Fragebogen zur Messung der Implementation und ersten Ergebnissen von QmbS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragebogen zur Messung der Implementation und ersten Ergebnissen von QmbS"

Transkript

1 Fragebogen zur Messung der Implementation und ersten Ergebnissen von QmbS Sehr geehrte QmbS-Teammitglieder, wir freuen uns sehr über Ihre Bereitschaft, an der Befragung zu QmbS teilzunehmen. Diese Befragung richtet sich an alle QmbS-Teammitglieder in der Schule, d. h. an: - die Schulleitung, - die QmbS-Beauftragte oder den QmbS-Beauftragten - sowie an alle Personen im QmbS-Team. Die Bearbeitung des Fragebogens dauert ca. 20 Minuten. Der Fragebogen gliedert sich in drei Teile. Zunächst interessieren wir uns für Allgemeine Angaben zu Ihrer Schule. Anschließend untersuchen wir die Einführung der verschiedenen QmbS-Bausteine an Ihrer Schule. Abschließend werden erste Allgemeine Auswirkungen von QmbS erfragt werden. Ihre Teilnahme ist freiwillig, eine Nichtteilnahme hat keinerlei nachteilige Folgen für Sie. Um jedoch den Erfolg von QmbS bewerten zu können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wählen Sie bitte diejenige Antwort, die am ehesten Ihrer Meinung entspricht. Wenn Sie bei einer Frage keine Auskunft geben können, lassen Sie diese einfach aus. Wenn manche Teilprozesse bereits in der Vergangenheit liegen, beantworten Sie die Fragen bitte so, dass Sie sich vor Augen führen, wie Sie das Durchlaufen der jeweiligen Teilprozesse erlebt haben. Wegen der leichteren Lesbarkeit wird bei der Bezeichnung von Personengruppen in der Regel auf die Nennung beider Geschlechter verzichtet. In diesen Fällen sind immer weibliche und männliche Personen gemeint. Voraussichtlich am Ende des Schuljahres wird eine weitere Befragung durchgeführt werden, welche die Auswirkungen von QmbS auf die gesamte Schule in den Blick nehmen wird. Sie wird sich nicht nur an die Personen richten, die unmittelbar mit QmbS befasst sind, sondern an alle Lehrkräfte der Schule sowie die Schulleitung. Alle Informationen zu dieser Befragung, welche wir Ihnen in unserem Schreiben vom mitgeteilt haben, können Sie hier erneut einsehen. Wir bedanken uns bereits vorab sehr herzlich für Ihre Teilnahme. Mit freundlichen Grüßen Dr. Doris Holzberger & Dr. Bernd Schaal Diese Befragung wurde vom Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst genehmigt (Kultusministerielles Schreiben vom ; Nr. III.9-5 O 9106/42/3). 1

2 1. Allgemeine Angaben 1.1 Code Wir bitten Sie den vom Schulleiter generierten, sechsstelligen Code hier einzutragen, damit Ihre Angaben Ihrem Team zugeordnet werden können und die Datenerhebung mit einer späteren weiteren Datenerhebung in Beziehung gesetzt werden kann. 1.2 Laufzeit Bitte kreuzen Sie an. 2009/ / / / /14 Seit wann ist Ihre Schule eine QmbS- Schule? 1.3 Partizipation an der Entscheidung Bitte kreuzen Sie an. Der Entschluss, QmbS-Schule zu werden, wurde an unserer Schule gemeinschaftlich gefasst (z. B. in einer Lehrerkonferenz). nicht zu 2

3 1.4 Einführung QM-System Bitte kreuzen Sie an. Seit wie vielen Jahren vor der Einführung von QmbS gab es an Ihrer Schule systematische Schulentwicklung / Qualitätssicherung. seit mehr als 5 Jahren seit 5 Jahren seit 4 Jahren seit 3 Jahren seit 2 Jahren seit 1 Jahr seit weniger als 1 Jahr 1.5 QmbS-Team Zusammensetzung Wer gehört dem QmbS-Team Ihrer Schule an? Bitte kreuzen Sie das Zutreffende an. Mehrfachnennungen sind möglich. - Mitglied(er) der Schulleitung - Fachgruppenleiter/Abteilungsleiter - Vertreter des Personalrats - Vertreter der Verwaltung - Externe(r) Vertreter/Berater - Innenkoordinator der Schule - Lehrkräfte aus dem Kollegium 3

4 1.6 QmbS-Team Eigenschaften nicht zu Das QmbS-Team unserer Schule repräsentiert die Beschäftigten in der Schule. Im QmbS-Team unserer Schule sind alle Fachgruppen/Abteilungen vertreten. Die Mitglieder des QmbS-Teams unserer Schule wurden vom Kollegium gewählt. Die Mitglieder des QmbS-Teams werden von der Mehrheit des Kollegiums akzeptiert. Die Mitglieder des QmbS-Teams unserer Schule sind freiwillig im Team vertreten. 4

5 2. Einführung von QmbS 2.1 Schulspezifisches Qualitätsverständnis Hat Ihre Schule ein schulspezifisches Qualitätsverständnis? ja nein Sofern Ihre Schule ein schulspezifisches Qualitätsverständnis hat, beantworten Sie bitte auch die nachfolgenden Fragen Inhalte des schulspezifischen Qualitätsverständnisses In unserem schulspezifischen Qualitätsverständnis wird das Profil unserer Schule deutlich. Die einzelnen Maßnahmen in unserer Schule basieren auf unserem schulspezifischen Qualitätsverständnis. nicht zu Das schulspezifische Qualitätsverständnis unserer Schule enthält Aussagen zu: ja nein Wie groß ist der ungefähre Anteil davon im SQV? (Bitte achten Sie darauf, dass die von Ihnen gemachten Angaben in der Summe 100 ergeben.) - den Rahmenbedingungen der Schule (z. B. Schülerschaft, Personalstruktur, materielle und finanzielle Ressourcen) % - Prozessqualitäten der Schule (z. B. Leitung der Schule, Schulkultur, Arbeit des Kollegiums) % - Prozessqualitäten in Unterricht und Erziehung (z. B. Ablauf, Strukturiertheit, Individuelle Unterstützung & Förderung, Unterrichtsklima) - Ergebnissen schulischer Arbeit (z. B. Unterrichtscharakteristik, Lernergebnisse, Zufriedenheit aller Beteiligten) % % - Sonstiges % 5

6 2.1.2 Beteiligung an der Erstellung des schulspezifischen Qualitätsverständnisses nicht zu Alle Lehrkräfte unserer Schule hatten die Möglichkeit, sich an der Entwicklung des schulspezifischen Qualitätsverständnisses zu beteiligen. Die Ziele des schulspezifischen Qualitätsverständnisses unserer Schule werden von der Mehrheit des Kollegiums mitgetragen. Die Entwicklung des schulspezifischen Qualitätsverständnisses war Thema auf den Schulkonferenzen. Das schulspezifische Qualitätsverständnis wurde an unserer Schule gemeinsam verabschiedet. Das schulische Qualitätsverständnis unserer Schule wurde für das Kollegium zugänglich gemacht (z. B. im Internet / Intranet) Formulierung von Qualitätszielen Bitte kreuzen Sie das Zutreffende an. nicht zu Im schulspezifischen Qualitätsverständnis sind konkrete Qualitätsziele formuliert. 6

7 Sofern Qualitätsziele formuliert wurden, beantworten Sie bitte auch die nachfolgenden Fragen. Die Qualitätsziele des schulspezifischen Qualitätsverständnisses sind realisierbar für die Schule. Das schulspezifische Qualitätsverständnis enthält auch Ziele damit Abläufe an unserer Schule gut funktionieren. Das schulspezifische Qualitätsverständnis enthält auch Ziele, die bisher Erreichtes verstetigen sollen. nicht zu Zwischenbilanz: Schulspezifisches Qualitätsverständnis Ich finde es wichtig, dass unsere Schule ein schulspezifisches Qualitätsverständnis hat. Die Arbeit am schulspezifischen Qualitätsverständnis hat zu positiven Veränderungen an unserer Schule geführt. Die Inhalte des schulischen Qualitätsverständnisses stellen für mich wichtige Orientierungspunkte für meine Arbeit an der Schule dar. Das schulspezifische Qualitätsverständnis trägt an unserer Schule dazu bei, die Qualität des Unterrichts zu verbessern. Mit Hilfe des schulspezifischen Qualitätsverständnisses können Entwicklungsfelder unserer Arbeit besser erkannt werden. Ertrag und Aufwand stehen beim schulspezifischen Qualitätsverständnis in einem guten Verhältnis. Dass unsere Schule ein schulspezifisches Qualitätsverständnis hat, ist mittlerweile bei allen Kolleg(inn)en in der Schule zu einer Selbstverständlichkeit geworden. 7

8 2.2 Prozesssteuerung Zuständigkeiten Wer ist an Ihrer Schule zuständig für/beteiligt an der Steuerung und Planung der Prozesse der schulinternen Qualitätsentwicklung Bitte kreuzen Sie das Zutreffende an. Mehrfachnennungen sind möglich. Schulleitung Fachgruppenleiter/ Abteilungsleiter QmbS-Beauftragter QmbS-Teammitglieder Lehrkräfte aus dem Kollegium Planung und Umsetzung von Maßnahmen An unserer Schule werden Qualitätsziele priorisiert. Für jedes ausgewählte Qualitätsziel wird eine Ressourcenkalkulation erstellt. Die Schulleitung genehmigt für das jeweilige Qualitätsziel das geplante Gesamtvorhaben. Auf der Basis des jeweiligen Qualitätszieles werden konkrete Maßnahmen formuliert. Für die Maßnahmen werden Unterstützungsmaßnahmen und benötigte Ressourcen festgelegt. Die geplanten Maßnahmen werden in Arbeitspakete aufgeteilt. Die Planung von Maßnahmen wird dokumentiert. Die Realisierung von Maßnahmen wird dokumentiert. 8

9 2.2.3 Verbindlichkeit in der Qualitätsentwicklung Im QmbS-Team gibt es Personen, die für die Verbindlichkeit im Qualitätsprozess sorgen. werden Termine für die Erreichung der jeweiligen Ziele definiert. werden Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten von Maßnahmen geregelt. werden für einzelne Arbeitspakete verantwortliche Personen bestimmt. An unserer Schule werden für ausgewählte Qualitätsziele Projektteams gebildet. verlaufen Maßnahmen auch mal im Sand, weil sich niemand dafür zuständig fühlt. Hat Ihre Schule ein Qualitätshandbuch (ISB-Ordner und andere Dokumentationssysteme)? ja nein Sofern Ihre Schule ein Qualitätshandbuch hat, kreuzen Sie bitte in jeder Zeile das Zutreffende an. Ich finde es wichtig, dass unsere Schule ein Qualitätshandbuch hat. Die Arbeit mit dem Qualitätshandbuch hat sich an unserer Schule bewährt. Mit dem Qualitätshandbuch werden wichtige Prozesse dokumentiert. 9

10 2.2.4 Reflexion Für jedes ausgewählte Qualitätsziel werden Indikatoren für die Zielerreichung festgelegt. An unserer Schule werden Kriterien festgelegt, anhand derer wir feststellen, ob ein Ziel einer Maßnahme erreicht wurde. Nach der Realisierung aller Maßnahmen für ein Qualitätsziel wird die Zielerreichung evaluiert. Nach der Realisierung der Maßnahmen gibt es eine Reflexion des Gesamtprozesses Aktivität des QmbS-Teams Ohne das QmbS-Team wäre ein reibungsloser Ablauf der schulinternen Qualitätsentwicklung nicht möglich. Die Koordination der einzelnen QmbS- Bausteine erfolgt durch das QmbS-Team. Das QmbS-Team ist bei der Ausarbeitung von Qualitätszielen beteiligt. Bei der Umsetzung von Maßnahmen sind immer QmbS-Teammitglieder beteiligt. 10

11 Zwischenbilanz: Prozesssteuerung Ich denke, dass die Prozesssteuerung geholfen hat, positive Veränderungen an unserer Schule herbeizuführen. Die Prozesssteuerung ermöglicht Veränderungen, die dazu beitragen, die Qualität des Unterrichts zu verbessern. Mit Hilfe der Prozesssteuerung können Entwicklungsfelder unserer Arbeit besser erkannt werden. Ertrag und Aufwand stehen bei der Prozesssteuerung an unserer Schule in einem guten Verhältnis. An unserer Schule greifen die einzelnen Bausteine von QmbS (Prozesssteuerung, schulspezifisches Qualitätsverständnis, interne Evaluation, Individualfeedback, externe Evaluation) gut ineinander. An unserer Schule laufen die einzelnen Maßnahmen der Qualitätsentwicklung koordiniert ab. An unserer Schule sind wichtige Prozesse standardisiert. 11

12 2.3 Individualfeedback An unserer Schule werden den Lehrkräften verschiedene Instrumente des Individualfeedbacks zur Verfügung gestellt. An unserer Schule ist die Verantwortlichkeit für das Thema Individualfeedback klar geregelt. An unserer Schule holen sich die Lehrkräfte häufig Individualfeedback ein. An unserer Schule gibt es ein Bewusstsein dafür, dass Feedback nach vereinbarten Regeln erfolgt. vom Feedback-Nehmer selbst analysiert und interpretiert wird. als Anstoß für die persönliche Weiterentwicklung dienen kann. -Ergebnisse den Feedbackgebern rückgespiegelt werden. An unserer Schule wird die Feedbackpraxis immer wieder reflektiert und weiterentwickelt Häufigkeit von Individualfeedback Bitte kreuzen Sie das Zutreffende an. mehr als einmal im Monat einmal im Monat einmal in 2 Monaten einmal im Halbjahr einmal im Schuljahr seltener Ich hole mir Individualfeedback ein 12

13 2.3.2 Quellen des Feedbacks nie selten häufig sehr häufig Wenn ich mir Individualfeedback einhole, dann von: Schülerinnen und Schülern Kolleginnen und Kollegen der Schulleitung Bildungspartnern (z. B. Eltern, Betriebe) Häufigkeit von Individualfeedback als Feedbackgeber mehr als einmal im Monat einmal im Monat einmal in 2 Monaten einmal im Halbjahr einmal im Schuljahr seltener An der Schule werde ich um Feedback gebeten Zwischenbilanz: Individualfeedback Die Bereitschaft, sich Individualfeedback einzuholen, ist an unserer Schule stark ausgeprägt. Individualfeedback trägt dazu bei an unserer Schule die Qualität des Unterrichts zu verbessern. Die Einführung des Individualfeedbacks hat zu positiven Veränderungen an unserer Schule geführt. Ertrag und Aufwand stehen beim Individualfeedback in einem guten Verhältnis. Mit Hilfe des Individualfeedbacks können Entwicklungsfelder unserer Arbeit besser erkannt werden. 13

14 2.4 Interne Evaluation An unserer Schule wird anlassbezogen überprüft, in welchem Ausmaß angestrebte Verbesserungen erreicht wurden. Für jedes ausgewählte Qualitätsziel werden Evaluationsmethoden festgelegt. An unserer Schule erheben wir aus eigenem Antrieb regelmäßig Daten, die der Weiterentwicklung der Schule dienen. Die Ziele, die aus der internen Evaluation resultieren, fließen in das schulspezifische Qualitätsverständnis unserer Schule ein. An unserer Schule werden verschiedene Instrumente der internen Evaluation eingesetzt. An unserer Schule gibt es eine gemeinsame Vorstellung darüber, wie mit Ergebnissen der internen Evaluation umgegangen wird. An unserer Schule ist die Verantwortlichkeit für die interne Evaluation klar geregelt. 14

15 Zwischenbilanz: Interne Evaluation Die interne Evaluation an unserer Schule wird von der Mehrheit des Kollegiums akzeptiert. Mit Hilfe der internen Evaluation können Entwicklungsfelder unserer Arbeit besser erkannt werden. Die Weiterarbeit mit den Ergebnissen der internen Evaluation(en) hat zu positiven Veränderungen an unserer Schule geführt. Die Weiterarbeit mit den Ergebnissen der internen Evaluation(en) trägt dazu bei, die Qualität des Unterrichts an unserer Schule verbessern. Ertrag und Aufwand stehen bei der internen Evaluation in einem guten Verhältnis. Der Umgang mit den Ergebnissen der internen Evaluation wird an unserer Schule offen und transparent vorgenommen. Dass an unserer Schule interne Evaluationen erfolgen, ist mittlerweile bei allen zu einer Selbstverständlichkeit geworden. 15

16 2.5 Externe Evaluation Bei der Analyse des Evaluationsberichts der externen Evaluation im Hinblick auf Stärken, Schwächen und Empfehlungen sind Vertreter aller Gruppen der Schule (Schulleitung, Lehrkräfte etc.) beteiligt. Bei der Erarbeitung von Zielvereinbarungen, die aus der externen Evaluation resultieren, sind Vertreter aller Gruppen der Schule (Schulleitung, Lehrkräfte etc.) beteiligt. Die Ziele, die aus der externen Evaluation resultieren, fließen in das schulspezifische Qualitätsverständnis unserer Schule ein. Zwischenbilanz: Externe Evaluation Die externe Evaluation an unserer Schule wird von der Mehrheit des Kollegiums akzeptiert. Die Ergebnisse der externen Evaluation haben zu positiven Veränderungen an unserer Schule geführt. Die Ergebnisse der externen Evaluation tragen dazu bei, die Qualität des Unterrichts an unserer Schule zu verbessern. Mit Hilfe der externen Evaluation können Entwicklungsfelder unserer Arbeit besser erkannt werden. Ertrag und Aufwand stehen bei der externen Evaluation in einem guten Verhältnis. Die Auswertung von Ergebnissen aus der externen Evaluation wird an unserer Schule offen und transparent vorgenommen. Dass an unserer Schule externe Evaluationen erfolgen, ist mittlerweile bei allen zu einer Selbstverständlichkeit geworden. 16

17 3. Allgemeine Auswirkungen von QmbS Abschließend interessieren wir uns noch für Ihre allgemeine Einschätzung von QmbS. Gesamtbeurteilung QmbS QmbS bewirkt positive Veränderungen an unserer Schule. QmbS trägt dazu bei, die Qualität des Unterrichts an unserer Schule zu verbessern. QmbS hilft, die organisatorischen Abläufe in unserer Schule zu verbessern. QmbS hilft, die Rahmenbedingungen unserer Schule zu verbessern. QmbS ist ein geeignetes Konzept für kontinuierliche Qualitätsentwicklung an unserer Schule. Das Kollegium steht QmbS sehr aufgeschlossen gegenüber. Gegenüber QmbS gibt es an unserer Schule große Vorbehalte. Die Einführung von QmbS stellt eine zusätzliche Belastung für Schulen und Lehrkräfte dar. QmbS schafft mehr Probleme, als es nützt. Die Realisierung von QmbS erfolgt ohne große Reibungsverluste. QmbS ist ein Hilfsmittel, um Innovationen an der Schule umzusetzen. QmbS ist ein Hilfsmittel, um strukturelle Veränderungen an der Schule umzusetzen. 17

18 Gesamtbeurteilung Innovationsklima An unserer Schule hat sich eine von vielen Beteiligten getragene Evaluationskultur entwickelt. Unsere Schule ist aufgeschlossen gegenüber neuen Entwicklungen. Es gibt an unserer Schule eine positive Grundeinstellung für Veränderungsprozesse. Die Bereitschaft, das eigene Handeln kritisch zu reflektieren, ist an unserer Schule stark ausgeprägt. Ideen und Verbesserungsvorschläge werden an unserer Schule ernst genommen. In unserer Schule spielen Fragen der Entwicklung und Erneuerung eine große Rolle. In unserer Schule bemüht man sich um eine systematische Weiterbildung. Die Lehrkräfte unserer Schule sind von sich aus sehr an Innovationen interessiert. Neue Vorgehensweisen sind selten besser als die, die sich bereits bewährt haben. (u) 18

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA-4 Wissenschaftliche Begleitungen, Evaluationen und empirische Erhebungen Schellingstraße 155 80797 München Tel:

Mehr

Qualitätsmanagement an der Mathias-von-Flurl-Schule. Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen Stadtgraben 39, Straubing

Qualitätsmanagement an der Mathias-von-Flurl-Schule. Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen Stadtgraben 39, Straubing Qualitätsmanagement an der Mathias-von-Flurl-Schule Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen Stadtgraben 39, 94315 Straubing Auszug aus dem SQV (Schulspezifisches Qualitätsverständnis) (abgeleitet aus

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater 23.07.2012 Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll, muss

Mehr

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Erweiterte Schulleitung

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Erweiterte Schulleitung Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater 28.07.2014 Erweiterte Schulleitung Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber

Mehr

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung Staatliche Fachoberschule und Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: Praktische Erfahrungen mit QmbS zur Unterstützung von Schulentwicklung

Mehr

QmbS - Info. 1. Editorial

QmbS - Info. 1. Editorial Inhalte: 1. Editorial 2. Evaluation von QmbS: wichtige Erkenntnisse (Teilbereiche SQV und PS) 3. QmbS-Weiterentwicklungskonzept: Projektstart mit 40 ausgewählten Schulen im März 2017 4. Termine 1. Editorial

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern QmbS. Landesausschuss für Berufsbildung München, den 12. Juli 2012

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern QmbS. Landesausschuss für Berufsbildung München, den 12. Juli 2012 Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern QmbS Landesausschuss für Berufsbildung München, den 12. Juli 2012 Exemplarische Entwicklungslinie Systematisches Qualitätsmanagement an beruflichen

Mehr

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA-4 Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2297 Fax: -2205 E-Mail: bernd.schaal@isb.bayern.de

Mehr

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Inhalt Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation Weiterentwicklung der Fremdevaluation

Mehr

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA-4 Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2297 Fax: -2205 E-Mail: bernd.schaal@isb.bayern.de

Mehr

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen Fremdevaluation an beruflichen Schulen Informationen zur Fremdevaluation an der Theodor-Frey-Schule Inhalt - Übersicht 1. Wer führt die Fremdevaluation durch? 2. Welche Ziele verfolgt die Fremdevaluation?

Mehr

Verstetigung von QM-Arbeit Herausforderung für die schulischen Führungskräfte. Claudia Romer

Verstetigung von QM-Arbeit Herausforderung für die schulischen Führungskräfte. Claudia Romer Verstetigung von QM-Arbeit Herausforderung für die schulischen Führungskräfte Fachtagung Wildbad Kreuth 24.-25.04.2012 Claudia Romer Gliederung: Schulentwicklung an der Berufsschule Wasserburg Beratung

Mehr

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA-4 Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2297 Fax: -2205 E-Mail: bernd.schaal@isb.bayern.de

Mehr

200 Zusammenfassung Befragung: Einführung von QmbS zwei Jahre später

200 Zusammenfassung Befragung: Einführung von QmbS zwei Jahre später 200 Zusammenfassung Befragung: Einführung von QmbS zwei Jahre später Hinweise: Die kursiv gedruckten Bereiche wurden von uns zur Wahrung der Anonymität der Befragung angepasst. Die hochgestellten Zahlen

Mehr

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA-4 Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2297 Fax: -2205 E-Mail: bernd.schaal@isb.bayern.de

Mehr

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren, Ausbilder (Version 0.2 alle Schularten) Diese Seite bitte nicht abtrennen! Ausbilderfragebogen Sehr geehrte Damen und Herren, Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte, sagt der Volksmund.

Mehr

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich 25.03.2013 EXTERNE SCHULEVALUATION KANTON ZÜRICH: SELBSTEIN- SCHÄTZUNG DER SCHULE Selbst- und Fremdeinschätzung für den

Mehr

Fragebogen für die Schulleitungen der Mittelschulen mit Musikzentren (zu Beginn und am Ende des Schuljahres 2016/17)

Fragebogen für die Schulleitungen der Mittelschulen mit Musikzentren (zu Beginn und am Ende des Schuljahres 2016/17) STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA 4 Wissenschaftliche Begleitungen, Evaluationen und empirische Erhebungen Schellingstraße 155 80797 München Tel:

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Im Zeitraum von November 2005 bis zum Februar 2006 erfolgte eine anonyme Schulleiterinnen- und Schulleiterbefragung

Mehr

Qualitätsmanagement an der Staatlichen Berufsschule Wasserburg 2 Jahre QmBS Freising

Qualitätsmanagement an der Staatlichen Berufsschule Wasserburg 2 Jahre QmBS Freising Qualitätsmanagement an der Staatlichen Berufsschule Wasserburg 2 Jahre QmBS Freising 13.07.2012 Gliederung: Schulentwicklung an der Berufsschule Wasserburg Unsere Vorgehensweise mit QmBS Erfahrungen Staatliche

Mehr

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009 Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm), 10./11. Dez. 2009 Ziel: Zertifizierung

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

Fragebogen für Erziehungsberechtigte - Pilotschulen

Fragebogen für Erziehungsberechtigte - Pilotschulen Fragebogen für Erziehungsberechtigte - Pilotschulen Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr über Ihre Bereitschaft, an dieser Befragung zur Pilotphase der Mittelstufe Plus teilzunehmen. Die

Mehr

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung Schulisches Qualitätsverständnis SQV Fortschreibung Arbeitsgrundlage für die Teamarbeit für die Schuljahre 2012/13 und 2013/2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen des Schulmodellversuches

Mehr

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz. 1 von 8 FB7 Forschungsprojekt SV+ Fragebogen Sehr geehrte Damen und Herren. Wir möchten mit Ihrer Hilfe die Prozessqualität der laufenden Projektarbeit im Rahmen von Selbstverantwortung plus ermitteln,

Mehr

Sehr geehrte Lehrkräfte,

Sehr geehrte Lehrkräfte, STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA 4 Wissenschaftliche Begleitungen, Evaluationen und empirische Erhebungen Schellingstraße 155 80797 München Tel:

Mehr

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Einstimmung in das Thema Wie hoch (in %) schätzen Sie an Ihrer Schule die Akzeptanz einer

Mehr

Die Inhalte variieren in Abhängigkeit davon, ob Ihr Kind im Rahmen des Musikprojekts ein Instrument erlernt oder nicht.

Die Inhalte variieren in Abhängigkeit davon, ob Ihr Kind im Rahmen des Musikprojekts ein Instrument erlernt oder nicht. STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA 4 Wissenschaftliche Begleitungen, Evaluationen und empirische Erhebungen Schellingstraße 155 80797 München Tel:

Mehr

NQS. N ürnberger Q ualitätsmanagement an beruflichen S chulen am Beispiel der B2 Stadt Nürnberg. B2Nürnberg. Karl Schumann (Schulleiter)

NQS. N ürnberger Q ualitätsmanagement an beruflichen S chulen am Beispiel der B2 Stadt Nürnberg. B2Nürnberg. Karl Schumann (Schulleiter) NQS N ürnberger Q ualitätsmanagement an beruflichen S chulen am Beispiel der B2 Stadt Nürnberg Karl Schumann (Schulleiter) Berufliche Schule 2 Stadt Nürnberg Berufsschule Fertigungstechnik I (IM,WM,FWM)

Mehr

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Erkenntnisse aus Untersuchungen in Baden-Württemberg Hannelore Hammer Folie: 1

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst

Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst Hamburger Institut für Berufliche Bildung Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst Fachreferent für Qualitätssicherung und -entwicklung

Mehr

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner)

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner) ProQu Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen (Helmut Ittner) Helmut Ittner Folie 1 Verbessert Q2E den Unterricht? Was nützt guter Unterricht, wenn die Schüler am Ende nicht gut

Mehr

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Externe Evaluation Baustein für Schulentwicklung in NRW Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche Qualitätsteam Schulen gegenüber im Rahmen der Qualitätsanalyse weisungsberechtigt Ermitteln daten- und leitfadengestützt

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr Stand: September 2015 1. Allgemeine Definition Ganz allgemein steht hinter dem Begriff Evaluierung eine sach- und fachgerechte Bewertung von Projekten, Prozessen

Mehr

Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS. Stand: ; Projektgruppe QmbS

Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS. Stand: ; Projektgruppe QmbS Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS Stand: 22.06.2007; Projektgruppe QmbS Qualitätsentwicklungskreislauf mit QmbS Profil 21 Maßnahme: Bereich Unterrichtsentwicklung z. B. Eigenverantwortliches

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen FB7 Forschungsprojekt SV+ Fragebogen Haben Sie bereits an der ersten Befragung teilgenommen? Mein Verhältnis hat sich aufgrund von SV+ folgenden Personen verändert: (Mehrfachauswahl möglich) gfedc Kollegen

Mehr

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Schulamtsbereiche: Rostock Greifswald Neubrandenburg Schwerin Begriffsdefinition Externe Evaluation bedeutet allgemein die von außen gesteuerte Beschreibung,

Mehr

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen. Vorwort Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu befähigen, auf der Grundlage fundierten Wissens kompetent und selbstständig zu handeln. Beruflicher Erfolg erfordert kritisches Urteilsvermögen

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Herzlich Willkommen! Jährliche Online-Konferenz QmbS-Schulen, Staffeln 1+3

Herzlich Willkommen! Jährliche Online-Konferenz QmbS-Schulen, Staffeln 1+3 Herzlich Willkommen! Jährliche Online-Konferenz QmbS-Schulen, Staffeln 1+3 03.04.2017 Tagesordnung Top 1: Top 2: Top 3: Top 4: Einführung in die Online-Kultur Austausch zum Schwerpunkt (PS) Aktuelle Informationen

Mehr

Herzlich Willkommen! Online-Konferenz Profil 21-Schulen + QmbS-Schulen Staffel 1

Herzlich Willkommen! Online-Konferenz Profil 21-Schulen + QmbS-Schulen Staffel 1 24.11.2014 Herzlich Willkommen! Online-Konferenz Profil 21-Schulen + QmbS-Schulen Staffel 1 Tagesordnung Einführung in die Online-Kultur Top 1: Top 2: Top 3: Top 4: Schwerpunkt 1: Interne Evaluation Schwerpunkt

Mehr

Das QmbS-Team als zentrales Element der Prozesssteuerung Erfahrungen aus den Schulen -

Das QmbS-Team als zentrales Element der Prozesssteuerung Erfahrungen aus den Schulen - Das QmbS-Team als zentrales Element der Prozesssteuerung Erfahrungen aus den Schulen - Die nachfolgenden Ergebnisse spiegeln die Erfahrungen wider, die Profil 21- Schulen bei der Umsetzung von QmbS (Qualitätsmanagement

Mehr

Einverständnis. Hiermit erkläre ich mich mit der Teilnahme an der hiesigen Befragung einverstanden.

Einverständnis. Hiermit erkläre ich mich mit der Teilnahme an der hiesigen Befragung einverstanden. Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, wir freuen uns sehr über Ihre Bereitschaft, an dieser Befragung zur Evaluation des offenen Ganztagsangebots als Kombi-Modell von Jugendhilfe und Schule (OGTS-Kombi)

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Inhalte: 1. Editorial 2. Aus der QmbS-Praxis: Individualfeedback an der Staatlichen Berufsschule I Kempten 3. Termine 4.

Inhalte: 1. Editorial 2. Aus der QmbS-Praxis: Individualfeedback an der Staatlichen Berufsschule I Kempten 3. Termine 4. Inhalte: 1. Editorial 2. Aus der QmbS-Praxis: Individualfeedback an der Staatlichen Berufsschule I Kempten 3. Termine 4. Informationen 1. Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und

Mehr

QmbS - Info. 1. Editorial. Inhalte: 1. Editorial 2. Das Weiterentwicklungskonzept von QmbS (Nachhaltigkeitsphase) 3. Termine

QmbS - Info. 1. Editorial. Inhalte: 1. Editorial 2. Das Weiterentwicklungskonzept von QmbS (Nachhaltigkeitsphase) 3. Termine Inhalte: 1. Editorial 2. Das Weiterentwicklungskonzept von QmbS (Nachhaltigkeitsphase) 3. Termine 1. Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, aktuell gestalten mehr als

Mehr

Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme? Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme? Claudia Galetzka 1 Wer sind wir? 2.077 Schülerinnen und Schüler 161 Lehrkräfte 16 Berufsfelder/-Schwerpunkte 10 Schulformen 27 Ausbildungsberufe

Mehr

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck 24. April 2012 Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Mehr

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Fragen zur Schule

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Fragen zur Schule QualitätsSicherung in Schule und Unterricht Prof. Dr. Hartmut Ditton, Dipl.-Päd./Dipl.-Soz. Daniela Merz Universität Osnabrück Qua SSU Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Fragen r Schule vom Kultusministerium

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern! S 0.1 (E) Diese Seite bitte abtrennen! Elternfragebogen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern! Nichts ist so gut, dass es noch verbessert werden könnte sagt der Volksmund. Das trifft auch auf die

Mehr

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN MINISTERIUM AUFSICHTS- UND FÜR DIENSTLEISTUNGSDIREKTION BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN Handreichung für Schulen Vorwort Sehr geehrte

Mehr

? Unsere Ausgangsfrage

? Unsere Ausgangsfrage 1. Womit fangen wir an Eine Ausgangsfrage formulieren Unsere Ausgangsfrage Schulentwicklungsprozesse stehen im Kontext des Referenzrahmens für Schulqualität NRW, da dieser Qualitätsbedingungen einer guten

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott von den Beruflichen Schulen Altötting! Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Seite 1/

Ein herzliches Grüß Gott von den Beruflichen Schulen Altötting! Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Seite 1/ Ein herzliches Grüß Gott von den Beruflichen Schulen Altötting! 25.04.2012 Verantwortlich für den Inhalt: C. Dirschedl, OStD Schulleiter Seite 1/ Die Beruflichen Schulen Altötting (BSAOE) im Überblick

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

Berufsschule Plus 2014 K1 K2

Berufsschule Plus 2014 K1 K2 Berufsschule Plus 2014 K1 K2 Fragebogen für Absolventen der Berufsschule Plus Sehr geehrte ehemalige Schülerinnen und Schüler der Berufsschule Plus, vor einiger Zeit haben Sie Ihre Berufsausbildung sowie

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Liebe Schulleiterin Lieber Schulleiter Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der

Mehr

Gute Schule guter Unterricht QmbS - Ziele als Steuerungsinstrument - QmbS- Staffel V 10./11. Februar 2014 Leitershofen. Hans B.

Gute Schule guter Unterricht QmbS - Ziele als Steuerungsinstrument - QmbS- Staffel V 10./11. Februar 2014 Leitershofen. Hans B. Gute Schule guter Unterricht QmbS - Ziele als Steuerungsinstrument - QmbS- Staffel V 10./11. Februar 2014 Leitershofen hans-b.schmid@kabelmail.de www.hbschmid.de 1 Unser übergeordnetes Ziel: Gute berufliche

Mehr

Herzlich Willkommen! Online-Konferenz Individualfeedback

Herzlich Willkommen! Online-Konferenz Individualfeedback Herzlich Willkommen! Online-Konferenz Individualfeedback 09.07.2018 Tagesordnung Top 1: Top 2: Top 3: Top 4: Einführung in die Online-Kultur Austausch zum Schwerpunkt (IF) Aktuelle Informationen Ausblick,

Mehr

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen Herzlich willkommen Oldenburg 27. und 28. Oktober 2013 Der Rote Faden für die Fortbildung Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Strategischer Gesamtzusammenhang: QM zur Steuerung von Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

Selbstevaluation in Schule (SEIS) Selbstevaluation in Schule (SEIS) Informationsveranstaltung (Workshop I) für Selbstständige Schulen u. a. am 07.05.2008 in Köln Dr. Michael Friedrich & Thomas Müller - Heßling Seite 1 Was ist SEIS? Eine

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

THEODOR- HEUSS- GYMNASIUM MÜHLACKER

THEODOR- HEUSS- GYMNASIUM MÜHLACKER THEODOR- HEUSS- GYMNASIUM MÜHLACKER mit naturwissenschaftlichem und sprachlichem Profil, Sportprofil und bilingualer Abteilung An alle Eltern 13. Januar 2017 im Rahmen der Fremdevaluation Liebe Eltern,

Mehr

FSW-Qualitätsaudit Fragebogen an die Einrichtungsleitung

FSW-Qualitätsaudit Fragebogen an die Einrichtungsleitung Fonds Soziales Wien Fachbereich Betreutes Wohnen Wiener Wohnungslosenhilfe 1030 Wien, Guglgasse 7-9 Tel.: 05 05 379-66 415 E-Mail: wwh@fsw.at FSW-Qualitätsaudit Fragebogen an die Einrichtungsleitung Name

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern. QmbS. 11. November 2008

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern. QmbS. 11. November 2008 Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern QmbS 11. November 2008 Fortbildungsveranstaltung der Regierung von Schwaben für Schulleiterinnen und Schulleiter öffentlicher Berufsschulen Bayerisches

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich C1 Pädagoginnen und Pädagogen gestalten eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. AB C1: Bildungs- und

Mehr

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft 2. Fachworkshop der AGFS 28.02.2014 Schulentwicklung ist Qualitätsentwicklung - Ev. Schulstiftung Qualitätszirkel der Schulentwicklung H.G. Rolff

Mehr

Die Reflexion von Unterricht

Die Reflexion von Unterricht Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 6A: Austausch von Erfahrungen im Kollegium Tauschen die Lehrkräfte regelmäßig Erfahrungen untereinander aus? Die Lehrkräfte besprechen

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf TEMPLATES ZUM KURSBUCH WIRKUNG Stand: 05.11.2013 Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf www.kursbuch-wirkung.de Das KURSBUCH WIRKUNG als PDF herunterladen: www.phineo.org/downloads/?p=1&filename=phineo_kursbuch_wirkung.pdf

Mehr

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule 24.05.2007 Bärbel Brömer Elke Hilliger Klaus-Heiner Weber Schulinspektion - ein kontinuierlicher Prozess zur Unterstützung Ihrer

Mehr

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument 5. Arbeitstagung IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 26. März 2014 Freising www.hbschmid.de Hans B. Schmid 1! Professionelle Lehrkräfte wünschen

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Grundsatzabteilung Referat GA-4 Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2255 Fax: -2205 E-Mail: pippa.gschwind@isb.bayern.de

Mehr

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtische Berufsschule für Metallbau und Technisches Produktdesign Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule Städtische Berufsschule

Mehr

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Sehr geehrte Lehrerin Sehr geehrter Lehrer Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der externen Schulevaluation

Mehr

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung http://www.schulfeedback.schleswig-holstein.de Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot r Unterstütng der Schul- und Unterrichtsentwicklung Dr. Matthias Habetha Nicole Haferlandt Dr. Ulf Schweckendiek

Mehr

Diskussionsforum 4: Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der Heterogenität an Ganztagsschulen

Diskussionsforum 4: Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der Heterogenität an Ganztagsschulen Diskussionsforum 4: Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der Heterogenität an Ganztagsschulen Referent: Arnulf Zöller, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Moderation: Tanja Schaad,

Mehr

Qualität in Unterricht und Management

Qualität in Unterricht und Management Qualität in Unterricht und Management Beschreibung des Qualitätsmanagementsystems Q-hum Q-hum QIBB = Qualitätsinitiative Berufsbildung Q-hum = Umsetzung von QIBB im Bereich der humanberuflichen Schulen

Mehr

GHS Ernst Eversbusch Hagen Schulnummer: Die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich zufrieden an ihrem Arbeitsplatz.

GHS Ernst Eversbusch Hagen Schulnummer: Die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich zufrieden an ihrem Arbeitsplatz. Seite 7 von 61 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule (Fortsetzung) 1.5 Zufriedenheit der Beteiligten 1.5.1 Die Lehrkräfte fühlen sich zufrieden an ihrem Arbeitsplatz. 1.5.2 Die weiteren Mitarbeiterinnen

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Qualitätsanalyse Januar 2017

Qualitätsanalyse Januar 2017 Robert-Schuman-Europaschule Qualitätsanalyse Januar 2017 Im Januar 2017 hat ein Team der Bezirksregierung Düsseldorf die im Schulgesetz vorgesehene Qualitätsanalyse an unserer Schule durchgeführt. Vom

Mehr

Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme? Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme? Acht Aspekte zur Anregung (Helmut Ittner) Basis und Hintergrund Erfahrung und Theorie 2003 bis 2011: Qualitätsbeauftragter des Schulzentrums Rübekamp

Mehr

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen Insgesamt wurden 156 Sekundarschulen in die Evaluierung einbezogen. Die

Mehr

QmbS Newsletter. 1. Editorial

QmbS Newsletter. 1. Editorial Inhalte: 1. Editorial 2. Qualitätsmanagement in der Lehrerbildung - QML 3. Mit QmbS zum Schulentwicklungsprogramm 4. Aus der QmbS-Praxis: Der QmbS-Film 5. Termine 1. Editorial Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

QEKS Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen in Rheinland-Pfalz

QEKS Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen in Rheinland-Pfalz QEKS Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen in Rheinland-Pfalz Leitbild Evaluation Analyse Maßnahmen Prioritäten Konkrete Ziele 1 QEKS-Standards 1 Struktur der Prozesssteuerung Schulspezif. Entwicklungsplan

Mehr

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen Forum Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen Hermann G. Ebner, Universität Mannheim Claudia Funk, Universität Mannheim Philipp Gonon, Universität

Mehr

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH)

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH) Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH) der Staatlichen Berufsschule Eichstätt sowie der Staatlichen Wirtschaftsschule Greding. Stand: 09.05.07 Gliederung. Einführende Worte

Mehr

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge ZLV 2011/12 1 Vorblatt/Präambel Die Ziel- und Leistungsvereinbarungen schließen inhaltlich

Mehr

MODUL 4 EVALUATION. Veranstaltungsprogramm. 09:30 Anreise / Begrüßungskaffee. 10:00 Organisatorisches / Ziele der Veranstaltung

MODUL 4 EVALUATION. Veranstaltungsprogramm. 09:30 Anreise / Begrüßungskaffee. 10:00 Organisatorisches / Ziele der Veranstaltung MODUL 4 EVALUATION Veranstaltungsprogramm 09:30 Anreise / Begrüßungskaffee 10:00 Organisatorisches / Ziele der Veranstaltung 10:15 Warm-Up / Hinführung zum Thema 10:30 Input: SQV Evaluation - Fortschreibung

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

Hinweise zur Nutzung der Checkliste

Hinweise zur Nutzung der Checkliste Hinweise zur Nutzung der Checkliste Die vorliegende Checkliste ist eine Hilfestellung für die Schulen, um relevante schulische Unterlagen für die Fremdevaluation auszuwählen und zusammenzustellen. Die

Mehr