Petereit-Haack G. Teuffel-Schilling C, Hirt J, Bolm-Audorff U Landesgewerbearzt Hessen (Wiesbaden)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Petereit-Haack G. Teuffel-Schilling C, Hirt J, Bolm-Audorff U Landesgewerbearzt Hessen (Wiesbaden)"

Transkript

1 Häufigkeit von Hypertonie, Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus, Tachykardie und erhöhter Sekretion von Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol bei Busfahrern im öffentlichen Nahverkehr Petereit-Haack Teuffel-Schilling C, Hirt J, Bolm-Audorff U Landesgewerbearzt Hessen (Wiesbaden) Wissenschaftliche Jahrestagung DAUM Samstag, , V182, 10:15h, Saal Bodensee 1, Bregenz

2 Inhalt inführung Ziel Methodik rgebnisse Diskussion Öffentlicher Nahverkehr ZIL MTHODIK RBNISS Dr. med. abriela Petereit-Haack MPH, Landesgewerbearzt Hessen 2

3 inführung Busfahrer im öffentlichen Nahverkehr sind einer erhöhten psychischen Arbeitsbelastung ausgesetzt. Maßgeblich dafür sind unter anderem Zeit- und Termindruck, Straßenverkehr, Schicht- und Nachtarbeit, Schlafstörungen, Wetter, Organisation, Sitzhaltung, Lärm, Vibration, Abgase, Unfälle, Kundenkontakt, Konflikte, Bullying, streng vorgegebene Arbeitsabläufe. (laso et al. 2011, Chen et al. 2010, Rooki und Hayee 2010, Yamada et al. 2008, Wilhelm 2008, Yasuyuki et al. 2008, reiner et al. 2006, Lam et al. 2002) Psychische Fehlbelastungen können bei Beschäftigten zu Beschwerden bis hin zu Herz- Kreislauferkrankungen führen. (Backé et al. 2012, Stansfeld and Candy 2006) ZIL MTHODIK RBNISS Dr. med. abriela Petereit-Haack MPH, Landesgewerbearzt Hessen 3

4 Ziel Nachweis von Unterschieden in objektiven Stressparametern zwischen Busfahrern im Nahverkehr und der allgemeinen Bushaltestelle Wohnbevölkerung. ZIL MTHODIK RBNISS Dr. med. abriela Petereit-Haack MPH, Landesgewerbearzt Hessen 4

5 Methodik Insgesamt 201 Männer 101 Busfahrer 100 Kontrollen einer Zufallsstichprobe der allgemeinen Wohnbevölkerung rhebungszeitraum Aufwandsentschädigung ZIL MTHODIK RBNISS Dr. med. abriela Petereit-Haack MPH, Landesgewerbearzt Hessen 5

6 Methodik 24 h-messung des Blutdrucks, 24 h-messung des K s sechs Tagesschichten: Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol im Sammelurin Konzentration von verschiedenen Lipiden und HbA 1c im Blut Pupillometrie ZIL MTHODIK RBNISS Dr. med. abriela Petereit-Haack MPH, Landesgewerbearzt Hessen 6

7 Methodik Als Maß des relativen Risikos wurde die Prävalenzratio, der Quotient zwischen der Prävalenz eines Befundes, z.b. Hypertonie, zwischen den beiden ruppen (Busfahrer versus Kontrolle) berechnet und mit Hilfe der Coxregression für Confounder wie Alter und Body Mass-Index (BMI) adjustiert. Mit dem T-Test bei unabhängige Stichproben wurde der Mittelwert der Daten verglichen. Die Berechnung erfolgte mit dem Statistik-Programm SPSS 18. ZIL MTHODIK RBNISS Dr. med. abriela Petereit-Haack MPH, Landesgewerbearzt Hessen 7

8 rgebnisse Deskription Merkmal Statistik Busfahre r Alter Mittelwert Median 45,4 46,0 Kontrollen 47,5 46,5 BMI Mittelwert Median 28,0 27,6 26,9 26,7 ZIL MTHODIK RBNISS Dr. med. abriela Petereit-Haack MPH, Landesgewerbearzt Hessen 8

9 rgebnisse Deskription enussmittel am Mess-Tag (Vergleich der Mittelwerte unabhängiger Stichproben) Merkmal Busfahre r signifikant Kontrollen Kaffee 2,6 2,1 Tee 1,6 1,3 Cola 0,4 0,3 Zigaretten ZIL MTHODIK RBNISS Dr. med. abriela Petereit-Haack MPH, Landesgewerbearzt Hessen 9

10 rgebnisse Laborwerte Bei den Parametern Cholesterin (gesamt), LDL-Cholesterin Triglyceride zeigte sich kein Unterschied im Mittelwertvergleich (T-Wert unabhängige Stichproben) sowie im Vergleich der Prävalenzraten (kategorisiert). ZIL MTHODIK RBNISS Dr. med. abriela Petereit-Haack MPH, Landesgewerbearzt Hessen 10

11 rgebnisse Laborwerte HDL-Mittelwerte 45,5 mg/dl (Busfahrer), 50,0mg/dl (Kontrolle) HDL- Low <=40mg/dl HDL- High <=60mg/dl T-Test für unabhängige Stichproben signifikant <0,05 Merkmal Busfahrer (%) Kontrolle (%) Prävalenz - ratio roh 33,0 23,0 1,4 (0,6-2,3) 5,0 18,0 0,3 (0,1-0,7) Prävalenz-ratio adjustiert (Alter, BMI) signifikant 1,1 (0,5-2,3) 0,3 (0,1-0,9) HbA 1c >6% 10,1 3,0 3,4 (1,0-12,2) HbA 1c -Mittelwerte 5,9 % (Busfahrer), 5,4 % (Kontrolle), T-Test für unabhängige Stichproben signifikant <0,05 3,0 (0,8-10,7) ZIL MTHODIK RBNISS Dr. med. abriela Petereit-Haack MPH, Landesgewerbearzt Hessen 11

12 rgebnisse Stresshormone im Urin Schichtmessung (erhöhte Prävalenzwerte) s zeigten sich keine Unterschiede im Adrenalin/Noradrenalin-Quotient (>0,77µg/g Kreatinin) (1. Schichthälfte/2. Schichthälfte/Heimweg/Freizeit/Nacht/Arbeitsweg) s zeigten sich keine Unterschiede im Noradrenalin-Wert (>102,5 µg/g Kreatinin) (1. Schichthälfte/2. Schichthälfte/Heimweg/Freizeit/Nacht/Arbeitsweg) s zeigten sich keine Unterschiede im Adrenalin-Wert (>25,82 µg/g Kreatinin) (1. Schichthälfte/2. Schichthälfte/Heimweg/Freizeit/Nacht/Arbeitsweg) ZIL MTHODIK RBNISS Dr. med. abriela Petereit-Haack MPH, Landesgewerbearzt Hessen 12

13 rgebnisse Stresshormone im Urin Schichtmessung Mittelwerte-Vergleich Cortisol s zeigten sich keine Unterschiede im Mittelwert beim Cortisolgehalt (µg/g Krea) gesamt (über alle Sammelphasen) Busfahrer: 19,9 µg/g Krea (Median: 16,0 µg/g Krea ) Kontrolle: 19,3 µg/g Krea (Median: 16,6 µg/g) inzelne Phasen: s zeigten sich ein Unterschied im Mittelwert beim berechneten Cortisolgehalt (µg/g Krea) in der 1. Schichthälfte. Busfahrer: 35,1 µg/g Krea (Median: 27,8) Kontrolle: 29,9 µg/g Krea (Median: 26,4) ZIL MTHODIK RBNISS Dr. med. abriela Petereit-Haack MPH, Landesgewerbearzt Hessen 13

14 rgebnisse Blutdruck (systolisch >140 mm Hg) Schichtmessung (erhöhte Prävalenzwerte) s zeigten sich keine Prävalenz-Unterschiede (<4%) beim erhöhten systolischen Blutdruck (>140 mm Hg): Schicht: Freizeit / Nacht / Arbeitsweg Merkmal Sys.RR >140 mmhg 1. Schicht- Hälfte 2. Schicht- Hälfte Busfahre r % Kontrolle % Prävalenzrati o Roh (Confidenzintervall) 16,8 11,0 1,6 (0,7-3,4) 12,9 9,0 1,5 (0.6-3,5) Heimweg 27,7 13,0 1,9 renzwertig signifikant (1,0-3,7) Prävalenzratio* Adjustiert (Alter/BMI) (Confidenzintervall) 1,4 (0,6-2,9) 1,4 (0,6-3,2) 1,9 (1,0-3,6) ZIL MTHODIK RBNISS Dr. med. abriela Petereit-Haack MPH, Landesgewerbearzt Hessen 14

15 rgebnisse Blutduck (Diastolisch>85 mmhg) Schichtmessung (erhöhte Prävalenzwerte) Merkmal Dia. RR >85 mmhg 1. Schichthälfte 2. Schichthälfte Busfahre r Kontrolle Prävalenzrati o Roh (Confidenzintervall) Prävalenzratio* Adjustiert (Alter/BMI) (Confidenzintervall) 56,4 44,0 1,3 (0,9-2,0) 1,3 (0,8-1,9) 56, ,6 (1,1-2,5) 1,6 (1,0-2,6) signifikant renzwertig sig. Heimweg 59, ,6 (1,1-2,4) 1,3 (0,8-1,9) Arbeitsweg 41,6 40,0 1,1 (0,7-1,7) 1,0 (07-1,6) renzwertig sig. Freizeit 46,5 32,0 1,5 (0,9-2,3) 1,4 (0,9-2,2) Nacht 7,9 6,0 1,3 (0,5-3,8) 1,3 (0,4-3,7) ZIL MTHODIK RBNISS Dr. med. abriela Petereit-Haack MPH, Landesgewerbearzt Hessen 15

16 rgebnisse Blutdruck (>140/85mmHg) Schichtmessung (erhöhter Prävalenzwert) Merkmal >140/85mmHg 1. Schichthälfte 2. Schichthälfte Busfahre r Kontrolle Prävalenzrati o roh Prävalenzratio* Adjustiert (Alter/BMI) 57,4 45,0 1,3 (0,9-2,0) 1,2 (0,8-1,8) 56,4 37,0 1,6 (1,0-2,4) renzwertig 1,5 sig. (1.0-2,3) Arbeitsweg 46,5 44,0 1,3 (0,9-2,0) 1,3 (0,8-1,9) renzwertig sig. Heimweg 60,4 37,0 1,5 (1,0-2,2) 1,4 (1,0-2,2) Freizeit 47,5 34,0 1,4 (0,9-2,2) 1,3 (0,8-2,0) Nacht 7,9 6,0 1,3 (0,9-2,0) 1,3 (0,8-1,9) ZIL MTHODIK RBNISS Dr. med. abriela Petereit-Haack MPH, Landesgewerbearzt Hessen 16

17 rgebnisse HF-esamt Mittelwert Median Kontrolle 71,6 73,0 Busfahrer 81,3 74,0 Herzfrequenz (HF>100 s/min) Schichtmessung (erhöhte Prävalenzwerte) s zeigten sich in der 1. Schicht-Hälfte bei der Herzfrequenz keine Unterschiede in der Prävalenz (> 100 s/min) und im Mittelwertvergleich Merkmal HF >100 s/min 2. Schichthälfte Busfahrer (%) Kontrolle (%) Freizeit 3,0 0,0 Nacht 1,0 0,0 Heimweg 5,9 0,0 Nicht signifikant Prävalenzratio roh (Confidenzintervall) ZIL MTHODIK RBNISS Dr. med. abriela Petereit-Haack MPH, Landesgewerbearzt Hessen Prävalenzratio* Adjustiert (Alter/BMI) (Confidenzintervall) 5,0 2,0 2,5 (0,5-12,8) 2,3 (0,5-12.0) Arbeitsweg 10,9 6,0 1,8 (0,7-4,9) 1,8 (0,7-4.9) 17

18 rgebnisse Pupillometrie Merkmal Schläfrigkeit Teilschläfri g-müde Busfahre r % Kontrolle % Prävalenzrati o Roh (Confidenzintervall) 34,7 31,0 1,1 (0.7-1,8) Prävalenzratio* Adjustiert (Alter/BMI) (Confidenzintervall) 1,1 (0,6-1,7) ZIL MTHODIK RBNISS Dr. med. abriela Petereit-Haack MPH, Landesgewerbearzt Hessen 18

19 Diskussion Signifikante Unterschiede im Mittelwert-Vergleich zwischen Kontrollen und Busfahrern Kaffee-enuss am Messtag HbA1c HDL-Cholesterin Cortisol-ehalt (1. Schichthälfte) HF alle Schichten (außer 1. Schichthälfte) ohne Signifikanz ZIL MTHODIK RBNISS Dr. med. abriela Petereit-Haack MPH, Landesgewerbearzt Hessen 19

20 Diskussion Deutliche Prävalenzunterschiede (ohne Signifikanz) zwischen Kontrollen und Busfahrern Syst. RR (1.& 2.Schichthälfte) Diast. RR (1. Schichthälfte, Nacht) ZIL MTHODIK RBNISS Dr. med. abriela Petereit-Haack MPH, Landesgewerbearzt Hessen 20

21 Diskussion Signifikante Unterschiede in der Prävalenz zwischen Kontrollen und Busfahrern HDL-High-Fraktion HbA1c (grenzwertig sig. in der rohen PR) Syst. RR (Heimweg, grenzwertig sig.) Diast. RR (2. Schichthälfte, Heimweg, Freizeit, grenzwertig signifikant) ZIL MTHODIK RBNISS Dr. med. abriela Petereit-Haack MPH, Landesgewerbearzt Hessen 21

22 Diskussion Cortisol-Anstieg bei Busfahrern im Nahverkehr (Rooki und Hayee 2010, Chung-Li et al. 2011) Blutfette, Blutzucker erhöht (Jovanovoc et al. 2008) Schichtarbeit, Schlafprobleme ( Pires et al. 2009, Vennelle et al. 2010, Razmpa et al. 2011, Chen et al. 2010) BMI, RR, Fette, BZ, Fehlernährung (Hirata et al. 2012, Hedberg et al. 1993) ZIL MTHODIK RBNISS Dr. med. abriela Petereit-Haack MPH, Landesgewerbearzt Hessen 22

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ZIL MTHODIK RBNISS Dr. med. abriela Petereit-Haack MPH, Landesgewerbearzt Hessen 23

Prospektive Studie Stressparameter in der Wohnbevölkerung

Prospektive Studie Stressparameter in der Wohnbevölkerung Prospektive Studie Stressparameter in der Wohnbevölkerung Petereit-Haack Teuffel-Schilling C, Hirt J, Bolm-Audorff U Landesgewerbearzt Hessen (Wiesbaden ) Wissenschaftliche Jahrestagung DAUM Freitag, 15.03.2013,

Mehr

- Herz unter Druck- Herzwoche der Deutschen Herzstiftung Stadtwerke Bochum

- Herz unter Druck- Herzwoche der Deutschen Herzstiftung Stadtwerke Bochum Herzwoche der Deutschen Herzstiftung 2011 - Herz unter Druck- Stadtwerke Bochum 23.11.2011 Dr. med. H.-J. Christofor Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Hypertensiologe - DHL - hausärztliche Versorgung

Mehr

Feldstudie im Umkreis des Flughafens Frankfurt Ausführung Dr. med. Y. Aydin Anleitung Prof. Dr. med. M. Kaltenbach

Feldstudie im Umkreis des Flughafens Frankfurt Ausführung Dr. med. Y. Aydin Anleitung Prof. Dr. med. M. Kaltenbach Danksagung Wir danken dem Institut für Gesundheitsschutz e. V. Offenbach für die Ermöglichung der Studie Allen Probanden für die sorgfältige Protokollierung und die Durchführung der Messungen Feldstudie

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Die Erhebung des atherogenen Risikoprofils der 41- bis 45jährigen Dessauer Bevölkerung der Jahre 1986/1987. D i s s e r t a t i o n

Die Erhebung des atherogenen Risikoprofils der 41- bis 45jährigen Dessauer Bevölkerung der Jahre 1986/1987. D i s s e r t a t i o n Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. J. Haerting) Sektion Medizinische Soziologie (Leiter: Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Arbeitsschutzmängel in Bäckereien

Arbeitsschutzmängel in Bäckereien Arbeitsschutzmängel in Bäckereien Prof. Dr. Ulrich Bolm-Audorff, Dr. Beate Catrein, Matthias Hoffmann, Dr. Gabriela Petereit-Haack, Dr. Wolfgang Riedel Landesgewerbearzt, Wiesbaden, Deutschland 1 Methodik:

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Ambulantes Blutdruck-Monitoring:

Ambulantes Blutdruck-Monitoring: 75 Vers.-Pers. Ambulantes Blutdruck-Monitoring: Anzahl der ausgewerteten Messungen einheitliche Nr. I II III Messperiode [h] 1 59 59 61 23 2 43 42-19 V 3 52 53 49 21 B- 4 42 45 41 19 G 5 55 56 58 23 R

Mehr

Ergebnisse gewerbeärztlicher Schwerpunktaktionen: Arbeitsschutzprobleme in Betrieben mit Benzoleinwirkung

Ergebnisse gewerbeärztlicher Schwerpunktaktionen: Arbeitsschutzprobleme in Betrieben mit Benzoleinwirkung Ergebnisse gewerbeärztlicher Schwerpunktaktionen: Arbeitsschutzprobleme in Betrieben mit Benzoleinwirkung Prof. Dr. Ulrich Bolm-Audorff, Dr. Beate Catrein, Prof. Dr. Thomas Göen 2, Dr. Gabriela Petereit-Haack,

Mehr

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg 24. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Freiburg 2008 Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg PD. Dr. s Reinehr Vestische Kinder- und Jugendklinik Universität ität Witten/Herdecke Bundeszentrale für Wer

Mehr

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com Checken Sie Ihre Werte 1 Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen heißt Werte checken! Im Alltag haben wir viele wichtige Zahlen im Kopf Aber kennen Sie auch Ihre Werte für Blutdruck Cholesterinwert

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

Fallvorstellung. Jahrestagung der Steirischen Diabetes Gesellschaft Bernd Bauer

Fallvorstellung. Jahrestagung der Steirischen Diabetes Gesellschaft Bernd Bauer Jahrestagung der Steirischen Diabetes Gesellschaft 27.6.2009 Bernd Bauer Patient männlich S.L. geb. 1964; 178cm, 85,2 kg BMI 27 Stahlbauschlosser Erstaufnahme 12.10.2001 wegen stark erhöhter Blutzuckerwerte

Mehr

Vorsorgeausweis. Bastelanleitung. 1. Diese Ausweis ist für Menschen gedacht, die:

Vorsorgeausweis. Bastelanleitung. 1. Diese Ausweis ist für Menschen gedacht, die: Vorsorgeausweis Bastelanleitung 1. Diese Ausweis ist für Menschen gedacht, die: bislang noch keine Krankheit des Herzens hatten und sich zur Vorsorge untersuchen lassen möchten keine Krankheit des Herzens,

Mehr

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011 ERNÄHRUNGS- BERATUNG MEDIZINISCHE BETREUUNG VERHALTENS- TRAINING BEWEGUNGS- THERAPIE Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011 Quellen: 1.) S. Bischoff et al., Multicenter evaluation of an interdisciplinary

Mehr

Tab. 1: Übersicht über die zum Vergleich herangezogenen Untersuchungen

Tab. 1: Übersicht über die zum Vergleich herangezogenen Untersuchungen 45 4. DISKUSSION Die unterschiedlichen positiven wie auch negativen KHK-Trends der letzten Jahrzehnte in Industrieländern sind auf differierende soziale und ökonomische Bedingungen aber z. B. auch auf

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

Ab welchen Werten wird s brenzlig?

Ab welchen Werten wird s brenzlig? Was Sie über Cholesterin wissen sollten Ab welchen Werten wird s brenzlig?»wenn das Cholesterin über 200 mg/dl beträgt, dann ist bereits das Risiko für die Gefäße erhöht.wenn das Cholesterin etwa 250 mg/dl

Mehr

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes Präsentation Querschnittstudie Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes t Facts over clichés Ergebnisse der crossectionalen Messung der Senioren -Zahnärzte/Sportlehrer Bauer, J.; v. Stengel,

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

3 ERGEBNISSE. 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen

3 ERGEBNISSE. 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen 31 3 ERGEBNISSE 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen Zu Beginn der Studie wurden 187 Screening-Untersuchungen durchgeführt. 114 Probandinnen konnten nach Vorliegen der Untersuchungsergebnisse nicht in die

Mehr

In unserer Apotheke messen wir aktuell die folgenden Parameter:

In unserer Apotheke messen wir aktuell die folgenden Parameter: Analysen und Checks können einen Verdacht erhärten oder zu neuen Überlegungen führen. Wir bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit wissenschaftlich geprüften Laboratorien diverse Analysen an. Heute lassen sich

Mehr

2 (0,9%) 3 (0,4%) Lebensjahre. 52 (7,7%) Lebensjahre 14 (6,6%) 18 (8,5%) 116 (17,2%) Lebensjahre. 210 (31,2%) Lebensjahre

2 (0,9%) 3 (0,4%) Lebensjahre. 52 (7,7%) Lebensjahre 14 (6,6%) 18 (8,5%) 116 (17,2%) Lebensjahre. 210 (31,2%) Lebensjahre 11 3. Ergebnisteil 3.1 Alters und Geschlechtsverteilung im Patientengut Das untersuchte Patientengut umfasste 673 PAVK - Patienten. Es wurden Befunde von 461 Männern und 212 Frauen ausgewertet. Das Durchschnittsalter

Mehr

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese Risikofaktoren für KHK Westfälische Wilhelms- Universität Münster Diagnostik der KHK Anamnese Ischämie-Nachweis Hyperlipoproteinämie LDL-Cholesterin Lp(a) nicht modifizierbar Nikotinabusus Prof. Dr. med.

Mehr

Entwicklung und Überprüfung eines Indexes zur Beurteilung des Risikos physischer und sozialer Beeinträchtigungen durch die Arbeitszeitgestaltung

Entwicklung und Überprüfung eines Indexes zur Beurteilung des Risikos physischer und sozialer Beeinträchtigungen durch die Arbeitszeitgestaltung Entwicklung und Überprüfung eines Indexes zur Beurteilung des Risikos physischer und sozialer Beeinträchtigungen durch die Arbeitszeitgestaltung Ole Giebel Carsten Schomann Friedhelm Nachreiner Einleitung

Mehr

14 Anhang B Meßinstrumente (Fragebogen) ! 1! 2! 3 Nein. Ja, ich lasse ihn regelmäßig messen. Ja, ich messe ihn regelmäßig selbst.

14 Anhang B Meßinstrumente (Fragebogen) ! 1! 2! 3 Nein. Ja, ich lasse ihn regelmäßig messen. Ja, ich messe ihn regelmäßig selbst. VII 14 Anhang B Meßinstrumente (Fragebogen) 14.1 Bisheriges Screeningverhalten (Testerfahrung) und Resultate Lassen Sie Ihren Cholesterinspiegel regelmäßig messen?! 1! 2! 3 Nein. Ja, ich lasse ihn regelmäßig

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Qualitätssicherung in der Diabetologie

Qualitätssicherung in der Diabetologie Folie 1 Qualitätssicherung in der Diabetologie Workshop Ergebnisqualität im Gesundheitswesen 4. Steirische Gesundheitskonferenz Mittwoch, 24. Juni 2009, Flughafen Graz Folie 2 Agenda Diabetes mellitus

Mehr

Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen

Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen Referentin: Annerose Matz Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Institut und Poliklinik für Arbeits

Mehr

Medikamenteneinnahme: Beta-Blocker, Alfa-Blocker, lipidsenkende und andere Medikamente.

Medikamenteneinnahme: Beta-Blocker, Alfa-Blocker, lipidsenkende und andere Medikamente. 15 2. MATERIAL UND METHODIK 2.1 Stichprobe und Beteiligung Aus dem Bevölkerungsregister des Einwohnermeldeamtes Dessau wurden zum 31.12.1985 aus den Jahrgängen 1941-1945, d. h. der Altersgruppe der 40-44jährigen,

Mehr

Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme

Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme Befunde aus dem

Mehr

Blutdruck. Thomas Fernsebner Diabetes-Akademie Südostbayern e. V. 4. November 2015

Blutdruck. Thomas Fernsebner Diabetes-Akademie Südostbayern e. V. 4. November 2015 Blutdruck Thomas Fernsebner Diabetes-Akademie Südostbayern e. V. 4. November 2015 Definition Damit das Blut alle Organe und auch die kleinsten Kapillargefäße erreichen kann, muss es mit einem gewissen

Mehr

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben)

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben) KV HESSEN I Georg-Voigt-Straße 15 I 60325 Frankfurt (Bitte in Druckbuchstaben komplett ausfüllen) Verlängerungsantrag zur Durchführung der LDL Apherese / Lp(a)-Apherese bei familiärer Hypercholesterinämie

Mehr

Abb. 3.1 Studiendesign mit Ein- und Ausschlusskriterien

Abb. 3.1 Studiendesign mit Ein- und Ausschlusskriterien Abb. 3.1 Studiendesign mit Ein- und Ausschlusskriterien Einschlusskriterien koronoarangiographisch nachgewiesene, klinisch stabile KHK Frauen und Männer > 18 Jahre schriftliche Einwilligung Gescreente

Mehr

Risiko Beratungskonzept

Risiko Beratungskonzept arriba Hausärztliches Herz-Kreislauf Risiko Beratungskonzept Fallvignette Frau Müller, eine 73jährige Patientin, verwitwet. Arbeitet viel in ihrem eigenen Garten. Es wurde mehrmals ein RR von 165 zu 90

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

Hintergrund. Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung. Gefährdung. erkennen. Gefährdung. beseitigen. Gefährdung.

Hintergrund. Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung. Gefährdung. erkennen. Gefährdung. beseitigen. Gefährdung. Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Carsten Schomann & Friedhelm Nachreiner Hintergrund Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Psychologie, Abteilung Arbeits- und

Mehr

Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP 300

Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP 300 Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP Dr. med. Erich Maly Im Herbst/Winter 2 habe ich im Rahmen eines betrieblichen

Mehr

Ergebnisse der KORA-Studie zur Prozess- und Outcomequalität von Disease-Management-Programmen

Ergebnisse der KORA-Studie zur Prozess- und Outcomequalität von Disease-Management-Programmen Ergebnisse der KORA-Studie zur Prozess- und Outcomequalität von Disease-Management-Programmen Rolf Holle 1, Renée Stark 1, Michaela Schunk 1, Christine Meisinger 2, Reiner Leidl 1 1 Institut für Gesundheitsökonomie

Mehr

Deprivation und regionale Unterschiede: Pumpentherapie und Stoffwechseleinstellung

Deprivation und regionale Unterschiede: Pumpentherapie und Stoffwechseleinstellung Deprivation und regionale Unterschiede: Pumpentherapie und Stoffwechseleinstellung M. Auzanneau 1, S. Lanzinger 1, B. Bohn 1, J. Rosenbauer 2, W. Maier 3, R. W. Holl 1 1 Universität Ulm Institut für Epidemiologie

Mehr

Das metabolische Syndrom

Das metabolische Syndrom Das metabolische Syndrom IDF = International Diabetes Foundation Voraussetzung für das metabolische Syndrom: zentrale Adipositas (bauchbetonte Fettleibigkeit Taillenumfang >94 cm bei Männern, >80 cm bei

Mehr

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung Krankheits-Ausweis Bastelanleitung 1. Dieser Ausweis ist für Menschen gedacht, die eine Krankheit des Herzens haben (z.b. Herzinfarkt, bekannte Verengung der Herzkranzgefäße, Bypass-Operation, Ballonerweiterung

Mehr

NORAH - Blutdruckmonitoring

NORAH - Blutdruckmonitoring NORAH Noise-related annoyance, cognition, and health NORAH - Blutdruckmonitoring Wirkung chronischer Lärmbelastung auf den Blutdruck bei Erwachsenen Frankfurt, ICANA, 12.11.2015 Prof. Dr. med. Thomas Eikmann

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 14 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Die Diagnose des Diabetes mellitus: einfach und schnell Zur sicheren

Mehr

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG Was bedeutet Low-Carb? Prinzip 19 Jh William Banting Letter on Corpulence Fleischbetonte

Mehr

Wien/NÖ Präventionsstudie 2006 Ergebnisse des kardiovaskulären Screenings in Wiener und Niederösterreichischen Apotheken

Wien/NÖ Präventionsstudie 2006 Ergebnisse des kardiovaskulären Screenings in Wiener und Niederösterreichischen Apotheken Wien/NÖ Präventionsstudie 2006 Ergebnisse des kardiovaskulären Screenings in Wiener und Niederösterreichischen Apotheken Teil 1: Übersicht Univ. Prof. Dr. H. Sinzinger Univ. Doz. Dr. H. Kritz Teilnehmer

Mehr

Perkutane renale Denervation (PRD)

Perkutane renale Denervation (PRD) Perkutane renale Denervation (PRD) W. Schützenberger Th. Lambert 1. Interne Abteilung AKH Linz Eine neue Methode zur Behandlung der (therapieresistenten) arteriellen Hypertonie Hintergrund Arterielle Hypertonie

Mehr

Aus dem Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin Prof. Dr. phil. Dr. med. Ulrich Otto Mueller

Aus dem Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin Prof. Dr. phil. Dr. med. Ulrich Otto Mueller Aus dem Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin Prof. Dr. phil. Dr. med. Ulrich Otto Mueller des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg Patient-Empowerment-Effekte auf den

Mehr

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus:

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus: Ausschnitte aus: www.ernaehrung.de/tipps/fettstoffwechselstoerungen/fett11.php. www.lipid-liga.de. Hyperlipoproteinämien werden durch den Normwerten gegenüber veränderten Cholesterin- und Triglyceridwerten

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

(ISRCTN27834915) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1, C. Pieper², A. Marr², S. Moebus² U. Bräutigam 3, A. Michalsen 4

(ISRCTN27834915) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1, C. Pieper², A. Marr², S. Moebus² U. Bräutigam 3, A. Michalsen 4 Evaluation der Nachhaltigkeit von Viniyoga und Progressiver Muskelrelaxation in der stationären Rehabilitation von Patienten mit arterieller Hypertonie (ISRCTN27834915) W. Mayer-Berger 1, C. Kettner 1,

Mehr

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung. 1. Wählen Sie zunächst den für Sie zutreffenden Ausweis:

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung. 1. Wählen Sie zunächst den für Sie zutreffenden Ausweis: Krankheits-Ausweis Bastelanleitung 1. Wählen Sie zunächst den für Sie zutreffenden Ausweis: Wenn Sie bislang noch keine Krankheit des Herzens hatten und sich zur Vorsorge untersuchen lassen möchten: Vorsorgeausweis

Mehr

Prävalenz, Versorgung und Kosten des Diabetes mellitus,

Prävalenz, Versorgung und Kosten des Diabetes mellitus, Prävalenz, Versorgung und Kosten des Diabetes mellitus, 1998-2004 Ingrid Köster, Dr. Ingrid Schubert PMV forschungsgruppe, Klinikum der Universität zu Köln Kontext Bereitstellung von Daten für die Gesundheitsberichterstattung

Mehr

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten? Martin Halle Klinikum rechts der Isar Prävention und Sportmedizin Technische Universität München www.sport.med.tum.de Sport bei Herzerkrankungen:

Mehr

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care:

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care: Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care: Initial Experience of Cordicare I: a Population Based Sample

Mehr

3.1 Studie A: Genetisch determinierte Hypertonie. Spontan hypertensive Ratte (SHR/Mol) versus Wistar/Han-Ratte

3.1 Studie A: Genetisch determinierte Hypertonie. Spontan hypertensive Ratte (SHR/Mol) versus Wistar/Han-Ratte 3 Ergebnisse 3.1 Studie A: Genetisch determinierte Hypertonie Spontan hypertensive Ratte (SHR/Mol) versus Wistar/Han-Ratte 3.1.1 Körper- und Organgewichte Die Daten zu Körpergewicht, linksventrikulärem

Mehr

Klausur in "Biomathematik" WS 2007 / 2008 Montag, den 28. Januar 2008

Klausur in Biomathematik WS 2007 / 2008 Montag, den 28. Januar 2008 Klausur in "Biomathematik" WS 2007 / 2008 Montag, den 28. Januar 2008 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1: Bei einer klinischen Therapiestudie wird bei allen Patienten der Wert eines quantitativen

Mehr

Antrag auf Durchführung und Abrechnung von Apheresebehandlungen

Antrag auf Durchführung und Abrechnung von Apheresebehandlungen Antrag auf Durchführung und Abrechnung von Apheresebehandlungen Apherese bei familiärer homozygoter Hypercholesterinämie (befristet auf 1 Jahr) Apherese bei schwerer Hypercholesterinämie (befristet auf

Mehr

Evaluationsergebnisse des AOK-START-Vertrages

Evaluationsergebnisse des AOK-START-Vertrages Medizinische Fakultät Institut für Medizinische Informatik und Biometrie Arbeitsgruppe Epidemiologie und Versorgungsforschung Evaluationsergebnisse des AOK-START-Vertrages - 1. Zwischenauswertung - Dipl.-Ing.

Mehr

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten

DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten DMP und patientenrelevante Outcomes: von Surrogatparametern zu erkrankungsspezifischen Endpunkten Befunde aus den Disease Management Programmen in der Region Nordrhein Bernd Hagen Sabine Groos Jens Kretschmann

Mehr

Stellenwert der Ernährung

Stellenwert der Ernährung Meier, T., Gräfe, K., Senn, F. et al. Eur J Epidemiol (2019) 34: 37. https://doi.org/10.1007/s10654-018-0473-x Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Stellenwert der Ernährung Den Deutschen ist gesundes

Mehr

Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung

Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung Antragsversendung an: KVN, Unternehmensbereich Vertragsärztliche Versorgung, Berliner Allee 22, 30175 Hannover Patientenfragebogen zur Indikationsstellung der Lipoproteinapherese nach Anlage I 1 Richtlinie

Mehr

Mein Blutdruckpass. Mit freundlicher Unterstützung von. morgens mittags abends Beginn Medikation. Medikament(e) PRN 2015/16 108

Mein Blutdruckpass. Mit freundlicher Unterstützung von. morgens mittags abends Beginn Medikation. Medikament(e) PRN 2015/16 108 Medikament(e) Mein Blutdruckpass morgens mittags abends Beginn Medikation 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Mit freundlicher Unterstützung von 11 12 PRN 2015/16 108 10 Persönliche Daten Name Donnerstag Freitag Samstag

Mehr

Sozialstatus und Diabetesoutcomes können uns DMP-Daten in der Einschätzung helfen?

Sozialstatus und Diabetesoutcomes können uns DMP-Daten in der Einschätzung helfen? Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Sozialstatus und Diabetesoutcomes können uns DMP-Daten in der Einschätzung helfen? Befunde aus dem Disease Management Programm (DMP) Diabetes

Mehr

Evaluationsstudie DMP DIABETES

Evaluationsstudie DMP DIABETES Evaluationsstudie DMP DIABETES Effektivität des österreichischen DMP Therapie aktiv hinsichtlich der Verbesserung von Stoffwechselkontrolle, Risikoprofil und leitliniengerechter Versorgung Erste Ergebnisse

Mehr

Herausforderungen in der Lipidmessung

Herausforderungen in der Lipidmessung Herausforderungen in der Lipidmessung Hubert Scharnagl Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Medizinische Universität Graz BRENNPUNKT LIPIDE, Salzburg, 28./29. September 2018

Mehr

T A B E L L E A B R I E F D B

T A B E L L E A B R I E F D B DPV abriefdb Version: 5.58 T A B E L L E A B R I E F D B FT3 PROGRAMMINTERNES FELD BETRARZT Prof. Dr. med. Holger Dr. med. Lange NAME DES BETREFFENDEN ARZTES VERANTARZT Prof. Dr. med. Holger Dr. med. Lange

Mehr

DETECT DETECT. D. Pittrow L. Pieper J. Klotsche H. -U. Wittchen. Ergebnisse Online-Appendix: einer klinisch-epidemiologischen

DETECT DETECT. D. Pittrow L. Pieper J. Klotsche H. -U. Wittchen. Ergebnisse Online-Appendix: einer klinisch-epidemiologischen D. Pittrow L. Pieper J. Klotsche H. -U. Wittchen DETECT DETECT Ergebnisse Online-Appendix: einer klinisch-epidemiologischen Querschnitts- Ergebnisse der und Laboruntersuchung Verlaufsstudie mit 55.000

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

Entwicklung eines Gefährdungsindikators zur Bewertung des Belastungsfaktors Arbeitszeit

Entwicklung eines Gefährdungsindikators zur Bewertung des Belastungsfaktors Arbeitszeit Entwicklung eines Gefährdungsindikators zur Bewertung des Belastungsfaktors Arbeitszeit Ole Giebel, Carsten Schomann & Friedhelm Nachreiner Hintergrund Gefährdungsbeurteilung ArbSchG 5 Beurteilung der

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Risiko Beratungskonzept

Risiko Beratungskonzept arriba Hausärztliches Herz-Kreislauf Risiko Beratungskonzept Fallvignette Frau Müller, eine 73jährige Patientin, verwitwet. Arbeitet viel in ihrem eigenen Garten. Es wurde mehrmals ein RR von 165 zu 90

Mehr

Reicht 160??? Ziele der Diabeteseinstellung

Reicht 160??? Ziele der Diabeteseinstellung Dr. Iris Gerlach Reicht 160??? Reicht 160??? Ziele der Diabeteseinstellung 2. 2. 2. Bremerhavener Bremerhavener Bremerhavener Diabetes Diabetes Diabetes Tag Tag Tag am am am 19.11.2005 19.11.2005 19.11.2005

Mehr

Beratungskommission für Apherese-Behandlungen

Beratungskommission für Apherese-Behandlungen Beratungskommission für Apherese-Behandlungen Fragebogen zur Indikationsbeurteilung der LDL-Apherese entsprechend der Anlage I Ziffer 1 zu den Richtlinien Methoden vertragsärztliche Versorgung gemäß 135

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen

Blutdruck-Pass Einfach eintragen Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass 1 Dieser Blutdruck-Pass gehört: Name Straße, Wohnort Wichtiger Hinweis für Leser Die inhaltlichen und wissenschaftlichen Informationen

Mehr

Mein persönliches Diabetes-Tagebuch.

Mein persönliches Diabetes-Tagebuch. www.aliud.de Mein persönliches Diabetes-Tagebuch. Überreicht von 1. Auflage Mai 2013 Name Stempel Mit freundlicher Empfehlung von: Aliud Pharma GmbH Gottlieb-Daimler-Straße 19 89150 Laichingen Germany

Mehr

Hypertension Management

Hypertension Management Patientendatenblatt Messreihen: 5 Medikation Von Bis Handelsname Wirkstoff Dosierung 15.11.26 24.1.27 Aspirin Acetylsalicylic acid 1--- Medizinische Vorgeschichte Von Bis Krankheit Kommentar --.--.----

Mehr

Dr. med. Hansruedi Fischer

Dr. med. Hansruedi Fischer Dr. med. Hansruedi Fischer 09.04.2008 1 Tremonte definiert das medizinische Risiko neu Dr. med. Hansruedi Fischer 09.04.2008 2 Das metabolische Syndrom oder Insulinresistenz-Syndrom International Diabetes

Mehr

Westdeutsches Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ)

Westdeutsches Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ) Westdeutsches Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ) Telemedizinische Betreuung von Diabetes-Patienten im stationären und häuslichen Umfeld: Versorgungsmodelle der Zukunft Prof. Dr. Stephan Martin Warum

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Anforderungen an die Benchmarking-Berichte und den zusammenfassenden Jahresbericht. Inhalt

Anforderungen an die Benchmarking-Berichte und den zusammenfassenden Jahresbericht. Inhalt Anlage 7: Anforderungen an die Benchmarking-Berichte und den zusammenfassenden Jahresbericht Inhalt A Benchmarking-Bericht an die Ärzte / Einrichtungen... 2 B Zusammenfassender Jahresbericht... 25 C Anhang

Mehr

3.1 Ergebnisse der statischen Gesichtsfeldanalyse (Statpac I)

3.1 Ergebnisse der statischen Gesichtsfeldanalyse (Statpac I) Bereich dargestellt werden. Zur grafischen Darstellung der Resultate des Chi-Quadrat-Tests werden gruppierte Balkendiagramme genutzt. Es wird für die statistischen Auswertungen ein Signifikanzniveau von

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Befunde aus dem Disease Management Programm (DMP) Koronare Herzkrankheit in der Region

Mehr

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015 Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015 Befunde aus dem Disease Management Programm

Mehr

Lärm macht krank. Thomas Münzel Zentrum für Kardiologie Universitätsmedizin Mainz

Lärm macht krank. Thomas Münzel Zentrum für Kardiologie Universitätsmedizin Mainz Lärm macht krank Thomas Münzel Zentrum für Kardiologie Universitätsmedizin Mainz 2 Wie macht Lärm krank? ? Mainzer Fluglärmstudien Transportlärm: Fluglärm nervt am meisten Die Menschen sind heute viel

Mehr

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. Asklepios Klinik St. Georg Hamburg Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. PD Dr. med. Martin Merkel I. Medizinische Abteilung (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin 2 Sport ein chronisch unterdosiertes Therapeutikum? Dr. med. Ursula Hildebrandt Ärztin Manuela Preuß Sportwissenschaftlerin M.A. 3, DSHS Köln 21.03.2012 4 5 Medizin, Gesundheit & Prävention in der DSHS

Mehr

Ziel dieser Arbeit war die echokardiographische Beurteilung der linksventrikulären Funktion bei Hämodialyse- Peritonealdialyse- und

Ziel dieser Arbeit war die echokardiographische Beurteilung der linksventrikulären Funktion bei Hämodialyse- Peritonealdialyse- und Ziel dieser Arbeit war die echokardiographische Beurteilung der linksventrikulären Funktion bei Hämodialyse- Peritonealdialyse- und nierentransplantierten Patienten und die statistische Prüfung auf signifikante

Mehr

Fluglärm macht dumm, krank und arm

Fluglärm macht dumm, krank und arm Fluglärm macht dumm, krank und arm Prof. Dr. Eberhard Greiser Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen & Epi.Consult GmbH, Musweiler Kaarst, 14.3.2014 Kernzeit Frankfurter Belästigungsstudie: Anteil

Mehr

Langzeitbelastung mit Feinstaub und Koronarsklerose

Langzeitbelastung mit Feinstaub und Koronarsklerose Langzeitbelastung mit Feinstaub und Koronarsklerose Hoffmann B 1, Moebus S 1, Stang A 2, Lehmann N 1, Memmesheimer M 3, Möhlenkamp S 4, Erbel R 4, Jöckel K.-H 1. für die Heinz Nixdorf Recall Studiengruppe

Mehr

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Deskriptive Statistik

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Deskriptive Statistik Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen SPSS-Übung Deskriptive Statistik Mit Datensatz Daten_SPSS_Kurs_I.sav 1) Die Ergebnisse der Studie sollen in einem medizinischen Journal veröffentlicht

Mehr