Rundreiseproblem und Stabilität von Approximationsalg.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rundreiseproblem und Stabilität von Approximationsalg."

Transkript

1 Das Rundreiseproblem und Stabilität von Approximationsalgorithmen Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Seminar Perlen der theoretischen Informatik,

2 Gliederung Das Rundreiseproblem Das Rundreiseproblem Das TSP Der 2APPR-Algorithmus Der Christofides-Algorithmus Definition Abstandsfunktionen für TSP Stabilität von 2APPR und Christofides

3 Motivation Für viele spezielle Probleme existieren gute Approximationsalgorithmen Ist es möglich diese Algorithmen auch für normale Instanzen zu nutzen? Wie gut sind diese Lösungen?

4 Das Rundreiseproblem Das TSP Das Rundreiseproblem Definition Das Rundreiseproblem wird auch Traveling Salesperson Problem (TSP) genannt. Sei G = (V, E) ein vollständiger, ungerichteter Graph mit Kantengewichten Gesucht ist die kürzeste (billigste) Rundreise, so dass jeder Knoten genau einmal besucht wird (Hamiltonkreis)

5 Das Rundreiseproblem Das TSP Das Rundreiseproblem NP-Vollständigkeit TSP ist stark NP-vollständig Approximationsalgorithmen mit relativer Güte kann es nur geben, wenn P = NP Es gibt exakte Algorithmen mit Laufzeit O(n 2 2 n ) O(n!)

6 Das Rundreiseproblem Das TSP Das Rundreiseproblem Varianten Asymmetischrs TSP: Hin- und Rückweg haben nicht notwendigerweise die gleichen Kosten TSP mit Dreiecksungleichung ( TSP): a c a b c euklidisches TSP: Knoten haben euklidische Abstände (beinhaltet Dreiecksungleichung)...

7 Das Rundreiseproblem Das TSP Das Rundreiseproblem Das TSP Für alle Knoten gilt die Dreiecksungleichung Umwege sind teurer als direkt zu gehen Problem immernoch NP-schwer Approximationsalgorithmen mit relativer Güte existieren: 2APPR mit Güte 2, Christofides [2] mit Güte 3 2 Diese Algorithmen werden im Folgenden kurz vorgestellt

8 Der 2APPR-Algorithmus Der Christofides-Algorithmus Approximationsalgorithmen Approximationsalgorithmen für Optimierungsprobleme berechnen möglichst gute Lösungen Die Abweichung vom Optimum ist nicht beliebig groß Laufzeit ist aber (verhältnismäßig) gering (also: polynomiell)

9 Der 2APPR-Algorithmus Der Christofides-Algorithmus Approximationsgüte Das Verhältnis von schlechtester approximierter zur optimalen Lösung heißt Approximationsgüte Zum Beispiel: Optimale Lösung/Rundreise: 100 Approximierte Lösung/Rundreise: 150 Güte mindestens 1,5

10 Der 2APPR-Algorithmus Der Christofides-Algorithmus 2APPR Sei H ein minimaler Spannbaum von G Berechne eine Eulertour auf H H; überspringe doppelte Knoten Approximationsgüte 2 folgt aus der Minimalität des Spannbaums und der Dreiecksungleichung

11 Der 2APPR-Algorithmus Der Christofides-Algorithmus Beweis für die Güte von 2APPR 2APPR besitzt eine relative Güte von 2: Die Kosten des minimalen Spannbaum sind kleiner als die kosten der optimalen Rundreise R OPT : ( cost(h) 1 1 ) cost(r OPT ) V Durch das überspringen von Kanten wird die Strecke nicht länger (Dreickesungleichung): cost (A(x)) 2 cost(h) 2 cost(r OPT )

12 Der 2APPR-Algorithmus Der Christofides-Algorithmus Christofides Sei H ein minimaler Spannbaum von G Sei V u die Menge aller Knoten in H mit ungeradem Grad Sei M ein leichtestes Matching aller Knoten in V u Berechne eine Eulertour auf H M; überspringe doppelte Knoten Approximationsgüte 3 2 folgt aus der Minimalität des Spannbaums und des leichtesten Matchings sowie der Dreiecksungleichung

13 Der 2APPR-Algorithmus Der Christofides-Algorithmus Beweis für die Güte von Christofides Christofides besitzt eine relative Güte von 3 2 : Die Kosten des minimalen Spannbaum sind kleiner als die kosten der optimalen Rundreise R OPT Die Kosten des leichtesten Matchings sind kleiner als 1 2 R OPT Durch das überspringen von Kanten wird die Strecke nicht länger (Dreickesungleichung): cost (A(x)) cost(h) + cost(m) 3 2 cost(r OPT)

14 Der 2APPR-Algorithmus Der Christofides-Algorithmus Wichtige Bemerkung Die Algorithmen selbst haben die Dreiecksungleichung nicht verwendet. Lediglich die Abschätzung der Approximationsgüte verwendet die -Ungleichung!

15 Definition Abstandsfunktionen für TSP Stabilität von 2APPR und Christofides Definition 1/2 Definition nach [1] Sei L φ eine Spezialisierung des (Optimierungs)Problems L Sei A φ (x) ein Approximationsalgorithmus für L φ mit relativer Güte δ φ Sei h φ (x) eine Abstandsfunktion für die gilt: h φ (x) = 0 für x L φ h φ (x) effizient berechenbar Sei L φ,h,r die Menge aller Probleminstanzen, deren Abstand (bezüglich h φ ) kleiner oder gleich r ist: L φ,h,r = {x L : h φ (x) r}

16 Definition Abstandsfunktionen für TSP Stabilität von 2APPR und Christofides Definition 2/2 A φ (x) heißt p-stabil bezüglich h φ, wenn für jedes r, 0 r p ein δ φ,r R >1 existiert, so dass A φ (x) ein Approximationsalgorithmus für L φ,h,r mir relativer Güte δ φ,r ist. A φ (x) heißt stabil bezüglich h φ, wenn A φ (x) für alle p R + p-stabil bezüglich h φ ist. A φ (x) heißt instabil bezüglich h φ, wenn A φ (x) für kein p R + p-stabil bezüglich h φ ist. A φ (x) heißt (r, f r (n))-quasistabil bezüglich h φ, wenn A φ (x) ein Approximationsalgorithmus für L φ,h,r mir relativer Güte f r (n) ist.

17 Definition Abstandsfunktionen für TSP Stabilität von 2APPR und Christofides Abstandsfunktionen für TSP Definition Funktion Dist three = { { }} cost(u, v) max 0, max 1, u, v, w V cost(u, w) + cost(w, v) Sei W u,v = {w 1 = u, w 2,..., w m = v} ein einfacher Pfad von u nach v. Funktion Dist path = { { }} cost(u, v) max 0, max 1, u, v V cost(w u,v )

18 Definition Abstandsfunktionen für TSP Stabilität von 2APPR und Christofides Stabilität von 2APPR und Christofides Stabilität bezüglich Dist path 2APPR und Christofides sind stabil bezüglich Dist path Die Kosten des berechneten Hamiltonkreises v 0 v 1... v n v 0 sind maximal (1 + r) mal die Kosten von v 0 p v 1 p... p v n p v 0 wobei u p v der kurzeste Pfad von u nach v in G ist. 2APPR ist ein (2 (1 + r))-approximationsalgorithmus für TSP Christofides ist ein ( 3 2 (1 + r)) -Approximationsalgorithmus für TSP

19 Definition Abstandsfunktionen für TSP Stabilität von 2APPR und Christofides Stabilität von 2APPR und Christofides Stabilität bezüglich Dist three Jeder Pfad p mit m Kanten in G kann durch eine einzige Kante e mit cost (e) (1 + r) log 2 m cost (p) ersetzt werden. ( 2APPR ist r, 2 (1 + r) log n ) 2 -quasistabil bezüglich Dist three ( Christofides ist r, 3 2 (1 + r) log n ) 2 -quasistabil bezüglich Dist three 2APPR und Christofides sind instabil bezüglich Dist three

20 Definition Abstandsfunktionen für TSP Stabilität von 2APPR und Christofides Der PMCA-Algorithmus Ein stabiler Algorithmus bezüglich Dist three In [1] wird der PMCA-Algorithmus vorgestellt Der Algorithmus ist stabil bezüglich Dist three Erreicht wird das durch ein Pfad-Matching und trickreiche Abkürzungen Die Approximationsgüte ist 3 2 (1 + r)2, die Laufzeit O(n 3 )

21 1/2 Das Rundreiseproblem Das allgemeine TSP kann man nicht gut approximieren Für das TSP gibt es gute Approximationsalgorithmen Die Algorithmen verwenden die Dreiecksungleichung nicht, lediglich die Abschätzung braucht sie

22 2/2 2APPR und Christofides sind stabil bezüglich Dist path aber instabil bezüglich Dist three 2APPR und Christofides sind quasistabil bezüglich Dist three Mit PMCA existiert ein Approximationsalgorithmus für TSP der stabil bezüglich Dist three ist

23 Literatur Hans-Joachim Böckenhauer, Juraj Hromkovic, Ralf Klasing, Sebastian Seibert, and Walter Unger. Towards the notion of stability of approximation for hard optimization tasks and the traveling salesman problem. In CIAC 00: Proceedings of the 4th Italian Conference on Algorithms and Complexity, pages 72 86, London, UK, Springer-Verlag. Nicos Christofides. Worst-case analysis of a new heuristic for the travelling salesman problem. In Algorithms and Complexity: New Directions and Recent Results, page 441. Academic Press, 1976.

Das Rundreiseproblem und Stabilität von Approximationsalgorithmen

Das Rundreiseproblem und Stabilität von Approximationsalgorithmen Das Rundreiseproblem und Stabilität von Approximationsalgorithmen Florian Forster 21. Februar 2008 Zusammenfassung Diese Seminararbeit stellt das Rundreiseproblem und das TSP vor und führt kurz in die

Mehr

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1 / 18 Was tun mit NP-harten Problemen? Viele praxisrelevante

Mehr

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 4. Januar 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Approximierbarkeit David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung Technische Universität Graz 02.07.2015 Übersicht Das Problem des Handelsreisenden TSP EUCLIDEAN-TSP

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Approximierbarkeit David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung Technische Universität Graz 10.06.2016 Übersicht Das Problem des Handelsreisenden TSP EUCLIDEAN-TSP

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Überblick. TSP Vergleich der Lösungen. Das Travelling Salesman Problem. Nearest-Neighbor Heuristik für TSP

Überblick. TSP Vergleich der Lösungen. Das Travelling Salesman Problem. Nearest-Neighbor Heuristik für TSP Kap..1 Heuristiken Kap.. Approximative Algorithmen und Gütegarantien Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 3. VO DAP SS 008 14. Juli 009 Überblick

Mehr

Kap. 7.1 Heuristiken Kap. 7.2 Approximative Algorithmen und Gütegarantien

Kap. 7.1 Heuristiken Kap. 7.2 Approximative Algorithmen und Gütegarantien Kap. 7.1 Heuristiken Kap. 7.2 Approximative Algorithmen und Gütegarantien Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 23. VO DAP2 SS 2008 14. Juli 2009

Mehr

Approximation mit relativer Gütegarantie Überblick und einführende Beispiele

Approximation mit relativer Gütegarantie Überblick und einführende Beispiele Approximation mit relativer Gütegarantie Überblick und einführende Beispiele Marvin Schiller 4. Oktober 2007. Einführung In diesem Essay geben wir einen Überblick über eine Auswahl von algorithmischen

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie Algorithmische Graphentheorie Sommersemester 2016 2. Vorlesung Rundreiseprobleme Teil II Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Übersicht I) Eulerkreise III) Handlungsreisende II) Hamiltonkreise

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie 1 Algorithmische Graphentheorie Sommersemester 2014 5. Vorlesung Matchings / Paarungen II Kombinatorischer Algorithmus, Anwendung für Handlungsreisende, LP-Runden Dr. Joachim Spoerhase Prof. Dr. Alexander

Mehr

Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen

Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen V17, 10.12.09 Willkommen zur Vorlesung Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen Friedhelm Meyer auf der Heide 1 Rückblick:

Mehr

3 Klassifikation wichtiger Optimierungsprobleme

3 Klassifikation wichtiger Optimierungsprobleme 3 Klassifikation wichtiger Optimierungsprobleme 3.1 Das MIN- -TSP Wir kehren nochmal zurück zum Handlungsreisendenproblem für Inputs (w {i,j} ) 1 i

Mehr

Übung 2 Algorithmen II

Übung 2 Algorithmen II Yaroslav Akhremtsev, Demian Hespe yaroslav.akhremtsev@kit.edu, hespe@kit.edu Mit Folien von Michael Axtmann (teilweise) http://algo2.iti.kit.edu/algorithmenii_ws17.php - 0 Akhremtsev, Hespe: KIT Universität

Mehr

Polynomialzeit- Approximationsschema

Polynomialzeit- Approximationsschema Polynomialzeit- Approximationsschema 27.01.2012 Elisabeth Sommerauer, Nicholas Höllermeier Inhalt 1.NP-Vollständigkeit Was ist NP-Vollständigkeit? Die Klassen P und NP Entscheidungsproblem vs. Optimierungsproblem

Mehr

Näherungsalgorithmen (Approximationsalgorithmen) WiSe 2008/09 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Näherungsalgorithmen (Approximationsalgorithmen) WiSe 2008/09 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Näherungsalgorithmen (Approximationsalgorithmen) WiSe 2008/09 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Näherungsalgorithmen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung / Motivation

Mehr

Betriebliche Optimierung

Betriebliche Optimierung Betriebliche Optimierung Joachim Schauer Institut für Statistik und OR Uni Graz Joachim Schauer ( Institut für Statistik und OR Uni Graz Betriebliche ) Optimierung 1 / 21 1 Approximationsalgorithmen auf

Mehr

Betriebswirtschaftliche Optimierung

Betriebswirtschaftliche Optimierung Institut für Statistik und OR Uni Graz 1 Approximationsalgorithmen auf metrischen Instanzen Minimum Spanning Tree Definition (Spannbaum) Ein Spannbaum in einem Graphen G = (V,E) ist ein kreisfreier Teilgraph

Mehr

Approximationsalgorithmen

Approximationsalgorithmen Approximationsalgorithmen 1. Vorlesung Joachim Spoerhase Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Wintersemester 2017/18 Bücher zur Vorlesung Vijay V. Vazirani Approximation Algorithms Springer-Verlag

Mehr

Proseminar Online Algorithmen, Prof. Dr. Rolf Klein

Proseminar Online Algorithmen, Prof. Dr. Rolf Klein Proseminar Online Algorithmen, Prof. Dr. Rolf Klein Vortrag von Michael Daumen am 13.12.2000 Thema : Minimum Spanning Tree und 2-Approximation der TSP-Tour Inhalt des Vortrags : 1. genaue Vorstellung des

Mehr

Das Problem des minimalen Steiner-Baumes

Das Problem des minimalen Steiner-Baumes Das Problem des minimalen Steiner-Baumes Ein polynomieller Approximationsalgorithmus Benedikt Wagner 4.05.208 INSTITUT FU R THEORETISCHE INFORMATIK, LEHRSTUHL ALGORITHMIK KIT Die Forschungsuniversita t

Mehr

Einführung in das Seminar Algorithmentechnik

Einführung in das Seminar Algorithmentechnik Einführung in das Seminar Algorithmentechnik 10. Mai 2012 Henning Meyerhenke, Roland Glantz 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Roland undglantz: nationales Einführung Forschungszentrum

Mehr

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 6: Matchings und TSP-Problem

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 6: Matchings und TSP-Problem Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 6: Matchings und TSP-Problem Dipl-Math. Wolfgang Kinzner 4.4.2012 Kapitel 6: Matchings und TSP-Problem Matching und Matchingproblem Flussalgorithmus

Mehr

Betriebliche Optimierung

Betriebliche Optimierung Betriebliche Optimierung Joachim Schauer Institut für Statistik und OR Uni Graz Joachim Schauer ( Institut für Statistik und OR Uni Graz Betriebliche ) Optimierung 1 / 22 1 Das Travelling Salesperson Problem

Mehr

Approximationsalgorithmen. 19. Dezember / 28

Approximationsalgorithmen. 19. Dezember / 28 Approximationsalgorithmen 19. Dezember 2017 1 / 28 Optimierungsprobleme Das Ziel: Bearbeite schwierige Optimierungsprobleme der Form opt y f (x, y) so dass L(x, y). Die Zielfunktion f (x, y) ist zu minimieren

Mehr

Betriebswirtschaftliche Optimierung

Betriebswirtschaftliche Optimierung Institut für Statistik und OR Uni Graz 1 Das Travelling Salesperson Problem 2 Das Travelling Salesperson Problem Zentrales Problem der Routenplanung Unzählige wissenschaftliche Artikel theoretischer sowie

Mehr

Approximierbarkeit. Definition. Ein Optimierungsproblem P ist gegeben durch ein Quadrupel. P = (I, Sol, m, goal), wobei:

Approximierbarkeit. Definition. Ein Optimierungsproblem P ist gegeben durch ein Quadrupel. P = (I, Sol, m, goal), wobei: Approximierbarkeit Ein Optimierungsproblem P ist gegeben durch ein Quadrupel wobei: P = (I, Sol, m, goal), I ist die Menge der Instanzen von P. Sol ist eine Funktion, die ein x I abbildet auf die Menge

Mehr

Approximationsklassen für Optimierungsprobleme

Approximationsklassen für Optimierungsprobleme Approximationsklassen für Optimierungsprobleme Matthias Erbar 19. September 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Approximationsalgorithmen mit garantierter Güte 2 2.1 Terminologie......................................

Mehr

abgeschlossen unter,,,, R,

abgeschlossen unter,,,, R, Was bisher geschah Turing-Maschinen können Sprachen L X akzeptieren entscheiden Funktionen berechnen f : X X (partiell) Menge aller Turing-akzeptierbaren Sprachen genau die Menge aller Chomsky-Typ-0-Sprachen

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Ausgabe 22. Dezember 2016 Abgabe 17. Januar 2017, 11:00 Uhr

Mehr

Hamiltonsche Graphen

Hamiltonsche Graphen Hamiltonsche Graphen Definition 3.2. Es sei G = (V, E) ein Graph. Ein Weg, der jeden Knoten von G genau einmal enthält, heißt hamiltonscher Weg. Ein Kreis, der jeden Knoten von G genau einmal enthält,

Mehr

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

Informatik III. 4.3 Weitere NP-Vollständige Probleme und Approximation. Christian Schindelhauer

Informatik III. 4.3 Weitere NP-Vollständige Probleme und Approximation. Christian Schindelhauer 4.3 Weitere NP-Vollständige Probleme und Approximation Institut für Informatik Wintersemester 2007/08 1 Komplexitätstheorie Vertex Cover ist NP-vollständig 2 2 Wiederholung: 3-SAT Definition: 3-SAT = {

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 16 Programm: Einführung

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Prof. Dr. Erika Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen 1/1 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 14: Prof. Dr. Erika Ábrahám Theorie Hybrider Systeme Informatik 2 http://ths.rwth-aachen.de/teaching/ss-14/

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Ausgabe 22. Dezember 2016 Abgabe 17. Januar 2017, 11:00 Uhr

Mehr

Einführung in Algorithmen und Komplexität

Einführung in Algorithmen und Komplexität Einführung in Algorithmen und Komplexität SS2004 w u v High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 Was haben wir bisher gemacht? - Rechenmodell:

Mehr

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik P und NP Polynomielle Reduktionen NP-Härte und NP-Vollständigkeit

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik P und NP Polynomielle Reduktionen NP-Härte und NP-Vollständigkeit Theorie der Informatik 13. Mai 2015 20. P, NP und polynomielle Reduktionen Theorie der Informatik 20. P, NP und polynomielle Reduktionen 20.1 P und NP Malte Helmert Gabriele Röger 20.2 Polynomielle Reduktionen

Mehr

Vorlesung Theoretische Informatik (Info III)

Vorlesung Theoretische Informatik (Info III) 1 Vorlesung Theoretische Informatik (Info III) Prof. Dr. Dorothea Wagner Dipl.-Math. Martin Holzer 20. Dezember 2007 Einleitung Motivation 2 Thema heute Relative Approximation (Forts.) Approximationsschemata

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 20. November 2014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 20.11.2014 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Schnittebenenverfahren für das symmetrische

Schnittebenenverfahren für das symmetrische Schnittebenenverfahren für das symmetrische TSP Sebastian Peetz Mathematisches Institut Universität Bayreuth 19. Januar 2007 / Blockseminar Ganzzahlige Optimierung, Bayreuth Gliederung 1 Das symmetrische

Mehr

Approximationsalgorithmen

Approximationsalgorithmen Effiziente Algorithmen Lösen NP-vollständiger Probleme 320 Approximationsalgorithmen In polynomieller Zeit lässen sich nicht exakte Lösungen von NP-harten Problemen berechnen. Approximationsalgorithmen

Mehr

NP-vollständig - Was nun?

NP-vollständig - Was nun? Kapitel 4 NP-vollständig - Was nun? Wurde von einem Problem gezeigt, dass es NP-vollständig ist, ist das Problem damit nicht gelöst oder aus der Welt geschafft. In der Praxis muss es trotzdem gelöst werden.

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2 VU 3.0 Nachtragstest SS Oktober 2016

Algorithmen und Datenstrukturen 2 VU 3.0 Nachtragstest SS Oktober 2016 Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithms and Complexity Group 186.815 Algorithmen und Datenstrukturen 2 VU 3.0 Nachtragstest SS 2016 5. Oktober 2016 Machen Sie

Mehr

Übungsblatt 5. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 5. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 5 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Ausgabe 20. Dezember 2017 Abgabe 16. Januar 2018, 11:00 Uhr

Mehr

Seminararbeit: K-Opt und die Lin-Kernighan-Heuristik für das allgemeine TSP

Seminararbeit: K-Opt und die Lin-Kernighan-Heuristik für das allgemeine TSP Seminararbeit: K-Opt und die Lin-Kernighan-Heuristik für das allgemeine TSP Tobias Boelter 28. Mai 2013 bei Prof. Dr. Rainer Schrader, Universität zu Köln Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lokale Suche

Mehr

lineare Programmierung

lineare Programmierung lineare Programmierung Viele Probleme sind durch lineare Gleichungssysteme charakterisiert lineare Programmiermethoden Der Lösungsraum ist häufig auf ganze Zahlen oder gar natürliche Zahlen eingeschränkt!

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 7. Dezember 2017 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 07.12.2017 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Klausur zum Modul Einführung in die Diskrete Mathematik

Klausur zum Modul Einführung in die Diskrete Mathematik Klausur zum Modul Einführung in die Diskrete Mathematik 11.2.2014 Aufgabe 1 [10 Punkte] Sei G ein ungerichteter Graph, k N und x, y, z V (G). Zeigen Sie: Gibt es k paarweise kantendisjunkte x-y-wege und

Mehr

Entwurf und Analyse von Algorithmen

Entwurf und Analyse von Algorithmen Entwurf und Analyse von Algorithmen (5. Sem 2VO MAT.319 & 1 UE MAT.320 // 3VU 716.325) VO/UE/VU: Oswin Aichholzer UE/VU: Birgit Vogtenhuber Institut für Softwaretechnologie Entwurf 22nd European und Analyse

Mehr

Informatik III. Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung

Informatik III. Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung Informatik III Arne Vater Wintersemester 2006/07 25. Vorlesung 01.02.2007 1 Approximation Viele wichtige Probleme sind NP-vollständig (also nicht effizient lösbar unter der Annahme P NP) Diese sind zu

Mehr

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1 / 26 Optimierungsprobleme und ihre Entscheidungsvariante Beim Rucksackproblem

Mehr

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen Dezember 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Toleranzbasierte Algorithmen für das Travelling Salesman Problem. Gerold Jäger

Toleranzbasierte Algorithmen für das Travelling Salesman Problem. Gerold Jäger Toleranzbasierte Algorithmen für das Travelling Salesman Problem Gerold Jäger (Zusammenarbeit mit Jop Sibeyn, Boris Goldengorin) Institut für Informatik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gerold.jaeger@informatik.uni-halle.de

Mehr

Rechenzeit für A. Sei t B die Rechenzeit eines Algo für B. Seien p,q,r monotone Polynome ( +).

Rechenzeit für A. Sei t B die Rechenzeit eines Algo für B. Seien p,q,r monotone Polynome ( +). Rechenzeit für A Sei t B die Rechenzeit eines Algo für B. Seien p,q,r monotone Polynome ( +). Rechenzeit des resultierenden Algo für A: t A (n) p(n) + q(n) t B (r(n)). Ist polynomiell, falls t B Polynom.

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 22.12.2011 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 09.01.2012 Universität des Andrea Landes Schumm Baden-Württemberg - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion

Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 15. Dezember 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Literatur für diese VO. Überblick. Kap. 5: Approximationsalgorithmen für kombinatorische Optimierungsprobleme

Literatur für diese VO. Überblick. Kap. 5: Approximationsalgorithmen für kombinatorische Optimierungsprobleme Kap. : Approximationsalgorithmen für kombinatorische Optimierungsprobleme Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS Fakultät für Informatik, TU Dortmund Literatur für diese VO

Mehr

Kap. 5: Approximationsalgorithmen für kombinatorische Optimierungsprobleme

Kap. 5: Approximationsalgorithmen für kombinatorische Optimierungsprobleme Kap. 5: Approximationsalgorithmen für kombinatorische Optimierungsprobleme Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 18./20. VO A&D WS 08/09

Mehr

Seminar Parametrisierte Algorithmen für N P-schwere Probleme

Seminar Parametrisierte Algorithmen für N P-schwere Probleme Seminar Parametrisierte Algorithmen für N P-schwere Probleme Reinhard Bauer, Marcus Krug, Ignaz Rutter Institut für Theoretische Informatik 24. April 2009 1/ 22 Klassische Komplexitätstheorie P vs. N P-schwer

Mehr

Approximationsalgorithmen. Approximation im Sinne der Analysis:

Approximationsalgorithmen. Approximation im Sinne der Analysis: Approximationsalgorithmen Ulrich Pferschy 1 Approximationsalgorithmen Approximation im Sinne der Analysis: Satz von Weierstrass: (1815-1897) Sei f eine stetige Funktion auf [a, b]. Dann gibt es zu jedem

Mehr

Approximationsalgorithmen. Wintersemester 2013/14 HERZLICH WILLKOMMEN!

Approximationsalgorithmen. Wintersemester 2013/14 HERZLICH WILLKOMMEN! Approximationsalgorithmen Wintersemester 2013/14 HERZLICH WILLKOMMEN! 1 / 39 Worum geht s? Eine Bemerkung von Vasek Chvatal In den kommunistischen Ländern des Ostblocks in den 60 er und 70 er Jahren war

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie Algorithmische Graphentheorie Vorlesung 7 und 8: Euler- und Hamilton-Graphen Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 17. April 2018 1/96 WIEDERHOLUNG Eulersche

Mehr

Theorie der Informatik Übersicht. Theorie der Informatik SAT Graphenprobleme Routing-Probleme. 21.

Theorie der Informatik Übersicht. Theorie der Informatik SAT Graphenprobleme Routing-Probleme. 21. Theorie der Informatik 19. Mai 2014 21. einige NP-vollständige Probleme Theorie der Informatik 21. einige NP-vollständige Probleme 21.1 Übersicht 21.2 Malte Helmert Gabriele Röger 21.3 Graphenprobleme

Mehr

Grundlagen Theoretischer Informatik 3 SoSe 2012 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Grundlagen Theoretischer Informatik 3 SoSe 2012 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Grundlagen Theoretischer Informatik 3 SoSe 2012 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Harte Probleme Sind harte Probleme stets NP-hart? Vermutlich nein... Klassisches Beispiel:

Mehr

Das Problem des Handlungsreisenden

Das Problem des Handlungsreisenden Seite 1 Das Problem des Handlungsreisenden Abbildung 1: Alle möglichen Rundreisen für 4 Städte Das TSP-Problem tritt in der Praxis in vielen Anwendungen als Teilproblem auf. Hierzu gehören z.b. Optimierungsprobleme

Mehr

Kap. 7 Optimierung. Überblick. Optimierung: Einführung. Motivation. Beispiele für Optimierungsprobleme. Rundreiseprobleme (TSP)

Kap. 7 Optimierung. Überblick. Optimierung: Einführung. Motivation. Beispiele für Optimierungsprobleme. Rundreiseprobleme (TSP) Kap. 7 Optimierung Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 22. VO 2. TEIL DAP2 SS 2009 9. Juli 2009 Überblick Einführung Einige klassische Optimierungsprobleme,

Mehr

Einführung in Approximative Algorithmen und Parametrisierte Komplexität

Einführung in Approximative Algorithmen und Parametrisierte Komplexität Einführung in Approximative Algorithmen und Parametrisierte Komplexität Tobias Lieber 10. Dezember 2010 1 / 16 Grundlegendes Approximationsalgorithmen Parametrisierte Komplexität 2 / 16 Grundlegendes Definition

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 16.12.2010 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Seminar. Das Steinerbaumproblem

Seminar. Das Steinerbaumproblem Seminar Das Steinerbaumproblem Philipp Gillitzer Matrikelnr.: 51829 Studiengang Informatik(IT-Sicherheit) Semester 6 Hochschule Aalen Wintersemester 16/17 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Grundlagen

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Nichtdeterminismus David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung TU Graz SS 2012 Übersicht Nichtdeterminismus NTM Nichtdeterministische Turingmaschine Die

Mehr

Zählen perfekter Matchings in planaren Graphen

Zählen perfekter Matchings in planaren Graphen Zählen perfekter Matchings in planaren Graphen Kathlén Kohn Institut für Mathematik Universität Paderborn 25. Mai 2012 Inhaltsverzeichnis Motivation Einführung in Graphentheorie Zählen perfekter Matchings

Mehr

Paper Computer Science Experiment. Computation (NP-Vollständigkeit) Traveling Salesman

Paper Computer Science Experiment. Computation (NP-Vollständigkeit) Traveling Salesman Paper Computer Science Experiment Great Principles of Computing Computation (NP-Vollständigkeit) Thema Traveling Salesman Unterrichtsform Lernen am Modell Voraussetzung Wahrscheinlich kennen viele Schüler/innen

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie Algorithmische Graphentheorie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 20. April 2006 1 Einleitung Motivation Cliquenproblem 2 Vertex Cover Greedy 3 Steiner-Bäume 4 TSP Einleitung Approximation Nichtapproximierbarkeit

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen SS07

Datenstrukturen und Algorithmen SS07 Datenstrukturen und Algorithmen SS07 Datum: 27.6.2007 Michael Belfrage mbe@student.ethz.ch belfrage.net/eth Programm von Heute Online Algorithmen Update von Listen Move to Front (MTF) Transpose Approximationen

Mehr

7. Der Entwurf von Algorithmen (Fortsetzung)

7. Der Entwurf von Algorithmen (Fortsetzung) Prof. Dr. Norbert Blum M.Sc. Adrian Schmitz Informatik V BA-INF 041 - Algorithmen und Berechnungskomplexität II SS 2015 Mögliche Klausuraufgaben Stand 1. Juli 2015 Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen

Mehr

Teil III. Komplexitätstheorie

Teil III. Komplexitätstheorie Teil III Komplexitätstheorie 125 / 160 Übersicht Die Klassen P und NP Die Klasse P Die Klassen NP NP-Vollständigkeit NP-Vollständige Probleme Weitere NP-vollständige Probleme 127 / 160 Die Klasse P Ein

Mehr

Approximationsalgorithmen am Beispiel des Traveling Salesman Problem

Approximationsalgorithmen am Beispiel des Traveling Salesman Problem Approximationsalgorithmen am Beispiel des Traveling Salesman Problem Seminararbeit im Rahmen des Seminars Algorithmentechnik vorgelegt von Leonie Sautter Leiter des Seminars: Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke

Mehr

VL-18: Jenseits von P und NP. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger

VL-18: Jenseits von P und NP. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger VL-18: Jenseits von P und NP (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2017) Gerhard Woeginger WS 2017, RWTH BuK/WS 2017 VL-18: Jenseits von P und NP 1/43 Organisatorisches Nächste (letzte) Vorlesung: Mittwoch,

Mehr

Grundlagen der Informatik Kapitel 20. Harald Krottmaier Sven Havemann

Grundlagen der Informatik Kapitel 20. Harald Krottmaier Sven Havemann Grundlagen der Informatik Kapitel 20 Harald Krottmaier Sven Havemann Agenda Klassen von Problemen Einige Probleme... Approximationsalgorithmen WS2007 2 Klassen P NP NP-vollständig WS2007 3 Klasse P praktisch

Mehr

Dynamisches Routing in der Logistik

Dynamisches Routing in der Logistik Informatik, Angewandte Informatik, Technische Informationssysteme Dynamisches Routing in der Logistik Tobias Dimmel Dresden, 24.05.2012 Agenda 1. Begriffe 2. Traveling Salesman Problem 3. Ameisenalgorithmus

Mehr

Mustererkennung: Graphentheorie

Mustererkennung: Graphentheorie Mustererkennung: Graphentheorie D. Schlesinger TUD/INF/KI/IS D. Schlesinger () ME: Graphentheorie 1 / 9 Definitionen Ein Graph ist ein Paar G = (V, E) mit der Menge der Knoten V und der Menge der Kanten:

Mehr

Algorithmentheorie 1. Vorlesung

Algorithmentheorie 1. Vorlesung Algorithmentheorie. Vorlesung Martin Dietzfelbinger 6. April 2006 Methode, Material Vorlesung Vorlesungsskript (Netz, Copyshop) Folien (im Netz) Vorlesung nachbereiten! Übung Übungsblätter (im Netz) Übung

Mehr

Local Search Algorithmen 1

Local Search Algorithmen 1 Local Search Algorithmen 1 Seminar über Algorithmen Manuel Gellfart 18.05.2012 Fachbereich Mathematik und Informatik 18.05.2012 2 Gliederung 1. Einleitung 2. Theorie 3. Beispiel: Vertex Cover 4. Beispiel:

Mehr

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 24. Vorlesung 26.01.2007

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 24. Vorlesung 26.01.2007 Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 26/7 24. Vorlesung 26..27 NP-Vollständigkeit Gegeben ein unbekanntes NP-Problem X, sollte man nicht nur nach einem Algorithmus mit polynomieller Laufzeit

Mehr

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie, Christian Autermann 18.12.2008 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Christian Autermann 1/ 39 Einführung NP-vollständige Probleme

Mehr

Komplexität von Algorithmen Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

Komplexität von Algorithmen Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben Dieses Dokument soll mehr dazu dienen, Beispiele für die formal korrekte mathematische Bearbeitung von Aufgaben zu liefern, als konkrete Hinweise auf typische Klausuraufgaben zu liefern. Die hier gezeigten

Mehr

11. Übung zu Algorithmen I 6. Juli 2016

11. Übung zu Algorithmen I 6. Juli 2016 11. Übung zu Algorithmen I 6. Juli 2016 Lisa Kohl lisa.kohl@kit.edu mit Folien von Lukas Barth Roadmap Ausblick: Was sind schwierige Probleme? Travelling Salesman Problem - Reprise ein ILP ein Algorithmus

Mehr

Komplexitatstheoretische Zwischenbetrachtungen: Klassen & eine Hierarchic

Komplexitatstheoretische Zwischenbetrachtungen: Klassen & eine Hierarchic Kapitel 5 Komplexitatstheoretische Zwischenbetrachtungen: Klassen & eine Hierarchic In den vorhergehenden Kapiteln sind wir einmal quer durch das Gebiet der Approximationsalgorithmen gelaufen. Wir haben

Mehr

Effiziente Algorithmen II

Effiziente Algorithmen II 10. Präsenzaufgabenblatt, WiSe 2014/15 Übungstunde am 19.01.2015 Aufgabe Q Betrachten Sie das Knapsackpolytop P = conv(v ) mit V = {x n i=1 a ix i α} {0, 1} n für gegebenes α und a i 0 (insbesondere ist

Mehr

Optimierungsprobleme. B. Langfeld, M. Ritter, B. Wilhelm Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

Optimierungsprobleme. B. Langfeld, M. Ritter, B. Wilhelm Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis Optimierungsprobleme Instanz eines Optimierungsproblems zulässiger Bereich (meist implizit definiert) Zielfunktion Optimierungsrichtung opt {max, min} Optimierungsproblem Menge von Instanzen meist implizit

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik F3: Berechenbarkeit un

Formale Grundlagen der Informatik F3: Berechenbarkeit un Formale Grundlagen der Informatik F3: Berechenbarkeit und Komplexität Fachbereich Informatik AB Theoretische Grundlagen der Informatik (TGI) Universität Hamburg farwer@informatik.uni-hamburg.de 14. Dezember

Mehr

Wie komme ich von hier zum Hauptbahnhof?

Wie komme ich von hier zum Hauptbahnhof? NP-Vollständigkeit Wie komme ich von hier zum Hauptbahnhof? P Wie komme ich von hier zum Hauptbahnhof? kann ich verwende für reduzieren auf Finde jemand, der den Weg kennt! Alternativ: Finde eine Stadtkarte!

Mehr

Aufgabe 1: Berechnen Sie für den in Abbildung 1 gegebenen Graphen den. Abbildung 1: Graph für Flussproblem in Übungsaufgabe 1

Aufgabe 1: Berechnen Sie für den in Abbildung 1 gegebenen Graphen den. Abbildung 1: Graph für Flussproblem in Übungsaufgabe 1 Lösungen zu den Übungsaufgaben im Kapitel 4 des Lehrbuches Operations Research Deterministische Modelle und Methoden von Stephan Dempe und Heiner Schreier Aufgabe 1: Berechnen Sie für den in Abbildung

Mehr

VL-17: Jenseits von P und NP. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2018) Gerhard Woeginger

VL-17: Jenseits von P und NP. (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2018) Gerhard Woeginger VL-17: Jenseits von P und NP (Berechenbarkeit und Komplexität, WS 2018) Gerhard Woeginger WS 2018, RWTH BuK/WS 2018 VL-17: Jenseits von P und NP 1/46 Organisatorisches Nächste (letzte) Vorlesung: Donnerstag,

Mehr

Eulerweg, Eulerkreis. Das Königsberger Brückenproblem. Definition 3.1. Ein Weg, der jede Kante von G genau einmal

Eulerweg, Eulerkreis. Das Königsberger Brückenproblem. Definition 3.1. Ein Weg, der jede Kante von G genau einmal 3. Kreis- und Wegeprobleme Kapitelübersicht 3. Kreis- und Wegeprobleme Eulerweg, Eulerkreis Charakterisierung von eulerschen Graphen Bestimmung von eulerschen Wegen und Kreisen Hamiltonsche Graphen Definition

Mehr

OR für Wirtschaftsingenieure. Übungsserie 5: Das Traveling Salesman Problem

OR für Wirtschaftsingenieure. Übungsserie 5: Das Traveling Salesman Problem HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Operations Research Algorithmen auf Graphen OR für Wirtschaftsingenieure Übungsserie 5: Das Traveling Salesman Problem Aufgabe 1 : S 2, S 3, S 4,

Mehr