Stadtblatt 1/2. Kindertagesstätte "Ringweg" Offizielle Eröffnung am Freitag, 18. Januar 2019 um Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtblatt 1/2. Kindertagesstätte "Ringweg" Offizielle Eröffnung am Freitag, 18. Januar 2019 um Uhr"

Transkript

1 Ebersbacher Stadtblatt Diese Ausgabe erscheint auch online Freitag, 11. Januar Jahrgang 1/2 Veranstaltungskalender 2019: In der Heftmitte dieser Ausgabe Weihnachtsaktion 2018: Großer Dank an alle Spender Winterdienst: Bitte Parkverbote beachten Inhaltsverzeichnis Veranstaltungshinweise...5 Notdienste... 7 Amtliche Bekanntmachungen... 7 Kultur und Bildung Kirchen Politische Vereinigungen Vereine Kindertagesstätte "Ringweg" Offizielle Eröffnung am Freitag, 18. Januar 2019 um Uhr

2 2 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Kindertagesstätte "Ringweg" in Roßwälden: Offizielle Eröffnung am Freitag, 18. Januar um Uhr Winterdienst: Unsere Räumfahrzeuge brauchen Platz Helfen Sie mit und beachten Sie bitte die Halteverbote! Die ersten Kinder besuchen bereits seit vergangenem November die wieder eröffnete Kindertagesstätte "Ringweg" in Roßwälden. Am 18. Januar 2019 um Uhr findet jetzt die offizielle Eröffnung statt. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Eberhard Keller, wird es verschiedene Grußworte geben. Anschließend findet die offizielle Übergabe des "Wipp-Ebers" durch Bücher tun Gutes statt. Ein kleiner Imbiss sowie die Möglichkeit eines Rundganges durch die Einrichtung runden die Eröffnung ab. Auf zahlreiche Gäste freuen sich Im Stadtgebiet von Ebersbach an der Fils sind an verschiedenen Stellen Verkehrszeichen mit absolutem Halteverbot aufgestellt. Diese Schilder stehen dort, da es immer wieder zu Behinderungen des Winterdienstes durch parkende Fahrzeuge gekommen ist. Die Fahrzeugbreite der großen Räumfahrzeuge ohne Pflug beträgt je nach Typ zwischen 2,10 und 2,40 m. Ist dann noch der Schneepflug vorne am Fahrzeug montiert, erhöht sich die Breite nochmals um ca. 50 cm. Eine Durchfahrt mit den großen Fahrzeugen ist an diesen Stellen daher häufig nicht möglich. Die Folge ist somit kein Winterdienst in den betroffenen Straßen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Fahrer der Streufahrzeuge alleine unterwegs sind und ein Rückwärtsfahren kaum möglich ist. Bürgermeister Leitung Kindertagesstätte Daher möchten wir Sie im Sinne Ihrer eigenen Sicherheit noch einmal darum bitten, die aufgestellten Halteverbote unbedingt zu akzeptieren, nicht zu entfernen oder zu verstellen. Nur so kann ein reibungsloser Ablauf des Winterdienstes gewährleistet werden. Bitte beachten Sie beim Parken ihrer Fahrzeuge außerdem auf eine Durchfahrbreite von mindestens 3 Metern. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Die aufgestellten Halteverbotsschilder stehen an folgenden Stellen:

3 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 3 Hohe-Äcker-Straße beim Spielplatz Hermann-Köhl-Weg beim evangelischen Gemeindezentrum Steinbergstraße Bereich Einmündung Hardtstraße Schillerstraße Bereich Einmündung Steinbergstraße Jahnstraße zwischen Panoramastraße und Schurwaldstraße Kirchäckerstraße im Bereich Wolfshalde Wolfshalde im Bereich Natternweg Im Hegnach im Bereich der Wendeplatte Auchtertweg Kümmelbachweg Weihnachtsaktion 2018 Ein herzliches Dankeschön an die "Ebersbacher Weihnachtsengel" Fast 90 Ebersbacher Kinder konnten sich freuen, als Sie am Weihnachtstag unter den Christbaum schauten. Wunderschöne und liebevoll verpackte Geschenke wurden beim Rathaus abgegeben, um den Kindern eine große Freude zu bereiten. Dank der sehr großzügigen Spendenbereitschaft von zahlreichen Ebersbacher Bürgerinnen und Bürgern konnten auch alle Kinderwünsche verwirklicht werden. Dafür ein herzliches Dankeschön an diese Weihnachtsengel. Ein Dankeschön auch an Gerhard und Christina Teichmann sowie Maria Ros Falkenstein, die dafür Sorge getragen haben, dass die Geschenke rechtzeitig bei den Familien und Kindern angekommen sind. Wir bedanken uns auch herzlich für den wunderschönen Weihnachtsbaum, der wieder von Familie Hummel aus Bünzwangen gespendet wurde und an dem die Wünsche weihnachtlich angebracht waren. und DU bist ganz herzlich eingeladen! Am Sonntag, den 27. Januar 2019, um 10:00 Uhr im Evang. Gemeindehaus Bünzwangen. Zuerst feiern wir zusammen Kindergottesdienst im Gemeindheaus Bünzwangen und dann gibt s ein leckeres Mittagessen. Hast Du Lust zu kommen? Dann melde Dich einfach an beim Evang. Pfarramt, Ortsstraße 28/1, Telefon 2450, pfarramt.buenzwangen-sulpach@elkw.de oder bitte Deine Eltern es für Dich zu machen. Anmeldeschluss Montag, ! Wir freuen uns auf Dich! Dein Kinderkirchteam Bünzwangen

4 4 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Sicher unterwegs: Beleuchtung an Fußgängerüberwegen wurde überprüft & Social Media Fußgängerüberwege müssen eine sichere Querungshilfe für die Verkehrsteilnehmer sein. Wichtig ist dabei auch eine ausreichende Beleuchtung. Die Stadtverwaltung hat nun sämtliche Fußgängerüberwege in Ebersbach an der Fils und den Stadtteilen überprüft, um die Beleuchtung erforderlichenfalls auszutauschen. Die meisten Fußgängerüberwege sind sehr gut ausgeleuchtet. Wenige Beleuchtungen entsprechen nicht mehr den heutigen Erfordernissen. Die für den erforderlichen Austausch der Beleuchtungen anfallenden Kosten sind in 2019 finanziert. Die Austauschmaßnahmen werden im Frühjahr 2019, nach Rechtskraft des Haushaltsplanes für das Jahr 2019, umgesetzt. facebook.com/ proebersbach/ Alle Informationen zu Veranstaltungen und Aktuelles. instagram.com/ proebersbach/ Bilder, Impressionen und Videos rund um Ebersbach. Die Beleuchtung des neuen Zebrastreifens in der Büchenbronner Straße wurde bereits installiert die Masten stehen schon. Eine Initiative von ProEbersbach e.v. Öffentliches Schnuppertraining Wann: Samstag, von 10 bis 13 Uhr Wo: Marktschulturnhalle in Ebersbach Für Wen: Interessierte Kinder, Eltern und Zuschauer Die Fußgängerüberwegsbeleuchtung am Rathauskreisel wurde, wie berichtet, kürzlich ebenfalls ausgetauscht und optimiert. Aufgrund einer Personalversammlung schließt das Rathaus am Donnerstag, 24. Januar 2019 bereits um Uhr. Alle interessierten Neueinsteiger können direkt mitmachen Für alle anderen gibt es Getränke und Hefezopf Während des Trainings werden auch einzelne Wettkampfübungen und der aktuelle Showauftritt präsentiert. Die Abteilung freut sich über neue Gesichter und Zuschauer! Anfragen an:

5 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 5 Veranstaltungshinweise An dieser Stelle wollen wir auf die Veranstaltungen der nächsten Tage hinweisen. Die Angaben sind dem Veranstaltungskalender von VEV und Stadtverwaltung Ebersbach entnommen. Terminänderungen und -ergänzungen bitte an die Redaktion des Stadtblattes (blaettle@stadt.ebersbach.de) Christbaumaktion (CVJM; Ebersbach, Sulpach, Krapfenreut, Büchenbronn) Neujahrsempfang (Schützengilde Ebersbach e.v.; Schützenhaus Ebersbach) Informationsveranstaltung weiterführende Schulen für alle Grundschulen in Ebersbach (Raichberg Schulzentrum; Raichberg Schulzentrum) Sprachcafé für Frauen (Stadtbibliothek in Kooperation mit Flüchtlingshilfe; Stadtbibliothek) Kaffee unterm Kirchturm (Ev. Kirchengemeinde Ebersbach; Gemeindesaal bei der Veitskirche) Einweihung Kindergarten Ringweg (Kindergarten Ringweg/Stadtverwaltung; Ringweg 10 in Roßwälden) Neujahrsempfang der Flüchtlingshilfe (Flüchtlingshilfe Ebersbach; D2 Daimlerstraße 2 in Ebersbach) Fußball-Turnier der Jugend (Sportverein Ebersbach 1910 e.v.; Abt. Fußball-Jugend; Raichberg Sporthalle) Neujahrsempfang (SPD-Ortsverein Ebersbach; Mühlradsaal im Haus Filsblick) Skiausfahrt zum Golm/Montafon (Turnverein Bünzwangen) Gemeindecafé (Evang. Kirchengemeinde Bünzwangen- Sulpach; Gemeindehaus Bünzwangen) Kommunales Frühstück (Ortschaftsrat Roßwälden; Farrenstall) Kaffeeklatsch (Sulpacher Dorfgemeinschaft e.v.; Gemeindesaal Sulpach) Neujahrskonzert (Akkordeon-Orchester Ebersbach e.v.; CREDO) Männervesper: Mach was draus wohin führt die Frage nach dem `warum? mit Matthias Berg Esslingen (Evang. Kirchengemeinde Roßwälden- Weiler/Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Ebersbach; ev. Gemeindehaus Roßwälden) Treffen Koordinatoren Flüchtlingshilfe und aller interessierten Bürgerinnen und Bürger (Flüchtlingshilfe Ebersbach; D2 Daimlerstraße 2 in Ebersbach) jähriges Jubiläum D r Kaffeetreff (D r Kaffeetreff, TVB-Halle Bünzwangen) Frauenkreis plus Männer, Betriebsführung bei der Confiserie Bosch in Uhingen Wie entstehen Wibele. (Evang. Kirchengemeinde Roßwälden- Weiler) am Samstag, den 12. Januar 2019 ab 9 00 Uhr ist: Christbaumaktion der CVJM Ebersbach sammelt in Ebersbach, Weiler, Büchenbronn, Krapfenreut und Sulpach Wir holen Ihren Christbaum gegen einen Beitrag von 2 bei Ihnen ab. Der Erlös kommt der Jugendarbeit zugute. Diese Sammlung ist bei der Stadt angemeldet. Aus der Stadt / Amtliches Amtliche Bekanntmachungen EINLADUNG Sitzung: des Ortschaftsrates Roßwälden Datum: Donnerstag, den Zeit: 19:00 Uhr öffentlich Ort: Sitzungssaal der Verwaltungsstelle Roßwälden, Steinbisstraße 1 Die Einladungen zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates, des Ausschusses für Bürgerschaftliches Engagement und des Ausschusses für Technik und Umwelt können im Internet unter jeweils ab Freitag vor der Sitzung abgerufen werden. Tagesordnung öffentlicher Teil 1. Änderung der Zusammensetzung des Ortschaftsrats Roßwälden ausscheiden von Frau Anja Heinig und Nachrücken von Herrn Alexander Frank 2. Bürgerfragen 3. Zustimmung zu dem Protokoll vom Bekanntgaben 5. Bausachen 6. Anfragen und Anregungen 7. Bürgerresümee und weitere Bürgerfragen

6 6 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 EINLADUNG Sitzung: des Ortschaftsrats Weiler Datum: Donnerstag, den Zeit: 19:00 Uhr öffentlich Ort: Sitzungssaal der Verwaltungsstelle Weiler, Weiler Straße 35 Die Einladungen zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates, des Ausschusses für Bürgerschaftliches Engagement und des Ausschusses für Technik und Umwelt können im Internet unter jeweils ab Freitag vor der Sitzung abgerufen werden. Tagesordnung öffentlicher Teil 1. Zustimmung zum Protokoll der letzten Sitzung 2. Bekanntgabe nicht öffentlich gefasster Beschlüsse 3. Bürger fragen 4. Bausachen: Anhörung/Information 5. Jahresrückblick Terminplanung Antrag der Eventinitiative Ebersbach e.v. auf Hallennutzung 8. Sachstandsberichte 9. Anfragen, Bekanntgaben, Sonstiges Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2019 Der Gemeinderat hat durch Hebesatzsatzung vom mit Wirkung zum die Hebesätze für die Grundsteuer festgesetzt auf 350 v.h. für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) und 390 v.h. für die Grundstücke (Grundsteuer B). Die Hebesätze sind unverändert. 1. Steuerfestsetzung Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2019 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird aufgrund von 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2019 in derselben Höhe wie für das Jahr 2018 durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung im Ebersbacher Stadtblatt die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Dies gilt nicht, wenn Änderungen in der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht eintreten. In diesen Fällen ergeht anknüpfend an den Messbescheid des Finanzamts ein entsprechender schriftlicher Grundsteuerbescheid. 2. Zahlungsaufforderung Die Steuerschuldner werden gebeten, die Grundsteuer 2019 zu den Fälligkeitsterminen und mit den Beträgen, die sich aus dem letzten schriftlichen Grundsteuerbescheid vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ergeben, unter Angabe des Buchungszeichens auf eines der in diesem Bescheid angegebenen Bankkonten der Stadtkasse Ebersbach zu überweisen oder einzuzahlen. 3. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch kann bei der Stadt Ebersbach an der Fils, Marktplatz 1, Ebersbach an der Fils, erhoben werden. 4. Hinweise Der Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung ( 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 der Verwaltungsgerichtsordnung VwGO). Dies bedeutet, dass angeforderte Beträge auch bei Einlegung eines Widerspruchs fristgerecht zu entrichten sind. Bei verspäteter Zahlung treten Säumnis- und Vollstreckungsfolgen ein. 5. Auskunft Auskünfte erteilt die Stadtkämmerei, Steuerabteilung: Frau Jester, Tel. (07163) jester@stadt.ebersbach.de Frau Scheuermeyer, Tel. (07163) scheuermeyer@stadt.ebersbach.de Ebersbach, den 11. Januar 2019 gez. Eberhard Keller Bürgermeister Die Deutsche Rentenversicherung informiert zur Mütterrente Ausweitung der Mütterrente Am 1. Januar 2019 treten Verbesserungen bei der Mütterrente in Kraft. Für jedes Kind, das vor 1992 geboren ist, wird ein halbes Jahr zusätzlich bei der Rente angerechnet. Sie erhöht sich dadurch um bis zu 16,02 in den alten Bundesländern. Wer ab 1. Januar 2019 neu in Rente geht, erhält die Mütterrente von der ersten Rentenzahlung an. Rund 9,7 Millionen Mütter und Väter, die bereits in Rente sind, werden im Frühjahr 2019 die Nachzahlungen der Mütterrente ebenfalls auf ihrem Konto haben. Ein extra Antrag ist für die Mütterrente nicht notwendig. Einzige Ausnahme: Adoptiv- und Pflegeeltern, die Mütterrente beanspruchen, müssen bei ihrem zuständigen Rentenversicherungsträger formlos einen Antrag stellen. Standesamtliche Mitteilungen Geburten: Maya Sophie Reyer und Charlotte Mia Reyer töchter der Elisabeth Jordan und des Kevin Reyer, burghofweg 8, Ebersbach alessio Bellanca Sohn der Sabrina Bellanca, geb. Bözel und des Giuseppe Bellanca, Freidrichstr. 12, Ebersbach Paula Eberhardinger tochter der Christina Speißer-Eberhardinger, geb. Speißer und des Markus Eberhardinger, Ringweg 25, Ebersbach david Walz Sohn der Maria Walz und des Helmut Schmidt, Im Tiefentobel 9/1, Ebersbach Eheschließungen: Jessica Sangineto und Umberto Siniscalchi, Kreuzstr. 6, Süßen Sterbefälle Jürgen Hübner, Siegenbergstraße 10/1, Reichenbach dieter Scholz, Panoramastraße 39, Ebersbach Maria Reetz, geb. Pils, Mörikestraße 27, Ebersbach Geburtstage (80, 85, 90 Jahre und älter) Gerlinde Zacher Jahre Karl Schmid Jahre Marta Bläsi Jahre Günther Borst Jahre Rosalia Hoffmann Jahre Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich! Info des Friedhofsamtes: Für die Friedhöfe der Stadt Ebersbach an der Fils gelten nach 16 Gestaltungsvorschriften. In Absatz 3 ist geregelt, dass an Kolumbarien bzw. Urnennischen kein Grabschmuck (Blumenschmuck, Kerzen u. ä.) abgelegt werden darf. Die Friedhofsgärtnerei wird in regelmäßigen Abständen verbotenen Grabschmuck entfernen.

7 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 7 Notdienste Ärztlicher Wochenenddienst für Ebersbach und Schlierbach Der ärztliche Notdienst, mit Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche, wird über die zentrale Notfallpraxis in der Göppinger Klinik am Eichert geregelt. zentrale Telefonnummer: Wochenende und an Feiertagen 8 bis 22 Uhr: Zentrale Notfallpraxis: Klinik am Eichert Eichertstraße 3, Göppingen, Erdgeschoss, Station 03 An Wochentagen 18 bis 7 Uhr Zentrale Notaufnahme der Klinik am Eichert Eichertstraße 3, Göppingen Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich! Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstags, sonntags und feiertags von bis Uhr und von bis Uhr Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Göppingen an Wochenenden und Feiertagen kann unter der Tel.-Nr.: 0711/ (Anrufbeantworter) abgefragt werden. Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Notfalldienst von Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie Feiertag 8.00 Uhr bis Folgetag 8.00 Uhr und nur in dringenden Fällen. Bitte beachten Sie die Sprechzeiten. Außerhalb dieser Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung! Samstag, Sonntag, Dr. A. Freismuth-Schraag, Hasengasse 2 in Eschenbach, Sprechstunde: Uhr, Tel.07161/ Störungsdienst Wasserversorgung: Telefon: 0171/ EnBW-Störungsnummer Strom: Telefon: Störungsdienst für TV-Kabelanschluss: Unitymedia (ehemals: Kabel BW), Kundenservice: Elektro-Notdienst der Innung Göppingen: Telefon: Gasstörungen EVF Energieversorgung Filstal GmbH & Co.KG, Telefon 07161/77677 Notdienstbereitschaft der Apotheken Den Notdienst der Apotheken können Sie auch unter folgender Internetadresse finden: Schloss-Apotheke Göppingen, Freihofstr. 53, tel / alfalfa-apotheke Eislingen, Hauptstraße 57/1, tel / Storchen-Apotheke Göppingen, Grabenstr. 32, tel / apotheke Uhingen, Ulmer Str. 13, tel / axel s Vital-Apotheke Göppingen, Bleichstr. 4, tel / Stifts-Apotheke Göpp.-Faurndau, Beckhstr. 5, tel / Rathaus-Apotheke Reichenbach, Hauptstr. 11, tel /54172 Alle Angaben ohne Gewähr Notruf 112 Wer ruft an? Was ist passiert? Wo ist etwas passiert? Wieviele Verletzte sind dort? Warten auf Rückfragen Informationen der Stadtverwaltung Mikrozensus 2019 befasst sich vertieft mit Fragen zur Krankenversicherung Interviewer befragen rund Haushalte in Baden-Württemberg. Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, informiert die Presse, dass der Mikrozensus 2019 beginnt. Über das ganze Jahr 2019 werden dazu in über 900 Gemeinden rund Haushalte in Baden-Württemberg von Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung werden 2019 vertieft Fragen zur Krankenversicherung erhoben. Die Ergebnisse des Mikrozensus sind für die Planung in Politik und Verwaltung von großer Bedeutung, stellt Frau Dr. Brenner fest. Sie bittet die ausgewählten Haushalte um ihre Mitwirkung. Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Daten des Mikrozensus werden kontinuierlich über das gesamte Jahr verteilt von Erhebungsbeauftragten erhoben. Knapp Haushalte werden pro Woche in Baden-Württemberg befragt. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Gebäuden wohnen und kündigen sich bei diesen mit einem handschriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg suchen die Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünfte. Die Erhebungsbeauftragten erfassen die Antworten mit einem Laptop. Sie weisen sich mittels eines Interviewer-Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg aus. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftragten ist für die Haushalte die einfachste und zeitsparendste Form der Auskunftserteilung. Alternativ besteht die Möglichkeit,

8 8 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 den Fragebogen in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Weitere Informationen zum Mikrozensus: Nächster Energieberatungstag im Rathaus am Donnerstag, den : Erneuerbare Energien Foto: Thaut Images Hier beantworten wir Ihre individuellen Fragen zu Energiethemen rund um Ihre Wohnung und Ihr Wohnhaus. Informieren Sie sich hinsichtlich der Möglichkeiten zur Energieeinsparung, über Förderprogramme und Zuschüsse für den Neubau oder bei Modernisierungsvorhaben im Altbau. Stellen Sie alle Ihre Fragen zur Heizungserneuerung, erneuerbaren Energien, zu Dämm-Maßnahmen oder den Erfüllungsoptionen beim EWärmeGesetz. Der nächste Termin für die kostenlose Energieberatung über die Energieagentur Göppingen im Rathaus der Stadtverwaltung Ebersbach ist: Donnerstag, der Der Energieberater Herr Ulrich Hermann steht Ihnen für Ihre ganz individuellen Fragen am an drei Terminen von 15:30 bis 17:40 Uhr, jeweils etwa 40 Minuten lang zur Verfügung: Termin 1: 15:30 16:10 Uhr Termin schon belegt Termin 2: 16:15 16:55 Uhr Termin 3: 17:00 17:40 Uhr Termin schon belegt Bitte melden Sie sich bei Interesse für einen der Termine beim Energiemanager der Stadtverwaltung, Herr Steffen Wistuba, unter der Telefonnummer an. Die Beratung findet im Raum Fraktionen 1 im Erdgeschoss des Rathauses statt. Impressum: Herausgeber: Stadt Ebersbach an der Fils, Marktplatz 1, Ebersbach an der Fils, rathaus@ebersbach.de, Internet: Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Uhingen GmbH & Co. KG, Ludwigstraße 3, Ebersbach an der Fils, Tel , Anzeigenverkauf: Tel , uhingen@nussbaum-medien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Eberhard Keller; für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Ludwigstraße 3, Ebersbach an der Fils. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet: Südamerikanische Austauschschüler suchen Gastfamilien! Die Austauschschüler der Andenschule Bogota wollen gerne einmal den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu sucht das Humboldteum Familien, die offen sind, einen südamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) als Kind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch den Austauschschüler den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster zu Shakiras fantastischem Heimatland aufzustoßen. Wer erinnert sich nicht an ihren Fußball-WM-Hit Waka Waka? Erfahren Sie aus erster Hand, dass das Bild das wir von Kolumbien haben nichts mit der Wirklichkeit dieses sanften Landes zu tun hat. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen schon mehrere Jahre Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles kolumbianisches Kind auf Zeit ist schulpflichtig und soll die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 9. Februar 2019 bis Samstag, den 29. Juni Wer Kolumbien kennenlernen möchte, ist zu einem Gegenbesuch an der Andenschule Bogotá herzlich willkommen. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte das Humboldteum, Königstraße 20, Stuttgart, Tel , Fax , ute.borger@humboldteum.com, Abfallkalender Müllmarken 2019 Gebührenbescheide und Müllmarken werden Anfang Februar versandt Die Müllmarken für das Jahr 2019 werden mit den Abfallgebührenbescheiden 2019 ab dem an alle Haushalte und Arbeitsstätten im Landkreis Göppingen versandt. Die Gebührenmarke muss nach Erhalt umgehend auf die Mülltonne geklebt werden. Bis zum Erhalt der aktuellen Müllmarke wird die Tonne mit der 2018er Marke noch geleert. Wer bis Ende Februar 2019 keinen Gebührenbescheid und keine Marke für das Jahr 2019 erhalten hat, sollte sich umgehend beim Abfallwirtschaftsbetrieb melden, Telefonnummer oder gebuehren@awb-gp.de. Abfuhrtermine Hausmüll und Gelber Sack: Ebersbach Stadt Gelber Sack: Hausmüll: Hausmüll 4-wöchentlich: Büchenbronn, Bünzwangen, Krapfenreut, Sulpach, Weiler Gelber Sack: Hausmüll: Hausmüll wöchentlich: Roßwälden Gelber Sack: Hausmüll: Hausmüll wöchentlich: Papiertonne: Ebersbach Stadt, Büchenbronn, Krapfenreut: (freitags) Bünzwangen, Roßwälden, Sulpach, Weiler: (freitags) Bioabfall: Ebersbach Stadt und alle Teilorte: (dienstags)

9 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 9 Altpapiersammlung Termine 2019 Ebersbach mit OT Büchenbronn, Krapfenreut, Sulpach SV Ebersbach DLRG CVJM FW-Jugend Filstal United CVJM FW-Jugend SV Ebersbach Bünzwangen TV Bünzwangen TV Bünzwangen TV Bünzwangen TV Bünzwangen Roßwälden Raichberg Gymnasium Ev. Jugend Ev. Jugend Weiler Raichberg Gymnasium GV Weiler GV Weiler Öffnungszeiten Grüngutplatz Ebersbach-Bünzwangen Dezember März: 15. Februar 31. März zusätzlich Samstag Mittwoch Uhr Uhr April Oktober: Mittwoch Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr November: Mittwoch Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Mehr Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Abfallwirtschaftsbetriebes Göppingen unter oder unter 07161/ Öffnungszeiten Wertstoffhof Ebersbach Dienstag Donnerstag Samstag Freiwillige Feuerwehr Ebersbach/Fils 15:00 18:00 Uhr 15:00 18:00 Uhr 08:00 13:00 Uhr Fit for Fire Fighting An alle sportbegeisterten Feuerwehrangehörige: Wer Lust am Sport hat oder sich einfach nur fit halten möchte, wir treffen uns jeden Sonntag um 9:00 Uhr in der Hardtschulturnhalle. Einfach mal vorbeischauen und mitmachen. Abtlg. Ebersbach/Sulpach AT-Träger: FwDV 7 Rechte u. Pflichten, Uhr Gruppe Sulpach Techn. Hilfeleistung Rollgliss, Uhr Abtlg. Bünzwangen Abteilungsversammlung, Uhr Einladung zur Abteilungsversammlung Die Freiw. Feuerwehr Ebersbach a. d. Fils, Abteilung Bünzwangen, lädt satzungsgemäß alle aktiven Angehörigen, Ehrenmitglieder, Mitglieder der Altersabteilung sowie die Jugendfeuerwehr zu ihrer Abteilungsversammlung am Freitag, dem Uhr im Feuerwehrmagazin in Bünzwangen recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten Abteilungsversammlung 3. Berichte 3.1 Abteilungskommandant 3.2 Kassenverwalter 3.3 Kassenprüfer 3.4 Aussprache Berichte 4. Entlastung der Berichte 5. Grußworte 6. Wahlen 6.1 Abteilungskommandant 6.2 Stellv. Abteilungskommandant 6.3 Mitglieder Abteilungsausschuss 6.4 Mitglieder Gesamtausschuss 6.5 Kassier und Kassenprüfer 7. Neuaufnahmen, Übertritte 8. Anträge an die Versammlung 9. Verschiedenes 10. Schlusswort Ich bitte um rechtzeitiges und vollzähliges Erscheinen! Frank Erwerle, Abteilungskommandant Abtlg. Roßwälden Gr. 1 u. 2 Unterricht UVV, Uhr Einladung zur Abteilungsversammlung Die Freiw. Feuerwehr Ebersbach a. d. Fils, Abteilung Roßwälden, lädt satzungsgemäß alle aktiven Angehörigen, Ehrenmitglieder, Mitglieder der Altersabteilung sowie die Jugendfeuerwehr zu ihrer Abteilungsversammlung am Freitag, dem Uhr im Farrenstall in Roßwälden recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten Abteilungsversammlung 3. Berichte 3.1 Abteilungskommandant 3.2 Kassenverwalter 3.3 Kassenprüfer 3.4 Aussprache Berichte 4. Entlastung der Berichte 5. Grußworte 6. Wahlen 6.1 Stellv. Abteilungskommandant 6.2 Mitglieder Abteilungsausschuss 6.3 Mitglieder Gesamtausschuss 6.4 Kassier und Kassenprüfer 7. Neuaufnahmen, Übertritte 8. Anträge an die Versammlung 9. Verschiedenes 10. Schlusswort Anträge an die Versammlung müssen bis an den Abteilungskommandanten schriftlich gestellt werden. Ich bitte um rechtzeitiges und vollzähliges Erscheinen! Jürgen Frank, Abteilungskommandant

10 10 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Jugendfeuerwehr Ebersbach Minifeuerwehr , Uhr Gefährliche Feuerexperimente hautnah erleben Bitte witterungsentsprechende Kleidung tragen! Altersabteilung Die Kameraden der Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr mit Teilorten treffen sich am Mittwoch, den 23. Januar 2019 um 18:00 Uhr zum ersten Treffen im neuen Jahr im Feuerwehrmagazin in Ebersbach. Bildung, Erziehung, Betreuung in Ebersbach (BEBiE) Kindergartenanmeldung für das Kindergartenjahr 2019/2020 Im September 2019 beginnt das Kindergartenjahr 2019/2020. Zur genauen Planung und für eine möglichst bedarfsgerechte Unterbringung der Kinder ist es wichtig, dass die Kinder zeitig angemeldet werden. Stichtag für die Anmeldung ist 15. Februar Danach eingehende Anmeldungen werden automatisch auf die Warteliste gesetzt. Angemeldet werden kann direkt in der jeweiligen Einrichtung nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung. Kinder ab Vollendung 3. Lebensjahr (Geburtszeitraum: ) Evangelischer Kindergarten Zeppelinstraße 40, Tel.: 07163/5779 Evangelisches Kinderhaus Burg Steinbiß, Tel.: 07163/7381 Katholischer Kindergarten Herz Jesu, Jahnstraße 2, Tel.: 07163/2421 (bitte auf AB sprechen) ASB Kindertagesstätte Filsblick, Fischerstraße 3, Tel.: 07163/ Waldorfkindergarten Bei den Linden, Martinstraße 28, Tel.: 07163/ Kinderhaus Funkelstein, Krapfenreuter Straße 16, über die Homepage Städtische Kindertageseinrichtungen: 1. Sonnenschein, Bünzwangen, Alemannenstraße 1 Unterm Regenbogen, Sulpach, Ulmenstraße 1 Frau Natalie Höger, Tel.: 07163/ Hinter der Kirche, Ebersbach, Schneckenbuckel 2 Pusteblume, Weiler, Schubertstraße 14 Frau Ute Cüppers, Tel.: 07163/ Villa Kunterbunt Krapfenreuter Straße 8 Kinderhaus Schatzkiste, Hauptstraße 34 Ringweg, Ringweg 10, Roßwälden Frau Angela Beckert, Tel.: 07163/ Kinder ab Vollendung 2. Lebensjahr (Geburtszeitraum: ) Evangelischer Kindergarten Sterntalergruppe, Zeppelinstraße 40, Tel.: 07163/5779 Städtische Kindertageseinrichtungen: Pusteblume, Weiler, Schubertstraße 14 Frau Ute Cüppers, Tel.: 07163/ Kinder ab Vollendung 1. Lebensjahr (Geburtszeitraum: ) Kinderkrippe Zwergenstüble, Steinbißstraße 31, Tel.: 07163/7490 Kinderkrippengruppe Waldorfkindergarten Bei den Linden, Martinstraße 28, Tel.: 07163/ Kinderhaus Funkelstein, Krapfenreuter Straße 16, über die Homepage Städtische Kindertageseinrichtungen: Kinderhaus Schatzkiste, Hauptstraße 34 Frau Angela Beckert, Tel.: 07163/ Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder und beantworten Ihnen gerne weitere Fragen zu den einzelnen Kindertageseinrichtungen. Die Anmeldung muss schriftlich mit Originalunterschrift von allen Personensorgeberechtigten erfolgen, eine mündliche oder telefonische Anmeldung ist nicht ausreichend. Die endgültige Zuteilung der Kindergartenplätze erfolgt durch den jeweiligen Träger. Tagesmütterverein e.v. Der Vorstand und die Mitarbeiterinnen des Tagesmüttervereins möchten sich herzlich bedanken: bei allen Tagesmüttern und Tagesvätern für ihre liebevolle und engagierte Betreuung der Kinder im vergangenen Jahr bei allen Eltern der Tagespflegekinder für das entgegengebrachte Vertrauen bei allen (Ober-)Bürgermeistern, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Kommunen für die wertvolle Kooperation und Unterstützung bei allen politisch Verantwortlichen für die Wertschätzung unserer Tagesmütter und Tagesväter und der Arbeit unseres Vereins bei allen Kooperationspartnern für das gute Miteinander Wir wünschen Ihnen allen von Herzen ein gesundes und glückliches neues Jahr 2019 und freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit. Ihr Tagesmütter Göppingen e.v. Kindertageseinrichtung "Unter'm Regenbogen" Sulpach Rückblick: Nikolausfeier Hallo, wie schön, Euch hier und heute mal wieder zu sehn wurden die zahlreichen Gäste am im Gemeindesaal Sulpach von den Kindern und Erzieherinnen begrüßt. Nachdem Frau Höger mit einer Geschichte auf die Adventszeit eingestimmt hatte, waren die Kinder an der Reihe: Begeistert trugen sie ihre fleißig einstudierten Lieder vor. Und dann war es endlich so weit der Nikolaus kam zur Tür herein! Freudig wurde er in Empfang genommen. Gespannt lauschten die Kinder, als der Nikolaus sein großes goldenes Buch zückte und die Notizen des vergangenen Jahrs vorlas. Ob auch alle artig waren?! Zum Glück war die Rute überflüssig! Alle Augen leuchteten, als er dann jedem Kind ein Päckchen aus seinem Jutesack überreichte.

11 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 11 Grundschule Roßwälden verabschiedet sich mit einem Schulgottesdienst in die Weihnachtsferien. Am Freitag, 21. Dezember 2018 feierte die Grundschule Roßwälden zu neuer Uhrzeit um Uhr ihren schon traditionellen Weihnachtsgottesdienst zum Start in die Weihnachtsfeiertage. Die Schüler und Schülerinnen der vierten Klasse setzten ihr Krippenspiel Die Kinder von Bethlehem in den Mittelpunkt des Gottesdienstes. Eingeübt und aufgeführt unter der Leitung von Religionslehrer und Pfarrer Scheytt-Stövhase gingen die Kinder auf die Suche nach dem Weihnachtswunder. Ganz im Sinne der kindlichen Verhaltensmuster: Wer sucht, muss zuerst fragen. Wer finden will, muss sich auf den Weg machen und Kinder fragen nun mal, suchen gern und wollen finden. Die Antwort erhielten die Kinder in Form des Kindes, in einer Krippe liegend und in Windeln gewickelt. Gott kommt im Kind von Bethlehem zur Welt, um sie zu retten. Nicht nur den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Roßwälden zusammen mit ihren Lehrerinnen wurde so das Weihnachtsgeschehen vor Augen geführt. Auch für die zahlreichen Eltern, Großeltern und Besucher des Gottesdienstes war es eine gelungene Einstimmung auf das Weihnachtsfest. Abgerundet wurde die Feier durch bekannte Lieder, bewährt begleitet mit Gitarrenklängen. Die Schüler und Schülerinnen der Religionsklasse 3 trugen selbst erdachte Fürbitten vor, bei denen um Gottes Hilfe für die Welt und die Gesellschaft gebetet wurde. Besinnlich und ruhig war der meditative Tanz der selbigen Klasse zum Lied: Zeit für Ruhe Zeit für Stille. Nach dem Segen und der Verabschiedung ging es dann für alle in die wohlverdienten Weihnachtsferien. Fotos: EB Sulpach Zum Dank sangen unsere Kinder noch ein Lied und gaben dem Nikolaus ihr Gedicht zum Besten. Bei Lebkuchen und Kinderpunsch ließen wir die gelungene Nikolausfeier im Garten ausklingen. Die Eltern Unter m Regenbogen Geschäftsführender Schulleiter An die Eltern der Klassen 4 der Grundschulen in Ebersbach und den Teilorten Liebe Eltern, nach der Aufnahmeverordnung für den Übergang auf die weiterführenden Schulen müssen im ersten Schulhalbjahr Informationsveranstaltungen für die Eltern der Klasse 4 abgehalten werden. Hierzu werden die Vertreter der Ebersbacher weiterführenden Schulen (Realschule und Gymnasium), Herr Mettang von der Albert-Schweitzer-Schule in Albershausen (Gemeinschaftsschule) und ein Vertreter der beruflichen Gymnasien eingeladen. Diese werden Ihnen ihre betreffende Schulart, die besonderen Schwerpunkte, die Zielsetzung und die Voraussetzungen für den Besuch der betreffenden Schulart erläutern. Außerdem sind sie gerne bereit, Ihre Fragen zu beantworten. Weiter werden wir Sie an diesem Abend auch über den Ablauf des Aufnahmeverfahrens in die weiterführenden Schulen informieren. In diesem Jahr wird die Veranstaltung stattfinden am Mittwoch, den 16. Januar 2019 um 20:00 Uhr in der Aula des Raichberg-Schulzentrums. Wir möchten Sie zu der Informationsveranstaltung ganz herzlich einladen und würden uns freuen, wenn Sie diesen Termin im Interesse Ihres Kindes wahrnehmen könnten. Mit freundlichen Grüßen Michael Hirsmüller Geschäftsführender Schulleiter der Ebersbacher Schulen Grundschule Roßwälden Marktschule Weihnachtsfeier Am Freitag, den , trafen wir uns alle in der Turnhalle zu unserer gemeinsamen Weihnachtsfeier. Die Halle und die Bühne waren sehr schön geschmückt: LED-Kerzen beleuchteten die Halle und auf der Bühne sahen wir den Stall von Bethlehem mit dem Stern sowie die Schafe auf dem Feld. Wir begannen die Feier mit dem Lied Runtergekommen, abgestiegen, das wir aus voller Kehle sangen. Wie schon bei unseren Adventsmontagen zeigten auch an dieser Feier viele Schüler ihr Können auf ihren Instrumenten: Klarinette, Geige, Gitarre, Klavier, Querflöte und Blockflöte. Ein schiefer Ton oder eine kleine Unsicherheit machten uns Zuhörern nichts aus und alle Vortragenden erhielten den verdienten Beifall für den Mut, vor der ganzen Schule an den Adventsfeiern und der Weihnachtsfeier aufzutreten. Die Klasse 1 spielte uns das Stück Der Weihnachtsmann ohne Mütze vor. Der Weihnachtsmann, der seine Mütze vergessen hatte, probierte verschiedene Kappen, Mützen und Kopfbedeckungen aus, bis er dann endlich einem Kind mit Weihnachtsmannmütze begegnete. Zum Glück, denn was wäre der Weihnachtsmann ohne seine typische Kopfbedeckung! Immer wieder mussten wir bei dieser lustigen Geschichte lachen. Nach dem gemeinsamen Lied Seht die gute Zeit ist nah fand das Singspiel des Chores Höret die Weihnachtsgeschichte von Lorenz Maierhofer statt. Schon seit mehreren Wochen probte der Chor unter der Leitung von Frau Vogel dieses Singspiel für uns ein. Die Weihnachtsgeschichte erfuhren wir so auf dem musikalischen Wege und nicht als erzählte Geschichte. Den Chorkindern vielen Dank für ihr fleißiges Üben und das schöne Singspiel! Fotos: Marktschule Ebersbach

12 12 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Die Klasse 4b folgte dann mit dem Spiritual Geht, ruft es von den Bergen und die Klasse 3b trug uns den Weihnachtswünsche- Rap vor, der uns zum Nachdenken brachte. Den Abschluss unserer Weihnachtsfeier bildete unser gemeinsames Lied We wish you a merry christmas. Alle Klassen beteiligten sich durch Gedichte, Geschichten, Liedern und dem Singspiel an den Feiern im Advent und zu Weihnachten. Viele Schüler zeigten, was sie auf ihren Instrumenten schon gelernt hatten. Ein herzliches Dankeschön an alle Schüler und Lehrerinnen für diese abwechslungsreichen und besinnlichen Beiträge und für die gemeinsam verbrachte friedliche Zeit in der hektischen Adventszeit! Raichberg-Gymnasium Förderverein Raichberg-Gymnasium e.v. Vorverkauf für das Konzert von acabelles acabelles in Concert, eine musikalische Reise um die Welt lautet das Motto des Konzertes, das am Sonntag, 24. Februar 2019 um 17 Uhr im Uditorium in Uhingen stattfindet. Dazu lädt das Vocalensemble bereits heute schon herzlich ein. Die Karten kosten 10, für Schüler 5. Vorverkaufsstellen sind das Tintenfässle, das Modehaus Frey, das Rathaus in Uhingen sowie der i-punkt im Rathaus Göppingen. Auftritt bei der Firma EWS in Uhingen Foto: W. Proksch Kurz vor Weihnachten war das Vocalensemble zu Gast bei der Firma EWS in Uhingen, um deren Jahresfeier musikalisch zu umrahmen. Nach der Begrüßung durch Frank Weigele sang der Chor stimmungsvolle Lieder aus seinem umfangreichen Repertoire, was die über zweihundert aufmerksam zuhörenden Mitarbeiter mit viel Beifall quittierten und den Chor nicht ohne Zugaben entließen. Chorleiter Wolfgang Proksch bedankte sich im Namen von acabelles bei Frank Weigele für die Einladung und wies auf die schon länger bestehende Kooperation zwischen dem Raichberg- Gymnasium, in dem die Chorsängerinnen ihr Abitur ablegten, und der Firma EWS hin. Kinder- und Jugendzentrum E3 Öffnungszeiten E3 (außerhalb der Ferien) Mo., Uhr Offener Treff (OT) (ab der 5. Klasse) Di., Uhr Pausencafé (PC) (ab der 5. Klasse) Uhr OT (ab der 5. Klasse) Mi., Uhr Kindertreff (für Grundschüler) Uhr OT (ab der 5. Klasse) Do., Uhr PC (ab der 5. Klasse) Uhr OT (ab der 5. Klasse) Fr., Uhr Kindertreff (für Grundschüler) Uhr OT (ab der 5. Klasse) Achtung! Wir haben an bestimmten Terminen auch samstags geöffnet! Informiert euch auf Facebook, Instagram, im neuen Veranstaltungskalender oder direkt im E3. Sa., Uhr Teenie-Treff (4. 7. Klasse) Uhr OT (ab der 5. Klasse) Wie könnt ihr uns im E3 erreichen: Kinder- und Jugendzentrum E3, Kanalstr. 6, Ebersbach Telefon: 07163/ e3@ebersbach.de Ansprechpartner: Thomas Henzler Unsere aktuellen Programme könnt ihr auch im Internet anschauen unter Sonstige Aktionen/Veranstaltungen sind in unserem Veranstaltungskalender, auf Facebook (@e3ebersbach) und bei Instagram (e3_ebersbach) zu finden. Programm im Januar Freitag, 11. Januar Bastelaktion Pinguin-Freunde Zieht euch warm an, heute geht s an den Südpol zu den Pinguinen. Wir basteln aus Tonkarton drei coole Pinguin-Freunde die dann Zuhause eure Fenster schmücken können. Dauer: 2 Std. I Kosten: 1 I Teilnehmerbegrenzt, bitte im E3 anmelden! Mittwoch, 16. Januar Kinderkino Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer Beginn: 14:45 Uhr Der Findeljunge Jim Knopf bricht mit seinem väterlichen Freund Lukas und dessen Lokomotive Emma von Lummerland aus auf, um seine Herkunft zu entschlüsseln. Es ist eine abenteuerliche Reise, die die beiden unzertrennlichen Freunde ins Kaiserreich Mandala, das Tal der Dämmerung, das Ende der Welt und das Land der tausend Vulkane führt, wo sie schließlich auf den garstigen Drachen Frau Mahlzahn und die entführte Prinzessin Li Si stoßen und erfahren, was das eigentliche Ziel von Jim gewesen war. Dauer: 106 Min (16:25 Uhr) I Kosten: 1,- (inkl. Popcorn) I Keine Anmeldung nötig! / FSK: 0 Jahre Freitag, 18. Januar Bastelaktion Regenmacher Liebt ihr auch das tolle Geräusch des Regens? Aus großen Papprollen machen wir heute deshalb Regenmacher. Dazu müssen wir Nägel in die Rolle hämmern, sie mit Linsen und Sand befüllen und die Enden der Rolle verschließen. Nun könnt ihr den Regenmacher nach euren Vorstellungen bunt gestalten. Dreht ihr den Regenmacher hin und her, dann könnt ihr hören, wie der Sand hindurchfließt und sich anhört, wie der Regen. Dauer: 2,5 Std. I Kosten: 2.- I Teilnehmerbegrenzt, bitte im E3 anmelden! Mittwoch, 23. Januar Eislaufen in Wernau Abfahrt: Uhr am E3 Heute machen wir eine besondere Outdoor-Action mit euch. Wir verlassen das E3 und tauchen in die schöne Welt des Eises ein. Na, freut ihr euch auch schon so darauf, wie wir? Bringt bitte warme Klamotten, feste Winterhandschuhe, eine Thermoskanne mit Tee/Punsch und eure Schlittschuhe mit. Ihr habt noch keine Schlittschuhe? Keine Panik, die können in der Eishalle gegen einen Aufpreis (5,- ) ausgeliehen werden. Rückkehr: ca Uhr I Kosten: 5,- I Teilnehmerbegrenzt, bitte im E3 anmelden!

13 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 13 Freitag, 25. Januar Glücks-Sparschwein basteln Wir basteln ein Glücks-Sparschwein, das dir dieses Jahr Glück bringen soll und noch dazu auf dein gespartes Geld aufpasst. Tobe dich kreativ aus und gestalte es wie du magst mit bunten Farben, großen oder kleinen Ohren, dick oder dünn. Ganz egal, wie es nachher aussieht, es wird dir 2019 auf jeden Fall viel Glück bringen. MITBRINGEN!!! Bitte eine leere 1- bis 1,5-l-PET-Flasche Dauer: 2 Std. I Kosten: 1,- I Teilnehmerbegrenzt, bitte im E3 anmelden! Mittwoch, 30. Januar Backaktion Schneemann-Kekse Im Winter einen Schneemann aus Schnee zu bauen macht unglaublich viel Spaß, aber mit in das Haus kann man den Schneemann nicht nehmen. Aus diesem Grund backen wir Schneemann- Kekse aus Mehl, Butter, Zucker, Eiern und Vanillezucker, die nicht schmelzen können. Sind die Kekse fertig gebacken, können wir sie mit Zuckerguss bestreichen und einen Marshmallow als Kopf darauf befestigen. So bekommt der Keks einen Schneemannkopf und einen Körper. Mit Zuckerschrift bekommt der Schneemann- Keks noch ein Gesicht. Zu guter Letzt noch die Schokolinsen als Knöpfe andrücken und fertig ist unser Schneemann. Dauer: 2 Std. I Kosten: 2.- I Teilnehmerbegrenzt, bitte im E3 anmelden! Programm für Jugendliche: Teenie Treff: Wann: Uhr samstags (an ausgewählten Tagen) Alter: Klasse Zuckerwerkstatt Bunt, süß, lecker ganz egal ob Bonbons, Lollis oder Gummibärchen wir lieben alle diese kleinen Leckereien! Doch was macht noch mehr Spaß als sich welche im Laden zu kaufen? Richtig, sie selbst zu machen! Das ist nicht nur super einfach, sondern auch super genial. Egal ob die Farbe, die Form oder sogar der Geschmack heute dürft ihr bestimmen, was ihr am liebsten mögt. Kosten: 2 / keine Anmeldung nötig! Wandkalender mit Tafelfolie Habt ihr das auch manchmal? Das sich Ideen und wichtige Gedanken in eurem Gehirn ansammeln, doch ihr wisst nicht wohin damit? Da es wohl jedem schon so ging, werden wir heute aus Spanplatten und Tafelfolie einen Wandkalender bauen. Das praktische an diesem Kalender ist, dass ihr neben euren Terminen unter der Woche ebenfalls eine ToDo- und Notizliste anbringen könnt. Außerdem ist es möglich jede Woche neu zu gestalten, oder wenn ihr andere tolle Ideen habt den Wochenkalender nach euren Vorlieben zu beschriften, da die Tafelfolie wie jede normale Tafel, die ihr aus der Schule kennt abwischbar ist! Wir freuen uns auf euch Kosten: 3 / keine Anmeldung nötig! Tragetasche batiken Batikalarm im E3! Heute wird es farbenfroh bei uns! Wir gestalten mit einfachem Garn und verschiedenen Batikfarben total individuelle und kreative Tragetaschen. Also wenn ihr Lust habt etwas Buntes zu gestalten, dann kommt zu unserer Batikwerkstatt vorbei! PS: Gerne könnt ihr von zu Hause zusätzliche, weiße Utensilien (Tasche, T-Shirt etc.) zum Batiken mitbringen. Kosten: 2 / keine Anmeldung nötig! Fadengrafik Jede*r von euch hat bestimmt schon einmal ein oder vermutlich mehrere Mandala ausgemalt. Genau so etwas werden wir heute auch tun, nur eben etwas anders! Und zwar mit tollen Schablonen, Pickelnadeln, einer normalen Nadel und buntem Garn. Aus diesen Materialien entstehen wunderschöne Muster, die wir auf kleinen Leinwänden zu großen Kunstwerken wachsen lassen! Kosten: 2 / keine Anmeldung nötig! Offener Treff: Im Offenen Treff haben wir für alle Jugendlichen ab der 5. Klasse geöffnet. Bei uns könnt ihr Billard, Tischkicker, Dart, Airhockey und Playstation spielen, an unseren Angeboten teilnehmen, oder euch einfach mit Freunden treffen. Angebote im Offenen Treff: Let s play jeden Montag Beginn: Uhr (außer in den Ferien) Alter: ab der 5. Klasse Kosten: Umsonst Ende: Uhr Elektronik war gestern back to the roots! Ob ganz oldschool Monopoly, Risiko und Co. oder neue Spiele wir sind offen für alle Spiele auf die ihr Lust habt. Und die Zeit dazu haben wir auch! Koch AG jeden Dienstag Beginn: Uhr (außer in den Ferien) Alter: ab der 5. Klasse Kosten: Umsonst Ende: Uhr Hip-Hop AG jeden Donnerstag Alter: ab der 5. Klasse Zeiten: Klasse Uhr ab 7. Klasse Uhr Kosten: Umsonst Packt eure Trinkflaschen ein und zieht eure Sportklamotten an, denn jetzt wird getanzt. Auf gute Beats entwerfen wir unsere eigenen Choreographien! Jeder darf zeigen was er kann, oder einfach neue Moves lernen. Von Tanzanfängern bis zu Profis ist für jeden etwas dabei. Das Angebot ist kostenlos und ohne Voranmeldung! Also schnuppert doch einfach vorbei. Na, haben wir euer Interesse geweckt? Dann kommt einfach vorbei uns Probiert die Angebote aus! Wenn ihr Fragen dazu habt, dann sprecht uns gerne darauf an. Euer E3-Team Verein für offene Jugendarbeit Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Vereinsmitglieder, wir laden Dich/Sie zu unserer Mitgliederversammlung am Freitag, den 18. Januar 2019 um 20 Uhr im Kinder- und Jugendzentrum E3, Kanalstraße 6 in Ebersbach ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastungen 5. Wahlen 6. Anträge 7. Ausblick Verschiedenes Anträge zu Punkt 6 der Tagesordnung sind schriftlich bis zum 11. Januar 2019 an den 1. Vorsitzenden zu richten. Juristische Personen entsenden bitte einen stimmberechtigten Delegierten. A. K. Gschwind info@karikarl.de Rückblick Magic-Xmas-Party mit Tischkickerturnier Am Samstag, dem fand im Kinder- und Jugendzentrum E3 die Magic-Xmas-Party mit anschließendem Tischkickerturnier statt. Der Verein für Offene Jugendarbeit unterstützte das Team des E3 tatkräftig mit dem Verkauf von Kaffee und Kuchen sowie Glühwein und Kinderpunsch. Nach der Infoveranstaltung am war dies die erste Beteiligung des Vereins bei einer Veranstaltung. Wir sind froh über den erfolgreichen Abschluss dieser Veranstaltung und hoffen, diesen Schwung in die Mitgliederversammlung und in das neue Jahr 2019 mitnehmen zu können.

14 14 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Ebersbacher Familientreff s Café in den Seminarräumen der VHS Im Kirchberg 2 Ein offener Treff für Mütter, Väter, Großeltern mit und ohne Kind. Kontakt Unterstützung Infos Das Café ist jeden Mittwoch von bis Uhr geöffnet. Jeden zweiten Mittwoch im Monat erwartet Sie ein leckeres Frühstücksbuffet für 3,50. Ob Opa, Oma, Papa, Mama + Kind oder ganz kinderlos, Sie sind herzlich willkommen bei uns. Termine: Ernährungstipps in der Schwangerschaft und während der Stillzeit Dr. S. Wittorf Termine zum Vormerken: Gesundheitssprechstunde A. Benke Wirtschaftsförderung und Standortmarketing CSR-Aktivitäten in Baden-Württemberg werden ausgezeichnet Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden- Württemberg: Leistung Engagement Anerkennung 2019 (Lea-Mittelstandspreis) Viele Unternehmen in Baden-Württemberg leben mit innovativen Corporate Social Responsibility (CSR)-Aktivitäten eine verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung. Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus dem Dritten Sektor stellen sie sich konkreten gesellschaftlichen Herausforderungen. Sie zeigen, dass gesellschaftliches Engagement von Unternehmen und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Damit sind sie von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft. Am 3. Juli 2019 wird die Lea-Trophäe für herausragendes gesellschaftliches Engagement im Neuen Schloss in Stuttgart erneut verliehen und den Unternehmen für ihr Engagement gedankt. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Frau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg, den Bischöfen Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart), Erzbischof Stephan Burger (Erzdiözese Freiburg) sowie den Landesbischöfen Dr. Frank Otfried July (Evangelische Landeskirche Württemberg) und Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh (Evangelische Landeskirche Baden). Die feierliche Preisverleihung findet am 3. Juli 2019 vor rund 400 Gästen im Neuen Schloss in Stuttgart statt. Ab sofort können sich alle baden-württembergischen Unternehmen mit maximal 500 Vollbeschäftigten, die in Kooperation mit einer Organisation aus dem Dritten Sektor, z.b. einem Wohlfahrtsverband, einem Verein oder einer Umweltinitiative gemeinsam ein Projekt zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen realisiert haben, bewerben. Bewerbungsschluss ist der 31. März Weitere Informationen zum Wettbewerb und dem Bewerbungsverfahren finden Sie unter Anfragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an die Geschäftsstelle des Mittelstandspreises für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg, c/o DiCV Rottenburg-Stuttgart e.v., Inci Wiedenhöfer, Strombergstraße 11, Stuttgart, Tel: 0711/ , info@mittelstandspreis-bw.de.. Wandel in Ebersbach / Bürgerschaftliches Engagement Stadtseniorenrat Treff Filsblick Freitag, 11. Januar 2019 ab Uhr Frohes Beisammensein mit Unterhaltung und Gesang in der Cafeteria und im Mühlradsaal. Es gibt Kaffee und Kuchen. Flüchtlingshilfe Einladung zum Neujahrsempfang der Flüchtlingshilfe Ebersbach am um Uhr im D2 in der Daimlerstraße 2 in Ebersbach Liebe ehrenamtliche Helfer*innen und Unterstützer*innen der Flüchtlingshilfe Ebersbach, nur durch ihr Engagement und ihren unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz gelingt es uns, die Lebensumstände der Flüchtlinge in Ebersbach zu verbessern und die Integration der Menschen in Ebersbach erfolgreich voranzutreiben. Für ihren stetigen Einsatz, für alle Zeit und ihre Unterstützung in den vergangenen Jahren möchten wir uns mit einem Neujahrsempfang bedanken. Wir freuen uns, Sie am Freitag, den um Uhr in der Daimlerstr. 2 begrüßen zu dürfen. Bei Speis und Trank soll Ihnen dieser Abend Gelegenheit bieten in gemütlicher Runde Erfahrungen auszutauschen und gute Gespräche zu führen. Herzlich eingeladen sind auch Bürgerinnen und Bürger, die sich über diese Arbeit informieren möchten. Wir freuen uns über Ihr Interesse und berichten gerne über unsere Tätigkeitsfelder und unsere Projekte in Anmeldungen bitte an: Integrationsmanagement Stadt Ebersbach, Andrea Schiller, schiller@stadt.ebersbach.de, Tel Danke und die besten Wünsche für das neue Jahr 2019 Das Integrationsmanagement der Stadtverwaltung Ebersbach bedankt sich bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Flüchtlingshilfe Ebersbach für ihre Unterstützung in der Flüchtlingsarbeit Ohne die Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen, eingebettet in einem von gegenseitiger Wertschätzung geprägten Netzwerk, in das sich mittlerweile auch immer mehr geflüchtete Menschen einbringen, wäre eine positive Integration in Ebersbach nicht denkbar. Wir freuen uns darauf diesen Weg in 2019 gemeinsam fortzusetzen, um das Ziel der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt und in das gesellschaftliche, kulturelle und sportliche Leben voranzubringen. Unser Dank und die Anerkennung für die geleistete ehrenamtliche Arbeit verbinden wir mit unseren besten Wünschen für ein friedliches und gesundes neues Jahr 2019.A andrea Schiller Sachspenden für Flüchtlinge Die Flüchtlingshilfe Ebersbach freut sich über die unterschiedlichsten Sachspenden für die Flüchtlinge, für die aktuell Bedarf besteht. Wir möchten uns an dieser Stelle auch für die vielen, vielen so wertvollen Sachspenden in der vergangenen Zeit herzlich bedanken! Leider sind die Lagermöglichkeiten sehr begrenzt, so dass wir die Angebote nur bei entsprechendem Bedarf annehmen können. Bei Möbelangeboten ist ein Foto hilfreich. Haben Sie bitte Verständnis, dass wir nur die untenstehenden gesuchten Dinge annehmen können. Herzlichen Dank für alle Spenden! Aktuell werden folgende Sachen gesucht: Es ist für uns hilfreich, wenn Sie von Möbelstücken, wenn möglich ein Foto an untenstehende -Adresse schicken. Vielen Dank!

15 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 15 Dringend: Kleines Kinderbett, (ca. 1 m x 0,6 m) Bettgestell, 90 x 200, ohne Bettrost und ohne Matratze Wäschetrockner für Containerwohnung Kleiderständer für Flur Kleine elektrische Gewürz-/ oder Kaffeemühle Cityroller Mikrowellenherd Dringend: Laptops für Lernprogramme (Mathematik, Sprache) Kontakt: sachspenden@fheb.de Karin Bretz Elfriede Kohnke Tel Tel Kultur und Bildung Stadtmuseum Alte Post Stadtmuseum Alte Post Martinstraße 10 Öffnungszeiten: Donnerstag 14:00 18:00 Uhr Sonntag 14:00 17:00 Uhr Eintritt frei Führungen und Termine (auch außerhalb der Öffnungszeit) nach Vereinbahrung. Museumsbüro im Rathaus, Zi. 03 Telefon: (07163) (Büro) geiger@stadt.ebersbach.de Geliebtes Kinderspielzeug aus der Himmelswerkstatt Führung durch die Ausstellung Am Sonntag, 13. Januar, führt Sie die Sammlerin Frau Zenko persönlich durch die Ausstellung. Beginn ab 14 Uhr. Jakob-Grünenwald-Gedächtnisstätte Ortsstraße 49 Führungen: Tel.: (Dieter und Dora Hettfleisch) oder (Uwe Geiger) Öffnungstage im Jahr 2019 Die Grünenwald-Sammlung im alte Rathaus von Bünzwangen ist an folgenden Sonntagen jeweils vormittags von 10:00 bis 12:00 Uhr geöffnet: 3. März, 7. April, 5. Mai, 2. Juni, 7. Juli, 6. Okt., 3. Nov., 1. Dez. Der Eintritt ist frei, durch die Sammlung führt Sie auf Wunsch Dieter und Dora Hettfleisch. Stadtarchiv Kleiner Hasenverkäufer von Jakob Grünenwald Foto: U. Geiger Archivbüro im Rathaus, Erdgeschoss, Zi. 03 Telefon (07163) geiger@stadt.ebersbach.de Nutzung des Stadtarchivs und der Präsenzbibliothek nachterminabsprache. Stadtbibliothek Schlafzimmer einer Puppenstube Foto: U. Geiger Die Sonderausstellung zeigt nostalgisches Kinderspielzeug aus der Privatsammlung von Jeannette Zenko. Der Großteil des Spielzeugs ist typisches Weihnachtsspielzeug: Puppenstuben und Puppenküchen, Kaufläden, Papiertheater und zahlreiches technisches Spielzeug Kinderspielzeug für Jungen und Mädchen. Auf drei Stockwerken verteilt ist die Vielfalt des geliebten Spielzeuges unserer Eltern und Großeltern zu entdecken. Für Familien geeignet. Spielzeugwaschmaschine Mariandl Foto: U. Geiger Kirchbergstraße Ebersbach Telefon: 07163/ bibliothek@ebersbach.de Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Leseabenteuerclub International am Freitag, 18. Januar 2019, Uhr Von den Ebersbacher Vorlesepaten wird den Kindern eine neue spannende Geschichte auf Deutsch und Türkisch vorgelesen. Spielerisch könnt ihr mit Hilfe der Geschichte einige Worte auf Türkisch lernen. Alle Kinder sind herzlich eingeladen. Die Vorlesepaten freuen sich auf euch. Eintritt frei. Wintergeschichten im Leseabenteuerclub am 25. Januar Uhr BILDERBUCHCLUB Für Kinder ab 3 Jahren Das Schneemannkind auf Reisen Als der Winter kommt, ist es für den kleinen Zugvogel Zeit in den Süden zu fliegen. Aber die anderen Vögel sind schon alle fort. Und alleine schafft es der Vogel nicht. Das Schneemannkind will helfen. Gemeinsam geht es mit einem großen Foto: Stadtbibliothek Foto: Jörg Hilbert/Carlsen Verlag

16 16 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Ballon über die Berge in ferne, warme Länder. Im Süden aber schmilzt das Schneemannkind und kommt auf wundersame Weise wieder ins Winterland zurück. Foto: Mascha Greune/Gecko Schlinkepütz feiert Weihnachten Schlinkepütz ist zu einer Weihnachtsfeier eingeladen, aber schon auf dem Weg dorthin ärgert es sich furchtbar, denn Monster lieben Lärm und bisher ist ihm an Weihnachten alles viel zu leise und zu still. Ob es ihm gelingt, doch noch eine richtige Monster-Weihnacht zustande zu bringen? Uhr LESEABENTEUERCLUB für Kinder ab 5 Jahren Warum ist der Weihnachtsbaum eine Tanne? Fanny und Klee sind Geschwister und eines Tages fragt Klee seine Schwester, warum man an Weihnachten immer eine Tanne und keine Palme aufstellt. Fanny erzählt Klee dann die Geschichte von Tanja und Anne und ihrer Erfindung zu Weihnachten. Alle Kinder sind herzlich eingeladen. Foto: Sabine Büchner/Gecko Die Vorlesepaten freuen sich auf euch. Eintritt frei. Sprachcafé für Frauen in der Stadtbibliothek Ebersbach Was bedeutet Sprache? Sprache ist der Schlüssel zur Welt! Wem ging es auch schon mal so: Sie haben, vielleicht auf einer Urlaubsreise, nette Menschen kennengelernt, nur leider konnten Sie sich nicht oder nur sehr wenig verständigen, weil Sie die Sprache nicht kannten? So oder so ähnlich geht es auch vielen nach Ebersbach zugezogenen Frauen. Viele finden in ihrem Alltag oft nicht die Gelegenheit sich mit Einheimischen zu unterhalten und die deutsche Sprache zu praktizieren. Wir haben uns gefragt, wie können wir das ändern? Und so kam die Idee: Wir gründen das Sprachcafé! In ungezwungener Runde laden wir alle Frauen mit deutscher und/oder anderer Muttersprache zu Gesprächen AUF DEUTSCH bei Kaffee und Tee in die Bibliothek ein. Zu den monatlichen Treffen sind Referent/-innen bei uns zu Gast, die uns einen kurzen thematischen Input geben, über den wir dann gemeinsam diskutieren können. Am Donnerstag, 17. Januar um 16 Uhr beginnt die Veranstaltungsreihe in der Bibliothek. Frau Würth, ehemalige Frauenbeauftragte beim Arbeitsamt wird über das Thema Frauenberufe referieren. Weitere Termine sind am 28. Februar und 21. März geplant. Alle Frauen sind herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf viele Einheimische, Reigschmeckte und Neuzugezogene, die Spaß haben am miteinander Sein und miteinander Sprechen. Auf viele Frauen freuen sich Andrea Schiller von der Flüchtlingshilfe Ebersbach und Alexandra Schmid von der Stadtbibliothek Volkshochschule Musikschule, Fritz-Kauffmann-Str. 4, Ebersbach Telefon 07163/ Sprechzeiten: Montag Uhr Uhr Dienstag, Mittwoch, Freitag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr remler@stadt.ebersbach.de Falls Sie zu Hause einen Internet-Anschluss haben, können Sie das ausführliche VHS-Programm unter folgender Internet-Adresse abfragen: Hier oder an der Rathausinformation finden Sie auch die Geschäftsbedingungen. Vorschau auf das Frühjahr-Sommer-Programm 2019 E HypnoBirthing Entspannen, Atmen und Gebären Wege in eine sanfte Geburt Spätestens nachdem die Kinder von Prinz William und Herzogin Kate mit HypnoBirthing geboren wurden, hört man immer wieder von dieser Art der Geburtsvorbereitung. Im Vortrag beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen: Welchen Einfluss hat Angst auf den Geburtsverlauf? Können Atem- und Entspannungstechniken wirklich zu einer schmerzfreien Geburt führen? Müssen wir Geburt neu lernen? Was ist unter einer achtsamen und selbstbestimmten Geburtskultur zu verstehen? Nach dem Vortrag sind Sie eingeladen im Rahmen einer geführten Selbsthypnose einen Einblick in die Arbeitsweise des Hypno- Birthing zu bekommen. Birgit Weiß-Kißling, Heilpraktikerin für Psychotherapie Dienstag, 4. Juni 2019, Uhr 1 Abend: 11,00 Haus Filsblick, Mühlradsaal Anmeldung erforderlich E Klopfakupressur Bei der Klopfakupressur werden die aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) bekannten Akupunkturpunkte sanft mit den eigenen Fingern beklopft und damit die körpereigenen Energieströme harmonisiert. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: Linderung von Stresssymptomen wie Kopfschmerzen und Verdauungsproblemen, Reduktion von Lampenfieber und Prüfungsangst oder einfach ein Mittel um den Alltagsstress zu reduzieren und gelassener durch den Tag zu gehen. Vorgestellt wird eine einfache Vorgehensweise mit dessen Hilfe direkt im Kurs erste Klopferfahrungen gesammelt werden können. Birgit Weiß-Kißling, Heilpraktikerin für Psychotherapie Dienstag, 18. Juni 2019, Uhr 1 Abend: 11,00 Haus Filsblick, Mühlradsaal Anmeldung erforderlich E Klopfen gegen Prüfungsstress Für Jugendliche ab der 8. Klasse Die große Abschlussprüfung steht bevor und du machst Dir Sorgen, ob Du in der Prüfung auf dein gelerntes Wissen zugreifen kannst? Allein der Gedanken an die Prüfung macht dir Herzklopfen oder ein flaues Gefühl im Magen? Du möchtest einfach sicherstellen, dass du in der Prüfung dein Bestes geben kannst und den gelernten Stoff gut abrufen kannst? Mit Hilfe einer Technik aus der Klopfakupressur lernst du in diesem Kurs wie du entspannt und gelassen in die nächste Prüfung gehen kannst. Dieser Kurs ist geeignet für alle die die nächsten Prüfungen mit mehr Sicherheit und Ruhe machen wollen.

17 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 17 Birgit Weiß-Kißling, Heilpraktikerin für Psychotherapie Dienstag, 2. April 2019, Uhr 1 Abend: 11,00 Haus Filsblick, Mühlradsaal E Selbstheilungskräfte erkennen und stärken Mit Körperübungen und einer längeren Meditation mit Klangschalen verbessern wir unser Wohlbefinden. Durch die Töne und Schwingungen von Klangschalen, Gongs und Zimbeln werden unsere Zellen sanft massiert und unser Geist kommt zur Ruhe. Wir aktivieren unsere inneren Heilkräfte. Bitte mitbringen: weiche, dicke Unterlage, Zudecke, Kissen und ggf. warme Socken. Susanne Trunk Dienstag, 9. April 2019, Uhr 1 Abend: 11,50 Haus Filsblick, Mühlradsaal Musikschule Musikschule Ebersbach/Schlierbach e.v. Fritz-Kauffmann-Str. 4, Ebersbach Tel Fax info@musikschule-ebersbach.de Bürozeiten: Montag Donnerstag Uhr Dienstag Uhr Welches Instrument ist das richtige für unser Kind? Violine Martin Neumann ist erfolgreich als Geigen- und Bratschenlehrer seit vielen Jahren an unserer Musikschule tätig. Kurzbiographie: Studium an der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Aufbaustudium am Mozarteum Salzburg Foto: gb Acht Jahre lang Mitglied des Konzertensembles Salzburg Seit 1993 Mitglied der Stuttgarter Saloniker Seit 2011 Mitglied des Orchesters der Ludwigsburger Schlossfestspiele Zahlreiche Produktionen bei der Württembergischen Landesbühne Esslingen und dem Landestheater Tübingen Violine: Die Violine oder wie man im Volksmund sagt, die Geige, ist ein sehr traditionsreiches Instrument, welches vielseitige Möglichkeiten zum Musizieren bietet. Sie wird in der klassischen Musik, dem Jazz und immer häufiger sogar in der Pop-Musik eingesetzt. Herr Neumann, Mitglied des berühmten Salonorchesters Stuttgarter Saloniker lässt bei seinen Schülern kein Genre aus: Unterricht muss Spaß machen. Anfangsalter/ Instrument: Ab 6-8 Jahren (in besonderen Fällen auch früher); Erwachsene können jederzeit das Instrument ebenso erlernen 1/8 bis 3/4 (Kinder)Instrumente können gerne leihweise zur Verfügung gestellt werden. Kostenfreier Probeunterricht: Gerne können Sie sich direkt bei Herrn Neumann über die Violine und Viola informieren und einen kostenfreien Schnupperunterricht vereinbaren oder auch einfach nur anderen Schülern zuhören. Pflege- und Betreuungsdienste Sozialstation Ambulanter Krankenund Pflegedienst Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.v. Albstraße Ebersbach/Fils Sie können uns jederzeit telefonisch erreichen unter Telefon: ( ) Fax: ( ) sozialstation@asb-ebersbach.de Unser Angebot umfasst: Alten- und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Essen auf Rädern (alle Kostformen) Hausnotruf (24 Stunden Rufbereitschaft) Information und Beratung (auch zu Hause) Betreuungscafé jeden Mittwoch ab 14 Uhr Bürozeiten: Montag bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr und nach Vereinbarung ASB - Seniorenzentrum am Markt Bahnhofstr. 1 Telefon Fax szebersach@asb-rv-as.com Wir beraten Sie gerne. Diakoniestation Ebersbach Wann immer Sie uns brauchen - wir sind für Sie da! Information und Beratung Essen auf Rädern Hausnotruf Haushalt/Einkaufen Behandlungspflege Körperpflege Rufen Sie uns: / Menschen, Nähe, Lebensfreude im Wohn- und Pflegestift Ebersbach Stationäre Pflege in allen Pflegestufen Wir betreuen Wachkomapatienten, demenziell erkrankte Menschen und sind auf die Palliativversorgung vorbereitet. Betreutes Wohnen rund um die Uhr Schöne 1-, 1,5- oder 2-Zimmerwohnungen in ruhiger Lage im Grünen Telefon Büchenbronner Str , Ebersbach/Fils Tagespflege - Gemeinschaft und Betreuung im Pflegestift Ebersbach

18 18 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 KulturWerkstatt KinoSonntag am 27. Januar Programm: 15 Uhr:»Phantastische Tierwesen Grindelwalds Verbrechen«Ein finsterer Zauberer wütet im neuen Teil von Rowlings Filmserie Potterianer halten den Atem an! FSK: ab 12 Jahren, Länge: ca. 134 Minuten, Eintritt: :30 Uhr:»25 km/h«witziges Roadmovie zweier Brüder, die mit Mofas durchs Land reisen. FSK: ab 12 Jahren, Länge: ca. 116 Minuten, Eintritt: Uhr:»A Star is Born«Romantisches Musiker-Drama mit Bradley Cooper und Lady Gaga FSK: ab 12 Jahren, Länge: ca. 136 Minuten, Eintritt: 6.- bittet, den Bösewicht aufzuhalten. Nach einigem Zögern begibt sich der junge Zauberer nach Paris, wo Grindelwald den zerstörerischen Obscurus Credence auf seine Seite ziehen will. Vorschau: Beat Men am zu Gast in Weiler Talking with Dylan Ein Streifzug durch die Musik und das Leben Bob Dylans. Foto: Verleih/KW-Pas Vorschau auf den KinoSonntag am 17. März `19 Geplant sind diese Filme: Feuerwehrmann Sam Plötzlich Filmheld, Astrid und Der Junge muss an die frische Luft Alle Termine der Kinotage im Jahr 2019 Sonntag, 27. Januar 2019 Sonntag, 17. März 2019 Sonntag, 7. April 2019 Sonntag, 26. Mai 2019 Sonntag, 22. September 2019 Sonntag, 20. Oktober 2019 Sonntag, 10. November 2019 Samstag, 21. Dezember 2019 Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen Foto: Beat Men/KW Die Band Beat Men hat ein Programm zusammengestellt, in dem Bob Dylan s Werk und Person gewürdigt werden. Amerika s größter Songwriter und Folkmusiker hat Lieder und Texte geschrieben, die an Aussagekraft und Eindringlichkeit kaum zu überbieten sind. Das Bob-Dylan-Programm führt durch die einzelnen Schaffensphasen des großartigen Künstlers und zeigt seine geniale Kreativität. Mit einem Schuss eigener Interpretation präsentiert Beat Men eine breite Songauswahl, die alte Erinnerungen wach werden lassen. Ein Mix aus Textübersetzungen, Interpretationen, Live-Lyrics und Live-Musik erwartet Sie an diesem Abend. Diese Hommage an Bob Dylan präsentieren wir am Samstag, 16. Februar 2019 (Einlass: 19:15 Uhr, Beginn: 20 Uhr) in Kooperation mit dem Förderverein (und im) Bürgerhaus Weiler. Kirchen und Glaubensgemeinschaften Ökumenische Nachrichten Ökumenisches Projekt in der Seelsorgeeinheit Unteres Filstal: Orte des Zuhörens Anlaufstelle für Menschen mit Fragen, Problemen und Nöten Manchmal braucht man Hilfe, weil keiner da ist, der einem zuhört. Engagierte Ehrenamtliche haben Zeit für Sie. Diskretion ist selbstverständlich. Gesprächszeiten finden nach vorheriger Anmeldung im evang. Gemeindezentrum in Ebersbach, Zeppelinstr. 38 und im katholischen Gemeindehaus in Uhingen, Römerstr. 27 statt. Bitte melden Sie sich im kath. Pfarrbüro Ebersbach (Tel /52834) oder Uhingen (Tel /31888) an. Evangelische Kirchengemeinde Ebersbach Foto: Verleih / KW Inhalt: Als der Schwarze Magier Gellert Grindelwald aus dem Gefängnis flieht, baut er sich eine Anhängerschaft auf, um die Vorherrschaft der Magier über die Nicht-Magier durchzusetzen. Dem mächtigen Zauberer Albus Dumbledore sind zunächst die Hände gebunden, weshalb er den Magizoologen Newt Scamander Samstag, 12. Januar :00-16:00 Uhr Christbaumsammelaktion des CVJM in Ebersbach, Sulpach, Weiler, Büchenbronn und Krapfenreut Sonntag, 13. Januar Sonntag nach Epiphanias 10:00 Uhr Gottesdienst (Krohmer) in der Veitskirche 10:00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindesaal bei der Veitskirche 11:00 Uhr Gottesdienst (Krohmer) im Großen Saal des Gemeindezentrums mit Abendmahlsfeier

19 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/ :00 Uhr Kindergottesdienst im Kleinen Saal des Gemeindezentrums 14:30 Uhr Offenes Häusle beim CVJM im Kümmelbachweg 19:30 Uhr Allianz-Gebetswoche im Gemeindesaal bei der Veitskirche Montag, 14. Januar :00 Uhr Erhaltungsgymnastik im Großen Saal des Gemeindezentrums 17:00-17:30 Uhr Kinderchor im Gemeindesaal bei der Veitskirche für Kinder ab 4 Jahren bis 2. Klasse 17:35-18:20 Uhr Kinderchor im Gemeindesaal bei der Veitskirche für Kinder der 3. bis 6. Klasse 20:00-21:30 Uhr Kirchenchor im Gemeindesaal bei der Veitskirche 20:00-21:30 Uhr Chor music&more im Kleinen Saal des Gemeindezentrums Mittwoch, 16. Januar :30 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Hermann-Diem-Zimmer im Gemeindezentrum Freitag, 18. Januar :30 Uhr Kaffee unterm Kirchturm im Gemeindesaal bei der Veitskirche CVJM Ebersbach e.v. Spielschar Häusle : dienstags 17:30-18:30 Uhr (1.+2. Klasse) Die supercoolen Kids : donnerstags 17:30-18:30 Uhr im Gemeindezentrum (Kinder Klasse) Die Ebersbacher Pfannkuchen : freitags 15:00-16:00 Uhr im Gemeindezentrum (Kinder Klasse) Schokomonster : donnerstags 17:45-19:15 Uhr (Kinder Klasse) Die wilden Vampire : mittwochs 17:30-19:00 Uhr (Jugendliche Klasse) Tea-Time-Girls : Wochentag und Uhrzeit nach Vereinbarung (Mädchen Jahre) Die Eber von Ebersbach : freitags 18:00-20:00 Uhr nach Vereinbarung (Jungs Jahre) Singschar : Wochentag und Uhrzeit nach Vereinbarung (Junge Frauen Jahre) Teeny-Treff : mittwochs 18:00-19:30 Uhr (Herren ums Schwabenalter ) Jugendtreff TWO : freitags 19:00-23:00 Uhr (ungerade KW) in den Jugendräumen des Gemeindezentrums (alle ab 14 Jahren) Soweit nichts anderes vermerkt ist, trifft man sich im CVJM-Häusle im Kümmelbachweg. Weitere Informationen siehe Spielgruppen für Kinder bis 3 Jahre Zwergengruppe : montags 10:00-11:30 Uhr im Gemeindezentrum, Kleiner Saal Krabbelkiste : mittwochs 15:30-17:00 Uhr im Gemeindezentrum, Jugendräume Freche Früchtchen : donnerstags 9:00-10:30 Uhr im Gemeindezentrum, Kleiner Saal neu: am 1. Freitag eines Monats 9:30-11:00 im Gemeindezentrum, Kleiner Saal Christbaum-Sammelaktion Der CVJM Ebersbach führt am Samstag, 12. Januar 2019 von 9:00-16:00 Uhr wieder eine Christbaum-Sammelaktion in Ebersbach, Sulpach, Weiler, Büchenbronn und Krapfenreut durch. Die Jungschar- und Zeltlagerkinder holen zusammen mit Mitarbeitern des CJVM die alten Weihnachtsbäume gegen eine Spende von 2 ab. Der Erlös der Sammlung kommt der Jugendarbeit des CVJM sowie dem Vereinsheim im Kümmelbachweg zugute. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage des CVJM: Kaffee unterm Kirchturm Herzliche Einladung zum Kaffeenachmittag am Freitag, dem 18. Januar 2019 um 14:30 Uhr im Gemeindesaal bei der Veitskirche. Traditionsgemäß beginnen wir das erste Treffen im Jahr mit dem Thema Jahreslosung. Frau Krohmer wird uns diese auslegen. Auch für das leibliche Wohl wird wieder in bewährter Weise bestens gesorgt werden. Wir freuen uns auf viele Gäste das KuK-Team Informationen zum Abendbasar Die Nummernvergabe für den Abendbasar, der am 22. Februar 2019 stattfindet, beginnt am Montag, 14. Januar 2019 um Uhr. Wenn Sie eine Verkäufernummer haben möchten, schicken Sie bitte eine mit Ihrer Adresse und der Auskunft, ob Sie die Etiketten per oder ausgedruckt postalisch (3 ) zugeschickt bekommen möchten, an basar-ebersbach@gmx.de. Basarhelfer bekommen bevorzugt Nummern. Zum Helfen melden Sie sich bitte zusätzlich bei basarhelfer@gmx.de, dann bekommen Sie die Infos zugeschickt. Mehr Infos bei facebook: Abendbasar Ebersbach Wir freuen uns auf Sie! Für das Organisationsteam Christine Scheck Evang. Kirchengemeinde Bünzwangen-Sulpach Evang. Pfarramt Bünzwangen-Sulpach Kontakt: Pfarrer Jürgen Mangold Ortsstraße 28/ Ebersbach, Telefon 07163/2450; pfarramt.buenzwangen-sulpach@elkw.de Das Gemeindebüro ist dienstags und donnerstags von unserer Pfarramtssekretärin Gudrun Aschenbrenner von 9 Uhr bis 11 Uhr besetzt. Besuchen Sie uns im Internet unter: Sonntag, 13. Januar 09:15 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Mangold) in der Laurentiuskirche Sulpach. 10:30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Mangold) in der Leonhardskirche Bünzwangen. Das Opfer ist für unser Weltmissionsprojekt bestimmt. Mittwoch, 16. Januar 18:00 bis 19:30 Uhr CVJM-Jungschar Die Sulpachstürmer für Jugendliche der 8. bis 11. Klasse im Gemeindesaal Sulpach. 19:30 Uhr Projektchor im Gemeindehaus Bünzwangen. Donnerstag, 17. Januar 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr Krabbelgruppe Minimäuse im Evang. Gemeindehaus Bünzwangen, für alle Babys im Alter von Mai bis September Kontakt: Bettina Wiesemann 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr Spielschar Cool Kids für Kinder der 1. und 2. Klasse im Gemeindehaus Bünzwangen. Kontakt Benita Trischler und Stephanie Schlotz. 19:30 Uhr Abend mit der Bibel Freitag, 18. Januar 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr Konfirmanden-Nachmittag im Gemeindehaus Bünzwangen 17:15 Uhr bis18:15 Uhr CVJM-Jungschar Die Werwölfe für Kinder der 2. bis 5. Klasse im Gemeindesaal Sulpach. Terminvorschau: Sonntag, 20. Januar Um Uhr laden wir Sie ins Gemeindehaus Bünzwangen zum Gemeindecafé ein und verwöhnen Sie mit Kaffee und Kuchen. Wochenspruch: Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Römer 8,14 Homepage der Kirchengemeinde Roßwälden-Weiler iler-evangelisch.de

20 20 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Internationale Gebetswoche der Evangelischen Allianz Termine: Siehe unter Evang. Allianz Termin in unserer Kirchengemeinde: Freitag, 18. Januar, Uhr Evang. Gemeindehaus Roßwälden Das Band des Friedens knüpfen (Eph 4,3 und Kol ), Pfr. A. Kohnke Kinderkirche Roßwälden Herzliche Einladung zum ersten Kindergottesdienst im Neuen Jahr am Sonntag, 13. Januar um 10 Uhr im Gemeindehaus Roßwälden WEILER (Blasiuskirche): Sonntag, 13. Januar Uhr Gottesdienst (Pfr. Kohnke). Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt. Montag, 14. Januar Uhr Spielkreis im Gemeinderaum der Kirche Weiler Mittwoch, 16. Januar Uhr Konfirmandenunterricht in Roßwälden ROSSWÄLDEN (Benediktskirche): Freitag, 11. Januar Uhr Mädchenjungschar im Gemeindehaus Sonntag, 13. Januar Uhr Gottesdienst (Pfr. Kohnke). Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Montag, 14. Januar Uhr Hauskreis (Kontakt, Tel.: 7695) Dienstag, 15. Januar Uhr Spielkreis Pampersclique im Gemeindehaus Uhr Erhaltungsgymnastik im Gemeindehaus Uhr Dienstagstreff im Gemeindehaus Mittwoch, 16. Januar Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Uhr Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus Freitag, 18. Januar Uhr Mädchenjungschar im Gemeindehaus Uhr Gebetsabend der Evang. Allianz im Gemeindehaus Roßwälden, s. vorstehend EmK Unteres Filstal, Das CREDO, Fritz-Kauffm.-Str Wochenspruch: Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. (Römer 8,14) Samstag, 12. Januar Uhr RAUM DER STILLE geöffnet Uhr Jungschar: Fackelwanderung durch den Wald Uhr Zeit mit Gott Sonntag, 13. Januar Uhr Chorprobe Uhr Gebetskreis Uhr Gottesdienst (Panteleit); zeitgleich Kindergottesdienst Uhr Allianzgebetsabend mit Pastor Panteleit im Saal der Veitskirche Dienstag, 15. Januar Uhr Allianzgebetsabend mit Prediger Lau im CREDO Mittwoch, 16. Januar Uhr Krabbelgruppe im CREDO-Doppelpunkt Donnerstag, 17. Januar Uhr RAUM DER STILLE geöffnet Uhr Allianzgebetsabend mit Prediger Schröder im Ev. Gemeindehaus Bünzwangen Freitag, 18. Januar Uhr Allianzgebetsabend mit Pfr. Kohnke im Ev. Gemeindehaus Rosswälden Samstag, 19. Januar Uhr Kirchlicher Unterricht Uhr RAUM DER STILLE geöffnet Uhr Zeit mit Gott Sonntag, 20. Januar Uhr Chorprobe Uhr Gebetskreis Uhr Gottesdienst (Panteleit), zeitgleich Kindergottesdienst Während der Allianzgebetswoche treffen sich unsere Hauskreise nach Absprache! Rückblick: Gospel & Soul im CREDO Das sich schon im letzten Jahr zur Adventszeit etablierte Gospelkonzert im CREDO war auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg. Schon während des Aufbaus und des Soundchecks mischte sich American English und schwäbischer Dialekt unter die Töne im Saal. Zur Vorstellung, die vollbesetzt war, outete sich Hauptakteur John Alexander Garner III. als der Schwabe aus Amerika und hatte vom ersten Moment an mit seiner mitreißenden Art die Gäste in seinen Bann und auch von den Stühlen gezogen. Beim Mitmachen zeigte sich mal wieder, dass Rhythmusgefühl und Hand-Fuß-Gesang-Koordination so manchen Europäer leicht überfordern kann. Mal zeigte er sein Können mit lauter verjazzter Gospelmusik, mal mit ruhigeren Songs, in denen seine Stimmgewalt noch deutlicher wurde. Immer perfekt begleitet durch seine drei Bandmitglieder an Bass, Schlagzeug und Piano (d. h. Flügel und 2 E-Pianos!). Kurz gesagt: Er hat die Bühne gerockt und das Publikum ist voll mitgegangen! Das bedauerliche Fehlen seiner Gesangspartnerin Alana, die wegen eines akuten Gesundheitsprobems ihres Vaters überstürzt nach New York fliegen musste (wir danken dem Publikum für das Verständnis und wünschen Gottes Segen und Beistand in dieser Situation), wollte und konnte John Alexander in vollstem Maße wieder wettmachen. Es war wieder mal eine gelungene Veranstaltung, an der viele Gäste zum ersten Mal das CREDO besuchten und alle das Weihnachtslied aller Weihnachtslieder Stille Nacht vielleicht jetzt auch auf Englisch silent night beherrschen, es zumindest jedoch schon in dieser Adventszeit gesungen haben. Welch schöne Einstimmung! Herzlichen Dank an alle Helfer, die alle wieder Hand in Hand mitgeholfen haben, dass alle sich wohlfühlen konnten, vor allem aber unserem genialen Publikum! A. Schroter Vorschau: Gott knipst das Licht an, wenn es in mir dunkel wird Am Sonntag, 27. Januar feiern wir um 10 Uhr unseren nächsten CREDO-spezial-Gottesdienst. Die Predigt hält Iris Bollerhoff, die auf dramatische Weise ihren ersten Mann verloren hat. Aber nicht nur sie, sondern viele Menschen machen dunkle Lebenserfahrungen. Oft bricht das Dunkel völlig unerwartet über sie herein. Was dann? Kann der Glaube an Jesus Christus Halt geben? Iris Bollerhoff durfte das erleben. Der lebendige Gott hat ihr Leben wieder hell gemacht. Das kann die Erfahrung jedes Menschen in Zeiten der Dunkelheit werden! Iris Bollerhoff ist Laienpredigerin der EmK Weinsberg und im wahren Leben Zahnärztin. Sie ist wieder verheiratet, hat Kinder und Enkelkinder. In diesem CREDO-spezial-Gottesdienst warten neben der Impulspredigt auch wieder musikalische und szenische Beiträge auf die Besucher. Für Kinder gibt es ein Extra-Programm. Im Anschluss sind alle wieder zu CC, dem CREDO-Café eingeladen. EmK UNTERES FILSTAL Das CREDO Fritz-Kauffmann-Straße Ebersbach / Fils Pastor Holger Panteleit Tel holger.panteleit@emk.de

21 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 21 Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Evangelische Allianz Ebersbach Foto: EmK UNTERES FILSTAL Evangelische Allianzgebetsabende 2019 Herzliche Einladung zu den Gebetsabenden der Evangelischen Allianz! Wenn wir uns in Ebersbach dazu viermal an verschiedenen Orten treffen, dürfen wir uns mit Christen in ganz Deutschland und darüber hinaus verbunden wissen. In diesem Jahr kommen wir unter der Überschrift Einheit leben lernen zusammen. Neben einer Besinnung zum jeweiligen Thema des Abends steht dabei das Gebet in verschiedenen Formen im Mittelpunkt. Folgende Abende erwarten uns im Einzelnen: Sonntag, 13. Januar Uhr Allianzgebetsabend mit Pastor Holger Panteleit zum Thema Einheit feiern: Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe (Eph 4,4-6) im Saal der Veitskirche Ebersbach Dienstag, 15. Januar Uhr Allianzgebetsabend mit Prediger Mirko Lau zum Thema Demut, Sanftmut und Geduld einüben (Phil 2,1-8) im CREDO Ebersbach Donnerstag, 17. Januar Uhr Allianzgebetsabend mit Prediger Friedhelm Schröder zum Thema Die Einigkeit wahren (Apg 20,28-32) im Ev. Gemeindehaus Bünzwangen Freitag, 18. Januar Uhr Allianzgebetsabend mit Pfarrer Alfred Kohnke zum Thema Das Band des Friedens knüpfen (Eph 4,3 und Kol 3,15-17) im Ev. Gemeindehaus Roßwälden Wer mehr über die Allianzgebetswoche 2019 wissen möchte, kann im Internet weitere Information abrufen unter: Wir freuen uns auf die Allianzgebetsabende hier bei uns in Ebersbach, nicht zuletzt auch auf die vielfältigen Begegnungen untereinander. Im Auftrag des Leitungskreises: Pastor Holger Panteleit, Tel Gottesdienstordnung für die Seelsorgeeinheit Unteres Filstal: Freitag, 11. Januar Uhr 5. Weggottesdienst der Kommunionkinder in Albershausen Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach, anschl. Beichtgelegenheit Samstag, 12. Januar Taufe des Herrn LI: Jes 42,5a ; LII: Apg 10,34-38; Ev: Lk 3, Uhr Eucharistiefeier in Bünzwangen und Sparwiesen Sonntag, 13. Januar Uhr Eucharistiefeier in Roßwälden und Uhingen Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach und Albershausen Montag, 14. Januar Uhr 5. Weggottesdienst der Kommunionkinder in Ebersbach Dienstag, 15. Januar Uhr Eucharistiefeier in Albershausen Mittwoch, 16. Januar Uhr 5. Weggottesdienst der Kommunionkinder in Sparwiesen Donnerstag, 17. Januar Antonius Uhr Eucharistiefeier in Uhingen, anschl. Beichtgelegenheit Freitag, 18. Januar Uhr Eucharistiefeier in Ebersbach, anschl. Beichtgelegenheit Silbersonntag: Die Kollekte am 12./13. Januar ist für die Restfinanzierung der Kirchenrenovierung und des Kirchenvorplatzes bestimmt. Besuchsdienst: Die Damen des Besuchsdienstes treffen sich am Montag, 14. Januar um Uhr im Kreuzsaal des Gemeindehauses. Irene Busch Gemeinsamer Ausschuss der SE Unteres Filstal: Die nächste Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der Seelsorgeeinheit findet am Mittwoch, den 16. Januar um Uhr im Martinszimmer im Gemeindehaus in Albershausen statt. Ein Schwerpunktthema wird die Erarbeitung eines institutionellen Schutzkonzeptes sein. Pfarrer Urban Dreher Kommunion 2019 Die Kommunionkinder und ihre Familien feiern den 5. Weggottesdienst am Montag, 14. Januar 2019 um Uhr. Wir treffen uns vor der Herz-Jesu-Kirche in Ebersbach. Maria Wolf, pastorale Mitarbeiterin Sternsingen 2019: Als sie den Stern sahen, wurden sie von sehr großer Freude erfüllt. (Mt. 2,10) Mit derselben Freude wie die Weisen aus dem Morgenland zogen unsere 40 Sternsingergruppen durch die Straßen unserer Stadt, sangen in den Häusern ihre Lieder und brachten den Menschen den Segen des Foto: Mensch gewordenen Gottes. Unsere 140 Kindermissionswerk Sternsinger (!) aus der Herz-Jesu-Gemeinde brachten den stolzen Betrag von ,90 zusammen! In den einzelnen Teilorten wurden folgende Beträge gespendet: Ebersbach mit Büchenbronn, Krapfenreut, Sulpach und Weiler: 9.259,88 Bünzwangen: 2.925,00 Roßwälden: 4.054,27 Nassachtal und Diegelsberg: 3.893,75 Ein herzliches Vergelt s Gott allen, die mit ihrer Spende Kindern eine bessere Zukunft ermöglichen! Ein ebenso herzliches Danke allen Kindern und Jugendlichen, die als Könige und Sternträger die Frohe Botschaft in die Häuser getragen und bei Schnee und Regen und sehr ungemütlichem Wetter ihre Freizeit dafür einge-

22 22 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 setzt haben, den Begleiterinnen und Begleitern und allen, die die Sternsingeraktion mit großem Einsatz vorbereitet und durchgeführt haben. Ein herzliches Vergelt`s Gott! Pfarrer Urban Dreher Senioren-Dreikönigsfeier: 70 Seniorinnen und Senioren aus der Herz-Jesu-Gemeinde sind am 6. Januar unserer Einladung zur Senioren-Dreikönigsfeier gefolgt und in den festlich geschmückten Gemeindesaal gekommen. Nach der Begrüßung durch Pfarrer Urban Dreher wurden mit Begleitung von Kirchenmusikerin Katrin Köble gemeinsam Weihnachtslieder gesungen bevor eine Gruppe der Ebersbacher Sternsinger schwungvoll einzog und den Segen brachte! Nach Kaffee und Kuchen spielte die Harfenistin Gunda Hentschel ausgesucht schöne Musikstücke auf ihrer Konzertharfe, kurzweilig unterbrochen von Gedichten und Weisheiten aus dem Leben. Pfarrer Robert Dürbach stellte anschließend noch das Programm des monatlich stattfinden Mittwochsclubs vor, zu welchem ebenfalls herzlich eingeladen wurde. Bei Hefezopf und einem guten Glas Wein klang der Nachmittag aus. Ein herzliches Dankeschön den fleißigen Kuchenbäckerinnen, die damit einen kulinarischen Beitrag leisteten sowie den Damen des Mittwochsclubteams, die zum Gelingen des Nachmittags mit ihrer Hilfe beim Auf- und Abbau und der Bewirtung der Gäste tatkräftig beitrugen. Pfarrer Urban Dreher Neuapostolische Kirche Freitag, Uhr Probe Gemeindeorchester in Uhingen Uhr Gospelchor in Kirchheim Uhr Probe Regionalorchester in ES-Berkheim Sonntag, Uhr Übertragung des Bezirksapostel-Gottesdienstes aus Backnang in Uhingen und Albershausen Mittwoch, Uhr Gottesdienst in Uhingen Samstag, Uhr Probe Kinderchor Swingin Kids in Schlierbach Sonntag, Uhr Gottesdienst in Uhingen Uhr Vor-/Sonntagsschule/Reli in Uhingen Uhr Jugend-Gottesdienst in Nürtingen mit AP Kühnle Montag, Uhr Männerchor in Plochingen Dienstag, Uhr UFi-Chorprobe in Uhingen Mittwoch, Uhr Gottesdienst in Ebersbach Donnerstag, Uhr Besprechung Diakone und Gemeindehelfende in Uhingen Neuapostolische Kirchengemeinde Unteres Filstal geht weitere Schritte Profanierung der Kirche in Ebersbach Seit dem 1. Januar 2017 sind die drei ursprünglich selbstständigen neuapostolischen Kirchengemeinden Albershausen, Ebersbach/Fils und Uhingen zur Gemeinde Unteres Filstal fusioniert. Nach über 8 Jahren Kooperation, die ursprünglich auch die inzwischen schon integrierten Gemeinden Hochdorf, Uhingen- Nassach und Göppingen-Faurndau beinhaltet hatte, hatten sich die Verantwortlichen aus der Kirchen-, Bezirks- und Gemeindeleitung nach einer Mitgliederbefragung zu diesem Schritt entschlossen. Eine Vielzahl von gesellschaftlichen Veränderungen, die demografische Entwicklung und die berufliche Inanspruchnahme der komplett ehrenamtlichen Mitarbeiter führten zu dem mutigen Schritt, um auch in der Zukunft die umfassende Versorgung der Kirchenmitglieder sicher zu stellen. Sie ist seither die größte Kirchengemeinde mit knapp 500 Mitgliedern und ca. 200 Gottesdienstbesuchern im Kirchenbezirk Göppingen/Kirchheim mit seinen 18 Gemeinden. Damals wurde nach Aussage des Gemeindevorstehers Heiko Stähle das Ziel formuliert: Die fusionierte Gemeinde wird bis zu dem gemeinsamen Bezug eines geeigneten neuen Kirchengebäudes die bestehenden Immobilien in Albershausen, Ebersbach und Uhingen nutzen. Die Grundstückssuche für einen Neubau läuft auf Hochtouren. Dem ist man nun ein Stück näher gekommen. Nach intensiver Suche und Abwägung vieler Varianten zusammen mit der Abteilung Bau/Unterhalt des Verwaltungs- und Dienstleistungszentrums der Neuapostolischen Kirche in Stuttgart, zuständig für die rund 630 kirchlichen Immobilien in Süddeutschland, ist nun ein Grundstück in Uhingen kurz vor dem Verkaufsabschluss. Mit der Behörde ist man bereits in Gesprächen für die baurechtlichen Rahmenbedingungen, um 2020 mit dem Bau beginnen zu können. Die vereinigte Gemeinde hatte anfangs noch parallele Sonntagsgottesdienste in zwei der drei Kirchen angeboten, hat jedoch feststellen müssen, dass das Zusammenwachsen der vereinigten Gemeinden an einem Ort doch bessere Chancen hat. So konzentrieren sich die Gottesdienste bis auf wenige Ausnahmen im Jahr auf die bestehende Kirche in Uhingen in der Meisenstraße. Wohl muss man noch bis zum Neubau Einschränkungen im Sitzplatzund Nebenraumangebot, bei der Barrierefreiheit und den Parkplätzen hinnehmen. Nun fiel der Beschluss der Kirchenleitung, zunächst das Kirchengebäude in Ebersbach, Ecke Friedrich-/Schulstraße, zu profanieren und zu verkaufen, zumal diese Kirche die kleinste von den dreien ist und der Unterhalt sowie die Außenanlagenpflege Aufwand erfordern. Über die Veräußerung der Kirche in Albershausen, Herzenhaldenweg, ist noch keine Entscheidung gefallen. Am Mittwochabend, den , soll in der Kirche in Ebersbach der letzte Gottesdienst mit Entwidmung stattfinden. Dazu sind sie herzlich eingeladen. Das Gebäude war somit genau 60 Jahre als Gotteshaus in Betrieb, wurde 1977 und zuletzt 1993 saniert und umgebaut. Die Ebersbacher Kirchenmitglieder haben viele schöne Erinnerungen an Gottesdienste und weitere Begegnungen in diesem Haus. Sie nehmen einerseits mit Wehmut Abschied von einem liebgewordenen Ort, schauen aber mit Freude in die Zukunft auf den Neubau eines zeitgemäßen Gemeindezentrums für die Gemeinde Unteres Filstal. Allen sei Dank gesagt, die in unserer Kirche in Ebersbach durch ihre unterschiedlichste Mitarbeit und Engagement in den vergangenen Jahrzehnten dazu beigetragen haben, dass in Ebersbach ein blühendes Gemeindeleben stattfinden konnte. Jehovas Zeugen Versammlung Ebersbach Seid erzürnt, und doch sündigt nicht Epheser 4:26 Nur wenige Menschen wurden so schlecht behandelt wie David. Trotzdem ließ sich dieser Freund Gottes nicht von Verbitterung zermürben. Er schrieb: Steh ab vom Zorn, und lass den Grimm; erhitze dich nicht, nur um übelzutun. Wir tun uns auch selbst etwas Gutes, wenn wir nicht wütend werden. Denn Wut kann beispielsweise Bluthochdruck und Atemwegserkrankungen hervorrufen, die Leber und die Bauchspeicheldrüse beeinträchtigen und die Verdauung stören. Wut kann bewirken, dass wir nicht mehr klar denken können. Und manchmal führt ein Wutausbruch auch zu einer längeren Phase der Niedergeschlagenheit. Ein gelassenes Herz hingegen hält den Körper gesund. Der weise Rat der Bibel hilft uns also, mit verletzten Gefühlen umzugehen. Samstag, 12. Januar, Uhr Mit Jehovas vereinter Organisation weiter Richtung Ewigkeit D. Renz, Kirchheim. Am Universum erkennen wir, das Jehova ein Gott der Organisation und Ordnung ist. Auf der Erde ist Jehovas Volk ebenfalls organisiert. Können die Schöpfung im Himmel und

23 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 23 die der Erde vereint werden? Welchen Einblick gewährt Hesekiels Vision vom himmlischen Teil der Organisation Gottes? Was hat Gott in Zukunft mit der Erde und deren Bewohner vor? Die Bibel enthält eine überwältigende Hoffnung für unsere Zukunft! Den Weg deiner Wahrheit werde ich gehen (Ps. 86:11) Bibelbetrachtung. Welche drei Punkte bestärken uns darin, auf dem Weg der Wahrheit zu bleiben? Wachtturm November Donnerstag, 17. Januar, Uhr Schätze aus Gottes Wort Apostelgeschichte Kurzvortrag: Als Pest und Aufwiegler verleumdet ; Persönliche Kommentare zu den Bibelkapiteln; Bibellesung: Apg. 23:1-15; Uns beim Bibellehren verbessern: Das Erste Gespräch. Unser Leben als Christ: Bericht über das Dienstjahr mit Interviews. Bibelkurs anhand des Buches Jesus der Weg, die Wahrheit, das Leben Heute: Kapitel 50: Auf Verfolgung vorbereitet Ebersbach, Gottlieb-Haefele-Str. 18 Alle Zusammenkünfte öffentlich. Biblische Bildung für jeden! Sehen, Hören, Antworten finden Internet-TV Politische Vereinigungen CDU. Die Baden-Württemberg-Partei Stadtverband Ebersbach Haushaltsrede 2019 vom 18. Dezember 2018 Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Gemeinderatskolleginnen und -kollegen, Ortsvorsteherin und Ortsvorsteher, Bürgerinnen und Bürger sowie Beschäftigte der Verwaltung und Vertreter der Presse, Im Grunde hätte für diese, meine letzte HH-Rede in diesem Haus, eine einzige Aussage gereicht: Jedes Wort ist eines zu viel! Dies deshalb, da sich seit unserer HH-Rede 2018 an der finanziellen Situation in Ebersbach nichts Wesentliches geändert hat. Einerseits hätte ich damit aber vermutlich einige Zuhörinnen und Zuhörer enttäuscht. Andererseits ist es die komplexe Lage, in der sich Ebersbach noch immer befindet, wert, ein paar Worte mehr zu verlieren. Zukunft verstehen und gestalten, so lautet die zentrale Leitlinie der CDU-Fraktion. Wenn wir auf unsere HH-Rede 2018 zurückblicken, so haben wir schon damals drei zukunftsbestimmende, wesentliche Themenbereiche aufgeworfen: 1. Entwicklung der Ebersbacher Verwaltung. 2. Konsolidierung des Ebersbacher Haushaltes. 3. Gestaltung der Zukunft: Die Anträge der CDU-Fraktion. Wie sich die Situation bis heute in diesen Themenbereichen entwickelt hat, zeige ich ihnen in den nächsten Minuten. Zur Entwicklung der Verwaltung: Im Jahr 2018 hat eine umfangreiche Organisationsuntersuchung stattgefunden, die, wie von uns gefordert, nicht nur eine Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation umfasst, sondern auch den Aufgabenkatalog der Verwaltung einer Aufgabenkritik unterzogen hat. Entgegen der ursprünglichen Projektplanung hat sich der Abschluss der Orgauntersuchung deutlich verzögert. Bis heute lässt sich damit keine belastbare Aussage treffen, ob und welche finanziellen Auswirkungen sich für den Ebersbacher Haushalt daraus ergeben. Das veranschlagte Gesamtergebnis für 2019 von ca , mag zwar auf den ersten Blick positiv erscheinen. Da wir jedoch mit deutlichen Stellenzuwächsen bereits im nächsten Jahr und den Folgejahren mit entsprechend höheren Personalaufwendungen rechnen müssen, dürfte die Freude über diese rote Null nur von kurzer Dauer sein. Mit unserem HH-Antrag, künftig verpflichtend eine Folgekostenbetrachtung vorzunehmen, hat die CDU-Fraktion immerhin einen Teilerfolg erreicht. Denn nach dem Beschluss des Gemeinderates sind in Zukunft bei Investitionen ab Euro derartige Folgekostenbetrachtungen, die mindestens die Abschreibungen und die jährlichen Betriebsaufwendungen über die Laufzeit der Investitionen beinhalten, durch die Verwaltung vorzunehmen und den Beschlüssen des Gemeinderates zu Grunde zu legen. Zukunft verstehen wird damit wenigstens ein Stück weit in die Praxis umgesetzt. In diesem Kontext ist auch unser Antrag zu sehen, seitens der Verwaltung Transparenz darüber zu schaffen, wie wirtschaftlich der städtische Wohnungsbestand ist. Wie hinsichtlich der Folgekosten tappen hier Verwaltung und Gemeinderat bisher im Dunkeln. Ein entsprechender Bericht der Verwaltung soll im nächsten Jahr Licht ins Dunkel bringen. Damit wären wir beim zweiten Thema: Konsolidierung des Ebersbacher Haushaltes. Die HH-Strukturkommission des Gemeinderates und der Verwaltung hat sich in 10 Sitzungen in 2018 bemüht, Einsparpotenziale im Ebersbacher Haushalt ausfindig zu machen. Um es kurz zu machen: Dies ist aus Sicht der CDU-Fraktion nicht gelungen. Denn das Verständnis des Neuen kommunalen Haushaltsrechts von Generationengerechtigkeit und des gesetzlichen Zwangs, ab 2020 einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen, hat sich immer noch nicht bei allen Beteiligten etabliert. Erbhöfe, Partikularinteressen, partei- und vereinigungsspezifische Dogmen, Teilorts- Gene dominieren auch heute noch oftmals die pragmatischen Erfordernisse. Dazu zitiere ich den französischen Politiker Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord: Geldmangel ist ein Segen. Niemand vermag zu sagen, wie viele politische Dummheiten durch Mangel an Geld schon verhindert worden sind. Leider trifft das auf Ebersbach so nicht zu. Viel zu sehr verlassen wir uns auf sprudelnde Steuereinnahmen und der Geldbeutel sitzt sehr oft locker, viel zu locker. Strukturelle Einsparungen? Fehlanzeige! Politische Führung? Fehlanzeige! Als ehemalige Turniertänzerin vergleiche ich das gerne hiermit: Herr Keller, sie sind nicht nur der Vortänzer, aber auch nicht Paartänzer. Sie tanzen in einer Formation und das ist anspruchsvoller Mannschaftssport und bedeutet gegenseitige Rücksichtnahme, gegenseitiges sich aufeinander verlassen können, Harmonie und stetes Training. Denn nur so gibt es ein stimmiges Bild für die Zuschauerinnen und Zuschauer bzw. Bürgerinnen und Bürger. Aber diese Rolle füllen sie leider bis jetzt nur unzureichend aus. Herr Bürgermeister, sie benötigen dringend eine gute Floorcraft. Das ist, kurz gesagt, das Beherrschen des Parkettes. Ob ihnen wohl dabei ein entsprechender Tanzkurs helfen kann? Gute Verwaltung der Einnahmen und gute Regelung der Ausgaben, das ist die ganze Finanzkunst, diese einfache Feststellung, meine sehr geehrten Damen und Herren, machte bereits der Alte Fritz dem ist nichts hinzuzufügen Und dennoch es ist nicht nur der fehlende Wille, Ausgaben für Freiwilligkeitsleistungen zu kürzen, sondern es sind auch die künftigen Herausforderungen, die den städtischen Haushalt der nächsten Jahre prägen, wie Schaffung weiterer Kinderbetreuungsplätze in der Kernstadt und in Roßwälden, Sanierung der Raichbergschulen und weiterer städtischer Infrastruktur. Jedoch sind es nicht nur die stadteigenen Probleme, die es zu meistern gilt. Immer größere Wünsche werden an den städtischen Haushalt auch von Seiten des Landkreises gestellt. VVS-Vollintegration, Ausbau des kreisweiten Nahverkehrs, ein neues Krankenhaus und Landratsamt. Alles kostet Geld und das schlägt sich über die Kreisumlage im Ebersbacher Haushalt nieder. Und wie es sich niederschlagen wird! Im Worst-Case kommen auf den Ebersbacher Haushalt Mehrbelastungen von bis zu 1 Mio. EUR pro Jahr zu. Auch hier fehlt der politische Wille der Verwaltung, mäßigend auf den Kreis einzuwirken, wie deren Stellungnahme zu unserem entsprechenden Haushaltsantrag zeigt.

24 24 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Vor dem Hintergrund dieser gewaltigen Herausforderungen haben wir uns auch in diesem Jahr mit dem Stellen von haushaltsrelevanten Anträgen diszipliniert, womit wir beim dritten und letzten Themenbereich angelangt sind. Auf Ausführungen zu unseren Haushaltsanträgen verzichte ich an dieser Stelle. Dazu verweise ich auf das Stadtblatt der letzten Woche. Die Ablehnung eines Antrages durch unsere Gemeinderatskolleginnen und -kollegen schmerzt uns trotz knapper Kassen allerdings besonders: Für eine neue Bestuhlung der Raichberg- Aula haben wir uns für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie die Schüler ein anderes Abstimmungsergebnis erhofft, finden dort doch nach wie vor alle wichtigen städtischen Veranstaltungen statt und das auf Stühlen, die schon heute über 40 Jahre alt sind. Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel Heraklits Erkenntnis gilt noch heute unverändert. In Ebersbach hat sich in den letzten Jahren einiges zum Positiven gewandelt. Allein wenn wir daran denken, dass wir von 2015 bis heute 18,6 Mill. Euro in unsere Stadt investiert haben und das ohne neue Schulden. Permanente Transformationsprozesse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft prägen unsere schnelllebige Zeit und werden das mit zunehmendem Tempo tun. Dies erfordert, zukunftsweisend darauf zu reagieren. Dafür steht die CDU-Fraktion im Ebersbacher Gemeinderat. Am Ende unserer Ausführungen geht mein Dank für die gute Zusammenarbeit und das gute Miteinander an meine Fraktionskollegin und -kollegen; wir danken allen Gremiumskolleginnen und -kollegen sowie (eingeschränkt) Bürgermeister und voll umfänglich der Verwaltung, insbesondere Kämmerer Oliver Marzian, dessen Weggang im März uns sehr schmerzt, und Gabriele Zaunseder mit ihrem Team für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Darüber hinaus geht unser Dank an alle ehrenamtlich Tätigen, die sich in vielfacher Art und Weise für unsere Stadt einsetzen. Eine weitere Möglichkeit für ehrenamtliches Engagement bietet die Kommunalwahl am 26. Mai Alle Bürgerinnen und Bürger, die Zukunft verstehen und gestalten wollen, lade ich herzlich ein, mit ihrer Kandidatur die CDU-Fraktion im Gemeinderat zu verstärken. Von Perikles stammen die Worte: Wer an den Dingen seiner Gemeinde nicht Anteil nimmt, ist kein stiller, sondern ein schlechter Bürger. Wir meinen, dass Ebersbach sehr viele gute Bürger hat. Die CDU-Fraktion stimmt dem vorliegenden Haushalt mehrheitlich zu. Für die CDU-Fraktion Brigitte Kreisinger, Fraktionsvorsitzende SPD - Ortsverein Ebersbach Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang des SPD-Ortsvereins Ebersbach am Samstag, dem 19. Januar 2019, um 15 Uhr im Mühlradsaal des Hauses Filsblick, Albstraße 4, Ebersbach Helmut Schmidt hätte am 23. Dezember 2018 seinen 100. Geburtstag gefeiert. Europa war ihm ein besonderes Anliegen. Auf dem Bundesparteitag 2011 sagte er zum diesem Thema: Die Europäische Union muss ein dynamisch sich entwickelnder Verbund bleiben. Es gibt dafür in der ganzen Menschheitsgeschichte kein Beispiel. Wir Sozialdemokraten müssen zur schrittweisen Entfaltung dieses Verbundes beitragen. Das Thema Europa wird auch Schwerpunkt des Beitrags des Gastredners, unseres Wahlkreisabgeordneten MdL Peter Hofelich, sein. Außerdem wollen wir an diesem Nachmittag verdiente Mitglieder ehren. Natürlich ist auch Gelegenheit zum Gespräch bei einem Glas Wein und/oder Kaffee und Kuchen. Umrahmt wird die Veranstaltung durch die Musikschule Ebersbach-Schlierbach. Das Ende des Neujahrsempfangs wird gegen Uhr sein. Ingrid Scherr, Fraktionsvorsitzende Brigitte Pullmann, Ortsvereinsvorsitzende Auf ein NEUES, erfolgreiches JAHR war für uns GRÜNE ein sehr erfolgreiches Jahr: Bei den Landtagswahlen in Bayern konnten wir unglaubliche 17,6 Prozent holen und auch bei den Wahlen in Hessen sind wir zweitstärkste Kraft geworden mit nahezu 20 Prozent. Und allein in Baden- Württemberg hatten wir im abgelaufenem Jahr einen Zuwachs von über neuen Mitgliedern, einige davon auch bei uns in Ebersbach. Wir segeln gerade mit dem Wind und so kann es gerne weitergehen. Unser Erfolg ist kein Zufall. Immer mehr Menschen wollen den Raubbau an unserer Erde beenden. Eindrucksvoll hat das zuletzt der Streit um den Hambacher Wald gezeigt er wurde zum Sinnbild für die Frage nach unserem Verhältnis zu Natur. Für einen wirksamen Klima-, Umwelt- und Naturschutz braucht es uns GRÜNE in Europa, in Deutschland, im Land und nicht zuletzt auch bei uns in Ebersbach. Auch bei uns gibt es viel anzupacken: Förderung der Solarenergie, der Elektromobilität, Landschaftsschutz, um nur einige Punkte zu nennen. Wie es bei uns weitergeht, hängt von unserem Mut, unserem Engagement und unserer klaren Haltung ab. Einige unserer Haushaltsanträge wurden bereits positiv aufgenommen, wir sind auf gutem Wege, haben aber noch eine weite Wegstrecke vor uns. Deshalb muss 2019 für uns GRÜNE ebenso erfolgreich werden wie Die für den 26. Mai 2019 angesetzten Kommunal- und EU- ROPA-Wahlen bieten hierfür eine ausgezeichnete Gelegenheit. Der Wähler, als viel zitierter Souverän, ist aufgefordert, wichtige Weichen für die Zukunft stellen. Doch wenn Sie noch mehr tun wollen, wenn grüne Politik etwas ist, mit dem Sie sich identifizieren können, dann stellen Sie sich Bündnis90/DIE GRÜNEN als Kandidat/in für die Wahlen zum Gemeinderat der Stadt Ebersbach im Mai 2019 zur Verfügung. Wenn Sie Lust haben, Ihr Wissen und Können für die Allgemeinheit einzubringen, dann schließen Sie sich uns an. Wir freuen uns auf neue Mitdenker und Mitgestalter. Die Mitgliedschaft in unserer Partei ist nicht Voraussetzung für eine Kandidatur. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und kommen Sie am Montag, den 14. Januar 2019 um 20:00 Uhr ins Restaurant Deniz in Ebersbach. Wir wünschen unseren Mitgliedern, unserem Freundeskreis und der gesamten Einwohnerschaft von Ebersbach ein friedvolles, von Klima- Extremen freies NEUES JAHR 2019: B 90/DIE GRÜNEN/ Ortsverband Ebersbach - Klaus Walter/Vorstand und Gemeinderat Freie Wähler Vereinigung e.v. Ebersbach Haushaltsrede zum Haushalt 2019 Meine sehr verehrten Einwohner von Ebersbach, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, sehr geehrter Herr Bürgermeister Keller, sehr geehrte Damen und Herren der Stadtverwaltung und der Presse, es gibt keine untätige Verwaltung und eine Verwaltung, die nicht weiß, was sie tun soll, der fällt etwas ein im Zweifel Gutes oder

25 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 25 auch nichts Gutes, aber jedenfalls nie, sich selbst abzuschaffen oder auch nur zu schrumpfen. Gegebenenfalls beschäftigt sie sich mit sich selber. Dieses Zitat aus gesammelten Sprüchen von Manfred Rommel kommt uns in den Sinn, wenn wir an die Organisationsuntersuchung und ISEK denken. Die Stadtverwaltung Ebersbach hat so viele primäre Aufgaben zu bewältigen, dass wir vor all den Untersuchungen, Entwicklungen und neuen Ideen doch ab und zu die Fragen aufwerfen dürfen, kann man das überhaupt noch stemmen, ohne dass die Mannschaft in die Knie geht. Wir bewundern oft die Gelassenheit, zumindest gegenüber dem Gemeinderat, mit der seitens der Verwaltung die Langzeiterkrankungen, die Kündigungen und die ausbleibenden Bewerbungen getragen werden. Hier hat Rommel nicht recht. Wir schrumpfen. Wir schrumpfen aber auch in unserer Qualität des Verwaltungshandelns. Jetzt verlieren wir auch noch einen Amtsleiter, der uns mit seiner Kompetenz und Erfahrung in fast allen Bereichen der Verwaltung überzeugen konnte. Da darf dann schon die Frage aufgeworfen werden: Warum schrumpfen wir. Was läuft schief? Wir spüren eine solche negative Entwicklung ohne aber Konkretes nachweisen zu können. Wie im Fußball könnten wir sagen, dass Potenzial war da, aber die Entwicklungen waren nicht zu verhindern. Die Mannschaft Über allem steht der Trainer. Seine Aufgabe ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, die eine Motivation für die Spieler bewirkt. Die ein harmonisches Miteinander und klare Ziele verfolgt. Es müssen Entscheidungen getroffen werden. Bei guter Leistung ist Lob auszusprechen, andere sind aufzubauen. Kommunikation und Empathie gehören dazu. Dann ist da der Spielerrat. Die, die voran gehen sollen, die Marschroute umsetzen. Mit gutem Vorbild, Ehrgeiz und Erfahrung. Aber auch sie müssen wissen, was der Trainer will, und wohin es gehen soll. Sie müssen ihr Wissen nachhaltig einbringen können und auf offene Ohren stoßen. Nur so bleibt der Erfolg. Kommen diese Tugenden zu kurz oder fehlen sie, dann ist damit zu rechnen, dass Spieler den Verein wechseln. Am schmerzlichsten ist es dann, wenn die gehen, die den Spielfluss maßgeblich mitbestimmen. Sicher, es werden neue Spieler verpflichtet werden. Aber dann dauert es unter Umständen lange Zeit, bis sich wieder eine positive Kehrtwende einstellt. Zumal dann, wenn diese ohne Erfahrung ins kalte Wasser geworfen werden. Dann die Verteidiger, die Rechts- und Linksaußen, der Mittelstürmer, der Torwart. Fehlen die alten, erfahrenen, dann hat auch der Rest der Mannschaft daran zu kauen. Um so respektvoller ist die Tugend zu sehen, weiter zu machen und mit vollem Einsatz den Level zu halten und nicht weiter abzusteigen. Und das trotz Verletzungen, Gegentoren und Spielerabgängen. Meine Damen und Herren, und wir sprechen hier nicht vom VfB Stuttgart oder der deutschen Nationalmannschaft. Mit großer Erwartung stehen wir dem Ergebnis der Organisationsuntersuchung der Kernverwaltung entgegen. Ob das die vielversprechende Lösung für unsere Verwaltung sein wird, werden wir sehen. Die Ergebnisse liegen der Verwaltung noch nicht vor, und sind noch nicht im HH.-Plan eingearbeitet. Tendenziell ist zu vermuten, dass die Kernverwaltung keinesfalls zu viel Personal hat, sondern eher zu wenig. Somit wird das unsere Personalkosten noch weiter ansteigen lassen. Das sehen wir mit großer Besorgnis, können wir uns das auch leisten? Lagen die Personalkosten der Stadt Ebersbach 2009 noch bei 6,3 Mio., knacken wir 2019 erstmals die 10-Mio.-Marke. Ein ganz wesentlicher Bestandteil dieser Kosten ist der Bereich BEBIE (38 % oder in Zahlen 3,833 Mio.). Natürlich haben wir den gesetzlichen Vorschriften entsprechend die Betreuungsplätze und die -zeit ausgebaut und qualitativ verbessert. Durch das Positions- und Rahmenpapier im Bereich BEBIE haben wir nun die Möglichkeit, unsere Bildungs- und Betreuungslandschaft auf den Prüfstand zu stellen und zu optimieren. Die ersten Pflöcke wurden in der HHK eingeschlagen, es gilt nun, diese Gedanken auszuarbeiten und festzuzurren. Handlungsbedarf besteht z.b. bei den Betreuungsangeboten. Es kann nicht sein, dass in einer einzigen Einrichtung gleichzeitig drei bis vier verschiedene Zeitmodelle angeboten werden. Das ist zu umständlich und zu kostspielig. Auch müssen wir prüfen, ob wir Einrichtungen an freie Träger übertragen können. Durch Umsetzung dieser Maßnahmen würde sich vielleicht eine Erhöhung der Kostendeckung in unseren Einrichtungen ergeben, denn diese liegt zur Zeit bei 13 % und ist damit eindeutig zu niedrig. Es gibt in der Region sehr gute Beispiele zur Regelung der Gebühren, die man in Teilen übernehmen könnte. Wie bereits beim 1. Kinderhaus von den Freien Wählern gefordert, müssen wir für das anstehende neue Kinderhaus schnellstmöglich und unaufschiebbar private Träger zu einer Interessenbekundung auffordern, und die Konzeption der Interessenten dem Gemeinderat zeitnah vorlegen. Hierzu fordern wir unseren BM Keller dazu auf, dies als Chefsache zu betrachten. Die Kosten für die Kinderbetreuung explodieren derzeit und werden auch in Zukunft einen erheblichen Teil der Finanzen der Stadt binden. Dies bezieht sowohl auf die Baukosten als auch die Personalkosten. Deshalb sehen wir in einem Bau und Betrieb von Externen die bessere Alternative. Wir erinnern dabei auch an die großen Probleme, die es beim Bau des ersten Kinderhauses gab. Nach dem Kindergarten kommt die Schule. Die Freien Wähler machen sich auch Gedanken um die Weiterentwicklung der Schulen in Ebersbach. Die Schulen sind nach unserer Ansicht ein wichtiger Standortvorteil. Diesen gilt es zu erhalten. Die Freien Wähler sind für den Erhalt aller Grundschulen, solange es sinnvoll ist. Es könnte aber Entwicklungen geben, die es auch aus Sicht der Kinder und Eltern notwendig machen, dies zu ändern. Entwicklungen wie zum Beispiel eine nicht ausreichende Lehrerversorgung an kleinen Schulstandorten. Die daraus resultierenden Unterrichtsausfälle und Nachteile für die Kinder wären für alle Beteiligten sicher nur bis zu einem gewissen Grad erträglich. Bei den weiterführenden Schulen ist seit Jahren ein Rückgang bei den Schülerzahlen in den Einstiegsklassen zu beobachten. Zahlen belegen, dass immer mehr Schülerinnen und Schüler die Schulen in Nachbarorten besuchen. Nach unserer Ansicht liegt dies an den Betreuungsangeboten, die viele Eltern benötigen, wenn beide Elternteile berufstätig sind. Wir stellen uns die Frage, ob dies so sein muss oder ob auch die Realschule und das Gymnasium am Raichberg die Bedürfnisse der Eltern abdecken könnten. Wir wissen, dass es an beiden Schulen Betreuungsangebote gibt, allerdings scheinen sie die Anforderungen der Eltern nicht immer zu erfüllen. Nötig wäre daher ein Nachdenken über pädagogische Konzepte, die es wieder allen Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Schulen in Ebersbach zu besuchen. Da stellt sich die Frage: Sehr geehrte Schulleiter: Was könnte ein Alleinstellungsmerkmal von unseren Ebersbacher Schulen sein? Daraus könnte dann auch ein Raumkonzept entstehen, das es der Stadt ermöglicht, die Schule für das nächste Jahrzehnt fit zu machen. Der Gemeinderat und die Freien Wähler wären froh darüber und sind bereit, alles in Ihrer Macht Stehende dafür zu tun. Wir würden es sehr begrüßen, wenn Bund und Länder sich bald über die Verteilung der Fördermittel für die Kinder- und Schulbetreuung einigen und dies dann zu einer Entlastung für die Kommunen führen würde. Nach der Schule kommt das Arbeitsleben. Wir hängen am Tropf der guten Konjunktur. Auch wenn die Einnahmen inzwischen das neunte Jahr in Folge steigen, so ist dennoch nicht alles im grünen Bereich. Die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen sind teilweise fragil und unberechenbar. Sollte es der Wirtschaft irgendwann schlechter gehen, sinken die Einnahmen, jedoch unsere Ausgabeverpflichtungen bleiben gleich und 2017 erreichen wir planmäßig, im Jahr 2020 haben wir ein positives ordentliches Ergebnis. Ab dem Jahr 2022 ziehen wieder sehr dunkle Wolken auf und die nächste Wirtschaftskrise wird bestimmt auf sich warten

26 26 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 lassen. Die Erfahrungen aus den Jahren 2009 und 2010 zeigen, wie schnell ein Konjunkturhoch in einer globalen Wirtschaft einbrechen kann. Wir müssen also unsere Aufgaben so dimensionieren, dass wir sie auch in wirtschaftlichen schlechteren Zeiten bezahlen können. Wie heißt es: Der Haushalt wird in guten Zeiten ruiniert. Mit der Entwicklung des Interkommunalen Gewerbegebiets Strut können wir den Schwung der guten Konjunktur mitnehmen und für die Zukunft vorbauen. Dies müssen wir schnellstmöglich auf den Weg bringen. Auch hier müssen der Trainer und der Sportdirektor (Bürgermeister und Wirtschaftfsförderer) in die Zukunft denken und schnell handeln, um Ergebnisse zu sehen. Die Einwohnerzahl und die Zahl der Arbeitsplätze können dadurch gesteigert werden. Denn: Image und Wirtschaftsförderung werden durch Außenmarketing erfolgreicher. In der Folge erhöhen sich die Schlüsselzuweisungen, der Anteil an der Einkommensteuer und die Gewerbesteuer. Der Spagat für solide Finanzen wird so gelingen. In den Haushaltsberatungen konnten wir alle gemeinsam den Haushalt für 2019 verbessern. Auf Grund der verschiedenen Beratungen und aber auch auf Grund der höheren Zuweisungen des Landes und Kreises können wir von einem Erfolg sprechen. Auch in den Folgejahren ist nach aktuellem Stand keine Neuverschuldung geplant, im Gegenteil, Schulden werden abgebaut. Wir hoffen, dass wir diesen Weg mit dem erzwungenen Spielerwechsel in der Amtsleitung der Kämmerei weiter fortführen können. Nach dem Arbeitsleben kommt der wohlverdiente Ruhestand. Hier gilt es für die ältere Generation Instrumente wie den Stadtseniorenrat zu erhalten, dass auch Sie sich einbringen können. Wir leben alle von der Erfahrung der Älteren. Und neben allem steht die Freizeit und Erholung in und um Ebersbach, der Wohlfühlfaktor. Die Fraktion der Freien Wähler ist grundsätzlich positiv zur Energiewende eingestellt. Aber nicht um jeden Preis. Die beiden geplanten Windräder an der Königseiche sind und bleiben unserer Meinung nach so nicht genehmigungsfähig. Ein für Ebersbach wichtiges Naherholungsgebiet würde zerstört. Die Landratsämter Esslingen und Rems-Murr-Kreis haben die Änderung von Landschaftsschutzgebieten abgelehnt, weshalb der im Landkreis Esslingen liegende Teil des Windkraftvorranggebietes ES-02 Sümpflesberg und der Standort WN-35 Kaiserstraße / Brennten (Schlichten / Oberberken) entfallen sind. Bis zum heutigen Tag wurde vom Anbieter Uhl Windkraft keine Windmessung durchgeführt und kein Windgutachten vorgelegt. Die drei bereits gebauten Windkrafträder bei Schorndorf liegen weit hinter den Erwartungen zurück. Wir glauben, dass die geplante Anlage lediglich als Abschreibungsobjekt für Investoren zu sehen ist. Wir haben deshalb auch geschlossen unser Einvernehmen verweigert. Das Ebersbacher Waldhöhenfreibad, wunderschön gelegen, ist seit Jahrzehnten ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt, Schwimmer/innen und Nichtschwimmer. Wir wollen dieses Bad auch für kommende Generationen erhalten. Wir werden uns als Fraktion auch für die Sanierung des Bades stark machen. Das Freibad darf an Attraktivität nicht verlieren, über Neuerungen, um genau diese Attraktivität zu steigern, müssen wir in Zusammenarbeit mit dem Betreiber und eines möglichen Fördervereins, welcher gerade im Aufbau ist, diskutieren. Zur Finanzierung könnten Teile der Grundfläche im nördlichen Bereich als Wohnbaufläche veräußert werden. Noch ein kurzer Ausflug zu unseren Vereinen. Wir werden uns dafür einsetzen, dass die finanziellen Belastungen für die Vereine nicht über Gebühr ansteigen werden. Die in der Haushaltsstrukturkommission beschlossene Einführung von Gebühren für Plakate ab der 2. Veranstaltung eines Vereins pro Jahr sind in Ordnung. Der vorgestellte Vorschlag der Verwaltung ist so nicht akzeptabel, dies wäre nicht gerecht. Hier muss unbedingt nachjustiert werden. Volle Stadien (hier meine ich die unzähligen Veranstaltungen der Vereine) sind ein Aushängeschild für die Stadt und Ihre Teilorte. Wir freuen uns auch bereits auf volle Stadien im Jubiläumsjahr 2020 zu unserer 850-Jahr-Feier. Hier ist schon sehr viel in Planung und die Freien Wähler unterstützen die unzähligen Planungen gern. Hier soll ganz Ebersbach als eine Mannschaft auftreten. Um den Bogen zum Anfang zu schlagen gilt es für alle Bürger, Ehrenamtlichen, Mitarbeiter der Stadtverwaltung und Führungsriege der Verwaltung sowie Gemeinderat nach außen zielstrebig als eine Mannschaft ein Ziel zu verfolgen. Ebersbach für die Zukunft nachhaltig gut aufzustellen Ich spreche bewusst von einer Mannschaft und nicht von der Fußballmannschaft, denn das ist 2018 in Russland nicht gut gegangen. Aber auch hier sieht man den gemeinsamen zielgerichteten Weg. Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, ich darf mich im Namen meiner Fraktion bei ihnen für die stets kollegiale Zusammenarbeit, bei allen verschiedenen Ansichten und Meinungen wieder herzlich bedanken. Wir sind alle ein Teil der Mannschaft, welche miteinander für Ebersbach kämpfen und gewinnen will. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wenn Sie auch Teil der Mannschaft werden möchten, überlegen Sie sich Ihre Kandidatur für den Gemeinderat. Wir sind alle auf einen kompletten Kader von 24 Kandidaten angewiesen, um bei der nächsten Kommunalwahl am schlagkräftig zu sein. Abschließend dürfen wir uns bei den Einwohnern von Ebersbach mit den Stadtteilen Büchenbronn, Bünzwangen, Krapfenreut, Roßwälden, Sulpach und Weiler für die Anregungen, Bedenken und konstruktive Kritik sowie der Teilnahme an unseren Fraktionssitzungen bedanken und freuen uns, dass ihnen das Interesse an der Kommunalpolitik der Freien Wähler nicht gleichgültig ist. Herzlichen Dank auch an: unsere Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat, den Ortschaftsräten und den Ortsvorstehern, Ortswarten für die gute Zusammenarbeit den Ehrenamtlichen in unseren Einrichtungen, Institutionen und Vereinen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung, die Erzieherinnen, Sozialpädagogen und Lehrkräfte für engagierte Arbeit und Unterstützung bei Nachfragen Im Besonderen aber an unseren Kämmerer Oliver Marzian, welcher ab März für Eislingen spielen darf und seine Mannschaft, namentlich Frau Zaunseder, für die Ausarbeitung des Haushalts- und Finanzplans. Dank auch an meinen lieben Kolleginnen und Kollegen in der Fraktion, für die vielen interessanten Diskussionen, Auseinandersetzungen, Begegnungen und die sehr gute Zusammenarbeit. Als Mannschaft haben wir die Haushaltsrede erstellt. Zu guter Letzt möchten wir auch Ihnen Herr Bürgermeister Keller für die angenehme Zusammenarbeit danken. Führen Sie uns als Trainer von Ebersbach mit Ihrem Leitungsteam in die Zukunft. Wir sehen uns als Teil der Mannschaft. Die Freien Wähler wünschen allen ein vielversprechendes Jahr AfD - Ortsverband Unteres Filstal Liebe Bürgerinnen und Bürger von Ebersbach und den Teilorten, wir wünschen Ihnen ein gesundes, friedvolles und erfolgreiches neues Jahr und hoffen, dass Sie die Weihnachtstage und den Jahreswechsel unbeschadet und ruhig erleben konnten. Vor uns liegt ein spannendes Jahr: Am 26. Mai werden in Baden- Württemberg wieder die Gemeinderäte in Städten und Gemeinden sowie die Ortschaftsräte in 410 Gemeinden mit Ortschaftsverfassung gewählt. Gewählt werden auch die Kreisräte in den 35 Landkreisen. In der Region Stuttgart wird außerdem die Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart neu gewählt. Für uns als größte Oppositionspartei im Deutschen Bundestag und neben der SPD einzige Partei, die in allen 16 Landesparlamenten vertreten ist, ist es geradezu eine Verpflichtung, uns mit alternativen Antworten auf kommunale Fragen dem Wettbewerb zu stellen. Wir wollen Sie bei einem Sektempfang kennenlernen und laden Sie ein,

27 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/ wird unser Jahr Foto: AfD Unteres Filstal Neujahrsempfang der AfD Dienstag, um 19:30 Uhr Kulturzentrum Uditorium Ulmer Str. 7, Uhingen Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Wir freuen uns, dass wir für den Neujahrsempfang unseren Bundestagsabgeordneten Volker Münz MdB sowie den ehemaligen CDU-Politiker Dr. jur. Maximilian Krah, der auf dem aussichtsreichen Listenplatz 3 der AfD zur Europawahl kandidiert, gewinnen konnten. Herzlichst, Ihr AfD-Ortsverband Unteres Filstal Vereinsmitteilungen aus Ebersbach Turnverein Ebersbach 1889 e.v. TVE Abt. Kinder- und Jugendsport Kinder Zumba D Sw : Zeit: TVE,00 E M Foto: TVE Kinderweihnachtsfeier des TVE on stage TVE-Kids on Stage Das war das Motto der diesjährigen Kinderweihnachtsfeier, die am Samstag, den 15. Dezember 2018 in der Raichberg- Sporthalle stattfand. Rund 250 motivierte Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 14 Jahren durften auf der Bühne ihr Können durch eine Vorführung präsentieren. Nachdem alle Gruppen mit ihren bunt bemalten Plakaten, auf denen der Gruppenname geschrieben war, in die Halle eingelaufen waren und zu Foto: A. Gemeinsamer Einlauf Trischler fetziger Musik im Takt geklatscht hatten, begrüßten Gerhard Mayer und Gudrun Philipp herzlich alle Zuschauer und Sportler/ innen. Dabei wurde auch der diesjährige, besondere Gast vorgestellt: Turni, das Maskottchen vom Schwäbischen Turnerbund, war das Highlight aller Kinder. Schon beim Kaffee und Kuchen posierte der blaue Hase als Foto-Model mit den Kindern und sorgte zwischen den Vorführungen für den einen oder anderen Lacher. Die ersten TVE-Kids, die die Bühne betreten durften, waren die Chili Bees der Abteilung Sportgymnastik & Tanz, die zu einem Song von Mark Forster gymnastische Tanzelemente präsentierten. Nach einer kurzen Umbaupause, in der die Zuschauer Turni beim Balancieren beobachten konnten, kamen die jüngsten Teilnehmer/innen mit ihren Eltern auf die Vorführungsfläche. Sie turnten an verschiedenen Geräte-Stationen und nahmen die Zuschauer mit auf eine wunderbare Reise durch die Jahreszeiten. Bei Winter angekommen war dann die Reise auch schon wieder zu Ende und die nächste Gruppe war bereit für ihren Auftritt. Die Ballerinas tanzten in schönen Anzügen zu Ballettmusik und verzauberten so das Publikum. Die darauffolgenden Vorschulkinder durchliefen einen Parcours zum Thema Wir sind Kinder und regten die anderen Kinder beim abschließenden Superheldentanz zum Mitmachen an. Daraufhin präsentierten die Lollipops der Sportgymnastik zu schneller Musik, die zum Mitklatschen animierte, die verschiedenen Handgeräte der Gymnastik und begeisterten so alle Gäste. Bei den anschließend durchgeführten Ehrungen wurden zahlreiche Akrobaten für ihre Leistungen im Jahr 2018 bei Württembergischen und Deutschen Meisterschaften geehrt. Das allgemeine Kinderturnen war nun der nächste Programmpunkt der Feier. Turni half tatkräftig beim Aufbau mit, dann durften die Kinder endlich ihr Einstudiertes zeigen. Als Schlümpfe verkleidet, turnten die Kinder an verschiedenen Turngeräten, wie z.b. am Trampolin mit großem Kasten oder sie fuhren mit dem selbstgebastelten Schlumpfexpress. Die Minimis der Sportgymnastik beendeten die Schneeballschlacht der Schlümpfe durch eine tolle Choreografie mit Reifen und gaben so einen Einblick in ihre Wettkampfgymnastik. Die Leichtathleten zeigten dieses Jahr mithilfe von Bänken, Reifen, Matten und einer Kastentreppe einen coolen Mix aus Kraft- und Koordinationsübungen und beeindruckten das Publikum durch ihre abwechslungsreiche Darbietung. Die darauffolgenden Gerätturnerinnen entfachten mit schönen Bodenturn-Elementen ein Feuerwerk der Turnkunst und zeigten im zweiten Teil ihrer Aufführung ausgewählte Wettkampfübungen. Den krönenden Abschluss gestalteten die Sportakrobaten, die mit ihrer atemberaubenden Show Akropicasso zum Thema Malerei die Zuschauer faszinierten. Zum Schluss kamen noch einmal alle teilnehmenden Kinder und Jugendliche auf die Aufführungsfläche und wurden mit viel Applaus belohnt. Und auch der Nikolaus durfte dieses Jahr nicht fehlen: mit lauter Glocke und großem Geschenkewagen kam er auf die Bühne zur großen Freude der Kinder. Er überraschte sie mit TVE-Stiefeln aus Hefeplunderteig und Schokonikoläusen. Ein ganz dickes DANKESCHÖN geht an ALLE fleißigen Helfer/ innen, Trainer/innen und Übungsleiter/innen, ohne die so eine schöne Veranstaltung nicht möglich wäre!!! Das Orga-Team der TVE-Kinderweihnachtsfeier Sandra, Britta, Jasmin und Franzi TVE Frauen- und Männersport WICHTIG NEU WICHTIG NEU: Änderung der Übungszeiten Step Aerobic und Seniorenturnen Ab Montag, gelten folgende Übungszeiten: Seniorenturnen: 18:45-19:45 Uhr, alte Hardtschulturnhalle Step Aerobic: 19:45-20:45 Uhr, alte Hardtschulturnhalle

28 28 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Handballspielgemeinschaft Ebersbach/Bünzwangen Infos: Besuchen Sie die HSG auch auf Facebook unter,hsg Ebersbach/ Bünzwangen! Ergebnisse: Herren TSV Owen/Teck - HSG 31:24 Herren HSG 2 - TSV Zizishausen 2 19:28 Damen HSG 2 - TSV Dettingen/Erms 21:22 A-m SG Untere Fils - SG H2Ku Herrenberg 16:19 A-w SG Untere Fils - HC Oppenweil./Backn. 34:28 B-m SG Untere Fils 2 - JSG Deizis.-Denkend.2 23:22 C-m SG Untere Fils - HC Wernau 38:19 C-w SG Untere Fils - TSV Neckartenzlingen 22:21 C-w SG Untere Fils 2 - SG Hegensb.-Liebersbr. 18:28 Herren SG Esslingen - HSG (EZ-Pokal Turnier) 14:15 Herren TSV Grabenstetten - HSG 13:18 Herren TSV Denkendorf - HSG 19:17 Herren TV Plochingen - HSG 18:15 1. Herren TSV Owen HSG Ebersbach/Bünzwangen 31:24 (16:9) HSG verpasst Chance Die HSG Ebersbach/Bünzwangen bereitete ihrem Trainer kein vorweihnachtliches Geschenk, denn sein Wunsch bis Weihnachten kein Spiel zu verlieren, wurde ihm von seinen Jungs nicht erfüllt. Mit 24:31 unterlag seine Mannschaft beim TSV Owen und verpasste somit die große Chance, sich in der Bezirksligatabelle ganz vorne festzusetzen. Seit dem 29. September war dies somit die erste Niederlage. In der Auswärtsbilanz war es sogar der einzige doppelte Punktverlust es gab nur Siege in der Fremde. Eigentlich war die HSG vor dem TSV Owen gewarnt, denn dessen derzeitiger Tabellenplatz entspricht nicht dem Leistungsvermögen der Herzogstädter. Sie verloren gegen die Top-Mannschaften der Liga, in Stuttgart, in Lenningen und Denkendorf immer nur mit einem oder zwei Tore Differenz. Die HSG musste deutlich die Segel streichen, auch weil weder Abwehr noch Angriff funktionierten. Kein Spieler, außer Torhüter Michael Niederberger, konnten an diesem Tag ihr Leistungsvermögen abrufen. Vom Anpfiff weg überrannten die zu hundert Prozent motivierten Gastgeber die überforderten HSG-Handballer. War die Abwehr im bisherigen Saisonverlauf das Prunkstück der Abele-Sieben, so präsentierte sich die Hintermannschaft um André Fischer und Tobias Buchele wie ein löchriger Käse. Gegen den spiel- und wurfstarken Rückraum des TSV war kein Kraut gewachsen. Bereits in der 9. Minute musste HSG-Coach Michael Abele seine erste Auszeit nehmen, weil er sichtlich unzufrieden mit dem uninspirierten Auftreten seiner Mannschaft war. 1:5 lag sie zurück und hatte bereits fünf Fehlwürfe zu verzeichnen sowie einen Siebenmeter liegen lassen. Gestützt auf einen überragend haltenden Torhüter blieben die Gastgeber weiter am Drücker. Nach 17 Minuten hatte die HSG gerade mal drei Tore erzielt, so dass beim 3:9 nichts von einer Änderung an ihrem Auftritt zu erkennen war. Das ungleiche Spiel setzte sich fort. Den Owenern gelang fast alles, während die HSG sich beinahe kampflos schon zu dieser Zeit in ihr Schicksal ergab. Der Trainer versuchte zwar mit Umstellungen auf dem Feld und in der Abwehr alles, doch egal was die Mannschaft auch versuchte, der TSV Owen hatte immer die richtige Antwort parat. Mit einem Rückstand von sieben Toren (9:16) musste die HSG in die Kabine gehen. Trotz deutlicher Worte von Michael Abele bot sich den mitgekommenen HSG-Zuschauern nach Wiederbeginn zunächst ein unverändertes Bild. Die HSG kam einfach nicht näher heran. In der 40. Minute belief sich der Rückstand beim 14:21 unverändert sieben Tore. Hinzu kamen dann die etwas einseitig ausgelegten Zeitstrafen gegen die HSG, denn zwischen der 40. und 50. Minute setzte es fünf Strafzeiten. Dennoch schaffte es die Mannschaft in dieser Phase auf 22:26 (51.) heranzukommen, weil Torhüter Michael Niederberger immer wieder glänzend halten konnte. Dann ließen seine Mitspieler vorne eine hochkarätige Torchance fahrlässig liegen, so dass der Rückstand statt drei wieder auf sechs Tore anwuchs Der Glaube bei der HSG war nun nicht mehr da. Nach dem 22:28 (55.) ereignete sich in den letzten Minuten nichts Entscheidendes mehr. Der TSV Owen war an diesem Tag in allen Belangen einfach das bessere Team und gewann am Ende vollauf verdient mit 31:24. HSG-Trainer Michael Abele zeigte sich sehr enttäuscht von der herben Niederlage. Es war einfach nicht der Tag seiner Mannschaft und die Gastgeber haben diese Chance gekonnt und rigoros ausgenutzt. Sie brannten von der ersten Sekunde an. Im Angriffsspiel der HSG hat es gehakt und in der Abwehr spielte sie nicht wie sonst mit der nötigen Aggressivität. Außerdem hat die Frische gefehlt, so dass jetzt die Pause vielleicht gerade recht kommt. Dennoch stellt der 4. Platz mit 17:7 Punkten für die HSG eine tolle Vorrunde dar. Dabei haben die Mannschaft und ihr Trainer starke Leistungen abgeliefert Es spielten: M. Niederberger, M. Spahlinger; M. Schmidt, M. Schwind (2), A. Fischer, E. Köse (5), F. Seidel 4/1), P. Riedel, N. Stephan, F. Roos, T. Buchele (1), P. Kurz (3), T. Wieland (9/5), J. Koser. Teilnahme am EZ-Pokal 2019 Die HSG Ebersbach/Bünzwangen hat am Jubiläumsturnier des EZ-Pokals 2019 teilgenommen. Diese traditionelle Turnier der Esslinger Zeitung feierte 25-jähriges Jubiläum. Das Teilnehmerfeld mit 16 Mannschaften war vielleicht nach Expertenaussagen das beste in der Geschichte des Pokals. Die Ergebnisse vom Samstag, 5. Januar: HSG SG Esslingen 15:14 HSG TSV Grabenstetten 18:13 HSG TSV Denkendorf 17:19 Als Gruppenzweiter qualifizierte sich die HSG für das Viertelfinale am frühen Sonntagmorgen. Dabei unterlag sie dem Baden- Württemberg-Oberligisten TV Plochingen mit 15:18 und konnte bis zum 13:13 das Spiel ausgeglichen bestreiten. Die HSG hat sich dabei absolut gut verkauft und ihre beste Turnierleistung gezeigt. Die Jungs von Trainer Michael Abele haben dabei ihren Spaß gehabt und konnten eine tolle Erfahrung machen. Der TV Plochingen wurde am Ende Turnierdritter. Es spielten an den beiden Tagen: M. Niederberger, M. Spahlinger; P. Riedel, M. Schwind, E. Köse, A. Fischer, F. Seidel, M. Dannenmann, T. Windisch, N. Stephan, F. Roos, T. Buchele. T. Wieland, J. Koser. Vorschau: Das erste Spiel in der Bezirksliga in 2019 bestreitet die HSG am Samstag, 26. Januar um Uhr beim EK Bernhausen. SG Untere Fils A-Jgd. mä.: SG Untere Fils SG H2Ku Herrenberg 16:19 (10:10) SGU mit erneuter Niederlage Im letzten Spiel des Jahres in der gut gefüllten Raichberghalle, danke an dieser Stelle für die lautstarke Unterstützung, zeigten die Jungs der SGU endlich wieder ihr wahres Gesicht. Mit enormen Kampfgeist und einer starken Abwehrleistung konnte man gegen den Tabellendritten aus Herrenberg immer wieder in Führung gehen. Beim Stand von 8:5 (20. Min.) zwang man den Gegner zu einer Auszeit, danach kamen die Herrenberger im Angriff besser ins Spiel und so ging man mit einem leistungsgerechten 10:10-Unentschieden in die Pause. Nach dem Seitenwechsel entwickelte sich eine wahre Abwehrschlacht auf beiden Seiten, keine der beiden Mannschaften vermochte es sich entscheidend abzusetzen. Leider fehlten in den letzten 10 min der Partie die zündenden Ideen im Angriff und so spielte man sich ein ums andere Mal fest. In dieser Phase agierten die Herrenberger etwas cleverer und konnten sich so den kleinen Vorsprung herausspielen, der am Ende dann zum 16:19-Sieg reichen sollte. Jetzt gilt es auf dieser Leistung aufzubauen, um nach der Spielpause mit neuem Schwung in die restlichen Spiele der Rückrunde zu starten.

29 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 29 Foto: SG UF SG: Tobias Wachtler, Nico Gromer; Niklas Krell (3), Tom Denzinger, Marvin Kälberer (1), Nick Kreidenweiß (1), Marvin Wißt (3), Max Dannenmann (3/1), Martin Wolf, Felix Stahl (2), Tobias Dyrschka, Florian Lustig (1), Robin Laschütza (2), Levi Lenz. Vorschau: Sonntag, 13. Januar 2019 Raichberghalle Ebersbach 10:30 D-gem. SG Untere Fils - JSG Deizisau-Denkend. 12:00 B-w SG Untere Fils - JSG Urach-Grabenstett. 13:30 C-w SG Untere Fils 2 - TV Nellingen 2 15:00 B-m SG Untere Fils - HT Uhingen-Holzhaus. 17:00 Herren HSG 2 - VfL Kirchheim 2 Körschtalhalle Scharnhausen 10:00 F-gem. JANO Neuhaus.-Ostf.4- SG Untere Fils 2 13:00 E-gem. TV Plochingen - SG Untere Fils Danke Die E2-Jugend hat ein tolles Jahr hinter sich gebracht. Ohne die Unterstützung von Familie und Sponsoren wäre das nicht möglich. Deshalb bedankt sich die E2-Jugend bei den Mamas und Papas, den Großeltern und allen, die sie zu den Spielen begleiten und anfeuern. Ein großer Dank geht auch an die Sponsoren, die dieses Jahr die Trainingsausrüstung mit finanziert haben. Die Jungs und die Trainer der E2-Jugend wünschen von Herzen einen guten Start in das Jahr D1 (U13): Rückblick auf Qualistaffel und Hallenkreismeisterschaft Mit Ende der Sommerferien startete der Jahrgang 2006 unter dem neuen Trainerduo Rainer Grätsch und Martin Khalil das Projekt Qualifikation für die Leistungsstaffel. Wir wurden uns unbekannten Gegner zugeordnet, die fast ausschließlich aus dem Landkreis Esslingen stammten. Das stellte uns vor die große Frage, wie die Gegner einzuschätzen sind und eine Prognose des Ausgangs der Qualistaffel 3 war praktisch unmöglich. So wurden bspw. vorher von Trainern und Betreuer als einfach eingestufte Gegner zu Stolpersteinen im Verlauf der Runde. Die Spieler/-innen wurden aber sehr gut eingestellt und zeigten tolle Leistungen. Dabei war Luca Leon Mißling immer mit Glanzparaden im Tor zur Stelle, wenn der Gegner mal durch unsere Abwehr brach. Er wurde von Elisha Villafana erfolgreich vertreten. Jannik Müller war der souveräne Abwehrchef und wurde bei unserer einzigen Niederlage im Spiel gegen TV Hochdorf schmerzlich vermisst. An seiner Seite spielten Larissa und Florian Wiedmann und Leonard Krause eine starke Saison in der Abwehr. Hannes-Yannik Wegele überzeugte durch Kampf und Einsatz auf der 6, Leon Gutmann, Efe Sarbat und Manuel Grüb bestachen durch ihre Variabilität auf verschiedenen Positionen und im zentralen Mittelfeld zog Nils Tepel die Fäden. Der Sturm um Mikail Simsek, Melik Öneri, Joschua Metzger und Luc Bluyssen erzielte starke 32 Treffer. Sportverein Ebersbach 1910 e.v. SVE Nachrichten Hauptverein SVE-Geschäftsstelle: Strutstr. 15 (UG im Vereinsheim) Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 18:00 bis 19:00 Uhr Telefon: (07163) info@sv-ebersbach.de Homepage: SVE Jugendfußball E2-Junioren Teilnahme bei der Hallenkreismeisterschaft Am fand in Deggingen ein weiteres Turnier im Rahmen der Hallenkreismeisterschaft statt. Unsere E-Jungend nahm daran teil und konnten zeigen, wie gut sie in der vergangenen Saison trainiert haben. Mit 6 Siegen, 2 Unentschieden und einem Torverhältnis von 14:7 konnten sich die Jungs von Marco und Julian als einzige Mannschaft aus dem jüngerer Jahrgang 2009/2010 gegen den älteren Jahrgang 2008 durchsetzen. Sie stehen jetzt absolut verdient in der Hallenkreisendrunde, welche im Januar stattfinden soll. Hier werden sie sich die mit den 5 besten Mannschaften im Kreis Neckar/Fils, des ebenfalls älteren Jahrgangs, messen. Sie können sich dabei für die nächste Runde qualifizieren. Aber egal wie diese Runde ausgeht, die Jungs und ihre Trainer können schon jetzt stolz auf ihre Leistung sein. Coach: Julian und Marco TEAM vom : Ionas, Niko, Tibet, Leon K., Leon F., Lenny, Noah, Lars, Romeo Die D1 zu Beginn der Saison in voller Mannschaftsstärke Foto: Oliver Müller Die Ergebnisse der Qualistaffel 3 waren im Einzelnen: TSV Deizisau SVE D1 1:1 SVE D1 TV Unterboihingen 6:0 TV Hochdorf SVE D1 2:1 TSV Wendlingen 1 SVE D1 0:5 SVE D1 FV Plochingen 5:0 SC Altbach 1 SVE D1 0:4 SVE D1 SGM Jebenhausen/Bezgenriet 10:1 Die Abschlusstabelle der Qualistaffel 3 sieht wie folgt aus: 1. TSV Deizisau 28:7 Tore 17 Punkte 2. SV Ebersbach 32:4 Tore 16 Punkte 3. TV Hochdorf 23:10 Tore 14 Punkte 4. TV Unterboihingen 13:21 Tore 10 Punkte 5. FV Plochingen 14:21 Tore 7 Punkte 6. TSV Wendlingen 1 11:25 Tore 6 Punkte 7. SC Altbach 1 12:27 Tore 6 Punkte 8. SGM Jebenhausen/Bezgenriet 9:27 Tore 4 Punkte Wir bekamen also die wenigsten Gegentreffer, schossen die meisten Tore, spielen nun im Frühjahr in der Leistungsstaffel, erreichten damit das selbstgesteckte Ziel und verpassten Platz 1 und damit die Bezirksstaffel wegen einer schlechten Halbzeit in Hochdorf nur äußerst knapp. Alles in allem ist das ein hervorragendes Ergebnis und die Spieler/-innen, Trainer, Betreuer und Eltern können stolz sein.

30 30 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Neue Trikots: D1 bei der Übergabe der neuen Trikots der Limmer GmbH Foto: Klaus Tepel Im Dezember bekamen wir tolle neue Trikots vom Sponsor LIMMER GmbH Fertiggaragen, Hofbefestigungen aus Albershausen überreicht. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Limmer für die Spende!!! Hallenkreismeisterschaft: Am 8. Dezember qualifizierten wir uns als Tabellenzweiter der Vorrunde nach Siegen gegen TSG Salach 2 und TSV Eschenbach (beide 3:1), einem 0:0 gegen SG Überkingen/Hausen und einer Niederlage gegen TG Böhmenkich (1:2) für die Zwischenrunde der Hallenkreismeisterschaft. Die völlig unzureichende Einstellung im Spiel gegen Böhmenkirch und die damit einhergehende Niederlage bezahlten wir mit der Eingruppierung in eine Todesgruppe in der Zwischenrunde, in der mit SC Geislingen und FTSV Kuchen sehr starke Gegner auf uns warteten. Die mit 4 Siegen durch die Vorrunde spazierten Göppinger von Frisch Auf waren da im Auftaktspiel noch als Leichtgewicht einzustufen. Leider konnten wir trotz Überlegenheit unsere Chancen nicht nutzen, scheiterten u.a. am Innenpfosten und beendeten das erste Spiel mit 0:0. Nun hieß es die Defensive zu stärken und gegen Geislingen und Kuchen aufopferungsvoll zu kämpfen. Mit einer überragenden mannschaftlich geschlossenen Abwehrleistungen schafften wir einen Punktgewinn gegen SC Geislingen (0:0) und mussten im Spiel gegen Kuchen nun etwas offensiver agieren, um endlich einen Dreier einzufahren. Leider konnten wir unsere wenigen, aber guten Chancen nicht nutzen und mussten in diesem Spiel unseren einzigen Gegentreffer der Zwischenrunde hinnehmen. Im letzten Spiel zeigten die Spieler/-innen weiter Einsatzfreude und gewannen dank einer nun auch spielerisch besseren Leistung mit 1:0 gegen SG Überkingen/Hausen. Damit schlossen wir als Gruppendritter die Zwischenrunde ab und konnten uns leider nicht für die Endrunde qualifizieren. Mit etwas mehr Glück und einem Sieg gegen FA Göppingen und einem Unentschieden gegen Kuchen wären wir als zweitbester Gruppenzweiter für die Endrunde der HKM qualifiziert gewesen. Schade, aber die tolle Einstellung der Mannschaft hat definitiv Lust auf mehr gemacht, so dass wir uns jetzt auf die letzten beiden Hallenturniere am dahoim in der Raichberghalle und Anfang Februar in Albershausen freuen, bevor wir mit Freude und Lust die Leistungsstaffel angehen wollen! Vielen Dank den Spielern für die super Leistungen, den Trainern für ihren unermüdlichen Einsatz, den Eltern für die tolle Unterstützung am Spielfeldrand und bei den Schichtdiensten und Herrn Limmer von der Limmer GmbH für die neuen Trikots! KT SVE Abteilung Ringen Ein ereignisreiches Sportjahr 2018 und eine spannende Saison liegen nun hinter uns. Wir bedanken uns herzlich bei allen Ringkampffans, Gönnern und Sponsoren für die gute Unterstützung und freuen uns auf die Anforderungen und weitere Zusammenarbeit mit Ihnen im neuen Jahr Das wahre Geheimnis des Erfolges ist die Begeisterung. Walter Percy Chrysler ( ) Bundesliga Halbfinalkampf Red Devils Heilbronn gegen ASV Mainz 1888 Die relativ kurze Anreise nach Heilbronn nutzten einige Ebersbacher Ringer und Ringkampffans, um sich das Halbfinale zwischen Red Devils Heilbronn und dem ASV Mainz 1888 anzuschauen. Es waren Kämpfe auf sehr hohem Niveau und man sah deutsche Spitzensportler hautnah kämpfen. Nach zehn spektakulären Kämpfen konnte sich die Gastgebermannschaft mit 15:10 Punkten durchsetzen und tat somit die Tür ganz weit auf in Richtung Finale. Die Kulisse von 1500 Zuschauern war schon sehr beeindruckend für uns alle. Mit Christian Fetzer, ein altbekannter Ringer, der bei den Red Devils ringt und dieser ab und zu im Ebersbacher Training trainiert war klar, dass die Unterstützung an die Unterländer Mannschaft geht. Christian organisierte nach dem Kampf noch ein Erinnerungsfoto mit dem 3-maligen Weltmeister Frank Stäbler. Foto: SV Ebersbach Auf dem Foto sind die Ebersbacher Ringer Hansi Scherr, Armin Turzer, Luca Deininger und Nachwuchsringer Casey Schnabel zu sehen. Des Weiteren Jugendleiter Matthias Deininger und sein Nachfolger Falk Schnabel sowie Christian Fetzer und Frank Stäbler. Vielen Dank Christian, dass du das für uns möglich gemacht hast. Matthias Deininger Vorschau: Das neue Wettkampfjahr wirft bereits schon jetzt seine Schatten voraus. Nach kurzer Pause starten am kommenden Samstag, unsere Jugendlichen mit den Bezirksmeisterschaften der A-E-Jugend. Das Turnier findet im freien Stil in Nattheim, bei der TSG Nattheim statt. Gerungen wird in der Ramensteinhalle, Schulstr. 16 in Nattheim. Für den SV Ebersbach gehen 18 Ringer an den Start. Wir wünschen allen Akteuren spannende, verletzungsfreie Kämpfe sowie bestmögliche Platzierungen und maximale Erfolge! Rad- und Motorsportverein RMSV "Viktoria" e.v. Bezirksliga Am Samstag, wird in der Marktschulturnhalle in Ebersbach ein Spieltag der Radball-Bezirksliga ausgetragen. Beginn des Bezirksligaspieltags: Uhr Teilnehmende Mannschaften Plattenhardt 3, Esslingen 4, Derendingen 2, Nellingen 6 sowie Ebersbach 3 mit Johannes Berger und Sarah Urbanitsch und Ebersbach 4 mit Kai Struppek und Matthias Stierl.

31 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 31 Schachverein Ebersbach e.v. CVJM Ebersbach e.v. NACHRUF Weitere Infos unter: Mit tiefer Trauer und großer Bestürzung müssen wir von Bernhard Mehrer * Abschied nehmen. Nach langer und schwerer Krankheit ist unser Ehrenvorsitzender im Alter von 74 Jahren von seinem Leiden erlöst worden. Bernhard Mehrer leitete achtzehn Jahre lang die Geschicke des Schachvereins Ebersbach mit großer Umsicht und stand auch dem Schachverband Württemberg vier Jahre lang als Präsident vor. Mit Dankbarkeit blickt der Schachverein Ebersbach auf seine Leistungen für den Verein zurück. Der Tod dieses engagierten und aufrichtigen Schachfreundes hinterlässt eine große Lücke in unserem Vereinsleben. Der Schachverein Ebersbach wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Trauerfeier für unseren verstorbenen Schachfreund: Samstag, 19. Januar 2019 um Uhr. Ort: Aussegnungshalle, Kirchäckerstraße, Ebersbach. Schützengilde Ebersbach e.v Neujahrsempfang 2019 Wie schon in den letzten Jahren veranstalten wir auch 2019 einen Neujahrsempfang. Am ab 17:00 Uhr treffen wir uns im Schützenhaus, um auf das neue Jahr anzustoßen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Es wird der Grill angeworfen. Rundenwettkämpfe Luftgewehr Freundschaftsrunde ZSV Weißenstein II SGi Ebersbach II 1345 R. : 1391 R. Alexandra Clauss 363 R.; Stefan Haag 362 R.; Vanessa Clauss 337 R.; Ralf Wollenschläger 329 R. und Karl-Heinz Mayer 320 R. In die Wertung kamen jeweils die 4 tagesbesten Schützen einer Mannschaft. Bezirksmeisterschaften Bogen (Halle) Am 1. und 2. Dezember fanden in der Sporthalle Deggingen die Bezirksmeisterschaften im Bogenschießen statt. 3 Schützen der Schützengilde kämpften auf den Meisterschaften darum, so viele Pfeile wie möglich im Gold zu platzieren. Die Ergebnisse sprechen für sich: Recurve Herren 3. Platz Manuel Laichinger 532 Ringe Blank Herren 2. Platz Ralf Wollenschläger 340 Ringen Blank Jugend 1. Platz Tim Albrecht 353 Ringe Wir gratulieren allen drei Teilnehmern zu den super Ergebnissen. Aufsichten in den nächsten Wochen: Weidelener, A. u. Ungar, O u Schmid S. u. Schmid M u Windhab, A. u. Windhab Sa u Windhab, Se. u. Windhab M u OO O OO O OO O Termine der Jugendarbeit Dienstag 17:30 18:30 Uhr Spielschar Häusle für Kinder der Klasse Mittwoch 17:30 19:00 Uhr Die wilden Vampire für Jugendliche der Klasse 18:00 19:30 Uhr Die Sulpachstürmer für Jugendliche der Klasse in Sulpach 18:00 19:30 Uhr Teeny-Treff für Herren ums Schwabenalter Donnerstag 16:30 17:30 Uhr Spielschar Cool Kids für Kinder der Klasse in Bünzwangen 17:30 18:30 Uhr Die supercoolen Kids für Kinder der Klasse im Gemeindezentrum 17:45 19:15 Uhr Schokomonster für Kinder der Klasse Freitag 15:00 16:00 Uhr Die Ebersbacher Pfannkuchen für Kinder der Klasse im Gemeindezentrum 17:15 18:15 Uhr Die Werwölfe für Kinder der Klasse in Sulpach 18:00 20:00 Uhr Die Eber von Ebersbach für Jungs von Jahren (nach Vereinbarung) Jeden 2. Freitag (ungerade KW) 19:00 23:00 Uhr Jugendtreff TWO für alle ab 14 Jahren im Gemeindezentrum Tag und Zeit nach Vereinbarung Tea-Time-Girls für Mädchen von Jahren Singschar für junge Frauen von Jahren Soweit nichts anderes vermerkt ist, trifft man sich im CVJM-Häusle am Kümmelbachweg. Die Sulpacher treffen sich im dortigen Gemeindesaal, die Bünzwanger im evangelischen Gemeindehaus Bünzwangen. In den Schulferien und an beweglichen Ferientagen finden die Gruppen nur nach ausdrücklicher Vereinbarung statt. Trainingstermine Volleyball Mittwoch 20:30 21:45 Uhr Herren Freitag 20:00 21:45 Uhr Damen (nicht in den Ferien) Christbaumaktion am Am Samstag, 12 Januar sammelt der CVJM Ebersbach in Ebersbach, Sulpach, Weiler, Büchenbronn und Krapfenreut wieder Ihre ausgedienten Weihnachtsbäume ein. Gegen eine Spende von 2.- holen wir Ihren Baum ab. Bitte stellen Sie die Bäume bis 9 Uhr am Straßenrand gut sichtbar bereit. Die Kinder unserer Jugendgruppen nehmen die alten Christbäume im Laufe des Tages mit und stapeln sie auf Sammelpunkten. Die Abfuhr erfolgt später durch ältere Helfer. Letzten Endes bringen wir die Grünmasse auf den städtischen Kompostplatz, darum ist es auch wichtig, dass die Weihnachtbäume geleert sind. Also bitte Baumschmuck, Lametta und Kunstschnee restlos entfernen Spenden bitte nicht am Baum befestigen, wir klingeln bei Ihnen. Der Erlös kommt der Jugendarbeit des CVJM zugute. Alle Helfer treffen sich an den vereinbarten Standorten. Bünzwangen und Rosswälden sind nicht im Sammelbereich des CVJM.

32 32 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Offenes Häusle zum Neuen Jahr Wir fassen gleich drei gute Traditionen zusammen: die persönlichen Glückwünsche zum neuen Jahr, die gute alte Dreikönigsversammlung des Familienkreises und das gemütliche offene Häusle, wie wir es von den Sommermonaten her kennen. Am Sonntag, 13. Januar laden wir herzlich ein: das Offene Häusle zum Neuen Jahr ist für Sie bereit mit Kaffe und Kuchen, lieben alten und neuen Bekannten und einem kleinen Anschuggerle ins Jubiläumsjahr Ihres bald 125 Jahre alten CVJM. Vorankündigung Mitglieder-Versammlung Das Jubiläumsjahr ist da, der CVJM Eberbach wird 125! Da gibt s was zu feiern und wie immer wollen solche Feste auch vorbereitet sein. Das und vieles andere wird uns beschäftigen auf der anstehenden Mitgliederversammlung: 22. Januar 2019, 19 Uhr, CVJM-Vereinsheim in Kümmelbachweg Sportkegelverein Ebersbach e.v. Petra Müller und Nikolaus Heber gewinnen den Silvesterpokal Auch in diesem Jahr wurde der Silvesterpokal ausgespielt, wenn auch mit einer verminderten Teilnehmerzahl. Bei den Frauen gab es nur zwei Teilnehmerinnen. Petra Müller setzte sich hier deutlich durch. Mit 514 Kegel gewann sie den Pokal durch das bessere Abräumen gegenüber Karin Mayerhöffer 486. Beide hatten mit nur einem Kegel Unterschied fast dieselbe Holzzahl in die Vollen gespielt. Bei den Herren gab es einen Dreikampf zwischen Nikolaus Heber, Peter Scholz und Thomas Müller. Auch hier gab im Endeffekt das bessere Abräumen den Ausschlag. Niki setzte sich mit 542 und nur drei Kegel Vorsprung vor Peter Scholz 539 durch. Auch Thomas 533 hatte bis zum letzten Abräumen noch berechtigte Aussichten auf den Sieg. Einen spannenden Kampf um Platz vier gab es zwischen Thomas Bisinger und Bernd Ketterer. Thomas hatte am Ende mit 525 knapp die Nase vor Bernd 523. Den 6. Platz sicherte sich Titelverteidiger Oswald Kössler mit 516 vor Thomas Wahl 508 und Helmuth Beer mit 469. Vorschau: Samstag, Regionalliga: TSV Langenau SG HolzEber, Spielbeginn: 15:00 Uhr Bezirksliga: TSV Langenau 2 SG HolzEber 2, Spielbeginn: 11:30 Uhr Gemischte: TSV Pfuhl SG HolzEber, Spielbeginn: 11:30 Uhr Sonntag, Frauen Oberliga: TSG Schnaitheim SG HolzEber, Spielbeginn: 13:00 Uhr LandFrauenverein Ebersbach/Fils Frauenfrühstück Am Samstag, den um 9.00 Uhr laden wir alle Frauen zu einem gemeinsamen Frühstück in den Gemeindesaal nach Sulpach ein. Anschließend spricht der Dipl.-Sozialpädagoge Hans-Martin Bauer zum Thema Glück und Lebensfreude. Anleitung zum Glücklich sein. Unkostenbeitrag: 7,. Wir freuen uns auf ein leckeres Frühstück, nette Gespräche und einen interessanten Vortrag. Kartoffel schick in Schale Ob als Suppe, als Hauptgericht aus dem Ofen oder als süße Speise Kartoffeln sind lecker und vielseitig verwendbar. Termin: Donnerstag, um Uhr Ort: Landwirtschaftsamt Göppingen Referentin: Dorothea Feurerle Die Lebensmittelkosten werden nach Verbrauch bar abgerechnet. Anmeldung bis bei Rita Kümmerle, Tel Theaterwochenende Der LandFrauenverein Ottenbach lädt am Samstag, den um Uhr und am Sonntag, den um Uhr (mit Mittagstisch) zur Theateraufführung in die Gemeindehalle Im Buchs ein. Die Theatergruppe des SSV Aufhausen spielt den Schwank das Geld ist im Eimer. Die Landfrauen bewirten mit Speisen und Getränken. Karten zum Preis von 8, können bei Erna Schöllhammer, Tel /467 bestellt werden. Naturheilkundliches Konzept zur Gewichtsreduktion Kennen Sie die Zusammenhänge zwischen Erkrankungen und Übergewicht und wie man sie erkennt? An diesem Abend lernen Sie die verschiedenen Fastenmethoden und Ernährungsweisen kennen, erfahren wie Sie mehr Bewegung in Ihren Alltag bringen und welche naturheilkundlichen Mittel und Behandlungsmethoden Sie auf Ihrem Weg zur Gewichtsreduktion unterstützen können. Zu dieser gemeinsamen Veranstaltung mit dem Homöopathischen Verein laden wir alle Interessierte herzlich ein. Termin: Freitag, um Uhr Ort: Gemeindesaal in Sulpach Referentin: Bianca Jagasich, Heilpraktikerin und Ernährungsberaterin Eintritt: 4, (Mitglieder des Homöopathischen Vereins und der LandFrauen sind frei) Verzeihen befreit Immer wieder sind wir Verletzungen ausgesetzt. Sie rauben uns Kraft und beschäftigen unsere Gedanken und unsere Gefühle. Dieser Vortrag möchte Ihnen Anregungen geben, wie Verzeihen gelingen kann. Termin: Donnerstag, den um Uhr Ort: Bürgerhaus, Sparwiesen Referentin: Christine König, Lebensberaterin Anmeldung bis bei Yvonne Birk, Tel Gäste sind immer herzlich willkommen. Musikverein Ebersbach e.v. Reichlich Spenden zugunsten des Waldpiratencamps der Deutschen Kinderkrebsstiftung an Heiligabend An Heiligabend des vergangenen Jahres spielte in Ebersbach und den Stadtteilen Roßwälden, Bünzwangen und Krapfenreut wieder ein Bläserensemble, bestehend aus vier Musikern des Ebersbacher Musikvereins, Joachim Rath, Oliver Grupp und Levin Pold an der Trompete sowie Jürgen Schuler an der Tuba, zugunsten des Waldpiratencamps der Deutschen Kinderkrebsstiftung. Im Waldpiratencamp mit Sitz in Heidelberg haben krebskranke Kinder und Jugendliche nach langwieriger und kräftezehrender Behandlung die Möglichkeit, sich gemeinsam mit anderen Kindern, die dasselbe Schicksal erlitten haben, beispielsweise sportlich, musikalisch oder künstlerisch zu betätigen und dabei insbesondere neue Lebenskraft zu schöpfen. Das Waldpiratencamp wird ausschließlich durch Spenden finanziert. Am vergangenen Heiligabend sind diesmal EURO an Spenden zugunsten des Waldpiratencamps der Deutschen Kinderkrebsstiftung zusammengekommen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Spender! Jeder Cent, der dort investiert wird, könnte nicht besser angelegt sein. Die Spenden in Höhe von EURO wurden bereits auf das Spendenkonto des Waldpiratencamps der Deutschen Kinderkrebsstiftung überwiesen. Herzlichen Dank auch an unseren Busfahrer Hans-Jürgen Breitling, der uns mit dem Eber-Bus in gewohnter Weise sicher zu allen Stationen brachte und auch an die Stadt Ebersbach für die Bereitstellung des Eber-Busses. Vielen Dank auch an alle Mitmusiker für ihren Einsatz. Levin Pold

33 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 33 Allgemeine Vereinsinformationen Auskunft und Informationen Vorstand: Jürgen Schuler Tel Claudia Eisele Tel Jugend: Dominik Münzenmayer Tel Felix Bläsi Tel Ausbildung: andreas Allmendinger Weitere Infos: Sie oder Ihr Kind haben Interesse, bei uns mitzuspielen? Sehr gerne! Melden Sie sich einfach bei einer der genannten Kontaktpersonen. Wir freuen uns auf neue Musiker! Dreikönigsfrühschoppen Der Musikverein Ebersbach hat das Jahr 2019 zum ersten Mal mit einem Dreikönigsfrühschoppen gestartet. Die Veranstaltung in der Halle des TGV Roßwälden war sehr gut besucht und wurde von der 7-köpfigen Blasmusikbesetzung Sechs plus Eins musikalisch umrahmt. Sicher haben Sie darunter ein paar Ebersbacher Musiker entdecken können. Bilder folgen in den nächsten Tagen auf unserer Homepage und Facebookseite. Wir danken allen Helfern, die diese tolle Veranstaltung möglich gemacht haben und wer nicht da war: den Termin gleich für das nächste Jahr vormerken! Wir bieten schon seit vielen Jahren kostengünstigen professionellen Unterricht an: Melodica ab ca. 6 Jahren, Akkordeon Mindestalter ca. 8 Jahre, nach oben keine Grenze (auch Erwachsene können es noch erlernen) Motivierender Einzel- oder Kleingruppenunterricht Termin und Unterrichtsort nach Absprache Mietinstrumente für den Anfangsunterricht (nur Akkordeon) Schon nach kurzer Zeit ist neben dem Unterricht die Mitwirkung im Schülerorchester oder in Projektgruppen vorgesehen Beginn ist jederzeit möglich. Deshalb nicht lange zögern, sondern gleich anmelden. Weitere Infos und Anmeldung bei unserer Musiklehrerin Angela Hausenbiegl, Tel /68786 angela.hausenbiegl@aoe-ev.de und unter Neujahrskonzert am Großes Blasorchester Probentermin Liebe Musikerinnen und Musiker, wir hoffen, ihr seid alle gesund und munter in das neue Jahr gestartet und seid bereit für die ersten Termine im neuen Jahr: Freitag, , Probe GBO 20:00 Uhr, Saal MSE Bis dahin! Jürgen und Claudi Akkordeonorchester Ebersbach e.v. AOE MUSIKSCHULE wir bilden aus: AKKORDEON MELODICA Jetzt kostenlose Schnupperstunde vereinbaren! Warum beim AOE ein Instrument erlernen? Melodica: Die Melodica ist das ideale Einstiegsinstrument um die Grundlagen des Instrumentalspiels zu erlernen. Durch die Konzentration auf die rechte Hand ist diese Kombination aus Tasten- und Blasinstrument leicht zu erlernen. Melodica spielen macht Spaß und bringt schneller Erfolge. Akkordeon: Das Akkordeon ist ein vielseitiges Instrument. Schon längst ist das Akkordeon dem Volksmusik- und Seemanns-Image entwachsen. Man findet es heute bei allen Arten von Musik: in der klassischen Musik von Barock bis modern genauso wie bei Jazz, Pop und Tango. Alles ist möglich. Akkordeon bedeutet Klang. Das Spektrum reicht von leicht und filigran wie bei Geige und Flöte bis zu gewaltigen Orgelklängen. Akkordeon bedeutet Flexibilität. Man kann sowohl alleine oder zu zweit als auch in der Gemeinschaft eines Ensembles oder Orchesters musizieren auch zusammen mit anderen Instrumenten. Und das immer und überall, denn ein Akkordeon ist transportabel und benötigt keinen Strom. Wie immer beginnt das Jahr mit Musikgenuss pur: unserem Neujahrskonzert, dem grandiosen Auftakt des Konzertjahres für alle Musikliebhaber und Akkordeonfans. Im festlichen Ambiente des Credo in der Fritz-Kauffmann-Straße 10 in Ebersbach erwarten wir Sie am späten Sonntagnachmittag mit einer Mischung aus Tradition und Moderne: Strauss und Rossini, Originalkompositionen für Akkordeon-Orchester, dazwischen Tango, Pop und Musik zum Träumen. Mit einem Glas Sekt oder Orangensaft heißen wir Sie willkommen. Erleben Sie einen besonderen Abend mit stimmungsvoller Musik. Wir freuen uns auf Sie. Eintrittskarten: Karten zum Preis von 15.- / 12.- Mitglieder und Schüler, erhalten Sie im Tintenfässle in Ebersbach (Hauptstraße 10) und bei allen Spielern. Eine Online-Bestellung ist ebenfalls unter möglich. Sie können auswählen, ob wir Ihnen die Karten zuschicken sollen oder sich Ihre Karten an der Abendkasse zurücklegen lassen.

34 34 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Ebersbach/Fils im Bezirk Fils e.v. Unser Training findet im Hallenbad in Uhingen statt Uhr Uhr Bahn 1 Kaulquappen bei Katharina, Kathrin, Elisabeth, Olaf, Anja, Jakoba Uhr Uhr Bahn 2 Fröschle bei Simone, Eva, Mario Uhr Uhr Bahn 3 Seepferdchen bei Tobias Uhr Uhr Bahn 4 Robben bei Ingrid Uhr Uhr Bahn 4 Pinguine (Silber) bei Cathrin Uhr Uhr Bahn 3 Delphine (Gold) bei Tobias Uhr Uhr Bahn 2 Haie (RS Silber RS Gold) bei Mario, Tobias Uhr Uhr Bahn 1 Orkas (Juniorretter, RS Bronze) Zu den angegebenen Zeiten beginnt/endet das Training im Wasser. Bitte beachten: Straßenschuhe müssen bereits im Eingangsbereich ausgezogen werden. In den Ferien findet kein Training statt. Wer an drei Trainingstagen aufeinander unentschuldigt fehlt wird automatisch abgemeldet und muss sich erneut anmelden (evtl. mit Wartezeit). DLRG-Jugend Infos zu Veranstaltungen oder der Jugend gibt es unter ebersbach.dlrg.de/jugend.html oder bei unserem Jugendleiter Mario Zinßer an die -Adresse: Jugendleiter@ Ebersbach.DLRG.de Der Ortsverband informiert: Online-Sprechstunde docdirekt jetzt landesweit Ab sofort können sich Versicherte der Gesetzlichen Krankenkassen in Baden-Württemberg von einem Tele-Arzt beraten lassen. Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) dehnt das Modellprojekt docdirekt landesweit aus. Bislang war die Online-Fernbehandlung auf die Stadt Stuttgart und den Landkreis Tuttlingen begrenzt gewesen. Nach KVBW-Informationen stehen die Tele-Ärzte (niedergelassene Haus-, Kinder- und Jugendärzte) von montags bis freitags zwischen 9 und 19 Uhr zur Verfügung. Die einfachste Kontaktmöglichkeit geht über die docdirekt-app, die im Google- oder App-Store zum Download bereitsteht. Die Anmeldung ist zudem über sowie per Telefon unter (0711) möglich. Verein für Deutsche Schäferhunde Ortsgruppe Ebersbach/Fils Hauptversammlung der Ortsgruppe Ebersbach die diesjährige Hauptversammlung findet am Samstag, 26. Januar 2019 um 19:30 Uhr im Vereinsheim statt. Die Vorstandschaft Nepal-Schulprojekt Ein gutes neues Wanderjahr Erste Wanderung 2019 am Sonntag, 13. Januar 2019 Ersatzwanderung Unsere nächste Sonntagswanderung ist am Wanderstrecke: Rechberghausen Birenbach Börtlingen Rechberghausen Streckenlänge: ca. 13 km bzw. Gehzeit ca. 3,5 Std. Höhenunterschied ca. 260 m Wanderstöcke empfehlenswert Treffpunkt: 9.00 Uhr vor Tankstelle beim Marktschulhof (Pkw- Fahrgemeinschaften) Einkehr: Gaststätte Löwen Börtlingen Die Wanderung führt Thomas Heigele Tel.: 07161/52117 Wir freuen uns auf rege Beteiligung bei unseren Aktivitäten 2019! Gäste sind immer gern gesehen! Sozialverband VdK Ortsverband Ebersbach/Fils Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein schönes und gesundes neues Jahr. Der nächste Kaffeenachmittag findet am , Uhr im Haus Filsblick statt. Auch neue Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Hannelore Müller, 1. Vorsitzende Tel.: 07163/2811 Einladung zum Nepalnachmittag Liebe Freunde des Nepalschulprojekts, dieses Jahr soll wieder ein Kaffeenachmittag stattfinden. Wir laden Sie ganz herzlich ein, am Samstag, den 26. Januar 2019, um 15 Uhr ins Haus Filsblick, Albstr. 4, in Ebersbach zu kommen. Wir werden ein paar ganz neue Bilder zeigen von unserem neuen Kindergarten in der Kagendra-Schule für Behinderte- und Bedürftige, und einige Bilder von unserem Geburtshaus in Humla, in dem hoffentlich Anfang Februar das erste Kind geboren wird. Ich denke, wir werden auch Zeit haben, um ausführlich über unsere Projekte zu sprechen und auch einmal darüber, wie wichtig Volontärsarbeit in Nepal in unseren verschiedenen Einrichtungen ist. Ich freue mich über zahlreiche Teilnahme. Namaste Ihre Astrid Vöhringer Nepal- Schulprojekt - Zukunft für Kinder - Hallennomaden 2010 e.v. Informationen zum Verein Hallennomaden 2010 e.v. finden Sie auf unserer Webseite unter Rückblick Adventszauber 2018 Vielen Dank an unsere Gäste und an alle Hallennomaden, die beim Aufbau, Abbau und beim Verkauf an unserem Stand mitgewirkt haben. Vielen Dank auch an unseren zweiten Vorstand Sven Ost für Planung und Organisation des Wochenendes! Leider war dieses Jahr das Wetter sehr durchwachsen, was sich recht negativ auf die Besucherzahlen ausgewirkt hat. Trotzdem konnten wir

35 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 35 noch ein ganz ordentliches Ergebnis verbuchen und werden aus dem Erlös eine Spende in Höhe von 400,- EUR tätigen. Dieser Betrag soll wieder in Ebersbach oder direkter Umgebung eingesetzt werden. Vielen Dank nochmal an alle, die so etwas möglich machen! (M.W.) Büchenbronn Bücher tun Gutes e.v. Liebe Vereinsmitglieder, wir hoffen, dass Sie gut im neuen Jahr angekommen sind. An dieser Stelle wollen wir Ihnen eine kurze Übersicht zu den nächsten Terminen des RVI Büchenbronn geben: HoHoHo Weihnachts-Buch-Aktion im Rathaus war ein voller Erfolg! Im letzten Jahr boten wir zum ersten Mal in der Vorweihnachtszeit eine große Auswahl an weihnachtlichen Büchern und CDs für die Großen und Kleinen im Rathaus an. Der Erlös ging an den Tafelladen Ebersbach und zwar bereits vorab, damit dort auch wirklich weihnachtliche Lebensmittel rechtzeitig vor dem Fest eingekauft werden konnten. Einkaufsgutscheine von REWE Ebersbach im Wert von 500,- wurden Ende Oktober 2018 übergeben. Der Erlös aus allen im November/Dezember 2018 im Rathaus gekauften Büchern finanzierte diese Aktion und zwar, dank der Kauffreude vieler Besucherinnen und Besucher des Rathauses, zu 100 %. Die Einnahmen lagen bei 500,39. Wenn das keine Punktlandung ist! Wir haben uns über den Erfolg dieses Projektes sehr gefreut und werden es 2019 sicher wiederholen. Waren Sie schon in unserem Laden im Bahnhof Ebersbach? Wir sind gerne für Sie da: Montag und Freitag, Uhr 19 Uhr und Samstag, 9 14 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mehr Infos über unseren Verein finden Sie unter Ebenfalls am Samstag, den , findet die Tagesskiausfahrt nach Lermoos statt (ausgebucht). Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen kommen in den folgenden Ausgaben! RVI Jugend Hinweis für die Theaterkids der Weihnachtsfeier 2018 Am Samstag, , um 17 Uhr treffen sich die Theaterspieler der Vereinsweihnachtsfeier zum gemeinsamen Pizzaessen und spielen. Meldet Euch noch unter den bekannten Kontakten bis einschließlich Freitag an,-))! Bis dann Carmen & Tina

36 36 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Bünzwangen Sternsingeraktion 2019 Wir gehören zusammen * In Peru und weltweit Sternsinger in Bünzwangen Foto: Gerhard Strauch Getreu diesem Motto haben wir gemeinsam am 6. Januar in der Peter- und Paulkirche in Bünzwangen den ökumenischen Aussegnungsgottes dienst gefeiert. Hier haben die Sternsinger den Segen empfangen, um diesen zu Ihnen in die Häuser bringen zu dürfen vielen Dank an Pfarrer Mangold, Frau Meidl und Frau Dolgopolova. Anschließend haben sich die Könige und deren Begleiter im evange lischen Gemeindehaus mit dem frisch zubereiteten Essen stärken können vielen Dank an unser Küchenteam Frau Wurmbauer und Frau Trischler. Mit viel Ausdauer und bei nasskaltem und sehr regenreichem Wetter waren die einzelnen Gruppen zwischen 2 bis 4½ Stunden unterwegs und haben dabei insgesamt gesammelt. Kalte Füße, eiskalte Hände, aufgeweichte Kreide und tropfende Aufkleber waren dieses Jahr der Grund dafür, dass das ein oder andere Haus nicht besucht werden konnte. Dies bitten wir zu entschuldigen. Liebe Bürgerinnen und Bürger von Bünzwangen, Ihnen ein herzliches Dankeschön für Ihre Spendenbereitschaft. Auch den Sternsingerkindern ein großes Dankschön für die freiwilligen Spenden von Süßigkeiten an den Tafelladen in Ebersbach. Den Begleiterinnen und Begleitern der Gruppen ebenso ein Dankeschön für den unermüdlichen Einsatz im Dauerregen von Bünzwangen. Zwei Treffen mussten vorbereitet werden, der Gottesdienst war zu gestalten, die vielen Kleinigkeiten waren zu erledigen, um am Schluss die Spenden mitsammeln zu können. Dafür ein herzliches Dankeschön an die Mädels vom Vorbereitungsteam: Benita, Nadine und Stephanie Gerhard Strauch Turnverein Bünzwangen 1896 e.v. Die Geschäftsstelle des TVB befindet sich in der Turnhalle, Ortsstraße 110, im ersten OG und ist immer dienstags von 19:00 bis 20:00 Uhr (außer in den Schulferien) geöffnet. Sie können uns per Telefon unter der Nummer 6498 oder per unter der Adresse info@tv-buenzwangen.de erreichen. Abteilung Dance Lollipops und Dancensation suchen Verstärkung Du tanzt gerne? Dann bist Du bei uns genau richtig. In unserem Training vereinen wir verschiedene Tanzstile zu immer neuen Choreographien. Unsere Gruppen Lollipops (Kids Dance GK, ab 14 Jahre) und Dancensation (Erwachsene) suchen noch Verstärkung. Bei Interesse ganz unverbindlich ins Training reinschnuppern. Die Lollipops trainieren immer montags, von Uhr, und die Dancensation montags, Uhr, im Gymnastikraum des TV Bünzwangen, Ortsstr Trainer gesucht Aufgrund steigender Beliebtheit und großer Nachfrage suchen wir tatkräftige Unterstützung für unser Trainerteam im Bereich Kindertanz. Du hast selbst bereits Tanzerfahrung und möchtest dein Wissen an die Nachwuchstänzer weitergeben, dann melde Dich bei uns! Wir suchen Trainer für alle Altersstufen! info@dancensation.de Trainingszeiten Gruppen: Kindertanz Geschichten und Bewegungsaufgaben unterstützen die individuelle Kreativität und den natürlichen, oft sehr dynamischen Bewegungsdrang von Kindern. Verschiedene Tanzstile (Jazz Dance, Ballett, etc.) und abwechslungsreiche Musik ermöglichen vielfältige Bewegungs- und Ausdrucksformen. Wir drehen, springen, rennen, rollen, fliegen, tanzen... Auch für Jungs! Donnerstag, Uhr, Fireflies Vorschule Montag, Uhr, Dancing Drops 1./2. Klasse Donnerstag, Uhr, Twisters 3./4. Klasse (Aufnahmestopp!) Donnerstag, Uhr, Funtastics ab 5. Klasse (Aufnahmestopp!) Kids Dance GK/I In diesem Kurs vertiefen wir die bereits vorhandenen Tanzkenntnisse. Die Choreographien werden anspruchsvoller, die Musik schneller. Im Vordergrund steht jedoch nach wie vor der Spaß an der Bewegung kombiniert mit coolen Dance-Moves Eurer Lieblingsstars. Ein Tanzerlebnis, das sich positiv auf Geschicklichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer auswirkt. Montag, Uhr, Lollipops ab 14 Jahre Hip Hop Freitag, Uhr, Beatgirls ab 13 Jahre Dancensation Unsere Showacts spannen einen Bogen durch alle Facetten des Tanzes von Jazz-Dance über MTV Moves bis hin zu Broadway Musicals. Wir sind offen für Neues und so fließen in unsere Shows auch schon mal Elemente aus dem Irish Dance, Rock n Roll uwm. mit ein. Unser Repertoire ist beinahe unerschöpflich. Montag, Uhr, Dancensation ab 18 Jahre Kursprogramm Informationen zum aktuellen Kursprogramm sowie die AGB finden Sie unter oder senden Sie eine Mail an info@tvbuenzwangen.de Zumba Fitness freie Plätze Termin: ( kursfrei), 10 x montags, Uhr Kosten: Mitglieder 50,00, Nicht-Mitglieder 65,00 Ort: ev. Gemeindehaus TV Bünzwangen Allgemeines Skiausfahrt ins Montafon Für die Skiausfahrt zum Golm im Montafon, am Samstag/ Sonntag 19. /20. Januar 2019, sind noch Plätze frei! Die traditionelle Skiausfahrt der Handballer des TVB und der HSG führt wieder auf den Golm. Abfahrt ist am Samstag, den 19. Januar 2019, um 05:30 Uhr an der Turnhalle. Wir fahren mit dem Bus der Firma Böltz Reisen nach Vandans im Montafon. Die Achtergondel befördert uns über Latschau zur Mittelstation Matschwitz. Hier beziehen wir unser Quartier, das wir im Ferienhaus Montafon reserviert haben. Das Skigebiet auf dem Bergrücken des Golm bietet eine Vielzahl von gut präparierten

37 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 37 Pisten. Mit Gondeln und Sesselliften können wir das Skigebiet direkt von unserer Unterkunft bis zum 2055 m hohen Grüneck erschließen. Auf alle Teilnehmer warten also abwechslungsreiche Abfahrten bis hin zum Einkehrschwung. Die Gesamtkosten betragen 170,- Euro pro Erwachsenem und 140,- Euro für Kinder (bis 16 Jahren) und enthalten folgende Leistungen: 1. 1 Übernachtung mit Abendessen und Frühstück (HP) 2. 2 Tage Skipass 3. Busfahrt nach Vandans Die Unterbringung erfolgt in 4-Bett-Zimmern, bitte Bettbezug oder Schlafsack mitbringen. Rückkehr ist am Sonntag, den 20. Januar 2019, gegen 20:00 Uhr an der Turnhalle. Die Anmeldung kann bei Alfons Huber unter der -Adresse alfon.huber@t-online.de erfolgen und unter Angabe von: Vorname und Name; Telefon. TV Bünzwangen Abt. Theatergruppe Theaterwochenende Nach den Schnittvorführungen bieten wir noch die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches in der beheizten OGV-Scheuer, für Vesper und Getränke ist gesorgt. Mitgliederversammlung des KOV Der KOV veranstaltet am Samstag, den , im Gasthaus Hirsch in Süßen seine diesjährige Mitgliederversammlung. Beginn ist um 13:30 Uhr. Neben der üblichen Tagesordnung wird folgender Vortrag geboten: Das Hochbeet eine sinnvolle Alternative zum Gärtle?. Referent ist Dr. Michael Ernst von der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim. Er wird seine Sichtweise zu den neumodischen Hochbeeten erläutern. Sind sie tatsächlich sinnvolle Alternativen zum richtigen Gärteln und wenn ja, mit welchen Pflanzen, an welchen Standorten und für wen? Zu dieser Veranstaltung sind unsere Mitglieder recht herzlich eingeladen. Ausschuss-Sitzung Nächste Ausschuss-Sitzung am um 19:00 Uhr in der Poststube. Hauptversammlung Unsere diesjährige Hauptversammlung findet am Freitag, den , im Gasthaus Hirsch in Bünzwangen statt. Beginn ist um 19:30 Uhr. Die Tagesordnung wird noch bekanntgegeben. Vorschau Schlachtfest Der Pressewart Roßwälden Unser Theaterteam Foto: Sabine Strauch Das vergangene Wochenende stand ganz im Zeichen des traditionellen Theaterwochenendes. Drei ausverkaufte Veranstaltungen mit der schwäbischen Komödie A Engel uff Bewährong von Erich Koch liegen hinter der Theatergruppe des TV Bünzwangen. Wir bedanken uns bei allen fleißigen Helfern in der Küche, bei den Getränken, im Service, bei den Kuchenspendern, bei denen, die Eintrittskarten verkauft haben, beim Abbau-Team und bei allen, die uns so super unterstützt haben und ohne die ein solches Mammut-Wochenende nicht möglich wäre. Ein ganz besonderer Dank geht an unser tolles Publikum. Wir würden uns freuen, Sie beim Theaterwochenende im Januar 2020 wieder begrüßen zu dürfen. Kommunales Frühstück in Roßwälden Der Ortschaftsrat lädt alle interessierten Roßwälder Bürger am Sonntag, , ab Uhr in den Farrenstall ein, um mit ihnen über aktuelle kommunalpolitische Themen ins Gespräch zu kommen, Fragen zu beantworten und Anregungen aufzunehmen. Herzlich laden wir Sie in diesem Rahmen zu einem Frühstück ein; für Kinder gibt es eine Kinderecke. Wir freuen uns, wenn Sie zahlreich kommen und es uns durch diese Veranstaltung gelingt, einige von Ihnen zur Kandidatur für den Ortschaftsrat Roßwälden zu motivieren. Ihr Ortsvorsteher Klaus Herrmann Die Sternsinger sagen DANKE! Mit Sternen, geweihter Kreide, Sammelbüchsen und vielen Segenswünschen für das Jahr 2019 zogen 40 Sternsinger unter dem Motto Wir gehören zusammen In Peru und weltweit am 6. Januar 2019 durch die Straßen Roßwäldens. Sie sammelten stolze 4.109,27 für die Unterstützung behinderter Kinder in aller Welt. Schnittkurs Zu unserem Winterschnittkurs am Samstag, den , laden wir alle Interessenten ganz herzlich ein. Treffpunkt ist am Obstlehrgarten um 13:30 Uhr. Unser Referent ist diesmal Helmut Fuchs aus Hohenstaufen, er wird uns seine Schnitttechnik überwiegend an Halb- und Hochstämmen erläutern. Wir dürfen jetzt schon auf seine sicherlich interessanten Ausführungen gespannt sein. Hiermit möchte der OGV, so wie jedes Jahr, auf die kommende Gartensaison einstimmen, denn im Februar/März ist es an der Zeit, bei Obstbäumen einen Auslichtungsschnitt durchzuführen, eine notwendige Maßnahme zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Anregung des Austriebs. Foto: A. Bauer

38 38 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Ein herzliches Dankeschön allen Spendern, den vielen Helfern, die uns auch in diesem Jahr wieder unterstützt haben, und ganz besonders den Kindern, die unermüdlich trotz Dauerregens und Kälte mit ihren Liedern und Versen von Haus zu Haus gezogen sind. Euer Sternsinger Team Jugendcafé in Roßwälden Herzliche Einladung an alle Jugendlichen ab 14 Jahren in unser Jugendcafé. Wo? Jugendhäusle im Gairenweg Wann? Freitags 14-täglich Start am 11. Januar 2019 Welche Uhrzeit? 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr Es freuen sich die Verantwortlichen: Maximilian Kubina und Christopher Blanke Veranstalter: Jugend der Evang. Kirchengemeinde Roßwälden- Weiler Nachbarschaftshilfe Roßwälden Miteinander Füreinander Das ist die Motivation von uns Helfern der Nachbarschaftshilfe Roßwälden. Wir helfen gerne unentgeltlich allen, die Unterstützung brauchen. Wir freuen uns, dass wir im zu Ende gegangenen Jahr mit ca. 270 Diensten Menschen in unserem Dorf unterstützen konnten. Wir möchten Sie auch im neuen Jahr ermutigen, unsere Hilfe in Anspruch zu nehmen. Zum Beispiel: - bei winterlichen Verhältnissen oder auch sonst wäre es Ihnen recht, wenn jemand Sie beim Einkaufen begleitet oder für Sie übernimmt. - Sie brauchen jemand zum Schneeschippen, weil sie es kräftemäßig nicht schaffen oder Sie verreist sind. Kontakt: - Ursula Hoppe: Tel Elfriede Kohnke: Christel Mayer: Nachbarschaftshilfe-Rosswaelden@mail.de Nächstes Treffen der Projektgruppe Soziales Alle Interessierten an einem guten Zusammenleben in unserem Dorf sind herzlich eingeladen zum nächsten Treffen der Projektgruppe Soziales am Mittwoch, 16. Januar 2019, um Uhr im Sitzungssaal des Alten Rathauses in der Steinbisstraße. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Für die Projektgruppe Elfriede Kohnke Freiwillige Feuerwehr Ebersbach Abteilung Roßwälden Einladung zur Abteilungsversammlung Die Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a. d. Fils, Abteilung Roßwälden, lädt satzungsgemäß alle aktiven Angehörigen, Ehrenmitglieder, Mitglieder der Altersabteilung und der Jugendfeuerwehr zu ihrer Abteilungsversammlung am Freitag, den , um Uhr im Feuerwehrgerätehaus Roßwälden recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten Abteilungsversammlung 3. Berichte 3.1 Abteilungskommandant 3.2 Kassenverwalter 3.3 Kassenprüfer 3.4 Aussprache der Berichte 4. Entlastung der Berichte 5. Grußworte 6. Wahlen Stellv. Abteilungskommandant Mitglieder Abteilungsausschuss Mitglieder Gesamtausschuss Kassenverwalter Kassenprüfer Interne Wahl: Mitglieder Wirtschaftsausschuss 7. Neuaufnahmen, Übertritte, Vorstellung Funktionsträger 8 Anträge an die Versammlung 9. Verschiedenes 10. Schlusswort Anträge an die Versammlung müssen bis an den Abteilungskommandanten schriftlich gestellt werden. Jürgen Frank Abteilungskommandant TGV Roßwälden 1897 e.v. Anlaufstelle für Mitglieder und Interessenten Geschäftsstelle: Roßwälden, Steinbisstraße 2, Rathaus Öffnungszeiten: Mittwoch von bis Uhr (nicht in den Ferien) Telefon: (07163) tgv-gs@t-online.de Winterwandertag des Turngau Staufen in Rechberghausen herzliche Einladung Am Sonntag, den 27. Januar starten die Wanderfreunde im Turngau Staufen zur nächsten Wanderrunde. Los gehts um Uhr an der TV-Vereinshalle zu drei verschiedenen Wanderstrecken: Wanderung 1: Spaziergang durch den Ortskern von Rechberghausen inkl. Besichtigung der Kath. Kirche sowie des Mühlentechnikmuseums in der Kulturmühle, Strecke ca. 1,2 km, Dauer inkl. Führungen 1,5 2 Stunden. Wanderung 2: Panoramawanderung mit Start am Sportgelände TV, Aussichtturm Luftikus mit Blick auf den Ort, Aussichtsplattform Bartenbach mit Albpanorama, durch das Töbele zurück zur TV Turnhalle, Dauer ca. 2 Stunden. Wanderung 3: Westlich um Rechberghausen, am Dornhunghof vorbei Richtung Wangen, Oberwälderweg Richtung Rechberghausen mit Blick auf den Ort und die Alb, Bühllinde, Rentnerweg und zurück zur TV Turnhalle, Dauer ca. 2 Stunden. Bitte beachten es gibt nur eine begrenzte Anzahl Parkplätze an der TV Turnhalle, Empfehlung ALDI Parkplatz oder Schlossgarage, 5 min Fußweg zur Halle. Wie gewohnt gibt es eine Kaffee- und Kuchentafel sowie erfrischende Getränke und ein Vesper zur Stärkung. Abfahrt in Roßwälden ist um Uhr an der ev. Kirche. Auf viele Teilnehmer freut sich das Wanderteam des TGV Der Yin Yoga Kurs geht ab Februar 2019 in die Fortsetzung Darauf haben viele gewartet. Die im Yin Yoga praktizierten Bewegungsabläufe in Verbindung mit Atemlenkung und mentaler Entspannung verbessern Elastizität und Federkraft. Geschmeidige Faszien nehmen der Muskulatur viele Belastungen ab, steigern das Wohlbefinden und die körperliche Belastbarkeit. Die Asanas werden vom Training mit der Blackroll abgerundet. Termine: , , , , jeweils von Uhr in der TGV Sporthalle Kosten: TGV-Mitglieder und Mitglieder vom SCW, TBV, SV Ebersbach mit aktuellem Mitgliedsnachweis 25 Euro, Nichtmitglieder 35 Euro (Barzahlung beim 1. Termin) Anmeldung (verbindlich): entweder über das Anmeldeformular auf der TGV Homepage oder per TGVGS1@g.mail.com

39 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 39 Mitbringen: bequeme Kleidung Trainerin: Karin Rieß - Trainerin B Lizenz im Fitness und Gesundheit Erwachsene - Entspannungspädagogin - Yogalehrerin - Smovey-Coach - Nordic Walking Instructor Schnupperkurs Fußball für Kinder Pro Jahrgang werden 5 Trainingseinheiten in der Turnhalle Roßwälden angeboten. Es ist auf jeden Fall eine vorherige Anmeldung zur Teilnahme erforderlich, entweder über das Kontaktformular auf der Homepage oder über TGVGS1@gmail.com Die Termine , und entfallen. Die Trainingseinheiten finden nun an folgenden Tagen statt: Jahrgang 2003/2004: freitags von Uhr am , , , , Jahrgang 2005/2006: freitags von Uhr am , , , , Jahrgang 2007/2008: donnerstags von Uhr am , , , , Jahrgang 2009/2010: mittwochs von Uhr am , , , , Der Kurs wird von Fatih Bagdatli geleitet. Herr Bagdatli hat die DFB A-Lizenz im Fußball und ist Lifekinetiktrainer (Gehirntraining) und spielte selbst im höheren Amateurbereich Fußball. Zudem ist er seit 3 Jahren beim DFB Stützpunkt in Adelberg tätig. Für Fatih ist das Training mit Kindern eine Leidenschaft. Er möchte beim TGV Roßwälden deshalb einen Schnupperkurs mit dem Ziel anbieten, die Kinder individuell und gezielt in Einzel-, Paarund Gruppeneinheiten weiterzuentwickeln und zu fördern und : 44. Blütenfest Helferfest : Vereinsausflug : 16:00 Uhr Sommerschnitt : 13:30 Uhr Saftpressen mit der Jugendgruppe : 10:00 Uhr/11:00 Uhr Herbstaktion (Notwendige) Terminänderungen geben wir wie immer schnellst möglich hier bekannt! Einladung zur Mitgliederversammlung am 19. Januar 2019 im Gasthaus Hirsch in Süßen, Johann- Georg-Fischerstraße 9, Beginn Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Berichte Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden der Geschäftsführerin des Schriftführers des Kassiers der Kassenprüfer Entlastungen 4. Neue Fachwarte-Vereinigung und entsprechender Antrag zur Satzungsänderung 5. Datenschutz 6. Jahresprogramm 7. aktuelle Informationen aus der Beratungsstelle durch Rainer Klingler 8. Verschiedenes 9. Vortrag Das Hochbeet eine sinnvolle Alternative zum Gärtle? Referent: Dr. Michael Ernst Der Kreisobstbauverband freut sich über viele Gäste bei dieser Veranstaltung. Bitte Fahrgemeinschaften bilden! Sulpach Roßwälder Wanderfreunde En Weiler ond dromrom Wia so a Silberdistelstern hen mir als Glitzerblättla rengs om ons rom zum Fressa gern viel Dörfla ond au Städtla. Ond middla dren liegt s Ällerbest, kloine goldig Weiler Nest. Aus A Hand voll Dorf Traditionsgemäß führt uns unsere Januar-Wanderung wieder in unser Nachbardorf Weiler. Wir freuen uns auf das obligatorische Gläsle Sekt, ein Tässle Kaffee und ein Stückle selbstgebackenen Kuchen. Treffpunkt: Mittwoch, 16. Januar, Uhr Waaghäusle Obst- und Gartenbauverein Roßwälden e.v. Der OGV Roßwälden e.v. wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein gutes, vor allem gesundes Jahr Die Vereinsleitung Vorschau auf unsere Veranstaltungen : 18:00 Uhr Tipps für einen guten Baum- und Sträucherschnitt (Theorieabend) : 18:30 Uhr/19:30 Uhr Mostprämierung : 09:30 Uhr Schnittunterweisung : 09:30 Uhr Nistkastenreinigung mit Jugendgruppe : 10:00 Uhr/11:00 Uhr Frühjahrsaktion : 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung : 09:30 Uhr Von Frau zu Frau, Schnittkurs für Frauen quer durch den Garten Sulpacher Dorfgemeinschaft e.v. Sulpach im Internet Unsere Internetseite immer aktuell. Stammtisch Hallo Dorfgemeinschaftler, unser erster Stammtisch 2019 findet am Donnerstag, ab Uhr in der Stadiongaststätte Ebersbach statt. Die Läufer treffen sich um Uhr an der Veranstaltungstafel Sulpacherstr.45. Gäste sind herzlich willkommen! Christian Borsdorff Herzliche Einladung zum Kaffeenachmittag Schwätze, Spiele ond Lache oifach gmiatlich zsammehocke am Sonntag, ab Uhr im Gemeindesaal in Sulpach. Jeder ist eingeladen, ob Jung oder Älter, ob Groß oder Kleiner, ob Allein oder zu Zweit, ob Männlein oder Weiblein, ob Sulpacher oder nicht Wir freuen uns über jeden! Gerne dürfen Karten- und Brettspiele mitgebracht werden. Weitere Termine zum vormerken: und Abteilung Obst- und Gartenbau Stammtisch Auch im Neuen Jahr gehts weiter, wir starten am Dienstag, 15. Januar 2019 wieder mit unserem Stammtisch. Hierzu laden wir herzlich ein. Treffpunkt wie immer ab Uhr im Gemeindesaal Sulpach.

40 40 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 Abteilung Frauentreff +++ Frauentreff Januar +++ Hallo Mädels, es ist wieder soweit. Am Freitag, 25. Januar wollen wir uns in der Hotelbar Barolo in Albershausen verwöhnen lassen. Assisi, der Barkeeper, wartet schon mit spritzigen Cocktails und guter Laune auf uns. Treffpunkt um Uhr beim Brunnen, wir bilden Fahrgemeinschaften. Wer Lust hat meldet sich telefonisch bei mir an unter Tel Eure Karin Abteilung Kreativ-Kids Am um Uhr treffen wir uns wieder im Gemeindesaal. Bitte beachtet die neue Anfangszeit! Ende ist dann ca. um 18 Uhr. Wir wollen Schneekugeln gestalten! Sammelt schöne Marmeladegläser oder auch Nutella- oder Gurkengläser! Sammeln könnt ihr auch Figürchen, Steinchen, kleine Muscheln und ähnliches. Daraus entstehen ganz zauberhafte Unterwasserwelten! Wir haben auch viel zum Dekorieren. Beispiele seht Ihr hier oder im Küchenfenster des Gemeindesaal. Foto: Maren Zöller Meldet Euch bitte an bei Maren Zöller oder Inge Bartl 8326 UKB: 1 Wir freuen uns auf schöne Bastelrunden im neuen Jahr das Kreativkidsteam Weiler ob der Fils Liebe Weilermerinnen und Weilermer, wie Sie bereits wissen, finden am 26. Mai 2019 u.a. die Kommunalwahlen statt. Dabei ist auch der Ortschaftsrat Weiler neu zu wählen. Hierzu suchen wir Sie: Sie sind Deutsche(r) oder Unionsbürger(in), mindestens 18 Jahre alt, wohnen in Weiler und haben Interesse am Geschehen in Ihrem Dorf? Sie haben Ideen, wie Sie Weiler weiterentwickeln wollen? Sie möchten sich gern ehrenamtlich für die Dorfgemeinschaft einsetzen? Dann sind Sie im Ortschaftsrat genau richtig! Der Ortschaftsrat Weiler besteht aus acht Mitgliedern ein Platz wäre da auch für Sie. Sie haben Interesse an einer Kandidatur? Dann melden Sie sich bis 15. Februar 2019 bei Ortsvorsteher Oliver Knur unter Tel oder per an knur@stadt.ebersbach.de oder bei den weiteren Mitgliedern des Ortschaftsrates. Was ist das eigentlich ORTSCHAFTSRAT? Der Ortschaftsrat Weiler ist entstanden anlässlich der Eingemeindung der ehemals selbständigen Gemeinde Weiler nach Ebersbach. Im Eingemeindungsvertrag wurde die sog. Ortschaftsverfassung für Weiler festgelegt. Zahl der Mitglieder und Kompetenzen sind in diesem Vertrag sowie der Hauptsatzung der Stadt Ebersbach bestimmt. Generell ist der Ortschaftsrat die Interessenvertretung der Ortsbürgerschaft gegenüber der Gesamtgemeinde. Kraft Gesetzes sind dem Ortschaftsrat grundsätzlich nur beratende Zuständigkeiten zugewiesen. Des Weiteren verfügt der Ortschaftsrat aber auch über ein Anhörungs- und Vorschlagsrecht in allen (wichtigen), die Ortschaft betreffenden Angelegenheiten. In bestimmten Fällen (wie bspw. der Verpachtung von Gemeindegrundstücken) hat der Ortschaftsrat die alleinige Entscheidungskompetenz. Bei allen Beschlussfassungen hat der Ortschaftsrat stets auch die Belange der Gesamtgemeinde, auf deren Wohl er ebenfalls verpflichtet ist, zu berücksichtigen. Vorsitzende(r) des Ortschaftsrates ist die Ortsvorsteherin oder der Ortsvorsteher. Er/Sie ist Sprecher(in) und Vertrauensperson der Ortschaft, zugleich aber auch Bindeglied zwischen der Ortschaft und den Organen der Gemeinde (Bürgermeister, Gemeinderat). Er/Sie hat Sitz und Rederecht, jedoch keine Stimme im Ebersbacher Gemeinderat. Neben dem Vorsitz im Ortschaftsrat vertritt der/die Ortsvorsteher(in) den Bürgermeister beim Vollzug der Beschlüsse des Ortschaftsrates und ist ständige Vertretung des Bürgermeisters bei der Leitung der örtlichen Verwaltung nach dessen Weisungen. Er/Sie ist jedoch nicht die Ortspolizeibehörde oder Kontrollorgan für alles, was nicht den rechtlichen Vorschriften in der Ortschaft entspricht dies wird von den Bürgerinnen und Bürgern jedoch ab und zu missverstanden. Damit ist dieses Amt mit vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben innerhalb der Gemeinde verbunden. Die Bereitschaft zur vertrauensvollen und konstruktiven Zusammenarbeit mit den zuständigen Gemeindeorganen stellt die maßgebliche Grundlage für das Funktionieren der Ortschaftsverfassung und damit auch die Weiterentwicklung der Teilgemeinde im Chor der Gesamtgemeinde dar. Sie sehen also: Ortschaftsrat und Ortsvorsteher(in) können gemeinsam mit der Bürgerschaft vieles bewegen, selbst wenn es nicht direkt aus den formalen Zuständigkeiten ableitbar ist; hierzu verweise ich auf meinen Jahresrückblick in der letzten Ausgabe des Mitteilungsblattes. Ich hoffe, ich habe Ihr Interesse für eine Mitarbeit im Ortschaftsrat geweckt dann freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme für eine Kandidatur und stehe gern für weitere Fragen zur Verfügung. Ihr Ortsvorsteher Oliver Knur Förderverein Bürgerhaus Weiler Das Bürgerhaus-Café in Weiler - ein Treffpunkt für Jung und Alt Auch im neuen Jahr sind wir wieder alle 14 Tage für Sie da und freuen uns darauf, Sie mit selbstgebackenen Kuchen zu verwöhnen. Am Mittwoch, den 16. Januar 2019, hat das Bürgerhaus- Café wieder von Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit Ihnen. Ihr Bürgerhaus-Mitarbeiterteam Sportclub Weiler ob der Fils 1947 e.v. Internet: Geschäftsstelle Weiler Str. 35/ Ebersbach 07163/ geschaeftsstelle@scweiler.org Öffnungszeiten: donnerstags Uhr

41 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 41 Neue Kursrunde beim SC Weiler 2019 hat begonnen und mit dem neuen Jahr sind sicher auch wieder viele gute Vorsätze getroffen worden zu denen meistens gehört, mehr für sich selbst zu tun. Arbeite an deinen guten Vorsätzen und melde dich zu einem unserer Fitness-Kurse an! Bitte beachten: Eine Anmeldung zu einem Kursangebot wird erst mit einem fristgerechten Zahlungseingang verbindlich. Dies wird dann von unserer Geschäftsstelle schriftlich bestätigt. ZUMBA dienstag, Uhr Uhr ACHTUNG! ÄNDERUNG! Unser Dauerbrenner erfreut sich hoffentlich auch im Januar wieder großer Beliebtheit. Bewegt Euch zu gemeinsam einstudierten Abfolgen zur Musik. Spaß und Schwitzen wird Euch garantiert! Start: Dienstag, 29. Januar 2019 Dauer: 10 Termine (während der Faschingsferien wird pausiert) Übungsleiterin: Evelyn Simader Ort: große Halle in der Gemeindehalle Weiler Mitzubringen: Hallensportschuhe, Sportkleidung Kosten: SCW-Mitglieder, Mitglieder Kooperationsvereine* 35, Nichtmitglieder 60 Anmeldung: über die SCW-Geschäftsstelle: per oder persönlich während der Öffnungszeiten (donnerstags Uhr) SELBSTVERTEIDIGUNG für Frauen ab 18 Jahren mittwochs, Uhr Uhr (14-täglich) Frauen sind in Gefahrsituationen oft körperlich unterlegen. Sie werden allerdings nicht nur zu Opfern von physischer, sondern auch vermehrt psychischer Gewalt. In unserem Kurs zeigen wir Dir, wie Du mit einfachen Techniken deutlich mehr Sicherheit gewinnen und jedem Angreifer erfolgreich gegenübertreten kannst. Wir freuen uns, für diesen Kurs Giovanni Attorre gewinnen Foto: SCW zu können. Giovanni besitzt den 2. Dan im Karate und zudem eine C-Trainer Lizenz sowohl im Breiten- als auch im Leistungssport. Kurstermine: /13.02./27.02./13.03./27.03./ Dauer: 6 Termine (14-täglich, außerhalb der Ferien) Ort: kleine Halle in der Gemeindehalle Weiler Mitzubringen: Sportkleidung, Hallensportschuhe Kosten: SCW-Mitglieder, Mitglieder Kooperationsvereine* 45, Nichtmitglieder 65 Anmeldung: über die SCW-Geschäftsstelle: per geschaeftsstelle@scweiler.org oder persönlich während der Öffnungszeiten (donnerstags Uhr) *Kooperationsvereine: SC Weiler, TV Bünzwangen, TGV Roßwälden und SV Ebersbach sind Kooperationspartner. Diese Kooperation beinhaltet u.a., dass Mitglieder eines Vereins das Sportangebot der anderen beiden Vereine zu den Konditionen eines Vereinsmitglieds nutzen können. Das bedeutet, dass z.b. ein SCW-Mitglied beim Geräteturnen des TVB Bünzwangen oder beim Chor des TGV Roßwälden kostenlos mitmachen kann. Oder umgekehrt, dass ein Mitglied des TV Bünzwangen oder des TGV Roßwälden kostenlos an unserem Sportangebot und zum Mitgliederpreis an unserem Kursprogramm teilnehmen kann. Alles was dafür nötig wird, ist die Angabe der Mitgliedschaft bei der Kursanmeldung. Unsere Geschäftsstelle lässt sich diese dann von Eurem Verein bestätigen. Nicht das Richtige dabei? Dann schau doch mal unter nach weiteren Fitness-Angeboten. Mehr Lust auf einen Mannschaftssport, dann findest du unter unser Angebot dazu! SCW-Skiausfahrt nach Lermoos Auch in diesem Jahr findet wieder unsere beliebte Skiausfahrt statt. Am Samstag, 23. Januar startet unser Bus bereits um 5 Uhr am Weilermer Dreieck in Richtung Lermoos. Die Rückkehr ist gegen Uhr geplant. Bei Interesse bitte bis zum 6. Februar anmelden bei der Geschäftsstelle, Weiler Str. 35/2 donnerstags von Uhr oder per unter geschaeftsstelle@scweiler.org Kosten für die Busfahrt*/ bei der Anmeldung zu entrichten: Erwachsene: 26 Jugendliche (bis 17 Jahre): 22,50 Kinder (bis 15 Jahre): 20,50 Kosten für die Liftkarte*/ wird im Bus eingesammelt: Erwachsene: 39 Jugendliche (bis 17 Jahre): 32,50 Kinder (bis 15 Jahre): 19,50 *Für SCW ler und Mitglieder der Kooperationsvereine (TVB, TGV und SVE). Für Nichtmitglieder gilt ein Aufschlag von jeweils 5. SC Weiler Gesundheitssport Good bye Kreuzfidel eine Ära geht zu Ende Leider beendeten Gabi Metzger und Beate Grandel nach 15 Jahren ihre Tätigkeit als Übungsleiterinnen der Gruppe Kreuzfidel, was bedauerlicherweise zur Folge hatte, dass die Gruppe aufgelöst wurde. Wir hoffen, dass alle TeilnehmerInnen eine andere sportliche Herausforderung beim SCW finden werden. Ganz herzlich möchten wir uns bei Gabi und Beate für den Einsatz und das Engagement während dieser langen Foto: SC Weiler Zeit bedanken. Wir werden Euch vermissen! Das Vorstandsteam Andreas und Martina

42 42 Ebersbacher Stadtblatt Freitag, 11. Januar 2019 Nr. 1/2 BOX DICH FIT BOX DICH FIT Neues Fitnessangebot beim SCW ab Januar 2019 Seit dem heißt es beim SCW Box dich fit. Mittwochs von Uhr kann sich jeder unter Anleitung von Frauke Rüting eine Stunde lang in der kleinen Sporthalle so richtig auspowern! In Teamarbeit wird zu schnellen Beats geboxt und trainiert, was das Zeug hält. Bitte Handtuch, Getränk und falls vorhanden Boxhandschuhe mitbringen. Wer Lust hat, kommt vorbei. Wir freuen uns! Gesangverein Eintracht Weiler o. d. Fils e.v. Foto: Sandra Mayer Vorweihnachtlicher Familiennachmittag Familiär und vielseitig gestaltete sich auch in diesem Jahr der vorweihnachtliche Familiennachmittag des Gesangvereins Eintracht Weiler. Nicht nur der gemischte Chor und der Jugendchor, beide unter der Leitung von Katharina Campos Aquino, sorgten mit ihren musikalischen Beiträgen für die festliche Gestaltung des Nachmittags, sondern auch die Flötengruppe, z.b. mit Auszügen aus der Weihnachtsgeschichte von Carl Orff, und Katharina Campos Aquino als Solistin an der Geige mit Auszügen aus Vivaldis Jahreszeiten und aus einer Haydn-Sonate. Ein besonderer Platz kam dargeboten durch den Kinderchor unter der Leitung von Stefanie Schurr- dem Weihnachtsmusical Der kleine Stern zu. Vor dem Hintergrund passender Bilder luden die Kinder zu einer musikalischen Weihnachtsreise durch die ganze Welt ein. Mit der Geschichte von den Streifenhörnchen, die an Weihnachten zunächst ihr Tannenbaumzuhause verlieren, um schließlich in einen veritablen Weihnachtsbaum umzuziehen, sorgte Gisela Wolff bei den Kindern schließlich für viel Spannung und Empathie, bevor ganz zum Schluss wie immer der Besuch des Nikolauses für den Höhepunkt des Nachmittages sorgte, der unter anderem die das Jahr über erbrachten Leistungen aller Untergruppen des rührigen Vereins, auch die der Theatergruppe Die Labertaschen, lobte und honorierte. Alle Mitwirkenden, zusammen mit den zahlreichen Gästen, schmetterten schließlich einhellig zur Klavierbegleitung durch Maria Gampe O Tannenbaum und O du fröhliche und trugen so zur weihnachtlichen Vorfreude bei. Gut gefiel es ihnen im heimelig dekorierten Bürgersaal bei Kaffee und Gebäck! Auch im Anschluss an die Veranstaltung ließen einige dort den Nachmittag noch gemeinschaftlich ausklingen. Jutta Killmann Einladung zur Mitgliederversammlung Am Freitag, den 25. Januar 2019, findet um Uhr im Bürgerhaus in Weiler die 117. Mitgliederversammlung des Gesangvereins Eintracht Weiler e.v. statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder, unsere Ehrenmitglieder, die Eltern unserer Kinder und Jugendlichen sowie alle Interessierten sehr herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Verlesung und Genehmigung der Niederschrift der 116. Mitgliederversammlung 3. Berichte a) des Vorsitzenden b) des Chorleiters des gemischten Chors c) der Chorleiterin u. Jugendleiterin des Kinderchors d) des Jugendchors e) der Theatergruppen f) des Kassiers g) der Kassenprüfer 4. Entlastung der Vorstandschaft Pause 5. Ehrungen 6. Wahlen 7. Jahresprogramm Satzungsänderung: a) Anpassung aufgrund der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) b) Redaktionelle Änderungen 9. Anträge 10. Verschiedenes (Änderungen vorbehalten.) Anträge zur Tagesordnung sollten bis 18. Januar 2019 beim 1. Vorsitzenden Kurt Schmid eingehen. Die vorgesehene Satzungsänderung (seitherige Fassung einschließlich vorgesehener Neuerungen und Neufassung) ist auf unserer Internet-Homepage dokumentiert. Allen Mitgliedern und Freunden wünschen wir ein gesundes neues Jahr! Die Vorstandschaft Jahrgangsmitteilungen Jahrgang 1933/34 Der Jahrgang trifft sich am Donnerstag, 17. Januar 2019 um Uhr im Gasthaus Hecht. Jahrgang 1935/36 Wir treffen uns wieder am Donnerstag, 17. Januar, bei unserem Schulkameraden Wilhelm im Gasthaus Hecht ab Uhr. Es würde uns sehr freuen, wenn viele wieder einmal kommen würden, vor allem auch diejenigen, die schon lange nicht mehr dabei waren. Also bis zum 17. Januar, wir sehen uns! B. Krah Jahrgang 1940/41 Foto: V. Beiswanger Unser erster Jahrgangs-Treff findet am Mittwoch, 23. Januar 2019 statt. Wir gehen nach Bünzwangen Turnhalle zum Kaffeetreff mit Musik. Anmeldung: bis 14. Januar Treffpunkt: Uhr beim Gasthaus Hecht zum Wandern oder Mitfahren.

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück!

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück! Dienstag, 27.12.2016 Nummer 12 Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück! Besondere Themen: Beschlussprotokoll der Stadtvertretersitzung

Mehr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow Nummer 01/2011 17. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen 2. zur Grundsteuer A und B, Hundesteuer und Zweitwohnungssteuer

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN EBERSBACH

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN EBERSBACH EN IN EBERSBACH GRUSSWORT Ein Kind ist ein Buch, aus dem wir lesen und in das wir schreiben sollen. Liebe Eltern, Sie halten die aktuelle Broschüre in Ihren Händen, in der wir Ihnen unsere Ebersbacher

Mehr

Amtsblatt Nr. 02/2019 ausgegeben am: 12. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 02/2019 ausgegeben am: 12. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 02/2019 ausgegeben am: 12. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Beteiligungsbericht der Stadt Lünen für das Geschäftsjahr 2017 05 2 Feststellung des Gesamtabschlusses der Stadt Lünen vom 31.12.2016

Mehr

Neues aus der Kita. Anmeldung im Kindergarten, bzw. in der Kinderkrippe für

Neues aus der Kita. Anmeldung im Kindergarten, bzw. in der Kinderkrippe für Anmeldung im Kindergarten, bzw. in der Kinderkrippe für das Jahr 2017/18 Am Dienstag, den 24.01.2017 können Sie Ihr Kind in der Kindertagesstätte Don Bosco in Wiesenfelden in der Zeit von 9.00 Uhr bis

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Kindergarten- und Krippenzeitung Dezember 2017 Ausgabe 180

Kindergarten- und Krippenzeitung Dezember 2017 Ausgabe 180 Weinstr.42 79292 Pfaffenweiler Telefon 07664/ 6635 Fax 07664/ 504395 kiga.pfaffenweiler@t-online.de www.kindergarten-pfaffenweiler.de Verantwortlich: Ilona Schäfer Kindergarten- und Krippenzeitung Dezember

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat Elternbrief 01 Kindergartenjahr 2016/17 Der neue Elternbeirat Vertreten durch viele alte Hasen und ein paar Neue steht der Elternbeirat motiviert bereit. Wir freuen uns auf eure Wünsche, Anregungen, Feedback

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf weiterlesen! Zum vierten Male: 20 Minuten im Advent Auch das vierte Treffen zu 20 Minuten im Advent an der Mittelschule in Meitingen war sehr gut besucht. Schüler aus der 10. Klasse und die Religionspädagogin Beate

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN EBERSBACH A. D. FILS

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN EBERSBACH A. D. FILS KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN EBERSBACH A. D. FILS GRUSSWORT Ein Kind bilden ist die erlesenste Aufgabe, die nur irgendjemand haben kann. Liebe Eltern, als Ebersbacher Bürgermeister stehe ich hinter diesem

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Rückblick August 2018 Januar 2019 Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Zunächst begrüßten wir jedoch erst die

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Katholische Kirchengemeinde Mit. 49.-50.14 St. Raphael - Rutesheim Tel. 07152/51913, Fax: 07152/55110 Email: katholische-kirche-rutesheim@arcor.de Homepage: http://straphael-rutesheim.drs.de 1 Gottesdienstordnung

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Weihnachts- Spezial!!! 01. Nov Dez. 2010

Weihnachts- Spezial!!! 01. Nov Dez. 2010 A R T Weihnachts- Spezial!!! 01. Nov. - 22.Dez. 2010 Das Kreativprogramm des Jugendzentrums Neu Wulmstorf Ernst-Moritz-Arndt-Str. 32 21629 Neu Wulmstorf 040-70972048 Wie funktioniert die Anmeldung??? Die

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten Personen: Erzähler*in, Mutter Petersen, Jonas, Hannah, alter Hirte Ephraim, kleiner Hirte Benjamin, Hirten ohne Text, Sternträger ohne Text, Engel

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst am 15.11.2015 / 10:30 Uhr Pfarrsaal Thema: Besser als gedacht (Kerzen der Kinder anzünden) (Glockenton = Beginn) Kurze Info über Veröffentlichung der Fotos in unserer Homepage!!!

Mehr

Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder!

Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder! Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder! Wir wünschen allen Familien ein gutes Neues Jahr 2016 und vor allen Dingen ganz viel Gesundheit!!! Personalmeldungen Fr. Christina Schmidt, Erzieherin in der Wolkengruppe,

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Unsere diesjährigen Adventsauftritte begannen am 1. Adventssamstag in der "Kleingartenanlage Burgloch" in Leverkusen-Alkenrath. Die Leverkusener Gruppe der "Deutschen

Mehr

Pfarr Blatt. Er komnmt! Interview! UMKEHR NACH VORNE. Vorbereitung ist immer gut, egal ob für Firmung oder Weihnachten... lesen Sie mehr auf Seite 2!

Pfarr Blatt. Er komnmt! Interview! UMKEHR NACH VORNE. Vorbereitung ist immer gut, egal ob für Firmung oder Weihnachten... lesen Sie mehr auf Seite 2! Pfarr Blatt UMKEHR NACH VORNE Könighofer 2017 wozu noch rückwärtsgedanken wenn fußabdrücke nach vorne zeigen die zeit sich nicht umdreht sogar voll wird erfüllt wozu noch angst? wozu noch zaghaftigkeit

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für Kinder- und Jugendarbeit Börger e.v. (Juki) Am 24.05.2018 um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die jährliche

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Herbstferienprogramm 2018

Herbstferienprogramm 2018 2 HERBSTFERIENPROGRAMM 2018 Herausgegeben durch die Jugendpflege der Stadt Schlitz Adresse: Stadt Schlitz Jugendpflege An der Kirche 4 36110 Schlitz www.jugendhaus-schlitz.de info@jugendhaus-schlitz.de

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: VERANSTALTUNGSKALENDER Dezember 2017 Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, 79115 Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: 0761 4503-0 11.00 12.00 Uhr 15.00 15.45 Uhr 15.30 16.15 Uhr 16.00

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut Ein (fast) Perfektes Dinner Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut In diesem Jahr ist es wieder soweit! Das nächste Kindergottesdienst-Landestreffen

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder. Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder "Mamaaaa? Wie lange ist es noch bis Weihnachten?", ruft Lena aus ihrem Zimmer. Manchmal, wenn

Mehr

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax Tagestreff Zille in Goslar Ausgabe 4-2/2010 Mauerstr. 34 38640 Goslar Tel. 05321-25148 Fax 05321-46888 Email: Tagestreff-Zille@t-online.de Inhalt Aktionstag: Kinderarmut Ehrenamtliche Arbeit in der Zille

Mehr

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN EBERSBACH

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN EBERSBACH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN EBERSBACH GRUSSWORT Ein Kind bilden ist die erlesenste Aufgabe, die nur irgendjemand haben kann. Liebe Eltern, Peter Hille - dt. Schriftsteller als Ebersbacher Bürgermeister

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004)

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Rückblick auf unseren "Dankgottesdienst" am 18. Januar Am Sonntag, den 18. Januar um 9.30 Uhr feierte der neu gebildete Gottesdienstkreis seinen ersten Gottesdienst

Mehr

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors Termine Heilig Kreuz Di, 18.12. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 19.12. 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner:

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20. , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR

Mehr

Jesaja 9, 5-6. Euch und Ihnen: Freundinnen und Freunde des Begegnungszentrums, Mitglieder unserer Evangelischen Deutschsprachigen Gemeinde,

Jesaja 9, 5-6. Euch und Ihnen: Freundinnen und Freunde des Begegnungszentrums, Mitglieder unserer Evangelischen Deutschsprachigen Gemeinde, Uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ist auf seiner Schulter und er heißt Wunder-Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst; auf dass seine Herrschaft groß werde und des

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Grundsteuer (Grundbesitzabgaben) für das Kalenderjahr 2018 in Ludwigshafen am Rhein

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Grundsteuer (Grundbesitzabgaben) für das Kalenderjahr 2018 in Ludwigshafen am Rhein Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Sommer bis Winter 2017 Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Und ab geht s in die Sommerpause!!! Wir wünschen Euch einen wunderbaren Sommer mit viel Spaß, Unternehmungen,

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

PEKIKI - PETRIS KINDERKIRCHE

PEKIKI - PETRIS KINDERKIRCHE PEKIKI - PETRIS KINDERKIRCHE Was ist PeKiKi? Es ist schön, wenn Sonntag ist, dann müssen die meisten Menschen nicht arbeiten. Sie haben Zeit für viele schöne Sachen, die sie in der Woche nicht machen können.

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe Unsere Projektgruppe 72h ohne Kompromiss "72 Stunden ist der Titel einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Katholischen Jugend Österreichs und der Schweizer Jugendverbände.

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 19. Dezember 2016 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2016/360 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Foto: Sergey Kelin /

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 10.00 Uhr bis 15. 30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Dienstag und Sonntag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind!

TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind! TERMINE von Januar bis Dezember 2019 Bitte beachten Sie, dass unsere Schließzeiten am Ende dieses Dokumentes abgedruckt sind! Do 17.01.2019 und Fr 18.01.2019 Mo 21.01.2019 Do 24.01.2019 Mo 28.01.2019 bis

Mehr

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018 K I N D E R 1 fuer-ein-ander e.v. Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf Programm von Juli bis Dezember 2018 Freizeitangebote für Kinder mit Behinderung (bis ca.16 Jahren),

Mehr

Zweiter Bericht. FSJ Kinderkrippe 2013/2014. Amira Ali

Zweiter Bericht. FSJ Kinderkrippe 2013/2014. Amira Ali Zweiter Bericht FSJ Kinderkrippe 2013/2014 Amira Ali Weihnachtszeit in Deutschland: Advent und Weihnachten. Dies ist für viele Menschen die schönste Zeit im Jahr. Überall auf der Welt wird sie gefeiert.

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E H E I N R I C H H E I N E S C H U L E Grundschule der Stadt Darmstadt Ganztagsangebot 2. Halbjahr 2018 Herausgegeben von: Sozialkritischer Arbeitskreis Darmstadt e.v. - Betreuung an der Heinrich-Heine

Mehr

ONRADIN NR: /10 KURIER

ONRADIN NR: /10 KURIER ONRADIN NR: 2 2009/10 KURIER Schulleitung und Elternbeirat der Konradin-Volksschule Kaufbeuren informieren: Sehr geehrte Eltern, vor Weihnachten möchte ich Ihnen noch einige wichtige Informationen und

Mehr

Neues aus der Kita Dezember 2016

Neues aus der Kita Dezember 2016 Neues aus der Kita Dezember 2016 Liebe Eltern, wie die Zeit vergeht, schon die zweite Kerze brennt am Adventskranz und das Weihnachtsfest rückt immer näher. Mit Spannung und voller Vorfreude sehen die

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr