Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:"

Transkript

1 Department of Community Health Prof. Dr. Heike Köckler Vortrag im Rahmen der Veranstaltung LE#RE DIGITAL: E-Learning-Konferenz 2018 der FH Bielefeld am Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg: Konzept und Erfahrungen in der Umsetzung

2 Prof. Dr. Heike Köckler 2 Gliederung Zielsetzung des Studiengangs Gesundheit und Sozialraum Das Blended Learning Konzept Vorstellung von Werkzeugen für die Umsetzung

3 Prof. Dr. Heike Köckler 3 Die Zielsetzung des Studiengangs Ziele der : Entwicklung innovativer Studiengänge Akademisierung der Gesundheitsberufe Ziel des Studiengangs Gesundheit und Sozialraum: Qualifizierung von Fachexpert*innen für die Gestaltung von Sozialräumen aus einer Gesundheitsperspektive

4 Prof. Dr. Heike Köckler Die Zielsetzung des Studiengangs 4 Curriculum: schließt inhaltlich an bereits vorhandene Kenntnisse und Kompetenzen aus dem Grundlagenbereich Krankheit und Gesundheit an Voraussetzung: abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf

5 Prof. Dr. Heike Köckler Zielgruppe 5 Zielgruppe: (berufstätige) Absolvent*innen von Gesundheitsfachberufen Besonderheit: Potenzial für Erschließung neuer Berufsfelder

6 Prof. Dr. Heike Köckler 6 Anforderungen an das Konzept Herausforderungen: Berufsbegleitendes Angebot (Vollzeittätigkeit möglich) Vielseitigkeit der Gesundheitsfachberufe (Arbeitszeiten) Persönliche Lebenssituation (Familie, Freizeit) Unterschiedliche Zugangsberechtigung

7 Prof. Dr. Heike Köckler Anforderungen an das Konzept 7 Bedarfe: orts- und zeitunabhängiges Studium Zugriff auf alle Informationen, Services auch von zuhause aus Berücksichtigung des individuellen Lerntempos Ermöglichung der persönlichen Begegnung

8 Prof. Dr. Heike Köckler Lösung: Blended Learning 8 Lösung: Wechsel von Präsenz und online-phasen (Blended Learning) Nutzer*innenfreundlicher Zugang

9 Blended Learning in GuS 9 - Sinnvolle Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen und Onlineveranstaltungen - Pro Semester drei Präsenz-Wochenenden (Fr + Sa) und eine Präsenzwoche - Präsenzveranstaltungen während des Semesters werden didaktisch angemessen gelegt um die Inhalte zu vertiefen und auszuarbeiten - Am Ende eines Semesters gibt es eine abschließende Präsenzveranstaltung, die Raum bietet für Gruppenarbeiten und Planspiele, aber auch für die Klausurvorbereitung und das Feedback von den Studierenden

10 Blended Learning in GuS 10 - für die Bereitstellung der Onlineveranstaltungen wird die Lernplattform Moodle genutzt - Bearbeitung der Lehr- und Lernmaterialien orts- und zeitunabhängig - E-Learning-Inhalte werden regelmäßig und zu festen Zeiten bereitgestellt (z.b. Donnerstags, 14 Uhr) - Lernaufgaben werden nach Möglichkeit zeitlich entzerrt, sodass die Bearbeitung dann erfolgt, wenn die Studierenden Zeit dafür haben möglichst hohe Flexibilität für die Studierenden

11 Blended Learning in GuS 11 - die Studierenden haben die Möglichkeit, sich bei aufkommenden inhaltlichen Fragen an den Lehrenden zu wenden über verschiedene Kommunikationskanäle z.b. Moodle-Forum, Online- Sprechstunden, , Präsenzveranstaltungen - bei Fragen zu Funktionalitäten und der Nutzung von Moodle können sich die Studierenden an die etutoren wenden - etutoren sind studentische Hilfskräfte, die über Moodle und per kontaktierbar sind - etutoren unterstützen die Lehrenden in der Erstellung und Umsetzung von E-Learning-Materialien (z.b. Video-Produktion einer Online-Vorlesung)

12 Blended Learning Konzept Mediendidaktiker Beratung zu E-Learning-Konzepten 12 Lehrende Online- und Präsenzveranstaltungen Bearbeitung von Lehr- und Lernmaterialien, Inhaltliche Fragen Studierende Schulungen, Testen und Empfehlung von Tools zur Umsetzung von E- Learning Technische Unterstützung bei der Erstellung von E- Learning- Materialien Fragen zum Umgang mit Moodle und Nutzung der E- Learning-Tools Fragen zum Studienangebot Medientechnikerin Betreuung und Ansprechperson, Qualitätssicherung etutoren Studiengangskoordinatorin Klärung von technischen Schwierigkeiten IT

13 Aufzeichnungsformen 13 Erstellung von asynchronen Vorlesungsinhalten

14 Aufzeichnungsformen A B C 14 SmartBoard und Videokamera SmartBoard und Smart Recorder Laptop und Smart Recorder D E F Laptop und Adobe Connect Laptop und Wacom Tablet Web- Based- Trainings

15 Aufzeichnungsformen A 15 SmartBoard und Videokamera B SmartBoard und Smart Recorder

16 Aufzeichnungsformen C 16 Laptop und Smart Recorder D Laptop und Adobe Connect

17 Aufzeichnungsformen E 17 Laptop und Wacom Tablet F Web- Based- Trainings

18 18 Werkzeuge für die Kommunikation und/oder Kollaboration Synchron: Asynchron: Virtueller Seminarraum mit Video- und Tonübertragung, Freigabe von Dokumenten, Chat etc. Webinar Informelle Lerngruppe Online-Sprechstunde Nachrichtenforum auf Lernplattform Moodle Mindmaps, Wiki, Blog, Glossar Campuscloud Sciebo E-Portfolio-Software Mahara

19 Simultanes Arbeiten mit Sciebo 19 kostenloser Cloud-Speicher für Forschung & Lehre 30 GB Speicherplatz Simultanes Arbeiten an Textdokumenten, Tabellen und Präsentationen mit anderen Hochschulangehörigen Live-Demo

20 20 Typischer Aufbau eines Kurses auf der Lernplattform Moodle Live - Demo

21 Prof. Dr. Heike Köckler 21 Fazit Berufsbegleitende Studiengänge sollten von einem guten Blended-Learning Konzept begleitet werden Hierdurch wird die Attraktivität des Studiengangs auch für nicht Ortsansässige gesteigert Bei der Entwicklung von E-Learning Einheiten sollte stets das Lernziel und nicht das verwendete Tool im Mittelpunkt stehen E-Tutoren und vielfältige Software sind sehr unterstützend

22 22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Seite 1 Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: Dezember 2016 Seite 2 Überblick Der Auftrag: Gestaltung, Erprobung

Mehr

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften 13.09.2016 Blended-Learning in Pflege und Logopädie Praxisbeispiel für die Unterstützung der Lehre durch die Lernumgebung

Mehr

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick 1. Grundbegriffe E-Learning 2. Typische Werkzeuge und Einsatzbeispiele 3. Workshop (selber Kurse erkunden) 4. Fragen und Austausch 5. Zusammenfassung der Erfahrungen

Mehr

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur des Programms... 5 A. Die Weiterbildung auf einem Blick ALLGEMEINES Thema:

Mehr

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016 Flipped Classroom 20 -Webinar Jasmine Fux, 20. April 2016 Stellen Sie sich bitte vor Sie sind Dozent/Dozentin an einer Hochschule und betreten den Unterrichtsraum. Sie gehen an Ihr Pult, installieren Ihren

Mehr

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften 13.09.2016 Doris Palm Lena Stange Tobias Bernhardt Herzlich Willkommen zur Werkzeugwerkstatt: Welche Onlinewerkzeuge

Mehr

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität Dr. phil. Susanne Offenbartl Technische Universität Darmstadt Geschäftsführerin des e-learning center Merckstr.

Mehr

Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld

Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld Ueli Zumkehr Leiter Learning Center Fernfachhochschule Schweiz Agenda Die Fernfachhochschule Schweiz Erfolgskonzept Blended Learning Der Produktionszyklus

Mehr

Blended Learning in der Fernlehre. Alexander Sperl Koordinationsstelle für E-Learning und Bildungstechnologien Zentrum für Medien und IT

Blended Learning in der Fernlehre. Alexander Sperl Koordinationsstelle für E-Learning und Bildungstechnologien Zentrum für Medien und IT Blended Learning in der Fernlehre Alexander Sperl Koordinationsstelle für E-Learning und Bildungstechnologien Zentrum für Medien und IT Agenda FernUniversität in Hagen Das unbekannte Wesen? Präsenzlehre

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Videokonferenz-Vorlesungen Chancen und Herausforderungen

Videokonferenz-Vorlesungen Chancen und Herausforderungen Videokonferenz-Vorlesungen Chancen und Herausforderungen Barbara König 9. Mai 2017 Hintergrund Vorstellung Prof. Dr. Barbara König Professur für Theoretische Informatik, seit 2006 Fakultät für Ingenieurwissenschaften,

Mehr

Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning

Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning Was uns auszeichnet 2 Die Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning HdEL ist kompetent für Fragen rund um die Lehre. Mit unserem bewährten, vielfältigen Angebot

Mehr

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden Seite 1 Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: April 2016 Seite 2 Auswahlkriterien Um eine möglichst hohe

Mehr

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Digitale Medien in der Bildung im Wandel Digitale Medien in der Bildung im Wandel Quelle: http://www.digitalisierung-bildung.de/2015/10/19/digitales-lernen-inklusiv/ Quelle: http://tobesocial.de/blog/social-media-marketing-digital-natives-millenials-generation-z-y-strategie-facebook-kampagnen

Mehr

CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM

CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM SOMMERSEMESTER 2014 Center for Innovative Learning Technologies Das Center for Innovative Learning Technologies (CiL) ist das elearning-dienstleistungszentrum

Mehr

Weiterbildungen für Lehrende 2019/1

Weiterbildungen für Lehrende 2019/1 Weiterbildungen für Lehrende 2019/1 Kurse und Beratungen für alle Mitarbeitenden in der Lehre. Januar bis Juli 2019. Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning Gestalten Sie Ihre Lehre attraktiv Wir unterstützen

Mehr

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen Professionalität durch Qualität Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen Der Ansatz: In der Erwachsenenbildung kommen Erwachsene zum Lernen zusammen. Dabei ist es egal, ob es

Mehr

Stand: :44:09

Stand: :44:09 Stand: 2016-05-23 14:44:09 Medieneinsatzbefragung Liebe_r Lehrende_r der Alice Salomon Hochschule Berlin, das an der ASH angesiedelte Forschungsprojekt Health Care Professionals (HCP) führt in Absprache

Mehr

MathematikPLuS inverted classroom blended learning asynchrones Lernen

MathematikPLuS inverted classroom blended learning asynchrones Lernen inverted classroom blended learning asynchrones Lernen Mathematik für duale Studierende am Fachbereich Energietechnik FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ZHQ SQSL-PROJEKT Vielfalt integrieren Nachhaltigkeit

Mehr

E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang. Forstwirtschaft

E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang. Forstwirtschaft E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang Inhaltsverzeichnis Forstwirtschaft 1. Vorbemerkung...1 2. E-Teaching im Modul Waldwachstumskunde...2

Mehr

Zertifikats- und Brückenkurse im Blended Learning-Format in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Zertifikats- und Brückenkurse im Blended Learning-Format in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen Oldenburg, Deutschland Zertifikats- und Brückenkurse im Blended Learning-Format in den Gesundheitswissenschaften

Mehr

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld,

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld, Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld, 18.11.2016 Was erwartet Sie heute? 1) Einführung & Zielstellung des Workshops 2)

Mehr

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, 05.03.2015 1 Disqspace Gestalter_innen innen E Teaching.TUD (TU Dresden) Dr. Claudia Börner

Mehr

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw 14.9.2018 Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban Agenda Entstehung der Kooperation Netzwerk hdw nrw FH Bielefeld

Mehr

Studienerfolg durch Online-Materialien in der Mathematik

Studienerfolg durch Online-Materialien in der Mathematik Studienerfolg durch Online-Materialien in der Mathematik Maple T.A. and Möbius User Summit Oct 19-21, 2016 2016 Maplesoft, a division of Waterloo Maple Inc. A CYBERNET group company Matthias M. Kniebusch

Mehr

Lehrinnovationsdatenbank Innovative Lehre Konzepte, Methoden und Erfahrungen

Lehrinnovationsdatenbank Innovative Lehre Konzepte, Methoden und Erfahrungen Lehrinnovationsdatenbank Innovative Lehre Konzepte, Methoden und Erfahrungen Erfahrungsbericht zum Einsatz innovativer Konzepte und Methoden in der Hochschullehre Titel des Erfahrungsberichtes z.b.: Einsatz

Mehr

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities Henrike Hamelmann Dr. Ilona Buchem 1/20 Gliederung 1. Kurzvorstellung Projekt Mediencommunity 2.0 2. Didaktische Konzeption

Mehr

Jeder ist an einem anderen Ort dennoch kommen alle zugleich zusammen

Jeder ist an einem anderen Ort dennoch kommen alle zugleich zusammen Jeder ist an einem anderen Ort dennoch kommen alle zugleich zusammen -online Webinare mit Adobe Connect und Moodle erfolgreich durchführen 15.03.2018 Paulina Tomczyk Webinare Was fällt Ihnen ein, wenn

Mehr

Aufbau eines Knowhow- Netzwerks für Sprachschulungen

Aufbau eines Knowhow- Netzwerks für Sprachschulungen Aufbau eines Knowhow- Netzwerks für Sprachschulungen Förderung von Mediendidaktik und Medienkompetenz Vortrag von Konrad Rennert (DE) und Yuan Xu (CN) Wer ist der Initiator? bluepages gmbh Geschäftsführung:

Mehr

Analyse der Informations und Kommunikationsangebote FHW Berlin

Analyse der Informations und Kommunikationsangebote FHW Berlin Analyse der Informations und Kommunikationsangebote FHW Berlin Darstellung aus der Sicht der Studierenden Gliederung 1. Betrachtung der FHW Homepage 2. E-Learning im bundesweiten Vergleich (aus Studierendensicht)

Mehr

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1 Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung Einführung in Sommersemester 2008 Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert 2008-04-28 Kick-off 1 Agenda Vorstellung BIS Ziele Organisatorisches Inhalt weiterer

Mehr

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende?

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende? Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende? Panel 1: Selbstlernangebote und Studienunterstützung Vortragender: Dr. Michael Lakatos Hochschule Projektleitung: Prof. Dr.

Mehr

Das ist Moodle. Überblick über die Lernplattform der DHBW Mosbach

Das ist Moodle. Überblick über die Lernplattform der DHBW Mosbach Das ist Moodle Überblick über die Lernplattform der DHBW Mosbach DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg Lohrtalweg 10, 74821 Mosbach, Tel.: +49 6261 939-566, Fax: +49 6261 939-544, moodle@dhbw-mosbach.de,

Mehr

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1 Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung Einführung in Sommersemester 2007 Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert 2007-04-20 Kick-off 1 Agenda Vorstellung BIS Ziele Organisatorisches Inhalt weiterer

Mehr

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel Dipl.-Inform. (FH) Matthias Ziehe Dipl.-Inform. (FH) Oliver Grimm 6 th International Scientific Conference SATERRA, 11. 16.

Mehr

Das weiterbildende berufsbegleitende Online-Masterstudienprogramm. Educational Media

Das weiterbildende berufsbegleitende Online-Masterstudienprogramm. Educational Media Das weiterbildende berufsbegleitende Online-Masterstudienprogramm Educational Media Vortrag im Rahmen des HIS-Workshop Geschäftsmodelle für E-Learning in der Weiterbildung Prof. Dr. Michael Kerres Dipl.

Mehr

dimekon Kompetenznetz Digitale Medien

dimekon Kompetenznetz Digitale Medien dimekon Kompetenznetz Digitale Medien Kompetenzentwicklung für Digitale Medien an Berliner Hochschulen Beratungs- und Qualifizierungsnetzwerk der (F)HTW, HU und TU Berlin Stefanie Rühl (HU), Gabriele Wohnsdorf

Mehr

REGIONALE LERNORTE ALS LOKALE ANKER IN DER HOCHSCHULWEITERBILDUNG

REGIONALE LERNORTE ALS LOKALE ANKER IN DER HOCHSCHULWEITERBILDUNG REGIONALE LERNORTE ALS LOKALE ANKER IN DER HOCHSCHULWEITERBILDUNG Erfahrungen aus dem Vorhaben Digitales- Studieren.Bayern Magdeburg, 14.09.2017 WEITERBILDUNG AN DER HOCHSCHULE LANDSHUT Ausgangslage 2015:

Mehr

Weblogs in der Lehre

Weblogs in der Lehre Konsequente Orientierung an neuen Zielgruppen strukturell in verankern Weblogs in der Lehre Werkstatt-Treffen am 13. April 2016 Referentin: Miriam Kahrs Ablauf 1. Was sind Blogs? 2. Klassischer Aufbau

Mehr

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung Wir arbeiten aktuell in einem Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das die Entwicklung und Einrichtung berufsbegleitender Studiengänge

Mehr

Bachelorabschluss dank E-Learning

Bachelorabschluss dank E-Learning Bachelorabschluss dank E-Learning Erfolgsmodell Online-Studium Pflegewissenschaft & mehr Referat am Erster Aufschlag 2007 startet der Bachelor-Studiengang Pflegewissenschaft Konventionelles Design: Präsenzlehre

Mehr

E-Learning-Einführung für Studierende des ersten Semesters in Form eines Online-Seminars

E-Learning-Einführung für Studierende des ersten Semesters in Form eines Online-Seminars Raphael Zender (Hrsg.): Proceedings of DeLFI Workshops 2016 co-located with 14th e-learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2016) Potsdam, Germany, September 11, 2016 125 E-Learning-Einführung

Mehr

E- Learning. Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design. Maja Pivec. Erfahrungen und Perspektiven elearning Tag 25. Sept.

E- Learning. Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design. Maja Pivec. Erfahrungen und Perspektiven elearning Tag 25. Sept. E- Learning Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design Maja Pivec Einsatz von WebCT Vorlesungen: Hard & Software I und II (1. und 2. Semester) Lernen mit Multimedia I und II (5. und

Mehr

socrative.com STUDENT LOGIN

socrative.com STUDENT LOGIN socrative.com STUDENT LOGIN 289503 Das Leben ist digital real. Bild CC by 2.0: Blake Patterson, http://bit.ly/1l7kc7e Wie kann man alles so gut wie es in und mit Moodle digitalisieren? Wie kann man Bildung

Mehr

Fragebogen zur Evaluation des Moduls Grundlagen Business Analytics

Fragebogen zur Evaluation des Moduls Grundlagen Business Analytics Liebe Studierende, Fragebogen r Evaluation des Moduls Grundlagen Business Analytics bitte bewerten Sie anhand dieses Bogens das von Ihnen belegte Modul Grundlagen Business Analytics. Geben Sie dafür den

Mehr

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen Health Care Professionals (HCP) B@chelor Interprofessionelle Versorgung und Management Spannungsfeld zwischen Projektentwicklung und Implementierung Arbeitstreffen Offene Hochschulen Stand: 20.03.2018

Mehr

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness DR. STELLA ASPELMEIER, DEPARTMENT FÜR AGRARÖKONOMIE UND RURALE ENTWICKLUNG GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

Mehr

Leitfaden zum Transfermodul

Leitfaden zum Transfermodul Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Professionell lehren an der FHöV NRW Transfermodul Leitfaden zum Transfermodul Stand 09.01.2018 Inhalt 1. Ziele

Mehr

Fachfranzösisch Best Practice Blended Learning

Fachfranzösisch Best Practice Blended Learning Best Practice Blended Learning Koordina(on: Zuzanna Kita, Barbara Fäh Dozierender: Jean- Louis Pinto Technische Betreuung: fren(x, Beat Mürner Inhalt Ausgangslage Vorteile Blended Learning Modulkonzept

Mehr

E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Lehrenden. Antje Rüger Köln, Bild: pixabay.com CC-0

E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Lehrenden. Antje Rüger Köln, Bild: pixabay.com CC-0 E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Lehrenden Antje Rüger Köln, 20.03.2017 Bild: pixabay.com CC-0 Programm und Ziele 20. März 2017 Antje Rüger antje.rueger@uni-leipzig.de 2 Was haben

Mehr

Theorie-Praxis-Verzahnung in berufsbegleitenden Studienangeboten. Sarah Görlich, Melanie Schellhoff, Jana Zimmermann

Theorie-Praxis-Verzahnung in berufsbegleitenden Studienangeboten. Sarah Görlich, Melanie Schellhoff, Jana Zimmermann Theorie-Praxis-Verzahnung in berufsbegleitenden Studienangeboten Sarah Görlich, Melanie Schellhoff, Jana Zimmermann PuG-Projekt Projekt: BMBF-Verbundprojekt»Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in

Mehr

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz -

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz - Medienzentrum (MZ) Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung - 19. Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz - Dr. Jörg Neumann, 06.07.2016 Überblick 1. Einführung

Mehr

Ideenpool Innovative Lehre Konzepte, Methoden und Erfahrungen

Ideenpool Innovative Lehre Konzepte, Methoden und Erfahrungen Ideenpool Innovative Lehre Konzepte, Methoden und Erfahrungen Erfahrungsbericht zum Einsatz innovativer Konzepte und Methoden in der Hochschullehre Titel des Erfahrungsberichtes z.b.: Einsatz von [Lehrinnovation]

Mehr

Online-Kurs Kommunikation im Krankenhaus

Online-Kurs Kommunikation im Krankenhaus Online-Kurs Kommunikation im Krankenhaus Kerstin Rohlf-Wachs Volkshochschule Main-Taunus-Kreis 2. IQ Praxistag Pflege 21.03.2018 1 im Krankenhaus Berufsbezogenes Deutsch B1-B2 Das Netzwerk IQ wird gefördert

Mehr

Konzeption E-Learning der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg

Konzeption E-Learning der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg Konzeption E-Learning der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg Das dieser Konzeption zugrundliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Mehr

Auswertung der Lehrenden-Befragung 2015

Auswertung der Lehrenden-Befragung 2015 Projekt DIGITALE ZUKUNFT der Beuth Hochschule für Technik Berlin Auswertung der Lehrenden-Befragung 15 Malte Lehmann a, Ilona Buchem b, Bettina Rösken-Winter a, Claudia Bremer c a Humboldt-Universität

Mehr

Kollaboratives Lernen von Schülern, Schülerinnen und Studierenden in Online-Whiteboards im Rahmen eines Mikrobiologie-Lernangebots

Kollaboratives Lernen von Schülern, Schülerinnen und Studierenden in Online-Whiteboards im Rahmen eines Mikrobiologie-Lernangebots Kollaboratives Lernen von Schülern, Schülerinnen und Studierenden in Online-Whiteboards im Rahmen eines Mikrobiologie-Lernangebots Dr. Nicole Podleschny, Sabine Schermeier, Dr. Nadine Stahlberg Zentrum

Mehr

ILIAS an der Uni Bern

ILIAS an der Uni Bern Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung (ilub), Universität Bern David Graf, david.graf@ilub.unibe.ch ILIAS an der Uni Bern Praxisbeispiele Juni 24, 2016 1 Ziele und Agenda Hauptziel: Einen

Mehr

elearn.nrw Tagung Digitalisierung und Hochschulentwicklung

elearn.nrw Tagung Digitalisierung und Hochschulentwicklung elearn.nrw Tagung Digitalisierung und Hochschulentwicklung Plan A Webinar: Online lehren, lernen und arbeiten. Eine Einführung Universität Duisburg-Essen: Dr. Anke Petschenka FernUniversität in Hagen:

Mehr

Entwicklung und Durchführung von Programmen für frauentypische Berufsbilder

Entwicklung und Durchführung von Programmen für frauentypische Berufsbilder Mentoring am Übergang Studium/ Praxis in den Gesundheitsfachberufen: Entwicklung und Durchführung von Programmen für frauentypische Berufsbilder Maren Daniel Allgemeines Die Hochschule Erste staatliche

Mehr

elearning / eteaching Strategie der LFU

elearning / eteaching Strategie der LFU elearning / eteaching Strategie der LFU Projektantrag 2005 Förderung durch das bm:bwk Genese Strategieentscheidung des Rektorats: Antrag wird eingereicht e-learning-antrag an bm:bwk VR Lehre und Studierende

Mehr

Blended Learning Moodle für Studierende

Blended Learning Moodle für Studierende Blended Learning Moodle für Studierende moodle.zhaw.ch www.zhaw.ch/elearning Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Moodle-Oberfläche 4 Zugang zu Moodle Dashboard Kursoberfläche Block: Navigation Block: Einstellungen

Mehr

BASA-online. = Bachelor of Arts: Soziale Arbeit. Hochschul- Verbund. *Neues* innovatives Studienformat. Vom hochschuldidaktischen Experiment zum

BASA-online. = Bachelor of Arts: Soziale Arbeit. Hochschul- Verbund. *Neues* innovatives Studienformat. Vom hochschuldidaktischen Experiment zum *Neues* innovatives Studienformat BASA-online Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Tag der ehre 8. Januar 016 Prof. Dr. Katy Dieckerhoff Studiengangsleiterin = Bachelor of Arts: Soziale Arbeit berufsbegleitend

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Auswertung nach Fakultäten... 3 Abb. 1.: Personen, die den Fragebogen komplett ausgefüllt haben (N = 169)... 3 Abb. 2: Persönliche Angaben: Position nach Fakultäten... 3 Abb. 3a:

Mehr

Vorname, LBSflex Nachname der Referentin/des/r Referenten Daniel Kalbreyer M.Ed., Dr. Wilhelm Trampe

Vorname, LBSflex Nachname der Referentin/des/r Referenten Daniel Kalbreyer M.Ed., Dr. Wilhelm Trampe Titel Empirische der Präsentation Ergebnisse des Modellstudiengangs Vorname, LBSflex Nachname der Referentin/des/r Referenten Daniel Kalbreyer M.Ed., Dr. Wilhelm Trampe FACHTAGUNG FACHTAGUNG MOBILES LERNEN

Mehr

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld Ein modulares Implementierungskonzept für eine hochschulweite elearning-umgebung Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld easy learning an der FH Bielefeld Antje Kellersohn - 08.06.2005 Seite 1 Ausgangssituation

Mehr

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Dipl.-Päd. Katharina Hombach Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Robert-Koch-Straße 30 fon +49 (0)251.83

Mehr

Hybridveranstaltungen mit Adobe Connect VCC Workshop an der TU Dresden, Bernhard Vogeler und Claudia Grüner

Hybridveranstaltungen mit Adobe Connect VCC Workshop an der TU Dresden, Bernhard Vogeler und Claudia Grüner VCC Workshop an der TU Dresden, Bernhard Vogeler und Claudia Grüner FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Agenda Ausgangssituation an der Fernuniversität in Hagen Die Idee zur Hybridveranstaltung

Mehr

Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen Ergebnisse und Erfahrungen aus dem berufsbegleitenden Modellstudiengang LBSflex der Universität Osnabrück Dr. Wilhelm Trampe Daniel Kalbreyer 19.

Mehr

E-Learning Schupperkurs

E-Learning Schupperkurs E-Learning Schupperkurs Dipl.-Päd. Ulrike von Holdt Forschungszentrum L3S Universität Hannover 762-4421 holdt@l3s.de Ablauf E-Learning Was ist das? E-Learning Warum? Ausgewählte Einsatzmöglichkeiten Web

Mehr

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation ONLINE LEHRE LERNEN Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation Gabriele Fernandes, Peer-Olaf Kalis, Iris Löhrmann, Heike Müller-Seckin, Stefanie Puzio

Mehr

Die Lernplattform Moodle

Die Lernplattform Moodle Die Lernplattform Moodle Neue Möglichkeiten für den,normalen Unterricht - Einblicke in die Unterrichtspraxis eines Sozialkunde-Leistungskurses Info-Workshop von: Steffen Koch, Gymnasium Nieder-Olm Markus

Mehr

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10. The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.2014 Bielefeld YOUR Perfect Blend IHRE Rahmenbedingungen und Regeln Schritt für Schritt

Mehr

Chancen und Grenzen der Flexibilität in Berufsbegleitenden Masterstudiengängen. Gorges Bauhaus-Universität Weimar

Chancen und Grenzen der Flexibilität in Berufsbegleitenden Masterstudiengängen. Gorges Bauhaus-Universität Weimar Chancen und Grenzen der Flexibilität in Berufsbegleitenden Masterstudiengängen 1 / 17 Heterogenität und Flexibilität Überblick 1. Warum brauchen wir flexible Studiengänge? 2. Auf welchen Ebenen müssen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung Ausgestaltung von Anrechnungsverfahren und innovativen Modellen für berufsbegleitende Studiengänge 22.09.-23.09.2014 in Bielefeld Verbundprojekt Verbundpartner Kooperationspartner

Mehr

Der Mix macht s Blended Learning: Neue Vielfalt der Trainingsformate durch digitale Elemente. Thomas Seidel CDO

Der Mix macht s Blended Learning: Neue Vielfalt der Trainingsformate durch digitale Elemente. Thomas Seidel CDO Der Mix macht s Blended Learning: Neue Vielfalt der Trainingsformate durch digitale Elemente Thomas Seidel CDO TÜV SÜD Akademie GmbH 23.05.2017 Digit ale Transformation -Digitale SeidelTransformation -

Mehr

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Bern, 29. Juni 2016 Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Tobias Hensel, Delegation Lehre 01 Innovation warum? Digitalisierung, Vielfalt, Flexibilität 02 Innovation wo? Curriculum, Didaktik, Organisation

Mehr

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt, 02.06. 05.06.2009 Themenkreis 05 Bibliotheken in Wissenschaft und Studium Informationskompetenz zwischen Präsenzveranstaltungen und E Learning FALLBASIERTES TRAINING

Mehr

Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von elearning Konzepten am Beispiel Blended Learning

Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von elearning Konzepten am Beispiel Blended Learning Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von elearning Konzepten am Beispiel Blended Learning Katrin Biermann Gesellschafterin hyacademy und Inhaberin der Beratungsfirma Qualität x Dimension Studium

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG GoetheInstitut e.v. LERNZIELE kennen methodischdidaktische Prinzipien und Arbeitsformen für den einsatz im DaFUnterricht, wissen,

Mehr

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher Autorin und Autoren 1 Univ.-Prof. Dr. Anette Rohmann, Diplom-Psychologin, erhielt ihren Doktortitel im Jahr 2002 von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sie ist seit 2011 Universitätsprofessorin

Mehr

Best-Practice-Beispiel Modul "Datenbanksysteme"

Best-Practice-Beispiel Modul Datenbanksysteme Aktivierung von Studierenden Best-Practice-Beispiel Modul "Datenbanksysteme" Prof. Dr. Andreas Thor Hochschule für Telekommunikation Leipzig thor@hft-leipzig.de Agenda 1. E-Learning schafft Freiraum für

Mehr

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen Der Einsatz von E-Learning-Elementen am Beispiel des Moduls Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im berufsintegrierenden Bachelorstudiengang

Mehr

Re-Inventing the Learning ROI

Re-Inventing the Learning ROI Re-Inventing the Learning ROI Präsentation der reflact AG LEARNTEC 2016 Schwerpunkt: Adobe Captivate reflact AG Steckbrief Gegründet 1997 Eigentümergeführtes Unternehmen 40 Mitarbeiter am Standort Oberhausen

Mehr

Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung.

Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung. Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung. Prof. Dr. Thomas Köhler & Dr. Helge Fischer, Technische Universität Dresden, Medienzentrum Q2P-Forum

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

BASA-online Infoveranstaltung

BASA-online Infoveranstaltung BASA-online Infoveranstaltung 16.03.2018 Prof. Dr. Jörn Dummann Magdalene Grosse-Fattorini Ester Frey Ablauf Informationen zu Studium und Feststellungsverfahren 1. Grundidee 2. BASA-online-Verbund 3. Studienverlaufsplan

Mehr

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs Cornelie Leopold, Akad. Dir. Fachgebiet Darstellende Geometrie und Perspektive Fachrichtung ARCHITEKTUR Fachbereich A/RU/BI TU Kaiserslautern

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung 29.09.15 Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung Der Wettbewerb - Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Verortung Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

BASA-online Infoveranstaltung

BASA-online Infoveranstaltung BASA-online Infoveranstaltung 13.10.2017 Prof. Dr. Jörn Dummann Magdalene Grosse-Fattorini Ester Frey Ablauf Informationen zu Studium und Feststellungsverfahren 1. Grundidee 2. BASA-online-Verbund 3. Studienverlaufsplan

Mehr

Rückblick auf das 3. Dozententreffen 2016

Rückblick auf das 3. Dozententreffen 2016 1 Rückblick auf das 3. Dozententreffen 2016 Inhaltsverzeichnis 3. Dozententreffen am IAW... 2 Hochschuldidaktische Tische... 2 Marktplatz Lernen 4.0... 4 Impressionen vom Marktplatz Lernen 4.0... 4 Glebtes

Mehr

Digitale Lerntechnologien für Menschen mit Migrationshintergrund Vorstellung des virtuellen Klassenzimmers und ILIAS

Digitale Lerntechnologien für Menschen mit Migrationshintergrund Vorstellung des virtuellen Klassenzimmers und ILIAS Digitale Lerntechnologien für Menschen mit Migrationshintergrund Vorstellung des virtuellen Klassenzimmers und ILIAS Das Input-Referat zum Forum Neue Methoden Digitalisierung des Lernens IQ-Fachtagung

Mehr

Diversity als Herausforderung für die Betreuung von Studierenden und Lehrenden in einem berufsbegleitenden 100% Online Masterstudiengang

Diversity als Herausforderung für die Betreuung von Studierenden und Lehrenden in einem berufsbegleitenden 100% Online Masterstudiengang Diversity als Herausforderung für die Betreuung von Studierenden und Lehrenden in einem berufsbegleitenden 100% Online Masterstudiengang Dr. André Bisevic und Daniela Gleim DGWF-Jahrestagung 2016 14.-16.09.2016

Mehr

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo E-Learning in Österreich Überblick und Status Quo E- in Österreich Über ein Drittel aller Haushalte verfügen über einen Computer (1989: 6%, 1993: 10%) ca. 20% haben Internet Anschluss Jeder Zweite verwendet

Mehr

Beispiel: Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft

Beispiel: Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft Beispiel: Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft Prof. Dr. Claudia de Witt Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung FernUniversität

Mehr