Patientenindividuelle Blutdrucktherapie:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Patientenindividuelle Blutdrucktherapie:"

Transkript

1 Curschmann Klinik DGPR Patientenindividuelle Blutdrucktherapie: ein Leitfaden für die Praxis OmniaMed-Update NEO München, Bernhard Schwaab Curschmann Klinik Rehabilitationskrankenhaus für Kardiologie, Angiologie, Diabetologie Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Lübeck Timmendorfer Strand

2 Transparenzerklärung Hiermit lege ich offen, dass ich von folgenden Firmen finanzielle Unterstützung erhalten habe, die sich auf Vorträge, die Teilnahme an Advisory Boards, allgemeine Beratung, ungebundene Forschungsunterstützung oder sonstige medizinisch- Wissenschaftliche Leistungen bezieht: - Amgen - Novartis - Astra Zeneca - Novo Nordisk - Berlin Chemie - OmniaMed - Boehringer Ingelheim - Sanofi Aventis - KelCon - Servier - MSD - Tiasis Ehrenamtliche Aktivitäten, z.b. für Non-Profit-Organisationen: - Deutsche Herzstiftung - Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) - Dt. Gesell. für Prävent. und Rehabil. von Herz-Kreislauferkrank. (DGPR) - European Society of Cardiology (ESC) - European Association of Preventive Cardiology (EAPC) Sonstige Interessen, die den folgenden Vortrag unangemessen beeinflussen könnten: - keine

3 Übersicht Leitlinien - Zielblutdruck Einfache Hypertonie Erweiterte antihypertensive Therapie Hypertonie + KHK Hypertonie + Typ 2 Diabetes mellitus Therapie refraktäre Hypertonie Patienten > 80 Jahre Zusammenfassung

4 Leitlinien Zielblutdruck Australia Heart F < 140 / 90 mmhg JNC < 140 / 90 mmhg DGK 2014 < 140 / 85 mmhg ESH / ESC 2013 < 140 / 85 mmhg ESC / EASD 2013 < 140 / 85 mmhg NVL T2DM 2013 < 140 / 80 mmhg JNC 8. JAMA 2014; 311: 507 DGK. Der Kardiologe 2014; 8: 219 ESH/ESC. Eur Heart J 2013; 34: 2159 ESC/EASD. Eur Heart J 2013; 34: 3035 NVL T2DM;

5 Leitlinien Zielblutdruck Whelton P. Hypertension 2017; epub 13. November

6 Leitlinien Zielblutdruck ACC American College of Cardiology Kardiologie AHA American Heart Association AAPA American Academy of Physicians Assistents ABC American Black Cardiologists ACPM American College of Preventive Medicine Präventivmedizin ASPC American Society for Preventive Cardiology AGS American Geriatrics Society Geriatrie APhA American Pharmacists Associations Pharmakologie ASH American Society of Hypertension Hypertensiologie NMA National Medical Associations Internisten PCNA Preventive Cardiovascular Nurses Association Pflege Whelton P. Hypertension 2017; epub 13. November

7 Leitlinien Zielblutdruck 130 mmhg Whelton P. Hypertension 2017; epub 13. November

8 Leitlinien Zielblutdruck 130 mmhg Empfehlung Evidenz mit KHK mit Arteriosklerose mit hohem Risiko RR Ziel < 130 / 80 mmhg ist empfohlen RR Ziel < 130 / 80 mmhg ist empfohlen RR Ziel < 130 / 80 mmhg ist empfohlen Primärprävention ohne begleitende Risikofaktoren RR Ziel < 130 / 80 mmhg könnte vernünftig sein Whelton P. Hypertension 2017; epub 13. November

9 Leitlinien Zielblutdruck kardiovaskuläre Ereignisrate n = Patienten 45 Länder systolisch alle Medikamente 5 Jahre Follow-up primärer Endpunkt - Myokardinfarkt - Apoplex - kardiovaskulärer Tod multivariat adjustiert diastolisch Vidal-Petitot E. Lancet 2016; 388: 2141

10 Leitlinien prim. Endpunkt Myokardinfarkt Herzinsuffizienz kardiovask. Tod Apoplex Gesamtmortalität Zielblutdruck ONTARGET + TRANSCEND Patienten 40 Länder 4,5 Jahre Follow-up Ramipril - Telmisartan Alter 67 ± 7 Jahre Frauen 32 % Diabetes 38 % Raucher 65 % Adipös 32 % VHF 4 % Böhm M. Lancet 2017; 389: 2226

11 Leitlinien Zielblutdruck Zielblutdruck der eingeschlossenen Studien Meta-Analyse 42 Studien alle RCT Patienten weltweit 3,7 Jahre Follow-up (0,5 bis 8 Jahre) alle Medikamente Bundy J. JAMA Cardiol 2017; 2: 775

12 Leitlinien Zielblutdruck kardiovaskuläre Ereignisse Gesamtmortalität 120 mmhg 130 mmhg 140 mmhg 150 mmhg 160 mmhg Meta-Analyse 42 Studien alle RCT Patienten weltweit 3,7 Jahre Follow-up (0,5 bis 8 Jahre) alle Medikamente 120 mmhg 130 mmhg 140 mmhg 150 mmhg 160 mmhg Bundy J. JAMA Cardiol 2017; 2: 775

13 Leitlinien Zielblutdruck 130 mmhg Empfehlung Evidenz mit KHK mit Arteriosklerose mit hohem Risiko RR Ziel < 130 / 80 mmhg ist empfohlen RR Ziel < 130 / 80 mmhg ist empfohlen RR Ziel < 130 / 80 mmhg ist empfohlen Primärprävention ohne begleitende Risikofaktoren RR Ziel < 130 / 80 mmhg könnte vernünftig sein Whelton P. Hypertension 2017; epub 13. November

14 Leitlinien Hochdruckliga

15 Leitlinien DEGAM (NICE 2016, ESC 2013, NVL KHK 2016, NVL Diabetes 2014)

16 Übersicht Leitlinien - Zielblutdruck Einfache Hypertonie Erweiterte antihypertensive Therapie Hypertonie + KHK Hypertonie + Typ 2 Diabetes mellitus Therapie refraktäre Hypertonie Patienten > 80 Jahre Zusammenfassung

17 Einfache Hypertonie frühe Kombinationstherapie Empfehlung Evidenz Beginn der antihypertensiven Therapie primär mit 2 Substanzen verschiedener Klassen, entweder als einzelne Tabletten oder als Kombinationstherapie in einer Tablette von Anfang an. Beginn der antihypertensiven Therapie mit einem Wirkstoff und Titration der Dosis bis der Zielblutdruck erreicht wird. Whelton P. Hypertension 2017; epub 13. November

18 Einfache Hypertonie ACE-Hemmer + Ca-Antagonist 20 mg Benazepril + 12,5 mg HCT 20 mg Benazepril + 5 mg Amlodipin Patienten 68 ±8 Jahre 36 Monate Follow-up RR < 140/90 mmhg ACCOMPLISH. Jamerson K. NEJM 2008; 359: 2417

19 Einfache Hypertonie ACE-Hemmer + Ca-Antagonist Kardialer Tod, Myokardinfarkt, Apoplex, Hospitalisation wg. Angina pectoris, Reanimation bei PHT, Revaskularisation Benazepril + HCT RR 0.80 ( ; p<0.001) Benazepril + Amlodipin 20 mg Benazepril + 12,5 mg HCT 20 mg Benazepril + 5 mg Amlodipin Patienten 68 ±8 Jahre 36 Monate Follow-up RR < 140/90 mmhg ACCOMPLISH. Jamerson K. NEJM 2008; 359: 2417

20 Einfache Hypertonie ACE-Hemmer + Ca-Antagonist Neumanifestation Typ 2 Diabetes mellitus Atenolol + HTC - 30 % Amlodipin + Perindopril 5-10 mg Amlodipin mg Perindopril mg Atenolol + 12,5-25 mg Thiazid Patienten Jahre 5.5 Jahre Follow-up RR > 160/100 mmhg RR > 140/90 mmhg +3CRF NNT = 41 / 5,5 Jahre ASCOT-BPLA. Dahlöf B. Lancet 2005; 366: 895

21 Einfache Hypertonie ACE-Hemmer + Ca-Antagonist Metaanalyse aus 46 RCT mit Patienten und Ereignissen Studien Ereignisse Thiazide ( ) Beta-Blocker ( ) ACE-Hemmer ( ) ARB ( ) Ca-Antagonisten ( ) 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 spezifisches Medikament besser Plazebo besser Law M. BMJ 2009; 338: b1665

22 Einfache Hypertonie ACE-Hemmer + Ca-Antagonist 31 Studien, RCT`s n= Patienten ACE-Hemmer vs. Placebo Ca.-Antagonist vs. Placebo Alter < 65 Jahre vs. 65 Jahre Alter als kontinuierliche Variable primärer Endpunkt MACE Substanzklassen - ACE-Hemmer - Ca-Antagonisten - ARB - Beta-Blocker - Diuretika Turnbull F. BMJ 2008; 336: 1121

23 Einfache Hypertonie ACE-Hemmer + Ca-Antagonist 0 Perindopril 3,5mg Amlodipin 2,5 mg Perindopril 5mg Valsartan 80mg Irbesartan 150mg Meta-Analyse -5 3 RCT ** doppel-blind n=5.507 Patienten RR 164 / 95 mmhg Grad 1+2 Hypertonie mmhg * Praxis Blutdruck: Reduktion nach 1 Monat Therapie systolisch diastolisch 7% Grad 3 Hypertonie * systolisch: p=0,002 Peri 3,5 mg + Amlo 2,5 mg vs. alle anderen ** diastolisch: p=0,005 Peri 3,5 mg + Amlo 2,5 mg vs. alle anderen Laurent S. J Hypertension 2016; 34 (esuppl. 2): 278

24 Einfache Hypertonie ACE-Hemmer + Ca-Antagonist n=1.581, RCT Perindopril 3,5 mg Amlodipin 2,5 mg Perindopril 5mg weniger unerwünschte Arzneimittelwirkungen Amlodipine 5mg n = 1.581, RCT Perindopril 3,5 mg Amlodipin 2,5 mg Perindopril 5 mg Amlodipin 5 mg Therapieabrüche 1.2% 2.6% 3.4% Ödeme prätibial 1.6% 1.5% 4.9% Kopfschmerzen 1.2% 1.1% 0.4% Flush 0.4% - 1.9% Husten 0.8% 1.1% 0.4% Hypotonie Orthostase % Laurent S. J Hypertension 2014; 32 (e-suppl. 1): 25

25 Einfache Hypertonie ACE-Hemmer + Ca-Antagonist n=1.581, RCT Perindopril 3,5 mg Amlodipin 2,5 mg Perindopril 5mg weniger unerwünschte Arzneimittelwirkungen Amlodipine 5mg n = 1.581, RCT Perindopril 3,5 mg Amlodipin 2,5 mg Perindopril 5 mg Amlodipin 5 mg Therapieabrüche 1.2% 2.6% 3.4% Ödeme prätibial 1.6% 1.5% 4.9% Candesartan 16 mg + HCT 12,5 mg Kopfschmerzen 1.2% 1.1% 0.4% Therapieabbrüche: 24,4 % Flush 0.4% - 1.9% Lonn E. NEJM 2016; 374: 2009 Husten 0.8% 1.1% 0.4% Hypotonie Orthostase % Laurent S. J Hypertension 2014; 32 (e-suppl. 1): 25

26 Einfache Hypertonie Differentialtherapie Einfache Hypertonie ACE-H + Ca-Antagonist (beide in niedriger Dosis in einer Pille) Prof. Dr. B. Schwaab

27 Übersicht Leitlinien - Zielblutdruck Einfache Hypertonie Erweiterte antihypertensive Therapie Hypertonie + KHK Hypertonie + Typ 2 Diabetes mellitus Therapie refraktäre Hypertonie Patienten > 80 Jahre Zusammenfassung

28 erweiterte Therapie 3 Wirkstoffe im Mittel 2,8 Antihypertensiva UKPDS (RR diast. <85 mmhg) ABCD (RR diast. <75 mmhg) MDRD (MAP <92 mmhg) HOT (RR diast. <80 mmhg) AASK (MAP <92 mmhg) SPRINT (RR syst. <120 mmhg) Anzahl der Antihypertensiva Wright J. NEJM 2015; 373: 2103 Bakris G. Am J Kidney Dis 2000; 36: 646

29 erweiterte Therapie + Indapamid Normalisierungsrate (RR < 140/90 mmhg) [%] [mmhg] * Blutdruck-Reduktion * * HCT Indapamid Amlodipin * Doppel-blind, RCT n=524 Alter 72,4 Jahre systolische Hypertonie sys.rr >160 mmhg dia. RR < 95 mmhg Follow-Up 3 Monate HCT 25 mg Indapamid 1,5 mg SR Amlodipin 5 mg * p<0,001 vs. 25 mg HCT Emeriau J. J Hypertens 2001; 19: 343

30 erweiterte Therapie + Chlorthalidon 24-h-automatische Blutdruckmessung, RR 149/93 mmhg 0 24-h Mittelwert Nachtsystolisch diastolisch absenkung p<0,05-8 [mmhg] p<0,05 6,25 mg Chlorthalidon 12,5 mg HCT p<0,01 Pareek A. J Am Coll Cardiol 2016; 67: 379

31 erweiterte Therapie + Amilorid 2 h BZ OGTT häuslicher RR Praxis RR p<0.01 HCT alleine Amilorid + HCT Amilorid alleine Brown L. Lancet Diabetes Endocrinol 2016; 4: 136

32 erweiterte Therapie Differentialtherapie Einfache Hypertonie ACE-H + Ca-Antagonist (beide in niedriger Dosis in einer Pille) Erweiterte Therapie ACE-H + Ca-Antagonist + Indapamid, + Chlortalidon, + Amilorid Prof. Dr. B. Schwaab

33 Übersicht Leitlinien - Zielblutdruck Einfache Hypertonie Erweiterte antihypertensive Therapie Hypertonie + KHK Hypertonie + Typ 2 Diabetes mellitus Therapie refraktäre Hypertonie Patienten > 80 Jahre Zusammenfassung

34 Hypertonie + KHK Pharmakotherapie Metaanalyse aus 46 RCT mit Patienten und Ereignissen Ereignisse Mit KHK ( ) Ohne KHK ( ) 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 ß-Blocker besser andere Medik. besser Law M. BMJ 2009; 338: b1665

35 Hypertonie + KHK Pharmakotherapie Metaanalyse aus 46 RCT mit Patienten und Ereignissen Ereignisse Mit KHK ( ) Früh nach Infarkt ( ) Spät nach Infarkt ( ) Ohne KHK ( ) 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 ß-Blocker besser andere Medik. besser Law M. BMJ 2009; 338: b1665

36 Hypertonie + KHK Pharmakotherapie Metaanalyse aus 46 RCT mit Patienten und Ereignissen Ereignisse Mit KHK ( ) Früh nach Infarkt (1-2 Jahre) ( ) Spät nach Infarkt ( ) Ohne KHK ( ) 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 ß-Blocker besser andere Medik. besser Law M. BMJ 2009; 338: b1665

37 RR + KHK Differentialtherapie Einfache Hypertonie ACE-H + Ca-Antagonist (beide in niedriger Dosis in einer Pille) Erweiterte Therapie + ACE-H + Ca-Antagonist + Indapamid, + Chlorthalidon, + Amilorid Hypertonie + KHK ACE-H + BetaBl. (Carvedilol) Prof. Dr. B. Schwaab

38 Übersicht Leitlinien - Zielblutdruck Einfache Hypertonie Erweiterte antihypertensive Therapie Hypertonie + KHK Hypertonie + Typ 2 Diabetes mellitus Therapie refraktäre Hypertonie Patienten > 80 Jahre Zusammenfassung

39 Diabetes-Inzidenz (pro 1000 Patientenjahre) Hypertonie + T2DM Hypertonie bei DM Koinzidenz Diabetes bei Hypertonie 74 % mit Hypertonus mit Hypertonie ( 140/90 mmhg) ohne Hypertonie RR 2,43 (95% CI: 2,16-2,73) ADA. Diabetes Care 2004; 27: S65 Gress T. New Engl J Med 2000; 342: 905; UKPDS. BMJ 1998; 317: 703

40 Hypertonie + T2DM ACE-H vs. Sartane ACE-Hemmer vs. Placebo, 35 Studien, n = Patienten mit Diabetes mellitus Studien Risk Ratio, 95% CI Gewichtung 21,1% 19,8% 17,1% 10,2% ACE-Hemmer gesamt *signifikant 0,87; 0,78 0,98* 0,83; 0,70 0,99* 0,86; 0,77 0,95* 0,81; 0,71 0,93* 0,79; 0,65 0,95* Gesamtmortalität kardiovaskuläre Mortalität kardiovaskuläre Ereignisse Herzinsuffizienz Myokardinfarkt Cheng J. JAMA Intern Med 2014; 174: 773

41 Hypertonie + T2DM ACE-H vs. Sartane ACE-Hemmer vs. Placebo, 35 Studien, n = Patienten mit Diabetes mellitus Studien Risk Ratio, 95% CI Gewichtung 21,1% Perindopril 19,8% 17,1% Ramipril 10,2% ACE-Hemmer gesamt 0,87; 0,78 0,98* 0,83; 0,70 0,99* 0,86; 0,77 0,95* 0,81; 0,71 0,93* 0,79; 0,65 0,95* Gesamtmortalität kardiovaskuläre Mortalität kardiovaskuläre Ereignisse Herzinsuffizienz Myokardinfarkt Cheng J. JAMA Intern Med 2014; 174: 773

42 Hypertonie + T2DM ADVANCE Studie 10 [%] 5 0 Gesamtmortalität Placebo Perindopril / Indapamid HR 0,86 (CI 0,75-0,98) p=0,025 RRR 14 % n=408 (7,3%) vs. n=471 (8,5%) ARR 1,2 % n= Patienten RCT: Perindopril 4 mg + Indapamid 1,25mg vs. Placebo 5 Kontinente, 20 Länder Follow-Up 4,5 Jahre Alter > 55 (mittel 66) J. Typ 2 Diabetes mellitus 32 % macrovaskulär 26 % Microalbuminurie 10 % microvasculär Follow-up (Monate) ADVANCE Study. Lancet 2007; 370: 829

43 Cumulative incidence (%) Hypertonie + T2DM Perindopril + Indapamid Gesamtmortalität s Kardiovaskuläre Mortalität s Follow-up (years) ADVANCE-ON Study. NEJM 2014; 371: 1392

44 Hazard Ratio Hazard Ratio Hypertonie + T2DM Perindopril + Indapamid A: Gesamtmortalität D: kardiovaskuläre Mortalität T1 T2 T1 T2 P=0.025 P=0.030 P=0.027 P=0.041 Follow-up (years) ADVANCE-ON Study. NEJM 2014; 371: 1392

45 Hypertonie + T2DM Differentialtherapie Einfache Hypertonie ACE-H + Ca-Antagonist (beide in niedriger Dosis in einer Pille) Erweiterte Hypertonie ACE-H + Ca-Antagonist + Indapamid, + Chlortalidon, + Amilorid Hypertonie + KHK ACE-H + BetaBl. (Carvedilol) Hypertonie + T2DM Perindopril + Indapamid Prof. Dr. B. Schwaab

46 schwere Hypertonie Perindopril+Indapamid+Ca-Antag. Kardiovaskuläre Ereignisse ohne Ca.-Antag. mit Ca.-Antag. gesamt Kardialer Tod ohne Ca.-Antag. mit Ca.-Antag. gesamt Gesamtmortalität ohne Ca.-Antag. mit Ca.-Antag. gesamt ADVANCE Study. Hypertension 2014; 63: 259

47 Hypertonie + T2DM Differentialtherapie Einfache Hypertonie ACE-H + Ca-Antagonist (beide in niedriger Dosis in einer Pille) Erweiterte Hypertonie ACE-H + Ca-Antagonist + Indapamid, + Chlortalidon, + Amilorid Hypertonie + KHK ACE-H + BetaBl. (Carvedilol) Hypertonie + T2DM Perindopril + Indapamid Hypertonie + T2DM Perindopril + Indapamid + schwer einstellbar + Amlodipin Prof. Dr. B. Schwaab

48 Übersicht Leitlinien - Zielblutdruck Einfache Hypertonie Erweiterte antihypertensive Therapie Hypertonie + KHK Hypertonie + Typ 2 Diabetes mellitus Therapie refraktäre Hypertonie Patienten > 80 Jahre Zusammenfassung

49 Therapie refraktäre Hypertonie Definition: RR nicht < 140/90 mmhg in Ruhe Lebensstil dauerhaft geändert + 2 Antihypertensiva in adäquater Dosis (ACE + Ca) + Diuretikum in adäquater Dosis (+ D) ESH/ESC Guidelines on Hypertension. Eur Heart J 2013; 34: 2159

50 Therapie refraktäre Hypertonie A = ACE-Hemmer (ARB) z.b. Perindopril C = Ca-Antagonist z.b. Amlodipin D = Diuretikum z.b. Indapamid Wiliams B. Lancet 2015; 386: 2059

51 Therapie refraktäre Hypertonie Wiliams B. Lancet 2015; 386: 2059

52 Therapie refraktäre Hypertonie Differentialtherapie Einfache Hypertonie ACE-H + Ca-Antagonist (beide in niedriger Dosis in einer Pille) Erweiterte Therapie + ACE-H + Ca-Antagonist + Indapamid, + Chlorthalidon, + Amilorid Hypertonie + KHK ACE-H + BetaBl. (Carvedilol) Hypertonie + T2DM Perindopril + Indapamid Hypertonie + T2DM Perindopril + Indapamid + schwer einstellbar + Amlodipin Therapie refraktäre ACE-H + Ca-Antagonist Hypertonie + Diuretikum + Spironolacton (egfr>45 + K + norm.) Prof. Dr. B. Schwaab

53 Übersicht Leitlinien - Zielblutdruck Einfache Hypertonie Erweiterte antihypertensive Therapie Hypertonie + KHK Hypertonie + Typ 2 Diabetes mellitus Therapie refraktäre Hypertonie Patienten > 80 Jahre Zusammenfassung

54 Patienten > 80 Jahre Differentialtherapie [%] p=0.02 Doppel-blind, RCT n= p=0.046 tödlicher Gesamt- kardiovaskuläre Apoplex mortalität Ereignisse - 30% - 21% - 34% Perindopril + Indapamid Plazebo p<0.001 Alter > 80 Jahre (105!) Hypertonie syst.rr >160 mmhg Follow-Up 2 Jahre Indapamid 1,25 mg SR Perindopril 2-4 mg versus Plazebo Ziel RR < 150/80 mmhg erreicht von 48% d. Pat. 78 % Kombination Beckett N. NEJM 2008; 358: 1887

55 Patienten > 80 Jahre Differentialtherapie Einfache Hypertonie ACE-H + Ca-Antagonist (beide in niedriger Dosis in einer Pille) Erweiterte Therapie ACE-H + Ca-Antagonist + Indapamid, + Chlortalidon, + Amilorid Hypertonie + KHK ACE-H + BetaBl. (Carvedilol) Hypertonie + T2DM Perindopril + Indapamid Hypertonie + T2DM Perindopril + Indapamid + schwer einstellbar + Amlodipin Therapie refraktäre ACE-H + Ca-Antagonist Hypertonie + Diuretikum + Spironolacton (egfr>45 + K + norm.) Patienten > 80 Jahre Perindopril + Indapamid (RR < 150/80 mmhg) (beide in niedriger Dosis) Prof. Dr. B. Schwaab

56 Übersicht Leitlinien - Zielblutdruck Einfache Hypertonie Erweiterte antihypertensive Therapie Hypertonie + KHK Hypertonie + Typ 2 Diabetes mellitus Therapie refraktäre Hypertonie Patienten > 80 Jahre Zusammenfassung

57 Zusammenfassung Zielblutdruck systolischer Blutdruck [mmhg] < <140 <130 < ESC/ESH 2003 ESC/ESH 2013 ACC/AHA 2017 Hochdruckl ESC/ESH 06/2018 meine Prognose

58 Ziel-RR 130/80 mmhg Leitfaden für die Praxis Einfache Hypertonie ACE-H + Ca-Antagonist (beide in niedriger Dosis in einer Pille) Erweiterte Therapie ACE-H + Ca-Antagonist + Indapamid, + Chlortalidon, + Amilorid Hypertonie + KHK ACE-H + BetaBl. (Carvedilol) Hypertonie + T2DM Perindopril + Indapamid Hypertonie + T2DM Perindopril + Indapamid + schwer einstellbar + Amlodipin Therapie refraktäre ACE-H + Ca-Antagonist Hypertonie + Diuretikum + Spironolacton (egfr>45 + K + norm.) Patienten > 80 Jahre Perindopril + Indapamid (RR < 150/80 mmhg) (beide in niedriger Dosis) Prof. Dr. B. Schwaab

Patientenindividuelle Blutdrucktherapie:

Patientenindividuelle Blutdrucktherapie: Curschmann Klinik DGPR Patientenindividuelle Blutdrucktherapie: ein Leitfaden für die Praxis OmniaMed-Update NEO Hannover, 02.06.2018 Bernhard Schwaab Curschmann Klinik Rehabilitationskrankenhaus für Kardiologie,

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln?

Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln? Erstdiagnose Hypertonie: Zeit abzuwarten oder Zeit zum Handeln? Prof. Dr. med. F. P. Limbourg ESH/DHL Hypertoniezentrum Klinik f. Nieren- und Hochdruckerkrankungen Med. Hochschule Hannover Hypertonie:

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Patientenindividuelle Blutdrucktherapie:

Patientenindividuelle Blutdrucktherapie: Patientenindividuelle Blutdrucktherapie: ein Leitfaden für die Praxis Prof. Ralf Dechend Experimental and Clinical Research Center Berlin-Buch Transparenzerklärung Hiermit lege ich offen, dass ich von

Mehr

Partnersuche in der Hypertonie: wie kombiniere ich richtig?

Partnersuche in der Hypertonie: wie kombiniere ich richtig? Partnersuche in der Hypertonie: wie kombiniere ich richtig? Prof. Ralf Dechend, Helios Klinikum Berlin-Buch Charité Campus Buch Experimental and Clinical Research Center Berlin-Buch Hypertonie ist der

Mehr

Die neuen Leitlinien zur Hypertonie. S. Achenbach Keine Interessenskonflike

Die neuen Leitlinien zur Hypertonie. S. Achenbach Keine Interessenskonflike Die neuen Leitlinien zur Hypertonie S. Achenbach Keine Interessenskonflike Robert Koch Institut, Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 43, 2008 Blutdruckbehandlung: 40% weniger Schlaganfall 20%

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie Mit VIACORAM effektive und gut verträgliche Blutdruckkontrolle München (10. September 2015) - Ab dem 21. September 2015 steht mit VIACORAM (Perindopril/Amlodipin)

Mehr

Der komplexe Gefäßpatient

Der komplexe Gefäßpatient Der komplexe Gefäßpatient Wer profitiert von einer antithrombotischen Kombinationstherapie? Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Interessenkonflikte

Mehr

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich. Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Martin Schumacher Abteilung für Innere Medizin Barmherzige Brüder Marschallgasse 12, 8020 Graz martin.schumacher@bbgraz.at Agenda Bedeutung der Hypertonie

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie?

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie? 1 Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie? Egbert G. Schulz Hypertonie awareness 2 Rückenschmerzen 26 % Bluthochdruck 25,4 % Depression 9,6 % Göttinger Tageblatt/Bild

Mehr

Kombinationstherapien bei Hypertonie. Dr. med. Thilo Burkard, Medizinische Poliklinik und Kardiologie

Kombinationstherapien bei Hypertonie. Dr. med. Thilo Burkard, Medizinische Poliklinik und Kardiologie Kombinationstherapien bei Hypertonie Dr. med. Thilo Burkard, Medizinische Poliklinik und Kardiologie Prinzipien der Hypertoniebehandlung Häufigkeit hoher Blutdruckwerte Populationsdaten Lausanne, 6182

Mehr

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Symposium vom 08.03.07 Vereinigung Zürcher Internisten Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln? Dr. Ch. Graf, Zürich Prof. P. Greminger, St.Gallen BETABLOCKER IN DER HYPERTONIETHERAPIE Zweifel an

Mehr

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Bayerischer Internistenkongress 20.10.2018 Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Stellenwert einer neuer First-Line- Therapie in der Hypertonie. Prof. Dr. med. F. P. Limbourg, Medizinische Hochschule Hannover

Stellenwert einer neuer First-Line- Therapie in der Hypertonie. Prof. Dr. med. F. P. Limbourg, Medizinische Hochschule Hannover Stellenwert einer neuer First-Line- Therapie in der Hypertonie Prof. Dr. med. F. P. Limbourg, Medizinische Hochschule Hannover Blutdruck (BD) und Mortalität There is no dividing line. The relationship

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Management des Hypertonikers mit Typ-2-Diabetes. Prof. Dr. med. Bernhard Schwaab, Timmendorfer Strand

Management des Hypertonikers mit Typ-2-Diabetes. Prof. Dr. med. Bernhard Schwaab, Timmendorfer Strand Management des Hypertonikers mit Typ-2-Diabetes Prof. Dr. med. Bernhard Schwaab, Timmendorfer Strand Die Prognose von Patienten mit Diabetes zu verbessern bleibt eine wichtige Herausforderung Diabetes

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) Vorgestellt am American College of Cardiology, Chicago 31. März 2008 / Prof. Salim

Mehr

Blutdruck welche Ziele, wie erreichen? PD Dr. med. Andreas Kistler Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Frauenfeld

Blutdruck welche Ziele, wie erreichen? PD Dr. med. Andreas Kistler Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Frauenfeld Blutdruck welche Ziele, wie erreichen? PD Dr. med. Andreas Kistler Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Frauenfeld 57-jähriger Patient Meldet sich in der Praxis für Check up Bisher gesund, Nichtraucher,

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT

Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Neues vom WCC 2006 Herzinsuffizienz und CRT Euro Heart Failure Survey I Herzinsuffizienztherapie im höheren Lebensalter (>80 J.) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Je p

Mehr

Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich?

Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich? Blutdruck-Ziele DEGAM-Positionen Verschiedene Strategien der Hypertonie-Behandlung Behandlungsschwellen und ~ziele - für alle Patienten gleich? Beispiele BP 160/90 mmhg bei 1. 65j. Patient mit 1 Risikofaktor

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Arno Villringer. Das Problem!

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Arno Villringer. Das Problem! Das Problem! 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Schlaganfälle pro Jahr in Deutschland: Mortalität: Patienten mit bleibenden Behinderungen: 200 000 40 000 110 000 Risikofaktoren für Schlaganfall Wichtigster

Mehr

Leitliniengerechte Therapie der arteriellen Hypertonie: Tipps für die Praxis

Leitliniengerechte Therapie der arteriellen Hypertonie: Tipps für die Praxis Leitliniengerechte Therapie der arteriellen Hypertonie: Tipps für die Praxis Prof. Dr. med. Carsten A. Böger Abteilung für Nephrologie und Rheumatologie Klinikum Traunstein KfH Nierenzentrum Traunstein

Mehr

Abschlussbericht A05-09 Antihypertensive Wirkstoffgruppen als Therapie der ersten Wahl. Version Kurzfassung.

Abschlussbericht A05-09 Antihypertensive Wirkstoffgruppen als Therapie der ersten Wahl. Version Kurzfassung. Kurzfassung Fragestellung Die vorliegende Untersuchung soll die Frage beantworten, inwieweit der Nutzen einer medikamentösen Blutdrucksenkung von der Wahl des ersten Wirkstoffes in der jeweiligen Entscheidungssituation

Mehr

Leitlinien zu Behandlung der Hypertonie: Johannes Mann

Leitlinien zu Behandlung der Hypertonie: Johannes Mann Leitlinien zu Behandlung der Hypertonie: Johannes Mann 41. Heidelberger Seminar, März 2017 I report the following potential duality/dualities of interest in the field covered by my lecture: Consultant:

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Sekundärprevention der KHK Standards und Trends

Sekundärprevention der KHK Standards und Trends Sekundärprevention der KHK Standards und Trends Christos Konstas Klinik für Herz- & Thoraxchirurgie, Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Historisches Wenn Du einen Mann findest mit Herzbeschwerden,

Mehr

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Hochwirksam bei essentieller Hypertonie Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Berlin (6. Dezember 2012) - Azilsartan bindet stärker als andere Sartane am AT1-Rezeptor und kann so eine besonders ausgeprägte

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Herzlich Willkommen zur Weiterbildung Blutdruck eine Volkskrankheit

Herzlich Willkommen zur Weiterbildung Blutdruck eine Volkskrankheit Herzlich Willkommen zur Weiterbildung Blutdruck eine Volkskrankheit Referenten: Ines Petzold Hypertonieassistentin, Patientenvertreterin im Vorstand der Deutschen Hochdruckliga (DHL) Dr. med. Holger Palisch

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Hypertonie Neue Zielwerte Michael Kentsch

Hypertonie Neue Zielwerte Michael Kentsch Hypertonie Neue Zielwerte Michael Kentsch Medizinische Klinik Klinikum Itzehoe ESH/ESC-Leitlinie 77 Seiten http://www.escardio.org /Guidelines-&-Education /Clinical-Practice-Guidelines /Arterial-Hypertension-Management-of

Mehr

dezentrale interventionelle Blutdruck-Telemetrie

dezentrale interventionelle Blutdruck-Telemetrie dezentrale interventionelle Blutdruck-Telemetrie Tod durch kardiovaskuläre Ereignisse 828.541 Todesfälle insgesamt Statistisches Bundesamt 2002 391.727 (47,3%) kardiovaskulär bedingt Dies entspricht annähernd

Mehr

Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg. Hypertonus

Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg. Hypertonus Institut für Pharmakologie & Toxikologie der Universität Würzburg Hypertonus Prof. Dr. med. R. Jahns Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI/CHFC), Universitätsklinikum Würzburg Interdisziplinäre

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz Essener Herbstsymposium des Kompetenznetzes Essen, den 29. Oktober 25 Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Th. Philipp Universitätsklinikum Essen Vom Bluthochdruck zur Gesundheitszustand/

Mehr

Hypertonie: Hot topics 2013

Hypertonie: Hot topics 2013 Hypertonie: Hot topics 2013 Davos, 11.2. 2013 Prof. Dr. med. G. Predel Deutsche Sporthochschule Köln Predel 2013 Hypertonie Hot-Topics 2013 Davos, 11.2.2013 Bewegungsmangel, Hypertonie & vorzeitige Gefäßalterung

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Diabetes und Hypertonie Prof. Prof. h.c. Dr. med. Markus van der Giet Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Med. Klinik mit SP Nephrologie

Mehr

Bluthochdruck stark und verträglich senken

Bluthochdruck stark und verträglich senken Azilsartan bei essenzieller Hypertonie Bluthochdruck stark und verträglich senken München (16. Mai 2012) Die Behandlung der Hypertonie, des weltweit stärksten Risikofaktors für Mortalität, hat mit dem

Mehr

Interaktive Fallbesprechung

Interaktive Fallbesprechung Interaktive Fallbesprechung Die Leiden des Franklin Delano Roosevelt Ch. Baumgartner T. Birrenbach E. Huber Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin The only thing we have to fear is fear itself

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

Empfehlungen der AkdÄ zur arteriellen Hypertonie

Empfehlungen der AkdÄ zur arteriellen Hypertonie Therapie Symposium 2008 Empfehlungen der AkdÄ zur arteriellen Hypertonie Prof. Dr. Manfred Anlauf, Bremerhaven/Cuxhaven Prof. Dr. F. Weber, Meschede Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft www.akdae.de

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med. ALLHAT The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, 2981-96 Hintergrund ALLHAT Studienziel Vergleich dreier Antihypertensiva-Klassen (Chlortalidon, Amlodipin,

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms im Rollenspiel, Diskussion über

Mehr

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Hypertonie Update 2012 Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Brandenburger Nephrologie Kolleg 08.06.2012 Übersicht Leitlinien-Update der Deutschen

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie J o a c h i m E h r l i c h S t. J o s e f s - H o s p i t a l W i e s b a d e n DEFINITION Herzinsuffizienz ist

Mehr

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. Asklepios Klinik St. Georg Hamburg Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. PD Dr. med. Martin Merkel I. Medizinische Abteilung (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Sind damit die Patienten schon als therapierefraktär einzustufen?

Sind damit die Patienten schon als therapierefraktär einzustufen? Weniger als die Hälfte der Hypertoniker erreicht den Zielwert Hypertonie Adhärenz als Schlüsselfaktor bei Non-Respondern Daten aus den USA Alexander R. Rosenkranz Medizinische Universität Graz alexander.rosenkranz@medunigraz.at

Mehr

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam AMB 2015, 49, 73 Therapieresistente Hypertonie: als Zusatztherapie gut wirksam Zusammenfassung: Erstmals hat eine randomisierte kontrollierte Studie bei Patienten mit therapieresistenter Hypertonie (nicht

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

KARDIOLOGISCHE RHEUMATISCHE ERKRANKUNG UND DEREN THERAPIE

KARDIOLOGISCHE RHEUMATISCHE ERKRANKUNG UND DEREN THERAPIE KARDIOLOGISCHE RHEUMATISCHE ERKRANKUNG UND DEREN THERAPIE Prof. Dr. Carsten Tschöpe Klinik für Kardiologie und Pulmologie Charité Campus Benjamin Franklin Todesursachen aufgrund kardiovaskulärer Erkrankungen

Mehr

Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick

Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick Update Herzinsuffizienz Therapie der chronischen HI - ein Lichtblick Dr. med. R. Brenner, OAmbF 2 Lichtblicke in der Herzinsuffizienztherapie Guidelines 2016 Sacubitril/Valsartan Devices Behandlung der

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation

Mehr

Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen?

Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen? Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz - Vom Klassiker Digitalis zu neuen Optionen? Gründungssymposium, Herzzentrum Lübeck 6. Februar 2016 Univ.-Prof. Dr. med. Christian Schulze Kardiologie, Angiologie,

Mehr

Update Kardiovaskuläre Prävention

Update Kardiovaskuläre Prävention Update Kardiovaskuläre Prävention Thilo Burkard Medizinische Poliklinik & Kardiologie USB Herr Mustermann Herr Max Mustermann 61 Jahre, beschwerdefrei, gesunder Lebensstil, Sport Dyslipidämie, Kein Diabetes,

Mehr

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris 27. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Arterielle Hypertonie österreichische Leitlinien und Bewertung von neuen Entwicklungen in der Therapie (durch die deutsche Hochdruckliga)

Arterielle Hypertonie österreichische Leitlinien und Bewertung von neuen Entwicklungen in der Therapie (durch die deutsche Hochdruckliga) Arterielle Hypertonie österreichische Leitlinien und Bewertung von neuen Entwicklungen in der Therapie (durch die deutsche Hochdruckliga) Fortbildung Grossgmain Horn Sabine Mi., 5.06.2013 Diagnostik Die

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont 51. Bayerischer Internisten-Kongress 2012 München 19.-21. Oktober 2012 Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I 7 Punkte -

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen

Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen Dirk von Lewinski Abteilung für Kardiologie Medizinische Universität Graz Agenda Typische Risikofaktoren / Folgen Langzeitrisiko

Mehr

Telmisartan in der antihypertensiven Therapie - Nur Blutdrucksenkung oder mehr?

Telmisartan in der antihypertensiven Therapie - Nur Blutdrucksenkung oder mehr? Telmisartan in der antihypertensiven Therapie Nur Blutdrucksenkung oder mehr? Bochum (22. November 2007) Herz Kreislauf Krankheiten sind nach wie vor weltweit die Todesursache Nummer eins und letztendlich

Mehr

BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS. T. Steinmaurer

BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS. T. Steinmaurer BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS T. Steinmaurer Stand 04/2015/ Epidemiologisches Bulletin 05/2015, Robert-Koch-Institut, Berlin; www.hochdruckliga.de 3 von 4 Menschen zwischen 70 und 79 haben eine

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Barmelweid Kolloquium 23.08.2018 Ngô Bá Thanh-Trúc Innere Medizin mit Endokrinologie und Ernährungszentrum Bariatrisches Referenzzentrum

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

Gender & Diversity in der medikamentösen Therapie des Bluthochdrucks

Gender & Diversity in der medikamentösen Therapie des Bluthochdrucks Gender & Diversity in der medikamentösen Therapie des Bluthochdrucks PD Dr. Thomas Weber II. Interne Abteilung / Kardiologie Klinikum Wels-Grieskirchen Präsident Österr. Hochdruckliga Wie häufig ist Bluthochdruck?

Mehr

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Evidenz der koronaren Revaskularisation Universitätsherzzentrum Thüringen Evidenz der koronaren Revaskularisation PD Dr. T. Pörner und Prof. Dr. T. Doenst Universitätsherzzentrum Thüringen Koronare Herzkrankheit - Anatomie LCA (Hauptstamm) RCA

Mehr

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden? Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Nephrologie 97080 Würzburg Praxis der Peritonealdialysetherapie, 20. Workshop,

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 Omega-3-Fettsäuren aus biochemischer und medizinischer Sicht PD Dr. med. Philipp A. Gerber, MSc Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung UniversitätsSpital

Mehr

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen II. Herbsttagung Schkopau 4. 11. 2016 KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE) GMBH Definition der Herzinsuffizienz (neu)

Mehr

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB DIE CHOLESTERINLÜGE Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB Folgen dramatisch! Erfolg=Geld für Medien: 1) Verkaufszahlen 2) Einschaltquote 3) Klicks è Skandal, Sex, Lüge

Mehr

Blutdruckziele oder alle auf 120? Kardiolunch Thilo Burkard

Blutdruckziele oder alle auf 120? Kardiolunch Thilo Burkard Blutdruckziele oder alle auf 120? Kardiolunch 22.09.2016 Thilo Burkard Blutdruck und Risiko für KHK-Mortalität Lewington et al., Lancet, 2002 Hochnormaler Blutdruck und Risiko für KHK CUMULATIVE INCIDENCE

Mehr

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Prä-Analytik Diagnosekriterien Umgang mit Befunden an der Grenze Rationale Therapieziele Besondere

Mehr

Herz- und Niereninsuffizienz

Herz- und Niereninsuffizienz Herz- und Niereninsuffizienz Michael Mayr, Thilo Burkard Nephrologie, Kardiologie und Medizinische Poliklinik ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg Ein Anstieg

Mehr

Herzinsuffizienz aus interdisziplinärer Sicht

Herzinsuffizienz aus interdisziplinärer Sicht Herzinsuffizienz aus interdisziplinärer Sicht Dr. med. Kai Hahn - Nephrologie Dr. med. Walter Willgeroth - Kardiologie Dortmund, 16.10.2003 Progredienz kardiovaskulärer Erkrankungen Hypertonie linksventrikuläre

Mehr

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? FORTGESCHRITTENENKURS SAALFELDEN 2017 PD. OÄ. DR. SABINE PERL UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN GRAZ, ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE Intraoperative Veränderungen

Mehr

Telemetrisch kontrollierte Titration von Irbesartan bei Patienten mit unzureichend eingestelltem Hypertonus

Telemetrisch kontrollierte Titration von Irbesartan bei Patienten mit unzureichend eingestelltem Hypertonus Telemetrisch kontrollierte Titration von Irbesartan bei Patienten mit unzureichend eingestelltem Hypertonus Vortrag von C.L. Neumann E. G. Schulz 1, C. L. Neumann 1, M. Bargfeldt 1, N. Fischer 1, U. Korth²,

Mehr

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister

Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien. Roman Pfister Herzinsuffizienztherapie Die neuen ESC-Leitlinien Roman Pfister Herr XY, 73 Jahre Ischämische Kardiomyopathie (EF 28%) Koronare 2-Gefässerkrankung, Z.n. Vorderwandinfarkt `93 ICD Implantation 2010 (primärprophylaktisch)

Mehr