Verwendung der Prototyping-Methode zur Entwicklung von Lernumgebungen Konzipierung, Evaluation und Lessons Learned

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwendung der Prototyping-Methode zur Entwicklung von Lernumgebungen Konzipierung, Evaluation und Lessons Learned"

Transkript

1 Verwendung der Prototyping-Methode zur Entwicklung von Lernumgebungen Konzipierung, Evaluation und Lessons Learned 6. Bibliothekskongress Leipzig, März 2016 Raymond Grenacher, ETH-Bibliothek, Kundenservices Claudia Lienhard, ETH-Bibliothek, Innovation & Entwicklung Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

2 Ablauf Ablauf Ausgangslage Projektorganisation und phasen Konzept-Phase Prototyp-Phase Realisierung des Prototyps Methodik der Evaluation Evaluationsergebnisse Lessons Learned Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

3 Ausgangslage (I) Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

4 Ausgangslage (II) Zielstellung: Zonen schaffen für kollaboratives Arbeiten Lernpausen Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

5 Projektorganisation Innovation und Entwicklung Kundenservices Betriebsmanagement Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

6 Projektphasen Initialisierung Konzept März 15 Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

7 Konzept-Phase: Idee SPACE 1 SPACE 2 LOUNGE Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

8 Projektphasen Design Thinking Initialisierung Konzept Prototyp Umsetzung Eröffnung März 15 Mai Dez /4. Quartal 16 Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

9 Prototyp-Phase: Space 1 Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

10 Prototyp-Phase: Space 2 Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

11 Prototyp-Phase: Lounge Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

12 Prototyp-Phase: Methodik der Evaluation Quantitative Methoden Qualitative Methoden Observation Walks (8 Wochen) «White Wall» Leitfadengestützte Interviews (12 Studierende) Workshop (8 Studierende) Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

13 Methodik der Evaluation: Observation Walks Count the Traffic: Anzahl Kunden Lernaktivität Verwendete Medien Hilfsmittel Möbel Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

14 Methodik der Evaluation: «White Wall» Feedback zu: Was gefällt? Was fehlt? Wünsche & Anregungen? Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

15 Methodik der Evaluation: Interviews Auswahl gestellter Fragen: Was gefällt? Was fehlt? Wünsche & Anregungen? Warum lernen Sie hier? Benötigen Sie eine Lounge? Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

16 Methodik der Evaluation: Workshop Aufbau Workshop: Aktion Feedback Szenarios Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

17 Ausgewählte Evaluationsergebnisse I. Der Prototyp erfährt im Allgemeinen eine hohe Akzeptanz seitens der Studierenden. Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

18 Ergebnisse (I.) Akzeptanz des Prototyps Observation Walks Space 2: Auslastung Juli KW 29 Juli KW 30 Juli KW 31 Aug KW 34 Okt KW 43 Okt KW 44 Nov KW 45 Nov KW 46 Total Walks Total Walks mit Nutzung Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

19 Ergebnisse (I.) Akzeptanz des Prototyps 27 Observation Walks Lounge: Auslastung Lernphase Juli August Geringe Nutzung Interviews: kein Bedürfnis/keine Zeit Semesterbetrieb Okt Nov Steigende Nutzung Interviews: Bedarf vorhanden Juli KW 29 Juli KW 30 Juli KW 31 Aug KW 34 Okt KW 43 Okt KW 44 Nov KW 45 Nov KW 46 Total Walks Total Walks mit Nutzung Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

20 Ausgewählte Evaluationsergebnisse I. Der Prototyp erfährt im Allgemeinen eine hohe Akzeptanz seitens der Studierenden. II. Ein Bedarf nach Zonen für kollaboratives Arbeiten besteht. Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

21 Ergebnisse (II.) Bedarf nach Zonen für kollaboratives Arbeiten Observation Walks Space 2: Anzahl Walks nach registrierter Lerntätigkeit Kollaboratives Lernen findet statt Nutzung zwecks Einzelarbeit wird ebenfalls beobachtet Juli KW 29 Juli KW 30 Juli KW 31 Aug KW 34 Okt KW 43 Okt KW 44 Nov KW 45 Nov KW 46 Total Walks mit Nutzung Kollab. Lernen: Anzahl Walks Einzelarbeit: Anzahl Walks Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

22 Ausgewählte Evaluationsergebnisse I. Der Prototyp erfährt im Allgemeinen eine hohe Akzeptanz seitens der Studierenden. II. III. Ein Bedarf nach Zonen für kollaboratives Arbeiten besteht. Die künftigen Spaces müssen flexible Nutzungsszenarien unterstützen. Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

23 Ergebnisse (III.) Unterstützung flexibler Nutzungsszenarien SPACE 1 SPACE 2 LOUNGE Arbeitsplätze Fokus: Kollaboration Einzelarbeit ebenfalls unterstützen Lounge Pausen-Zone Brainstormings, Diskussionen Ruhiges Lernen Lernpausen Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

24 Ausgewählte Evaluationsergebnisse I. Der Prototyp erfährt im Allgemeinen eine hohe Akzeptanz seitens der Studierenden. II. III. IV. Ein Bedarf nach Zonen für kollaboratives Arbeiten besteht. Die künftigen Spaces müssen flexible Nutzungsszenarien unterstützen. Eine flexible Nutzung bedingt eine modulare Gestaltung der Spaces. Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

25 Ergebnisse (IV.) Flexibilität bedingt Modularität Modularität wird in den Interviews befürwortet Trennwände unterstützen flexibles Lernen Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

26 Ergebnisse (IV.) Flexibilität bedingt Modularität Workshop Studierende gestalten modular Wiederholter Einsatz von Trennelementen Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

27 Lessons Learned Vorteile & Chancen Prototyping Kostengünstige Realisierung Testen verschiedener Lösungen Kundeneinbezug in die Entwicklung Nachteile & Risiken Look & Feel Laborumgebung Evaluationsmethoden Kombination quantitativ & qualitativ Kundeneinbezug in die Entwicklung Beobachtung: offen vs. verdeckt Ressourcenintensiv Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

28 Diskussion Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

29 Bildquellen Folie 23 GDJ (2015): Boy Working On A Laptop. [ ]. Pietluk (2015): students group work. [ ]. Gerald_G (2007): Woman Reading. [ ]. Folie 28 ousia (2013): Conversation. [ ]. Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

30 Quellen und Literatur Design Thinking Erbeldinger, J.; Ramge, T (2015): Durch die Decke denken. Design Thinking in der Praxis. 3. Aufl. München: Redline Verlag. ISBN: Plattner, H.; Meinel, C.; Weinberg, U. (2009): Design Thinking. Innovationen lernen. Ideenwelten öffnen. München: mi. ISBN: Uebernickel, F. et al. (2015): Design Thinking. Das Handbuch. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch. ISBN: Uebernickel, F.; Brenner, W. (2016): Design Thinking. In: Hoffmann, C.P. et al. (Hg.): Business Innovation. Das St. Galler Modell. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. S [ ]. Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

31 Quellen und Literatur Observation Walks Given, L.M.; Leckie, G.J. (2003): «Sweeping» the library. Mapping the social activity space of the public library. In: Library & information science research, 25 (4), S [ ]. Matthews, G. et al. (2013): Evaluation of space and use. In: Matthews, G. et al. (Hg.): University libraries and space in the digital world. Farnham: Ashgate. S [ ]. James, R. (2013): Culture war in the Collaborative Learning Center. In: Journal of learning spaces. 2 (1). [ ]. Oslo and Akershus University College (2015): Track the traffic. [ ]. Raymond Grenacher, Claudia Lienhard

Durch die Decke denken

Durch die Decke denken Durch die Decke denken Design Thinking in der BNE Den Wandel von unten durch konkrete Projekte stärken Was ist Design Thinking? - kreative Prozesse strukturieren - zeitnahe Lösungsfindung zu bestehenden

Mehr

Die etwas andere Vorlesung Design Thinking. Building Competence. Crossing Borders.

Die etwas andere Vorlesung Design Thinking. Building Competence. Crossing Borders. Die etwas andere Vorlesung Design Thinking Building Competence. Crossing Borders. Dr. Michael Klaas Michael.klaas@zhaw.ch 18. September 2018 Vorstellung Michael Klaas Heute Leitung Fachstelle Digital Marketing

Mehr

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences OPEN IT Zertifikatsstudiengang Wirtschaftsinformatik Wahlpflichtfach Management I Digitalisierung I Modul: Digitale Transformation & Wirtschaft BI

Mehr

Die Einfachheit der Observation

Die Einfachheit der Observation Die Einfachheit der Observation -Ein Praktikumsbericht von der Universitätsbibliothek der ETH-ZürichIn der Zeit vom 13.07.2015 31.07.2015 tefanie F. Müller Bibliotheksreferendarin UB Bayreuth 23. August

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBBWWDM Modultyp: Wahlpflicht Digitale Geschäftsmodelle Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES Beke Redlich, Jacobs University ggmbh AGENDA 1. Hintergrund, Ziele und Partner 2. DETHIS-Verfahren und -Methodenbaukasten 3. DETHIS-Plattform und -Apps 4.

Mehr

Interkulturelle Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland Wie können Mitarbeitende Studierende unterstützen?

Interkulturelle Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland Wie können Mitarbeitende Studierende unterstützen? Interkulturelle Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland Wie können Mitarbeitende Studierende unterstützen? Stefanie Vogler-Lipp (EUV) Stefanie Dallmeier (U Passau) 37. DAAD Jahrestagung 2018, Universität

Mehr

Lernräume neu denken

Lernräume neu denken Lernräume neu denken Optionen für eine zukunftsorientierte Gestaltung Bildungskongress Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter 25.10.2016 / Stuttgart Prof. Dr. Richard Stang, Hochschule der Medien Stuttgart

Mehr

EMPOWERING STUDENTS TO MAKE A DIFFERENCE

EMPOWERING STUDENTS TO MAKE A DIFFERENCE n EMPOWERING STUDENTS TO MAKE A DIFFERENCE STATUS QUO Situation in Europa: Es gibt großes Potential 20 Millionen Studierende an Hochschulen (2010 eurostat) Generation Y: Hohe Bereitschaft sinvolle Arbeit

Mehr

Design-based Research (DBR)

Design-based Research (DBR) Design-based Research (DBR) Ein Forschungsansatz für die Tutorienarbeit? Alessandra Kenner Fortbildungszentrum Hochschullehre der FAU Agenda Ausgangslage: Quantative vs. Qualitative Forschung? Die Idee

Mehr

STUDENT RESEARCH TEAMS

STUDENT RESEARCH TEAMS STUDENT RESEARCH TEAMS Synergien von Design & Wissenschaft nutzen Vor-OrtBegehung Dipl. Des. Andrea Augsten, M. A. (Industriedesign) Franka Wehr, Prof. Dr. habil. Jürgen Held Hochschule für Gestaltung

Mehr

Design Thinking Crash-Kurs

Design Thinking Crash-Kurs Wo ist das Problem? Design Thinking als neues Management-Paradigma In Anlehnung an das Hasso Plattner Institute of Design in Stanford : Der Auftrag Zeitraum des es beträgt 60 Minuten, d.h. der Prozess

Mehr

Business-Model-Generation/Check-Program. Der Fünf-Phasen-Entwicklungsprozess:

Business-Model-Generation/Check-Program. Der Fünf-Phasen-Entwicklungsprozess: Business-Model-Generation/Check-Program Das zukunftsweisende Programm zur Entwicklung und Validierung von Geschäftsmodellen und dem Training von Gründungsteams! powered by: Der Fünf-Phasen-Entwicklungsprozess:

Mehr

Fotoprotokoll Kurs 15 Präsenzphase BPM II 10. Mai 2018 Design Thinking

Fotoprotokoll Kurs 15 Präsenzphase BPM II 10. Mai 2018 Design Thinking Fotoprotokoll Kurs 15 Präsenzphase BPM II 10. Mai 2018 Design Thinking Do. 10. Mai - Agenda Do. 10. Mai Marshmallow Challenge Do. 10. Mai Marshmallow Challenge Design Thinking Eine Innovationsmethodologie

Mehr

Soziale Innovationen in Landgemeinden

Soziale Innovationen in Landgemeinden Dr. Ralph Richter Skizze eines Forschungsprogramms Vortrag auf der LAG-Frühjahrstagung Zwischen Ödland und Oasen: Entwicklungen jenseits der Zentren und Achsen?, 12./13. März 2015 in Neustrelitz Projekt:

Mehr

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik, DOI 10.1007/978-3-658-06727-4_2 x

Mehr

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 31. KW 1. Aug. 2. Aug. 3. Aug. 4. Aug. 5. Aug. 6. Aug. 7. Aug. SVB-Zeiten ab Oktober Ferien w C/ Turnen Kinderferienprogramm 08:00 32. KW 8. Aug. 9. Aug. 10. Aug. 11. Aug. 12. Aug. 13. Aug. 14. Aug. SVB-Zeiten

Mehr

Vorbei die Zeiten von Gebrauchsanweisungen für Bibliotheksportale Nutzerbeteiligung am Beispiel des neuen KOBV-Portals

Vorbei die Zeiten von Gebrauchsanweisungen für Bibliotheksportale Nutzerbeteiligung am Beispiel des neuen KOBV-Portals Vorbei die Zeiten von Gebrauchsanweisungen für Bibliotheksportale Nutzerbeteiligung am Beispiel des neuen KOBV-Portals Seite 1 Seite 2 Seite 3 Das KOBV-Portal Das Projekt K2 Projektseminar und Nutzerbeteiligung

Mehr

Lernen und Innovation verbinden

Lernen und Innovation verbinden Lernen und Innovation verbinden Innovationsprinzipien Innovation ist eine vom Interagieren, Erforschen und Experimentieren der Menschen abhängige körperliche Aktivität. Die Orte, die die Menschen physisch

Mehr

Didaktische Herausforderungen bei der Entwicklung von onlinebasierten Studiengängen für heterogene Zielgruppen

Didaktische Herausforderungen bei der Entwicklung von onlinebasierten Studiengängen für heterogene Zielgruppen Didaktische Herausforderungen bei der Entwicklung von onlinebasierten Studiengängen für heterogene Zielgruppen Alice Salomon Hochschule Berlin University of Applied Sciences Katrin Schulenburg M.A. Projekt:

Mehr

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Institut für Informatik - Research Group Human-Centered Information Systems St. Andreasberg, 08.03.2011 Argumentationsfertigkeiten

Mehr

Design Thinking. Überblick über Fast Forwards zum Erlernen und Einüben des Design Thinking Prozesses.

Design Thinking. Überblick über Fast Forwards zum Erlernen und Einüben des Design Thinking Prozesses. Design Thinking Überblick über Fast Forwards zum Erlernen und Einüben des Design Thinking Prozesses.!? Design what? Design Thinking ermöglicht, mehr Neues schneller in die Welt zu bringen. Erfunden wurde

Mehr

Ethnografische Methoden in der Nutzerforschung

Ethnografische Methoden in der Nutzerforschung Ethnografische Methoden in der Nutzerforschung Kerstin Schoof MPI für empirische Ästhetik, Frankfurt am Main Fortbildung für FachreferentInnen der Politologie und Soziologie Hertie School of Governance,

Mehr

Vernetzte Wissensräume kuratieren. Dr. Renke Siems DINI-Workshop Hamburg Lernen braucht Raum. Gestaltung von Lernumgebungen

Vernetzte Wissensräume kuratieren. Dr. Renke Siems DINI-Workshop Hamburg Lernen braucht Raum. Gestaltung von Lernumgebungen Vernetzte Wissensräume kuratieren Dr. Renke Siems DINI-Workshop Hamburg 08.02.2019 Lernen braucht Raum. Gestaltung von Lernumgebungen Agenda Way Back Engine Baukarussel Ein Satz Konsequenzen Überlegungen

Mehr

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 5

Sozioinformatik. Module Informatik im sozialen Kontext und Soziale Netze Workshop 5 Sozioinformatik Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 5 Dr. Christa Weßel https://veraenderung-gestalten-lernen.de/ Seminar Hochschule Furtwangen (HFU) IT-Produktmanagement

Mehr

4 Mythen der Innovation, die ihren Erfolg verhindern 28 4 Faktoren erfolgreicher Innovation 31

4 Mythen der Innovation, die ihren Erfolg verhindern 28 4 Faktoren erfolgreicher Innovation 31 Vorwort 11 Innovation: Die richtige Technik zur richtigen Zeit 13 4 4 Design Thinking Der Prozess 15 Phase 1: Einfühlen 17 Phase 2: Definieren 19 Phase 3: Ideen generieren 22 Phase 4: Prototyping 25 4

Mehr

Bilder einfügen: Technische Angaben. Post-Menü > Bild > Fotografie einfügen. Weitere Bilder unter

Bilder einfügen: Technische Angaben. Post-Menü > Bild > Fotografie einfügen. Weitere Bilder unter Bilder einfügen: Post-Menü > Bild > Fotografie einfügen. Weitere Bilder unter www.brandingnet.ch Technische Angaben Bildgrösse vollflächig B 25,4 cm x H 19,05 cm entsprechen B 1500 Pixel x H 1125 Pixel

Mehr

Aktivierende Online-Methoden: Zusammenführung von externen Lehrangeboten in OpenOlat

Aktivierende Online-Methoden: Zusammenführung von externen Lehrangeboten in OpenOlat Aktivierende Online-Methoden: Zusammenführung von externen Lehrangeboten in OpenOlat Dr. Petra Bauer, Fabian Geib AG Medienpädagogik Institut für Erziehungswissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Was wollen Studierende wirklich???

Was wollen Studierende wirklich??? Was wollen Studierende wirklich??? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space Produktionsfaktoren Wissen Arbeit Kapital Natur

Mehr

EXPLORING SERVICE DESIGN DIVE STRETCH JUMP AND WIN!! Freitag, 13. Dezember 13

EXPLORING SERVICE DESIGN DIVE STRETCH JUMP AND WIN!! Freitag, 13. Dezember 13 EXPLORING SERVICE DESIGN DIVE STRETCH JUMP AND WIN!! SERVICE DESIGN DEFINITION Use Design Thinking and Design Methods for creating services that are USEFUL, USEABLE, DESIRABLE & VALUABLE AND DIFFERENT.

Mehr

Themenfindung Bachelor-/ Masterarbeit

Themenfindung Bachelor-/ Masterarbeit Themenfindung Bachelor-/ Masterarbeit Empfehlungen und Themenvorschläge der Professur Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere zukunftsorientiertes Management im Mittelstand Prof. Dr. Oliver Mauroner

Mehr

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität UnternehmerTUM, 14.4.2011 2010 UnternehmerTUM Agenda Einführung High-Tech Region München TUM. The Entrepreneurial University

Mehr

Innovation Labs in der Verwaltung GovLabAustria und BRZ Innovation Factory. Gerhard Embacher-Köhle, Innovation Manager

Innovation Labs in der Verwaltung GovLabAustria und BRZ Innovation Factory. Gerhard Embacher-Köhle, Innovation Manager Innovation Labs in der Verwaltung GovLabAustria und BRZ Innovation Factory Gerhard Embacher-Köhle, Innovation Manager 27.11.2018 Seite 1 03.12.2018 Innovation @ BRZ Von der Idee zur Umsetzung Ideation

Mehr

DGWF, Magdeburg Stand:

DGWF, Magdeburg Stand: Health Care Professionals (HCP) B@chelor Interprofessionelle Versorgung und Management Herausforderungen bei der Entwicklung onlinebasierter Studiengänge für heterogene Zielgruppen DGWF, Magdeburg Stand:

Mehr

Kommunale Raumstrukturen für Lernen Bibliotheken als Element einer bildungsorientierten Stadtentwicklung

Kommunale Raumstrukturen für Lernen Bibliotheken als Element einer bildungsorientierten Stadtentwicklung Kommunale Raumstrukturen für Lernen Bibliotheken als Element einer bildungsorientierten Stadtentwicklung Bibliothekarstag 2017 Frankfurt am Main 02.06.2017 Prof. Dr. Richard Stang, Hochschule der Medien

Mehr

Hochschule 4.0 und das Service Portfolio Bibliothek aktuelle Tendenz in der UDE

Hochschule 4.0 und das Service Portfolio Bibliothek aktuelle Tendenz in der UDE Hochschule 4.0 und das Service Portfolio Bibliothek aktuelle Tendenz in der UDE Albert Bilo, ltd. Direktor der UB Duisburg-Essen Vorsitzender des IKM-Vorstandes der UDE (CIO) Workshop der DINI-AG/ZKI-Kommission

Mehr

Lernwelt Bibliothek. Aktuelle Forschungsergebnisse. Tagung 75 Jahre Zukunft: Bibliotheks- und Informationsmanagement im Wandel

Lernwelt Bibliothek. Aktuelle Forschungsergebnisse. Tagung 75 Jahre Zukunft: Bibliotheks- und Informationsmanagement im Wandel Lernwelt Bibliothek Aktuelle Forschungsergebnisse Tagung 75 Jahre Zukunft: Bibliotheks- und Informationsmanagement im Wandel 08.12.2017 Prof. Dr. Richard Stang, Hochschule der Medien Stuttgart 1 1. Einführung

Mehr

Stand des AnOpeL-Projekts, Mai 2011

Stand des AnOpeL-Projekts, Mai 2011 Stand des AnOpeL-Projekts, Mai 2011 Prof. Dr. Teresa Merino fon. mail. 0351/ 462 26 42 merino@informatik.htw-dresden.de AnOpeL: Stand Mai 2011 Seite 2 Inhaltsverzeichnis des Projektes Analyse der Dozenten

Mehr

partiman Auf dem Weg zur kollaborativen Entscheidungsfindung Prof. Dr. Korinna Bade

partiman Auf dem Weg zur kollaborativen Entscheidungsfindung Prof. Dr. Korinna Bade Fachbereich 5 Informatik und Sprachen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences partiman Auf dem Weg zur kollaborativen Entscheidungsfindung Prof. Dr. Korinna Bade Hochschule Anhalt E-Mail:

Mehr

Technology Enhanced Learning im Konzept einer Blended Library

Technology Enhanced Learning im Konzept einer Blended Library Technology Enhanced Learning im Konzept einer Blended Library Alexandru Bogorin, Renke Siems, UB Tübingen BID-Kongress Leipzig, 13.03.2013 Überblick Was heißt Lernen? Der Lernort Bibliothek Technology

Mehr

Vorbei die Zeiten von Gebrauchsanweisungen für Bibliotheksportale Nutzerbeteiligung am Beispiel des neuen KOBV-Portals

Vorbei die Zeiten von Gebrauchsanweisungen für Bibliotheksportale Nutzerbeteiligung am Beispiel des neuen KOBV-Portals Vorbei die Zeiten von Gebrauchsanweisungen für Bibliotheksportale Nutzerbeteiligung am Beispiel des neuen KOBV-Portals Seite 1 Seite 2 Seite 3 Der KOBV Das KOBV-Portal Das Projekt K2 Projektseminar an

Mehr

So macht es Sinn! LINK Institut Tag der Marktforschung Insights

So macht es Sinn! LINK Institut Tag der Marktforschung Insights So macht es Sinn! 2 Insights durch integrierte Forschungsverfahren Dr. Andrea Piga, SRF Kathrin Kluser, LINK Institut Christian Rieder, LINK qualitative Warum diese Untersuchung? Ausgangslage SRF 2013

Mehr

Unser Mitarbeiter Mario, ein Roboter Information Swiss Police ICT, Forum P. Bruno Lochbrunner, Bern,

Unser Mitarbeiter Mario, ein Roboter Information Swiss Police ICT, Forum P. Bruno Lochbrunner, Bern, Unser Mitarbeiter Mario, ein Roboter Information Swiss Police ICT, Forum P. Bruno Lochbrunner, Bern, 25.09.17 Agenda. 1. Digitalswitzerland Challenge My smart station Zürich HB 2. Mario und Co., Roboter

Mehr

Steffen Gorski Experience Designer

Steffen Gorski Experience Designer Steffen Gorski Experience Designer Platenstr. 54, 50825 Köln 0151 41 97 26 18 hey@steffengorski.de www.steffengorski.de Curriculum Vitae Beschäftigungen (Auswahl) Steffen Gorski Experience Designer M.A.

Mehr

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

Spezielle Marketing. Dr. Claudia Klausegger. ÖH WU SBWL-Messe: 13. Dezember 2018, 13:30-13:55 Uhr

Spezielle Marketing. Dr. Claudia Klausegger.   ÖH WU SBWL-Messe: 13. Dezember 2018, 13:30-13:55 Uhr Spezielle Marketing Dr. Claudia Klausegger www.wu.ac.at/mm ÖH WU SBWL-Messe: 13. Dezember 2018, 13:30-13:55 Uhr Institut für Marketing- Management Marketing-Department *) Internationales Marketing Management

Mehr

Innovationsmanagement bei der DB Systel DB Systel GmbH Christian Welt F.IVV

Innovationsmanagement bei der DB Systel DB Systel GmbH Christian Welt F.IVV Foto: Ruslan Grumble - Fotolie Innovationsmanagement bei der DB Systel Wir stehen vor dem größten Umbruch seit der Bahnreform Die DB reagiert darauf mit der Digitalisierung im Kerngeschäft Die DB steht

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Das ZDI Mainfranken: Mit Design Thinking die Region in die digitale Zukunft führen!

Das ZDI Mainfranken: Mit Design Thinking die Region in die digitale Zukunft führen! Das ZDI Mainfranken: Mit Design Thinking die Region in die digitale Zukunft führen! Dr. Christian Andersen Netzwerkmanager ZDI Mainfranken iwelt Eibelstadt, 27.09.2018 ZDI Mainfranken - eines von 12 neuen

Mehr

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut Herausforderungen gestalten Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut Herzlich Willkommen zur skonferenz Brandenburg 2018! Die Digitale Transformation ist, nach

Mehr

LÖSUNGSPROZESS INDUSTRIE-DESIGN

LÖSUNGSPROZESS INDUSTRIE-DESIGN LÖSUNGSPROZESS INDUSTRIE-DESIGN antrimon.com PRODUKTDESIGN Als Designteam der ANTRIMON Group kreieren wir benutzerzentriertes, kontextgerechtes und nachhaltiges Produktdesign. Basierend auf den Bedürfnissen

Mehr

Robustheit, Waschbarkeit, Bedienbarkeit & Co - Inwieweit sind die Requirements interaktiver Kostüme auf andere Anwendungsfelder übertragbar?

Robustheit, Waschbarkeit, Bedienbarkeit & Co - Inwieweit sind die Requirements interaktiver Kostüme auf andere Anwendungsfelder übertragbar? Robustheit, Waschbarkeit, Bedienbarkeit & Co - Inwieweit sind die Requirements interaktiver Kostüme auf andere Anwendungsfelder übertragbar? Eva Hornecker, Michaela Honauer Bauhaus- Universität Weimar

Mehr

Prototyping Change: Gamification zur Verhaltensveränderung Joël Krapf

Prototyping Change: Gamification zur Verhaltensveränderung Joël Krapf Prototyping Change: Gamification zur Verhaltensveränderung Joël Krapf Agenda Was wollen wir heute wie erreichen? A) Einführung in die Themen- und Fragestellung(en) (max.) 45 I) Vorstellung Fallbeispiel

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

KomPass Kompetenzportal zur Prävention von Krisen an Schulen. Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH)

KomPass Kompetenzportal zur Prävention von Krisen an Schulen. Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH) KomPass Kompetenzportal zur Prävention von Krisen an Schulen von Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH) Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping DesignAgility - Toolbox Media Prototyping Medienprodukte mit Design Thinking agil entwickeln Bearbeitet von Stefanie Quade, Okke Schlüter 1. Auflage 2017. Buch. 159 S. Softcover ISBN 978 3 7910 3728 8

Mehr

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka Lehrerfortbildung - internationale Anregungen K1 Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka Folie 1 K1 oder: internaltionaleerfolgsmodelle? Klopsch; 28.04.2017 Lehrerfortbildung wo stehen wir? IQB: 30% der

Mehr

Lerngeschichten als Motor für die Pädagogik

Lerngeschichten als Motor für die Pädagogik Lerngeschichten als Motor für die Pädagogik Beziehungsstiftende Pädagogik der Vielfalt - Subjekt orientiert - Ressourcen orientiert - Dialog orientiert - Prozess orientiert Kornelia Schneider Was mich

Mehr

Den Wissensreifungsprozess. Unternehmen verbessern. MATURE Continuous Social Learning in Knowledge Networks. Andreas Schmidt

Den Wissensreifungsprozess. Unternehmen verbessern. MATURE Continuous Social Learning in Knowledge Networks. Andreas Schmidt MATURE Continuous Social Learning in Knowledge Networks Den Wissensreifungsprozess in Unternehmen verbessern Andreas Schmidt http://mature-ip.eu DGI Onlinetagung 16. Oktober, 2008 Frankfurt am Main Überblick

Mehr

Animationsfilme für den handlungsorientierten Unterricht. Ferran Suñer

Animationsfilme für den handlungsorientierten Unterricht. Ferran Suñer Animationsfilme für den handlungsorientierten Unterricht Ferran Suñer und Animationsfilme 1. Wie können Animationsfilme im handlungsorientierten FSU eingesetzt werden? 2. Wie werden Animationsfilme erstellt?

Mehr

Agil 3 VERNETZTE TEAMS PROTOTYPING SOZIALE INNOVATION

Agil 3 VERNETZTE TEAMS PROTOTYPING SOZIALE INNOVATION Agil 3 VERNETZTE TEAMS PROTOTYPING SOZIALE INNOVATION Agil organisieren Agiles Denken überwindet starre Planung und sorgt für Flexibilität in ihrer Organisation. Im Kontext radikaler Digitalisierung und

Mehr

Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che

Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che Der digitale Versicherungsarbeitsplatz der Zukunft Eine Fallstudie der GIS AG zur Entwicklung einer Benutzeroberfla che Masterarbeit Seite 1 Gliederung 1. Motivation und Forschungsstand 2. Forschungsfrage

Mehr

New Work Office... oder: Was zukünftige Bürowelten ausmacht.

New Work Office... oder: Was zukünftige Bürowelten ausmacht. New Work Office... oder: Was zukünftige Bürowelten ausmacht. Date : Donnerstag, der 22. November 2018 Neue Technologien, zunehmende Mobilität und ein globalisierter Arbeitsmarkt, neue Generationen von

Mehr

"Hybrid, kooperativ, kommunikativ Öffentliche Bibliotheken im 21. Jahrhundert"

Hybrid, kooperativ, kommunikativ Öffentliche Bibliotheken im 21. Jahrhundert "Hybrid, kooperativ, kommunikativ Öffentliche Bibliotheken im 21. Jahrhundert" Guy Laramee Harald Pilzer M.A. Bielefeld 16.1.2013 "Hybrid, kooperativ, kommunikativ" 1 1952: Ein Volkshaus mit Bibliothek!

Mehr

Produktblatt DESIGN THINKING

Produktblatt DESIGN THINKING Produktblatt DESIGN THINKING HINTERGRUND Design Thinking ist ein Ansatz, der unterschiedliche Methoden und Werkzeuge verbindet, um anhand eines definierten Prozesses Probleme zu lösen und Ideen zu finden.

Mehr

Einfach effizient Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier

Einfach effizient Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier Einfach effizient Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier Gliederung 1.Stud.IP an der Universität Trier 2.Stud.IP-Services in der Campus-Infrastruktur 3.Bedingungen erfolgreicher Service-Integration

Mehr

Flexible Lernräume Befragungsergebnisse der Lernweltuntersuchung HdM Stuttgart WS2015/16

Flexible Lernräume Befragungsergebnisse der Lernweltuntersuchung HdM Stuttgart WS2015/16 Flexible Lernräume Befragungsergebnisse der Lernweltuntersuchung HdM Stuttgart WS2015/16 Lernwelt Erhebung WS2015/16 Online-Fragebogen: -1056 Rückläufe (26,4%) - Davon waren 855 Studierende - Von denen

Mehr

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung Berlin 9. Mai 2017 Christian Mohr Head of Innovation, KPMG Germany KPMG Innovation ONE Innovation

Mehr

DesignAgility. Innovative Prototypen mit Design Thinking nicht nur für HAWs

DesignAgility. Innovative Prototypen mit Design Thinking nicht nur für HAWs DesignAgility Innovative Prototypen mit Design Thinking nicht nur für HAWs Prof. Dr. Okke Schlüter Hochschule der Medien, Stuttgart Stuttgart, 7. Dezember 2016 1 Vorstellung - Okke Schlüter?! - Verlagsstudiengang

Mehr

Informations- und Wissensräume der Zukunft

Informations- und Wissensräume der Zukunft Informations- und Wissensräume der Zukunft Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis der HdM 05.12.2014 Prof. Dr. Richard Stang, Hochschule der Medien Stuttgart 1 1. Einführung

Mehr

Wie werden wir morgen arbeiten?

Wie werden wir morgen arbeiten? DNUG Konferenz: Wie werden wir morgen arbeiten? Business Gets Social. 36. DNUG Konferenz Wie werden wir morgen arbeiten? Business Gets Social. 11. bis 13. Juni 2012 Best Western Parkhotel & Kongresszentrum

Mehr

Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: )

Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: ) Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: 04.05.2018) Datum (Uhrzeit) Titel Dozent/in Teilnahmebedingungen/Kosten Mo, 12. Februar 2018 Methodenworkshop A1: Fragebogenentwicklung Dr. Carmen Wulf Mo/Di,

Mehr

Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany

Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany Jürgen Diet Bavarian State Library, Music Department diet@bsb-muenchen.de IAML-Conference

Mehr

Kollegiale Beratung zur Verbesserung von Autonomie und Teilhabe

Kollegiale Beratung zur Verbesserung von Autonomie und Teilhabe 15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Wissen schaf(f)t Nutzen Kollegiale Beratung zur Verbesserung von Autonomie und Teilhabe Prof. Dr. Renate Stemmer Katholische Hochschule Mainz 06. Oktober

Mehr

Site-Analyzer - Website-Benchmarking-Analyse

Site-Analyzer - Website-Benchmarking-Analyse Site-Analyzer - Website-Benchmarking-Analyse Vergleich von Automobilclubs (September 2009) eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Gleich vorab: Die Ergebnisse 1 ADAC.de Note: 2,13 (ADAC

Mehr

User-centered Design Anwendung von Usability-Methoden bei der Entwicklung von Bibliotheksportalen. Irka Schneider 104. Bibliothekartag 27.05.

User-centered Design Anwendung von Usability-Methoden bei der Entwicklung von Bibliotheksportalen. Irka Schneider 104. Bibliothekartag 27.05. User-centered Design Anwendung von Usability-Methoden bei der Entwicklung von Bibliotheksportalen Irka Schneider 104. Bibliothekartag 27.05.2015 Schlechte Usability macht Ihre Dienstleistungen unerreichbar!*

Mehr

Der Vielfalt auf der Spur Design Thinking Workshop am 28. & Phase 1: Verstehen. Die Fühler ausstrecken!

Der Vielfalt auf der Spur Design Thinking Workshop am 28. & Phase 1: Verstehen. Die Fühler ausstrecken! Der Vielfalt auf der Spur Design Thinking Workshop am 28. & 29.11.2016 Phase 1: Verstehen Die Fühler ausstrecken! Auf der folgenden Seite finden Sie Fragen rund um das Thema Vielfalt. Diskutieren Sie diese

Mehr

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 Innovation Day, 25.8.2016 Prof. Dr. Roman Hänggi Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten Initiative Digitales Lab an

Mehr

LAB LABS. Co-Business-Development. Netzwerk/Szene/Spirit für Ihr nächstes bahnbrechendes Geschäftsmodell. labs. Powered by.

LAB LABS. Co-Business-Development. Netzwerk/Szene/Spirit für Ihr nächstes bahnbrechendes Geschäftsmodell. labs. Powered by. Co-Business-Development. Netzwerk/Szene/Spirit für Ihr nächstes bahnbrechendes Geschäftsmodell. Powered by Supported by labs LAB Werden Sie Teil der Berliner Startup-Kultur. Werden Sie Teil des Lab Labs.

Mehr

Sherry Daniel-Wichern, RN, BN, MScN Holger Dudel, RN, BN, MScN. Berlin, März 2009

Sherry Daniel-Wichern, RN, BN, MScN Holger Dudel, RN, BN, MScN. Berlin, März 2009 Sherry Daniel-Wichern, RN, BN, MScN Holger Dudel, RN, BN, MScN Berlin, März 2009 Institut für Medizin, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft CharitéCentrum1 für Human und Gesundheitswissenschaften der

Mehr

Soziale Ungleichheit und Sanktionierung. Eine Untersuchung am Beispiel der Ersatzfreiheitsstrafe

Soziale Ungleichheit und Sanktionierung. Eine Untersuchung am Beispiel der Ersatzfreiheitsstrafe Soziale Ungleichheit und Sanktionierung. Eine Untersuchung am Beispiel der Ersatzfreiheitsstrafe Universität zu Köln Nicole.Boegelein@uni-koeln.de Norddeutscher kriminologischer Gesprächskreis am 15.06.2013

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Vom E-Learning zum Blended-Learning

Vom E-Learning zum Blended-Learning Vom E-Learning zum Blended-Learning Eine empirische Untersuchung zum computergestützten Lernen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung der Nutzerperspektive und der

Mehr

IROMEC Roboter unterstütztes Spielen für Kinder mit Behinderung

IROMEC Roboter unterstütztes Spielen für Kinder mit Behinderung IROMEC Roboter unterstütztes Spielen für Kinder mit Behinderung Barbara Prazak-Aram, Andreas Hochgatterer, Austrian Research Centers GmbH Smart Biomedical Systems Gernot Kronreif PROFACTOR Research and

Mehr

Bibliometrie im Zeitschriftenmanagement

Bibliometrie im Zeitschriftenmanagement Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Bibliometrie im Zeitschriftenmanagement Dr. Bernhard Mittermaier 32. ASpB-Tagung Die Kraft der digitalen Unordnung Karlsruhe, 22.-25.09.2009 Übersicht Bibliometrie was?

Mehr

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch Carolin Wicker Fachtag Sprache Regionales Bildungsbüro Ravensburg 16.06.2018 PH Weingarten, 21.06.2018 Folie 1 Präsentation am Fachtag Sprache 2018 Phase 1: Was

Mehr

lll lllll Ein realitätsbasierter Ansatz zur Präsentation und Exploration von Bibliotheksbeständen

lll lllll Ein realitätsbasierter Ansatz zur Präsentation und Exploration von Bibliotheksbeständen B LENDED S HELF lll lllll Ein realitätsbasierter Ansatz zur Präsentation und Exploration von Bibliotheksbeständen Eike Kleiner, Roman Rädle, Harald Reiterer Universität Konstanz, AG Mensch-Computer Interaktion

Mehr

Sozialraum-Mapping. Reto Gassmann Westwärts! Soziokulturelle Quartierentwicklung Stadtteil Zug West Workshop vom 05.

Sozialraum-Mapping. Reto Gassmann Westwärts! Soziokulturelle Quartierentwicklung Stadtteil Zug West Workshop vom 05. Sozialraum-Mapping Reto Gassmann reto.gassmann@hslu.ch Westwärts! Soziokulturelle Quartierentwicklung Stadtteil Zug West Workshop vom 05. Juli 2011 Ablauf - Begrüssung - Das Projekt «westwärts!» - Vorstellung

Mehr

SUCHBASIERTE INTRANETS WISSENSMANAGEMENT PAR EXCELLENCE RELEVANZ ❶ ❶ Bezahlte Relevanz ❷ ❸ ❷ Intransparente Relevanz, kein Bezug Im Inhalt (nur Titel der Startseite) ❸ 1. Treffer mit konkretem Bezug auf

Mehr

Personalisierung zu Studienbeginn - Vorkurse am Departement N

Personalisierung zu Studienbeginn - Vorkurse am Departement N Personalisierung zu Studienbeginn - Vorkurse am Departement N Ivo Kaelin (IAS) Tag der Lehre 2018 Ausgangslage Voraussetzung BSc-Studium: Naturwissenschaftliche BMS 25% der Studierenden der ZHAW Wädenswil

Mehr

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld,

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld, Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld, 18.11.2016 Was erwartet Sie heute? 1) Einführung & Zielstellung des Workshops 2)

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Design Thinking. Einführung in eine Methode zur Kreativitäts- und Innovationsberatung und Ausblick auf mögliche Fast Worward Workshops.

Design Thinking. Einführung in eine Methode zur Kreativitäts- und Innovationsberatung und Ausblick auf mögliche Fast Worward Workshops. Design Thinking Einführung in eine Methode zur Kreativitäts- und Innovationsberatung und Ausblick auf mögliche Fast Worward Workshops.!? Design what? Design Thinking ermöglicht, mehr Neues schneller in

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH)

Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH) Methoden FH Medien 1 Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 2,18 Lehrangebot 2,31 Studienorganisation 1,99 Betreuung 1,95

Mehr

Entwurfsmuster Theoretische und praktische Implikationen zur Unterrichtsvorbereitung

Entwurfsmuster Theoretische und praktische Implikationen zur Unterrichtsvorbereitung This work is licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial No Derivative Works 3.0 Unported License. Didaktische Entwurfsmuster Theoretische und praktische Implikationen zur Unterrichtsvorbereitung

Mehr

Die Intuition Fluch und Segen bei der Bewertung von Geschäftsmodellen

Die Intuition Fluch und Segen bei der Bewertung von Geschäftsmodellen Die Intuition Fluch und Segen bei der Bewertung von Geschäftsmodellen Peter Herz Heilbronn 25.10.2018 etventure Über 8 Jahre Erfahrung mit der Umsetzung innovativer Digitalprojekte und im Aufbau von Innovationseinheiten

Mehr

Design des Konzeptuellen Modells

Design des Konzeptuellen Modells 3.2.1.2 Design des Konzeptuellen Modells das modifizierte Organisationsmodell bildet die Grundlage (Struktur und Organisation) der Interface-Architektur. die Interface-Architektur schließt auch Konventionen

Mehr

Mitarbeiterverpflegung im Ganztagesbetrieb - Anforderungen an Co-Working in Betriebsrestaurants. Marco Meier Business Development SV Schweiz AG

Mitarbeiterverpflegung im Ganztagesbetrieb - Anforderungen an Co-Working in Betriebsrestaurants. Marco Meier Business Development SV Schweiz AG Mitarbeiterverpflegung im Ganztagesbetrieb - Anforderungen an Co-Working in Betriebsrestaurants Marco Meier Business Development SV Schweiz AG I. Mitarbeitergastronomie im Wandel der Zeit II. Neue Ansprüche

Mehr

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan Methoden der qualitativen Sozialforschung SS 2009 Dienstag, 16.15 bis 17.45 Uhr Raum: Seminarraum 2 1. Sitzung: 28.04.2009 Worum geht es? - Anwendungsorientiertes Seminar - Empirische Forschungspraxis

Mehr