Teil 2: Weitere Aspekte der Objektorientierung
|
|
- Heinrich Bach
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Teil 2: Weitere Aspekte der Objektorientierung
2 Klassenvariablen So wie es Instanzvariablen gibt, die zu einer gewissen Instanz (Objekt) gehören und deren Attribute speichern, so gibt es aus Klassenvariablen: Speichern Werte für eine ganze Klasse Sprich: Eine Änderung wirkt sich auf alle Objekte der Klasse aus! Beschreiben keine objektspezifischen Eigenschaften Werden auch als statische Attribute bezeichnet Eingeleitet mit dem Schlüsselwort static Bsp.: static int instances; Statische Attribute können, wie Instanzvariablen auch public, private, oder protected sein Auf Klassenvariablen kann (je nach Sichtbarkeit) auch zugegriffen werden, selbst wenn kein Objekt existiert Über: Klassenname.klassenvariable; Bsp.: Auto.instances; Zugriff über ein direktes Objekt ist auch möglich Über: objektname.klassenvariable; Bsp.: fiat.instances; Sollte allerdings vermieden werden Javakurs 09: Mehr zu Arrays & Klassen - Kyrill Schmid 12
3 Anwendung für Klassenvariablen Ein bekanntes Beispiel für die Anwendung von Klassenvariablen stellt ein Instanz- Zähler dar: // Beispiel für einen Instanz-Zähler über Klassenvariablen public class Auto { //Klassenvariable public static int instances; //Instanzvariablen private String name; private int preis; //Konstruktor public Auto(String name, int preis){ this.name = name; this.preis = preis; // Klassenvariable instances wird im Konstruktor erhöht Auto.instances++; //Weitere Methoden Javakurs 09: Mehr zu Arrays & Klassen - Kyrill Schmid 13
4 Zugriff auf die Klassenvariable: public class Autohaus { Anwendung für Klassenvariablen public static void main(string[] args) { System.out.println("Willkommen im Autohaus!"); System.out.println(" Es sind bereits "+Auto.instances+" Autos erzeugt worden!"); Auto fiatpunto = new Auto("fiatPunto", 9000); Auto mercedes = new Auto("Mercedes",30000); System.out.println("Es sind bereits "+Auto.instances+" Autos erzeugt worden!"); Ausgabe: Willkommen im Autohaus! Es sind bereits 0 Autos erzeugt worden! Es sind bereits 2 Autos erzeugt worden! Javakurs 09: Mehr zu Arrays & Klassen - Kyrill Schmid 14
5 Klassenmethoden Neben den Klassenvariablen gibt es natürlich auch Klassenmethoden: Gehören zur Klasse und nicht zu den Objekten Können daher NUR auf Klassenvariablen arbeiten und NICHT auf Instanzvariablen operieren! Beschreiben also kein Objektverhalten und manipulieren daher auch keine Instanzvariablen Können nur Statische Methoden aufrufen Die Verwendung von this ist nicht möglich, da kein Objekt zugeordnet ist! Können direkt auf Klassen aufgerufen werden auch ohne, dass ein Objekt der Klasse existiert Beispiele: Main-Methode: public static void main(string[] args) Wird beim Programmstart aufgerufen, an dem noch keine Objekte existieren public static int getinstances() {return Auto.instances; Das Aufrufen über Objekte ist auch möglich, aber unerwünscht! Javakurs 09: Mehr zu Arrays & Klassen - Kyrill Schmid 15
6 Anwendung für Klassenmethoden Leichte Veränderung des Beispiels von vorher: // Beispiel für einen Instanzzähler über private Klassenvariablen public class Auto { //Klassenvariable private static int instances; //Instanzvariablen private String name; private int preis; //Konstruktor public Auto(String name, int preis){ this.name = name; this.preis = preis; // Klassenvariable instances wird im Konstruktor erhöht Auto.instances++; //Weitere Methoden // Statischer Getter für statische Variable public static int getinstances(){ return Auto.instances; Javakurs 09: Mehr zu Arrays & Klassen - Kyrill Schmid 16
7 Anwendung für Klassenmethoden Zugriff auf die Klassenvariable nun über den statischen Getter: public class Autohaus { public static void main(string[] args) { System.out.println("Willkommen im Autohaus!"); System.out.println(" Es sind bereits "+Auto.getInstances()+" Autos erzeugt worden!"); Auto fiatpunto = new Auto("fiatPunto", 9000); Auto mercedes = new Auto("Mercedes",30000); System.out.println("Es sind bereits "+Auto.getInstances()+" Autos erzeugt worden!"); Ausgabe: Willkommen im Autohaus! Es sind bereits 0 Autos erzeugt worden! Es sind bereits 2 Autos erzeugt worden! Javakurs 09: Mehr zu Arrays & Klassen - Kyrill Schmid 17
8 Unveränderliche Attribute (Konstanten) Ein Anwendungsfall für statische Attribute sind Konstanten, die ihren Initialwert nicht mehr verändern können. Beispiele für bekannte Konstanten: Math.PI, Math.E Wir können Konstanten, die eine Klasse anbieten soll selbst definieren: Mit dem Schlüsselwort final Sollten nach Konvention in GROßBUCHSTABEN deklariert werden Sollten public sein, um direkt von Außen darauf zugreifen zu können // Beispiel für eigene Konstanten public class MeineKlasse{ public static final int MAX_VALUE = 10; public static final double MEIN_WERT = 1.2; public static final double PI = 3.14; // Konstanten benutzen int max_wert = MeineKlasse.MAX_VALUE; for(int i=0;i<meineklasse.max_value;i++) { // Do something //Weitere Attribute und Methoden Javakurs 09: Mehr zu Arrays & Klassen - Kyrill Schmid 18
9 Unveränderliche Attribute Mit final lassen sich auch Instanzvariablen deklarieren, die nur einmal mit einem Wert belegt werden dürfen, der sich danach nicht mehr verändern lässt Das kann sehr nützlich sein, wenn sich Initialbelegungen von Objekten nicht mehr ändern dürfen Beispiel: Der Vorname eines Menschen ändert sich nicht mehr. public class Mensch{ private final String vorname; private String name; // Einmalige Belegung durch Konstruktor erlaubt public Mensch(String vorname, String name){ this.vorname = vorname; this.name = name; //Aber kein Setter für vorname erlaubt! Javakurs 09: Mehr zu Arrays & Klassen - Kyrill Schmid 19
10 Kleine Programmieraufgabe Nutzen Sie nun Ihre Klasse Student vom Anfang der Stunde und verändern Sie die Klasse wie folgt: Fügen Sie einen Instanz-Zähler ein, welcher es mittels einer Klassenvariablen und einer entsprechenden Getter-Methode erlaubt, die Anzahl der erzeugten Instanzen zu zählen und widerzugeben. Ändern Sie nun die Instanzvariable matrikelnr, so dass diese nur einmal mit einem Wert belegt werden darf. Prüfen Sie nun in Ihrem Programm (Main-Methode) den Instanz-Zähler und lassen Sie sich die Anzahl der erzeugten Studenten ganz am Anfang und am Ende Ihres Programms ausgeben Javakurs 09: Mehr zu Arrays & Klassen - Kyrill Schmid 20
11 Kleine Programmieraufgabe Legen Sie eine neue Klasse MyPoint2D an Die Klasse hat zwei Attribute x und y beide vom Typ double Ein Punkt soll gleich über den Konstruktor mit x und y initialisiert werden können Legen Sie eine Klassenvariable points vom Typ ArrayList<Point2D> an in der alle erzeugten Punkte gespeichert werden Schreiben Sie eine Klassenmethode, die für alle Punkte in points, deren x- und y-werte auf die Konsole schreibt (eine Zeile pro Punkt) Erweitern Sie die Klasse um eine Klassen-Methode, die zwei Punkte als Parameter nimmt und den euklidischen Abstand berechnet Prüfen Sie nun in Ihrem Programm (Main-Methode) indem Sie sich ein paar Punkte anlegen und sich den Abstand ausgeben lassen. Lassen Sie sich außerdem nach jedem neu erzeugten Punkt alle erzeugten Punkte über die Klassenmethode ausgeben Javakurs 09: Mehr zu Arrays & Klassen - Kyrill Schmid 21
Javakurs für Anfänger
Javakurs für Anfänger Einheit 08: Mehr zu Klassen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme 1. Teil: Wiederholung Heutige Agenda Verwendung der ArrayList 2. Teil: Weitere Aspekte der OO
Javakurs für Anfänger
Javakurs für Anfänger Einheit 10: Mehr zu Arrays & Klassen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Arrays und die Verwendung der ArrayList 2. Teil: Weitere Aspekte
Javakurs für Anfänger
Javakurs für Anfänger Einheit 09: Mehr zur Objektorientierung Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Weitere Aspekte der Objektorientierung Klassen Variablen
Javakurs für Anfänger
Javakurs für Anfänger Einheit 03: Wiederholung und Nutzereingaben Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Wiederholung Klassen, Objekte, Attribute und Methoden
Javakurs für Anfänger
Javakurs für Anfänger Einheit 02: Klassen & Objekte Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Klassen Grundstruktur einer Java-Klasse Eigenschaften (Attribute) Variablen
Javakurs für Anfänger
Javakurs für Anfänger Einheit 03: Wiederholung Klassen & Objekte Kyrill Schmid Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Wiederholung Heutige Agenda Klassen, Objekte, Attribute und Methoden Das Schlüsselwort
Javakurs für Anfänger
Javakurs für Anfänger Einheit 11: Vererbung Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil Einführung in die Vererbung Motivation Das Schlüsselwort extends Einführendes
Javakurs für Anfänger
Javakurs für Anfänger Einheit 03: Wiederholung Klassen & Objekte Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Wiederholung Klassen, Objekte, Attribute und Methoden Das Schlüsselwort
Javakurs für Anfänger
Javakurs für Anfänger Einheit 04: Variablenzugriff und Eingaben Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Zugriff auf Instanzvariablen Praktisches Beispiel: Student
Programmiertechnik Klassenvariablen & Instantiierung
Programmiertechnik Klassenvariablen & Instantiierung Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Klassenvariablen Zur Erinnerung: Klassen bestehen aus Variablen und Methoden; beide zusammen
Javakurs für Anfänger
Javakurs für Anfänger Einheit 09: Vererbung Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil Einführung in die Vererbung Motivation Das Schlüsselwort extends Einführendes
Javakurs für Anfänger
Javakurs für Anfänger Einheit 10: Mehr zur Vererbung und abstrakte Klassen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Mehr zur Vererbung Methoden vererben und überschreiben
Grundlagen der Objektorientierten Programmierung Static
static - Komponenten Das Schlüsselwort static steht vor einer Klassenkomponente (Attribut oder Methode) und kennzeichnet diese als zur Klasse gehörig und nicht zu einem bestimmten Objekt. Was bedeutet
Klassenvariablen und statische Methoden
Klassenvariablen und statische Methoden Softwareentwicklung II (IB) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 05.04.2018 17:36 Klassenvariablen und statische Methoden 1/25 Klassenvariablen Klassenvariablen
Implementieren von Klassen
Implementieren von Klassen Felder, Methoden, Konstanten Dr. Beatrice Amrhein Überblick Felder/Mitglieder (Field, Member, Member-Variable) o Modifizierer Konstanten Methoden o Modifizierer 2 Felder und
Klassenvariablen und statische Methoden
Softwareentwicklung II (IB) Klassenvariablen und statische Methoden Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 05.04.2018 17:36 Inhaltsverzeichnis Klassenvariablen 1 Definition......................................
Konstruktor. public Rational(int i) { Zaehler = i; Nenner = 1; }
Konstruktor spezielle Methode zum Initialisieren bei Erzeugen eines Objekts mit new trägt Namen der Klasse hat keinen Rückgabetyp keiner angegeben: Compiler erzeugt Standard-Konstruktor (analog: Attribute
Propädeutikum Programmierung in der Bioinformatik
Propädeutikum Programmierung in der Bioinformatik Java Klassen und Objekte Thomas Mauermeier 27.11.2018 Ludwig-Maximilians-Universität München Rückblick Imperative Programmierung Variablen Fallunterscheidungen
Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen
Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18
3. Klassen Statische Komponenten einer Klasse. Klassenvariablen
Klassenvariablen Wir wollen die Zahl der instantiierten Studentenobjekte zählen. Dies ist jedoch keine Eigenschaft eines einzelnen Objektes. Vielmehr gehört die Eigenschaft zu der Gesamtheit aller Studentenobjekte.
Algorithmen und Datenstrukturen 06
31. Mai 2012 1 Besprechung Blatt 5 Fragen 2 Objektorientierte Programmierung Allgemein Sichtbarkeit Konstanten 3 Unified Modeling Language (UML) Klassendiagramme Anwendungsfalldiagramme 4 Vorbereitung
Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung
Beispiele für Ausdrücke Der imperative Kern Deklarationen mit Initialisierung Variablendeklarationen int i = 10; int j = 15; Beispiele für Ausdrücke i+j i++ i & j i j [] [static]
Informatik II. Woche 13, Giuseppe Accaputo
Informatik II Woche 13, 30.03.2017 Giuseppe Accaputo g@accaputo.ch 1 Programm für heute Nachbesprechung Self-Assessment Test Nachbesprechung Übung 5 Java: Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte
Java Einführung Klassendefinitionen
Java Einführung Klassendefinitionen Inhalt dieser Einheit Java-Syntax Klassen definieren Objekte instanziieren Instanzvariable deklarieren Klassenvariable deklarieren 2 Klassen definieren In der Problemanalyse
Klassenmethoden. Klassenvariablen. Für das Auslesen des Studentenzählers definieren wir eine öffentliche Klassenmethode:
Klassenvariablen Klassenmethoden Wir wollen die Zahl der instantiierten Studentenobjekte zählen. Dies ist jedoch keine Eigenschaft eines einzelnen Objektes. Vielmehr gehört die Eigenschaft zu der Gesamtheit
Javakurs für Anfänger
Javakurs für Anfänger Einheit 04: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von
Philipp Güttler Objektorientierung und komplexe Datentypen
Philipp Güttler 23.04.2008 Objektorientierung und komplexe Datentypen Seite 2 Was bedeutet objekt-orientiert? Programmierung ist die Umsetzung von Sachverhalten und Aufgaben Zusammenfassen und Aufteilen
Statische und Nichtstatische Methoden Properties/ Eigenschaften
Statische und Nichtstatische Methoden Properties/ Eigenschaften Statische Methoden Definition und Merkmale von Properties Modifizierer Beispiele Nebeneffekte Dr. Beatrice Amrhein Statische / Nichtstatische
Fragen zur OOP in Java
- 1 - Inhalt Was bedeutet OOP?... 2 Was versteht man unter einer Klasse?... 2 Wie nennt man die Mitglieder einer Klasse?... 2 Wie erzeugt man Objekte?... 2 Wie greife ich auf Member einer Klasse zu?...
Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter
Kapitel 1 Der vierte Tag 1.1 Vererbung Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Sprachen. Unter Vererbung versteht man die Möglichkeit, Eigenschaften vorhandener
Klausur Grundlagen der Programmierung
Klausur Grundlagen der Programmierung Aufgabenstellung: Martin Schultheiß Erreichte Punktzahl: von 60 Note: Allgemeine Hinweise: Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf jedes der Blätter Zugelassene Hilfsmittel
Javakurs für Anfänger
Javakurs für Anfänger Einheit 02: Klassen & Objekte Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Klassen Grundstruktur einer Java-Klasse Eigenschaften (Attribute) Variablen
Variablenarten. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java
Variablenarten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 10.12.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) OOP und Klassen 10.12.07 1 / 15
Allgemeines - Prinzipien
OOP - Prinzipien Allgemeines - Prinzipien OO modelliert die reale Welt als System interagierender Objekte Objekt = gedankliche oder reale Einheit in der Umwelt und/oder in Software Klar definierte Schnittstellen
Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik. Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: Farbe Hubraum Tank...
Methoden und Klassen Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: hat Farbe Hubraum Tank kann man Gas geben Bremsen Hoch
7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure
7. Objektorientierung Informatik II für Verkehrsingenieure Klassen, Objekte und Attribute Buslinie und Haltestellen 3 Haltestellen und deren Eigenschaften Bauplan einer Haltestelle (Struktur) Konkrete
Objekte und Klassen. INE2 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert, E.
Objekte und Klassen INE2 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? typedef struct Konto { double saldo; int id; Konto; Modul "konto" konto.h konto.c Prozedurale Programmierung:
Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)
Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Michael Baer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Arrays (Reihungen)
Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik
Programmieren II Innere Klassen Heusch 10, 13.10 Ratz 5.2.1, 9.8 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Innere Klassen Bisher kennen wir nur Klassen, die entweder zusammen
Geschachtelte Klassen
Geschachtelte Klassen Christian Schamott 1 / 26 Übersicht Gemeinsamkeiten 4 Arten geschachtelte Klassen Elementklasse Lokale Klassen Anonyme Klassen Statisch geschachtelte Klassen Christian Schamott 2
Tag 7 Repetitorium Informatik (Java)
Tag 7 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Patrick Kreutzer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Informatik-Repetitorium
Programmierung für Mathematik HS11
software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik HS11 Übung 8 1 Aufgabe: Codeverständnis (Repetition) 1.1 Lernziele 1. Code verstehen können. 2. Fehler im Code finden und korrigieren
Objektorientierung. Programmierstarthilfe WS 2010/11 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik
Programmierstarthilfe WS 2010/11 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Organisatorisches Im Web unter http://www.uni-ulm.de/psh Vorwissen Du kannst bereits Klassen als Typen mit statischen
Innere Klassen. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java
Innere Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 13.06.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Innere Klassen 13.06.07 1 / 11
Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik
Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 1 15.03.2017 Objektorientierte Programmierung (Studiengang Medieninformatik) Form: Prüfung:
Klassen können bekanntlich aus zwei Komponententypen bestehen, nämlich Attributen und Methoden.
Objektzugriff Klassen können bekanntlich aus zwei Komponententypen bestehen, nämlich Attributen und Methoden. Attribute sind in der Klasse mit Datentyp und Namen deklariert im Objekt sind sie mit jeweils
Repetitorium Informatik (Java)
Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen
Grundlagen der Objektorientierten Programmierung - Statische Arrays
Statische Arrays Ein Array ist ein Behälter für Datenelemente desselben Typs. Arrays können beliebig viele Dimensionen haben. Die Standardform ist das eindimensionale Array, das man sich in Zeilenform
Programmierung Nachklausurtutorium
Programmierung Nachklausurtutorium Laryssa Horn, Tim Engelhardt 20 März 2018 Klassen Wofür wir Klassen brauchen: Definieren ein Bauplan eines Objektes Bauplan enthält Attribute und Methoden Klasse Beispiel
Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden
Kapitel 8 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Methoden Überladen von Methoden Der this-zeiger Konstruktoren Vererbung WS 07/08
14. Java Klassen. Klassen (Java) vs. Records (Pascal) Klassen - Konzeptuell. Klassen - Technisch
Klassen (Java) vs. Records (Pascal) 14. Java Klassen Klassen, Typen, Objekte, Deklaration, Instanzierung, Konstruktoren, statische Felder und Methoden, Datenkapselung Pascal RECORDs in Pascal sind reine
Sichtbarkeiten, Klassenmember und -methoden
Sichtbarkeiten, Klassenmember und -methoden Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwotzer 11. November 2017 1 Einführung Wir haben uns mit Klassen und Objekten beschäftigt. Wir wissen nun, dass Objekte anhand von Klassen
Methoden und Klassen. Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik
Methoden und Klassen Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Wiederholung Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Eintrittspunkt in das Programm Die main-methode wird public
Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke
Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 6 Markus Reschke 13.10.2014 OOP Objekte = Verhalten (durch Methoden) + Daten (durch Attribute) Klassen = Baupläne für Objekte Kapselung von Programmteilen
Ausgabe:
Aufgabe 2.10: Schreiben Sie ein Programm, das zunächst die Quadratzahlen zu den Zahlen 1-10 mit Hilfe einer While- Schleife und danach die Quadratzahlen zu den Zahlen 3, 6, 9,.., 30 mit Hilfe einer For-Schleife
Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 3 - Objektorientierung Warum Objektorientierung Daten und Funktionen möglichst eng koppeln und nach außen kapseln Komplexität der Software besser modellieren
Felder - Arrays. Typ feldname[] = new Typ[<ganze Zahl >]; Beispiel: double vektor[] = new double[5]; auch eine Initialisierung ist möglich.
Felder Felder - Arrays Variable gleichen Types können in Feldern (array) zusammengefasst werden. Typ[] feldname; oder Typ feldname[]; dabei kann unter Benutzung des new-operators gleich die Dimension zugewiesen
Algorithmen und Datenstrukturen 07
(7. Juni 2012) 1 Besprechung Blatt 6 Fragen 2 Referenzen Referenzsemantik 3 Vererbung Allgemein abstract Interfaces Vererbung in UML 4 Vorbereitung Blatt 7 Anmerkungen Fragen Fragen zu Blatt 6? Referenzsemantik
Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1.
Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1.08 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung 14.1.08 1 / 11 Übersicht 1
Einstieg in die Informatik mit Java
1 / 39 Einstieg in die Informatik mit Java Objektorientierte Programmierung und Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 39 1 Überblick:
C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente
C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja
14. Java Klassen. Klassen, Typen, Objekte, Deklaration, Instanzierung, Konstruktoren, statische Felder und Methoden, Datenkapselung
275 14. Java Klassen Klassen, Typen, Objekte, Deklaration, Instanzierung, Konstruktoren, statische Felder und Methoden, Datenkapselung Klassen (Java) vs. Records (Pascal) 276 Pascal RECORDs in Pascal sind
Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)
Stefan Brass: OOP (Java), 22. Aufzählungstypen 1/20 Objektorientierte Programmierung Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester
EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG
EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG OBJEKTORIENTIERTES PROGRAMMIEREN Tobias Witt 25.03.2014 09:00-10:30 Täglich Übungen zur Vertiefung Laptop hier nicht erforderlich Linux, OS X Freitag: http://hhu-fscs.de/linux-install-party/
Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Klassen und höhere. Objekte, Felder, Methoden. Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik
Klassen und höhere Datentypen Objekte, Felder, Methoden Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Klassen Klasse (class) stellt einen (i.a. benutzerdefinierten) Verbund-Datentyp dar Objekte sind Instanzen
Programmieren I. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2009/ / 22
Programmieren I Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2009/2010 1 / 22 Design von Klassen 2 / 22 Strategie zum Entwurf von Klassen Objektorientierte Sichtweise: Mit welchen Objekten habe
Javakurs für Anfänger
Javakurs für Anfänger Einheit 14: Generics Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Generische Klassen (Generics) Motivation Java Typ-Prüfung Warum also Generics? Generische
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin
Aufbau von Klassen. class punkt {...
Einführung in C++ Aufbau von Klassen Eine wird mit dem Schlüsselwort class eingeleitet, und endet mit einem Semikolon. Der Inhalt wird zwischen geschweiften Klammern geschrieben. class punkt {... ; Im
Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik. Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode
Methoden und Klassen Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Wiederholung Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Eintrittspunkt in das Programm Die main-methode
Objektorientierte Programmierung und Klassen
Objektorientierte Programmierung und Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 16.5.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) OOP
Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion)
Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/
Prozeduren vs. Funktionen
Prozeduren vs. Funktionen Mit der Formalisierung wird auch der Unterschied zwischen Prozeduren und Funktionen noch einmal klar. Der Aufruf beider Varianten bewirkt zunächst das Gleiche: die Eingabevariablen
Einstieg in die Informatik mit Java
1 / 16 Einstieg in die Informatik mit Java Innere Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 16 1 Einführung 2 Element-Klassen 3 Lokale Klassen 4 Anonyme Klassen
Javakurs 2013 Objektorientierung
Javakurs 2013 Objektorientierung Objektorientierte Programmierung I Armelle Vérité 7 März 2013 Technische Universität Berlin This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0
EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG
EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG OBJEKTORIENTIERTES PROGRAMMIEREN Tobias Witt 25.03.2014 10:30-12:00 Täglich Übungen zur Vertiefung Laptop hier nicht erforderlich Aber in den Übungen! Linux, OS X http://hhu-fscs.de/linux-install-party/
Einstieg in die Informatik mit Java
1 / 24 Einstieg in die Informatik mit Java Variablenarten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 24 1 Lokale Variablen 2 Lokale Variablen in Blocks 3 Lokale Variablen
Geschachtelte Klassen
Geschachtelte Klassen Die Programmiersprache Java bietet nicht nur die Möglichkeit innerhalb von Klassen Datenfelder und Methoden zu definieren, sondern auch Klassen. Solche Klassen heißen en geschachtelte
Vererbung, Polymorphie
Vererbung, Polymorphie Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 21.1.08 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung, Polymorphie 21.1.08
Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 07
Einführung in die Programmierung für NF MI Übung 07 Inhalt Wiederholung Kommentare Wiederholung Arrays Einführung in Objekte Einführung in die Programmierung für NF Übung 07 2 Wiederholung Kommentare Kommentare
11. Java Klassen. Klassen - Technisch. Klassen - Beispiel: Erdbebendaten. Klassen - Konzeptuell
Klassen - Technisch Eine Klasse ist eine Einheit mit einem Namen, die Daten und Funktionalität beinhaltet 11. Java Klassen Klassen, Typen, Objekte, Deklaration, Instanzierung, Konstruktoren, statische
Javakurs für Anfänger
Javakurs für Anfänger Einheit 13: Interfaces Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme 1. Teil: Interfaces Motivation Eigenschaften Besonderheiten Anonyme Klassen Lambda-Ausdrücke Praxis:
Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik
Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 5 12.04.2017 Was bisher geschah... Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte, Attribute
Java Einführung Methoden in Klassen
Java Einführung Methoden in Klassen Lehrziel der Einheit Methoden Signatur (=Deklaration) einer Methode Zugriff/Sichtbarkeit Rückgabewerte Parameter Aufruf von Methoden (Nachrichten) Information Hiding
C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11
C++ Teil 12 Sven Groß 18. Jan 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 12 18. Jan 2016 1 / 11 Themen der letzten Vorlesung Wiederholung aller bisherigen Themen: Datentypen und Variablen Operatoren Kontrollstrukturen
Programmieren in Java
Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, innere Klassen und Polymorphie 2 Vererbung im Klassendiagram (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Ware
AuD-Tafelübung T-B5b
6. Übung Sichtbarkeiten, Rekursion, Javadoc Di, 29.11.2011 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit 3 Stack und Heap Stack Heap 4 Blatt 6 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit
Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17. Vorbereitende Aufgaben
Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Alexander Lochmann, Iman Kamehkhosh, Marcel Preuß, Dominic Siedhoff Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester
Javakurs für Anfänger
Javakurs für Anfänger Einheit 14: Generics Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Generische Klassen (Generics) Motivation Java Typ-Prüfung Warum also Generics? Generische