STUDIENGRUPPE, VORLESUNGSVERZEICHNIS, STANDORTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STUDIENGRUPPE, VORLESUNGSVERZEICHNIS, STANDORTE"

Transkript

1

2 Dieses Informationsblatt für Erstsemester ist während des P/E Kurses Informationsmanagement mit Web 2.0 Tools unter Zusammenarbeit von Melanie Klotz, Christine Mast und Saskia Waldenburger entstanden. Die Bilder wurden dem Medienportal der FH Potsdam unter Beachtung der Nutzungsbedingungen entnommen. Stand:

3 INHALTSVERZEICHNIS STUDIENGRUPPE, VORLESUNGSVERZEICHNIS, STANDORTE... 4 STUDIENBEGINN... 4 IMMATRIKULATIONSBESCHEINIGUNG, CAMPUSKARTE MIT SEMESTERTICKET... 5 CAMPUS ACCOUNT, WLAN, MOODLE... 5 RÜCKMELDUNG... 6 ALLGEMEINE STUDIENBERATUNG, BERATUNG FÜR BEHINDERTE STUDIENINTERESSIERTE, STUDIERENDE UND STUDENT ADVISORY SERVICE FOR INTERNATIONAL STUDENTS... 6 FACHSTUDIENBERATUNG, DEKANATE... 7 FAMILIENFREUNDLICHE HOCHSCHULE... 7 NUTZERKENNUNG FÜR DIE BENUTZUNG DER RECHNER AN DER FHP... 8 STUDENTISCHES -POSTFACH... 8 PRÜFUNGEN, PRÜFUNGSAUSSCHUSS, PRÜFUNGSAMT, DATENKONTROLLBLATT... 8 STUDENTISCHE MITBESTIMMUNG... 9 FREIZEITANGEBOTE AN DER FHP... 9 PRAKTIKA UND JOBS WOHNEN STUDIENFINANZIERUNG

4 STUDIENGRUPPE, VORLESUNGSVERZEICHNIS, STANDORTE Nach der erfolgten Einschreibung sind Sie nunmehr als Studierende/r der Fachhochschule Potsdam (FHP) in der in Ihrem Studentenausweis ausgewiesenen Studiengruppe eines Fachbereichs immatrikuliert. Wo finde ich mein VORLESUNGSVERZEICHNIS? Das zentrale Vorlesungsverzeichnis, aus dem Sie für Ihre Studiengruppe die wöchentlich stattfindenden Vorlesungen ersehen können, ist hier auf der Homepage der Fachhochschule zu finden. Häufig stellen die einzelnen Fachbereiche ein in der Navigation unter Studium bzw. Studienablauf zu findendes, für den jeweiligen Fachbereich geltendes Vorlesungsverzeichnis über die Webseite bereit. An welchem STANDORT befindet sich mein Fachbereich? Aktuell ist die Fachhochschule noch auf zwei Standorte verteilt: Die Fachbereiche Sozialwesen (FB1) und Informationswissenschaften (FB5) haben ihren Sitz im Stadtzentrum - Friedrich-Ebert-Straße / Am Alten Markt (direkt gegenüber vom Landtagsschloss). Mit dem ÖPNV erreicht man die FES über die Haltestelle Alter Markt mit den Tram-Linien 91,92,93,96 und 99. Friedrich-Ebert-Str Potsdam Hier geht s zum RAUMPLAN des Campus FES. Die Fachbereiche Architektur und Städtebau (FB2), Bauingenieurwesen (FB3) und Design (FB4) bilden den Campus im Norden der Stadt zwischen der Kiepenheuerallee und der Pappelallee. Hier sind auch die zentralen Bereiche, die Bibliothek sowie die Labore und Werkstätten angesiedelt. Über die Haltestelle Campus Fachhochschule erreicht man diesen Standort mit den Tram-Linien 92 und 96. Kiepenheuerallee Potsdam Hier geht s zum LAGEPLAN Kiepenheuerallee. Weiterführende Informationen, einen Lageplan sowie eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier auf unserer Webseite STUDIENBEGINN Das Studium an der Fachhochschule Potsdam beginnt für die rund 600 neuen Studierenden mit der einführenden Immatrikulationsfeier. WANN und WO findet sie statt? Am Montag, den 10. Oktober 2016, ab Uhr im Hans Otto Theater Potsdam. 4

5 WAS erwartet mich dort? Nach einer anfänglichen Einstimmung beginnt ab 9:30 Uhr die fachübergreifende Auftaktveranstaltung zur Begrüßung der Erstsemester an der FH Potsdam. Im Anschluss an den Festakt im Hans Otto Theater können die Erstsemester während der traditionellen Havel- Schifffahrt einen besonderen Blick auf die Stadt werfen und erste Kontakte knüpfen. Abschließend folgt das Programm in den Fachbereichen. IMMATRIKULATIONSBESCHEINIGUNG, CAMPUSKARTE MIT SEMESTERTICKET Wie erhalte ich IMMATRIKULATIONSBESCHEINIGUNGEN für BAföG, Familienkassen etc.? Sie erhalten Sie per Post vor Beginn jedes Semesters. Die Immatrikulationsbescheinigungen sollen jedoch zukünftig von den Studierenden über das Internet abrufbar sein. Wozu brauche ich eine CAMPUSKARTE? Jede/r Studierende erhält eine Campus-Karte. Sie ist gleichzeitig Studentenausweis, Semesterticket (Fahrausweis für das gesamte Verbundnetz des VBB während des ganzen Semesters), Bibliotheksausweis und eine aufladbare Chipkarte für die bargeldlose Bezahlung in der Mensa. Wie aktiviere ich die CAMPUSKARTE? Nach der Aushändigung müssen Sie die Karte an einer Validierungsstation noch validieren (= für das Semester aktivieren), damit sie für das betreffende Semester gültig ist. Dort können Sie sie auch mit einem gewünschten Geldbetrag per EC-Karte aufladen (Bargeldeinzahlung an den Kassen der Mensen). Weiterführende Informationen zur Campuskarte erhalten Sie hier auf unserer Webseite. CAMPUS ACCOUNT, WLAN, MOODLE Was ist der CAMPUS ACCOUNT? Neben der Campuskarte erhält jeder Studierende einen Zugang zu seinem persönlichen Campus Account. Der Campus.Account ist ein einheitlicher Account, der perspektivisch für die IT-Dienste der Fachhochschule Potsdam gelten soll. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Der Campus.Account kann aktuell für den eduroam (WLAN) Dienst verwendet werden. Weitere Informationen zum eduroam Dienst an der Fachhochschule Potsdam finden Sie hier. Wozu dient MOODLE? Mit diesen Nutzerdaten kann man sich einerseits in das E-Learning-System Moodle einloggen, auf dem sämtliche Lehrunterlagen in den verschiedenen Kursen bereitgestellt werden. 5

6 RÜCKMELDUNG Sie müssen sich für jedes Studiensemester, das Sie an der FHP belegen wollen, innerhalb der jeweils festgesetzten und auf der Website der Hochschule bekannt gegebenen Fristen rückmelden. Die Fristen erfahren Sie hier. WAS MUSS ICH TUN, um mich zurückzumelden? Dies geschieht über die Bezahlung des jeweiligen Rückmeldebetrags (= Semesterbeitrag) per Überweisung gemäß den Vorgaben der Hochschule und die Zusendung des ausgefüllten Formulars. Formulare und nähere Informationen finden Sie hier. Auf der Webseite finden Sie ebenfalls nähere Informationen zu verschiedenen Themen, wie Fristversäumung, Angaben, die auf den Einzahlungsbeleg müssen, oder die Höhe des Semesterbetrages. ALLGEMEINE STUDIENBERATUNG, BERATUNG FÜR BEHINDERTE STUDIENINTERESSIERTE, STUDIERENDE UND STUDENT ADVISORY SERVICE FOR INTERNATIONAL STUDENTS An wen wende ich mich, wenn ich ALLGEMEINE FRAGEN ZUR STUDIENBEWERBUNG habe oder SPEZIELLE INFORMATIONEN zu meinem STUDIENGANG benötige? Die Allgemeine Studienberatung der Fachhochschule Potsdam informiert und berät alle Studierenden und Studieninteressierten über den Aufbau und die Struktur des Studiums. Ansprechpartner: Ellen Gersdorf, Andrea Voigt Raum: 016 im neuen Hauptgebäude Tel.: 0331/ , Sprechzeiten: dienstags und donnerstags Uhr und Uhr sowie nach Vereinbarung Die Beauftragte für Behindertenfragen steht behinderten, bzw. gesundheitlich eingeschränkten BewerberInnen und Studierenden als Ansprechpartnerin zur Verfügung: Wally Geisler Friedrich-Ebert-Str Potsdam Tel.: 0331/ Fax: 0331/ geisler@fh-potsdam.de 6

7 Student Advisory Service for International Students Abteilungsleiterin: Dr. Uta Kotulla Kiepenheuerallee Potsdam Tel.: 0331/ Fax: 0331/ kotulla@fh-potsdam.de FACHSTUDIENBERATUNG, DEKANATE Eine Fachstudienberatung wird zu den einzelnen Studiengängen angeboten und erfolgt durch die/den jeweilige/n Studiengangsleiter/in. Dort erhalten Sie fachkundige Auskünfte über Studienaufbau, Studieninhalte, Prüfungsanforderungen sowie Studienorganisation. Weitere Informationen finden Sie hier. Was ist ein DEKANAT? Jeder Studiengang ist einem bestimmten Fachbereich zugehörig. Das Dekanat ist die erste Anlaufstelle im Fachbereich. Näheres zu den MitarbeiterInnen der Dekanate der einzelnen Fachbereiche finden Sie unter den einzelnen Fachbereichswebseiten. FAMILIENFREUNDLICHE HOCHSCHULE Wem kann ich zum Thema STUDIEREN MIT KIND Fragen stellen? Die zentrale Familienbeauftragte und Koordinatorin des FAMteams Judith Malkowski und ihre studentischen MitarbeiterInnen Nane Meisel und Max Zientek können Sie telefonisch oder per Mail erreichen: Telefon: 0331/ , 2476 Mobil: famteam@fh-potsdam.de Die Sprechzeiten der zentralen Familienbeauftragten und Namen der dezentralen Familienbeauftragten Ihres Fachbereichs finden Sie hier. Welche ANGEBOTE gibt es für Eltern und Kinder an der FHP? Vom Familientisch in der Mensa, über den monatlichen Familien-Brunch im Familienzimmer bis hin zur Betreuung von Kindern auf dem Hochschulgelände. Neben der Kindertagespflege des Studentenwerks bieten wir eine flexible Kindertagesbetreuung an. Für die selbstorganisierte Kinderbetreuung stellen wir Ihnen Still- und Wickelräume, Kinderrucksäcke zur Ausleihe und Familienzimmer an beiden Standorten zur Verfügung. 7

8 Wo finde ich weitere Informationen zum Thema KINDERBETREUUNG? Näheres zur Betreuung in den hochschuleigenen Kindertagesstätten, zur Anmeldung und zu den Kosten finden Sie hier. NUTZERKENNUNG FÜR DIE BENUTZUNG DER RECHNER AN DER FHP Für die Benutzung der Rechner an der FHP ist eine Nutzer-Kennung erforderlich. Jede/r an der Hochschule immatrikulierte Studierende erhält i.d.r. bei der Einschreibung seine Nutzer- Kennung. STUDENTISCHES -POSTFACH Mit der Nutzer-Kennung wird auch jeder/jedem Studierenden von der Fachhochschule eine studentische -Adresse mit dem zugehörigen Postfach gestellt. Alle Informationen und Hinweise von der Hochschule bzw. der Fakultät zum Studium laufen nur über diese studentische -Adresse und nicht über die private. Sie sind damit verpflichtet, Ihr studentisches -Postfach für den reibungslosen Ablauf Ihres Studiums regelmäßig zu kontrollieren. PRÜFUNGEN, PRÜFUNGSAUSSCHUSS, PRÜFUNGSAMT, DATENKONTROLLBLATT Grundsätzliches zu Prüfungen ist in den Studien- und Prüfungsordnungen geregelt. Konkrete Fragen und Anliegen, die nicht durch die Studien- und Prüfungsordnungen eindeutig geklärt werden können, behandelt der Prüfungsausschuss des Fachbereichs auf Antrag. Wo finde ich die STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNGEN? Alle Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie hier. Was macht der PRÜFUNGSAUSSCHUSS? Der Prüfungsausschuss ist ein durch den Fachbereichsrat gewähltes Gremium, das alle Fragen im Zusammenhang mit der Prüfungsordnung des Fachbereichs entscheidet. Der Prüfungsausschuss ist verantwortlich für die Einhaltung der Prüfungsordnung und für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen. Der Prüfungsausschuss entscheidet darüber hinaus über alle prüfungsrelevanten Anträge und Ausnahmen bzw. Sonderregelungen. Er ist außerdem in letzter Instanz zuständig für die Anerkennung der studentischen Praktika. Der Prüfungsausschuss des Fachbereichs Informationswissenschaften informiert hier regelmäßig zu Themen rund um Prüfungen. Weiterführende Informationen zu den Prüfungsausschüssen der einzelnen Fachbereiche sind auf den jeweiligen Fachbereichswebseiten zu finden: 8

9 Zum Prüfungsausschuss des Fachbereichs Bauingenieurswesen geht s hier. Zum Prüfungsausschuss des Fachbereichs Design geht s hier. Zum Prüfungsausschuss des Fachbereichs Informationswissenschaften geht s hier. Zum Prüfungsausschuss des Fachbereichs Sozialwesen geht s hier. Was macht das PRÜFUNGSAMT? Das Prüfungsamt in der zentralen Verwaltung der FH Potsdam verwaltet die Prüfungsleistungen und versendet auf Anfrage einer/eines Studierenden ein Datenkontrollblatt über bereits absolvierte und im Prüfungsverwaltungssystem erfasste Prüfungsleistungen. Das Datenkontrollblatt können Sie per anfordern bei dem zuständigen Mitarbeiter für Ihren Fachbereich. Den entsprechenden Mitarbeiter und weitere Informationen zum Prüfungsamt finden Sie hier. STUDENTISCHE MITBESTIMMUNG Welche Gremien der STUDIERENDENVERTRETUNG gibt es an der FHP? Unter dem Begriff Studierendenvertretung finden Sie die Interessensvertretungen der Studentinnen und Studenten innerhalb der FH Potsdam. Allgemeiner Studierendenausschuss (AstA) Der AStA ist ein von allen Studierenden der FH Potsdam gewähltes Gremium und arbeitet fachbereichsübergreifend. Die Webseite des AStA finden Sie hier. Studierendenräte Auf der Ebene des Fachbereichs nimmt der Studierendenrat (StuRa) die Interessen der Studierenden wahr. Weitere Infos finden Sie hier. FREIZEITANGEBOTE AN DER FHP Das Casino - auch Haus 17 genannt - ist ein von Studenten selbstverwaltetes Gebäude auf dem Areal der Fachhochschule Potsdam. Eine Insel auf deinem Campus! Raum der Möglichkeiten und des Miteinanders, der Vielfältigkeit und echten interdisziplinären Begegnung. Von manchen auch liebevoll FB6 genannt, versteht sich das Casino als Kultur- und Kommunikationsplattform. Was damit gemeint ist, finden Sie ganz einfach bei einem Besuch heraus. Wir freuen uns auf Sie! Weitere Informationen zum Angebot hier. Gibt es auch SPORTLICHE ANGEBOTE an der FHP? Informationen zum Hochschulsport Potsdam finde Sie hier. 9

10 PRAKTIKA UND JOBS Gibt es eine STELLENBÖRSE für Praktika und Jobs? Unter folgender Webseite finden Sie alle offenen Stellenangebote an der Fachhochschule sowie die Möglichkeit, in der hauseigenen Job-und Praktikumsbörse nach passenden Angeboten zu recherchieren. Weitere Möglichkeiten haben Sie hier durch die Suche in verlinkten externen Jobbörsen. WOHNEN Informationen zum STUDENTISCHEN WOHNEN finden Sie hier. STUDIENFINANZIERUNG Wie FINANZIERE ich mich im Studium? Wo finde ich Informationen zum Thema Bafög, Stipendien, Studienkredite etc.? Jegliche Informationen zum Thema Finanzierung im Studium finden Sie hier über die Webseite der FHP. 10

Start ins Studium an der FH Dortmund

Start ins Studium an der FH Dortmund Start ins Studium an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Thale Hapke, thalehapke@fh-dortmund.de 19.09.16 Überblick Studienorganisation Studienberatung

Mehr

Erstsemester Einführungsveranstaltung. Donnerstag

Erstsemester Einführungsveranstaltung. Donnerstag Erstsemester Einführungsveranstaltung Donnerstag 2 3 HSD - Campus Derendorf Gute Seele des Fachbereichs Dekanatsassistentin Frau Mavridou Kontakt Raum 05.01.008 Tel. (+49) 211-4351-2400 Email: dekanat.mv@hs-duesseldorf.de

Mehr

Informationsblatt für Studienanfänger/innen

Informationsblatt für Studienanfänger/innen ABTEILUNG STUDIUM Informationsblatt für Studienanfänger/innen 1. Stundenpläne, Studiengruppe Nach erfolgter Immatrikulation und Erhalt Ihrer OTH Regensburg-Karte (=Kartenausgabe) sind Sie nunmehr als Studierende/r

Mehr

START Informationen für Studienanfänger

START Informationen für Studienanfänger START Informationen für Studienanfänger Kontakte und Adressen Fakultäten Zentrale Einrichtungen Lageplan Checkliste und Termine KONTAKTE UND ADRESSEN Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, mit

Mehr

START Informationen für Studienanfänger

START Informationen für Studienanfänger START Informationen für Studienanfänger Kontakte und Adressen Fakultäten und Einrichtungen Lageplan Checkliste und Termine KONTAKTE UND ADRESSEN Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, mit Ihrem

Mehr

Studentenwerk Kassel damit Studieren gelingt.

Studentenwerk Kassel damit Studieren gelingt. Studentenwerk Kassel damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de Studentenwerk was ist das? Aus einer Hand Studentisches Wohnen Hochschulgastronomie Kinderbetreuung Beratungsangebote Besondere

Mehr

Herzlich Willkommen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft

Herzlich Willkommen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft Herzlich Willkommen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft Erstsemesterbegrüßung am 18.09.2017 Prof. Dr. Nils J. Balke Prof. Dr. Balke 1 Themen Organisation des Fachbereichs - Ansprechpartnerinnen

Mehr

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am 13.10.2015 Zeit: Ort: 18:00 Uhr Haus 4 1.15, PAP Teilnehmer/innen: Stimmberechtigte Mitglieder: Anwesend:

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 1 Infos rund um s Studium Ihre Ansprechpartner Studentenwerk Magdeburg Programm der Einführungswoche Studienorganisation & Dokumente Erstellen

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 1 Infos rund um s Studium Ihre Ansprechpartner Programm der Einführungswoche Erstellen des Uni-Accounts LSF-Portal: Lehre Studium Forschung

Mehr

Soziale Arbeit studieren Bachelor of Arts

Soziale Arbeit studieren Bachelor of Arts Soziale Arbeit studieren Bachelor of Arts FB Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam Erkennen, untersuchen, thematisieren Soziale Arbeit studieren Unsere Gesellschaft ist ein komplexes

Mehr

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am 16.12.2014 Zeit: Ort: 18:00 Uhr Haus 4 1.15, PAP Teilnehmer/innen: Stimmberechtigte Mitglieder: Anwesend:

Mehr

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg 04.10.2017 Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg Studierendenservice für universitäre Studiengänge auf dem Zentralcampus 1 GLIEDERUNG 1. Der Studierendenservice 2. Die Prüfungsordnung 3. Termine

Mehr

Rundum-Sorglos-Paket

Rundum-Sorglos-Paket Fachbereich D Bauingenieurwesen Rundum-Sorglos-Paket Studiengang: Verkehrswirtschaftsingenieurwesen Alles Wissenswerte auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort... 3 2. Anmeldung zu den Prüfungen...

Mehr

FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK Einführungsveranstaltung der Erstsemester. Montag, 1. Oktober :30 Uhr Hörsaal 5 & 8

FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK Einführungsveranstaltung der Erstsemester. Montag, 1. Oktober :30 Uhr Hörsaal 5 & 8 FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK Einführungsveranstaltung der Erstsemester Montag, 1. Oktober 2018 8:30 Uhr Hörsaal 5 & 8 Fakten zur Gründung 1971 als Fachhochschule Bochum, seit 2007 Hochschule

Mehr

Aktuelle Informationen

Aktuelle Informationen Sportwissenschaftliche Fakultät Studienbüro Leipzig, 15.11.2016 Aktuelle Informationen Inhalt: - Prüfungstermine - Nachklausur Sportpsychologie (Prüfungsvorleistung im Modul 08-001-0003) - An- und Abmeldung

Mehr

Willkommen an der FH Dortmund. Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung

Willkommen an der FH Dortmund. Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Willkommen an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Überblick Die Fachhochschule Dortmund Studienorganisation Das Beratungsnetzwerk der FH Dortmund Wohnen

Mehr

Korrigierte Wahlausschreibung: Die Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen

Korrigierte Wahlausschreibung: Die Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen Fachhochschule Potsdam Potsdam, 13. Juni 2012 Der Zentrale Wahlvorstand Korrigierte Wahlausschreibung: Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 10.10.2016 Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin Lehrveranstaltungen Vorlesungen Propädeutische Übungen

Mehr

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg 04.04.2017 Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg Studierendenservice für universitäre Studiengänge auf dem Zentralcampus 1 GLIEDERUNG 1. Der Studierendenservice 2. Die Prüfungsordnung 3. Termine

Mehr

LeitFaDen. FÜr einen guten start an Der FH PotsDam.

LeitFaDen. FÜr einen guten start an Der FH PotsDam. LeitFaDen. FÜr einen guten start an Der FH PotsDam. 2016 2017 HALLO, Wir freuen uns, dass Du Dich für die Fachhochschule Potsdam entschieden hast und heißen Dich herzlich willkommen. Damit Deine ersten

Mehr

Einführungstage Bachelorstudium Informationen zum Studienstart II

Einführungstage Bachelorstudium Informationen zum Studienstart II Einführungstage Bachelorstudium Informationen zum Studienstart II Frühlingssemester 2018 Programm 1. Tag 09.30 Uhr Informationen zum Studienstart I 10.30Uhr Pause 11.00 Uhr E-Learning 11.30 Uhr ICT- Infrastruktur

Mehr

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/ ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 Grußwort des Präsidenten

Mehr

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012 Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar - 27. Januar 2012 hier: Allgemeine Informationsveranstaltungen Studienberatung im Studierenden Service Center

Mehr

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am 16.08.2016 Zeit: Ort: 18:00 Uhr Haus 4 1.15, PAP Teilnehmer/innen: Stimmberechtigte Mitglieder: Anwesend:

Mehr

FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Protokoll der konstituierenden Sitzung des AStA der FHP am Haus 4 1.

FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Protokoll der konstituierenden Sitzung des AStA der FHP am Haus 4 1. FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Protokoll der konstituierenden Sitzung des AStA der FHP am 15.04.2014 Zeit: Ort: 18 Uhr Haus 4 1.15, PAP Teilnehmer/innen: Stimmberechtigte Mitglieder:

Mehr

Gewusst wie - Gewusst wo!

Gewusst wie - Gewusst wo! Gewusst wie - Gewusst wo! Wegweiser für Studierende IB Referat für Prüfungen Stand: 04/2014 Schritte zu Beginn des Studiums 1. Campus-Karte und tubit-zugang besorgen Die Campuskarte vereint den Studierendenausweis

Mehr

Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19

Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19 Herzlich Willkommen an der HS-Anhalt Informationen zum Studienbeginn im Wintersemester 2018/19 Wo und wie sind wir erreichbar? Studierenden-Service-Center Campus Köthen Bernburger Straße 55 Geb. 03 Zwischenbau

Mehr

Einführung in die IT-Services der. Staatlichen Studienakademie Dresden

Einführung in die IT-Services der. Staatlichen Studienakademie Dresden Einführung in die IT-Services der Staatlichen Studienakademie Dresden Prof. Dr. Frank Schweitzer Version: 10/2018 1. BA E Mail Konto Studentische Mailadresse: smatrikelnummer@rz.ba-dresden.de Die Mailadresse

Mehr

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr 01.10. 2018 Informationen des Prüfungsamtes Erstsemesterbegrüßung Ansprechpartner für den Studiengang Vorsitzende des Prüfungsausschusses:

Mehr

Stimmberechtigte Mitglieder: Anwesend: Danny Schwanbeck, Christian Pflug, Carl-Friedrich Richter, Nicole Haschke, Sascha Garthoff, Benjamin Reising

Stimmberechtigte Mitglieder: Anwesend: Danny Schwanbeck, Christian Pflug, Carl-Friedrich Richter, Nicole Haschke, Sascha Garthoff, Benjamin Reising FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am 14.10.2014 Zeit: Ort: 18:00 Uhr Haus 4/1.15, PAP Teilnehmer/innen: Stimmberechtigte Mitglieder: Anwesend:

Mehr

Masterstudieneingangsphase

Masterstudieneingangsphase Masterstudieneingangsphase Liebe Masterstudierende, HERZLICH WILLKOMMEN Universität Potsdam 1 Themen Block I: Studien- und Prüfungsordnungen Block II: PULS Block III: IT-Dienste Block IV: Ansprechpartner/innen

Mehr

Eure studentischen Vertreter und Ansprechpartner

Eure studentischen Vertreter und Ansprechpartner Eure studentischen Vertreter und Ansprechpartner Paul Geisler Pascal Lange Celina Dedolf Alexander Greinert Marcel Völkert Fara-E: http://fara-e.ostfalia.de AStA: http://asta.ostfalia.de Arbeit im FaRa-E

Mehr

Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen/HAW. CHE Hochschulranking Allgemeine Angaben zur Hochschule

Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen/HAW. CHE Hochschulranking Allgemeine Angaben zur Hochschule Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen/HAW CHE Hochschulranking 2017 Allgemeine Angaben zur Hochschule Ansichtsexemplar Hinweis: Es handelt sich hierbei um ein Muster des Fragebogens als MS Word-Version.

Mehr

STUDIENTRACKS AM FACHBEREICH DESIGN

STUDIENTRACKS AM FACHBEREICH DESIGN STUDIENTRACKS AM FACHBEREICH DESIGN Seit dem Wintersemester 2016 bietet der Fachbereich Design seinen Studierenden zur individuellen Profil- und Schwerpunktbildung zertifizierte Studientracks an. Die neuen

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME. Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz

Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME. Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz Masterstudiengänge Aufbau des Studiums Angebot an Wahlpflichtmodulen Projektarbeiten

Mehr

Gebührenordnung Satzung zur Erhebung von Studien- und Verwaltungsgebühren. an der Hochschule für Philosophie München / Philosophische Fakultät S.J.

Gebührenordnung Satzung zur Erhebung von Studien- und Verwaltungsgebühren. an der Hochschule für Philosophie München / Philosophische Fakultät S.J. Gebührenordnung Satzung zur Erhebung von Studien- und Verwaltungsgebühren an der Hochschule für Philosophie München / Philosophische Fakultät S.J. München, den 1. Juni 018 1 Inhaltsverzeichnis Gebührenordnung...

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Erasmus Informationsmappe Umeå Universitet Kontakt: Annelin Starke, René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät / Büro

Mehr

Orientierungtutorium. Herzlich willkommen an der Uni Potsdam! Dennis Gemballa & Matthias Schall

Orientierungtutorium. Herzlich willkommen an der Uni Potsdam! Dennis Gemballa & Matthias Schall Orientierungtutorium Herzlich willkommen an der Uni Potsdam! Dennis Gemballa & Matthias Schall Gliederung Begrüßung (10) Block I PULS, Studienordnungen, VVZ (40) Block II Internetdienste und wichtige Homepages

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2015/16 Termine Adressen Nützliche Hinweise

HERZLICH WILLKOMMEN! Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2015/16 Termine Adressen Nützliche Hinweise HERZLICH WILLKOMMEN! Erstsemesterbegrüßung Wintersemester 2015/16 Termine Adressen Nützliche Hinweise INFORMATIONEN ZU DEINEM STUDIENGANG wie zum Beispiel, wann studiengangsbezogene Einführungen sind,

Mehr

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! 1

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg!  1 Herzlich willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! www.studium.uni-oldenburg.de 1 2-Fächer-Bachelor LA Grund-, Haupt- und Realschulen 1 Aufbau Ihres Studiums 2 Stundenplan erstellen 3

Mehr

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt Stand: 07. März 2012 Grundlagen Die Grundlagen der Wahlfächer des Studiengangs Stadt- und Raumplanung

Mehr

HNE Eberswalde Organisations-Menü

HNE Eberswalde Organisations-Menü Springe direkt zum Inhalt ILIAS Webmail NEU EMMA+ English Personensuche: Personensuche... Suchen ILIAS Webmail EMMA+ HNE Eberswalde Organisations-Menü Login Aktuelles Veranstaltungen Printmedien Presseportal

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung für das Studium in den Studiengängen mit Abschluss Master of Arts und Master of Science an der Universität Leipzig Teil 1 Hinweise zum Studium 05.10.2015 Herzlich willkommen im

Mehr

Maschinenbau & Verfahrenstechnik

Maschinenbau & Verfahrenstechnik Maschinenbau & Verfahrenstechnik Erstsemstereinführung - Donnerstag Startzeit (Orga) Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik Montag (Bilal) Dienstag (Manu) Mittwoch (Anna-Lena) Donnerstag (Kim) 9:00

Mehr

Die Web- (und andere) Welten der FH Kiel

Die Web- (und andere) Welten der FH Kiel Die Web- (und andere) Welten der FH Kiel Erstsemesterbegrüßung Sommersemester 2018 Seite Für alle IT-Systeme der FH-Kiel haben Sie heute bereits Ihre Zugangsdaten erhalten: Benutzername: vorname.nachname@student.fh-kiel.de

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Erasmus Informationsmappe Universidad Autónoma de Madrid Kontakt: Annelin Starke, René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Mehr

FACHSCHAFT IM. Studiengänge: Informationsmanagement, Wirtschaftsinformatik & egovernment

FACHSCHAFT IM. Studiengänge: Informationsmanagement, Wirtschaftsinformatik & egovernment FACHSCHAFT IM Studiengänge: Informationsmanagement, Wirtschaftsinformatik & egovernment UNSERE AUFGABEN Vertretung der studentischen Interessen Mediator zwischen Studierenden und Dozenten Beratung bei

Mehr

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am

Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am 21.10.2014 Zeit: Ort: 18 Uhr Haus 4 1.15, PAP Teilnehmer/innen: Stimmberechtigte Mitglieder: Anwesend: Danny

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Wintersemester 2012/2013 11.10.2012 Erstsemesterinfo 1 Herzlich Willkommen an unserer schönen Uni! 11.10.2012 Erstsemesterinfo 3 Wo finde ich diese Präsentation?

Mehr

Einführung in die Online-Infrastruktur der OvGU. Marco Dankel 5. Semester B. IngIF

Einführung in die Online-Infrastruktur der OvGU. Marco Dankel 5. Semester B. IngIF Einführung in die Online-Infrastruktur der OvGU Marco Dankel 5. Semester B. IngIF marco.dankel@farafin.de 2 Übersicht 1 Die Universität Universitäts-Homepage FIN-Homepage WebMail 3 Studium Fast alles:

Mehr

Kleine Checkliste zum Studienstart

Kleine Checkliste zum Studienstart Kleine Checkliste zum Studienstart Hier finden Sie eine kompakte Zusammenstellung nützlicher To-dos rund um Ihr erstes Semester. Erstsemesterportal der ZSB anschauen Überblick über alle Vorkurse, Einführungen

Mehr

Studierenden-Service-Center (SSC) Serviceeinrichtung für Studierende & Fachbereiche

Studierenden-Service-Center (SSC) Serviceeinrichtung für Studierende & Fachbereiche Studierenden-Service-Center (SSC) Serviceeinrichtung für Studierende & Fachbereiche 01 1. Struktur und Aufgabenbereiche der Abteilung Abteilungsleitung Grundsatzfragen Exmatrikulationen Widersprüche Allgemeine

Mehr

Allgemeine Erläuterung der Funktionen im SB-Portal

Allgemeine Erläuterung der Funktionen im SB-Portal Allgemeine Erläuterung der Funktionen im SB-Portal Die Zugangsdaten zum SB-Portal finden Studierende auf ihrem Kontrollausdruck, den sie vom Studienamt der Hochschule mit den Einschreibungsunterlagen zugeschickt

Mehr

WELCOME TO WIN SETUP. (deine RZ-Kennung bekommst du bei erstmaliger Anmeldung auf dem QIS-Server)

WELCOME TO WIN SETUP. (deine RZ-Kennung bekommst du bei erstmaliger Anmeldung auf dem QIS-Server) WELCOME TO WIN SETUP Herzlich Willkommen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Universität Augsburg. Du hast deine RZ-Kennung bereits bekommen? Dann kannst du gleich starten (deine RZ-Kennung bekommst

Mehr

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts FB Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam in Kooperation mit der Universität Potsdam Hochqualifiziert in der Frühkindlichen

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Herzlich willkommen im Studium! FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Den Vortrag halten Studiendekan Prof. Dr. Andreas Feigenspan Studienkoordinatorin Dr. Susanne

Mehr

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Agenda des Vortrags Vorstellung der Studienberatung Universität Paderborn Der Campus Alle Kräfte gebündelt Freizeit und Studentische Initiativen Studium

Mehr

Studienberatung für Geflüchtete. Katharina Kube DAAD Welcome Konferenz

Studienberatung für Geflüchtete. Katharina Kube DAAD Welcome Konferenz Studienberatung für Geflüchtete Katharina Kube DAAD Welcome Konferenz 10.-11.9.2018 WAS MACHT DIE ALLGEMEINE STUDIENBERATUNG? Seite 2 Allgemeine Studienberatung Wer kann sich an die Allgemeine Studienberatung

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Erasmus Informationsmappe University of Maastricht Kontakt: Annelin Starke, René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Mehr

Studienführer für den Master-Studiengang Informatik

Studienführer für den Master-Studiengang Informatik Studienführer für den Master-Studiengang Informatik Auf Grundlage der Prüfungsordnung vom 8. Juni 2006 Was ist die Regelstudienzeit für den Master-Studiengang? Die Regelstudienzeit trägt vier Semester.

Mehr

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge Herzlich willkommen im Fachbereich Elektrotechnik 1 Einführungsveranstaltung Prof. Dr.-Ing. Bernd Runge Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik 2 Die FH-Dortmund im Überblick Gründung: 1890 3 Standorte in

Mehr

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester 2015 Studentische Studienfachberatung Euer Ansprechpartner bei Fragen rund ums Studium: TIB-Gelände Gebäude 13b Raum 551,

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Foto: Frank Bruederli Erasmus Informationsmappe Universität Zürich Kontakt: Annelin Starke, René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische

Mehr

Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.)

Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.) Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Informatik (M.Sc.) Fragen und Antworten zum Studienbeginn Prof. Dr. Jochen Heinsohn, Studiendekan MInf Ihr neues Lern-Zuhause IQ Verwaltung, Prüfungsamt Bibliothek

Mehr

FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA)

FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) FH Potsdam Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Protokoll der Sitzung des AStA der FHP am 24.02.2015 Zeit: 13:00 Ort: Haus 4 1.15, PAP Teilnehmer/innen: Stimmberechtigte Mitglieder: Anwesend: Benjamin

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019 Erstsemester-Einführung Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019 Mechanik, IT, Naturwissenschaften 3 Wissenschaftskommunikation, Journalismus 4 Visualisierung, Typografie KOMPLEXITÄT

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kooperationsprogramm Informationsmappe The University of Western Australia Kontakt: René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische

Mehr

INFORMATIONEN ZUM STUDIENEINSTIEG. Eine Broschüre für den Verbundstudiengang Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau (PSM)

INFORMATIONEN ZUM STUDIENEINSTIEG. Eine Broschüre für den Verbundstudiengang Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau (PSM) INFORMATIONEN ZUM STUDIENEINSTIEG Eine Broschüre für den Verbundstudiengang Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau (PSM) Stand 08/2015 Impressum Herausgeber Fachhochschule Dortmund Fachbereich

Mehr

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung - Zentrum für Informations- und Mediendienste - - Campusmanagement - Shahab Azhdari, Malte

Mehr

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung - Zentrum für Informations- und Mediendienste - - Campusmanagement - Shahab Azhdari, Malte

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die TU-ID & HRZ Die Athenekarte WLAN TUCaN Accounts Wichtige Seiten 12. Oktober 2011 FB4, TU Darmstadt Fachschaft Mathematik 1

Inhaltsverzeichnis Die TU-ID & HRZ Die Athenekarte WLAN TUCaN Accounts Wichtige Seiten 12. Oktober 2011 FB4, TU Darmstadt Fachschaft Mathematik 1 Inhaltsverzeichnis Die TU-ID & HRZ Die Athenekarte WLAN TUCaN Accounts Wichtige Seiten 12. Oktober 2011 FB4, TU Darmstadt Fachschaft Mathematik 1 Allgemeines Keiner muss mitschreiben Vortrag unter www.mathebau.de

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Erasmus Informationsmappe University of Bialystok Kontakt: Annelin Starke, René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Mehr

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund!

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Wichtige Informationen zu: Studierenden-Server ODS Fachbereichsseite WLAN CIP-Pool Studium Generale / Soft Skills Tutorien MSDNAA Bafög / Kindergeld / GEZ Essen

Mehr

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam 1 Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht

Mehr

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG für das FB Biologie markus.holt@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 9.00 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung i Schlossplatz

Mehr

INFORMATION Einrichtungen der Universität

INFORMATION Einrichtungen der Universität Einrichtungen der Universität Bei WAS zu WEM? Folgende Liste bietet einen Überblick für die Einrichtungen, an die verwiesen werden kann. Sie kann zum Nachschlagen, als Hintergrundinformation verwendet

Mehr

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!!

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!! RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Leitfaden zur Anerkennung von Prüfungsleistungen Einrichtungen der RUB (z.b. ZFA, Fakultäten) Universitäten im Ausland Andere Universitäten / Hochschulen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Ausschreibung der Nachwahlen

Ausschreibung der Nachwahlen Fachhochschule Potsdam Potsdam, 07. Oktober 2015 Der Zentrale Wahlvorstand Ausschreibung der Nachwahlen Die Nachwahlen zum Senat, Gruppe der Studierenden, zu den Fachbereichsräten und Studierendenräten

Mehr

IT-Dienste an der Fakultät V. Ein kompakter Überblick für Studierende

IT-Dienste an der Fakultät V. Ein kompakter Überblick für Studierende IT-Dienste an der Fakultät V Ein kompakter Überblick für Studierende Gerhard Becker, 23.03.2015 Inhaltsverzeichnis Personal Räumlichkeiten ITServiceDesk Kleefeld Benutzerkennung Mail-Postfach Hochschul-IT

Mehr

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Didaktikfach Sport an Grund-, Mittel- und Förderschulen Wintersemester 2017/2018 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Informationen zur Semesterticket-Rückerstattung im Sommersemester 2013

Informationen zur Semesterticket-Rückerstattung im Sommersemester 2013 Informationen zur Semesterticket-Rückerstattung im Sommersemester 2013 Wann kann ich eine Rückerstattung meines Semesterticket-Beitrages beantragen? Eine Rückerstattung Deines Semesterticket-Beitrages

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Erasmus Informationsmappe University of Ljubljana Kontakt: Annelin Starke, René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Mehr

Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen/HAW. CHE Hochschulranking Fragebogen für die Hochschulverwaltungen

Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen/HAW. CHE Hochschulranking Fragebogen für die Hochschulverwaltungen Fragebogen für Universitäten und Fachhochschulen/HAW CHE Hochschulranking 2016 Fragebogen für die Hochschulverwaltungen Ansichtsexemplar Hinweis: Es handelt sich hierbei um ein Muster des Fragebogens als

Mehr

Informationen zur Einschreibung an der DSHS Köln

Informationen zur Einschreibung an der DSHS Köln Informationen zur Einschreibung an der DSHS Köln Die Immatrikulation (Einschreibung) erfolgt schriftlich! Nach Erhalt einer Zulassung teilen Sie uns bitte schnellstmöglich per E-Mail mit, ob Sie den Master-

Mehr

Wie bewerbe ich mich an der Hochschule? Bianca Schmidt (B.Sc.) Studienberatung

Wie bewerbe ich mich an der Hochschule? Bianca Schmidt (B.Sc.) Studienberatung Wie bewerbe ich mich an der Hochschule? Bianca Schmidt (B.Sc.) Studienberatung Campus Friedrich-Streib-Straße Campus Design Bewerbungsverfahren 2. Mai 15. Juli Bewerbung online www.hs-coburg.de/bewerbung

Mehr

Abteilung Studium- und Lehre DEIN STUDIENAUSWEIS

Abteilung Studium- und Lehre DEIN STUDIENAUSWEIS Erstinformationen Abteilung Studium- und Lehre DEIN STUDIENAUSWEIS Was ist drauf? Foto Name und Matrikelnummer Semesterticket und HEIMVORTEIL Unterschrift SUB Nutzernummer und Barcode für die Buchleihe

Mehr

Antrag auf Zulassung zum Kolloquium über die Bachelor-Arbeit (mündliche Bachelor-Prüfung) im Fach INFORMATION ENGINEERING

Antrag auf Zulassung zum Kolloquium über die Bachelor-Arbeit (mündliche Bachelor-Prüfung) im Fach INFORMATION ENGINEERING Über das Prüfungssekretariat (PZ 807) FB Informatik und Informationswissenschaft an das Zentrale Prüfungsamt (ZPA) z. Hd. Frau Preter (C 403) - im Hause - Eingang des Antrages: Antrag auf Zulassung zum

Mehr

arch.kit.edu Lehrprogramm 2. Semester Zuteilungsverfahren Studios

arch.kit.edu Lehrprogramm 2. Semester Zuteilungsverfahren Studios Lehrprogramm 2. Semester Zuteilungsverfahren Stundenplan 2. Semester Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 09:30 09:45 Bauphysik Übung A. Wagner HS FH Bauphysik Vorlesung A. Wagner HS FH Statik

Mehr

Willkommen an der Universität Luzern. Einführung in die Studienorganisation Frühjahrssemester Februar Rahel Lörtscher, Michaela Rohrer

Willkommen an der Universität Luzern. Einführung in die Studienorganisation Frühjahrssemester Februar Rahel Lörtscher, Michaela Rohrer Willkommen an der Universität Luzern Einführung in die Studienorganisation Frühjahrssemester 2017 20. Februar 2017 Rahel Lörtscher, Michaela Rohrer Übersicht Einführung in die Studienorganisation Rechtliche

Mehr

Fakultät Kulturwissenschaften Institut für deutsche Sprache und Literatur. Einführungsveranstaltung Germanistik 1. Oktober 2014

Fakultät Kulturwissenschaften Institut für deutsche Sprache und Literatur. Einführungsveranstaltung Germanistik 1. Oktober 2014 Fakultät Kulturwissenschaften Einführungsveranstaltung Germanistik 1. Oktober 2014 Tobias Lachmann Dortmund 01.10.2014 1 Fakultät Kulturwissenschaften 2 Fakultät Kulturwissenschaften Programm 1. Grußworte

Mehr