strahlen 1896 H.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien?

Mehr

Kritischer Rationalismus

Kritischer Rationalismus Kritischer Rationalismus Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs Esther Seyffarth, Linda Schaffarczyk 27.01.2016 http://enigmabrot.de/popper/index.html?pdf export#/ 1/24 Themenüberblick

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang: grau)

Mehr

Vorbesprechung des Bachelor-Seminars

Vorbesprechung des Bachelor-Seminars Mainz, 15. Juli 2013 Vorbesprechung des Bachelor-Seminars für das Wintersemester 2013 Prof. Dr. Thomas Kühl und Dr. Michael O. Distler Organisatorisches Seminarleitung

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1 Beschreibung des Inhalts Wissenschaftstheorie, Methodologie, Gesellschaftskonzept

Mehr

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik

Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik Carl Friedrich von Weizsäcker Der begriffliche Aufbau der theoretischen Physik Vorlesung gehalten in Göttingen im Sommer 1948 Herausgegeben von Holger Lyre S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig VORWORT von

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Stand: 23.11.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: MULTICS

Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: MULTICS Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: MULTICS Dieses Wissenschaft?! Christian Dietrich Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel 0. Organisatorisches Leistungsnachweis: Klausur in der letzten Vorlesungswoche (6 10 Fragen) Gegenstand

Mehr

Wissenschaftlicher Realismus

Wissenschaftlicher Realismus Wissenschaftlicher Realismus Literatur: Martin Curd/J.A. Cover (eds.): Philosophy of Science, New York 1998, Kap. 9 Stathis Psillos: Scientific Realism: How Science Tracks Truth, London/New York 1999.

Mehr

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung Vorlesung Sozialversicherung und Staatsverschuldung Sommersemester 2009 Robert Fenge Lehrstuhl Finanzwissenschaft LMU München Gliederung 1 Staatsverschuldung 1.1. Einleitung 1.2. Budgetäre Dynamik der

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit HS 2013 Peter Wilhelm Indikatoren pseudowissenschaftlicher Praktiken (Lawson, 2007, nach Macho, 2013) Ungenaue, wissenschaftlich klingende Sprache ^ Verwendung wissenschaftlich

Mehr

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft 12. Dezember 2018 07.45 bis 09.00 Uhr Simplex sigillum veri. Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, Bd. II, 121 Wintersemester 2018/2019 Universität

Mehr

Erl<ennen und Handeln

Erl<ennen und Handeln Alois Reutterer Erl

Mehr

Paul Feyerabend. Jonathan Geßendorfer

Paul Feyerabend. Jonathan Geßendorfer (13.01.1924-11.02.1994) gegen den Empirismus 17.05.2014 (13.01.1924-11.02.1994) gegen den Empirismus Gliederung (13.01.1924-11.02.1994) gegen den Empirismus (13.01.1924-11.02.1994) gegen den Empirismus

Mehr

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Eine Induktionslogik gibt es nicht. Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Popper zitiert Einstein: Zu diesen Gesetzen führt kein

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 2. Sitzung, 18. 04. 2011 - Was ist Wissenschaft? Struktur 1. Organisatorisches 2. Vorbereitungsfragen 3. Forschungsdesign

Mehr

Why you should care. by Thomas Krimmer. Thomas Krimmer @ACS Slide 1

Why you should care. by Thomas Krimmer. Thomas Krimmer @ACS Slide 1 Why you should care. by Thomas Krimmer Thomas Krimmer @ACS Slide 1 CAS Publication Record Abstracts (Millions) 1.5 papers per minute Source: CAS helpdesk, Statistical Summary 1907-2007, 02/10/2009 Thomas

Mehr

Mi und MA und stehen sich nicht widersprüchlich gegenüber, sondern unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Analysegegenstände

Mi und MA und stehen sich nicht widersprüchlich gegenüber, sondern unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Analysegegenstände VWL Tutorien Mikroökonomie: Beschäftigt sich mit der Analyse einzelner Wirtschaftssubjekte Makroökonomie: Beschäftigt sich mit der Analyse gesamtwirtschaftlicher Sachverhalte Mi und MA und stehen sich

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 3: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 3: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester 2017 11.05.17 VL 3: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und

Mehr

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 1. Zerbrechen bisheriger Ordnungen 13 2. Die neue Naturwissenschaft und Technik 15 3. Fortschrittsglaube 17 4. Die Betonung des Einzelnen: Innerlichkeit, Gewißheit, Freiheit

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im WS 2015/ VL 2: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im WS 2015/ VL 2: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im WS 2015/16 05.11.15 VL 2: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und Theorie

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Philosophie Titel der Lehreinheit (LE) Einführung in die Theoretische Philosophie Bezeichnung der LE 030 003 LE-Kreditpunkte 7,5 Fachsemester 5 Dauer Semester SWS 1

Mehr

Suche nach Dunkler Materie

Suche nach Dunkler Materie Suche nach Dunkler Materie Seminarvortrag Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Julian Emmerich 09.07.2014 Julian Emmerich 1 Gliederung 1. Hinweise auf Dunkle Materie 2. Erklärungsversuche 3. Mögliche

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

Übung Methodenlehre I, Psychologie

Übung Methodenlehre I, Psychologie Vivien Röder Wissenschaftstheorie, Theorien und Hypothesen Übung Methodenlehre I, Psychologie Professur für Forschungsmethodik & Evaluation Heute Überblick Einführung Psychologie und Wissenschaft Wissenschaftliche

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Parallelism in curricula An international survey November 7, 2008 Stuttgart, Germany David Meder Dr. Victor Pankratius For comments: multicore-systems@ipd.uni-karlsruhe.de

Mehr

Die Bohr-Einstein-Debatte

Die Bohr-Einstein-Debatte Quantenphysik Die Bohr-Einstein-Debatte Zeitlicher Ablauf September 1927: Como, Italien. Vortrag von Niels Bohr zu Komplementarität und dem Heisenberg schen Unschärfeprinzip Oktober 1927: Brüssel, Belgien:

Mehr

Fake News und Fake Journals KARIN LACKNER

Fake News und Fake Journals KARIN LACKNER Fake News und Fake Journals KARIN LACKNER Coffee Lecture 22. Jänner 2019 Überblick Was versteht man unter Fake News? Was sind Fake Journals? Fake Science in Fake Journals Wie erkenne ich Fake News, Fake

Mehr

Lehrstuhl für Internationales Management Wüthrich WITHEO V-3 / Erkenntnistheorie II - Rationalismus

Lehrstuhl für Internationales Management Wüthrich WITHEO V-3 / Erkenntnistheorie II - Rationalismus Welches sind die zentralen Kritikpunkte von F. Bacon an der bisherigen Wissenschaft? Welches sind die Kernelemente der postulierten Methodenlehre von F. Bacon? Zentrale Kritikpunkte am Empirismus illustriert

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 19. April 2011 Vita Dr. Michael O. Distler 1965 geboren in Würzburg 1984 Abitur in Diez/Lahn 10/1984 Wehrdienst ab 1985 Studium der Physik in Mainz

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel 0. Organisatorisches Leistungsnachweis: Klausur in der letzten Vorlesungswoche (6 10 Fragen), Wiederholungsklausur

Mehr

Physikunterricht 2.0

Physikunterricht 2.0 Physikunterricht 2.0 Modellvorschlag für eine Neustrukturierung des Physikunterrichts aufbauend auf den Erkenntnissen und Grundlagen der Quantentheorie Mag. Gerfried Wiener gerfried.wiener@cern.ch Übersicht

Mehr

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Wie man Elementarteilchen entdeckt Wie man Elementarteilchen entdeckt Carl Freytag Wolfgang W. Osterhage Wie man Elementarteilchen entdeckt Vom Zyklotron zum LHC ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger Carl Freytag Berlin,

Mehr

A. Rationalismus... 37

A. Rationalismus... 37 Inhalt Vorwort... 11 Einleitung... 13 1. Zerbrechen bisheriger Ordnungen... 13 2. Die neue Naturwissenschaft und Technik... 15 3. Fortschrittsglaube... 19 4. Die Betonung des Einzelnen: Innerlichkeit,

Mehr

Wissenschaftstheorie

Wissenschaftstheorie Wissenschaftstheorie Literatur: Chalmers, A.F. (1982). What is this thing called science? St. Lucia, QL: University of Queensland Press. dt.: Wege der Wissenschaft (1999). Berlin: Springer. Annahmen der

Mehr

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a Einführung in die Pflegewissenschaft für Dienstag, den 18.01.11 Sehr geehrte Studierende, wie vereinbart hier die Probeklausur zum Abschluss des

Mehr

Inhalt. Vorwort Das analytische Instrumentarium: Sprache, Logik und Wahrscheinlichkeit Begriffe und Begriffsarten 66

Inhalt. Vorwort Das analytische Instrumentarium: Sprache, Logik und Wahrscheinlichkeit Begriffe und Begriffsarten 66 Inhalt Vorwort 10 1. Einleitung 11 1.1 Aufgaben und Zielsetzungen der Wissenschaftstheorie... 11 1.2 Philosophische Positionen in der Wissenschaftstheorie... 12 1.2.1 Empirismus und Rationalismus 12 1.2.2

Mehr

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie 5. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Was ist Wissenschaft? 2. Gütekriterien von Wissenschaft 3. Exkurs: Wissenschaftssprache 4. Hypothese,

Mehr

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions Economic History of Europe before the Industrial Revolution Prof. Komlos,, Dr. Breitfelder Sebastian Koch 25. 06. 2008 1/16 Agenda Thomas Kuhn Wissenschaftstheorie

Mehr

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft Kurt Hübner Kritik der wissenschaftliclien Vernunft Verlag Karl Alber Freiburg / München Inhalt Vorwort 13 Vorwort zur 4. Auflage 15 Erster Teil: Theorie der Naturwissenschaften I. Historische Einführung

Mehr

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Eine Induktionslogik gibt es nicht. Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen Popper zitiert Einstein: Zu diesen Gesetzen führt kein

Mehr

Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare

Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare AG WT Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare Wissenschaftstheorie beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Grundlagen der Erkenntnis in den Einzelwissenschaften. Dabei werden deren Methoden,

Mehr

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister Reclams Universal-Bibliothek 18997 Texte zur Freiheit Bearbeitet von Jonas Pfister 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 355 S. Paperback ISBN 978 3 15 018997 9 Format (B x L): 9,6 x 14,8 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Helfrich, Hede: Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler,

Mehr

Kurzeinführung in die wissenschaftliche Methodologie

Kurzeinführung in die wissenschaftliche Methodologie Kurzeinführung in die wissenschaftliche Methodologie Prof. Dr. Ramón Sotelo Honorarprofessur Immobilienanlageprodukte Literatur Chalmers, Alan, F.: Wege der Wissenschaft Einführung in die Wissenschaftstheorie.

Mehr

ein Weg zur Weltformel?

ein Weg zur Weltformel? Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur Weltformel? "Weltformel" -- was ist das? TESLA Physik Supersymmetrie Superstring Ties Behnke DESY Hamburg 13.2.2002 Berlin Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel?

Mehr

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer Albert Keller Allgemeine Erkenntnistheorie Grundkurs Philosophie 2 3., durchgesehene und ergänzte Auflage Verlag W. Kohihammer Inhalt A. Fragestellung der Erkenntnistheorie 9 I. Das Fragen 9 1. Das Gefragte

Mehr

Die Einheit der Natur

Die Einheit der Natur Die Einheit der Natur Studien von Carl Friedrich von Weizsäcker Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 9 Einleitung 11 Teill. Wissenschaft, Sprache und Methode 17 I 1. Wie wird und soll die Rolle der Wissenschaft

Mehr

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN 978-3-8376-1464-0 Die Phänomenologie erfährt in der Soziologie gegenwärtig eine Renaissance. Insbesondere die

Mehr

Realismus und das Ziel der Wissenschaft

Realismus und das Ziel der Wissenschaft Karl R. Popper Realismus und das Ziel der Wissenschaft Aus dem Postskript zur Logik der Forschung herausgegeben von W. W. Bartley III übersetzt von Hans-Joachim Niemann nach einer Teilübersetzung von Eva

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen stellen grundlegende philosophische

Mehr

Psychologie. Heute. Wissenschaftstheorie, Theorien und Hypothesen. Vivien Röder Professur für Forschungsmethodik & Evaluation.

Psychologie. Heute. Wissenschaftstheorie, Theorien und Hypothesen. Vivien Röder Professur für Forschungsmethodik & Evaluation. Übung Methodenlehre I, Psychologie Vivien Röder Professur für Forschungsmethodik & Evaluation wöchentlich Einschreibung via OPAL kein Scheinerwerb, keine Prüfungsleistung keine Ihr solltet diese Übung

Mehr

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm Grundmodule Logik Normative Ethik Metaethik Angewandte Ethik Politische Philosophie Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) SeminarPlus!

Mehr

Vorwort A. Rationalismus... 37

Vorwort A. Rationalismus... 37 Inhalt Vorwort........................................... 11 Einleitung.......................................... 13 1. Zerbrechen bisheriger Ordnungen.................. 13 2. Die neue Naturwissenschaft

Mehr

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Bachelor- und Masterseminar im SoSe 14 Jun.-Prof. Dr. Anne Lange DB Schenker Stiftungsjuniorprofessur Fachgebiet Multimodalität und

Mehr

Zum Weltbild der Physik

Zum Weltbild der Physik Carl Friedrich von Weizsäcker Zum Weltbild der Physik 14. Auflage Mit einem Vorwort von Holger Lyre S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2002 INHALT ZUM WEIZSACKER'SCHEN WELTBILD DER PHYSIK VII DIE PHYSIK

Mehr

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten BA KOMPAKT Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Dipl.-Kaufmann Martin Kornmeier 1. Auflage 2007. Buch. XIV, 225 S. Paperback

Mehr

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie?

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Mi 14.00 15.45 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie

Mehr

Ideen. De Gruyter. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentare. Dominik Perler undjohannes Haag.

Ideen. De Gruyter. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentare. Dominik Perler undjohannes Haag. Ideen Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit Band 2: Kommentare herausgegeben von Dominik Perler undjohannes Haag De Gruyter Inhaltsverzeichnis 1. Rene Descartes (STEFANIE GRÜNE)............ 1 1.1

Mehr

UNSER WELTVERSTÄNDNIS, UNSERE WELTBEZIEHUNG HEUTE

UNSER WELTVERSTÄNDNIS, UNSERE WELTBEZIEHUNG HEUTE UNSER WELTVERSTÄNDNIS, UNSERE WELTBEZIEHUNG HEUTE Vortrag auf dem Harmonik-Symposion Nürnberg 06.05.2017 Hans G. Weidinger UNSER WELTBILD Es ist die Sehnsucht des Menschen, das Weltall und seinen eigenen

Mehr

BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG

BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG Wissenserwerb durch Experimente tu dortmund Niels Lategahn, Helge Lente Übersicht 2 Biographie Bateson Ökologie des Geistes Wissenserwerb

Mehr

SoziologInnen in der Tschechischen Republik

SoziologInnen in der Tschechischen Republik SoziologInnen in der Tschechischen Republik Entwicklung In der Tschechischen Republik war in der kommunistischen Ära die soziologische Forschung stark von politischen Vorgaben eingeschränkt bzw. teilweise

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 8: Auf der Suche nach Kausalität: Quantitative Kriegsursachenforschung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Gesetzesskeptisismus

Gesetzesskeptisismus Seminar über philosophische Aspekte der Physik: Was sind und warum gelten Naturgesetze? (oder gibt es überhaupt Naturgesetze?) Gesetzesskeptisismus Matthias Böcker Literatur: Ronald N Giere, The Skeptical

Mehr

Allgemeine Systemtheorie

Allgemeine Systemtheorie Klaus Müller Allgemeine Systemtheorie Geschichte, Methodologie und sozialwissenschaftliche Heuristik eines Wissenschaftsprogramms Westdeutscher Verlag INHALT EINLEITUNG TEIL I - VORGESCHICHTE DES MODERNEN

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme Imre Lakatos

Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme Imre Lakatos Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme Imre Lakatos Jean Diehl Proseminar Wissenschaftstheorie Goethe-Universität, Frankfurt 19. Juni 2013 1 / 12 Contents 1 Imre Lakatos

Mehr

Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik

Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik Prof. Dr. Stefan Heusler, Institut für Didaktik der Physik, Universität Münster Schloß Lautrach, 12.7.2014 Prolog: Vergleich von Sprachebenen bei

Mehr

Titel. Wissenschaftstheorie. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Titel. Wissenschaftstheorie. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Titel Einstiegsbroschüren zum wissenschaftlichen Schreiben Wissenschaftstheorie Michael

Mehr

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Roswitha Wöllenstein Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Eine empirische Rekonstruktion und strukturationstheoretische Analyse der ökologieorientierten Forschung in der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr