Einbindung kältetechnischer Anlagen (KWKK) Entgegen früherer üblicher Praxis wird die Betriebsweise von den BHKW-Herstellern wärme- statt strom-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einbindung kältetechnischer Anlagen (KWKK) Entgegen früherer üblicher Praxis wird die Betriebsweise von den BHKW-Herstellern wärme- statt strom-"

Transkript

1 Sonderdruck Großkälte 2009 Wirtschaftlichkeit und CO 2 -Äquivalent von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungs-Anlagen Marco Henning, Johnson Controls Systems & Service GmbH, Essen In den letzten Jahren spüren wir verstärkt das Engagement vieler Mitmenschen, Technologien zu entwickeln oder anzuwenden, die unseren hohen Komfortansprüchen genügen und trotzdem sparsamer mit unseren Energie-Ressourcen umgehen. Ein sehr gutes Beispiel ist die Automobilindustrie mit ihren neuesten Entwicklungen hinsichtlich moderner Motorentechnologien. Windkrafträder oder geothermische Anlagen sind weitere Beispiele dafür. Letztlich steht mit jedem vorgestellten Konzept die Frage der Wirtschaftlichkeit auf dem Prüfstand, die zunächst einmal theoretisch nachgewiesen werden muss. Die Wirtschaftlichkeit ist häufig politischen Einflüssen unterlegen. So ist es auch mit der Kraft- Wärme-Kopplung, bzw. der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung. KWK-Novellierung Am 6. Juni 2008 wurden im deutschen Bundestag die Weichen für eine Novellierung des KWK-Gesetzes gestellt. Seit 1. Januar 2009 ist dessen Novellierung in Kraft getreten. Diese sieht u.a. eine deutlich bessere finanzielle Förderung derartiger Konzepte vor als bisher und macht sie grundsätzlich, man könnte sagen über Nacht, wirtschaftlich höchst interessant. Gefördert wird nicht nur der in das öffentliche Netz eingespeiste Strom, sondern ebenso der selbstgenutzte Strom. Das heißt im Klartext, dass ab sofort nicht nur die Strombezugskosten entfallen, sondern der Betreiber für die Nutzung des eigenen Stroms zusätzlich eine Vergütung erhält. Wie hoch diese Vergütung ist, kann Bild 1 entnommen werden. Hinzu kommen die Erstattung der Energiesteuer (0,55 ct/kwh; ehem. Mineralölsteuer) sowie die, jedoch unerhebliche, Erstattung der Stromsteuer (2,05 ct/kwh) für BHKW. Um die Übersichtlichkeit der nachfolgend dargestellten Zahlengrößen zu verbessern, beziehen sich die Angaben der Energiewerte ausschließlich auf Mega-Wattstunden (MWh). Damit ergeben sich Größen gemäß Bild 2. Einbindung kältetechnischer Anlagen (KWKK) Entgegen früherer üblicher Praxis wird die Betriebsweise von den BHKW-Herstellern wärme- statt strom- geführt empfohlen. Eine der wichtigsten Fragestellungen bleibt jedoch nach wie vor die Optimierung der möglichen Laufzeit des Blockheizkraftwerkes. Ziel ist es weiterhin, möglichst viel Strom produzieren zu können, um damit die Wirtschaftlichkeit einer KWK- Anlage darstellen zu können. Damit ergibt sich u.u. das in der Fachwelt vielfach diskutierte und auf der Hand liegende Problem des sommerlichen Wärmeüberschusses. Eine sehr interessante Möglichkeit ist die Einbindung eines Absorbers in den BHKW- Kühlwasserkreis. Diese Konzeption ist nicht neu, erlebt derzeit aber eine regelrechte Renaissance. Nachdem Ende der neunziger Jahre die Liberalisierung des Strommarktes Brennstoffzelle (Inbetriebnahme ab dem KWK-Anlagen bis 50 kw (Inbetriebnahme ab KWK-Anlagen 50 kw 2 MW (Inbetriebnahme ab dem KWK-Anlagen größer 2 MW (Inbetriebnahme ab Modernisierte KWK-Anlagen (Inbetriebnahme ab Bild 1: Novellierung des KWK-Gesetzes Vergütungsgrößen KWK-Zuschlag Maximal geförderte Betriebsjahre 5,11 ct/kwh 10 Jahre 5,11 ct/kwh 10 Jahre Maximal geförderte Vollbenutzungsstundenanzahl 2,1 ct/kwh 6 Jahre ,5 ct/kwh 6 Jahre gemäß den entsprechenden Bestimmungen für Neuanlagen KWK-Anlagen, die wärmeseitig direkt mit einem Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes verbunden sind und diese überwiegend mit Prozesswärme versorgen, erhalten die Vergütung maximal 4 Betriebsjahre und bis zu Vollbenutzungsstunden.

2 Großkälte 2009 Sonderdruck die Energiepreise für elektrischen Strom in den Keller trieb, wurde die Einbindung der Absorptionstechnik in KWK-Anlagen aufgrund vergleichsweise hoher Investitionskosten häufig als unwirtschaftlich betrachtet. Nun kommen auf den ersten Blick mehrere Faktoren zusammen, die aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht für Kraft-Wärme- Kälte-Kopplungs-Anlagen (KWKK-Anlagen) sprechen: n Förderung des selbstgenutzten BHKW- Stroms im Rahmen der KWK-Novellierung, n Optimierung der BHKW-Laufzeiten, n CO 2 -Einsparung durch KWKK-Kopplung, n hohe Stromkosten beim Betrieb von konventionellen Kompressionskälteanlagen, n Substituieren von FKW-Kältemitteln durch Absorptionstechnik in der Fläche. Beispiel einer KWKK-Einsatzmöglichkeit Sinnvolle Möglichkeiten KWKK-Anlagen zu installieren gibt es viele. Zu nennen sind Schwimmbäder, Hotels, Produktionsbetriebe, Krankenhäuser, Rechenzentren etc. Im Folgenden soll an dem Beispiel eines Rechenzentrums am Standort Hannover die Wirtschaftlichkeit einer KWKK-Anlage im Vergleich zu konventioneller Technik dargestellt werden. Typische Kriterien für ein Rechenzentrum sind: n Ganzjahresbetrieb, n hohe Anforderungen an die Betriebssicherheit Redundanzen, n sehr hohe Anforderung an den Amortisationszeitraum, n vergleichsweise hoher spezifischer Stromverbrauch pro Fläche (1-2 kw/m²), n Stromverbrauch ist Indiz für ähnlich hohe Kühllasten, n Handlungsbedarf in den kommenden Jahren Revitalisierung oder Neubauten, n bestehende Kälteerzeuger aufgrund R22- Ausstieg häufig im Fokus, n ggf. sinnvolle Kombination mit freier Kühlung möglich. Aufbau der wirtschaftlichen Bewertung mit CO 2 -Bilanz Zunächst wird ein Gebäude (Rechenzentrum) mit einem bestimmten Versorgungsbedarf an elektrischem Strom und Kälte definiert. Dieses Gebäude befindet sich in einer fiktiven energetischen Bilanzhülle, der nun zur Versorgung Medien wie Strom, Gas und Wasser zugeführt und Emissionen in Form eines CO 2 -Äquivalents abgeführt werden Übersicht der Werte in /kwh in /MWh Stromkosten 0, ,00 Gaskosten (bez. auf HO) 0, ,00 KWK-Bonus <50 kw 0, ,10 KWK-Bonus >50 kw 0, ,00 Netzentlastung 0, ,00 Erstattung Energiesteuer für BHKW (bez. auf HO) 0,0055 5,50 Erstattung Stromsteuer für BHKW (unerheblich, da nur für Hilfsenergie) 0, ,00 Bild 2: Gegenüberstellung der Zahlenwerte in kwh zu MWh müssen. Im Anschluss werden zwei mögliche anlagentechnische Konzepte in jeweils zwei Ausführungsvarianten dargestellt. Für alle vier Möglichkeiten werden die jährlichen Gesamtkosten ermittelt und über zehn Jahre dynamisiert kumuliert dargestellt. Neben der rein kommerziellen Bewertung wird eine jährliche CO 2 -Äquivalent-Bilanz eröffnet. Da mehrere Vergleichskriterien herausgestellt werden, soll die geeignetste Ausführungsvariante durch ein Punktesystem herausgearbeitet werden. Dazu wird jedes Kriterium gewichtet und mit 1 bis 4 Punkten bewertet, wobei 4 Punkte als jeweils höchste Bewertung anzusehen sind. Hauptkomponenten einer KWKK-Anlage Die Hauptkomponenten einer KWKK-Anlage sind das Blockheizkraftwerk (BHKW), der warmwasserbeheizte Absorptions-Flüssigkeitskühler sowie die Kühlwassereinrichtungen für den Absorber. Das Blockheizkraftwerk verwendet den Primärenergieträger Erdgas im Gegensatz zum Heizkessel sinnvoller, da neben der thermischen Energie ebenso die Arbeitsfähigkeit des Erdgases ausgenutzt wird, um einen Generator zur Stromerzeugung anzutreiben. Der Wirkungsgrad der Stromerzeugung liegt dabei, abhängig von der Anlagengröße, normalerweise zwischen 25 und 50 %. Durch die ortsnahe Nutzung der Abwärme wird die eingesetzte Primärenergie bis zu 90 % genutzt. Bild 4 stellt den Energiefluss eines BHKW mit den im folgenden Beispiel angewendeten Wirkungsgraden dar. Entscheidend für die sinnvolle Einbindung in eine KWKK- Anlage ist, dass ein genügend hohes Kühlwasser-Temperaturniveau des BHKW zur Auskopplung zur Verfügung steht. Es sollten mindestens 90 C Kühlwassertemperatur angestrebt werden. In der nachfolgenden Betrachtung sind die BHKW-Kühlwasserbzw. Absorber-Heizwassertemperaturen mit 95/75 C angenommen worden. Warmwasserbeheizte Absorber benötigen eine Heizleistung, die etwa dem 1,4-fachen der Kälteleistung entspricht. Aus Sicht der zugeführten Wärmeleistung ist die mögliche Kühlleistung etwa mit dem Faktor 0,7 anzusetzen. In der Addition der zugeführten Heizwärme und der über dem Kaltwasserkreis aufgenommenen Gebäudewärme wird somit etwa das 2,4-fache der abgeführten Gebäudewärme den Rückkühlsystemen zugeführt, wie in Bild 5 dargestellt. Absorber benötigen eine relativ niedrige Kühlwasser- Eintrittstemperatur, die im Sommer unterhalb der Außentemperatur liegen kann. Für das gewählte Beispiel wird Kühlwasser mit einer Temperatur von 27 C im Vorlauf und 32 C im Rücklauf angenommen. Der die Gebäudewärme abführende Kaltwasserkreis wird mit 6/12 C betrieben. Ein die Betriebskosten ebenso entscheidend beeinflussender Systembestandteil sind die Rückkühleinrichtungen. Da der Absorber im Sommer Kühlwassertemperaturen unter- Bild 3: Bildliche Darstellung der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 2

3 Sonderdruck Großkälte 2009 Das Blockheizkraftwerk Stromauskopplung ca. 38 % (je nach Modul) 100 % Erdgas (bezogen auf HU) Wärmeauskopplung ca. 49 % (je nach Modul) Abgas & sonst. Verluste ca. 13 % (je nach Modul) halb der Außentemperatur benötigt, ist es erforderlich, mit Nasskühlung oder aber mit sog. hybriden Trockenkühlern zu arbeiten. Welches System aufgrund besserer Eignung eingesetzt wird, ist in der Konzeptionsphase zu prüfen. Hybride Trockenkühler (Bild 6) haben den Vorteil, weniger Zusatzwasser zu verbrauchen, da sie nur wenige Tage des Jahres im Voll- bzw. Teilnassbetrieb betrieben werden müssen. Dagegen stehen in der Regel höhere Investitionskosten. Für das aktuelle Beispiel wird ein hybrider Trockenkühler betrachtet. Großer Vorteil: Nutzung der thermischen und mechanischen Arbeitsfähigkeit des Gases Bild 4: Energiefluss des BHKW der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Der Absorber warmwasserbeheizt Wärmeauskopplung aus BHKW Elektr. Strom < 10 kw Abwärme an Kühltürme ca. 2,4-fache der Kühllast Wärme aus Kühllast Gebäude Wärme-Verluste ca. 3 % Großer Vorteil: Nutzung der ohnehin vorhandenen Abwärme des BHKW, elektr. Leistung <10 kw Bild 5: Beispielhafter Energiefluss eines Absorbers (Werksbild Johnson Controls/ Produktlinie York) Der (Hybrid-)Rückkühler Abwärme an Kühltürme aus Absorber Elektr. Strom ca. 5 kw (je nach Modell) Wasser aus Aufbereitung zur adiabaten Kühlung (an ca. 45 Tage/Jahr erforderl.) Großer Vorteil Hybrid: wenig Wasserverbrauch und geringe elektr. Leistungsaufnahme Bild 6: Beispielhafter Energiefluss eines hybriden Rückkühlsystems (Werksbild Jäggi/Güntner (Schweiz) AG) Erläuterung gewähltes Projektbeispiel Es handelt sich um ein Rechenzentrum am Standort Hannover mit einer Nutzfläche von 450 m². Das Rechenzentrum wird an 8760 Stunden pro Jahr betrieben, damit also während des gesamten Jahres. Die durchschnittliche elektrische Leitungsaufnahme (ohne Kälteerzeugung) beträgt 324 kw. Die Notstromversorgung erfolgt über eine Netzersatzanlage mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV). Bedingt durch innere, aber auch äußere Kühllasten liegt der Spitzenwert im August bei 345 kw. In den Wintermonaten reduziert sich dieser Wert auf etwa 250 kw durch Überlagerung der Heizlast. Resultierend aus der Überlagerung der Heiz- und Kühllasten ergibt sich eine Bilanzlinie, die erwartungsgemäß ganzjährig eine Kühllast darstellt. Somit bilanziert sich ein erforderlicher Kühlbedarf des Gebäudes von 2609 MWh/a (siehe hierzu Bild 7). Abgeführt wird der Wärmeüberschuss über ein Kaltwassernetz (6/12 C). Dies versorgt eine Lüftungsanlage, die der thermodynamischen Aufbereitung der zugeführten Außenluft dient, im Wesentlichen jedoch die installierten EDV-Umluft-Klimaschränke. Da es in den Wintermonaten ggf. zu Betriebsstörungen oder Wartungsarbeiten kommen könnte, die ein Abschalten der EDV-Anlagen erforderlich machen, muss die Wärmeversorgung des Gebäudes gesichert sein. Anhand einer geordneten Jahresdauerlinie der Außenluft-Temperatur am Standort Hannover werden die voraussichtlichen Betriebszeiten der Rückkühlsysteme im Voll- bzw. Teil-Nassbetrieb ermittelt. Die erforderliche Enthalpie der Außenluft wird vorausgesetzt. Es wird angenommen, dass ein Teil-Nassbetrieb bei Außentemperaturen zwischen 17 und 23 C möglich ist. Das entspricht einem jährlichen Teil-Nassbetrieb von 720 Std. Ab 23 C wird die vollständige Zuschaltung der Befeuchtung erforderlich, welche sich so-

4 Großkälte 2009 Sonderdruck mit jährlich zu 360 Betriebsstunden pro Jahr aufsummiert. Insgesamt werden so 973 m³ enthärtetes Frischwasser verbraucht. Davon werden 321 m³ dem Abwasser zugeführt, der Rest dient der adiabaten Kühlung der Außenluft. Darstellung der Konzepte und deren Varianten Zur elektro- und kältetechnischen Versorgung des Rechenzentrums sollen zwei grundsätzliche Konzepte mit jeweils zwei Varianten überprüft werden. Das Konzept A sieht die Einbindung eines BHKW in Kopplung mit einem Absorber vor. Variante A1 mit Einbindung der Rückkühlwerke für die, ohne (siehe Bild 8). In Konzept B wird auf das BHKW verzichtet und der erforderliche Strom zum Betrieb des Rechenzentrums ausschließlich über das Stromnetz bezogen, siehebild 9. Die Kühlung erfolgt in mit einem investitionsgünstigen Flüssigkeitskühler mit Scrollverdichtern, in mit einem effizienteren Turbo-Kaltwassersatz. Beide Varianten sehen die Einbindung der Rückkühler zur freien Kühlung vor. In diesem Konzept wird zur Notbeheizung des Rechenzentrums ein Heizkessel für einen eventuellen winterlichen Störfall erforderlich. Sofern die interne Kühllast unter die Heizlast abfallen würde, könnten durch niedrige Raumtemperaturen Schäden an den Servern entstehen. Die Bemessung bzw. Leistungsangaben der Hauptkomponenten aller Varianten sind in Bild 10 tabellarisch angeordnet. Gestehungskosten der Varianten Neben den Kosten der Hauptkomponenten und der zusätzlichen peripheren Anlagenteile wie hydraulische Anbindungen, Pumpen, Stellventile etc. ist der Aufwand zum Bereitstellen der Installationsflächen wesentlich. Bei einer KWKK-Anlage ist mit deutlich höheren Kosten für die Herstellung der Technikzentrale und Aufstellflächen der Rückkühlsysteme zu rechnen. Im Falle der Revitalisierung eines Bestandsgebäudes kann dieser Aspekt den Einsatz einer KWKK-Anlage bereits verhindern. Die angenommenen Gestehungskosten sind in Bild 11 zusammengefasst. Die Investitionskosten der liegen gerade einmal bei ca. 40 % der Kosten der, absolut gesehen bedeutet Variante A1 eine Mehrinvestition von Diese Mehrkosten müssen sich innerhalb der ersten sechs Jahre bzw Betriebsstunden amortisiert haben, da der KWK-Bonus Leistung/kW Kühl- und Heizlast Gebäude/kW Bilanzlinie der Kühllast Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Kühllast Innen Kühllast RLT & außen Heizlast Transmission Heizlast RLT Bilanz (Kühllast) Bild 7: Kühl- und Heizlasten des Gebäudes im Jahresverlauf (mit ) (ohne ) Gas EVU Bild 8: Schematische Darstellung Konzept A, mit Einbindung der & B2 Gas BHKW Verluste & Abgas EVU elektr. Strom Heizkessel (Notbeheizung) Verluste & Abgas elektr. Strom Wasseraufb. elektr. Strom Wärme Rechenzentrum 2,842 MWh el/a (ohne Energiezentrale) Wärme Wasser Absorber Abwärme Hybrid-Rückkühler Rechenzentrum 2,842 MWh el/a (ohne Energiezentrale) Wärme Kompression bzw. Turbo Abwärme Trocken-Rückkühler Bild 9: Schematische Darstellung Konzept B, beide Varianten mit Einbindung der res. Jahrsarbeit: Kälte 2878 MWh/a Wärme -269 MWh/a Bilanz: Kälte Kompression (Redundanz) Kompression bzw. Turbo (Redundanz) Einbindung () 2609 MWh/a

5 Sonderdruck Großkälte 2009 Blockheizkraftwerk Absorber Kompressionskälte wassergekühlt Kompressionskälte, Redundanz Bild 10: Bemessung bzw. Leistungsangaben der Hauptkomponenten Bild 11: Gestehungskosten der Varianten kw thermisch 400 kw elektrisch 823 kw Abwärme 500 kw thermisch 400 kw elektrisch 823 kw Abwärme Kompression Scroll kw el. Leistung 115 kw el. Leistung 115 kw el. Leistung Turbo kw el. Leistung 69 kw el. Leistung 69 kw el. Leistung Hybrid-Rückkühler 823 kw Rückkühl. 823 kw Rückkühl Trocken-Rückkühler kw Rückkühl. 419 kw Rückkühl. Im Freikühlbetrieb 250 kw kw 250 kw Wasseraufbereitung 973 m³/a 973 m³/a m³/a Gestehungskosten der Varianten + Kompression Scroll + Turbo + Blockheizkraftwerk Absorber Kompressionskälte Kompressionskälte Redundanz Hybrid-Rückkühler Trocken-Rückkühler Heizkessel Notbeheizung Kühlwassersystem BHKW-Peripherie Wasseraufbereitung Freikühleinrichtung Flächenkosten Summe Investition Verfahren der Investitionsrechnung Statische Verfahren * Kostenvergleichsrechnung * Gewinnvergleichsrechnung * Rentabilitätsrechnung * Amortisationsrechnung Dynamische Verfahren * Kapitalwertmethode * Methode des internen Zinsflusses * Annuitätenmethode * Vollständiger Finanzplan K a = a I Bild 12: Verfahren der Investitionsrechnung a [ ]: Annuitäts- oder Wiedergewinnungsfaktor I [ ]: Investitionssumme i (I + i)n a = (I + i) n 1 a [ ]: Annuitäts- oder Wiedergewinnungsfaktor als Dezimalzahl i [%]: Zinssatz als Dezimalzahl n [1]: Tilgungszeitraum in Jahren

6 Großkälte 2009 Sonderdruck Bild 13: Annuität der Varianten + Kompression Scroll + Turbo + Tilgungszeitraum 6 Jahre 6 Jahre 6 Jahre 6 Jahre Zinssatz 4,7 % 4,7 % 4,7 % 4,7 % Investitionssumme Annuitätsfaktor 0,195 0,195 0,195 0,195 Annuität Betriebskosten der Varianten Strombezugskosten (inkl. aller Nebenkosten) + Bild 14: Basisdaten Preisentwicklung Energie und Betriebskosten im ersten Betriebsjahr Kompression Scroll + Turbo /MWh 158 /MWh 158 /MWh 158 /MWh Teuerungsrate Strom 4,0 %/a 4,0 %/a 4,0 %/a 4,0 %/a Gasbezugskosten (incl. aller Nebenkosten) 53 /MWh 53 /MWh 53 /MWh 53 /MWh Teuerungsrate Gas 4,0 %/a 4,0 %/a 4,0 %/a 4,0 %/a Wartung & Instandhaltung Fremdbezug Strom gesamt Fremdbezug Gas Fremdbezug Wasser Energiekosten Fremdbezug KWK- und Energiesteuer Erstattung Energiekosten gesamt Betriebskosten gesamt für >50 kw elektr. BHKW Leistung ab diesem Zeitpunkt entfällt. Zur Bemessung der kapitalgebundenen Kosten wird die Annuitätenmethode verwendet (siehe Bild 12). Mit ihr werden anstelle von Festkosten für Investitionen, Festkosten pro Abrechungs-Periode berechnet, bestehend aus Zins und Tilgung. Der Tilgungszeitraum wird der Vertragsdauer gleichgesetzt. Die Annuität Ka ist das Produkt aus Annuitätsfaktor und Investitionssumme. Die Ergebnisse sind tabellarisch in Bild 13 dargestellt. Energie- und Betriebskosten Während die aktuellen Energiebezugskosten relativ genau kalkuliert werden können, sind die Preisentwicklungen zweifelsfrei die mit größter Unsicherheit behaftete Annahme. Mit relativer Sicherheit kann jedoch davon ausgegangen werden, dass Energiepreise zukünftig steigen werden. Im vorliegenden Beispiel wird von einer gleichmäßigen, moderaten jährlichen Steigerung der Energie- und Wartungskosten von 4 % ausgegangen. Bei Betrachtung von Bild 14 fallen die Energiebezugskosten direkt ins Auge. Konzept A unterscheidet sich von Konzept B im Wesentlichen dadurch, dass durch den KWK-Bonus, Energiesteuererstattung sowie Netzentlastung eine nicht unwesentliche Summe rückvergütet wird. Die Bilanz der Betriebskosten fällt demnach sehr eindeutig zu Gunsten des Konzeptes A aus. Für das Konzept B, ist anzumerken, dass trotz der energetisch sehr effizienten Turbo-Flüssigkeitskühler die Betriebskostenersparnis gegenüber vergleichsweise gering ins Gewicht fällt. Obwohl sich diese in absoluten Zahlen zunächst einmal mit geringeren Stromkosten im ersten Betriebsjahr gut liest und die Jahresleistungszahl mit 7,5 im Gegensatz zu mit 4,5 rekordverdächtig zu sein scheint. Hintergrund ist, dass das Rechenzentrum seinen Strombedarf vollständig

7 Sonderdruck Großkälte 2009 A1: + A2: B1: Kompression Scroll + Bild 15: Betriebsstunden pro Jahr 31% 8% B2: Turbo BHKW Kälteerzeuger 61% Bild 16: Verteilung Energieanteile Strom pro Jahr , , , , , , , , ,00 0, Selbstnutzung BHKW-Strom Einspeisung BHKW-Strom Fremdbezug Kapitalkosten Wartung & Instandhaltung Energie A1: Bild 17: Vergleich Gesamtkosten in 6 Betriebsjahren netzabhängig decken muss und keine Vergütung erfolgt. Der elektrische Leitungsbezug der Kälteerzeuger ist mit einem Anteil von ca. 11 bzw. 15 % am gesamten Strombezug untergewichtet. 11% % A2: B1: Kompression Scroll % B2: Turbo + Betriebsstunden und Energieanteile Strom Auf Basis der angenommen Jahres-Lastlinie des Gebäudes und der Jahresdauerlinie der Außentemperaturen wurden die Betriebszeiten der Hauptkomponenten ermittelt und in Bild 15 grafisch und tabellarisch dargestellt. Erwartungsgemäß ist Variante A2 die einzige, bei der sich die Betriebsdauer der Kälteerzeuger jährlich auf 8760 Stunden aufsummiert, da nicht von der Einbindung der Rückkühler zur freien Kühlung ausgegangen wurde. In allen anderen Fällen liegt die Betriebszeit der Kälteerzeuger in Summe bei 6360 Std./a und die der jeweils bei 2400 Std/a. Interessant ist die Betrachtung des Verhältnisses der Betriebszeit des BHKW zu der des Absorbers. Während das BHWK in A1 etwa 89 % der Betriebsdauer des Absorbers erreicht, sind es in A2 nur noch etwa 85 %. Das liegt daran, dass das Regelverhalten des Absorbers modulierend ist, das des BHKW hingegen taktend. Gerade in der winterlichen Schwachlastzeit der Kälteanlage führt dies zum Schalten des BHKW. Zur Beurteilung und Optimierung der Wirtschaftlichkeit sollten die Energieanteile des elektrischen Stromes für die beiden Varianten des Konzeptes A näher betrachtet werden (siehe Bild 16). Insbesondere stellt sich die Frage, wie hoch der Anteil an netzbezogenem Strom sein wird, da dieser zum einen Kosten erzeugt, zum anderen ein höheres CO 2 -Äquivalent verursacht. Wie zu erwarten, ist der Netzbezug der Variante A1 deutlich höher als der der. Damit würde für A1 ein Mehrbezug von ca. 500 MWh elektr. Arbeit aus dem Netz erforderlich. Für das Konzept B ist diese Betrachtung uninteressant, da 100 % Netzbezug. Gesamtkosten und CO 2 -Äquivalent Energie-, Wartungs- und Instandhaltungs- sowie Kapitalkosten bilden die Gesamtkosten jeder Variante. Betrachtet man diese nun bis zum sechsten Jahr, sind die Investitionen vollständig getilgt. Abschreibungen und steuerliche Konstruktionen wurden bei dieser Betrachtung nicht beachtet. Das Konzept A besticht in Bild 17 auf den ersten Blick durch seine geringen Energiekosten. Getrübt wird das Bild im Gegensatz zu Konzept B etwas durch höhere Wartungs- und Instandhaltungskosten, insbesondere jedoch durch die hohen Kapitalkosten. Trotzdem spart der Betreiber auf Basis der getroffenen Annahmen rund , sofern und B1 verglichen werden. Der Vergleich zu B2 (Turbo-Flüssigkeitskühler) zeigt eine Gesamtkostenersparnis von ca auf. Ab dem siebten Jahr wachsen die Kapitalkosten nicht weiter an, da die Anlagen bereits vollständig getilgt wurden. Damit ist absehbar, dass die Kosten für das Konzept B auf Dauer noch deutlicher über denen des Konzeptes A liegen werden. Bild 18 stellt dies in kumulierter Form bis zum 10. Betriebsjahr dar. In den ersten vier Jahren wirkt die Variante A2 hinsichtlich ihrer Gesamtkosten am interressantesten. Das liegt jedoch nur daran,

8 Großkälte 2009 Sonderdruck dass aufgrund fehlender Freikühleinbindung die Laufzeiten des BHKW länger sind und damit eine höhere Rückvergütung in den ersten Betriebsstunden erfolgt. Danach läuft der KWK-Bonus >50 kw für A2 aus, Gesamtkosten Bild 18: Jährlich kumulierte Kosten A1: + A2: B1: Kompression Scroll + B2: Turbo + Konzept A schon ab dem 1. Jahr wirtschaftlich! Ende KWK-Bonus >50 kw 21 /mwh vollständige Tilgung der Kapitalkosten im 6. Jahr 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr 7. Jahr 8. Jahr 9. Jahr 10. Jahr CO 2 Äqui Netzbezug CO 2 Äqui BHKW CO 2 Äqui Summe A1: Laufzeit/Jahre zunehmende Wirtschaftlichkeit Konzept A ab dem 6. Jahr Bild 19: CO 2 -Äuquivalent nach GEMIS 4.2, Oktober 2004 incl. BHKW-Wärmegutschrift A2: B1:Kompression Scroll B2: Turbo + die Kosten steigen entsprechend an. Damit stellt sich A1 in der zehnjährigen Betrachtung als die Wirtschaftlichste heraus. Aus umwelttechnischer Sicht sticht das Konzept A hervor. Überraschender Weise ist Variante A2 ohne Freikühleinbindung der Favorit, wenn es um das geringste CO 2 -Äquivalent für den Strombezug geht. Netzbezogener Strom hat ein vielfaches CO 2 -Äquivalent gegenüber Strom aus einem Erdgas-BHKW, dessen Abwärme ortsnah verwendet werden kann. Die Ergbnisse, in Bild19 grafisch dargestellt, zeigen eindrucksvoll auf, dass der Einsatz dezentraler Stromerzeuger ein wirkungsvolles Mittel ist, um Umwelt-Emissionen zu reduzieren. Die Bemessung des CO 2 -Äquivalents erfolgte über GEMIS 4.2 (Globales Emissions-Modell Integrierter Systeme, Jährlich kann durch Einsatz der KWKK-Anlage in diesem Beispiel das CO 2 -Äquivalent um bis zu 60 % reduziert werden. Bewertung mit einem Punktesystem Jede Variante unterliegt Gründen, die für oder gegen sie sprechen. Pauschal kann man festhalten, dass A1 wirtschaftlich am interessantesten ist, A2 aus umwelttechnischer Sicht am besten dasteht. Doch es gibt noch weitaus mehr Aspekte, die zu einer Bewertung herangezogen werden sollten, z.b. der Flächenbedarf. Daher wurde ein Punktesystem zur Bewertung eingeführt. Jedes Kriterium ist dabei beispielhaft gewichtet. In diesem Falle stellt sich die mit 2,75 Punkten eindeutig als Favorit heraus. Fazit Obwohl Aspekte wie höhere Gestehungskosten oder größerer Flächenbedarf gegen KWKK-Konzepte sprechen könnten, überwiegen die Vorteile. Wichtig ist eine sorgfältige Prüfung der Randbedingungen und Bewertungsgrößen. Am Ende kann aufgrund eines beherzten, ersten Schrittes eine Anlagentechnik installiert werden, die sowohl wirtschaftlich als auch volkswirtschaftlich richtig und ökologisch vorteilhaft sein kann. Kriterium Gewichtung + Kompression Scroll + B2: Turbo + Gestehungskosten 15 % Energiekosten 5 % Gesamtkosten 6. Jahr 25 % Gesamtkosten 10. Jahr 10 % CO 2 -Äquivalent 20 % Treibhausgase durch Kältemittel (FKW) 5 % Flächenbedarf 20 % Bilanz 100 % 2,75 2,55 2,05 2,50

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung Kraft-Wärme-Kälte Kopplung ökologische und ökonomische Aspekte vorgestellt durch Marco Henning M.Sc., Dipl.-Ing (FH) Tel. 0201/2400-4107 Mobil 0162/ 1098458 Email marco.henning@jci.com Vertriebsleiter

Mehr

Schwerpunkt: Einsatz von KWK

Schwerpunkt: Einsatz von KWK Schwerpunkt: Einsatz von KWK Referent: Bernhard Ophoven mbh Dresden mbh Bernhard Ophoven Die optimierte Energieversorgung Überall, wo eine hohe thermische und elektrische Grundlast vorliegt, ist KWK sinnvoll.

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 03.12.2009 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 bis 3 Jahre monatlicher Stromverlauf

Mehr

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte

Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte Eigenerzeugung von Strom, Wärme und Kälte Lubinus Clinicum Schwerpunkte: Endoprothetik Wirbelsäulenzentrum Kinder und onkol. Orthopädie Hand- und Mikrochirurgie Fußchirurgie Unfall- und arthroskopische

Mehr

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen

Mehr

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 25.09.2008 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 Jahre monatlicher Stromverlauf über

Mehr

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb? Baulehrschau-Fachtagung am 23.11.2011 Landwirtschaftszentrum Eichhof Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb? Inhalte: Entwicklung der Energiepreise Bauarten Bewertungskriterien

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik Hochschule Ruhr West Bachelormodul Studiengang Energie- und Umwelttechnik Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich Kooperationspartner: Gebäudetechnik Molke GmbH Ansprechpartner: Dipl. Ing. Bernd Molke

Mehr

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax Tel. +49 7158 98502-30 Fax +49 7158 98502-31 info@awiplan-ppd.de www.awiplan-ppd.de AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER Auslegung BHKW_2017/04/24 1 Unser Team 2 Bafa- Zulassungen von

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Nachahmenswerte Projekte saarländischer Kommunen Innovative Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012 Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung 6. Oktober 2012 1 Dezentrale Stromerzeugung Bewertung im Wandel Energiewende EEG KWKG EEWärmeG EnergieStG StromStG Förderprogramm Was ist eine KWK-Anlage

Mehr

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Was verstehen Sie unter einer KWK-Anlage? Quelle: ASUE In einem BHKW wird Strom und Wärme erzeugt. Die Anlage besteht i.d.r. aus einem Motor, einem Generator und einer

Mehr

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen Energieautarker Betrieb eines mittelständischen tä Industrieunternehmens? Technische, ökologische und wirtschaftliche Betrachtung Agenda 1 Ausgangssituation & Zielsetzung 2 Varianten-Analyse Wärmeversorgung

Mehr

Einsatz von Klein-Blockheizkraftwerken mit fossilen Brennstoffen

Einsatz von Klein-Blockheizkraftwerken mit fossilen Brennstoffen Einsatz von Klein-Blockheizkraftwerken mit fossilen Brennstoffen Bei Klein-Blockheizkraftwerken (BHKW) handelt es sich um Anlagen mit einer elektrischen Leistung von über 50 kw bis zu 2 MW. Um ein BHKW

Mehr

KOMBINIERTE ENERGIEVERSORGUNG MIT KWK-ANLAGE UND ADSORPTIONSKÄLTESYSTEMEN

KOMBINIERTE ENERGIEVERSORGUNG MIT KWK-ANLAGE UND ADSORPTIONSKÄLTESYSTEMEN KOMBINIERTE ENERGIEVERSORGUNG MIT KWK-ANLAGE UND ADSORPTIONSKÄLTESYSTEMEN S.1 Paul Schmitt-Gehrke InvenSor GmbH Agenda InvenSor GmbH Mit Wärme kühlen Funktionsweise Kälte aus Wärme Wirtschaftlichkeit KWKK-System

Mehr

Adi Golbach KWK kommt

Adi Golbach KWK kommt Statement zur Podiumsdiskussion Einsatzmöglichkeiten in Gewerbe- und Dienstleistungsgebäuden Adi Golbach KWK kommt Knowhow Kommunikation Konzept info@kwkkommt.de Tel. +49 30 436 055 72 Kernaussagen Für

Mehr

Dachsbau in der Lüttje Burg

Dachsbau in der Lüttje Burg Dachsbau in der Lüttje Burg Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die

Mehr

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation BHKW-Grundlagen Kurzinformation Die ASUE-Broschüre BHKW-Grundlagen (DIN A4, 48 Seiten, Best.Nr. 06 06 10) beinhaltet eine übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Aspekte zum Thema Blockheizkraftwerke.

Mehr

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dachs meets Gastro Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die Wurzeln

Mehr

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung 1 Energiekonzept Varianten Neubau Sport- und Freizeitbad Langenhagen 13.02.2015 Variante 2c: Erdgas-BHKW + Nahwärmeversorgung +

Mehr

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern. Das patentierte aeteba SolarCooling System Projektpräsentation der technischen Lösung

Mehr

Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair

Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair Beispiele für Contracting in Hotels DENA Tagung am 02.10.2015 in Wiesbaden Ihre Ansprechpartner: Dr. Undine Maidl Helene-Mayer-Ring 33 80809 München +49 89 354

Mehr

8. Hamburger. "Krematorium" Workshop. in Hamburg. Am 05. und Vortrag: Wärmespeicherung Möglichkeiten im Krematorium

8. Hamburger. Krematorium Workshop. in Hamburg. Am 05. und Vortrag: Wärmespeicherung Möglichkeiten im Krematorium 8. Hamburger Am 05. und 06.11.08 Vortrag: ung Möglichkeiten im Krematorium Rainer Janßen Projektingenieur der Fa. eneg Am 05. und 06.11.08 Welche Heizwärmeenergie kann durchschnittlich von einem Kremationsofen

Mehr

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll HOTEL BÜRKLE HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll Klimaschutz bei höchstem Komfort Kraft-Wärme-Kopplung spart 14 Tonnen CO 2 pro Jahr Pressemitteilung Im Kyoto-Protokoll der Vereinten Nationen haben sich

Mehr

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen 4. Mitteldeutscher Bioenergietag Gregor Weidner Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen 04.05.2007 Gliederung - Vorstellung EAW - WEGRA - Grundlagen - Praxisbeispiel - Fazit

Mehr

Fortbildungsveranstaltung FKT der Regionalgruppe Bayern Süd an der Kreisklinik Altötting am

Fortbildungsveranstaltung FKT der Regionalgruppe Bayern Süd an der Kreisklinik Altötting am Fortbildungsveranstaltung FKT der Regionalgruppe Bayern Süd an der Kreisklinik Altötting am 14.06.2016 FKT Fortbildung an der Kreisklinik Altötting am 14.06.16 FKT Fortbildung an der Kreisklinik Altötting

Mehr

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Die Brennstoffzelle BlueGEN: Herzlich Willkommen Die Brennstoffzelle BlueGEN: 365 Tage und Nächte eigene Stromproduktion! Nachhaltig und wirtschaftlich Vorgestellt von Paul Koldehoff 2 Agenda Agenda 1. Vorstellung Koldehoff 2. Die

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007 Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Weiler HW Ingenieurleistungen Rottweiler Straße 26 78661 Dietingen Folie 1 Preisentwicklung Pellets (Quelle: Deutscher Energie-Pellet-Verband

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung BHKW-Einsatz in größeren Wohnanlagen Wolfgang Mier Geschäftsführer abasto GmbH Seite 1 Übersicht 1. Die abasto GmbH 2. abasto-bhkw in Wohnanlagen

Mehr

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant EffizienzCheck, Umsetzung, Ergebnisse Wolfgang Mier Geschäftsführer abasto GmbH Seite 1 Übersicht 1. Die abasto GmbH 2. Status Quo in Bundt

Mehr

Allgemeine Aspekte zur Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen

Allgemeine Aspekte zur Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen Allgemeine Aspekte zur Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen Dietmar Jelinek, Bayerngas GmbH, München Telefon: 089-7200384 email: dietmar.jelinek@bayerngas.de 1 Kostenstruktur KWK-Anlagen Kostenseite Brennstoffkosten

Mehr

Eigenerzeugung von Energie durch Kraft-Wärmekopplung St. Elisabeth Krankenhaus Ravensburg

Eigenerzeugung von Energie durch Kraft-Wärmekopplung St. Elisabeth Krankenhaus Ravensburg Eigenerzeugung von Energie durch Kraft-Wärmekopplung St. Elisabeth Krankenhaus Ravensburg Gliederung Technische Daten des BHKW Einbindung des BHKW in das Heizungs- und Kältesystem Kühlung Maschinenraum

Mehr

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich Referent Dipl.- Ing. Thomas Maintz Viessmann Anlagentechnik KWT Vorlage 1 Wärmepumpen in Nahwärmenetzen Themen: Zentrale Heizwärmeversorgung dezentrale

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK

DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK Datenblatt DWKW Kompaktmodul (8,5 bar Ü und 1.800 1/min) Volumenstrom nach ISO 1217 570 m³/h Thermische Leistung (± 8 %) 135 kw Bauart Kompaktmodul Brennstoff Erdgas Energieeinsatz

Mehr

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken Senkung der Energiekosten in Krankenhäusern durch Blockheizkraftwerke Aufgabenstellung Herangehensweise zur Installation

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung M1a Dämmung AW 12/040 M1b Dämmung AW 16/035 M1c

Mehr

EOS Energie Optimierung System

EOS Energie Optimierung System EOS Energie Optimierung System Energiekosten um 35% reduzieren Utopisch oder realisierbar? Best Practice: KWKK am Beispiel der Firma Sundwiger 23.11.2016 23. November 2016 Stefan Hilleke Energiekosten

Mehr

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw 14. Netzwerktreffen Innovationen und Entwicklungswege in der Kältetechnik Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw Klima- und Anlagentechnik Schindler Klima- und Anlagentechnik Schindler

Mehr

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Vergütungen und Umlagen nach KWK-G efa Leipzig GmbH Dipl.-Ing. (FH) Doreen Müller www.efa-leipzig.com Inhalt der Präsentation 1. Grundlagen (1) Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU Bernd Elvert Heizung & Sanitär Herzlich Willkommen Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU 16.03.2017 Das Team Bernd Elvert: Inhaber der Firma Bernd Elvert Heizung & Sanitär, Mercatorstr. 23, Geesthacht

Mehr

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag BHKW Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen BHKW Infotag 07.12.2016 Birkenweg 12/1, 88250 Weingarten Tel.: 0751/189 70 57-0 Wir sind Blockheizkraftwerke BHKW-Anlagen von 6kW - >500kW EC-Power

Mehr

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW Matthias Plöchl Präsentation auf Grundlage der Studie Biogas für Potsdam im Auftrag von Inhalt Einführende Anmerkungen Kopplung von Wärme und Strom

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Kitzingen, 2. April Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten zusätzlich

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Einsatz von Blockheizkraftwerken zur effizienten und dezentralen Energieversorgung von Gebäuden

Einsatz von Blockheizkraftwerken zur effizienten und dezentralen Energieversorgung von Gebäuden FACHSEMINAR ERNEUERBARE ENERGIEN AM DIENSTAG, 12. JUNI 2007 In RAVENSBURG EINE VERANSTALTUNG IM RAHMEN DER QUALIFIZIERUNGSKAMPAGNE ERNEUERBARE ENERGIEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Einsatz von Blockheizkraftwerken

Mehr

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954 - 30 Fax 02054-96954 - 10 info@gasag-contracting.de www.gasag-contracting.de

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung Nachhaltigkeit weiter gedacht Eigenstromerzeugung Strommanagement und E-Mobility Ulrich Prochaska Geschäftsführer SenerTec Center Berlin-Brandenburg & BES Berlin Energie

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung P1: DÄ max P2: DÄ gut P3: DÄ gut + BW P4: DÄ

Mehr

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen  Tel KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke

Mehr

Zweites Prozesstechnik-Forum

Zweites Prozesstechnik-Forum Zweites Prozesstechnik-Forum Energieeffizientes Spritzgießen Frankfurt am Main, 27.05.2014 Dervis Sahin Managing Consultant Details ÖKOTEC Energiemanagement Referenzen Consulting für Energiemanagement

Mehr

Umweltkennzahlen 2016

Umweltkennzahlen 2016 Umweltkennzahlen 2016 Direktion Hannover (Schiffgraben+Warmbüchenkamp) 1. Öko-Bilanz a) Erläuterung und Input/Output-Übersicht b) Input: - Strom inkl. Solarstromerzeugung - Heizung - Wasser - Papier c)

Mehr

CDM Smith Consult GmbH. Unternehmensdarstellung

CDM Smith Consult GmbH. Unternehmensdarstellung CDM Smith Consult GmbH Unternehmensdarstellung Weltweit tätig in Ihrer Nähe Consulting, Ingenieurdienstleistungen und Projektrealisierung Geschäftsbereiche: Wasser, Umwelt, Infrastruktur, Energie, Bauwerke

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE 16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE Augsburg, 07.10.2016 Das Open Source Planungstool SoPHeNa Darstellung der Wirtschaftlichkeits-Betrachtung und energetischen Planung von Biomasse-KWK-Anlagen in Nahwärmenetzen

Mehr

ABWÄRMENUTZUNG FÜR KÜHLE RECHNER

ABWÄRMENUTZUNG FÜR KÜHLE RECHNER ABWÄRMENUTZUNG FÜR KÜHLE RECHNER Ab dem 1. Monat Cashflow-positiv ENERGIEEFFIZIENZ FINANZIERT SICH BEI UNS VON SELBST NATÜRLICH KÜHLEN: MIT WÄRME UND WASSER KÜHLEN MIT WÄRME Die Natur macht s vor. Verdunstendes

Mehr

Michael Portwich Thega Forum Seite 1

Michael Portwich Thega Forum Seite 1 15.11.2018 Michael Portwich Thega Forum Seite 1 altairnative als Teil der AITEC-Gruppe 15.11.2018 Michael Portwich Thega Forum Seite 2 Fundament der altairnative GmbH Bau von Blockheizkraftwerken (enertec-kraftwerke

Mehr

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018 Orcan Energy auf einen Blick Wir senken wirtschaftlich, schnell und flexibel Ihre Energiekosten! Platzsparende ORC-Kleinst-Kraftwerke,

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Mit Wärme kühlen? Wirtschaftlichkeit Best

Mehr

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern. Das patentierte aeteba SolarCooling System Projektpräsentation der technischen Lösung

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Wirtschaftlichkeitsabschätzung Wirtschaftlichkeitsabschätzung Objekt Schlachtu. Zerlegebetrieb XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXX 1 70173 Stuttgart Blockheizkraftwerk Modell: mws 390 Hersteller: Brennstoff: Erdgas elektrische Leistung:

Mehr

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Bad Kreuznach 2013 Transferstelle Bingen Mit Energie

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Anforderungen bei der Arbeit

Wirtschaftlichkeit und Anforderungen bei der Arbeit Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Folienpool Modul 6: Wirtschaftlichkeit und Anforderungen bei der Arbeit Stand Mai 2015 Inhaltsübersicht I. Wirtschaftlichkeit 1. Allgemeines 2. Details

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Wirtschaftlichkeitsabschätzung Wirtschaftlichkeitsabschätzung Objekt Musterprojekt Industrie/Gewerbe Blockheizkraftwerk Modell: Terra-Grandis 600 Hersteller: Dreyer & Bosse Brennstoff: Erdgas elektrische Leistung: 600,0 kw thermische

Mehr

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher Wärmespeicher Cupasol GmbH Saisonale Wärmespeicher - eine Lösung zur Steigerung des Wärmeverkaufs Referent: Dr. Thomas Eckardt Home-Office: Hauptstrasse 34, 99628 Rudersdorf Telefon: 176-56 7 25 4 Email:

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

Projektentwicklung am Beispiel der Privatbrauerei Zötler

Projektentwicklung am Beispiel der Privatbrauerei Zötler Geiger Energietechnik GmbH Energie maßgeschneidert und zukunftsfähig. 1 Energieeffizienz in Unternehmen - Praktische Beispiele - Gliederung: Vorstellung Geiger Energietechnik GmbH Projektentwicklung am

Mehr

Geiger Energietechnik GmbH Energie maßgeschneidert und zukunftsfähig. 1

Geiger Energietechnik GmbH Energie maßgeschneidert und zukunftsfähig. 1 Geiger Energietechnik GmbH Energie maßgeschneidert und zukunftsfähig. 1 Energieeffizienz in Unternehmen - Praktische Beispiele - Gliederung: Vorstellung Geiger Energietechnik GmbH Projektentwicklung am

Mehr

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Folie 1 Förderung von KWK-Anlagen Energiesteuergesetz (EnergieStG) Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWK-Gesetz) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

ENERGIE KOSTEN. Mit dem Dachs sparen Hotelbetriebe bis zu 50 % Energiekosten. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme und Strom.

ENERGIE KOSTEN. Mit dem Dachs sparen Hotelbetriebe bis zu 50 % Energiekosten. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme und Strom. ENERGIE KOSTEN SPAREN Mit dem Dachs sparen Hotelbetriebe bis zu 50 % Energiekosten. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme und Strom. EIN DACHS RECHNET SICH FUR HOTELS Über 36.000 Dachs Anlagen beweisen das

Mehr

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum Beispiele für Heizen und Kühlen mit oberflächennaher h Geothermie sowie Wirtschaftlichkeit und Amortisation von Erdwärmeanlagen Gregor Bussmann Timm Eicker Rolf Bracke GeothermieZentrum, Lennershofstraße

Mehr

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Inhalt 1. Standort Biberach 2. Kälteversorgung 3. Kaltwasserspeicher 4. CO 2

Mehr

Grazer Energiegespräche

Grazer Energiegespräche Folie 1 02/2012 Herzlich willkommen Grazer Energiegespräche Gas-Blockheizkraftwerke im mittleren und großen Leistungsbereich Referent Walter Zach Viessmann Akademie Folie 2 02/2012 Überblick Einsatzgebiete

Mehr

Brennstoffzellen Heizungen

Brennstoffzellen Heizungen Brennstoffzellen Heizungen - Technologie - Marktüberblick - Förderung Saxo Dyzak SOLIDpower GmbH Darmstadt, 2. November 2016 2 Mitglieder der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) Brennstoffzellen für den µkwk-bereich

Mehr

Sekundäre Nutzung der hydrothermalen Energie durch Gasabsorptionswärmepumpen und Erdwärmesonden. Christoph Weiler

Sekundäre Nutzung der hydrothermalen Energie durch Gasabsorptionswärmepumpen und Erdwärmesonden. Christoph Weiler Sekundäre Nutzung der hydrothermalen Energie durch Gasabsorptionswärmepumpen und Erdwärmesonden Christoph Weiler 1 Rückblick 2006 Energiestudie Bestandsbewertung Konzepterstellung - Maßnahmenpakete Phase

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel 21.05.2014 Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel Energieeffizienz Ansätze 1. Optimierung des Bedarfs 2. Verlustoptimierung 3. Ökologische Effizienz 4. Erzeugungseffizienz 5. Etc. Elmar Wagner / Pfalzwerke

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung M4a Dämmung Innenwände 8/040 M4b Dämmung Innenwände

Mehr

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai KOPPLUNG BHKW-Check Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay Frankfurt am Main, 30. Mai 2011 1 Passt ein BHKW zu mir? Brauche ich ein BHKW? Hab ich überhaupt Platz in meiner Heizzentrale? Was

Mehr

Umweltkennzahlen 2015

Umweltkennzahlen 2015 Umweltkennzahlen 2015 Direktion Hannover (Schiffgraben+Warmbüchenkamp) 1. Öko-Bilanz a) Erläuterung und Input/Output-Übersicht b) Input: - Strom inkl. Solarstromerzeugung - Heizung - Wasser - Papier c)

Mehr

Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) in Krankenhäusern

Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) in Krankenhäusern Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v. Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) in Krankenhäusern Fortbildungsveranstaltung Sendenhorst, 1 Fortbildungsveranstaltung Inhalt Entwicklung Energiepreise und

Mehr

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee BHKW Thüga Energie Bad Waldsee Grimmastraße 10, 88250 Weingarten Wir sind Blockheizkraftwerke BHKW-Anlagen von 6kW - >500kW EC-Power Premiumpartner Süddeutschland ca. 650 BHKW Anlagen Photovoltaik/Stromspeicherlösungen

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und

Mehr

Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit

Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit Markus Gailfuß BHKW Infozentrum Rastatt / BHKW Consult Florian Anders Energiekompetenzzentrum Kraft Wärme Kopplung der KEA Webinar, 15.12.2016 Energiewende

Mehr

KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk)

KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk) Die Energiewende KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk) Mit dem eigenen Kraftwerk Geld verdienen "Global denken - lokal handeln", diesen Grundgedanken der Lokalen Agenda 21

Mehr

Die Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt von Herrn Karsten Möller. Energieeffizienz im Hotel - Restaurant

Die Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt von Herrn Karsten Möller. Energieeffizienz im Hotel - Restaurant Energieeffizienz im Hotel - Restaurant Ausgangssituation im Juli 2008 Der Salische Hof hat 5 Gebäudeteile, die durch 2 Heizkessel (Baujahr 1994) mit Warmwasser und Heizung jeweils versorgt werden. 1 x

Mehr

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis VDZ Projektforum 7. Mai 214, Berlin Inhalt des Vortrages 1. Technologien für Mikro-KWK Systeme 2. Laboruntersuchungen 3. Feldtestanalysen 4. Regionales

Mehr

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern. Das patentierte aeteba SolarCooling System Projektpräsentation der technischen Lösung

Mehr

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Effizienzforum Wirtschaft Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium

Mehr