Gemeindeanzeiger für Weiherhammer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindeanzeiger für Weiherhammer"

Transkript

1 März/April/Mai 2017 Gemeindeanzeiger für Weiherhammer Frühlingserwachen in Kaltenbrunn

2 Gemeindeanzeiger für Weiherhammer 2 Volkswandertag Kaltenbrunn. (bk) Das neue Konzept war erfolgreich. Deshalb veranstaltet der FC auch heuer den Volkswandertag am Donnerstag, 25. Mai (Christi Himmelfahrt). Der leicht begehbare Sechs- und Zehn-Kilometer-Rundkurs führt fast nur durch Mischwald. Alle Vereine, Stammtische und Einzelpersonen aus der Gemeinde Weiherhammer sind zur Teilnahme aufgerufen. Die Startgebühr beträgt inklusive einem Getränk zwei Euro. In der Stockhalle ist alles für das leibliche Wohl aufgeboten, auch zum Vatertags-Frühschoppen. Gruppenanmeldung bei Sepp Pritzl, Telefon 09646/465, oder auch per unter josef.pritzl@marktkaltenbrunn.de Impressum Herausgeber Weigelstraße Weiden Gemeindeanzeiger Weiherhammer Erscheinungstag: Mittwoch, 15. März 2017 Erscheinungsweise: 4xpro Jahr Verteilung: Verwaltungsgemeinschaft Weiherhammer und Markt Mantel Anzeigen: Alexander Hellwig (verantwortlich) Anzeigenkontakt: Norbert Kneidl, Telefon 0961/ norbert.kneidl@oberpfalzmedien.de Redaktion: Hans Luger (verantwortlich) Stefan Puhane Gesamtherstellung und Druck: Oberpfalz Medien Der neue Tag Weigelstraße Weiden Auflage: 3500 Exemplare Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Artikel und Beiträge Nachdruck verboten. Für eingesandte Bilder muss das Copyright beim Einsender liegen. Etwaige Forderungen geben wir ansonsten an den Einsender weiter. Vom Hochofen zur Industriegemeinde Weiherhammer und BHS Corrugated feiern 300-jähriges Bestehen Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Ort Weiherhammer feiert in diesem Jahr gemeinsam mit der BHS Corrugated sein 300-jähriges Bestehen. Im Jahr 1717 trat der Ort erstmals geschichtlich in Erscheinung als am östlichen Ufer des Beckenweihers ein Hochofen errichtet wurde. Mit der Inbetriebnahme am 27. September 1717 wurde sozusagen der Grundstein für die Errichtung des Hüttenwerks heute BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH und die damit verbundene Entwicklung des Ortes Weiherhammer gelegt. Deshalb haben wir uns entschlossen das Jahr 2017 unter dem Motto 300 Jahre Weiherhammer vom Hochofen zur Industriegemeinde mit Ihnen zu feiern. Wir dürfen Sie schon heute recht herzlich einladen an den verschiedenen Veranstaltungen und Festlichkeiten teilzunehmen. Ludwig Biller Bürgermeister Bürgermeister Ludwig Biller. Bild: baw Wichtiger Antrieb der Zukunft Bayernwerk macht s möglich: Gemeinde eine Woche lang Mobil mit Strom Weiherhammer. (baw) Für eine Woche hieß es für die Mitarbeiter der Gemeinde Weiherhammer Mobil mit Strom. Termine nahmen sie mit einem Elektroauto wahr. Bürgermeister Ludwig Biller sowie die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung testeten einen Elektro-Renault Zoe, den das Bayernwerk Kommunen zur Verfügung stellt. Kommunalbetreuer Markus Windisch vom Bayernwerk (links) übergab an Bürgermeister Ludwig Biller die Schlüssel für den Elektro-Renault Zoe. Bild: baw Markus Windisch, Kommunalbetreuer des Bayernwerks, übergab die Autoschlüssel an Bürgermeister Biller. Wie Windisch dabei ausführte, könne sich der Elektromotor für Pkws zu einem wichtigen Antrieb der Zukunft entwickeln, denn er bringe viele Vorteile mit sich. Verkehrsstudien zeigten, dass sich rund 90 Prozent aller Fahrstrecken in Deutschland mit dem Pkw in einem Radius von 50 Kilometern bewegten. Dies sei für ein Elektroauto ideal, so Windisch. Das Bayernwerk setzt auf diese zukunftsweisende Technologie und biete Kommunen die Möglichkeit, Elektroautos für Dienstfahrten zu testen. Dort sollte man den Umgang mit einem Elektroauto erlernen und erfahren. Das Fahrzeug hat bei optimalen Bedingungen eine Reichweite von 130 Kilometern. Nach gut sechs Stunden Ladezeit an einer herkömmlichen 230V-Steckdose ist das Auto voll geladen. Nimmt man einen Strompreis von 25Cent an, so kostet eine Ladung des Elektroautos für 130 Kilometer fünf Euro, so Windisch. Der Renault Zoe mit einer Leistung von 46kwoder 63 PS verfügt über eine Reichweiten- und eine Ladezustandsanzeige sowie einen Tempomat. Er besitzt ein Automatikgetriebe und eine Standheizung.

3 3 Informationssystem für die Feuerwehr Fire Manager sorgt für bessere Orientierung bei Einsätzen Zudem App fürs Mobiltelefon Weiherhammer. (bk) Die mittlerweile jährlich mehr als 80 Einsätze der Feuerwehr verlangten nach mehr Informationsfluss. So entschied sich die Vereinsführung, ein Infosystem anzuschaffen. Dieses ersetzt nicht die bestehenden Alarmierungswege wie Sirene oder Funkwecker, es ergänzt sie lediglich. Nach Ankunft der Feuerwehrleute in der Fahrzeughalle kann jede Einsatzkraft die Meldung auf dem 55-Zoll-Bildschirm lesen. Angezeigt werden Schlagwörter wie alarmierte Fahrzeuge, Einsatzort, Fahrzeit und Entfernung. Dadurch können sich sowohl die Einsatzleitung als auch die Mannschaft besser orientieren und die einsatzrelevanten Mittel wählen. Gemeindeanzeiger für Weiherhammer Nach Ankunft der Feuerwehrleute in der Fahrzeughalle kann jede Einsatzkraft die Meldung auf einem 55-Zoll-Bildschirm lesen. Bild: bki Das Einsatzfahrzeug der Floriansjünger Weiherhammer ist zusätzlich mit einem 7-Zoll-Tablet ausgerüstet, in dem die gleichen Informationen wie auf dem Ersatzbildschirm angezeigt werden. Der Einsatzleiter kann sich daraufhin per Knopfdruck navigieren lassen, was bei überörtlichen Einsätzen eine große Hilfe ist. Des Weiteren bekam jeder Aktive für eine Jahresgebühr von 3,50 Euro eine apager- Pro App aufs Mobiltelefon und erhält unmittelbar nach der Funkwecker-Alarmierung eine Nachricht mit einsatzrelevanten Infos. Dieses Infosystem dient nicht nur der aktiven Wehr, sondern vor allem den in Not geratenen Mitbürgern, erklärt Feuerwehr-Vorsitzender Rajmund Buchmann. Die Kosten von über 1900 Euro übernahmder Feuerwehrverein. Sie wurden beim Starkbier- und Maibaumfest erwirtschaftet. Die wiederkehrenden, jährlichen Kosten für die Lizenzbeschaffung beim Betreiber der Firma Fire Manager werden ebenfalls aus der Vereinskasse bezahlt. LUXHAUS. Die Nr.1inder Climatic-Wand- Technologie. Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür Samstag,13. Mai 2017 von Uhr in Georgensgmünd bei Roth, Pleinfelder Str.64 Das Familienerlebnis mit Spiel, Spaß und Infos für alle, die bauen wollen. Erleben Sie bei einer Werksführung hautnah unsere moderne Produktion, besichtigen Sie das Musterhaus und die LUXHAUS Boutique oder lernen Sie unsere Hausbau-Partner kennen. Für die Kinderbetreuung und Ihr leibliches Wohl ist gesorgt! Unser Shuttle bringt Sie ins LUXHAUS Baugebiet,wo Sie live den Aufbau des 6. Hauses erleben können. Für Sie vor Ort: Andreas Kellermeier Mobil:

4 Abschied nach über 20 Jahren Maria Blaschke übergibt Vorsitz der Frauen-Union an Barbara Riedling Lob von allen Seiten Weiherhammer. (bk) Es war das Ende einer Ära: 22 Jahre führte Maria Blaschke den Ortsverband der Frauen-Union (FU). Jetzt hat sich die Vorsitzende zurückgezogen und ihr Amt in jüngere Hände gegeben. FU-Mitarbeiter und Kreisvorsitzende Tanja Schiffmann dankten ihr in der Hauptversammlung für ihr Engagement mit Worten, Blumen und Gutschein. Ihre Nachfolge tritt Barbara Riedling die Nichte des Bürgermeisters an. Ich nehme die Herausforderung an und bin überzeugt, dass wir diese gemeinsam schaffen, lautete das erste Statement der neuen, einstimmig gewählten Vorsitzenden. Regina Härning bleibt Stellvertreterin. Neu hinzu kam als weitere Vertreterin Nicole Presche. Roswitha Hirmer sie meldete einen Jahresgewinn verwaltet weiterhin die Kasse, Andrea Eckert bleibt Schriftführerin. Zu Beisitzern wurden gewählt: Irmgard Biller, Inge Kellermann, Marga Kohl, Nicole Schuster Ehrungen Weiherhammer. (bk) Die Dankurkunde für zehnjährige Treue erhielt Gudrun Heibl sowie für 25 Jahre Evi Schwirzer und Maria Englert. 30 Jahre bei der Frauen-Union sind Traudi Biller, Rita Zanner, Veronika Hautmann und Maria Blaschke. Harmonischer Wechsel bei der Frauen-Union: Barbara Riedling (sitzend, Dritte von links) löst die verdienstvolle Maria Blaschke (rechts daneben) ab. Vorne von links Nicole Presche, Regina Härning, Roswitha Hirmer, Andrea Eckert. Dahinter Beisitzer mit Geehrten und Gästen. Bild: bk und Evi Schwirzer. Delegierte zur Kreisversammlung sind Blaschke, Hirmer, Kellermann, Kohl und Presche. Die Kasse prüfen Birgit Krügelstein und Angelika Schusser. Maria Blaschke konnte bei der Zusammenkunft auch die drei Bürgermeister sowie Fraktionssprecher Bernd Heibl und Gemeinderat Michael Säckl begrüßen. Ehrenvorsitzende Anneliese Melchner ließ Grüße übermitteln. Die scheidende FU-Chefin blickte auf ein mit vielen Aktivitäten gespicktes Jahr zurück. Unter den 21 örtlichen Terminen befanden sich auch soziale Aktionen. Hinzu kamen elf Besuche von Veranstaltungen und Sitzungen auf Kreisverbandsebene. Ihr individueller Fahrdienst. Arzt- und Klinikfahrten Fahrten zur Dialyse und Chemotherapie Telefon Gemeindeanzeiger für Weiherhammer /2222 oder 0172/ MIETWAGEN SCHULBUS Schmid Bahnhofstraße 4a Weiherhammer Den Höhepunkt bildeten die gemeinsame Jubiläumsfeier 30 Jahre FU 70 Jahre CSU. Blaschke freute sich über zwei neue von jetzt 45 Mitgliedern: Julia Ach und Nicole Presche. Gunda Kreutzer galt ein Gedenken. Auf diese Vorstandschaft können wir bauen, denn wir brauchen euch, unterstrich Bürgermeister Ludwig Biller. Er dankte Maria Blaschke für alles, was du für die Unionsfamilie und für mich persönlich geleistet hast. Du hast die FU zu dem gemacht, was sie heute ist. Er sei sich sicher, dass Barbara Riedling den Ortsverband in ihrem Sinne weiterführen werde. Am Rande bemerkte der Rathauschef: Das Thema Einkaufsmarkt bleibt aktuell. Ich bin zuversichtlich, dass wir eine vernünftige Lösung finden. Horst Wunder, auch im Namen von Thomas Schönberger (Kaltenbrunn) für die CSU, und Maximilian Kohl für die JU bekräftigten die Fortsetzung des guten Miteinanders und wünschten viel Freude und Glück. Kreisvorsitzende Tanja Schiffmann gratulierte zu den engagierten Frauen und zum perfekt organisierten Wechsel. Packt es mit voller Kraft an, ermutigte sie Barbara Riedling und ihr Team und meinte damit auch die Mitgliederwerbeaktion. Stellvertretende Bezirkschefin Andrea Lang rief dazu auf, Kräfte und Stärken zu bündeln, Werte und Ziele zu vertreten und sich im Wahlkampf dafür einzusetzen.

5 5 Vokalensemble in der Pfarrkirche Die Choristen treten am 2. April auf Weiherhammer. (bk) Ein musikalischer Leckerbissen erwartet die Besucher am Sonnntag, 2. April, um 17 Uhr in der Pfarrkirche Heilige Familie. Die Choristen, ein rund 25-köpfiges, in der Metropolregion Nürnberg bestens bekanntes Ensemble aus erfahrenen und musizierfreudigen Sängern, präsentiert die Bachmotette und Antonin Dvoraks Böhmische Messe mit Solisten und dem Organisten Karsten Leykam. Gemeindeanzeiger für Weiherhammer Den Auftakt des Konzerts unter der künstlerischen Leitung von Gordian Teupke bildet die Motette Jesu meine Freude von Johann Sebastian Bach. Das Geistliche Konzert findet auf Einladung des Männergesangvereins im Rahmen des Jubiläums 300 Jahre Weiherhammer vom Hochofen zur Industriegemeinde und 90 Jahre Liederkranz statt. Die Choristen wollen dem Publikum einen Spannungsbogen zwischen Bach scher Motette und der anrührend aufrichtigen Atmosphäre böhmischer Pastoralfrömmigkeit nahebringen. Auch der Kirchenchor der Pfarrei Hl. Familie erfreut unter Leitung von Gotthard Betz mit gesanglichen Beiträgen. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. Gerhard Lehner und Hans Heibl (Mitte von links) überreichten Maria Englert (links) und Gudrun Heibl (rechts) eine Spende des Bayernfanclubs. Bild: baw Bayernfans unterstützen Turnkinder 250-Euro-Spende an TSG-Abteilung Weiherhammer. (baw) Die Freude war zweiter Abteilungsleiterin Maria Englert und der Kassenverwalterin Gudrun Heibl von der TSG- Turnabteilung ins Gesicht geschrieben, als ihnen Vorsitzender Hans Heibl und sein Vertreter Gerhard Lehner vom FC-Bayern-Fanclub eine Spende von 250 Euro für den Turnnachwuchs überreichten. Die Spende ist der Erlös der Versteigerung eines Trikots des FC Bayern München mit den Unterschriften alle Profikicker. Das Trikot hatte der Ersatztorhüter des Rekordmeisters, Sven Ulreich, bei seinem Besuch beim Fanclub in Weiherhammer als Geschenk mitgebracht. Mit der Spende schafft die Abteilung wieder einige Turnanzüge für den Nachwuchs an, damit die Sportler bei Wettkämpfen einheitlich auftreten können. Die Choristen haben sich sowohl der Alten Musik als auch der Romantik verschrieben. Auf dem Bild hinten, Zweiter von links, der gebürtige Weiherhammerer Franz Kohl. Bild: bk Weiherhammer. (bk) Nach ersten Kontakten im Jahr 2012 fand schon im Juni 2013 das erste Konzert statt. Weitere folgten mit Mozarts Missa brevis F- Dur, einem anspruchsvolles Passionskonzert in Lauf- Beerbach und Nürnberg- Ziegelstein sowie einem Deutsches Requiem in der Auferstehungs-Kirche Nürnberg-Zerzabelshof. Dirigent Gordian Teupke studierte an der Hochschule in München und wurde zu Meisterkursen mit Seiji Ozawa, Bernard Haitink und Gianluigi Gelmetti bei Die Choristen den angesehenen Festivals in Tanglewood (USA) und Siena (Italien) eingeladen. Anschließend führten ihn Engagements nach Bern, Osnabrück und Mainz. Von 2005 bis 2009 war er Erster Kapellmeister am Theater in Ulm. Gastdirigate folgten an den Opernhäusern in Magdeburg, Chemnitz und bei den Münchner Symphonikern. Teupke ist Dozent für Korrepetition an der Musikhochschule Nürnberg und Dirigent der Jungen Philharmonie Erlangen. Zuhause ist einfach. vspk-neustadt.de Ob bei Verkauf oder Kauf -wir sind für Sie da. VonAnfang bis Eigentum. IhreAnsprechpartner: RebeccaEginger Joachim Ludwig Manuela Spaur

6 Gemeindeanzeiger für Weiherhammer 6 Beförderungen und Ehrungen Sie sind die besten Vorbilder für das Ehrenamt: Die qualifizierten Einsatz- und Führungskräfte mit Altbürgermeister Georg Härning und Max Burger, (Siebter und Achter von rechts), die für 50- beziehungsweise 60-jährige Treue die goldene Ehrennadel erhielten. Bild: bk Weiherhammer. (bk) Zu Feuerwehrmännern und Feuerwehrfrauen wurden Thomas Bergler, Andreas Solter, Daniel Trogisch, Barbara Kneidl und Stefanie Östreicher ernannt. Markus Kraus ist ab sofort Oberfeuerwehrmann, Andreas Wunder Hauptfeuerwehrmann und Manfred Prün Brandmeister. Das Dienstalterszeichen erhielten folgende Personen: für 20 Jahre Florian Kiener, für 30 Jahre Günter Englert. Luisa Auer wurde in die aktive Wehr überstellt und Thomas Janner als neuer Aktiver begrüßt. Das Sanitätsabzeichen erwarben Celine Mittelmeier und Lukas Reger. Präsente für besondere Tätigkeiten überreichte Feuerwehr-Vorsitzender Rajmund Buchmann an Petra Trottmann, Jürgen Prün, Michael Burger und Julian Kraus. Matthias Wolfram wurde außerdem für viele Jahre Mitarbeit im Verwaltungsrat verabschiedet. Vorsitzender Buchmann ehrte Johann Brünning für 25-jährige Vereinstreue sowie Christian Neubauer und Jürgen Prün für 25-jährige aktive Dienstzeit. Fast 3000 Stunden im Einsatz Feuerwehr absolvierte vergangenes Jahr ein enormes Arbeitspensum Erfolgreiche Jugendarbeit Weiherhammer. (bk) Die Feuerwehr ist zu 100 Prozent ein Markenzeichen der Gemeinde und Garant für vielseitige Hilfe rund um die Uhr. Dies belegte Kommandant Hans Rodler in der Dienstversammlung mit einer umfangreichen Statistik. Die 71 Aktiven, darunter zehn Frauen und 25 Atemschutzträger, leisteten ehrenamtlich im vergangenen Jahr 83 Einsätze. Das enorme Arbeitspensum für die Sicherheit der Bevölkerung umfasst zudem zusätzliche Übungen sowie Aus- und Fortbildungen mit insgesamt 2830 Gesamtstunden. Die Einsätze teilen sich unter anderem auf in 70 technische Hilfeleistungen, 1 Mittelbrand, 4 Kleinbrände, 10 Unfälle mit Fahrzeugen oder Maschinen, 14 Sanitätsgruppen- und Erste-Hilfe-Einsätze, 11 Insektenbeseitigungen, 20 Ölbindungen auf Fahrbahnen und Gewässern, 4 Wasser- und 2 Sturmschäden. Ferner übernahm die Wehr drei Sicherheitswachen. Zum Kerngeschäft gehörten die erfolgreiche Teilnahme von Andreas Wunder am Lehrgang Gruppenführer und von Christian Hierold an dem Lehrgang für Atemschutz. Lukas Reger und Christoph Wagner absolvierten den Maschinistenkurs. Wunder und Max Obermeier gingen ins Brandhaus nach Würzburg. Weiherhammer war zudem Gastgeber für die Grundausbildung der MTA, der sich elf eigene und weitere Kameraden aus Mantel und der NSG-Werkfeuerwehr unterzogen. In Rodlers Resümee standen überdies der Atemschutz- Leistungswettbewerb in Neumarkt, eine Sanitätsgrundausbildung, ein Erste-Hilfe- Kurs, die jährliche Rezertifizierung durch BRK-Fachpersonal, eine CSA-Übung mit dem Ausbilder der NSG und zwei THL- Schulungstage sowie drei Leistungsprüfungen. Ein arbeitsreiches Jahr ist erfolgreich zu Ende gegangen, fasste der Kommandant zusammen. Sechs Jugendliche hatten sich 2016 entschlossen, dem Leitsatz retten, löschen, bergen, schützen zu folgen, informierte Jugendwart Matthias Englert. Dass sich der Nachwuchs sehr für die Thematik Feuerwehr interessiere, zeigte sich bei 23 Übungen, Wissenstest, Leistungsspange bis hin zur Bayerischen. In Mantel erreichte die Gruppe beim Wettkampf den 6. Platz von 15Teilnehmern. Englert rief auch das Zeltlager und die Mithilfe bei Festlichkeiten ins Gedächtnis. 195 Stunden kamen so zusammen. Kreisbrandinspektor Wolfgang Schwarz hob den gehörigen Beitrag zur Tagesbereitschaft hervor, den die Wehr noch problemlos leiste. Er zeigte sich beeindruckt von der Jugend: Sie ist die Zukunft.

7 7 Tragende Rolle in Dorfgemeinschaft KAB-Ortsverband feiert am 18. März 50-Jähriges Dürnast. (bk) Ein mutiges Zeichen des Aufbruchs war die Gründung einer eigenen Werkvolkgruppe 1966, die fünf Jahre später den Namen Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) erhielt. Der Ortsverband, der mit seinen Aktivitäten eine tragende Rolle in der Dorfgemeinschaft spielt, feiert am 18. März 50-jähriges Bestehen. Stellvertretender Diözesanvorsitzender Sepp Hofmeister, Sigmund Schieder und Josef Lemberger aus Weiherhammer waren damals die treibenden Kräfte. Sigmund und Liesbeth Schieder, Konrad und Emma Koppmann, Alfons und Rosa Hoffmann sowie Josef Neubauer waren Gründungsmitglieder. Bei der Versammlung im Juni 1966 im Gasthaus Hoffmann verstärkten die 16 Dürnaster, die bis zu diesem Zeitpunkt dem Werkvolk Kaltenbrunn angehörten, den eigenen Gemeindeanzeiger für Weiherhammer Ortsverband und stellten ihn auf eine solide Grundlage. Weitere neun Bewohner schlossen sich an. Sigmund Schieder wurde zum Vorsitzenden gewählt. Er hat mit Kassier Josef Koppmann und Schriftführer Alfons Wolfram beide verstarben 2015 die Dürnaster KAB über Jahrzehnte maßgeblich geprägt. Erster Höhepunkt war die Bannerweihe 1968 mit Diözesanpräses Fritz Morgenschweis. Präses Ludwig Bock initiierte die Errichtung eines Spielplatzes in der Frühmess- Stiftung. Mitglieder fertigten Spielgeräte und absolvierten viele freiwillige Arbeitsstunden. Im August 1970 segnete Oberstudienrat Adolf Wolfram das Gemeinschaftswerk. Von 1971 bis 1995 gestalteten die zusätzlichen Frauen- Vorsitzenden Pauline Schönberger, Anna Ziegler, Maria Plößl und Alwine Hoffmann das Vereinsleben spürbar In guter Erinnerung ist die 25-Jahr-Feier im 1000-Mann-Zelt auf dem Spielplatz. Hauptzelebrant war der damalige Diözesanpräses und heutige Weihbischof Reinhard Pappenberger aus Grafenwöhr. Mit ihm stand Studiendirektor Adolf Wolfram auf der Bühne. Bild: bk mit. Das 25-Jährige feierte man mit Diözesanpräses Reinhard Pappenberger. Ein Jahr später gab es eine Führungskrise, als sich für Sigmund Schieder, der für frischen Wind plädierte, kein Nachfolger fand. Schieder machte aus diesem Grund als Vorsitzender weiter übernahm Franz Plößl diesen Posten. Im Juni 2002 trat er aus gesundheitlichen Gründen zurück erklärte sich Georg Hoffmann, der schon von 1971 bis 1977 an der Spitze stand, bereit, das verwaiste Amt des Chefs zu übernehmen. Als Doppelspitze leiteten Hoffmann und Benno Fischer von 2006 bis 2010 den Ortsverband. Seit dem Rückzug fast des kompletten Vorstands regieren Sieglinde Koppmann, Gisela Sittl, Christine Rosa Miedl, Pauline Schönberger und Christine Nachreiner. Zur Feier des 50-jährigen Jubiläums ist nun geplant: Samstag, 18. März, ab Uhr Treffen der Bannerabordnungen vor der Marienkirche, Uhr Einzug, 18 Uhr Festgottesdienst, anschließend Festakt im Gasthof Koppmann. Stahl Spedition & Logistik Etzenrichter Str. 14 D Weiherhammer T: F: dispo@spedition-stahl.com

8 Gemeindeanzeiger für Weiherhammer 8 Kaltenbrunn. (bk) Das 50-jährige Jubiläum sorgte für Aufschwung bei den Siedlern. Die Hauptversammlung wurde zum Beleg für einen lebendigen Verein. Eingangs hatte sich der für die sechste Zweijahresperiode einstimmig bestätigte Vorsitzende Erwin Schönl über den bisher besten Besuch gefreut. Rosa Bauer und Stefan Maaß galt ein ehrendes Gedenken. Ich lasse dich mit einem weinenden Auge gehen, sagte er, als er seinen wegen Schichtarbeit nicht mehr zur Verfügung stehenden Vertreter Volker Graf für acht Jahre dankte. Er bleibt aber neben den Ehrenmitgliedern Sepp Sternecker und Bernhard Oheim einer der Gerätewarte. Neuer Vizechef ist Markus Kummer. Kassier bleibt Michael Liedl, Schriftführer Bernhard Kummer. Unter den neun Beisitzern sind mit Petra Igelhaut und Alexandra Schwerin-Fortner erstmals Frauen. Neu im Ausschuss sind Andreas Kummer und Christian Seidl. Hinzu Zweitgrößter Verein im Ort Siedler freuen sich über neue Mitglieder Erstmals Frauen als Beisitzer Die Integration fünf junger Leute ist gelungen. Sitzend von links das Führungsquartett mit Erwin Schönl, Markus und Bernhard Kummer, Michael Liedl. Dahinter der Ausschuss mit Rathauschef Ludwig Biller. Bild: bk kommen die bewährten Kräfte Helmut Krauß, Reinhard Fichtl, Willi Sifft, Thomas Schönberger, Andreas Miedl. Verabschiedet aus diesem Kreis wurde nach 16 Jahren Helmut Specht. Die Kasse prüfen Hans Wagner und Heribert Ficker (neu). Herausragendes Ereignis war laut Schönl das 50-jährige Jubiläum. Ohne die vielen Helfer hätten wir dieses Zwei-Tage-Fest nicht stemmen können. Der Überschuss von 2016 habe sich durch den Erfolg verdreifacht, stellte Michael Liedl fest. Der Gewinn kommt den Mitgliedern wieder zugute, bei 33 von 48 Umfrage-Rückmeldungen stand eine Rüttelplatte auf der Wunschliste ganz oben, so Schönl. Die Erweiterung des Geräteparks sieht ferner vor: Kanalfräse mit Hochdruckreiniger, zusätzliche elektrische Heckenschere und große Flex mit Widiascheibe. Geschenke für die Krabbelgruppe Über ein arbeitsintensives Jahr berichtete Schriftführer Bernhard Kummer. Acht Sitzungen, je zwei Ortsbesichtigungen, Besprechungen waren notwendig. Doch der Aufwand hat sich gelohnt. Als neue von jetzt 178 Mitgliedern begrüßte Kummer Helmut Hahn, Richard Sternitzke, Stephan Burkhard- Klier, Thomas Burkhard, Thomas Pritzl, Philipp Meißner, Thomas Wagner, Laurentiu Laiu, Herbert Kastner und Andreas Schendzielorz. Damit ist die SG zum zweitgrößten Ortsverein aufgestiegen. Der Fiskus verzichte künftig weitgehend auf Spendenbescheinigungen. Diese müssten aber ein Jahr aufbewahrt werden, sagte Steuerexperte Kummer. Unterstützung der IG Spielplatz und Gemeinde auch beim Abschluss der Aufwertung sicherte Schönl zu. Matschplatz und Tischtennisplatte sind vorgesehen. Und die SG bekommt auch einen Gerätelagerschuppen, versprach der Bürgermeister. Fixe Termine sind Vortrag über Einbruchschutz am 22. März, Muttertagsfeier am 12. Mai, Sommerfest am 21. Mai, Kinder-Zeltlager am 16. und 17. Juni sowie Vereinsabend am 20. Oktober. Schönl kündigte ebenso wieder Sammelbestellungen an. Kaltenbrunn. (bk) Michael Liedl und Helmut Forster von der Raiffeisenbank Freihung übergaben an die Krabbelgruppe Geschenke. Das Purzelvolk bekam Spiel- und Turmbausteine sowie Bobby-Cars im Wert von 500 Euro aus dem Erlös Götz Metallbau Andreas Götz Artesgrün Kohlberg Neuzugänge von 0 bis 3 Jahre sind jeden Montag von bis Uhr im des Gewinnsparens und einer Spende der R+V Versicherung. evangelischen Gemeindehaus willkommen, betonte Leiterin Bianca Liedl. Telefon09608/ Fax 09608/ Handy0171/ Diverse ArbeiteninStahl in und Edelstahl Treppen Balkon-Anlagen Geländer Französische Balkone Carports Gartenzäune NatursteiNwerk roith Gmbh Grabdenkmäler Einfassungen Steinsägerei und -schleiferei Die Krabbelgruppe wurde reich beschenkt. Unser Bild zeigt von rechts Michael Liedl, Pfarrer Matthias Weih, Helmut Forster und Nadine Ermer. Bild: bk Weidener Straße Kohlberg/Opf. Telefon 09608/1213 Telefax 09608/ grabsteine-roith@t-online.de

9 9 Kaltenbrunn Samstag, 18. März Jagdversammlung Mittwoch, 22. März Vortrag Einbruchschutz Siedlergemeinschaft Donnerstag, 23. März CSU-Hauptversammlung Freitag, 7. April Musikantenstammtisch Montag, 10. April Vortrag beim Frauenkreis Samstag, 15. April Eierschießen der Schützen Sonntag, 23. April Konfirmation Frühstücksbüfett KAB Dürnast Sonntag, 30. April Jubelkommunion Maibaumfest Montag. 1. Mai Radtour der SG Dürnast Samstag, 6. Mai Feuerwehr-Florianstag Sonntag, 7. Mai Erstkommunion Konzert Sound of Joy Freitag, 12. Mai Siedler-Muttertagsfeier Donnerstag, 18. Mai Johann-Nepomuk- Bruderschaftsfest Sonntag, 21. Mai Siedlerfest Donnerstag, 25. Mai FC-Volkswandertag Freitag, 26. Mai FC-Preisschafkopf Samstag, 10. Juni Sommernachtsparty der Schützenjugend Sonntag, 11. Juni Dorffest in Dürnast Mittwoch, 14. Juni Ausflug des Caritas-Monatstreff Samstag, 18. Juni Königsfeier der Schützen Samstag, 24. Juni Sonnwendfeier der Feuerwehr (bk) Gemeindeanzeiger für Weiherhammer Goldener Saft floss inströmen Imker und Bienenzuchtverein freut sich über Superernte Kaltenbrunn. (bk) Der Imkerund Bienenzuchtverein (IBZV) verzeichnet starken Mitgliederzuwachs. Kaltenbrunn kam in den Genuss einer regional begrenzten Superernte. Sieben neue Aktive und ein Förderer der Verein zählt nun 32 Mitglieder beim Landesverband Bayerischer Imker, gab Vorsitzender Rudi Prölß in der Hauptversammlung bekannt. Dabei hatte das Bienenjahr wenig verheißungsvoll begonnen. Aufgrund des verzögerten Frühlings habe man erst Anfang Juni die Frühtracht einbringen können, berichtete Prölß. Mit der Folge, dass die Region von Dauerregen verschont blieb, stellte sich eine unerwartete Sommerernte ein. Der goldene Saft floss in Strömen. Es honigten die Fichten und überraschend viel Blatthonig kam von den Laubgehölzen. Die Völker flogen und machten die Waben voll. Wer den Bienen genügend Raumangebot gab und die Hönigräume erweiterte, konnte im Durchschnitt bis Ende Juli je Volk einen Zentner ernten, bilanzierte der Imkerchef. Früher war es das Ziel, die Bienen Anfang September für den Winter zu versorgen, fuhr Prölß fort. Im Laufe des Varroa-Zeitalters habe sich der Zeitplan um vier Wochen nach vorne verschoben. So wuchsen bereits im August die ersten langlebigen Winterbienen heran. Wer aber seine Bienen sich selbst überließ, hatte schlechte Karten, denn bei magerer Versorgung erscheinen die Völker bei der Einwinterung zwar stark. Sie setzen sich allerdings aus überwiegend milbengeschwächten Altbienen zusammen, die den Winter nicht überleben. In der Annahme, alles richtig gemacht zu haben, mussten wir noch zum Jahresende vermehrte Völkerverluste hinnehmen. Imkerchef Rudi Prölß, hier neben selbst angefertigter Zander-Rähmchen für die Bienen, schwört auf das Bienenkittharz Propolis. Bild: bk Vorsitzender Prölß reflektierte zwei Schulungen, die Busfahrt zum Veitshöchheimer Imkertag sowie den Oberpfälzer Imkertag in Erbendorf. Vertreten war der IBZV bei sieben Anlässen sowie mit eigenem Stand bei der Marktweihnacht. Nicht fehlen durften in der Aufzählung die Biotopmahd und die Imkertreffen mit monatlichen Anweisungen im Lehrbienenhaus. Durch die Aktion von Martin Beutner kamen die Mitglieder günstig zu 2500 DIB-Honiggläsern. Kassier Wolfgang Wagner listete die Kontobewegungen auf und zeigte sich mit dem aktuellen Stand hochzufrieden. Zweiter Bürgermeister Herbert Rudolph erklärte seinen Beitritt als förderndes Mitglied und hob die Liebe zu den Bienen sowie den Einsatz für den Erhalt und die Pflege der Natur hervor. Der Verein könne bei Pflanzung von Lindenbäumchen mit der Unterstützung der Gemeinde rechnen. Weidener Straße Mantel Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: ; Uhr Sa.: Uhr Sonntags von Uhr ; Feiertags Uhr Ostersonntag und -montag geöffnet Osterbrote, lang frischhaltende Osterlämmer und Osterhasen aus Quarkteig Sonntag: großes Sortiment an Körnersemmeln, Laugengebäck, einfache Semmeln. Großes Sortiment an Croissants, Plundergebäck, Sahneschnitten, und sehr beliebt unsere 9 Sorten von Hügelchen! Wir bieten auch Emmer-Brote, Dinkelvollkornsemmeln, Dinkelvollkornbrezen, Dinkelvollkornbrot, sowie Chia-Semmeln und Chia-Dinkelbrot Naabtaler Bauernbrot Unser Bauernbrot ist ein kräftiges Roggenmischbrot sehr aromatisch und herzhaft. Durch den hohen Roggenanteil (70 %) und dem hauseigenen Natursauerteig besteht eine sehr lange Frischhaltung Wir beliefern auch das Rathauscafe Tapas Weiherhammer: Mit Burgersemmeln, Sahnegebäck, Semmeln, Buttercroissant und Kuchen

10 Gemeindeanzeiger für Weiherhammer 10 Feuerwehr setzt auf Jugend Nachwuchs soll kontinuierlich integriert werden Weiherhammer. (bk) In der gemeinsamen Werbung von Jugendlichen für die Feuerwehr nicht nachzulassen, gibt Vorsitzender Rajmund Buchmann als Devise für die Zukunft aus. Der Motivator erhielt in der Hauptversammlung im Trippacher Gemeindehaus-Saal für weitere drei Jahre den einstimmigen Führungsauftrag. Ihm zur Seite stehen als Stellvertreter Hans Säckl und Josef Schaller. Im Amt bleiben auch Schriftführer Johannes Aigner und Kassier Andreas Biersack. Für das Sprachrohr der aktiven Mannschaft gab es sieben junge Kandidaten. Beisitzer sind Sebastian Schmid, Max Obermeier und Christian Hierold (neu). Revisoren sind Manfred Prün und Johann Kneidl. Zu zehn Veranstaltungen war die Wehr geladen. Auch die eigenen Feste hielten die Mitglieder auf Trab, stellte Buchmann fest. Mit Starkbier- und Maibaumfest sowie Kindertag mit Raiffeisenbank bereicherte der Verein das gesellschaftliche Leben. Die Kameradschaft festigte man bei der Zoigltour nach Kohlberg und bei der Familienwanderung zum Rauhen Kulm. Die Floriansjünger lieferten ihren Beitrag zum Bürgerfest und zum Jubiläum der Bayernfans. Buchmann erwähnte ferner die Beteiligung an kirchlichen Ereignissen. Fünf Mitgliedern gratulierte man zum Geburtstag, zweien zur Hochzeit. Bewegende Abschiede gab es von Georg Simmet, Walter Hilbig und Konrad Weber. Nach zehn Neuaufnahmen zählt die Wehr derzeit 241 Mitglieder. Wir brauchen den kontinuierlichen Unterbau durch junge Nachwuchskräfte, signalisierte Kinderhausleitung wieder vollständig Kirchenpfleger Hermann Bäumler beförderte Manuela Weig und Julia Eckl zu gleichberechtigten Vertreterinnen von Leiterin Andrea Hanauer (von rechts). Bild: baw Froh über einen funktionierenden, achtköpfigen Verwaltungsrat zeigte sich Bürgermeister Ludwig Biller (Zweiter von links) nach der Neuwahl. Von rechts Rajmund Buchmann, Christian Hierold, Hans Säckl, Max Obermeier, Josef Schaller, Sebastian Schmid, Andreas Biersack und Johannes Aigner. Bild: bk Buchmann. Der Infomonitor soll die Arbeit für die Jugend interessanter gestalten. Christoph Wagner galt der Dank Buchmanns für die Hilfe bei der Beschaffung und die Bereitschaft zur Instandhaltung. Der Feuerwehr-Chef dankte Mitgliedern und ihren Familien, Bürgermeister und Gemeinderat, Sponsoren und Spendern, Ortsvereinen und Kartell für Unterstützung und gute Zusammenarbeit. Das Defizit von knapp 1200 Euro hielt Andreas Biersack aufgrund des Zeltankaufs mit Garnituren und Heizpilz für vertretbar. Festgewinne und Weiherhammer. (baw) Für einige Zeit war die Leiterin des Kinderhauses St. Barbara ohne bestellte Vertreterin. Diesen Zustand beseitigte der Träger, die katholische Kirchenverwaltung, und entschied sich für zwei gleichberechtigte Vertreterinnen aus den eigenen Reihen. Spenden hätten das solide Guthaben stabilisiert. Wir sind stolz auf unsere Feuerwehr, denn sie gibt ein Stück Sicherheit. Die Gemeinde wird diese mit der technischen Ausrüstung stets aktualisieren, betonte Bürgermeister Ludwig Biller. Vorsitzender Buchmann informierte noch über folgende Veranstaltungen: 1. April Starkbierfest, 30. April Maibaumfest, 6. Mai Florianstag in Kaltenbrunn, 8. Juli Ausflug, 29. August Kinderferientag, 3. Oktober Familienwanderung und 16. Dezember Nikolausfeier. Kirchenpfleger Hermann Bäumler beförderte imrah- men einer Personal-Zusammenkunft Manuela Weig und Julia Eckl zu stellvertretende Leiterinnen. Dabei dankte Bäumler den beiden für ihre Bereitschaft, diese Verantwortung zu übernehmen, bat um gute Zusammenarbeit und übergab Blumen. Manuela Weig ist bei Vertretung von Leiterin Andrea Hanauer für die Kinderkrippe zuständig, Julia Eckl für den Kindergarten.

11 U 11 Ehrenamtliches Schwergewicht SPD zeichnet beim Vereinsgespräch Siegfried Bock für besondere Leistungen aus Weiherhammer. (baw) Schon Tradition hat das alljährliche Treffen der örtlichen SPD mit den Vereinsvertretern aus Weiherhammer und den Ortsteilen Kaltenbrunn, Dürnast und Trippach. Vertreter nahezu aller Vereine und Organisationen waren in den Jugendraum des Hallenbads gekommen. Für seine besonderen Leistungen wurde Siegfried Bock in der Zusammenkunft geehrt. Mit dem Treffen will die SPD den Vereinsvertretern für ihre ehrenamtliche Arbeit das Jahr über danken und ihnen die Gelegenheit geben, bei einem gemütlichen Beisammensein zu plaudern und sich untereinander auszutauschen. Nach den Worten der Vorsitzenden Johanna Krauß prägen die Vereine das Leben in der Gemeinde. Darum sei Beim SPD-Vereinsgespräch wurde Siegfried Bock (Dritter von links) für seine besonderen Leistungen geehrt. Reinhold Tafelmeyer (Dritter von rechts) hatte diese inder Zusammenkunft entsprechend gewürdigt. Rechts neben Bock SPD-Vorsitzende Johanna Krauß. Bild: baw man den Verantwortlichen, die dafür viel Arbeit und Engagement leisten, zu großem Dank verpflichtet. Nicht vergessen dürfe man dabei auch die Familien der Ehrenamtlichen. Brauch bei diesen Treffen ist es, stets eine Person für besondere Leistungen zu ehren. Die Wahl fiel diesmal mit Siegfried Bock, ein ehrenamtliches Schwergewicht, wie Reinhold Tafelmeyer in Heizungs- und Sanitärhandel Holger Krügelstein Planen Sie einneuesbad? Wir stehen Ihnen gern bei der Planung und bei schwierigen Fragen zur Seite. Denn jedes neue Bad sollte gutdurchdachtsein!!! Geiselbergweg Kohlberg Tel. 0160/ Fax 09608/ Gemeindeanzeiger für Weiherhammer seiner Laudatio betonte. Unter dem Zeichen (bk) berichtet Bock nicht nur im Neuen Tag über die Geschehnisse in Kaltenbrunn, er gehört bereits 55 Jahre dem FC Kaltenbrunn und 50 Jahre der CSU seines Wohnsitzes an. Lange hält er auch schon der Siedlergemeinschaft und der KAB seine Treue. Seit 54 Jahre ist Bock überdies Mitglied der Feuerwehr und war davon die halbe Zeit Schriftführer und Organisator ernannten ihn die Floriansjünger zum Ehrenmitglied. Seit 1960 gehört Bock den Hubertusschützen an und versah hier das Amt des Schriftführers gründete er die Vereinsgemeinschaft Kaltenbrunn und war insgesamt 22 Jahre lang Vorsitzender dieses Zusammenschlusses. Bock war auch schon Vorsitzender des Pfarrgemeinderates und kümmert sich umsenioren im BRK-Altenheim in Gmünd. Als aktiver Sänger beim Männergesangverein Liederkranz Weiherhammer engagierte er sich in diesem Verein zudem schon als zweiter Vorsitzender. Als bekennender Fan des 1860 München zeige der Geehrte, so der Laudator, dass er auch leidensfähig ist. Tafelmeyer überreichte ein Geschenk. Mit uns bestens gerüstet für jede Jahreszeit! Verkauf und Reparatur Warumselbst mähen? Er mäht für Sie! Robomow Trippach 4, Weiherhammer 09605/3248

12 Gemeindeanzeiger für Weiherhammer 12 Zusätzliches Glied in Rettungskette Feuerwehr hat seit eineinhalb Jahren eine First-Responder-Gruppe in ihren Reihen Weiherhammer. (baw) Noch immer wundern sich Bürger darüber, dass die Feuerwehr seit einiger Zeit vermehrt zu medizinischen Notfällen ausrückt. Ihnen ist sicher noch nicht bekannt, dass die Wehr eine First-Responder-Gruppe in ihren Reihen hat, die mit den Helfern vor Ort des Roten Kreuzes vergleichbar ist kam in der Feuerwehr durch aktive Mitglieder und zugleich bereits ausgebildete Sanitäter die Idee auf, eine First-Responder-Gruppe zu gründen. Dieser Zusammenschluss soll das therapiefreie Intervall überbrücken. Damit ist die Zeit gemeint, die vom Geschehen des Unfalls oder der Erkrankung über den Notruf bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beziehungsweise des Notarztes vergeht. Die Gruppe ist somit ein zusätzliches Glied in der Rettungskette zwischen der Laienhilfe und der rettungsdienstlichen Versorgung. Die Idee fand breite Unterstützung im Führungsgremium des Feuerwehrvereins 23 Mitglieder gehören der First-Responder-Gruppe der Feuerwehr an. Leiter ist Max Obermeier (kniend, Dritter von rechts). Volle Unterstützung erhält die Gruppe von Feuerwehrvorsitzenden Rajmund Buchmann und Kommandant Hans Rodler (stehend, von rechts). Bild: baw unter Leitung von Rajmund Buchmann, so dass mit Hilfe von Spendengeldern bereits 2014 die finanziellen Mittel zur Anschaffung des Früh- Defibrillators sowie eines Notfallrucksackes bereits gestellt werden konnten. Die komplett ehrenamtlich tätige Gruppe absolvierte ab Anfang 2015 eine 60-stündige Sanitäts-Grundausbildung und wird seit Mitte 2015 rund um die Uhr zeitgleich mit dem Rettungsdienst durch die Integrierte Leitstelle Nordoberpfalz zu den Notfallbildern bewusstlose Person, Reanimation und Atemstillstand alarmiert. Doch auch bei anderen Krankheitsbildern kann die Leitstelle entscheiden, die Feuerwehr zusätzlich zu alarmieren insbesondere dann, wenn der Rettungsdienst aufgrund langer Anfahrten oder auch wegen Überlastung nicht rechtzeitig eintreffen kann. Nach Buchmann sollen sich die Bürger deshalb nicht wundern, wenn vor dem alarmierten Rettungsdienst die Feuerwehr erscheint. Seit Inbetriebnahme wurde die First-Responder-Gruppe der Feuerwehr schon zu über 20 Einsätzen gerufen. Die mittlerweile 23 Personen starke Gruppe rückt zu den Einsätzen vorwiegend mit dem Mehrzweckfahrzeug aus. Die Qualität der Ausbildung wird durch vierteljährliche First-Responder-Unterrichte und der jährlichen Wiederholung der Herz-Lungen-Wiederbelebung einschließlich Früh-Defibrillation sichergestellt. Die Organisation dieser Ausbildung sowie die Pflege der Gerätschaften obliegt Max Obermeier, der Rettungssanitäter und zugleich der Leiter der Gruppe Weiherhammer ist. Die Feuerwehrvorstandschaft sowie die beiden Kommandanten Hans Rodler und Bernhard Prün sind stets bemüht, diese Einheit mit weiteren Rettungsgeräten auszurüsten und sind deshalb für jede Unterstützung dankbar. Hundehaltung in der Gemeinde Heißmangel & Waschsalon ANNAHMESTELLE der Grafenwöhr Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr und bis Uhr Etzenricht, Asternweg 6, Tel. 0961/43313 Inspektion Motordiagnose Gebrauchtwagen Klima-Service HU /AUimHaus MarkusFrischmann Weiherhammer -Hauptstraße 37 -Telefon: Weiherhammer. (baw) Die Gemeinde weist darauf hin, dass das Halten von Hunden auch Pflichten mit sich bringt. So ist ein über vier Monate alter Hund im Gemeindegebiet anzumelden, wenn er neu aufgenommen wurde oder der Hundehalter aus einer anderen Gemeinde nach Weiherhammer zugezogen ist. Ein Hund kann per Online-Formular auf telefonisch oder persönlich angemeldet werden. Ein Verstoß gegen die Anmeldepflicht stellt eine Steuerhinterziehungdar und wird mit Bußgeld geahndet. Die Hundesteuer beträgt 20 Euro jährlich für jeden gehaltenen Hund, 250 Euro jährlich für jeden Kampfhund. Die Steuer wird zum 15. Januar fällig. Zusammen mit dem Hundesteuerbescheid erhält der Halter eine Steuermarke. Diese muss der Hund außerhalb der Wohnung oder des Grundstückes sichtbar tragen. Sie dient bei einer Kontrolle als Nachweis, dass der Hund angemeldet ist. Bei Ableben des Hundes oder bei Abgabe an einen anderen Halter sowie Wegzug des Halters ist der Hunde abzumelden. Diese muss schriftlich erfolgen. Die Hundehalter sind selbst für die Hinterlassenschaften ihrer Hunde verantwortlich.

13 13 Gemeindeanzeiger für Weiherhammer Trikots für Talente Bayernwerk unterstützt D-Junioren-Fußballer der TSG Weiherhammer Weiherhammer. (bk) Die Unterstützung der Jugendarbeit bayerischer Sportvereine hat beim Bayernwerk eine lange Tradition. Ein besonderes Highlight stellen dabei die Trikotsätze dar. Künftig läuft auch die D-Junioren- Mannschaft der TSG im neuen Dress des Energienetzbetreibers auf. Die neue Spielkleidung überreichte Markus Windisch, Kommunalbetreuer beim Bayernwerk, an Bürgermeister Ludwig Biller, Abteilungsleiter Andreas Helgert und Trainer Stefan Posset. In den neuen Trikots liefen die U13-Kicker dann gleich zum Training in der Schulturnhalle auf. Das Bayernwerk wolle nicht nur den Sportvereinen unter die Arme greifen, betonte Windisch. Es sei auch wichtig, damit einen Beitrag zu leisten, um durch den Sport Teamgeist, Disziplin und Respekt vor anderen Menschen zu vermitteln. Erfolge im neuen Dress Wir sind im Herbst Meister geworden. Und nun hoffen wir im neuen Dress auf Erfolge in der Kreisliga, erklärte Coach Posset. Gemeinde informiert Markus Windisch (links), Kommunalbetreuer beim Bayernwerk, überreichte an Bürgermeister Ludwig Biller (daneben), Abteilungsleiter Andreas Helgert und Trainer Stefan Posset (rechts) die neuen Trikots. Bild: bk Gemeinsam die Zeit vergessen Fränkischer Abend war ein voller Erfolg Weiherhammer. (baw) Postzusteller und auch Rettungskräfte bemängeln immer wieder das Fehlen von Hausnummern. Die Gemeinde Weiherhammer fordert Hausbesitzer deshalb auf, Hausnummern anzubringen. Zudem weist die Gemeinde Hausbesitzer darauf hin, dass Versiegelungen auf Grundstücken bei der Gemeinde zu melden sind. Der fränkische Abend kam bei allen Besuchern sehr gut an. Bild: bk Kaltenbrunn. (bk) Über die große Resonanz beim fränkischen Abend freute sich besonders das Vorbereitungsteam, allen voran Pfarrer Matthias Weih mit den Kirchenvorstehern Helmut Krauß und Ludwig Luber. Der Gemeindesaal platzte schier aus allen Nähten. Plaudern, feiern und gemeinsam die Zeit vergessen, dies war Grundgedanke dieser Veranstaltung. Die Bierspezialitäten führten die Gäste in zum Teil vollkommen unbekannte Orte der Fränkischen Schweiz. Das von Weih mit Hilfe seiner Mutter gekochte Sauerkraut mit den Bratwürsten der Landmetzgerei Loos aus Großviehberg größten Beifall. Mit diesen harmonierten die verschiedenen Weine im Bocksbeutel aus der Mainschleife. Ein Genuss waren ebenso die nach altem Hausschlachtungs-Rezept zubereiteten Bratwurst-, Stadtwurst- und Fleisch-Tellersulzen.

14 Gemeindeanzeiger für Weiherhammer 14 Hüttenjäger unterstützen HPZ Skiclub spendet Erlös des Christbaumverkaufs Mittlerweile 105 Mitglieder Dürnast/Weiherhammer. (bk) Die Hüttenjäger schauen immer über den Tellerrand und bewegen etwas für Weiherhammer und darüberhinaus. Soziale Aspekte hat der 2000 gegründete Skiclub ebenso im Blick. Die stabile und intakte Gemeinschaft zeigte sich bei der Jahresfeier in der zweiten Heimat Houdara. Dorthin waren Jung und Alt um 15 Uhr aufgebrochen. Nach einem Zwischenstopp bei Glühwein und Tee am Schorsch-Koppmann-Weiher zog der Clan mit Fackeln nach Dürnast weiter. Zwei unserer Familien nutzen die Förderschule des Heilpädagogischen Zentrums (HPZ) in Irchenrieth. Indirekt unterstützen wir auch unsere Vereinsmitglieder, betonte Vizepräsident Matthias Wolfram bei der Übergabe von 300 Euro an Konrektor Markus Göhler aus dem Erlös des Christbaumverkaufs. Dieser dankte im Namen des Kollegiums und der Kinder Mit diesen Spenden können wir unseren Kindern helfen, besser zu kommunizieren, freute sich Markus Göhler (Zweiter von links) nach der Übergabe durch Matthias Wolfram (Zweiter von rechts, neben Club-Präsident Gerhard Lehner). Die Freude komplettierte Vorsitzende Julia Ach (links) vom Kirwaverein Weiherhammer mit der Aufstockung um200 Euro. Auch HPZ-Schüler Johannes Schuster applaudierte. Bild: bk mit besonderem Förderbedarf für die tolle Idee, denn viele unserer Kinder kommunizieren nonverbal. Göhler führte anhand eines I-Pads vor, wie diese Kommunikation besser gelingt. Bemerkenswert: Der Skiclub vereint unterschiedliche Lebensalter, von der zwei Jahre alten Martha Siebert bis zum 80-jährigen Altbürgermeister Georg Härning. Alle fühlen sich gut aufgehoben. Melanie Kiener verkündete noch am Abend ihren Beitritt als Mitglied Nummer 105. In Saalbach-Hinterglemm erlebte die Busgruppe bei Superwetter und traumhaften Pisten vier herrliche Tage. Gasthof Pension Riebel etzenricht bei weiden telefon 0961/44771 Wir empfehlen jeden Sonntag spezielle Gerichte z. B. Bratengerichte und Karpfen Unsere Räumlichkeiten eignen sich für Familienfeiern, Betriebsausflüge, Tagungen Kommunionen und Konfirmationen Gästezimmer und SAT-TV, Sky und Internet Wir freuen uns auf Ihren Besuch Familie Riebel Marktplatz kaltenbrunn Telefon 09646/267 Ihr Meisterbetrieb für (fast) alle Gewerke... Planung Hoch- und Tiefbau Putz- und Malerarbeiten Renovierung und Sanierung speziell auch imdenkmalbereich Um- und Anbauten Pflasterarbeiten und Außenanlagen uvm.... bei uns ist Ihr Bauvorhaben noch Chefsache! Heindl GmbH Bauunternehmen Gerhard Heindl Maurermeister und Restaurator Hannersgrün Kohlberg Mob.: Tel.: Fax: bauunternehmen - heindl@t-online.de

15 wir bedanken uns im voraus ganz herzlich für ihre Mithilfe Ihre Gemeindeverwaltung

16 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir für Sie: Immer Überall. Wir machen den Weg frei. Wir sind für Sie da wann, wo und wie Sie wollen. Profitieren Sie von unserem Service per Telefon, Online-Banking, über unsere VR-BankingApp oder direkt in Ihrer Filiale in Weiherhammer. PS: Besuchen Sie uns am Samstag, 8. April 2017 von 09:00-12:00 Uhr in der Geschäftsstelle Weiherhammer! Weiterer Service gefällig? Nutzen Sie unsere 14-tägigen Servicezeiten mittwochs von 8:30 Uhr - 10:30 Uhr in der Gemeindeverwaltung Kohlberg oder in der Gemeindeverwaltung Kaltenbrunn von 11:00-12:00 Uhr! Für Bargeldabhebungen stehen Kunden der Raiffeisenbank Auerbach-Freihung eg unsere Auszahlstellen Tankstelle Witzel, Kaltenbrunn Raiffeisen Lagerhaus, Kohlberg Service- & Bargeldstellen für Sie! für Barabhebungen bis zu 200,- Euro täglich zur Verfügung. Telefon: Raiffeisenbank Auerbach-Freihung eg...einfach besser!

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2018 01.07.-29.07.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer Gottesdienstordnung Sonntag, 17.05. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen - 9.00PFARRGOTTESDIENST Gößweinsteiner Wallfahrer f+ Priester und Ordensleute; Fam. Hahn

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2015 08.03.-22.03.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.03.2015-3. Fastensonntag 10:30 Uhr Familiengottesdienst

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2019 10.03.-07.04.2019 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel / Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 15 / 2015 06.09.-20.09.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 e-mail: weiherhammer@bistum-regensburg.de Sonntag,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got 50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Gott zu loben und einen Festgottesdienst zu feiern. Aus

Mehr

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung der Abteilung Stadtwehr Oppenau am 29.3.2010 Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung: 69 Mal im Einsatz In ihrer Jahreshauptversammlung zog die Abteilung Stadtwehr der Freiwilligen

Mehr

Ehrung verdienter Vereinsfunktionäre 2007 ( ) (von Josef Popp)

Ehrung verdienter Vereinsfunktionäre 2007 ( ) (von Josef Popp) Ehrung verdienter Vereinsfunktionäre 2007 (12.12.2007) (von Josef Popp) Das Ehrenamt wird im Markt Schmidmühlen geschätzt und entsprechend gewürdigt. So ist es mittlerweile eine gute Gepflogenheit, dass

Mehr

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Anwesende, stimmberechtigte Delegierte: 195 Kreisvorsitzender gültige Stimmen Ja Nein % Stephan Oetzinger 194 191 3 98,45

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2017 03.09.-01.10.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 14/2018 16.12.18-13.01.19 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN Einige gute Nachrichten und Urkunden hatte Schützenmeister Klaus Leipold zur Hauptversammlung von Hubertus Weiden mitgebracht.

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2015 15 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B Die Erzählung von der wunderbaren Brotvermehrung wird in den vier Evangelien gleich sechsmal erzählt, was ein Zeichen dafür ist, für

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 11 / 2018 23.09.-21.10.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018 Dezember 2018 Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018 Fr, 07.12.2018 So, 09.12.2018 183. PWV-Stammtisch Gaststätte Zur Frischen Quelle, Oggersheimer Str. 72 Alle Mitglieder sind

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer. Nr. 21/2015 vom

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer. Nr. 21/2015 vom Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 21/2015 vom 29.11. 13.12.2015 Gottesdienstordnung Sonntag, 29.11. 1. ADVENT WE 9:00 Uhr Euchar.-F für die Angehörigen der Pfarrei um Gottes Segen f. Irmgard

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 1 / 2018 24.12.2017-21.01.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Vereinstermine 2017 Gemeinde Weiherhammer

Vereinstermine 2017 Gemeinde Weiherhammer Vereinstermine 2017 Gemeinde Weiherhammer Weiherhammer - Kaltenbrunn - Dürnast - Trippach Januar 02.01. Evang. Kirchengemeinde Kaltenbrunn - Nachmittagstreff 05.01 Stammtisch Gut Freund - Preisschafkopf

Mehr

Erich Hägele: Erich Hägele

Erich Hägele: Erich Hägele 13.September 2017 Erich Hägele: Privat: Erich Hägele Geboren: 23. Januar 1944, Geburtsort: Backnang, Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, Verheiratet mit Maria José Piqueras- Solana, Zwei Söhne Erich

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/18 - Nr. 147 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Termine: Samstag, 29.12.2018: Christbaumversteigerung der FF Donauwetzdorf Sonntag, 06.01.2019: 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung

Mehr

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Penzing/Babensham Sehr berührende Augenblicke heute Mittag in der Idylle des Penzinger Sees: Die Wasserburger Wasserwacht ist wieder dahoam nach über 15 Jahren der Abwesenheit

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Das Kreuz Richtschnur des Lebens, Symbol der Erlösung. 14. September: Fest der Kreuzerhöhung.

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Das Kreuz Richtschnur des Lebens, Symbol der Erlösung. 14. September: Fest der Kreuzerhöhung. PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2015 19 Foto: Tillmann 14. September: Fest der Kreuzerhöhung Das Kreuz Richtschnur des Lebens, Symbol der Erlösung. Gottesdienstordnung Sonntag, 06.09. 23. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall 17. Rundschreiben Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im 17. Rundschreiben der Selbsthilfe im Werra-Meißner-Kreis präsentieren wir anlässlich des 15 jährigen Jubiläums der SHG Schlaganfall Werra-Meißner

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 14 / 2016 03.07.-17.07.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt News 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am 19.10.2014 Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt Lübeck - Am 19.10.2014 war es wieder soweit. Insgesamt 20 Läufer aus den Niederlassungen in Oldenburg und Dassow

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 6. März 2015

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 6. März 2015 Pressemappe Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr e.v. am Freitag, 6. März 2015 Tagesordnung 1. Bericht des Kommandanten 2. Bericht des Vorstandsvorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Turngau Frankfurt am Main e. V. Mitglied im Hessischen Turnverband e. V. und im Deutschen Turner-Bund e. V.

Turngau Frankfurt am Main e. V. Mitglied im Hessischen Turnverband e. V. und im Deutschen Turner-Bund e. V. Vorstandsmitglied Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Michael Sittig Tel. +49 (0) 69 37000-222 Fax +49 (0) 69 372035 Mobil +49 (0) 172 6719550 Sittig@turngau-frankfurt.de Frankfurter Turnvereine tagten

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 7 / 2018 03.06.-01.07.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

10-Jahre-, Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier

10-Jahre-, Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier Der Gehsportverein ehrte bei der alljährlichen Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier Mitglieder, erfolgreiche Sportler und fleißigsten Wanderer Bei der Jahresabschluss- und vorweihnachtlichen Feier,

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Kurzmeldungen Wir gedenken Hermann Aidelsburger

Kurzmeldungen Wir gedenken Hermann Aidelsburger Kurzmeldungen 2017 Wir gedenken Hermann Aidelsburger Er war 62 Jahre Mitglied, 21 Jahre 1. Sportleiter; 22 Jahre im Vereinsausschuss; 4 Jahre 1. Gausportleiter; 3 mal Schützenkönig, 4 mal Wintermeister

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Traueransprache. Du kommst mit nichts auf diese Welt Du gehst mit nichts von dieser Welt Du sollst jedoch goldene Spuren hinterlassen.

Traueransprache. Du kommst mit nichts auf diese Welt Du gehst mit nichts von dieser Welt Du sollst jedoch goldene Spuren hinterlassen. Traueransprache zum Tod von Günter Blechschmidt, Ehrenbürger und Altbürgermeister der Stadt Goldkronach, am Donnerstag, 20. August 2015 in der Ev. Stadtkirche Goldkronach Liebe Familie Blechschmidt, verehrte

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 200 / Nr. 10 LOB UND ANERKENNUNG FÜR EHRENAMTLICHE HELFER Mehr als jeder vierte Deutsche ist ehrenamtlich aktiv Allensbach am Bodensee, Mitte Mai

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

PFARRBRIEF. St. Martin-Kaltenbrunn. Ferienpfarrbrief vom bis

PFARRBRIEF. St. Martin-Kaltenbrunn. Ferienpfarrbrief vom bis PFARRBRIEF St. Martin-Kaltenbrunn 2017 12 Ferienpfarrbrief vom 06.08. bis 03.09.2017 du stehst am Weg bei uns Menschen und beschenkst uns mit Liebe. du öffnest deine Hände, um uns zu zeigen, dass du uns

Mehr

GTEV D Wetterstoana München

GTEV D Wetterstoana München GTEV D Wetterstoana München Unsere Chronik: 1912: Im September 1912 riefen die ersten Mitglieder in Erinnerung an ihre Heimat im Werdenfelser Land den Verein ins Leben. Einige davon möchten wir besonders

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Neu geschaffene Auszeichnung wird im Haus Johannisthal bei Windischeschenbach erstmals verliehen Elf Ehrenamtliche werden für ihr Engagement

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 23. Dezember 2018 06. Januar 2019 23.Dezember Schirmitz 4. Adventssonntag 10.15 Rorate (Familie Maria Lang für Eltern) MG: (Heidi u. Ulrike

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2016 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 17 / 2016 11.09.-02.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2015 21 P. Heidutzek Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt. Ist also jeder Reiche in den Augen Jesu ein Kamel? Ich glaube

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2016 11 Fußball-Europameisterschaft in Frankreich Gottesdienstordnung Sonntag, 12.06. 11. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9.00 PFARRGOTTESDIENST - für die Angehörigen der Pfarrei

Mehr

21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018

21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018 Überparteiliches Informationsblatt für die WatzelsdorferInnen 21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018 Sehr geehrte OrtsbewohnerInnen! Nach einem tollen Sommer hat nun der Herbst Einzug in unser

Mehr

Bewegte Zeiten, solide Bilanz

Bewegte Zeiten, solide Bilanz Ansprechpartner: Robert Minigshofer Telefon: 08071 / 101-123 email: robert.minigshofer@sparkasse-wasserburg.de Bewegte Zeiten, solide Bilanz Sparkasse Wasserburg blickt auf ein überdurchschnittlich gutes

Mehr

Florian. Nr Jahrgang Dezember 2007

Florian.   Nr Jahrgang Dezember 2007 Florian I n f o r m a t i o n s b l a t t d e r F r e i w i l l i g e n F e u e r w e h r B l o f e l d e V Nr. 3-29.Jahrgang Dezember 2007 Grüße zu Weihnachten und dem Jahreswechsel des Wehrführers Stefan

Mehr

Vereinstermine Gemeinde Weiherhammer. Weiherhammer Kaltenbrunn Dürnast Trippach

Vereinstermine Gemeinde Weiherhammer. Weiherhammer Kaltenbrunn Dürnast Trippach Vereinstermine 2019 Gemeinde Weiherhammer Weiherhammer Kaltenbrunn Dürnast Trippach Januar 04.01. Kath. Pfarrgemeinde Weiherhammer - Hausbesuche der Sternsinger 05.01. Kath. Pfarrgemeinde Weiherhammer

Mehr

Bericht der Fußball-Jugend

Bericht der Fußball-Jugend Bericht der Fußball-Jugend Zeitraum 1984-1998 Im Jahre 1984 befasste sich Helmut Lorenz mit der Neugründung der Fußball-Jugend. Er organisierte zunächst insgesamt 8 kleine Burschen im Alter von 5 bis 8

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Chronik der Siedlergemeinschaft Grettstadt.

Chronik der Siedlergemeinschaft Grettstadt. Chronik der Siedlergemeinschaft Grettstadt. 01. 12. 1951- Gründung des Vereines in der Gaststätte Zur Eisenbahn in Grettstadt. 15 Anwesende, 14 Sofortbeitritte. 1. Vorstand und Vereinsgründer: Hugo Niederhübner.

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 4. März 2016

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 4. März 2016 Pressemappe Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr e.v. am Freitag, 4. März 2016 Tagesordnung 1. Bericht des Kommandanten 2. Bericht des Vorstandsvorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr