Aktuell Aktuell Aktuell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuell Aktuell Aktuell"

Transkript

1 Aktuell Aktuell Aktuell E Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 3. August 2017 KW 31 Freiwillige Feuerwehr Gutach Hierzu laden wir die gesamte Bevölkerung und die Feriengäste aus Nah und Fern recht herzlich ein Ihre Feuerwehr Gutach SOMMERFEST Sonntag, den 6. August 2017 Festbeginn ab 11:30 Uhr reichhaltiges Essensangebot Eis- und Kuchenverkauf Bastelbereich und Kinderschminken Montag, den 7. August 2017 Kinderferienprogramm ab 14:00 Uhr Handwerkervesper ab 17:00 Uhr M usikalische Umrahmung durch das Akkordeonorchester Gutach Foto_Alfred Droll Herausgeber: Stadtverwaltung Hausach Stadtverwaltung Hornberg Gemeindeverwaltung Gutach Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, Telefon: 07 81/ , Fax: 07 81/ , anb.anzeigen@reiff.de

2 Aktuell Donnerstag, 3. August 2017 Apotheken-Bereitschaftsdienst Er erfolgt im täglichen Wechsel ab 8.30 Uhr Freitag, : Apotheke Steinach Tel.: , Hauptstr. 29, Steinach Samstag, : Stadt-Apotheke Haslach Tel.: , Hauptstr Haslach Sonntag, : Linden-Apotheke Oberwolfach Tel.: , Wolftalstr. 17, Oberwolfach Stadt-Apotheke Zell Tel.: , Nordracher Str. 2, Zell a. H. Montag, : Kinzigtal-Apotheke Haslach Tel.: , Lindenstr. 5, Haslach Dienstag, : Apotheke Iff Hausach Tel.: , Eisenbahnstr. 68, Hausach Mittwoch, : Bären-Apotheke Biberach Tel.: , Mitteldorfstr. 8, Biberach Donnerstag, : Burg-Apotheke Hausach Tel.: , Hauptstr. 32, Hausach Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Bereitschaftsdienst ermöglicht der Bevölkerung die ärztliche Behandlung bei akuten Beschwerden außerhalb der Praxiszeiten der niedergelassenen Ärzte. Notfallpraxen am Ortenau Klinikum in Wolfach, Offenburg, Lahr und Achern. Patienten können bei akuten Erkrankungen ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxen kommen. Wolfach, Oberwolfacher Straße 10, Wolfach Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 13 Uhr und 17 bis 20 Uhr O ffenburg / Erwachsene, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 22 Uhr Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr O ffenburg / Kinder, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer zu erreichen. Die Rettungsleitstelle des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt dann wie bisher an die nächste Notfallpraxis oder an einen der diensthabenden Ärzte. Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 / Augenärztlicher Notfalldienst: 0180 / Zahnärztlicher Notfalldienst: / Soziale Dienste Kommunaler Sozialer Dienst / Landratsamt Ortenaukreis Seniorenzentrum Am Schlossberg Hausach Pflegeheim: Langzeitpflege, Kurzzeitpflege 07831/ Ambulanter Pflegedienst 07831/ Tagespflege 07831/ Betreutes Wohnen 07835/63980 Pflegeheim Stephanus-Haus, Hornberg 07833/ Kurzzeit-/Dauerpflege Johannes Brenz Altenpflege, Luisenstr. 2, Wolfach - Brenzheim Zentrale Dauer- und Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen Essen auf Rädern Oberwolfacherstr. 6, Wolfach - Ambulante Pflege Johannes Brenz Ambulante Pflege Mobil Tagespflege Tagespflege im Bürgerhaus Haslach ein Angebot für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren - zur Entlastung pflegender Angehöriger; Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 8 bis 17 Uhr; Tel /8079 Arbeiterwohlfahrt Mobiler sozialer Dienst, Hilfen im Haushalt, mehrstündige Betreuungen, Essen auf Rädern, täglich frisch: in Hornberg, Frau Fix, Mo. Fr., , Do., / 2 45 in Hausach, Frau Salzmann / Pflegestützpunkt Ortenaukreis Haslach, Mehrgenerationenhaus, Tel Beratung für Menschen und Angehörigen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf / Demenzagentur Caritas-Sozialstation Kinzig-Gutachtal, Wolfach, Tel Grund- und Behandlungspflege hauswirtschaftl. Hilfe individuelle Demenzbetreuung Beratung zu allen pflegerischen Themen Hausnotruf - Betreuungsgruppe Außenstelle Hausach, Hauptstr. 28, dienstags Uhr Caritasverband Kinzigtal Caritasbüro Wolfach, Kirchplatz 2, Tel Caritassozialdienst Schuldnerberatung Familienpflege/Dorfhilfe Kinzig-Gutachtal, Tel / Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4, Tel Besuchs- und Hospizdienst Trauerbegleitung Psycholog. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche und für Ehe- und Lebensfragen Fachstelle Frühe Hilfen; Durchwahl -300 / Hospizgruppen Kinzigtal -210 / Schwangerenberatung -225 DRK Kreisverband Wolfach, Hausach 07831/ Pflegedienst (alle Pflegen, hauswirtschaftl. Hilfen), Mobiler Sozialer Dienst, Hausnotruf, Hilfsmittelverleih, Fahrdienste, Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen, Migrationserstberatung, Suchdienst. Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Tel / Mo-Fr Dienste für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst, Betreutes Wohnen für psych. erkrankte Menschen, Psychiatrische Institutsambulanz, Tagesstätte Sozialberatung Beratung für Schwangere und junge Familien Schwangerschaftskonfliktberatung - staatlich anerkannt - Rechtliche Betreuungen Jugendmigrationsdienst Kindertagespflege Kinzigtal 07831/ Organisierte Nachbarschafts- und / Altenhilfe Gutach e.v Telefonseelsorge 08001/ Hornberger Tafel Einkaufsmöglichkeit für Bedürftige, Hornberg, Leimattenstr. 15, Öffnungszeiten: Dienstag + Freitag von Uhr Ansprechpartner: Henriette Haas 07833/96996 Drobs, Jugend- u. Drogenberatung, Haslach / Do Uhr Offenburger Frauenhaus Frauen helfen Frauen / Weisser Ring e.v. 0781/ Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Krimi nalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten. NOTRUFE Rettungsdienst/Notarzt 1 12 Feuerwehr 1 12 Polizei 1 10 Krankentransport 0781 / (Nur im Ortsnetz von Offenburg ohne Vorwahl möglich!) Polizeiposten Wolfach 07834/ 83570, Fax Polizeirevier Haslach / , Fax Krankenhaus Wolfach / Gift-Notruf / Stromstörungsdienst E-Werk Mittelbaden / Gasversorgung bn Netze: (kostenfrei) Badenova AG & Co. KG Service: (kostenfrei) Störungsstelle Strom- u. Gasversorgung EGT Energie GmbH Triberg /

3 Donnerstag, 3. August 2017 Aktuell Gemeinsame Mitteilungen Kirchen Kirchliche Nachrichten der kath. Pfarrgemeinden Gutach, Hausach, Hornberg und Niederwasser Verklärung des Herrn Mögen aus jedem Samen, den du säst, wunderschöne Blumen werden, auf dass sich die Farbe der Blüten in deinen Augen spiegelt und sie dir ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Aus Irland Freitag, Pfr. v. Ars /Herz-Jesu-Freitag Uhr Hausach: hl. Messe mitgest. vom Astragalos- Männerchor für Fa. Schmid, Schillingerhof u. Paula Obert/ Martha Kirsch u. verst. Ang./ Walter Schätzle Samstag, Uhr Gutach: Sonntagvorabendmesse Hl. Messe für Francesco Tagliareni Sonntag, Lesung am Fest Verklärung des Herrn: 2 Petr 1, Uhr Hornberg: Hauptgottesdienst Uhr Hausach: Hauptgottesdienst Uhr evang. Fernsehgottesdienst im ZDF Uhr H ausach/dorfkirche: Konzert Männerchor Astragalos Montag, hl. Kajetan Uhr N iederwasser: hl. Messe f. Verst. d. Fam. Dold/ Bruno Haas best. v. Seniorenkreis Niederwasser Dienstag, hl. Domenikus Uhr Hornberg: Rosenkranzgebet Uhr Hornberg: Hl. Messe Mittwoch, Keine hl. Messe Donnerstag, Keine hl. Messe Freitag, hl. Klara Uhr H ausach: hl. Messe f. Anton Mai/ Marcelin u. Sophie Ramsteiner u. Matthias Decker, Markus u. Paula Beil/ Rosa u. Emil Armbruster u. Ang./ arme Seelen/ Anna und Richard Klausmann/ Karola und Josef Oehler Kollekte brüderlich teilen Samstag, Uhr G utach: Trauung des Paares Christian Schiller u. Daniela Getzkow Uhr N iederwasser: Sonntagvorabendmesse mit Kräuterweihe H l. Messe f. Anna Hock u. verst. Ang./ Josef Hummel/ Thomas Schwer/ Albert Disch u. verst. Ang./ Kollekte Savio Vaz für Projekt in Goa/Indien Sonntag, Sonntag im Jahreskreis - Lesung: 1 Kön 19, In allen Gottesdiensten Kollekte Savio Vaz für Projekt in Goa/Indien Uhr Hausach: Hauptgottesdienst Uhr Hornberg: Hauptgottesdienst Uhr kath. Fernsehgottesdienst im ZDF Zusätzliche Mitteilungen: Niederwasser feiert Patrozinium am Sonntag, , anschl. Pfarrfest Der Festgottesdienst beginnt um 9.00 Uhr und wird von Herrn Pfarrer Gerhard Koppelstätter geleitet. Im Anschluss findet ab 11 Uhr die weltliche Feier beim Gemeindehaus in der Ortsmitte statt. (Barriere frei) Feiern Sie mit, wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kath. Pfarramt St. Mauritius, Klosterstr. 21, Hausach Tel.: (Büro) 07831/ / Fax.: 07831/ , / Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, Offenburg, Frau Andrea Haberstroh Telefon: / , Telefax: / , Telefon: / anb.anzeigen@reiff.de Telefax: / Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr andrea.haberstroh@reiff.de Z ustellprobleme: / (kostenlos), anb.zustellung@reiff.de Aboservice: / (kostenlos), leserservice@reiff.de Der Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil des Nachrichtenblattes ist, bei Erscheinen am Donnerstag, am Dienstag um Uhr. Bei Erscheinen des Nachrichtenblatts am Mittwoch ist der Redaktionsschluss am Montag um Uhr. 3

4 Aktuell Tel.: (Pfarrheim) 07831/ Internet: Öffnungszeiten in den Sommerferien: Vom bis nur vormittags. Dienstag Freitag: 09:30 11:00 Uhr. Montag geschlossen! Postanschrift Pfarrbüro Hornberg: Seelsorgeeinheit Hausach-Hornberg, Klosterstr. 21, Hausach Tel.: 07833/ Internet: Öffnungszeiten des Pfarrbüros in den Sommerferien: Das Pfarrbüro bleibt über die Sommerferien vom geschlossen! Donnerstag, 3. August 2017 Thema: Was können christliche Eltern von den Juden zur Zeit Nehemias lernen?" - Nehemia 4: 1-14 Sonntag Uhr: Biblischer Vortrag Thema: Unter Verfolgung standhalten" - 2. Korintherbrief 4: Uhr: Wachtturm-Bibelstudium Thema: Jehova tröstet uns in jeder Lebenslage - 2. Korintherbrief 1: 3,4 Diese Zusammenkünfte werden im Königreichssaal in Hausach, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen in Hausach: Jehovas Zeugen im Internet: Neuapostolische Kirche Amtliche Bekanntmachung Gemeinde HASLACH, Königsberger Straße 3 Sonntag, den 6. August 09:30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, den 9. August 20:00 Uhr Gottesdienst in Wolfach Sonntag, den 13. August 09:30 Uhr Gottesdienst in Wolfach Gemeinde WOLFACH, Kreuzbergstraße 1 Sonntag, den 6. August 09:30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, den 9. August 20:00 Uhr Gottesdienst mit der Gemeinde Haslach Sonntag, den 13. August 09:30 Uhr Gottesdienst mit der Gemeinde Haslach Neuapostolische Kirche im Internet: Jehovas Zeugen Versammlung Hausach Freitag Uhr: Unser Leben und Dienst als Christ Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft Uhr: Bibelkurs, der die Aktivität des Königreichs Gottes in der Neuzeit aufzeigt: Das Landratsamt informiert: Englisch-Kurs für Gastgeber in der Ortenau Am Donnerstag, 28. September 2017, veranstaltet die Tourismusabteilung des Landratsamtes Ortenaukreis von 13 bis 18 Uhr für alle Gastgeber und Touristiker in der Ortenau den zweiten Blitz-Englisch Kurs in diesem Jahr. Durch die wachsende Zahl ausländischer Gäste gewinnen Fremdsprachen, vorrangig Englisch als weltweite Tourismussprache, immer mehr an Bedeutung. Teilnehmer sollen in dem Englisch-Kurs fachspezifische und praxisorientierte Sprachkenntnisse erhalten. Die Referentin baut gezielt Rollenspiele ein, sodass die Gastgeber gegenüber internationalen Gästen selbstsicherer auftreten und Sprachhemmungen abbauen können. Inhalte des Seminars sind: Floskeln: Telefongespräch, im Schriftverkehr Z immer und Unterkünfte auf Englisch beschreiben, Weg beschreiben D o s or Dont s: Korrektes Verhalten in verschiedenen Situationen S mall talk: Kurze Gespräche mit dem Gast/dem Gast etwas erklären/begrüßung A ngebot und Buchungsbestätigung schriftlich oder per Mail Interessierte Gastgeber sind herzlich zum halbtägigen Sprachkurs in den Räumlichkeiten des Weinguts Schloss Ortenberg, Am St. Andreas 1, Ortenberg, eingeladen. Die Teilnahmegebühr beträgt 35 Euro. Grundkenntnisse der englischen Sprache (Schulenglisch) werden vorausgesetzt. Weitere Informationen erhalten die Ortenauer Gastgeber bei Anmeldung bis Mittwoch den 6. September 2017 per unter tourismus@ortenaukreis.de oder telefonisch unter

5 Donnerstag, 3. August 2017 Offene Gartentür Die offenen Gärten im August Bei der Offenen Gartentür 2017, einer Aktion des Landratsamts Ortenaukreis, die dieses Jahr zum 22. Mal stattfindet, öffnen sich im August folgende Gärten: Yolande und Clément Deckert in Strasbourg Neuhof im Elsass, 12, Rue des Cailles bitten den Besuch telefonisch unter 0033/3/ anzumelden. Die Gartenführung findet am Samstag, 12. August, um 15 Uhr statt. Der stimmungsvolle Garten ist botanisch reich bepflanzt und beherbergt etwa 1200 Pflanzenarten- und sorten aus aller Welt. Clément Deckert hat langjährige Erfahrungen und eine große Pflanzenkenntnis. Besucher erreichen den Garten über die Rheinbrücke bei Altenheim wenn sie die erste Ausfahrt Richtung Neuhof nehmen. Im folgenden Kreisel der zweiten Ausfahrt nach links folgen, nach 1,3 km den Oberjägerhof passieren und nach der Becker- Mühle in die zweite Straße links einbiegen, danach gleich wieder rechts fahren. Der Kräutergarten am Kloster in Gengenbach, Benedictvon-Nursia Straße, liegt in historischer Umgebung direkt hinter der Kirche. Am Dienstag, 15. August (Mariä Himmelfahrt), führen Mitglieder des Freundeskreis Kräutergarten Gengenbach von 10 bis 17 Uhr durch den Garten, der etwa 100 verschiedene Kräuter und historische Rosen beherbergt. Von Gengenbach parallel zur Bahnlinie Richtung Schwaibach fahren und nach 150 Metern links auf dem Parkplatz Schneckenmatt das Fahrzeug abstellen. Von dort ist der Garten zu Fuß Richtung Altstadt über die Benedict von Nursia Straße zu erreichen. Dafür durch das Tor in der Mauer bis zur zweiten Gartenterrasse gehen. Der Kräutergarten ist täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Von Sagen und Märchen Sagentag im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Von Sagen und Märchen ist das Motto des Thementags am Sonntag, 6. August, im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach. Zahlreiche Erzählerinnen und Erzähler verzaubern die Museumsgäste mit Geschichten aus dem Sagenreich Schwarzwald. Der Tag beginnt um 11 Uhr mit den Erzählungen der Flößerhexe Billy Sum-Hermann, die allerlei gruselige Geschichten über die Floßfahrten im Schwarzwald kennt. Der Gutacher Wendelinus Wurth führt um 13 Uhr in reinstem Alemannisch mit Erzählungen von Wiedergängern und Bohnenfrisieren die Tradition der Schwarzwälder Dorfgeschichten fort. Als Spezialist für Sagen darf Willi Keller vom SWR natürlich auch in diesem Jahr nicht fehlen. Mit musikalischer Begleitung durch Klaus Leopold unterhält er die Zuhörer zum Abschluss des Tages um 16 Uhr mit der Lesung Von Wiedergängern und anderen Geistern. Insbesondere die kleinen Museumsgäste sind bei Märchenerzähler Hermann Büttner aus Göppingen genau richtig, wenn er um Uhr, Uhr und Uhr ausgewählte Geschichten rund um das Thema Wald zum Besten gibt. Von 11 bis 16 Uhr können die Kinder beim Sommerferienprogramm kleine Schwarzwälder Wichtelmännchen aus Holz herstellen und bemalen. IBB-Beratungstermine Die Sprechstunden der Informations-, Beratungs-, und Beschwerdestelle für Menschen mit psychischer Erkrankung und deren Angehörige finden statt am: Hausach Diakonischen Werk, Eichenstr. 24, 14 bis 16 Uhr Jeden 3. Dienstag im Monat Offenburg mit der Patientenfürsprecherin AWO, Hauptstr. 58, 14 bis 16 Uhr Jeden 4. Mittwoch im Monat Lehrfahrt des Bezirksobstbauverein Ortenau nach Öhringen Aktuell Zwei Großbetriebe in der Region Hohenlohe/Öhringen sind unter anderem Ziel der diesjährigen Tageslehrfahrt, die die Obstbauberatungsstelle des Landratsamtes Ortenaukreis gemeinsam mit dem Bezirksobstbauverein Ortenau am Donnerstag, 7. September 2017, veranstaltet. Die Erwerbsobstanbauer des Ortenaukreises erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit dem Schwerpunkt Kern- und Steinobst. Am Vormittag werden die Großbetriebe von Walter Söllner und Friedhelm Weckert besichtigt. Walter Söllner ist Vizepräsident des Landesverbandes Erwerbsobstbau und baut auf seinem modern eingerichteten Betrieb in Zweiflingen verschiedene Apfelsorten an. Er arbeitet mit hohen Baumformen und Hebebühne. Friedhelm Weckert ist der größte Zwetschgen-Erzeuger der Region Hohenlohe und baut außerdem Kürbisse an. Am Nachmittag stehen im Steinbacher Tal zwei kleinere Erzeuger mit Ab-Hof- bzw. Wochenmarktvermarktung auf dem Programm. Ein gemeinsames Abendessen in Schluchter`s Weinstube in Pfedelbach schließt den Tag ab. Eine verbindliche Anmeldung nimmt das Amt für Landwirtschaft bis zum 4. September unter Telefon entgegen. Neuer Baumwartkurs startet im Herbst 2017 Die Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau des Landratsamtes Ortenaukreis bietet ab dem 20. November 2017 einen neuen Baumwartkurs an. Der Kurs richtet sich an Frauen und Männer, die sich im eigenen Betrieb oder beruflich mit der Obsterzeugung beschäftigen. Mit vierwöchiger Kursdauer innerhalb von zwei Jahren ist die Ausbildung zum Baumwart der umfassendste Kurs, den die Beratungskräfte im Amt für Landwirtschaft anbieten. Ziel ist es, den Kursteilnehmern den fachgerechten Schnitt von Baum- und Strauchbeerenobst zu vermitteln. Außerdem werden unter anderem die theoretischen Kenntnisse zu Schnitttechniken, Schnittzeitpunkten, Baumphysiologie, Anbautechniken, Sortenwahl, Bodenkunde, Düngerlehre und Pflanzenschutz behandelt. Der Kurs startet bei mindestens zehn Interessenten und einer maximalen Gruppengröße von 15 Personen. Abschließend gibt es eine schriftliche und praktische Prüfung. Interessierte können sich ab sofort im Amt für Landwirtschaft unter 0781/ anmelden. 5

6 Aktuell Donnerstag, 3. August 2017 Donnerstags in der Ortenau Genuss mit allen Sinnen Der Donnerstag in der Ortenau ist der beliebte Event- Tag im Kreisgebiet, der in diesem Jahr bereits in die siebte Runde geht! Die vielfältigen Veranstaltungen von März bis Dezember laden dazu ein, die kulinarischen und kulturellen Besonderheiten der Region zu entdecken. Den aktuellen Veranstaltungskalender sowie weitere Informationen gibt es unter Am 10. August finden folgende Veranstaltungen statt: Schwarzwälder Speckseminar Speck herstellen Speck genießen. Erfahren Sie, wie echter Schwarzwälder Speck hergestellt wird und wie man ihn beim Vespern richtig genießt so, wie es die Schwarzwälder seit jeher tun. Treffpunkt: 17 Uhr am Schanzenberghof, Großschanzenberg 43, Hornberg- Niederwasser. Die Teilnahme kostet 10 Euro pro Person. Infos und Anmeldung bis zum 8. August 2017 bei der Tourist-Info Hornberg, Telefon oder unter Kräuterführung zum Frauendreißiger Die Zeit zwischen Maria Himmelfahrt (15. Aug.) und Maria Frieden (8. Sept.) gilt als Auftakt zur wichtigsten Kräutersammelzeit des Jahres. In dieser Zeitspanne werden allen Kräutern eine große Heilkraft zugeschrieben. Die Kräuterpädagogin Monika Fischer lädt Sie ein, bei einem Spaziergang viele Kräuter zu entdecken und mehr über alte Bräuche und wichtige Inhalts- und Wirkstoffe der Kräuter zu erfahren. Abschließend können Sie frisches Bauernbrot und selbstgemachte Kräuterbutter genießen. Treffpunkt: Uhr, Breisgaustr. 12/3, Lahr. Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro pro Person. Infos und Anmeldung bei Monika Fischer, Telefon oder unter Klosterführung mit Besichtigung der Ausgrabung und des Infozentrums Nehmen Sie teil an einer spannenden Besichtigung der Kirche, der Ausgrabungen unter der Kirche und des Informationszentrums des Historischen Vereins Schuttern 603 e.v. Genießen Sie zum Abschluss ein Glas Offo-Sekt. Treffpunkt: 18 Uhr an der Klosterkirche Schuttern, Klosterstr. 1. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro (inkl. Offo-Sekt). Infos und Anmeldung unter Tel oder bei der Ortsverwaltung Schuttern. Kräuter auf der Wildwiese kennenlernen Bäuerin und Phytoexpertin Lisa Himmelsbach lädt Sie ein, auf der Wildwiese Kräuter kennen zu lernen und diese kulinarisch zu genießen. Treffpunkt um 18 Uhr bei der Alten Landstr. 1, Seelbach-Schönberg. Teilnahmegebühr beträgt 19 Euro pro Person (inkl. Führung, Essen und Trinken). Infos und Anmeldung beim Haagseppenhof unter Tel.: Museum, Whisky und Zigarre Besuchen Sie die interessante Führung durch Deutschlands größte Tabakmanufaktur und erfahren Sie viel Historisches, Kurioses und Alltägliches rund um den Tabak. Jeder Besucher erhält einen original badischen Whisky und je nach Wunsch eine Zigarre oder eine Zigarillo dazu (Alternative: ein Glas Wein oder Wasser). Treffpunkt um 18 Uhr am Oberrheinischen Tabakmuseum, Kirchstr. 4, Mahlberg. Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro pro Person. Infos und Anmeldung bis zum 8. August 2017 unter Telefon oder joerger. stadt@mahlberg.de (max. 15 Teilnehmer). 6 Sagenhaftes Hausach Fabelhafte Burg mit der Henkersfrau Antonia Seidel und den Burgmägden Lassen Sie sich von der Henkersfrau an zauberhafte Orte und Winkel entführen und von Burggeistern und einem nicht geborgenen Schatz berichten. Es erwartet Sie eine amüsante, geheimnisvolle Führung durchs Städtle mit Aufstieg zur Burg Husen. Zum Abschluss erwartet Sie eine Henkersmahlzeit, in der einzigartigen Kulisse der Burg, die Ihnen Burgmägde an der Rittertafel kredenzen. Treffpunkt: 19 Uhr am Brunnen bei der Kath. Kirche St. Mauritius in der Stadtmitte in Hausach. Die Führung kostet 16 Euro pro Person (mind. 10 Pers./ ohne Getränke). Infos und Anmeldung bis zum 9. August um 12 Uhr bei dem Kultur- und Tourismusbüro Hausach unter Telefon No-Hocker-Party Im August lädt der Stadtpark donnerstags zum Kultur- Picknick ein. Eine offene Bühne bietet eine Plattform für Amateure und Profis, die sich einem lockeren und interessierten Publikum präsentieren. Alles ist erlaubt! Egal ob Musik, Lyrik, Kuschelrock, Witz oder Performance. Bewerbung unter Tourist Info Locker vom (No) Hocker, ist das Motto für Künstler und Besucher. Treffpunkt: 19 Uhr im Stadtpark, Zell am Harmersbach. Der Eintritt ist frei. Infos und Fragen bei der Tourist-Info Zell am Harmersbach unter Telefon Verschiedenes PARITÄTISCHE SCHULEN FÜR SOZIALE BERUFE ggmbh Inselstr Hausach Letzter Prüfungstag: 25. Juli 2017 Fachbereich: s taatlich anerkannte/r Arbeitserzieher/in vor Aufnahme des Anerkennungsjahres Prüfungen bestanden: 13 Teilnehmer/innen Zeitraum: bis AE 09/15 V Name Vorname PLZ, Wohnort Burgner Fehrenbach Rolf Michael Lucia Katharina Sulz am Neckar - Glatt Freudenstadt Gerusel Olaf Freudenstadt Herr Michael Klaus Kehl - Leutesheim Krämer Susen Aichhalden - Rötenberg Meier Markus Josef Offenburg Schirmann Sabrina Offenburg - Windschläg Schmid Gerd Dunningen - Seedorf Schneider Tarkan Biberach

7 Donnerstag, 3. August 2017 Seidel Esther Schiltach Wagenbrenner Zimper Martin Karl- Elmar Erich Georg Villingen - Schwenningen Offenburg Zirks Artur Appenweier Aktuell Elf der Schülerinnen und Schüler möchten auch im kommenden Schuljahr 2017/2018 für ein gutes Miteinander in der Realschule aktiv sein und als Streitschlichter weiter arbeiten. Sie werden auch bei der Ausbildung der neuen Streitschlichter mithelfen. Wir wünschen ihnen dabei weiterhin viel Freude und Erfolg. Letzter Prüfungstag: 26. Juli 2017 Fachbereich: staatlich anerkannte/r Altenpfleger/innen Prüfungen bestanden: 19 Teilnehmer/innen Zeitraum: Vorname / Name Brisebois, Jennifer Ulrike Marie Brunstein, Naylya Saparowna Bühler, Daniela Elisabeth Cahyaningtyas, Ratih Eremiasova, Janka Hansmann, Jolanta Hasani, Bianka Hirsch, Birgit Hug, Martina Maria Wohnort Renchen Fischerbach Lauterbach Offenburg Zell am Harmersbach Fischerbach Ohlsbach Oberwolfach Gengenbach Hurst, Silke Lahr / Kippenheimweiler Kariegus, Alisa Doreen Kempf, Evgenija Kosowski, Barbara Maria Pfaff, Stefanie Provost, Helga Anna Sakirov, Julia Veker, Maria Walter, Martina Woschnik, Roberto Hanspeter Friedrich Nordrach Fischerbach Neuried-Schutterzell Zell am Harmersbach Appenweier Offenburg Zell am Harmersbach Haslach im Kinzigtal Offenburg Streitschlichterausflug der Realschule Wolfach Bereits im Dezember 2016 und Januar 2017 haben achtzehn Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen der Realschule Wolfach erfolgreich an der Ausbildung zum Streitschlichter teilgenommen. Diese fand an zwei Wochenenden jeweils Freitagnachmittag und Samstag den ganzen Tag statt. Die Schülerinnen und Schüler opferten ihre Freizeit, um an der anspruchsvollen und abwechslungsreichen Ausbildung teilnehmen zu können. Seit Februar 2017 sind die frisch ausgebildeten Streitschlichter nun im Einsatz. Als kleines Dankeschön haben Frau Annette Vollmer (Schulsozialarbeiterin) und Herr Klaus Grimm (Beratungslehrer) alle Beteiligten zu einem Ausflug nach Oberharmersbach zum Adventure Minigolf eingeladen. Schülerinnen und Schüler der Realschule, die als Streitschlichter ausgebildet wurden. 79 Preise und 65 Lobe für besondere Leistungen an der Realschule Wolfach Der letzte Schultag der Realschule Wolfach begann mit einem eindrucksvoll gestalteten Abschlussgottesdienst, der von Pfarrer Voß, Frau Schwendemann, Frau Wöhrle, Frau Hubrich und Herrn Schreiner gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Klassen vorbereitet wurde. Im Anschluss konnten die Klassenlehrer zahlreiche Schülerinnen und Schüler für ihre Leistungen mit einem Preis oder Lob auszeichnen. Die Preisträgerinnen und Preisträger durften sich über einen Gutschein freuen. Einen Preis für sehr gute Leistungen und ein Lob für gute Leistungen erhielten: Liste Lob und Preis 2016/2017 Preis Klasse 5a Emil Dieterle Jonas Feißt Felix Kohmann Fabian Thomanek Klasse 5b Hanna Allgaier Maxime Eggert Lisa Jehle Selina Ribeiro dos Santos Jan Rübin Anna-Lena Schiefer Florian Vollmer Jannis Wöhrle Klasse 5c Felix Armbruster Sophia Armbruster Rassol Dogue Marco Haas Toni Harter Lukas Lehmann Marius Mantel Lob Carmen Bächle Elisa Murr Nele Schermer Linus Schott Cäcilia Schwer Emilia Alpergin Celine Harter Lara Sum Pia Baumann Torben Faist Lisa Haas Yasmin Rothinger Alina Schmieder Judith Würth 7

8 Aktuell Donnerstag, 3. August 2017 Klasse 5d Hannes Armbruster Helena Uhl David Weis Carina Armbruster Nisa Arslan Niklas Götz Raphaela Harter Tom Hübner Jana Künstle Marietta Schmid Klasse 8c Lysann Baumann Tom Baumann Jasmin Da Costa Johanna Kleinbub Yannic Schmider Hannah Wachendorfer Madlen Herrmann Tanja Isenmann Mira Yannic Kopp Klasse 6a Klasse 6b Eva Harter Lenja Neef Nora Schillinger Selina Schmider Klasse 6c Jule Bonath Fanny Decker Michelle Henke Marie Leist Luisa Rebbe Tom Schmalz Klasse 6d Klasse 7a Tom Rauber Jona Schmieder Janis Loibl Anna Lehmann Mattis Schmider Katja Allgaier Lisa Dahlbüdding Nele Göhring Alena Hubrich Lena Moser Yanick Ganter Lilly Mayer Johannes Sum Jana Herrmann Marie Kalmbach Fabio Kirgis Ann-Madelaine Krämer Selina Maier Felix Firner Peter Harter Stephan Mayer Matteo Schätzle Jacob Sum Klasse 8d Jaqueline Aschkowski Jeanloup Pineau Lena Schmid Klasse 9a Pia Hirt Paul Schondelmaier Sarah Zefferer Klasse 9b Lara Echle Johanna Grabsch Alica Hilberer Klasse 9c Selina Bonath Laura Harter Raphaela Schmid Klasse 9d Hannah Bonath Celine Haas Magnus Harter Lucy Hentschlofski Jana Maier Patrick Schmider Marisa Bächle Anna-Lydia Oehler Lara Dieterle Tanja Maier Lara Schrempp Klasse 7b Maya Müller Lara Uhl Finn Wernet Klasse 7c Lena Armbruster Fabian Bonath Elisa Grabsch Romy Harter Jan Hauer Jana Lehmann Thea Würth Jana Merk Lea Schmider Lasse Schoch Pauline Schwab Luca Burk Juliane Harter Christin Haas Führungen am Von 14:00 17:00 Uhr oder auf tel.anfrage Tourist Info Klasse 7d Anne Dieterle Bastian Dieterle Hanna Harter Letizia Müller Catharina Weis Klasse 8a Judith Bächle Jaqueline Kasper Jakub Kuc Marcus Schmider Klasse 8b Katrin Armbruster Emilia Neef 8 Lea Bleile Alicia Schmid Jonas Schmid Marleen Aberle Anika Keck Demian Moser Franzsika Rauser Lea Münchenbach Land schreibt Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2018 aus Kunststaatssekretärin Petra Olschowski: Wichtiger Baustein in der Kulturförderung des Landes Bewerbungsschluss: 20. Oktober 2017 Die Landesregierung sucht auch in diesem Jahr wieder die besten Kleinkünstler und -künstlerinnen Baden-Württembergs. Der Wettbewerb um den Kleinkunst-preis Baden-Württemberg 2018, der vom Ministerium für

9 Donnerstag, 3. August 2017 Wissenschaft, Forschung und Kunst in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ausgeschrieben wird, richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aller Sparten. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens 16 Jahre alt sein und aus Baden-Württemberg kommen. Bewerbungsschluss ist der 20. Oktober Mit Euro ist der baden-württembergische Kleinkunstpreis einer der höchstdotierten Preise dieser Art in Deutschland. Mit dem Kleinkunstpreis fördert das Land Baden-Württemberg junge Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Bereich der Kleinkunst. Aber auch bereits etablierte Künstlerinnen und Künstler haben den Preis erhalten. Der Kleinkunstpreis ist zu einem wichtigen Baustein in der Kulturförderung des Landes geworden, betonte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Freitag (21. Juli) in Stuttgart anlässlich der Ausschreibung. Vergeben werden bis zu drei Hauptpreise zu Euro und ein Förderpreis zu Euro. Zusätzlich kann seit 2010 eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württemberg mit einem Ehrenpreis geehrt werden. Das Preisgeld in Höhe von Euro übernimmt Lotto Baden-Württemberg. Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg finanziert. Weitere Partner sind der Südwestrundfunk und die Akademie Schloss Rotenfels. Das ho-he Niveau der Wettbewerbsbeiträge zeugt vom Erfolg des Kleinkunstpreises in den vergangenen Jahren und soll durch diese Kooperation weiter gesteigert wer-den. Eine Jury, bestehend aus Künstlern und Künstlerinnen, Kritikern und Veranstal-tern, wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Die Verleihung der Aus-zeichnung erfolgt durch ein Mitglied der Landesregierung im Rahmen einer öf-fentlichen Veranstaltung. Diese findet am 24. April 2018 im Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim statt. Als diesjährige Preisträger und Preisträgerinnen wurden der Sprachkünstler Werner Koczwara aus Schwäbisch Gmünd, der Kabarettist Michael Krebs, zwi-schenzeitlich Wahl-Berliner, und der in Sindelfingen geborene Regisseur, Autor und Schauspieler Ulrich Michael Heissig alias Irmgard Knef ausgezeichnet. För-derpreise erhielten der Slampoet und Humorist Nektarios Vlachopoulos aus Ludwigsburg und die Liedermacherin Sarah Lesch, die zwischenzeitlich in Leipzig wohnt. Der zum achten Mal vergebene Ehrenpreis ging an den Kabarettisten Uli Keuler. Bisherige Preisträger waren die Kabarettistin und Sängerin Maren Kroymann sowie die Kabarettisten Christof Stählin, Matthias Deutschmann, Thomas Freitag, Georg Schramm, Mathias Richling und das Grachmusikoff Trio. Der Ehrenpreis geht an Persönlichkeiten, die sich um die Kleinkunst im Lande verdient gemacht haben. Informationen und Ausschreibungsunterlagen können über die Akademie Schloss Rotenfels - Geschäftsstelle Kleinkunstpreis -, Postfach , Gaggenau (Telefon , Telefax ) sowie im Internet unter bezogen werden. Initiative Eine Welt / Weltladen Gegen die Pappbecher-Flut Jedes Jahr enden über 100 Milliarden Plastik- und Pappbecher im Müll, allein in Deutschland sind es drei Milliarden. Die meisten davon können nicht einmal recycelt werden und belasten damit die Umwelt umso mehr. Besonders durch den Verkauf von Kaffee zum Mitnehmen an jeder Ecke wurde dieser Trend beschleunigt. Jeden Tag fallen hierzulande rund 7,6 Millionen Coffee to go-becher an. Das macht pro Stunde Stück. Aktuell Deshalb machte es sich das Unternehmen ECOffee zur Aufgabe, einen wiederverwendbaren und recycelfähigen Kaffeebecher zu entwerfen. Der ECOffee Cup wird aus organischem und sterilem Bambus hergestellt einem der schnellst wachsenden und nachhaltigsten Rohstoffe. Es sind keine BPA, Weichmacher oder Erdölprodukte enthalten. Er hält bei angemessener Behandlung bis zu drei Jahre und kann kompostiert werden. Zudem ist er leicht, stabil und sogar spülmaschinengeeignet. Auch der Herstellungsprozess ist weniger umweltbelastend als bei vergleichbaren Produkten: er ist energieeffizienter, und es wird weniger CO2 emittiert. Seit kurzem haben auch wir eine Auswahl an ECOffee Cups in zwei Größen (340ml und 400ml). Ob bunt-leuchtend, gemustert oder schlicht, auch für Ihren Geschmack ist etwas dabei! Schwarzwaldverein Wolfach Hüttendienstplan Hohenlochenhütte KW Annette Schamm und Andrea Moser Frau Schott und Frau Horn Neuer Verbund nimmt Fahrt auf Schwarzwald Tourismus Kinzigtal: Isabella Schmider Geschäftsführerin / Mitgliederwerbung läuft Der Verein Schwarzwald Tourismus Kinzigtal hat in seiner Mitgliederversammlung am Donnerstag, im Rathaussaal Wolfach den Vorstand um sieben Fördermit- 9

10 Aktuell glieder ergänzt und seine Geschäftsführerin gekürt: Isabella Schmider aus Hausach leitet die Geschäftsstelle ab Oktober. Der neue Messestand mit viel Holz und großem Bollenhut- Foto als Blickfang bot am Donnerstag, im Rathaus Wolfach die Kulisse für die erste öffentliche Mitgliederversammlung von Schwarzwald Tourismus Kinzigtal (STK) nach der Gründung. Waren die Bürgermeister der Mitgliedskommunen dazu im April noch unter sich, zählt der Verein inzwischen 63 Fördermitglieder. Für den Vorsitzenden Thomas Geppert ein guter Start doch noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. Ziel sei,»dass wir an die 63 noch eine Null hintendran bekommen«, betonte Geppert. Drei Jahre hat der Verein nun zunächst einmal Zeit, sich und die Marke STK am Markt zu etablieren. Danach wolle man Bilanz ziehen, sagte Geppert. Übernachtungszahlen allein seien dafür allerdings keine ausschlaggebende Größe. Die Idee und der Erfolg des STK hängen vom Engagement der Mitglieder ab, betonte Geppert:»Die Kommunen allein richten es sicher nicht.«hinter den Kulissen wurde seit der Gründung Ende April schon eifrig gewerkelt. Seit Anfang Juli ist der Verein ins Register eingetragen, und auch eine Geschäftsführerin vermochte der Vorstand zu präsentieren: Isabella Schmider aus Hausach wird, so beschlossen es die Mitglieder am Donnerstag einstimmig, zum 16. Oktober die Geschäftsführung übernehmen. Bis dahin bleibt Wolfachs Tourist- Info-Leiter Gerhard Maier kommissarisch im Amt.»Der komplette Neuaufbau ist eine große Aufgabe«, erklärte Maier und den habe man bewusst hintangestellt, um dem künftigen Team den nötigen Freiraum zu lassen. Entwicklung von Logo und Markenbild sollen zu den ersten Aufgaben des Geschäftsstellen-Teams zählen, für das wie berichtet auch Assunta Finke vom bisherigen Gastlichen Kinzigtal bereits gesetzt ist. Die zwei verbleibenden Stellen werden noch besetzt. Die Geschäftsstelle im jetzigen Leseraum des Wolfacher Rathauses werde in Absprache mit Schmider in den nächsten Wochen eingerichtet, erklärte Geppert.»Im Oktober geht s dann richtig los.«das erste Großprojekt soll die Kinzigtal-Card nach Vorbild der Gutachtal-Card sein.»wir haben durchaus Anziehungspunkte warum sollen wir das weiter aussitzen? Das muss durchschlagen!«neu ins Feld führte Geppert am Donnerstag den sogenannten Marketingausschuss. Der soll besetzt mit sieben bis 15 Mitgliedervertretern Ideen liefern und Projekte anstoßen. Der Ausschuss soll»neben der Geschäftsstelle das Herz«des STK werden.»der soll mehr Ideen liefern, als verarbeitbar sind«, versuchte Geppert, die Mitglieder zu begeistern. Die Geschäftsführerin Isabella Schmider ist 32 Jahre alt und wohnt in Hausach. Die gebürtige Kinzigtälerin hat beruflich bereits einige Stationen im Tourismus vorzuweisen. Nach dem Abitur absolvierte sie ein Studium im Bereich Tourimus/ Hotellerie, ihre Bachelor-Prüfung legte sie in Finnland ab. Es folgten zwei Jahre im Europa-Park im Bereich Hotellerie, seit 2011 arbeitet sie bei der Kehl Marketing GmbH im Fachbereich Tourismus. Berufsbegleitend absolvierte sie 2013 die Weiterbildung zum Weinguide der Ortenau und von 2014 bis ins Frühjahr 2017 ein Masterstudium an der Hochschule Offenburg. Nun habe sie eine neue Herausforderung gesucht, sagte Schmider am Donnerstag in ihrer Vorstellung.»Ich freue 10 Donnerstag, 3. August 2017 mich unheimlich, dass es hier geklappt hat.«thomas Geppert sagte:»der Eindruck ist sehr gut alles weitere müssen Sie jetzt bestätigen.«die Beisitzer Stimmberechtigt sind im Vorstand satzungsgemäß nur die Kommunen wie geplant ergänzte die Versammlung den Vorstand am Donnerstag aber um sieben Beisitzer aus den Reihen der Fördermitglieder. Gewählt wurden: Manfred Haas (Hotel»Adler«St. Roman), Jürgen Lauble (Landhaus Lauble Fohrenbühl Hornberg), Margit Langer (Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Gutach), Ralf Müller (Dorotheenhütte Wolfach), Cinzia Schwendenmann (Oberer Rechtgrabenhof Fischerbach), Karl-Heinz Walter (Gasthaus»Storchen«Haslach) sowie Gabriele Nuoffer (Biohof Herrenweg Schiltach). STK-Vorsitzender Thomas Geppert (von links) mit den ergänzend in den Vorstand gewählten Fördermitgliedern Manfred Haas, Jürgen Lauble, Margit Langer, Ralf Müller, Cinzia Schwendenmann und Karl-Heinz Walter sowie der künftigen Geschäftsführerin Isabella Schmider. Nicht im Bild ist Gabriele Nuoffer, die in Abwesenheit ebenfalls in den Vorstand gewählt wurde. Foto: Tobias Lupfer Tobias Lupfer Offenburger Tageblatt Erweiterte Zugangsvoraussetzungen zur KVdR durch Berucksichtigung von Kindern Erweiterte Zugangsvoraussetzungen zur KVdR durch Berucksichtigung von Kindern Eltern, die wegen der Betreuung ihrer Kinder zeitweilig nicht gesetzlich krankenversichert waren, wird ein besserer Zugang zur Krankenversicherung der Rentner (KVdR) geschaffen. Bei der Prufung der Vorversicherungszeit in der KVdR (9/10-Belegung) wird fur jedes Kind, Stiefkind oder Pflegekind pauschal eine Zeit von drei Jahren angerechnet. Dabei kommt es nicht drauf an, ob und ggf. in welchem zeitlichen Umfang das jeweilige Kind tatsachlich vom Rentner oder Rentenantragsteller betreut bzw. erzogen worden ist (die Anrechnung von drei Jahren erfolgt selbst in den Fällen, in denen das Kind vor Vollendung des dritten Lebensjahres verstorben ist), ob für die Betreuung bzw. Erziehung des Kindes eine Erwerbstatigkeit unterbrochen worden ist oder ob eine tatsächliche oder mögliche Zeit der Kinderbetreuung bzw. -erziehung in die erste oder zweite Hälfte des Erwerbslebens fallt. Eine Mehrfachberucksichtigung von Kindern ist moglich. Rentenantragstellung ab dem Bei Versicherten, die ab dem eine Rente beantragen, prüft die zustandige Krankenkasse die Vorversicherungszeit stets unter Berücksichtigung der Neurege-

11 Donnerstag, 3. August 2017 Aktuell lung. Die KVdR-Meldung (R0810) wird hierzu zukünftig entsprechende Abfragen enthalten und auch eine Bestätigung der Geburtsdaten bei der Antragsaufnahme ermoglichen. Rentenantragstellung vor dem Auch Rentner, die den Rentenantrag vor dem stellen oder gestellt haben und mangels Erfüllung der Vorversicherungszeit bislang nicht Pflichtmitglied in der KVdR bzw. als Rentenantragsteller versichert sind, konnen durch die Anrechnung der drei Jahre für jedes Kind frühestens ab dem Zugang zur KVdR erhalten. Grundsatzlich fuhren die Krankenkassen in Bestandsfallen eine Prüfung der Versicherungspflicht unter den neuen rechtlichen Bedingungen nur auf Antrag durch. Hinweis: Über die Anrechnung/Berücksichtigung der Zeiten inklusive der notwendigen Nachweise entscheidet allein die zuständige Krankenkasse bei der Prufung der Vorversicherungszeit zur Krankenversicherung der Rentner. ZIG aktuell Wir haben die passende Gewerbefläche für Sie Verkauf im Kultur- und Tourismusbüro Hausach, Tel /7975 Ab sofort können Sie im Kultur- und Tourismusbüro Tickets für alle Veranstaltungen erwerben, die über das Reservix-Buchungssystem erhältlich sind. Backset Schwarzwälder Kirschtorte im praktischen Schwarzwaldkoffer zur Herstellung der echten Schwarzwälder Kirschtorte Setpreis: 17,90 Vielseitig verwendbare Gewerbeflächen u. Büros für Jungunternehmer und Existenzgründer ab 2 EURO/m² zu vermieten. Neu zu vermieten ist eine vielseitig nutzbare Gewerbefläche von 300 m², die flexibel bis zu 445 m² erweiterbar ist. Die Räume sind mit einem Personenaufzug sowie mit einem Lastenaufzug (bis zu 2,5 t) erreichbar. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter ZIG Zentrum für Innovation & Gewerbe in Hornberg Bürgermeister Siegfried Scheffold, Tel /79340, Eintrittskarten Europa Park Erwachsene ab 12 Jahre: 47,00 Kinder 6 11 Jahre: 40,50 Bergbauchronik Band 1: Preis: 17 Band 2: Preis: 18 Band 3: Preis: 14 Band 1, 2 + 3: Preis: 45 Rezeptbüchle So schmeckt s bei uns im Schwarzwald Preis: 5,-- Festschrift Feuerwehr Preis: 8, Die Auflösung zu diesem SUDOKU finden Sie in dieser Ausgabe 3 11

12 Aktuell Donnerstag, 3. August 2017 Gästeprogramm für die Woche vom 03. August 2017 bis 13. August 2017 Do ganztags Kinderwiese Spiel, Fun und Action für Kinder und Jugendliche auf der Wiese am Waldseeweg, Haslach Do :30 Uhr Dorfhock mit Volksliedersingen des Männergesangvereins auf dem Dorfplatz Mühlenbach Do :00 Uhr Sagenhaftes Hausach - Fabelhafte Burg mit Henkersfrau Antonia Seidel und den Burgmägden, Treffpunkt: Klosterplatzbrunnen, Hausach, 16,-- EUR pro Person Anmeldung bei Tourist-Info Hausach, 07831/7975, Mindestens 10 Teilnehmer Fr Uhr Das Promenadenkonzert mit dem Akkordeonensemble SektAKKord, Klosterplatz, Haslach Sa ab Uhr Feuerwehrfest der Feuerwehrabteilung Bollenbach im Dorfgemeinschaftshaus Sa Uhr Sommerfest der Feuerwehr Welschensteinach, Feuerwehrgerätehaus, Am Sportplatz Sa ab Uhr Grillabend bei Kerzenschein der Trachten- und Volkstanzgruppe Fischerbach, Außenbereich der Brandenkopfhalle Sa Uhr Konstanz neu entdecken - mit der Schwarzwaldbahn an den Bodensee, Anmeldung erforderlich. So ab Uhr Feuerwehrfest der Feuerwehrabteilung Bollenbach im Dorfgemeinschaftshaus So ab 13:00 Uhr BURGerLEBEN - Graf Heinrich empfängt Gäste an seiner Rittertafel. Burgmägde sorgen für das leibliche Wohl.Treffpunkt am Turmeingang um Uhr zur stadtgeschichtlichen Führung, Hausach, Eintritt frei So ab Uhr Sommerfest der Historischen Bürgerwehr und Bürgerinnen an Adlerwirts ehemaligem Bierkeller, Galgenbühl, Haslach So täglich von Uhr Werner Dold und die alemannischen Trachten, Fotoausstellung, Refektorium des Alten Kapuzinerklosters, Haslach So an Bahnhof Hausach 12: :01 Schwarzwaldbahn Erlebnisfahrten, 37 Tunnel unter Dampf - Fahrten mit der Güterzuglokomotive und der Schnellzuglokomotive , Eisenbahnfreunde Zollernbahn e.v. Rottweil So an Bahnhof Hausach 12: :01 Uhr Schwarzwaldbahn Erlebnisfahrten, 37 Tunnel unter Dampf - Fahrten mit der Güterzuglokomotive und der Schnellzuglokomotive , Eisenbahnfreunde Zollernbahn e.v. Rottweil Mi :30 Uhr Fußball-Erlebnis-Woche 2016 des SC Hofstetten, Sportclub Hofstetten Do :00 Uhr Sagenhaftes Hausach - Fabelhafte Burg mit Henkersfrau Antonia Seidel und den Burgmägden, Klosterplatzbrunnen, Hausach, 16,- EUR pro Person Fr Uhr Promenadenkonzert mit den Alphornfreunden Mittlerer Schwarzwald Haslach 12 im Klostergarten Fr Uhr Seniorenfreizeit, Urlaub für Senioren im Gästehaus des Klosters Weltenburg, Treffpunkt: Buchhandlung Streit Hausach, Fahrt/ Programm 150,00 Euro. Zusätzlich Unterkunft und Verpflegung gem. EZ und DZ Sa bis Uhr Flohmarkt in Haslach Sa Uhr Sommermarkt der Landfrauen in Haslach Sa Uhr Konstanz neu entdecken - mit der Schwarzwaldbahn an den Bodensee, Anmeldung in der Tourist-Info Hausach 07832/7975. Fahren Sie mit "Billy" Sum-Herrmann in einer der schönsten Gebirgsbahnen Deutschlands von der Kinzig an den Bodensee. Sa Uhr Konzert für Panflöte und Orgel mit dem Schweizer Panflötisten Jonas Jenzer und dem Freudenstädter Organisten KMD Karl Echle, Katholische Pfarrkirche "St. Arbogast", Haslach So Uhr Großtauschtag der Philatelie, Stadthalle, Haslach So ab Uhr Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr Steinach, Schule/Rathausplatz, Steinach

13 Donnerstag, 3. August 2017 Aktuell Wir haben für Sie geöffnet Schwarzwälder Trachtenmuseum Haslach: Di So (auch Feiertage) Uhr Uhr Uhr Uhr. Telefonische Auskünfte unter 07832/ ! Hansjakobmuseum Haslach: Mittwoch Uhr Uhr Uhr, Freitag Uhr, Sonntag Uhr Uhr. Infos unter Tel / oder 4715 Burg Husen Hausach: Burgöffnung jeden 1. Sonntag im Monat von Mai Oktober von Uhr Uhr. Stadtgeschichtliche Führung jeweils um Uhr am Turmeingang mit Klaus Lehmann. Heimatmuseum Molerhiisli Hausach: geöffnet jeden 1. Sonntag im Monat von Mai Oktober von Uhr Uhr, Breitenbachstr.36 Heimat- und Kleinbrennermuseum von Mai bis Oktober geöffnet: Steinach: M ai Oktober: Mittwoch von Uhr Uhr, jeden Sonntag im Monat von Uhr Uhr, Juli/August zusätzlich Freitag von Uhr Uhr Besucherbergwerk Segen Gottes Täglich außer Montag drei Führungen: Uhr, Uhr und Uhr Haslach- Schnellingen Bergbau-Freilichtmuseum Erzpoche Hausach: Führungen nach Vereinbarung, Tel /1611 oder 1567 Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach: Sommerzeit: ( ) Dienstag - Sonntag von Uhr bis Uhr, Montag geschlossen. N-Bahn-Club Ortenau Hausach: Mittwoch von bis Uhr. Modell-Bahn-Treff im Gebäude der Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach (gegenüber Bahnhof) Zunftarchiv der Freien Narrenzunft Hausach: geöffnet jeden 1. Sonntag von Uhr Uhr Museumsspeicher Welschensteinach: Öffnung nach Absprache unter Tel /1094 oder 2392 Stadtbücherei Haslach: Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr, Donnerstag von Uhr - 19 Uhr; Freitag von Uhr, Samstag von Uhr. Feiertag geschlossen! Bibliothek der Generationen (BIG) Montag von bis Uhr, Dienstag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr, Haslach, Richard- Wagner- Straße 10: Donnerstag von bis Uhr, Freitag von bis Uhr, Nur an Schultagen geöffnet! Mediathek Hausach, Klosterplatz 1: Montag von Uhr; Dienstag von Uhr; Mittwoch von Uhr; Donnerstag von Uhr; Freitag Uhr, Samstag von Uhr- Bücherei im Pfarrheim Steinach: Mittwoch von bis Uhr Gemeindebücherei Mühlenbach: Dienstag von 9 bis Uhr und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr. Mountainbike Ritzelrocker Fischerbach: Dienstags Uhr, Training für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre; dienstags, 18 Uhr drei geführte Mountainbike-Touren eingeteilt in verschiedene Leistungsklassen; sonntags, 9.30 Uhr, an jedem 3. Sonntag im Monat, Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Rennrad Ritzelrocker: Donnerstag, 18 Uhr, zwei geführte Rennrad Touren, Sonntag, 9.30 Uhr, an jedem 1. Sonntag im Monat Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht, Infos unter Radsportverein Haslach: Wir machen wöchentlich Touren: Am Samstag fahren die Mountainbiker Touren in 3 Gruppen. Treffpunkt ist der Klosterplatz um Uhr Jeden Donnerstag um 17 Uhr (außer Schulferien) von Uhr treffen wir uns am Klosterplatz in Haslach um spaßorientiertes Mountainbiken mit Schüler/innen und Jugendlichen zwischen 9 und 14 Jahren zu Veranstalten. Für alle besteht Helmpflicht! Mountainbike-Gruppe Steinach: Montags Uhr 2 3 Stunden- Tour. Es besteht Helmpflicht! Nähere Infos unter oder 07835/7465 Nordic Walking Mühlenbach: Von Anfang November Ende März: Jeden Mittwoch um 9.00 Uhr und Uhr, Samstag um Uhr. Treffpunkt am Sportplatz. Nordic Walking DJK Welschensteinach: Dienstag 9.00 Uhr beim Sportplatz in Welschensteinach für Fortgeschrittene- Andrea Neumaier, Tel /976714, Lisa Müller, Tel /67152, Donnerstag Uhr beim Sportplatz Welschensteinach zwei Gruppen für Anfänger und Fortgeschrittene Marina Maier, Tel /3153 Tennis Mühlenbach: Anmeldung im Rathaus. TC Tennisplätze Haslach: B ei Platzbenutzung anmeldung in der Tourist-Info (Altes Kapuzinerkloster) Montag Uhr freies Training für Erwachsene, Samstag Uhr freies Training für Kinder. Tennisclub Steinach:: Mittwoch: Uhr Breitensporttraining für Tennis- Interessierte von jung bis alt, Infos unter oder unter 07831/6786. Minigolf Hausach: täglich von 10 bis 22 Uhr, kein Ruhetag Minigolf am Waldsee, Haslach: täglich außer Dienstag von Uhr bis Uhr Fahrradverleih Schmidt-Bikeshop Neue Eisenbahnstr. 6, Haslach: Montag Freitag Uhr und Uhr Samstag: 9.00 Uhr Uhr, (Telefon 07832/999444). Kutschfahrten und Reiten Steinach: Infos und Anmeldung: Reiterhof Trinie im Niederbach, Tel / (AB) oder ab Uhr 0173/ Lauf-Treff Steinach: After-Work-Biker Haslach Beheiztes Freibad Haslach: Beheiztes Freibad Hofstetten: Beheiztes Freibad Steinach: Mittwochs 19 Uhr. Treffpunkt Sportplatz Steinach, Clubhaus. April bis Ende September Jeden Donnerstag geführte Mountainbiketouren in unterschiedlichen Leistungsstufen + Ladies only. Jeden Montag eine geführte Rennradtour. Treffpunkt jeweils um 18:30 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Fürstenberger Hof. (außer an Feiertagen). Gäste und Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Bitte Helm nicht vergessen! g eöffnet Montag bis Freitag Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage Uhr. Auskünfte unter Tel /8120 täglich geöffnet von Uhr Uhr, bei schlechter Witterung von Uhr Uhr und von Uhr Uhr Täglich geöffnet von Uhr Uhr, Frühschwimmen Dienstag und Donnerstag ab 7.00Uhr Schlechtwetter-Öffnungszeiten bei vorhergesagter Tageshöchsttemperatur unter 18 Grad: Uhr Badepark Hausach Freibad: Badepark Hausach Freibad: täglich von 11:00 20:00 Uhr, Kassenschluß: Uhr Sauna mit Ergoline Solarium: Di (Damen) 13:00 20:00 Uhr, Mi (Herren) 13:00 20:00 Uhr, Do (gemischt) 13:00 20:00 Uhr, So (gemischt) 11:00 18:00 Uhr, Fr, Sa, Mo kein Saunabetrieb Naturfreunde Senioren- Jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Treffpunkt am Klosterparkplatz. wanderung Haslach: Gäste sind willkommen. Fam. Gihr, Einbacherstr. 40 Kutschfahrten bei einer Teilnahme von 2 bis 10 Personen, Preis auf Anfrage. Hausach: Ermäßigung für Gäste mit Gästekarte! Tel. Anmeldung einen Tag zuvor unter Tel /7127. Drechslerei Ramsteiner Täglich geöffnet von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis Uhr. Einbacherstraße 23 Hausach Vorführungen jeden Freitag von bis Uhr. Computerkurse, Haslach: Auch für Feriengäste, Info 07832/ , Fax 07832/ TTC Haslach: Training in der Eichenbach- Sporthalle :Dienstag Uhr Uhr Kinder und Jugendliche Dienstag Uhr Uhr Erwachsene MSC Welschensteinach Trial beim MSC Welschensteinach e.v. Fahrradtrial Indoor-Training. Freitags ab 17.00h Mühlsbach 11, Welschensteinach. Vereinseigene Trialräder vorhanden. Info unter 07832/ Nordic Walking/Nordic-Blading: Stöcke-Verleih bei Sport Klausmann, Mühlenbach, Hauptstr. 34 (Tel /975390) Naturfreundehaus Laßgrund: Sommerpause vom Wanderungen, Führungen u. a. benötigen eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Personen. Wir bitten um Ihr Verständnis. 13

14 Hausach Donnerstag, 3. August 2017 Mitteilungen aus Hausach Sa haf e H usa F haf B r Führung mit der Henkersfrau Antonia Seidel und den Burgmägden 10., 17., 31. August um 19 Uhr Führung durch die Altstadt mit Aufstieg zur Burg Als Abschluss der Führung genießen Sie in der einzigartigen Kulisse der Burg eine köstliche Henkersmahlzeit, die Ihnen die Burgmägde an der Rittertafel kredenzen. Treffpunkt Brunnen bei der Kath. Kirche Teilnahmegebühr: 16,-- (mit Henkersmahlzeit) Anmeldung Kultur- und Tourismusbüro Tel (am Tag davor) Festes Schuhwerk für den Aufstieg zur Burg 14

15 Donnerstag, 3. August 2017 Hausach Wegweiser der Stadtverwaltung Hausach STADT HAUSACH Hauptstraße Hausach Telefonzentrale / 79-0 Telefax / Internet: rathaus@hausach.de Bürgerbüro Verwaltung Kultur- und Tourismusbüro Montag Freitag Uhr Montag Freitag Uhr Montag -Freitag Uhr Montag u. Dienstag Uhr Dienstag Uhr Montag -Freitag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Donnerstag, 17 bis 18 Uhr, oder nach Vereinbarung. Rathaus, Hauptstraße 40: Durchw. Zi.-Nr. Bürgermeister Manfred Wöhrle buergermeister@hausach.de Sekretariat u. Geschäftsstelle Gemeinderat Ulrike Tippmann rathaus@hausach.de HAUPTAMT Amtsleiterin Viktoria Malek v.malek@hausach.de Sekretariat Tina Moser hauptamt@hausach.de Sachbearbeitung Kathrin Welle k.welle@hausach.de Personalamt Elisabeth Zeller personalamt@hausach.de Gemeindevollzugsdienst Konrad Schmieder Archiv Dr. Michael Hensle Trauzimmer 6 Suchtberatung Bürgerbüro Fax buergerbuero@hausach.de Leitung, Standesamt, Ordnungsamt, Meldeamt, Rente Lucia Bochicchio l.bochicchio@hausach.de Melanie Hummel m.hummel@hausach.de Beate Strach b.strach@hausach.de Silke Sorychta s.sorychta@hausach.de Ordnungsamt Friedhofwesen, Harald Bollweber h.bollweber@hausach.de Erdgeschoss BÄDER Freibad/Hallenbad Schanze MEDIATHEK Am Klosterplatz MUSEUM Hauptstraße /Herrenhaus HALLEN Tannenwaldhalle Waldstraße Stadionhalle Waldstraße Stadthalle Gustav-Rivinius-Pl VERBANDS- KLÄRANLAGE Vorlandstr. 12 Betriebsleiter Andrè Niederberger Klärwerk-Bereitschaft 0171/ Kanalaufsicht Thorsten Gund Kanalaufsicht Mobil / Rathaus, Hauptstraße 34: Durchw. Zi.-Nr. Kultur- und Tourismusbüro Fax Leitung Hartmut Märtin h.maertin@hausach.de Barbara Henninger Andrea Moser tourist-info@hausach.de Mathilde Sum m.sum@hausach.de RECHNUNGSAMT Fax Amtsleiter Werner Gisler w.gisler@hausach.de Sekretariat Kirsten Witzke rechnungsamt@hausach.de Kämmerei Boris Groß b.gross@hausach.de Claudia Geeren c.geeren@hausach.de Steueramt Simone Schmider steueramt@hausach.de Stadtkasse Waldemar Selevski stadtkasse@hausach.de Jochen Uhl j.uhl@hausach.de STADTBAUAMT Fax Amtsleiter Hermann J. Keller h.keller@hausach.de Sekretariat Kerstin Göhring K.goehring@hausach.de Christa Uhl c.uhl@hausach.de Bautechnik Winfried Klausmann w.klausmann@hausach.de Hoch- und Tiefbauabteilung Sekretariat Lydia Armbruster l.armbruster@hausach.de Wassermeister Roland Schmider / Störungsdienst 0160/ Baubetriebshof/ Stadtgärtnerei Benjamin Schmieder 240 / Fax bauhof@hausach.de Gutacher Str. 5 SCHULEN Graf Heinrich Schule Hauptstraße Grund-/Gemeinschaftsschule Fax Schulsozialarbeit, Birgit Lehmann schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Kaufmännische Schulen Gustav-Rivinius-Platz Robert-Gerwig- Hauptstraße Gymnasium Fax Paritätische Schulen für Soziale Berufe ggmbh Inselstraße Volkshochschule Ortenau, Hausach Andrea Armbruster, andrea.armbruster@vhs-ortenau.de KOMMUNALE JUGENDARBEIT/JUGENDHAUS Hinterer Bahnhof FEUERWEHR-GERÄTEHAUS, Sattlerstraße /Fax

16 Hausach Donnerstag, 3. August 2017 Hausacher Wochenmarkt Samstag, 5. August 2017, von 7:00 12:00 Uhr Klosterplatz, Brunnenplatz und in der Pfarrer-Brunner-Straße Es sind vertreten: Mobile Hähnchenbraterei Norbert Buberle, Schramberg mit Hähnchen, Schweine- Haxen, Schweine-Rippchen alles frisch vom Grill, dazu als Beilage Pommes frites und Salate A ndrea Kohmann mit Holzofenbrot, Käse vom Mooshof Tennenbronn,, Dosenwurst (Lyoner, Bierwurst, Schinkenwurst) Rauchlyoner, Schnaps und Kaffeetheke mit frischem Hefezopf (der ultimative Treffpunkt jeden Samstagmorgen) Obere Metzgerei Franz Winterhalter GmbH, Elzach mit Fleisch und Wurstwaren Kern: mit verschiedenen Kuchen, Muffins und einem Angebot aus Schichtdessert. Ulrike Brucker-Heizmann, Fischerbach mit Eiern aus Bodenhaltung, Eierlikör, Nudeln (eigene Herstellung) aus Hartweizen und großes Dinkelsortiment Fam. Jilg, Oberharmersbach mit Holzofenbrot, Hausmacher Wurst, Speck, Marmelade, Eier, Butter, Obst nach Jahreszeit, Käse vom Ramsteinerhof Hausach - zusätzlich jeden Samstag gesonderte Rabattaktion Franz Armbruster mit frisch gebackenem Holzofenbauern- und Körnerbrot, Hefezopf, Wurstwaren aus eigener Schlachtung, Schwarzwälder Schinken- und Seitenspeck, verschiedene selbst gebrannte Schnäpse Burgerts Gemüsewägele aus dem Meerrettichdorf Urloffen: mit großem Angebot von Obst und Gemüse überwiegend eigene Ernte (jahreszeitbedingt!) Familie Klausmann: Eier, Obst und Gemüse nach Jahreszeit.. Familie Inthirath verkauft leckere Frühlingsrollen, Wan Tan, Samusa, Pataso und gebratene Reisnudeln, dazu eine knackige Bratwurst von den Metzgereien Decker und Riester A li El Kontal, Nufringen mit griechischen Spezialitäten wie verschiedene Oliven, gefüllte Paprika usw. Kommen Sie vorbei und probieren Sie! Ich habe meinen Stand erweitert um das Käseangebot des ehemaligen Käsestandes von Herrn Harder. U ngerade Woche: Veronika Schmider: Waldhonig, Honigbonbons, Handcreme, Lippenbalsam, Kerzen, Marmelade, Gelees und noch einige Handarbeiten. G erade Woche: Manfred Schmider mit verschiedenen Honigsorten, Bonbons, Bienenwachs-Pflegecreme usw. Neues vom Rathaus Qualipass für Kosima Zürn Kosima Zürn begann Ihre musikalische Ausbildung bei der Musikschule 2005 zunächst mit Blockflötenunterricht, seit 2007 besucht sie den Querflötenunterricht erst bei Frau Pätzold und nun bei Frau Krichel. Sie wirkte in dieser Zeit bei zahlreichen Konzerten der Musikschule mit, ebenso wie bei musikalischen Umrahmungen. Sie spielte bzw. spielt in verschiedenen Ensembles mit: bei den Wilden Flöten, bei den Crazy Flutes, im Orchester Kunterbunt und seit 2017 auch im Jugendsinfonieorchester Offenburg. Mehrfach war sie beim Regionalwettbewerb von Jugend musiziert in der Kategorie Querflötenduo zusammen mit anderen Musikerinnen erfolgreich 2011 errang sie den ersten Platz, 2015 den zweiten Platz. Und im Abitur wählte sie Musik als Neigungsfach. Ihr besonderes Engagement findet nun mit der Verleihung des Qalipasses seine Würdigung. Leider musste sich ihre Lehrerin und gleichzeitig auch Zweigstellenleiterin der Musikschule Hausach-Wolfach, Frau Kathrin Krichel, wegen Krankheit kurzfristig für die Feierlichkeit entschuldigen. Bürgermeister Wöhrle beglückwünscht Kosma Zürn zum Qualipass Foto: privat Bürgermeister Wöhrle händigte Kosima Zürn den Qualipass aus und gratulierte ihr von Seiten der Stadt Hausach mit einem Gutschein des FORUM Hausach. Er wünschte ihr sowohl für Ihren musikalischen wie auch persönlichen weiteren Weg, ebenso für Ihre Ausbildung alles Gute und dankte den mit anwesenden Eltern für deren Unterstützung. In einer kleinen Feierstunde zeichnete Bürgermeister Manfred Wöhrle die Musikschülerin Kosima Zürn mit dem Qualipass der Musikschule aus. 16

17 Donnerstag, 3. August 2017 Kinderferienbetreuung 21. August bis 08. September 2017 Die Stadt Hausach bietet in den Sommerferien 2017 eine Kinderferienbetreuung über drei Wochen an. Die Betreuung der Kinder wird durch qualifizierte pädagogische Fachkräfte als Betreuer/innen sichergestellt. Unterstützt werden diese durch Praktikanten/innen. Den Kindern wird wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen, singen, spielen und basteln, entsprechend ihrem Alter angeboten. Für wen? Die Kinderferienbetreuung wird für Hausacher und Gutacher Kinder aus dem letzten Kindergartenjahr und Schulkindern bis zur 4. Klasse angeboten. Darüber hinaus besteht in diesem Jahr eine Zusammenarbeit mit dem Club 82 aus Haslach, sodass sich auch Kinder mit Behinderung im Rahmen der Inklusion zu unserer Kinderferienbetreuung anmelden können. Sonstige auswärtige Kinder können bei freien Kapazitäten ebenfalls noch aufgenommen werden. Wann? In den Sommerferien in der Zeit vom 21. August 08. September Betreut werden die Kinder in der Zeit von 07:30 15:00 Uhr (Bringzeit morgens von 07:30 08:30 Uhr, Abholzeit um 15:00 Uhr). Die Betreuung kann wochenweise gebucht werden. Betreuungsort und Absicherung? Die Betreuung findet in der Graf-Heinrich-Schule, Gemeinschaftsschule Hausach-Wolfach, überwiegend im 3. OG des alten Schulgebäudes statt. Eine Barrierefreiheit ist dort nicht gegeben. Darüber hinaus werden je nach Wetterlage Aktivitäten auch im Freien angeboten. Hausach Die Kinder sind während der Betreuungszeit über den Badischen Gemeindeunfallversicherungsverband unfallversichert. Kosten? Die Kosten für die Kinderferienbetreuung belaufen sich pro Woche und Kind (Montag bis Freitag) auf 55,00, inklusive Mittagessen und Getränke. Eine Sozialermäßigung kann auf Antrag über das Jugendamt erfolgen. Anträge dazu sind im Bürgerbüro erhältlich. Planung? Um die Kinderferienbetreuung planen zu können, ist eine verbindliche schriftliche Anmeldung der Teilnehmer notwendig. Unterschriebene Anmeldung im Kultur- und Tourismusbüro, Hauptstr. 34, abgeben. Anmeldeformulare können auch dort abgeholt werden. Zur Info: Die Gemeinde Gutach führt die Ferienbetreuung für Kinder von der 1. bis 6. Klasse, in der Zeit vom 31. Juli August 2017 durch, sodass für sechs Wochen eine verlässliche Betreuungsmöglichkeit gegeben ist. Pro Woche können maximal 20 Kinder teilnehmen. Die Platzvergabe erfolgt nach Anmeldedatum. Weitere Auskünfte können bei der Stadtverwaltung Hausach, Hauptamt, Frau Kathrin Welle, Tel.: 07831/79-72 und bei Fragen zur Anmeldung im Kultur- und Tourismusbüro, Tel.: 07831/79-75 eingeholt werden. Anmeldung Kinderferienbetreuung in Hausach 2017 Ich melde mein Kind: Name, Vorname des Kindes Name, Vorname Erziehungsberechtigte/r Geburtsdatum verbindlich zur Kinderferienbetreuung für folgende Ferienwoche/n an: 1. Woche: KW Woche: KW Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon/Handy 3. Woche: KW Die Betreuung ist täglich von 07:30 Uhr 15:00 Uhr (Bringzeit zwischen 07:30 und 08:30 Uhr, Abholzeit um 15:00 Uhr). Kosten pro Kind und Woche 55,00.Zahlbar per Überweisung nach Erhalt der Rechnung. Unterschrift Erziehungsberechtigte/r Unterschriebene Anmeldung bitte im Kulturund Tourismusbüro, Hauptstr. 34, abgeben. 17

18 Hausach Donnerstag, 3. August 2017 Wichtige Informationen zur Jahresendabrechnung 2017 für Wasser/Abwasser Vorgezogener Abrechnungstermin! Die Stadt Hausach stellt zum ihr Rechnungswesen auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) um. Aufgrund dieser Umstellung ist es erforderlich, dass die Zahlungsfälligkeit der Jahresendabrechnung noch im Jahr 2017 liegt. Deshalb muss die Jahresendabrechnung für Wasser/Abwasser 2017 einmalig vorgezogen werden. Folgende Änderungen ergeben sich gegenüber der bisherigen Vorgehensweise: Die Ablesebriefe werden ausnahmsweise indiesem Jahr bereits Anfang September verschickt. Die Jahresendabrechnung für das Jahr 2017 werden Sie bereits im November 2017 erhalten. Die Forderungen /Rückerstattungen aus dieser Abrechnung werden ebenfalls noch im Jahr 2017 fällig. Der Abrechnungszeitraum bleibt dabei unverändert. Die Zählerstände werden von unserem EDV-System automatisch ab dem Datum der Ablesung zum hochgerechnet. Aufgrund der Umstellung steht das EDV-Programm imdezember nicht zur Verfügung. Mögliche Korrekturen der Jahresendabrechnung können in begründeten Fällen erst im Januar 2018 vorgenommen werden. Der zum fällige Abschlag bleibt unverändert bestehen. Im kommenden Jahr wird die Ablesung wieder wie gewohnt im Dezember stattfinden. Wir bitten um Mithilfe und bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis. Bei Fragen rund um die Ablesung Ihres Wasserzählers steht Ihnen Frau Simone Schmider unter Tel /79-23 gerne zur Verfügung. Ihre Stadt Hausach 18

19 Donnerstag, 3. August 2017 Stadthalle Hausach Veranstaltungen Vorstellung Bürgermeisterkandidaten Podiumsdiskussion m. Reiff Medien Lagerplatz der Stadt Hausach für Grünabfälle Öffnungszeiten 2017: Von Februar bis November Von Montag bis Donnerstag von bis Uhr und Freitag von 9.00 bis Uhr An folgenden Samstagen, jeweils von bis Uhr: August 2017: // September 2017: // // 30.9 Oktober 2017: // November 2017: // Dezember, Januar, Geschlossen Angeliefert werden können: Pflanzliche Abfälle, die nicht selbst kompostiert werden können und auf gärtnerisch genutzten Grundstücken anfallen, wie Laub, Strauch-, Hecken- und Baumschnitt Schwarzwald Tourismus Kinzigtal Hausach Letzte Woche fand in Wolfach die erste Mitgliederversammlung des Vereins Schwarzwald Tourismus Kinzigtal statt. Dem Verein gehören folgende Kommunen an: Steinach, Haslach, Mühlenbach, Hofstetten, Fischerbach, Hausach, Gutach, Hornberg, Lauterbach, Wolfach, Schiltach und Schenkenzell. Aus diesem Verein soll eine schlagkräftige touristische Organisation gebildet werden, die unsere Region operativ im touristischen Wettbewerb vermarktet. Dazu bedarf es aber auch einer breiten Basis und der Zugehörigkeit vieler Fördermitglieder aus dem Kreis der touristischen Leistungsträger. Bisher gehören aus Hausach nur 6 Leistungsträger dem Verein als Fördermitglieder an. Das ist eindeutig zu wenig und bietet für die Zukunft nicht die Gewähr dafür, dass unsere Region im hart umkämpften touristischen Wettbewerb punkten kann. Deshalb haben wir die große Bitte, dass Sie als Vermieter und/oder Gastronom dem Verein beitreten und sich mit ihm identifizieren. Sie genießen als Mitglied erhebliche Vorteile, die Sie der untenstehenden Tabelle entnehmen können. Ebenfalls beigefügt ist ein Aufnahmeantrag, den Sie gern bei uns auf dem Kultur- und Tourismusbüro abgeben können. Das Foto (Evelyn Jehle, Schwarzwälder Bote) zeigt die Vorstandschaft des neu gegründeten Vereins: von links nach rechts Bürgermeister Thomas Geppert, Wolfach (1. Vorsitzender), Bürgermeister Henry Heller, Hofstetten (3. Vorsitzender), Manfred Haas, Naturparkhotel Adler Sankt Roman (Beisitzer Fördermitglieder), Jürgen Lauble, Landhaus Lauble Fohrenbühl (Beisitzer Fördermitglieder), Margit Langer, Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof (Beisitzerin Fördermitglieder), Ralf Müller, Dorotheenhütte Wolfach (Beisitzer Fördermitglieder), Cinzia Schwendemann, Oberer Rechtgrabenhof Fischerbach (Beisitzerin Fördermitglieder), Karl-Heinz Walter, Gasthaus Storchen Haslach (Beisitzer Fördermitglieder), Isabella Schmider (Geschäftsführerin), Bürgermeister Siegfried Scheffold, Hornberg (2. Vorsitzender), Bürgermeister Manfred Wöhrle, Hausach (Beisitzer). Kein Rasenschnitt! Das angelieferte Material darf keine Fremdstoffe wie Glas oder Kunststoffe enthalten. Die einzelnen Teile sollten die Länge von zwei Metern nicht überschreiten, Äste dürfen nicht stärker als 10 Zentimeter im Durchmesser sein. Abfälle, die nicht pflanzlicher Herkunft sind, sowie solche, die aus Gartenbaubetrieben und landwirtschaftlichen Betrieben stammen, werden nicht angenommen. Widerrechtliche Ablagerung von Abfällen jeder Art werden nach dem Abfallgesetz mit einem Bußgeld geahndet. Den Anweisungen des Platzpersonals ist Folge zu leisten. Die Öffnungszeiten werden zusätzlich im amtlichen Nachrichtenblatt Hausach aktuell bekannt gegeben. Der Bürgermeister 19

20 Hausach Donnerstag, 3. August

21 Donnerstag, 3. August 2017 Hausach 21

22 Hausach Donnerstag, 3. August 2017 Homepage: mediathek-hausach.de Tel /8931 Öffnungszeiten: Mo Uhr Di Uhr Mi + Fr Uhr Do Uhr Sa Uhr Tipp der Woche Christoph Biermann Wenn wir vom Fußball träumen Kiepenheuer und Witsch Verlag Seit mehr als 25 Jahren schreibt Christoph Biermann über Fußball, jetzt hat er dem Zusammenhang von Fußball und Leben vor Ort nachgespürt. Dazu hat er Protagonisten des Fußballs wie Jürgen Klopp, Julian Draxler oder Peter Neururer getroffen sowie Lokalpolitiker, Museumsmacher, Schriftsteller, Sozialwissenschaftler, Pfarrer, Journalisten und passionierte Fans. Er hat den großen Fußball der Champions League in Dortmund und Schalke besucht und war bei den Abgehängten in Wattenscheid und Herne, die nur noch Erinnerungen an bessere Zeiten haben. Er ist in Oberhausen dem Kult ums Malochen nachgegangen, dem Zauber des Niedergangs in Essen und überall stieß er auf eine seltsame Geschichtsbesessenheit. Am Beispiel des Ruhrgebiets beschreibt Christoph Biermann, wie Fußball zu der großen Erzählung wurde, die kaum jemanden kalt lässt. Um deren Inhalt wird deshalb so aufgeregt debattiert, weil es nicht nur um Fußball geht. Sondern darum, wie wir leben wollen. Wie immer kostenlos zu entleihen in Ihrer mediathek hausach. W:orte / Bild-Haft Veranstaltung im Rahmen des Hausacher Sommerferienprogramms José F.A. Oliver und Christian Yeti Beirer (Innsbruck) bieten erstmals im Rahmen des diesjährigen Sommerferienprogramms zwei fünftägige Werkstätten für junge Menschen zwischen 8 und 12 Jahren an. W:orte eine Schreibwerkstatt mit José F.A. Oliver Bild-Haft eine Mal- und Buchbindewerkstatt mit Christian Yeti Beirer Beide Werkstätten werden sich ineinander verweben, um mehrere Zugangswege ins Erzählen zu eröffnen. Eine gemeinsame Präsentation der Arbeiten wird angestrebt. Die Alltagswirklichkeit zeigt uns, dass laut Erhebungen die meisten Schülerinnen und Schüler fast sechseinhalb Stunden vor dem Fernseher und noch ein paar nicht genau festzustellende Stunden vor dem PC verbringen; insofern liegt eine Auseinandersetzung mit den Bildern, die real erlebt und virtuell erzeugt werden nahe. Wie gestaltet sich vor diesem Hintergrund heutiges Erzählen was macht diese Wirklichkeit mit der Sprache? Durch die konzeptionelle Auslegung beider Werkstätten und deren Ineinanderwirken können neue, erweiterte Erzählformen entstehen. Folgende inhaltliche Ausrichtungen sind seitens der Werkstattleiter angedacht: Texte und Kunst-Bilder aus der persönlichen Lebensgeschichte und zum Wahrnehmungsverhalten der Teilnehmenden. Dies kann methodisch vom Tagebuch über Twitter- oder Chat-Texten bis hin zur Beschreibung von Fernsehsendungen führen. Chatgespräche nachzeichnen oder erfinden. SMS-Mitteilungen entwerfen. Auch bezüglich der Bildenden Kunst werden die neuen Medien miteinbezogen. Wo: Herrenhaus Wann: August 2017 jeweils von Uhr Gebühr: 0,00 Euro Gefördert durch die Stiftung Kinderland Blumenwiese Zuerst haben wir ein Leinwandbild angemalt und jeder hat seine Wunschfarbe zum Anmalen ausgesucht. Danach wurde uns eine Geschichte über Lisa in der Blumenwiese erzählt. Nach dieser Geschichte hat jeder sein Leinwandbild kreativ gestaltet (mit Schmetterlingen aus Papier, Blumen aus Stoffen, Stiele aus Pfeiffenputzer). Es war ein wunderschöner Nachmittag. Tara Harter Sommerferienprogramm 22

23 Donnerstag, 3. August 2017 Hausach Sommerferienprogramm 28. Hausacher Sommerferienprogramm Bei folgenden Veranstaltungen sind noch Plätze frei. Anmeldungen bitte im Kultur- und Tourismusbüro ENCAUSTIC..die Sache mit dem Bügeleisen Reise durch die Volksbank Abenteuer Wald BURG HUSEN ein Ort wie im Märchen Flechtfrisuren (Mutter-Kind-Kurs) Kino, Kino Überraschungsfilm Am Hühnerhof Puppentheater: Kasperl, Seppel und Hausacher Kinderfest Windlicht gestalten Auf der Blumenwiese Rund ums Pferd Wort & Bild Torten dekorieren für Anfänger Mediatheks-Ralley Nähen kleine Deko-Artikel Vom Korn zum Kuchen Kunstwerkstatt Umweltdetektive Wasser und Wiese Schnupperangeln an der Kinzig Sicher durchs Leben Rund ums Pferd Über Stock und Stein Taekima Kids, Klasse Wir kochen ein leckeres Menü Mini-Street-Soccer-Turnier Mini-Street-Baske4tball-Turnier Mädchenbeauty Nägel Flechtfrisuren (Freundinnen-Kurs) Dein Powerstart in den Tag Wikingermesser selbst gemacht 23

24 Hausach Donnerstag, 3. August Zusätzliche VA Nr. 306 Achtung geänderter Termin!!!! Wikingermesser selbst gemacht Veranstalter: Dorfer Erzbrüder Alter: Jahre Teilnehmerzahl max: 6 Personen Treffpunkt: Erzpoche Termin: Donnerstag, 10. August, Uhr Gebühr: 15, bitte vor Ort bezahlen Mitzubringen: alte Kleidung, geschlossene Schuhe Bernhard Keller führt uns in die Kunst des Schmiedehandwerks ein. Gemeinsam schmieden wir ein Wikingermesser. Natürlich bekommt auch jeder Schmiedelehrling eines! Für Verpflegung der hungrigen Schmiede ist gesorgt. Amtliche Bekanntmachung Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Bekanntmachung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über die Ausschreibung des Jahresprogramms 2018 vom 9. Juni 2017 Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz schreibt das Jahresprogramm 2018 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) aus. Grundlage ist die Verwaltungsvorschrift zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum - ELR vom 9. Juli 2014, ergänzt am 19. April 2016 ( Stichwort ELR" und Gemeinsames Amtsblatt Nr. 5 vom 25. Mai 2016). In der Ausschreibung heißt es auszugsweise: 1. Grundsätzliches Strukturförderung heißt Lebensqualität erhalten und verbessern. Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) hat das Land Baden-Württemberg über das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Dörfer und Gemeinden geschaffen. Gefördert werden Projekte, die lebendige Ortskerne erhalten, die zeitgemäßes Leben und Wohnen ermöglichen, die eine wohnortnahe Versorgung sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Dabei ist die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und die interkommunale Zusammenarbeit von besonderer Bedeutung. Beiträge zum Ressourcen- und Klimaschutz sind bei kommunalen Projekten Pflicht und führen bei privaten Projekten zu einem Fördervorrang. Projektträger und Zuwendungsempfangende können neben den Kommunen auch z.b. Vereine, Unternehmen und Privatpersonen sein. 2. Förderschwerpunkte 2018 Ziel der Programmausschreibung 2018 ist es, Impulse zur Nutzung innerörtlicher Flächen zu setzen. Studien zum Thema Wohnraumbedarf in Baden-Württemberg gehen auch im Ländlichen Raum in den nächsten Jahren von steigenden Bevölkerungszahlen aus. Die Schaffung von zeitgemäßem und bezahlbarem Wohnraum ist gegenwärtig in den Städten und Gemeinden eine der zentralen Herausforderungen. Der Grundsatz "Innenentwicklung vor Außenentwicklung" muss dabei in der kommunalen Baulandpolitik zum Regelfall werden. Gute innerörtliche Bausubstanz muss erhalten und zu zeitgemäßem Wohnraum umgebaut werden. Baufällige Gebäude hingegen können weichen und Platz für Neues schaffen. Deshalb werden im ELR 2018 prioritär Investitionen privater Haus- und Wohnungsbesitzer gefördert. Nach den guten Erfahrungen in 2017 werden auch im Jahresprogramm 2018 die Hälfte der zur Verfügung stehenden Fördermittel für den Schwerpunkt "Wohnen" eingesetzt. Das ELR konzentriert sich auf Innentwicklung und Bestandsgebäude. Dabei wird der Bereich der förderfähigen Innenbereiche ausgedehnt und schließt auch Siedlungsflächen aus den 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts ein, sofern diese mit der Ortsmitte zusammengewachsen sind und einen entsprechenden Entwicklungsbedarf nachweisen. Gefördert wird vor allem die Umnutzung leerstehender Gebäude, z.b. von ehemaligen landwirtschaftlichen Ökonomiegebäuden zu Wohnungen. Förderfähig sind sowohl durch den Antragsteller oder Verwandte ersten und zweiten Grades eigengenutzte Wohnungen (Umnutzung, Modernisierung und Neubau) als auch Mietwohnungen zur Fremdvermietung (Umnutzung und Modernisierung). Projekte im Bestand, die ausschließlich Mietwohnungen oder neben eigengenutzten Wohnungen mehr als eine Mietwohnung enthalten, sind beihilferechtlich als marktrelevant zu betrachten. Eine Förderung ist nur unter den Vorgaben der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 nach Nr ELR mit einem Fördersatz von 10 bzw. 15 % möglich. Weiterhin nicht zuwendungsfähig sind Mietwohnungen zur Fremdvermietung in Neubauvorhaben (Nr. 5.4 ELR). Mit dem ELR soll die Anwendung ressourcenschonender Bauweisen unterstützt wer- den. Wer bei privaten Wohnbauprojekten eine innovative Verwendung von Holz in der Tragwerkskonstruktion (z.b. Holz-Beton, Holz-Glas) aufzeigt, kann eine erhöhte Förderung erhalten. Bei Umnutzung von Gebäuden zur Schaffung von Wohnraum beträgt der Fördersatz bis zu 35 %, max Euro pro Wohnung (Nr ELR), bei umfassender Modernisierung und bei ortsbildgerechten Neubauten bis zu 35 %, max Euro pro Wohnung (Nr ELR). Im Förderschwerpunkt "Arbeiten sollen vorrangig Projekte unterstützt werden, die zur Entflechtung störender Gemengelagen im Ortskern beitragen, zum Beispiel die Verlagerung eines emissionsstarken Betriebs in das nahegelegene Gewerbegebiet. Die frei werdende innerörtliche Fläche kann dann einer nachbarschaftsverträglichen Nachnutzung zugeführt werden.

25 Donnerstag, 3. August 2017 Aufgrund der Bedeutung der Grundversorgung für den Ländlichen Raum wird die räumliche Abgrenzung nach Nr. 4.1 ELR bzgl. des Förderschwerpunkts "Grundversorgung" analog dem Förderschwerpunkt "Arbeiten" erweitert. Der gesamte Ausschreibungstext sowie die für die Antragstellung notwendigen aktuellen Formulare sind unter der Internetadresse " Themen/Land/ELR/Seiten/ELR- Antragstellung.aspx" abzurufen. Die erforderlichen Unterlagen müssen vollständig bis spätestens 8. September 2017 auf dem Rathaus vorliegen. Für weitere Informationen steht Werner Gisler (Techn. Rathaus, Tel /7921, gerne zur Verfügung. Aus dem Gemeinderat Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Nr. 08/2017 am 17. Juli 2017 Entschuldigt fehlten: Armbruster Stefan Decker Jürgen TOP 1 Frageviertelstunde Aus der Zuhörerschaft ergehen drei Fragen zu Tagesordnungspunkt 4 (Fortschreibung des Teilflächennutzungsplanes Windenergie der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Wolfach/Oberwolfach) Die Fragenden erklären sich auf Nachfrage von Herrn Bürgermeister Wöhrle damit einverstanden, die Fragen bei Tagesordnungspunkt 4 zu behandeln. TOP 2 Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 26. Juni 2017 Die Niederschrift über die 07. öffentliche Gemeinderatsitzung vom 26. Juni 2017 war im Amtlichen Nachrichtenblatt am 13. Juli 2017 bekannt gemacht. Die Niederschrift wird bei einer Enthaltung wegen Abwesenheit in der Sitzung genehmigt. TOP 3 Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) Antrag der Fa. Schotterwerk Hausach GmbH, Vorlandstraße 1, Hausach auf Verlängerung der Geltungsdauer der immissionsschutzrechtlichen Abbaugenehmigung Bürgermeister Wöhrle begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Frau Meike Beck-Uhl, Geschäftsführerin der Schotterwerk Hausach GmbH in der Sitzung. Bauamtsleiter Hermann-Josef Keller erläutert den Sachverhalt. Die Betreiberin des Steinbruchs beantragt eine Verlängerung der Geltungsdauer der immissionsschutzrechtlichen Abbaugenehmigung. Der Steinbruch liegt im Außenbereich und ist nach 35 BauGB zu beurteilen. In der Regionalplanausweisung, Kapitel Rohstoffgewinnung, ist die entsprechende Fläche für die Erweiterung für Hausach die nächsten 20 Jahre mit der Option auf weitere 20 Jahre zur Planungssicherheit ausgewiesen. Die Schotterwerk Hausach GmbH, Vorlandstraße 1, Hausach betreibt auf den Grundstücken Flurstücke Nrn.: 329, 329/28 und 329/29 der Gemarkung Einbach ein Steinbruch mit einer Fläche von ca. 7,5 ha. Der Gesteinsabbau wurde zuletzt durch immissionsschutzrechtliche Änderungsgenehmigung vom 20. Januar 1994 zugelassen. Die Geltungsdauer der Änderungsgenehmigung wurde mit Entscheidung vom 1. Juni 2006 bis 31. Dezember 2017 verlängert. Zur Gewährleistung der Betriebsfortführung plant die Steinbruchbetreiberin eine Erweiterung der Abbaufläche um ca. 3,3 ha in südliche Richtung. Hierzu hat im Landratsamt, Untere Immissionsschutzbehörde, am 30. März 2016 bereits ein Scoping-Termin nach den Bestimmungen der 9. BImSchV bzw. des UVPG stattgefunden. Weiterhin fand am 9. Mai 2017 durch die Antragstellerin eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit im Feuerwehrgerätehaus statt. Die Antragsunterlagen befinden sich bereits beim Bauamt. Für die Erweiterung des Steinbruchs um 3,3 ha ist ein förmliches Genehmigungsverfahren durchzuführen. Es ist noch von einer Verfahrensdauer von mehr als einem halben Jahr auszugehen, so dass voraussichtlich bis Jahresende 2017 noch keine bestandskräftige Erweiterungsgenehmigung vorliegen wird. Damit auch nach Ablauf des bis zum Vorliegen der Erweiterungsgenehmigung ein weiterer Gesteinsabbau möglich ist, hat die Steinbruchbetreiberin die Verlängerung der Geltungsdauer der Abbaugenehmigung zum weiteren Gesteinsabbau innerhalb der bestehenden Konzessionsgrenzen bis beantragt. Es wurde durch den dem Gemeinderat vorliegenden aktuellen Vermessungsplan der Nachweis erbracht, dass das benötigte Gesteinsmaterial noch innerhalb der Konzessionsgrenzen in ausreichendem Umfang vorhanden ist. Das Einvernehmen nach 36 BauGB ist erforderlich. Bauamtsleiter Keller erklärt auf Nachfrage aus dem Gemeinderat, dass noch Tonnen innerhalb der bestehenden Konzessionsgrenzen abzubauen sind und erläutert, dass die Offenlage der vorgelegten Erweiterungsgenehmigung für Ende August vorgesehen ist, sodass mit der Genehmigung bis spätestens Ende März 2018 zu rechnen sei. Geschäftsführerin Meike Beck-Uhl erläutert auf Nachfrage, dass für die verlängerte Geltungsdauer der immissionsschutzrechtlichen Abbaugenehmigung bis , bis zum Vorliegen der Erweiterungsgenehmigung, die bisherigen Abbau-Auflagen unverändert weiter bestehen. Beschluss Der Gemeinderat stimmt einstimmig dem Antrag der Fa. Schotterwerk Hausach GmbH, auf Verlängerung der Geltungsdauer bis zum der immissionsschutzrechtlichen Abbaugenehmigung zu und erteilt das erforderliche Einvernehmen nach 36 BauGB. TOP 4 Fortschreibung des Teilflächennutzungsplanes Windenergie der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Wolfach/ Oberwolfach hier: Anhörung der Träger öffentlicher Belange Bauamtsleiter Hermann-Josef Keller erläutert anhand von Übersichtskarten den Sachverhalt. Die Stadt Hausach wurde von der Stadt Wolfach darüber 25

26 Hausach Donnerstag, 3. August 2017 informiert, dass die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Wolfach/Oberwolfach den Entwurf des Teilflächennutzungsplans Windenergie gebilligt und seine Offenlage beschlossen hat. Die Stadt Hausach wird hier als Träger öffentlicher Belange angehört. Der Entwurf des Teilflächennutzungsplanes Windenergie sieht drei Konzentrationszonen vor. Dies sind auf Gemarkung Oberwolfach die Standorte Burzbühl und Hohenlochen/Kreuzbühl sowie auf Gemarkung Kirnbach der Standort Am Pilfer. Im Flächennutzungsplan der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Hausach/Gutach, Kapitel Windkraft, liegen in diesen Bereichen die vorläufigen Suchräumen HAU 6 (Hirzwasen/Burzbühl), HAU 8 (Hohenlochen) und GUT 6 (Am Pilfer). Eine Abwägung über die Ausweisung des vorläufigen Suchraums als Konzentrationszone hat momentan noch nicht stattgefunden. Nach der frühzeitigen Behördenbeteiligung im Jahre 2013 wurde die Flächennutzungsplanung Hausach/Gutach nicht mehr weitergeführt. Zu berücksichtigen ist die Tatsache, dass der Regionalverband Südlicher Oberrhein derzeit bezüglich des Regionalplankapitels Windenergie fortgeschrieben wird. Die Regionalplanung sieht in den Ergebnissen der ersten Offenlage vom 06. Juli 2017 die Ausweisung folgender Vorrangflächen für Standorte regionalbedeutsamer Windkraftanlagen auf Hausacher Gemarkung vor: Hohenlochen/Burzbühl. Entsprechend der derzeitigen Regionalplan-Entwurfskulisse geht das geplante regionale Vorranggebiet nicht über die in der Fortschreibung des Flächennutzungsplans Hausach-Gutach als Konzentrationsflächen untersuchten Flächen hinaus und stimmt somit mit der bisherigen Planung überein. Die kommunale Flächennutzungsplanung ist auch im Bereich der Windenergieplanung gemäß 1 Abs. 4 BauGB den Zielen der Raumordnung anzupassen. Ein genehmigtes Vorranggebiet muss somit von der Verwaltungsgemeinschaft Hausach Gutach in die bestehende Flächennutzungsplanung kraft Gesetz übernommen werden. Die Flächennutzungsplanung kann lediglich über die Regionalplanung hinaus weitere Konzentrationsflächen ausweisen bzw. in den Bereichen, in denen keine kommunalen Konzentrationszonen und auch keine regionalen Vorranggebiete für Standorte regionalbedeutsamer Windkraftanlagen vorhanden sind, Ausschlussgebiete festlegen. Aus diesem Grund ist ein planerischer Ausschluss von Windenergieanlagen auf dem Höhenzug des Hohenlochen bis zum Burzbühl rechtlich aus heutiger Gesetzeslage und aktuellen Planungsstand nicht möglich. Aus dem Kreis der Zuhörer ergingen zu Beginn der Sitzung in der Bürgerfragestunde folgende Fragen/Anregungen, die Herr Bürgermeister Wöhrle zur Beantwortung bei Tagesordnungspunkt 4 vorgesehen hatte. Eine Zuhörerin äußerte sich kritisch zur Befeuerung von Windkraftanlage. Durch das Blinklicht zur Flugsicherung bei Nacht fürchte sie gesundheitliche Beeinträchtigungen für Mensch und Tier. Sie erfragt zusätzlich das Vorliegen eines Langzeit- Gutachtens über die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf die Gesundheit von Mensch und Tier. Bürgermeister Wöhrle erklärt, dass beim Eingang der Anträge auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für die Errichtung und Inbetriebnahme einer Windkraftanlage des Energieversorgers sämtliche Gutachten im Rathaus und im Landratsamt Ortenaukreis über einen längeren Zeitraum für die Bevölkerung zur Einsicht zur Verfügung stehen. 26 Der Schwarzwaldverein fürchtet in seinem dem Gemeinderat vorliegenden Schreiben vom bei Wirtschaftlichkeit der angedachten 4 Windkraftanlagen, die Errichtung weiterer zwei Windkraftanlagen. Bürgermeister Wöhrle versichert, dass bereits eine mündliche Zusicherung der BadenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG vorliege, in der diese erklärt, lediglich die Errichtung von 4 Anlagen zu beabsichtigen. Herr Bürgermeister Wöhrle kündigt an, die Mailanfragen im Nachgang zur Sitzung per Mail zu beantworten und den Mailverkehr den Gemeinderäten zur Information zukommen zu lassen. Bauamtsleiter Keller erklärt auf Nachfrage noch einmal, dass die Stadt Hausach rechtlich keine Möglichkeit hat, durch einen Flächennutzungsplan die Vorrangfläche Hohenlochen/Burzbühl auf Hausacher Gemarkung als Standort für Windkraftanlagen auszuschließen (Ausschlussplanung), da die Regionalplanung diesen Standort ausgewiesen hat. Am ging bei der Stadt Hausach ein Schreiben des Reginalverbands Südlicher Oberrhein ein, mit der Bitte um Stellungnahme der Stadt Hausach als Träger öffentlicher Belange zur Teilfortschreibung des Regionalplans, Kapitel Windenergie in 2. Offenlage bis zum 20. Oktober 2017 Stellung zu nehmen. Bürgermeister Wöhrle erläutert, dass dieser Punkt zusammen mit den Anträgen des Energieversorgers in einer Sitzung nach der Sommerpause behandelt wird, jedoch hat jeder Bürger während des Antragsverfahrens jederzeit das Recht eine Stellungnahme abzugeben. Abschließend begrüßt der Gemeinderat grundsätzlich die Erzeugung regenerativer Energie durch die Nutzung der Windkraft. Beschluss Der Gemeinderat beschließt mit 15- Ja-Stimmen und einer Enthaltung, gegen die Fortschreibung des Teilflächennutzungsplans Windenergie der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Wolfach/Oberwolfach keine Einwendungen zu erheben. TOP 5 Antrag auf Verlängerung des Schulversuchs Zwei Geschwindigkeiten zum Abitur an den allgemein bildenden Gymnasien für das Robert-Gerwig-Gymnasium Herr Bürgermeister Wöhrle begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Oberstudiendirektor Fritz, Schulleiter des Robert-Gerwig-Gymnasiums, eine der 44 Modellschulen in Baden-Württemberg, der den Sachverhalt erläutert. Mit Schreiben vom hat das Kultusministerium Baden-Württemberg den Antrag auf Einrichtung eines neunjährigen gymnasialen Zuges am Robert-Gerwig- Gymnasium im Rahmen eines Schulversuches zum Schuljahr 2013/2014 für die Dauer von sieben Jahren genehmigt. Am hat der Ministerrat beschlossen, den Schulversuch Zwei Geschwindigkeiten zum Abitur an den allgemein bildenden Gymnasien um fünf Jahre zu verlängern. Voraussetzung für die Verlängerung des Schulversuchs ist ein Antrag des Schulträgers und die Beteiligung der schulischen Gremien. Der Antrag des Schulträgers muss bis zum beim Kultusministerium gestellt werden. Die Gesamtlehrerkonferenz und die Schulkonferenz des Robert-Gerwig-Gymnasiums bittet die Stadt Hausach als Schulträger in einem dem Gemeinderat vorliegenden

27 Donnerstag, 3. August 2017 Schreiben die Verlängerung des Modellversuchs G9 in unveränderter Form beim Kulturministerium Baden- Württemberg zu beantragen. Oberstudiendirektor Fritz erklärt auf Nachfrage, dass sich die Anmeldezahlen der vergangenen Jahre sehr stabil darstellen. Das G9-Modell ermögliche den Wegfall des Nachmittagsunterrichts für die Klassen 5-8 und erfreue sich größter Beliebtheit. Momentan bestehe überhaupt kein Interesse am G8-Modul. In den vergangenen 5 Jahren habe es von 550 Schulanmeldungen lediglich 1 Anmeldung für den G8-Zug gegeben, sodass dieser Zug nicht zustande kam. Die Tendenz in Deutschland zur Rückkehr zum Abitur in 9 Jahren ist laut Rektor Fritz ganz klar erkennbar. Beschluss Der Gemeinderat beschließt einstimmig, dass die Stadt Hausach als Schulträger beim Kultusministerium Baden-Württemberg die Verlängerung des Schulversuchs Zwei Geschwindigkeiten zum Abitur an allgemein bildenden Gymnnasien für das Robert-Gerwig-Gymnasium beantragt. TOP 6 Vorlage des Geschäftsberichts mit Jahresabschluss 2016 des Eigenbetriebs Wasserversorgung Hausach Bürgermeister Wöhrle begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt den Wassermeister der Stadt Hausach, Herrn Roland Schmider, in der Sitzung. Rechnungsamtsleiter Werner Gisler erläutert den Geschäftsbericht mit Jahresabschluss 2016 des Eigenbetriebs Wasserversorgung. Das Wirtschaftsjahr 2016 schließt mit einem Gewinn in Höhe von ,50 (Vorjahr: Gewinn in Höhe von ,35 ) ab. Vom bis lag der Wasserpreis bei 1,70 je cbm. Nach 8 Jahren Preisstabilität, wurde zum der Wasserpreis auf 1,90 je cbm erhöht. Insgesamt wurden einschließlich des städtischen Verbrauchs cbm Wasser (Vorjahr: cbm) verkauft. Von der Wasserversorgung Kleine Kinzig wurden cbm Wasser (Vorjahr cbm) bezogen. Die Wasserbezugskosten beliefen sich auf insgesamt (Vorjahr: ) bzw. auf 0,72 (Vorjahr: 0,69 ) je cbm. Auf die Wasserlieferung entfielen , auf die Festkostenumlage Der Bezugspreis je cbm belief sich auf 0,38. Die Festkostenumlage hat sich von je l/s in 2003 und l/s in 2004 auf je l/s ab 2005 auf aktuell je l/s ab 2014 erhöht. Der rechnerische Wasserverlust liegt bei 8,22 % (Vorjahr: 11,43 %). Das aktuelle Bezugsrecht beim Zweckverband Wasserversorgung Kleine Kinzig liegt bei 29,42 l/s. Die Eigenversorgung mit Quellwasser aus dem Gebiet Kreuzberg wurde in 2003 eingestellt, nachdem auf Grund geänderter Richtlinien beträchtliche Investitionen für eine verbesserte Wasseraufbereitung notwendig geworden wären, was sich nach eingehenden Untersuchungen und Berechnungen als nicht wirtschaftlich erwiesen hat. Die Quellen können aber weiterhin als Notversorgung dienen. Die Sanierung des Hochbehälters Kreuzberg wurde in 2015 abgeschlossen. Die Gesamtmaßnahme belief sich auf insgesamt Hausach Es wurden keine neuen Kredite aufgenommen. Getilgt wurden im Jahr , sodass sich die Darlehensschulden zum auf verringert haben. Das Eigenkapital belief sich zum auf (= 40,71 %). Der Betrieb ist überdurchschnittlich mit Eigenkapital ausgestattet. Beschluss Gemäß 16 Abs. 3 des Eigenbetriebsgesetztes für Baden- Württemberg in der Fassung vom (Ges.Bl. S. 22) stellt der Gemeinderat das Ergebnis des Wirtschaftsjahres 2016 (vom 01. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016) unter Einschluss der Angaben nach Anlage 9 zur Eigenbetriebsverordnung vom (Ges.Bl. S. 776) fest und beschließt einstimmig, den Jahresgewinn 2016 in Höhe von ,50 Euro auf das nächste Wirtschaftsjahr vorzutragen. Abschließend dankt Bürgermeister Wöhrle Wassermeister Roland Schmider für die gute und zuverlässige Betreuung des städtischen Rohrnetzes und Herrn Gisler mit dem Team des Rechnungsamtes für die Erstellung des vorgelegten Geschäftsberichtes. TOP 7 Mündlicher Zwischenbericht zum Haushalt 2017 Rechnungsamtsleiter Werner Gisler informiert mündlich über die kommunale Finanzlage Zur Jahresmitte berichtet die Verwaltung regelmäßig über den aktuellen Stand des Haushaltsvollzugs. Mit dem Bericht wird die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben des Haushaltsjahres dargestellt und eine Prognose zum voraussichtlichen Jahresergebnis abgegeben. Verwaltungshaushalt Wesentlichste Änderung im Verwaltungshaushalt ist die Zunahme der Gewerbesteuer. Im Haushaltsplan 2017 sind 3,8 Mio. Euro veranschlagt. Die aktuelle Sollstellung liegt bei rd. 6,05 Mio. Euro. Gisler weißt aber klar darauf hin, dass sich diese Zahl noch deutlich ändern kann und dass die Gewerbesteuereinnahmen sowohl der Gewerbesteuerumlage unterliegen als auch auf den kommunalen Finanzausgleich der künftigen Jahre angerechnet werden. Die Einnahmen der Grundsteuern A und B liegen momentan geringfügig über dem Planansatz. Auf Basis der Mai-Steuerschätzung ist derzeit bei den Einnahmen aus dem Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer sowie aus dem Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer, den Schlüsselzuweisungen und der Investitionspauschale von einem Plus von insgesamt knapp Euro auszugehen. Die Personalausgaben liegen in Höhe des Planansatzes. Für die Gebäudeunterhaltung und Bewirtschaftung einschließlich der Energiekosten sowie der Straßenunterhaltung und die laufenden Betriebs- und Verwaltungsausgaben wurden bisher rd Euro ausgegeben, das sind rd. 53,5 % der veranschlagten Mittel. Die Kreisumlage in Höhe von 27,5 %, die vom Kreistag für 2017/2018 für den Ortenaukreis festgelegt wurde, ist die niedrigste Kreisumlage in Baden-Württemberg. Spitzenreiter ist der Rems-Murr-Kreis mit einer Kreisumlage von 36,6%. Bei diesem Umlagesatz wären rund Euro mehr fällig. Vermögenshaushalt Die abgeschlossene Erweiterung der Parkmöglichkeiten 27

28 Hausach Donnerstag, 3. August 2017 am Bahndamm in der Gartenstraße, die Sanierungen im Bereich des Gewerbekanals sowie die erste Tranche der LED-Beleuchtung für die Straßenbeleuchtung liegen erfreulicherweise alle im Planansatz. Da sich die großen Baumaßnahmen wie die Sanierung des Freibads und der Bau des interkommunalen Kinzigtalbads, sowie die Erweiterung der Graf-Heinrich-Schule und die Erweiterung der Mensa noch in der Planungsphase befinden, sind weder Kreditaufnahmen noch die geplante Entnahme aus den Rücklagen in Höhe von 1,6 Millionen nötig. Die Bewegungen der Europäische Zentralbank und des Kreditmarktes werden jedoch weiterhin beobachtet und eventuell wird vor einem neuen Zinsanstieg dennoch ein Darlehen abgerufen. Ohne Kreditaufnahmen können die geplanten Großprojekte nicht gestemmt werden. Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Zwischenbericht zum Haushalt 2017 TOP 8 Erneuerung der Tartanbahn Ermächtigung der Verwaltung zur Ausschreibung der Arbeiten Winfried Klausmann erläutert den Sachverhalt. Die vorhandene Aschenbahn mit den zwei Sektoren an der Ost- und Westseite vom Rasenplatz soll mit einem neuen Tartanbelag aufgebaut werden. Die Gesamtfläche der Umbaumaßnahme beträgt m². Die Drainagen- Entwässerungsleitung, die Einlaufrinne sowie die Betonkantensteine, müssen erneuert werden. Die bisherige Aschenbahn liegt momentan 20 cm tiefer wie der Rasenplatz und soll mit dem Aufbau des neuen Tartanbelages auf gleicher Höhe liegen. Zur Erneuerung der Tartanbahn im Waldstadion erhält die Stadt Hausach aus dem Fördertopf des kommunalen Sportstättenbaus im Programmjahr 2017, einen Zuschuss in Höhe von ,00 ; weiterhin hat der TV Hausach bisher mündlich zugesagt, ein Drittel der Baukosten zu tragen. Es ist angedacht im östlichen Bereich bis auf die Kugelstoßanlage Rasen anzulegen. Es wird jedoch vor der Ausschreibung zeitnah ein Gespräch mit dem Badischen Leichtathletikverband stattfinden, in dem über die Sinnhaftigkeit der Rasenflächen im östlichen und westlichen Bereich der Tartanbahn diskutiert werden soll. Bürgermeister Wöhrle informiert den Gemeinderat, dass die schriftliche Zusage über die Finanzierung des TV Hausach noch nicht eingegangen ist. Es ist angedacht, dass die Tartanbahn bis spätestens fertiggestellt ist. Beschluss Der Gemeinderat ermächtigt die Verwaltung, vorbehaltlich der schriftlichen Finanzierungszusage des TV Hausach, die Arbeiten zur Erneuerung der Tartanbahn auszuschreiben. TOP 9 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Gemeinderatssitzung am 26. Juni 2016 gefassten Beschlüsse Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 24. April 2017 einer Stundung und ratenweise Zahlung von Gewerbesteuerrückständen zugestimmt. Desweiteren ermächtigte der Gemeinderat Herrn Bürgermeister Wöhrle mit der Mostmaier GbR Verhandlungen über den Kaufpreis des Most-Maier-Areals zu führen. Herr Bürgermeister Wöhrle wird in Kürze wieder informieren. 28 TOP 10 Bekanntgaben des Bürgermeisters und mündliche Anfragen des Gemeinderates nach 24 Abs. 4 GemO i. V. m. 4 der Geschäftsordnung des Gemeinderates a) Informationsveranstaltung zur Betriebsentwicklung der Karl Streit GmbH & Co. KG Bürgermeister Wöhrle teilt mit, dass in vorangegangener nicht öffentlicher Gemeinderatssitzung der Gemeinderat über die geplante Betriebsentwicklung der Fa. Karl Streit GmbH & Co. KG informiert wurde. Am vergangenen Donnerstag, sprachen 18 Anwohner des Bereichs Hechtsberg vor und baten um Informationen über die Betriebsentwicklung der Firma Karl Streit. Am Freitag, den um 17 Uhr findet deshalb eine Informationsveranstaltung über die geplante Betriebserweiterung der Karl Streit GmbH & Co. KG im Rathaus statt, da vor den Ferien keine öffentliche Gemeinderatssitzung mehr stattfindet. b) Thai-Deutschen-Fest Bürgermeister Wöhrle bedankt sich beim Ban Saensuck e.v. für die gelungene Durchführung des Thai-Deutschen- Festes am 15. Juli c) 20 Jahre Lese-Lenz Bürgermeister Wöhrle bedankt sich ebenfalls bei Kurator José F.A. Oliver für 20 Jahre Lese-Lenz und teilt mit, dass die Ausstellungen Sao Paulo im Rathaus, Tokio in der Mediathek und Kairo in der Stadthalle am abgebaut werden. d) Hinweis auf Burgfestspiele Bürgermeister Wöhrle berichtet über die gelungene Premiere der Burgfestspiele mit dem Stück Till Eulenspiegel und weist auch auf die 3 zusätzlichen Kindervorführungen hin. e) Sommerbergtunnel bald wieder offen Bürgermeister Wöhrle informiert, dass die Fahrbahnerneuerung im Sommerbergtunnel am Samstag, den 22. Juli 2017 abgeschlossen sein wird. f) Städtisches Museum im Herrenhaus Bürgermeister Wöhrle weißt auf die themenbezogene Vorführung Hausach-Dorf am 30. Juli 2017 um 14 Uhr im Herrenhaus hin. g) Arbeitsmarktstatistik Juni 2017 In Hausach waren im Juni Personen arbeitssuchend gemeldet, 1 Person weniger als im Vormontag. Zu Vergleich im Juni 2016 waren 75 Personen arbeitslos gemeldet. h) Baumfällarbeiten im Stadthallenpark Bürgermeister Wöhrle teilt mit, dass aufgrund Pilzbefall im Herbst insgesamt 4 Bäume im Stadthallenpark entfernt werden müssen, diese jedoch durch Neupflanzungen ersetzt werden. i) 90 Jahre SV Hausach e.v. Bürgermeister Wöhrle berichtet von einem gelungenen Festwochenende vom Juli 2017 des SV Hausach e.v. Anfragen aus dem Gemeinderat Aus der Mitte des Gemeinderats kommt die Frage auf, ob durch die Sperrung des Sommerbergtunnels und den Schwerlastverkehr durch die Innenstadt Schäden an den Regenrinnen und Gehwegen entstanden seien. Bürgermeister Wöhrle teilt mit, dass es sicherlich Bankettabfahrungen gegeben hätte, die Straßenbauverwaltung beim Regierungspräsidium Freiburg jedoch vor Beginn der

29 Donnerstag, 3. August 2017 Hausach Arbeiten Fotos vom Fahrbahnzustand zur Beweissicherung gefertigt habe und gegebenenfalls entstandene Schäden zu beheben sind. Des weiteren wird nach möglichen Einbußen für die Einzelhändler durch die Tunnelsperrung gefragt. Bürgermeister Wöhrle berichtet, dass es sicherlich entlang der Hauptstraße Einbußen gegeben hätte, jedoch lediglich vereinzelnd negative Rückmeldungen bei der Stadt eingegangen wären. Es wird jedoch eine Abfrage durchgeführt. Ein Gemeinderat bemängelt, dass der Schwimmunterricht für die Schulanfänger aufgrund der Schließung des Hallenbades in diesem Herbst/Winter entfällt. Er schlug vor, Schwimmmeister Hug zu bitten, bei seinen Kollegen im Kinzigtal nach Alternativen zu suchen. Darüber hinaus nahm Bürgermeister Wöhrle den Wunsch entgegen, den Jahrgang nach Eröffnung des Kinzigtalbads den Schwimmkurs nachholen zu lassen. Altersjubilare Wir gratulieren Udo Prange, Dietersbachstraße 12 B Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr. 1 Schlüsselbund 1 einzelner Schlüssel 1 Schlüsselbund mit Band Fundsachen Wir bitten darum Fundsachen schnellstmöglich beim Bürgerbüro, Hauptstr. 40 ab-zugeben, da die Eigentümer der verlorenen Gegenstände meistens unverzüglich beim Fundamt nachfragen. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Hausach Wochenspruch: Epheser 5,8.9 Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. Freitag, 4. August Uhr Cafe Angelo im Ev. Gemeindehaus Sonntag, 6. August Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrerin Imke Diepen Achtung! Vom bis hat das Café Angelo Urlaub! Sonntag, 13. August Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Mirko Diepen Evang. Pfarramt Hausach Eisenbahnstr. 58, Hausach Telefon 07831/279 Fax evangki. hausach@ t-online.de oder www. ekihausach.de Bürozeiten: Dienstag, Donnerstag- Freitag, vormittags von 9.00 Uhr Uhr Diakonie Hausach "Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Dienstag, 8. August 2017 von Uhr zu einem gemeinsamen Frühstück im Café Angelo im Evangelischen Gemeindehaus bei der Evang. Kirche. Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Donnerstag, 10. August 2017 von Uhr zu einem Spielenachmittag im Evangelischen Gemeindehaus bei der Evang. Kirche. Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, Hausach, Tel. Nr , Fax Erreichbar: Mo.- Fr. zwischen 9:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung. Dienste für seelische Gesundheit: Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal / Hohberg- Neuried, Psychiatrische Institutsambulanz Frau Norma Müller Tagesstätte Frau Stephanie Rodriguez Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen im Kinzigtal, Herr Peter Trefzer Sozialberatung / Jugendmigrationsdienst Frau Katja Buß Rechtliche Betreuung Herr Peter Trefzer Schwangerschaftskonfliktberatung -staatlich anerkannt- Beratung für Schwangere und junge Familien Frau Ingrid Kunde Kindertagespflege Kinzigtal Beratung, Qualifizierung und Vermittlung Frau Ingrid Kunde Flüchtlingssozialberatung, Ehrenamtsbegleitung Frau Elke Hundt Kindertagespflege Kinzigtal Kinder brauchen Eltern UND MANCHMAL AUCH Tageseltern Sie brauchen eine Tagesmutter? Sie wollen Tagesmutter werden? Die Kindertagespflege Kinzigtal arbeitet eng mit dem Tageselternverein Kinzigtal e.v. zusammen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tagesmütter/-eltern zu finden, 29

30 Hausach Donnerstag, 3. August 2017 zu qualifizieren, weiter zu bilden und zu vermitteln. Unsere Tagesmütter/ -eltern nehmen ein oder mehrere Tageskinder in ihren eigenen Haushalt auf. Die Betreuungszeiten werden zwischen Tagesmutter/ -eltern und den abgebenden Eltern individuell vereinbart. Informationen rund um die Tagespflege erteilt Ihnen die Städtisches Museum im Herrenhaus Kindertagespflege Kinzigtal Eichenstr. 24, Hausach Tel.: / (Ingrid Kunde) kitapf.kinzigtal@diakonie-ortenau.de Sprechzeiten Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Müllabfuhr Am 30. Juli 2017 stand bei den themenbezogenen Vorführungen im Museum Hausach Dorf im Focus. 66 Gäste folgten den Fotoshows und das Feed Back zeigte auf, dass wiederum die richte Auswahl getroffen wurde. Müllabfuhr KW 31: keine Müllabfuhr Müllabfuhr KW 32: Montag, Gelber Sack Donnerstag, Graue Tonne Freitag, Grüne Tonne Müllabfuhr KW 33: Keine Müllabfuhr Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel. 0781/ , Fax 0781/ , Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von Uhr bis Uhr, am Donnerstag von Uhr bis Uhr sowie am Freitag von Uhr bis Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Sonstiges Der erste Block der Vorführungen befasst sich mit alten Bilder über das Dorf, den Dorfer Erzbrüdern und der legendären Dorfer Fastnacht. Beim zweiten Block ging es sehr leiste zu, denn bei einem virtueller Gang durch die Dorfkirche, hinterlegt mit schöner geistlicher Musik, konnte man beim Bestaunen des schönen Gotteshauses eine Stecknadel fallen hören. Ein Gang durch die gezeigte Ausstellung rundete den Nachmittag ab. Jahrgang 1934/35 Wir treffen uns am Dienstag, den 08. August 2017 um 16 Uhr im Gasthaus Blume. STRICKTREFF An alle, die gerne sticken, häkeln oder anderen Handarbeiten nachgehen. Der offene STRICKTREFF findet Donnerstags ab 15:00 Uhr im Schwarzwälder Hof in Hausach statt. Über Ihr Kommen freut sich Veronika Schmider Telefon 07831/1748 Die Vorführung wird am 27. August wiederholt. Weiterhin wird Bernd Schmid anhand der Online- Chronik den Sulzbach in den Mittelpunkt seiner Ausführungen stellen. Merken Sie sich den Termin vor. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 30

31 Donnerstag, 3. August 2017 Hausach Kleiderkammer Wo: Im Keller des Kindergarten Sternschnuppe (bitte Spenden NICHT im Kindergarten abgeben, bitte Kindergarten NICHT telefonisch kontaktieren, Kleiderkammer ist selbstständig, Kindergarten kann keine Auskünfte erteilen) Öffnungszeiten : Mittwoch Uhr bis 19.15Uhr Keine Spendenaufrufe im Moment. Die Kleiderkammer schließt in den Sommerferien vom bis Das Team Eheschließungen Christina Spinner geb. Deck & Bernd Spinner Sterbefälle Ramsteiner Wilhelm Marschner Hellmuth Sum, geb. Streit, Theresia Hedwig Termine Sprechtage Die DRK Sozialstation - pflegt, wo Ihr zuhause ist Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich zu unseren Angeboten o Körperpflege o Hauswirtschaft o Medizinische Behandlungspflege o B egleitung von Schwerkranken und Sterbenden in der Häuslichkeit o Pflegeberatung bei Pflegegeldbezug o B etreuung zu Hause oder in mehreren wöchentlich stattfindendenen Gruppen o Fahr und Begleitdienste o Hausnotruf o Schulungen und Kurse für pflegende Angehörige Wünschen Sie einen Beratungstermin? Bei Fragen zur Pflegeeinstufung stehen wir Ihnen ebenfalls gerne zur Seite. Rufen Sie uns einfach unter 07831/ an oder schreiben Sie uns: pflegedienst@kv-wolfach.drk.de Standesamt Geburten, Eheschließungen, Sterbefälle im Monat Juli 2017 (soweit Einverständnis zur Veröffentlichung vorliegt) Durch eine Verfahrensänderung im Standesamtswesen wird die Veröffentlichung von Personenstandsfällen i.d.r nicht mehr automatisch mitgeteilt. Eintragungen über Veröffentlichungen erfolgen nur noch auf ausdrücklichen Wunsch. Geburten (auswärtig) - Fachstelle Sucht Beratung und Behandlung bei Alkohol-, Medikamentenproblemen und Glückspielsucht Fachstelle für Suchtprävention und Gesundheitsförderung des bwlv Sprechstunde ohne Voranmeldung: Montag: 14:00-15:00 Uhr Donnerstag : 16:00-17:00 Uhr Im Rathaus Hausach (2. OG, Zi. 6) Hauptstr. 40 Terminvereinbarung zentral über die Fachstelle Sucht Offenburg: Sprechzeiten des Kreisbaumeisters Die nächste Sprechstunde von Herrn Kreisbaumeister Gutzeit findet am Dienstag, 15. August 2017, im Technischen Rathaus Hausach, Hauptstraße 34, Stadtbauamt im 2. Obergeschoss von Uhr bis Uhr statt. Wir bitten um telefonische Anmeldung unter Tel /7930. Fachstelle Sucht Beratung und Behandlung bei Alkohol-, Medikamentenproblemen und Glücksspielsucht Fachstelle für Suchtprävention und Gesundheitsförderung des bwlv Die Sprechstunde ohne Voranmeldung am Montag von 14:00 bis 15:00 Uhr im Rathaus Hausach fällt in der Zeit von 31. Juli bis einschließlich 14. August aus. In diesem Zeitraum findet die Sprechstunde am Donnerstag jeweils von 16:00 bis 17:00 Uhr weiterhin statt. Die nächste Sprechstunde am Montag findet dann wieder am 21. August statt. Anfragen und Terminvereinbarungen für die Außenstelle in Hausach über die Fachstelle Sucht Offenburg: 0781/

32 Hausach Donnerstag, 3. August

33 Donnerstag, 3. August 2017 Veranstaltungen Hausach Interessenten wenden sich bitte an Hartmut Märtin, Tel Konzertprogramm Arbois 2. Sept Biou Fest Arbois 02./03. September 2017 Folgender Programmablauf ist geplant: Am ersten Septemberwochenende wird traditionsgemäß das Biou- Fest in unserer Partnerstadt Arbois gefeiert. Auch in diesem Jahr wird ein Bus aus Hausach mit einer Delegation zu diesem großen Fest reisen, das zur Aufnahme in das Weltkulturerlebe der Unesco ansteht. Die Delegation aus Hausach umfasst den Chor AchtGesang unter der Leitung von Kathrin Krichel. Im Bus stehen noch 12 freie Plätze für interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung. Samstag 9.00 Uhr Stadthalle Abreise nach Arbois Nachmittags Konzert des Hausacher Chores im Gerichtssaal des Rathauses (Programm beigefügt) Johann Michael Bach ( ) Burkhart M. Schürmann (1972) Melchior Vulpius ( ) Johann Walter ( ) Johann Walter ( ) Arnold Mendelssohn ( ) Felix Mendelssohn- Bartholdy ( ) Hugo Diestler ( ) Unser Leben währet 70 Jahr Nun treiben wir den Papst hinaus Die beste Zeit Wohlauf mit lauter Stimm Ein feste Burg Die beste Zeit Verleih uns Frieden Verleih uns Frieden Günther Schmohl (1926) Wir glauben all an einen Gott Traugott Fünfgeld (1971) (Woke up this morning) Seth Calvinius ( ) U2 Töne der Freiheit Omnes Spiritus MLK + Klavier/ Orgel Spaziergang durch die Stadt mit Inaugenscheinnahme der Hausacher Fotoausstellung Abends geselliges Beisammensein mit den französischen Freunden Sonntag Teilnahme am Biou-Fest Prozession, Festgottesdienst in St. Juste, Kranzniederlegung am Ehrenmal Anschließend Essen, Trinken, Feiern Uhr Heimreise nach Hausach Das Partnerschaftskomitée würde sich sehr darüber freuen, wenn sich noch interessierte Personen zur Teilnahme an der Reise finden würden. Einzige Voraussetzung ist die Bereitschaft zur Übernachtung bei Privatpersonen in Arbois. Die Teilnahme an der Fahrt und Übernachtung ist kostenlos. Astrágalos Männerchorkonzert Am Samstag, dem 05. August finden in der Mutterhauskirche der Franziskanerinnen in Gengenbach um 19 Uhr und am Sonntag, dem 06. August in der Dorfkirche Hausach um 18 Uhr die Konzerte des Astrágalos Männerchores, unter dem Thema»die schönsten Männerchöre aus 2 Jahrhunderten«statt. In diesem Jahr rief der gebürtige Hornberger Michael Kaltenbach bereits zum sechsten Mal eine Auswahl sowohl junger als auch erfahrener Sänger aus drei Bundesländern für das Astrágalos Männerchorprojekt zusammen. Im letzten Jahr begeisterten die Sänger ihr Publikum mit einer Auswahl der schönsten Abendlieder. In diesem Jahr wollen die Sänger mit einem Abend voll der schönsten Männerchöre überzeugen. Die aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern zusammenkommenden Sänger, wollen im diesjährigen Projekt geistliche und weltliche Männerchöre vortragen. Das Programm enthält u. a. so bekannte Chöre, wie»wandrers Nachtlied«von C. A. Mangold oder»untreue«von F. Silcher. Außerdem bietet der Chor Lieder von A. Bruckner, F. Mendelssohn-Bartholdy, J. Rheinberger und F. Silcher, welche zuletzt beim Publikum großen Anklang fanden. Zwischen den Chorwerken musizieren die Tenöre Klaus Haas und Rolf Schneider zusammen mit dem Organisten Wilfried Busse. Wilfried Busse (Organist und Cembalist) aus Fischerbach ist im Kinzigtal und darüber hinaus in verschiedenen erfolgreichen Ensembles sehr aktiv. Klaus Haas, gebürtig aus Oberwolfach, der durch zahlreiche musikalische Projekte in der Region bereits von 33

34 Hausach Donnerstag, 3. August 2017 sich reden gemacht hat, wird als Solist zu hören sein. Zusammen mit Rolf Schneider, welcher bereits lange Jahre im Fuß schen Männerchor, Offenburg sang, werden die Solisten außerdem das bekannte Duett»Abschiedslied der Zugvögel«von F. Mendellsohn-Bartholdy zum Besten geben. Dirigent Kaltenbach, seit 2014 Domkantor am Hohen Dom zu Mainz, ist dort künstlerischer Leiter des 130-köpfigen Mädchenchores, dessen primäre Aufgabe die Mitgestaltung von Stifts- und Pontifikalämtern umfasst. Darüber hinaus wirkt er an Auftritten am Mainzer Staatstheater sowie bei Produktionen von Fernsehauftritten mit. Davor erarbeitete er bereits in verschiedensten Chören wie dem Kirchenchor Wolfach sowie dem von ihm gegründeten Projektchor Astrágalos, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Konzertprogramme. Der Eintritt zu beiden Konzerten ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Muettersproch-Gsellschaft Regionalgruppe Kinzig-, Wolf- un Gutachtal Zu unserm besondern Stammtisch am 4. Aug um 20 Uhr treffen wir uns bei Frau Gabriele Aberle, Lehmbauernweg 6, Gutach. Dort erfahren wir alles über die Gutacher Tracht und über die Anfertigung des Bollenhutes. Um Fahrgemeinschaften bilden zu können, bitten wir um Anmeldung bei Ursula Aberle Tel oder über Gäste sind herzlich willkommen. Chor und Solisten freuen sich auf zahlreiche interessierte Zuhörer. Naturfreunde Hausach SOMMERPAUSE! Unser Naturfreundehaus Laßgrund ist bis einschl geschlossen. Herzliche Grüße und "Berg frei" die Vorstandschaft Letztjähriges Männerchorkonzert in der Hausacher Dorfkirche Quelle: privat (K.Torge) Schwarzwaldverein Hausach e.v. 34 Vereine LandFrauen Hausach Ausflug Am Montag, findet unser Jahresausflug statt. Abfahrt ist um 7.30 Uhr bei der Post. Wir fahren an den Mummelsee und werden dort im Mummelseehotel gemeinsam frühstücken. Frisch gestärkt geht unsere Fahrt dann weiter über Bad Herrenalb nach Pforzheim. Dort besteht die Möglichkeit, die Schmuckwelten zu besuchen. Am Nachmittag geht es dann weiter nach Bad Wildbad. Wir werden zur Kaffeepause mit der Bergbahn auf den Sommerberg fahren. Rückkehr wird gegen Uhr sein. Den Abschluss machen wir im Gasthaus Ratskeller. Anmeldung bis spätestens bei Hildegard, Tel Der Schwarzwaldverein Hausach wandert am 06. August 2017 eine erlebnisreiche Wanderung vom Kniebis-Dorf aus zum Sankenbach-Wasserfall und weiter zum Sankenbachsee, entlang am Sankenbach vorbei am Wildgehege hinauf auf den Stöckerkopf zur Glasmännle-Hütte. Nach der Mittagsrast geht es weiter auf dem Metzenbergweg vorbei an der Wasen-Hütte und auf dem Prof.-Endriss- Weg zum Bucheck und von hier zum Ausgangspunkt der Wanderung Kniebis-Dorf. Die Wanderzeit beträgt etwa 4,5 Stunden und die Strecke ist ca. 14 Km. Ein kleines Rucksackvesper, Wanderstöcke und angepasste Kleidung ist empfohlen. Eine Schlusseinkehr ist in Wolfach geplant. Treffpunkt ist um 9:00 Uhr in Hausach am Wanderparkplatz zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Auf eine rege Beteiligung freuen sich die Wanderführer Gudrun und Andreas Hoda. Wochentagswanderung des SWV Hausach Am Dienstag,den 08. August wandert der Schwarzwaldverein Hausach auf dem Keltenpfad bei Villingen. In Villingen folgen wir dem Logo des Keltenpfades zum Magdalenenberg mit dem berühmten Fürstengrab aus der Hallstattzeit. Die Gehzeit beträgt ca. 3 Std.(8 km). Nach der bequemen Rundwanderung darf ein Blick in die Dauerausstellung: Keltisches Fürstengrab mit seiner originalen Grabkammer nicht fehlen. Sie ist datiert auf das Jahr 616 v. Chr. und gilt

35 Donnerstag, 3. August 2017 als größter hallstattzeitlicher Holzfund. Klaus Lehmann wird anschließend kurz die Stadtgeschichte von Villingen erläutern. Danach bleibt noch genügend Zeit, den Nachmittag im Historischen Villingen zu genießen, bevor wir wieder mit der Bahn nach Hause fahren. Die Rückkehr ist um Uhr vorgesehen. Es ist empfehlenswert, einen kleinen Reiseproviant mitzunehmen. Wie immer sind Gäste herzlich willkommen. Gerade jetzt in der Ferienzeit ist dies eine interessante Tour für junge Familien. Treffpunkt ist um 12.oo Uhr am Bahnhof Hausach. Weitere Informationen erteilen Anneliese Grießbaum (Tel.1567) oder Klaus Lehmann (Tel.6364) Trainingszeiten 2017 Nordic-Walking Montag Treffpunkt an der Stadionhalle Ski-Club Hausach e.v. Hausach Samstag: Schülerinnen/Schüler von 7-14 Jahre, bis Uhr. Treffpunkt an der Tannenwaldhalle Donnerstag: Schülerinnen/Schüler von 7-14 Jahre, bis Uhr Treffpunkt an der Tannenwaldhalle in Hausach Information bei Alfred Klausmann, Tel /3469 oder Falls sich an den Trainingstagen oder Zeiten was ändern sollte, wird dies auf unserer Homepage bekannt gegeben. Felix Klausmann als Sieger des Kleinen DM- Finales für Sprint EM nominiert Hausacher MTB-Asse konnten bei der DM unter Extrembedingungen ihre Leistungen nicht abrufen. Die niedersächsische Sportstadt Bad Salzdetfurth war Austragungsort der deutschen Mountainbikemeisterschaften, die für die MTB-Asse des SC Hausach (Team LinkRad Quadrat) unter keinem guten Stern standen. Beim Eliminator-Sprint verpasste Felix Klausmann nach Fotoentscheid das Finale. Als Sieger des Kleinen Finales wurde er jedoch für die Sprint Europameisterschaften fürs Nationalteam nominiert. Auf der durch Starkregenfällen zum Teil unbefahrbaren, aufgeweichten und matschigen Strecke kamen die SC-Asse mit den extremen Bedingungen auf der Cross-Country-Strecke überhaupt nicht zurecht und konnten zum Saisonhöhepunkt nicht ihre gewohnten Leistungen zeigen. Clarissa Mai fuhr dabei als Fünfte noch die beste Platzierung ein. Lauftreff Montag Treffpunkt Uhr an der Tannenwaldhalle Dienstag Treffpunkt Uhr an der Stadionhalle An beiden Tagen werden abwechslungsreiche Waldläufe durchgeführt. Es werden verschiedene Leistungsgruppen gebildet. In den Sporthallen können Umkleidekabinen und Duschen benutzt werden. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Mountainbike-Touren Dienstag Treffpunkt Uhr an der Stadionhalle Es werden schöne und abwechslungsreiche Mountainbiketouren rund um Hausach durchgeführt. Verschiedene Leistungsgruppen werden gebildet. Am Dienstag können in den Sporthallen Umkleidekabinen und Duschen benutzt werden. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Mountainbike Training für Kinder Die Mountainbike Abteilung des SC Hausach/Team Link- RadQuadrat bietet wieder wöchentlich ein Mountainbike Training für Schülerinnen, Schüler und Jugendliche an. Wer schon immer mal wissen wollte, wie man sein Bike bei den verschiedensten Bedingungen, sei es Matsch oder staubtrockenes Gelände, sicher unter Kontrolle hält, ist hier genau richtig! Von den Trainern Alfred Klausmann, Tobias Mayer, Reinhard Ganter, Jakob Wolber, Felix Klausmann und Andre Moser bekommen die jungen Bikesportinteressierten hilfreiche Tricks zu Kurven-, Brems-, Bergauf- oder Bergabtechniken gezeigt. Ziel dieses Trainings ist nicht nur Schnelligkeit und Tempo sondern vor allem wird gezielt Wert auf die Technik und die Beherrschung des Mountainbikes im Gelände und auf der Straße gelegt. Für alle Teilnehmer besteht Helmpflicht". Ebenso sollten Handschuhe getragen werden! Die Trainingszeiten sind: Felix Klausmanns Sieg im kleinen Finale und die Nominierung zur EM waren der einzige Lichtblick bei der DM Den Auftakt der deutschen MTB-Meisterschaften bestritten die Sprinter. Im Eliminator-Sprint konnte sich Felix Klausmann bis ins Halbfinale vorkämpfen. Dort sah die Zeitmessung den jungen Fischerbach zunächst um Hundertstelsekunden vor dem späteren Deutschen Meister Simon Stiebjahn im Ziel. Die Auswertung des Zielfotos sah jedoch Stiebjahn um Millimeter vor Klausmann. Klausmann wurde dann als Sieger des Kleinen Finales Gesamtfünfter. Klar ist so eine knappe Entscheidung ärgerlich. Aber für meine starke Leistung wurde ich für die Sprint-EM kommende Woche in Darfo Boario (Italien) fürs Nationalteam nominiert, tröstete sich der Hausacher Top-Sprinter. U19 Fahrer Julian Rösch haderte mit den widrigen Bedingungen. Hochmotiviert und mit der Hoffnung auf eine Top-Ten-Platzierung ging ich ins Rennen. Doch durch den starken Dauerregen war die Strecke fast nicht befahrbar. Sowohl bergauf als auch bergab sind wir entweder gelaufen, gerutscht oder gestürzt. Mit Mountainbike fahren hatte das nichts mehr zu tun. Am Ende war ich froh, Platz 14 erkämpft zu haben, so der 18-jährige Seelbacher. Auch die Steinacherin Clarissa Mai war mit Platz 5 nicht zu frieden. Heute war nicht mein Tag. Ich kam mit 35

36 Hausach Donnerstag, 3. August 2017 diesen Bedingungen nicht zurecht und konnte nicht um den Kampf um die Medaillen eingreifen. Auch die U 23 Fahrer konnten sich mit den Verhältnissen überhaupt nicht anfreunden. Die beste Platzierung erreichte noch Mark Kindler als 22. Stürze und technische Defekte prägten mein Rennen. Meine fast sicher geglaubte EM-Nominierung rutschte im wahrsten Sinne des Wortes den Bach runter. Einfach nur enttäuschend, haderte der junge Fischerbacher mit dem Schicksal. Einfach zum Abhaken kommentierten Felix Klausmann (34.) und Yannic Wörner (39.) ihr Abschneiden bei dieser Matsch- DM. Markus Siebert fuhr in der Herren-Elite ein gutes Rennen und kam als 22. ins Ziel. Text: -mi- Foto: Alfred Klausmann Felix Klausmann 12. bei Sprint-EM Fischerbacher MTB-Ass bei Europameisterschaften in Darfo Boario (Italien) im Pech Felix Klausmann ging bei den Europameisterschaften im Italienischen Darfo Boario in der Eliminator Kategorie für Deutschland an den Start. Er fühlte sich in Form und hatte sich für diese Sprint-Europameisterschaften höhere Ziele gesetzt. Doch bereits im Viertelfinale war für den 20-jährigen Fischerbacher Schluss. Die Sprintstrecke bei den MTB-Europameisterschaften im italienischen Darfo Boario wurde von den Teilnehmern heftig kritisiert. Gespickt mit Baumstämmen, die von den Fahrern in vollem Tempo zu überspringen waren, zwei Treppenpassagen über ein Kiesbett in einen angelegten Pumptrack und einer kurzen Zielgeraden forderte die Strecke schwere Stürze und technische Defekte geradezu heraus. Zuerst einmal musste die Qualifikation gefahren werden. Klausmann wollte sich dort schon einmal eine gute Ausgangsposition erarbeiten. Doch schon zu Beginn klebte ihm das Pech am Rad. An der zweiten Treppenpassage merkte ich, dass ich Luft aus dem Hinterrad verlor. Ich musste den Rest der Strecke mit Plattfuß zurücklegen. Mit einem Rückstand von knapp 10 Sekunden auf die Bestzeit kam ich dann ins Ziel. Da auch Mitkonkurrenten an derselben Stelle Defekte erlitten, reichte es mir trotzdem noch auf Platz 22. Im Achtelfinale konnte Felix Klausmann vom Start weg Tempo machen und mit einem weiteren Deutschen souverän ins Viertelfinale einziehen. Auch dort gelang ihm wieder ein guter Start. Nach dem ersten Baumstammhindernis kam ich beim Hochschalten versehentlich an beide Schalthebel und schaltete runter statt hoch. Dieser Fehler warf mich von Platz 2 auf 4 zurück. Durch ein starkes Manöver eroberte ich mir zwar wieder Platz 3. Da aber der Rest der Strecke sehr eng und auch die Zielgerade nicht sehr lang war, reichte es nicht mehr ins Halbfinale. Gewertet wurde ich dann auf Platz 12, was trotzdem ein super Resultat ist, freute sich der Fischerbacher Top-Sprinter. Text: -mi- Clarissa Mai überrascht beim Arlberg-Giro Steinacher MTB-Ass dringt als Zweitplatzierte in die Phalanx der Straßenspezialistinnen ein. Über 1500 Teilnehmer aus 28 Nationen stellten sich der Herausforderung ALBERG-GIRO, der zu den anspruchsvollsten Radrennen in den Alpen zählt. Auf der 150 km langen Schleife über den Arlbergpass, dann durchs Klostertal hinein ins Montafon, über die Bieler Höhe ins Paznauntal und schließlich über Pians wieder zurück nach St. Anton hatten die Fahrer 2500 Höhenmeter zu bewältigen. Das Steinacher MTB-Ass Clarissa Mai (SC Hausach/ Team LinkRadQuadrat) überraschte als Zweitplatzierte die Straßenspezialistinnen und fuhr bei ihrem ersten Straßenrennen als beste Deutsche und schnellste U 23 Fahrerin nach 4:49 h ins Ziel. Schnell, herausfordernd und spektakulär. Diese drei Worte beschreiben den ARLBERG GIRO wohl am besten. Mehr als Teilnehmer aus 28 Nationen nahmen die berühmtberüchtigten Höhenmeter entlang der 150 Kilometer-Strecke rund um den Arlberg in Angriff. Bereits um 6:00 Uhr morgens fiel der Startschuss für den Radmarathon, der zu den anspruchsvollsten aber auch schönsten Rennen im Alpenraum zählt. Wenige 100 Meter nach dem Start im Zentrum von St. Anton am Arlberg erwartete die Pedalritter der erste große Anstieg auf den Arlbergpass. Kurz vor der Passhöhe galt es bereits die maximale Steigung des gesamten Rennens mit 15 % zu bezwingen. Schon hier merkte ich, dass ich heute gute Beine hatte. Doch als Newcomer ohne Erfahrung bei einem solchen Straßenrennen hielt ich mich zunächst etwas zurück, um meine Kräfte einzuteilen, berichtete die 19-jährige U23-Nationalfahrerin. Bei der anschließenden Abfahrt ins Vorarlberger Bludenz war Mai aber schon auf der Überholspur. Auch auf der Silvretta-Hochalpenstraße konnte sie zahlreiche Konkurrenten hinter sich lassen. Über 34 Kehren und 1452 Höhenmeter schlängelte sich die Steinacherin unaufhaltsam den Berg hinauf. Als mir auf der Bieler Höhe mein Bruder Christian, der mich während des Rennens betreute, zurief, dass ich bei der Bergwertung die Drittschnellste war und momentan auf Platz 4 im Frauenfeld läge, spürte ich, da geht heute noch mehr. In der 40 km langen Abfahrt durchs Paznauntal musste ich als Leichtgewicht zwar kräftig in die Pedale treten, um den Anschluss an die Gruppe zu halten. Doch auf dem mit nochmals 500 Höhenmetern gespickten Schlussanstieg von Pians bis nach St. Anton konnte ich meine Kletterqualitäten unter Beweis stellen und mich bis auf Platz 2 nach vorne kämpfen, strahlte Clarissa Mai über ihren gelungenen Coup. Nach dem erfolgreichen Ausflug ins Straßenlager möchte ich nun beim 4-tägigen Etappenrennen Rothaus Bike Giro Mitte August am Feldberg etwas Neues ausprobieren und mich für die Marathon DM in Kircheim-Teck am 10. September vorbereiten, steckt Mai ihre weitere Saisonplanung ab. Text: -mi- Foto: marathon-photo.com Foto: Alfred Klausmann Felix Klausmann (rechts) gehört zu den besten MTB- Sprintern Deutschlands und Europa. 36 Clarissa Mai überrascht beim Arlberg Giro die Straßenspezialisten

37 Donnerstag, 3. August 2017 Hausach SV HAUSACH 1927 E.V. Tanzsportclub Hausach e.v. Vorbereitungsplan Sommer 2017 aktive Mannschaften für die Zeit vom Donnerstag, Mittwoch, Donnerstag, :45 Uhr Training Freitag, :45 Uhr Training Samstag, :00 Uhr Vorbereitungsspiel FV Unterharmersbach 1 - SVH 1 Sonntag, :00 Uhr K reisliga B, Staffel 3 (1.Spieltag) TUS Kinzigtal 1 - SVH 2 Montag, :45 Uhr Training Dienstag, :45 Uhr Training Bitte zu jeden Trainingseinheiten Fussball- u. Laufschuhe mitbringen. Änderungen bleiben vorbehalten. JedenMontag, ab 20 Uhr, GymnasiumhalleHausach Freies Training fürallegruppen Gerade Wochen Dienstag Mittwoch ab Uhr ab Uhr ab Uhr ab Uhr Gruppe 3 Gruppe 2 Gruppe 5 Gruppe 4 Freitag ab Uhr Gruppe 8 Ungerade Wochen Dienstag Mittwoch ab Uhr ab Uhr ab Uhr ab Uhr Neigungsgruppe Gruppe 1 Gruppe 7 Tanzsportgruppe Freitag ab Uhr Gruppe 9 Gruppenstunden und Proben Kindergruppe 4-7 Jahre Montag, , Sommerferien 1. Gruppenstunde Jeden Freitag ab 19 Uhr Discofox Salsa Freestyle Partytänze Kindergruppe 8-11 Jahre Dienstag, , Sommerferien 1. Gruppenstunde Jugendgruppe Jahre Mittwoch, , Sommerpause, - 1. Gruppenstunde Aktive Mittwoch, , 20:00 Uhr, Probe im katholischen Pfarrheim Terminvorschau Kanufreizeit der Trachtenjugend Auftritt Bären Oberharmersbach Auftritt Bären Oberharmersbach Jahre Einbach Mauritius Prozession TV Hausach Sportabzeichen beim Ferienprogramm Das Angebot "Ablegen des Sportabzeichen", erlebte in diesem Jahr einen unglaublich großen Ansturm von Anmeldungen und musste bei 50 Teilnehmern schließen. Aufgrund der großen Nachfrage bietet der TV Hausach im Herbst einen weiteren Termin für diejenigen an, die keinen Startplatz mehr bekommen haben bzw. zeitlich nicht teilnehmen konnten. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. 37

38 Hausach Donnerstag, 3. August Kinder und Jugendliche absolvierten in verschiedenen Disziplinen das bronzene, silberne oder goldene Sportabzeichen. Unter anderem wurde von jedem Starter ein 800m Lauf und 50m Brustschwimmen abgelegt. Zur Auswahl standen je nach Alter und Geschlecht noch weitere Sportarten an: 30m, 50m und 100 m Sprint Schlagball 80g und Wurfball 200g Weitsprung, Standweitsprung und Zonenweitsprung Drehwurf und Seilspringen Re Vital Ade Wehweh Gymnastikstunde gemischt! Du weißt genau, du solltest etwas für deine Gesundheit tun, Sport treiben! Wenn da nicht der innere Schweinehund wäre, das Übergewicht, die Knie-, Hüft-, Schulterprobleme... Wir bieten: Alle Varianten der Gymnastik (kein Leistungssport), ohne und mit Handgeräten, wie z.b. Bällen, Handeln, Flexibars, Therabänder, Step, usw. natürlich mit Musik. Wir üben mal moderne Gymnastik, wie Aroha und auch ganz normale Gymnastik für Beine-Bauch-Po. Sowie auch immer wieder mal Sturzprophylaxe. Die Übungsstunden sind von einer qualifizierten Übungsleiterin, Susanne Schlüter, so aufgebaut, dass jede/jeder gleich welchen Alters daran teilnehmen kann. Ab dem immer Donnerstags zw Uhr in der kleinen Stadionhalle in Hausach. Infos können über Susanne Schlüter, Tel.: , jederzeit erhalten werden. Gerne darf man aber auch einfach mal reinschauen und mitturnen Unter den jüngsten Teilnehmern mit 7 Jahren bis hin zu den Ältesten mit 14 Jahren herrschte eine tolle und faire Stimmung. Die lautstarken Anfeuerungen bei den Wettkämpfen unterstrichen diese gelungene Veranstaltung und bescherten den vielen Helfern ein breites Grinsen als Lohn für diese beiden tollen Tage im Stadion und im Badepark. Die Eltern von Lisa Wolf überreichten den Kindern zur Stärkung noch verschiedene Backwaren, wofür wir uns recht herzlich bedanken. Ein besondere Dank gilt Hilda Spinner und ihrem Unterstützer Team. Vorlandstr. 8a Hausach Haslach Tel / Tel / Fax 07831/ Fax / info@cusumano-schmieder.de Autohaus Eble Reinhard e.k. Hausacher Str Wolfach Telefon 07834/ mail@autohaus-eble.de Wir feiern Jubiläum! Anlässlich unseres 20-jährigen Firmenbestehens bedanken wir uns für Ihr Vertrauen und Ihre langjährige Treue! Ihr Autohaus EBLE-Te am Tel , 38

39 Donnerstag, 3. August 2017 Hornberg Mitteilungen aus Hornberg Blasmusik OPEN AIR Sommernachts- und Gartenfest 2017 des Musik- und Trachtenverein Reichenbach e. V. Hornberg-Reichenbach Festplatz beim Hofbauernhof FR SA S Handwerkervesper ab Uhr Albdorfmusikanten Pfronstetten ab Uhr Eintritt frei! anschließend Partynacht im Barschopf Top Bewirtung, Bar, Likörbar selbstgebackene Kuchen, Spielpark Kartenvorverkauf für Samstag: Volksbank + ARAL Hornberg + Einlass: Uhr ab Uhr Musikverein Flötzlingen im Anschluss MTVR presents Dirndl Night mit den Steigerwälder Knutschbär n Eintritt Abendkasse 9,- ; VVK: 7,- anschließend Partynacht imbarschopf Einlass: Uhr ab Uhr Blasmusik der Extraklasse mit der Eintritt frei! anschließend Brauchtumsnachmittag mit dem Musik- u.trachtenverein Reichenbach ab Uhr Böhmisch-Mährischer Festausklang mit 39

40 Hornberg Donnerstag, 3. August 2017 Durchwahl Bürgermeister Siegfried Scheffold R buergermeister@hornberg.de Sekretariat Angela Grieß R angela.griess@hornberg.de R Fax Hauptamt Hauptamtsleiter Oswald Flaig R oswald.flaig@hornberg.de Einwohnermeldeamt/Fundbüro Rainer Hüttner R rainer.huettner@hornberg.de Amtsblatt Manuela Bächle R manuela.baechle@hornberg.de R Fax Grundbucheinsichtsstelle/ Schule/Kindergärten Sachgebietsleiterin Standesamt Andrea Wimmer R andrea.wimmer@hornberg.de Standesamt/Friedhöfe/ Rentenversicherung Martina De Dominicis R martina.dedominicis@hornberg.de Raphaela Weckerle R Sachgebiet Tourist-Information: raphaela.weckerle@hornberg.de Öffnungszeiten: Siehe unter der Rubrik "Neues vom Rathaus". Tourist-Informationsleiterin: Beate Brohammer beate.brohammer@hornberg.de Tanja Tagliareni R R Wegweiser der Stadtverwaltung Hornberg STADT HORNBERG Bahnhofstraße Hornberg Telefon 07833/793-0 Fax 07833/ stadtverwaltung@hornberg.de Internet Wir sind für Sie da: Montag Freitag von Uhr R Donnerstag von Uhr Zi.-Nr. tanja.tagliareni@hornberg.de Yvonne Doßwald yvonne.dosswald@hornberg.de R Fax Gemeindevollzugsbedienstete Christiane Streng christiane.streng@hornberg.de Stadtbauamt Stadtbaumeisterin Pia Moser R pia.moser@hornberg.de Saskia Lehmann R saskia.lehmann@hornberg.de Petra Schwarzwälder R petra.schwarzwaelder@hornberg.de Bauhof Betriebsmeister Christian Breithaupt oder bauhof.hornberg@t-online.de Wasserversorgung bei Notfällen u. Rohrbrüchen: Fa. Kempf 07833/8074 o. 0151/ technische Betreuung: Stadtbauamt Verbrauchsabrechnung: Rechnungsamt Rechnungs-/Personalamt/Musikschule Rechnungsamtsleiterin Simone Mayer R simone.mayer@hornberg.de Birgit Maier R birgit.maier@hornberg.de Barbara Hanke R barbara.hanke@hornberg.de Heidi Hug R heidi.hug@hornberg.de Ulrike Bösinger R ulrike.boesinger@hornberg.de Personalsachgebietsleiterin Elisabeth Zürn R elisabeth.zuern@hornberg.de Stadtkassenleiterin Nicole Benzing R nicole.benzing@hornberg.de WEITERE EINRICHTUNGEN Stadthalle, Stadthallenverwaltung Tel / Sporthalle Tel / Schwimmbad, Frombachstraße 53 Tel / Ortsverwaltung Reichenbach Gottfried Bühler, Ortsvorsteher Tel / Ortsverwaltung Niederwasser Bernhard Dold, Ortsvorsteher Tel / Wilhelm-Hausenstein-Schule, Tel / Vorstadtstraße 28 Fax / sekretariat@wilhelm-hausenstein-schule.de Forstverwaltungen: Staatliches Forstrevier Hornberg-Niederwasser und Hornberg-Reichenbach-SÜD Martin Flach, Haslach, Am Mühlbach 6, Tel / Mobil: 0162/ , Fax: 07832/ martin.flach@ortenaukreis.de Staatl. Forstrevier Hornberg-Reichenbach-NORD Ulrich Wiedmaier, Wolfach, Albert-Sprenger-Straße 11,Tel / Mobil: 0162/ , Fax: 07834/ ulrich.wiedmaier@ortenaukreis.de 40

41 Donnerstag, 3. August 2017 Neues vom Rathaus Niederschlagswassergebühr - Meldung von Flächenänderungen bei den versiegelten Flächen Für den Bau, den Betrieb und die Instandhaltung der öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlagen entstehen der Kommune laufende Kosten. Um diese Kosten zu decken, erheben die Kommunen u. a. eine Niederschlagswassergebühr. Sie soll die für die Beseitigung des Oberflächenwassers anfallenden Kosten decken. Sie berechnet sich in Kosten i / m² der an die öffentliche Abwasserbeseitigung angeschlossenen versiegelten Flächen. Nach 45 Abs. 4 der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung der Stadt Hornberg (Abwassersatzung) hat der Grundstückseigentümer Veränderungen bei den gebührenpflichtigen versiegelten Flächen um mehr als 10 m² ohne vorherige Aufforderung der Stadt unverzüglich anzuzeigen. Als Grundlage können Sie Ihr Kontrollschreiben aus der Selbstauskunft verwenden. Sämtliche Änderungen schicken Sie bitte an die Stadtverwaltung Hornberg, Frau Ulrike Bösinger, Bahnhofstraße 1-3, Hornberg. Bei Fragen steht Ihnen Frau Ulrike Bösinger unter Tel. Nr / oder per ulrike.boesinger@hornberg.de jederzeit gerne zur Verfügung. Hornberg Die erforderlichen Antragsvordrucke stehen im Rathaus Hornberg zur Verfügung oder können unter baden-wuerttemberg.de/themen/land/elr/elr/a_ ELR-ausschr-jahrprogramm-2018.pdf heruntergeladen werden. Die vollständig ausgefüllten Förderanträge einschließlich Architektenberechnung, Kostenvoranschläge, Baugenehmigungen, soweit erforderlich, sowie Lagepläne usw. müssen bis Freitag bei der Stadtverwaltung Hornberg in 5facher Form eingereicht werden. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Simone Mayer, Rechnungsamt, Zimmer 23, Telefon , simone.mayer@ hornberg.de. Weitere Informationen erhalten Sie unter Neues aus der Tourist-Info Ihre Stadtverwaltung Hornberg Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 2018 Ziel der Programmausschreibung 2018 ist es, Impulse zur Nutzung innerörtlicher Flächen zu setzen. Studien zum Thema Wohnraumbedarf in Baden-Württemberg gehen auch im Ländlichen Raum in den nächsten Jahren von steigenden Bevölkerungszahlen aus. Die Schaffung von zeitgemäßem und bezahlbarem Wohnraum ist gegenwärtig in den Städten und Gemeinden eine der zentralen Herausforderungen. Der Grundsatz "Innenentwicklung vor Außenentwicklung" muss dabei in der kommunalen Baulandpolitik zum Regelfall werden. Gute innerörtliche Bausubstanz muss erhalten und zu zeitgemäßem Wohnraum umgebaut werden. Baufällige Gebäude hingegen können weichen und Platz für Neues schaffen. Deshalb werden im ELR 2018 prioritär Investitionen privater Haus- und Wohnungsbesitzer gefördert (eine Förderung ist nur in den Ortsteilen Niederwasser und Reichenbach möglich). Mit dem ELR soll die Anwendung ressourcenschonender Bauweisen unterstützt werden. Wer bei privaten Wohnbauprojekten eine innovative Verwendung von Holz in der Tragwerkskonstruktion (z.b. Holz-Beton, Holz-Glas) aufzeigt, kann eine erhöhte Förderung erhalten. Um die innerörtliche Entwicklung in Gang zu bringen, muss häufig zuerst Platz für eine nachfolgende Neuordnung und Bebauung geschaffen werden. Zur Aktivierung innerörtlicher Flächen unterstützt das ELR deshalb Zwischenerwerb, Abbruch und Neuordnung. Im Förderschwerpunkt "Arbeiten sollen vorrangig Projekte unterstützt werden, die zur Entflechtung störender Gemengelagen im Ortskern beitragen. Die frei werdende innerörtliche Fläche kann dann einer nachbarschaftsverträglichen Nachnutzung zugeführt werden. auf Schloss Hornberg Gaukler,Musik, Speis und Trank u.v.m. Die Stadt Hornberg, die Stadt des weltbekannten Hornberger Schießens, lädt zwischen Samstag, 02. September und Sonntag, 03. September 2017 zum Mittelalterfest auf Schloss Hornberg ein. Die Besucher können in das historische Treiben eintauchen und die einmalige Kulisse mit Gaukler, Dudelsackspieler und mittelalterlicher Musik erleben. Marktstände 41

42 Hornberg Donnerstag, 3. August 2017 bieten eine Fülle an unterschiedlichen Waren an. Auch das leibliche Wohl rund um das Thema Mittelalter kommt wie immer nicht zu kurz und wird die Gäste verwöhnen. Zwei Tage Mittelalter pur: Der Markt öffnet am Samstagnachmittag gegen Uhr seine Tore und wird durch Verkündung der Marktregularien feierlich eröffnet und kann bis Uhr besucht werden. Am Abend gegen Uhr wird die Mittelalterband Faranspil die Besucher in ihren Bann ziehen. An beiden Tagen wird es mit allen Künstlern ein Tavernenspiel an der Naturbühne geben. Die kleinen und auch großen Gäste werden von der Magie des Zauberers Shiri Magada gefesselt werden. Der Markt endet am Sonntag gegen Uhr. Mutige Gäste bekommen an beiden Tagen die Gelegenheit, zu mittelalterlichen Klängen das Tanzbein zu schwingen. An beiden Tagen wird vom Schützenverein Hornberg zu jeder vollen Stunde Bogenschießen auf dem Schützenhaus angeboten. Der Wegzoll beträgt an beiden Tagen 3,00 EUR pro Person ab 14 Jahren (darunter frei). Seien Sie dabei und erleben den Hornberger Schlossberg in einer etwas anderen Atmosphäre. Programm Samstag, 02. September Uhr bis Uhr Uhr E röffnung des Festes mit Bekanntgabe der Festregularien Uhr Markttreiben auf dem Schlossberg - Dudelsackspieler, - Gaukler, - Schlangenfrau, - Wahrsagerin, - Mittelalterliche Musik und vieles mehr Uhr Tavernenspiel mit allen Künstlern ab Uhr Abendprogramm mit der Mittelalterband Faranspil sowie Feuershow Sonntag, 03. September Uhr bis Uhr Uhr Wecken der Hornberger durch Kanonenschüsse Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf Schloss Hornberg Uhr E röffnung des Festes mit Bekanntgabe der Festregularien Uhr Markttreiben auf dem Schlossberg - Dudelsackspieler, - Gaukler, - Schlangenfrau, - Wahrsagerin, - Mittelalterliche Musik und vieles mehr Uhr Tavernenspiel mit allen Künstlern Uhr Marktende Kinderanimation an beiden Tagen Hüpfburg aus Stroh Mittelalterkinderschminken Z auberer Magie für Kinder und Erwachsene (Shiri Magada) Vorbereitungen für Stadtfest 2018 sind bereits in vollem Gange Nach einem erfolgreichen Jahr 2015 plant die Tourist-Information Hornberg mit Unterstützung des Festausschusses bereits das Stadtfest 2018 unter dem Motto Schießen und Genießen von Samstag, 21. Juli bis Sonntag, 22. Juli In den vergangen Tagen wurde bereits die Band Die jungen Zillertaler für die Hauptbühne (Bärenplatz) gebucht, welche auch durch Rundfunk und Fernsehen weit über Deutschland und Österreich bekannt sind. Samstag, 21. Juli 2018 Der Festausschuss und die Tourist-Information freuen sich bereits heute auf eine tolle Veranstaltung. 42

43 Donnerstag, 3. August 2017 Benötigen Sie noch Ideen für Geschenke? Wir haben welche für Sie Verkauf in der Tourist-Information Hornberg Besondere Geschenkidee im Juli 2017 Reservix: Bryan Adams in Offenburg oder Zirkus Charles Knie in Freiburg. Diese Karten und Karten zu weiteren Veranstaltungen erhalten Sie in der Tourist-Information Hornberg. Mehr Informationen und Veranstaltungen finden Sie unter Geschenkgutschein für die Freilichtbühne Hornberg Erwachsene 10,00 Euro (Märchen 9,00 Euro) Kinder 9,00 Euro (Märchen 6,00 Euro) Ab sofort sind auch Gutscheine für den Kiosk in der Freilichtbühne Hornberg erhältlich. DVD Hornberg von Oben Die Aufnahmen zeigen Hornbergs schönste Plätze, Sehenswürdigkeiten, Parks und selbstverständlich kommen die Ortsteile Reichenbach und Niederwasser nicht zu kurz. Preis 5,00 Euro Geschenkgutschein für die Greifvogel-Flugvorführung Erwachsene Kinder ab 5 Jahren 6,00 Euro 4,00 Euro Hornberg Veranstaltung Erlebnis auf dem Bauernhof im Juli & August 2017 Schwarzwälder Speckseminar Am Mittwoch, 26. Juli 2017 um 17:00 Uhr findet das nächste Schwarzwälder Speckseminar auf dem Schanzenberghof in Niederwasser statt. Unter fachmännischer Anleitung von Metzgermeister Franz-Josef Kaltenbach vom Hinterhauensteinhof (Niederwasser) in der gemütlichen Vesperstube des Schanzenberghofes (Niederwasser). Unter dem Motto Speck herstellen Speck genießen erfahren die Gäste, wie echter Schwarzwälder Speck hergestellt wird und wie man diesen bei einem Vesper richtig genießt. Preis pro Person: 12,00 Euro Weitere Termine: Donnerstag, 10. August 2017, 17:00 Uhr Mittwoch, 23. August 2017, 17:00 Uhr Anmeldung bis zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn bei der Tourist-Information Hornberg, Tel / Geschenkgutschein für das Schwimmbadkiosk Sommersaison Europa-Park Der Europa-Park ist vom bis geöffnet. Erwachsene 47,00 Euro Kinder 4-11 Jahre 40,50 Euro SchwarzwaldCard Erleben Sie mit der SchwarzwaldCard über 135 Ausflugsziele und Attraktionen im gesamten Schwarzwald! An drei frei wählbaren Tagen innerhalb der Saison vom bis bietet die SchwarzwaldCard freien Eintritt und ist von einem Nutzungstag auf den anderen übertragbar. Karte ohne EP Karte mit EP Kinder 4 11 Jahre 29,00 EUR 57,00 EUR Kinder ab 12 Jahre 39,50 EUR 68,50 EUR Familien 119,00 EUR 238,00 EUR (2 Erw. und 3 Kind. bis max. 17 Jahre Schwarzwald-Rucksack von DEUTER Hochwertiger Wanderrucksack der Firma DEUTER Modell Zugspitze 25 Sonderpreis: 74,95 EUR UVP des Herstellers: 89,95 EUR DVD Die Schwarzwaldbahn Das Modell und das Original Die große Schwarzwaldbahn fährt seit 1873 zwischen den Städten Offenburg und Konstanz am Bodensee. Sie überwindet dabei im Kernstück zwischen Hornberg und Sommerau auf 11 km Luftlinie 448 m Höhenunterschied und führt in großen Schleifen durch 36 Tunnels mit einer Gesamtlänge von fast 11 Kilometern. Eine echte Meisterleistung von Robert Gerwig, dem Erbauer der Schwarzwaldbahn. Preis: 15,00 Euro Fotobuch H ochwertiges Fotobuch des Musik- und Trachtenvereins Reichenbach 21,00 Euro Veranstaltung Erlebnis auf dem Bauernhof im August und September 2017 Forellenessen und Brennereibesichtigung Am Donnerstag, 10. August 2017 um 18:00 Uhr findet dieses Jahr zum ersten Mal wieder das beliebte Forellenessen auf dem Hasenhof statt. Genießen Sie frisch gegrillte Forellen mit Beilagen in der urigen Grillhütte des Hasenhof s. Zum Abschluss geht s in die Hausbrennerei zur Brennereibesichtigung und Schnapsprobe. Preis pro Person: 12,00 Euro Weitere Termine: Donnerstag, 24. August 2017, 18:00 Uhr Mittwoch, 06. September 2017, 18:00 Uhr Anmeldung bis ein Tag vor Veranstaltungsbeginn bei der Tourist-Information Hornberg, Tel /

44 Hornberg Donnerstag, 3. August Öffnungszeiten der Tourist-Information Hornberg 01. Juni 31. August Montag Freitag Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag Samstag Mittwochnachmittag geschlossen! 8:30 12:00 Uhr 14:00 17:00 Uhr 10:00 12:00 Uhr Kinderferienprogramm Kinderferienprogramm 2017 Bei folgenden Veranstaltungen beim diesjährigen Kinderferienprogramm sind noch Plätze frei: 11) Fr Schnupperschießen für Jugendliche 12) Fr Schach-Schnupperkurs 15) Fr Schach-Schnupperkurs 16) Sa Spiel und Spaß mit der Feuerwehr 17) Mo S chnitzeljagd durch die Musikgeschichte September ) Mo Ran an das runde Leder 22) Di Umweltdetektive 23) Mi Abschlussveranstaltung P iratenspieleparty und WildWest-Spieleparty Aus dem Gemeinderat Bericht aus der letzten Gemeinderatssitzung vom 26. Juli 2017: TOP 01 Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung Bürgermeister Scheffold gibt bekannt, dass der Gemeinderat in seiner nichtöffentlichen Sitzung am 21. Juni 2017 über einen Kaufantrag für einen Bauplatz in einem Wohngebiet beraten und Beschluss gefasst hat. Der Gemeinderat hat den Grundstücksverkauf beschlossen. Außerdem wurde der Gemeinderat über den aktuellen Sachstand in der Flüchtlingsfrage informiert. TOP 02 Ausbau der Breitbandversorgung und der Mobilfunkversorgung in Hornberg: Sachstandsbericht durch Mitarbeiter der Telekom Bürgermeister Scheffold verweist auf die Drucksache Nr. 80/2017. Aufgrund der unzureichenden Breitbandversorgung und der teilweise völlig fehlenden Mobilfunkversorgung in Hornberg, insbesondere in den Ortsteilen Reichenbach und Niederwasser, hat sich die Verwaltung mit der Telekom in Verbindung gesetzt und vereinbart, dass die zuständigen Gebietsvertreter den Gemeinderat über den jeweils aktuellen Sachstand informieren. a) Breitbandversorgung: Bürgermeister Scheffold begrüßt Herrn Christopher Beußel, Regio-Manager der Telekom. Herr Beußel präsentiert den aktuellen Planungsstand. Im Herbst 2017 wird bei der Telekom die Entscheidung fallen, wann der Vectoringausbau in Hornberg im Jahr 2018 erfolgen wird. Der Ausbau von voraussichtlich 15 Kabelverzweigern wird auf jeden Fall noch in 2018 durchgeführt. Dies betrifft auch den Nahbereich von 550 m um die Vermittlungsstelle im Hohenweg. Sobald die Entscheidung gefallen ist, wird Herr Beußel die Stadt Hornberg wieder informieren. Der Ausbau steht, so Herr Beußel allerdings unter dem Vorbehalt, dass von Wettbewerbern keine Klage eingereicht wird gegen den Ausbau. Diesbezüglich sind aber keine Signale erkennbar. Bürgermeister Scheffold bittet Herrn Beußel, frühzeitig die Abstimmung mit der Stadt Hornberg zu suchen wegen anderer Tiefbaumaßnahmen. Herr Beußel erläutert nun den geplanten Ausbau mit der neuen Vectoringtechnik. Dadurch kann eine deutlich höhere Geschwindigkeit für die Endkunden erreicht werden. Die Telekomtarife werden deswegen nicht erhöht. Bürgermeister Scheffold spricht von einer Zwischenstufe. Der weitere Breitbandausbau ist dann wiederum im Auge zu behalten. Die Stadt Hornberg verlegt ihrerseits Leerrohre mit bei Tiefbaumaßnahmen. Bürgermeister Scheffold stellt aber auch klar, dass ein so genannter FTTH-Ausbau (Glasfaserkabel bis in jedes Haus) kurzfristig nicht bezahlbar sein wird. Von Stadtrat Jogerst auf die Außenbereiche angesprochen, bittet Herr Beußel auch hier um Geduld, bis im Herbst alles geklärt ist. Der Gemeinderat nimmt vom Sachstand Kenntnis. Im Herbst 2017 wird wieder Kontakt aufgenommen. b) Mobilfunkversorgung: Herr Klaus Haupt, der Kommunalbeauftragte Mobilfunk Baden-Württemberg der Telekom, ist anwesend. Herr Haupt weist zunächst darauf hin, dass die Planungen der Telekom abhängig sind von den Kundenwünschen, von der Bevölkerungsdichte, von Wirtschaftlichkeitserwägungen und vom Wettbewerb allgemein. Der Mobilfunkausbau in Reichenbach wird sich als generell schwierig erweisen, vor allem aus topographischer Sicht. In Reichenbach beabsichtigt die Telekom derzeit keinen Ausbau. In der Frombachstraße, im Bereich des Tunnel-Südportals ist noch in 2018 der Ausbau mit LTE geplant. Dann wird sich dort die Situation spürbar verbessern. Herr Haupt informiert über ein interessantes neues Förderprogramm, das derzeit in der Abstimmung zwischen der

45 Donnerstag, 3. August 2017 Landesregierung und der Telekom steht. Zur Beseitigung von ca. 150 so genannten weißen Flecken in Baden- Württemberg (so genannte Verdichterstandorte ) soll nach Wegen gesucht werden, um hier eine Mobilfunkversorgung aufzubauen. Herr Haupt ist hier Ansprechpartner der Telekom. Er wird der Stadt Hornberg noch den Ansprechpartner bei der Landesregierung benennen. Bürgermeister Scheffold schlägt vor, dass Herr Haupt sich mit den beiden Ortsvorstehern in Verbindung setzt, damit ihm diese besonders prekäre Bereiche ohne Mobilfunkversorgung in den Außenbereichen zeigen können. Der Funksendemast im Schachen ist ebenfalls bereits mit LTE versorgt, so Herr Haupt. Bürgermeister Scheffold ergänzt, dass auch die Vodafone einen LTE-Ausbau plant, und zwar auf dem neuen BOS- Funksendemast auf dem Winterkopf in Reichenbach. Bürgermeister Scheffold bittet Herrn Haupt, hier ebenfalls einen Ausbau durch die Telekom zu prüfen. Dies hätte mit Sicherheit deutlich positive Auswirkungen auf die Mobilfunkversorgung in Reichenbach. Besonders kritisch ist die Situation in Reichenbach im Bereich der klassifizierten Straßen L 108 und K Hier sollte zumindest ein Notruf möglich sein. Stadtrat Bühler betont, dass die Mobilfunkversorgung für die Außenbereiche essenziell ist. Herrn Haupt ist dies bewusst, dennoch besteht für die Telekom im Mobilfunkbereich kein Versorgungsauftrag. Hier unterscheidet sich die Situation grundlegend vom Telefonbereich. Stadtrat Fuhrer sieht den ländlichen Raum hier entscheidend benachteiligt. Bei Unfällen in nicht versorgten Bereichen besteht konkrete Gefahr für Leib und Leben. Herr Haupt versichert, dass die Telekom den Anspruch hat, dieses Problem zu lösen. Derzeit ist aber für Reichenbach kein Ausbau geplant, wie bereits gesagt. Stadtrat Fuhrer erinnert daran, dass die Telekom zugesagte Zeitpläne nicht immer einhält. Der LTE-Ausbau in der Frombachstraße war bereits für 2016 zugesagt, soll jetzt aber erst 2018 kommen. Dies wird von Herrn Haupt mit technischen Problemen begründet. Stadtrat Wöhrle verweist auf den Windkraftausbau in den Außenbereichen. Er bittet um Prüfung, ob die Masten der Windkraftanlagen für den Mobilfunk genutzt werden können. Herr Wöhrle erläutert an einem praktischen aktuellen Beispiel, weshalb die Mobilfunkversorgung in den Außenbereichen so wichtig ist: Derzeit läuft das Baugenehmigungsverfahren für den Wiederaufbau eines Freizeitheims auf dem Moosenmättle. Wegen der fehlenden Notrufmöglichkeit wird bislang aber keine Baugenehmigung erteilt. Dies ist aus seiner Sicht unzumutbar. Stadtrat Laages bittet Herrn Haupt, an die Telekom die Erwartung der Gemeinden im ländlichen Raum weiterzugeben, dass ein flächendeckender Ausbau einer Mobilfunkgrundversorgung erfolgt. Zu den Windkraftanlagen führt Herr Haupt aus, dass eine Mobilfunkantenne nur unterhalb des Rotors angebracht werden könnte. Hier ist dann die notwendige Höhe aber in der Regel nicht mehr gegeben. Auch müssten in der Nähe der Windkraftanlage dann Versorgungsgebiete liegen, die technisch angebunden werden können an das vorhandene Netz. Dies ist häufig nicht der Fall. Hornberg Bürgermeister Scheffold bittet Herrn Haupt dennoch, dies zu prüfen. Vor dem nächsten Gespräch wird die Verwaltung Herrn Haupt vertiefte Informationen geben. Im Übrigen setzt Bürgermeister Scheffold große Hoffnungen in das neue Programm Verdichterstandorte. Der Gemeinderat nimmt vom Sachstand Kenntnis. TOP 03 Freibadsanierung: a) Grundsatzentscheidung b) Arbeitsvergaben für das Ausschreibungspaket 1 Bürgermeister Scheffold begrüßt die Projektleiterin Frau Hauser und Herrn Winter vom Büro Fritz Planung, die heute auch das Planungsbüro Stern Architekten vertreten. Der Bürgermeister verweist auf die Drucksache Nr. 81/2017. a) Grundsatzentscheidung: Für die Sanierung des Freibades liegt die Baugenehmigung vor. Nach der bisherigen Zeitplanung ist vorgesehen, sofort nach Ende der Badesaison mit den Arbeiten zu beginnen, damit das sanierte Freibad zum Beginn der Freibadsaison 2018 wieder benutzbar sein wird. Mit dem Ausschreibungspaket 1 wurden insgesamt sechs Gewerke ausgeschrieben, teils öffentlich, teils beschränkt. Für das Edelstahlbecken und für die badewassertechnische Ausrüstung wurde jeweils ein öffentlicher Teilnahmewettbewerb vorgeschaltet. Nach Vorlage der Ausschreibungsergebnisse wurden die vorliegenden Angebote eingehend geprüft und mit den Bietern bei Bedarf Aufklärungsgespräche geführt. Außerdem wurden Positionen identifiziert, die entfallen können bzw. die in Eigenleistung durch den Bauhof unter Mithilfe des Fördervereins übernommen werden können. Es liegt eine Zusage des Fördervereins vor, die Kosten für die Schaukelbucht im Nichtschwimmerbecken in Höhe von rund Euro komplett zu übernehmen. Die Verwaltung schlägt vor, auf der Grundlage der Ausschreibungsergebnisse den Auftrag jeweils an den günstigsten Bieter unter Berücksichtigung angebotener Nachlässe und entfallender Positionen zu beauftragen. Die Endsummen liegen dem Gemeinderat vor. Unter Berücksichtigung dieser Summen und der Fortschreibung der Kosten für das noch ausstehende Ausschreibungspaket 2 ergibt sich insgesamt eine Kostenerhöhung von bisher 2,226 Mio. Euro auf rund 2,352 Mio. Euro. Dies bedeutet Mehrkosten von ca Euro, was einer Kostensteigerung von ca. 5,5 % entspricht. Bürgermeister Scheffold kann heute die erfreuliche Mitteilung machen, dass es im vierten Anlauf gelungen ist, einen Zuschuss für die Freibadsanierung zu erhalten. Aus dem ELR-Programm erhält die Stadt Hornberg den Betrag von Euro. Dies erleichtert die Maßnahme ungemein. Bürgermeister Scheffold spricht seinen besonderen Dank aus an die Unterstützer, im Besonderen an den Landrat, die Frau Regierungspräsidentin und die Landtagsabgeordneten. Er hat sich bereits schriftlich bedankt. Heute hat der Gemeinderat nun die Grundsatzentscheidung zu treffen, ob die Maßnahme durchgeführt oder aufgeschoben oder gar nicht durchgeführt wird. Persönlich spricht sich Bürgermeister Scheffold für den Baubeginn im Herbst 2017 aus. Wird die Maßnahme aufge- 45

46 Hornberg Donnerstag, 3. August 2017 schoben, kann der Zuschuss nicht in Anspruch genommen werden. In den Folgejahren wäre nicht mehr mit dem Zuschuss zu rechnen. Nach Prüfung der ersten sechs Gewerke ergibt sich jetzt auch eine insgesamt noch tragbare Vergabesumme. Bürgermeister Scheffold spricht von der schwierigsten Entscheidung für den Gemeinderat in den vergangenen Jahrzehnten, weil die Maßnahme weit überwiegend mit Krediten finanziert werden muss. Auch der künftige Wegfall der EGT-Subventionierung für die Wasserversorgung erschwert die Entscheidung. Stadtrat Fuhrer zeigt sich glücklich, dass doch noch ein Zuschuss erzielt werden konnte. Für ihn ist die Bahn jetzt frei, auch wegen der beispiellos niedrigen Zinssätze. Stadtrat Laages spricht Bürgermeister Scheffold seinen Glückwunsch aus, dass der Zuschuss doch noch generiert werden konnte. Er dankt auch allen Unterstützern des Freibades Hornberg und spricht von einem Sechser mit Zusatzzahl für die Stadt Hornberg. Stadtrat Laages regt an, nun vielleicht doch durchgehende 50 m Linien im Edelstahlbecken aufzubringen. Er signalisiert die volle Zustimmung der SPD-Fraktion. Bürgermeister Scheffold weist nochmals darauf hin, dass der Förderverein Freibad sich bereit erklärt hat, die vollen Kosten für die Schaukelbucht in Höhe von rund Euro zu übernehmen. Er spricht hier von einem hervorragenden Signal für die Freibadsanierung. Auch Stadtrat Wöhrle spricht sich jetzt für die Freibadsanierung aus, wenngleich er auf weitere Einsparungen hofft. Seine persönliche Schmerzgrenze wurde bislang noch nicht erreicht, worüber er froh ist. Stadtrat Wöhrle weist aber schon heute darauf hin, dass nun eventuell andere Großprojekte zunächst zurückgefahren werden müssen. Auch muss die Bevölkerung sich darüber im Klaren sein, dass Gebührenerhöhungen anstehen. Dies sieht Bürgermeister Scheffold ebenso. Auch künftig wird das Freibad ein Zuschussbetrieb bleiben. Die aufzunehmenden Kredite für die Freibadsanierung werden auch die nächste Generation belasten. Grundsatzbeschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die Freibadsanierung durchzuführen und baldmöglichst mit dem Bau zu beginnen. Unter dem Beifall der Zuhörer spricht Bürgermeister Scheffold der Bürgerschaft sein Kompliment aus für die ideelle und finanzielle Unterstützung der Maßnahme. b) Arbeitsvergaben für das Ausschreibungspaket 1: Frau Hauser stellt in einer Präsentation die Ausschreibungsergebnisse und die jeweiligen Mehr- oder Minderkosten zu der Kostenschätzung vor. Gewerk 1, Abbruch-, Erd- und Stahlbetonarbeiten: Die Mehrkosten belaufen sich auf netto rund Euro. In Absprache mit dem Bieter konnten entscheidende Änderungen in der Ausführungsplanung vorgenommen werden, welche die Kosten deutlich gesenkt haben. 46 In der jetzigen Auftragssumme sind auch noch Massenreserven enthalten, weshalb von weiteren Kosteneinsparungen ausgegangen wird. Wenn diese Einsparungen realisiert werden können, besteht dann ein Puffer für sonstige Mehrkosten. Gewerk 2, Edelstahlbecken: Bürgermeister Scheffold erläutert zunächst, dass die Stadt Hornberg auch die Schaukelbucht in Auftrag geben und finanzieren wird. Der Förderverein Freibad wird der Stadt Hornberg dann die Kosten erstatten. Bezüglich der Anregung von Stadtrat Laages auf ein Durchziehen der 50 m Linien im Edelstahlbecken bittet Bürgermeister Scheffold, am bisherigen Gemeinderatsbeschluss festzuhalten, die Linie nur in bestimmten Bereichen anzubringen. Im Bedarfsfall können später Schwimmleinen angebracht werden, die entsprechenden Halterungen sind vorgesehen. Das Einsparprogramm sollte nun nicht aufgeweicht werden. Insgesamt kann hier eine Einsparung von gut Euro erzielt werden. Herr Winter begründet dies mit den stark schwankenden Preisen für Edelstahl. Es lagen fünf Angebote vor, weshalb der Wettbewerb funktioniert hat. Gewerk 3, Sprunganlage: Die zwei vorhandenen Sprungbretter werden umfunktioniert und wieder eingebaut. Diese sind funktionsfähig. Die Kosteneinsparung beträgt gut Euro. Gewerk 4, Breitwellenrutsche: Die Breitwellenrutsche soll in Edelstahl ausgeführt werden, die Treppe in so genanntem Tränenblech. Dann können rund Euro eingespart werden, was die Mehrkosten von rund Euro entsprechend reduzieren wird. Dies wird optional beauftragt. Gewerk 5, Badewassertechnische Ausrüstung: Die Mehrkosten belaufen sich auf rund Euro. Die Filteranlage wurde etwas reduziert, die neue Planung wurde der Baurechtsbehörde bereits vorgelegt. Die Filterleistung ist immer noch weit ausreichend. Gewerk 6, Elektrotechnik: Der städtische Bauhof wird zusammen mit Hausmeister Heyl die Elektroanlage zurückbauen in Eigenleistung, was zu Einsparungen von rund Euro führen wird. Damit können die Mehrkosten von rund Euro teilweise ausgeglichen werden. Die Gesamtkostenzusammenstellung der Gewerbe 1-6 ergibt nun eine Kostenüberschreitung gegenüber der Kostenschätzung von rund 7 %. Die Vergabe der weiteren Gewerke 7 bis 12 erfolgt in der Oktobersitzung des Gemeinderates. Wenn die Kostenschätzungen der Gewerke 7 bis 12 zutreffend sind, wird insgesamt eine Kostenüberschreitung von rund 5,7 % zu konstatieren sein, die Gesamtkosten werden dann bei rund 2,352 Mio. Euro netto liegen. Bürgermeister Scheffold ist der Meinung, dass die Kostenrisiken bei den restlichen Gewerken 7 bis 12 deutlich geringer sein werden. Beschlussfassung über die Arbeitsvergaben für das Ausschreibungspaket 1: Der Gemeinderat beschließt auf der Grundlage der Ausschreibungsergebnisse folgende Auftragsvergaben an den jeweils günstigsten Bieter unter Berücksichtigung angebotener Nachlässe und entfallender Positionen:

47 Donnerstag, 3. August 2017 Gewerk 1, Abbruch-, Erd- und Stahlbetonarbeiten: Firma Kaltenbach, Hornberg zum Angebotspreis von netto ,85 Euro. Gewerk 2, Edelstahlbecken: Firma Berndorf Bäderbau, Breitscheid zum Angebotspreis von netto ,02 Euro einschließlich 2 % Nachlass. Die Finanzierung der in der Vergabesumme enthaltenen Schaukelbucht erfolgt vollständig durch den Förderverein Freibad Hornberg. Gewerk 3, Sprunganlage: Firma Lausitzer Edelstahltechnik GmbH, Doberlug- Kirchhain zum Angebotspreis von netto ,56 Euro. Gewerk 4, Breitwellenrutsche: Firma Atlantics GmbH, Döbeln zum Angebotspreis von netto ,00 Euro. Gewerk 5, Badewassertechnische Ausrüstung: Firma HPE GmbH, Dohna zum Angebotspreis von netto ,03 Euro. Gewerk 6, Elektrotechnik: Firma Elektro Oberle, Haslach zum Angebotspreis von netto ,03 Euro inklusive 3 % Nachlass. Von der fortgeschriebenen Kostenberechnung mit einer aktuellen Kostenprognose von ,97 Euro wird Kenntnis genommen. Das Büro Fritz Planung hat die Auftragsschreiben bereits vorbereitet, die Auftragsvergabe erfolgt unverzüglich. Bürgermeister Scheffold spricht dem Büro Fritz Planung und den Zuhörern seinen Dank aus. TOP 04 Sporthalle: Vergabe der Heizungssanierung Stadtrat Lehmann erklärt sich für befangen und nimmt im Zuhörerraum Platz. Bürgermeister Scheffold begrüßt Frau Dipl.Ing. Eva Lehmann, Fachingenieurbüro Lehmann in Hausach, und verweist auf die Drucksache Nr. 82/2017. Das Gewerk Heizungsarbeiten wurde durch das Büro Lehmann im Zuge der Erweiterung der energetischen Sanierung der Sporthalle beschränkt ausgeschrieben. Von 8 Firmen haben leider nur zwei ein Angebot abgegeben, beide sind Hornberger Firmen. Die Hornberger Firma Aicher hat das günstigste Angebot abgegeben. Die Kostenschätzung belief sich auf Euro, die Einsparung beträgt rund Euro. Der Grund für die wenigen Angebote liegt nach Ansicht von Frau Lehmann in der aktuellen Vollbeschäftigung der Firmen. Der Einbau wird noch im September möglich sein, die neue Heizungsanlage wird unverzüglich bestellt. Der neue Heizungskessel wird einen deutlich besseren Wirkungsgrad haben als die alte Anlage. Bei den Heizkosten ist mit einer Einsparung zu rechnen. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den Auftrag an den günstigsten Bieter, die Firma Aicher, Hornberg zum Angebotspreis von brutto ,11 Euro zu vergeben. Das Stadtbauamt hat auch die neue Küche beschränkt Hornberg ausgeschrieben. Es liegen zwei Angebote vor, das günstigste Angebot beläuft sich auf rund Euro. Die Finanzierung der Küche ist im Nachtragshaushalt 2017 berücksichtigt. Der Auftrag soll an die Firma Küchen Forum in Mönchweiler gehen. Der Gemeinderat nimmt von dieser Vergabe zustimmend Kenntnis. Stadtrat Wöhrle erläutert zum Baufortschritt, dass es weiterhin Ziel ist, die Maßnahme Mitte September 2017 abzuschließen. Bürgermeister Scheffold bezeichnet dies als notwendig, weil die Maßnahme schlussabgerechnet werden muss. Die Prüfung ist durchzuführen. Nach Abschluss der Maßnahme soll auch eine offizielle Einweihung der neuen Sporthalle erfolgen. TOP 05 K reditaufnahme für den städtischen Haushalt: Weitere Vorgehensweise Bürgermeister Scheffold verweist auf die Drucksache Nr. 83/2017. Rechnungsamtsleiterin Mayer hält den Sachvortrag. Im Haushaltsplan 2017 ist eine Kreditermächtigung in Höhe von 1,1 Mio. Euro eingeplant. Es wird vorgeschlagen, die Kreditermächtigung in zwei Beträgen wahrzunehmen. Die erste Kreditsumme soll im September 2017 über Euro aufgenommen werden, die zweite Kreditsumme voraussichtlich im November 2017 über Euro. Frau Mayer erläutert, dass neuerdings sowohl der KfW als auch der LBank mit dem Kreditantrag Pläne und Kostenaufstellungen zugeschickt werden müssen, hier für die Maßnahmen Freibad und Sporthalle. Es wird davon ausgegangen, dass die Kreditaufnahme bis September geklärt werden kann, dann kann in der dortigen Sitzung der Beschluss gefasst werden, andernfalls erst im Oktober. Der Gemeinderat nimmt vom Sachverhalt Kenntnis. TOP 06 E igenbetrieb Wasserversorgung Hornberg: Umschuldung Bürgermeister Scheffold verweist auf die Drucksache Nr. 84/2017. Die Zinsbindung eines bei der Sparkasse Haslach- Zell bestehenden Kommunalkredits der Wasserversorgung Hornberg mit einer Restschuld per 30. Juli 2017 in Höhe von ,39 Euro läuft aus. Der bisherige Zinssatz betrug 4,75 %. Laut dem Nachtragswirtschaftsplan wird die Restschuld des Kredits in Höhe von ,39 Euro sondergetilgt. Dem Gemeinderat liegt als Tischvorlage ein Angebot der Sparkasse Haslach-Zell mit Zinsbindungsfrist unter Berücksichtigung einer 3 %-igen Tilgung aus der Kreditsumme von Euro mit vierteljährlicher Abrechnung zum Quartalsende vor. Die Verwaltung schlägt vor, den Kredit mit einer Laufzeit von 10 Jahren bis zum 30. Juli 2027 zu verlängern. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den Kredit bei der Sparkasse Haslach-Zell mit einer zehnjährigen Zinslaufzeit zu verlängern. 47

48 Hornberg Donnerstag, 3. August 2017 TOP 07 Städtische Musikschule Hornberg: a) Neufestsetzung der Musikschulgebühren b) N eufassung der Satzung der Musikschule Hornberg c) N eufassung der Schul- und Benutzungsordnung Bürgermeister Scheffold verweist auf die Drucksache Nr. 85/2017. Die Musikschulgebühren werden als öffentlichrechtliche Benutzungsgebühren auf der Grundlage einer Satzung mit Gebührenkalkulation erhoben. Detaillierte Benutzungsrichtlinien können in einer Schul- und Benutzungsordnung geregelt werden. Die derzeit noch gültige Satzung der Musikschule aus dem Jahr 1990 und die Schulordnung von 1991 bedürfen einer umfassenden Überarbeitung und Anpassung an die aktuellen Regelungstatbestände. Die Musikschulgebühren wurden zuletzt im Jahr 2015 neu festgesetzt. Der Vorschlag der Verwaltung für die künftige Gebührenstruktur behält die Struktur der bisherigen Gebührensatzung weitgehend bei. Die Förderung der Zöglingsausbildung der Stadtkapelle und der beiden Musikvereine Reichenbach und Niederwasser bleibt unverändert bestehen, ebenso wie die Rabatte für Geschwisterkinder und für das Erlernen eines Zweitinstruments. Die Gebühren sollen weiterhin durchgängig monatlich, auch während der Ferienzeiten, erhoben werden. Dem Gemeinderat liegen die Gebührenkalkulation 2017, der Entwurf der Satzung für die Musikschule, der Entwurf der Schul- und Benutzungsordnung sowie als Tischvorlage der Entwurf der Gebührensatzung mit Gebührenverzeichnis vor. Es wird empfohlen, die Gebühren moderat zu erhöhen. Hierbei ist anzumerken, dass die Gebühren im Vergleich zur Musikschule Offenburg/Ortenau immer noch deutlich niedriger liegen werden. Diesbezüglich präsentiert Sachbearbeiterin Birgit Maier einige Vergleichszahlen. Es werden wie bisher zwei Tarifzonen vorgeschlagen, für die mit Hauptwohnsitz in Hornberg gemeldeten Gebührenschuldner sowie für Gebührenschuldner mit ihrem Hauptwohnsitz in einer anderen Gemeinde. Stadtrat Laages kommt auf die vergleichsweise niedrigen Gebühren für die Bläserklassen zu sprechen. Hier liegen die Kostendeckungsgrade im Gegensatz zu den sonstigen Gebührenvorschlägen im sehr niedrigen Bereich. Dies wird von Bürgermeister Scheffold bestätigt. Hierin sieht er eine Lenkungsfunktion. Die Bläserklassen werden in Kooperation mit der Wilhelm-Hausenstein-Schule unterrichtet. Dies ist pädagogisch wertvoll. So können auch neue Mitglieder für die Stadtkapelle und die Ortsteilsmusikvereine gewonnen werden. Die Eltern von Musikschülern können, wenn sie die Voraussetzungen erfüllen, auch einen Zuschussantrag über das so genannte Bildungs- und Teilhabegesetz stellen, hier kann das Rechnungsamt helfen. Hierauf wird bei der Veröffentlichung der neuen Gebührensätze hingewiesen. Beschluss: a) Neufestsetzung der Musikschulgebühren: Der Gemeinderat beschließt mit 12 Ja-Stimmen, bei einer Enthaltung: Der Gemeinderat stimmt der bei der Beschlussfassung über die Gebührensätze vorgelegten, der Drucksache Nr. 85/2017 beigefügten Gebührenkalkulation vom 14. Juli 2017 zu. 2. Die Stadt Hornberg wird weiterhin Gebühren für ihre Musikschule Hornberg erheben. 3. Der Gemeinderat stimmt den in der Gebührenkalkulation berücksichtigten Prognosen und Schätzungen, den Abschreibungs- und Verzinsungsmethoden sowie den Abschreibungs- und Zinssätzen zu. 4. Auf die Erhebung von kostendeckenden Gebühren wird verzichtet. 5. Jeder Gebührentatbestand, auf der Grundlage der Gebührenkalkulation, muss separat festgesetzt werden. b) Neufassung der Satzung der Musikschule Hornberg: Der Gemeinderat beschließt mit 12 Ja-Stimmen, bei einer Enthaltung, die Neufassung der Satzung für die städtische Musikschule Hornberg nach dem vorliegenden, der Drucksache Nr. 85/2017 beigefügten Entwurf. Der letzte Inkrafttreten erhält die Ziffer 8. Die Satzung tritt am 01. September 2017 in Kraft. c) Neufassung der Schul- und Benutzungsordnung: Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Neufassung der Schul- und Benutzungsordnung für die städtische Musikschule Hornberg nach dem vorliegenden, der Drucksache Nr. 85/2017 beigefügten Entwurf. Die Schul- und Benutzungsordnung tritt am 01. September 2017 in Kraft. d) E rlass der Gebührensatzung mit Gebührenverzeichnis für die städtische Musikschule Hornberg: Der Gemeinderat beschließt mit 12 Ja-Stimmen, bei einer Enthaltung, die Gebührensatzung für die städtische Musikschule Hornberg mit beigefügtem Gebührenverzeichnis nach dem als Tischvorlage vorliegenden Entwurf. Die Gebührensatzung mit Gebührenverzeichnis tritt am 01. September 2017 in Kraft. Die Verwaltung wird beauftragt, dies entsprechend bekannt zu machen und über die oben genannten Ermäßigungen und Zuschussmöglichkeiten zu informieren. TOP 08 Waldwegebau im Gewann Frombach/Steuerwald: a) Auftragsvergabe b) Wegbezeichnung Bürgermeister Scheffold begrüßt Forstrevierleiter Martin Flach und verweist auf die Drucksache Nr. 86/2017. Der Gemeinderat hat die Thematik am 24. Mai 2017 vorberaten. Für den Wegebau wurden Angebote eingeholt, bei fünf Fachfirmen. Es sind drei Angebote eingegangen, diese wurden durch das Amt für Waldwirtschaft sachlich und rechnerisch geprüft. Günstigster Bieter ist die Firma Dold aus Hornberg. In der Hiebsplanung 2017 ist ein Seilkraneinsatz einkalkuliert. Nun soll ein Weg gebaut werden. Die Finanzierung der Wegebaumaßnahme erfolgt über die geringeren Aufarbeitungskosten sowie über einen erhöhten Erlös beim Weglinienholz. Forstrevierleiter Flach erläutert an einem Übersichtsplan die geplante Trassenführung. Die Angebote liegen im Kostenrahmen. Die Durchführung der Maßnahme soll erfolgen, nach dem

49 Donnerstag, 3. August 2017 im Zuge der Sperrung der Schwarzwaldbahn der Schwarzwaldblickweg gebaut worden ist. a) Auftragsvergabe: Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den Auftrag für die Anlegung des LKW-befahrbaren Wegs in einfacher Ausführung im Gewann Frombach/Steuerwald im Stadtwald Hornberg an den günstigsten Bieter, die Firma Dold, Hornberg zum Angebotspreis von brutto ,40 Euro zu vergeben. b) Wegbezeichnung: Für die beiden neu zu bauenden Wege hat der Gemeinderat die Bezeichnungen festzulegen. Denkbar sind beispielsweise die Bezeichnungen Steinbruchweg oder Bienenhausweg. Bei der Verwaltung sind keine sonstigen Vorschläge eingegangen. Frau Anna Sach vom Imkerverein schlägt für den unteren Weg die Bezeichnung Immenweg vor. Beschluss: 1. Unterer Weg: Der Gemeinderat beschließt mit 12 Ja-Stimmen, bei einer Enthaltung, auf Vorschlag von Frau Anna Sach die Bezeichnung Immenweg. 2. Oberer Weg: Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Bezeichnung Steinbruchweg. TOP 09 Finanzzwischenbericht Bürgermeister Scheffold verweist auf die Drucksache Nr. 87/2017. a) Aufgabenplanung 2017: Der Gemeinderat wird im Herbst über den Vollzug unterrichtet. b) Finanzzwischenbericht der Verwaltung: Rechnungsamtsleiterin Mayer hält den Sachvortrag. In einer Präsentation werden die aktuellen Zahlen erläutert. Insgesamt liegt der Vollzug des Haushaltsplanes 2017 im Plan. Hiervon nimmt der Gemeinderat Kenntnis. c) Maßnahmenliste 2017: Dem Gemeinderat liegt als Tischvorlage die Maßnahmenliste 2017 mit jeweiligem Erledigungsstand vor. Hierzu können im Rahmen der Vorstellung der Aufgabenplanung 2017 dann Fragen gestellt werden. TOP 10 E rteilen des Einvernehmens zum Bauantrag auf Errichtung einer Stützmauer zur Erweiterung der Hoffläche auf dem Grundstück Flst.Nr. 775/15 (Frombachstraße 25) in Hornberg (Bauherr: Familienbrauerei Ketterer, Frombachstraße 27, Hornberg) Bürgermeister Scheffold verweist auf die Drucksache Nr. 88/2017. Beschluss: Der Gemeinderat erteilt einstimmig das Einvernehmen. TOP 11 E rteilen des Einvernehmens zum Bauantrag auf Neubau einer Garage auf dem Grundstück Flst. Nr. 779 (Frombachstraße 7) in Hornberg (Bauherren: Arnold und Dorothea Müller, Frombachstraße 11a, Hornberg) Hornberg Bürgermeister Scheffold verweist auf die Drucksache Nr. 89/2017. Beschluss: Der Gemeinderat erteilt einstimmig das Einvernehmen. TOP 12 Stellungnahme der Stadt Hornberg zum Teilflächennutzungsplan Windenergie der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Wolfach-Oberwolfach im Rahmen der Offenlage Bürgermeister Scheffold verweist auf die Drucksache Nr. 90/2017. Die Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Wolfach/Oberwolfach hat vor längerer Zeit die Aufstellung eines Teilflächennutzungsplanes Windenergie beschlossen. Damit soll auf den Gemarkungen Wolfach und Oberwolfach die Ausweisung von Windkraftvorrangflächen untersucht werden. Die Stadt Hornberg ist im Rahmen der Offenlage der überarbeiteten Planung nun erneut angehört worden. Die Entwurfsplanung liegt dem Gemeinderat vor. Unter anderem ist die Ausweisung einer Windkraftvorrangfläche im Bereich Am Pilfer, an der Gemarkungsgrenze zu Gutach und Reichenbach, vorgesehen. Die Vorrangfläche wurde im Vergleich zum ursprünglichen Suchraum deutlich verkleinert. Weitere Windkraftvorrangflächen sind lediglich auf Gemarkung Oberwolfach vorgesehen. Die Verwaltung schlägt deshalb vor, keine weiteren Anregungen zur Planung vorzubringen. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt einstimmig, keine Anregungen zur Planung vorzubringen. TOP 13 Bekanntgaben und Anfragen 13.1 Nachtragshaushalt 2017 Der Gemeinderat hat am 24. Mai 2017 die Nachtragshaushaltssatzung 2017 beschlossen. Das Landratsamt Ortenaukreis hat nun die Gesetzmäßigkeit des Gemeinderatsbeschlusses bestätigt. Die vorgesehene erhöhte Kreditaufnahme von Euro wird genehmigt. Der genehmigungspflichtige Teil des Gesamtbetrags der Verpflichtungsermächtigungen wurde ebenfalls genehmigt Nachtragswirtschaftsplan 2017 für die Wasserversorgung Hornberg Der Nachtragswirtschaftsplan wurde durch das Landratsamt Ortenaukreis genehmigt Stadtfest 2018 Die Verwaltung hat die Band Junge Zillertaler bereits gebucht. Der Eintrittspreis wird 4 Euro betragen. Hiervon nimmt der Gemeinderat zustimmend Kenntnis. Die Verwaltung wird eine entsprechende Pressemitteilung herausgeben P atrozinium mit Festgottesdienst in Niederwasser Der Cäcilienchor St. Gebhard Niederwasser lädt zum Patrozinium mit Festgottesdienst am Sonntag, 27. August 2017 ab Uhr ein. 49

50 Hornberg Donnerstag, 3. August Nächste Gemeinderatssitzung Die ursprünglich vorgesehene Gemeinderatssitzung am Mittwoch, 09. August 2017 entfällt ersatzlos. Die nächste Sitzung findet somit am Mittwoch, 13. September 2017 statt Entfernung des Knöterichs Stadtrat Läufer weist darauf hin, dass im Bereich der Brücke zwischen Kunstrasenplatz und Gewerbegebiet Niederwasser der Knöterich wuchert. Bürgermeister Scheffold beauftragt Stadtbaumeisterin Moser, die Entfernung zu veranlassen. Auch der Riesenbärenklau muss regelmäßig entfernt werden S chriftliche Eingabe: Verbindungstreppe beim Viaduktparkplatz Stadträtin Laun weist darauf hin, dass die Verbindungstreppe in der Gustav-Fimpel-Straße zum Parkplatz hin schadhaft ist. TOP 14 Fragestunde 14.1 Freibadsanierung Herr Tomy Reinbold, Vorsitzender des Fördervereins Freibad, bedankt sich beim Gremium und bei Bürgermeister Scheffold für den heutigen richtungsweisenden Beschluss. Die genehmigten Werbetafeln wurden bereits aufgestellt. Herr Reinbold spricht Stadtrat Läufer seinen Dank für die Unterstützung aus. Amtliche Bekanntmachung Erreichen Sie mit Ihren Prospektbeilagen die Ortenau! Profitieren Sie mit Ihrer Prospektbeilage von der hohen Akzeptanz und Glaubwürdigkeit unserer Amtlichen Nachrichtenblätter. Mit uns sprechen Sie Ihre Kunden direkt an und das nahezu ohne Streuverluste. Kontaktieren Sie uns unter: 0781 / / anb.anzeigen@reiff.de 50

51 Donnerstag, 3. August 2017 Hornberg Bekanntmachung Anlage 5(zu 20Abs. 1BWO) der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinde Hornberg X die Wahlbezirke der Gemeinde wird in der Zeit vom 4. September 2017 bis 8. September 2017 während der allgemeinen Öffnungszeiten 1) Ort der Einsichtnahme 2) im Rathaus Hornberg, Einwohnermeldeamt, Zimmer 1, Bahnhofstraße 1 3, Hornberg für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. 3) Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 4. September 2017bis zum 8. September 2017, spätestens am 8. September 2017 bis Uhrzeit 12:00 Uhr, bei der Gemeindebehörde 4) Einwohnermeldeamt, Zimmer 1, im Rathaus Hornberg, Bahnhofstraße 1 3, Hornberg, Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 3. September 2017 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Nummer und Name 286 Schwarzwald-Baar durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 3. September 2017) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 8.September 2017) versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. 51

52 Hornberg Donnerstag, 3. August 2017 Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 22. September 2017, Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte -einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, -einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und -ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von 5) der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Ort, Datum Hornberg, 03. August 2017 Die Gemeindebehörde Stadt Hornberg Siegfried Scheffold, Bürgermeister 1) Wenn andere Zeiten bestimmt sind, diese angeben. 2) Für jeden Ort der Einsichtnahme ist anzugeben, ob er barrierefrei oder nicht barrierefrei ist. Wenn mehrere Einsichtsstellen eingerichtet sind, diese und die ihnen zugeteilten Ortsteile oder dgl. oder die Nummern der Wahlbezirke angeben. 3) Nichtzutreffendes bitte streichen. 4) Dienststelle, Gebäude und Zimmer angeben. 5) Gemäß 36 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes amtlich bekannt gemachtes Postunternehmen einsetzen. 52

53 Donnerstag, 3. August 2017 Hornberg Fundsachen In der vergangenen Woche wurden bei der Stadtverwaltung keine Fundsachen abgegeben. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mi :00 Uhr G ottesdienst in Furtwangen, Geschwister- Scholl-Weg 5 Schaukasten: Ich danke Gott... dass er keinen Urlaub von mir braucht, sondern immer für mich da ist. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen! Weitere Auskünfte erteilt: Dieter Hartl, Telefon oder hartldieter@t-online.de Die Neuapostolische Kirche Bezirk Villingen-Schwenningen im Internet: Evangelische Kirchengemeinde Hornberg Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Prediger Kimmich Uhr Kein Kindergottesdienst für Kinder ab 4 Jahren Uhr AB-Bibelstunde Dienstag, Uhr Frauenkreis bei I.Siller Mittwoch, Uhr AB-Bibelstunde Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Prediger Lange Uhr Kein Kindergottesdienst für Kinder ab 4 Jahren Uhr AB-Bibelstunde Pfarrer Krenz ist vom nicht im Dienst. Die Vertretung für Beerdigungen und seelsorgerliche Dienste hat ab Pfarrer Diepen die Vertretung. Sie erreichen ihn unter der Rufnummer / 242 Pfarrbürozeiten: Mo, Di und Fr.: 9-12Uhr Mi.: 11-12Uhr Do.: 16-18Uhr Tel.: 07833/388 Fax; 07833/ hornberg@kbz.ekiba.de Stadthallenplatz Hornberg Tel.: Aus dem Kindergarten Evang. Kindergarten Arche Noah Bücherübergabe der Lesewelt Zehn strahlende Kinder mehr gab es vor den großen Ferien auch im Kindergarten Arche Noah in Hornberg, als Margit Ciccotelli den begeisterten kleinen Zuhörerinnen und Zuhörern Ihr Buchgeschenk von der Lesewelt Ortenau überreichte. In den Ferien gibt es sicher Gelegenheit, die neuen Bücher anzuschauen und sicher finden sich auch Eltern, Großeltern oder Geschwister, die die eine oder andere Geschichte gerne vorlesen. Neuapostolische Kirche So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mi :00 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mi :00 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 So :30 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Mi :00 Uhr Gottesdienst in Triberg, Wallfahrtstraße 14 Es ist wirklich klasse, dass die Firma Kammerer, Niederwasser, bereits jetzt ihr Einverständnis gegeben hat, unser Vorleseprojekt auch im Kindergartenjahr 2017/18 wieder zu fördern. Vielen Dank dafür! Ein herzliches Dankeschön geht auch an unsere beiden ehrenamtlichen Vorleserinnen Margit Ciccotelli und Anja Maurer, die den Kindern viele spannende oder entspannende Lesestunden beschert haben! 53

54 Hornberg Donnerstag, 3. August 2017 Müllabfuhr Abfalltermine August ) Hornberg und Außenbereiche der Ortsteile Reichenbach u. Niederwasser Montag, Graue Tonne Montag, Gelber Sack Dienstag, Grüne Tonne Information in Sachen Müllabfuhr: Bitte beachten: Die Mülltonnen müssen morgens immer bereits schon um Uhr zur Abholung bereit stehen. Mülldeponie Vulkan, Haslach Öffnungszeiten: Mo-Fr Sommerzeit: 7:30-12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr Winterzeit: - 12:30 Uhr, 13:00-16:45 Uhr jeden Sa 8:00-12:00 Uhr Tel Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis teilt mit, dass auf der Mülldeponie Vulkan, Haslach, Sperrmüll das ganze Jahr über kostenlos angeliefert werden kann. Anschließend wurden die Sieger des Mathe-Känguruwettbewerbs geehrt. Bei diesem Wettbewerb mussten aus den verschiedensten Bereichen der Mathematik Aufgaben gelöst werden. Insgesamt nahmen 42 Schüler aus den Klassenstufen 3-7 an dem freiwilligen Multiple-Choice Wettbewerb teil. Tim Keller aus der 4b war der größte Känguru-Sprung gelungen. Er hatte die meisten Aufgaben in Folge richtig gerechnet, ohne einen Fehler zu machen. Er durfte sich über ein T-Shirt freuen. Die Termine für die Sperrmüllabholung befinden sich im Abfuhrkalender. Weitere Informationen in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Tel , Fax Internet: Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von 8:30 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8:30 bis 18 Uhr und am Freitag jeweils von :30 Uhr besetzt. Außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Schulinfos Ehrungen für besondere Leistungen an der Wilhelm-Hausenstein-Schule Hornberg Spannend wurde es am Freitag, dem an der Wilhelm-Hausenstein-Schule Hornberg. Neben der Verleihung der Bundesjugendspiel-Urkunden wurden auch die Sieger des Mathe Känguruwettbewerbs geehrt. Bei den Bundesjugendspielen, die am stattfanden, nahmen die Klassen 1-6 teil. Die Schülerinnen und Schüler maßen sich in den Disziplinen Ballwurf, Weitsprung, dem 50m-Sprint und dem freiwillig zu absolvierenden 800 bzw. 1000m-Lauf. Folgende Schülerinnen und Schüler bekamen eine Ehrenurkunde: Felix Dold, Marcel Heinzmann, Josua Hock, Bianca Epting, Julia Esslinger, Heidi Heinzmann, Hanna Lauble, Alicia Lehmann (alle 2b), Simon Heizmann, Nico Reinbold (beide 3a), Iven Huber (3b), Simeon Kienzler, Silas Dold, Bünjamin Lavasci, Marco Lehmann, Nadja Schondelmaier (alle 4a), Moritz Fricke, Tim Keller, Tim Rico Gonzalez, Vanesa Arifaj (alle 4b), Petronela Avictorei (5) und Zakir Kamberovic (6). Die höchste Gesamtpunktzahl erreichte Kimi Brugger bei den Drittklässlern, Pia Schmeckenbecher bei den Viertklässlern und Naticha Bornstein bei den Werkrealschülern. Sie erhielten jeweils ein kleines Mathespiel. Aber auch alle anderen gingen nicht leer aus, denn für alle Teilnehmenden gab es eine persönliche Urkunde und ein kleines Knobelspiel. Einen großen Dank gebürt der Hellmut Schoffer Stiftung, die das Startgeld für alle teilnehmenden Schüler übernommen hatte. Sascha Burkard Schwarzwaldgymnasium Triberg Voller Freude starten die Schüler des Schwarzwald- Gymnasiums Triberg in die langen Sommerferien. Sie freuten sich riesig auf die anstehenden sechs unterrichtsfreien Wochen. Zuvor erhielten die Gymnasiasten, wie jedes Jahr vor den großen Ferien, die Zeugnisse in den einzelnen Klassen von ihren Klassenlehrern. Mit einem Preis ausgezeichnet oder ein Lob erhielten zum Schuljahresende 64 beziehungsweise 43 Schüler. Als über die Lautsprecher die Durchsage von Frau Scherzinger kam, dass sich alle Preisträger zu einem Gruppenfoto vor dem Haupteingang der Schule treffen, stürmten 54

55 Donnerstag, 3. August 2017 die gemeinten Schüler aus den Klassenzimmern ins Freie. Im Anschluss fand noch der traditionelle Gottesdienst zum Schuljahresende in der evangelischen Kirche statt. Auch dieses Jahr wurde er von Schülern und Religionslehrern gesanglich und musikalisch gestaltet. 7a 8a 8b 9b 10a 10b Hornberg Chiara Colpi, Vivian Eberl, Rebekka Fräulin, Nina Kälble Leon Fehrenbacher, Torben Stockburger Rebekka Dorer, Nina Spath Anne Bäuerle, Tim Dufner, Aylin Hannemann, Claudius Hilser, Theresa Schneider Ria Dold, Claudio Haas, Philipp Saier, Katharina Stuka Corina Jäger, Lina Kaltenbach, Emily Ruth Wöhrle Sonstiges Stadtmuseum Hornberg Werderstraße 15, Hornberg Preise im Schuljahr 2016/17 Klasse Vorname, Name 5a Lea Dieterle, Aileen Eberl, Laurin Hilser, David Kammerer, Eva-Maria Nagler, Elisa Schwer 5b Maximilian Herr, Laurin Hör, Jonas Kienzler, Emilia Schneider, Pia Schwer, Konstantin Spath 6a Aleyna Aküzüm, Hannah Finkbeiner, Leonie Finkbeiner 6b David Feibel, Victoria Hackenjos 7a Carina Arnold, Annika Schwer, Khurshida Tarik Chokhdri, Mariam Tarik Chokhdri 7b Laura Bucher, Andrea Effinger, Nena Heinzmann, Kristin Kammerer, Verena Kirner, Cora Schemel Miriam Schwer, Lisa Wolber, 8a Madleen Faller, Celine Fricke, Lara Fricke, Tabea Greiler, Carolin Kern, Fabio Lehmann, Lydia Reffel, Jamie Sauter, Johanna Wild 8b Angelina Burger, Alina Fehrenbach, Sina Luik, Laura Schwer, Lena Wenke 9a Annika Fehrenbacher, Antonio Gerner, Jakub Herud, Luis Lainer, Liesa Lehmann, Alica Mauscherning, Leonie Schwer, Evelyn Wingert, Emanuel Wöhrle 9b Jonas Faller, Hannah Kimmig, Sara Kuner, Marcel Rombach, Pascal Rütschle 10a Dominik Blum, Felix Fehrenbach Rebecca Ringwald, Annalena Schwer 10b Julia Bucher, Fabienne Hassis, Sarah Wöhrle Belobigung im Schuljahr 2016/17 Klasse Vorname Name 5a Maja Lia Albrecht, Daniel Droschak, Raphael Sickinger, Jonas Wild 5b Nelli Cintia Barta, Joshua Geßner, Anne Renner 6a Timo Dold, Nelly Fehrenbach, Daniel Hermann Sophie Hieske, Emely Jankowski, Jonas Kammerer, Carlotta Maurer, Federica Maurer, Ivana Rozic 6b Jens Disch, Alisa Hock, Elija Kimmig, C hantal Paul, Lena Ringwald, Pirmin Sandner, Julia Zanrosso Öffnungszeiten: Das Stadtmuseum Hornberg hat das ganze Jahr am 1. Sonntag im Monat von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Sonderführungen für Gruppen ab fünf Personen nach Voranmeldung bei der Tourist-Info Hornberg, Bahnhofstraße 3, Tel. (07833) Fax (07833) , tourist-info@hornberg.de oder bei der Vorsitzenden Rosemarie Götz, Tel. (07833) Termine Sprechtage Polizeiposten Wolfach Der Polizeiposten Wolfach ist von Montag bis Freitag in der Regel von 7.30 Uhr bis Uhr besetzt. Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ Di Offenburg, Franz-Ludwig-Mersy Str. 5, 9:00 Uhr 12:00 Uhr Do Achern Bez.Gesch.Stelle, 9:00 Uhr 12:00 Uhr Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. 55

56 Hornberg Donnerstag, 3. August 2017 Duravit Design Center geöffnet Mo. Fr. 08:00 18:00 Uhr Sa. 12:00 16:00 Uhr Der Eintritt ist frei Veranstaltungen Donnerstag, :00 Uhr Schlossbergführung Führung auf dem Schlossberg mit Geschichte über das Hotel Schloss Hornberg, Althornberg, erste Burg, zweite Burg, Schwarzwaldbahn Viadukt, Geschichte der Firma Duravit und vieles mehr. Genießen Sie zum Abschluss ein Glas Sekt und einen kleinen Imbiss. Tickets/Preise: 7,50 Euro pro Person Veranstaltungsort: Hotel Schloss Hornberg Veranstalter: Stadt Hornberg Freitag, Sonntag, Sommernachts- und Gartenfest Freitag, Handwerkervesper Ab 17:00 Uhr Albdorfmusikanten Pfronstetten e.v. Ab 19:00 Uhr Mathias Gronert und seine Blaskapelle Egerländer Gold Anschließend Partynacht im Barschopf Eintritt frei! Samstag, Einlass ab 18:30 Uhr Ab 19:00 Uhr Musikverein Flötzlingen Im Anschluss Dirndl night mit den Steigerwälder Knutschbär`n Anschließend Partynacht im Barschopf Tickets/Preise: 7,00 Euro Vorverkauf 9,00 Euro Abendkasse Sonntag, Einlass ab Uhr Ab 11:30 Uhr Blasmusik der Extraklasse mit der Bauernkapelle Mindersdorf Anschließend Brauchtumsnachmittag mit dem Musikund Trachtenverein Reichenbach e.v. Ab 18:00 Uhr Böhmisch-Mährischer Festausklang mit Lauterblech Eintritt frei! Top Bewirtung, Bar, Likörbar, selbstgebackene Kuchen, Spielpark Tickets/Preise: Für Samstagabend: 7,00 Euro Vorverkauf 9,00 Euro Abendkasse Veranstaltungsort: beim Hofbauernhof Hornberg-Reichenbach Veranstalter: Musik- und Trachtenverein Reichenbach e.v. Freitag, :00 Uhr Das Wirtshaus im Spessart Aufführung auf der Freilichtbühne nach Wilhelm Hauff Tickets/Preise: Erwachsene: 1. Rang: 10,00 Euro 2. Rang: 9,00 Euro mit Gästekarte: 1. Rang: 9,50 Euro 2. Rang: 8,50 Euro Kinder: 1. Rang: 9,00 Euro 2. Rang: 8,00 Euro Veranstaltungsort: Freilichtbühne Hornberg Veranstalter: Historischer Verein e.v. Samstag, :00 Uhr Das Wirtshaus im Spessart Aufführung auf der Freilichtbühne nach Wilhelm Hauff Tickets/Preise: Erwachsene: 1. Rang: 10,00 Euro 2. Rang: 9,00 Euro mit Gästekarte: 1. Rang: 9,50 Euro 2. Rang: 8,50 Euro Kinder: 1. Rang: 9,00 Euro 2. Rang: 8,00 Euro Veranstaltungsort: Freilichtbühne Hornberg Veranstalter: Historischer Verein e.v. Sonntag, :00 Uhr Schaufahren von Modellschiffen Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat können Sie schauen, wie Modelschiffe auf dem See beim Landhaus Lauble ihre Runden drehen. Kommen, schauen und fahren Sie selbst mit Modellschiffen auf dem See beim Landhaus Lauble. Es sind auch befreundete Vereine mit dabei. Veranstaltungsort: Teich beim Landhaus Lauble Hornberg - Fohrenbühl Veranstalter: SMC Schramberg-Hornberg e.v. 15:00 Uhr Greifvogel-Flugvorführungen auf Schloss Hornberg Besuchen Sie eine faszinierende Greifvogel-Flugshow. Erleben Sie die Flugkünste von Adler, Falken, Bussarden und Eulen - hautnah und kommentiert. Bewundern Sie die Jagdfalken, die sich in atemberaubendem Jagdflug auf die Beute stürzen. Füttern Sie selbst den Falken. Lassen Sie den Steppenadler auf Ihren Handschuh fliegen. Halten Sie die Erlebnisse mit Ihrer Kamera fest Tickets/Preise: Erwachsene: 6,00 Euro Kinder ab 5 Jahre: 4,00 Euro Veranstaltungsort: Auf dem Schlossberg Veranstalter: Falknerei Ruchlak Dienstag, :00 Uhr Treff der Jugendgruppe Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg Donnerstag, :00 Uhr Schwarzwälder Speckseminar Speck herstellen - Speck genießen Erfahren Sie, wie echt "Schwarzwälder Speck" hergestellt wird und wie man ihn beim Vespern richtig genießt. So wie es die Schwarzwälder seit jeher tun! Anmeldung bis zum Vortag bei der Tourist-Information Hornberg, Tel / tourist-info@hornberg.de 56

57 Donnerstag, 3. August 2017 Hornberg Tickets/Preise: 12,00 Euro pro Person Veranstaltungsort: Vesperstube des Schanzenberghofs Hornberg - Niederwasser Veranstalter: BLHV Ortsverein Hornberg in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Hornberg 18:00 Uhr Forellenessen und Brennereibesichtigung Genießen Sie unsere frisch gegrillten Forellen mit Beilagen in der urigen Grillhütte. Zum Abschluss geht`s in die Hausbrennerei zur Brennereibesichtigung und Schnapsprobe. Anmeldung bis ein Tag vor der Veranstaltung bei der Tourist-Information Hornberg: Tel / tourist-info@hornberg.de Tickets/Preise: 12,00 Euro pro Person Veranstaltungsort: Hasenhof Veranstalter: Bad. Landw. Hauptverband e.v. Freitag, :00 Uhr Monatstreff Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg 20:00 Uhr Das Wirtshaus im Spessart Aufführung auf der Freilichtbühne nach Wilhelm Hauff Tickets/Preise: Erwachsene: 1. Rang: 10,00 Euro 2. Rang: 9,00 Euro mit Gästekarte: 1. Rang: 9,50 Euro 2. Rang: 8,50 Euro Kinder: 1. Rang: 9,00 Euro 2. Rang: 8,00 Euro Veranstaltungsort: Freilichtbühne Hornberg Veranstalter: Historischer Verein e.v. Samstag, :00 Uhr Das Wirtshaus im Spessart Aufführung auf der Freilichtbühne nach Wilhelm Hauff Tickets/Preise: Erwachsene: 1. Rang: 10,00 Euro 2. Rang: 9,00 Euro mit Gästekarte: 1. Rang: 9,50 Euro 2. Rang: 8,50 Euro Kinder: 1. Rang: 9,00 Euro 2. Rang: 8,00 Euro Veranstaltungsort: Freilichtbühne Hornberg Veranstalter: Historischer Verein e.v. Sonntag, :00 Uhr Wanderung am Wöpplinsberg Emmendingen Führung: Susanne Pfaff und Harald Ketterer Gehzeit: 2,5 Stunden Veranstaltungsort: Treffpunkt Viadukt-Parkplatz mit Pkw Veranstalter: Naturfreunde Hornberg OG Hornberg 16:00 Uhr Das Hornberger Schießen Volksschauspiel von Erwin Leisinger Tickets/Preise: Erwachsene: 1. Rang: 10,00 Euro 2. Rang: 9,00 Euro mit Gästekarte: 1. Rang: 9,50 Euro 2. Rang: 8,50 Euro Kinder: 1. Rang: 9,00 Euro 2. Rang: 8,00 Euro Veranstaltungsort: Freilichtbühne Hornberg Veranstalter: Historischer Verein e.v. Vereine Musik- und Trachtenverein Reichenbach e.v. Vorbereitungen in vollem Gang Die Vorbereitungen für das Sommernachts-u. Gartenfest des Musik-u. Trachtenverein Reichenbach sind in vollem Gang. Um den Gästen auf der Hofbauernwiese wieder die einmalige Waldfestatmosphäre bieten zu können, wird bereits Wochen vor dem Fest durch die Vereinsmitglieder damit begonnen. Nach den Mäharbeiten auf dem Festplatz, muss mit viel Muskelkraft sämtliche Überdachung aufgebaut werden. Selbst die Kegelbahn wird jedes Jahr von neuem aufgebaut. Die letzten Tage vor dem Fest verbringen dann alle Musiker u. Musikerinnen die Abende beim Aufbau, ob Garnituren aufstellen, Cocktails vorbereiten, Dekoration basteln oder Grills und Fritteusen aufstellen, für alle fleißigen Hände findest sich eine Aufgabe. Vom bis zum ist es wieder soweit und es locken neben einer einmaligen Waldfestatmosphäre, 1000 überdachte Sitzmöglichkeiten, an allen Tagen Blas- und Partymusik der Spitzenklasse nach Hornberg-Reichenbach auf den Festplatz beim Hofbauernhof. Unsere ausgezeichnete Bewirtung soll die Gäste mit vielen Produkten von Reichenbacher Höfen, verwöhnen. Die Wurst und das Brot fürs Handwerkervesper, Weckle und Bratwurstbrät für den Bure Burger und die Liköre werden auf heimischen Höfen produziert. Oder freuen Sie sich an allen Tagen auf eine riesige Auswahl an selbst gebackenen Kuchen und Torten. Am Samstag und Sonntag gibt es wieder Haxen. Groß und Klein können beim Schießstand und der Kegelbahn ihr Können zeigen. Auf der Hüpfburg, im Sandkasten oder beim riesen Holzklötze stapeln finden alle Kinder eine hervorragende Beschäftigung. Speziell für Sonntag Mittag wurde ein Meerschweinchen Rennen und Dosenwerfen von den Kindern der Kindertanzgruppe vorbereitet, bei dem es kleine Preise zu gewinnen gibt. Freuen Sie sich auf den Freitag, ab 17:00 Uhr bei einem zünftigen Handwerkervesper mit den Altdorfmusikanten und ab 19:00 Uhr mit Egerländer Gold auf Blasmusik der Spitzenklasse. Am Samstag steigt mit der Dirndl Night eine tolle Parynacht in Dirndl und Lederhosen. Es spielt für Sie ab Uhr der Musikverein Flözlingen und anschließend zur Dirndl Night die Steigerwälder Knutsch- 57

58 Hornberg Donnerstag, 3. August 2017 bärn. Der Sonntag steht ganz im Zeichen bester Blasmusik und Tradition: Ab 11:30 Uhr spielt für Sie die Bauernkapelle Mindersdorf, im Anschluss dürfen Sie beim Brauchtumsnachmittag mit unserer weltbekannten Bollenhuttracht und dem Gebirgstrachten-Erhaltungsverein Bayrischzeller München, wunderschöne Trachtentänze bewundern. Die Blaskapelle Lauterblech, aus Lauterbach gestaltet ab 18:00 Uhr den Festausklang. Karten im Vorverkauf für Samstag gibt es bei der Volksbank Mittlerer Schwarzwald und der Aral Tankstelle Lehmann in Hornberg für sieben Euro/Abendkasse neun Euro. Es freut sich der Musik-u.Trachtenverein Reichenbach auf Ihr Kommen. Werbetafel vor dem Freibad steht seit dem Seit Mittwoch, den steht die Werbetafel vor unserem Freibad Hornberg und seit Samstag, sind auch die letzten Pflastersteine verlegt. Das Ergebnis lässt sich sehen und alle Mithelfer und wir vom Förderverein sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Bedanken wollen wir uns bei allen Mithelfern vom Aufbau unserer Werbetafel und ganz besonders der Fa. Läufer Niederwasser, die uns mit Gemeinderat Joachim Läufer und den Materialien 4 Tage zur Verfügung standen. Auch wollen wir uns bei Georg Haas Baustoffhandel Wöhrle Gutach bedanken, der uns die Pflastersteine zur Verfügung gestellt hat. Diese wurden dann fachmännisch von Gemeinderat Dieter Müller am vergangenen Samstag mit den Zuarbeitern Bademeister Wolfgang Streng, Harry Doßwald, Michael Doßwald und Tommy Reinbold verlegt. Unserem 2. Vorstand Michael Doßwald wollen wir danken, der vom das Projekt Aufbau Werbetafel betreut hat und am vergangenen Samstag erfolgreich beendet. Auch wollen wir der Fa. Mäder Werbetechnik Haslach Frank Mäder danke sagen, die in kürzester Zeit die Werbetafel mit den Förderern fertig gestellt und zusammen mit seinem Team und dem FvFH die Werbetafel gesetzt hat. Wir wollen uns nochmals bei allen Förderern bedanken, dass Sie unser Freibad mit Ihrer Herzenssache als Förderer unterstützen und uns es dadurch möglich machen unser Freibad Hornberg finanziell zu unterstützen. AV Germania Hornberg e.v. Wöchentliche Trainingszeiten Schülertraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 17:30-19:00 Uhr, außer in den Ferien. Aktiventraining jeweils Dienstag + Donnerstag von 19:15-21:00 Uhr. 58

59 Donnerstag, 3. August 2017 Hornberg Alle waren der einhelligen Ansicht, dass es ein gelungener, rundum harmonischer Ausflug gewesen war, der Jung und Alt gleichermaßen gefiel. An dieser Stelle sei den Helfern nochmals recht herzlich für die vielfältigen und gelungenen Vorbereitungen gedankt. Gleichermaßen gilt auch all jenen Dank, welche durch Ihre Teilnahme zur Bereicherung beigetragen haben. Narrenzunft Hornberg on tour! Wandern Rodeln Grillen hieß das Motto, unter dem der Ausflug der Narrenzunft am vergangenen Samstag stattfand. Ein Teil der Gruppe traf sich bereits am frühen Nachmittag am Bahnhof in Hornberg, um mit der Bahn nach Hausach zu fahren. Dort angekommen, machte man sich auf den Weg in Richtung Rodelbahn Gutach, welches das erste Etappenziel war. Der Weg dorthin war, wie auch die vorangegangene Bahnfahrt, von bester Laune geprägt und äußerst kurzweilig; so vergingen Zeit und Kilometer wie im Flug. An der Rodelbahn kehrte man ein, genoss das schöne Wetter und die Fahrten auf der Anlage. Hierbei hatten nicht nur die Kinder ihre Freude. Nein, auch den Erwachsenen war der Spaß beim Befahren der Bahn ins Gesicht geschrieben. So wurde auch mancher Bahnrekord aufgestellt. Doch war man sich einig, dass der Tagessieg Christel Hopp zuerkannt werden muss, die mit über 80 (Jahren) hinunterfuhr! Nachdem man hier ein paar fröhliche Stunden verbracht hatte, begab man sich zu Fuß in Richtung Hornberg. In Anbetracht der großen Hitzeeinwirkung durch die Sonne wurden einige kurze Zwischenstopps eingelegt. Dies gelang wegen der auf dem Weg liegenden Gastronomie recht gut und einfach. Das letzte Ziel in Hornberg war die Zunftkammer. Diese war bereits im Vorfeld ansprechend geschmückt und vorbereitet worden. Allmählich kamen noch einige Nachzügler hinzu. Gemeinsam beschloss man den Abend mit Grillen, diversen Getränken und angenehmen Gesprächen. Einladung zum diesjährigen Jahresausflug Die katholische Frauengemeinschaft Hornberg veranstaltet am Freitag, dem 25. August 2017, ihren diesjährigen Jahresausflug, der ins Erlebniszentrum Weleda nach Schwäbisch Gmünd führt. Mitten in einem Biotop mit über 250 verschiedenen Pflanzenarten liegt das Weleda Erlebniszentrum. Hier, im Herzstück von Weleda, kann man der Hektik des Lebens entfliehen und hautnah die Philosophie des Unternehmens erfahren. Naturkosmetik von Weleda ausprobieren, spüren, riechen und natürlich auch erwerben, hier ist alles möglich. Der Fahrpreis zu dieser interessanten Unternehmung beträgt 25 Euro pro Person. Gestartet wird um 7.45 Uhr beim Viadukt in Hornberg. Die Vorsitzende Melanie Weisser und ihr Team würde sich über einer rege Beteiligung an dieser interessanten Unternehmung aufrichtig freuen. Anmeldungen werden ab sofort unter Tel entgegengenommen. 59

60 Hornberg Donnerstag, 3. August 2017 Historischer Verein Hornberger Schießen des Monats August 2017 Auch der SC Kaltbrunn hat schon ein Hornberger Schießen erlebt allerdings eines von der sportlichen Art. In einem Rückblick auf die Vereinsgeschichte verweist der Schwarzwälder Bote auf ein Punktspiel, das als»hornberger Schießen«in die Vereinsgeschichte einging: Mit nur neun Spielern wurde das Spiel mit 0:27 verloren. Weitere Zitate rund um das Hornberger Schießen sowie alle Informationen zur aktuellen Freilichtbühnensaison finden Sie auf Uhr zusätzlich für die Großen Gerätturnen Mädchen ab 6 Jahre mit Elena+Luisa+Ayleen Nicoletta+Leonie Hildebrandt Uhr Leichtathletik für Kinder mit Beate Effinger, Jan Lauble und Nino Nicoletta Sommer Mittwoch Uhr Sportplatz Winter Freitag Uhr Sporthalle Der TV Hornberg wünscht allen Mitgliedern einen aktiven und schönen Sommer! Die Halle ist bis einschl geschlossen laut Belegungsplan der Stadt. Die Sportstunden finden nach Absprache in den einzelnen Gruppen statt. fit for fun Sommerferienprogramm: Datum Uhrzeit Treffpunkt Ziel / Tour 2. Runde Ortenau-Pokal am Sonntag, um 17 Uhr hat der VfR Hornberg in der 2. Runde des Ortenau-Pokals ein Heimspiel gegen den FV Langenwinkel. Der FV Langenwinkel hat in der letzten Saison die Meisterschaft in der Kreisliga A geschafft und ist in die Bezirksliga aufgestiegen. Der VfR geht als Außenseiter in die Partie, wird aber alles daran setzen um die nächste Runde zu erreichen. Die Fans dürfen sich somit auf eine spannende Pokalbegegnung freuen. Wir würden uns über einen zahlreichen Besuch sehr freuen :15 Ev. Kirche Kapfwald :00 Ev. Kirche Schwanenbach :00 Bahnhof Zug bis Vogtsbauernhof (Abfahrt 18:13!) :00 Ev. Kirche Schanzenberg :00 Ev. Kirche Niederwasser ?? Bahnhof Ausflug nach Loßburg/Freudenstadt Nach den Sommerferien trifft sich die Gruppe immer mittwochs um Uhr in der kleinen Sporthalle. Leitung: Simone Huber Angebot TV Hornberg Kinder + Jugendliche Dienstag Gerätturnen mit Elena + Luisa Nicoletta Uhr 6-9 Jahre Uhr ab 10 Jahre Mittwoch Eltern-Kind-Riege 2-4 Jahre mit Silke Endres + Luisa Nicoletta 1. Gruppe Uhr 2. Gruppe Uhr Kleinkinder 4-6 Jahre mit Andrea Heinzmann + Inka Heyl Uhr Mädchen 6 Jahre bis 2. Klasse mit Simone Huber + Celina Lauble Uhr Mädchen Klasse mit Melanie Haag + Melanie Bähr Uhr Tanz und Fitness ab 6. Klasse mit Marion Bruder Uhr Donnerstag Bubensport 6-10 Jahre mit Martin Fuchs Uhr Teenie-Fitness ab 15 Jahre in Hornberg mit Karin Aberle + Lisa Raissle Uhr Freitag Gerätturnen Jungs ab 7 Jahre Uhr 60 TC im Urlaubsmodus Der Tennisclub befindet sich mit Beginn der Schulferien im "Urlaubsmodus". Aber unsere Plätze sind frei bespielbar und stehen auch den Hornberger Feriengästen zur Verfügung. (Anmeldung Tourist-Info) Die daheim gebliebenen Tennis-Cracks versuchen in den Doppel-KO Wettbewerben U14 und Herren die Vereinsmeisterschaften voranzubringen, indem sie sich miteinander verabreden.

61 Donnerstag, 3. August 2017 Kinderferienprogramm am :00-12:00 Mit 15 Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren ist das Angebot "Schnuppertennis" komplett ausgebucht. Die Trainer Bernd Laages und Werner Maurer freuen sich auf die Kids und versprechen, dass es zwei Stunden voller Spaß geben wird. MSC Hornberg Hornberg Fahrradtrial-Training Fahrradtrial-Training donnerstags ab 18 Uhr im alten Steinbruch beim Schwimmbad; Anfragen zum Probetraining bei Heino Thanheiser: thanheiser@gmx.net Sommerferiencamp für Kids von 6-16 von 9:30-16:00 für Vereinsmitglieder - keine Anfänger 2 Plätze sind noch frei Bezirks-Bienenzuchtverein Hornberg Am Donnerstag den findet um 18:00 Uhr die nächste Lehrveranstaltung des Imkervereins Hornberg am Vereinsstand im Bückewald statt. Vorgestellt wird die Varroabekämpfung mit dem Bannwaben verfahren. Die bestellten Futtermittel können ab Freitag bei der ZG in Hausach abgeholt werden. Das über den Verein bestellte Futtersirup wird ebenfalls am Freitag ab 18:00 Uhr Bei Gerhard Moser, Hohweg 10, in Gutach ausgegeben. Blechnerei. Sanitär GEWINNSPIEL Hotel Schöne Aussicht Dem Himmel so nah Mögen Sie badische Weinspezialitäten, herzhafte Wildgerichte aus heimischen Wäldern oder feine Fischvariationen aus nahem Süß- oder fernem Salzwasser? Das Hotel hält alles für Sie bereit, was Ihr Herz begehrt. Wozu natürlich auch das reichhaltige Frühstücksbüfett sowie der Nachmittagskaffee mit leckerer Schwarzwälder Kirschtorte aus eigener Konditorei gehören. Genießen Sie die warmen wald sowie Ruhe und Sonnenstrahlen Gelassenheit. Gäste werwald und lassen Sie es sich im Hotel Schöne Aussicht den in der Schönen Aussicht liebevoll mit herzlicher Das Hotel Schöne Aus- so richtig gut gehen. Schwarzwälder sicht bietet für jeden Am Anfang (1912) stand Gastlichkeit umsorgt. etwas: Wellness & Entspannung, ein Bauernhof auf einsamen Das Haus ist mit 45 geßigen Wanderwege Höhen, von fleimütlich eingerichteten in alle Himmelsrich- und strebsamen Zimmern ausgestattet, tungen, Mountainbikestrecken Familien bewirtschaftet. aufgeteilt in Stamm- und und vieles Heute steht hier ein Gästehaus. Beide Ge- mehr. Der bekannteste 4-Sterne-Hotel. bäude sind durch eine Wanderweg, der direkt Schaufenster-Passage am Hotel vorbeiführt, Abschalten ist garantiert. miteinander verbunden. ist der Westweg (von Acht Kilometer in alle Himmelsrichtungen Somit gelangt man auch vom Gästehaus im Bademantel Pforzheim nach Basel), welcher auch ein Teil- findet man nichts als bequem zum stück des Europawegs bezaubernden Schwarz- Wellnessbereich. ist. Lust auf eine kurze Auszeit? Dann sind die Duffner s Kuscheltage im Hotel Schöne Aussicht genau das Richtige für Sie. Einfach mal abschalten und zwei Übernachtungen im Doppelzimmer mit einem leckeren, reichhaltigen Frühstücksbüfett genießen. Abends verwöhnt das Küchenteam einmal mit einem 4-Gang- Abend-Menü im Rahmen der Halbpension und einmal mit einem romantischen Candle- Light-Dinner. Zum richtig Wohlfühlen ist in dem Arrangement eine wohltuende Rückenmassage enthalten. Die Duffner s Kuscheltage sind buchbar p.p. zum Preis ab 180,- Euro. Hotel Schöne Aussicht Tel.: +49 (0) info@schoeneaussicht. com com Jeden Monat Gewinnchance auf einen Urlaub zu zweit! Gewinnen Sie einen Urlaub zu zweit über 5 Nächte inkl. Frühstück im Hotel Schöne Aussicht. Gewinnspiel Schöne Aussicht Stichwort: Name/Vorname: Straße/HNr.: PLZ/Ort: Tel.: Ich bin bereits Abonnent: ja ( ) /nein ( ) Ja, ich bin damit einverstanden, dass die Mittelbadische Presse/ReiffVerlag KG mich künftig über eigene interessante Serviceleistungen und Angebote aus dem Print- und Online-Bereich per , Post und Telefon informiert. Vertrauensgarantie: Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch Nachricht in Textform an den Verlag oder per an kundenservice@reiff. de widerrufen! Datum /Unterschrift: DM-AA Teilnahme mit Angabe des Stichworts möglich bis Per Fax: Per gewinnspiele@reiff.de Oder per Postkarte an: Mittelbadische Presse, WBZ Media GmbH, Gewinnspiel/Leser-Service, Marlener Straße 9, Offenburg Gewinnspiel AGB Gutschein nicht übertragbar,nicht bar auszahlbar! An- und Abreisekosten gehen zu Lasten des Gewinners. Einlösbar in der Vor- oder Nachsaison, nach Absprache und Vereinbarung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinner wird schriftlich informiert und in der Mittelbadischen Presse veröffentlicht, seine Adresse zur Gewinnabwicklung gespeichert. Eine Weitergabe der Teilnehmeradressen findet nicht statt. Mitarbeiter der Mittelbadischen Presse sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Eine Mehrfachteilnahme pro Verlosungstag ist ausgeschlossen. Mehrfacheinsendungen bzw. -anrufe werden nicht gezählt. Postannahmeschluss

62 Gutach Donnerstag, 3. August 2017 Mitteilungen aus Gutach Ho Gutacher Hofhockede.... ein Kafer schwarmt aus 17:30 Uhr Rotbauernhof (Singersbach 2, Gutach) 18:30 Uhr Gasthof Krone (Hauptstraße 48, Gutach) 19:30 Uhr Müllerjörgenhof (Steinenbach 11, Gutach) Mittwoch 16.August2017 Der Bollenhutkäfer fliegt zugutacher Gastgebern! Im Gepäck hat ereine Gruppe Gutacher Trachtenträger und musikalische Begleitung von MarcoPereira. Inlockerer Atmosphäre wird die Bollenhuttracht erklärt und Sie haben die Möglichkeit zu staunen, Fragen zu stellen und tolle Erinnerungsfotos zu machen. kostenlose Veranstaltung EineVeranstaltung des Tourismusvereins Gutach 62

63 Donnerstag, 3. August 2017 Gutach Montag, 7. August 2017, 20:30 Uhr Treffpunkt: Gutach, Dorfparkplatz Wanderung unter freiem Sternenhimmel ein tolles Erlebnis für große und kleine Wanderer. WICHTIG: Dem Wetter angepasste Kleidung, festes Schuhwerk und wenn möglich eine Taschenlampe mitbringen! Gehzeit: ca. 2Stunden Anmeldung bis Montag, , 12:00 Uhr bei der Tourist-Information Gutach, Tel /

64 Gutach Donnerstag, 3. August

65 Donnerstag, 3. August 2017 Neues vom Rathaus Gutach 13. Bekanntgabe von Verfügungen, Erlassen und sonstigen Schreiben 14. Anfragen aus dem Gemeinderat Gutach (Schw.Bahn), 3. August 2017 Bekanntgabe Gemeinderatsitzung Am Mittwoch, 9. August 2017 findet um 19:00 Uhr eine Sitzung des Gemeinderates im Bürgersaal des Rathauses statt. Hierzu wird die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Fragestunde 2. G enehmigung der Sitzungsniederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 12. Juli Vollzugsmeldungen der Verwaltung 4. A ntrag auf Erteilung einer Aufforstungsgenehmigung für einen Teilbereich des Grundstücks Flst.Nr. 1193, Bereich Steinenbach-Haselberg 5. Behandlung von Baugesuchen a) Neubau eines Wohnhauses mit Stellplätzen auf Flst. Nr. 131/19, Ramsbachweg Fortschreibung des Teilflächennutzungsplans Windenergie der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Wolfach - Oberwolfach; Hier: Anhörung der Träger öffentlicher Belange 7. N eubestellung der Mitglieder des Gutachterausschusses 8. Z ustimmung zur Annahme von Spenden gem. 78 Absatz 4 Gemeindeordnung (GemO) a) Annahme einer Spende der Landfrauen Gutach e.v. b) Annahme einer Spende der Firma Norma 9. Ergänzungssatzung Insel - Steingrün - Änderung a) B eratung, Abwägung und Beschlussfassung über die eingegangenen Stellungnahmen aus der öffentlichen Auslegung gemäß 3 Abs 2 i.v. mit 13 BauGB b) B eschluss über die Außenbereichssatzung Insel - Steingrün -Änderung gemäß 10 Abs. 3 BauGB sowie 4 GemO 10. Bebauungsplan Wählerbrücke - 2. Änderung a) Vorstellung und Billigung des Entwurfs b) A ufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Wählerbrücke - 2. Änderung gemäß 2 Abs. 1 BauGB im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB 11. Außenbereichssatzung Am Bühl a) Vorstellung und Billigung des Entwurfs b) Aufstellungsbeschluss für die Außenbereichssatzung Am Bühl gemäß 35 Abs. 6 BauGB in Verbindung mit 13 BauGB 12. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung Siegfried Eckert, Bürgermeister Spielplatz im Untertal kommt zum Gasthaus»Hirsch«Stefan und Yodit Wälde stellen Wiese gegenüber ihres Gasthauses zur Verfügung Die Kinder im»im Grün«und in Gutach-Turm sollen einen Spielplatz erhalten. Bürgermeister Siegfried Eckert überbrachte am Montag, die frohe Kunde: Der»Hirschwirt«stellt dafür seine Wiese zur Verfügung. Das Baugebiet hinter dem Gasthaus»Sonne«ist fertig bebaut, und auch die Wohnanlage an der Stelle des im Dezember 2010 abgebrannten Gewerbeparks in Gutach- Turm steht längst. Viele Familien mit Kindern haben sich in dem Wohngebiet angesiedelt und sich mit der Bitte um einen Spielplatz an Gemeinderätin Bärbel Schwendemann gewandt. Diese hat sich gemeinsam mit Vereinssprecher Werner Hillmann, der ebenfalls dort wohnt, dafür eingesetzt. Bürgermeister Siegfried Eckert hatte neulich bei der Eröffnung des vergrößerten Norma-Markts mehr als eine Stunde lang die Arbeit an einer der Supermarktkassen übernommen nachdem ihm Verkaufsleiter Winfried Beetz versprochen hatte, dass er die Hälfte der Einnahmen für einen guten Zweck seiner Wahl verwenden darf. 750 Euro Anschubfinanzierung 750 Euro sind dabei zusammengekommen, und Eckert will diese nun als Anschubfinanzierung für diesen Spielplatz verwenden. Am Montag, nahm er nicht nur dankend das Geld in Empfang, sondern konnte auch gleich verkünden, wo der Spielplatz gebaut werden soll. Nachdem es»im Grün«kaum eine freie Wiese mehr gibt, die sich für einen Spielplatz anböte, wurde Eckert bei Stefan und Yodit Wälde fündig. Das Wirtehepaar habe spontan eingewilligt, dafür die Wiese direkt neben dem Gasthaus auf der anderen Seite der Hirschgasse kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit gehen nun alle als Sieger hervor: Die Gemeinde hat ein geeignetes Gelände, die Kinder in dem Gebiet bekommen einen Spielplatz, den auch die Gäste des Gasthauses»Hirsch«mitbenutzen können. Große Freude bei Kindern, Eltern und Großeltern im Gutacher Gebiet "Im Grün": Bürgermeister Siegfried Eckert verspricht den Bau eines Spielplatzes auf der "Hirsch"- Wiese. Autor: Claudia Ramsteiner/Offenburger Tageblatt 65

66 Gutach Donnerstag, 3. August Lehrlinge und Fachkräfte fehlen In der Reihe»Gemeinde trifft...«traf Bürgermeister Siegfried Eckert am Donnerstagabend, im Sitzungssaal des Rathauses Vertreter der Industrie. Deren Klagen deckten sich fast eins zu eins mit jenen des Handwerks: fehlende Breitbandversorgung, fehlende Fachkräfte, fehlender Nachwuchs. Bürgermeister Siegfried Eckert wusste natürlich, wo die Industrie der Schuh am meisten drückt, und so hat er zur dritten Auflage von»gemeinde trifft...«am Donnerstag, mit den Vertretern der Industrie gleich Christopher Beußel, den Regiomanager der Telekom in Sachen Breitbandversorgung, mit eingeladen. Bekanntlich ist die Telekom derzeit daran, den Vorwahlbereich zu ertüchtigen und der gilt auch fürs Gutacher Untertal inklusive der Industriegebiete am Mattenhof. Dort müssen sich Betriebe, die in internationaler Konkurrenz stehen, mit einer Datenmenge von zwei MB zufrieden geben. Beußel versprach, dass nach einem Qualitäts- und Stresstest in den nächsten sechs Wochen für jeden Anschluss genau zu erfahren ist, was zu erwarten ist. Nach seinen Angaben, nach denen bis 500 Meter von der künftig mit Glasfaser angefahrenen Verteilungsstellen noch 100 MB ankommen, könnte dies fürs Untertal ein Quantensprung sein. Außer für die Zimmerei Kaspar in der Schreinergasse, die aus welchen Gründen auch immer nicht am Mattenhof, sondern am Gasthaus»Sonne«hängt. Beußel versprach, sich darum zu kümmern. Gute Leute sind schwer zu finden - und wenn man sie hat, muss man sie halten. Solche Aktionen wie»eis für alle«an einem heißen Sommertag beim Schondelmaier Presswerk können durchaus zur guten Betriebsatmosphäre beitragen. Foto: Presswerk Schondelmaier Von selbst stelle die Telekom übrigens nichts um, empfahl er allen, ihre Hardware zu überprüfen, ob diese der neuen Vektoring-Technik überhaupt gewachsen sei und der Telekom dann einen Auftrag zu erteilen, wenn s soweit ist. Wie es mit dem Vorwahlbereich aussieht, könne er erst im Herbst definitiv sagen. Gemeinderat Peter Wälde beklagte sich bitter, dass die Telekom nun mehrmals zehn Tage gebraucht habe, um einen Gewitterschaden zu beheben solange war sein landwirtschaftlicher und touristischer Betrieb im Steinenbachtal jeweils ohne Internet, Telefon und Handyempfang. Der katastrophale Handyempfang war ein weiteres Thema des Abends, für das Bürgermeister Siegfried Eckert den zuständigen Regiomanager ebenfalls mal nach Gutach einladen will wie auch den neuen Repräsentanten des BackboneNetzes im Ortenaukreis.»Vorschriften ufern aus«bei den weiteren Probleme der Gutacher Industrie könne»die Gemeinde wohl nicht helfen«, waren sich die Firmenchefs einig.»die Großen schnappen sich auf den Messen den besten Nachwuchs weg, wir bekommen, was übrig bleibt, und dem Handwerk bleibt der Rest«, klagte Thomas Albrecht von der Blum GmbH. Er stört sich auch sehr an den immer mehr ausufernden Bauvorschriften, die Investitionen behindern. Peter Wälder glaubt, dass man das Bauen im Ländlichen Raum ganz eindämmen Der Mangel an guten Fachkräften ist ein weiteres Problem bei einer Arbeitslosenquote von 1,7 Prozent, führte Thomas Schneider an. Die»Hilfsarbeiten«von früher gebe es heute schlicht nicht mehr, sei man durchweg auf gute Kräfte angewiesen. Bürgermeister Siegfried Eckert kündigte die vierte und letzte Folge von»gutach trifft...«für den 21. September an und dankte den Betrieben»für die Gewerbesteuer«. Claudia Ramsteiner Offenburger Tageblatt Marcel Klinge (FDP) hört sich die Gutacher Sorgen an Bundestagskandidat gegen weitere Schul-Experimente und für ein Digitalisierungsministerium Marcel Klinge, der Bundestagskandidat der FDP im Wahlkreis Schwarzwald-Baar-Kinzigtal, stattete am Mittwoch, der Gemeinde Gutach einen Besuch ab, um zu erfahren, wo dort der Schuh drückt. Es sind immer wieder die gleichen Missstände, die politische Gäste in Gutach zu hören bekommen. Ganz obenan steht die Breitbandversorgung. Da rannten Bürgermeister Siegfried Eckert und einige Gemeinderäte offene Türen ein bei Marcel Klinge. Der Bundestagskandidat für die FDP hält die Telekom für einen»saftladen«und erntete zustimmendes Nicken, als er von deren»hyperaktivität«berichtete nach dem Beschluss des Kreises Villingen- Schwenningen für ein eigenes Backbone-Netz. Privatisierung der Telekom für Digitalisierungsfonds Die FDP sei normalerweise eher gegen die Einmischung des Staates aber mit einer Glasfaser-Anschlussquote von 1,8 Prozent im Vergleich etwa zu Japan mit 70 Prozent sei ein stärkeres politisches Gewicht unabdingbar. Die FDP wolle deshalb ein Digitalisierungsministerium und einen Digitalisierungsfonds von vier Milliarden Euro, die sie durch den Verkauf von Telekom-Aktien, gegenfinanzieren will. Bei der Sorge um den Erhalt der Grundschule will Klinge den Slogan»kurze Beine, kurze Wege«dick unterstreichen. Er teilte die Sorge der Gemeinderäte, die den Lehrlingsmangel beklagten:»wer baut unsere Hochschulen, wenn alle studieren wollen?«, fragte er und forderte das Ende der Experimente im Schulwesen und einen Anspruch auf Unterricht: Keine Stunde dürfe mehr ausfallen. Und um das Handwerk zu stärken müsse ein Meister so viel wert sein wie ein Master. Landesliste Platz sechs Bürgermeister Siegfried Eckert sprach die Situation Einwanderer/Asylbewerber an. Die vom Kreis geforderten Plätze für die Anschlussunterbringung werde man mit Wohnungen kaum schaffen, möglicherweise müsse auch Gutach Container aufstellen. Der promovierte Sozialwissenschaftler mahnte zu»rationalität statt Emotionen«und verwies auf die Dringlichkeit eines Zuwanderungsgesetzes, das die FDP einbringen wolle, wenn sie denn die Gelegenheit dazu bekäme. Damit könne in Deutschland nur bleiben, wer entweder wirklich Schutz benötige oder wer die Kriterien des Zuwanderungsgesetzes erfülle.

67 Donnerstag, 3. August 2017 Auch die Ärzteversorgung kam noch einmal aufs Tapet. Dass Ärzte in Ballungsräume umziehen und den Belegungsschlüssel mitnehmen, ärgert die Gutacher gewaltig schließlich hätten sie einen Kinderarzt samt Praxisräume gehabt, wenn sich die Kassenärztliche Vereinigung nicht stur gestellt hätte. Marcel Klinge steht auf der FDP-Landesliste auf Platz 6.»Bei fünf Prozent klappt s«, hofft er auf den Einzug in den Bundestag.»Es wäre gut, noch einen weiteren Abgeordneten aus der Region in Berlin zu haben«, wünschte ihm Siegfried Eckert den nötigen Erfolg. Mängelbericht Gutach Für die Mithilfe unserer Bürgerinnen und Bürger bei Beseitigung bestehender Mängel sind wir stets dankbar. Deshalb möchten wir hiermit um Ihre aktive Mithilfe bitten. Wenn Sie Schäden oder Mängel feststellen oder einfach nur Anregungen geben möchten, bitten wir Sie diesen ausgefüllten Mängelbericht auf dem Rathaus abzugeben oder diesen per Mail oder als Fax an die Gemeinde weiterzuleiten: Gemeinde Gutach (Schwarzwaldbahn) Hauptstraße Gutach (Schwarzwaldbahn) Fax: / Absender: Name, Vorname Straße Telefon/Fax Claudia Ramsteiner Der FDP-Bundestagskandidat Marcel Klinge (Mitte) im Gespräch mit dem Gutacher Bürgermeister Siegfried Eckert (links daneben) und den Gemeinderäten Karl- Heinz Wöhrle (von links), Thomas Albrecht, Hans-Jürgen Schneider, Peter Wälde und Rolf Schondelmaier. Autor: Claudia Ramsteiner / Offenburger Tageblatt Motorradtourenkarte der Ferienregion Kinzigtal mit 7 Vorschlägen für Ihre Schwarzwaldtour Ideales Hilfsmittel mit zahlreichen Ideen für Ihre Rundtour durch den Schwarzwald Die Motorradtourenkarte enthält 7 ausgewählte Tourenvorschläge durch den gesamten Schwarzwald sowie bis an den Bodensee. Alle Touren sind als Rundtouren angelegt und auf der Rückseite der Karte individuell beschrieben. Hier werden sowohl die Charakteristik der Strecke, als auch Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps entlang der Strecke genannt. Die Karte ist wetterfest, reißfest, abwischbar und recycelbar - eine optimale Planungshilfe für Ihre Tour durch den Schwarzwald! Die Karte ist ab sofort in der Tourist-Information Gutach zum Preis von 4,95 Euro erhältlich. Es wurden folgende Mängel/Missstände festgestellt, um deren Beseitigung gebeten wird: Straße / Bereich Straßenleuchte Nr. defekt Straßenschild defekt/beschädigt unerlaubte Müllablagerung Schlagloch im Straßenbereich Gehweg beschädigt verkehrswidriges Parken Baum beschädigt Spielgeräte defekt Sonstige Mängel/Anregungen: Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für die Behebung mancher Mängel auf die Mitarbeit von Firmen und anderen Behörden angewiesen sind, sodass die erforderlichen Arbeiten nicht immer in wenigen Tagen erledigt werden können. Grundsätzlich werden Mängelberichte nur dann bearbeitet, wenn der Absender eindeutig erkennbar ist. Gutach (Schwarzwaldbahn), den (Unterschrift) Eintrittskarten für den Europapark Rust Sommer 2017 Seit 1. April hat der Europapark seine Pforten für seine Sommersaison geöffnet und es warten wieder tolle Überraschungen auf die Besucher. Der Traum vom Fliegen wird wahr! Im Juni 2017 wird Europas größtes Flying Theater Project V im Deutschen Themenbereich seine Tore öffnen. Die Besucher dürfen sich auf eine fantastische Reise über Europa freuen. 67

68 Gutach Donnerstag, 3. August 2017 Wer steht aber schon gerne in einer fast unendlichen Warteschlange, verliert gute Zeit? Deshalb vor einem Besuch in der Tourist-Information in Gutach die Eintrittskarten besorgen. Die Preise sind wie folgt: Erwachsene: 47,00 Euro Kinder (4 11 Jahre): 40,50 Euro Beantragte Personalausweise und Reisepässe können abgeholt werden Das Bürgermeisteramt Gutach weist darauf hin, dass alle Personalausweise, die bis zum und alle Reisepässe, die bis zum beantragt wurden, eingetroffen sind. Die Ausweisdokumente können während den üblichen Sprechzeiten in Zimmer Nr. 1/2 bei Frau Uhl abgeholt werden. Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses Ihren alten Ausweis bzw. Pass mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansonsten nicht möglich. Kinderferienprogramm Fundsachen In den letzten Wochen wurden auf dem Fundbüro folgende Fundgegenstände abgegeben, die während der üblichen Öffnungszeiten im Zimmer 1 abgeholt werden können: Ein Kuscheltier (Fundort: Kurpark) am E ine Haarnadel (Fundort: Kleinspielfeld) am E in Handball (Fundort: Hecke bei der Sporthalle) am E in paar Kindersocken (Fundort: Spielplatz bei der Sporthalle) am Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Kirchen Katholische Kirchennachrichten Katholische Kirchennachrichten für Hausach, Gutach und Hornberg mit Niederwasser finden Sie unter Gemeinsame Mitteilungen Samstag, Uhr Gutach: Sonntagvorabendmesse Hl. Messe für Francesco Tagliareni Samstag, Uhr G utach: Trauung des Paares Christian Schiller u. Daniela Getzkow Hallo Kinder, bei folgenden Veranstaltungen sind noch wenige Plätze frei: 5) Mo :00 17:00 Uhr Rund um die Feuerwehr 6) Mi :30 15:30 Uhr Waldjugendspiele 7) Fr :00 12:00 Uhr Rund ums Pferd 9) Mi :00 13:00 Uhr Spiel und Spaß mit dem TuS 10) Do :00 12:00 Uhr Rund ums Pferd 12) Mo :30 10:45 Uhr Perlenschmuck selbst gemacht (5-6 Jahre) 15) Do :00 12:00 Uhr Rund ums Pferd 16) Sa :30 14:00 Uhr A ngeln allgemein und biologische Gewässerkunde 18) Do :00 12:00 Uhr B asteln mit Holz (4-6 Jahre) 19) Fr :00 12:00 Uhr Rund ums Pferd 20) Mi :00 16:00 Uhr B asteln mit Holz (6-10 Jahre) 21) Do :00 12:00 Uhr Rund ums Pferd Ihr könnt euch gerne bei der Tourist-Information, Tel / anmelden! 68 Evangelische Kirchengemeinde Gutach Gottesdienstanzeiger + Gemeindekreise Von Do bis Do Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst Mittwoch, :30 11:00 Uhr Krabbelgruppe im ev. Gemeindehaus Achtung Sommerferien! Die Bücherei hat in der Zeit vom bis einschließlich geschlossen! In der Zeit vom bis einschließlich finden ebenfalls keine Proben der Regionalkantorei statt.... Übrigens... Sie können mit Ihren Wünschen, Anliegen und Fragen gerne zu uns kommen. Ihre Ansprechpartner im Pfarramt und in der Kirche sind: Mirko Diepen, Pfarrer Eva-Maria Prill, Sekretärin

69 Donnerstag, 3. August 2017 Sie erreichen uns in Gutach, Langenbacherweg 9, unter Tel.: 07833/ 242 Fax: 07833/ Öffnungszeiten im Pfarramt: Dienstag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Freitag von 9:00 Uhr 11:00 Uhr und nach Vereinbarung Müllabfuhr Info-Telefon in Sachen Müll: Landratsamt Ortenaukreis, Tel. 0781/ Internet: Leerung der Mülltonnen Graue Tonne: Montag Montag Gelbe Säcke: Montag Montag Grüne Tonne: Freitag Mülldeponie Vulkan, Haslach (Tel /96886) Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr und bis Uhr jeden Samstag von 8.00 Uhr bis Uhr Schulinfos Hasemannschule Gutach Mit einem schönen Programm, vielen Gästen und herzlichen Worten wurde Christa Eichin als Schulleiterin der Hasemann-Schule in Gutach am Dienstag, offiziell verabschiedet. Die Schüler der Gutacher Hasemann-Schule standen bei der Verabschiedung ihrer Schulleiterin Christa Eichin den Großen in nichts nach. Beherzt griffen sie zu Flöten, sangen ein selbst gedichtetes Lied auf ihren»boss«, überraschten diesen mit einem Dingsda-Rätsel sowie einem Flashmob und überreichten Geschenke. Für die scheidende Schulleiterin war dieser Abschied bestimmt ein ganz besonderer. Verbunden mit Freude, aber auch mit Wehmut und Traurigkeit, vor allem weil Ernst Eichin wegen eines Wespenstichs nicht dabei konnte. Zahlreiche Wegbegleiter hatten sich eingefunden und brachten ihre große Wertschätzung für Christa Eichin zum Ausdruck. Nach 42 Dienstjahren, davon 32 in der Hasemann-Schule und zehn Jahre als Rektorin, blickt sie nach Gutach dem kommenden Sabbatjahr ihrem Ruhestand entgegen. Und sie darf das in der Gewissheit tun,»ein guter Begleiter und Förderer«ihrer Schüler gewesen zu sein. Dass Christa Eichin immer»einen Fokus auf das Wohl der Schüler legte«, bescheinigte ihr auch Barbara Kempf, die stellvertretende Amtsleiterin des Staatlichen Schulamts Offenburg. Sie blickte zurück auf den Werdegang der Rektorin, die ihre Schule»immer als ein Teil der Dorfgemeinschaft«gesehen habe und Wärme und Vertrauen ausstrahlte. Kinder im Ganzen und individuell zu betrachten, sei ihre Devise gewesen. Weit über das Normale hinaus habe sie sich engagiert, auch für die Flüchtlingskinder und für die anderen Schulen.»Die Zeit wird uns allen unvergessen bleiben«, blickte Bürgermeister Siegfried Eckert auf eine Schulleiterin, die»immer konstruktiv nach Lösungen«suchte, und für die es von allen Seiten die Note»Sehr gut«gebe.»christa Eichins Name steht für Zuverlässigkeit, aber auch für Managementqualiäten«, dankte er für ihr»unermüdlich pädagogisches Wirken«. Gleichzeitig sei sie immer neugierig geblieben und habe es den Schülern auch nicht immer bequem gemacht. Nicht leiden konnte sie»ungerechtigkeit und Unehrlichkeit«.»Es macht mehr Spaß, Pirat zu sein, als zur Marine zu gehören«, zitierte Pfarrer Mirko Diepen den Apple- Gründer Steve Jobs. Nun sei Christa Eichin zwar keine Freibeuterin, aber ihr Umgang mit den Kindern sei dahingehend bezeichnend. Sie habe gesehen, wo gefördert und gefordert werden musste und habe gleichzeitig vermittelt, dass Lernen Spaß machen kann.»christa Eichin hat den Kindern die Welt als Schatz verdeutlicht«, bemerkte er.»gutes Miteinander«Gutachs Kindergartenleiterin Elisabeth Pasternack dankte für den Kontakt, die Gespräche und unzählige miteinander durchgeführte Veranstaltungen. Der Übergang vom Kindergarten in die Schule sei für Gutachs Kinder kein Problem.»Es herrscht ein gutes Miteinander«, betonte sie. Nur ungern lassen die Rektorinnen Silke Moser und Simone Giesler ihre Kollegin ziehen. Sie beleuchteten, wie Christa Eichin bei Sitzungen immer wieder»den Blick für die Grundschule schärfte«, wie sie Lebenswege begleitete und prägte auch jenen von Silke Moser selber und wie sie den gemeinsamen Austausch stets»hegte und pflegte«.»voller Vitalität und Schwung und immer mit einem Blick in die Zukunft. Wie macht sie das?«, bekannte Katrin Knapp vom örtlichen Personalrat des Schulamts, wie sie sich beim letzten Aufeinandertreffen ehrlich fragte, wie man wenige Wochen vor dem Ruhestand so voller Power sein könne? Knapp kam bei ihrer Suche nach einer Antwort auf den»geist der Grundschule«, der das möglicherweise bewirkt habe und dass Christa Eichin all die Jahre wohl im richtigen Beruf arbeitete. Der Elternbeirat dankte mit einem Rosenstock, das von der Schulleiterin selber als»teamplayer«beschriebene Lehrerkollegium mit einem umgeschriebenen Lied der»toten Hosen«. Um die Schule kämpfen Und Christa Eichin selber? Sie dankte für all die guten Unterstützer, für immer freundliche Worte, für immer offene Ohren und Türen und für eine Familie, die von Anfang an gemerkt habe, wie wichtig ihr die Hasemann- Schule ist, und sie immer unterstützte.»ich kämpfe für diese Schule. Sie ist es wert, erhalten zu bleiben«, fügte sie noch hinzu. Ihre Aufgaben als Schulleiterin übernimmt zunächst Esther Käufer. 69

70 Gutach Donnerstag, 3. August 2017 Bürgermeister Siegfried Eckert (rechts) und sein Stellvertreter Peter Wälde überreichten Christa Eichin zum Abschied unter anderem einen Übernachtungsgutschein für ein schönes Hotel in Colmar. Petra Epting, Offenburger Tageblatt Sonstiges Essig mit Salz verrühren. Erdbeer-, Zitronen- und Traubenkernöl unterrühren, mit Pfeffer abschmecken. Tomaten waschen, Stielansätze keilförmig herausschneiden. Tomaten je nach Sorte in dünne Scheiben schneiden oder halbieren. Basilikumblätter von den Stielen zupfen und in kaltes Wasser legen. Von der Käserolle eine dünne Scheibe von einem Ende abschneiden und das Bambusröhrchen herausziehen. Käse in 4 Stücke schneiden und auf einen flachen Teller legen. Thymianblättchen von den Stielen, Rosmarinnadeln vom Zweig zupfen. Thymian und Rosmarin fein hacken und mit 4 El Olivenöl in einer Schale mischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Käse mit der Kräutermarinade beträufeln. G arnelen putzen, Schale bis zum Schwanzstück entfernen. Garnelen am Rücken längs einschneiden, entdarmen, kalt abspülen und trocken tupfen. Restliches Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Garnelen darin bei mittlerer Hitze 2-3 Minuten braten, mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen. Pfanne beiseite stellen. Butter zugeben, Garnelen darin schwenken und damit beträufeln. B asilikum abtropfen lassen. Tomaten in einer Schüssel mit etwas Sauce mischen, mit Fleur de sel und Pfeffer würzen. Tomaten, Käse und Garnelen auf Tellern verteilen, mit Basilikum bestreuen und mit restlicher Salatsauce beträufelt servieren. Falls Sie kein Zitronenöl haben, können Sie stattdessen 2 El Olivenöl mit 1 El Zitronensaft verrühren. 70 Findling wenn d wiideblätter mol ihr untersit zeige git s ander wetter Wendelinus Wurth Bauernregel Unser Lostag: 5. August Oswaldtag muss trocken sein, sonst wird teuer Korn und Wein. Rezept der Woche Tomatensalat mit Garnelen Für 4 Portionen 3 El Sherry-Essig Salz 2 El Erdbeerkernöl 2 El Zitronen-Olivenöl 2 El Traubenkernöl Pfeffer 8 00 g bunt gemischte Tomaten, (verschiedene Farben und Formen) 4 Stiele Basilikum 1 Ziegenkäse, Rolle in Asche (ca. 160 g) 4 Stiele Thymian 1 Zweig Rosmarin 8 El Olivenöl 12 Garnelen, (ohne Kopf, mit Schale) Saft von 1/2 Bio-Zitrone 10 g Butter Fleur de sel Zubereitung Termine Sprechtage Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.v. (BLHV) Bezirksgeschäftsstelle Achern, Illenauer Allee 55, Tel /2075-0, Fax 07841/ Di Offenburg, Franz-Ludwig-Mersy Str. 5, 9:00 Uhr 12:00 Uhr Do Achern Bez.Gesch.Stelle, 9:00 Uhr 12:00 Uhr Sprechtagebesucher für alle Sprechtage werden um telefonische Terminvereinbarung (07841/2075-0) bei der Bezirksgeschäftsstelle in Achern gebeten. Anmeldungen für Unterharmersbach unter Sprechtage für die keine Anmeldungen vorliegen, finden nicht statt. Beratung im Sozialrecht: Die Sprechtage der VdK Sozialrechtsschutz ggmbh in Offenburg finden am Dienstag, den 7. August in der VdK- Servicestelle am Kronenplatz 1 im Gesundheits- und Servicezentrum (barrierefrei) statt. Die Beratung und rechtliche Vertretung umfasst die Rechtsgebiete aller gesetzlichen Sozialversicherungen (Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen und Pflegeversicherung). Ebenso werden Mitglieder sowohl im Schwerbehinderten- und sozialen Entschädigungsrecht als auch in der Grundsicherung für Arbeitssuchende und im Alter vertreten. Eine vorherige Terminvereinbarung unter Tel / ist erforderlich.

71 Donnerstag, 3. August 2017 Veranstaltungen Veranstaltungen vom Donnerstag, :00 bis 17:00 Uhr Wandern auf dem Energiepfad Treffpunkt: Wanderparkplatz am Höhengasthaus Landwassereck, Landwasserstraße 35, Elzach/Oberprechtal. E rleben Sie, wie Energie aus Wind entsteht. Auf der geführten Wanderung informiert Sie unser Tourguide über die regenerative Energieerzeugung und die Windenergieanlagen auf der Prechtaler Schanze. Lernen Sie Ihren Urlaubsort aber auch Ihre Heimat aus einer ganz neuen Perspektive kennen. D ie reine Wanderzeit beträgt für den circa sechs Kilometer langen Energiepfad ungefähr zwei Stunden. Die geführte Wanderung verlängert sich durch die Infostopps auf rund drei Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos. Samstag, :00 bis 17:00 Uhr Landfrauentag: Gutes aus Milch S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Von den Landfrauen des Landfrauenvereins Hausach-Einbach gibt es Bibiliskäse und Butter frisch auf den Tisch. Dazu Brot und Datschkuchen aus dem Holzbackofen. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, 11:30 Uhr Sommerfest der Feuerwehr Gutach beim Feuerwehrgerätehaus, Hauptstr Festbeginn ab 11:30 Uhr - Reichhaltiges Essensangebot - Eis- und Kuchenverkauf - Bastelbereich und Kinderschminken Freiwillige Feuerwehr Gutach, Stefan Herr, Tel /959915, Sonntag, :00 bis 13:00 Uhr Wandern auf dem Energiepfad Treffpunkt: Wanderparkplatz am Höhengasthaus Landwassereck, Landwasserstraße 35, Elzach/Oberprechtal. E rleben Sie, wie Energie aus Wind entsteht. Auf der geführten Wanderung informiert Sie unser Tourguide über die regenerative Energieerzeugung und die Windenergieanlagen auf der Prechtaler Schanze. Lernen Sie Ihren Urlaubsort aber auch Ihre Heimat aus einer ganz neuen Perspektive kennen. D ie reine Wanderzeit beträgt für den circa sechs Kilometer langen Energiepfad ungefähr zwei Stunden. Die geführte Wanderung verlängert sich durch die Infostopps auf rund drei Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos. Gutach 11:00 bis 17:00 Uhr Von Sagen und Märchen S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Weitersagen: Wir haben wieder viele begnadete Erzählerinnen und Erzähler zu Gast, die einen Rucksack voller zauberhafter und unheimlicher Geschichten dabei haben. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, 11:00 Uhr Sonderführung: Von der ewigen Flößerhexe S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. B illy Sum-Hermann hat Sagenhaftes von den großen Floßfahrten über die Flüsse des Schwarzwalds zu berichten. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, 11:00 bis Offene Werkstatt für Familien: 16:00 Uhr Schwarzwälder Wichtelmännchen S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. D er Drechsler hat schon ein wenig vorgearbeitet. Die Rohlinge sind da. Jetzt kommt es auf euch an. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, 13:00 Uhr Vom Geisteraustreiben und Bohnenfrisieren S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. I m reinsten Alemannisch schreibt Wendelinus Wurth die große Tradition der Schwarzwälder Dorfgeschichten weiter. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, 14:00 bis 17:00 Uhr Gemäldeausstellung "Die Gutacher Malerkolonie" einst und heute K unstmuseum Hasemann-Liebich, Kirchstraße 4. Ö ffnungszeiten: Mittwoch, Sonn- und Feiertag von 14:00 17:00 Uhr, Sonderöffnungszeiten nach Vereinbarung Tel / oder 07833/7176. Kunstverein Hasemann-Liebich e.v., Jean-Philippe Naudet, Tel / :00 Uhr Von Wiedergängern und anderen Geistern S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. M usikalisch begleitet von Klaus Leopold an der Gitarre, öffnet Willi Keller seinen unermesslichen Sagenschatz. S chwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Tel /93560, Montag, :00 Uhr Sommerfest der Feuerwehr Gutach Feuerwehrgerätehaus, Hauptstr Kinderferienprogramm ab 14:00 Uhr - Handwerkervesper ab 17:00 Uhr - Musikalische Umrahmung durch das Akkordeonorchester Gutach Freiwillige Feuerwehr Gutach, Stefan Herr, Tel /959915, 20:30 bis Mondscheinwanderung mit 22:30 Uhr Förster Frank Werstein Treffpunkt: Gutach, Dorfparkplatz 71

72 Gutach Donnerstag, 3. August 2017 Wanderung unter freiem Sternenhimmel ein tolles Erlebnis für große und kleine Wanderer. Wichtig: Dem Wetter angepasste Kleidung, festes Schuhwerk und wenn möglich eine Taschenlampe mitbringen! Gehzeit: ca. 2 Stunden A nmeldung bis Montag, , 12:00 Uhr bei der Tourist-Information Gutach, Tel / Mittwoch, :00 Uhr Seniorenwanderung Jeden 2. Mittwoch im Monat findet eine Wanderung statt. Treffpunkt ist immer der Parkplatz im Dorf. Näheres aus Presse und Vereinskasten. Schwarzwaldverein Gutach e.v., Wolfgang Volz, Tel /1876, 14:00 bis 17:00 Uhr Gemäldeausstellung "Die Gutacher Malerkolonie" einst und heute K unstmuseum Hasemann-Liebich, Kirchstraße 4. Ö ffnungszeiten: Mittwoch, Sonn- und Feiertag von 14:00 17:00 Uhr, Sonderöffnungszeiten nach Vereinbarung Tel / oder 07833/7176. Kunstverein Hasemann-Liebich e.v., Jean-Philippe Naudet, Tel / Donnerstag, :00 bis 17:00 Uhr Wandern auf dem Energiepfad Treffpunkt: Wanderparkplatz am Höhengasthaus Landwassereck, Landwasserstraße 35, Elzach/Oberprechtal. E rleben Sie, wie Energie aus Wind entsteht. Auf der geführten Wanderung informiert Sie unser Tourguide über die regenerative Energieerzeugung und die Windenergieanlagen auf der Prechtaler Schanze. Lernen Sie Ihren Urlaubsort aber auch Ihre Heimat aus einer ganz neuen Perspektive kennen. D ie reine Wanderzeit beträgt für den circa sechs Kilometer langen Energiepfad ungefähr zwei Stunden. Die geführte Wanderung verlängert sich durch die Infostopps auf rund drei Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos. Insgesamt 24 Programmpunkte bieten sechs Wochen lang jeden Tag reichlich Gelegenheit zum Mitmachen und Ausprobieren. Ob der Bau einer Marionette, das Binden von Kräuterbuscheln zu Mariä Himmelfahrt oder das Bearbeiten von Speckstein: Für jeden ist etwas Passendes dabei. Beim Blaudruck und beim Bürstenbinden können die Kinder sich außerdem in historischem Handwerk versuchen. Beim Workshop Kleine Schwarzwaldmaler erschaffen die Teilnehmer einzigartige Kunstwerke. Besonderer Höhepunkt des Sommerferienprogramms ist das Große Sommer- und Willkommensfest am Sonntag, den 27. August. Gemäß dem Jahresthema Heimat.Zeiten, sind alle Familien von Nah und Fern eingeladen, einen abwechslungsreichen Tag mit vielen Vorführungen und Mitmachaktionen zu erleben. Im August bietet das Freilichtmuseum seinen Besuchern darüber hinaus die Kurzführung Kleine Gerätekunde an. Täglich um 14 Uhr dreht sich eine Viertelstunde alles um die Dinge, die für das frühere Leben unverzichtbar waren. Die Museumsgäste erfahren, was es mit einer Putzmühle auf sich hat oder wozu die Schwarzwaldbewohner einen Deichelbohrer brauchten. Um an den verschiedenen Programmen während der Sommerferien regelmäßig teilnehmen zu können, empfiehlt das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof die Jahreskarte für Familien zum Preis von 42,00. Im August hat das Museum eine Stunde länger, täglich von 9 bis 19 Uhr, geöffnet. Detaillierte Angaben zu den Einzelangeboten und das gesamte Sommerferienprogramm im Überblick können unter eingesehen werden. Am 18. und 19. August können die Kinder beim Sommerferienprogramm einen kleinen Schubkarren bauen oder mit einem großen Slalom fahren. Foto: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Buntes Sommerferienprogramm im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof 30. Juli bis 10. September, täglich 11 bis 16 Uhr Ein umfangreiches Ferienprogramm hat das Team des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof in Gutach für die Sommerferien in Baden-Württemberg zusammengestellt. Vom 30. Juli bis zum 10. September können die kleinen Museumsgäste wieder täglich von 11 bis 16 Uhr an den vielfältigen Mitmachaktionen teilnehmen. 72 Beim Bau von Wasserrädern ist Geschick und etwas Ausdauer gefragt. Foto: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

73 Donnerstag, 3. August 2017 Von Sagen und Märchen Landfrauentag und Sagentag im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Sonntag, 6. August, 11 bis 17 Uhr Von Sagen und Märchen ist das Motto des Thementags am Sonntag, 6. August, im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach. Zahlreiche Erzählerinnen und Erzähler verzaubern die Museumsgäste mit Geschichten aus dem Sagenreich Schwarzwald. Der Tag beginnt um 11 Uhr mit den Erzählungen der Flößerhexe Billy Sum-Hermann. Sie kennt alle gruseligen Geschichten über die Floßfahrten im Schwarzwald und weiß über unheimliche Vorfälle bei der Arbeit der Flößer zu berichten. Der Gutacher Wendelinus Wurth führt um 13 Uhr die Tradition der Schwarzwälder Dorfgeschichten fort. Im reinsten Alemannisch erzählt er in der Stube im Lorenzenhof von Wiedergängern und Bohnenfrisieren. Als Spezialist für Sagen darf Willi Keller vom SWR natürlich auch in diesem Jahr nicht fehlen. Mit musikalischer Begleitung durch Klaus Leopold unterhält er die Zuhörer zum Abschluss des Tages um 16 Uhr in der Vogtsbauernhofstube mit der Lesung Von Wiedergängern und anderen Geistern. Insbesondere die kleinen Museumsgäste lädt Märchenerzähler Hermann Büttner aus Göppingen auf eine Reise durch das Märchenland ein. Um Uhr, Uhr und Uhr gibt er ausgewählte Geschichten rund um das Thema Wald zum Besten. Auch beim Sommerferienprogramm dreht sich alles um mythische Gestalten. Von 11 bis 16 Uhr können die Kinder kleine Schwarzwälder Wichtelmännchen aus Holz herstellen und bemalen. Bereits am Samstag, den 5. August, sind die Landfrauen aus Hausach-Einbach im Freilichtmuseum zu Gast. Von 11 bis 17 Uhr bereitet der Verein Bibiliskäse und Butter zu, die auf frischem Holzofenbrot verköstigt werden können. Außerdem gibt es Datschkuchen. Beim Sagentag am 6. August entführen im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof zahlreiche Erzählerinnen und Erzähler in die Welt der Schwarzwälder Sagen und Märchen. Foto: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Vereine Organisierte Nachbarschaftsund Altenhilfe Gutach e.v. Gutach Helfen, was kostet das? Die Hilfeleistungen der Organisierten Nachbarschaftsund Altenhilfe werden nach Stunden berechnet. Der derzeitige Stundensatz beträgt für Mitglieder und für Nichtmitglieder Wenn Sie nähere Auskünfte oder Unterstützung durch die Nachbarschaftshilfe benötigen, so wenden Sie sich bitte an den Einsatzleiter. Georg Pasternack, Rechter Sulzbach 5, Gutach, Tel Kunstradfahren in Gutach Trainingszeiten Kunstradfahren RadSportVerein Gutach Montag: Uhr Karin Wurth Uhr Frieder Blum & Veronika Geiler Dienstag: Uhr Gerlinde Herzogenrath-Brohammer & Andrea Horn Mittwoch: Uhr Ramona Szabo Freitag: Uhr Frieder Blum, Ramona Szabo & Karin Wurth Trainingszeiten des TuS Gutach und der Handballspielgemeinschaft Gutach/Wolfach Montag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Jug. E männl. Jahrg. 2006/07 mit Gerhard Wöhrle und Marion Müller. Waldgeister und andere mystische Kreaturen sind Thema des Sagentags am 6. August im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Foto: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Abteilung Turnen: Uhr Uhr Frauen über 50 mit Christel Griesbaum Uhr Uhr Mädchen ab 11 mit Sabine Prescher und Franziska Roenn 73

74 Gutach Donnerstag, 3. August Uhr Uhr Step Aerobic mit Susanne Heinzmann Uhr Uhr Badminton mit Claus Grimm Skiabteilung: 17:00 Uhr 18:00 Uhr Ski Jugend Training in der Liebich- Sporthalle Dienstag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 16:30 Uhr - 17:45 Uhr Jug. D weibl. Jahrg. 2004/05 mit Doris Glunk 17:30 Uhr - 18:45 Uhr Jug. E weibl. Jahrg. 2006/07 mit Hans-Jörg Kovac und Anita Spagnolo 18:45 Uhr - 20:15 Uhr Jug. B weibl. Jahrg.2000/01 mit Timo Hesse und Uwe Peter 20:15 Uhr - 21:45 Uhr Herren I und Herren II mit Hermann Haas und Martin Wöhrle Sporthalle Gutach 16:45 Uhr 18:15 Uhr Jug C männl. Jahrg. 2002/03 mit Michael Wöhrle und Hans-Joachim Obergfell 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Jug. B männl. Jahrg. 2000/01 mit Mike Lehmann und Chrischan Schmid 20:30 Uhr - 22:00 Uhr Herren III mit Matthias Wetzel und Jens Dieterle. Abteilung Turnen: 18:00 Uhr Nordic Walking mit Elvira Moser Uhr Karate und Jiu Jitsu mit M. Franki 8. Dan, für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren in der Festhalle Skiabteilung: Uhr Lauftreff an der Sporthalle (aktueller Plan unter Mittwoch: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Jug. C weibl. Jahrg. 2002/03 mit Martin Kappus und Meike Pollak 20:30 Uhr - 22:00 Uhr AH - Alle 14 Tage Sporthalle Gutach 17:00 Uhr - 18:15 Uhr Jug. B weibl. Jahrg. 2000/01 mit Timo Hesse und Uwe Peter 18:15 Uhr - 20:00 Uhr Damen mit Felix Grimm Abteilung Turnen: 16:00 Uhr 17:30 Uhr Mädchenriege (Klasse 3 und 4) mit Martina Spagnolo und Claudia Wöhrle 16:00 Uhr 17:00 Uhr Bubenriege (ab 6 Jahre 4. Klasse) mit Benni Schwidder und Michael Oswald 19:00 Uhr 20:00 Uhr Frauenriege II mit Elvira Moser 20:00 Uhr 21:00 Uhr Rückenfit mit Christel Griesbaum 20:00 Uhr 21:00 Uhr Frauenriege I mit Gerlinde Aberle 21:00 Uhr 22:00 Uhr Männerriege Wer rastet, der rostet mit Marcel Paffendorf und Harald Wagenmann Donnerstag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 18:00 Uhr - 19:15 Uhr Jug. D männl. Jahrg. 2004/05 mit Wolfgang Laiblin und Manuel Dieterle 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Jug. B männl. Jahrg. 2000/01 mit Mike Lehmann und Chrischan Schmid 20:00 Uhr Uhr Jug. A männl. Jahrg. 1999/00 mit Thomas Sum und Thomas Erhardt mmer Uhr - 17:15 Uhr Minis II Jahrg mit Ilona Lehmann, Karla Wöhrle und Tom Lehmann Uhr - 18:30 Uhr Jug. E männl. Jahrg. 2006/07 mit Gerhard Wöhrle und Marion Müller 17:15 Uhr - 18:30 Uhr Jug. E weibl. Jahrg. 2006/07 mit Hans Jörg Kovac und Anita Spagnolo 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Jug. B + C weibl. Jahrg bis 2003 mit Timo Hesse und Uwe Peter Uhr Uhr Herren II und III mit Olaf Hirt und Dominc Brunenberg Abteilung Turnen: Uhr Uhr Eltern- Kind- Riege mit Annerose Berger, Manuela Dold und Christine Herrmann Uhr Uhr Freizeitsport mit Susanne Heinzmann Freitag: Abteilung Handball: Sporthalle Wolfach 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Jug. C männl. Jahrg. 2002/03 mit Michael Wöhrle und Hans-Joachim Obergfell 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Damen mit Felix Grimm 20:30 Uhr - 22:00 Uhr Herren IV mit Frank Model und Vincenzo Tagliareni Sporthalle Gutach Uhr Uhr Herren I mit Hermann Haas und Martin Wöhrle Abteilung Turnen: Uhr Uhr Kleinkinderrriege (4+5 Jahre) mit Brigitte Heinzmann und Uschi Storz Uhr Uhr Mädchenriege (ab sechs Jahren + 1. Klasse) mit Susanne Weigold und Claudia Wöhrle Uhr Uhr Mini- Buben Geräteturnen (ab sechs Jahren) mit Gerhard Franz Uhr Uhr Bubenriege (Geräte) mit Gerhard Franz 3. Handball-Camp der SG Gutach/Wolfach brachte viel Spaß Von Freitag bis Sonntag veranstaltete die SG Gutach/ Wolfach ihr 3. Handballcamp. Insgesamt nahmen leider nur 25 Kindern und Jugendliche aus Gutach, Wolfach, Hausach, Hornberg, Lauterbach und Schramberg teil. Die sportliche Vorbereitung lag in den Händen von Mike Lehmann (C-Schein-Trainer) und Felix Gorenflo (Sportlehrer). Sie führten zusammen mit vielen Helfern aus dem aktiven Bereich interessante und abwechslungsreiche Trainingseinheiten durch. Großen Anklang bei den Jungs und Mädchen fand auch das Coaching durch aktive Spieler aus den Herrenmannschaften der SG Gutach/Wolfach an. Sehr viel Spaß hatten die Teilnehmer an dem von Tobias Aberle (Schüssele), Kathrin Grimm, Lisa Matt und ihren Helfern organisierten Aktionen im Rahmenprogramm. Höhepunkt war dabei der Besuch des Kletterparks in Triberg am Samstag sowie die Wasserschlacht gegen die Betreuer zum Abschluß am Sonntag. Sporthalle Gutach Uhr - 17:15 Uhr Minis I Jahrg. 2008/09 mit Mike Lehmann, Diana Schott, Anica Thoma und Annika Broha 74

75 Donnerstag, 3. August 2017 Besonderer Dank geht an die Versorgungs- und Betreuungsmannschaft mit Ilona Lehmann, Sandy und Thomas Sum, Jasmin Armbruster, Manfred Maurer und Wolfgang Laiblin die zusammen mit der Metzgerei Decker für das leibliche Wohl sorgten. Herzlichen Dank an die Gemeinde und Ex-Rektorin Christa Eichin für die Nutzung der Räumlichkeiten in der Hasemannschule Nach drei Tagen Handball, Spiel und Spaß konnten die Eltern ihre Kinder am Sonntag gutgelaunt aber auch ziemlich erledigt wieder in Empfang nehmen. Die SG Leitung um Klaus Lehmann und Manfred Maurer bedankt sich bei allen Helfern und hofft auf weiteren Zuspruch im nächsten Jahr. Foto : SG Gutach/Wolfach Veranstaltungs Tipps Gutach Tel. ( ) Inh. Christoph Etowski e.k. Anzeigen Privat Verkaufe helle 3-Zimmer ETW 61,5 m 2,Balkon 11 m 2,EBK +Bad +Fenster neu, mit Stellplatz, in Hausach. Tel Ein herzliches Dank e allen, die unsere Hochzeit mit ihrem Dasein, Geschenk en und Aufmerksamk eiten zu einem Tag machten, den wir nie vergessen werden. Michael & Diana Benz Hausach, im Juli 2017 PRAXISGEMEINSCHAFT Dr.med. Pia Vorgrimler-Beck Fachärztin für Allgemeinmedizin Betriebsmedizin Michael Quack Facharzt für Allgemeinmedizin Werderstr Hornberg Urlaub vom Vertretung: Frau Dr. Dorner, Gutach, Tel /1338 Ärzte am Bärenplatz, Hornberg, Tel / Ärzte Dr.med.T.Serbanoiu Eisenbahnstraße Hausach Wir machen Urlaub! UnserePraxis ist vom geschlossen. Ab dem sind wir wiederfürsieda. Vertretung: Praxis Dr.med. Weise, Praxis M. Auel Immobilien Wir suchen Objekte! Angebot für Verkäufer: Aktion bis : kostenloses Wertgutachten H. Kuhn Immobilien Freiburger Str.9 Offenburg 0781/ oder Ihr lokaler Werbepartner für Handel, Handwerk und Gewerbe. 75

76 Stellenmarkt (m/w) Wirbieten Stundenlöhne bis zu17,27! fürschweißer (m/w) InfosunterTel Bewerbungen richtensie bittean: Wir suchen ab sofort zuverlässige Reinigungskräfte (m/w) für die Gebäudereinigung in Haslach und Hornberg auf Basis: Arbeitszeiten: Mo -Sa 06:30-08:30 Uhr (Hornberg) Mo -Fr 20:00-22:00 Uhr (Haslach) Sind Sie interessiert? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf! CTGCleanteam Gebäudemanagement GmbH Lienberg 3, Schramberg Tel / Wir suchen Apothekenhelferin PKA Voll- oder Teilzeit Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Luz sche Stadt-Apotheke Hauptstraße Triberg Telefon /45 37 luzsche-stadt-apotheke@online.de THOMAS REISER Wirbezahlen... + übertariflich + ggf. Branchenzuschläge + Fahrgeld,usw. + Urlaubsgeld + Weihnachtsgeld + eine betriebliche Altersvorsorge für +Staplerfahrer (m/w) +Montagemitarbeiter (m/w) +Anlagenbediener (m/w) +Produktionsmitarbeiter (m/w) + und andere Jobs in der Region InfosunterTel Bewerbungen richtensie bittean: info@acrobat-personal.de Johannes Brenz Altenpflege ggmbh Luisenstr Wolfach Hausmeister/in gesucht Wo? Johannes Brenz Altenpflege Wolfach Wann? Spätestens ab Was? Haustechnik, KFZ, Garten, etc. Wie? 75% bis 100 % Wofür? Tarif Diakonie Baden (AVR) Wer? Jede/r Handwerker/in (Elektro, Maler ) Bewerbung? Mail an: info@johannes-brenz.de Post an: Johannes Brenz Altenpflege Luisenstr. 2,77709 Wolfach Bis?

77 Stellenmarkt Service- &Verkaufskraft in Voll- oder Teilzeit ab August,für 3-5Tage prowoche gesucht. Frau Tamara Waidele, Tel BäckereiWaidele,Hauptstraße 42, 77756, Hausach Wir bieten Ihnen einen Job mit Zukunft! Für unser Team suchen wir ab sofort eine/n engagierte/n Assistent/in der Geschäftsleitung Bürokaufmann/frau (allgemeine Bürotätigkeiten) Wir bieten ein umfangreiches, interessantes Aufgabengebiet sowie eine leistungsgerechte Bezahlung! Wir würden uns sehr über Ihre Bewerbung freuen. Wir sind ein innovatives,familiengeführtes Unternehmen in Wolfach im Schwarzwald und seit über 100 Jahren erfolgreich am Markt. Mit 60 Mitarbeitern fertigen wir individuelle Einrichtungsideen im Laden- und hochwertigen Innenausbau Schreiner oder Lackierer m/w Ihre Aufgaben Raum (konzepte) für ihrekarriere! für den Bereich Oberfläche Eigenverantwortliches Herstellen von Möbeloberflächen Auswahl und Anwendung des geeigneten Verfahrens, in Abhängigkeit des Trägermaterials (Holz, Metall, Glas,...) Qualitätskontrolle Was Sie mitbringen sollten Erfahrung in der Herstellung hochwertiger Oberflächen Fachkenntnisse im Bereich Oberfläche Selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten Wir bieten durch unser breit gefächertes Arbeitsspektrum ein abwechslungsreiches und spannendes Aufgabengebiet, das Ihr ganzes Wissen und Ihre ganze Erfahrung fordern wird. Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: matthias@geiger-raumkonzepte.de Geiger GmbH & Co. KG Hauptstraße Wolfach raumkonzepte.de Herlinsbachweg Wolfach Telefon /5 44 info@schmieder-metallgestaltung.de Wir suchen einen motivierten Kollegen! Du bist Zimmermeister oder ausgebildeter Zimmerer (m/w), zuverlässig, leistungsbereit und willst in einem jungen, sympathischen Team arbeiten und Dich auch beruflich weiterentwickeln? Dann bewirb Dich bei uns! Ihr Modernisierer Zimmerermeister Reinhard Bonath Wir bieten Dir einen interessanten Arbeitsplatz, freundliche Kollegen, zufriedene Kunden und eine leistungsgerechte Bezahlung. bonath holzbau komplett gmbh Schulstraße Oberwolfach Tel Wirbrauchen Sie! Wirstellen ein: Freundliche, engagierte und zuverlässige Verkäufer/innen in Teilzeit flexibel für unsere Filialen in Elzach, Steinach, Haslach und Hornberg Wirbieten: zukunftssicheren Arbeitsplatz umfangreiche Einarbeitung gutes Arbeitsklima attraktive Bezahlung betriebliche Altersvorsorge Wir erwarten: Spaß am Verkauf von Backwaren Teamfähigkeit Flexibilität gepflegtes Äußeres Schriftliche Bewerbung bitte an: K&U Bäckerei Bewerbermanagement Otto-Lilienthal-Str Neuenburg bewerbermanagement@kundu.de Tel oder bewerben Sie sich unter 77

78 Haslach i.k. Neue Eisenbahnstr. 8 Telefon 07832/ Kinoprogramm vom Montag Kinotag»Planet der Affen 3 Survival 3D«(12) Do.bis Mi. 16:30, 20:00 Uhr, Sa. 15:00, 20:00 Uhr, So. 16:00, 20:00 Uhr»Ostwind 3 Aufbruch nach Ora«(0) Do.bis Mi. 16:30 Uhr,Sa. nur 15:00 Uhr, So.14:00, 16:15 Uhr»Das Pupertier Der Film«(6) So.16:15 Uhr,Mo. 20:15 Uhr»Valerian Die Stadt der Tausend Planeten 3D«(12) Do.bis Di. 20:00 Uhr»Spider-Man: Homecoming«(12) Do.bis So.20:00 Uhr»Ich Einfach unverbesserlich 3in3D«(0) Do.bis Mi. 16:30 Uhr,Sa. nur 15:00 Uhr, So.14:15 Uhr,So. 14:00 Uhr in 2D»Monsieur Pierre geht online«(0) Mi. 20:15 Uhr»weit. Die Geschichte von einem Weg um die Welt«Di. 20:15 Uhr»Lion Der Lange Weg nach Hause«(12) Mi. 20: Haben Sie Ihr Mitteilungsblatt nicht erhalten? Oder bekommen Sie es unregelmäßig? Kontaktieren Sie uns mit Name und Anschrift unter: 0800/ (gebührenfrei) anb.zustellung@reiff.de B P Badens Fenster Profi BEI DIESEN PREISEN muss man reisen! Andalusien Isla Canela Hotel Playacanela 4 Flug, DZ, Halbpension z.b. am ab Stuttgart 1Woche p. P. ab 516 Mallorca Sa Coma Splashworld Globales Bouganvilla 3 Flug, DZ, All Inclusive z.b. am ab Stuttgart 1Woche p. P. ab 518 Rhodos Kalathos Atrium Palace Thalasso Spa Resort and Villas 5 Flug, DZ, Frühstück z.b. am ab Stuttgart 1Woche p. P. ab 630 Schramberg (neben Eiscafé RINO) Oberndorfer Straße 14 Tel Sulgen Sulgauer Straße 24 Tel als 75 Jahre Erfahrung für Sie Fenster Haustüren Terrassendächer Markisen Insektenschutz Vordächer Servicearbeiten Dachfenster Sonnenschutz Fensterläden Appenweier info@fenster-bfp.de Nudeln, Pasta. z.b: Spaghetti Carbonara, Maultaschen, Penne Gorgonzola, Tortellini, asiatische Nudelpfanne, Gemüselasagne......(auch vegetarisch)... und frische Salate vom Büfett Nudel Dich satt!!! GESUCHT: Mitarbeiter auch Schüler (m/w) ab 16 Jahre Teilzeit u. Aushilfe für nur 9,90 Kinder bis 10Jahre 6, , 18 21Uhr , 17 20Uhr Gasthaus Storchen Haslach im Kinzigtal, Hauptstraße / , Mehr Info s unter: Max-Planck-Straße 1, Offenburg (gegenüber Bauhaus) Telefon: 0781/ I info@alupreisfux.com Der Held gute Energie für Sie bereit! Premium-Heizöle, z. B. thermogreen mit 10 % Bioanteil Zahlung per EC-Karte direkt am Tankwagen möglich Holzpellets in DINplus-zertifizierter Qualität Kundenzentrum Kehl Heizöl: oder (gebührenfrei) Pellets: (gebührenfrei) TOTAL Mineralöl GmbH 78

79 Wir wünschen Ihnen schöne Ferien 14,99 BOX 79,95 Geflügelverkauf Mo., und Hol Dir noch schnell nen Urlaubstonie! Hausach, Bahnhof Uhr Unser Ladengeschäft ist Geflügelzucht J. Schulte Tel / Fax / vom Regalflohmarkt Hausach geschlossen. Eisenbahnstraße Hausach Telefon / 3 18 Unsere Monteure erreichen Sie unter:...ist ein Paradies für Käufer und Verkäufer Miete Deinen Platz im Regalflohmarkt in Hausach / (neben Gesundheitswelt) Einwegpaletten an Selbstabholer in Wolfach zu verschenken Telefon: / ss u Gbeen ster Herkunft seit 1749 Unsere Angebote am Sa., den Schweinehals 0,66 /100 g Wienerle 0,99 /100 g natur oder mariniert Vorbächstraße 15, Mühlenbach Aktueller Auszug unserer Reisen Unsere Radreisen: Neu: Telefon / Jahre Meßmer Reisen Freilichtbühne Ötigheim: Ein Sommernachtstraum Uhr Vorstellung, Sperrsitz 40, Maria Einsiedeln 35, Mostzügle Bad Waldsee, inkl. Vesper 48, Elsässische Weinstraße, inkl. Wein und Gugelhupf (halbtags) 27, Nordschwarzwald, inkl. Wurstsalat-Buffet (halbtags) 29, Dornier-Museum Friedrichshafen, inkl. Eintritt, Führung und 2-Gang-Mittagessen 58, Blühendes Barock und Kürbisausstellung, inkl. Eintritt 39, Mailand Shopping & Kultur 145, Wander- und Erholungsreise Wildschönau 579, Luxemburg Luxemburgische Schweiz 319, Almabtrieb und Bauernfest in Meransen/Südtirol 354, Saisonabschlussfahrt ins Blaue 254, Badekur Heviz ab 695, Musical Starlight Express in Bochum, inkl. Eintrittskarte PK 2 259, Chiemsee 376, Weser-Radweg von Hann. Münden nach Minden 322, 3,39 Gold prämiert Marktknüller: Grillmix /Pack 4-fach sortiert Elzach Kirchzarten Freiburg Herbolzheim Haslach im Kinzigtal Staufen /100g Das neue Schneckenhaus Schneck jetzt in Offenburg NEU Wandgestaltung mit Altholz NEU - Roxi und Naldo 2 Sofas für alle Fälle AKTION Sonnenglas die umweltfreundliche Solarlicht-Leuchte 6.8. Schau-Sonntag Uhr* *keine Beratung, kein Verkauf Ve Wilhelm-Röntgen-Str Offenburg Mo: geschlossen Di Fr: und Uhr Sa: Uhr 79

80 NEUERÖFFNUNG hundesalon golden in Haslach Terminanfragen gerne unter Haslach, Ziegelhütte 9 Stehle Raumausstattung Textil & Bücher Hauptstr.54 /Hausach Tel.: Video Center Hausach Eisenbahnstr. 19, Tel /318 Dienstags-Angebot: 3aktuelle Filme leihen 8,50 (dienstags leihen, freitags bringen) Verkaufs-DVDs ab,99 DasLauf- und Walking Zentrum im Kinzigtal Riesige Auswahl LAUF- AKTION BROOKS,ASICS, NEW BALANCE UND NIKE LAUFSCHUHE 20 % Ihr Sporthaus in Zell Sportorthopädie Beck: Wirfertigen Ihreindividuellen Sportschuheinlagen. NEU BEI UNS: On Laufschuhe 80 Accessoires und Geschenke Große Auswahl an Büchern Wohn &Heimtextilien Wollen Sie sicher gehen, dass Ihre Kleidung nicht in dubiosen Kanälen verschwindet, dann bringen Sie Ihre guten Stücke direkt zu uns, in unser Geschäft in Hausach, oder nicht mehr Tragbares in unsere aufgestellten Container um die Ecke! Neue Arbeit Lahr GmbH Modische Kleidung Young Fashion Mode für Frauen &Männer gemeinnützige Hilfe für Arbeitslose NasseWände? Schimmelpilz? ANALYSIEREN. PLANEN.SANIEREN. Abdichtungstechnik Joachim Hug Alte Landstraße 40, Hohberg t oder

Ergebnisliste Kinderolympiade

Ergebnisliste Kinderolympiade Ergebnisliste Kinderolympiade 04.03.2012 Schüler/Schülerinnen U8 1.Platz TV Haslach Knuddelhunde 5 Punkte 1. Ruben Hansmann 05 2. Tobias Thoma 05 3. Leony Fieber 05 4. Fabian Semling 05 5. Julian Matt

Mehr

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunktes Kehl mit Demenzagentur für den Bereich Kehl, Rheinau,

Mehr

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018 Hallendeko, stuhlen etc. Mittwoch, 24.01.2018, 18.00 Uhr Schnell Michael Kempf Jaqueline Lehmann Lukas Lehmann Nicolas Stiewe Fabio Welle Yvonne Welle Matthias Deibel Ilona Eggen Mirco Rauer Johannes Walter

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; 25.06.2017 und 26.06.2017 Tätigkeit Namen Festplatz aufräumen Sonntagmorgen ab 8.30 Uhr 1 Personal Spathelf Heiner 2 Personal

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

14. Sept NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL

14. Sept NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL 14. Sept. 2016 NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL Ausgangslage Örtliche Tourist-Informationen als Basis Dachorganisation Kinzigtal Tourismus ohne Geschäftsstelle und Personal als loser Verbund ohne Rechtsform

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Arbeitseinsatz Fasend 2015

Arbeitseinsatz Fasend 2015 Stangen stellen und Fähnchen aufhängen Samstag, 17.01.2015, 9.00 Uhr Welle Florian Huber Sebastian Späth Björn Stöhr Christian John Sophie Krumm Alisa zzgl. Freiwillige Welle Claudius / Armbruster Andre

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 11.08.2017 bis 10.09.2017 Freitag, 11.08.2017 14:00 Trauerfeier für Ria Johann anschl. Beisetzung Höhr-Grenzhausen 15:30 AWO-Seniorenzentrum: Wortgottesdienst

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Ministrantendienst Kerzenträger

Ministrantendienst Kerzenträger Ministranten-Einsatzplan vom 11. April 2012 bis 08. Juli 2012 Pfarramt Mauren, Peter-und-Paul-Str. 36, FL-9493 Mauren Tel: +423 373 13 89 Fax: +423 370 20 08 E-Mail: poonoly@adon.li Tel. Pfarreizentrum:

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Liebe Mitchristen, Herzlich lade ich zur Mitfeier der Gottesdienste ein. Ihr Pastor. Manfred Weber. Fest der Begegnung 2011

Liebe Mitchristen, Herzlich lade ich zur Mitfeier der Gottesdienste ein. Ihr Pastor. Manfred Weber. Fest der Begegnung 2011 - 2 - Liebe Mitchristen, mitten im Hochsommer feiert die Kirche ein frohes Fest: das Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel. Es ist gewissermaßen ein Erntefest. Maria hat die Ernte ihres Lebens eingebracht.

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Wir heiraten. Vermählung. Geburt. Muster/Krupp Verlag Sinzig Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann

Wir heiraten. Vermählung. Geburt. Muster/Krupp Verlag Sinzig Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann Paula Muster Bernd & Muster Der Bierabend findet am Samstag, dem 7. Juni 1234, in der Musterstraße 105 Muster v01 (50/2), 4c Muster v02 (50/2), 4c am Samstag, dem 14. Juni 1234, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis Sa 13.1.2018 Samstag der 1. Woche im Jahreskreis 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst So 14.1.2018 2. Sonntag im Jahreskreis 09:30 Uhr Großmaischeid Familiengottesdienst mitgest. vom Kinderchor Young

Mehr

Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann. Paula Muster. Joe Mustermann Jina Muster

Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann. Paula Muster. Joe Mustermann Jina Muster Paula Muster Bernd & Muster Der Bierabend findet am Samstag, dem 7. Juni 2005, in der Musterstraße 105 Muster v01 (50/2), 4c Muster v02 (50/2), 4c am Samstag, dem 14. Juni 2005, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche

Mehr

- B E Z I R K O R T E N A U -

- B E Z I R K O R T E N A U - - B E Z I R K O R T E N A U - E R G E B N I S L I S T E D E R 11. B E Z I R K S J U G E N D S P I E L E A M 17. J U L I 2 0 1 1 I N O F F E N B U R G Jury 1 Stefanie Keller, Trossingen Rolf Weinmann, Schlaitdorf

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 03.08. 18. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Wortgottesdienst Sonntag, 10.08. 19. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Hl. Messe (Ged. an + Josef Schneider) Freitag, 15.08. Sonntag,

Mehr

*) 3,9 Cent je Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen höchstens 42 ct / min.

*) 3,9 Cent je Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen höchstens 42 ct / min. Impressum Empfänger: Huber, Roswitha Agentur für Arbeit Offenburg Titel: Bestand an Arbeitslosen Region: Berichtsmonat: Nov 16 Erstellungsdatum: 28.11.2016 Hinweise: Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

Datenauswertebogen NP 7 - Schwarzwald Mitte/Nord

Datenauswertebogen NP 7 - Schwarzwald Mitte/Nord Suchbedingungen SGBNr./Name Datenauswertebogen NP 7 Schwarzwald Mitte/Nord 1. Daten zum Schutzgebiet Schutzgebietstyp: Naturpark Dienststelle: Status: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz

Mehr

Ergebnisse Online Umfrage

Ergebnisse Online Umfrage Ergebnisse Online Umfrage Auswahl der Umfrageergebnisse des Schwarzwald Tourismus Kinzigtal e.v. in Kooperation mit ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH Befragungsart: Online Umfrage vom 26.05. 24.06.2018

Mehr

Aktuell Aktuell Aktuell

Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell Aktuell E 63609 Amtliches Nachrichtenblatt 15. Jahrgang DONNERSTAG, 19. Oktober 2017 KW 42 Sonntag, 29. Okt. 2017 17 Uhr Evang. Kirche Hornberg Theaterbegeisterte Gemeindemitglieder jeden

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8 Rennen-Nr.: 1 Bambini männlich 25m Freistil 1 Aschenbrenner Luka 2004 Wasserwacht Arnbruck 33,91 2 Schreiner Josef 2004 Wasserwacht Regen 52,91 Rennen-Nr.: 2 Bambini weiblich 25m Freistil 1 Mahl Katharina

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz

Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz Liebe MinistrantenInnen, 17. Juli bis 24. September / 6 Neuigkeiten!!! o MINISTRIEREN-TAUSCHEN Wenn ihr mal in einem Plan eingeteilt seid und an dem

Mehr

Leistungspartner der Gesundes Kinzigtal GmbH

Leistungspartner der Gesundes Kinzigtal GmbH Hausärzte 77709 Wolfach Dr. Meißner, Alexander* Dr. Schäfer, Arnold* Vorstadtstr. 48 Vorstadtstr. 48 07834-4006 07834-4006 77716 Haslach Dr. Tillack, Dörte* Dr. Kirchner, Ulrike* Dr. Gengenbacher, Daniela*

Mehr

Aktionstag Inklusion

Aktionstag Inklusion Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mi 02. 10.00 14.30 Gymnastik Andacht Do 03. 10.00 Sitzgymnastik mit Musik Singkreis Waffelbäckerei Haus Besuchen Sie uns an unserem Stand beim Aktionstag Inklusion Samstag,

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

JAHRESKONZERT 2018 VON FREUND ZU FREUND. Samstag, Uhr. Haus des Gastes Höchenschwand Eintritt frei Spenden willkommen

JAHRESKONZERT 2018 VON FREUND ZU FREUND. Samstag, Uhr. Haus des Gastes Höchenschwand Eintritt frei Spenden willkommen JAHRESKONZERT 2018 VON FREUND ZU FREUND Samstag, 17.03. 20.00 Uhr Haus des Gastes Höchenschwand Eintritt frei Spenden willkommen Liebe Freunde der Blasmusik, wir freuen uns, Euch zum ersten Teil unseres

Mehr

Katholische Kirchengemeinden

Katholische Kirchengemeinden Katholische Kirchengemeinden Seelsorgeeinheit St. Konrad, Zimmern o.r. St. Martin, St. Leodegar, /Flözlingen Amtsblatt vom 3. August 2018 Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Zimmern: Di., Mi. und Do. von

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

2. Langstreckenmeeting LT Furtwangen 4. September 2002 Ergebnisliste 800 m Platz Start Nr. Name Klasse Jahrgang Verein Laufzeit

2. Langstreckenmeeting LT Furtwangen 4. September 2002 Ergebnisliste 800 m Platz Start Nr. Name Klasse Jahrgang Verein Laufzeit Ergebnisliste 800 m M8 W8 W9 W10 W11 1 644 Dotter Simon M8 1995 03:43,0 2 72 Faller Heiko M8 1995 TV Neustadt 03:56,8 1 81 Dold Kim W8 1994 TV Furtwangen 03:19,7 2 79 Schätzle Vanessa W8 1994 TV Furtwangen

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 21 28./29.05.2016 9. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 14. August 2017 27.

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Die Kunst der kleinen Schritte

Die Kunst der kleinen Schritte Nüsttal-Nachrichten Nr. 39/2017 Katholische Pfarreien Hofaschenbach u. Haselstein Die Kunst der kleinen Schritte Wunder und Visionen sind möglich. Sie sind allerdings nicht alltäglich. Sie können in den

Mehr

Narrenzunft Nordrach e. V.

Narrenzunft Nordrach e. V. Stangen stellen und Fähnchen aufhängen Samstag, 16.01.2016, 9.00 Uhr Welle Florian Späth Björn Götze Katrin Schwarz Karina Karle Christian Haas Roman Zimmermann Julian zzgl. Freiwillige Walter Mathias

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg,

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg, Babyklasse weiblich (2014-2019) 1 2 SIMONLEHNER Nelli 2014 W 8,73 8,73 0,00 2 4 LICHTENEGGER Ida 2014 W 11,25 11,25 2,52 3 1 PACHERNEGG Mavie 2015 W 12,38 12,38 3,65 4 6 BACHLER Johanna 2016 W 22,72 22,72

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 1/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler Gottesdienste 17. Sonntag im Jahreskreis, Ev.: Joh 6,1-15 Samstag 25.07. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Martinsthal Ehel. Elisabeth u. Michael Noe und Edo Branisavlevic Ehel. Magdalena u. Josef Lambert und

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr

Gedruckt am um 23:00 Seite 1 DSMM / DJMM / DMM Durchgang Stadion Post Jahn Freiburg, am Samstag, 23. Juli 2011

Gedruckt am um 23:00 Seite 1 DSMM / DJMM / DMM Durchgang Stadion Post Jahn Freiburg, am Samstag, 23. Juli 2011 Gedruckt am 27.07.2011 um 23:00 Seite 1 DJMM MJB-G4, Männliche Jugend B Gedruckt am 27.07.2011 um 23:00 Seite 2 DMM Landesliga, Frauen 1. PTSV Jahn Freiburg 6.034 100m (DML) 11 Reder, Eveline 1985 14,09

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr