Pressglas-Korrespondenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pressglas-Korrespondenz"

Transkript

1 Abb /12-01; Zeichnung Nr. 11, Findeisen 1903, Sammlung Museum Schloss Klippenstein in Radeberg Standleuchterform Manschette bei diesen Leuchter extra gepresst, Unterteil aufgepresst / rechts aufgerichteter Leuchter (Ausschnitt) Dietrich Mauerhoff November 2014 / Dezember 2014 Constantin Findeisen - ein unbekannter Konstrukteur und Maschinenbauer der deutschen Glasindustrie um 1900 Sammlung Museum Schloss Klippenstein in Radeberg Historische glas-technische Zeichnungen in Radeberg Im Juli 2014 wurden dem Museum Schloss Klippenstein in Radeberg zwei Musterbücher aus der Glasindustrie angeboten. Herr Dr. Ralf Pulla aus Dresden schenkte diese Musterbücher dem Museum als Spende. Bei der Übernahme des Materials stellte sich heraus, dass es sich nicht um herkömmliche Musterbücher für Glaserzeugnisse der hiesigen Glasindustrie handelte, sondern um zwei unterschiedliche Sammlungen technischer Zeichnungen und Blaupausen sowie Entwurfs- und Musterzeichnungen von Hohl- und Pressgläsern. Die Namen der ehemaligen Vorbesitzer bzw. Sammler des Materials beider Mappen sind nicht bekannt. Besonders erstaunt war ich vom Inhalt der größeren Mappe. Sie enthielt Zeichnungen, die nahezu den gesamten maschinen-technologischen Stand der deutschen Glasindustrie um 1900 dokumentierten. Diese sensationellen Zeichnungen waren von einem Constantin Findeisen angefertigt worden. Stand PK /12 Seite 1 von 26 Seiten

2 Wer war Constantin Findeisen? Alle vorliegenden Zeichnungen sind mit dem Namen Constantin Findeisen signiert und die meisten Zeichnungen mit 1903 datiert. Zur Person und Herkunft von Constantin Findeisen gibt es zur Zeit keine Informationen. Henning & Wrede, Ingenieure Glashütten-Anlagen und Einrichtungen tätig gewesen sein. Abb /12-03 Dreiteilige 0,5 L Seidelform mit Einschlagring und Schildeinsatz Zeichnung Nr. 5, Findeisen 1903 Sammlung Museum Schloss Klippenstein in Radeberg Abb /12-02 Maschinen und Formenkonstructionen für den Glashüttenbetrieb von Constantin Findeisen Sammlung Museum Schloss Klippenstein in Radeberg Abb /12-04 Fussbecherform Fuss zum auftreiben Zeichnung Nr. 8, Findeisen 1903 Sammlung Museum Schloss Klippenstein in Radeberg Meine telefonische Rückfrage bei Herrn Dr. Pulla ergab folgendes: Die Zeichnungsmappen bekam Dr. Pulla vor etwa 10 Jahren von einer Frau aus seinem Bekanntenkreis geschenkt. Die Bekannte von Dr. Pulla hatte wiederum die Zeichnungsmappen von einer allein stehenden Freundin erhalten. Diese Freundin soll kurz danach verstorben sein. Namen von möglichen Nachfahren von Constantin Findeisen, die ursprüngliche Herkunft der Zeichnungen oder ehemalige Besitzer blieben deshalb unbekannt und waren schon damals von Dr. Pulla nicht mehr zu ermitteln. Aus der Art der Darstellung und dem technischen Inhalt der Zeichnungen vermute ich, dass Findeisen in einer Maschinenbaufirma tätig war, die Maschinen und Formen für Glasfabriken herstellte. In Dresden und Umgebung, z.b. in Radeberg und Freital gab es mehrere Unternehmen, die Ausrüstungen für die Glasindustrie lieferten ( startseite). Vielleicht war Findeisen beschäftigt bei Fr. Wilhelm Kutzscher, Glasformen- und Maschinenfabrik, Eisengießerei im damaligen Deuben-Dresden (heute Freital) oder beim übernommenen Vorgänger der Firma Kutzscher in Deuben-Dresden, bei der Firma August Riecke, Pressformen, Pressen und Maschinen für die Glasindustrie. Ebenso könnte Findeisen bei der Firma Geiler & Kalkow Deubener Glasformen und Maschinenfabrik GmbH oder der Dresdener Firma Abb /12-05 Stopfenform für 5 Stopfen zu Pressen Zeichnung Nr. 32, Findeisen 1903 Sammlung Museum Schloss Klippenstein in Radeberg In den vorliegenden Einwohnerverzeichnissen der Städte Dresden, Radeberg und der Dörfer des Amtsbezirks Radeberg (z.b. Ottendorf-Moritzdorf) zwischen 1980 und 1905 war allerdings der Name Findeisen, Constantin, nicht zu finden. Leider gibt es von vielen kleineren Ortschaften um Dresden kaum historische Einwohnerverzeichnisse. Seite 2 von 26 Seiten PK /12 Stand

3 Unter dem Titel: Maschinen und Formenkonstruktionen für den Glashüttenbetrieb (Abb /12-02) zeichnete Constantin Findeisen zwischen 1903 und 1904 maschinen-technologische Ausrüstungen und Press- und Hohlglasformen für eine damals moderne Glasproduktion. Die vorliegende Sammlung besteht aus 64 Blättern (1 Titelblatt und 63 Zeichnungen auf weißem Karton). Ob es sich um eine vollständige Sammlung handelt, ist nicht feststellbar, da die Zeichnungen bzw. die Kartons nicht durchgehend nummeriert sind. Als ich die Zeichnungen zum ersten mal sah, waren sie fachlich gesehen, unsortiert und in willkürlicher Reihenfolge. Zur besseren Beurteilung ordnete ich die Zeichnungsblätter vorerst in 6 verschiedene Zusammenstellungen ein. Danach ergeben sich folgende Zeichnungsgruppen: 37 Zeichnungen aus dem Bereich Pressglas (Glaspressen, Pressglasformen und diverse Hilfsmittel zur Herstellung von Pressgläsern) (Beispiele Abb /12-01, Abb /12-03 bis Abb /12-11) 3 Zeichnungen zum Press-Blas-Verfahren (Produktion von Konservenglas an Einzelstationen) (Beispiel in Abb /12-12, Abb /12-13) 7 Zeichnungen zu Schleiferei-Ausrüstungen (Anordnung manueller Schleif-Arbeitsplätze, Boden- und Becherschleifmaschinen) (Beispiel in Abb /12-14) 3 Zeichnungen zu Trittwerk-Konstruktionen zum Öffnen und Schließen von Einblasformen (Beispiel in Abb /12-15) 8 Zeichnungen zu verschiedenen Formen-Konstruktionen zum Einblasen (Glaslampen, Flaschen, Zylinder) (Beispiele in Abb /12-16 und Abb /12-17) 5 Zeichnungen zu Abspreng- und Verschmelzmaschinen (Kappenabsprengen, Randverschmelzen) (Beispiel in Abb /12-18) Die Zeichnungen wurden mit Bleistift vorgezeichnet und danach mit schwarzer Tusche nachgezogen. Zur besseren Unterscheidung kolorierte Findeisen Zeichnungsdetails mit Farbtusche. Die Zeichnungen sind mit Fachbezeichnungen beschriftet, aber Maßangaben fehlen. Findeisen zeichnete alle Pressglasformen und Formen zum Einblasen im Maßstab 1:1. Aus diesen Zeichnungen ist erkennbar, dass Findeisen das Fachgebiet der Formenkonstruktion beherrschte. An Hand seiner Zusammenstellungszeichnungen mit allen Einzelteilen zum Formenaufbau stellt er Beispiele vor, wie arbeitsfähige Formen auszusehen haben. Daraus resultiert auch die unübliche Blattgröße seiner Zeichnungen. Technologische Ausrüstungen und Maschinen zeichnete Findeisen im Maßstab 1:4 bis 1:10. Der Betrachter sollte einen maßstabsgerechten Eindruck vom Aufbau und von den Größenverhältnissen der Maschinen und Anlagen sowie den Konstruktionen von Press- und Blasformen erhalten, wie sie zu seiner Zeit in modernen Glasfabriken üblich waren. Findeisen hatte wahrscheinlich vor, Glasfachleuten ein Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, damit diese Modernisierungen in veralteten Glashütten besser bewerten, beurteilen und durchführen konnten. Aus diesem Grund, so vermute ich, bereitete Findeisen die Herausgabe eines Buches vor. Abb /12-06 Butterdosenform zum Ausschütten Zeichnung Nr. 18, Findeisen 1903 Sammlung Museum Schloss Klippenstein in Radeberg Abb /12-07 Deckelform zur Butterdose Zeichnung Nr. 17, Findeisen 1903 Sammlung Museum Schloss Klippenstein in Radeberg Zu den Zeichnungen von Constantin Findeisen Wahrscheinlich hatte er sich für einen Farb-Steindruck (Chromolithographie) entschieden. Vor rund 100 Jahren war es noch üblich, große farbige Drucke mit einem Farb-Steindruck herzustellen. Als fachbezogener Druck für die Glasindustrie reichte das Druckverfahren für die Auflagengröße gewiss aus. Um die bedruckten Blätter in gewünschter Reihenfolge zu binden, hatte er anscheinend eine Buchform vorher zusammengestellt. Aus dem jetzigen Zustand der vorliegenden Zeichnungen und aus der Darstellung des Titelblattes und der vielen Einzelzeichnungen ist erkennbar, dass Findeisen eine buchähnliche Ausgabe als Vorschlag für eine Druckerei und einen Verlag selbst zusammengestellt hatte. Dafür sprechen folgende Fakten: Den nachfolgenden Erben oder Besitzern war das von Findeisen erarbeitete buchähnliche Exemplar für eine Aufbewahrung wohl zu groß. Auf der Rückseite der Blätter sind Abrisse erkennbar, die darauf hindeuten, dass die Blätter ursprünglich auf größeren graublauen Seiten aufgeklebt waren und später herausgerissen wur- Stand PK /12 Seite 3 von 26 Seiten

4 den. Anschließend wurden die Zeichnungsblätter bis zur gezeichneten Umrandung mit einer Schere auf die jetzige Größe zugeschnitten. Die Einzelblätter haben so eine Größen von cm mal cm bekommen. Die beschriftete Fläche des Titelblattes (Deckblatt) wurde separat herausgeschnitten und an die Größe der anderen Blätter angepasst. Ein Geheimnis wird es wohl für immer bleiben, warum das Buch nicht zu Stande kam, wer die vorbereitete Buchform zerstörte und aus welchem Grund das getan wurde. Die jetzt bekannt gewordenen Zeichnungen sind meiner Meinung nach ein bedeutendes Zeitdokument zur Entwicklung der modernen Glasindustrie, insbesondere der Herstellung von Pressglas zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Leistung von Constantin Findeisen sollte aus diesem Grund gewürdigt werden und in gebührender Erinnerung bleiben. Nach den Plänen der Leiterin des Museums Schloss Klippenstein, Katja Altmann, soll in einer Sonderausstellung im Jahr 2015 eine Auswahl von Findeisen- Zeichnungen der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Bildnachweis: Alle Abbildungen gehören zur Zeichnungssammlung Constantin Findeisen und wurden vom Museum Schloss Klippenstein Radeberg zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank! Abb /12-08; Glashandquetsche D.R.G.M. (Deutsches Reich Gebrauchs-Muster) Massstab 1:3 Zeichnung Nr. 17, Findeisen 1903, Sammlung Museum Schloss Klippenstein in Radeberg Seite 4 von 26 Seiten PK /12 Stand

5 Abb /12-08; Glas-Handquetsche MB Fr. Wilhelm Kutzscher, Deuben-Dresden, um 1910, Tafel 60; aus Sammlung Neumann, Stand PK /12 Seite 5 von 26 Seiten

6 Abb /12-09 Federdruck-Presse. zwischen den Säulen 375 mm Hub 330 mm Massstab 1:4 Zeichnung Nr. 2, Findeisen 1903, Sammlung Museum Schloss Klippenstein in Radeberg Seite 6 von 26 Seiten PK /12 Stand

7 Abb /12-09; Federkopf-Glaspressen (Amerikanisches System) MB Fr. Wilhelm Kutzscher, Deuben-Dresden, um 1910, Tafel 56; aus Sammlung Neumann, Stand PK /12 Seite 7 von 26 Seiten

8 Abb /12-10 Exenterdruck Presse. zwischen den Säulen 375 mm Hub 330 mm Massstab 1:4 Zeichnung Nr. 3, Findeisen 1903, Sammlung Museum Schloss Klippenstein in Radeberg Seite 8 von 26 Seiten PK /12 Stand

9 Abb /12-10; Neueste Exzenterdruck-Presse D.R.G.M. MB Fr. Wilhelm Kutzscher, Deuben-Dresden, um 1910, Tafel 58; aus Sammlung Neumann, Stand PK /12 Seite 9 von 26 Seiten

10 Abb /12-11 Kugel und Sternbecherform Zeichnung Nr. 16, Findeisen 1903, Sammlung Museum Schloss Klippenstein in Radeberg Seite 10 von 26 Seiten PK /12 Stand

11 Abb /12-11; Pressformen für Becher, Nr. 684, Nr. 686, Nr. 690 Dekor Kugel und Stern MB Fr. Wilhelm Kutzscher, Deuben-Dresden, um 1910, Tafel 60; aus Sammlung Neumann, Stand PK /12 Seite 11 von 26 Seiten

12 Abb /12-12 und Abb /12-13 Weihkesselform; Zeichnung Nr. 31, Findeisen 1903; Pressblasform für 500 Gr. Conservenglas Zeichnung Nr. 39, Findeisen 1903 Sammlung Museum Schloss Klippenstein in Radeberg Seite 12 von 26 Seiten PK /12 Stand

13 Abb /12-14 Bodenschleifmaschine mit 4 Stk. Schleifscheiben Seidel oder 5000 Becher in 10 Stunden. 1/3 HP. Massstab 1:10 Zeichnung Nr. 46, Findeisen 1903, Sammlung Museum Schloss Klippenstein in Radeberg Stand PK /12 Seite 13 von 26 Seiten

14 Abb /12-14; Automatische große Bodenschleifmaschine D.R.G.M. mit 3 Lochscheiben für 5000 Seidel oder 8000 Becher MB Fr. Wilhelm Kutzscher, Deuben-Dresden, um 1910, Tafel 64; aus Sammlung Neumann, Seite 14 von 26 Seiten PK /12 Stand

15 Abb /12-15 Automatisches Tretkühlwerk zur Holzformenkühlung für elektrische Schalen, Becherformen etc. Massstab 1:4 Zeichnung Nr. 49, Findeisen 1903, Sammlung Museum Schloss Klippenstein in Radeberg Stand PK /12 Seite 15 von 26 Seiten

16 Abb /12-16 Crocuscilinterform - 2 Stk. zusammen blasen, jede einzeln zu blasen und jede einzelne als Elektrischeschale zum Auftreiben zu blasen. 2 tlg. Lampenglockenform mit Kappe; Einsatzform für Weinkelche; 2 tlg. Wasser oder Weinkrugform Zeichnung Nr. 57, Findeisen 1903, Sammlung Museum Schloss Klippenstein in Radeberg Seite 16 von 26 Seiten PK /12 Stand

17 Abb /12-17 Stopfenform für Tropfflaschen. Runde Medicinflasche mit Schild; 6 oder 8 eckige Medicinflasche mit Schild; Toilettenflaschenform Hals zum Abschrauben um als Puderdose zu arbeiten; Deckelform zur Puderdose; Stopfenform zur Toilettenflasche Zeichnung Nr. 60, Findeisen 1903, Sammlung Museum Schloss Klippenstein in Radeberg Stand PK /12 Seite 17 von 26 Seiten

18 Abb /12-18 Automatische Kappenabspreng u. Verschmelzmaschinen Anlage. Massstab 1: Kappen in 10 Stunden - 3 kg Gasolin - 1/2 Ph. Kraftbedarf inkl. Ventilator Verschmelzen in 10 Stunden - 13 kg Gasolin Zeichnung Nr. 52, Findeisen 1903, Sammlung Museum Schloss Klippenstein in Radeberg Seite 18 von 26 Seiten PK /12 Stand

19 PK /20, Vorgić: Ein Kerzenständer (Höhe 21 cm), bei dem ich vermute, dass er von Vallérysthal produziert wurde. Schau in den Katalog Vallérysthal aus dem Jahr 1907, Tafel 213, No. 3353, Stanley. Abb /403 (neu) (Ausschnitt) MB Vallérysthal 1907, Planche 213, Folio 213, Flambeaux suite [Leuchter, Fortsetzung] MB Sammlung Christoph / Sellner SG: Hallo Dejan, ich habe auch schon andere Pressgläser von Vallérysthal und Portieux, die im Katalog 1907 abgebildet sind, ohne Erfolg in anderen Katalogen gesucht. Der Leuchter ist wahrscheinlich schon vor 1914 nicht mehr produziert worden und er sieht so aus, als wäre er erstmals schon länger vor 1900 hergestellt worden. Aus dieser Zeit fehlen aber noch Kataloge Abb /20-03; Kerzenständer, farbl. Pressglas, H 21 cm Sammlung Vorgić s. MB Vallérysthal 1907, Tafel 213, No Abb /12-01; Zeichnung Nr. 11, Findeisen 1903 Standleuchterform (aufgerichteter Leuchter) Sammlung Museum Schloss Klippenstein in Radeberg Stand PK /12 Seite 19 von 26 Seiten

20 Abb /403 (neu) MB Vallérysthal 1907, Planche 213, Folio 213, Flambeaux suite [Leuchter, Fortsetzung] Sammlung Christoph / Sellner Seite 20 von 26 Seiten PK /12 Stand

21 PK Michl, SG, Fußbecher mit Ecken, Kugeln und Sternen, Hersteller unbekannt, um 1900? Abb /167 Fünf Fußbecher mit Ecken, Kugeln und Sternen, farbloses Pressglas, Hersteller teilweise unbekannt, um 1900? Sammlung Michl Franke, Pressglas im östlichen Frankreich, im deutsch-französischen Grenzraum und im Rheingebiet, Diss. Berlin 1990 Becher mit Kugel und Stern Abb. 860, Becher mit Kugel und Stern ; Farbloses Glas; H 8,8 cm; 2 Formnähte; Deutschland (?), um 1900 Abb. 861, Becher mit Kugel und Stern ; Farbloses Glas; H 9,2 cm; 2 Formnähte; Deutschland (?), um 1900 Abb. 862, Becher mit Kugel und Stern ; Farbloses Glas; H 8,8 cm; 2 Formnähte; Deutschland (?), um 1900 Abb. 863, Becher mit Kugel und Stern ; Farbloses Glas; H 8,7 cm; 2 Formnähte; Deutschland (?), um 1900 Abb. 864, Dekor Kugel und Stern im geschliffenen Glas; MB Ehrenfeld (1886), S Abb. 865, Dekor Kugel und Stern ; MB Fenne (um 1912), S. 33, vgl. besonders Reihe 1, 3. Abb. Abb. 866, Dekor Kugel und Stern ; MB Fenne (um 1912), S. 34, vgl. besonders Reihe 2, 3. Abb. Abb. 867, Zwei Fußgläser mit Kugel und Stern ; Farbloses Glas; H 13 cm; 3 Formnähte; Marke: Krone mit SG unter der Fußplatte; Sächsische Glasfabrik, 1. Viertel 20. Jahrhundert Abb. 868, Dekor Kugel und Stern ; MB Sächsische Glasfabrik (um 1935), S Abb. 869, Dekor Kugel und Stern ; MB Ruhrglas (1952), S Franke 1990: Wirkungsvoll präsentiert sich ein Dekor an einem konischen Becher, der schon bald nach der Jahrhundertmitte in Baccarat variiert wurde (vgl. Baccarat [um 1860], S. 22) und sich in der Musterbuchzeichnung von Vallérysthal unauffällig ins Gesamtbild fügt [Abb. 854, 855]. Wenn auch das herangezogene Belegstück nicht aus der Hütte stammt, sondern anders dekoriert ist, so bleiben doch die wesentlichen Dekorelemente und ihre Wirkung sichtbar. Indem die Prismen in die Gefäßwandung gezogen werden, ergibt sich eine vielfältige Reflektion und Flächenauflösung. Kugeln, Hohlkehlen und Oliven zeigen ähnliche Wirkungen, sind aber zumeist in ruhiger, gleichmäßiger Reihung oder in regelmäßigem Wechsel angewandt. Unruhiger und flirrend kann der Eindruck beim Tausend Augen -Dekor sein. [Abb ] Neben dieser Dekorationsform bestehen Muster, die vom Glasschliff bekannt waren und für das gepresste Glas übernommen wurden. Bei Trinkgläsern fand der Dekor aus einem umlaufenden Band aus Stern und Kugeln Verbreitung. Er gehört bereits zu den Dekoren mit gleichmäßiger Anordnung und bestand aus nur wenigen Elementen. Je drei Sterne liegen den Auskugelungen gegenüber und können durch diese hindurch betrachtet werden [Abb ]. Unmittelbar vom geblasenen Glas übernommen, setzte der Dekor eine Wandung aus fehlerfreiem, klaren Glas auch für die gepressten Stücke voraus. Durch Hinzufügen von halben Ecken wurde allerdings der Anteil der klaren Flächen verringert. Die Pressform ist häufig nur zweigeteilt, bei Bechern ebenso wie beim Fußglas oder Fußglas mit Henkel. Als Pressglas sind die Becher oft von grobem Aussehen und sicher als einfaches Gebrauchsglas bestimmt. Im Schliff ist der Dekor 1886 bei der Ehrenfelder Hütte belegbar, und er wird noch im 19. Jahrhundert in Pressformen übertragen worden sein [Abb ]. [58] Wie sehr der Becher für jeweils gewünschte Dekorationen zum Trägermaterial wurde, zeigt die Wiederaufnahme einer alles überziehenden Diamantierung. PK , SG: Bei den Fußbechern und Bechern für Bier, Wein und Schnaps mit den offenbar sehr beliebten Motiven Ecken und Kugeln und Sterne hat mann und frau keine Chance, den Hersteller zu finden, wenn die Becher nicht gemarkt wurden. Solche Gläser gab es wahrscheinlich in den meisten Glasfabriken. Selbstverständlich gibt es in Musterbüchern mit Pressglas solche Gläser. Aber die Bilder sind zu ungenau, man kann damit die gefundenen Gläsern nicht identifizieren. Diese drei einfachen Motive sind selbstver- Stand PK /12 Seite 21 von 26 Seiten

22 ständlich ursprünglich eingeschliffen worden. Gerade das Wort Kugel zeigt hier auf das Schleifen: auskugeln. Abb /406 MB Walther 1904, Tafel 3, Becher Nr. 46 und 47 Becher Dekor Kugel und Stern MB Sammlung Mauerhoff Bei der Masse an Fußbechern, die die Glaswerke in den Wirtshäusern absetzen konnten, war ihnen wahrscheinlich sehr schnell klar, dass man solche Fußbecher gut pressen konnte. Sie wurden dadurch viel billiger und man konnte sie zumindest anfangs mit einem höheren Gewinn verkaufen. Außerdem war in den Wirtschaften die Qualität nicht so wichtig. Diese Gläser waren schon von Beginn an ein typisches Wegwerf -Produkt! Und sie waren wahrscheinlich eines der ersten Pressglas- Massenprodukte. Das Motiv Kugeln und Sterne war zusammen mit dem Motiv Ecken und der Kegel-Form der Kuppa für das Pressen geradezu vorbestimmt! Für die traditionellen Glasmacher und vor allem für die Glasschleifer waren diese Gläser mit Pseudoschliff- Dekor sofort ein Job-Killer! Abb /12-19 MB Fenne 1906, Tafel 88, Nr. 935, Tafel 91, Nr. 961 Becher Dekor Kugel und Stern MB Sammlung Neumann, Abb /12-20 Becher Dekor Kugel und Stern, Hersteller unbekannt, Sachsen, um 1900, Sammlung Mauerhoff Seite 22 von 26 Seiten PK /12 Stand

23 Siehe unter anderem auch: PK Mauerhoff, Pressglas aus Ottendorf-Okrilla, Radeberg und Schwepnitz PK Mauerhoff, Zeittafel der Glas-Industrie in Ottendorf-Okrilla PK Mauerhoff, August Walther & Söhne, Aktiengesellschaft, Pressglaswerke 1865/1925 Zur Erinnerung an das 60-jährige Geschäfts-Jubiläum, 1. Oktober , Ottendorf-Okrilla, Bezirk Dresden - 60 Jahre Arbeit PK Anhang 01, SG, Mauerhoff, MB August Walther 1904 (Auszug) PK Mauerhoff, Jubiläums-Schrift Walther 1925; Nachtrag zu PK PK Anhang 01, SG, Mauerhoff, MB August Walther 1930 (Auszug) PK Anhang 01, SG, Mauerhoff, MB August Walther 1932 (Auszug) PK Mauerhoff, Die ersten Glasfachleute in Moritzdorf hießen Hirsch und nicht Walther PK Mauerhoff, Sachsenglas - Geschichte eines Firmennamens aus Ottendorf-Okrilla PK Mauerhoff, Uranglas aus den Glashütten in Ottendorf-Okrilla PK Anhang 01, SG, Mauerhoff, MB Sächs. Glasfabrik A. Walther & Söhne AG 1934 (Auszug) PK Mauerhoff, Nochmals zur Glas-Industrie in und um Ottendorf-Okrilla PK Mauerhoff, Musterbücher der ehemaligen Glashütten in Ottendorf-Okrilla vor 1945 PK Anhang 01, SG, Mauerhoff, MB August Walther 1935 (Auszug) PK Anhang 02, SG, Mauerhoff, MB August Walther 1936 (Auszug) PK Anhang 03, SG, Mauerhoff, MB Pressglaswerke August Walther & Söhne AG, Ottendorf- Okrilla bei Dresden, 1925 (Auszug) PK Anhang 03, SG, Mauerhoff, MB Horst Walther Schwepnitz 1935 (Auszug) PK Mauerhoff, Tafelaufsätze von August Walther & Söhne AG, Ottendorf-Okrilla von 1932 bis 1939 und von 1945 bis Der Entwerfer Fritz Scheiner PK Anhang 01, SG, Mauerhoff, MB Vereinigte Mitteldeutsche Glashütten (VMG) 1931 (Pressglas) (Sächsische Glasfabrik Radeberg u. Aug. Walther & Söhne, Ottendorf-Okrilla) PK Mauerhoff, Leistner, Musterlager der Glaswerke Walther / VEB Sachsenglas nach 1948 PK Mauerhoff, Handwerker, Formgestalter, Künstler - Teil 1: Arthur Hofmann und Bruno Riedel PK Mauerhoff, Friedrich Scheiner. Handwerker, Formgestalter, Künstler - Teil 2: Ehemalige Designer in der Glasindustrie von Ottendorf-Okrilla PK Mauerhoff, Edith Prescher. Handwerker, Formgestalter, Künstler. Ehemalige Designer in der Glasindustrie von Ottendorf-Okrilla - Teil IV PK Mauerhoff, Friedemann Großmann. Handwerker, Formgestalter, Künstler. Ehemalige Designer in der Glasindustrie von Ottendorf-Okrilla - Teil III PK Mauerhoff, Prof.. Wilhelm Wagenfeld und die Sächsische Glasfabrik August Walther & Söhne, Ottendorf-Okrilla. Ehem. Designer der Glasindustrie von Ottendorf-Okrilla - Teil V PK Mauerhoff, Herbert Trepte. Handwerker, Formgestalter, Künstler - Ehemalige Designer in der Glasindustrie von Ottendorf-Okrilla - Teil VI PK SG, 2. Treffen der Leser der Pressglas-Korrespondenz im Juli 2004 in Radeberg, Ottendorf-Okrilla und Glaswerk GLASAX in Schwepnitz PK Mauerhoff, Souvenir! Souvenir! Andenken aus Pressglas an die Olympischen Spiele von Berlin 1936 PK Mauerhoff, Werbeaschenbecher der Pressglashütte Sächsische Glasfabrik August Walther & Söhne AG und VEB Sachsenglas, Ottendorf-Okrilla, 1903, 1941 und 1965 PK Mauerhoff, SG, Service Rosen aus Kronenkristall, Sächsische Glasfabrik August Walther & Söhne, Ottendorf-Okrilla, um 1935/1936 PK Mauerhoff, Irisieren oder Lüstern von Pressglas im VEB Sachsenglas um 1955 PK Mauerhoff, Irisiertes Pressglas im VEB Sachsenglas in den Jahren ; Zur Schale Sammlung Leistner in PK PK Mauerhoff, Leistner, Musterlager der Glaswerke Walther / VEB Sachsenglas nach 1948 PK Mauerhoff, Thistlewood, Leistner, SG, Uhrgehäuse von Walther? Schale mit Auerhahn von Walther oder Brockwitz? Irisiertes Glas von Walther vor 1945 und von VEB Sachsenglas PK Mauerhoff, Export der Sächsischen Glasfabrik August Walther & Söhne AG Ottendorf- Okrilla und des Nachfolgers VEB Sachsenglas Ottendorf-Okrilla PK Mauerhoff, Mattierte Pressgläser von Walther / Sachsenglas, Streich- und Tauchverfahren PK Mauerhoff, Schmaus, Einige alte Pressformen von VEB Sachsenglas, Ottendorf-Okrilla PK Anhang 03, SG, Mauerhoff, MB Domestic Pressed Glassware, um 1925 bis 1932; Sächs. Glasfabrik Aug. Walther & Söhne A.G., Radeberg, Ottendorf-Okrilla Stand PK /12 Seite 23 von 26 Seiten

24 PK Hübler, Mauerhoff, Walther-Glas, Bad Driburg - Siebenstern, Westfalen, übernimmt die insolvente GLASAX GmbH. in Schwepnitz bei Kamenz, ehemals Horst Walther PK Mauerhoff, Schwepnitzer Glasgeschichte - dargestellt in einer Heimatzeitung von 1941 PK Mauerhoff, SG, Bisher älteste Pressgläser der Pressglaswerke August Walther Moritzdorf : Bierseidel mit Marke W und Teller mit Ranken und Sternen, vor 1900 PK Mauerhoff, Kommentar zum Rezeptblatt, das von Joachim Reiche gefunden wurde PK Mauerhoff, Dietrich, SG Zwei Hennen mit Eiern im Korb: Glasmuseum Frauenau - Glasmuseum Passau PK Mauerhoff, Die Glasmacherchöre von Radeberg und Ottendorf-Okrilla PK Mauerhoff, Prof. Wilhelm Wagenfeld und das Service Schönheit der Arbeit, Walther 1939 PK Anhang 01, SG, Mauerhoff, MB Pressglas Sächs. Glasfabrik August Walther & Söhne, 1938 PK Anhang 02, SG, Mauerhoff, MB Pressglas Sächs. Glasfabrik August Walther & Söhne, 1939 PK Anhang 04, SG, Mauerhoff, MB Beleuchtungsglas Sächs. Glasfabrik August Walther & Söhne AG, Radeberg / Dresden, um 1938 PK Rühl & Sadler, Mauerhoff, Wessendorf, SG, Schale mit 3 Füßen, Dekor Pseudoschliff und drei Eichenblätter, Walther oder VEB Sachsenglas ? PK Mauerhoff, SG, Perlitglas - seltenes Pressglas der Sächsischen Glasfabrik, Ottendorf- PK Anhang 03, SG, Mauerhoff, Prospekt ORALIT, Sächsische Glasfabrik Aug. Walther & Söhne A.-G PK Mauerhoff, Der Heimatmaler Karl Stanka: Bilder der Glasfabriken in Radeberg PK Mauerhoff, SG, ORALIT-Vase Lotos III, Sächs. Glasfabrik A. Walther & Söhne AG, ab 1932 PK Mauerhoff, SG, Fehler gehören zum Handwerk : Scheckthal, Moritzdorf, Ottendorf- Okrilla PK Mauerhoff, Verkaufsangebot von Pressgläsern: Sachsenglas, Ottendorf-Okrilla (Walther) PK Mauerhoff, Übernahme, Aufschwung, Niedergang, Demontage und Aus - eine historische Betrachtung der Ereignisse zur Auslöschung des Glashüttenstandortes Schwepnitz in Sachsen PK Mauerhoff, Die Glasmacher von Scheckthal PK Mauerhoff, Die Formen der Pressglaswerke August Walther & Söhne AG in Ottendorf-Okrilla von 1888 bis 1977 PK Mauerhoff, Vor 40 Jahren eine kleine Fußballepisode PK Mauerhoff, Rote Gebrauchsgläser, insbesonders rotes Pressglas PK Mauerhoff, Michl, Rotes Pressglas-Service, Hersteller unbekannt, Deutschland?, um 1930? PK Christoph, SG, Oisons dans un mouchoir noué - Vögel in einem Taschentuch als Deckeldose: Pressformen von F. W. Kutzscher, Deuben bei Dresden für Vallérysthal um 1890?, für Riihimäki um 1939? PK Feistner, Die Firma Friedrich Wilhelm Kutzscher - ein ehemals erfolgreicher Glasmaschinen-Hersteller und sein unrühmliches Ende PK Sprechsaal 1918: Flaschenblasmaschine ist für Kriegsinvaliden nutzbar (Kutzscher) PK Michl, SG, Fußbecher mit Ecken, Kugeln und Sternen, Hersteller unbekannt, um 1900? PK Vorgić, SG, Vase der Glasfabrik Paraćin, Serbien 1955, ehemals STS Abel vgl. Inwald 1948, Lord, Entwurf Schrötter / Kerzenständer Vallérysthal 1907 (vgl. Zeichnung Findeisen Nr. 11, Pressform Leuchter) Seite 24 von 26 Seiten PK /12 Stand

25 Siehe unter anderem auch: WEB PK - in allen Web-Artikeln gibt es umfangreiche Hinweise auf weitere Artikel zum Thema: suchen auf mit GOOGLE Lokal P PK PK PK (Radeberg) ( ) (Radeberger Glashüttensterben 1929) Stand PK /12 Seite 25 von 26 Seiten

26 pdf PK Mauerhoff, Wie wurden Weihwasserbecken gepresst? Abb /545, Abb /546, Abb /551, Abb /554 Pressmaschinen Musée du Verre et du cristal de Meisenthal, Pressmaschine Glasmacherpfeifen und Glasmacherwerkzeuge Schauglashütte Villeroy & Boch, Wallerfangen, Pressmaschine, Glasladen Vallérysthal Pressmaschine Seite 26 von 26 Seiten PK /12 Stand

Zwischen Großer Röder und Kleiner Spree, Heft Nr.8 der Reihe erschienen

Zwischen Großer Röder und Kleiner Spree, Heft Nr.8 der Reihe erschienen Dietrich Mauerhoff, SG Juli 2015 Zwischen Großer Röder und Kleiner Spree, Heft Nr.8 der Reihe erschienen Seit 2002 gibt das Museum Westlausitz in Kamenz eine Schriftenreihe zu Geschichte, Natur und Landschaft

Mehr

Ein Glashüttenturm in Dresden: Glasfabrik in Loschwitz

Ein Glashüttenturm in Dresden: Glasfabrik in Loschwitz Abb. 2016-2/38-01; Glashüttenturm Dresden in einem Panoramafoto von August Kotzsch von 1877 Dietrich Mauerhoff, SG August 2016 Ein Glashüttenturm in Dresden: Glasfabrik in Loschwitz 1842-1890 1847 kaufte

Mehr

Neue Dauerausstellung Industriestadt Radeberg im Schloss Klippenstein

Neue Dauerausstellung Industriestadt Radeberg im Schloss Klippenstein Abb. 2015-1/53-01; Panorama Industriestadt Radeberg Dietrich Mauerhoff April 2015 Neue Dauerausstellung Industriestadt Radeberg im Schloss Klippenstein Am 09. April 2015 wurde im Museum Schloss Klippenstein

Mehr

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg Abb. 2011-2/062 Schalen Weintrauben und Weinblätter, rosa Pressglas, H 7 cm, D 23 cm, H 3 cm, D 12 cm, H 5,5 cm, D 9 cm, vgl. Abb. 2005-2/375, Sammlung Geiselberger PG-445 Wilfried Hott, SG März 2011 Service

Mehr

Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900?

Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900? SG, Ralph Sadler August 2012 Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900? Einige alte Teller, alle wahrscheinlich noch vor 1900 Deutschland hergestellt, haben mich doch

Mehr

Musterbuch Pressglas Horst Walther, Schwepnitz 1936

Musterbuch Pressglas Horst Walther, Schwepnitz 1936 Musterbuch Pressglas Horst Walther, Schwepnitz 1936 Zur Verfügung gestellt von Herrn Volker Walther und Heiner Düsterhaus, Waltherglas, Siebenstern. Vermittelt von Frau Pamela Wessendorf. Allen herzlichen

Mehr

Die Formen der Pressglaswerke August Walther & Söhne AG in Ottendorf-Okrilla von 1888 bis 1977

Die Formen der Pressglaswerke August Walther & Söhne AG in Ottendorf-Okrilla von 1888 bis 1977 Abb. 2014-1/14-01 Pressglaswerke August Walther & Söhne AG, Ottendorf-Okrilla, Formenlager I im Jahr 1924 aus Festschrift zum 60-jährigen Jubiläum der Fa. August Walther & Söhne 1865-1925, s. PK 2000-3

Mehr

Segelschiff, Flötenspieler und Frauenakt als Lampe und/oder Luftbefeuchter, A. Walther & Söhne 1936 und Brockwitz AG 1936

Segelschiff, Flötenspieler und Frauenakt als Lampe und/oder Luftbefeuchter, A. Walther & Söhne 1936 und Brockwitz AG 1936 Marion & Roland Gerlach, SG Februar 2013 Segelschiff, Flötenspieler und Frauenakt als Lampe und/oder Luftbefeuchter, A. Walther & Söhne 1936 und Brockwitz AG 1936 Gerlach: Hallo Herr Geiselberger! Wir

Mehr

Montagstreff mit Dietrich Mauerhoff - der Glasfachmann im Rödertal

Montagstreff mit Dietrich Mauerhoff - der Glasfachmann im Rödertal Montagstreff mit Dietrich Mauerhoff - der Glasfachmann im Rödertal Artikel von Carmen Leuschel in Sächsische Zeitung / Rödertal-Zeitung 18.10.2010 Ottendorf-Okrilla: Die Glashütten im Rödertal waren schon

Mehr

Pressglas-Korrespondenz SG Dezember 2014

Pressglas-Korrespondenz SG Dezember 2014 SG Dezember 2014 Drei alte Teller mit höchster Qualität: ZEMSKÁ JUBILEJNÍ VÝSTAVA V R. 1891 PRAZE, S. Reich & Co. 1891 Teller mit Blüten- und Blätter-Muster, Walther 1904 Teller mit Blüten-Muster, vielleicht

Mehr

Service mit gravierten Vögeln, Etikett Löns Kristall, Ankerglas Bernsdorf O.L., um 1935

Service mit gravierten Vögeln, Etikett Löns Kristall, Ankerglas Bernsdorf O.L., um 1935 Abb. 2015-3/26-01 Runde Schale mit 3 Füßen, Gravuren von Vögeln, blass-grünes Pressglas, H 8,6 cm, D 23 cm Sammlung Müller, s. MB Bernsdorf 1937, Tafel 11 Rückseite, Löns-Kristall, Schale Nr. 1501, 23

Mehr

Prospekt Verkaufsgemeinschaft Preßglas der DDR 1968 VEB Glaswerk Schwepnitz, Ankerglas Bernsdorf, Sachsenglas Ottendorf

Prospekt Verkaufsgemeinschaft Preßglas der DDR 1968 VEB Glaswerk Schwepnitz, Ankerglas Bernsdorf, Sachsenglas Ottendorf Prospekt Verkaufsgemeinschaft Preßglas der DDR 1968 VEB Glaswerk Schwepnitz, Ankerglas Bernsdorf, Sachsenglas Ottendorf Zur Verfügung gestellt von Frau Karin-Ute Rühl und Herrn Ralph Sadler. Herzlichen

Mehr

Musterbuch Pressglas Sächsische Glasfabrik Radeberg 1927

Musterbuch Pressglas Sächsische Glasfabrik Radeberg 1927 Musterbuch Pressglas Sächsische Glasfabrik Radeberg 1927 Kopien zur Verfügung gestellt von Herrn Dietrich Mauerhoff. Herzlichen Dank! Einband: Marke Krone mit Kreuz und Perlen, S.G. Sächsische Glasfabrik

Mehr

Teller mit Laute spielendem Kind, Hersteller unbekannt, Deutschland?, 1900?

Teller mit Laute spielendem Kind, Hersteller unbekannt, Deutschland?, 1900? Abb. 2018-1/20-01 (Maßstab ca. 100 %) Teller mit einem Laute spielendem Kind im Spiegel, farbloses Pressglas, Negativrelief, mattiert, H 2,3 cm, D 16,3 cm, D Spiegel 9 cm Sammlung Stopfer; Hersteller unbekannt,

Mehr

Opak-blaue Deckeldose mit Rippen und Diamanten, Vallérysthal, um 1900

Opak-blaue Deckeldose mit Rippen und Diamanten, Vallérysthal, um 1900 Abb. 2011-4/245 Deckeldose mit Rippen und Diamanten, opak-blaues Pressglas, H 7 cm, D 7 cm innen eingepresste Marke VALLERYSTHAL, Vallérysthal, erstmals 1894 s. MB Vallérysthal 1894, Planche 243, Sucriers,

Mehr

Fußbecher mit Muscheln und Delphinen, eingepresste Marke BS. Fußschale. & DEPONIRT, Burgun, Schwerer & Co., Meisenthal, um 1900?

Fußbecher mit Muscheln und Delphinen, eingepresste Marke BS. Fußschale. & DEPONIRT, Burgun, Schwerer & Co., Meisenthal, um 1900? SG Juli 2012 Fußbecher mit Muscheln und Delphinen, eingepresste Marke BS. Fußschale. & DEPONIRT, Burgun, Schwerer & Co., Meisenthal, um 1900? Die Initialen BS. bedeuten sicher Burgun Schwerer (auch Schverer),

Mehr

Zuckerkasten mit Engeln und Rosenzweigen, Gesetzlich geschützt D.R.G Hersteller unbekannt, Deutschland / Sachsen? / Radeberg?

Zuckerkasten mit Engeln und Rosenzweigen, Gesetzlich geschützt D.R.G Hersteller unbekannt, Deutschland / Sachsen? / Radeberg? Abb. 2016-2/74-01 (Maßstab ca. 100 %) (Foto Szudzinska) Deckeldose mit 2 Raffael-Engeln und mit Rosenzweigen, farbloses Pressglas, H 13 cm, B 8,5 cm, L 11 cm Sammlung Szudzinska Hersteller unbekannt, Deutschland,

Mehr

Blaue Vase Relief mit 3 Gesichtern: Frau, Kind und Mann Sächs. Glasfabrik Walther & Söhne AG, Ottendorf-Okrilla & Radeberg, 1934

Blaue Vase Relief mit 3 Gesichtern: Frau, Kind und Mann Sächs. Glasfabrik Walther & Söhne AG, Ottendorf-Okrilla & Radeberg, 1934 Ralph Sadler, SG Januar 2016 Blaue Vase Relief mit 3 Gesichtern: Frau, Kind und Mann Sächs. Glasfabrik Walther & Söhne AG, Ottendorf-Okrilla & Radeberg, 1934 Abb. 2015-3/55-01; ; Stand 14.01.2016 PK 2015-3/55

Mehr

Teller Schmetterling, vielleicht Fenner Hütte, vor 1906? zwei Likörservice der Fenner Hütte, nach 1906, Saturn und Phönix

Teller Schmetterling, vielleicht Fenner Hütte, vor 1906? zwei Likörservice der Fenner Hütte, nach 1906, Saturn und Phönix Abb. 2014-2/67-01 (Maßstab ca. 70 %!) großer Teller mit Schmetterlings- und Kleeblatt-Muster, grün-stichiges, farbloses Pressglas, unregelmäßig grob gekörnt, D 23 cm Sammlung Reith; Hersteller unbekannt,

Mehr

Schalen und Teller mit Enzian (?)-Blüten und Blätterranken Hersteller unbekannt, Deutschland?, vor / um 1900?

Schalen und Teller mit Enzian (?)-Blüten und Blätterranken Hersteller unbekannt, Deutschland?, vor / um 1900? Abb. 2014-3/47-06a Teller mit Enzian (?)-Muster, farbloses Pressglas, H 3,8 cm, D 30,2 cm (ob diese Blüten und Blätter wirklich Enzian darstellen sollten?) Muster auf der Rückseite mit gepressten Punkten

Mehr

Ovale Schale mit Tropfen -Muster, eingepresste Inschrift MF PARIS, Hersteller bisher nicht nachweisbar, vielleicht Fenner Hütte,

Ovale Schale mit Tropfen -Muster, eingepresste Inschrift MF PARIS, Hersteller bisher nicht nachweisbar, vielleicht Fenner Hütte, Abb. 2014-4/15-01 Ovale Schale mit einem Tropfen -Muster, farbloses Pressglas, teilweise rot bemalt, H??? cm, B 11 cm, L 14 cm eingepresste Inschrift in einem 8-eckigen Stern MF PARIS, Hersteller unbekannt,

Mehr

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor Eduard Stopfer, SG Mai 2011 Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor Schon in der ersten deutschen Ausstellung mit Pressglas im Bergbau- und Industriemuseum

Mehr

Dosen mit Reliefbild Antikes Paar, H. Hoffmann, Gablonz a. N., um 1930

Dosen mit Reliefbild Antikes Paar, H. Hoffmann, Gablonz a. N., um 1930 Abb. 2014-2/62-01 (Maßstab ca. 100 %) Deckeldose mit Reliefbild Antikes Paar (Herkules?), bernstein-farbenes und farbloses Pressglas, H 5,2 cm, D 9,2 cm, vgl. Dose Sammlung Stopfer, MB Hoffmann um 1930,

Mehr

Drei Lüster-Lampen für die Oper Düsseldorf aus den Glaswerken Ebersbach und Reichenbach 1956

Drei Lüster-Lampen für die Oper Düsseldorf aus den Glaswerken Ebersbach und Reichenbach 1956 Dietrich Mauerhoff Februar 2013 Drei Lüster-Lampen für die Oper Düsseldorf aus den Glaswerken Ebersbach und Reichenbach 1956 Ende Januar 2013 erhielt ich einen Brief von Herrn Architekt Horst Draheim aus

Mehr

Auf dem Flohmarkt mal von der anderen Seite und Pressglas vom Flohmarkt

Auf dem Flohmarkt mal von der anderen Seite und Pressglas vom Flohmarkt Abb. 2012-3/41-01 Deckeldose mit Distel-Motiv, grünes Pressglas, leuchtet im UV-Licht, H 11 cm, D 10,5 cm, vgl. MB Vallérysthal 1908, Planche 303, Nr. 3753 und 3757 Vera Reith, SG Juli 2012 Auf dem Flohmarkt

Mehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Gerhard Menay, SG April 2014 Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Abb. 2014-1/53-01 Humpen mit 7 Ecken und Bild eines Jägers (?) Ecken mit wagrechten Rillen, Rand mit Schnabel

Mehr

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909?

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909? Abb. 2009-1/099 Dosen mit Löwen auf Deckel und Seiten, farbloses und blaues Pressglas, H mit Deckel 12 cm, H Unterteil 7 cm, B 8 cm, L 10 cm vgl. MB Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils, Oullins (Rhône),

Mehr

Uranglas-Teller mit Rund- und Spitzbögen, MB Raspiller & Cie. / Fenne 1881 Deckelpokal mit historisierenden Elementen, MB Val St.

Uranglas-Teller mit Rund- und Spitzbögen, MB Raspiller & Cie. / Fenne 1881 Deckelpokal mit historisierenden Elementen, MB Val St. Abb. 2017-2/52-01 (Maßstab ca. 75 %) Uranglas-Teller mit Rund- und Spitzbögen, uran-farbenes Pressglas, H??? cm, D 22 cm Sammlung Valentin F 1530 s. MB Raspiller und Cie. Fenner Glashütte bei Saarbrücken

Mehr

Presse papier Industrie mat., Cristalleries de Saint Louis, um 1872

Presse papier Industrie mat., Cristalleries de Saint Louis, um 1872 Marc Spelz, SG Juni 2013 Presse papier Industrie mat., Cristalleries de Saint Louis, um 1872 Abb. 2013-2/51-01 Briefbeschwerer Junge mit Industrie-Utensilien farbloses Pressglas, mattiert, H 13,7 cm, B

Mehr

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon,

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon, Doris Boschet, SG April 2012 Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon, 1852-1890 Abb. 2012-2/12-01 & Abb. 2012-2/12-02 (Maßstab ca. 90 %) Flasche mit vier Portraits mit Wappen,

Mehr

Form-geblasene Deckeldose mit Draperie -Motiv Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei, vor 1938, Inwald oder S. Reich & Co.?

Form-geblasene Deckeldose mit Draperie -Motiv Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei, vor 1938, Inwald oder S. Reich & Co.? Abb. 2014-2/44-01 Deckeldose mit Draperie -Motiv, opak-weißes, form-geblasenes Glas, gelb und orange bemalt oder gespritzt, H 10 cm, D 10 cm Sammlung Kuban Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei, vor 1938,

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

Bénitiers / Weihwasserkessel von Baccarat 1893, St. Louis 1872 und unbekannt

Bénitiers / Weihwasserkessel von Baccarat 1893, St. Louis 1872 und unbekannt Jürgen Vogt, SG September 2013 Bénitiers / Weihwasserkessel von Baccarat 1893, St. Louis 1872 und unbekannt Vogt: Hallo Siegmar, die 4 Benitiers, die ich hier vorstellen möchte, habe ich dieses Jahr in

Mehr

Die Radeberger Glasfabrik Hirsch-Hütte GmbH Radeberg SA. - ein gescheitertes Gründungsmanöver in Radeberg

Die Radeberger Glasfabrik Hirsch-Hütte GmbH Radeberg SA. - ein gescheitertes Gründungsmanöver in Radeberg Dietrich Mauerhoff Mai 2013 Die Radeberger Glasfabrik Hirsch-Hütte GmbH Radeberg SA. - ein gescheitertes Gründungsmanöver in Radeberg 1933-1941 Abb. 2013-2/22-01 / Abb. 4 Radeberger Glasfabrik Hirsch-Hütte

Mehr

Service mit Blütenranken, Sammlung Boschet, Hersteller unbekannt, um 1900?

Service mit Blütenranken, Sammlung Boschet, Hersteller unbekannt, um 1900? Abb. 2012-3/27-01a (Maßstab ca. 65 %) Große Fußschale, lineares Dekor Blüten und Blätter, blaues Pressglas, H 17,5 cm, D Rand 26,5 cm, D Fuß 12 cm Hersteller unbekannt, Deutschland?, um 1900?, vgl. MB

Mehr

Zwei Bierkrüge von Raspiller & Cie., Fenner Glashütte 1881, einer im Zinndeckel graviert 1857

Zwei Bierkrüge von Raspiller & Cie., Fenner Glashütte 1881, einer im Zinndeckel graviert 1857 Burkhardt Valentin, SG Februar 2018 Zwei Bierkrüge von Raspiller & Cie., Fenner Glashütte 1881, einer im Zinndeckel graviert 1857 Valentin, Hallo Siegmar, vom Katalog Raspiller & Cie., Fenner Glashütte

Mehr

Weihwasserbecken Madonna mit Jesus: Reich 1880 und Baccarat 1893

Weihwasserbecken Madonna mit Jesus: Reich 1880 und Baccarat 1893 Eduard Stopfer, SG September 2013 Weihwasserbecken Madonna mit Jesus: Reich 1880 und Baccarat 1893 Stopfer: Hallo Siegmar, wir haben schon des öfteren festgestellt, dass es in irgendeiner Form eine Zusammenarbeit

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930

Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930 Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930 Zur Verfügung gestellt von Valsar, Dezember 2001. Herzlichen Dank! Titelblatt: Gebrüder Boehringer Zuffenhausen-Stuttgart Glas / Porzellan /

Mehr

Preisliste Pressglas Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1927 u. 1928

Preisliste Pressglas Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1927 u. 1928 Preisliste Pressglas Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1927 u. 1928 Gefunden bei ebay von Valsaar, Mai 2004. Herzlichen Dank! Titelblatt: Gebrüder Boehringer Zuffenhausen bei Stuttgart Glas

Mehr

Prospekt ORALIT, Sächsische Glasfabrik Aug. Walther & Söhne A.-G. 1932

Prospekt ORALIT, Sächsische Glasfabrik Aug. Walther & Söhne A.-G. 1932 Prospekt ORALIT, Sächsische Glasfabrik Aug. Walther & Söhne A.-G. 1932 Zur Verfügung gestellt von Herrn Dietrich Mauerhoff. Herzlichen Dank! Einband: ORALIT Sächsische Glasfabrik Aug. Walther & Söhne A.-G.

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2016-2/24-01; Jardiniere Huckebein, braunes Pressglas, H 8,5 / 16 cm, B 12,5 cm, L 23,5 cm Sammlung Michl vgl. MB Bernsdorf 1932, Tafel 66, Reliefglas, und vgl. MB VMG / Walther 1931, Tafel 144, Vasen,

Mehr

Musterbuch Beleuchtungsglas Sächs. Glasfabrik August Walther & Söhne AG, Radeberg / Dresden, um 1938

Musterbuch Beleuchtungsglas Sächs. Glasfabrik August Walther & Söhne AG, Radeberg / Dresden, um 1938 Abb. 2008-2-04/001 MB Beleuchtungsglas Walther 1938, Titelblatt Musterbuch Beleuchtungsglas Sächs. Glasfabrik August Walther & Söhne AG, Radeberg / Dresden, um 1938 Zur Verfügung gestellt von Herrn Dietrich

Mehr

Rotes Pressglas der Garnitur mit modernem Design, Schreiber, um 1925, oder Serie Verre brillant, Zabkowice, ?

Rotes Pressglas der Garnitur mit modernem Design, Schreiber, um 1925, oder Serie Verre brillant, Zabkowice, ? Abb. 2014-2/49-01 (Ansicht von unten) Ovale Schale mit Pseudo-Schliffmuster Garnitur mit modernem Design, rotes Pressglas, H 3,5 cm, B 15 cm, L 24 cm Sammlung Jeschke vgl. MB Schreiber 1915, Tafel 64,

Mehr

Tischlampe und Kerzenleuchter, Libochovice, Tschechoslowakei,

Tischlampe und Kerzenleuchter, Libochovice, Tschechoslowakei, Abb. 2015-3/17-01; Tischlampe mit elektrischer Beleuchtung, Motive Pseudo-Schliff, farbloses, teilweise mattiertes Pressglas, H 37 cm Sammlung Gerlach s. MB Libochovice 1930-1939, Fotografien, Tafel o.nr.,

Mehr

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich,

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich, Abb. 2012-3/48-01 Statuette Die Kunst, farbloses Pressglas, säure-mattiert, H??? cm, D??? cm Anfrage Tschukanowa, s. Sammlung Roese HR 556, Hersteller Riedel, Polaun, Isergebirge, Böhmen, um 1900 Alla

Mehr

Vielleicht meine beste Sahnekanne, Rejmyre 1860, Gräddkannor No. 90

Vielleicht meine beste Sahnekanne, Rejmyre 1860, Gräddkannor No. 90 Berit Johansson Dezember 2011 Vielleicht meine beste Sahnekanne, Rejmyre 1860, Gräddkannor No. 90 Lieber Herr Geiselberger, Mit diesen Zeilen will ich Ihnen gern alles Gute für das Ende des Jahres und

Mehr

Deckeldosen Ei mit Küken von SV und Ei mit Hase von Vallérysthal, um 1900

Deckeldosen Ei mit Küken von SV und Ei mit Hase von Vallérysthal, um 1900 Abb. 2007-3/462 Deckeldose Ei mit Küken,, H 4,5 / 10,5 cm, L 11,8 cm, B 8 cm, Sammlung Geiselberger PG-1063 Deckeldose Ei mit Hase,, H 4,5 / 11 cm, L 11,8 cm, B 7,9 cm, Sammlung Geiselberger PG-620 s.

Mehr

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930 Liane Hüne, Marion & Roland Gerlach, Eduard Stopfer, SG Januar 2019 Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930 Abb. 2018-1/73-01 (Maßstab ca. 60 %) Pokal mit Deckel, transparent

Mehr

Hersteller des Fußbechers Der Hausfrau endlich gefunden: Villeroy & Boch!

Hersteller des Fußbechers Der Hausfrau endlich gefunden: Villeroy & Boch! Abb. 2003-2/168 Freimaurer mit Inschrift ZUM ANDENKEN, Musterbuch Villeroy & Boch 1898, Seite 210, Tafel o.nr., Fig. 29 (Ausschnitt) Siegmar Geiselberger April 2003 Hersteller des Fußbechers Der Hausfrau

Mehr

Kerzenleuchter aus Kristallpressglas, Baccarat und Saint Louis,

Kerzenleuchter aus Kristallpressglas, Baccarat und Saint Louis, Jürgen Vogt, SG Februar 2013 Kerzenleuchter aus Kristallpressglas, Baccarat und Saint Louis, 1840-1887 Vogt: Hallo Siegmar, für die PK habe ich 5 Kerzenleuchter aus Kristallglas herausgesucht, die ich

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2017-1/42-01 Teller mit 14 Blumenbuketts und Stern-Muster, farbloses Pressglas, H??? cm, D 21,5 cm, eingepresste Signatur BACCARAT ebay FR, Art.Nr. 232357713684 (Juni 2017), s. MB LH um 1840, Planche

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2016-1/24-01 Blumenrinne / Tischgarnitur mit Walzen und Perlen, Boden mit Diamanten und Achtecken opaleszierendes, farbloses Pressglas, Rand oben mit Anlauffarben, H 4,5 cm, B 29,5 cm, T 13 cm Sammlung

Mehr

Johann Heinrich Wilhelm Rönsch, der Begründer der Radeberger Glashütten

Johann Heinrich Wilhelm Rönsch, der Begründer der Radeberger Glashütten Abb. 2009-3/324 / Abb. 2013-2-46/01 Radeberg, Gebäude der ersten Radeberger Glashütte (stillgelegt 1914), von der Röder aus gesehen, Bleistiftzeichnungen Karl Stanka 1930/1931; Sammlung Schloss Klippenstein

Mehr

Drei Gesang- bzw. Gebetbücher, Hersteller unbekannt, Deutschland?, Frankreich?, vor 1900?

Drei Gesang- bzw. Gebetbücher, Hersteller unbekannt, Deutschland?, Frankreich?, vor 1900? Abb. 2016-2/12-01 3 Gesang- bzw. Gebetbücher, Gesangbuch Milchglas mit Uranglasperlen 11 x 7 x 2 cm, Gesangbuch Uranglas 11 x 7 x 2,5 cm, großes Gesangbuch 16 x 11 x 1 cm Renate und Wolfgang Groß, SG Juli

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2012-2/26-01 Büste Kaiser Napoleon III. von Frankreich (1808-1873, Kaiser 1848-1870), farbloses, gepresstes Bleikristallglas, säure-mattiert H mit Sockel 19,5 cm, Figur B 12,5 cm, T 8,5 cm, G 2040

Mehr

Bemalter Teller mit neu-gotischen Motiven, Diamanten-Spiralen und Sablée, Hersteller unbekannt, Böhmen, Adolfhütte bei Winterberg, um 1850?

Bemalter Teller mit neu-gotischen Motiven, Diamanten-Spiralen und Sablée, Hersteller unbekannt, Böhmen, Adolfhütte bei Winterberg, um 1850? Abb. 2014-2/27-01 (glatte Oberseite) (Maßstab ca. 90 %), Teller mit neu-gotischen Motiven, Diamanten-Spiralen und Sablée farbloses Pressglas, bemalt, H 2,5 cm, D 19 cm, 1 cm dick, ausgeschliffener und

Mehr

Schale und Vase mit Seerosen, Inwald / Barolac,

Schale und Vase mit Seerosen, Inwald / Barolac, Abb. 2012-1/35-01 Schale mit Seerosen, hellblaues Pressglas, fein mattiert, H 12,5 cm, D 22 cm Josef Kuban, SG Januar 2012 Schale und Vase mit Seerosen, Inwald / Barolac, 1934-1939 Abb. 2012-1/35-02 Schale

Mehr

Sahnekännchen mit Diamanten und Sternen, Davidson?, um ? Muster mit Diamanten und Sternen: Walther und Fenne

Sahnekännchen mit Diamanten und Sternen, Davidson?, um ? Muster mit Diamanten und Sternen: Walther und Fenne Abb. 2015-3/18-01 Drei Schalen mit Diamanten und Sternen, farbloses Pressglas Sammlung Schumann s. MB SG Radeberg 1927, Service Krone, Blatt 1, Schale, rund, No. 1, Teller, No. 1 s. MB VMG / Walther 1931,

Mehr

Blaue Deckeldose mit Muscheln und Schnecken, Delphine als Füße Hersteller unbekannt, Frankreich?, Sars-Poteries um 1885?

Blaue Deckeldose mit Muscheln und Schnecken, Delphine als Füße Hersteller unbekannt, Frankreich?, Sars-Poteries um 1885? Abb. 2014-3/65-01 (Maßstab ca. 120 %) Deckeldose mit Muscheln und Schnecken, Delphine als Füße, blaues Pressglas, H 16,7 cm, L x B 11 cm Hersteller unbekannt, Frankreich?, um 1890; vgl. MB Sars-Poteries

Mehr

Stövchen aus Pressglas, Inwald AG, Teplitz, & Hersteller unbekannt,

Stövchen aus Pressglas, Inwald AG, Teplitz, & Hersteller unbekannt, Abb. 2013-1/37-01 Ovales Stövchen mit Pseudo-Facetten, opak-rotes Pressglas, H 10,2 cm, B 16 cm, L 26,4 cm Markierung innen : D.R.G.M. und DEPOSE, s. MB Inwald 1940, Tafel 33, Nr. 8585 und Nr. 9549, Muster

Mehr

Papst Leo XIII., mattiertes Pressglas, Hersteller unbekannt, Frankreich, 1878?

Papst Leo XIII., mattiertes Pressglas, Hersteller unbekannt, Frankreich, 1878? SG Februar 2016 Papst Leo XIII., mattiertes Pressglas, Hersteller unbekannt, Frankreich, 1878? Gefunden von Ralph Sadler, herzlichen Dank! Abb. 2015-3/84-01 ebay DE, Art.Nr. 401077312318, 1 (2016-02) Büste

Mehr

Pressglas-Korrespondenz Josef Kuban, SG Mai 2014

Pressglas-Korrespondenz Josef Kuban, SG Mai 2014 Abb. 2014-2/17-01 Schmetterling als Schale, farbloses Pressglas, bunt bemalt, B 17,5 cm, L 23 cm Sammlung Kuban s. MB Schreiber 1915, Tafel 72, Eis- und Kompottgarnituren, Nr. 6950 Josef Kuban, SG Mai

Mehr

Opak-schwarze Tabaksdose, Pot à Tabac Feuilles, Baccarat, farblose Kopie von S. Reich & Co. 1880

Opak-schwarze Tabaksdose, Pot à Tabac Feuilles, Baccarat, farblose Kopie von S. Reich & Co. 1880 Renate & Wolfgang Groß, SG Dezember 2016 Opak-schwarze Tabaksdose, Pot à Tabac Feuilles, Baccarat, 1880-1893 farblose Kopie von S. Reich & Co. 1880 Guten Tag Herr Geiselberger, ich möchte heute eine wunderschöne

Mehr

Musterbuch VEB Sachsenglas Ottendorf, Ottendorf 1958

Musterbuch VEB Sachsenglas Ottendorf, Ottendorf 1958 Musterbuch VEB Sachsenglas Ottendorf, Ottendorf 1958 Zur Verfügung gestellt von Herrn Dietrich Mauerhoff, Juli 2003. Herzlichen Dank! Einband VEB Sachsenglas Ottendorf Marke SG in Herz mit Kreuz und Perlen

Mehr

Biedermeier Prunkteller, Pressglas rot & gold Frankreich, mit Lilien- oder Lotos-Blüten

Biedermeier Prunkteller, Pressglas rot & gold Frankreich, mit Lilien- oder Lotos-Blüten Abb. 2015-2/12-01 ebay DE, Art.Nr. 111678822001, 2015-06, kein Gebot, Biedermeier Prunkteller Frankreich um 1850 Pressglas rot & gold 1850-1860 farbloses Pressglas, Blüten mit Stengeln, Sablée, rot bemalt

Mehr

Fußschale mit Seerosen, Serie Barolac, wohl Rudolfova huť, vor 1958

Fußschale mit Seerosen, Serie Barolac, wohl Rudolfova huť, vor 1958 Josef Kuban, SG November 2012 Fußschale mit Seerosen, Serie Barolac, wohl Rudolfova huť, vor 1958 Josef Kuban, Hallo Herr Geiselberger, hier habe ich noch einen kleinen Tafelaufsatz, eher ein Kelch, mit

Mehr

Musterbuch Pressglas Sächsische Glasfabrik Radeberg vor 1897

Musterbuch Pressglas Sächsische Glasfabrik Radeberg vor 1897 Musterbuch Pressglas Sächsische Glasfabrik Radeberg vor 1897 Zur Verfügung gestellt von Herrn Dietrich Mauerhoff. Herzlichen Dank! Einband: nicht erhalten als Ersatz wird hier das oberste Blatt der erhaltenen

Mehr

Vier opak-hellblaue Eicherbecher mit einem Hahn oder einer Henne als Träger Vallérysthal, Frankreich, erstmals sicher vor 1900, um 1930

Vier opak-hellblaue Eicherbecher mit einem Hahn oder einer Henne als Träger Vallérysthal, Frankreich, erstmals sicher vor 1900, um 1930 Abb. 2010-4/129 Eierbecher mit Hahn oder Henne als Träger, Sockel als Wiese, opak-hellblaues, opalisierendes Glas, Ei unregelmäßig gekörnt s. MB Vallérysthal 1908, Planche 311, Services à Œufs, No. 3957,

Mehr

Pressglas-Deckeldose in Buchform, Val St. Lambert 1913

Pressglas-Deckeldose in Buchform, Val St. Lambert 1913 Abb. 2014-3/25-01 (Maßstab ca. 100 %) Deckeldose als Buchstapel, opak-weißes Pressglas, H 7 cm, B 6,5 cm, L 11 cm ebay Art.Nr. 311055174730 (August 2014) s. MB Val St. Lambert 1913, Planche 28, Bonbonnières

Mehr

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Abb. 2009-2/129 Reisekorb, blaues Pressglas, H 9 cm, B 7,5 cm, L 11 cm Hersteller unbekannt, Böhmen / Deutschland, um 1900 Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Abb.

Mehr

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930 Abb. 2012-4/43-01a (Maßstab ca. 100 %) Deckeldose mit Pseudo-Schliffmotiven, farbloses Pressglas, gelber & brauner Spritzdekor, H 11,5 cm, D 11,5 cm Sammlung Jeschke Fenner Hütte, 1935, s. MB Saarglas-AG,

Mehr

Bilder vom Treffen der Leser und Freunde der Pressglas-Korrespondenz im Saarland 2005

Bilder vom Treffen der Leser und Freunde der Pressglas-Korrespondenz im Saarland 2005 Abb. 2005-3/558 Treffen der PK im Saarland 2005, Besuch des Keramik- und Glasflohmarktes Wallerfangen Frau Ulla Baumann-Netsch und Herr Hans Netsch Juli 2005 Bilder vom Treffen der Leser und Freunde der

Mehr

Schale mit Spiralen aus Diamanten, aufgemalte Initialen K in O eingepresste Marke SN in einer Raute, Josef Schreiber & Neffen, um 1900

Schale mit Spiralen aus Diamanten, aufgemalte Initialen K in O eingepresste Marke SN in einer Raute, Josef Schreiber & Neffen, um 1900 Abb. 2012-2/21-01 Schale mit Spiralen aus Diamanten, Rand mit gekerbten Bögen und Schnur, farbloses Pressglas, H 2,7 cm, D 21,5 cm eingepresste Marke SN in einer Raute und aufgemalte Initialen K in O Isolde

Mehr

Ovale Platte mit katholischen Symbolen, Schälchen für geweihtes Öl Fußschale mit Deckel als Versehgerät, Hersteller unbekannt, Saarland?, 1900?

Ovale Platte mit katholischen Symbolen, Schälchen für geweihtes Öl Fußschale mit Deckel als Versehgerät, Hersteller unbekannt, Saarland?, 1900? Doris Boschet, SG April 2016 Ovale Platte mit katholischen Symbolen, Schälchen für geweihtes Öl Fußschale mit Deckel als Versehgerät, Hersteller unbekannt, Saarland?, 1900? Stand 26.04.2016 PK 2016-1/27

Mehr

Prospekt Lausitzer Glasversand Hermann Müller, Döbern N. L., 1936

Prospekt Lausitzer Glasversand Hermann Müller, Döbern N. L., 1936 Pressglas-Korrespondenz Anhang MB Müller Döbern 1936 2008-3-06 Abb. 2008-3-06/001 MB Müller Döbern 1936, Titelblatt Prospekt Lausitzer Glasversand Hermann Müller, Döbern N. L., 1936 Zur Verfügung gestellt

Mehr

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK Abb. 2008-1/262 Frau Berit Johansson mit dem Plakat zur Ausstellung, siehe MB Reijmyre 1860 / 1890, PK Abb. 2005-4-10/001... Berit Johansson, SG Januar 2008 Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner

Mehr

Zur Glasformen- und Maschinen-Fabrik Melhose, Keppler & Co. ab 1935 Angermann & Keppler, Penzig in Schlesien / Oberlausitz

Zur Glasformen- und Maschinen-Fabrik Melhose, Keppler & Co. ab 1935 Angermann & Keppler, Penzig in Schlesien / Oberlausitz Abb. 2014-3/37-01 Anzeige Mehlhose, Keppler & Co., Penzig in Schlesien, Glasformen-, Maschinenfabrik und Eisengiesserei liefert als langjährige Spezialitäten: Glaspressen in allen Größen und Systemen -

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2002-2/247 Butterdose mit liegender Kuh auf einer Wiese, opak-weißes Pressglas m. bunter Kaltbemalung, Sammlung Roese, HR-49, H 13 cm, D 16 cm, s. Vallérysthal, Zeichnungen zum Preis-Courant, 3. Supplement

Mehr

Alte Teller und Schalen, Hersteller unbekannt, Deutschland?, Böhmen?

Alte Teller und Schalen, Hersteller unbekannt, Deutschland?, Böhmen? Abb. 2015-2/40-01; Kleiner Teller mit Perlen in 8 Sektoren, blaues Pressglas, Sammlung Michl Sadler: vgl. MB Villeroy & Boch 1898, Seite 210, Fußbecher Nr. 27, Thautropfen vgl. www.pressglas.de [ ] Becher

Mehr

Schalen mit Enzian-Muster, Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG (VLG), 1935

Schalen mit Enzian-Muster, Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG (VLG), 1935 Abb. 2014-3/47-01 Schalen mit Enzian-Muster, farbloses Pressglas, Muster bunt bemalt, H 13 cm, B 12,5 cm, L 22,5 cm Sammlung Boschet vgl. MB VLG AG, um 1935, Pressglas-Service Enzian, S. 1, Jardiniere

Mehr

Opak-weiße Dose mit großen Sternen, Ranken- und Gittermuster, Marke LLIGE Y CA (Fábrica de cristal Lligé, Barcelona, Cristalerías San Miguel)

Opak-weiße Dose mit großen Sternen, Ranken- und Gittermuster, Marke LLIGE Y CA (Fábrica de cristal Lligé, Barcelona, Cristalerías San Miguel) Abb. 2017-1/62-01 (Maßstab ca. 110 %) Deckeldose mit großen Sternen, Ranken- und Gittermuster, opak-weißes Pressglas, kaltvergoldet, H 14 cm, D 11 cm Sammlung Groß, gefunden über ebay in Frankreich, gemarkt

Mehr

Deckeldosen als Hennen auf einem Korb, gemarkt SV Schmid Verreries, Vannes-le-Châtel / Allamps, Frankreich

Deckeldosen als Hennen auf einem Korb, gemarkt SV Schmid Verreries, Vannes-le-Châtel / Allamps, Frankreich Abb. 2010-2/116 Deckeldosen als Hennen auf einem Korb, 7 Größen, Vallérysthal / Portieux; Foto von Gil Bowen Shirley Smith, SG Mai 2010 Deckeldosen als Hennen auf einem Korb, gemarkt SV Schmid Verreries,

Mehr

Grüne Teller mit Rippen & Diamanten, Ranken & Stern, Perlen & Diamanten, Meir?, Reich?, Schreiber?, Stölzle?, Portieux

Grüne Teller mit Rippen & Diamanten, Ranken & Stern, Perlen & Diamanten, Meir?, Reich?, Schreiber?, Stölzle?, Portieux Abb. 2018-1/21-01 (Maßstab ca. 80 %) Teller / Schale mit Rippen & Diamanten, grünes Pressglas, H 4 cm, D 20,5 cm Hersteller unbekannt, um 1900 (Berichte zu Rippen & Diamanten siehe unten!) Isolde Jeschke,

Mehr

Zwei neue Gläser auf «Opale, opaline de foire et verre moulé»

Zwei neue Gläser auf «Opale, opaline de foire et verre moulé» Richard Duboucarré, SG April 2016 Zwei neue Gläser auf «Opale, opaline de foire et verre moulé» 7.101 Flambeau «Peinture» marqué Vallérysthal Réf. Référence 3327 du catalogue de 1907. Sujet dépoli: le

Mehr

Tafelaufsatz, Bär mit einem Füllhorn als Träger, Meisenthal,

Tafelaufsatz, Bär mit einem Füllhorn als Träger, Meisenthal, Abb. 2016-2/20-01 (Maßstab ca. 70 %) Flache Schale, geblasenes und graviertes farbloses Glas, D ca. 24 cm, H insg. 26 cm Bär mit Füllhorn auf einem Sockel als Träger der Schale, farbloses Pressglas, mattiert,

Mehr

MB Glasformen / Maschinen Fr. Wilhelm Kutzscher, Deuben-Dresden, um 1912

MB Glasformen / Maschinen Fr. Wilhelm Kutzscher, Deuben-Dresden, um 1912 Abb. 2015-1-01/01 MB Kutzscher um 1912, Maschinen für die Glasindustrie, Seite 1 Fabrikgebäude Fr. Wilhelm Kutzscher, Deuben-Dresden, Fabrik und Kontor Schwarzenberg, Fabrik und Kontor Deuben-Dresden SG

Mehr

Schachfigur Weiße Dame, Entwurf Prof. Zdeněk Juna für Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d. Neiße, Tschechoslowakei, 1929/1930

Schachfigur Weiße Dame, Entwurf Prof. Zdeněk Juna für Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d. Neiße, Tschechoslowakei, 1929/1930 Josef Kuban, Petr Nový, SG Januar 2014 Schachfigur Weiße Dame, Entwurf Prof. Zdeněk Juna für Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d. Neiße, Tschechoslowakei, 1929/1930 Hallo Herr Geiselberger, zuerst wünsche ich

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2012-2/08-001 Deckeldose mit einem Zwerg, auf den Seiten Zwerge in einem Bergwerk, blaues Pressglas, H xxx cm, B xxx cm, L xxx cm Sammlung Glasmuseum Gus-Khrustalny erstmals Radeberg, s. MB Radeberg

Mehr

Tassen und Teller aus der Puppenküche, Frankreich und Deutschland, um 1900

Tassen und Teller aus der Puppenküche, Frankreich und Deutschland, um 1900 Eva-Maria Gilbert, SG Januar 2010 Tassen und Teller aus der Puppenküche, Frankreich und Deutschland, um 1900 Lieber Herr Geiselberger, in der letzten PK 2009-4 sind auf S. 202 ff. Teller von Herrn Stopfer

Mehr

Schalen Berlin von Walther, um 1935, und zwei interessante Varianten

Schalen Berlin von Walther, um 1935, und zwei interessante Varianten Pamela Wessendorf, SG Januar 2006 Schalen Berlin von Walther, um 1935, und zwei interessante Varianten Hallo Herr Geiselberger, dies sind meine Schalen Berlin von Walther bzw. zwei Varianten dazu. Für

Mehr

Die Kunst-Dekor-Gläser Amethyst, Bernstein und Grün mit Goldband in den Musterbüchern August Walther & Söhne, 1930, 1932 und 1933

Die Kunst-Dekor-Gläser Amethyst, Bernstein und Grün mit Goldband in den Musterbüchern August Walther & Söhne, 1930, 1932 und 1933 Siegmar Geiselberger Februar 2001 Die Kunst-Dekor-Gläser Amethyst, Bernstein und Grün mit Goldband in den Musterbüchern August Walther & Söhne, 1930, 1932 und 1933 Die Kunst-Dekor-Gläser Amethyst, Bernstein

Mehr

Das Muster "WEWEW": der Hersteller ist jetzt eindeutig gefunden: Glashüttenwerke J. Schreiber & Neffen AG, 1890?, 1915 und 1934!

Das Muster WEWEW: der Hersteller ist jetzt eindeutig gefunden: Glashüttenwerke J. Schreiber & Neffen AG, 1890?, 1915 und 1934! Abb. 2004-3/247 Fußbecher mit Muster WEWEW und kleinen Linsen (Abb. 2000-6/138 b), farbloses Glas, H 16,2 cm, D 8 cm Becher mit Muster WEWEW und kleinen Linsen (Abb. 2000-6/138 a), farbloses Glas mit hell-blauer

Mehr

Obstschale Rippen mit Diamanten mit Ringen am Rand Hersteller unbekannt, Österreich-Ungarn / Slowakei?, vor 1914?

Obstschale Rippen mit Diamanten mit Ringen am Rand Hersteller unbekannt, Österreich-Ungarn / Slowakei?, vor 1914? Abb. 2017-2/37-04 (Maßstab ca. 50 %) Deckeldose mit Rosenblüten, opalisierendes form-geblasenes Glas, bunt kalt bemalt, H x D ca. 8 cm Fruchtschale, rosa-farbenes Pressglas, H??? cm, D??? cm, Herst. unbekannt,

Mehr

Der Heimatmaler Karl Stanka: Bilder der Glasfabriken in Radeberg

Der Heimatmaler Karl Stanka: Bilder der Glasfabriken in Radeberg Abb. 2009-3/320 Tafelglaswerke W. Hirsch AG, ganz rechts Betriebsteil M. & E. Hirsch, Bleistiftzeichnung Karl Stanka 1930 Dietrich Mauerhoff Juli 2009 Der Heimatmaler Karl Stanka: Bilder der Glasfabriken

Mehr

Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug)

Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug) Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug) Zur Verfügung gestellt von Herrn Dieter Neumann. Herzlichen Dank! Einband 1: Koplitz & Co. Dampf-Senf-Fabrik Telegr.=Adr.: Koplitz,

Mehr

Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Marke SV, Frankreich, um 1900 Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Vallérysthal & Portieux, ab 1886

Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Marke SV, Frankreich, um 1900 Deckeldose mit einer Taube auf dem Nest, Vallérysthal & Portieux, ab 1886 Marc Christoph, SG August 2006, Marke SV, Frankreich, um 1900, Vallérysthal & Portieux, ab 1886 Cher Siegmar, ich schicke Bilder von einem neu erworbenen, besonders interessanten Glas von SV : Deckeldose

Mehr

Kunstdekorgläser Deckeldose & Reklame-Ascher, Walther,

Kunstdekorgläser Deckeldose & Reklame-Ascher, Walther, Abb. 2012-3/39-01 Deckeldose mit springendem Rehbock, violettes Pressglas, mit Goldfarbe bemalt, H mit Deckel ca. 7 cm, D ca. 12 cm Aschenbecher mit Jagddarstellungen, violettes Pressglas, H ca. 4,5 cm,

Mehr

Jade-grün, marmorierter Turnender Frauenakt, Heinrich Hoffmann, 1935 Wo und wann wurde diese Figur hergestellt? Vor 1939 oder nach 1948?

Jade-grün, marmorierter Turnender Frauenakt, Heinrich Hoffmann, 1935 Wo und wann wurde diese Figur hergestellt? Vor 1939 oder nach 1948? Abb. 2007-4/268 Figur Turnender Frauenakt, opak-jade-grünes, marmoriertes Pressglas, H 24,5 cm, B xxx cm, L xxx cm Original um 1935, Glasfabrik Josef Riedel, Polaun, für Glasverleger Heinrich Hoffmann,

Mehr

Bernstein-farbene Schale mit drei Vögeln über Wellen, Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, Polen?, um 1930?

Bernstein-farbene Schale mit drei Vögeln über Wellen, Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, Polen?, um 1930? Abb. 2016-1/34-01 (alle Bilder Angela Ney) (Maßstab ca. 55 %) (nächste Seite (Maßstab ca. 85 %) Innenseite Doris Boschet, SG Mai 2016 Bernstein-farbene Schale mit drei Vögeln über Wellen, Boschet: Die

Mehr