Der Kißlegger. Alle Termine + Alle Vereine + Alle Treffs FAMILIENFEIER MIT GENUSS & AMBIENTE!! " $! % %

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Kißlegger. Alle Termine + Alle Vereine + Alle Treffs FAMILIENFEIER MIT GENUSS & AMBIENTE!! " $! % %"

Transkript

1 Der Kißlegger Amtsblatt der Gemeinde Kißlegg Alle Termine + Alle Vereine + Alle Treffs Einkaufs- und Veranstaltungsangebote aus der Region Kißlegg 12. September 2018 Einladung zur Ausstellungseröffnung im Neuen Schloss am 21. September, 18 Uhr KISSLEGG (ra) - Noch bis 7. Oktober 2018 können Besucher den japanischen Künstler Kenji Aoki im Neuen Schloss Kißlegg in seinem offenen Atelier besuchen. Aoki ist Doktor der Fine Arts und lebt seit 2017 als freischaffender Künstler in der Gemeinde Kißlegg. Zur Vernissage der Ausstellung Zwischen Konflikt und Harmonie am 21. September um 18 Uhr sind alle Bürger und Gäste recht herzlich einladen. Öffnungszeiten Neues Schloss Kißlegg bis 7. Oktober 2018: Sonntag und Feiertag Uhr Freitag Uhr (freier Eintritt) Lesen Sie mehr auf Seite 7. ANZEIGEN Öffnungszeiten MO. FR. 8:00 13:00 Uhr DO. 14:00 15:30 Uhr und nach Vereinbarung Fachhandel Wir suchen ab sofort Fachkräfte in Voll- oder Teilzeit. Bewerbungen bitte an: FAMILIENFEIER MIT GENUSS & AMBIENTE!! " $! % % Sozialstation Heilig Geist Helena Fening Herrenstraße Kißlegg Telefon 07563/8440 Geburtstag, Taufe, Kommunion, etc. 4HZZP]OH\Z 7SHU\UN Haslach Kisslegg Tel / P SLNN 0TTLUYPLK ;LS ^^^ HYJOP[LR[\YI\LYV Y^ KL Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Werkplanung, Bauleitung

2 Der Kißlegger 2 Amtlicher Teil NACHRICHTEN TERMINE Im Verein Bürger für Bürger" in Kißlegg e.v. sind mehrere Initiativen organisiert. Vereinsbüro: Klosterhof 4, Tel.: , Nachbarschaftshilfe Sprechzeit im Vereinsbüro: Katholisches Gemeindehaus, Klosterhof 4, Kißlegg, jeden Dienstag 9-10 Uhr, Tel.: nbh.kisslegg@t-online.de Seniorenrat Gesprächspartner des Gemeinderates zu allen Fragen, die ältere Menschen betreffen Cafe Vergissmeinnicht Ein Angebot für Menschen mit Demenz jeden Montag Uhr im katholischen Gemeindehaus Freundeskreis Asyl Kißlegg Im ehemaligen Gasthof Löwen Kleiderstube: Second-Hand-Kleidung für jedermann gleichzeitig: Bürgertreff in der alten Gaststube (kein Ausschank) Donnerstag: und Uhr, Samstag: Uhr Das Lerncafe bleibt bis Ende September geschlossen TERMINE Blutspender gesucht KISSLEGG (ra) - Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes bittet um Ihre Blutspende am Freitag, 21. September von bis Uhr in der Festhalle, Franz-Speth-Straße 1 in Kißlegg. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 72 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Das DRK bittet Sie zur Blutspende Ihren Personalausweis mitzubringen. Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie im Internet unter und bei der kostenlosen Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter Tel (Mo. bis Fr. von 8 bis 17 Uhr). Herzlich Willkommen! KISSLEGG (ra) - Am 1. September war für fünf neue Auszubildende der erste Tag bei der Gemeinde Kißlegg. Bild v.l.: Laura Johler, Barbara Weishaupt, Thomas Hofer, Anna Frei, Laura Knittel Laura Johler macht in der Verwaltung ihre dreijährige Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten. Barbara Weishaupt und Laura Knittel schließen ihre vierjährige Ausbildung zur Erzieherin mit einem Jahr als Anerkennungspraktikantin im Kindergarten Immenried und Kindernest Kißlegg ab. Anna Frei macht eine Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) für Erzieher/innen im Kindergarten Waltershofen. Thomas Hofer absolviert ein 6-monatiges Praktikum in der Verwaltung, um von dort aus das Studium im gehobenen Dienst zum Bachelor of Arts weiterzuführen. Wir wünschen allen eine gute Ausbildung und viel Erfolg beim Start ins Berufsleben! Kißlegg Wettbewerb geht in die 7. Runde KISSLEGG (ra) - Auch in 2018 sind unsere Bürger wieder aufgerufen am 7. Kißlegg-Wettbewerb teilzunehmen. Eine große Anzahl von Hobbyfotografen sind 2017 dem Aufruf der Gemeinde gefolgt und haben fast 100 Fotos eingereicht. Zu unserem 7. Wettbewerb möchten wir erneut alle Kißlegger, Immenrieder und Waltershofener Bürger bitten, sich mit einem digitalen Foto von sehr hoher Auflösung (max. 2 MB) zu bewerben. Diese Fotos müssen in der Gemeinde Kißlegg aufgenommen sein. Bitte bis zum an Frau Häge unter der -Adresse wettbewerb@kisslegg.de senden oder Sie bringen einfach einen USB-Stick oder eine Speicherkarte im Gäste- und Bürgerbüro im Neuen Schloss vorbei. Auskünfte erhalten Sie gerne unter der Telefon-Nummer 07563/ Achtung Redaktionsschluss Die nächste Ausgabe des Kißlegger erscheint am Mittwoch, 26. September. Redaktionsschluss ist daher am Mittwoch, 19. September um 18 Uhr. Bitte schicken Sie Ihre redaktionellen Inhalte pünktlich an kissleger@schwaebische.de. Später eintreffende Texte und Bilder werden erst mit der Ausgabe vom 10. Oktober berücksichtigt. Ein Kuratorium wird im Herbst eine Vorauswahl treffen, die Fotos werden dann mit Eröffnung des Weihnachtsmarkts ausgestellt sein, dort können Sie dann ihre Entscheidung treffen und ihren Favoriten wählen. Genauere Informationen werden Sie laufend über den Kißlegger erhalten. Sie können also ab sofort beginnen die schönsten und interessantesten Bilder unserer Kißlegger Heimat zu knipsen. Papiertonnen werden geleert KISSLEGG (ra) - Die nächste Leerung der Papiertonnen findet in Kißlegg am Freitag, 21. September, statt. Die Blaue Tonne sollte am Leerungstag ab 6 Uhr gut sichtbar am Straßenrand bereitgestellt werden. Die Abfuhrtermine der Papiertonne sind über den Abfallkalender und die Abfall-App des Landkreises abrufbar. Die Termine werden auch weiterhin im Wertstoffkalender auf der Homepage der Gemeinde Kißlegg unter der Rubrik Abfall und Wertstoffe veröffentlicht. LVP-Sammlungen in Waltershofen und Immenried WALTERSHOFEN/IMMENRIED (ra) - Bürger aus Immenried und Waltershofen haben an folgenden Samstagen zwischen 9 und 12 Uhr die Möglichkeit LVP (Leichtverpackungen) abzugeben: 22. September Oktober 2018 Annahmestellen: -Immenried: Hofstelle Dietenberger, Hauptstraße 19 -Waltershofen: Harald Sonntag, Weidengasse 9 In Immenried kann das Altpapier an den LVP-Sammelterminen ebenfalls bei der Hofstelle Dietenberger in der Hauptstr. 19 abgegeben werden. FUNDSACHEN Das Fundamt informiert KISSLEGG (ra) - Beim Fundamt im Gästeund Bürgerbüro wurden in den letzten zwei Wochen folgende Fundsachen abgegeben: - silberne Kette mit Amulett Informationen erhalten Sie im Gästeund Bürgerbüro oder telefonisch unter 07563/

3 3 Der Kißlegger Amtlicher Teil Baumpflanzaktion KISSLEGG (ra) - In Zusammenarbeit mit den kißlegger Vereinen BUND, dem Schwäbischen Albverein und dem Verein für Naturschutz und Landschaftspflege (VNL) bietet die Gemeinde eine Sammelbestellungsaktion für Bäume und Sträucher an. Die schon angekündigte Baumpflanzaktion der Gemeinde Kißlegg startet mit dieser Ausgabe des Kißleggers. Bestellt werden kann ab sofort und bis zum 10. Oktober Die Firma Scheerer aus Bad Waldsee wird voraussichtlich in der ersten Novemberwoche ( ) liefern, so dass die Ausgabe voraussichtlich am 10. November stattfinden kann. Laut der Baumschule ist dies der beste Zeitpunkt für die Pflanzung. Bei Interesse schneiden Sie bitte die unten stehende Liste aus und geben Sie ausgefüllt an das Rathaus, Frau C. Müller zurück. Sie ist auch für Fragen zum Bestellvorgang von Dienstag bis Donnerstag zwischen 8 und Uhr erreichbar. Damit Sie lange Freude an Ihren neuen Pflanzen haben, empfehlen wir, sich bei den genannten Vereinen oder im Internet über die gewünschten Pflanzen und ihre Bedürfnisse zu informieren.

4 Der Kißlegger 4 Amtlicher Teil Aus dem STRANDBAD Strandbad Obersee zieht zum Saisonende Bilanz Badegäste und Öffnungsstunden von links: Katarina Podgorsek (Kasse) Reinhold Stitzenberger, Maria Stitzenberger, Wolfgang Siewert (Rettungsschwimmer) KISSLEGG (ra) - Seit Sonntag, 9. September, hat das Strandbad Obersee die Badesaison 2018 offiziell beendet. Am letzten Tag der Badesaison, kurz vor der Schließung, konnte noch der Badegast begrüßt und mit einer Flasche Sekt beglückwünscht werden. Das Ehepaar Stitzenberger, wohnhaft in Kißlegg, sind treue Badegäste im Strandbad Obersee. Sie kommen hauptsächlich abends und genießen die schöne Abendstimmung und die gute Wasserqualität des Obersees. Kurioses Zeilenergebnis für Badesaison 2018 Nach einem sehr schönen Badesommer durfte das Strandbadteam um Darius Krzisch an insgesamt 120 Öffnungstagen, Öffnungsstunden, Badegäste begrüßen. Dies ist ein sehr gutes Ergebnis, kann aber mit den Besucherzahlen aus 2003 mit über Badegästen nicht ganz mithalten. Alle vom Gesundheitsamt regelmäßig durchgeführten Wasserproben waren ohne Beanstandung. Die Wasserqualität war auch bei der lang anhaltenden Hitzeperiode sehr zufriedenstellend. Ohne den beständigen Aufsichtsdienst der DLRG an den Wochenenden wäre das Bad nicht zu betreiben. An dieser Stelle deshalb ein herzliches Dankeschön an die DLRG- Ortsgruppe Kißlegg und das Team der Johanniter Unfallhilfe, die in dieser Badesaison 3 mal bei Kreislaufproblemen (Hitze) und ein paar kleineren Schürfwunden schnell zur Stelle waren. Die neue Spielgeräteattraktion Oktopus wurde sehr gut angenommen und die fünf neuen, einheitlichen Tisch- und Bankgarnituren wurden gerne zum Vespern und Verweilen genutzt. Sollten wir in den nächsten Tagen noch mit spätsommerlichem Badewetter verwöhnt werden, bieten wir unseren Badegästen an, während unsere Bademeister mit Einwinterungsarbeiten beschäftigt sind, bei freiem Eintritt, aber auch auf eigene Verantwortung, im Obersee zu schwimmen. Überdies besteht auch noch die Möglichkeit den Seezugang beim Wohnmobilstellplatz zu nutzen. Wir bitten alle Mieter einer Dauerkabine, falls noch nicht geschehen, diese baldmöglichst zu räumen. Auch nach verlorenen Gegenständen sollte baldmöglichst gefragt werden. Das Strandbadteam um Darius Krzisch bedankt sich bei seinen treuen Badegästen für ihren Besuch und freut sich auf ein gemeinsames Wiedersehen in der Badesaison NACHRICHTEN Aktuelle Information zum Stand der Baumaßnahmen in der Gemeinde Kißlegg KISSLEGG (ra) - Die großen Schulferien neigen sich dem Ende entgegen. In den vergangenen fünf Wochen hat sich bei den Straßen-und Schienenbaumaßnahmen im Gemeindegebiet einiges getan. Der folgende Überblick informiert über den aktuellen Stand der Baumaßnahmen und weitere Verkehrsbehinderungen im Gemeindegebiet. Sanierungsarbeiten der Gehwege in der Schlossstraße Im Rahmen der Gehwegsanierung werden auch die Straßeneinlaufschächte saniert. Diese Arbeiten wurden in mehrere Bauabschnitte unterteilt. Der erste Bauabschnitt ist mittlerweile größtenteils abgeschlossen. Der Gehweg auf der Seite Volksbank Allgäu-Oberschwaben in Richtung EURONICS Weiland wurde vollständig saniert. Mittlerweile befindet man sich im zweiten Bauabschnitt. Die Wanderbaustelle ist auf der anderen Straßenseite angekommen und wandert in Richtung Neues Schloss/Schlosspark. Mit einer kompletten Fertigstellung ist bis 19. Oktober 2018 zu rechnen. Bis dahin wird der Verkehr mit Hilfe einer Ampelregelung durch die Schlossstraße geregelt und ist nur einseitig befahrbar. Vorbereitende Baumaßnahmen zur Allgäubahn- Elektrifizierung Laut Information der DB Netz AG werden die Bahnübergänge im Gemeindegebiet Kißlegg mit neuer Signaltechnik ausgerüstet und moderne Leit- und Sicherungstechnik der elektrischen Stellwerke eingebunden. Diese Baumaßnahmen haben für die Nutzung der Bahnübergänge im Gemeindegebiet Auswirkungen. Für die Bahnübergänge in Richtung Wangen: Der Bahnübergang St. Anna ist zum Schulbeginn ( ) wieder befahrbar und wird über eine mobile Schrankenanlage geregelt. Der Bahnübergang Pfaffenweiler bleibt bis voraussichtlich komplett gesperrt. Der Bahnübergang Bärenweiler wird tagsüber durch einen Bahnübergangsposten geregelt/geleitet. Für die Bahnübergänge in Richtung Wolfegg: Die DB Netz AB hat die Gemeinde Kißlegg darüber informiert, dass die Bahnübergänge in Matzenweiler, Hub und Samhof vom komplett gesperrt sind. Der Bahnübergang Stocker (K 7937) wird ebenfalls saniert und ist vom komplett gesperrt. Ausbau des Glasfasernetzes im Ortskern durch die Deutsche Telekom: Die Deutsche Telekom erweitert das Glasfasernetz im Ortskern. Um die Technologien vor Ort einzubauen, kommt es zu entsprechenden Tiefbaumaßnahmen im Ortskern. Hierbei kann es in den kommenden Wochen zu kleineren Behinderungen kommen. Bitte beachten Sie die ausgeschriebenen Umleitungen. Detailliertere Informationen zum Zeitplan entnehmen Sie bitte den Informationsschreiben bzw. Pressemitteilungen der DB Netz AG oder der Deutschen Telekom, da die beiden Unternehmen für die Baumaßnahmen verantwortlich sind. Die Gemeinde bittet die Bevölkerung, Anlieger, betroffene Autofahrer und Fußgänger um Verständnis. Hierfür bedanken wir uns jetzt schon und hoffen, dass die Baumaßnahmen zügig beendet werden können.

5 5 Der Kißlegger Aus Kißlegg Hip, hip, hurra! Der Kindergarten beginnt wieder KISSLEGG (dk) - Das Team des Kindergarten St. Gallus begrüßt alle Familien, nach den großen Sommerferien! Wir hoffen Sie hatten alle erholsame Ferien nach einem weiteren spannenden Kindergartenjahr. Wir haben dieses Jahr wieder viel erlebt und bevor wir frisch entspannt in das neue Kigajahr starten, möchten wir uns für die zahlreiche Unterstützung bedanken: Den Eltern für ihr entgegengebrachtes Vertrauen und die gute Zusammenarbeit Dem Elternbeirat für die Unterstützung das ganze Jahr über, mit zahlreichen Ideen, Organisationshilfe und Eigenengagement Frau Strobel vom Sportverein Kißlegg, die sich einmal wöchentlich der Fitness unserer Kinder gewidmet hat Herrn Pfarrer Härtel, Frau Frey, Frau Weiß, Herrn Dietz und dem Kirchengemeinderat, die in vielen Sitzungen und Trägergesprächen den Kindergarten unterstützen Frau Walter, die uns immer ein Raumangebot für unsere verschiedenen Angebote schafft und uns bei jedem Zeitungsartikel unterstützt Herrn Scheitenberger, der uns stets in unserem Außengelände unterstützt hat und sogar als liebevoller Bischof Nikolaus aufgetreten ist Frau Heinz, Frau Keib, Herrn Schmid, Herrn Schnell und Herrn Müller die unseren Kindergarten immer auf Vordermann halten und uns tatkräftig bei allen großen und kleinen Aktionen unterstützen Herrn Fick für den schönen Waldplatz an dem wir zwei Wochen mit unseren Kindern verbringen durften. Frau Fick für ihre Unterstützung in unseren Waldwochen und die Durchführung von tollen Angeboten rund um die Tiere des Waldes Unseren Kooperationspartnern, die für eine bunte Abwechslung im Kindergartenalltag sorgen: Dem Ulrichspark, dem Jugendhaus, Frau Kurzhagen mit dem Projekt Schulreifes Kind, Frau Diesch von der Förderschule für die gute Beratung und unserer tollen Kooperationslehrerin Frau Matuschek. Herrn Weiland und seinem Team für die Unterstützung rund um Computer, Medien und Technik Herrn Schuwerk, der uns mit seiner Druckerei immer wieder unterstützt Wir verabschieden uns von: - Frau Dunst vom Deutsch Französisch Gesellschaftskreis in Kißlegg, die den Kindern ganz spielerisch einmal wöchentlich die französische Sprache und Foto: STR@UBFOTOGRAFIE Kultur näher gebracht hat Wir bedanken uns bei allen, die uns geholfen haben unser Programm das ganze Jahr über so bunt und abwechslungsreich zu gestalten. Leider müssen wir uns dieses Jahr von Pfarrer Robert Härtel verabschieden. Wir möchten uns in diesem Zuge von Herzen für die enge Zusammenarbeit und das unglaubliche Engagement für den Kindergarten bedanken. Wir wünschen Ihnen allen einen guten Start in das neue Kindergartenjahr und Gottes Segen.

6 Der Kißlegger 6 Amtlicher Teil NACHRICHTEN Die Gemeinde Kißlegg bietet jungen Menschen mehrere Chancen zum Einstieg in das Berufsleben. Es sind Bewerbungen für folgende Ausbildungs- und Praktikumsstellen zum 1. September 2019 möglich: Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (Fachrichtung Landes-/Kommunalverwaltung) Für diese in der Regel dreijährige Ausbildung mit Blockunterricht an der Berufsschule ist die Mittlere Reife erforderlich. Bei Rückfragen wenden sie sich bitte an Hauptamtsleiter Markus Wetzel, Telefon ( ) Anerkennungspraktikanten/in Für unsere Kinderkrippe / unseren Kindergarten suchen wir zum 01. September 2019 eine/n Anerkennungspraktikanten/in. Für Anfragen hierzu steht Ihnen die Leiterin Martina Scheich unter Telefonnummer ( ) bzw gerne zur Verfügung. Ausbildungsplatz Fachrichtung Straßenwärter/in Der Ausbildungsberuf Straßenwärter/in ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf des öffentlichen Dienstes. Die Ausbildung dauert im Regelfall drei Jahre. Wenn Sie körperlich belastbar sind, gerne im Freien arbeiten, handwerkliches Ge-schick haben und sich für technische Geräte und Fahrzeuge interessieren, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Teamarbeit ist bei uns selbstverständlich. Bei Rückfragen wenden sie sich bitte an den Leiter des Bauhofes, Herrn Minsch, Tel. ( ) Richten Sie bei Interesse bitte Ihre Bewerbung für eine der oben genannten Ausbildungsstellen mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 12. Oktober 2018 an das Bürgermeisteramt Kißlegg, Schlossstraße 5, Kißlegg. Verwaltungspraktikum zur Ausbildung für den gehobenen Dienst - Bachelor of Arts - Public Management Hierbei handelt es sich um ein 6-monatiges Verwaltungspraktikum in der Gemeindeverwaltung als Teil einer insgesamt 3 ½ jährigen Ausbildung mit Studium. Ausbildungsbeginn ist der Als Besonderheit ist zu beachten: Im Vorfeld ist eine Bewerbung zur Zulassung der Hochschule in Ludwigsburg ( ) oder Kehl ( ) einzureichen. Bitte beachten Sie hierbei den dortigen Bewerbungsschluss Bewerbungen für dieses Praktikum können bei der Gemeindeverwaltung vorbehaltlich der Zulassung bis zum eingereicht werden. Für Fragen hierzu steht Ihnen Hauptamtsleiter Markus Wetzel unter Telefon ( ) gerne zur Verfügung. Spannende Seminare für Frauen im Herbst RAVENSBURG (ra) - Kontaktstelle Frau und Beruf Ravensburg Bodensee Oberschwaben startet mit zwei spannenden Seminaren in den Herbst. Finde Deine Berufung Zeit zur Kurskorrektur: Dieses 2-tägige Seminar mit der Referentin Alexandra Cordes-Guth ( richtet sich an Frauen, die eine Veränderung oder einen beruflichen Kurswechsel vornehmen wollen, der wirklich zu ihnen und ihren Potenzialen, Stärken und Wünschen passt. Nach einem Einführungsabend am Donnerstag, 20. September findet das Seminar am Freitag, 28. September und Samstag, 29. September jeweils von 9 bis Uhr im kup. Ravensburg statt. Kosten: 195 Euro. In 33 Tagen zurück in den Job: Diese Qualifizierungsmaßnahme in Kooperation mit der Volkshochschule Ravensburg e.v. orientiert sich an den aktuellen beruflichen Anforderungen und enthält eine Fülle von wichtigen Themen wie Office, Outlook, Social-Media-Kompetenz und Business English. Anders als in anderen Qualifizierungen dieser Art geht es Nachruf aber hier auch um die sogenannten Soft Skills wie Potenzialanalyse, Coaching, Selbstbewusstseinstraining und Verhandlungsführung. Der Kurs erstreckt sich über elf Wochen hinweg und findet - kinderfreundlich! jeweils an 3 Vormittagen statt. Beginn ist am Montag, 8. Oktober Kursgebühr: 500 Euro. Es stehen einige Teilstipendien über je 250 Euro zur Verfügung. Nähere Informationen, ausführliches Programm und Anmeldung zu allen Veranstaltungen und Terminen: Kontaktstelle Frau und Beruf Ravensburg Bodensee-Oberschwaben, Tel. 0751/ , info@frauundberuf-rv.de, Die Kontaktstellen Frau und Beruf sind ein Landesprogramm des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und in der Region Bodensee-Oberschwaben angesiedelt bei der WiR- Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg mbh. Die Beratung ist unabhängig, kostenfrei und vertraulich. Terminvereinbarung unter 0751/ oder info@frauundberuf-rv.de. Mit großem Bedauern haben wir den Heimgang von Bärbel Wohlgezogen erfahren. Frau Wohlgezogen war von 1967 bis 1974 und von 1984 bis 1999 als Verwaltungsfachangestellte bei der Gemeinde Kißlegg beschäftigt. Darüber hinaus war sie für die Gemeinde ehrenamtlich tätig. Die Gemeinde Kißlegg ist der Verstorbenen für ihre gute und wertvolle Arbeit von Herzen dankbar. Sie verrichtete ihre Tätigkeit mit großer Sorgfalt und hohem persönlichen Engagement. Sowohl bei ihren Kollegen, als auch in der Öffentlichkeit war sie sehr angesehen. Ihre besonnene und verbindliche Art wurde allseits geschätzt. Wir werden Frau Wohlgezogen ein ehrendes Gedenken bewahren. Ihren Angehörigen gilt unsere besondere Anteilnahme. Für die Gemeinde Kißlegg Dieter Krattenmacher Bürgermeister

7 Kißlegg er leben Veranstaltungshinweise aus Kißlegg und Umgebung Segnung des ältesten Feldkreuzes im Gemeindegebiet KISSLEGG (ra) - Heinz Linder ist seit ca. 15 Jahren Ortsheimatpfleger auf dem Gemeindebezirk Kißlegg. Dabei weist das Tätigkeitsfeld von Herrn Linder ein breites und vielseitiges Repertoire auf. Schwerpunktmäßig kümmert sich Heinz Linder um die Dokumentation und um den Erhalt von Feldkreuzen im Gemeindegebiet. Es sind nicht weniger als ca. 150 Stück, wovon bereits ca. 140 fotografiert und dokumentiert sind. Am Mittwoch, den 26. September um 15 Uhr soll das älteste Feldkreuz auf dem Gemeindebezirk Kißlegg nach der Restaurierung gesegnet werden. Die Bürgerschaft und Öffentlichkeit ist eingeladen an dieser Feierlichkeit teilzunehmen. Die Segnung wird von Pastoralreferent Dr. Ansgar Krimmer vorgenommen. Das Feldkreuz befindet sich an der Straße von Straßburg nach Schurtannen nach dem- Wald auf der rechten Seite. Bei diesem Kreuz handelt es sich wohl um das älteste Kreuz auf dem Gemeindebezirk, das einwandfrei dokumentiert ist, Foto: Heinz Linder was die Einprägung auf der Rückseite beweist. Es ist vor 150 Jahren, also im Jahre 1868, an dieser Stelle von den Hinterbliebenen errichtet worden. Der damalige Hofeigentümer ist bei der Heuernte tödlich verunglückt. Der Hergang des Unglücks ist den jetzigen Hofnachfolgern nicht bekannt. Die Arbeiten wurden von Flaschnermeister und Restaurator Wolfgang Huber und Kirchenmalermeisterin Ruth Welte durchgeführt. Die Kosten zur Restaurierung wurden durch großzügige Zuschüsse mitfinanziert. So wurden Beträge von der Gemeinde Kißlegg, von der Kreissparkasse Ravensburg und vom Landratsamt Ravensburg zugesagt. Ein weiterer Betrag ist von der Diözese Rottenburg aus der Stiftung WegZeichen, LebensZeichen, GlaubensZeichen zugesagt. Der Restbetrag wird von den jetzigen Grundstückseigentümern übernommen. Vielen Dank! Im Laufe des Winters sollen noch zwei weitere Kreuze restauriert werden, für welche die entsprechenden Zuschüsse genehmigt sind Kenji Aoki Artist in Residence KISSLEGG (ra) - Eine neue Form des Kunstschaffens wurde mit ARTIST IN RESIDENCE im Neuen Schloss eingeführt. Dieses Jahr konnte die Gemeinde den japanischen Künstler Kenji Aoki für einen Arbeitsaufenthalt im Neuen Schloss gewinnen. Begleitend dazu präsentiert der Kißlegger Künstler seine Ausstellung Zwischen Konflikt und Harmonie. Zur Vernissage am 21. September um 18 Uhr möchten wir alle Bürger und Gäste recht herzlich einladen. Kenji Aoki wurde 1983 in Ehime, Japan geboren begann er sein Studium an der renommierten University of the Arts in Tokyo. Dort studierte er zunächst traditionelle japanische Kunst wechselte er die Studienrichtung und widmete sich der zeitgenössischen Kunst (Contemporary Art) hatte er schließlich seine erste eigene Ausstellung in Tokyo. Weiter führte ihn sein Weg in die USA nach New York, wo er seine Studien vertiefte. Zurück in Japan erlangte er 2015 den Doktortitel Ph.D. in Fine Art. Im theoretischen Teil seiner Arbeit Transversity and Disassociation/ possibility of hybridity in a painting befasste er sich mit der Malerei der Neo-Avantgarde, KISSLEGG (ra) - Musik wirkt sich positiv aus, so das Resümee von der ersten Veranstaltung von Mundart und Musik von Menschen mit Handicap Bestärkt durch den Erfolg dieser ersten Veranstaltung, entschlossen sich die Initiatoren Rosi Schorr aus Altshausen und Hans Jäger aus Vogt, auch 2018, wieder Künstler mit Handicap einzuladen. Um die in den 1950 Jahren in Amerika hervortrat. Die Malstruktur, die sie entwickelten, sah Kenji Aoki als Möglichkeit auch in die Kunstgeschichte Japans einzubringen. Seit 2017 lebt Kenji Aoki mit seiner Familie als freischaffender Künstler in Kißlegg. Kenji Aoki über seine Arbeit: Abstrakte Bilder lassen sich grob in geometrische Abstraktion und expressionistische Abstraktion einteilen. Ich versuche, beide in meinen Arbeiten koexistieren zu lassen. Sie stehen für Intellekt und Emotionen, für Ordnung und Spontanität. Ich glaube, dass eine solche Dualität die menschliche Natur repräsentiert, denn der Mensch vereint beides in sich: Den Konflikt und die Harmonie. Noch bis 7. Oktober 2018 können Besucher den japanischen Künstler Kenji Aoki im Neuen Schloss Kißlegg in seinem offenen Atelier besuchen. Öffnungszeiten Neues Schloss 19. Aug 7. Okt 2018 Sonntag und Feiertag Uhr Freitag Uhr (freier Eintritt) Mundart und Musik von Menschen mit Handicap vielen Künstlern die Möglichkeit heimatnah die Teilnahme zu ermöglichen, entschlossen sich die Veranstalter, in jedem Jahr einen anderen Ort zu wählen. Sehr erfreut nahmen sie deshalb das Angebot von Kißleggs Bürgermeister Dieter Krattenmacher an das Event nach Kißlegg zu bringen. Die Veranstaltung findet am 22. September um Uhr im Gasthaus Ochsen in Kißlegg statt. Rosi Schorr wird wie im letzten Jahr die kleinen Eintrittskarten, sowie weitere kleine Bilder, die käuflich erworben werden können, selbst malen. Der Eintritt von 4 Euro wird zur Deckung der Unkosten verwendet. Den erzielten Reinerlös erhielt im letzten Jahr der Verein, Elfi lächeln. Damit konnte schwer pflegebedürftigen Kindern eine kleine Freude gemacht werden. In diesem Jahr fließt der Reinerlös der Lebenshilfe in Kißlegg zu. Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer sind zu der Veranstaltung herzlichst eingeladen.

8 Kißlegg er leben Kißlegg Immenried Waltershofen Kreis Ravensburg Kreis Ravensburg Kreis Ravensburg Einladung HEILIGENBERG (ra) - Die Europa- Union Baden-Württemberg, Kreisverband Bodenseekreis e. V., feiert mit einem Festakt ihr zehnjähriges Bestehen. Aus diesem Grunde wird am Freitag, 7. September, ab 19 Uhr in Heiligenberg, Bürgerhaus Sennhof Am Schloss", Schulstraße 1 zu einer öffentlichen Veranstaltung eingeladen. Interessierte Bürger und Bürgerinnen sind hierzu recht herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Beim Festakt werden sprechen: Begrüßung durch Bürgermeister Frank Amann, 2. Vorsitzender David Danin, Schüler der zwölften Klasse der Schule Schloss Salem und Preisträger des Wettbewerbs Rede über Europa" Vortrag zum Thema - Wie macht Vielfalt Europa stark? Rainer Wieland MdEP, Vizepräsident des Europäischen Parlaments und Präsident der Europa-Union Deutschland Vortrag zum Thema - Europa Denkpause am Scheideweg Schlussworte von Simon Blümcke, Erster Bürgermeister Stadt Ravensburg und Kreisvorsitzender Land schreibt Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2019 aus Bewerbungsschluss 2. November 2018 REGION (ra) - Die Landesregierung sucht für die Kleinkunstpreisverleihung 2019 wieder die besten Kleinkünstlerinnen und -künstler Baden- Württembergs. Der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2019, der vom Ministerium für Wis-senschaft, Forschung und Kunst in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden- Württemberg ausgeschrieben wird, richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aller Sparten. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens 16 Jahre alt sein und aus Baden- Württemberg kommen. Hospizgruppe Kißlegg lädt ein Der baden-württembergische Kleinkunstpreis ist einer der höchstdotierten Prei-se dieser Art in Deutschland. Vergeben werden bis zu drei Hauptpreise in Höhe von Euro und ein Förderpreis in Höhe von Euro, welche gemeinsam vom Land Baden-Württemberg und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg getragen werden. Zusätzlich kann seit 2010 eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württemberg mit einem Ehrenpreis geehrt werden. Dieses Preisgeld in Höhe von Euro stiftet die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. Gestiftet wurde die Auszeichnung vom Land Baden-Württemberg zur Förderung junger Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Bereich der Kleinkunst. Zwi-schenzeitlich hat sich der Preis zu einem wichtigen Baustein in der Kulturförde-rung des Landes entwickelt, den auch bereits etablierte Künstlerinnen und Künstler erhalten haben. Zudem ist Baden-Württemberg bisher bundesweit das einzige Land, das einen Preis dieser Art vergibt. Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg finanziert. Weitere Partner sind der Südwestrundfunk und die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren. Das hohe Niveau der Wettbewerbsbeiträge zeugt vom Erfolg des Kleinkunstpreises in den vergangenen Jahren und soll durch diese Kooperation weiter gesteigert werden. Eine Jury, bestehend aus Künstlerinnen und Künstlern, Kritikern und Veran-staltern, wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Die Verleihung der Auszeichnung erfolgt durch ein Mitglied der Landesregierung im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung. Diese findet am 30. April 2019 im Capitol in Mann-heim statt. Bewerbungsschluss ist der 2. November 2018 Als diesjährige Preisträger wurden am 24.April 2018 im Kulturhaus Osterfeld, Pforzheim, Thomas und Volker Martins vom Chaos-Theater "OROPAX", das Maskentheater Habbe & Meik von Hartmut Ehrenfeld und Michael Aufenfehn und der Liedermacher Martin Herrmann ausgezeichnet. Den Förderpreis erhielt der Comedian Tino Bomelino aus Mannheim. Der zum neunten Mal vergebene Ehrenpreis ging an den badischen Mundartdichter Harald Hurst. Bisherige Preisträger waren der Kabarettist Uli Keuler, sowie posthum der Liedermacher Christof Stählin, die Kabarettistin und Sängerin Maren Kroymann, die Kabarettisten Matthias Deutschmann, Thomas Freitag, Georg Schramm, Mathias Richling und das Grachmusikoff Trio. Der Ehrenpreis geht an Persönlichkeiten, die sich um die Kleinkunst im Lande verdient ge-macht haben. Informationen und Ausschreibungsunterlagen können über die Landesarbeits-gemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren (LAKS Baden-Württemberg e.v.), Alter Schlachthof 11, Karlsruhe (Tel.: 0721/ Fax.: 0721/ ) sowie im Internet unter be-zogen werden. KISSLEGG (dk) - Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind Trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen. Häufig fehlt die Kraft, neue Kontakte zu knüpfen. Die Hospizgruppe Kißlegg bietet allen Interessierten ob Trauernde oder Nichttrauernde - mit ihrem Angebot...und WIR LEBEN weiter... Begegnung, Austausch, Planung von gemeinsamen Aktivitäten oder einfach nur ein gemütliches Beisammensein. Dazu treffen wir uns am Dienstag den 18. September von 15 bis 17 Uhr im Ulrichspark in Kißlegg. Dieses Angebot soll das Trauercafe nicht ersetzen, sondern weiterführen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos erhalten Sie bei Heidi Kuon oder Maria Butscher Wichtige Kontaktdaten auf einen Blick Gemeindeverwaltung Kißlegg Schlossstraße Kißlegg Bürgermeisteramt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis Uhr Donnerstag 14 bis 17 Uhr Telefon: Zentrale 07563/936-0 Standesamt 07563/ Bauamt 07563/ Finanzverwaltung 07563/ Gäste- und Bürgerbüro (im Neuen Schloß) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis Uhr Mo., Di., Do., Fr., 14 bis 17 Uhr Samstag 9.30 bis 12 Uhr Telefon 07563/ und 07563/ Bahnschalter Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr Ortschaftsverwaltung Waltershofen Am Dorfplatz Kißlegg-Waltershofen Öffnungszeiten: Mo., Mi., 8 bis 12 Uhr Di., Do., 8.30 bis 12 Uhr und 17 bis Uhr Freitag 8 bis 12 Uhr Telefon 07563/92110 Ortschaftsverwaltung Immenried St. Ursula-Straße Kißlegg-Immenried Öffnungszeiten: Ortsvorsteher Martin Müller Dienstag 9 bis 11 Uhr Donnerstag 17 bis 19 Uhr Sekretariat Agnes Würzer Mo., Mi., Do., 9 bis 11 Uhr Telefon 07563/92367 Notrufnummern: Polizeiposten Vogt Mo Fr 7 bis 19 Uhr Telefon 07529/ Außerhalb der Dienstzeiten Polizeirevier Wangen Telefon 07522/984-0 Feuerwehr und Rettungsdienst Telefon 112 Bauhof: 07563/ Allgemeine Störung der Wasserversorgung: 0171/ Trauercafé KISSLEGG (dk) - Das Trauercafé enfällt im September. Das nächste Trauercafé findet am 4. Oktober von Uhr im Ev. Gemeindehaus Kißlegg statt.

9 Kißlegg er leben Kißlegg Kreis Ravensburg Immenried Kreis Ravensburg Waltershofen Kreis Ravensburg Almabtrieb in Immenried IMMENRIED (dk) - Am kommenden Samstag, 15. September, findet der vierte Immenrieder Almabtrieb statt. Hierzu lädt die SV Pabst GS (Schäfervereinigung Pfarrer-Adolf-Braun-Straße Gemütliches Sitzen) ab 14 Uhr herzlich ein. Die Ankunft der Schafe ist auf 15 Uhr angesetzt unter Begleitung des Musikvereins Immenried. Anschließend ist ein buntes Programm geboten: Kinderschminken, Wettsägen und zum ersten Mal kann auch beim Schafe scheren zugeschaut werden. Auch für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt. Auf zahlreiche Besucher freut sich die SV Pabst GS. Grillfest der Blutreitergruppe Kißlegg KISSLEGG (dk) - Am 16. September findet das alljährliche Grillfest der Blutreitergruppe Kißlegg statt. Es sind alle aktiven und passiven Mitglieder, sowie Freunde der Blutreitergruppe eingeladen. Beginn ab 11 Uhr bei Familie Heine in Langacker, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Blutreitergruppe Kisslegg Frauen machen wieder Gymnastik KISSLEGG (dk) - Nach den Sommerferien nimmt die Frauengymnastik" ihre Aktivitäten am Mittwoch 12. September wieder auf. Beginn der jeweils einstündigen Gymnastik ist: um 18 Uhr, Soft Gym" mit Renate Strobel, um 19 Uhr Gymnastik-Mix" mit Elke Schneider und um 20 Uhr Fitness-Mix" abwechslungsweise mit Birgit Gut und Julia Küpfer-Hilgarth. Bei uns kann man unverbindlich reinschnuppern. Neueinsteiger sind jederzeit gerne willkommen. Wanderung nach Weißenbronnen: Heinrich Wiltsche informiert über Tuffstein KISSLEGG (dk) - Im Rahmen der naturkundlichen Veranstaltungsreihe Auf Tour in der Natur rund um Kißlegg laden die Gemeinde Kißlegg und der NABU Leutkirch am Samstag, 15. September zu einer Tuffsteinwanderung nach Weißenbronnen ein. Auf dieser quellenreichen Tour erfahren wir von Heinrich Wiltsche, wie und wo der wertvolle Baustoff Tuffstein entsteht. Die Wanderung führt vom Sportplatz in Alttann steil hinunter ins Hölltal, vorbei an Quellen und Bächlein. An der ehemaligen Burg Neutann ist das Kißlegger Wappen zu sehen. Am Zielort Weißenbronnen, heute Naturschutzgebiet, wurden viele Tonnen Steinezum Bau der Weingartener Basilika gewonnen. Der Tuffstein vieler Bildstöcke in Wolfegg und Kißlegg stammt von dort. Der Rückweg erfolgt über Giras und die Heuneburg bei Neuforst. Treffpunkt: Uhr am Bahnhof Kißlegg zur Bildung von Fahrgemeinschaften, Uhr am Sportplatz Alttann, Gehzeiten ca. 7 km / 2,5 h Feiert mit uns 40 Jahre Dilldabba" KISSLEGG (dk) - Die Schalmeien-Kapelle Kißlegg e. V. feiert ihr Wein und Mostfest. Wo? In der Turn und Festhalle Kißlegg. Wann? Am Samstag, 29. September ab 19 Uhr. Unterhaltung mit verschiedenen Schalmeien-Kapellen aus Nah und Fern und DJ Florian steht auf dem Programm. Eintritt frei!! Aus Kißlegg Nachwuchsreiter des Reit- und Fahrvereins Kißlegg zeigen ihr Können beim Reitturnier in Baindt KISSLEGG (dk) - Im Reiterwettbewerb platzierte sich Jonas Schuler auf seinem Pony Mr. Popper auf dem 2. Rang, Samira Wiest konnte auf Cracker Dust im Reiterwettbewerb Rang 6 belegen. Maximiliane Fimpel die Nachwuchsspringreiterin vom RFV Kisslegg belegte im Springreiterwettbewerb in Illertissen den 2.Platz, im Reiterwettbewerb konnte sie sich den 3.Platz holen. Beim Baindter Turnier startete Eva Kehrmüller auf EldoradośGijs in der Springprüfung der Kl. A**sie und konnte den Parcour mit dem 3. Rang verlassen. Zum Reitturnier nach Illertissen zog es Jochen Fimpel, der in der Springpferdeprüfung Kl. A** mit dem 5 jährigen Nachwuchspferd Chios 3, den 8.Pl.errit. In der Springprüfung der Klasse M sicherte sich Jochen Fimpel auf Lokesha links Jochen Fimpel auf Pivot des Coeurs und rechts Maxi Fimpel auf Julchen. CE Pl. 12. In der selben Prüfung startete Andreas Gronmayer auf Leonardo R, mit ihm konnte er sich Pl. 10, und auf Cheval de Luxe G Pl. 3. erreiten Beim Tettnanger Turnier verlies Jochen Fimpel auf All in one, die Springarena der schweren Klasse mit dem 6.Pl. Mit dem Hannoveraner Wallach Pivot des Coeurs konnte er sich in Leutkirch Haid den 4.Platz in der Springprüfung Foto: privat der KL. S erreiten, und die silberne Schleife auf All in one. In der Springprüfung der Kl.M gelang es Claudia Gronmayer mit Chaneya G Pl. 5 zu belegen.

10 Der Kißlegger von Mittwoch, 12., bis Dienstag, 25. September Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Mittwoch, 12. September Mariä Namen 9.30 Uhr Messfeier im Ulrichspark Freitag, 14. September Kreuzerhöhung 7.50 Uhr Schülergottesdienst zum Schuljahresanfang für die Klassen 2-4 Samstag, 15. September 8.30 Uhr Ökumen. Einschulungsgottesdienst in der Pfarrkirche 19 Uhr Sonntagvorabendmesse in Waltershofen Sonntag, 16. September 24. Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier (für Hermann Scholz; Heinrich und Maria Büchele, Josefine Wiedemann und verstorb. Angeh.; Karl und Helene Hirschle und verstorb. Angeh.; Marga und Josef Müller; Karl Kley und verstorb. Angeh.) Dienstag, 18. September 8 Uhr Messfeier (für Berta Kolb) Mittwoch, 19. September 9.30 Uhr Messfeier im Ulrichspark Freitag, 21. September Hl. Matthäus, Apostel und Evangelist 7.50 Uhr Schülergottesdienst Samstag, 22. September 19 Uhr Sonntagvorabendmesse in Immenried Sonntag, 23. September 25. Sonntag im Jahreskreis 10 Uhr Festgottesdienst zum Erntedankfest (für Martin Schek; Vera Antschischkin-Schuwerk; Angela Renz und die Verstorbenen der Familie Kolb; Aloisia Bareth) Dienstag, 25. September Hl. Nikolaus v. Flüe 8 Uhr Messfeier (für Ernst und Emma Reichl; Theresia Heim und die Verstorb. der Fam. Kibele) Pfarrarchiv, Kißlegg Pfarrstadel, Dr.-Franz-Reich-Str. 5 Anmeldung unter Telefonnummer: pfarrarchiv.kisslegg@drs.de Öffnungszeiten: mittwochs 14 bis 18 Uhr samstags 9 bis 13 Uhr Mittwoch, 12. September Mariä Namen 17 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 14. September Kreuzerhöhung 8.30 Uhr Ökumen. Einschulungsgottesdienst in der Pfarrkirche Rosenkranzgebet entfällt Samstag, 15. September Uhr Rosenkranzgebet 19 Uhr Sonntagvorabendmesse (für Alban und Rosa Elison; Maria Moll und verstorb. Angeh.; Matthias und Maria Rasch und Sr. Domenika; Rosa (JG) und Johann Saule, Alois Boscher; Christine Meßmer und Anton und Christine Schmidt) Sonntag, 16. September 24. Sonntag im Jahreskreis 9 Uhr Eucharistiefeier in Immenried Uhr Eucharistiefeier in Kißlegg Mittwoch, 19. September 17 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 21. September Hl. Matthäus, Apostel und Evangelist 9 Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden in der Welt Samstag, 22. September 19 Uhr Sonntagvorabendmesse in Immenried Sonntag, 23. September 25. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Rosenkranzgebet 9 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung 10 Uhr Festgottesdienst zum Erntedankfest in Kißlegg Kath. Öffentl. Bücherei, Kißlegg Pfarrstadel, Dr.-Franz-Reich-Str. 5 Telefon: buecherei.kisslegg@drs.de Öffnungszeiten: sonntags 11 bis 12 Uhr mittwochs 9 bis 11 Uhr donnerstags 16 bis 19 Uhr freitags 16 bis 18 Uhr samstags 10 bis 12 Uhr Mittwoch, 12. September Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 13. September Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 14. September Kreuzerhöhung 15 Uhr Einschulungsgottesdienst 18 Uhr Stille Anbetung in der MTA-Kapelle Uhr Rosenkranzgebet Samstag, 15. September 19 Uhr Sonntagvorabendmesse in Waltershofen Sonntag, 16. September 24. Sonntag im Jahreskreis 9 Uhr Eucharistiefeier (für Josef Müller und Xaver und Josefine Mayer) Dienstag, 18. September Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 19. September Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 20. September Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 21. September Fest des Hl. Apostels und Evangelisten Matthäus 18 Uhr Stille Anbetung in der MTA-Kapelle Uhr Rosenkranzgebet Samstag, 22. September 19 Uhr Sonntagvorabendmesse (für Monika Schweighart; Agathe und Leonhard Welte) Sonntag, 23. September 25. Sonntag im Jahreskreis 9 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung in Waltershofen 10 Uhr Festgottesdienst zum Erntedankfest in Kißlegg 19 Uhr Bündnisfeier Dienstag, 25. September Uhr Rosenkranzgebet Pfarrbüro Immenried geschlossen Das Pfarrbüro Immmenried ist bis einschließlich 20. September geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro in Kißlegg. In der Bücherei: Lesung mit Angela Reuß Angela Reuß ist am Donnerstag, 13. September 2018, um 20 Uhr zu Gast in der Katholischen Öffentlichen Bücherei in Kißlegg. Sie liest aus dem Buch Don't go backway ", das sie nach einem Interview mit dem Gambier Joseph Moore geschrieben hat. Es schildert seine Flucht durch die Wüste und über das Mittelmeer nach Deutschland und seine erfolgreiche Rückkehr nach Gambia. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.

11 11 Sparen bei Null Prozent Zinsen Der nächste monatliche Begegnungsnachmittag wird am Donnerstag, 13. September, um 15 Uhr im Saal des Kath. Gemeindehauses (Klosterhof 4) stattfinden. Er verspricht wieder sehr interessant zu werden, denn Herr Matthias Reiter, Direktor Vermögensmanagement der Kreissparkasse Ravensburg wird zum Thema: Sparen bei Null Prozent Zinsen sprechen. Sparer haben es derzeit nicht leicht. Viele fragen sich, ob und wie sie ihr Geld sinnvoll anlegen sollen. Tatsächlich gibt es trotz Niedrigzinsen und nervösen Märkten immer noch Möglichkeiten, Vermögen aufzubauen. Dauerhaft niedrige Zinsen, wachsende politische Unsicherheit, schwankende Kurse: Erspartes möglichst sinnvoll anlegen, aber wie? Alle Gemeindemitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Begegnung mit der Kolpingsfamilie Leutkirch Am Freitag, 14. September, trifft sich die Kolpingsfamilie Kißlegg mit der Kolpingsfamilie Leutkirch um 16 Uhr zu einer Stadtführung mit anschließendem gemütlichem Treff im Kolpinghaus in Leutkirch. Abfahrt in Fahrgemeinschaften ist um Uhr am Feuerwehrhaus. Samstagspilgern nach Rötsee Am Samstag, 15. September, macht das Samstagspilgern zum zweiten Mal in diesem Jahr Station in Kißlegg. Zur Mitte finden heißt die von Pastoralreferent Dr. Ansgar Krimmer begleitete Pilgerwanderung auf dem Kißlegger Pilgerweg von Emmelhofen zur Wallfahrtskirche in Rötsee (6 km, ca. 2 Stunden). Unterwegs gibt es Impulse zum Nachdenken und zum Gespräch. In Rötsee besteht die Möglichkeit zur Einkehr im Gasthaus Hirsch. Treffpunkt für die Pilgerwanderung ist um Uhr an der Kapelle in Emmelhofen. Die Rückfahrt von Rötsee erfolgt mit privaten Fahrzeugen. Wer will wandert unbegleitet zurück nach Kißlegg. Der Kißlegger Aktuelles aus der Seelsorgeeinheit Segnungsgottesdienst in der Wallfahrtskirche auf dem Gottesberg in Bad Wurzach Die Salvatorianer vom Gottesberg laden am Freitag, 14. September 2018, um 19 Uhr zu einem Segnungsgottesdienst zum Gottesbergpatrozinium Kreuzerhöhung ein. Segen zu empfangen bedeutet, sich unter die Kraft Gottes stellen. Persönlich gesegnet zu werden ist eine kostbare Form der Gottesbegegnung. Der Segnungsgottesdienst wird teilweise mit modernen Liedern gestaltet und bietet am Ende die Möglichkeit zum priesterlichen Einzelsegen. Wir laden Sie ganz herzlich ein, sich in einem persönlichen Anliegen segnen zu lassen. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit zur Heilig- Blut-Verehrung. Nähere Infos unter: Verkauf von fair gehandeltem Kaffee und fairen Eine-Welt-Waren Am Sonntag, 16. September 2018, bieten nach dem Gottesdienst die Kolpingsfamilie Kaffee und die Eine- Welt-Gruppe fair gehandelte Waren im Pfarrstadel zum Kauf an. Jetzt nach Ende der Sommerferien geht es auch bei uns in unseren Eltern-Kind-Gruppen wieder los. Wir freuen uns, wenn wir wieder neue Mamas und Kinder bei uns begrüßen können. Wer Freude daran hat, zusammen mit seinem kleinen Kind andere Kleine und Große kennen zu lernen, einmal in der Woche den Vormittag oder neu: auch Kirchengemeinderatsitzung in Kißlegg Der Kirchengemeinderat kommt am Mittwoch, 19. September, um 20 Uhr im Konferenzraum des kath. Gemeindehauses zusammen. Die vollständige Tagesordnung mit den weiteren Punkten, die beraten werden, hängt zur Information in den beiden Schaukästen bei der Kirche aus. Interessierte Gemeindemitglieder sind zu dieser KGR-Sitzung gerne willkommen. Anmeldung für die Dekanats- Seniorenwallfahrt 2018 Alle älteren Gemeindemitglieder der Seelsorgeeinheit werden hiermit nochmals an die Dekanats-Seniorenwallfahrt 2018 nach Ochsenhausen erinnert, die am Mittwoch, 17. Oktober, nachmittags stattfinden wird. Die Abfahrtszeit wird rechtzeitig durch Aushang in den Schaukästen und auf der Homepage bekannt gegeben. Eine Anmeldung der Gemeindemitglieder unserer Seelsorgeeinheit ist noch bis Donnerstag, 20. September, jeweils persönlich in den Pfarrbüros Kißlegg und Waltershofen möglich. Bibelkreis Immenried Der Bibelkreis Immenried trifft sich am Montag, 17. September, um 20 Uhr im Pfarreiheim. an einem Nachmittag miteinander kreativ zu gestalten, der ist hier richtig. In unserer Seelsorgeeinheit in Kißlegg, Waltershofen und Immenried treffen sich wieder ab den Sommerferien insgesamt vier Eltern-Kind-Gruppen (auch meist Spielgruppen, Mutter- Kind-Gruppen oder Krabbelgruppen genannt) in unseren katholischen Räumen. Gerne dürfen Sie sich in den einzelnen Das neue Erwachsenenbildungsprogramm ist da Pünktlich zum Herbstbeginn ist wieder das neue Programm der Katholischen Erwachsenenbildung Kißlegg erschienen. Dank der Vernetzung und guten Kooperation verschiedener Anbieter ist es wieder gelungen ein vielfältiges und umfangreiches Programm, das die verschiedenen Lebensbereiche von Menschen ansprechen will, zusammenzustellen. Mit der Wiederbesetzung der der vakanten Leitungsstelle der Katholischen-Öffentlichen Bücherei mit Dipl.Bibl. Andrea Stark-Engelhardt kann auch das Literaturfrühstück wieder angeboten werden. Das neue Programm ist im Download auf der Homepage der Seelsorgeeinheit erhältlich ( in gedruckter Form in den Pfarrbüros und Kirchen der Seelsorgeeinheit. Geschichts-Vortrag in Rötsee entfällt Der Geschichts-Vortrag am Mittwoch, 19. September, der im Jahresprogramm Wallfahrtskirche Rötsee angekündigt wurde zum Thema: Die Propstei Rötsee, die Herrschaft Herrot und Rötsee von Archivar Thomas Weiland wird auf nächstes Jahr verschoben. Eltern-Kind-Gruppen haben noch Plätze frei Eltern-Kind-Gruppen vormerken lassen. Es werden immer so nach und nach wieder Plätze frei. Bitte erfragen Sie die Telefonnummern der Eltern-Kind-Gruppen- Leiterinnen über die Pfarrämter. Die Kinder und Mütter freuen sich auf Zuwachs.

12 Der Kißlegger Aktuelles aus der Seelsorgeeinheit 12 Gaben für den Erntedankaltar in Kißlegg Heuer werden wir am 23. September, unser Erntedankfest feiern. Zu diesem festlichen Anlass werden Frau Karola Würzer und Frau Daniela Frick mit ihren Mitarbeiterinnen einen Erntedankaltar zusammenstellen. Es wäre natürlich sehr schön, wenn unsere Landwirte und Gemeindemitglieder Kuchenspenden fürs Erntedankfest Für unser Erntedankfest auf dem Kirchplatz am Sonntag, 23. September, bitten wir um Kuchenspenden. Diese können am Erntedanksonntag für diesen Altar wieder Gaben zur Verfügung stellen würden. Diese können am Freitag, 21. September, ab 9 Uhr bis 16 Uhr am rechten Seitenaltar unserer Pfarrkirche niedergelegt und ab Montag, 1. Oktober, wieder mit nach Hause genommen werden. Für Ihre bereitwillige Mithilfe sei Ihnen schon im Voraus bestens gedankt. vor dem Gottesdienst ab 9 Uhr im Kath. Gemeindehaus abgegeben werden. Schon im Voraus herzlichen Dank für die Kuchenspende! Der Erlös des Erntedankfestes ist für die Renovierung unserer Wallfahrtskirche in Rötsee bestimmt. Treffpunkt F Ernte Der kommende Treffpunkt F findet am Dienstag, 25. September, um 20 Uhr im katholischen Gemeindehaus in Kißlegg statt. Zu diesem Abend mit dem Thema Ernte sind alle interessierten Frauen eingeladen, die ihre eigene Mitte spüren und sich dabei in der Verbindung mit anderen Frauen stärken möchten. Nähere Informationen gibt es bei Brigitte Teubert und Barbara Dentler. Literatur-Frühstück in der Bücherei Die Katholische Öffentliche Bücherei Kißlegg lädt am Donnerstag, 27. September, von 9-11 Uhr zum Literaturfrühstück ein. Büchereimitarbeiterinnen stellen Bücher vor. Genießen Sie Literatur und ein reichhaltiges Frühstück in angenehmer Atmosphäre. Der Eintritt beträgt fünf Euro. Männertouren mit Höhengewinn Wanderung Impuls- Gemeinschaft Auch im Herbst 2018 bietet die Katholische Erwachsenenbildung Kißlegg drei Halbtageswanderungen für Männer an. Diese kurzen Touren jeweils am Freitagnachmittag wollen Männer in Bewegung setzen auf einen Weg in die Natur, zu sich selbst und zum Miteinander. Sie werden jeweils von einem Tourenbegleiter geführt. Tour 1, Freitag, : Geheimtipp Schilpere mit Dipl. Forstwirt Bernhard Dingler. Von der Lanzenbachersäge bei Steibis geht es auf einem Rundweg zur Schilpere-Alpe. Gehzeit ca. 3 Stunden. Start um Uhr mit Privat-PKW am Pfarrstadel in Kißlegg. Tour 2, Freitag, : Stille Pfade auf den Karren mit Dipl.Ing. (FH) Helmut Welte. Auf Geheimwegen geht es von der Talstation der Karrenbahn in Dornbirn auf den Karren hinauf. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich. Die Talfahrt erfolgt mit der Seilbahn. Gehzeit ca. 2 Stunden. Start um Uhr mit Privat-PKW am Pfarrstadel in Kißlegg. Tour 3, Freitag, : Auf alten Wallfahrtswegen aufs Gschnaidt mit Dr. Ansgar Krimmer. Die Tour führt von Winterstetten durch den Remser Tobel zur Wallfahrtskirche auf dem Gschnaidt. Gehzeit ca. 2 Stunden. Abfahrt ist um Uhr mit Privat-PKW am Pfarrstadel in Kißlegg. Bei allen Touren besteht die Möglichkeit zur Einkehr in einer Gaststätte bzw. Alpe. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Jegliche Haftung seitens des Veranstalters und Tourenbegleiters ist ausgeschlossen. Es können jeweils 10 Männer teilnehmen, deshalb ist bis zum Vortag eine Anmeldung bei ansgar.krimmer@drs.de oder oder erforderlich. Weitere Informationen: und veranstaltungen auszeit für Männer zugewandt anmelden noch bis 15. September Die Katholische Erwachsenenbildung Kißlegg bietet von 26. bis 28. Oktober 2018 eine Auszeit für Männer in der Propstei St. Gerold an. Pastoralreferent Dr. Ansgar Krimmer wird dieses Männerwochende mit dem Thema "zugewandt" unter Mitwirkung von Manfred Rommel (Genussexperte) und Alfons Driemel (Physiotherapeut) leiten. Es sind noch zwei Plätze verfügbar. Das grundlegende Wesen von Allem ist Beziehung. Das Leben vieler Menschen ist jedoch von gegenteiligen Erfahrungen geprägt: von Entfremdung, Abwendung, Isolation. Die auszeit für Männer will in der Begegnung positive Erfahrungen von Zuwendung erlebbar werden lassen, indem sie Räume und Gelegenheiten eröffnet, sich selbst, gegenüber anderen, der Natur, dem Genuss und dem Spirituellen zugewandt zu sein. Zugewandt leben ist eine Lebenshaltung, die sowohl im Persönlichen, als auch im Sozialen und Gesellschaftlichen Zukunft ermöglicht. Die Propstei St. Gerold eignet sich dafür bestens: Die Landschaft, das Ambiente des Hauses, die ausgezeichnete Küche, Hallenbad und Sauna sowie die Möglichkeit zur Massage (30 Minuten 35 Euro) motivieren dazu, zugewandt zu leben. Kosten: Einzelzimmer 210 Euro 1x Ü/F und 1x Ü/HP (inkl. Kursgebühr). Teilnehmerzahl: Max. 10 TN. Das Abendessen am Freitag und das Mittagessen am Samstag und Sonntag sind im Teilnehmerbeitrag nicht inkludiert. Die Mahlzeiten können im Tagungshaus oder anderen Gaststätten eingenommen werden. Anmeldung bis bei: ansgar.krimmer@drs.de oder Weitere Informationen: und

13 13 Der Kißlegger Aus Kißlegg Sommerferienprogramm Spaß in Scheidegg der Narrenzunft KißIegg KISSLEGG/SCHEIDEGG (dk) - Gleich am ersten Tag der Sommerferien waren insgesamt 30 Kinder und sieben Begleitpersonen im Rahmen des Sommerferienprogrammes 2018 der Gemeinde Kißlegg auf Einladung der Narrenzunft Kißlegg zum Spaß in Scheidegg aufgebrochen. Los ging's um 9 Uhr mit dem Bus von Kißlegg nach Scheidegg zum ReptiIienzoo. Dort angekommen wurde den Besuchern kindgerecht einiges über Reptilien, vor allem Schlangen, Krokodile und Spinnen, erläutert. So wurden unter den Kindern eine Schlangenhaut, ein Schlangen-Giftzahn, das klappernde Schwanzstück einer Klapperschlange, eine (ausgestopfte) Vogelspinne und ein ausgestopfter Kaiman herumgereicht und ausgiebig bestaunt und berührt. Bevor die Temperaturen ins Unerträgliche stiegen, konnten im Freigehege noch einige Kreuzottern und Wasserschildkröten begutachtet werden. Danach gab es im (klimatisierten) Inneren - neben einigen Spinnen - vor allem verschiedenste Schlangen und Frösche in allen Größen und Musterungen zu entdecken. Leider war die Schlange mit den zwei Köpfen - der absolute Star bei unserem Ausflug im letzten Jahr inzwischen verstorben. Zum Abschluss durfte jedes Kind noch eine große Iebendige Königspython anfassen und wer ganz mutig war - um den Hals tragen. Passend zur tropischen Hitze an diesem Tag gab es danach zum Vesper im Garten des Reptilienzoo für alle Wassermelonen so viel jeder Essen konnte. Nach dem Reptilienzoo ging es mit dem Bus weiter zum Baumwipfelpfad, dem Scheidegger Skywalk, dieser wurde nach dem Aufstieg umgehend von den Kindern erobert : Trotz der Hitze wurde alles in atemberaubender Höhe ausprobiert, vom Geschicklichkeitsparkour über Hängereifen bis hin zur Röhrenrutsche: Schnelle und mutige Kinder auch gerne mehrmals Nach einem ausgiebigen Besuch des Spielplatzes spendierte die Narrenzunft zum Abschluss für jeden Teilnehmer noch ein Eis. Um halb vier ging es mit dem Bus wieder zurück nach Kißlegg, um 16:00 Uhr wurden die Kinder dann wieder am Parkplatz des Feuerwehrhauses von ihren Eltern erwartet. Fotos von diesem schönen Tag sind auf der Startseite von verlinkt. Wir hoffen, es hat allen Kindern so viel Spaß gemacht wie uns und freuen uns schon auf viele weitere interessierte Kinder beim Sommerferienprogramm Euer Zunftrat

14 Der Kißlegger 14 Evangelische Kirchengemeinde Kißlegg Gottesdienste und Informationen ab dem 12. September Mittwoch, 12. September Um Uhr ist Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus. Mittwoch, 12. September Um 17 Uhr trifft sich das Redaktionsteam im Gemeindehaus zur Vorbereitung des neuen Gemeindebriefs Donnerstag, 13. September Um 20 Uhr ist Chorprobe im Gemeindehaus. Wir laden ein zu den ökumenischen Gottesdiensten zur Einschulung: Am Freitag, 14. September um 8.30 Uhr in der Kirche St. Petrus und Magnus in Waltershofen. Am Freitag, 14. September um 15 Uhr in der Kirche St. Ursula in Immenried Am Samstag, 15. September um 8.30 Uhr in der katholischen Kirche St. Gallus und Ulrich in Kißlegg Sonntag, 16. September (16. Sonntag n. Trinitatis) Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 9.30 Uhr, den Pfarrer Scheerer mit uns feiert und der mit der Feier des Heiligen Abendmahls verbunden ist. Zeitgleich sind die Kinder zur JuKiMi-Kirche eingeladen und im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Kirchkaffee im Gemeindehaus. Wochenspruch: Christus Jesus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium. (2. Timotheus 1, 10) Dienstag, 18. September Nach der Sommerpause laden wir zum Seniorennachmittag um Uhr ins ev. Gemeindehaus ein. An diesem Nachmittag steht Tanzen im Sitzen mit Ilse Schmitt auf dem Programm. Mittwoch, 19. September Um Uhr ist Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus. Mittwoch, 19. September Um 20 Uhr trifft sich der Kirchengemeinderat zur öffentlichen Sitzung im Gemeindehaus. Donnerstag, 20. September Um 9.30 Uhr findet im Konferenzraum des Ulrichsparks die Morgenandacht statt, zu der auch Nichtbewohner des Ulrichsparks willkommen sind. Donnerstag, 20. September Um 20 Uhr ist Chorprobe im Gemeindehaus. Sonntag, 23. September (17. Sonntag n. Trinitatis) Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 9.30 Uhr, den Prädikant Blumenthal mit uns feiert. Wochenspruch: Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. (1. Johannes 5, 4) Dienstag, 25. September Zum nächsten Treffpunkt F um 20 Uhr im katholischen Gemeindehaus sind alle interessierten Frauen herzlich eingeladen. Passend zum Herbst ist das Thema des Abends Ernte. Vorschau: Mittwoch, 26. September Um Uhr ist Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus. Donnerstag, 27. September Um 20 Uhr trifft sich der Fest-Chor zur Probe im Gemeindehaus. Einladung zum Fest der Genüsse Am Samstag, findet ab 16 Uhr bis ca. 21 Uhr um die Evangelische Kirche und das Gemeindehaus das Fest der Genüsse statt. Es erwartet Sie ein buntes Programm zur Augen-, Gaumen-, und Ohrenweide für Jung und Alt! Der Erlös kommt der anstehenden Renovierung unserer Kirche zugute. Eintrittskarten sind im Vorverkauf ab für 10 Euro für Erwachsene, 5 Euro für Kinder im Evangelischen Pfarrbüro, Bahnhofstr. 6, in der Praxis B. Berg, Dr.- Franz-Reich-Str. 7 oder bei Familie Teubert, Achweg 19 erhältlich. An der Abendkasse gibt es Karten für Erwachsene 12 Euro, Kinder 6 Euro. Regelmäßige Termine: Eltern-Kind-Gruppe am Dienstag Immer am Dienstag von 9.30 Uhr bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Kontakt: Frau Nadja Abt, Telefon: 07563/ Eltern-Kind-Gruppe am Mittwoch Immer am Mittwoch von 9.30 Uhr bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Kontakt: Frau Nicole Greber, Tel / Eltern-Kind-Gruppe am Donnerstag Immer am Donnerstag von 9.30 Uhr bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Kontakt: Frau Sabrina Zwick, Tel / und Frau Carina Schmid, Tel / Konfirmandenunterricht: Jeden Mittwoch zur Zeit ab Uhr im ev. Gemeindehaus Bürozeiten: Mittwoch und Freitag von Uhr Sie erreichen uns: Tel: 07563/2408, Fax: , pfarramt.kisslegg@elkw.de, Gottesdienste im September: 02. September 14. So. n. Trinitatis mit Ju- KiMi-Kirche Prädikantin Nowigk 09. September 15. So. n. Trinitatis Prädikant Blumenthal 16. September 16. So. n. Trinitatis mit Abendmahl, JuKiMi-Kirche u. Kirchkaffee Pfarrer Scheerer 23. September 17. So. n. Trinitatis Prädikant Blumenthal 30. September 18. So. n. Trinitatis in diesem Gottesdienst stellen sich unsere neuen Konfirmanden der Gemeinde vor Pfarrer Scheerer Ausbildungsstart bei der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eg REGION (dk) - Zehn neue Auszubildende starteten am 3. September ihre Ausbildung bei der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eg (VBAO). Die angehenden Bankerinnen und Banker haben sich für unterschiedliche Ausbildungswege entschieden. Von der Ausbildung als Bankkaufmann/-frau bis hin zu einem Studium zum Bachelor of Arts in den Bereichen BWL-Bank, BWL- Dienstleistungsmanagement und BWL- Immobilienwirtschaft bietet die VBAO ihren Auszubildenden eine Vielzahl an Möglichkeiten. In den kommenden Tagen stehen unter anderem Themen wie Teamarbeit sowie ein respekt- und vertrauensvoller Umgang miteinander im Fokus. Im Rahmen eines Outdoorseminares werden die neuen Azubis zusammen mit den 26 weiteren Auszubildenden der VBAO Spannendes erleben. Das ist der Grundstein für ein erfolgreiches Miteinander bei uns in der Bank. Auch während der Ausbildungszeit bieten wir den jungen Menschen eine Vielzahl an Seminaren und Entwicklungsmöglichkeiten, so Ausbildungsleiterin Anja Fürst. Ausbildungsleiterin Anja Fürst mit den neuen Azubis der VBAO. V.l.: Anja Fürst (Ausbildungsleiterin), Julian Hanser, Corinna Prinz, Laura Waizenegger, Ceyda Akdemir, Nico Rudhart, Carina Haas, Toni Zimmermann, Sandra Bodenmüller, Simon Hengeler, Florian König. Foto: Marius Badstuber

15 15 Der Kißlegger KISSLEGG/TÜBINGEN (dk) - Quer über die Schwäbische Alb fuhren bei zunehmendem Sonnenschein 42 Kolpingmitglieder und Gäste mit dem Bus nach Tübingen, der deutschen Uni-Stadt mit den meisten Studenten pro Einwohner. Beim Stadtrundgang in zwei Gruppen überhäufte der eine Stadtführer die Besucher mit Anekdoten und Witzen, wobei er Wissenswertes und Interessantes über die Geschichte und das frühere und heutige Flair der Stadt weitergab. Aus Kißlegg Kolpingsfamilie Kißlegg: Stadtführung in Tübingen und Stocherkahnfahrt auf dem Neckar Uhland-Bad, Uhlandstraße und eine imposante bronzene Statue erinnern an den Dichter Ludwig Uhland, der sein ganzes Leben in Tübingen verbracht hat. Auf der langgezogenen Plataneninsel wurde vor 200 Jahren eine wunderbare Allee als Promenade für die feine Gesellschaft angelegt. Legendär auf der Insel ist auch das Seufzerwäldchen, bis heute nächtlicher Treffpunkt für Liebespärchen. Von der Insel bietet sich über den Neckar ein herrliches Panorama von schönen Bürger- und Patrizierhäusern samt Burse, Hölderlinturm und weiter hinten dem Turm der ev. Stiftskirche. Für manche Hausbesitzer sei die Stadtbildsatzung des Denkmalamtes ein Alptraum. So soll eine betagte Dame mehrfach ermahnt worden sein, ihre Fenster auf Alt zu renovieren. Erst nach ihrer Drohung, dann auch die Toilette, wie früher, außen anzubringen, habe man sie in Frieden gelassen. Zuwiderhandeln wurde mit Arrest im Karzer bestraft Über die wunderschön mit Blumen geschmückte Eberhardsbrücke ging es zur Burse, die Herzog Eberhard im Bart bald nach seiner Universitätsgründung (1477) als Internat für Schüler bauen ließ, die dort ein Grundstudium als Vorbereitung auf das Theologie-, Jura- oder Medizinstudium absolvierten. Nicht nur im Unterricht, auch in der Freizeit war Latein Pflicht. Zuwiderhandeln wurde mit Arrest im Karzer bestraft. Das Gebäude wurde später Universitätsklinik, wo man den Dichter Friedrich Hölderlin wegen geistiger Umnachtung nach heutiger Sicht mehr misshandelte als behandelte. Im Hölderlinturm wurde er dann jahrzehntelang gepflegt. Das Evangelische Stift im ehemaligen Das Foto stammt von der Stocherkahnfahrt. Im Hintergrund sieht man die Eberhardsbrücke über den Neckar. Augustinerkloster gründete Herzog Ulrich v. Württemberg 1536 zwecks Ausbreitung der Reformation als Stipendium für Theologiestudenten. Viele namhafte Geistesgrößen haben diesen Schwäbischen Olymp besucht und den philosophischen Geist weiterverbreitet. Heute bevölkern zwei Drittel Frauen das Stift, während das für den kath. Priesternachwuchs zuständige Wilhelmsstift den Männern vorbehalten bleibt. Verwinkelte, enge Gassen und steile Stiegen erforderten Trittsicherheit Der Name Tübingen geht auf einen alemannischen Stammesfürsten namens Tuwo zurück, der eine Vorgängersiedlung der Tübinger Unterstadt gegründet hat. Die Oberstadt entstand etwas später um die Burg herum. Thema einiger Anekdoten waren die gegenseitigen Frotzeleien der Unter- und Oberstädtler, sowie die Rivalität zwischen Tübingen, der Stadt des Geistes, und Reutlingen, der Stadt des Geldes. Verwinkelte, enge Gassen und steile Stiegen erforderten Trittsicherheit und ließen die Frage des Brandschutzes aufkommen. Die Feuerwehr habe mit Bereitstellung von Leitern und ausgeklügelten, abenteuerlichen Fluchtwegen alles im Griff, hieß es. Das Hasengässle habe seinen Namen von den Ratten, die früher wegen des vielen Unrats so groß wie Hasen gewesen seien. In den verschachtelten Häusern wohnen praktisch nur Studenten in oft winzigen überteuerten Buden. Sie verbringen den Tag an der Uni und treffen sich abends in den urigsten Kneipen. Ein besonderes Kleinod am schmucken Marktplatz ist das Rathaus mit seinen herrlichen Malereien in Sgraffito-Technik und der astronomischen Uhr. Ein Event ist jedes Jahr das Stocherkahnrennen Bei der Stocherkahnfahrt am Nachmittag konnte man die Seele baumeln lassen und nochmals die schöne Häuserkulisse genießen. Auf der Anhöhe zeigten sich das Schloss Hohentübingen und einige stattliche Villen der Studentenverbindungen mit hübschen Erkern und Türmen. Ursprünglich transportierten die Kähne Kies und Holz aus dem Schwarzwald. Die Studenten machten eine Personenschifffahrt daraus. Ein Event ist jedes Jahr das Stocherkahnrennen. Von 150 Kähnen gehören heute 50 den Studentenverbindungen, der Rest allen möglichen Vereinen und Privatleuten. Acht Leute an Bord mit nur einer Stange und ohne Schöpfkelle bestreiten das Rennen. Die Gewinnermannschaft bekommt 50 Liter Bier, was aber längst nicht ausreicht, um an alle Feiernden Freibier auszuschenken. Die Verlierer müssen je einen halben Liter Lebertran trinken und im nächsten Jahr das Rennen ausrichten. Den Abschluss eines erlebnisreichen Tages bildete eine Einkehr in Zwiefalten, wo auch einige dortige Kolpingleute dazukamen. 03, Eva Mock Foto:privat

16 Der Kißlegger 16 Handwerk / Meister wissen, wie es geht Einleuchtende Idee Mit Bewegungsmeldern rund ums Haus die Sicherheit erhöhen. (djd). Morgens im Dunkeln das Haus verlassen und erst zurückkommen, wenn es bereits wieder dunkel ist: Wenn die Tage immer kürzer werden, sorgen Leuchten für die gewünschte Behaglichkeit - nicht nur im Haus, sondern erst recht im Außenbereich. Bevor Stufen am Hauseingang oder der Weg Metallbau Dynamisch, modern und zukunftsorientiert von der Garage zum Haus mangels Licht zur Stolperfalle werden, sollte man hier nachrüsten. Besonders bequem und dabei noch energiesparend sind LED-Außenleuchten, die mit einem Bewegungsmelder ausgestattet sind. Nie mehr im Dunkeln stehen auch der Ganove nicht Mit einem Bewegungsmelder stehen die Hausbewohner nie im Dunkeln und sparen gleich- Qualität ist kein Zufall Schlosserei Manfred Bader Treppen und Geländer Balkone Vordächer Aluminiumhaustüren Garagentore u.v.m. Telefon: Maria-Schlegel-Str Kißlegg - Immenried zeitig noch Energiekosten, da das Licht nicht länger brennt als wirklich nötig. Bei Bedarf schaltet es sich in Sekundenschnelle von selbst ein. Praktisch ist das automatische Licht auch, wenn man gerade volle Einkaufstüten in den Händen hat und den Lichtschalter ohnehin nicht betätigen könnte. Neben dem Schutz vor Fehltritten erhöhen Lichtquellen rund ums Haus aber auch die Einbruchsicherheit: Welcher Ganove möchte schon gerne mitten im Rampenlicht stehen? Da neben der Funktionalität allerdings auch die Optik zählt, bieten Hersteller wie etwa Theben eine große Auswahl energiesparender LED-Außenleuchten in verschiedenen Designs und Größen. Besonders empfehlenswert sind dabei witterungsbeständige und rostfreie Aluminiumgehäuse. Wichtig ist für die Außenmontage eine entsprechende Schutzart der Leuchte sowie ein Erfassungsbereich, der an den Anwendungsbereich und die bauliche Situation angepasst ist. Willkommen zuhause: Bewegungsmelder sorgen automatisch für Sicherheit. Moderne LED-Leuchten lassen sich sogar per Funk vernetzen und zu einer Gruppe zusammenschalten. FOTO: DJD/THEBEN Mehrere Leuchten zu Gruppen vernetzen Für die verschiedenen Bereiche rund ums Haus gibt es jeweils geeignete Leuchten. An Hausfassaden und der Garage etwa macht das massive Aluminiumgehäuse der "theleda D" eine gute Figur. Für Stufen und Wege eignen sich wiederum Pollerleuchten, die mit ihrem Leuchtbereich für mehr Trittsicherheit sorgen. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, mehrere Geräte komfortabel per Funk zu vernetzen. Wird eine Bewegung erkannt, schaltet sich die Beleuchtung an allen vernetzten Meldern ein - ein großer Vorteil in punkto Sicherheit und Komfort. Zur möglichst einfachen Bedienung sind die LED-Leuchten auch mit einer passenden Fernbedienung und der dazugehörigen App fürs Smartphone steuerbar. Mehr Informationen und eine individuelle Beratung gibt es im Elektrohandwerk vor Ort. Holzbau HiFi TV Flaschnerei Stefan Schnell Holzbau Innenausbau Treppenbau Zimmerermeister Staig 1 Telefon / Wolfegg Telefax /56 73 BESTOF BERATUNG Ihr starker Technik- Partner Ein Plus an Know How wolfgang huber flaschnerei foliendächer kißlegg im allgäu löhleweg 2 tel /25 56 fax /73 50 flaschnerei huber Metallbau Kompetente Beratung Markenqualität Reparaturservice Unser Dauerangebot: TV-Sat Telekommuni kation Computer Druckerpatronen Zubehör u.v.m Glasergasse 2 D Wolfegg-Rötenbach Wertarbeit aus Stahl: Treppen und Brüstungen Ruf ( ) Balkon- und Treppengeländer Fax ( ) Haustürvordächer und Carports Sectionaltore und Antriebe info@schlosserei-welte.de Weiland Kißlegg Schloss-Str. 55 Te F Mosaik Fliesen Fliesen Mit uns schöner wohnen Fliesenstudio Beratung Verkauf Verlegung Fliesen Wespel früher Rothäusler Fliederstr Aichstetten Tel /14 35 Fax /14 01 Naturstein Platten

17 17 Der Kißlegger Handwerk / Meister wissen, wie es geht Holzflächen jetzt mit einem neuen Anstrich auf die kalte Jahreszeit vorbereiten Dynamisch, modern und zukunftsorientiert Herbstwellness für Terrasse und Garten Zimmerei (djd). Von wegen "stille Zeit im Garten". Mit dem Herbstputz kommt jetzt noch so einiges an Arbeit auf Hausbesitzer zu. Die Hecke erhält einen formenden Rückschnitt, frostempfindliche Kübelpflanzen werden in den Keller oder die Garage verfrachtet, Sitzmöbel auf der Terrasse sowie Flächen und Wege wollen gründlich gereinigt werden. Gerade Naturmaterialien wie Holz brauchen in diesen Wochen einige zusätzliche Pflegeeinheiten: Zum einen hat der lange Sommer mit seiner intensiven Sonneneinstrahlung den Oberflächen oft sichtbar zugesetzt und sie ausgeblichen, zum anderen braucht das Holz für die kalte Jahreszeit eine intakte Schutzschicht, damit Frost und Nässe ihm nichts anhaben können. Schnell und bequem große Flächen verschönern und herbstfit machen: Farbsprühgeräte lassen sich im Garten vielseitig verwenden, vom Garagentor bis zu Zäunen, Bodendielen oder den Gartenmöbeln. FOTO: DJD/J. WAGNER GMBH Frischer Look für das Garagentor Wenn Farb-, Lack- und Lasurschichten deutlich verblasst sind, wird es somit für den Heimwerker höchste Zeit, aktiv zu werden. Zäune, Bodendielen, Gartenmöbel oder auch hölzerne Tore lassen sich mit den passenden Hilfsmitteln wieder auf Vordermann bringen - und kommen damit umso besser durch den Winter. Natürlich ist in den Herbstwochen die Zeit knapp. Daher bietet es sich an, neue Anstriche zeitsparend und bequem mit einem Farbsprühgerät von Wagner zu erledigen. Das Aufhübschen eines Sichtschutzes oder eines Garagentores aus Holz geht damit deutlich schneller von der Hand als mit Pinsel oder einer Farbrolle. Wichtig ist es dabei, zuerst den alten Lack ab- beziehungsweise anzuschleifen - dabei sollte der Gartenfreund den Mundschutz nicht vergessen. Nach einer gründlichen Reinigung der Oberfläche von Staub und Schmutz werden alle Flächen, die keine Farbe erhalten sollen, noch abgeklebt. Dann kommt bereits der Farbsprüher zum Einsatz - selbst große Flächen lassen sich damit im Handumdrehen wieder verschönern. Ein Tipp dazu: Da ein zu dick aufgetragener Lack zu unerwünschten "Nasen" in der Oberfläche führen kann, ist es besser, zweimal dünn zu sprühen als einmal dick. Ausführliche Anleitungen und mehr Anregungen gibt es etwa unter Schön im Herbst, fit für den Winter Auch Holzdielen auf der Terrasse benötigen jetzt eine fachkundige Behandlung. Das natürliche Material hat unter der Sommersonne gearbeitet, die Poren haben sich zusammengezogen, vielerorts ist der Bodenbelag sichtbar ausgetrocknet. Damit die nun folgende Feuchtperiode dem porösen Holz nicht schaden kann, ist Pflege dringend nötig. Lasuren schützen und pflegen das Holz nachhaltig, sie lassen sich ebenfalls per Farbsprüher schnell, gleichmäßig und bequem auftragen. Anschließend das Freiluftwohnzimmer noch herbstlich dekorieren - und die kalte Jahreszeit kann kommen. Zimmerei Zimmerermeister Holzbau Zimmerei Restaurator im Zimmererhandwerk Gebäudeenergieberater (HWK) Sämtliche Zimmererarbeiten Dachflächenfenster Innenausbau Altbausanierung Asbestsanierung Kißlegg Tel / , Fax Heizung & Solar Andreas Brunold Kolpingstr Kißlegg Tel / a.brunold@arcor.de Solar Heizungsbau Lüftung Sanitär Metallbau Trockenbau + Lehmputz Solartechnik Seit 10 Jahren Schimmelsanierung Sanierarbeiten Sanierarbeiten Verputzarbeiten Verputzarbeiten Reparaturen im und ums Haus Ökologische Putze Schindbühl Kißlegg/Emmelhofen Telefon: +49 (75 63) Telefx: +49 (75 63) Mobil: +49 (1 73) jakob@briechle-lehmputz.de

18 Der Kißlegger 18 Veranstaltungen Fasanenweg Bad Wurzach...alles aus Naturstein Grabmale jetzt aussuchen und bestellen Natursteine aucher Vogt Wir senden Ihnen gerne unseren aktuellen Grabmalkatalog zu. Höferweg Vogt Telefon: / Immobilienmarkt PEKANA Gesundheit entdecken. Den Weg zur Gesundheit ganzheitlich zu betrachten das war von Beginn an Leitgedanke und Vision von PEKANA. Das Familienunternehmen ist ein Herstellungsbetrieb für homöopathisch-spagyrische Arzneimittel mit Sitz in Kißlegg. Wir laden Sie herzlich ein zur öffentlichen Betriebsbesichtigung am Montag, 17. September 2018 um 19:00 Uhr bei PEKANA. Dauer ca. 2 Stunden. Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich unter: info@pekana.com oder Tel PEKANA Naturheilmittel GmbH Raiffeisenstraße Kißlegg Haben Sie Interesse an einer seriösen, vertraulichen und diskreten Vermittlung Ihrer Immobilie? Ich berate Sie gerne unverbindlich. Heinrich Netzer Leiter ImmobilienCenter Telefon heinrich.netzer@ksk-rv.de Unterricht ZITHER MOVES Ein szenisches Musikprojekt für Kinder. Junge Teilnehmer können das Instrument Zither kennenlernen. Der Kurs hat 8 Unterrichtseinheiten und mündet in eine Musiktheateraufführung, die wenn möglich, öffentlich präsentiert wird. Ansprechpartner Margrit Gomm P ( ) schwäbische.de/ veranstaltungen Massivhäuser - Bauen mit uns! Selbstbausätze Aktivbau Regiebau-/Komplett-Häuser Nach Ihren oder unseren Plänen und mit individueller Beratung Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. KG Stolzenseeweg 9 D Kisslegg Tel Fax Weitere Infos unter:

19 Maxibrief 2007 Standardbrief 2007 k egion Bode densee ensee Luca, 5 J Standardbrie Kom 100 Jah hre Zeppelin-Stift Zeppelin-Stift Stift iftung ng ng Jahre J d i 19 Der Kißlegger VOLKSWAGEN ZUBEHÖR Alu-Winter-Komplettrad Corvara, brillantsilber Felgentyp: Reifen: = C = B = 2/72 db 6,0Jx16, ET48, LK112/5 Bridgestone Blizzak LM-001 EVO 205/55 R16 91H Golf/Variant V-VII, Golf V/VI Plus, Golf V Cross, Golf VI Cabrio, Golf Sportsvan, Jetta, Touran/Cross 5G F 8Z8, 5G F 8Z8 eis inkl. Reifen Garantie, pro Rad/ Reifen, zzgl. Montage. 3+1 Komplettrad dazu*** + Ihr Servicepartner für SEAT, VW-Nutzfahrzeuge und VW-PKW Autohaus Stützenberger Raiffeisenstr Kißlegg Telefon / info@vw-autohausstuetzenberger.de Stellenangebote Kißlegg, Emmelhofer Str. 13, Tel. ( ) 23 84, Fax Montag , Abfahrt 12 Uhr Fahrt mit dem Beerenzügle in Ittendorf seit 1897 Austräger/in für einmal wöchentlich donnerstags in Kißlegg und Umgebung gesucht. Wir bieten eine attraktive Bezahlung und einen festen Kundenstamm. Welfen-Verlag Lesezirkel Telefon Kraftfahrzeugmarkt Der Kißlegger G LAS & FENSTER Kißlegg / KFZ Ankauf Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen IMPRESSUM Herausgeber Gemeinde Kißlegg Schlossstr. 5, Kißlegg Tel / Fax / info@kisslegg.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffent- lichungen der Gemeindeverwaltung Kißlegg ist Bürgermeister Dieter Krattenmacher oder sein Vertreter im Amt Roland Kant. Verlag Schwäbische Zeitung Wangen GmbH & Co. KG Eselberg 4, Wangen Tel / Fax / Anzeigen-Annahme Eselberg 4, Wangen Tel / Fax / anzeigen.wangen@schwaebische.de Anzeigen-Preisliste Nr. 12 vom Verantwortlich für Wilhelm Zürn den Anzeigenteil Wangen Tel / w.zuern@schwaebische.de Verantwortlich für den Jan Peter Steppat redaktionellen Teil Tel. Tel / j.steppat@schwaebische.de Redaktion Tel / Fax / kisslegger@schwaebische.de Redaktionsschluss Mittwoch, 18 Uhr, vor dem jeweiligen Erscheinungstermin Anzeigenschluss Freitag, 12 Uhr, vor dem jeweiligen Erscheinungstermin Auflage Exemplare Druck Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. KG Herknerstraße 15, Weingarten rländerregion Bode 85 ahre Zeppelin-Stift 85 Messe 240 Deutschlandweit versenden REGIONALE BRIEFMARKEN. DEUTSCHLANDWEIT ZUGESTELLT. suedmail.de/briefmarken Wir sind südma ai il s nd s 2016 Wir sind südma üdmail 2013 Wir sind südmail 2013 Wir sind südmail 2016 Das persönlichste Geschenk für kleine Helden und Träumer. Ein Buch mit dem Namen Deines Kindes. Jetzt in 5 Minuten online erstellen. präsentiert von

20 Der Kißlegger 20 Hol- und Bringservice t gu Unser Angebot zum Wochenende Do., bis Sa., und günstig Bergstraße 3, Vogt /12 15, mit frischem Gemüse 100 g 1,09 5 Fliegen- und Schnakengitter liefert und montiert: auch als Spieß 100 g 1,59 5 Friedbert Blersch e.k. Chinapfanne Schweinefilet 1 A Schinkenwurst 100 g 1, A Farmerschinken Kosakensalat lecker 100 g 1, g,99 5 Unser Angebot zum Wochenende Do., bis Sa., Schweinekotelette mager 100 g,89 5 frisch 100 g,69 5 Schweinebauch 1 A Bierschinken Pfefferbeißer 100 g 1,19 5 herzhaft 100 g 1,29 5 hausgemacht 100 g, g,98 5 Maultaschen Nudelsalat Wir machen Betriebsurlaub bis Carl-Benz-Str Laupheim-Obersulmetingen Telefon ( ) Fax ( ) Info@blersch-insektenschutz.de Autorisierte Service-Vertragswerkstatt für: Niedergeschlagenheit, Erschöpfung, Ängste? HILFE aus der Krise Im vertrauten Zweiergespräch Karin Nitsche, psychologische Beratung Kißlegg, Tel Beim Hammerschmied Leutkirch im Allgäu Tel / , Fax Inh. B. Hirschle Tel / Schloss-Straße Kißlegg Filiale (bei Netto): Erlenweg 3, Kißlegg Tägliche Mostobstannahme! Auch Bio-Äpfel! Unser Angebot: Arnach Am Kirchberg 8, Bad Wurzach-Arnach Für 100 kg Mostäpfel erhalten Sie gegen eine Umtauschgebühr 60 l Saft in verschiedenen Geschmacksrichtungen z.b. Apfelsaft Direkt klar, Apfelsaft Direkt naturtrüb, Apfel-Orangensaft, Apfel-Zitronensaft, Multivitaminsaft... Sonderangebot vom bis deftige Krakauer und Göttinger 100 g nur 1,28 feiner Fleischsalat mit Joghurt 100 g nur,99 feiner Kalbsbraten 100 g nur 1,58 zarte Filet-Spieße 100 g nur 1,38 Annahmezeiten: M o.-fr Uhr Uhr Sa Uhr Agrar Stolzenseeweg Kisslegg Telefon / Telefax / Verkaufswagenstandort und -öffnungszeiten nur am Samstag: Café Fatima, Hauptstr. 26, Immenried von ca bis 9.30 Uhr Baugeschäft Henle Kirchstraße 25, Waltershofen von ca bis Uhr BITTE AUFBEWAHREN: Friedrich-Wirth-Straße Kißlegg / Immenried Tel.: Sonderangebot vom bis feiner Frischwurst-Aufschnitt mehrfach sortiert kesselfrische Schüblinge deftige 100 g nur 1, g nur,99 Rinderrouladen Diplom-Yoga-Therapeutin DORIS VOGT bietet Mo./Mi. 20 Uhr YOGA FÜR DIE SEELE an. Info und Anmeldung s Käslädle Tel / Wangener Straße 42, Kißlegg-Zaisenhofen Öffnungszeiten: Mo. bis Fr Uhr, Sa Uhr Im Angebot bis NEU! Wiesenkäse Chilli Feuriger Wiesenkäse im Chillimantel, mind. 55 % Fett i. Tr. 100 g e Woh Wohnstatt W ohns nsta t meiner Se ele Qigong-Studio Kißlegg Qigong-Kurse Q i go Mit M it Sc Schulbeginn chulbeginn sstarte tar t ich wieder mit den laufenden Qigongkursen. Q igong ig ngkurs ng r s en Montags von 19:30-21:00 Uhr und M ont Donnerstags von 19:00-20:30 Uhr Einstieg jederzeit auch für Neuanfänger möglich. Beitrag: 7 pro Abend Kursleitung/Anmeldung Barbara Dentler, Kursleiterin der DQGG Kirchmoosstrasse 22, Kißlegg Tel.: , dentler@gmx.de Brennholz zu verkaufen Technisch getrocknet/gereinigt Preis und Länge auf Anfrage Sägewerk Reutlinger GmbH P ( ) ,59 DANGEL BAU GMBH per Der Körper offen und gerollt 100 g nur 1,38 zartes Gulasch gemischt Rind und Schwein 100 g nur,99 Zur Wanderzeit geräucherte Würste und Dosenwurst aus eigener Herstellung. Mietpark Mietpark mietung nenver bühnenve rmietung eitstsbüh Arb Arbei etung rmiet rmiung nve nenve schine Baumaschi Baumaschinen Bauma r agge Kranverleih Minib Arbeitsbühnen Spezialbühnen Unterflurbühnen er!! Hoch hinaus - aber sich Ballonfahrten Seitz Mit uns fahren Sie gut! NEU! Unser Schulungszentrum Bedienerausweis für: Arbeitsbühnen Teleskopmaschinen/Teleskopstapler Erd- und Straßenbaumaschinen Falkenblick 5 Tel Bad Wurzach-Oberschwarzach Denn Erfahrung zählt - Sicher in der Luft seit 1989 Telefon /

Der Kißlegger Firmkurs Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote

Der Kißlegger Firmkurs Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote Der Kißlegger Firmkurs 2018 Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote Liebe Jugendliche, auf den folgenden Seiten findet ihr eine ganze Reihe von freiwilligen Mit-Mach-Aktionen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Entdecke das Feuer in Dir

Entdecke das Feuer in Dir Der Kißlegger Firmkurs 2016 Entdecke das Feuer in Dir Einladung zum Firmkurs 2016 Katholische Seelsorgeeinheit Kißlegg Hallo, wir laden Dich herzlich zur Firmvorbereitung ein. Wenn Du daran teilnimmst,

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 31. Jan. bis 07. Feb. 2016 Gottesdienstordnung für

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

Gottesdienstordnung vom September 2018

Gottesdienstordnung vom September 2018 Gottesdienstordnung vom 2. 23. September 2018 Sonntag, 2. September 22. Sonntag im Jahreskreis O 08.15 Eucharistiefeier zur Danksagung W 09.30 Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der mitgestaltet

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Das Geheimnis zufriedener Paare "Können wir vielleicht anders besser miteinander reden?" Vorstellen von Seminaren zur Kommunikation in der Partnerschaft

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.04.2019 St. Antonius Kevelaer Morgen/heute findet in der St. Quirinus-Kirche in Twisteden um 16.00 Uhr das Konzert mit dem Musikverein, dem Projektchor und den Antonies statt. Herzliche Einladung!

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder!

Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder! Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder! Wir wünschen allen Familien ein gutes Neues Jahr 2016 und vor allen Dingen ganz viel Gesundheit!!! Personalmeldungen Fr. Christina Schmidt, Erzieherin in der Wolkengruppe,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent G ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING 2. Advent - 06.12.2015-13.12.2015 G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R Samstag, 05.12.2015 18.30 Uhr St.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2015

SENIORENPROGRAMM 2015 SENIORENPROGRAMM 2015 08.01.2015 Vortrag: Der Problemfuß und Hilfen dafür Michael Leicht, Sanitätshaus OrthoTec Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 20.01.2015 Stuttgart Landesmuseum: Ein Traum

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden. Programm Januar bis August Wünsche zum neuen Jahr

Katholischer Frauenbund. St. Elisabeth Weiden. Programm Januar bis August Wünsche zum neuen Jahr Wünsche zum neuen Jahr Katholischer Frauenbund St. Elisabeth Weiden Ich wünsche dir zum neuen Jahr ein Lächeln alle Tage, und einen Freund, der mit dir fühlt, das ist gar keine Frage. Ich wünsche dir zum

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 15 23.09.2018 07.10.2018 Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Ende September ist Zeit für die Ernte des Jahres Dank zu sagen. Im Irenental,

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.05. 26.05.2019 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Abschluss der Erstkommunionvorbereitung am

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 04.02.2019-03.03.2019

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 03.08. 18. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Wortgottesdienst Sonntag, 10.08. 19. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Hl. Messe (Ged. an + Josef Schneider) Freitag, 15.08. Sonntag,

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 14. August 2017 27.

Mehr

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN

ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN 11.11. 25.11.2018 Samstag, 10. November 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 11. November Kollekte: Für außerordentliche Seelsorgezwecke

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr