Probeseiten. Exponentialfunktion. Klassenarbeit 4.1. Klassenarbeit 4.2. Klassenarbeit 4.3. Klassenarbeit 4.4. Trigonometrie. Klassenarbeit 5.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Probeseiten. Exponentialfunktion. Klassenarbeit 4.1. Klassenarbeit 4.2. Klassenarbeit 4.3. Klassenarbeit 4.4. Trigonometrie. Klassenarbeit 5."

Transkript

1 Dein Arbeitsplan In der untenstehenden Tabelle kannst du eintragen, wann du die jeweilige Klassenarbeit bearbeitet hast, wie viele Verrechnungspunkte du dabei erreichen konntest und welcher Note dies entsprechen würde. Für die Umrechnung von Verrechnungspunkten in eine Note gilt: VP / 3 6 7/8 9/ /36 37/ /44 45/46 47/48 Note Bei halben Verrechnungspunkten darfst du auf die nächste volle Punktzahl aufrunden. Wenn du also 38,5 Verrechnungspunkte erreicht hast, gibst du dir die Note. Wenn dir nicht alle Lösungen gelungen sind, dann solltest du sorgfältig die Aufgabennummern vermerken, bei denen Unklarheiten aufgetreten sind. Versuche diese Fragen dann mithilfe des Lehrbuchs, deines Heftes oder auch deiner Mitschüler rasch zu klären. In Zweifelsfällen kannst du deine Lehrerin oder deinen Lehrer fragen. Mit der Tabelle behältst du den Überblick: Wo sind offene Fragen? Welche Arbeiten kannst du noch schreiben? Was ist geklärt und verstanden? Übungsarbeit Tag der Bearbeitung Ergebnis in VP Note Unklarheiten bei folgenden Aufgaben Unklarheiten geklärt? Beispiel Nr. 3 b, Nr. 4 a Ja, QuadratischeGleichungen Klassenarbeit 1.1 Klassenarbeit 1. Klassenarbeit 1.3 Klassenarbeit 1.4 QuadratischeFunktionen Klassenarbeit.1 Klassenarbeit. Klassenarbeit.3 Klassenarbeit.4 Pyramide.Kegel.Kugel Klassenarbeit 3.1 Klassenarbeit 3. Klassenarbeit 3.3 Klassenarbeit 3.4 Übungsarbeit Tag der Bearbeitung Ergebnis in VP Exponentialfunktion Klassenarbeit 4.1 Klassenarbeit 4. Klassenarbeit 4.3 Klassenarbeit 4.4 Trigonometrie Klassenarbeit 5.1 Klassenarbeit 5. Klassenarbeit 5.3 Klassenarbeit 5.4 Jahrgangsarbeiten Jahrgangsarbeit 1 Jahrgangsarbeit Jahrgangsarbeit 3 Note Unklarheiten bei folgenden Aufgaben Unklarheiten geklärt? 10 Dein Arbeitsplan Dein Arbeitsplan 11 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten Probeseite aus: Das Beispielbuch für Gymnasien Diese ermöglichen Ihnen eine konkrete inhaltliche Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrwerk. Die hier dargestellten Texte, Bilder und ISBN-10: , ISBN-13: methodische Abstimmung der Texte einerseits und Bilder andererseits wird durch diese verdeutlicht

2 Pinboard Quadratische Gleichungen Most People would rather die than think. Many do. B. Russell Binome (a + b) = a + ab + b (a b) = a ab b (a + b)(a b) = a b Quadratische Ergänzung (x + b) = x + xb + b Durch den Vergleich von x + bx mit x + px erkennst du, dass p = b sein muss. Daraus folgt, dass b = } p Die quadratische Ergänzung ist also } p Auf beiden Seiten der Gleichung muss } p addiert werden. 3 ist Quadratische Gleichungen Eine Gleichung, in der die Variable im Quadrat vorkommt, heißt quadratische Gleichung oder Gleichung. Grades. Kommt die Variable nur im Quadrat vor, so heißt die Gleichung rein quadratische Gleichung. Kommt die Variable sowohl im Quadrat als auch linear vor, so heißt die Gleichung gemischt quadratische Gleichung. Jede quadratische Gleichung lässt sich in die Normalform x + p x + q = 0 überführen. Bei der rein quadratischen Gleichung ist p = 0. Lösen quadratischer Gleichungen Rein quadratische Gleichungen Beispiele 7 x + 5 x 1 = x x 1 4 x = 36 3 a 1 = 5 x + 5 x 3 = 11 3 u + 9 u 0 = 10 3 x + 9 x 0 = x + 9 x 3 : 3 x + 3 x 1 p = 3; q = 10 Beispiele Eine rein quadratische Gleichung wird nach x aufgelöst. Anschließend wird auf beiden Seiten der 3 x = 1 : 3 3 x + 5 = 17 5 Gleichung die Wurzel gezogen. x = 4 ± x 1 = ; x = Das Ergebnis kann auch in der L = {; } Mengenschreibweise angegeben werden. Ist der Radikand positiv, so gibt es immer zwei Lösungen, da das Quadrat einer Zahl und das Quadrat der zugehörigen Gegenzahl den gleichen Wert haben. Ist der Radikand 0, so ist 0 die einzige Lösung der rein quadratischen Gleichung. Ist der Radikand negativ, so hat die rein quadratische Gleichung keine Lösung. Gemischt quadratische Gleichungen Gemischt quadratische Gleichungen der Form x + px + q = 0 werden gelöst, indem der Term x + px so ergänzt wird, dass ein Binom entsteht. Diese Ergänzung heißt quadratische Ergänzung. Bruchgleichungen Steht in mindestens einem Term einer Gleichung die Variable x im Nenner, so heißt die Gleichung Bruchgleichung. Durch Multiplizieren der ganzen Gleichung mit diesen Nennern erhält man eine Gleichung ohne solche Bruchterme. Diese Gleichung wird wie gewohnt gelöst. x 16 = x = 16 x 1 = 4; x = 4 Aus x = 0 folgt x =. x + 9 = 0 9 Aus x = 9 folgt x = 9. Da aus 9 keine Wurzel gezogen werden kann, hat die Gleichung x + 9 = 0 keine Lösung. Beispiele x + 6 x 16 = x + 6 x = } x + 6 x + 3 = x + 6 x + 9 = 5 (x + 3) = 5 ± x = 5 3 x + 3 = 5 3 x 1 = ; x = 8 L = {; 8} 1 x = 5 x 6 x x = 5 x x 6 (x 6) (x 6) ( x) = 5 x Lösungsformel für quadratische Gleichungen Wird die Normalform x + p x + q = 0 mithilfe der quadratischen Ergänzung allgemein gelöst, so erhält man die Lösungsformel x 1, = p } ± p 3 q. Der Radikand p 3 q wird Diskriminante D genannt. Die quadratische Gleichung hat für D > 0 zwei Lösungen, D = 0 eine Lösung, D < 0 keine Lösung. Lesen und Lösen Zum Lösen von Textaufgaben empfiehlt sich folgende Strategie. 1. Variable festlegen.. Terme aufstellen. Letztlich müssen zwei wertgleiche Terme gefunden werden. 3. Gleichung aufstellen. 4. Gleichung lösen. 5. Ergebnis prüfen. Stimmen die Einheiten, ist das Ergebnis sinnvoll? 6. Probe durchführen. 7. Antwortsatz notieren. Tipps für Spezialfälle Beispiele x + p x + q = 0 q x + p x = q + p 3 x + p x + p 3 = p 3 q x + p } 3 = p 3 q ± p 3 q p p 3 q x 1, + p = ± x 1, = p } ± In manchen Fällen kann eine quadratische Gleichung auch ohne Lösungsformel oder quadratische Ergänzung schnell gelöst werden. 1. Es fehlt das lineare Glied. x + q = 0 x 1 = + ql ; x = ql Bist du sicher? 1 Löse die quadratische Gleichung. a) 3 x 3 = 75 b) x + 3 = 66 c) x 3 x = 10 d) x } 1 6 x = 1 3 e) 8 x 40 x + 48 = 0 f) x 9 x = 0 g) 3 (x + 9) (x ) = 0 h) 4 } } 5 x = x Gib eine quadratische Gleichung an, welche folgende Lösungen hat. a) x 1 = } 1 ; x = 3 b) x 1, = 4 c) x = 7; x = 0 x + x 8 = 0; Aus D = = 9 folgt: zwei Lösungen. x 6 x + 9 = 0; Aus D = = 0 folgt: eine Lösung. x x + 3 = 0; Aus D = 1 3 = folgt: keine Lösung. Der Flächeninhalt eines Rechtecks beträgt 84 cm. Es ist 5 cm länger als breit. Breite des Rechtecks: b Länge des Rechtecks: b + 5 Flächeninhalt des Rechtecks: (b + 5) b Flächeninhalt des Rechtecks: 84 (b + 5) b = 84 b + 5 b = 84 +,5 b + 5 b +,5 = 84 +,5 (b +,5) = 90,5 ± b 1, +,5 = ± 90,5 b 1 = 9,5,5 = 7 b = 9,5,5 = 1 Die Lösung b = 1 ist für eine Strecke nicht sinnvoll. Aus b 1 = 7 folgt a 1 = = 1 a 1 b 1 = 7 1 = 84 Das Rechteck ist 1 cm lang und 7 cm breit. x x x = 5 x. Es fehlt die absolute Zahl. Aus x + px = 0 folgt x (x + p) = 0 3. Die Gleichung liegt in der Produktform vor. x 1 = 0; x = p (x + d) (x + e) = 0 x 1 + d = 0 oder x + e = 0 x 1 = d; x = e 3 Multipliziert man eine ganze Zahl mit ihrem sechsten Teil, so erhält man 4. 4 Der Flächeninhalt eines Rechtecks beträgt 48 cm. Das Rechteck ist cm länger als breit. 5 Ein Schwimmbecken kann durch zwei Zuläufe in 4,8 Stunden gefüllt werden. Der eine Zulauf hat eine um 4 Stunden längere Füllzeit als der andere. In welcher Zeit füllt jeder Zulauf allein das Schwimmbecken? 1 1 Quadratische Gleichungen 1 Quadratische Gleichungen 13 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten Diese ermöglichen Ihnen eine konkrete inhaltliche Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrwerk. Die hier dargestellten Texte, Bilder und ISBN: methodische Abstimmung der Texte einerseits und Bilder andererseits wird durch diese verdeutlicht

3 Klassenarbeit min Anfangszeit: Abgabe: Anfangszeit: Abgabe: 1 ( VP) Löse die quadratische Gleichung. a) x = 144 b) 6 x = 150 c) x 0,5 = 0 d) 3 x 0,6 = 0,15 e) 3 x 5 = 15 f) x 6 5 = 19 ( + + VP) Löse die Gleichung durch quadratische Ergänzung. a) x + 1 x = 35 b) x 5 x + 6,5 = 9 c) 3 x 18 x + 0 = 10 3 ( VP) Löse die quadratische Gleichung mit der Lösungsformel. a) x 8 x + 15 = 0 b) x 3 x = 4 c) x + 8 x + 10 = 4 d) 1 x + 5 x + 17 = 0 4 ( VP) Wenn man zum Quadrat einer natürlichen Zahl 1 addiert, so erhält man 181. Lerntipps 90 min 5 ( VP) Ein Rechteck ist 18 cm lang und 4 cm breit. Berechne die Seitenlänge eines Quadrats mit dem doppelten Flächeninhalt. 6 ( VP) Beschreibe, welche Fehler gemacht wurden. a) x + 6 x = x + 6 x + 3 = (x + 3) = 1 b) x 4 x = 1 + x 4 x + = 1 + (x + ) = 5 c) 4 x + 4 x = x + 4 x + 4 = (x + ) = 9 d) x 10 x + 5 = x 10 x + 5 = 5 (x 5) = 5 7 ( + + VP) Welche Bedingung muss für t erfüllt sein, damit die quadratische Gleichung genau eine Lösung hat? a) x + t x + 9 = 0 b) 3 x + 6 x + t = 0 c) t x 0 x + 5 zu Aufgabe b) Beachte, dass der linke Term bereits ein Binom ist. zu Aufgabe 4 und 5 Gehe konsequent in sieben Schritten vor: 1. Variable festlegen,. Terme aufstellen, 3. Gleichung aufstellen, 4. Gleichung lösen, 5. Ergebnis prüfen, 6. Probe durchführen, 7. Antwortsatz notieren. zu Aufgabe 5 Lege als Variable die Seitenlänge des Quadrats fest. 1 (4 VP) Die quadratische Gleichung u x + v x = 0 hat genau eine Lösung, wenn u = 0 und v 0 u 0 und v = 0 u = 1 und v = 1 u < 0 und v > 0 Keine Antwort ist richtig. ( + + VP) Schreibe jeweils eine quadratische Gleichung auf. a) Die Gleichung hat keine Lösung. b) Die Gleichung hat nur die Lösung 1. c) Die Gleichung hat die Lösungen 0 und 3. 3 (3 + 3 VP) Die Diskriminante der quadratischen Gleichung x + p x + q = 0 hat den Wert 4. Bestimme p und q so, dass 3 eine Lösung der quadratischen Gleichung ist. 4 ( VP) Die Summe der Quadrate von drei aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen beträgt 110. Lerntipps Klassenarbeit 1. 5 ( VP) Der Flächeninhalt der abgebildeten Figur beträgt 16 cm. Bestimme den Umfang. zu Aufgabe 1 Du findest die richtigen Behauptungen schneller, wenn du x ausklammerst. zu Aufgabe a) Die Lösungsformel hilft dir weiter. b) und c) Nutze die Tipps für Spezialfälle. zu Aufgabe 3 Es gibt zwei quadratische Gleichungen, die die Bedingungen erfüllen. zu Aufgabe 4 Der Nachfolger der Zahl n ist n + 1. Zum Beispiel der Nachfolger von 5 ist 6 = zu Aufgabe 5 Die fehlende Länge des unteren rechten Abschnitts kannst du mit dem Satz des Pythagoras berechnen. zu Aufgabe 6 Lege als Variable den Preis einer Apfelsine fest, den Herr Tritz jetzt bezahlen muss. Der angenommene Preis einer Apfelsine ist dann 0,10 niedriger. Die Anzahl der Apfelsinen, die man für 6,00 erhält, ergibt sich aus dem Quotienten 6,00 geteilt durch den Preis einer Apfelsine. Befindet sich die Variable x im Nenner, so multipliziere die ganze Gleichung mit dem Nenner. 4 x 3 x 5 x 6 ( VP) Herr Tritz möchte für 6,00 Apfelsinen kaufen. Da der Preis pro Apfelsine um 10 ct höher ist als Herr Tritz annahm, erhält er fünf Apfelsinen weniger als erwartet. Wie viel muss Herr Tritz für eine Apfelsine bezahlen? 7 ( + 3 VP) Die Summe (n 1) + n der n ersten natürlichen Zahlen lässt sich mithilfe der Formel s (n) = Å } n (n + 1) berechnen. a) Bestimme diese Summe für n = 100. b) Für welche natürliche Zahl n erhält man die Summe 01301? 14 1 Quadratische Gleichungen 1 Quadratische Gleichungen 15 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten Diese ermöglichen Ihnen eine konkrete inhaltliche Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrwerk. Die hier dargestellten Texte, Bilder und ISBN: methodische Abstimmung der Texte einerseits und Bilder andererseits wird durch diese verdeutlicht

4 Klassenarbeit min Anfangszeit: Abgabe: Anfangszeit: Abgabe: 1 ( VP) Gib die Lösung der quadratischen Gleichung auf eine Dezimalstelle an. a) 4 x = 96 b) x = 6 c) 1,5 x 0,1 = 0,06 d) x (x + 3) = 3 x + 1 ( + VP) Löse die Gleichung durch quadratische Ergänzung. a) x + 6 x + 8 = 0 b) x 1 x + 10 = 10 3 ( + + VP) Löse die quadratische Gleichung mit der Lösungsformel. a) 3 x 4 x + 6 = x + 6 x + 30 b) (x 5) (x ) = x (x 8) c) x x = Å 3 4 ( VP) Das Produkt zweier Zahlen, von denen die eine ebenso weit über 30 wie die andere unter 30 liegt, beträgt min 5 ( VP) Verkürzt man in einem Quadrat das eine Paar Gegenseiten um 3 cm und das andere Paar um 4 cm, so nimmt der Flächeninhalt um die Hälfte ab. 6 (9 VP) In einem Schulbuch steht eine quadratische Gleichung in Normalform. Pia schreibt den konstanten Summanden der Aufgabe falsch ab und erhält die Lösungen und 8. Mathis schreibt bei derselben Gleichung den Faktor bei x falsch ab und erhält die Lösungen 1 und 9. Bestimme die Lösungen der korrekten Gleichung. 7 (9 VP) Max Schlaumeier behauptet: Es gibt zwei verschiedene Zahlen a und b, für die gilt: Wird bei dem Produkt dieser beiden Zahlen der erste Faktor um 1 verkleinert und der zweite Faktor um 1 vergrößert, so erhält man dasselbe, wie wenn der erste Faktor um 1 vergrößert und der zweite um 1 verkleinert wird. Nimm Stellung zu dieser Behauptung. 1 ( + VP) a) Erkläre, warum die Gleichung x + 4 = 0 keine Lösung hat. b) Warum hat die Gleichung x + 4 = 4 nur eine Lösung? ( + VP) Löse die Gleichung durch quadratische Ergänzung. a) x (x 3) 18 = 0 b) (x + ) (x ) = 3 x (3 + 3 VP) Die Lösung x 1 der quadratischen Gleichung ist angegeben. Bestimme die Lösung x. a) x + p x + 15 = 0 x 1 = 3 b) x 6 x + q = 0 x 1 = 4 ( VP) Wenn man eine Zahl um vier vermehrt und dann quadriert, muss man 1 abziehen, um 100 zu erhalten. 5 ( VP) Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 138 cm. Berechne das Volumen. Klassenarbeit ( VP) Ein Zug hat auf einer 450 km langen Strecke 15 Minuten Verspätung, weil seine Durchschnittsgeschwindigkeit 5 km } h niedriger war als geplant. Welche Durchschnittsgeschwindigkeit sollte der Zug ursprünglich haben? 7 (7 VP) Max Schlaumeier behauptet: Es gibt eine reelle Zahl t so, dass die Gleichung x + x + t = 0 genau eine Lösung hat. Nimm Stellung zu dieser Behauptung. 5 x 5 x x 16 1 Quadratische Gleichungen 1 Quadratische Gleichungen 17 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten Diese ermöglichen Ihnen eine konkrete inhaltliche Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrwerk. Die hier dargestellten Texte, Bilder und ISBN: methodische Abstimmung der Texte einerseits und Bilder andererseits wird durch diese verdeutlicht

5 Lösungen Pinboard Quadratische Gleichungen 1 a) x 1 = 5 ; x = 5 b) x 1 = 7 ; x = 7 c) x 1 = 5 ; x = d) x 1 = 3 ; x = Å e) x 1 = 3 ; x = f) x 1 = 0 ; x = 9 g) x 1 = 9 ; x = h) keine Lösung a) x 1 x = 1,5 = q x 1 + x = p =,5 x,5 x 1,5 b) x 1 x = 16 = q x 1 + x = p = 8 x + 8 x + 16 = 0 oder (x + 4) = 0 c) x 1 x = 0 = q x 1 + x = p = 7 x 7 x = 0 3 x x 6 = 4 x 1 = 1 ; x = 1 4 b (b + ) = 48 b = 6 cm; a = 8 cm oder b = 8 cm; a = 6 cm 5 Å. Zulauf: Füllmenge pro Stunde Å t Å. Zulauf: Füllmenge pro Stunde t + 4 Zusammen: Füllmenge pro Stunde Å 4,8 Gleichung: Å t + Å t + 4 = Å 4,8 t Å = 8 Minuten t = 1 Minuten Klassenarbeit ( VP) Stelle die Gleichung immer so um, dass links vom Gleichheitszeichen x und rechts die reelle Zahl steht. Da das Quadrat jeder reellen Zahl größer 0 genauso groß ist wie das Quadrat ihrer negativen Gegenzahl, gibt es in diesem Fall immer zwei Lösungen. a) x = 144 ± b) 6 x = 150 : 6 x 1, = ± x = 5 ± x 1 = 1; x = 1 x 1, = ± 9 5 x 1 = 5; x = 5 c) x 0,5 = 0 + 0,5 d) 3 x 0,6 = 0,15 + 0,6 x = 0,5 ± 3 x = 0,75 : 3 x 1, = ± 9 0,5 x = 0,5 ± x 1 = 4,5; x = 4,5 x 1, = 9 0,5 x 1 = 0,5; x = 0,5 e) 3 x 5 = 15 5 f) x 6 5 = x = 75 : 3 6 = 4 6 x = 5 ± x = 144 ± x 1, = ± Ö 5 x 1, = ± Ö 144 x 1 = 5; x = 5 x 1 = 1; x = 1 ( + + VP) Stelle die Gleichung in der Form x + p x = q dar. Die quadratische Ergänzung ist dann ( p ). Sie wird auf beiden Seiten der Gleichung addiert. Auf diese Weise wird die linke Seite zu einem Binom. a) x + 1 x = 35 Beachte, dass q bereits auf der rechten Seite der Gleichung steht. x + 1 x + 6 = (x + 6) = 1 ± x 1, + 6 = ± 9 1 x 1 = = 5; x = 6 1 = 7 Probe: ( 5) + 1 ( 5) = = = 35 ( 7) + 1 ( 7) = = = 35 b) x 5 x + 6,5 = 9 Da der linke Term bereits ein Binom ist, braucht man keine quadratische Ergänzung. (x,5) = 9 ± x 1,,5 = ± Ö 9 x 1 =,5 + 3 = 5,5; x =,5 3 = 0,5 Probe: 5,5 5 5,5 + 6,5 = 9 30,5 7,5 + 6,5 = 9 9 = 9 c) 3 x 18 x + 0 = x 18 x = 30 : 3 x 6 x = 10 x 6 x + 3 = (x 3) = 1 ± keine Lösung x 3 ( VP) Stelle die Gleichung in der Form x + p x + q = 0 dar. Benutze dann die Lösungsformel x 1, = p ± 9 ( p ) q. a) x 8 x + 15 = 0 x 1, = 4 ± x 1 = = 5; x = 4 1 = 3 Probe: = = = = 0 b) x 3 x = 4 4 x 3 x 4 = 0 x 1, = 1,5 ± 9,5 + 4 x 1 = 1,5 +,5 = 4; x = 1,5,5 = 1 Probe: = = 4 4 = 4 ( 1) 3 ( 1) = = 4 4 = 4 c) x + 8 x + 10 = 4 4 x + 8 x + 6 = 0 : x + 4 x + 3 = 0 x 1, = ± x 1 = + 1 = 1; x = 1 = 3 Probe: ( 1) + 8 ( 1) + 10 = = 4 4 = 4 ( 3) + 8 ( 3) + 10 = = 4 4 = 4 d) 1 x + 5 x + 17 = 0 x + 10 x + 34 = 0 x 1, = 5 ± x 1, = 5 ± 9 9 keine Lösung 4 ( VP) Die Terme werden schrittweise aus dem Text entnommen. Ein kurzer Satz hilft zu verstehen, wie der Term entstanden ist. Letztlich erhält man zwei wertgleiche Terme. Diese beiden Terme bilden die Gleichung. Variable: Gesuchte Zahl x Terme: Quadrat einer Zahl plus 1: x + 1 Ergebnis: 181 Gleichung: x + 1 = 181 Rechnung: x + 1 = x = 169 ± x 1, = ± x 1 = 13; x = 13 Da 13 keine natürliche Zahl ist, ist x keine Lösung. Probe: = = = 181 Antwort: Die gesuchte Zahl heißt 13. Lösungen 5 ( VP) Variable: Länge der Quadratseite a Terme: Flächeninhalt des Rechtecks: 18 4 = 7 Flächeninhalt des Quadrats: 7 = 144 Fläche des Quadrats: a Die beiden letzten Terme (144 und a ) sind wertgleich und bilden die Gleichung. Gleichung: a = 144 Rechnung: a = 144 ± a 1, = ± a 1 = 1; a = 1 a = 1 ist keine sinnvolle Lösung für eine Länge. Probe: 1 = = 144 Antwort: Das Quadrat hat eine Seitenlänge von 1 cm. 6 ( VP) a) Fehler in der ersten Zeile. Die quadratische Ergänzung kann erst dann vorgenommen werden, wenn der Faktor vor dem x eins beträgt. Man hätte also zuerst die Gleichung durch zwei teilen müssen und dann die quadratische Ergänzung vornehmen dürfen. Richtiger Weg: x + 6 x = 1 : x + 3 x = 6 + 1,5 b) Fehler in der letzten Zeile. Der Term x 4 x + 4 stellt das zweite und nicht das erste Binom dar. Richtiger Weg: Aus x 4 x + folgt (x ) Quadratische Gleichungen 1 Quadratische Gleichungen 19 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten Diese ermöglichen Ihnen eine konkrete inhaltliche Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrwerk. Die hier dargestellten Texte, Bilder und ISBN: methodische Abstimmung der Texte einerseits und Bilder andererseits wird durch diese verdeutlicht

6 Lösungen c) Fehler in der ersten Zeile. Es muss durch den Faktor 4 dividiert werden. Richtiger Weg: 4 x + 4 x = 5 : ( 4) x x = d) Fehler in der zweiten Zeile. Die quadratische Ergänzung wurde nur auf der rechten Seite der Gleichung addiert. Sie muss aber auf beiden Seiten der Gleichung addiert werden. Einfacher ist es jedoch ganz auf die quadratische Ergänzung zu verzichten, da der linke Term der Gleichung bereits ein Binom ist. Richtiger Weg: x 10 x + 5 = 0 (x 5) = 0 7 ( + + VP) Es liegt immer dann genau eine Lösung vor, wenn die Diskriminante D = 0 ist. Dies ist der Fall, wenn ( p ) = q ist. a) x + t x + 9 = 0 t ( t ) = 9 ± = 3 oder t = 3 t = 6 oder t = 6 b) 3 x + 6 x + t = 0 : 3 x + x + t 3 = 0 ( ) = t 3 1 = t 3 3 t = 3 c) t x 0 x + 5 : t x 0 t x + 50 t = 0 ( 0 t ) = 50 t ( Å0 t ) = 50 t Å00 t = 50 t t : 50 Å00 50 = t t t = Klassenarbeit 1. 1 (4 VP) u = 0 und v 0 u 0 und v = 0 u = 1 und v = 1 u < 0 und v > 0 Keine Antwort ist richtig. Begründung Klammere x aus und du erhältst x (u x + v) = Antwort: u = 0 und v 0: Aus x (0 x + v) = 0 folgt v x = 0, daraus folgt x = 0. Es gibt also nur eine Lösung.. Antwort: u 0 und v = 0: Aus x (u x + 0) = 0 folgt u x = 0, daraus folgt x = 0. Es gibt also nur eine Lösung. 3. Antwort: u = 1 und v = 1: Aus x (1 x 1) = 0 folgt x (x 1) = 0, daraus folgt x 1 = 0 und x = 1. Es gibt also zwei Lösungen. 4. Antwort: u < 0 und v > 0: Aus x (u x + v) folgt x 1 = 0 und x = v u. Es gibt also zwei Lösungen. 5. Antwort: Da es zwei richtige Auswahlantworten gibt, ist die fünfte sicher nicht richtig. ( + + VP) a) Die Gleichung x = 1 hat keine Lösung. Jede Gleichung der Form x = a mit a < 0 hat keine Lösung. b) Die Gleichung (x + 1) = 0 hat nur die Lösung 1. Jede Gleichung der Form a (x + 1 ) = 0 mit a 0 hat nur die Lösung 1. c) Die Gleichung x (x 3) = 0 hat die Lösungen 0 und 3. Jede Gleichung der Form a x (x 3) = 0 mit a 0 hat nur die Lösungen 0 und 3. 3 (3 + 3 VP) Mithilfe der Lösungsformel wird zunächst p bestimmt. Es gibt zwei mögliche Gleichungen, da man zur Bestimmung von p entweder + 9 D oder 9 D ansetzen kann. x + p x + q = 0 x 1 = p + 9 D x = p 9 D 3 = p = p = p + 3 = p 1 = p ( ) 5 = p p = p = 10 ( p ) q = 4 ( p ) q = 4 ( ) q = 4 ( 10 ) q = 4 1 q = 4 + q 1 5 q = 4 + q 5 q = 3 q = 1 Die quadratischen Gleichungen, die diese Bedingungen erfüllen, lauten: x x 3 = 0 x 10 x + 1 = 0 4 ( VP) Variable: kleinste gesuchte natürliche Zahl n Term: Nachfolger: n + 1 nächster Nachfolger: n + Quadrate der Zahlen: n ; (n + 1) ; (n + ) Summe der Quadrate: n + (n + 1) + (n + ) Summe der Quadrate: 110 Gleichung: n + (n + 1) + (n + ) = 110 Rechnung: n + (n + 1) + (n + ) = 110 n + n + n n + 4 n + 4 = n + 6 n + 5 = n + 6 n 105 = 0 : 3 n + n 35 = 0 n 1, = 1 ± n 1 = = 5 n = 1 6 = 7 Da 7 keine natürliche Zahl ist, ist 5 die einzige Lösung. Probe: = = = ( VP) Um den Flächeninhalt der Figur zu bestimmen, muss zunächst der Abschnitt a in Abhängigkeit von x berechnet werden. Anschließend wird x berechnet. Im letzten Schritt erfolgt die Berechnung des Umfangs. Variable: x Bestimmung des Abschnitts a: 4 x 3 x 5 x 4 x a Der Abschnitt a wird mit dem Satz des Pythagoras bestimmt. a = (5 x) (3 x) = 5 x 9 x = 16 x a = 9 16 x = 4 x Terme: Flächeninhalt: 3 x 4 x + 3 x 4 x = 18 x Flächeninhalt: 16 cm Gleichung: 18 x = 16 Rechnung: 18 x = 16 : 18 x = 9 ± x 1 = 9 9 = 3; x = 9 9 = 3 Die Lösung 3 ist für eine Länge nicht sinnvoll. Der Umfang beträgt: 3 x + 4 x + 5 x + 4 x + 4 x = 0 x 0 3 = 60 (4 3) (3 3) Probe: (4 3) ( 3 3) + = = = 16 Antwort: Der Umfang beträgt 60 cm. 6 ( VP) Variable: Preis einer Apfelsine x Terme: vermuteter Preis einer Apfelsine: x 0,10 6 Anzahl der erwarteten Apfelsinen: x 0,1 6 Anzahl der erhaltenen Apfelsinen: x 0,1 5 Anzahl der erhaltenen Apfelsinen: 6 x 6 Die beiden letzten Terme ( x 0,1 5 und 6 x ) sind wertgleich und bilden die Gleichung. 6 Lösungen Gleichung: x 0,1 5 = 6 x 6 Rechnung: x 0,1 5 = 6 x x 6 x x 0,1 5 x = 6 (x 0,1) 6 x 5 x (x 0,1) = 6 (x 0,1) 6 x 5 x + 0,5 x = 6 x 0,6 6 x + 0,6 5 x + 0,5 x + 0,6 = 0 :( 5) x 0,1 x 0,1 = 0 x 1, = 0,05 ± 9 0, ,1 x 1 = 0,05 + 0,35 = 0,40 x = 0,05 0,35 = 0,30 x = 0,30 ist kein sinnvoller Preis. Probe: Wenn die Apfelsinen pro Stück 0,40 kos ten, 6 erhält Herr Tritz } 0,4 = 15 Apfelsinen. Sind die Apfelsinen 0,10 pro Stück billiger, kosten sie nur 0,30. 6 Zu diesem Preis würde Herr Tritz } 0,3 = 0 Apfelsinen, also fünf Apfelsinen mehr erhalten. Antwort: Herr Tritz muss für eine Apfelsine 40 ct bezahlen. 0 1 Quadratische Gleichungen 1 Quadratische Gleichungen 1 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten Diese ermöglichen Ihnen eine konkrete inhaltliche Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrwerk. Die hier dargestellten Texte, Bilder und ISBN: methodische Abstimmung der Texte einerseits und Bilder andererseits wird durch diese verdeutlicht

7 Lösungen 7 ( + 3 VP) a) Setze in die Gleichung s (n) = Å } n (n + 1) die Variable n = 100. s (100) = Å 100 ( ) = = 5050 b) Setze in die Gleichung s (n) = Å } n (n + 1) für s (n) den Wert ein = Å n (n + 1) Å n + n = n + n = n + n = 0 n 1, = Å ± 9 ( Å ) n 1 = Å + 006,5 = 006 n = Å 006,5 = 007 Da n eine natürliche Zahl sein soll, ist 007 keine Lösung. Probe: = = = Die gesuchte Zahl lautet 006. Klassenarbeit ( VP) a) 4 x = 96 : 4 x = 4 ± x 1, = ± 9 4 x 1 4,9; x 4,9 b) x = 6 x = 131 ± x 1, = ± x 1 11,4; x 11,4 c) 1,5 x 0,1 = 0,06 + 0,1 1,5 x = 0,18 : 1,5 x = 0,1 ± x 1, = ± 9 0,1 x 1 0,3; x 0,3 d) x (x + 3) = 3 x + 1 x + 3 x = 3 x + 1 x = 1 ± x 1, = ± 9 1 x 1 3,5; x 3,5 ( + VP) a) x + 6 x + 8 = 0 8 x + 6 x = 8 x + 6 x + 3 = (x + 3) = 1 ± x 1, + 3 = ± 9 1 x 1 = = x = 3 1 = 4 Probe: ( ) + 6 ( ) + 8 = = 0 ( 4) + 6 ( 4) + 8 = = 0 b) x 1 x + 10 = x 1 x = 0 : x 6 x = 10 x 6 x + 3 = (x 3) = 1 keine Lösung 3 ( + + VP) Bringe die Gleichung immer auf die Normalform. a) 3 x 4 x + 6 = x + 6 x x 6 x 30 4 x 10 x 4 = 0 : 4 x,5 x 6 = 0 x 1, = 1,5 ± 9 1, x 1 = 1,5 +,75 = 4 x = 1,5,75 = 1,5 Probe: = = = 38 3 ( 1,5) 4 ( 1,5) + 6 = ( 1,5) + 6 ( 1,5) , =, ,75 = 18,75 b) (x 5) (x ) = x (x 8) x 5 x x + 10 = x 16 x x + 16 x x + 9 x + 1 ( 1) x 9 x 1 x 1, = 4,5 ± 9 0, x 1 = 4,5 + 5,5 = 10 x = 4,5 5,5 = 1 Probe: (10 5) (10 ) = 10 (10 8) 5 8 = 0 40 = 40 ( 1 5) ( 1 ) = ( 1) ( 1 8) ( 6) ( 3) = ( ) ( 9) 18 = 18 c) x Å + 5 x = Å 3 1 x + 0 x + 60 = x + 0 x + 64 = 0 x 1, = 10 ± x 1 = = 4 x = 10 6 = 16 Probe: Å6 Å 0 } = Å 3 Å Å = Å 3 4 Å = Å 3 Å 3 = Å 3 56 Å = Å Å = Å 3 4 Å = Å 3 Å 3 = Å 3 4 ( VP) Variable: Abstand der oberen bzw. unteren Zahl von 30: x Terme: untere Zahl: 30 x obere Zahl: 30 + x Produkt der beiden Zahlen: (30 x) (30 + x) Produkt der beiden Zahlen: 576 Gleichung: (30 x) (30 + x) = 576 Rechnung: (30 x) (30 + x) = x 30 x x = x = 34 ( 1) x = 34 ± x 1, = ± 9 34 x 1 = 18; x = 18 untere Zahl: = 1 oder 30 + ( 18) = 1 obere Zahl: = 48 oder 30 ( 18) = 48 Probe: 1 48 = 576 Antwort: Die beiden gesuchten Zahlen lauten 1 und ( VP) Variable: Seitenlänge des Quadrats a Terme: a um 3 cm kürzen: a 3 a um 4 cm kürzen: a 4 Flächeninhalt des Quadrats: a Flächeninhalt des halben Quadrats: 0,5 a Flächeninhalt des Rechtecks: (a 3) (a 4) Gleichung: (a 3) (a 4) = 0,5 a Rechnung: (a 3) (a 4) = 0,5 a a 4 a 3 a + 1 = 0,5 a 0,5 a 0,5 a 7 a + 1 = 0 a 14 a + 4 = 0 a 1, = 7 ± a 1 = = 1; a = 7 5 = Die Lösung ist nicht sinnvoll, da man eine Seite von cm nicht um 3 cm bzw. 4 cm kürzen kann. Probe: 0,5 1 = 7 (1 3) (1 4) = 9 8 = 7 Antwort: Das ursprüngliche Quadrat hat eine Seiten länge von 1 cm. 6 (9 VP) Die Gleichung in der Normalform lautet x + p x + q = 0. Setzt man Pias Werte für x ein, so erhält man folgendes Gleichungssystem für p und q: x 1 = : (1) 4 + p + q = 0 x = 8: () p + q = 0 () (1) p = p = 60 : 6 p = 10 Da Pia nur q falsch abgeschrieben hatte, ist der Wert p = 10 richtig. Setzt man Mathis' Werte für x ein, so erhält man: x 1 = 1: (1) 1 p + q = 0 9 x = 9: () 81 9 p + q = 0 (1 ) 9 9 p + 9 q = 0 () 81 9 p + q = 0 Lösungen (1 ) () q = q = 7 : 8 q = 9 Da Mathis nur p falsch abgeschrieben hatte, ist der Wert q = 9 richtig. Die korrekte Gleichung lautet also x 10 x + 9 = 0 Lösung: x 1, = p } ± 9 p } 4 q = 5 ± = 5 ± 9 16 = 5 ± 4 x 1 = = 9; x = 5 4 = 1 1 Quadratische Gleichungen 1 Quadratische Gleichungen 3 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten Diese ermöglichen Ihnen eine konkrete inhaltliche Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrwerk. Die hier dargestellten Texte, Bilder und ISBN: methodische Abstimmung der Texte einerseits und Bilder andererseits wird durch diese verdeutlicht

8 Lösungen 7 (9 VP) Für die Zahlen a, b mit der Bedingung a b soll gelten: (a 1) (b + 1) = (a + 1) (b 1) Daraus folgt: a b + a b 1 = a b a + b 1 + Å a b a b = a + b + a + b a = b : a = b Diese Bedingung kann also nur für zwei gleiche, nicht für zwei verschiedene Zahlen erfüllt werden. Die Behauptung von Max Schlaumeier ist falsch. Klassenarbeit ( + VP) a) x + 4 = 0 hat keine Lösung, da x den Wert 4 haben müsste. Das Quadrat einer Zahl ist aber immer positiv. b) x + 4 = 4 ist gleichbedeutend mit x = 0. Das Quadrat einer Zahl kann aber nur Null sein, wenn die Zahl selbst 0 ist. Diese Zahl ist dann auch die einzige Lösung der Gleichung x + 4 = 4. ( + VP) a) x (x 3) 18 = 0 x 3 x 18 = x 3 x = ,5 x 3 x + 1,5 = ,5 (x 1,5) = 0,5 ± x 1, = ± 9 0,5 x 1 = 1,5 + 4,5 = 6 x = 1,5 4,5 = 3 Probe: 6 (6 3) 18 = 0 ( 3) ( 3 3) 18 = = 0 ( 3) ( 6) 18 = = = 0 b) (x + ) (x ) = 3 x + 6 x 4 = 3 x x + 4 x 3 x = 10 x 3 x + 1,5 = ,5 (x 1,5) = 1,5 ± x 1, = ± 9 1,5 x 1 = 1,5 + 3,5 = 5 x = 1,5 3,5 = Probe: (5 + ) (5 ) = = = 1 ( + ) ( ) = 3 ( ) ( 4) = (3 + 3 VP) Durch Einsetzen der Lösung x 1 in die Gleichung x + p x + q = 0 kann p bzw. q bestimmt werden. Die zweite Lösung wird mit der Lösungsformel berechnet. a) x + p x + 15 = 0 x 1 = p = 0 3 p + 4 = p = 4 : 3 p = 8 x 8 x + 15 = 0 x 1, = 4 ± x = = 5 b) x 6 x + q = q = q = q = 8 x 6 x + 8 = 0 x 1, = 3 ± x = = 4 4 ( VP) Variable: Gesuchte Zahl x Terme: Zahl um 4 vermehrt und quadriert: (x + 4) davon 1 abziehen: (x + 4) 1 Ergebnis: 100 Gleichung: (x + 4) 1 = 100 Rechnung: (x + 4) 1 = (x + 4) = 11 ± x 1, + 4 = ± x 1 = 11 4 = 7; x = 11 4 = 15 Probe: (7 + 4) 1 = 100 ( ) 1 = = = = = 100 Antwort: Die Zahlen 7 und 15 erfüllen die geforderten Bedingungen. 5 ( VP) Um das Volumen zu berechnen, fehlt die Kantenlänge x. Diese wird mithilfe der Oberfläche bestimmt. Variable: Kantenlänge x Terme: Oberfläche: 4 x x x = x + 40 x Oberfläche: 138 cm Gleichung: x + 40 x = 138 Rechnung: x + 40 x = 138 : x + 0 x = x + 0 x 69 = 0 x 1, = 10 ± = 10 ± = 10 ± 13 x 1 = 3; x = 3 x = 3 ist keine sinnvolle Lösung für eine Länge. Probe: = = = 138 Antwort: Der zusammengesetzte Körper hat die Kantenlängen 5 cm und 3 cm. Das Volumen berechnet sich dann: V = (3 5) = 90 Der zusammengesetzte Körper hat ein Volumen von 90 cm 3. 6 ( VP) Für gleichförmige Bewegungen gilt die Formel Strecke Geschwindigkeit = ( v = s benötigte Zeit t ). Wird die Formel nach t umgestellt, so gilt t = s v. Beachte, dass eine Stunde 60 Minuten hat. Deshalb sind 15 Minuten gleich Å 4 h = 0,5 h. Variable: Ursprüngliche Durchschnittsgeschwindigkeit v Terme: Verringerte Durchschnittsgeschwindigkeit: v 5 Geplante benötigte Zeit: 450 Tatsächlich benötigte Zeit: 450 v 5 Tatsächlich benötigte Zeit: 450 v + 0,5 Gleichung: 450 v 5 = 450 v + 0,5 v Rechnung: 450 v 5 = 450 v + 0,5 v 450 v v 5 = ,5 v (v 5) 450 v = 450 (v 5) + 0,5 v (v 5) 450 v = 450 v ,5 v 1,5 v 450 v,5 v 1,5 v 50 4 v 5 v 900 v 1, =,5 ± 9 6, v 1,5 + 94,9 = 97,4 v,5 94,9 = 9,4 Die Lösung v 9,4 ist für eine Geschwindigkeit nicht sinnvoll. Probe: Ursprüngliche Durchschnittsgeschwindigkeit: 97,4 km } h 450 km Benötigte Zeit für 450 km: 4,6 h 97,4 km } h Tatsächliche Durchschnittsgeschwindigkeit: 97,4 } km h 5 km } h = 9,4 } km h 450 km Tatsächlich benötigte Zeit: 4,87 h 9,4 } km h Verspätung: 4,87 h 4,6 h = 0,5 h = 15 Minuten Antwort: Die ursprüngliche Durchschnittsgeschwindigkeit sollte etwa 97,4 betragen. 7 (7 VP) Eine quadratische Gleichung hat immer dann genau eine Lösung, wenn die Diskriminante den Wert 0 hat. Dies ist dann der Fall, wenn ( p } ) = q ist. In der Gleichung x + x + t = 0 ist p = und q = + t. Also muss gelten: ( ) = + t Lösungen 1 = + t + 3 = t Es gibt eine reelle Zahl, nämlich t = 3, für welche die quadratische Gleichung genau eine Lösung hat. Die Behauptung ist somit zutreffend. 4 1 Quadratische Gleichungen 1 Quadratische Gleichungen 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten Diese ermöglichen Ihnen eine konkrete inhaltliche Auseinandersetzung mit dem neuen Lehrwerk. Die hier dargestellten Texte, Bilder und ISBN: methodische Abstimmung der Texte einerseits und Bilder andererseits wird durch diese verdeutlicht

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen 1/10 Quadratische Gleichungen Teil 1 Grundlagen Lehrstoff Gleichungen und Gleichungssysteme - Lösen von linearen und quadratischen Gleichungen in einer Variablen Inhalt Quadratische

Mehr

Schritt 1: Skizze anfertigen. Schritt 2: Volumenformel für das Prisma anwenden. M GYM K09 BY 3.KA ML Var1. Aufgabe 1

Schritt 1: Skizze anfertigen. Schritt 2: Volumenformel für das Prisma anwenden. M GYM K09 BY 3.KA ML Var1. Aufgabe 1 Aufgabe 1 Schritt 1: Skizze anfertigen Um dir besser vorstellen zu können, wie der Getränkekarton aussehen soll und wie die Abmessungen zusammenhängen, solltest du dir als allererstes eine saubere Skizze

Mehr

Kapitel 7: Gleichungen

Kapitel 7: Gleichungen 1. Allgemeines Gleichungen Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Gleichheitszeichen (=), so entsteht eine Gleichung! Ungleichung Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Ungleichheitszeichen

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Aufgaben. Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen

Aufgaben. Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen Aufgaben Für alle mit einem Stern * bezeichneten Aufgaben sind in den Lösungen ausführliche Lösungswege angeführt! Für die restlichen

Mehr

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5. ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 1140 Friedrich W. Buckel Stand 5. Januar 018 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 007 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen 1/10 Quadratische Gleichungen Teil 2 Die Aufgaben in diesem beziehen sich auf Quadratische Gleichungen Teil I Grundlagen. Sie können nach Durcharbeiten dieses Skriptums beantwortet

Mehr

Die Formelsammlung: Meine Mathematische Werkzeugkiste Formel, Skizze BESCHREIBUNG ergibt Beispiel(e) Alle Summanden addieren bestimmt den... einer...

Die Formelsammlung: Meine Mathematische Werkzeugkiste Formel, Skizze BESCHREIBUNG ergibt Beispiel(e) Alle Summanden addieren bestimmt den... einer... 1. Rechenvorteile, Rechengesetze Summand 12 plus Summand 4 ist gleich dem Wert der Summe: 46. Minuend 10 minus Subtrahend 7 ist gleich dem Wert der Differenz: Dividend 10 geteilt durch Divisor 4 ist gleich

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen 1 Quadratwurzeln Ein Quadrat habe einen Flächeninhalt von 64 cm. Will man wissen, wie lang die Seiten des Quadrates sind, so muss man herausfinden,

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Lüdenscheid Friedrich Hattendorf 4. September 2014 Vorbemerkung Die Datei entsteht noch; noch nicht alles ist optimal Hinweis zum Ausdruck: (Fast) Alles sollte noch gut

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

Repetitionsaufgaben: Quadratische Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Quadratische Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Quadratische Gleichungen Zusammengestellt von Feli Huber, KSR Lernziele: - Sie können die Lösungen von quadratischen Gleichungen mit der Lösungsformel

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die quadratischen Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die quadratischen Gleichungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die quadratischen Gleichungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Quadratische Gleichungen

Mehr

MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010

MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010 MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010 Städtisches Gymnasium Leichlingen Zusammenfassende Informationen zum Unterricht ab 29. Oktober 2010 Für jede Doppelstunde ein Kapitel 2 Kapitel 1 Doppelstunde 29.10.2010

Mehr

Über das Rechteck weißt du, dass der Umfang 32 cm beträgt. Die Formel für den Umfang eines Rechtecks lautet 2 2.

Über das Rechteck weißt du, dass der Umfang 32 cm beträgt. Die Formel für den Umfang eines Rechtecks lautet 2 2. Aufgabe 1 Schritt 1: Skizze und Ansatz Über das Rechteck weißt du, dass der Umfang 32 cm beträgt. Die Formel für den Umfang eines Rechtecks lautet 2 2. Da du außerdem das Verhältnis der Seitenlängen kennst,

Mehr

Voransicht. Binomische Formeln Ein Arbeitsplan

Voransicht. Binomische Formeln Ein Arbeitsplan Binomische Formeln Ein Arbeitsplan Arbeitszeit 2 Schulstunden + Hausaufgaben Vorüberlegungen 1 Berechne den Flächeninhalt des nebenstehenden Quadrates mit der Seitenlänge (a + b) auf zwei verschiedene

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Einführung und Begriffe Gleichungen, in denen die Unbekannte in der zweiten Potenz vorkommt, heissen quadratische Gleichungen oder Gleichungen zweiten Grades. Beispiele: 4, t 3t, y y y 4, 5z 3z 1 z 4,

Mehr

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen Eine quadratische Funktion hat allgemein die Funktion: y = ax 2 + bx + c Dabei gilt: a, b und c R und a 0 Der Graph, der hierbei entsteht ist eine Parabel.

Mehr

Quadratische Funktion - Übungen

Quadratische Funktion - Übungen Quadratische Funktion - Übungen 1a) "Verständnisfragen" zu "Scheitel und Allgemeine Form" - mit Tipps. Teilweise: Trotz der Tipps nicht immer einfach! Wir haben die Formeln: Allgemeine Form: y = a x 2

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16 Vorkurs Mathematik WS 2015/16 2.Tag Arten von Gleichungen Lineare Gleichungen (und Funktionen) 0 = ax + b (oft als Funktion: y = mx + n) a,b R Parameter m Anstieg, n Achsenabschnitt Quadratische Gleichungen

Mehr

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6

Anhang 6. Eingangstest II. 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 2. Berechnen Sie: : = 3. Berechnen Sie: = 3 und 6 Anhang 6 Eingangstest II 1. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 8 4 2. Berechnen Sie: : = 3 1 2x x 3. Berechnen Sie: = 9 9 4. Wie groß ist die Summe von 4 3 und 6?. Berechnen Sie: 3 (

Mehr

Nullstellen quadratischer Funktionen berechnen

Nullstellen quadratischer Funktionen berechnen Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutorcom Nullstellen quadratischer Funktionen berechnen Gib an, in welcher Form die jeweilige Funktion vorliegt und wie du ihre Nullstellen berechnen kannst Berechne

Mehr

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3 1 a) b) c) d) 3 59.57 3.905493027 3.905 (mit TR lösen) 3 656.589 8.691562701 8.692 (mit TR lösen) 3 125.125 5.001666111 5.002 (mit TR lösen) 3 30.8994 3.137978874 3.138 (mit TR lösen) e) 3 30 1256 0.287989866

Mehr

x 4, t 3t, y 2y y 4, 5z 3z 1 2z 4, usw. Jede quadratische Gleichung kann durch elementare Umformungen auf die Form

x 4, t 3t, y 2y y 4, 5z 3z 1 2z 4, usw. Jede quadratische Gleichung kann durch elementare Umformungen auf die Form 14 14.1 Einführung und Begriffe Gleichungen, in denen die Unbekannte in der zweiten Potenz vorkommt, heissen quadratische Gleichungen oder Gleichungen zweiten Grades. Beispiele: 4, t 3t, y y y 4, 5z 3z

Mehr

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele. Basiswissen Mathematik Klasse 5 / 6 Seite 1 von 12 1 Berechne schriftlich: a) 538 + 28 b) 23 439 Bilde selbst ähnliche Beispiele. 2 Berechne schriftlich: a) 36 23 b) 989: 43 Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : =

Anhang 5. Eingangstest I. 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3 und Wie groß ist die Summe von Berechnen Sie: : = Anhang 5 Eingangstest I 1. Berechnen Sie: 63,568 1000 = 2. Berechnen Sie den Durchschnitt von 6 + 3,9 + 12, 0 = 3. Wie groß ist die Summe von 4 3 und 6 5? 8 4 4. Berechnen Sie: : = 35 15 5. Berechnen Sie:

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunden Mathematik 24. zur Vollversion. 9. Klasse: Quadratische Gleichungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10.

DOWNLOAD VORSCHAU. Vertretungsstunden Mathematik 24. zur Vollversion. 9. Klasse: Quadratische Gleichungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 9. Klasse: Bergedorfer Unterrichtsideen Marco Bettner/Erik Dinges Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Mathematik 9./0.

Mehr

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche Unsere Übungshefte sind für alle Schülerinnen und Schüler, die keine Lust auf 300-seitige

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Alle aufgezeigten Lösungswege gelten für Gleichungen, die schon vereinfacht und zusammengefasst wurden. Es darf nur noch + vorhanden sein!!! (Also nicht + und auch nicht 3 ; bitte

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

6 Gleichungen und Gleichungssysteme

6 Gleichungen und Gleichungssysteme 03.05.0 6 Gleichungen und Gleichungssysteme Äquivalente Gleichungsumformungen ( ohne Änderung der Lösungsmenge ).) a = b a c = b c Addition eines beliebigen Summanden c.) a = b a - c = b - c Subtraktion

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl.

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 1 by Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 014 Übungskapitel Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail siehe auch Wissensleuchtturm der 5.Klasse) Verschiedene Lösungsmethoden von quadratischen

Mehr

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7 ganz klar: Mathematik - Das Ferienheft mit Erfolgsanzeiger Gleichungen lösen durch Umformen Zum Lösen der Gleichung werden Äquivalenzumformungen angewendet. Das heißt, man muss auf beiden Seiten der Gleichung

Mehr

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24 Inhalt A Grundrechenarten Grundwissen 6 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 Brüche Rationale Zahlen 6 5 Potenzen und Wurzeln 0 6 Größen und Schätzen B Zuordnungen Proportionale Zuordnungen 8 Umgekehrt proportionale

Mehr

Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Quadratische Gleichungen Marco Bettner/Erik Dinges Unterrichtsideen

Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Quadratische Gleichungen Marco Bettner/Erik Dinges Unterrichtsideen DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 9. Klasse: Marco Bettner/Erik Dinges Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Mathematik 9./0.

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Wolfgang Kippels 3. September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lösungsverfahren 1.1 Lösung mit Formel.............................. 1.1.1 Beispiel 1:............................... 1.1.2

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17 Textgleichungen Aus der Geometrie Lösungen 1. Von zwei Strecken ist die eine viermal so lang wie die andere. Zusammen ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke:

Mehr

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen:

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen: Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen: Allgemeines zu Termen: https://www.youtube.com/watch?v=ghxszhk2dv8 1.1 Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 6. Semester ARBEITSBLATT 9. Extremwertaufgaben

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 6. Semester ARBEITSBLATT 9. Extremwertaufgaben ARBEITSBLATT 9 Extremwertaufgaben Gehen wir die Idee der Extremwertaufgaben gleich an einem Beispiel an: Rechtecke gleichen Umfangs haben den gleichen Flächeninhalt. Stimmt diese Aussage/ stimmt sie nicht?

Mehr

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt Nullstellen Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende quadratische Funktion: Bestimme die Nullstellen. f( x) x² 3 x² 3 : x² 16 16 x² 16 Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt.

Mehr

Schritt 1: Bedeutung rationale bzw. irrationale Zahl klären

Schritt 1: Bedeutung rationale bzw. irrationale Zahl klären Aufgabe 1 Schritt 1: Bedeutung rationale bzw. irrationale Zahl klären Rationale Zahlen sind positive Bruchzahlen Q, ihre Gegenzahlen und die Null. Also alle Zahlen, die als Quotient zweier ganzer Zahlen

Mehr

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik Katrin Hiemer/Elisabeth Vogt Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik MANZ VERLAG Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen

Mehr

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen.

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen. Klasse 9c Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. am 1..018 Themen: Quadratische Funktionen und Gleichungen Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die allgemeine Form f(x) = ax²+bx+c und

Mehr

Klassenarbeit Quadratische Funktionen

Klassenarbeit Quadratische Funktionen Klassenarbeit Quadratische Funktionen Schreibe die Rechnungen sorgfältig mit Ansatz, Lösungsweg und Kommentaren auf. Skizzen sind sorgfältig und mit Lineal zu erstellen, Ergebnisse zu unterstreichen. Runde

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Grundlage für das Lösen von Quadratischen Gleichungen ist die Lösungsformel, auch als p-q-formel bekannt. Diese Formel bezieht sich auf die Quadratische Gleichung in Normalform:

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen.

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen. Gleichungen Eine Gleichung ist eine Aussage, in der die Gleichheit zweier Terme durch Mathematische Symbol ausgedrückt wird. Dies wird durch das Gleichheitssymbol = symbolisiert G : = T 2 Definitionsmenge

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe Spiel: T(h)ermalbad Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe Spielbeschreibung: Suche dir ein bis drei Mitspielerinnen und Mitspieler. Die Spieler würfeln nacheinander und setzen die erwürfelte Zahl

Mehr

(2 a) (3 + b) = -4a + 2ab + 3b 6. (a 1) (b + 3) = -3a ab + 2b + 6. (2a + 3) (b 2) = 3a + ab b 3

(2 a) (3 + b) = -4a + 2ab + 3b 6. (a 1) (b + 3) = -3a ab + 2b + 6. (2a + 3) (b 2) = 3a + ab b 3 1) Multipliziere die Binome. (2 a) ( + b) = -4a + 2ab + b 6 (a 1) (b + ) = -a ab + 2b + 6 (2a + ) (b 2) = a + ab b 2) Berechne und verbinde Gleichwertiges. a 4b + (-2a) b = 2a b (-a) 2b = a (-2b) (-2a)

Mehr

Grundwissen JS 5 Algebra

Grundwissen JS 5 Algebra GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium Grundwissen JS 5 Algebra WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Rechnen in N 29. Juli 2009

Mehr

3e 1. Schularbeit/ A

3e 1. Schularbeit/ A 3e 1. Schularbeit/ A 27.10.1997 1) Löse folgende Gleichung: 5 + 4 x = 7 ( 4 P ) 10 2) Berechne und kürze das Ergebnis so weit es geht: 2 1 11 : 3 3 + 1 1 * 2 2 = ( 9 P ) 16 12 4 24 15 3 a) Konstruiere

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Mathematik Arbeitsblatt A -.: Quadratische Gleichungen LehrerInnenteam m/ Mag Wolfgang Schmid Unterlagen QUADRATISCHE GLEICHUNGENN Definition: Eine

Mehr

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am Schularbeitsstoff zur. Schularbeit am 19.1.016 Flächeninhalt 8 Flächeninhalt 1 9 Flächeninhalt 1 14 Flächeninhalt Bruchzahlen 10 Bruchzahlen Potenzen Potenzen 11 Potenzen 1 Potenzen Variable und Funktionen

Mehr

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke. Aufgabe 1a) Schritt 1: Oberflächenformel aufstellen Gesucht ist die Oberfläche des Prismas. Das heißt, 2, mit G als Grundfläche und M als Mantel. Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen:

Mehr

Download VORSCHAU. Hausaufgaben: Quadratische Funktionen. Üben in drei Diferenzierungsstufen. Otto Mayr. zur Vollversion

Download VORSCHAU. Hausaufgaben: Quadratische Funktionen. Üben in drei Diferenzierungsstufen. Otto Mayr. zur Vollversion Download Otto Mar Hausaufgaben: Quadratische Funktionen Üben in drei Diferenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Quadratische Funktionen Üben in drei Differenzierungsstufen

Mehr

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010) M 9.1 Quadratwurzeln Wie wird definiert? Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: M 9.2 Reelle Zahlen Was sind irrationale Zahlen? Nenne vier

Mehr

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010) M 9.1 Quadratwurzeln Wie wird definiert? Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: M 9.2 Reelle Zahlen Was sind irrationale Zahlen? Nenne vier

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Lösungsverfahren 5 2.1 Lösung mit Formel.............................. 5 2.1.1 Beispiel 1:...............................

Mehr

Bisher haben wir nur Gleichungen kennengelernt, die ein einfaches x beinhalten: x + 9 = 17-9 x = 8. D. Faber

Bisher haben wir nur Gleichungen kennengelernt, die ein einfaches x beinhalten: x + 9 = 17-9 x = 8. D. Faber Bisher haben wir nur Gleichungen kennengelernt, die ein einfaches x beinhalten: x + 9 = 17-9 x = 8 Bisher haben wir nur Gleichungen kennengelernt, die ein einfaches x beinhalten: x + 9 = 17-9 x = 8 Diese

Mehr

Quadratische Gleichungen Teil 1. Nach diesem reichhaltigen Übungsmaterial sollte man fit sein. Wenig Theorie und viel Training. Datei Nr.

Quadratische Gleichungen Teil 1. Nach diesem reichhaltigen Übungsmaterial sollte man fit sein. Wenig Theorie und viel Training. Datei Nr. ALGEBRA Quadratische Gleichungen Teil Nach diesem reichhaltigen Übungsmaterial sollte man fit sein Wenig Theorie und viel Training Datei Nr. Stand. August 8 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Download. Hausaufgaben: Quadratische Funktionen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Quadratische Funktionen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mar Hausaufgaben: Quadratische Funktionen Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Quadratische Funktionen Üben in drei Differenzierungsstufen

Mehr

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C 1 Komplexe Zahlen 1.1 Übersicht N = {1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen ohne 0 N = {0, 1, 2, 3,... } Menge der natürlichen Zahlen mit 0 N N Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,... } Menge der ganzen Zahlen

Mehr

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme F u n k t i o n e n Gleichungssysteme Diese Skizze ist aus Leonardo da Vincis Tagebuch aus dem Jahre 149 und zeigt wie sehr sich Leonardo für Proportionen am Menschen interessierte. Ob er den Text von

Mehr

Inhalt. Vorwort 4. Quadratische Funktionen Einführung in das Thema 5-6. Ergänzung von Werten in Wertetabellen 9-10

Inhalt. Vorwort 4. Quadratische Funktionen Einführung in das Thema 5-6. Ergänzung von Werten in Wertetabellen 9-10 Inhalt Seite Vorwort 4 1 Quadratische Funktionen Einführung in das Thema 5-6 2 Die Funktionsgleichung = 2 7-8 Ergänzung von Werten in Wertetabellen 9-10 4 Erstellen von Wertetabellen und Zeichnen von Graphen

Mehr

Repetition Mathematik 8. Klasse

Repetition Mathematik 8. Klasse Repetition Mathematik 8. Klasse. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: + 3 3 4 : 3. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: 0 + 0 b.) 3 4 + 3 5 c.) 9 8 8 9 5 3. Berechne schrittweise

Mehr

Knackt die Box. Zum Boxenfüllen könnt ihr Streichholzschachteln. verwenden. Markiert sie mit unterschiedlichen Symbolen.

Knackt die Box. Zum Boxenfüllen könnt ihr Streichholzschachteln. verwenden. Markiert sie mit unterschiedlichen Symbolen. I Lineare Gleichungssysteme Knackt die Box In Klasse 7 hast du bereits Boxen geknackt. Jetzt wird die Ausgangssituation etwas komplizierter: Es gibt verschiedenfarbige Boxen (rot blau) außerdem sind immer

Mehr

1. Binomische Formel. Hilfe 1.1. Seite Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b

1. Binomische Formel. Hilfe 1.1. Seite Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b Hilfe 1.1 1. Binomische Formel 1. Binomische Formel: (a + b)² = a² + 2ab + b²= a a + 2 a b + b b 1. Binomische Formel (Formel mit einem + ): (a + b)² = a a + 2 a b + b b = a² + 2ab + b² In der binomischen

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen TEIL 1: Die Quadratische Funktion und die Quadratische Gleichung Bei linearen Funktionen kommt nur in der 1. Potenz vor. Bei quadratischen Funktion kommt in der. Potenz vor. Daneben

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion 1. Übliche Formen 1) Allgemeine Form: y = f(x) = a x 2 + b x + c a, b, c Konstanten Grundlegender Fall a = 1, b = 0, c = 0, also y = x 2 : "Normalparabel" Vorteil: Keine Brüche für

Mehr

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen Binomische Formeln Mithilfe der drei binomischen Formeln kann man Funktionen bzw. Gleichungen vereinfachen. 1. Binomische Formel ( Plusformel ) a 2 + 2 a b+ b 2 = (a+ b) 2 Herleitung: (a+ b) 2 = (a+ b)

Mehr

AG 2.1 Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und im Kontext deuten können

AG 2.1 Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und im Kontext deuten können AG 2.1 Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und im Kontext deuten können Beispiel 2.1.a: Kreuze die richtige Aussage an! Welcher Term modelliert folgenden Satz: Die Hälfte der Quadratwurzel

Mehr

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs und Erweiterung des Potenzbegriffs Schnittpunkte von Graphen 1. Die Funktionsterme werden gleichgesetzt zur rechnerischen Bestimmung der Koordinaten gemeinsamer Punkte.. Von der entstehenden Gleichung

Mehr

7 a) 80 r s r s b) 8 x y 2 48 x y c) 75 x x 150 x y y d) 20 b a b + 20 a + 25 b

7 a) 80 r s r s b) 8 x y 2 48 x y c) 75 x x 150 x y y d) 20 b a b + 20 a + 25 b Lösungen der Kapitel Rechnen mit Termen Standpunkt, Seite Addition x + Summe vermehrt um fünf Multiplikation x Produkt das Fünffache Subtraktion x Differenz vermindert um fünf Division x : Quotient der

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Aufgabe 1: Termumformungen

Aufgabe 1: Termumformungen Kantonsschule Rychenberg FMS-Aufnahmeprüfung 2018 Seite 1 von 11 Aufgabe 1: Termumformungen Vereinfache so weit als möglich. Gib das Ergebnis als einen vollständig gekürzten Bruch an. 5m 3 1 2 (4m 5 2

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

Mathematik -Intensivierung * Jahrgangsstufe 7. Lösung von Gleichungen durch Äquivalenzumformungen

Mathematik -Intensivierung * Jahrgangsstufe 7. Lösung von Gleichungen durch Äquivalenzumformungen Mathematik -Intensivierung * Jahrgangsstufe Lösung von Gleichungen durch Äquivalenzumformungen Musterbeispiel: 5 ( x - ) + x = ( 5 - x ) (Vereinfachen!) 5 x - 0 + x = 0-6 x (Vereinfachen!) 8 x - 0 = 0-6

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Dr. H. Macholdt 7. September 2005 1 Motivation Viele Probleme aus dem Bereich der Technik und der Naturwissenschaften stellen uns vor die Aufgabe mehrere unbekannte Gröÿen gleichzeitig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr

Quadratische Gleichungen Grundlagen Was sollte bekannt sein? Anwendungsaufgaben Wo braucht man denn so etwas?

Quadratische Gleichungen Grundlagen Was sollte bekannt sein? Anwendungsaufgaben Wo braucht man denn so etwas? Quadratische Gleichungen Grundlagen Was sollte bekannt sein? Einführung Was sind quadratische Gleichungen? Lösungsverfahren Wie löse ich die verschiedenen Typen? Anwendungsaufgaben Wo braucht man denn

Mehr

Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte, nämlich x. Um x zu bestimmen, gehen Sie wie folgt vor:

Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte, nämlich x. Um x zu bestimmen, gehen Sie wie folgt vor: Lösungscoach Gleichungen umformen Aufgabe Lösen Sie die folgenden Gleichungen: a) (x ) 4 = 6 b) x 2 = 2 x c) x : + 9 2 2 = 2 x Lösungscoach Alle angegebenen Gleichungen enthalten genau eine Unbekannte,

Mehr