Theoretische Grundlagen zu Default Logic

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theoretische Grundlagen zu Default Logic"

Transkript

1 Theoretische Grundlagen zu Default Logic Eric Hildebrand Logik in der Praxis: Logikprogrammierung und unscharfes Schließen WS 08/09 Universität Heidelberg Seminar für Computerlinguistik Institut für allgemeine und angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft 1

2 Inhaltsverzeichnis Einführung Syntax Semantik Variation Beispiele Quellennachweis Abschluss Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 2

3 Einführung Motivation - Ein typisches Problem Lösungsversuch #1: Restriktionen Lösungsversuch #2: Exceptions Lösungsversuch #3: Default Logic Entstehung Einordnung Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 3

4 Motivation - Ein typisches Problem (1) Vögel können fliegen Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 4

5 Motivation - Ein typisches Problem (1) Vögel können fliegen klassische Prädikatenlogik: Vogel(x) kann_fliegen(x) Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 5

6 Ein typisches Problem (2) Tweety Vogel(x) kann_fliegen(x) Vogel(Tweety) Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 6

7 Ein typisches Problem (2) Tweety Vogel(x) kann_fliegen(x) Vogel(Tweety) kann_fliegen(tweety) Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 7

8 Ein typisches Problem (3) Tux Vogel(x) kann_fliegen(x) Pinguin(x) Vogel(x) Pinguin(Tux) Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 8

9 Ein typisches Problem (3) Tux Vogel(x) kann_fliegen(x) Pinguin(x) Vogel(x) Pinguin(Tux) kann_fliegen(tux) Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 9

10 Ein typisches Problem (4) Wo liegt das Problem? Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 10

11 Ein typisches Problem (4) Wo liegt das Problem? ungenaue Formulierung der Ausgangsthese Typischerweise können Vögel fliegen (d.h. es gibt Ausnahmen) Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 11

12 Lösungsversuch #1: Restriktionen Vogel(x) kann_fliegen(x) Pinguin(x) Vogel(x) Pinguin(x) kann_fliegen(x) Pinguin(Tux) Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 12

13 Lösungsversuch #1: Restriktionen Vogel(x) kann_fliegen(x) Pinguin(x) Vogel(x) Pinguin(x) kann_fliegen(x) Pinguin(Tux) kann_fliegen(tux) kann_fliegen(tux) INKONSISTENT! Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 13

14 Lösungsversuch #2: Exceptions Vogel(x) ^ Pinguin(x) kann_fliegen(x) Pinguin(x) Vogel(x) Pinguin(Tux) Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 14

15 Lösungsversuch #2: Exceptions Vogel(x) ^ Pinguin(x) kann_fliegen(x) Pinguin(x) Vogel(x) Pinguin(Tux) angenommen, wir hätten nun noch Strauß(x) Vogel(x) Strauß(Road_Runner) Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 15

16 Lösungsversuch #2: Exceptions Vogel(x) ^ Pinguin(x) kann_fliegen(x) Pinguin(x) Vogel(x) Pinguin(Tux) angenommen, wir hätten nun noch Strauß(x) Vogel(x) Strauß(Road_Runner) für jede Ausnahme neue Regeländerung) nötig Vogel(x) ^ Pinguin(x) ^ Strauß(x) ^ ^ kann_fliegen(x) Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 16

17 Lösungsversuch #3: Default Logic D ={ Vogel(x) : M kann_fliegen(x) kann_fliegen(x) } W = { Pinguin(x) Vogel(x), Pinguin(x) kann_fliegen(x), Pinguin(Tux), Vogel(Tweety) } Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 17

18 Lösungsversuch #3: Default Logic D ={ Vogel(x) : M kann_fliegen(x) kann_fliegen(x) } W = { Pinguin(x) Vogel(x), Pinguin(x) kann_fliegen(x), Pinguin(Tux), Vogel(Tweety) } E = W U {Vogel(Tux), kann_fliegen(tux), kann_fliegen(tweety)} Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 18

19 Entstehung Raymond Reiter ( ) [Reiter 1980] Vergleich verschiedener nicht-monotoner Logiken einheitliches Grundschema [Reiter 1978] default assignments, closed world assumption, frame default, exceptions, negation as failure heute weit verbreitet, zahlreiche Weiterentwicklungen [Lifschitz 1999] Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 19

20 Einordnung Logiken monoton Aussagenlogik Prädikatenlogik nicht-monoton Schlüsse mit Default-Annahmen Default Logic abduktives Schließen Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 20

21 Inhaltsverzeichnis Einführung Syntax Semantik Variation Beispiele Quellennachweis Abschluss Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 21

22 Syntax Default-Regel Voraussetzung (prerequisite) Begründung (justification) Folgerung (consequent) Default-Theorie Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 22

23 Default-Regel α(x) : M β 1 (x),, M β m (x) w(x) Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 23

24 Voraussetzung (prerequisite) α(x) : M β 1 (x),, M β m (x) w(x) α(x) heißt Voraussetzung α(x) i.a. Ausdruck in Prädikatenlogik kann leer sein Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 24

25 Begründung (justification) α(x) : M β 1 (x),, M β m (x) w(x) M β 1 (x),, M β 2 (x) heißt Begründung M ist Metasymbol für Konsistenz mit Wissensbasis ( Semantik) β i (x) i.a. Ausdrücke in Prädikatenlogik Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 25

26 Folgerung (consequent) α(x) : M β 1 (x),, M β m (x) w(x) w(x) heißt Folgerung w(x) i.a. Ausdruck in Prädikatenlogik Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 26

27 Default-Theorie = (D,W) heißt Default-Theorie D ist Menge von Default-Regeln W ist Menge von Ausdrücken i.a. in Prädikatenlogik (Wissensbasis/Fakten) Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 27

28 Inhaltsverzeichnis Einführung Syntax Semantik Variation Beispiele Quellennachweis Abschluss Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 28

29 Semantik Semantik von Default-Regeln Konsistenz Extensionen von Default-Theorien Grundidee E. als Fixpunkt Konstruktion Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 29

30 Semantik von Default-Regeln = (D,W) α(x) : M β 1 (x),, M β m (x) w(x) w(x) kann gefolgert werden, wenn W α(x) und nicht W β 1 (x),, β m (x) Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 30

31 Konsistenz nicht W β 1 (x),, β m (x) was bedeutet das? Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 31

32 Konsistenz nicht W β 1 (x),, β m (x) was bedeutet das? β 1 (x),, β m (x) konsistent mit Wissensbasis W, d.h. steht nicht im Widerspruch zu den Fakten Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 32

33 Extensionen: Grundidee sei = (D,W) Idee: Extension E einer Default-Theorie komplettiert die unvollständige Faktenmenge W Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 33

34 Extensionen: Grundidee sei = (D,W) Idee: Extension E einer Default-Theorie komplettiert die unvollständige Faktenmenge W E sei die kleinste Menge, für die gilt: W c E E ist abgeschlossen unter Deduktion (Th(E)=E) sei δ Є D, α Є E und β 1 (x),, β m (x) konsistent mit E, dann w Є E Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 34

35 Extensionen als Fixpunkt sei = (D,W) L = def Menge der wohlgeformten Ausdrücke (wff) in Prädikatenlogik für alle S c L sei Γ(S) die kleinste Menge, für die gilt: W c Γ(S) Th L (Γ(S)) = Γ(S) sei δ Є D, α Є Γ(S) und β 1 (x),, β m (x) konsistent mit Γ(S), dann w Є Γ(S) eine Menge E wffs ist eine Extension für E ist Fixpunkt von Γ Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 35

36 Extensionen: Konstruktion sei = (D,W) E 0 = W für i 0: E i +1 = Th L (E i ) U { w α(x) : M β 1 (x),, M β m (x) w(x) mit α Є E i und β 1 (x),, β m (x) Є E } E ist Extension von E = U E i i=0 8 Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 36

37 Inhaltsverzeichnis Einführung Syntax Semantik Variation Beispiele Quellennachweis Abschluss Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 37

38 Variation skeptisch (sceptical) ein wff w folgt aus einer Default-Theorie, wenn w in allen Extensionen E i von enthalten ist Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 38

39 Variation skeptisch (sceptical) ein wff w folgt aus einer Default-Theorie, wenn w in allen Extensionen E i von enthalten ist gutgläubig (credulous) (manchmal auch mutig (brave)) ein wff w folgt aus einer Default-Theorie, wenn w in mindestens einer Extensionen E j von enthalten ist Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 39

40 Inhaltsverzeichnis Einführung Syntax Semantik Variation Beispiele Quellennachweis Abschluss Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 40

41 Beispiele Nixon-Diamant Normal Defaults Semi-Normal Defaults Non-Normal Defaults Defaults ohne Extension Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 41

42 Nixon-Diamant = (D,W) D = {Republican(x) : Pacifist(x), Quaker(x) : Pacifist(x)} Pacifist(x) Pacifist(x) W = {Republican(Nixon), Quaker(Nixon)} Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 42

43 Nixon-Diamant = (D,W) D = {Republican(x) : Pacifist(x), Quaker(x) : Pacifist(x)} Pacifist(x) Pacifist(x) W = {Republican(Nixon), Quaker(Nixon)} E 1 = {Republican(Nixon),Quaker(Nixon), Pacifist(Nixon)} E 2 = {Republican(Nixon),Quaker(Nixon),Pacifist(Nixon)} Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 43

44 Normal Defaults = (D,W) D = {:M Küken(Tux), :M Pinguin(Tux), :M kann_fliegen(tux)} Küken(Tux) Pinguin(Tux) kann_fliegen(tux) W = {kann_fliegen(tux) ^ Küken(Tux) ^ Pinguin(Tux)} Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 44

45 Normal Defaults = (D,W) D = {:M Küken(Tux), :M Pinguin(Tux), :M kann_fliegen(tux)} Küken(Tux) Pinguin(Tux) kann_fliegen(tux) W = {kann_fliegen(tux) Küken(Tux) ^ Pinguin(Tux)} E 1 = Th(W U {Küken(Tux), Pinguin(Tux)}) E 2 = Th(W U {kann_fliegen(tux)}) Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 45

46 Semi-Normal Defaults (1) = (D,W) D = {Vogel(x) : kann_fliegen(x) ^ Pinguin(x)} kann_fliegen(x) W = {Vogel(Tux), Vogel(Tweety), Pinguin(Tux) v Pinguin(Tweety)} Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 46

47 Semi-Normal Defaults (1) = (D,W) D = {Vogel(x) : kann_fliegen(x) ^ Pinguin(x)} kann_fliegen(x) W = {Vogel(Tux), Vogel(Tweety), Pinguin(Tux) v Pinguin(Tweety)} E = {Vogel(Tux), Vogel(Tweety), Pinguin(Tux) v Pinguin(Tweety), kann_fliegen(tux), kann_fliegen(tweety)} Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 47

48 Semi-Normal Defaults (2) D = {Vogel(x) : kann_fliegen(x) ^ Küken(x), kann_fliegen(x) klein(x) : kreischt(x) ^ Küken(x)} kreischt(x) W = {Vogel(Tweety), klein(tweety)} Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 48

49 Semi-Normal Defaults (2) D = {Vogel(x) : kann_fliegen(x) ^ Küken(x), kann_fliegen(x) klein(x) : kreischt(x) ^ Küken(x)} kreischt(x) W = {Vogel(Tweety), klein(tweety)} E i = {Vogel(Tweety), klein(tweety), kann_fliegen(tweety), kreischt(tweety)} Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 49

50 Non-Normal Defaults = (D,W) D = {:M Pinguin(Tux), :M kann_fliegen(tux), :M Küken(Tux)} W = Ø kann_fliegen(tux) Küken(Tux) groß(tux) Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 50

51 Non-Normal Defaults = (D,W) D = {:M Pinguin(Tux), :M kann_fliegen(tux), :M Küken(Tux)} W = Ø kann_fliegen(tux) Küken(Tux) groß(tux) E = Th({ kann_fliegen(tux), groß(tux)}) Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 51

52 Defaults ohne Extension D = { : Vogel(Tux) } Vogel(Tux) W = Ø Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 52

53 Defaults ohne Extension D = { : Vogel(Tux) } Vogel(Tux) W = Ø E = Ø Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 53

54 Inhaltsverzeichnis Einführung Syntax Semantik Variation Beispiele Quellennachweis Abschluss Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 54

55 Quellennachweis Bibliographie Webliographie Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 55

56 Bibliographie [Lifschitz 1999] Lifschitz, V Success of Default Logic. In Logical Foundations for Cognitive Agents: Contributions in Honour of Ray Reiter, Springer Verlag, 1999, [Poole 1988] Poole, D A logical framework for default reasoning. Artificial Intelligence, 36(1):27-47, [Poole 1994] Poole, D Default Logic. In D. M. Gabbay, C. J. Hogger J. A. Robinson (eds.) Handbook of Logic in Artificial Intelligence and Logic Programming, Volume 3, Oxford University Press, 1994, [Reiter 1978] Reiter, R On reasoning by default. In Proceedings of the 1978 Workshop on theoretical Issues in Natural Language Processing (Urbana-Champaign, Illinois, July 25-27, 1978). Theoretical Issues In Natural Language Processing. Association for Computational Linguistics, Morristown, NJ, [Reiter 1980] Reiter, R. A logic for default reasoning. Artificial Intelligence, 13(1,2):81-132, Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 56

57 Webliographie Niemelä, I. Default Logic: From Theory to Applications. (accessed February 4, 2009). Schmidt, C. F. Default Logic. (accessed February 4, 2009). Stanford Encyclopedia of Philosophy contributors. Defeasible Reasoning. In Stanford Encyclopedia of Philosophy, (accessed February 4, 2009). Stanford Encyclopedia of Philosophy contributors. Non-monotonic Logic. In Stanford Encyclopedia of Philosophy, (accessed February 4, 2009). Wikipedia contributors. Default logic. In Wikipedia, The Free Encyclopedia, (accessed February 4, 2009). Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 57

58 Abschluss Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Gibt es Fragen? Logik in der Praxis: Theoretische Grundlagen zu Default Logic (Eric Hildebrand) 58

Hochschule R avensburg-weingarten University of Applied S ciences Default-Logik Benjamin R ana Angewandte Informatik, Informationsnetze 7.

Hochschule R avensburg-weingarten University of Applied S ciences Default-Logik Benjamin R ana Angewandte Informatik, Informationsnetze 7. Default-Logik Überblick Motivation Nichtmonotone-Logik Reiter-Logik Syntax Semantik Extensions Simulator Motivation Mit klassischer Logik lassen sich viele Zusammenhänge nicht einfach darstellen Was tun

Mehr

Die Folie zum Tag: Niko-Ban

Die Folie zum Tag: Niko-Ban Die Folie zum Tag: Niko-Ban http://freechristmasgames.com/sokoban/sokoban.htm 261 Doppeltes Säckeschieben In Situation S (Bild) führe zweimal nacheinander SchiebN aus. (Strategisch dumm, sollte aber gehen.)

Mehr

3.3 Default-Logiken Reiter sche Default-Logik

3.3 Default-Logiken Reiter sche Default-Logik Darstellung, Verarbeitung und Erwerb von Wissen 3.3 Default-Logiken 3.3.1 Reiter sche Default-Logik DVEW WS 2004/05 c Gabriele Kern-Isberner 1 Prozesse (Whlg.) Default-Prozesse sind (endliche) Folgen Π

Mehr

Klassische Logik ist monoton: mehr Prämissen haben nie weniger Folgerungen Sei Th(T) = {p T = p}

Klassische Logik ist monoton: mehr Prämissen haben nie weniger Folgerungen Sei Th(T) = {p T = p} Nichtmonotones Schließen: Motivation 1. Beschreibung typischer Zusammenhänge Klassische Logik ist monoton: mehr Prämissen haben nie weniger Folgerungen Sei Th(T) = {p T = p} T 1 T 2 impliziert Th(T 1 )

Mehr

Answer Set Programming

Answer Set Programming Answer Set Programming mit Answer Set Prolog (A-Prolog) Wangler Thomas Logikprogrammierung Institut für Computerlinguistik Universität Heidelberg Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

(Dieser Foliensatz basiert auf Material von Mirjam Minor, Humboldt- Universität Berlin, WS 2000/01, sowie von Andreas Abecker/Knut Hinkelmann)

(Dieser Foliensatz basiert auf Material von Mirjam Minor, Humboldt- Universität Berlin, WS 2000/01, sowie von Andreas Abecker/Knut Hinkelmann) Kapitel 9: Frames (Dieser Foliensatz basiert auf Material von Mirjam Minor, Humboldt- Universität Berlin, WS 2000/01, sowie von Andreas Abecker/Knut Hinkelmann) Künstliche Intelligenz, Kapitel 9 Frames

Mehr

mathematik und informatik

mathematik und informatik Prof. Dr. Christoph Beierle, Prof. Dr. Gabriele Kern-Isberner Kurs 01845 Methoden der Wissensrepräsentation und -verarbeitung LESEPROBE mathematik und informatik Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Nichtmonotones Schließen

Nichtmonotones Schließen Was bisher geschah Wissensrepräsentation und -verarbeitung in Zustandsübergangssystemen klassischer Aussagenlogik: Entscheidungstabellen, -bäume, -diagramme Wissensrepräsentation und -verarbeitung durch

Mehr

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung Deduktion in der Aussagenlogik Menge von Ausdrücken der Aussagenlogik beschreibt einen bestimmten Sachverhalt, eine "Theorie" des Anwendungsbereiches Was folgt logisch aus dieser Theorie? Deduktion: aus

Mehr

Deduktion in der Aussagenlogik

Deduktion in der Aussagenlogik Deduktion in der Aussagenlogik Menge von Ausdrücken der Aussagenlogik beschreibt einen bestimmten Sachverhalt, eine "Theorie" des Anwendungsbereiches. Was folgt logisch aus dieser Theorie? Deduktion: aus

Mehr

Nichtmonotone Vererbung und Default Logic. Wolfgang May Freiburg,

Nichtmonotone Vererbung und Default Logic. Wolfgang May Freiburg, 1 Nichtmonotone Vererbung und Default Logic Wolfgang May Freiburg, 6.12.2001 2 Nonmonotonic Reasoning seit späte 70er: Konzepte und Theoretische Untersuchungen 80er: Wissensrepräsentation 90er: Objektorientiertes

Mehr

4 Spezielle Schlussverfahren

4 Spezielle Schlussverfahren 4 Spezielle Schlussverfahren 11. Vorlesung: Probabilistisches Schließen; Nichtmonotones Schließen Methoden der Künstlichen Intelligenz Ipke Wachsmuth WS 2011/2012 Unsicherheit, Unvollständigkeit 4. Wie

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie man aus Aussagen andere Aussagen ableiten kann Beschränkung auf

Mehr

Default-Typen und ihre Eigenschaften

Default-Typen und ihre Eigenschaften Default-Typen und ihre Eigenschaften Es kann von 0 bis beliebig viele Extensionen geben! Beispiele keine: ({: α / α}, {}) mehrere: ({:α /α, : α / α}, {}): Th({α}), Th({ α}) Sind alle Defaults einer Default-Theorie

Mehr

8 Default-Logiken. 8.1 Default-Logik nach Reiter

8 Default-Logiken. 8.1 Default-Logik nach Reiter 241 8 Default-Logiken Während bei Truth Maintenance-Systemen die nichtmonotone Ableitung im Vordergrund steht und nichtmonotone Regeln hier eher unscheinbar als ein Mittel zum Zweck eingesetzt werden,

Mehr

1 3 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7

1 3 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1 3 1 3 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1 3 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1 3 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1є7 1

Mehr

Beweisen mit Semantischen Tableaux

Beweisen mit Semantischen Tableaux Beweisen mit Semantischen Tableaux Semantische Tableaux geben ein Beweisverfahren, mit dem ähnlich wie mit Resolution eine Formel dadurch bewiesen wird, dass ihre Negation als widersprüchlich abgeleitet

Mehr

Complexity in grammar

Complexity in grammar Complexity in grammar Übersicht Timm Lichte HHU Düsseldorf WS 2015/2016, 16.12.2015 SFB 991 Was bisher geschah Komplexitätsmaße Informatische Komplexität / Beschreibungskomplexität bezogen auf: Grammatik

Mehr

Substitution. Unifikation. Komposition der Substitution. Ausführung der Substitution

Substitution. Unifikation. Komposition der Substitution. Ausführung der Substitution Substitution Unifikation Ziel eines Widerspruchsbeweis: Widerspruch ja/nein Variablenbindung im Falle eines Widerspruchs Eine Substitution θ ist eine endliche Menge der Form {v 1 /t 1 v n /t n }, wobei

Mehr

3 Aussagenlogik I - die Sprache AL

3 Aussagenlogik I - die Sprache AL Seminar: Einführung in die Logik 1/5 3 Aussagenlogik I - die Sprache AL 1. Formale Sprachen: Die formalen Logik-Sprachen sollen folgende Bedingungen erfüllen: Sie sollen alle und nur die Argumente unserer

Mehr

Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution

Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Inferenz-Algorithmus Wie könnte ein

Mehr

Sogar Strukturen mit unendlichem Universum müssen betrachtet werden:

Sogar Strukturen mit unendlichem Universum müssen betrachtet werden: 3.4 Unentscheidbarkeit In der Aussagenlogik gibt es für jede Formel eine endliche Menge von Belegungen. In Prädikatenlogik Beschränkung auf endliche Menge von Strukturen nicht möglich. Sogar Strukturen

Mehr

Grundlagen der Logik

Grundlagen der Logik Grundlagen der Logik Denken Menschen logisch? Selektionsaufgabe nach Watson (1966): Gegeben sind vier Karten von denen jede auf der einen Seite mit einem Buchstaben, auf der anderen Seite mit einer Zahl

Mehr

Spezifikation von Handlungen von Agenten

Spezifikation von Handlungen von Agenten Spezifikation von Handlungen von Agenten dargestellt am Beispiel der Sprache LORA aus M. Wooldridge: Reasoning about Rational Agents Vortrag im Projektseminar Logiken für Multiagentensysteme Im WS 2003/04

Mehr

SWP Logische Programme Teil 2

SWP Logische Programme Teil 2 SWP Logische Programme Teil 2 Bernhard Aichernig Institut für Softwaretechnologie aichernig@ist.tugraz.at Institute for Software Technology Inhalt! Motivation! Logische Programme (LP)! Resolution! Unifikation!

Mehr

Entscheidungsprobleme in der autoepistemischen Logik

Entscheidungsprobleme in der autoepistemischen Logik Entscheidungsprobleme in der autoepistemischen Logik Studienarbeit von Kaweh Djafari Naini Studiengang Mathematik mit Studienrichtung Informatik 3. Juni 2008 1 Einleitung In dieser Studienarbeit geht es

Mehr

Formale Spezifikation mit Java Modeling Language

Formale Spezifikation mit Java Modeling Language Formale Spezifikation mit Java Modeling Language Daniel Bruns Praxis der Software-Entwicklung, 25 November 2010 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Comparative Study of Methods to Determine Arguments Acceptance in Argumentation Framework

Comparative Study of Methods to Determine Arguments Acceptance in Argumentation Framework Comparative Study of Methods to Determine Arguments Acceptance in Argumentation ramework 1 1 Shuya BUNDO 1 Kazunori YAMAGUCHI 1 1 1 The University of Tokyo Abstract: (A),, Dung,,,,, 1,, semantics ( ),

Mehr

Achim Feldmeier, 7. Juli 2008

Achim Feldmeier, 7. Juli 2008 SYNTAX UND SEMANTIK: DER ABSTRAKTE GÖDELSCHE SATZ Achim Feldmeier, 7. Juli 2008 Metamathematik und Gödelzahlen Gödel bemerkte, dass von einem theoretischen Standpunkt aus betrachtet die besondere Art der

Mehr

Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Voraussetzungen

Formale Systeme. Prof. P.H. Schmitt. Winter 2007/2008. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Voraussetzungen Formale Systeme Prof. P.H. Schmitt Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Winter 2007/2008 Prof. P.H. Schmitt Formale Systeme Winter 2007/2008 1 / 12 Übungen und Tutorien Es gibt wöchentliche

Mehr

Kompositionalität. Christian Ebert & Fritz Hamm. Kompositionalität. 1. Dezember 2011

Kompositionalität. Christian Ebert & Fritz Hamm. Kompositionalität. 1. Dezember 2011 1. Dezember 2011 sprinzip The meaning of a complex expression is determined by the meaning of its parts and the mode of composition. Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner

Mehr

Semantic Web Technologies II SS 2008

Semantic Web Technologies II SS 2008 Semantic Web Technologies II SS 2008 09.07.2008 Die Regelbasierte Ontologiesprache F-Logik Dr. Peter Haase PD Dr. Pascal Hitzler Dr. Steffen Lamparter Denny Vrandecic Content licensed under Creative Commons

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Rhetorik und Argumentationstheorie. Rhetorik und Argumentationstheorie 2 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Teil 2 Was ist ein Beweis? 2 Wichtige Grundlagen Tautologie nennt man eine zusammengesetzte Aussage, die wahr ist, unabhängig vom

Mehr

Semantik 4: Baumkalküle

Semantik 4: Baumkalküle Semantik 4: Baumkalküle Robert Zangenfeind, Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing, LMU Munich 2018-05-25 Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 1 / 33 Beurteilung natürlichsprachiger

Mehr

Complexity in grammar

Complexity in grammar Complexity in grammar Formale Komplexitätsbegriffe Timm Lichte HHU Düsseldorf WS 2015/2016, 28.10.2015 SFB 991 Komplexität? Vielschichtigkeit, Schwierigkeit Effizienz, Ökonomie, Sparsamkeit Komplexitäten!

Mehr

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14 Logik Logik Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/14 30. September 2013 Logik > Logik > logische Aussagen Logik Logik > Logik > logische Aussagen Motivation Logik spielt in der Informatik eine

Mehr

FORMALE METHODEN SKRIPT ZUR VORLESUNG LOGIK FÜR LINGUISTEN

FORMALE METHODEN SKRIPT ZUR VORLESUNG LOGIK FÜR LINGUISTEN FORMALE METHODEN SKRIPT ZUR VORLESUNG LOGIK FÜR LINGUISTEN Johannes Dölling Institut für Linguistik Universität Leipzig 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturhinweise Symbolverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Formale Systeme. Aussagenlogik: Sequenzenkalkül. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Aussagenlogik: Sequenzenkalkül. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Grundbegriffe für dreiwertige Logik Grundbegriffe für dreiwertige Logik Hans Kleine Büning Universität Paderborn 1.11.2011 1 Syntax und Semantik Die klassische Aussagenlogik mit den Wahrheitswerten falsch und wahr bezeichnen wir im weiteren

Mehr

Klassische Aussagenlogik

Klassische Aussagenlogik Eine Einführung in die Logik Schon seit Jahrhunderten beschäftigen sich Menschen mit Logik. Die alten Griechen und nach ihnen mittelalterliche Gelehrte versuchten, Listen mit Regeln zu entwickeln, welche

Mehr

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23 Logische Äquivalenz Definition 2.22 Zwei aussagenlogische Formeln α, β A heißen logisch äquivalent, falls für jede Belegung I von α und β gilt: Schreibweise: α β. Beispiel 2.23 Aus Folgerung 2.6 ergibt

Mehr

Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07

Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07 Semantic Web Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp 29.01.2007 Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07 Semantic Web - Übersicht Was ist Semantic Web? Idee Wie funktioniert

Mehr

4 Spezielle Schlußverfahren

4 Spezielle Schlußverfahren Universität Bielefeld Unsicherheit, Unvollständigkeit 4. Wie lassen sich auch bei unsicherem unvollständigem Wissen Schlüsse ziehen? 4 Spezielle Schlußverfahren 11. Vorlesung: Probabilistisches Schließen;

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen Wiebke Petersen Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 1 Seminarplan Lektüre: Theoretische Grundlagen der Informatik, Rolf Socher, 2008

Mehr

Satz 1.18 (Kompaktheitssatz der Aussagenlogik)

Satz 1.18 (Kompaktheitssatz der Aussagenlogik) Satz 1.18 (Kompaktheitssatz der Aussagenlogik) Σ F ist erfüllbar genau dann, wenn jede endliche Teilmenge von Σ erfüllbar ist. Σ F ist unerfüllbar genau dann, wenn es eine unerfüllbare endliche Teilmenge

Mehr

3.Inferenzsysteme 3.4 Logische Programme und Antwortmengensemantik

3.Inferenzsysteme 3.4 Logische Programme und Antwortmengensemantik Darstellung, Verarbeitung und Erwerb von Wissen 3.Inferenzsysteme 3.4 Logische Programme und Antwortmengensemantik DVEW WS 2004/05 c Gabriele Kern-Isberner 1 Stratifizierte Programme (Whlg.) Sei P ein

Mehr

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Organisatorisches KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Personen

Mehr

Klauselmengen. Definition Sei

Klauselmengen. Definition Sei Klauselmengen Definition 2.38 Sei α = (p 11... p 1k1 )... (p n1... p nkn ) eine in aussagenlogische Formel in KNF. Dann heißen die Mengen {p i1,..., p iki }, 1 i n, der jeweils disjunktiv verknüpften Literale

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Woche 1 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Einleitung Einleitung HZ (IFI) ETI - Woche 1 8/210 Theoretische Informatik Theoretische

Mehr

Kapitel 8: Wissensrepräsentation mit Semantischen Netzen und Frames

Kapitel 8: Wissensrepräsentation mit Semantischen Netzen und Frames Kapitel 8: Wissensrepräsentation mit Semantischen Netzen und Frames Quellen: Die meisten Folien stammen von Dr. Knut Hinkelmann, FH Solothurn Bücher: Gottlob, Rich & Knight Wissensrepräsentation in XPS

Mehr

Levi-Kontraktionen. Dr. Uwe Scheffler. Mai [Technische Universität Dresden]

Levi-Kontraktionen. Dr. Uwe Scheffler. Mai [Technische Universität Dresden] Levi-Kontraktionen Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Mai 2011 Maximal-konsistente Mengen (ein bißchen Logik) konsistent heißt eine Menge A genau dann, wenn für kein α gilt: α Cn(A) & α

Mehr

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P)

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P) Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P) Syntax Semantik Signatur, Variablen Terme (induktive Definition, Baumform) Atome

Mehr

Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung Einleitung

Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung Einleitung Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung Günther Görz Informatik 8 Haberstraße 2, 3.Stock 91058 Erlangen Sprechstunde: Mo. 12-13 goerz@informatik.uni-erlangen.de Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1. Theorie der Informatik 19. Februar 2014 1. Aussagenlogik I Theorie der Informatik 1. Aussagenlogik I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 19. Februar 2014 1.1 Motivation 1.2 Syntax 1.3 Semantik

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

Eigenschaften der SLD-Resolution

Eigenschaften der SLD-Resolution Eigenschaften der SLD-Resolution Vollständigkeit der SLD-Resolution für Hornklauseln Sei F eine inkonsistente Hornklauselmenge. Dann gibt es eine SLD-Widerlegung von F. Beweisskizze: Für inkonsistentes

Mehr

Logik und Beweisbarkeit

Logik und Beweisbarkeit Logik und Beweisbarkeit Einleitung Martin Mundhenk Univ. Jena, Institut für Informatik. Februar 0 Einleitung: U ber Sinn und Form Symbolisches Addieren Al-Chwarizmi (etwa 8 80) Problem: Was ist MMMDCCCXCIX

Mehr

Logik und Beweisbarkeit

Logik und Beweisbarkeit Logik und Beweisbarkeit Folien zur Vorlesung im Sommersemester 2016 Teil 1 Martin Mundhenk Univ. Jena, Institut für Informatik 12. April 2016 Vorlesung Logik und Beweisbarkeit (Sommer 2016) 1. Aussagenlogik

Mehr

Kapitel 3. Ein adäquater Kalkül der Prädikatenlogik. Teil 2. Deduktionstheorem und Rückführung des Vollständigkeitssatzes auf das Erfüllbarkeitslemma

Kapitel 3. Ein adäquater Kalkül der Prädikatenlogik. Teil 2. Deduktionstheorem und Rückführung des Vollständigkeitssatzes auf das Erfüllbarkeitslemma Kapitel 3 Ein adäquater Kalkül der Prädikatenlogik Teil 2 Deduktionstheorem und Rückführung des Vollständigkeitssatzes auf das Erfüllbarkeitslemma Mathematische Logik (WS 2012/13) Kap. 3: Shoenfields Kalkül

Mehr

Aussagenlogik: Lexikon, Syntax und Semantik

Aussagenlogik: Lexikon, Syntax und Semantik Einführung in die Logik - 2 Aussagenlogik: Lexikon, Syntax und Semantik Wiederholung: Was ist Logik? Logik : Die Lehre» vom formal korrekten Schließen» von den Wahrheitsbedingungen von Sätzen Unter welchen

Mehr

Logische Programmierung

Logische Programmierung 1. Vorbemerkungen 1-1 Logische Programmierung Stefan Brass Institut für Informatik Fachgebiet Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr. Udo W. Lipeck 1. Vorbemerkungen 1-2 Organisatorisches Sprechstunde:

Mehr

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER FORMALE SPRACHEN Bevor wir anfangen, uns mit formaler Logik zu beschäftigen, müssen wir uns mit formalen Sprachen beschäftigen Wie jede natürliche Sprache,

Mehr

Formale Systeme. Prädikatenlogik 2. Stufe. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Prädikatenlogik 2. Stufe. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK Rückblick: Logelei Wir kehren zurück auf das Inselreich mit Menschen von Typ W (Wahrheitssager) und Typ L (Lügner). THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK 14. Vorlesung: Modelltheorie und logisches Schließen

Mehr

Logics for Multiagent Systems

Logics for Multiagent Systems Logics for Multiagent Systems Andreas Hofmeister, Heiner Schmidt 1 Motivation Bisher wurde in dem Seminar erklärt, wie man einzelne Agenten und Systeme von (kooperierenden) Agenten entwirft und implementiert.

Mehr

Markov Logik. Matthias Balwierz Seminar: Maschinelles Lernen WS 2009/2010 Prof. Fürnkranz

Markov Logik. Matthias Balwierz Seminar: Maschinelles Lernen WS 2009/2010 Prof. Fürnkranz Markov Logik Matthias Balwierz Seminar: Maschinelles Lernen WS 2009/2010 Prof. Fürnkranz Überblick Markov Netze Prädikatenlogik erster Stufe Markov Logik Inferenz Lernen Anwendungen Software 18.11.2009

Mehr

Neuronalen Netzen. Jens Lehmann. 1. März Institut für Künstliche Intelligenz Fakultät Informatik Technische Universität Dresden

Neuronalen Netzen. Jens Lehmann. 1. März Institut für Künstliche Intelligenz Fakultät Informatik Technische Universität Dresden Institut für Künstliche Intelligenz Fakultät Informatik Technische Universität Dresden 1. März 2005 Neurosymbolische Integration versucht künstliche neuronale Netze und Logikprogrammierung zu vereinen

Mehr

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Organisatorisches. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Organisatorisches KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Personen

Mehr

Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit

Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit Andreas Maletti 14. November 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Aussagenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Modellierung und Beweise Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Einführendes Beispiel Falls Lisa Peter trifft, dann trifft Lisa auch Gregor.

Mehr

Die intuitionistische Natur von Statecharts

Die intuitionistische Natur von Statecharts Die intuitionistische Natur von Statecharts Gerald Lüttgen Department of Computer Science The University of Sheffield www.dcs.shef.ac.uk/~luettgen Gemeinsame Arbeit mit Michael Mendler, The University

Mehr

ERRATA. Übungsblatt 4a: Aufgabe 3 : Definition der Teilbarkeit (Skript S.62)

ERRATA. Übungsblatt 4a: Aufgabe 3 : Definition der Teilbarkeit (Skript S.62) Logik und Beweise ERRATA Übungsblatt 4a: Aufgabe 3 : Definition der Teilbarkeit (Skript S.62) Aufgabe 5 : Beweise folgende Aussage: 25 ist keine Primzahl Tipp: Beweis durch Widerspruch Logik und Beweise

Mehr

Logische Agenten. Einführung in die Wissensverarbeitung 2 VO UE SS Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation

Logische Agenten. Einführung in die Wissensverarbeitung 2 VO UE SS Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation Logische Agenten Einführung in die Wissensverarbeitung 2 VO 708.560 + 1 UE 442.072 SS 2013 Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation TU Graz Inffeldgasse 12/1 www.spsc.tugraz.at Institut

Mehr

Logische Agenten. Einführung in die Wissensverarbeitung 2 VO UE SS Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation

Logische Agenten. Einführung in die Wissensverarbeitung 2 VO UE SS Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation Logische Agenten Einführung in die Wissensverarbeitung 2 VO 708.560 + 1 UE 442.072 SS 2012 Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation TU Graz Inffeldgasse 12/1 www.spsc.tugraz.at Institut

Mehr

Sprachanalyse. Fachseminar WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Nadia Douiri

Sprachanalyse. Fachseminar WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Nadia Douiri Sprachanalyse WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Inhalt 1. Formale Sprachen 2. Chomsky-Hierarchie 2 FORMALE SPRACHE 1. WAS IST EINE SPRACHE? 2. WIE BESCHREIBT MAN EINE SPRACHE? 3. WAS

Mehr

Fundamente der Computational Intelligence Teil 2

Fundamente der Computational Intelligence Teil 2 Fundamente der Computational Intelligence Teil 2 Günter Rudolph Fachbereich Informatik, Lehrstuhl XI Fachgebiet Computational Intelligence WS 2006/07 Grobe Gliederung 1. Fuzzy Methoden 2. Evolutionäre

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK 14. Vorlesung: Modelltheorie und logisches Schließen Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 31. Mai 2017 Rückblick: Logelei Wir kehren zurück auf

Mehr

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 3. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 3. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 30 Formale Semantik Heim & Kratzer 1998, Kap. 3 Anke Assmann anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 23.04.2013 2 / 30 Vorbemerkung Bisher gab es für jede syntaktische

Mehr

Erwerb appositiver Relativsätze

Erwerb appositiver Relativsätze Erwerb appositiver Relativsätze Seminar: Relativsätze im Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz WiSe 2011/2012 31.01.2012 Referentin: Julia Kiss Gliederung restriktive und appositive Relativsätze Conventional

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

Maschinelle Analyse und Übersetzung natürlicher Sprachen

Maschinelle Analyse und Übersetzung natürlicher Sprachen Maschinelle Analyse und Übersetzung natürlicher Sprachen Lehrstuhl Grundlagen der Programmierung Forschungslinie Einführung in die Forschung SS 2014 NLP = natural language processing Forschung: Maschinelle

Mehr

Beschreibungslogik Kapitel 7: ABoxen und Anfragebeantwortung

Beschreibungslogik Kapitel 7: ABoxen und Anfragebeantwortung Beschreibungslogik Kapitel 7: ABoxen und Anfragebeantwortung Sommersemester 2017 Thomas Schneider AG Theorie der künstlichen Intelligenz (TdKI) http://tinyurl.com/ss17-bl Beschreibungslogik SoSe 2017 7

Mehr

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser Informatik A Prof. Dr. Norbert Fuhr fuhr@uni-duisburg.de auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser 1 Teil I Logik 2 Geschichte R. Descartes (17. Jhdt): klassische

Mehr

Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Link

Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Link Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Band 1 von Godehard Link 1. Auflage Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Link schnell

Mehr

Logik. Logik. Quick Start Informatik Theoretischer Teil WS2011/ Oktober QSI - Theorie - WS2011/12

Logik. Logik. Quick Start Informatik Theoretischer Teil WS2011/ Oktober QSI - Theorie - WS2011/12 Logik Logik Quick Start Informatik Theoretischer Teil WS2/2 7. Oktober 2 Logik > Logik > logische Aussagen Logik Logik > Logik > logische Aussagen Motivation Logik spielt in der Informatik eine wichtige

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 1. Aussagenlogik I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 19. Februar 2014 Motivation Aufgabe von letzter Vorlesungsstunde Worin besteht das Geheimnis Ihres langen Lebens?

Mehr

Semantik der Aussagenlogik (Kurzform)

Semantik der Aussagenlogik (Kurzform) Semantik der Aussagenlogik (Kurzform) Eine Interpretation ist eine Abbildung der Aussagevariablen je in {true,false} (entspr. Wahrheit und Falschheit, abk.,) Interpretation zusammengesetzter Formeln definiere

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Einführung in die mathematische Logik Vorlesung 4 Die Ableitungsbeziehung Definition 4.1. Es sei Γ L V eine Ausdrucksmenge in der Sprache der Aussagenlogik zu einer

Mehr

Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen

Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen Anna Weller Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen 1 Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen Anna Weller Seminar zur Numerik im SS 2018, Universität zu Köln 10.

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 10 4.06.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches Hauptklausur: Montag, 23.07.2012, 16:00-18:00,

Mehr

Deductive Reasoning Agents. Roland Krumme & Florian Schulze

Deductive Reasoning Agents. Roland Krumme & Florian Schulze Deductive Reasoning Agents Roland Krumme & Florian Schulze Inhalt Was ist ein Deductive Reasoning Agent? Hauptprobleme Deliberate Agents Staubsauger Welt Agent Oriented Programming Agent0 Concurrent MetateM

Mehr

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015 GÜNTHER EDER

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015 GÜNTHER EDER ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015 GÜNTHER EDER FORMALE SPRACHEN Bevor wir anfangen, uns mit formaler Logik zu beschäftigen, müssen wir uns mit formalen Sprachen beschäftigen Wie jede natürliche Sprache,

Mehr

Ausnutzen der Netzstruktur

Ausnutzen der Netzstruktur Ausnutzen der Netzstruktur Im Australien-Färbeproblem Tasmanien unabhängig vom Rest färbbar Lösungskomplexität eigentlich O(3 6 +3 1 )=O(3 6 ) statt O(3 7 ) Zerlegbarkeit von Problemen als allgemeine Struktur-Heuristik

Mehr

Spezielle Themen der KI Wissensrepräsentation und Lernen Einleitung

Spezielle Themen der KI Wissensrepräsentation und Lernen Einleitung Spezielle Themen der KI Wissensrepräsentation und Lernen Einleitung Marc Erich Latoschik AI & VR Lab, Faculty of Technology marcl@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht der Vorlesung Ergänzung und Vertiefung

Mehr

Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM. Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften. Band 1. mentis PADERBORN

Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM. Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften. Band 1. mentis PADERBORN Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Band 1 mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort xiii Einleitung 1 0.1 Historisches zum Verhältnis von Logik

Mehr

Teil 4: Lernen rekursiver Funktionen

Teil 4: Lernen rekursiver Funktionen Theorie des Algorithmischen Lernens Sommersemester 2007 Teil 4: Lernen rekursiver Funktionen Version 1.0 Gliederung der LV Teil 1: Motivation 1. Was ist Lernen 2. Das Szenario der Induktiven Inf erenz

Mehr