Ergebnisse des Kulturarten- und Sortenvergleichs Energiepflanzen zur Nutzung des Rohstoffs in einer Biogasanlage (Wintersortiment)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse des Kulturarten- und Sortenvergleichs Energiepflanzen zur Nutzung des Rohstoffs in einer Biogasanlage (Wintersortiment)"

Transkript

1 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg Rheinstetten Ergebnisse des Kulturarten- und Sortenvergleichs Energiepflanzen zur Nutzung des Rohstoffs in einer Biogasanlage (Wintersortiment) 1. Versuchsziel Als Ziel dieses Versuches wurde die Prüfung verschiedener Arten und Sorten von Energiepflanzen (Winterungen) an repräsentativen Standorten in Baden-Württemberg hinsichtlich ihrer Biomasseleistung und -eigenschaften zur Nutzung als Rohstoff in der Biogasanlage definiert. 2. Versuchsbeschreibung Die landesweit angelegte Kulturarten- und Sortenprüfung lief in den Jahren 2007 bis 2009 an fünf Standorten in Baden-Württemberg. Eine kurze Beschreibung der Standortparameter kann der Tabelle 1 entnommen werden. Der in den Auswertungen aufgeführte Standort Ettlingen wurde 2009 als Ersatz für den Standort Rheinstetten-Forchheim in das Programm aufgenommen. Tab. 1: Standortbeschreibung des Arten- und Sortenvergleichs in Baden-Württemberg Standort Naturraum Höhe ü. NN (m) Niederschlag (mm) (langj. Mittel) Jahrestemperatur ( C) (langj. Mittel) Bodenart Ackerzahl Rheinstetten-Forchheim Geringere Rheinebene ,1 ls Ettlingen (Seehof) Bessere Rheinebene ,1 ul 75 Döggingen Baar ,5 sl 37 Neuenstein Hohenlohe ,1 L 62 Bönnigheim Unterland ,8 tl 75 Krauchenwies Oberland ,6 sl Seite 1 von 11

2 Die Versuche wurden aus Gründen der zur Verfügung stehenden Flächenressourcen als Streifenanlagen mit drei nicht randomisierten Wiederholungen angelegt bzw. an bereits bestehende Landessortenversuche angehängt. Im mehrortigen Artenvergleich kamen jeweils zwei Sorten je Kulturart zum Anbau (Tab. 2). Winterbohnen und Rübsen wurden ausschließlich in Rheinstetten-Forchheim ausgesät. Tab. 2: Geprüfte Arten und Sorten (Rheinstetten-Forchheim und Außenstandorte) Kulturart Sorten Rheinstetten-Forchheim Außenstandorte Winterraps 15 Sorten Oase Taurus Winterrübsen 3 Sorten Kein Anbau Winterbohne Hiverna Kein Anbau Wintergerste 5 Sorten Fridericus Merlot Winterroggen 8 Sorten Vitallo Rasant Wintertriticale 13 Sorten Benetto Winterweizen 10 Sorten Ephoros Aussaat, Pflege, Düngung und Pflanzenschutz erfolgten nach Vorgaben der Züchter bzw. nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Landwirtschaft. Am Standort Rheinstetten-Forchheim wurde zusätzlich beregnet. Nach dem Wechsel auf das Versuchsfeld Ettlingen (Seehof) im dritten Versuchsjahr wurde auf eine Zusatzberegnung verzichtet. Der Erntezeitpunkt wurde bereits in der Planung mit festen Entwicklungsstadien verknüpft, sodass der Auswertung ein relativ einheitlicher und vergleichbarer Reifezeitpunkt zugrunde lag. Bei den meisten Kulturen war das die Milch- bis Teigreife der Körner, wobei sich die Umsetzung doch schwieriger gestaltete als zunächst angenommen. Exemplarisch werden die Erntetermine für 2007 und die entsprechenden BBCH-Stadien in Tabelle 3 aufgeführt. Seite 2 von 11

3 Tab. 3: Erntetermine (2007) Raps Gerste Roggen Triticale Weizen Forchheim Mai 24. Mai 04. Juni 06. Juni 06. Juni BBCH Bönnigheim 24. Mai 11. Mai 19. Juni 19. Juni BBCH Neuenstein 24. Mai 24. Mai 11. Mai 19. Juni 19. Juni BBCH Krauchenwies 18. Juni 18. Juni 28. Juni 28. Juni 12. Juli BBCH Döggingen 03. Juli 03. Juli 03. Juli 12. Juli BBCH Tab. 4: Erläuterungen zu Tab. 3 Entwicklungsstadien Getreide BBCH 75 BBCH 85 BBCH 87 Entwicklungsstadien Raps BBCH 80 BBCH 81 BCH 83 Mitte Milchreife Teigreife Gelbreife Reifebeginn, Samen grün 10% der Samen schwarz 30% der Samen schwarz Neben der Erfassung von Ertragsdaten und TS-Gehalten wurden jährlich Bodenuntersuchungen auf Grundnährstoffe, N min vor der Saat und nach der Ernte sowie eine Untersuchung der Mineralstoffgehalte der Pflanzen veranlasst. Das Probematerial der Gesamtpflanzenernte wurde zudem der Weender Analyse zugeführt. Die in dieser Untersuchung quantifizierten Gehalte an Rohnährstoffen (Rohasche, Rohfaser, Rohfett, Rohprotein, N-freie Extraktstoffe) dienten als Berechnungsgrundlage für die kulturart- und sortenspezifischen Biogas- bzw. Methanerträge. Die Berechnung der theoretischen Ausbeuten erfolgte in Anlehnung an Schattauer, A. und Weiland, P. (2006): Handreichung Biogasgewinnung und -nutzung, Herausgeber FNR, S Ergebnisse 3.1 Erträge und TS-Gehalte der orthogonal geprüften Kulturarten und Sorten Wintergetreide kann standortspezifisch zu den interessanten Biogasfrüchten gezählt werden. Betrachtet man die erzielten Trockenmasseerträge (Tab. 5), so fällt auf, dass vor allem mit Wintertriticale und Winterweizen relativ hohe Erträge erzielt wurden. Allerdings kann die Seite 3 von 11

4 Differenz in der Biomasseleistung zwischen einem warmen und trockenen Standort und einem kühlen und niederschlagsreicheren Anbaugebiet bis zu 5 bis 6 t TM/ha betragen. Tab. 5: Biomasseerträge orthogonal geprüfter Kulturarten und Sorten Jahr Ort W.-Triticale *) W.-Weizen W.-Roggen W.-Gerste Benetto Ephoros Rasant Vitallo Fridericus Merlot TM-Ertrag (in t/ha) 2007 Bönnigheim 14,7-7,7 9,3 7,8 7,0 8,3 7,3 Döggingen 15,3-13,9 12,9 16,6 16,0 14,0 11,6 Forchheim 12,3 11,7 11,4 11,9 10,1 10,1 10,8 10,6 Krauchenwies 20,7-19,3 19,1 20,4 16,8 16,7 16,1 Neuenstein 14,9-14,7 13,8 7,8 8,7 13,6 11,6 Mittel 16,1-14,0 13,6 13,1 12,5 13,1 12, Bönnigheim 14,6 17,2 18,1 15,6 11,5 12,0 12,7 11,1 Döggingen 18,3 15,7 15,6 16,0 15,3 15,7 14,6 15,4 Forchheim 14,8 16,5 14,4 12,7 8,9-12,7 14,1 Krauchenwies 19,7 19,3 18,8 18,3 19,4 16,0 18,2 17,0 Neuenstein 13,4 14,9 13,6 13,1 11,4 11,1 12,7 12,9 Mittel 16,1 16,7 16,1 15,1 13,3 13,7 14,2 14, Bönnigheim 13,7 16,0 14,6 13,6 12,2 12,3 12,3 13,4 Döggingen - 21,9 17,7 17,4 14,0 16,3 14,8 12,8 Ettlingen 20,5 19,5 16,4 15,4 10,1-14,2 13,4 Krauchenwies 21,8 20,2 20,0 19,5 21,7 15,3 17,7 18,5 Neuenstein - 13,7 13,7 11,8 12,6 10,3 11,9 12,0 Mittel 18,7 18,3 16,5 15,5 14,1 13,6 14,2 14,0 *) Die Triticale- und Roggenergebnisse sind noch als vorläufig zu betrachten! Betrachtet man die Erträge in diesem Standortvergleich (Tab. 5), so fällt auf, dass an den Standorten Döggingen, Ettlingen und Krauchenwies einige der geprüften Sorten mit 20 bis 21 t TM/ha durchaus das Leistungspotenzial von Mais haben. Es wäre also zu vermuten, dass auch die Methangaserträge recht hoch sind, wobei Mais in der Gärausbeute nicht mit den Getreidearten übereinstimmen muss. Problematisch bei der Silierung könnten zudem die hohen TS-Gehalte im Erntegut sein, die mit diesen Gesamtpflanzenerträgen in der Regel verbunden waren (Tab. 6). In Abbildung 4 wurde der Methangasertrag in Abhängigkeit vom Biomasseertrag verschiedener Kulturarten und Sorten dargestellt. Diese Darstellung bezieht sich zwar ausschließlich auf die Seite 4 von 11

5 Werte am Standort Rheinstetten-Forchheim, zeigt jedoch die typische direkte Abhängigkeit zwischen beiden Parametern, wie sie auch aus anderen Veröffentlichungen bekannt ist. Die nachfolgende Grafik (Abb. 1) basiert auf Überlegungen, anhand einer gedachten Verlängerung der Regressionslinie Werte für den Methangasertrag zu finden, wie sie mit den hohen Trockenmasseerträgen möglicherweise erreichbar wären. Ließe sich das Ergebnis durch die noch ausstehenden Berechnungen der Gasausbeute bestätigen, lägen die ertragreichen Wintergetreidearten in Bezug auf den erzielbaren Methanertrag etwa in einem Bereich von Maissorten mit einer Reifezahl von S 220 bis S 250, was bezüglich der Suche nach Alternativkulturen zu Energiemais sehr positiv zu beurteilen wäre Ertrag in t TM/ha y = 0,0037x + 0,1234 R 2 = 0, Methanertrag in m³/h a Abb. 1: Theoretische Berechnung der Methanerträge bei Wintergetreide (Basiswerte aus Abb. 2) Die Trockensubstanzgehalte zur Ernte variierten in den angegebenen Erntespannen recht stark, vor allem im ersten Versuchsjahr (Tab. 6). Die Entscheidung für den richtigen Schnittzeitpunkt anhand des Entwicklungsstadiums der Pflanze gestaltete sich anfangs doch recht schwierig, konnte allerdings dort, wo zusätzlich Stichproben zur Untersuchung des aktuellen TS-Gehalts vorgenommen wurden, relativ sicher gehandhabt werden. Seite 5 von 11

6 Tab. 6: TS-Gehalte orthogonal geprüfter Kulturarten und Sorten Jahr Ort W.-Triticale W.-Weizen W.-Roggen W.-Gerste Benetto Ephoros Rasant Vitallo Fridericus Merlot TS-Gehalt (in %) 2007 Bönnigheim 54,0-52,9 47,2 22,6 27,2 34,9 34,0 Döggingen 37,6-43,6 40,1 39,7 43,7 48,8 42,2 Forchheim 36,6 36,2 36,9 34,8 35,3-35,6 33,8 Krauchenwies 34,7-41,2 37,4 34,6 35,2 36,2 34,8 Neuenstein 39,0-41,6 39,0 21,8 26,3 33,0 31,6 Mittel 40,4 36,2 43,2 39,7 30,8 33,1 37,7 35, Bönnigheim 40,0 37,0 39,4 35,9 30,8 33,7 31,8 29,6 Döggingen 49,2 46,5 50,1 48,1 40,9 46,2 49,2 43,3 Forchheim 32,2 33,7 35,9 34,1 24,8-31,6 31,6 Krauchenwies 34,5 36,1 40,0 35,9 35,7 35,4 43,0 41,8 Neuenstein 37,9 42,4 44,0 40,8 32,2 33,3 35,8 34,8 Mittel 38,8 39,1 41,9 39,0 32,9 37,1 38,3 36, Bönnigheim 29,6 32,4 32,7 30,1 35,2 39,2 47,8 43,6 Döggingen - 38,3 38,4 36,9 33,6 38,4 37,4 32,7 Ettlingen 36,1 35,2 39,3 38,0 22,9 31,6 31,0 Krauchenwies 29,6 30,1 35,2 32,6 35,6 33,2 36,6 34,9 Neuenstein - 28,3 31,1 27,7 31,5 32,9 36,5 33,5 Mittel 31,8 32,9 35,3 33,1 31,8 35,9 38,0 35,1 3.2 Erträge und TS-Gehalte der am Standort Rheinstetten-Forchheim geprüften Kulturarten und Sorten Der mittlere, über alle Kulturarten und Sorten gemessene Biomasseertrag lag am Standort Rheinstetten-Forchheim bei 12,3 t TM/ha. Das Maximum wurde 2009 mit der Wintertriticalesorte Benetto erzielt, wobei erwähnt werden muss, dass die etwas schwereren Böden am Standort Ettlingen für den Getreideanbau besser geeignet sind als die anlehmigen Sandflächen in Rheinstetten-Forchheim. Bezüglich der Trockensubstanzgehalte (Tab. 7) wurden mittlere Werte von 30,3 % gemessen. Die niedrigsten TS-Gehalte zum Erntezeitpunkt wiesen 2007 die Rapssorten mit nur 18,5 bzw. 18,6 % auf. Nach der Entscheidung für eine spätere Ernte konnten diese 2008 und 2009 auf 25 bis 28 % gesteigert werden. Seite 6 von 11

7 Tab. 7: Trockenmasseertrag und TS-Gehalt (Standort Rheinstetten-Forchheim) Sorte Kulturart TM-Ertrag (in t/ha) *) TS-Gehalt (in %) *) Mittel ( ) Mittel ( ) Benetto Wintertriticale 12,3 14,8 20,5 15,9 36,6 32,2 36,1 35,0 Wintertriticale 11,7 16,5 19,5 15,9 36,2 33,7 35,2 35,0 Trigold Wintertriticale - 14,4 18, ,1 31,1 - St. Tulus Wintertriticale , ,9 - Vitalis Wintertriticale 11,4 16,3 18,9 15,5 37,5 31,9 35,0 34,8 Massimo Wintertriticale - 15,9 19, ,8 33,6 - Magnat Wintertriticale - 16,2 18, ,3 32,8 - Grenado Wintertriticale - 14,1 17, ,2 32,4 - Moderado Wintertriticale - 16,2 20, ,2 33,9 - Madilo Wintertriticale - 14,7 17, ,8 35,7 - TIW 625 Tarzan Wintertriticale - 16,9 19, ,0 35,8 - Tritikon Wintertriticale 11,6 14, ,0 30,7 - - Trimester Wintertriticale 11,7 14,8 20,5 15,7 33,5 34,5 33,6 33,9 Ephoros Winterweizen 11,4 14,4 16,4 14,1 36,9 35,9 39,3 37,4 Winterweizen 11,9 12,7 15,4 13,3 34,8 34,1 38,0 35,6 Akteur Winterweizen 9,5 13,8 15,0 12,8 35,0 36,1 38,8 36,6 Potenzial Winterweizen - 13,7 15, ,8 39,5 - Skalmeje Winterweizen 9,1 12,5 14,3 12,0 34,5 34,1 38,4 35,7 Anthus Winterweizen 10,8 12,0 14,5 12,4 36,3 35,3 39,7 37,1 Limes Winterweizen 10,7 13,4 15,7 13,3 34,8 34,2 38,8 35,9 Discus Winterweizen - 13,5 15, ,6 39,5 - Barryton Winterweizen - 15,5 16, ,9 39,9 - Esket Winterweizen - 11,9 14, ,0 39,7 - Rasant Winterroggen 10,1 8,9 10,1 9,7 35,3 24,8 22,9 27,7 Protector Winterroggen 10,5 10,7 10,7 10,6 40,3 26,8 26,3 31,1 Visello Winterroggen 8,1 9,8 11,5 9,8 34,9 24,4 24,7 28,0 Conduct Winterroggen 10,3 9,4 10,9 10,2 36,6 24,5 24,7 28,6 Evolo Winterroggen - 9,3 11, ,1 24,7 - Dankowskie Diament Winterroggen - 9,6 11, ,5 24,3 - Pastar Winterroggen 10,0 10,0 10,8 10,3 37,5 24,9 24,9 29,1 Vitallo Grünschn.roggen 10,1 10,7 12,1 11,0 40,0 26,1 27,7 31,3 Fridericus Wintergerste 10,8 12,7 14,2 12,6 35,6 31,6 31,6 32,9 Merlot Wintergerste 10,6 14,1 13,4 12,7 33,8 31,6 31,0 32,1 Seite 7 von 11

8 Tab. 7: Trockenmasseertrag und TS-Gehalt (Standort Rheinstetten-Forchheim), Fortsetzung Sorte Kulturart TM-Ertrag (in t/ha) TS-Gehalt (in %) Mittel ( ) Mittel ( ) Merilyn Wintergerste 10,5 12,8 14,2 12,5 34,0 30,8 31,7 32,2 Emily Wintergerste 8,8 12,0 13,9 11,6 33,9 30,8 31,3 32,0 Highlight Wintergerste - 12,6 14, ,4 31,5 - Oase Winterraps 8,2 10,5 12,9 10,5 20,1 29,0 25,0 24,7 Taurus Winterraps 8,7 10,0 13,3 10,7 19,7 29,7 27,2 25,5 PR46W31 Winterraps 9,7 9,3 12,5 10,5 20,7 29,6 24,7 25,0 Artus Winterraps 6,3 9,8 14,4 10,2 19,7 28,5 26,6 24,9 Licapo Winterraps 4,5 10,5 13,6 9,5 22,1 26,7 25,1 24,6 NK Fair Winterraps 8,5 10,6 12,3 10,5 18,5 28,0 24,7 23,7 NK Petrol Winterraps 8,6 11,3 14,5 11,5 18,6 28,5 26,6 24,6 PR46W14 Winterraps - 11,1 14, ,0 26,5 - Ladoga Winterraps - 10,4 13, ,4 25,2 - Cooper Winterraps - 10,0 13, ,3 25,1 - Tasman Winterraps - 10,0 11, ,2 26,6 - H Winterraps - 11,1 14, ,5 28,9 - H518 Winterraps - 10,3 11, ,8 28,5 - Visby Winterraps - 13, ,9 - Adriana Winterraps - 13, ,7 - Buko Winterrübsen 6,7 7,7 8,2 7,5 20,7 23,3 31,3 25,1 Perko Winterrübsen 6,9 7,6 8,5 7,7 21,0 22,5 28,7 24,1 Lenox Winterrübsen 7,2 9,6 10,1 9,0 20,0 23,3 25,8 23,0 Hiverna Winterbohne 3,8 6,1 9,9 6,6 18,6 20,5 25,0 21,4 *) Die Triticale- und Roggenergebnisse sind noch als vorläufig zu betrachten! 3.3 Biogas- und Methangasertäge Die Gesamtauswertung der Biogas- und Methangaserträge der einzelnen Kulturarten und Sorten steht im Standortvergleich noch aus. An dieser Stelle sollen vorab zunächst die bereits berechneten Ergebnisse vom Standort Rheinstetten-Forchheim aus dem Jahr 2007 und teilweise aus 2008 vorgestellt werden, soweit sie in berechneter Form bereits vorliegen. Seite 8 von 11

9 Raps Rübsen Gerste Roggen Triticale Weizen Bohne Methanertrag in m³/ha PR46W31 Taurus Artus Oase Licapo NK Fair NK Petrol Buko Perko Lenox Merlot Merilyn Emily Fridericus Rasant Protector Pastar Vitallo Visello Conduct Tritikon Vitalis Trimester Benetto Ephoros Akteur Skalmeje Anthus Limes Hiverna Abb. 2: Methangaserträge (je Hektar) verschiedener Kulturarten und Sorten am Standort Rheinstetten- Forchheim (Ernte 2007) Wie die Abbildung 2 zeigt, lagen die höchsten Methangaserträge 2007 in den am Standort Rheinstetten-Forchheim geprüften Sorten bei etwa 3200 m³/ha. Weizen und Triticale scheinen diesbezüglich derzeit das größte Potenzial zu besitzen. Raps und vor allem Rübsen schnitten mit 1200 bis 2500 m³/ha Methangas sehr schlecht ab; die Winterbohne Hiverna konnte mit nur 900 m³/ha gar nicht überzeugen. Beachtet werden sollte bei der Bewertung jedoch, dass hier zunächst lediglich ein Prüfjahr vorliegt und die Ergebnisse in den Folgejahren bestätigt werden müssen. Abbildung 3 zeigt, dass im Hinblick auf den Methanertrag je kg ots innerhalb der Kulturarten kaum Unterschiede zu finden sind. Die Ergebnisse fallen diesbezüglich sehr homogen aus, gleichzeitig werden Unterschiede ausgehend von den Getreidearten zu Raps, Rübsen und Winterbohne deutlich. Seite 9 von 11

10 400,0 350,0 Raps Rübsen Gerste Roggen Triticale Weizen Bohne 300,0 Methanertrag in l CH4/kg ots 250,0 200,0 150,0 100,0 50,0 0,0 PR46W31 Taurus Artus Oase Licapo NK Fair NK Petrol Buko Perko Lenox Merlot Merilyn Emily Fridericus Rasant Protector Pastar Vitallo Visello Conduct Tritikon Vitalis Trimester Benetto Ephoros Akteur Skalmeje Anthus Limes Hiverna Abb. 3: Gärausbeute (l CH 4 / kg ots) verschiedener Kulturarten und Sorten am Standort Rheinstetten- Forchheim (Ernte 2007) TM-Ertrag in t/ha Artus Lenox Perko Buko y = 0,0037x + 0,1401 Benetto R 2 = 0,9971 Vitalis Trimester Tritikon Fridericus Ephoros Protector Limes Anthus Merilyn Merlot Rasant Conduct Vitallo Pastar PR46W31 Akteur Skalmeje Taurus Emily NK Fair NK Petrol Oase Visello 5 4 Hiverna Licapo Methangasertrag in m³/ha Abb. 4: Methangasertrag in Abhängigkeit vom Biomasseertrag verschiedener Kulturarten und Sorten (Standort: Rheinstetten-Forchheim, Ernte 2007) Seite 10 von 11

11 4. Zusammenfassung Im Oberrheingraben schneiden die Winterungen im Vergleich zu Sommerungen wie beispielsweise Mais oder Sorghum deutlich schlechter ab. Beim Vergleich der Wintergetreidearten weisen die Triticalesorten, gefolgt von Weizen, die höchsten Biomasseund Methanerträge auf. Der Anbau als Hauptfrucht in Bezug auf den Einsatz in der Biogasanlage würde an Standorten in dieser Region wenig Sinn machen. Hier kann nur an Kombinationen im Kontext einer Zweikulturnutzung oder an die Einbindung in eine standortangepasste Energiepflanzenfruchtfolge gedacht werden. An den Standorten Krauchenwies und Döggingen können einige Wintergetreidesorten allerdings durchaus das Leistungspotenzial von Mais erreichen. IMPRESSUM Herausgeber: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Neßlerstr Karlsruhe Tel.: 0721 / Fax: 0721 / poststelle@ltz.bwl.de Internet: Bearbeitung und Redaktion: LTZ Augustenberg, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kerstin Stolzenburg, Heike Kuzner, Andreas Monkos, Bruns Stand: September 2009 Seite 11 von 11

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich LLFG Sachsen-Anhalt, Vortragstagung Pflanzenbau aktuell am 27.01.2010 in Bernburg-Strenzfeld Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum

Mehr

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Dr. agr. Lothar Boese ehem. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Sachsen- Anhalt, Zentrum für Acker- und

Mehr

Versuchsergebnisse Biogaspflanzen

Versuchsergebnisse Biogaspflanzen Versuchsergebnisse Biogaspflanzen Maistagung 2012 EM-Hochburg 23.02.2012 Arno ZürcherZ Dipl-Ing. agr. Gliederung Energiemais aktuelle Sortenprüfung 2011; Versuchsergebnisse aus dem Artenu. Sortenvergleich

Mehr

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich)

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich) Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle - Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2013 Vorläufige Versuchsergebnisse Durchwachsene Silphie N-Düngungsversuch (10-05) 6 Versuche, 3 Jahre LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM

Mehr

Alternativen zu Biogasmais. Versuchsergebnisse und Wirtschaftlichkeit

Alternativen zu Biogasmais. Versuchsergebnisse und Wirtschaftlichkeit Alternativen zu Biogasmais Versuchsergebnisse und Wirtschaftlichkeit Maistagung Emmendingen-Hochburg 26.02.2013 Arno Zürcher Alternativen zu Biogasmais Gliederung: Ergebnisse Dauerkulturen zur Biogasnutzung

Mehr

Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais

Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais Maistagung 2016 Sebastian Weisenburger LTZ Augustenberg -Außenstelle Rheinstetten-Forchheim- 25. Februar 2016 Anbau nachwachsender Rohstoffe 2 Anbau

Mehr

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat Strasbourg 29.11.2013 Arno ZürcherZ Dipl-Ing. agr. LTZ Augustenberg Gliederung Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung

Mehr

Energiemais und seine Alternativen

Energiemais und seine Alternativen Energiemais und seine Alternativen Leipheim 04.12.2013 Arno Zürcher Dipl-Ing. agr. LTZ Augustenberg Energiemais und seine Alternativen Gliederung Zahlen zu Biogas in Baden-Württemberg Alternativen zu Mais

Mehr

Dauerkulturen Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie und Virginiamalve Anbau und Erträge

Dauerkulturen Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie und Virginiamalve Anbau und Erträge Dauerkulturen Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie und Virginiamalve Anbau und Erträge 6. Workshop Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung LTZ Augustenberg 16.10.2012 Arno Zürcher Dipl-Ing.

Mehr

Produktion von Kosubstraten für die Biogasanlage. Informationen für die Pflanzenproduktion

Produktion von Kosubstraten für die Biogasanlage. Informationen für die Pflanzenproduktion Informationen für die Pflanzenproduktion 03-2014 Produktion von Kosubstraten für die Biogasanlage Ergebnisse der Arten- und Sortenversuche in Baden-Württemberg Teil 1: Winterungen LANDWIRTSCHAFTLICHES

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2016 Vorläufige Versuchsergebnisse Saatstärken und Intensität bei Dinkelsorten (SSV 16-01) 4 Versuche, 1 Jahr LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2015 Vorläufige Versuchsergebnisse Körnersorghum Sortenvergleich (151739 und V10-03) 6 Versuche, 4 e LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Mehr

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern Dr. Ewald Sticksel, Dr. J. Eder, A. Aigner, G. Salzeder, M. Landsmann (LfL-IPZ); G. Weber (AELF Ansbach); A. Aigner (TFZ) Gliederung Methanausbeute

Mehr

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion Projektleiter Sachsen: Dr. Ch. Röhricht, Bearbeiter: D. Zander, S. Schröder und S. Freydank Sorghumhirseprojekte (Biogas) der

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2014 Vorläufige Versuchsergebnisse Körnersorghum Sortenversuch 7 Versuche, 5 e LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbeschreibung

Mehr

Ergebnisse des Kulturarten- und Sortenvergleichs Energiepflanzen zur Nutzung des Rohstoffs in einer Biogasanlage (Sommersortiment)

Ergebnisse des Kulturarten- und Sortenvergleichs Energiepflanzen zur Nutzung des Rohstoffs in einer Biogasanlage (Sommersortiment) Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Ergebnisse des Kulturarten- und Sortenvergleichs Energiepflanzen zur Nutzung

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2014 Vorläufige Versuchsergebnisse Unterflurbewässerung und Überkopfberegnung bei Körnermais (BER 12-01) 3 Versuche, 3 Jahre LANDW IRTSCHAFTLICHES

Mehr

Ackerbau im Rheintal, , Freiburg Lohnt sich die Beregnung zu Ackerbaukulturen im Rheintal?

Ackerbau im Rheintal, , Freiburg Lohnt sich die Beregnung zu Ackerbaukulturen im Rheintal? Ackerbau im Rheintal, 14.02.2017, Freiburg Lohnt sich die Beregnung zu Ackerbaukulturen im Rheintal? Dr. Andreas Butz Landwirtschaftliches Technologie Zentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten Forchheim

Mehr

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten - Beschreibung von Zwischenfruchtversuchen an der LAP 2002-2005 - Versuchsergebnisse zu Wachstum (Spross Wurzeln), N-Aufnahme, N im Boden und

Mehr

Dauerkulturen als Alternativen zu Mais. Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie, Virginiamalve und Riesenweizengras

Dauerkulturen als Alternativen zu Mais. Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie, Virginiamalve und Riesenweizengras Dauerkulturen als Alternativen zu Mais Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie, Virginiamalve und Riesenweizengras 7. Workshop Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung LTZ Augustenberg

Mehr

Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais

Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais Zwischenfrucht-Feldtag Sebastian Weisenburger LTZ Augustenberg -Außenstelle Rheinstetten-Forchheim- 20. Oktober 2016 Versuchsbeschreibung Versuchsfrage: Wie lassen

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Tagung Pflanzenbau aktuell in -Strenzfeld 21. Januar 2013 Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau M. Sc. agr. Inga Bormann Strenzfelder

Mehr

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm Nmin-Richtwerte Winterungen 2019 Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm 0-90 cm 5j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt 8 6 4 18 18 0 Wintergerste Halm 9 6 10 25 15 10 Blatt 12 8 7 27 17

Mehr

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung Dr. Norbert Feldwisch Ingenieurbüro Feldwisch Hindenburgplatz 1 51429 Bergisch Gladbach Tel. 02204-4228-50 info@ingenieurbuero-feldwisch.de

Mehr

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse Energiemais Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte Ergebnisse 2004-06 Gliederung 1. Problemstellung 2. Ergebnisse - Erntetermin - Bestandesdichte 3. Schlussfolgerungen Problemstellung Endlichkeit

Mehr

Versuchsergebnisse mit Weiden und Pappeln

Versuchsergebnisse mit Weiden und Pappeln Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Versuchsergebnisse mit Weiden und Pappeln 1994-2005 Kurzumtriebsplantagen, KUP, schnellwachsende

Mehr

Beregnung (BER) Änderung 12.Juli 2017

Beregnung (BER) Änderung 12.Juli 2017 Vorlage PTV Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Feldversuchswesen Ackerbau Versuchsprogramm 2017 Beregnung (BER) Änderung 12.Juli 2017-2 - Inhaltsverzeichnis Vorlage PTV V 97-20 BEWÄSSERUNGSVERSUCH

Mehr

Das Anbaujahr 2016 Witterungsverlauf und Erträge

Das Anbaujahr 2016 Witterungsverlauf und Erträge Maistagung auf der Hochburg, 09.02.2017 Das Anbaujahr 2016 Witterungsverlauf und Erträge Dr. Andreas Butz Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten Forchheim Kutschenweg

Mehr

K. Mastel Bewässerungstag der DLG am LTZ, BADEN-WÜRTTEMBERG

K. Mastel Bewässerungstag der DLG am LTZ, BADEN-WÜRTTEMBERG Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Außenstelle Rheinstetten-Forchheim, Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten Tel.: 0721/9518-30, Fax: -202 poststelle-fo@ltz.bwl.de, www.ltz-augustenberg.de

Mehr

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2008 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: Versuchsplan... 2 Versuchsstandort... 3 Boniturdaten... 4 Ertragsdaten...

Mehr

Merkblatt N-Düngeberechnung

Merkblatt N-Düngeberechnung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - LTZ Augustenberg Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Merkblatt N-Düngeberechnung NID, Düngung, Düngeberechnung, Stickstoff

Mehr

Erste Versuchsergebnisse mit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) in Baden-Württemberg

Erste Versuchsergebnisse mit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) in Baden-Württemberg Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 76287 Rheinstetten Erste Versuchsergebnisse mit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum

Mehr

Das Zweikulturnutzungssystem

Das Zweikulturnutzungssystem Das Zweikulturnutzungssystem Hauptfruchtanbau + ZwFr Zweikulturnutzung Energiepflanzen-Infotag am 26.5.11 in Haus Düsse: Zweikulturnutzungssystem - Was geht wo? Stülpnagel, R., FB Ökologische Agrarwissenschaften

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Düngewirkung von entwässertem Klärschlamm Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Dr. Sandra Kruse Workshop Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung - Bereitstellung und

Mehr

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg Gunter Ebel 2/1 und Gert Barthelmes 1 1 LELF Brandenburg, Güterfelde; 2 seit 04/2013 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim

Mehr

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps Fachbereich Landbau N min -Richtwerte Winterungen 2017 Boden Kultur Vorfrucht 0-30 30-60 60-90 Ʃ 0-90 Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger 11 9 13 33 141 Schluff

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen. Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s.

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen. Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s. Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s. Seite 2) INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Spurenelementdüngung zu Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt

Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt Klaus Mastel Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten-Forchheim- Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten Tel.:

Mehr

Ergebnisse der Grünroggen und Getreide - GPS - Versuche 2016

Ergebnisse der Grünroggen und Getreide - GPS - Versuche 2016 Ergebnisse der Grünroggen und Getreide - GPS - Versuche 2016 Auch wenn der Zubau von Biogasanlagen, bedingt durch neue politische Rahmenbedingungen nahezu zum Erliegen gekommen ist muss die Substratversorgung

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Landesversuche Pflanzenschutz 2016 Landesversuche Pflanzenschutz 201 Versuchsbericht PS 1-02 Kontrolle von Problemunkräutern aus Blühmischungen im Winterweizen 4 Standorte Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik

Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik 13. Bernburger Qualitätsgetreidetag, 11. Sept. 2008 Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg Anbau von

Mehr

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau Gunter Ebel 1/2, Jens Eckner 3, Ernst Walter 4, Daniela Zander 5, Carsten Rieckmann 6 1 Leibniz-Institut für Agrartechnik

Mehr

Das Anbaujahr 2017 Witterungsverlauf und Erträge

Das Anbaujahr 2017 Witterungsverlauf und Erträge Maistagung 2018 in Riegel, 28.02.2018 Das Anbaujahr 2017 Witterungsverlauf und Erträge Dr. Andreas Butz Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten Forchheim Kutschenweg

Mehr

Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie?

Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie? Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie? Zwischenfrüchte, Reinsaaten, Biomassebildung,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 N-Düngungsversuch zu Winterraps (Sensortechnik) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2014, 2015, 2016

Landesversuche Pflanzenschutz 2014, 2015, 2016 Landesversuche Pflanzenschutz 01, 015, 016 Versuchsbericht PS 1-0 Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz in Winterweizen - Frühjahrsbehandlungen - 1 Standorte Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Mehr

Ermöglicht der Klimawandel zwei Ernten im Jahr vom selben Acker?

Ermöglicht der Klimawandel zwei Ernten im Jahr vom selben Acker? Ermöglicht der Klimawandel zwei Ernten im Jahr vom selben Acker? H. Flaig, K. Mastel LTZ Augustenberg, Karlsruhe 1. Pflanzenbauliche Chancen durch eine längere Vegetationsperiode? Der Klimawandel ist in

Mehr

Mit Getreide Gas geben!

Mit Getreide Gas geben! Mit Getreide Gas geben! GPS Substrat für die Zukunft Mais als Hauptfrucht in Biogasbetrieben führt immer mehr zu Fruchtfolgeproblemen. Gesucht wird nach Fruchtfolgelösungen, die neben hohen Methanerträgen

Mehr

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage: Ertragsleistung von standortangepaßtem betriebseigenem Saatgut im Vergleich zu zertifiziertem Saatgut

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Wintertriticale

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Wintertriticale Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Sortenratgeber 2009/2010 Wintertriticale Landesamt für

Mehr

5. Workshop: Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung Mais und seine Alternativen -

5. Workshop: Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung Mais und seine Alternativen - 5. Workshop: Pflanzliche Rohstoffe zur Biogasgewinnung Mais und seine Alternativen - Herzlich willkommen am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, Außenstelle Rheinstetten-Forchheim

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Landesversuche Pflanzenschutz 2016 Landesversuche Pflanzenschutz 2016 Versuchsbericht PS 15-01 Bekämpfung von Problemunkräutern (insbesondere Storchschnabel-Arten, Kreuzblütler, Klettenlabkraut) in Winterraps 2 Standorte Landwirtschaftliches

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Stickstoff-Herbstdüngung zu Wintergetreide (Horsch Unterfußdüngung) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 N-Düngungsversuch zu Winterweizen (Sensortechnik) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2011, 2012, 2013

Landesversuche Pflanzenschutz 2011, 2012, 2013 Landesversuche Pflanzenschutz 2011, 2012, 201 Versuchsbericht LV 12 Optimierung der Fusariumbekämpfung in Winterweizen mit neuen Wirkstoffen und Testung von Prognosemöglichkeiten 1 Standorte Landwirtscftliches

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen Landesanstalt für f r Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für f r Acker- und Pflanzenbau Dipl.-Ing. agr. Kevin BöttcherB Strenzfelder

Mehr

Versuchsbericht Unkrautbekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht Unkrautbekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2007 Unkrautbekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: Versuchsstandorte... 3 Witterungsverlauf... 4 I. Bekämpfung von Ungräsern und

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 bis 2006 N - Spätdüngungsversuch zu Winterweizen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2018

Landesversuche Pflanzenschutz 2018 Landesversuche Pflanzenschutz 201 Versuchsbericht PS 1-01 Bekämpfung von Problemunkräutern (insb. Storchschnabel-Arten, Kreuzblütler, Klettenlabkraut) in Winterraps Standorte Inhaltsverzeichnis: Seite

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe TFZ-Merkblatt: Stand: Mehrjährige Ertragsergebnisse aus Feldversuchen mit Riesenweizengras Dr. Anja Hartmann Sachgebiet Rohstoffpflanzen

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Landesversuche Pflanzenschutz 2016 Landesversuche Pflanzenschutz 2016 Versuchsbericht PS 16-01 Möglichkeiten der Rapskrebsbekämpfung in Winterraps bei unterschiedlichen Anwendungsterminen 3 Standorte Landwirtschaftliches Technologiezentrum

Mehr

Roggen als Biogaslieferant

Roggen als Biogaslieferant Roggen als Biogaslieferant Einsatz von NaWaRo in deutschen Biogasanlagen Getreide-GPS hat seinen festen Platz in der Biogaserzeugung 1% 1% 2% 2%2% 7% 12% 73% Maissilage Grassilage Getreide-GPS Zuckerrüben

Mehr

Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten

Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten Energiepflanzentagung Biogas: Alternativen/Ergänzungen zu Mais Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen: Grünfutterroggen plus Mais Zweikulturnutzungssysteme mit Getreide-GPS und Sommerzwischenfrüchten Dr.

Mehr

Betriebswirtschaft Kalkulation Wirtschaftliche Alternativen

Betriebswirtschaft Kalkulation Wirtschaftliche Alternativen Betriebswirtschaft Kalkulation Wirtschaftliche Alternativen Die mehrjährigen Kulturen Riesenweizengras und Durchwachsene Silphie können als Biogassubstrat eine wirtschaftliche Alternative zu Silomais darstellen.

Mehr

Ergebnisse aus der EVA-Forschung

Ergebnisse aus der EVA-Forschung Ergebnisse aus der EVA-Forschung Energiepflanzen für Biogasanlagen, Trossin, 28. August 2013 Jana Grunewald, Sächs. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Mehr

Versuchsbericht Vergleich verschiedener Krautregulierungsmaßnahmen LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht Vergleich verschiedener Krautregulierungsmaßnahmen LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2016 Vergleich verschiedener Krautregulierungsmaßnahmen LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: Seite Versuchsplan 3 Versuchsstandort 4 Boniturdaten Wirkung

Mehr

SUNREG I. Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung

SUNREG I. Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung SUNREG I Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung Dr. Matthias Benke Landwirtschaftskammer Niedersachsen Inhalt Allgemeine Vorstellung des Versuchsprojektes

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ 2008-2010 Forchheim und Orschweier Bernd Rothfuß Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten Versuchsfrage : Versuch N-Düngung

Mehr

Aktuelle Ergebnisse der Energiepflanzenversuche zur Biogasnutzung

Aktuelle Ergebnisse der Energiepflanzenversuche zur Biogasnutzung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle - Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 2 76287 Rheinstetten Aktuelle Ergebnisse der Energiepflanzenversuche zur Biogasnutzung Einführung

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? 1. Einführung 2. Standortbeschreibung 3. Ertragsniveau im Vergleich 4. Bodenbearbeitung 5. Saatzeit 6. Stickstoffdüngung 7. Beregnung 8. Einzelkornsaat 9.

Mehr

Referat VI: Ackerbau - Berichte und Versuchsergebnisse 2006

Referat VI: Ackerbau - Berichte und Versuchsergebnisse 2006 - 59 - Referat VI: Ackerbau - Berichte und Versuchsergebnisse 2006 Referatsleiter: Dr. Karsten Block 1. Acker- und pflanzenbaulicher Jahresüberblick 2005/2006 Wie in 2004 waren die Herbstbedingungen optimal.

Mehr

Stand der Nutzung von Roggen GPS. Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011

Stand der Nutzung von Roggen GPS. Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011 Stand der Nutzung von Roggen GPS Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011 GPS-Anbauflächen 2010 Gesamte Fläche 64 800 ha Fläche in 1000 ha 0 < 2 < 5 < 8

Mehr

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 15/2012

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 15/2012 Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 15/2012 Ergebnisse der LSV mit Welschem Weidelgras und Rotklee Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau Landessortenversuche 2016

Feldversuchswesen Ackerbau Landessortenversuche 2016 Feldversuchswesen Ackerbau Landessortenversuche 2016 LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM Landessortenversuche 2016 Vorläufige Versuchsergebnisse Serie 168706 Soerhafer Serie 168716 Soerweizen Serie

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Raps in Problem- und Sanierungsgebieten Kurzinformationen zur SchALVO vom 20. Feb. 2001

Raps in Problem- und Sanierungsgebieten Kurzinformationen zur SchALVO vom 20. Feb. 2001 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Neßlerstr. 23-31 76227 Karlsruhe Raps in Problem- und Sanierungsgebieten Kurzinformationen zur SchALVO vom 20. Feb. 2001 SchALVO, Wasserschutz, Raps

Mehr

Zweikulturnutzung. Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf. Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe

Zweikulturnutzung. Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf. Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Zweikulturnutzung Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Anforderungen an zukünftigen Energiepflanzenanbau - Zielsetzung - (Weiter-)

Mehr

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Die Aussaat der Zwischenfrüchte (ZWF) steht an. Erste

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Einfluss von stabilisierten N-Düngern auf den und die Qualität von Winterweizen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Integrierter Pflanzenbau in Bayern

Integrierter Pflanzenbau in Bayern Integrierter Pflanzenbau in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen - Düngungsversuch zu Winterweizen, Ernte 2000-2002 Mineralische Düngung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern

Mehr

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen Anbauzahlen Mais für Niedersachsen 600.000 0.000 0.000 Silom ais Körnerm ais Energiem ais Mais gesam t Niedersachsen 546.1 Tausend ha 300.000

Mehr

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Forchheim Kutschenweg Rheinstetten-Forchheim

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Forchheim Kutschenweg Rheinstetten-Forchheim Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten-Forchheim Anerkannte Zwischenfrucht-Mischungen gemäß Fördervoraussetzungen für die -Maßnahmen

Mehr

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten Auswertung Maisanbau 2002 Falkenrehde, 04. Dezember 2002 Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe N min -Werte - Dünger kann gespart werden Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2017 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka,

Mehr

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Hauptsitz - Neßlerstraße 25 76227 Karlsruhe Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten

Mehr

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt 4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen

Mehr

Einjährige und mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Einjährige und mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich Landvolkbildung Thüringen e. V.: Agrarpolitisches Forum und Pflanzenschutztage 27.-31.01.2014, 31.01.2014 in Pfiffelbach. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG)

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau

Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau 1 Das Verbundprojekt EVA wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert. Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einschätzung von Triticalesorten in ihrer Neigung zur Bildung von Deoxynivalenol (DON) Themenblatt-Nr.: 23.02 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment Gefördert im Rahmen des FNR-Projektes Optimierung des Anbauverfahrens für Durchwachsene Silphie als Kofermentpflanze

Mehr

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg) Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: 12.05.2006) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Mehr

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Forchheim Kutschenweg Rheinstetten-Forchheim

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Forchheim Kutschenweg Rheinstetten-Forchheim Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten-Forchheim Anerkannte Zwischenfrucht-Mischungen gemäß Fördervoraussetzungen für die - Maßnahmen

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr