Das Eichprinzip Beyond Perturbation Theory. Axel Maas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Eichprinzip Beyond Perturbation Theory. Axel Maas"

Transkript

1 Das Eichprinzip Beyond Perturbation Theory Axel Maas

2 Klassische Elektrodynamik Triumph der klassischen Physik im 19. Jahrhundert

3 Klassische Elektrodynamik Triumph der klassischen Physik im 19. Jahrhundert Formuliert in den Maxwellgleichungen

4 Klassische Elektrodynamik Triumph der klassischen Physik im 19. Jahrhundert Formuliert in den Maxwellgleichungen Vakuum: E=0 B=0 B= t E E= t B

5 Klassische Elektrodynamik Triumph der klassischen Physik im 19. Jahrhundert Formuliert in den Maxwellgleichungen Vakuum: E=0 B=0 B= t E E= t B Formulierbar mit dem Vektorpotential B= A E= ϕ t A (ϕ, A)

6 Klassische Elektrodynamik Triumph der klassischen Physik im 19. Jahrhundert Formuliert in den Maxwellgleichungen Vakuum: E=0 B=0 B= t E E= t B Formulierbar mit dem Vektorpotential B= A E= ϕ t A Invariant unter den Eichtransformationen (ϕ, A) A A+ Λ ϕ ϕ t Λ Λbeliebig

7 Klassische Elektrodynamik Triumph der klassischen Physik im 19. Jahrhundert Formuliert in den Maxwellgleichungen Vakuum: E=0 B=0 B= t E E= t B Formulierbar mit dem Vektorpotential B= A E= ϕ t A Invariant unter den Eichtransformationen Technisch sehr hilfreich (ϕ, A) A A+ Λ ϕ ϕ t Λ Λbeliebig

8 Klassische Elektrodynamik Triumph der klassischen Physik im 19. Jahrhundert Formuliert in den Maxwellgleichungen Vakuum: E=0 B=0 B= t E E= t B Formulierbar mit dem Vektorpotential B= A E= ϕ t A Invariant unter den Eichtransformationen Technisch sehr hilfreich Zufall? (ϕ, A) A A+ Λ ϕ ϕ t Λ Λbeliebig

9 Klassische Elektrodynamik Triumph der klassischen Physik im 19. Jahrhundert Formuliert in den Maxwellgleichungen Vakuum: E=0 B=0 B= t E E= t B Formulierbar mit dem Vektorpotential B= A E= ϕ t A Invariant unter den Eichtransformationen Technisch sehr hilfreich Zufall? Tiefere Bedeutung? (ϕ, A) A A+ Λ ϕ ϕ t Λ Λbeliebig

10 Zufall? Tiefere Bedeutung? Was sind die 'echten' Freiheitsgrade? Klassische Elektrodynamik Triumph der klassischen Physik im 19. Jahrhundert Formuliert in den Maxwellgleichungen Vakuum: E=0 B=0 B= t E E= t B Formulierbar mit dem Vektorpotential B= A E= ϕ t A Invariant unter den Eichtransformationen Technisch sehr hilfreich (ϕ, A) A A+ Λ ϕ ϕ t Λ Λbeliebig

11 Zufall? Tiefere Bedeutung? Was sind die 'echten' Freiheitsgrade? Generelle Bedeutung oder speziell? Klassische Elektrodynamik Triumph der klassischen Physik im 19. Jahrhundert Formuliert in den Maxwellgleichungen Vakuum: E=0 B=0 B= t E E= t B Formulierbar mit dem Vektorpotential B= A E= ϕ t A Invariant unter den Eichtransformationen Technisch sehr hilfreich (ϕ, A) A A+ Λ ϕ ϕ t Λ Λbeliebig

12 Inhalt Klassische Beispiel: Elektrodynamik

13 Inhalt Klassische Beispiel: Elektrodynamik Koordinaten und Koordinatentransformationen

14 Inhalt Klassische Beispiel: Elektrodynamik Koordinaten und Koordinatentransformationen Innere und äussere Räume

15 Inhalt Klassische Beispiel: Elektrodynamik Koordinaten und Koordinatentransformationen Innere und äussere Räume Das Eichprinzip Die Geometrie des Eichprinzips

16 Inhalt Klassische Beispiel: Elektrodynamik Koordinaten und Koordinatentransformationen Innere und äussere Räume Das Eichprinzip Die Geometrie des Eichprinzips Quantenmechanik und der Aharonov-Bohm-Effekt

17 Inhalt Klassische Beispiel: Elektrodynamik Koordinaten und Koordinatentransformationen Innere und äussere Räume Das Eichprinzip Die Geometrie des Eichprinzips Quantenmechanik und der Aharonov-Bohm-Effekt Teilchenphysik Das Paradigma: QED Erweiterte Komplexität: Die starke Wechselwirkung Das versteckte Eichprinzip: Das Higgs und die schwache Wechselwirkung

18 Koordinaten Ein (physikalischer) Raum ist eine (kontinuierliche) Ansammlung von Punkten

19 Koordinaten Ein (physikalischer) Raum ist eine (kontinuierliche) Ansammlung von Punkten Mittels eines Koordinatensystems kann jeder Punkt des Raumes gekennzeichnet werden Im folgenden reicht eine endliche Anzahl an Koordinaten

20 Koordinaten Ein (physikalischer) Raum ist eine (kontinuierliche) Ansammlung von Punkten Mittels eines Koordinatensystems kann jeder Punkt des Raumes gekennzeichnet werden Im folgenden reicht eine endliche Anzahl an Koordinaten Diese Kennzeichnung ist eindeutig

21 Koordinaten Koordinaten müssen nicht die üblichen kartesischen Korodinaten sein

22 Koordinaten Koordinaten müssen nicht die üblichen kartesischen Korodinaten sein Z.B. Kugelkoordinaten

23 Koordinaten Koordinaten müssen nicht die üblichen kartesischen Korodinaten sein Z.B. Kugelkoordinaten

24 Koordinaten Koordinaten müssen nicht die üblichen kartesischen Korodinaten sein Z.B. Kugelkoordinaten Der Raum muss auch nicht der übliche (Hyper)Würfel sein

25 Koordinaten Koordinaten müssen nicht die üblichen kartesischen Korodinaten sein Z.B. Kugelkoordinaten Der Raum muss auch nicht der übliche (Hyper)Würfel sein

26 Koordinaten Koordinaten müssen nicht die üblichen kartesischen Korodinaten sein Z.B. Kugelkoordinaten Der Raum muss auch nicht der übliche (Hyper)Würfel sein Z.B. Die Oberfläche eines Zylinders hat auch Punkte mit Koordinaten

27 Koordinatentransformationen Koordinatensystemen sind menschengemacht

28 Koordinatentransformationen Koordinatensystemen sind menschengemacht Die Punkte existieren egal ob man ihnen Namen gibt

29 Koordinatentransformationen Koordinatensystemen sind menschengemacht Die Punkte existieren egal ob man ihnen Namen gibt Physikalische Effekte sollten daher unabhängig von der Wahl eines Koordinatensystems sein

30 Koordinatentransformationen Koordinatensystemen sind menschengemacht Die Punkte existieren egal ob man ihnen Namen gibt Physikalische Effekte sollten daher unabhängig von der Wahl eines Koordinatensystems sein Umgekehrt: Egal welches Koordinatensystem gewählt wird, ein physikalischer Prozess muss gleich bleiben

31 Koordinatentransformationen = Koordinatensystemen sind menschengemacht Die Punkte existieren egal ob man ihnen Namen gibt Physikalische Effekte sollten daher unabhängig von der Wahl eines Koordinatensystems sein Umgekehrt: Egal welches Koordinatensystem gewählt wird, ein physikalischer Prozess muss gleich bleiben

32 Koordinatentransformationen = Koordinatensystemen sind menschengemacht Die Punkte existieren egal ob man ihnen Namen gibt Physikalische Effekte sollten daher unabhängig von der Wahl eines Koordinatensystems sein Umgekehrt: Egal welches Koordinatensystem gewählt wird, ein physikalischer Prozess muss gleich bleiben Die Wahl des Koordinatensystems ist beliebig

33 Koordinatentransformationen = Jedes (gültige) Koordinatensystem ist äquivalent

34 Koordinatentransformationen = Jedes (gültige) Koordinatensystem ist äquivalent Es muss eine mathematische Transformation zwischen zwei beliebigen Koordinatensystemen geben, die die Physik invariant lässt: Koordinatentransformationen

35 Koordinatentransformationen = Jedes (gültige) Koordinatensystem ist äquivalent Es muss eine mathematische Transformation zwischen zwei beliebigen Koordinatensystemen geben, die die Physik invariant lässt: Koordinatentransformationen Physik ist unabhängig von den Koordinaten

36 Redundante Koordinaten

37 Redundante Koordinaten

38 Redundante Koordinaten Wenn es Zwangsbedingungen gibt, sind nicht alle Koordinaten unabhängig

39 Redundante Koordinaten Wenn es Zwangsbedingungen gibt, sind nicht alle Koordinaten unabhängig Die zusätzlichen Koordinaten sind redundaten Information

40 Redundante Koordinaten Wenn es Zwangsbedingungen gibt, sind nicht alle Koordinaten unabhängig Die zusätzlichen Koordinaten sind redundaten Information Triviales Beispiel: Das System ist auf eine Ebene im dreidimensionalen Raum beschränkt

41 Redundante Koordinaten Wenn es Zwangsbedingungen gibt, sind nicht alle Koordinaten unabhängig Die zusätzlichen Koordinaten sind redundaten Information Triviales Beispiel: Das System ist auf eine Ebene im dreidimensionalen Raum beschränkt Man kann die überflüssigen Koordinaten eliminieren

42 Redundante Koordinaten...muss man aber nicht

43 Redundante Koordinaten...muss man aber nicht In der Mechanik: Problem wird in der Regel einfacher wenn redundante Koordinaten entfernt werden

44 Redundante Koordinaten...muss man aber nicht In der Mechanik: Problem wird in der Regel einfacher wenn redundante Koordinaten entfernt werden In der Teilchenphysik ist es umgekehrt

45 Redundante Koordinaten...muss man aber nicht In der Mechanik: Problem wird in der Regel einfacher wenn redundante Koordinaten entfernt werden In der Teilchenphysik ist es umgekehrt Das Eichprinzip ist eine clevere (oft technisch absolut notwendige) Vereinfachungsstrategie durch das Hinzfügen redundanter Koordinaten

46 Äusserer Raum Die Teilchenphysik

47 Äusserer Raum Die Teilchenphysik

48 Äusserer Raum Die Teilchenphysik

49 Äusserer Raum Zeit Ort Die Teilchenphysik spielt in der Arena der Raumzeit

50 Äusserer Raum Zeit Ort Die Teilchenphysik spielt in der Arena der Raumzeit Die Raumzeit selbst wird durch die allgemeine Relativitätstheorie beschrieben

51 Äusserer Raum Zeit Ort Die Teilchenphysik spielt in der Arena der Raumzeit Die Raumzeit selbst wird durch die allgemeine Relativitätstheorie beschrieben Unnötige Komplikationen für viele Bereiche der Teilchenphysik Betrachte die Raumzeit als statisches Spielfeld

52 Äusserer Raum Zeit Ort Die Teilchenphysik spielt in der Arena der Raumzeit Die Raumzeit selbst wird durch die allgemeine Relativitätstheorie beschrieben Unnötige Komplikationen für viele Bereiche der Teilchenphysik Betrachte die Raumzeit als statisches Spielfeld Die Raumzeit mit ihren Koordinaten entspricht dann dem Raum in dem Teilchenphysik stattfindet

53 Äusserer Raum Zeit Ort Die Teilchenphysik spielt in der Arena der Raumzeit Die Raumzeit selbst wird durch die allgemeine Relativitätstheorie beschrieben Unnötige Komplikationen für viele Bereiche der Teilchenphysik Betrachte die Raumzeit als statisches Spielfeld Die Raumzeit mit ihren Koordinaten entspricht dann dem Raum in dem Teilchenphysik stattfindet Daher als äusserer Raum bezeichnet

54 Innerer Raum Raumzeit e

55 Innerer Raum Raumzeit e (Elementar)teilchen haben mehr Eigenschaften als ihre Position und Energie/Impuls

56 Innerer Raum Raumzeit e (Elementar)teilchen haben mehr Eigenschaften als ihre Position und Energie/Impuls Beispiel: Spin Elektronen haben Spin ½

57 Innerer Raum Raumzeit e (Elementar)teilchen haben mehr Eigenschaften als ihre Position und Energie/Impuls Beispiel: Spin Elektronen haben Spin ½ Dieser Spin hat eine Ausrichtung, z.b. z-komponente

58 Innerer Raum Raumzeit e (Elementar)teilchen haben mehr Eigenschaften als ihre Position und Energie/Impuls Beispiel: Spin Elektronen haben Spin ½ Dieser Spin hat eine Ausrichtung, z.b. z-komponente Diese Information ist nicht Bestandteil des Ortes, sondern zusätzlich

59 Innerer Raum Raumzeit Spin e (Elementar)teilchen haben mehr Eigenschaften als ihre Position und Energie/Impuls Beispiel: Spin Elektronen haben Spin ½ Dieser Spin hat eine Ausrichtung, z.b. z-komponente Diese Information ist nicht Bestandteil des Ortes, sondern zusätzlich Es wird daher eine weitere Koordinate benötigt, eine Spinkoordinate

60 Innerer Raum Raumzeit Spin e (Elementar)teilchen haben mehr Eigenschaften als ihre Position und Energie/Impuls Beispiel: Spin Elektronen haben Spin ½ Dieser Spin hat eine Ausrichtung, z.b. z-komponente Diese Information ist nicht Bestandteil des Ortes, sondern zusätzlich Es wird daher eine weitere Koordinate benötigt, eine Spinkoordinate Dies ist damit eine innere Koordinate: Sie gehört zum Elektron, nicht zur Raumzeit

61 Innerer Raum Es gibt sehr viel mehr Möglichkeiten für innere Koordinaten die sehr abstrakt sein können

62 Innerer Raum p n Es gibt sehr viel mehr Möglichkeiten für innere Koordinaten die sehr abstrakt sein können Z.B.: Betrachte Proton und Neutron

63 Innerer Raum p n Es gibt sehr viel mehr Möglichkeiten für innere Koordinaten die sehr abstrakt sein können Z.B.: Betrachte Proton und Neutron Kernkräfte wirken auf Protonen und Neutronen gleich, ihr Unterschied ist nur elektromagentischer Natur - vernachlässigbar

64 Innerer Raum p N n Es gibt sehr viel mehr Möglichkeiten für innere Koordinaten die sehr abstrakt sein können Z.B.: Betrachte Proton und Neutron Kernkräfte wirken auf Protonen und Neutronen gleich, ihr Unterschied ist nur elektromagentischer Natur - vernachlässigbar Betrachte Proton und Neutron als zwei Zustände eines einzigen Teilchens: Nukleon

65 Innerer Raum p N n Es gibt sehr viel mehr Möglichkeiten für innere Koordinaten die sehr abstrakt sein können Z.B.: Betrachte Proton und Neutron Kernkräfte wirken auf Protonen und Neutronen gleich, ihr Unterschied ist nur elektromagentischer Natur - vernachlässigbar Betrachte Proton und Neutron als zwei Zustände eines einzigen Teilchens: Nukleon Die beiden Zustände kann man dann durch eine weitere Variable beschreiben: Der Isospin

66 Innerer Raum + - Isospin p N n Es gibt sehr viel mehr Möglichkeiten für innere Koordinaten die sehr abstrakt sein können Z.B.: Betrachte Proton und Neutron Kernkräfte wirken auf Protonen und Neutronen gleich, ihr Unterschied ist nur elektromagentischer Natur - vernachlässigbar Betrachte Proton und Neutron als zwei Zustände eines einzigen Teilchens: Nukleon Die beiden Zustände kann man dann durch eine weitere Variable beschreiben: Der Isospin Isospin + ist dann ein Proton, Isospin ein Neutron

67 Innerer Raum + - Isospin p N n Es gibt sehr viel mehr Möglichkeiten für innere Koordinaten die sehr abstrakt sein können Z.B.: Betrachte Proton und Neutron Kernkräfte wirken auf Protonen und Neutronen gleich, ihr Unterschied ist nur elektromagentischer Natur - vernachlässigbar Betrachte Proton und Neutron als zwei Zustände eines einzigen Teilchens: Nukleon Die beiden Zustände kann man dann durch eine weitere Variable beschreiben: Der Isospin Isospin + ist dann ein Proton, Isospin ein Neutron Proton oder Neutron zu sein ist eine innere (quantisierte) Koordinate des Nukelons

68 Innerer Raum + - Isospin p N n Worin unterscheiden sich dann Proton und Neutron?

69 Innerer Raum + - Isospin p N n Worin unterscheiden sich dann Proton und Neutron? Ohne Elektromagnetismus keine Unterscheidung die Kernkräfte beachten den Isospin nicht

70 Innerer Raum + - Isospin p N n Worin unterscheiden sich dann Proton und Neutron? Ohne Elektromagnetismus keine Unterscheidung die Kernkräfte beachten den Isospin nicht Das System ist damit symmetrisch unter Vertauschung von Protonen und Neutronen

71 Innerer Raum + - Isospin p N n Worin unterscheiden sich dann Proton und Neutron? Ohne Elektromagnetismus keine Unterscheidung die Kernkräfte beachten den Isospin nicht Das System ist damit symmetrisch unter Vertauschung von Protonen und Neutronen Man kann den Isospin rotieren von Proton in Neutron und zurück, ohne dass die Physik sich ändert

72 Innerer Raum + - Isospin p N n Worin unterscheiden sich dann Proton und Neutron? Ohne Elektromagnetismus keine Unterscheidung die Kernkräfte beachten den Isospin nicht Das System ist damit symmetrisch unter Vertauschung von Protonen und Neutronen Man kann den Isospin rotieren von Proton in Neutron und zurück, ohne dass die Physik sich ändert Die Rotation von Isospin ist damit eine Koordinatentransformation im inneren Raum

73 Innerer Raum + - Isospin p N n Worin unterscheiden sich dann Proton und Neutron? Ohne Elektromagnetismus keine Unterscheidung die Kernkräfte beachten den Isospin nicht Das System ist damit symmetrisch unter Vertauschung von Protonen und Neutronen Man kann den Isospin rotieren von Proton in Neutron und zurück, ohne dass die Physik sich ändert Die Rotation von Isospin ist damit eine Koordinatentransformation im inneren Raum Diese sind unabhängig von denen im äusseren Raum

74 Globale Änderungen N Bis jetzt nur ein Nukleon Der Isospin hat keine Rolle gespielt

75 Globale Änderungen N N Bis jetzt nur ein Nukleon Der Isospin hat keine Rolle gespielt Was ist mit mehreren Nukleonen?

76 Globale Änderungen N N Bis jetzt nur ein Nukleon Der Isospin hat keine Rolle gespielt Was ist mit mehreren Nukleonen? Gibt es einen Unterschied beim relativen Isospin?

77 Globale Änderungen n p N N Bis jetzt nur ein Nukleon Der Isospin hat keine Rolle gespielt Was ist mit mehreren Nukleonen? Gibt es einen Unterschied beim relativen Isospin? Gibt es Deuterium ist gebunden, aber weder Dineutron noch Diproton

78 Globale Änderungen n p N N Bis jetzt nur ein Nukleon Der Isospin hat keine Rolle gespielt Was ist mit mehreren Nukleonen? Gibt es einen Unterschied beim relativen Isospin? Gibt es Deuterium ist gebunden, aber weder Dineutron noch Diproton Relative Änderungen des Isospins sind relevant

79 Globale Änderungen n p N N Bis jetzt nur ein Nukleon Der Isospin hat keine Rolle gespielt Was ist mit mehreren Nukleonen? Gibt es einen Unterschied beim relativen Isospin? Gibt es Deuterium ist gebunden, aber weder Dineutron noch Diproton Relative Änderungen des Isospins sind relevant Nur die gleichzeitige Änderungen des Isospins aller Nukleonen ist egal

80 Globale Änderungen p n N N Bis jetzt nur ein Nukleon Der Isospin hat keine Rolle gespielt Was ist mit mehreren Nukleonen? Gibt es einen Unterschied beim relativen Isospin? Gibt es Deuterium ist gebunden, aber weder Dineutron noch Diproton Relative Änderungen des Isospins sind relevant Nur die gleichzeitige Änderungen des Isospins aller Nukleonen ist egal

81 Globale Änderungen n p N N Bis jetzt nur ein Nukleon Der Isospin hat keine Rolle gespielt Was ist mit mehreren Nukleonen? Gibt es einen Unterschied beim relativen Isospin? Gibt es Deuterium ist gebunden, aber weder Dineutron noch Diproton Relative Änderungen des Isospins sind relevant Nur die gleichzeitige Änderungen des Isospins aller Nukleonen ist egal Nur globale Änderungen sind zulässig

82 Auf dem Weg zu lokalen Änderungen n p n n Warum sind keine lokalen Änderungen möglich?

83 Auf dem Weg zu lokalen Änderungen n p n n Warum sind keine lokalen Änderungen möglich? Ähnliches Problem wie bei Drehungen im dreidimensionalen Raum

84 Auf dem Weg zu lokalen Änderungen n p n n Warum sind keine lokalen Änderungen möglich? Ähnliches Problem wie bei Drehungen im dreidimensionalen Raum

85 Auf dem Weg zu lokalen Änderungen n p n n Warum sind keine lokalen Änderungen möglich? Ähnliches Problem wie bei Drehungen im dreidimensionalen Raum Die Reihenfolge zweier Drehungen ist relevant

86 Auf dem Weg zu lokalen Änderungen n p n n Warum sind keine lokalen Änderungen möglich? Ähnliches Problem wie bei Drehungen im dreidimensionalen Raum Die Reihenfolge zweier Drehungen ist relevant Eine relative Änderung entspricht der Möglichkeit, an jedem Punkt der Raumzeit eine anderes Koordinatensystem zu haben

87 Auf dem Weg zu lokalen Änderungen n

88 Auf dem Weg zu lokalen Änderungen n Drehe hier

89 Auf dem Weg zu lokalen Änderungen p n Drehe hier

90 Auf dem Weg zu lokalen Änderungen n p n Drehe hier Die Summe der Änderungen entlang zweier Pfade muss nicht dieselbe sein

91 Auf dem Weg zu lokalen Änderungen n p n Drehe hier Die Summe der Änderungen entlang zweier Pfade muss nicht dieselbe sein Das Ergebnis hinge von dem von uns gewählten Pfad ab

92 Auf dem Weg zu lokalen Änderungen n p n Drehe hier Die Summe der Änderungen entlang zweier Pfade muss nicht dieselbe sein Das Ergebnis hinge von dem von uns gewählten Pfad ab Physik sollten immer noch unabhängig von unseren Wahlen sein

93 Auf dem Weg zu lokalen Änderungen n p n Drehe hier Die Summe der Änderungen entlang zweier Pfade muss nicht dieselbe sein Das Ergebnis hinge von dem von uns gewählten Pfad ab Physik sollten immer noch unabhängig von unseren Wahlen sein Gibt es eine Möglichkeit, diese lokale Änderung so zu kompensieren, dass man die Richtung lokal frei wählen kann, aber die Physik immer noch unabhängig ist?

94 Paralleltransport n p n Drehe hier Ist möglich

95 Paralleltransport n p n Drehe hier Ist möglich Man muss 'nur' beim verfolgen des Pfades alle Änderungen des internen Koordinatensystems protokollieren

96 Paralleltransport n p Ich war immer ein Neutron n Drehe hier Ist möglich Man muss 'nur' beim verfolgen des Pfades alle Änderungen des internen Koordinatensystems protokollieren

97 Paralleltransport n p Ich war immer ein Neutron Ist möglich n Drehe hier Ich war ein Neutron Ich wurde gedreht Aber ich war mal ein Neutron Man muss 'nur' beim verfolgen des Pfades alle Änderungen des internen Koordinatensystems protokollieren

98 Paralleltransport n p Ich war immer ein Neutron Wir sind dasselbe! Ist möglich n Drehe hier Ich war ein Neutron Ich wurde gedreht Aber ich war mal ein Neutron Man muss 'nur' beim verfolgen des Pfades alle Änderungen des internen Koordinatensystems protokollieren, und dann beim Vergleich berücksichtigen

99 Paralleltransport n p Ich war immer ein Neutron Wir sind dasselbe! Ist möglich n Drehe hier Ich war ein Neutron Ich wurde gedreht Aber ich war mal ein Neutron Man muss 'nur' beim verfolgen des Pfades alle Änderungen des internen Koordinatensystems protokollieren, und dann beim Vergleich berücksichtigen Dieser Prozess ist natürlich nichtlokal Technisch sehr schwer zu handhaben

100 Paralleltransport n p Ich war immer ein Neutron Wir sind dasselbe! Ist möglich n Drehe hier Ich war ein Neutron Ich wurde gedreht Aber ich war mal ein Neutron Man muss 'nur' beim verfolgen des Pfades alle Änderungen des internen Koordinatensystems protokollieren, und dann beim Vergleich berücksichtigen Dieser Prozess ist natürlich nichtlokal Technisch sehr schwer zu handhaben Kann man das Problem vereinfachen?

101 Paralleltransport n p Ich war immer ein Neutron Wir sind dasselbe! Ist möglich n Drehe hier Ich war ein Neutron Ich wurde gedreht Aber ich war mal ein Neutron Man muss 'nur' beim verfolgen des Pfades alle Änderungen des internen Koordinatensystems protokollieren, und dann beim Vergleich berücksichtigen Dieser Prozess ist natürlich nichtlokal Technisch sehr schwer zu handhaben Kann man das Problem vereinfachen? Ja, durch das Eichprinzip

102 Eichprinzip n n p Drehe hier A(x) Redundante Variable(n) zur Protokollierung

103 Eichprinzip n n p Drehe hier A(x) Redundante Variable(n) zur Protokollierung Muss an jedem Ort eine Aussage machen Muss daher ein Feld und kein Objekt sein

104 Eichprinzip n n p Drehe hier A(x) Redundante Variable(n) zur Protokollierung Muss an jedem Ort eine Aussage machen Muss daher ein Feld und kein Objekt sein Änderung werden als Eichtransformation bezeichnet, das Feld als Eichfeld

105 Eichprinzip n n p Drehe hier A(x) Redundante Variable(n) zur Protokollierung Muss an jedem Ort eine Aussage machen Muss daher ein Feld und kein Objekt sein Änderung werden als Eichtransformation bezeichnet, das Feld als Eichfeld Das Eichfeld protokolliert die Eichtransformationen

106 Eichprinzip n n p Drehe hier A(x) Redundante Variable(n) zur Protokollierung Muss an jedem Ort eine Aussage machen Muss daher ein Feld und kein Objekt sein Änderung werden als Eichtransformation bezeichnet, das Feld als Eichfeld Das Eichfeld protokolliert die Eichtransformationen Muss sich daher bei einer Änderung selbst auch ändern

107 Eichprinzip n n p Drehe hier A(x) Redundante Variable(n) zur Protokollierung Muss an jedem Ort eine Aussage machen Muss daher ein Feld und kein Objekt sein Änderung werden als Eichtransformation bezeichnet, das Feld als Eichfeld Das Eichfeld protokolliert die Eichtransformationen Muss sich daher bei einer Änderung selbst auch ändern Beobachtbar sind nur Grössen, die die ursprünglichen Objekte und das Eichfeld so kombinieren, dass sie invariant unter Eichtransformationen sind

108 Elektromagnetismus Beispiel eines internen Freiheitsgrades: Phase der Wellenfunktion in der Quantenmechanik

109 Elektromagnetismus ψ(x) Beispiel eines internen Freiheitsgrades: Phase der Wellenfunktion in der Quantenmechanik

110 Elektromagnetismus ψ(x) ψ(x) ψ( y) x y Beispiel eines internen Freiheitsgrades: Phase der Wellenfunktion in der Quantenmechanik

111 Elektromagnetismus ψ(x) e i ϕ ψ(x) ψ(x) ψ( y) = = ψ(x) e i ϕ e iϕ ψ( y) x y Beispiel eines internen Freiheitsgrades: Phase der Wellenfunktion in der Quantenmechanik Absolute Phase ist irrelevant

112 Elektromagnetismus ψ(x) e i ϕ ψ(x) e iϕ(x) ψ(x) ψ(x) ψ( y) = = ψ(x) e i ϕ e iϕ ψ( y) ψ(x) e i ϕ(x) e iϕ( y) ψ( y) x y Beispiel eines internen Freiheitsgrades: Phase der Wellenfunktion in der Quantenmechanik Absolute Phase ist irrelevant Relative Phase ist relevant: Interferenzphänomene

113 Elektromagnetismus ψ(x) e i ϕ ψ(x) e iϕ(x) ψ(x) ψ(x) ψ( y) = = ψ(x) e i ϕ e iϕ ψ( y) ψ(x) e i ϕ(x) e iϕ( y) ψ( y) x y Beispiel eines internen Freiheitsgrades: Phase der Wellenfunktion in der Quantenmechanik Absolute Phase ist irrelevant Relative Phase ist relevant: Interferenzphänomene Erfordert Protokollierung: Elektromagnetisches Feld

114 Hamiltonoperator H ψ= 1 2m p2 ψ=i t ψ

115 Hamiltonoperator H ψ= 1 2m ( i )2 ψ=i t ψ

116 Hamiltonoperator H ψ=( 1 2m eie α(x) (2ie α' ψ'+e ψ( e α'+iα' ')+ψ' '))=i t ψ ψ e ie α( x) ψ

117 Hamiltonoperator H ψ= 1 2m p2 ψ=i t ψ

118 Hamiltonoperator H ψ=( 1 2m ( p e A)2 +e ϕ) ψ=i t ψ ψ e ie α(x) ψ A A+ α ϕ ϕ t α

119 Hamiltonoperator ( p e A e α)e ie α ψ

120 Hamiltonoperator ( p e A e α)e ie α ψ=p(e ie α ψ) (e A+e α)e ie α ψ

121 Hamiltonoperator ( p e A e α)e ie α ψ=p(e ie α ψ) (e A+e α)e ie α ψ =e ie α p ψ+ψ p e ie α (e A+e α)e ie α ψ

122 Hamiltonoperator ( p e A e α)e ie α ψ=p(e ie α ψ) (e A+e α)e ie α ψ =e ie α p ψ+ψ p e ie α (e A+e α)e ie α ψ =e ie α p ψ+e α e ie α ψ (e A+e α)e ie α ψ

123 Hamiltonoperator ( p e A e α)e ie α ψ=p(e ie α ψ) (e A+e α)e ie α ψ =e ie α p ψ+ψ p e ie α (e A+e α)e ie α ψ =e ie α p ψ+e α e ie α ψ (e A+e α)e ie α ψ =e ie α ( p ea)ψ

124 Hamiltonoperator ( p e A e α)e ie α ψ=p(e ie α ψ) (e A+e α)e ie α ψ =e ie α p ψ+ψ p e ie α (e A+e α)e ie α ψ =e ie α p ψ+e α e ie α ψ (e A+e α)e ie α ψ =e ie α ( p ea)ψ H ψ=e ie α(x) ( 1 2m ( p e A)2 +e ϕ) ψ=e ie α( x) i t ψ ψ e ie α(x) ψ A A+ α ϕ ϕ t α

125 Hamiltonoperator H ψ=( 1 2m ( p e A)2 +e ϕ) ψ=i t ψ ψ e ie α(x) ψ A A+ α ϕ ϕ t α Hamiltonoperator invariant unter Eichtransformationen der Wellenfunktion und des Eichfeldes

126 Hamiltonoperator H ψ=( 1 2m ( p e A)2 +e ϕ) ψ=i t ψ ψ e ie α(x) ψ A A+ α ϕ ϕ t α Hamiltonoperator invariant unter Eichtransformationen der Wellenfunktion und des Eichfeldes Alle beobachtbaren Grössen sind invariant, aber anders Z.B. Impuls ist jetzt kanonischer Impuls Der Impuls der Wellefunktion und des Eichfeldes allein haben keine physikalische Bedeutung

127 Hamiltonoperator H ψ=( 1 2m ( p e A)2 +e ϕ) ψ=i t ψ ψ e ie α(x) ψ A A+ α ϕ ϕ t α ϕ=0 ψ=exp(ie a x A(x)dx)ψA=0 Hamiltonoperator invariant unter Eichtransformationen der Wellenfunktion und des Eichfeldes Alle beobachtbaren Grössen sind invariant, aber anders Z.B. Impuls ist jetzt kanonischer Impuls Der Impuls der Wellefunktion und des Eichfeldes allein haben keine physikalische Bedeutung

128 Aharanov-Bohm-Effekt B Magnetfeld in einem endlichen Raumbereich

129 Aharanov-Bohm-Effekt B Magnetfeld in einem endlichen Raumbereich

130 Aharanov-Bohm-Effekt B ψ(x) ψ( y) Pfad 1 + ψ(x) ψ( y) Pfad 2 Magnetfeld in einem endlichen Raumbereich

131 Aharanov-Bohm-Effekt B ψ(x) ψ( y) exp(ie Pfad 1 A(x)dx) + ψ(x) ψ( y) exp(ie Pfad 2 A(x)dx) Magnetfeld in einem endlichen Raumbereich Die Wellenfunktion für ein System ohne statistisches elektrisches Potential ist die urspüngliche mit einem Phasenfaktor

132 Aharanov-Bohm-Effekt B ψ(x) ψ( y) Pfad 1 + ψ(x) ψ( y) Pfad 2 = ψ(x) ψ( y) (1+exp(ie C A(x)dx)) Magnetfeld in einem endlichen Raumbereich Die Wellenfunktion für ein System ohne statistisches elektrisches Potential ist die urspüngliche mit einem Phasenfaktor Modifizierte Interferenz, durch die Phase

133 Aharanov-Bohm-Effekt B ψ(x) ψ( y) Pfad 1 + ψ(x) ψ( y) Pfad 2 = ψ(x) ψ( y) (1+exp(ie C A(x)dx)) = ψ(x) ψ( y) (1+exp(i e O A(x)dx)) = ψ(x) ψ( y) (1+exp(i e O B(x)dx)) = ψ( x) ψ( y) (1+exp(i e magn. Fluss)) Magnetfeld in einem endlichen Raumbereich Die Wellenfunktion für ein System ohne statistisches elektrisches Potential ist die urspüngliche mit einem Phasenfaktor Modifizierte Interferenz, durch die Phase Äquivalent zu der nichtlokalen Information des magentischen Flusses im gesamten Raum

134 Bedeutung für die Teilchenphysik Eichprinzip hilft Probleme lokal zu formulieren

135 Bedeutung für die Teilchenphysik Eichprinzip hilft Probleme lokal zu formulieren Beobachtung: Nichtlokale Effekte mit einer Struktur

136 Bedeutung für die Teilchenphysik Eichprinzip hilft Probleme lokal zu formulieren Beobachtung: Nichtlokale Effekte mit einer Struktur Suche nach einer lokalen Beschreibung mit Hilfe des Eichprinzips

137 Bedeutung für die Teilchenphysik Eichprinzip hilft Probleme lokal zu formulieren Beobachtung: Nichtlokale Effekte mit einer Struktur Suche nach einer lokalen Beschreibung mit Hilfe des Eichprinzips Sehr erfolgreich in der Teilchenphysik

138 Bedeutung für die Teilchenphysik Eichprinzip hilft Probleme lokal zu formulieren Beobachtung: Nichtlokale Effekte mit einer Struktur Suche nach einer lokalen Beschreibung mit Hilfe des Eichprinzips Sehr erfolgreich in der Teilchenphysik Fast alle Beobachtungen sind mit dem Eichprinzip strukturierbar

139 Bedeutung für die Teilchenphysik Eichprinzip hilft Probleme lokal zu formulieren Beobachtung: Nichtlokale Effekte mit einer Struktur Suche nach einer lokalen Beschreibung mit Hilfe des Eichprinzips Sehr erfolgreich in der Teilchenphysik Fast alle Beobachtungen sind mit dem Eichprinzip strukturierbar (Noch?) Nicht alle

140 Die Struktur der Materie Gewöhnliche Materie besteht aus Atomen

141 Die Struktur der Materie (Atomares) Wasserstoffgas Gewöhnliche Materie besteht aus Atomen

142 Die Struktur der Materie (Atomares) Wasserstoffgas Gewöhnliche Materie besteht aus Atomen Diese bauen Moleküle, Kristalle, Zellen,... auf

143 Die Struktur der Atome Wasserstoffatom

144 Die Struktur der Atome Wasserstoffatom Jedes Atom besteht aus Elektronen und einem Kern Experimentelles Ergebnis aus Streuversuchen Der Kern ist mal kleiner als das Atom

145 Elektromagnetismus Teilchenphysikversion der Phaseneichung

146 Elektromagnetismus Teilchenphysikversion der Phaseneichung Beliebige Phase an jedem Ort

147 Elektromagnetismus Teilchenphysikversion der Phaseneichung Beliebige Phase an jedem Ort Quantisiertes Eichfeld ist das Photon

148 Elektromagnetismus Teilchenphysikversion der Phaseneichung Beliebige Phase an jedem Ort Quantisiertes Eichfeld ist das Photon Bedeutende Konsequenzen

149 Elektromagnetismus Teilchenphysikversion der Phaseneichung Beliebige Phase an jedem Ort Quantisiertes Eichfeld ist das Photon Bedeutende Konsequenzen Erhaltung der elektrischen Ladung Beweisbar mit Hilfe des sog. Noethertheorems

150 Elektromagnetismus Teilchenphysikversion der Phaseneichung Beliebige Phase an jedem Ort Quantisiertes Eichfeld ist das Photon Bedeutende Konsequenzen Erhaltung der elektrischen Ladung Beweisbar mit Hilfe des sog. Noethertheorems Massenlosigkeit des Photons Notwendige Konsequenz der Eichfreiheit

151 Elektromagnetismus Teilchenphysikversion der Phaseneichung Beliebige Phase an jedem Ort Quantisiertes Eichfeld ist das Photon Bedeutende Konsequenzen Erhaltung der elektrischen Ladung Beweisbar mit Hilfe des sog. Noethertheorems Massenlosigkeit des Photons Notwendige Konsequenz der Eichfreiheit Unterschiedliche Ladungen des gleichen Teilchens sind gleich schwer Elektron wiegt soviel wie das Positron

152 Elektromagnetismus Teilchenphysikversion der Phaseneichung Beliebige Phase an jedem Ort Quantisiertes Eichfeld ist das Photon Bedeutende Konsequenzen Erhaltung der elektrischen Ladung Beweisbar mit Hilfe des sog. Noethertheorems Massenlosigkeit des Photons Notwendige Konsequenz der Eichfreiheit Unterschiedliche Ladungen des gleichen Teilchens sind gleich schwer Elektron wiegt soviel wie das Positron Beantwortet nicht, warum die Ladung von Proton und Elektron gleich ist

153 Die Struktur der Atome Wasserstoffatom Jedes Atom besteht aus Elektronen und einem Kern Experimentelles Ergebnis aus Streuversuchen Der Kern ist mal kleiner als das Atom Streuexperimente an Kernen zeigen das gleiche Verhalten wie für Atome Kerne müssen auch eine Struktur besitzen

154 Die Struktur der Kerne Wasserstoffatom e

155 Die Struktur der Kerne Auflösung Wasserstoffatom

156 Die Struktur der Kerne Proton Auflösung Wasserstoffatom Proton besteht aus drei Teilchen

157 Die Struktur der Kerne Proton Auflösung Proton besteht aus drei Teilchen

158 Die Struktur der Kerne Proton Auflösung u d u Proton besteht aus drei Teilchen Zwei unterschiedliche Sorten: up und down Quarks

159 Die Struktur der Kerne u d Proton u u d Auflösung Proton besteht aus drei Teilchen Zwei unterschiedliche Sorten: up und down Quarks Quarks sind Fermionen mit Spin 1/2

160 Die Struktur der Kerne u d Massen: Up: 2-3 MeV Down: 4-6 MeV Proton u d u Auflösung Proton besteht aus drei Teilchen Zwei unterschiedliche Sorten: up und down Quarks Quarks sind Fermionen mit Spin 1/2

161 Die Struktur der Kerne Proton Auflösung u d u

162 Die Struktur der Kerne Proton Auflösung u d u

163 Die Struktur der Kerne Proton u u u d u Auflösung d

164 Die Struktur der Kerne Auflösung u g g u d g Quarks tauschen Gluonen aus

165 Die Struktur der Kerne Auflösung u g g u d g Quarks tauschen Gluonen aus Masselose Bosonen mit Spin 1, ähnlich Photonen

166 Die Struktur der Kerne Auflösung u g g u d g Quarks tauschen Gluonen aus Masselose Bosonen mit Spin 1, ähnlich Photonen Tragen eine neue Kraft, wie Photonen Elektromagnetismus

167 Die Struktur der Kerne Auflösung u g g u d g Quarks tauschen Gluonen aus Masselose Bosonen mit Spin 1, ähnlich Photonen Tragen eine neue Kraft, wie Photonen Elektromagnetismus Die Kraft ist viel stärker: Starke Kernkraft

168 Die Struktur der Kerne Auflösung d g u g g u g Quarks tauschen Gluonen aus Masselose Bosonen mit Spin 1, ähnlich Photonen Tragen eine neue Kraft, wie Photonen Elektromagnetismus Die Kraft ist viel stärker: Starke Kernkraft Gluonen wechselwirken

169 Farbe Photonen verbinden Ladungen Ebenso Gluonen

170 Farbe Photonen verbinden Ladungen Ebenso Gluonen Ladung der starken Kraft: Farbe

171 Farbe Photonen verbinden Ladungen Ebenso Gluonen Ladung der starken Kraft: Farbe Drei Ladungen: Rot, Grün und Blau (wie die Elektronladung)

172 Farbe Photonen verbinden Ladungen Ebenso Gluonen Ladung der starken Kraft: Farbe Drei Ladungen: Rot, Grün und Blau (wie die Elektronladung) Drei Antiladungen: Antirot, Antigrün und Antiblau (wie die Positronladung)

173 Farbe Photonen verbinden Ladungen Ebenso Gluonen Ladung der starken Kraft: Farbe Drei Ladungen: Rot, Grün und Blau (wie die Elektronladung) Drei Antiladungen: Antirot, Antigrün und Antiblau (wie die Positronladung) Farbe und Antifarbe sind neutral Mesonen: Pionen Kaonen Rhos...

174 Farbe Photonen verbinden Ladungen Ebenso Gluonen Ladung der starken Kraft: Farbe Drei Ladungen: Rot, Grün und Blau (wie die Elektronladung) Drei Antiladungen: Antirot, Antigrün und Antiblau (wie die Positronladung) Farbe und Antifarbe sind neutral Jede Farbe einmal ist neutral Baryonen: Protonen Neutronen Deltas... Mesonen: Pionen Kaonen Rhos...

175 Farbe Hadronen Photonen verbinden Ladungen Ebenso Gluonen Ladung der starken Kraft: Farbe Drei Ladungen: Rot, Grün und Blau (wie die Elektronladung) Drei Antiladungen: Antirot, Antigrün und Antiblau (wie die Positronladung) Farbe und Antifarbe sind neutral Jede Farbe einmal ist neutral Baryonen: Protonen Neutronen Deltas... Mesonen: Pionen Kaonen Rhos...

176 Farbe Hadronen Photonen verbinden Ladungen Ebenso Gluonen Ladung der starken Kraft: Farbe Drei Ladungen: Rot, Grün und Blau (wie die Elektronladung) Drei Antiladungen: Antirot, Antigrün und Antiblau (wie die Positronladung) Farbe und Antifarbe sind neutral Jede Farbe einmal ist neutral Gluonen wechselwirken: Acht neue Farben Baryonen: Protonen Neutronen Deltas... Mesonen: Pionen Kaonen Rhos...

177 Farbe Hadronen Photonen verbinden Ladungen Ebenso Gluonen Ladung der starken Kraft: Farbe Drei Ladungen: Rot, Grün und Blau (wie die Elektronladung) Drei Antiladungen: Antirot, Antigrün und Antiblau (wie die Positronladung) Farbe und Antifarbe sind neutral Jede Farbe einmal ist neutral Gluonen wechselwirken: Acht neue Farben Neutrale Gluonenkombinationen möglich Baryonen: Protonen Neutronen Deltas... Mesonen: Pionen Kaonen Rhos...

178 Die starke Wechselwirkung Farbe ist ein interner Freiheitsgrad

179 Die starke Wechselwirkung Farbe ist ein interner Freiheitsgrad Experiment fordert dass es eine Eichsymmetrie ist

180 Die starke Wechselwirkung Farbe ist ein interner Freiheitsgrad Experiment fordert dass es eine Eichsymmetrie ist Farbe ist nicht beobachtbar

181 Die starke Wechselwirkung Farbe ist ein interner Freiheitsgrad Experiment fordert dass es eine Eichsymmetrie ist Farbe ist nicht beobachtbar Gluonen sind das Farbeichfeld

182 Die starke Wechselwirkung Farbe ist ein interner Freiheitsgrad Experiment fordert dass es eine Eichsymmetrie ist Farbe ist nicht beobachtbar Gluonen sind das Farbeichfeld Viele Farben: Komplizierter als eine Phase

183 Die starke Wechselwirkung Farbe ist ein interner Freiheitsgrad Experiment fordert dass es eine Eichsymmetrie ist Farbe ist nicht beobachtbar Gluonen sind das Farbeichfeld Viele Farben: Komplizierter als eine Phase Beschreibt Rotationen auf einer komplexen Oberfläche in einem dreidimensionalen, komplexen Vektorraum

184 Die starke Wechselwirkung Farbe ist ein interner Freiheitsgrad Experiment fordert dass es eine Eichsymmetrie ist Farbe ist nicht beobachtbar Gluonen sind das Farbeichfeld Viele Farben: Komplizierter als eine Phase Beschreibt Rotationen auf einer komplexen Oberfläche in einem dreidimensionalen, komplexen Vektorraum Gluonen wieder masselos

185 Teilchen Experimente entdeckten mehr Teilchen

186 Teilchen Experimente entdeckten mehr Teilchen Beschreibung im Standardmodell der Teilchenphysik Erfolgreichste Theorie

187 Teilchen Experimente entdeckten mehr Teilchen Beschreibung im Standardmodell der Teilchenphysik Erfolgreichste Theorie Enthält zwei Teilchensorten

188 Teilchen Experimente entdeckten mehr Teilchen Beschreibung im Standardmodell der Teilchenphysik Erfolgreichste Theorie Enthält zwei Teilchensorten Materie

189 Teilchen Experimente entdeckten mehr Teilchen Beschreibung im Standardmodell der Teilchenphysik Erfolgreichste Theorie Enthält zwei Teilchensorten Materie u d Quarks

190 Teilchen Experimente entdeckten mehr Teilchen Beschreibung im Standardmodell der Teilchenphysik Erfolgreichste Theorie Enthält zwei Teilchensorten u d c s t b Materie 6 Sorten Quarks

191 Teilchen Experimente entdeckten mehr Teilchen Beschreibung im Standardmodell der Teilchenphysik Erfolgreichste Theorie u c t Enthält zwei Teilchensorten d s b Materie 6 Sorten Quarks e Leptonen

192 Teilchen Experimente entdeckten mehr Teilchen Beschreibung im Standardmodell der Teilchenphysik Erfolgreichste Theorie u c t Enthält zwei Teilchensorten d s b Materie e 6 Sorten Quarks e 6 Sorten Leptonen

193 Teilchen Experimente entdeckten mehr Teilchen Beschreibung im Standardmodell der Teilchenphysik Erfolgreichste Theorie u c t Enthält zwei Teilchensorten d s b Materie e 6 Sorten Quarks e 6 Sorten Leptonen Kraftteilchen

194 Teilchen Experimente entdeckten mehr Teilchen Beschreibung im Standardmodell der Teilchenphysik Erfolgreichste Theorie u c t Enthält zwei Teilchensorten d s b Materie e 6 Sorten Quarks 6 Sorten Leptonen Kraftteilchen Photonen e

195 Teilchen Experimente entdeckten mehr Teilchen Beschreibung im Standardmodell der Teilchenphysik Erfolgreichste Theorie u c t g Enthält zwei Teilchensorten d s b Materie e 6 Sorten Quarks e 6 Sorten Leptonen Kraftteilchen Photonen, Gluonen

196 Teilchen Experimente entdeckten mehr Teilchen Beschreibung im Standardmodell der Teilchenphysik Erfolgreichste Theorie u c t g Enthält zwei Teilchensorten d s b W Materie e Z 6 Sorten Quarks e 6 Sorten Leptonen Kraftteilchen Photonen, Gluonen, W- und Z-Bosonen

197 Teilchen Experimente entdeckten mehr Teilchen Beschreibung im Standardmodell der Teilchenphysik Erfolgreichste Theorie u c t g H Enthält zwei Teilchensorten d s b W Materie e Z 6 Sorten Quarks e 6 Sorten Leptonen Kraftteilchen Photonen, Gluonen, W- und Z-Bosonen Das Higgs ist ein bisschen wie beide

198 Teilchen Experimente entdeckten mehr Teilchen Beschreibung im Standardmodell der Teilchenphysik Erfolgreichste Theorie u c t g H Enthält zwei Teilchensorten d s b W Materie e Z 6 Sorten Quarks e 6 Sorten Leptonen Kraftteilchen Photonen, Gluonen, W- und Z-Bosonen Das Higgs ist ein bisschen wie beide Neuster Zugang

199 Die Eigenschaften der Teilchen Die Eigenschaften der Teilchen sind unterschiedlich u c t g H d s b W e Z e

200 Die Eigenschaften der Teilchen Die Eigenschaften der Teilchen sind unterschiedlich Quarks: Fermionen u d c s t b d s b g W H Massen: Up: 2-3 MeV Down: 4-6 MeV Strange: MeV Charm: 1270(10) MeV Bottom: 4190(200) MeV Top: (1500) MeV e e Z

201 Die Eigenschaften der Teilchen Die Eigenschaften der Teilchen sind unterschiedlich Quarks: Fermionen Leptonen: Fermionen u d c s t b e e g W H Massen: Up: 2-3 MeV Down: 4-6 MeV Strange: MeV Charm: 1270(10) MeV Bottom: 4190(200) MeV Top: (1500) MeV Massen: Elektron: 0.5 MeV Muon: 106 MeV Tauon: 1777 MeV Neutrinos: Massen < 0.3 ev Massenhierarchie unbekannt Massen sind unterschiedlich Z

202 Die Eigenschaften der Teilchen Die Eigenschaften der Teilchen sind unterschiedlich Quarks: Fermionen Leptonen: Fermionen u d c s t b e e g W H Massen: Up: 2-3 MeV Down: 4-6 MeV Strange: MeV Charm: 1270(10) MeV Bottom: 4190(200) MeV Top: (1500) MeV Massen: Elektron: 0.5 MeV Muon: 106 MeV Tauon: 1777 MeV Neutrinos: Massen < 0.3 ev Massenhierarchie unbekannt Massen sind unterschiedlich Z Photon: Masseloses Boson

203 Die Eigenschaften der Teilchen Die Eigenschaften der Teilchen sind unterschiedlich Quarks: Fermionen Leptonen: Fermionen u d c s t b e e W H Massen: Up: 2-3 MeV Down: 4-6 MeV Strange: MeV Charm: 1270(10) MeV Bottom: 4190(200) MeV Top: (1500) MeV Massen: Elektron: 0.5 MeV Muon: 106 MeV Tauon: 1777 MeV Neutrinos: Massen < 0.3 ev Massenhierarchie unbekannt Massen sind unterschiedlich Z Photon: Masseloses Boson g Gluon: Masseloses Boson

204 Die Eigenschaften der Teilchen Die Eigenschaften der Teilchen sind unterschiedlich Quarks: Fermionen u d c s t b Massen: Up: 2-3 MeV Down: 4-6 MeV Strange: MeV Charm: 1270(10) MeV Bottom: 4190(200) MeV Top: (1500) MeV Leptonen: Fermionen e e Massen: W Z Elektron: 0.5 MeV W: 80339(23) MeV Muon: 106 MeV Z: 91188(2) MeV Tauon: 1777 MeV Neutrinos: Massen < 0.3 ev Massenhierarchie unbekannt Massen sind unterschiedlich H Schwache Bosonen Photon: Masseloses Boson g Gluon: Masseloses Boson

205 Die Eigenschaften der Teilchen Die Eigenschaften der Teilchen sind unterschiedlich Quarks: Fermionen u d c s t b Massen: Up: 2-3 MeV Down: 4-6 MeV Strange: MeV Charm: 1270(10) MeV Bottom: 4190(200) MeV Top: (1500) MeV e Photon: Masseloses Boson Leptonen: Fermionen e Higgs: Boson H Masse: MeV Schwache Bosonen Massen: W Z Elektron: 0.5 MeV W: 80339(23) MeV Muon: 106 MeV Z: 91188(2) MeV Tauon: 1777 MeV Neutrinos: Massen < 0.3 ev Massenhierarchie unbekannt Massen sind unterschiedlich g Gluon: Masseloses Boson

206 Sektoren u c t g H d s b W e Z e

207 Sektoren u c t g H d s b W e Z e

208 Sektoren u c t g H d s b W e Z e Durch Austausch von Kraftteilchen wirken Kräfte zwischen den Materieteilchen

209 Sektoren u c t g H d s b W e Z e Durch Austausch von Kraftteilchen wirken Kräfte zwischen den Materieteilchen

210 Sektoren u c t g H d s b W e Z e Durch Austausch von Kraftteilchen wirken Kräfte zwischen den Materieteilchen Jedem Kraftteilchen wird einer bestimmten Kraft oder Sektor im Standardmodell zugeordnet

211 Sektoren u c t g H d s b W e Z e Teilchen sind nach den auf sie wirkenden Kräften gruppiert

212 Sektoren Elektromagnetischer Sektor u d c s t b g W H e e Z Teilchen sind nach den auf sie wirkenden Kräften gruppiert Elektromagnetischer Sektor

213 Sektoren Elektromagnetischer Sektor Starker Sektor g u d c s t b W H e e Z Teilchen sind nach den auf sie wirkenden Kräften gruppiert Elektromagnetischer Sektor Starker Sektor

214 Sektoren Elektromagnetischer Sektor Starker Sektor u c t g W Z d s b H e e Teilchen sind nach den auf sie wirkenden Kräften gruppiert Elektromagnetischer Sektor Starker Sektor Schwacher Sektor Schwacher Sektor

215 Sektoren Elektromagnetischer Sektor Starker Sektor u c t g W Z d s b H e e Teilchen sind nach den auf sie wirkenden Kräften gruppiert Elektromagnetischer Sektor Starker Sektor Schwacher Sektor Schwacher Sektor verantwortlich z.b. für den Betazerfall

216 Schwache Wechselwirkung Schwache Wechselwirkung kann mit dem Eichprinzip formuliert werden

217 Schwache Wechselwirkung Schwache Wechselwirkung kann mit dem Eichprinzip formuliert werden Ähnlich wie die starke Wechselwirkung

218 Schwache Wechselwirkung Schwache Wechselwirkung kann mit dem Eichprinzip formuliert werden Ähnlich wie die starke Wechselwirkung Nur zwei Farben

219 Schwache Wechselwirkung Schwache Wechselwirkung kann mit dem Eichprinzip formuliert werden Ähnlich wie die starke Wechselwirkung Nur zwei Farben Materieteilchen tragen jeweils paarweise die Farben

220 Schwache Wechselwirkung Schwache Wechselwirkung kann mit dem Eichprinzip formuliert werden Ähnlich wie die starke Wechselwirkung Nur zwei Farben Materieteilchen tragen jeweils paarweise die Farben Z.B. up Quark und down Quark bilden ein Paar mit up eine 'Farbe' und down die andere

221 Schwache Wechselwirkung Schwache Wechselwirkung kann mit dem Eichprinzip formuliert werden Ähnlich wie die starke Wechselwirkung Nur zwei Farben Materieteilchen tragen jeweils paarweise die Farben Z.B. up Quark und down Quark bilden ein Paar mit up eine 'Farbe' und down die andere Teilchen die für eine Wechselwirkung Sorten sind, sind für andere Farben

222 Schwache Wechselwirkung Schwache Wechselwirkung kann mit dem Eichprinzip formuliert werden Ähnlich wie die starke Wechselwirkung Nur zwei Farben Materieteilchen tragen jeweils paarweise die Farben Z.B. up Quark und down Quark bilden ein Paar mit up eine 'Farbe' und down die andere Teilchen die für eine Wechselwirkung Sorten sind, sind für andere Farben W/Z sind 'Gluonen' der schwachen Wechselwirkung

223 Schwache Wechselwirkung Schwache Wechselwirkung kann mit dem Eichprinzip formuliert werden Ähnlich wie die starke Wechselwirkung Nur zwei Farben Materieteilchen tragen jeweils paarweise die Farben Z.B. up Quark und down Quark bilden ein Paar mit up eine 'Farbe' und down die andere Teilchen die für eine Wechselwirkung Sorten sind, sind für andere Farben W/Z sind 'Gluonen' der schwachen Wechselwirkung Innerer Raum: zweidimensionaler, komplexer Raum

224 Schwache Wechselwirkung Schwache Wechselwirkung kann mit dem Eichprinzip formuliert werden Ähnlich wie die starke Wechselwirkung Nur zwei Farben Materieteilchen tragen jeweils paarweise die Farben Z.B. up Quark und down Quark bilden ein Paar mit up eine 'Farbe' und down die andere Teilchen die für eine Wechselwirkung Sorten sind, sind für andere Farben W/Z sind 'Gluonen' der schwachen Wechselwirkung Innerer Raum: zweidimensionaler, komplexer Raum W Z W: 80339(23) MeV Z: 91188(2) MeV

225 Schwache Wechselwirkung Schwache Wechselwirkung kann mit dem Eichprinzip formuliert werden Ähnlich wie die starke Wechselwirkung Nur zwei Farben Materieteilchen tragen jeweils paarweise die Farben Z.B. up Quark und down Quark bilden ein Paar mit up eine 'Farbe' und down die andere Teilchen die für eine Wechselwirkung Sorten sind, sind für andere Farben W/Z sind 'Gluonen' der schwachen Wechselwirkung Innerer Raum: zweidimensionaler, komplexer Raum Warum sind W und Z massiv?

226 Schwache Wechselwirkung Schwache Wechselwirkung kann mit dem Eichprinzip formuliert werden Ähnlich wie die starke Wechselwirkung Nur zwei Farben Materieteilchen tragen jeweils paarweise die Farben Z.B. up Quark und down Quark bilden ein Paar mit up eine 'Farbe' und down die andere Teilchen die für eine Wechselwirkung Sorten sind, sind für andere Farben W/Z sind 'Gluonen' der schwachen Wechselwirkung Innerer Raum: zweidimensionaler, komplexer Raum Warum sind W und Z massiv? Warum haben die Teilchenpaare unterschiedliche Massen?

227 Sektoren Elektromagnetischer Sektor Starker Sektor u c t g W Z d s b e e H Higgs Sektor Teilchen sind nach den auf sie wirkenden Kräften gruppiert Elektromagnetischer Sektor Starker Sektor Schwacher Sektor Higgs Sektor Schwacher Sektor

228 Higgs Effekt e u d c s t b W Z e H Higgs Sektor Higgs Sektor ist interessant, weil er die Massen erzeugen soll

229 Higgs und W/Z Higgs ist auch schwach geladen

230 Higgs und W/Z Higgs ist auch schwach geladen Wechselwirkt mit W und Z

231 Higgs und W/Z Higgs ist auch schwach geladen Wechselwirkt mit W und Z Dadurch werden auch die W und Z mit einer Masse versehen Ermöglicht auch den Unterschied der Massen der Paare

232 Higgs und W/Z Higgs ist auch schwach geladen Wechselwirkt mit W und Z Dadurch werden auch die W und Z mit einer Masse versehen Ermöglicht auch den Unterschied der Massen der Paare Die Wechselwirkungen mit dem Higgs überdecken/verstecken die Konsequenzen der Eichsymmetrie

233 Higgs und W/Z Higgs ist auch schwach geladen Wechselwirkt mit W und Z Dadurch werden auch die W und Z mit einer Masse versehen Ermöglicht auch den Unterschied der Massen der Paare Die Wechselwirkungen mit dem Higgs überdecken/verstecken die Konsequenzen der Eichsymmetrie Umgangssprachlich: Die Eichsymmetrie wird gebrochen

234 Higgs und W/Z Higgs ist auch schwach geladen Wechselwirkt mit W und Z Dadurch werden auch die W und Z mit einer Masse versehen Ermöglicht auch den Unterschied der Massen der Paare Die Wechselwirkungen mit dem Higgs überdecken/verstecken die Konsequenzen der Eichsymmetrie Umgangssprachlich: Die Eichsymmetrie wird gebrochen Identifizierung der Symmetrie war sehr schwer

235 Higgs Effekt H H H H H Higgs Sektor ist interessant, weil er die Massen erzeugen soll Mechanismus: Higgs kondensiert und bremst damit Teilchen (wie eine Masse)

236 Higgs Effekt H H H t H H Higgs Sektor ist interessant, weil er die Massen erzeugen soll Mechanismus: Higgs kondensiert und bremst damit Teilchen (wie eine Masse)

237 Higgs Effekt H H H t H H Higgs Sektor ist interessant, weil er die Massen erzeugen soll Mechanismus: Higgs kondensiert und bremst damit Teilchen (wie eine Masse) Higgs gerade erst gefunden ~50 Jahre nach der Vorraussage mit dem Eichprinzip

238 Higgs Effekt H H H t H H 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% u d s c b t W Z Leptonen Stark Higgs Higgs Sektor ist interessant, weil er die Massen erzeugen soll Mechanismus: Higgs kondensiert und bremst damit Teilchen (wie eine Masse) Higgs gerade erst gefunden ~50 Jahre nach der Vorraussage mit dem Eichprinzip Aber der größte Teil der hellen Masse im Universum wird nicht nur vom Higgs erzeugt

239 Wo geht es weiter hin?

240 Wo geht es weiter hin? Struktur unbefriedigend

241 Wo geht es weiter hin? Struktur unbefriedigend Viele Wechselwirkungen

242 Wo geht es weiter hin? Struktur unbefriedigend Viele Wechselwirkungen Was ist mit der Gravitation?

243 Wo geht es weiter hin? Struktur unbefriedigend Viele Wechselwirkungen Was ist mit der Gravitation? Das Eichprinzip bietet mögliche Lösungen

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Peter Krauß Hauptseminar WS 07/08 Gliederung Einführung Das Standardmodell (SM) Physik jenseits des Standardmodells Allgemeines

Mehr

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell Handout zum Vortrag am 6.5.2011 von Michael Kech 1. Die Teilchen des Standardmodells Die an Beschleunigern entdeckten Teilchen ließen aufgrund ihrer Eigenschaften

Mehr

Eichinvarianz in der Quantenmechanik. abgeleitet aus der Maxwell-Theorie

Eichinvarianz in der Quantenmechanik. abgeleitet aus der Maxwell-Theorie Eichinvarianz in der Quantenmechanik abgeleitet aus der Maxwell-Theorie Seminarvortrag Quantenelektrodynamik 1. Teil: Schrödingergleichung Motivation: Eichtheorien sind ein inhaltsreicher Gedankenkomplex

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Quanten-Chromodynamik

Quanten-Chromodynamik Alexander Hieden Hans-Peter Schadler 26. Januar 2010 Gliederung Einführung 1 Einführung 2 Asymptotic Freedom, Confinement QCD Vakuum Untersuchungsmethoden Entwicklung der QCD als eine Nicht-abelsche 60er

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Quark- und Gluonstruktur von Hadronen Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Frage 1. Aus welchen Teilchen besteht das Proton? 2. Ist die ganze Wahrheit? I. Hadronen I.1. Mesonen

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Matthias Steinhauser Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Matthias Steinhauser, Karlsruhe, 14. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum

Mehr

Von Quarks, Gluonen und Confinement

Von Quarks, Gluonen und Confinement Von Quarks, Gluonen und Confinement C. B. Lang 2006 Von Quarks, Gluonen und Confinement Christian B. Lang Institut f. Physik / Fachbereich Theoretische Physik Karl-Franzens-Universität Graz Von Quarks,

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell)

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell) Standardmodell der Teilchenphysik Man könnte das Standardmodell als Schatztruhe des Wissens über die Materie bezeichnen. Rein formal gliedert es sich in die für den Aufbau der Materie verantwortlichen

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/15 18.11.2014 Die ersten Mesonen und Hyperonen Übersicht Was sind Hadronen? Die starke Kernkraft Das Pion V-Teilchen Die Nebelkammer Das Kaon

Mehr

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 4):. Erhaltungsgrößen Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1 Parität (1) Paritätsoperator:

Mehr

Einführung in das Standardmodell

Einführung in das Standardmodell Einführung in das Standardmodell 28.11.2006 Markus Lichtnecker Übersicht Entwicklung des Standardmodells Materieteilchen Austauschteilchen Vereinheitlichung der Theorien Grenzen des Standardmodells Entwicklung

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

The Eightfold Way...

The Eightfold Way... The Eightfold Way... Mit der inflationären Entdeckung immer neuer Elementarteilchen aus der Hadronenfamilie versuchte man Ordnungsprinzipien zu erkennen, die zur Einführung spezieller Symmetriegruppen

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer Einführung Das Ziel des Standardmodells der Teilchenphysik ist es, die grundlegende Struktur der sichtbaren Materie in Form von punktförmigen Elementarteilchen,

Mehr

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Bewegung im elektromagnetischen Feld Kapitel 6 Bewegung im elektromagnetischen Feld 6. Hamilton Operator und Schrödinger Gleichung Felder E und B. Aus der Elektrodynamik ist bekannt, dass in einem elektrischen Feld E(r) und einem Magnetfeld

Mehr

Quanten - Gravitation

Quanten - Gravitation Quanten - Gravitation Quantenmechanik und allgemeine Relativitätstheorie zwei Pfeiler im Gebäude der theoretischen Physik Passen sie zusammen? Oder brauchen wir ganz neue theoretische Konzepte? Quantenmechanik

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [ Vorlesung 4 Teilchen im externen Elektromagnetischen Feld Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e v B c ]. 1) Das elektrische

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau TU Dresden 10.03.2017 Herzlich willkommen! Inhalte dieses Vortrags 1. Einführung: Warum Teilchenphysik? 2. Theoretisches: Wie Physiker sich die Welt

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

POSITRON NACHWEIS: e + ANTIMATERIETEILCHEN. Masse: 0 Elektrische Ladung: 0 Starke Ladung: Schwache Ladung: 0

POSITRON NACHWEIS: e + ANTIMATERIETEILCHEN. Masse: 0 Elektrische Ladung: 0 Starke Ladung: Schwache Ladung: 0 ELEMENTARTEILCHEN-STECK HINWEISE FÜR LEHRKRÄFTE Die Elementarteilchen-Steckbriefe können im Unterricht oder in Teilchenphysik-Masterclasses verwendet werden, um die Materie-, Antimaterie- und Austauschteilchen

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau Dresden 14.03.2016 Herzlich willkommen! Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier! Erkenntnisgewinn über

Mehr

RELATIVITÄT und QUANTEN

RELATIVITÄT und QUANTEN FAKULTÄT FÜR PHYSIK PHYSIK AM SAMSTAG RELATIVITÄT und QUANTEN Konzepte der Teilchenphysik J. H. KÜHN http://www-ttp.physik.uni-karlsruhe.de/slides PHYSIK Reduktion der Beobachtungen auf einfache Naturgesetze

Mehr

ELEMENTARTEILCHEN-STECKBRIEFE HINTERGRUNDINFORMATIONEN

ELEMENTARTEILCHEN-STECKBRIEFE HINTERGRUNDINFORMATIONEN ELEMENTARTEILCHEN-STECK In diesem Dokument finden Sie fachliche Informationen rund um Elementarteilchen und Wechselwirkungen. Die Fragen und Antworten wurden passend zu den Elementarteilchen-Steckbriefen

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau TU Dresden 16.03.2018 Herzlich willkommen! Inhalte dieses Vortrags 1. Einführung: Warum Teilchenphysik? 2. Theoretisches: Wie Physiker sich die Welt

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell: phys4.016 Page 1 10. Das Wasserstoff-Atom 10.1.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms im Bohr-Modell: Bohr-Modell liefert eine ordentliche erste Beschreibung der grundlegenden Eigenschaften des Spektrums

Mehr

Autor: Walter Bislin 1 von 6

Autor: Walter Bislin 1 von 6 Autor: Walter Bislin 1 von 6 Das Higgs-Boson Freitag, 21. September 2012-01:43 Autor: wabis Themen: Wissen, Physik, QM Auf dieser Seite beschreibe ich, was das Higgs-Boson ist, warum es so schwer zu entdecken

Mehr

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen 1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen 1. 11 1.1 Der Raum 1.2 Raum und Metermaß 1.3 Die Zeit 1.4 Materie 1.5 Wechselwirkungen 1.1 Der Raum Wir sehen: Neben-, Über- und Hintereinander von Gegenständen Objektive

Mehr

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Vorlesung für das Lehramt Physik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik nedden@physik.hu-berlin.de Berlin, Wintersemester

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik David Griffiths Einführung in die Elementarteilchenphysik Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort des Übersetzers Vorwort ix xi Einleitung 1 Wie werden Elementarteilchen erzeugt! 4 Wie werden Elementarteilchen

Mehr

Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen. PD Dr. K. Reygers

Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen. PD Dr. K. Reygers Zusammenfassung: Erhaltungsgrößen PD Dr. K. Reygers Parität () Verhalten der Wellenfunktion Paritätsoperator: P () r = ( r) Mögliche Eigenwerte: +, - bei Raumspiegelung m m im Beispiel: Kugelflächenfunktionen:

Mehr

Ihm zu Ehren: Element 101 Mendelevium

Ihm zu Ehren: Element 101 Mendelevium 1. Einleitung Teilchenphysik im 19. Jahrhundert Das Periodensystem der Elemente Dmitri Iwanowitsch Mendelejew Am 6. März 1869 veröffentlichte er das Periodensystem der Elemente unter dem Titel Die Abhängigkeit

Mehr

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Kontaktstudium 7. November 2012 1. Kontext: elementare Bausteine und Kräfte 2. Symmetrie als Konstruktionsprinzip

Mehr

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Elementarteilchenphysik

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Elementarteilchenphysik Prof. Dr. F. Koch Dr. H. E. Porteanu fkoch@ph.tum.de porteanu@ph.tum.de SS 005 HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII 14.07. 005 Elementarteilchenphysik 1. Einführung. Im 193 hat J. Chadwick das Neutron

Mehr

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin PHYSIK AM FREITAG 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, Jungfraujoch: Forschung zwischen Himmel und Erde 22. Januar 2016 Michele Weber Der Nobelpreis in Physik 2015. Neutrinos: Geisterteilchen und Verwandlungskünstler

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik 2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Die ganze Physik kann so auf einer Seite DIN A4 zusammengefaßt werden. Diese enthält: Die Tabelle 11.1 mit der Liste der Fermionen Die Tabelle 1.2 mit der

Mehr

Magnetischer Monopol Eileen Giesel

Magnetischer Monopol Eileen Giesel Magnetischer Monopol 24.04.2015 Eileen Giesel Gliederung 1. Motivation 2. Beschreibung des magnetischen Monopols 3. Herleitung der Diracschen Quantisierungsbedingung 3.1 Minimale Kopplung 3.2 Testeilchen

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik 6. Vorlesung 7. Die Protonmasse Die Energiedichte des QCD- Vakuums Hadron-Massen im statischen Quarkmodell Literatur: Perkins, Introduction to High Energy Physiscs Nukleon-Masse aus Gitter-Eichtheorie

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

Die Idee Was es mit dem Higgs auf sich hat

Die Idee Was es mit dem Higgs auf sich hat Die Idee Was es mit dem Higgs auf sich hat Philip Bechtle Bonn 11. Juli 2012 P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn 11.07.2012 1 Die Bedeutung von Ordnung und Symmetrien Ordnung auf jeder

Mehr

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Teilchenphysik + Kosmologie = Universum? + Nein! Nur 4 % des Energieinhalts unseres Universums sind wirklich verstanden! Dunkle Materie Galaxien rotieren zu schnell Dunkle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3 Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Einleitung 3 1.1 Was wir nicht herleiten können... 3 1.2 Überblick über das Buch... 5 1.3 Elementarteilchen und fundamentale Wechselwirkungen 8 2 Die Spezielle Relativitätstheorie

Mehr

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Inhalt: 1. Das Standardmodell 2. Die Entdeckung des Charm-Quarks 3. Die Entdeckung des τ-leptons F-Praktikumsseminar Jennifer Wettig 10.01.2011 1. Das Standardmodell

Mehr

Materie. Symmetrie. und. H.G. Dosch

Materie. Symmetrie. und. H.G. Dosch Materie und Symmetrie H.G. Dosch 3.12 2005 Dynamik und Symmetrie H.G. Dosch 2006 Ouverture Werden und Vergehen Heraklit Sein Eleaten Synthese: Atome und das Leere Demokrit, 5. Jh. v. Chr. Ewig Seiendes:

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - SS Felix Metzner

Das Standardmodell der Teilchenphysik Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - SS Felix Metzner Das Standardmodell der Teilchenphysik Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - SS - Felix Metzner Zu Beginn des. Jahrhunderts bestand ein klares Bild der elementaren Bausteine aus denen Materie zusammengesetzt

Mehr

Probleme mit den Quarks im Schulunterricht

Probleme mit den Quarks im Schulunterricht Probleme mit den Quarks im Schulunterricht Pedro Waloschek DESY, Hamburg 46. MNU-Tagung Bremerhaven, 16. Nov. 1999 Pedro Waloschek (1999), datei: mnu-99.p65 1 Literatur: Als Grundlage dieses Vortrages,

Mehr

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren 2.10 Normierung der Dirac-Spinoren In der schwachen Wechselwirkung, die die Parität verletzt, werden auch Axial-Vektoren eine große Rolle spielen, da der Strom eines linkshändigen Spin-1/2 Teilchens ū

Mehr

Spontane Symmetriebrechnung

Spontane Symmetriebrechnung Spontane Symmetriebrechnung Arthur Huber Department Physik Universität Hamburg Übersicht Symmetrien Motivation Spontane Symmetriebrechung Coleman-Theorem Beispiele zur spontanen Symmetriebrechung Goldstone

Mehr

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Thomas Hebbeker verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Methoden: Beschleuniger

Mehr

Hamburg, Peter Schleper

Hamburg, Peter Schleper Elementar und Unteilbar? Revolutionen der Hamburg, 3.2.2004 Revolutionen jenseits von Feuer Erde Wasser Luft Erklaerung makroskopischer Effekte Materie und Antimaterie Relativitaet und Quantentheorie Einstein

Mehr

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory Teilchenphysik Eine Erfolgsstory Thomas Mannel Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Teilchenphysik Eine Erfolgsstory p.1/32 Inhalt Der Anfang: Radioaktivität und -Zerfälle Teilchenphysik

Mehr

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1- Neue Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, W. Dünnweber + M. Faessler, MF, 1.Vorlesung, 15.4.08 Aktuelle Fragen der Teilchenphysik Überblick: - Was die Welt im Innersten zusammenhält - Teilchenbeschleuniger

Mehr

Historisches Präludium

Historisches Präludium Historisches Präludium Sir saac Newton (1642-1727) "Now the smallest particles of matter may cohere by the strongest attractions, and compose bigger particles of weaker virtue... There are therefore agents

Mehr

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält Elementarteilchenphysik II RWTH WS 2007/08 Thomas Hebbeker Markus Merschmeyer, Arnd Meyer verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Wiederholung Grundlagen Elementarteilchenphysik

Mehr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Script für Vorlesung 02. Juli 2009 11 Elementarteilchen und die Entstehung des Universums Nach

Mehr

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip Vorlesung 1 Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip Identische Teilchen: Jede Art von Teilchen in der Natur definieren wir durch ihre Eigenschaften, z.b. Massen, Spins, Ladungen usw. Das bedeutet, dass

Mehr

Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC?

Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC? Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC? LHC : Higgs Boson gefunden? CMS 2011/12 ATLAS 2011/12 Higgs Boson gefunden! Masse 125-126 GeV Higgs Boson des Standard-Modells

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

Neutrinos und andere Geisterteilchen. M. Lindner

Neutrinos und andere Geisterteilchen. M. Lindner Neutrinos und andere Geisterteilchen M. Lindner Elementare Bausteine der Materie Bausteine der (normalen) Materie: - Elektron e - - Up-Quark u und Down-Quark d Soweit bekannt punktförmig: < 0.001fm Wechselwirkungen

Mehr

Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie

Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie Nach einer Abb. Aus dem Buch von :Cammille Flammarion: L'Atmosphère, Paris 1888 7.1 Das Standard-Modell der Elementarteilchenphysik 7.2 Materie-Welten SUBSTANCE

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik

Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik Hartmut Machner Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort XIII 1 Historische Anfänge 1 1.1 Aufgaben 4 2 Experimentelle Methoden

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 für das Lehramt L3 Lösungen 1

Übungen zur Theoretischen Physik 2 für das Lehramt L3 Lösungen 1 H. van Hees Sommersemester 218 Übungen zur Theoretischen Physik 2 für das Lehramt L3 Lösungen 1 Aufgabe 1: Geladenes Teilchen im homogenen elektrostatischen Feld Wie wir später in der Vorlesung lernen

Mehr

Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt

Auf der Suche nach den elementaren Bausteinen der Welt Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt 1. Die Entdeckung des Elektrons 2. Die Entdeckung des Positrons 3. Quantenfeldtheorie 4. Richard Feynman Leben und Persönlichkeit 5. Die Entdeckung

Mehr

Kernphysik I. Kernkräfte und Kernmodelle: Ladungsunabhängigkeit der Kernkräfte Isospin

Kernphysik I. Kernkräfte und Kernmodelle: Ladungsunabhängigkeit der Kernkräfte Isospin Kernphysik I Kernkräfte und Kernmodelle: Ladungsunabhängigkeit der Kernkräfte Isospin Kernphysik I Universität u Köln - Fachgruppe Physik Großes Physikalisches Kolloquium Dienstag, 0. Juni 008, 6:45 Uhr

Mehr