Innovationen für sauberes Wasser. PUROO Complete. Einbauanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovationen für sauberes Wasser. PUROO Complete. Einbauanleitung"

Transkript

1 Innovationen für sauberes Wasser PUROO Complete Einbauanleitung Einbauanleitung PUROO Complete / Art.-Nr.: 9060 XXXX / Stand:

2 Inhaltsverzeichnis Seite 3: Seite 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8: Seite 9: Seite 10: Seite 12: Seite 16: Seite 18: Seite 21: Seite 22: Seite 27: Seite 43: Kurzbeschreibung der Anlage Lieferumfang Optionale Erweiterung der Anlage Allgemeine Informationen zum Einbau Weitere Voraussetzungen für den sicheren Betrieb der Anlage Montage der Anlagenteile Vorbereitung des Rohrsatzes Belüftungseinrichtung Montage der Anlagenteile Einbau der Anlage Detaillierte Fotoanleitung (am Beispiel Poly-Aplast-Behälter) Kurzanleitung für den Einbau im Rikutec-Behälter Kurzanleitung für den Einbau in Graf-Behälter Inbetriebnahme der Steuerung Einbauskizzen Betriebsanleitung Secoh-Verdichter JDK-S-60 JDK-S-120 Betriebsanleitung Secoh-Verdichter JDK-S-150 JDK-S-500 Bitte lesen Sie sich die Anleitung komplett und sorgfältig durch. Die allgemeinen Informationen und Einbaubedingungen sind auf den ersten Seiten mit Darstellungen von PUROO - Bestandteilen im Betonbehälter dargestellt. Die Details bei der Installation sind ab Seite 12 am Beispiel eines Einbaus im Kunststoffbehälter (Typ Aplast) zu erkennen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Einbaupartner oder unter der gebührenfreien Rufnummer: Freecall: AQUAMAX ( ) Art.-Nr.: / Stand: / Seite 2 von 62

3 Kurzbeschreibung der Anlage Das Abwasser gelangt in den Behälter und wird dort bis zum Beginn des Klarwasserabzuges gespeichert. Das zyklische Reinigungsverfahren der Anlage ist wasserstandsgesteuert. Bei einem durchschnittlichen Wasserverbrauch finden 1-3 Zyklen pro Tag statt. Durch die Trennwand mit Öffnungen werden Grobstoffe im ersten Behälterteil zurückgehalten. Ein Schwimmventil leitet die Luft entweder zur Belüftungseinrichtung (am Behälterboden liegende Membranrohrbelüfter) oder zum höher angeordneten Druckluftheber. Bei niedrigem Wasserstand wird der komplette Inhalt des Behälters durch den intermittierenden Lufteintrag durchmischt und belüftet. Nach entsprechendem Wasserzufluss schaltet das Ventil bei einem definierten Wasserstand H Wmax auf den Druckluftheber zur Wasserförderung um. Der Druckluftheber ist an den PUROO -Tank angeschlossen. Das Umschalten des Ventils wird durch einen Niveauschalter, der sich im PUROO -Tank befindet registriert, wodurch die Absetzphase eingeleitet wird. Der erste Schwall bei der Förderung wird im PUROO -Tank zurückgehalten und in die vorhergehende Kammer geleitet. Nach Beendigung der Absetzphase wird der Druckluftheber durch mehrere kurze Förderstöße mit dem gereinigten Abwasser gespült bevor der eigentliche Klarwasserabzug einsetzt. Beim Klarwasserabzug wird der Wasserstand auf den über das Schwimmventil definierten Mindestwasserstand H Wmin abgesenkt und das Schwimmventil wieder auf Belüftung umgeschaltet. Dieses wird wiederum vom Niveauschalter registriert und ein neuer Zyklus wird gestartet Zulauf 2 PUROO -Tank mit Niveauschalzer 3 Rohrbelüfter mit Schutzrohren 4 Öffnung in der Trennwand 5 Schwimmventil 6 Druckluftheber 7 Ansaugbereich 8 Rohrbelüfter ohne Schutz 9 Kläranlagen-Ablauf 3 8 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 3 von 62

4 Lieferumfang Pos. Bauteil ½-Kammer Aufteilung Ø 2,3 m ¼-Kammer Aufteilung Ø 2,5 m Ø 2,5 m bis 3,0 m Poly * 1-6 Typ A (1-10 Typ A) Poly * 1-6 Typ R (1-10 EW) PUROO -Tank incl. Trennwandhalterung 2 Niveauschalter mit 15 m Kabel 3 Druckluftheber (mehrteilig, steckbar) 1 x 1 x 1 x 4 Schwimmventil mit Rohrhalterung und Flexschlauch 1 x 5 Rohrbelüfter 2 x 1070 mm 4 x 570 mm 4 x 820 mm (incl.schutz) 6 Ablaufrohr-Satz 1 x 2 x 570 mm (2 x 1070 mm) 2 x 820 mm (2 x 570 mm) 7 Luftschlauch Ø 16 mm 8 Verdichter Typ Secoh 100 l/min (max. WT 1,30 m) 120 l/min (max. WT 1,30 m) 18 m 150 l/min (max. WT 1,30 m) 80 l/min (120 l/min) 80 l/min 9 Steuergerät 230V für Innenmontage 1 x 10 Befestigungsmaterial 1 x inkl. Typenschild 11 Montagewinkel --- (1 x) 12 Unterlagen 1 x * Anlagenvarianten für den Einbau in Kunststoffbehältern: - Typ R: geeignet für Rikutec Behälter 1-6 EW (mit einsetzbarer Trennwand) - Typ A: geeignet für Aplast Behälter 1-4/6/10 EW - ohne Index: geeignet für weitere Behälter z.b. Graf, Rewatec uvm. bis 10 EW (für nähere Informationen rufen Sie uns bitte an) Art.-Nr.: / Stand: / Seite 4 von 62

5 Optionale Erweiterung der Ausstattung Mit der Standardausrüstung sind die PUROO Complete-Varianten für Betonbehälter bis zu Wassertiefen von 1,30 m geeignet. Darüber hinaus sind größere Verdichter einzusetzen. Verdichter bei Wassertiefen > 1,30 m (bis max. 2,0 m) Bezeichnung Standard Verdichter Einzusetzender Verdichter Ø 2,3 m Halbkammer-Aufteilung Ø 2,5 m Halb- und Viertelkammer-Aufteilung Ø 2,8 3,0 m Halb- und Viertelkammer-Aufteilung 100 l/min 120 l/min 120 l/min 150 l/min 150 l/min 200 l/min Optionales und empfohlenes Zubehör aus dem ATBSHOP Luftverteiler 6-fach 16/19 mm Anstatt der im standardmäßig im Lieferumfang beinhalteten T-Stücke zur Verbindung von vier Rohrbelüftern am PUROO werden mit diesem 6-fach Luftverteiler die Montage vereinfacht und die Rohrreibungsverluste im Schlauchsystem deutlich reduziert. PUROO-Ansaugrohr Um bei Anlagen mit einer großen Menge enthaltener faseriger Stoffe das Ansaugen von z.b. Haaren oder Hygieneartikeln in den Druckluftheber zu vermeiden empfehlen wir den Einsatz des PUROO -Ansaugfilters. Art.-Nr.: / Stand: / Seite 5 von 62

6 Allgemeine Informationen zum Einbau (am Beispiel Betonbehälter) Oberkante Trennwand < 35 cm Unterkante Ablauf Öffnung > 100 cm 2 auf ca. ½ Wassertiefe ~ ½ WT - Trennwand Vorklärung/Biologie muss abgedichtet sein. - Grube muss auf Wasserdichtheit hin überprüft sein. - Deckel mit Belüftungsöffnungen oder alternative Belüftung der Anlage muss vorhanden sein. - Leerrohr DN 100 zur Steuerung ist verlegt (max. Abstand 10 m). - Max. Abstand UK Ablaufrohr zu OK Trennwand 0,35 m. (Bei größerem Abstand ist die Förderleistung des Drucklufthebers evtl. nicht ausreichend. Für Rückfragen bitte telefonisch melden). - Die Öffnung für den Übertritt muss > 100 cm 2 sein und sich auf ca. halber Wassertiefe befinden. (20-80% vom HWmin) Art.-Nr.: / Stand: / Seite 6 von 62

7 Weitere Voraussetzungen für den sicheren Betrieb der Anlage - Rohre sind mindestens in DN 100 auszuführen. - Die Kabel und Schläuche in den Schächten sind so anzubringen, dass sie die Schlammentsorgung nicht behindern. - Frei bewegliche Kabel und Schläuche sollen durch ortsfeste Gegenstände nicht beschädigt werden können. - Es muss eine funktionsfähige Be- und Entlüftung der Anlage sichergestellt sein. Dies erfolgt im Normalfall durch die Überdachentlüftung und einen Deckel mit Lüftungsöffnungen im (letzten) Behälter oder einer Belüftung im Ablaufrohr. Die Funktionsfähigkeit ist zu dokumentieren und nachzuweisen. - Bei erdverlegten Rohren ist die DIN EN 752 zu beachten und ihre Dichtigkeit gemäß DIN EN 1610 nachzuweisen. Alle Rohre (auch Leerrohre) sind mit einem Mindestgefälle > 1% zur bzw. von der Kläranlage zu legen. - Die Rohre sind an allen Anschlüssen der Kläranlage abzudichten. Schläuche müssen abknickfrei verlegt werden und wie die offen verlegten Rohre mit dauerhaften Schellen und Haltern so fixiert werden, dass sie bei sachgemäß durchgeführten Arbeiten an der Anlage nicht beschädigt werden können. - Zu- und Ablaufleitungen/-öffnungen sind derart zu gestalten, dass Verstopfungen bzw. Verengungen des freien Querschnitts nicht möglich sind. - Bei zweikammrigen Behältern muss der Zulauf durch einen aufgesteckten Bogen entgegengesetzt zur Durchtrittsöffnung in der Trennwand geführt werden um einen direkten Übertritt von zugeführtem Abwasser zu vermeiden. - Das Einleiten von brennbaren oder sonstigen Stoffen, die zur Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre führen können, ist verboten (s. auch Entsorgungshinweise im Betriebsbuch). - Das Leerrohr zur Steuerung ist gasdicht abzudichten. - Bei der Verlegung elektrischer Leitungen sind die DIN VDE Richtlinien zu beachten. - Die Inbetriebnahme der Anlage hat zeitnah nach dem Einbau bzw. nach der ersten Einleitung von Abwasser zu erfolgen. - Bei längerer oder endgültiger Außerbetriebnahme ist die Anlage vollständig zu entleeren und zu reinigen. PUROO - Varianten PUROO PUROO - Tank PUROO Z Probenahmebereich (incl. Saugschlauch) Auftriebskörper Niveauschalter AQUAswitch Art.-Nr.: / Stand: / Seite 7 von 62

8 Montage der Anlagenteile Vorbereitung des Rohrsatzes Der Rohrsatz inkl. Pufferbehälter wird als vorbereiteter flexibler Stecksatz ausgeliefert. Dieser ist vor dem Einbau mit wenigen Handgriffen zusammenzusetzen. Mit dem Rohrsatz können i.d.r. alle Standardgruben nach DIN 4261 Teil 1 mit Trennwand bis 16 EW ausgerüstet werden. Die entsprechende klärtechnische Berechnung ist zu beachten. Ausgeliefert wird der Rohrsatz für Trennwandhöhen > 1,67 m. Bei kleineren Trennwandhöhen muss der Rohrsatz an zwei Positionen (siehe Markierung Abb. links) und der Flexschlauch um die Differenz von 1,67 m zur vorhandenen Trennwandhöhe gekürzt werden. Das Saugrohr ist max. um 31 cm zu kürzen (siehe Tabelle unten)! Der Rohrsatz ist vor dem Einbau wie auf den Abb. zusammenzustecken und die Rohrverbinder mit Schrauben zu fixieren! Förderrohr Trennwandhöhe [cm] Rohrsatzkürzung Kürzung Förderrohr + Flexschlauch [cm] Kürzung Saugrohr [cm] Die minimale Trennwandhöhe beträgt 1,20 m. Zwischenmaße sind zu interpolieren. Saugrohr Detail: Austausch Ansaugrohr-Verlängerung gegen optionalen PUROO Ansaugfilter (empfohlen) X Art.-Nr.: / Stand: / Seite 8 von 62

9 Belüftungseinrichtung Die feinperlige Belüftung wird durch am Behälterboden liegende Rohrbelüfter erzeugt. Diese sind mit Beton beschwert und müssen daher nicht zusätzlich fixiert werden. Die Hälfte der im Lieferumfang enthaltenen Rohrbelüfter sind mit Schutzrohren versehen. Sie werden in der 1. Behälterhälfte (Halbkammer bzw. zwei Viertelkammern) eingesetzt und schützen die empfindlichen, perforierten Membranen bei der Entleerung vor Beschädigungen durch den eingeführten Saugschlauch. Durch die Öffnung in der Trennwand auf ca. halber Wassertiefe fließt beim Absaugen der ersten Kammer(n) auch Belebtschlamm aus der zweiten Behälterhälfte nach. Somit wird bei der Entleerung ca. 75% des Behälterinhalts abgesogen. Die hintere(n) Kammer(n) werden nicht entleert. Durch den verbleibenden Belebtschlamm ist gewährleistet, dass die Anlage nach der Entleerung ihre volle Reinigungsleistung aufrecht erhält. Art.-Nr.: / Stand: / Seite 9 von 62

10 Montage der Anlagenteile Einbau der Anlage Die Rohrbelüfter werden vorzugsweise vor dem Einsetzen des PUROO auf dem Behälterboden positioniert, können aber auch danach von oben am angeschlossenen Luftschlauch herabgelassen werden. Befestigen Sie den montierten Rohrsatz auf der Trennwand mit den Schrauben 5x70 mm. Für die Position der Schwimmventil-Halterung ist die Höhe des Ablaufs maßgeblich. Die Halterung muss so eingestellt und fixiert werden, dass die Oberkante der Halterung (HW max ) 5 cm unterhalb des Ablaufrohrs bzw. Einlauf in den aufgesteckten Bogen ist. (Tipp: 5 cm = Höhe Wasserwaage) Prüfen Sie nach dem Fixieren des Schwimmventils, dass der Flexschlauch freigängig und das Schwimmventil zwischen unterem und oberem Einschaltpunkt frei beweglich ist! Verbinden Sie den PUROO -Tank mit dem Ablauf des Behälters. Führen Sie den Ablauf so aus, dass beim Abpumpen kein Wasser zurücklaufen kann (z.b. 30 Bogen aufstecken). Je nach Position der Übertrittsöffnung kann das Ansaugrohr auch gedreht werden (Abb. unten). UK Ablaufrohr HW max (Druckluftheber EIN) (bzw. Bogen) HP= 5 cm 15 cm HW min (Druckluftheber AUS) Art.-Nr.: / Stand: / Seite 10 von 62

11 Schließen Sie nach dem Einsetzen des PUROO im Behälter die Schläuche am Schwimmventil- Anschluss und den Rohrbelüftern zusammen. Dafür kann der im Montagematerial befindliche 4fach-Verteiler aus dem Montagematerial verwendet werden. Bei vier Rohrbelüftern wird der Luftschlauch durch die mitgelieferten Y-Stücke weiter auf alle Rohrbelüfter aufgeteilt. Als komfortable Option zum Anschließen von den vier Rohrbelüftern empfehlen wir den auf Seite 5 beschriebenen Luftverteiler aus dem ATBSHOP. Führen Sie danach den Luftschlauch zusammen mit der Leitung des Schwimmerschalters zur Steuerung. Art.-Nr.: / Stand: / Seite 11 von 62

12 Detaillierte Fotoanleitung (am Beispiel Poly-Aplast-Behälter) Achtung: Die PUROO -Anlagen in Aplast- und Rikutec-Behältern werden optional auch vorinstalliert ausgeliefert. Überprüfen Sie bei diesen Anlagen anhand der nachfolgenden Beschreibung, dass die Anlagentechnik nach dem Transport korrekt positioniert ist (speziell PUROO Hebersatz und Rohrbelüfter)! Die Aplast-Behälter-Typen für den PUROO Complete sind mit zwei Öffnungen in der Trennwand versehen. Diese sind notwendig für den permanenten Ausgleich des Schlammvolumens zwischen der ersten und zweiten Kammer. Ein Schutz oder eine Schikane ist nicht notwendig bzw. beeinträchtigt sogar den Schlammausgleich. Der Heber und der Flexschlauch werden bei dem Einsatz im Aplast-Behälter nicht gekürzt. Für den Aplast-Behälter ist eine separate PUROO Complete Version erhältlich. Bei dieser wird der Druckluftheber und Flexschlauch bereits mit der angepassten Länge und der montierten Schwimmerhalterung ausgeliefert. Weiterhin wird zur Verbindung des Hebers mit dem PUROO -Tank ein stufiges Rohr eingesetzt, das den Versatz im unteren Bereich der Trennwand ausgleicht. Setzen Sie den Rohrsatz wie auf der Abb. rechts dargestellt zusammen und fixieren Sie die Muffen mit den eingesetzten Schrauben. Vor dem Aufsetzen des Ansaugbereichs wird optional die Verlängerung gegen den Ansaugfilter getauscht (siehe Seite 6). X Art.-Nr.: / Stand: / Seite 12 von 62

13 Drehen Sie den Ansaugbereich in die zur Trennwand-Öffnung entgegen gesetzten Seite. Legen Sie den Probenahmeschlauch vor dem Einsetzen in den Behälter nach oben! Dieser sollte im weiteren Verlauf der Montage zur guten Erreichbarkeit im Konus befestigt werden. Montieren Sie auf dem Klarwasserabgang den im Montagematerial befindlichen Luftverteiler und verbinden diesen mit dem Anschluss an der Schwimmerhalterung. Bei den Anlagen mit zwei Rohrbelüftern (Poly- Behälter und Beton-Halbkammer-Aufteilung) werden die Rohrbelüfter am Luftverteiler direkt angeschlossen. Bei Anlagen mit vier Rohrbelüftern werden diese an den mitgelieferten Y-Stücken angeschlossen und weiter am Luftverteiler. (Optional erhältlicher 6fach-Luftverteiler siehe Seite 6) Befestigen Sie den Rohrsatz mit den M8- Schrauben auf der Trennwand (siehe Markierung Abb. rechts). Art.-Nr.: / Stand: / Seite 13 von 62

14 Setzen Sie die Rohrbelüfter in die Anlage ein. Dieses kann auch nach der Installation des Rohrsatzes passieren, indem die Rohrbelüfter mit dem Schlauch von oben in den Behälter herabgelassen und positioniert werden. Länge der eingesetzten Rohrbelüfter: - 4/6 EW-Varianten: 2 x 570 mm - 10 EW-Variante: 2 x 1070 mm Beispiel 4/6 EW Behälter: 1. Kammer: Der Rohrbelüfter mit Schutzrohren wird parallel zur Trennwand in eine Rippe gelegt. 2. Kammer: Hier wird der Rohrbelüfter ohne Schutzrohre verwendet und ebenso in eine Rippe gelegt. Beispiel 10 EW Behälter: Die Rohrbelüfter (1070 mm lang) werden quer über die Rippen in Behälter-Längsrichtung auf dem Boden positioniert (Markierungen rechts). An diesen Belüftern sind vergrößerte Abstandshalter montiert, um einen Kontakt der Membran mit dem Behälterboden zu verhindern. Die Rohrbelüfter sollten so in den Behälter eingesetzt werden, dass der Luftanschluss in Richtung des Zu- bzw. Ablauf zeigt. So lassen sich die Belüfter gut von der Behälteröffnung aus an der Trennwand herab lassen und ausrichten. Art.-Nr.: / Stand: / Seite 14 von 62

15 Schließen Sie nun die Schläuche mit dem 4fach- Verteiler auf dem Klarwasserstutzen zusammen. Achten Sie dabei darauf, dass diese knickfrei und mit Reserve für einen zukünftigen Belüfterwechsel verlegt sind. Verbinden Sie den Klarwasserabgang mit dem im Lieferumfang enthaltenen Rohr (a) mit dem Ablauf. Stecken Sie auf den Ablauf vorzugsweise einen Bogen mit mindestens 15 Grad und führen Sie das Klarwasserrohr ca. 20 cm in den Ablauf hinein, um ein Zurücklaufen des abgeförderten Wassers zu verhindern (ohne Abb.). e a Montieren Sie nun die Kabelschelle (b) im Konus in der Nähe des Leerrohres mit der Linsenkopfschraube 5,5x19. Darin kann nach der Installation der verbleibende Rest der Kabelrolle (c) befestigt werden. b f e Ebenso sollte der Probenahmeschlauch (d) aufgewickelt eingehängt werden. Als letzte Montagearbeiten im Behälter wird das ausgefüllte Typenschild (e) mit dem Entsorgungshinweis sichtbar befestigt. d c Nach dem Durchführen des Luftschlauchs und dem Kabel für den Niveauschalter durch das Leerrohr zur Steuerung muss das Leerrohr möglichst luftdicht verschlossen werden. Dazu ist im Lieferumfang ein Verschlussstopfen (f) enthalten, der im Behälter oder auch an der Steuerung eingesetzt werden kann (siehe auch Seite 21). Art.-Nr.: / Stand: / Seite 15 von 62

16 Kurzanleitung für den Einbau in Rikutec-Behälter Behältervorbereitung: Der Behälter muss mit einer steckbaren Trennwand ausgestattet sein. Diese wird entweder werksseitig montiert und mit dem Behälter ausgeliefert, kann aber auch im Rahmen der Installation auf der Baustelle eingesetzt werden. Falls nicht werksseitig vorhanden muss die Öffnung vergrößert werden (siehe Abb.). Die eingesetzte Trennwand ist nicht komplett wasserdicht und dient lediglich zum Rückhalt von Grobstoffen. Bei der Entleerung des Behälters ist es üblich, dass durch die Absenkung der Vorklärung auch ein Belebtschlamm-Wasser-Gemisch aus der 2. K in die zu entleerende Vorklärung nachfließt und automatisch mit abgezogen wird. Es verbleibt allerdings immer ausreichend viel Belebtschlamm in der Anlage, so dass sich nach der Auffüllung des Behälters die Ablaufqualität nicht verschlechtert. Kürzen Sie den Rohrsatz und den Flexschlauch entsprechend der unteren Tabelle. Kürzung Förderrohr und Flexschlauch Kürzung Saugrohr Flexschlauch 33 cm 20 cm Saugrohr Förderrohr Setzen Sie den Heber wie auf der Seite 8 beschrieben zusammen und schieben Sie die Halterung des Schwimmventils vor dem Fixieren so weit wie möglich nach oben unter die Verbindungsmuffe. Drehen Sie das Ansaugrohr - auf der Abb. links gegen den optional erhältlichen und empfohlenen Ansaugfilter ausgetauscht - nach vorne, so dass dieser im Betrieb einen möglichst großen Abstand zur Trennwand hat. Art.-Nr.: / Stand: / Seite 16 von 62

17 Setzen Sie die Rohrbelüfter in die Anlage ein. Dieses sollte wegen der flachen Bauform der Behälteröffnung vor dem Einsetzen des Rohrsatzes durchgeführt werden. Zulaufseite (Vorklärung) Die Rohrbelüfter (820mm lang) werden quer über die Rippen in Behälter-Längsrichtung auf dem Boden positioniert. An diesen Belüftern sind vergrößerte Abstandshalter montiert, um einen Kontakt der Membran mit dem Behälterboden zu verhindern. Ablaufseite Setzen Sie nun den PUROO -Rohrsatz ein und schieben Sie ihn möglichst weit in Richtung Außenwandung, so daß neben der Seite des Klarwasserabgangs ausreichend Platz für den Saugschlauch bei den Behälterleeerungen bleibt. Befestigen Sie den PUROO -Rohrsatz mit den Schrauben auf der Trennwand (Markierung Abb. unten rechts). Verwenden Sie dazu in den beiden Langlöchern je zwei Schrauben 5x50 mit Unterlegscheiben. Schließen Sie die beiden Luftschläuche der Rohrbelüfter an dem 4fach-Verteiler an. Verlängern Sie den Klarwasserabgang mit 2 x 45 Bögen und 1,5 m Rohr in den Ablauf des Behälters. Montieren Sie nun die Kabelschelle auf dem Kranz der Öffnung mit der Linsenkopfschraube 5,5x19. In der Schelle kann nach der Installation der verbleibende Rest der Kabelrolle befestigt werden. Ebenso sollte dort der Probenahmeschlauch aufgewickelt eingehängt werden. Als letzte Montagearbeiten im Behälter wird das ausgefüllte Typenschild mit dem Entsorgungshinweis sichtbar auf der Seite der 2. Kammer befestigt. Die Öffnung für das Leerrohr muss bauseits in die Domverlängerung eingebracht werden. - bei Domschacht mini + Domschachtverlängerung 150 wird ein Leerrrohranschluss DN 50 mm empfohlen - bei dem Einsatz der Domschachtverlängerung 300 oder Domschacht Standard können die vorhandenen Vorprägungen auch für einen DN 110 Anschluss genutzt werden. Nach dem Durchführen des Luftschlauchs und dem Kabel für den Niveauschalter durch das Leerrohr zur Steuerung muss das Leerrohr möglichst luftdicht verschlossen werden. Dazu ist im Lieferumfang ein Verschlussstopfen enthalten, der im Behälter oder auch an der Steuerung eingesetzt werden kann (siehe auch Seiten 15 und 21). Art.-Nr.: / Stand: / Seite 17 von 62

18 Kurzanleitung für den Einbau in Graf-Behälter Der Einbau in die Graf-Carat-Behälter ist ähnlich wie die Installation der Anlage in Aplast- Behälter. Notwendige Behältervorbereitung: In einen Standard-Carat-Behälter mit Trennwand müssen die notwendigen Öffnungen in der Trennwand bauseits eingebracht werden. Dazu benötigen Sie eine Lochsäge Ø mm. Die beiden Öffnungen der Trennwand werden im Bereich des werksseitigen Notüberlaufs in dem Steg direkt unterhalb der Behältertrennung (halbe Höhe) gebohrt Skizze Behältertrennwand Art.-Nr.: / Stand: / Seite 18 von 62

19 Zur Befestigung des PUROO wird der Montagewinkel auf der schmalen Trennwand mit vier Schrauben 5 x 50 mm befestigt. Der Winkel muss einen Abstand von 20 cm zur Konusöffnung auf der Seite der Überlaufschikane haben (Siehe Abb. rechts). Kürzen Sie den Rohrsatz und den Flexschlauch entsprechend der unteren Tabelle. Behälter Typ Trennwandhöhe Kürzung Förder-/ Saugrohr und Flexschlauch Graf 3750 l 139 cm 31 cm Graf 4800 l 161 cm 10 cm Graf 6500 l 187 cm - Setzen Sie den Heber wie auf den Seiten 8 und 12 beschrieben zusammen und schieben Sie die Halterung des Schwimmventils vor dem Fixieren so weit wie möglich nach oben unter die Verbindungsmuffe. Art.-Nr.: / Stand: / Seite 19 von 62

20 Befestigen Sie den Rohrsatz mit den Schrauben auf dem Montagewinkel (Markierung Abb. unten rechts). Gehen Sie danach analog zu der Montage im Aplast Behälter vor (siehe Seite 12 ff.). Natürlich sind auch weitere Behälter für den Einbau des PUROO Complete geeignet und bauaufsichtlich zugelassen. Bitte sprechen Sie uns bei Interesse darauf an. Art.-Nr.: / Stand: / Seite 20 von 62

21 Inbetriebnahme der Steuerung (nur von fachkundigem Personal durchzuführen) Beispiel: Verdichter + Steuerung auf Konsole Bei der Standortwahl des Steuerschranks ist zu beachten, dass eine direkte Sonneneinstrahlung vermieden wird! Anschluss des Luftschlauchs (mit Winkelstück und Schlauchverbinder) Steckdose für Anschluss der Steuerung Anschluss 3x 1,5 mm3 Verdichter- Steckdose Anschlussbuchse für Schwimmerschalter Installieren Sie das Steuergerät entweder mit der Konsole direkt an einer tragfähigen Wand oder in den als Zubehör lieferbaren Schränken (Innenschrank/Freiluftsäule). Der maximale Abstand zwischen Behälter und Aufstellungsort der Steuerung darf 10 m nicht überschreiten. Nach dem Durchziehen des Luftschlauchs und der Schwimmerleitung ist das Lehrrohr mit dem mitgelieferten Stopfen luftdicht zu verschließen (siehe Abb. unten) und evtl. zusätzlich mit Montageschaum oder Mörtel abzudichten! Art.-Nr.: / Stand: / Seite 21 von 62

22 Einbau in Beton-Halbkammer-Aufteilung Art.-Nr.: / Stand: / Seite 22 von 62

23 Einbau in Beton-Viertelkammer-Aufteilung Art.-Nr.: / Stand: / Seite 23 von 62

24 Einbau in PE-Zweikammerbehälter Typ A Art.-Nr.: / Stand: / Seite 24 von 62

25 Einbau in PP-Zweikammerbehälter Typ G Art.-Nr.: / Stand: / Seite 25 von 62

26 Einbau in PE-Behälter Typ R Art.-Nr.: / Stand: / Seite 26 von 62

27 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 27 von 62

28 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 28 von 62

29 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 29 von 62

30 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 30 von 62

31 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 31 von 62

32 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 32 von 62

33 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 33 von 62

34 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 34 von 62

35 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 35 von 62

36 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 36 von 62

37 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 37 von 62

38 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 38 von 62

39 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 39 von 62

40 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 40 von 62

41 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 41 von 62

42 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 42 von 62

43 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 43 von 62

44 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 44 von 62

45 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 45 von 62

46 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 46 von 62

47 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 47 von 62

48 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 48 von 62

49 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 49 von 62

50 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 50 von 62

51 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 51 von 62

52 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 52 von 62

53 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 53 von 62

54 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 54 von 62

55 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 55 von 62

56 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 56 von 62

57 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 57 von 62

58 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 58 von 62

59 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 59 von 62

60 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 60 von 62

61 Art.-Nr.: / Stand: / Seite 61 von 62

62 / Art.-Nr.: / Stand:

Einfach sauberes Wasser. PUROO. Einbauanleitung

Einfach sauberes Wasser. PUROO. Einbauanleitung Einfach sauberes Wasser. PUROO Einbauanleitung Einbauanleitung PUROO / Art.-Nr.: 9060 0221 / Stand: 12.10.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 3: Seite 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8: Seite 9: Seite 10:

Mehr

Einfach sauberes Wasser. PUROO. Einbauanleitung

Einfach sauberes Wasser. PUROO. Einbauanleitung Einfach sauberes Wasser. PUROO Einbauanleitung Einbauanleitung PUROO / Art.-Nr.: 9060 0221 / Stand: 18.04.2017 Inhaltsverzeichnis Seite 3: Kurzbeschreibung der Anlage am Beispiel PUROO Seite 4: Lieferumfang

Mehr

Einfach sauberes Wasser. APURIS. Einbauanleitung. Vorbereitung Installation Anschluss

Einfach sauberes Wasser. APURIS. Einbauanleitung. Vorbereitung Installation Anschluss Einfach sauberes Wasser. APURIS Einbauanleitung Vorbereitung Installation Anschluss Inhaltsverzeichnis Seite 2: Seite 3: Seite 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8: Seite 9: Anhang: Anlagen-Bestandteile

Mehr

VOllBIOlOGISCHE SBR-KlEINKlÄRANlAGEN

VOllBIOlOGISCHE SBR-KlEINKlÄRANlAGEN Einfach sauberes Wasser. Ausgereifte technische lösungen zur Behandlung von Abwässern von Ein- und Mehrfamilienhäusern VOllBIOlOGISCHE SBR-KlEINKlÄRANlAGEN PUROO Einfach, sauber, sicher, sparsam 1 Behandlungsphase

Mehr

VOllBiOlOGische sbr-kleinkläranlagen

VOllBiOlOGische sbr-kleinkläranlagen einfach sauberes wasser. Ausgereifte technische lösungen zur Behandlung von Abwässern von ein- und mehrfamilienhäusern VOllBiOlOGische sbr-kleinkläranlagen VeRFAhRensBeschReiBUnG 1 Behandlungsphase 2 Absetzphase

Mehr

alle Massangaben in cm Alternative 3 max ,00 Vorklärung (VK-B) ~310

alle Massangaben in cm Alternative 3 max ,00 Vorklärung (VK-B) ~310 122 >100 www.clearfox.com Dokumentation Pumpschacht Set bestehend aus: - 1 x Pumpensumpf (=Probenahme) DN550-1 x Verteilerkopf mit Deckel DN250 Optional: - 1 x 230VAC-Tauchmotorpumpe mit vertikalem Schwimmerschalter

Mehr

Der B I O C L E A N E R ist ein innovatives, hochwertiges und technisch ausgereiftes Produkt, um Ihr häusliches Abwasser zu reinigen.

Der B I O C L E A N E R ist ein innovatives, hochwertiges und technisch ausgereiftes Produkt, um Ihr häusliches Abwasser zu reinigen. E I N B A U A N L E I T U N G Der B I O ist ein innovatives, hochwertiges und technisch ausgereiftes Produkt, um Ihr häusliches Abwasser zu reinigen. Alle Anlagen werden im Hause Oetjengerdes angefertigt.

Mehr

IX. Sedimentationsanlagen

IX. Sedimentationsanlagen BETONWERK KÜHNE Tel. 08171/ 93966 - Fax 08171/ 80302 DIN Rigolen Auf Bestellung In Anlehnung an DWA-M 153, DIN 1989-1: 2002-047 + A-522 IX. Sedimentationsanlagen Gemäß Arbeitsblatt DWA-M 153, Abs. 7.4.

Mehr

Montageanleitung KRUSE EdelstahlSäule K1

Montageanleitung KRUSE EdelstahlSäule K1 Art.-Nr. 520020 / 520030 / 520032 Revision 1.2 Stand 18/09/2017 Montageanleitung KRUSE EdelstahlSäule K1 1 SYSTEMBESCHREIBUNG u KRUSE EdelstahlSäule K1 - zum Ausgießen 1.1 Allgemeines KRUSE EdelstahlSäule

Mehr

Vorstellung STBR-System Abeo. 8. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen, 22.Juni 2011 in Arnstadt

Vorstellung STBR-System Abeo. 8. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen, 22.Juni 2011 in Arnstadt Vorstellung STBR-System Abeo 1 Inhalt STBR-Verfahren Anlagenkomponenten Einbaubeispiele Hinweise zur Nachrüstung Leistungsspektrum Abeo 2 Was ist Abeo? biologische Klärstufe zur Nachrüstung von Mehrkammersystemen

Mehr

Montage-Beispiel für Messestände

Montage-Beispiel für Messestände Montage-Beispiel für Messestände Inhalt Zu dieser Montageanleitung... 3 Montage vorbereiten... 4 Teile auspacken und auf Transportschäden überprüfen:... 4 Überblick verschaffen... 4 Einen Überblick über

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau 5 4.2 Filter-Einbau 8 4.3 Anschluss an die Armatur 10 4.4 Tank anschließen (nur Tankanlagen) 12 4.5 Wasser-Anschluß

Mehr

Montageanleitung. Pylonenhöhenverstellung

Montageanleitung. Pylonenhöhenverstellung Montageanleitung Pylonenhöhenverstellung für interaktive Whiteboards und Sanyo PLC XL 50/51 Ausführung: mobil Nr. 7475000032 Ausführung: Wandmontage Nr. 7475000034 D 12.2009 Pylonenhöhenverstellung Mobil

Mehr

Einbauanleitung: aquaflow. Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken

Einbauanleitung: aquaflow. Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken Einbauanleitung: aquaflow Inhaltsverzeichnis 1. Auspacken 2. Lieferumfang 3. Erforderliches Werkzeug 4. Einsetzen der Membrane 5. Einsetzen des Filters 6. Montage Wasserhahn 7. Anschluss Wasserzufuhr 8.

Mehr

Betriebsanleitung. Programmieranleitung. Stromlose Enthärtungsanlage Kapazität 13 Modell SEK-15

Betriebsanleitung. Programmieranleitung. Stromlose Enthärtungsanlage Kapazität 13 Modell SEK-15 Betriebsanleitung Programmieranleitung Mengengesteuert 200g Besalzung >Gleichstrom< Max. 50 C Stromlose Enthärtungsanlage Kapazität 13 Modell SEK-15 Aqmos Wasseraufbereitung GmbH, Borsigstrasse 51, D-63110

Mehr

Der bubbler plus. Bewährtes besser gemacht!

Der bubbler plus. Bewährtes besser gemacht! K K Acontrol Bewährtes besser gemacht! Der bubbler plus Der bewährte SBR-Techniksatz besser gemacht mit belüfteter Vorklärung. Geeignet für Neubauten und Nachrüstungen. Bewährtes besser gemacht... SBR-Techniksatz

Mehr

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden MONTAGEANLEITUNG IntenseSMART IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden Wichtiger Hinweis: Vor der Montage das Produkt auf Transportschäden untersuchen. Für Schäden an bereits montierten Elementen kann keine

Mehr

LKT-BIOair (4-8 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter

LKT-BIOair (4-8 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter Genehmigungsunterlagen SBR-Kläranlage LKT-BIOair (4-8 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Ablaufklasse C - Z-55.31-499 Ablaufklasse D - Z-55.31-498 Ablaufklasse D+P

Mehr

Montageanleitung BET Kabelboxen zum Eingießen im Ortbeton, Deckeneinbau

Montageanleitung BET Kabelboxen zum Eingießen im Ortbeton, Deckeneinbau Montageanleitung BET Kabelboxen zum Eingießen im Ortbeton, Deckeneinbau» Technisches Datenblatt - Seite 4-7 2016 Wichmann Brandschutzsysteme sys GmbH & Co. KG Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal wichmannbrandschutz

Mehr

ELEKTRISCHE TOILETTE BEDIENUNGSANLEITUNG

ELEKTRISCHE TOILETTE BEDIENUNGSANLEITUNG ELEKTRISCHE TOILETTE BEDIENUNGSANLEITUNG D ALLGEMEINE PRODUKTMERKMALE Glasporzellan-Becken mit Top-Qualität Vollkunststoffsitz und Deckel Komplett-WC mit Spül-, Zerhacker- und Pumpautomatik Bequemes Spülen

Mehr

Anleitung für den Einbau einer Graf Kleinkläranlage Klaro Easy Zweibehälter in einem Klärbehälter Carat

Anleitung für den Einbau einer Graf Kleinkläranlage Klaro Easy Zweibehälter in einem Klärbehälter Carat Anleitung für den Einbau einer Graf Kleinkläranlage Klaro Easy Zweibehälter in einem Klärbehälter Carat Klaro Easy 2 Behälteranlage vormontiert im Carat Klärbehälter Die in dieser Anleitung beschriebenen

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung Schachtabdeckung HS8 ECO

Montage- und Bedienungsanleitung Schachtabdeckung HS8 ECO Montage- und Bedienungsanleitung Schachtabdeckung HS8 ECO Belastung nach EN124 Kl. B 150kN / D 400kN -Einbaumaße Seite 1 - Montageanleitung der Abdeckung Seite 2 - Montageanleitung der Gasdruckfedern Seite

Mehr

V599 - Ritz. Senkrechtmarkisen Montageanweisung DU

V599 - Ritz. Senkrechtmarkisen Montageanweisung DU V99 - Ritz Senkrechtmarkisen Montageanweisung 992-0907DU Verpackungsinhalt 2 7 6 Verpackungsinhalt (Zeichnung ): Aufrollkasten mit Einbaumotor (Fernbedienung); 2 Abdeckung; Führungen; Reißverschlussführungen;

Mehr

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht Stoßbeschickungsschacht: Art.-Nr. 107021 Die in dieser Anleitung beschriebenen Punkte sind unbedingt zu beachten. Bei Nichtbeachtung erlischt

Mehr

FZ2 VARIOmatic. 4 - Platz - Absauganlage Seite 2. Inhaltsverzeichnis 2. Technische Daten 3. Bauseitige Voraussetzungen 4. Maße der Absauganlage 5

FZ2 VARIOmatic. 4 - Platz - Absauganlage Seite 2. Inhaltsverzeichnis 2. Technische Daten 3. Bauseitige Voraussetzungen 4. Maße der Absauganlage 5 4 - Platz - Absauganlage Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Technische Daten 3 Bauseitige Voraussetzungen 4 Maße der Absauganlage 5 Saugleitungen 6 Installationsbeispiele 1 4 Saugstellen

Mehr

Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher Blue-Star

Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher Blue-Star PointUp Umwelttechnik GmbH & Co. KG Helmsweg 16 21218 Seevetal Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher Blue-Star 3500 Liter 4700 Liter 6500 Liter Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise und Sicherheit

Mehr

Montageanleitung. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal wichmannbrandschutz. TW90/30 - Kabelboxen als Faltbox - für Wände ab 10 cm Dicke

Montageanleitung. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal wichmannbrandschutz. TW90/30 - Kabelboxen als Faltbox - für Wände ab 10 cm Dicke Montageanleitung TW90/30 - Kabelboxen als Faltbox - für Wände ab 10 cm Dicke 2015 Wichmann Brandschutzsysteme sys GmbH & Co. KG Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal wichmannbrandschutz Tel.: +49 (0) 2722

Mehr

867 M-TYPE Zusatzanleitung. Abfrage Nadelbereich-Abdeckung

867 M-TYPE Zusatzanleitung. Abfrage Nadelbereich-Abdeckung 867 M-TYPE Zusatzanleitung Abfrage Nadelbereich-Abdeckung WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich

Mehr

AZB 722. Verbrennungsluftführung für Kaskadenschaltung von Brennwertgeräten. Best.-Nr

AZB 722. Verbrennungsluftführung für Kaskadenschaltung von Brennwertgeräten. Best.-Nr AZB 722 Verbrennungsluftführung für Kaskadenschaltung von Brennwertgeräten 6 720 610 018 (99.10) OSW Best.-Nr. 7 719 001 775 6 720 610 018-00.2/O Die einwandfreie Funktion ist nur gewährleistet, wenn diese

Mehr

Neu! Eintragung in das Designregister beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA)

Neu! Eintragung in das Designregister beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) Sudetenstraße 70-82538 Geretsried info@betonwerk-kuehne.de - Neu! Eintragung in das Designregister beim Deutschen Patent- Markenamt (DPMA) Seit August 2017 sind die Designs unserer folgenden KÜHNE-IDEAL

Mehr

LKT-BIOsol (4-16 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter

LKT-BIOsol (4-16 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter Genehmigungsunterlagen SBR-Kläranlage LKT-BIOsol (4-16 EW) Neuanlage im Kunststoffbehälter Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Ablaufklasse C - Z-55.31-499 Ablaufklasse D - Z-55.31-498 Ablaufklasse D+P

Mehr

für ein Laborlysimeter

für ein Laborlysimeter Bedienungsanleitung Beregnungsanlage Version: 17/12/18 für ein Laborlysimeter Umwelt-Geräte-Technik GmbH Eberswalder Str. 58 D-15374 Müncheberg Tel.: +49 (0) 33 43 2-89 575 Fax: +49 (0) 33 43 2-89 573

Mehr

Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher rund

Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher rund Roth Umwelttechnik ZNL der Roth Werke GmbH Einbau- und Montageanleitung Regenwasser-Erdspeicher rund Inhalt Seite 1 Allgemeine Hinweise und Sicherheit 2 2 Technische Daten 2 3 Lieferumfang 2 4 Einbau 3

Mehr

Montageanleitung TW90/30 - Kabelboxen - für Wände ab 10 cm Dicke

Montageanleitung TW90/30 - Kabelboxen - für Wände ab 10 cm Dicke Montageanleitung TW90/30 - Kabelboxen - für Wände ab 10 cm Dicke 2015 Wichmann Brandschutzsysteme sys GmbH & Co. KG Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal wichmannbrandschutz Tel.: +49 (0) 2722 6382-0 www.wichmann.biz

Mehr

Für Laborlysimeter. Bedienungsanleitung Beregnungsanlage. Umwelt-Geräte-Technik GmbH

Für Laborlysimeter. Bedienungsanleitung Beregnungsanlage. Umwelt-Geräte-Technik GmbH Bedienungsanleitung Beregnungsanlage Version: 06/06/17 Für Laborlysimeter Umwelt-Geräte-Technik GmbH Eberswalder Str. 58 D-15374 Müncheberg Tel.: +49 (0) 33 43 2-89 575 Fax: +49 (0) 33 43 2-89 573 E-Mail:

Mehr

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung Gebrauchsanweisung Natursteinheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

Umkehr-Osmoseanlage 50 GPD Bedienungsanleitung DE

Umkehr-Osmoseanlage 50 GPD Bedienungsanleitung DE Umkehr-Osmoseanlage 50 GPD Bedienungsanleitung DE Inhaltsverzeichnis 1. Auspacken 2. Lieferumfang 3. Einsetzen der Membrane 4. Verbinden der Leitungen 5. Installation 6. Erste Inbetriebnahme 1. Auspacken

Mehr

Trinkwassereinspeisung in den Tank

Trinkwassereinspeisung in den Tank TECHNISCHE INFORMATION Wagner & Co SOLARTECHNIK REGENWASSERNUTZUNG Trinkwassereinspeisung in den Tank Anschluß zu den Verbrauchern Zwischenstecker Einlauftrichter höher als Tankoberkante Magnetventilset

Mehr

Comfosystems Zehnder ComfoFresh Luftverteilsystem Montageanleitung OnFloor. Kühlung Frische Luft Saubere Luft

Comfosystems Zehnder ComfoFresh Luftverteilsystem Montageanleitung OnFloor. Kühlung Frische Luft Saubere Luft Comfosystems Zehnder ComfoFresh Luftverteilsystem Montageanleitung OnFloor Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft Wie montiere ich das Zehnder OnFloor Luftverteilsystem? Außenluft/ Fortlufthaube Schalldämpfer

Mehr

Installations- und Betriebsanleitung GTN 6.1, GTN 7.1, GRM 6.1, GRM 7.1. Installations- und Betriebsanleitung GreenLife GmbH

Installations- und Betriebsanleitung GTN 6.1, GTN 7.1, GRM 6.1, GRM 7.1. Installations- und Betriebsanleitung GreenLife GmbH Installations- und Betriebsanleitung GTN 6.1, GTN 7.1, GRM 6.1, GRM 7.1 Seite 12 von 12 GreenLife GmbH Sacktannen 1 19057 Schwerin Tel.: 0385/77337-0 Fax: 0385/77337-33 www.greenlife.info Installations-

Mehr

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Absetzfilterschacht

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Absetzfilterschacht Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Absetzfilterschacht Absetzfilterschacht : Begehbar: Art.-Nr. 340026 Befahrbar: Art.-Nr. 340027 Die in dieser Anleitung beschriebenen Punkte sind unbedingt zu beachten.

Mehr

Montageanleitung. u KRUSE EdelstahlSäule K1+K2. Nach DIN SYSTEMBESCHREIBUNG

Montageanleitung. u KRUSE EdelstahlSäule K1+K2. Nach DIN SYSTEMBESCHREIBUNG Art.-Nr. 520021 / 520031 Revision 1.1 Erstellt 25.02.13 Montageanleitung 1 SYSTEMBESCHREIBUNG u KRUSE EdelstahlSäule K1+K2 1.1 Allgemeines KRUSE EdelstahlSäule K1 und K2 als Hohlsäule nach DIN 14675. Für

Mehr

Montageanleitung. PP Abgassystem DN 80 DN 100

Montageanleitung. PP Abgassystem DN 80 DN 100 Montageanleitung PP Abgassystem DN 80 DN 00 Vertrieb in Österreich durch: Wolf Klima- und Heiztechnik GmbH Eduard-Haas-Str. 44, 404 Linz Tel. +4 7 85040 Wolf GmbH Postfach 80 84048 Mainburg Tel. 0875/74-0

Mehr

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung 1.26 1.45 KLIMANAUT INDOOR 400 WRG 3.76 CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung Einbauanleitung (Nachrüstsatz) Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme

Mehr

BITTE LESEN UND BEFOLGEN SIE DIESE ANWEISUNGEN. Bedienungsanleitung

BITTE LESEN UND BEFOLGEN SIE DIESE ANWEISUNGEN. Bedienungsanleitung BITTE LESEN UND BEFOLGEN SIE DIESE ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG UND BEWAHREN SIE ALS ZUKÜNFTIGE REFERENZ AUF Bedienungsanleitung Dieses Schutzgitter ist für Kinder bis zu 24 Monaten oder kleinere bis mittelgroße

Mehr

Montage-Anleitung Rumpfverkleidung für Logo 600 SE Carbon Chassi

Montage-Anleitung Rumpfverkleidung für Logo 600 SE Carbon Chassi Montage-Anleitung Rumpfverkleidung für Logo 600 SE Carbon Chassi 1.Lieferumfang Rumpf-Frontteil Rumpf-Heckteil Rumpfabschlusskappe Seitenleitwerk Cfk Seitenteil Heckgetriebe Kufenbügel Kufenrohre Kufenbefestigungsschellen

Mehr

2 Lieferumfang Techn. Daten

2 Lieferumfang Techn. Daten 1 Produktbeschreibung Unser modulares Drehflügeltor SOLID VERSA ist als 1-,2- oder 3 flügelige Variante erhältlich. Das heißt alle Flügelbreiten lassen sich miteinander zu den unterschiedlichsten lichten

Mehr

Napoli Minimalistische moderne Badewanne

Napoli Minimalistische moderne Badewanne volcanic limestone baths Napoli Minimalistische moderne Badewanne Ultrazeitgenössisches freistehendes Design Komplett mit integriertem Sockel Hergestellt aus QUARRYCAST - Ein Gussteil aus seltenem vulkanischen

Mehr

Aufsatzwaschbecken montieren in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aufsatzwaschbecken montieren in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Der Einbau eines Aufsatzwaschbecken ist nicht viel aufwendiger als der eines normalen Beckens. Viele Arbeitsschritte sind ähnlich so etwa das Anbringen der Zu- und Abläufe

Mehr

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung Bisherige Anforderungen Ab den 1960er Jahren: Dreikammerausfaulgruben Ab Anfang der 1990er Jahre: ENVICON BIOSUB-Verfahren Tropfkörperanlagen

Mehr

Empfehlung für den APAS VITAL Filterwechsel

Empfehlung für den APAS VITAL Filterwechsel Um die hohe Qualität Ihres gefilterten Wassers beizubehalten, ist es notwendig, bei täglichem Gebrauch und regelmäßiger Benutzung des APAS VITAL Auftischgerätes, einen halbjährlichen Wechsel der Filter

Mehr

Montage- und. Bedienungsanleitung. Stromlose Enthärtungsanlage KASIA Kapazität 36

Montage- und. Bedienungsanleitung. Stromlose Enthärtungsanlage KASIA Kapazität 36 Montage- und Bedienungsanleitung Stromlose Enthärtungsanlage KASIA Kapazität 36 Aqmos Wasseraufbereitung GmbH, Borsigstrasse 51, D-63110 Rodgau, Tel: 06106-770 10 30, Fax: 06106-770 10 31, E-mail: info@aqmos.com

Mehr

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Viesmann Löscheinrichtung für Vitoligno 300-H Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen

Mehr

2 Lieferumfang Techn. Daten

2 Lieferumfang Techn. Daten 1 Produktbeschreibung Unser modulares Drehflügeltor SOLID VERSA ist als 1-,2- oder 3 flügelige Variante erhältlich. Das heißt alle Flügelbreiten lassen sich miteinander zu den unterschiedlichsten lichten

Mehr

Montageanleitung. CCM Patchpanel 1HE ausschwenkbar. Montageablauf

Montageanleitung. CCM Patchpanel 1HE ausschwenkbar. Montageablauf Montageanleitung CCM Patchpanel 1HE ausschwenkbar Lieferumfang: 1x Spleisspanel vormontiert 2x Zugentlastung der Zentralelemente 2x Winkel für ETSI (21") Montage inkl. Schrauben 2x Winkel für 19" Montage

Mehr

Montageanleitung für Revisionsabschlüsse

Montageanleitung für Revisionsabschlüsse Montageanleitung für Revisionsabschlüsse in Installationsschächte der Feuerwiderstandsklasse I90 gemäß Zulassungsnummer: Z-6.55-2242 Inhaltsverzeichnis: 1) Zum Einbau in einseitig beplankte Installationsschächte

Mehr

Tanks Speicher Abscheider

Tanks Speicher Abscheider Haase GFK-Technik GmbH Adolphstr. 62 0900 Großröhrsdorf Tel. (0 59 52) 5 50 Fax (0 59 52) 55 email: info@ichbin2.de www.ichbin2.de Tanks Speicher Abscheider Einbau- und Inbetriebnahmeanleitung für den

Mehr

t&msystems XS Serie Wandhalterungen Installationsanleitung

t&msystems XS Serie Wandhalterungen Installationsanleitung XS-Serie V-YOKE H-YOKE WB-S WB-L WB-4 Omnimount Sicherheitshinweise Bei der Installation von Lautsprechern sind folgende sicherheitsrelevanten Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: 1. Bei der Installation von

Mehr

Montageanleitung Glas-Schiebetür SST

Montageanleitung Glas-Schiebetür SST Montageanleitung Glas-Schiebetür SST Schritt für Schritt zur fertig montierten Schiebetür ALLGEMEINES VORWORT Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Bitte prüfen Sie als erstes

Mehr

Anleitung für den Einbau einer Graf Kleinkläranlage Klaro Easy Zweibehälter in einem Klärbehälter Carat

Anleitung für den Einbau einer Graf Kleinkläranlage Klaro Easy Zweibehälter in einem Klärbehälter Carat Anleitung für den Einbau einer Graf Kleinkläranlage Klaro Easy Zweibehälter in einem Klärbehälter Carat Klaro Easy 2 Behälteranlage vormontiert im Carat Klärbehälter Die in dieser Anleitung beschriebenen

Mehr

Bedienungsanleitung. Technische Daten: RP 4 / 5 / 6. Blindnietzuführeinheit

Bedienungsanleitung. Technische Daten: RP 4 / 5 / 6. Blindnietzuführeinheit RP 4 / 5 / 6 Blindnietzuführeinheit Bedienungsanleitung POP-01-213-11/11 Diese stationäre Zuführeinheit ermöglicht eine zusätzlich freie Hand am Arbeitsplatz, wodurch die Produktivität bis zu 40% gesteigert

Mehr

Montageanleitung KRUSE EdelstahlSäule K1

Montageanleitung KRUSE EdelstahlSäule K1 Art.-Nr. 520021 / 520031 / 520033 Revision 1.2 Stand 18/09/2017 Montageanleitung KRUSE EdelstahlSäule K1 1 SYSTEMBESCHREIBUNG u KRUSE EdelstahlSäule K1 - Hohlsäule 1.1 Allgemeines KRUSE EdelstahlSäule

Mehr

MOTION 100. G a n z g l a s - S c h i e b e t ü r s y s t e m SCHIEBETÜR DECKENBEFESTIGUNG SCHIEBETÜR WANDBEFESTIGUNG MIT WINKEL

MOTION 100. G a n z g l a s - S c h i e b e t ü r s y s t e m SCHIEBETÜR DECKENBEFESTIGUNG SCHIEBETÜR WANDBEFESTIGUNG MIT WINKEL M O N T A G E A N L E I T U N G. MOTION 100 G a n z g l a s - S c h i e b e t ü r s y s t e m SCHIEBETÜR DECKENBEFESTIGUNG SCHIEBETÜR WANDBEFESTIGUNG MIT WINKEL SCHIEBETÜR WANDBEFESTIGUNG MIT WANDPROFIL

Mehr

EINBAUANLEITUNG VAG 1.0 TFSI. Das in der Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen

EINBAUANLEITUNG VAG 1.0 TFSI. Das in der Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen Das in der Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen entwickelt, gefertigt und kontrolliert. Das Produkt muss sachgemäß eingebaut werden um Gefahren

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4 Saugschlauch anschliessen............................... 4 Teleskop Saugrohr

Mehr

Einfach sauberes Wasser. AQUAmax BASIC/CLASSIC. Einbauanleitung

Einfach sauberes Wasser. AQUAmax BASIC/CLASSIC. Einbauanleitung Einfach sauberes Wasser. AQUAmax BASIC/CLASSIC Einbauanleitung Einbauanleitung AQUAmax BASIC/CLASSIC 1-50 / Art.-Nr.: 9060 0209 / Stand: 08.06.2017 Inhaltsverzeichnis Seite 3: Allgemeine und Sicherheitshinweise

Mehr

Montageanleitung. Mauerdurchführung Typ 4 Universal. Mauerdurchführungen

Montageanleitung. Mauerdurchführung Typ 4 Universal. Mauerdurchführungen Montageanleitung Mauerdurchführung Typ 4 Universal Mauerdurchführungen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise 3 1.1 Einsatzbereich 3 1.2 Prüfzeugnisse / Zulassungen 3 1.3 Anwendungsgebiete 3 2. Mauerdurchführung

Mehr

Montageanleitung WPC-Sichtschutzzaun V1 / V2

Montageanleitung WPC-Sichtschutzzaun V1 / V2 Montageanleitung WPC-Sichtschutzzaun V1 / V2 Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte beachten Sie vor Montage und Gebrauch sämtliche Hinweise und

Mehr

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse Deutsch Arbeitsspeicher Austausch Anleitung Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können die Geräte beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch kann verlorengehen. Hinweis:

Mehr

hier im Beispiel Gelb - auch erhältlich in Weiß und anderen Farben

hier im Beispiel Gelb - auch erhältlich in Weiß und anderen Farben Dieses Dokument soll als Hilfe für die Montage unten angegebener Anbauteile und Umbauten dienen. Für die korrekte und sichere Durchführung der Arbeiten ist jeder selbst verantwortlich. Wir übernehmen keinerlei

Mehr

Einbauanleitung: RETEC Ultimate Clean PLUS. Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken

Einbauanleitung: RETEC Ultimate Clean PLUS. Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken Einbauanleitung: RETEC Ultimate Clean PLUS Inhaltsverzeichnis 1. Auspacken 2. Lieferumfang 3. Erforderliches Werkzeug 4. Einsetzen der Filter 5. Einsetzen der Membrane 6. Montage Wasserhahn 7. Anschluss

Mehr

Mon ta ge an lei tung Edelweiß

Mon ta ge an lei tung Edelweiß Mon ta ge an lei tung Edelweiß Technische Änderungen vorbehalten Sie haben mit dem Etagen-Gewächshaus von KGT eine gute Wahl ge trof fen! Bitte halten Sie sich an unsere Montageanleitung um ein zu frie

Mehr

Jedes System wird vor der Auslieferung einer Qualitäts- und Funktionskontrolle unterzogen. Daher kann sich teilweise noch

Jedes System wird vor der Auslieferung einer Qualitäts- und Funktionskontrolle unterzogen. Daher kann sich teilweise noch Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung und freuen uns, Sie im Kreis derer begrüßen zu dürfen, die an Ihr Trinkwasser kompromisslose Ansprüche stellen. Mit dem Erwerb haben Sie sich für ein hochwertiges

Mehr

Montageanleitung Carport

Montageanleitung Carport Montageanleitung Carport Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Carports. Diese Anleitung beschreibt Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Carport montieren können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Carport!

Mehr

NEU. SBR-Klärtechnik war noch nie so kompakt. Die Marktneuheit: Der Solido SMART Compact. Einfach und montagefreundlich

NEU. SBR-Klärtechnik war noch nie so kompakt. Die Marktneuheit: Der Solido SMART Compact. Einfach und montagefreundlich SBR-Klärtechnik war noch nie so kompakt Einfach und montagefreundlich Hat alles was eine Kläranlage braucht Als Komplettanlage und Nachrüstsystem für 1-10 EW NEU Die Marktneuheit: Der ompact Qualität Made

Mehr

NEU. SBR-Klärtechnik war noch nie so kompakt. Die Marktneuheit: Der Solido SMART Compact. Einfach und montagefreundlich

NEU. SBR-Klärtechnik war noch nie so kompakt. Die Marktneuheit: Der Solido SMART Compact. Einfach und montagefreundlich SBR-Klärtechnik war noch nie so kompakt Einfach und montagefreundlich Hat alles was eine Kläranlage braucht Als Komplettanlage und Nachrüstsystem für 1-10 EW NEU Die Marktneuheit: Der Solido SMART Compact

Mehr

Tanks Speicher Abscheider

Tanks Speicher Abscheider Haase GFK-Technik GmbH Adolphstr. 62 01900 Großröhrsdorf Tel. (03 59 52) 35 50 Fax (03 59 52) 3 55 33 email: info@ichbin2.de www.ichbin2.de Tanks Speicher Abscheider Einbau- und Inbetriebnahmeanleitung

Mehr

Perfekter Schutz, optimale Sicherheit und problemloses Handling

Perfekter Schutz, optimale Sicherheit und problemloses Handling Perfekter Schutz, optimale Sicherheit und problemloses Handling ROWEKO Schlauchrohrbehälter schützen zuverlässig Ihre Schläuche vor Verschmutzung und Beschädigungen. Damit entsprechen sie den Anforderungen,

Mehr

Montageanleitung Montagerahmen aus Aluminium und Edelstahl für Vakuumkollektoren WATT CPC 15

Montageanleitung Montagerahmen aus Aluminium und Edelstahl für Vakuumkollektoren WATT CPC 15 Montageanleitung Montagerahmen aus Aluminium und Edelstahl für Vakuumkollektoren WATT CPC 15 Für die Montage auf Flachdächern bzw. auf Dächern mit niedrigem Neigungswinkel dient ein separater Montagerahmen,

Mehr

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL Für die Montage benötigen Sie: Bleistift, Zollstock oder Lineal, Wasserwaage, Bohrmaschine und Schraubendreher sowie idealerweise zwei Personen. Anleitung vor der Montage bitte

Mehr

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Für den Fachhandwerker Bedienungsanleitung Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation.... Verwendete Symbole.... Gültigkeit der Anleitung...

Mehr

Montage Aufsatzwaschbecken

Montage Aufsatzwaschbecken Montage Aufsatzwaschbecken Einleitung Die Montage eines Aufsatzwaschbeckens ist nicht schwerer als das Anbringen eines normalen Handwaschbeckens. So werden die Zu- und Abläufe und die Armaturen genauso

Mehr

Kugelring mit Durchmesser und Anzahl je nach Konfiguration

Kugelring mit Durchmesser und Anzahl je nach Konfiguration Montageanleitung für Handlauf Flexibler Bausatz Geländer Flexibler Bausatz Bitte vergewissern Sie sich zuerst, dass alles enthalten ist und keine Transportschäden vorhanden sind. Folgende Bauteile sollten

Mehr

innovations for life EINBAUANLEITUNG FILTER- UND ENTNAHMEPAKETE V

innovations for life EINBAUANLEITUNG FILTER- UND ENTNAHMEPAKETE V innovations for life EINBAUANLEITUNG FILTER- UND ENTNAHMEPAKETE V00170101 INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1. FILTERPAKET F1 3 2. FILTERPAKET F2 4 3. FILTERPAKET F3 6 4. MONTAGE VERSORGUNGSROHR 8 5. MONTAGE WASSERANSCHLUSSBOX

Mehr

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA Stückliste: 1 x Gegenstromanlage Einbausatz komplett mit Sichtblenden, Flansch 1 x Gegenstromanlage Pumpe 400 V mit 78 m3 oder 90 m3/h oder 230 Volt mit 63 m3/h 1 x -

Mehr

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Drosselablaufschacht

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Drosselablaufschacht Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Drosselablaufschacht Drosselablaufschacht: Begehbar: Art.-Nr. 340028 Befahrbar: Art.-Nr. 340029 Die in dieser Anleitung beschriebenen Punkte sind unbedingt zu beachten.

Mehr

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 DUKE DN 50 100... 2 DUKE 125 150... 3 DUKE F DN 50 200... 4 Montage- und

Mehr

Reparaturanleitung - Zahnriemenwechsel

Reparaturanleitung - Zahnriemenwechsel WAREMA Wintergarten-Markise Typ W8 Reparaturanleitung - Zahnriemenwechsel 'Nur für Fachkräfte' Gültig ab 26.03.2013 Dokument-Nummer [M867367_2] - DE Inhalt Inhalts -verzeichnis Ausgangszustand 3 Übersicht

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Blatt Nr. K 8 Hacon Kleinkläranlagen mit SBR-Verfahren 4-16 EW nach Zulassungs-Nr. Z-55.31-275, EN 12566-3 und DIN 4261 Leistungserklärung Nr. HACON_TP12566-3_0824_11_AH Zu beachten ist: - Die Betonteile

Mehr

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung die KLÄRANLAGE Das Original! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung Ssb kleinkläranlage AQuato stabi-kom AQUATO STABI-KOM die neue Generation unter den kleinkläranlagen! aquato ist

Mehr

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM AQUATO STABI-KOM DIE NEUE GENERATION UNTER DEN KLEINKLÄRANLAGEN! AQUATO ist

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Blatt Nr. K 8.1 Hacon Kleinkläranlagen mit SBR-Verfahren 4-16 EW nach Zulassungs-Nr. Z-55.31-275, EN 12566-3 und DIN 4261 Leistungserklärung Nr. HACON_TP12566-3_0824_11_AH Zu beachten ist: - Die Betonteile

Mehr

Einbauanleitung: Ultimate, Ultimat PLUS, Ultimate PRO

Einbauanleitung: Ultimate, Ultimat PLUS, Ultimate PRO Einbauanleitung: Ultimate, Ultimat PLUS, Ultimate PRO Inhaltsverzeichnis 1. Auspacken 2. Lieferumfang 3. Erforderliches Werkzeug 4. Einsetzen der Filter 5. Einsetzen der Membrane 6. Montage Wasserhahn

Mehr

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL. Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen!

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL. Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen! MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen! 1 Bitte die folgenden SICHERHEITSHINWEISE genau beachten Achtung GLAS Beachten Sie, dass die Ecken

Mehr