Zahlenspiegel Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahlenspiegel Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 8"

Transkript

1 Zahlenspiegel 2012 Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 8

2 Zahlenspiegel 2012 der Leibniz Universität Hannover Statistische Daten der Leibniz Universität Hannover Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 8

3 Impressum Zahlenspiegel 2012 Leibniz Universität Hannover Herausgeber Das Präsidium der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Druck Druckerei Mantow Hannover, August 2012 ISSN (Berichte der Leibniz Universität Hannover) ISSN (Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover)

4 Inhalt 1. Allgemeine Daten Bild 1.1 Zur Geschichte der Leibniz Universität Hannover Bild 1.2 Einrichtungen der Leibniz Universität Hannover (Stand: ) Bild 1.3 Laufende koordinierte Programme der DFG an der Leibniz Universität Hannover im Jahr Studierendendaten Bild 2.1 Studierende / Fachfälle je angestrebter Abschlussprüfung nach Fakultäten und Lehreinheiten im WS 2011 / Bild 2.2 Studentinnen / Fachfälle je angestrebter Abschlussprüfung nach Fakultäten und Lehreinheiten im WS 2011 / Bild 2.3 Bildungsausländer / Fachfälle je angestrebter Abschlussprüfung nach Fakultäten und Lehreinheiten im WS 2011 / Bild 2.4 Entwicklung der Zahl der Studierenden je Fächergruppe seit Bild 2.5 Entwicklung der Zahl der Studierenden im 1. Fachsemester je Fächergruppe seit Bild 2.6 Verteilung der Studierenden insgesamt sowie der Studierenden im 1. Fachsemester nach Fächergruppen Bild 2.7 Altersstruktur der Studierenden insgesamt sowie der Studierenden im 1. Fachsemester Bild 2.8 Fächerkombinationsmatrix für Fächerübergreifenden Bachelor im WS 2011 / Bild 2.9 Fächerkombinationsmatrix für Bachelor of Science (Technical Education) im WS 2011 / Bild 2.10 Fächerkombinationsmatrix für Master of Education (Lehramt an Gymnasien) im WS 2011 / Bild 2.11 Fächerkombinationsmatrix für Master of Education (Lehramt an berufsbildenden Schulen) im WS 2011 / Bild 2.12 Fächerkombinationsmatrix für Master of Education (Lehramt für Sonderpädagogik) im WS 2011 / Bild 2.13 Fächerkombinationsmatrix für Magister im WS 2011 / Einzugsgebiet der Leibniz Universität Hannover Bild 3.1 Bild Prüfungsdaten Bild 4.1 Bild 4.2 Bild 4.3 Bild 4.4 Bild 4.5 Bild 4.6 Bild Studiendauer Bild 5.1 Herkunft der Studienanfänger /-innen (Fachfälle) nach Fakultäten und Lehreinheiten im Studienjahr Bildungsausländer /-innen nach Staatsangehörigkeit seit dem WS 2002 / Studienabschlüsse insgesamt nach Fakultäten und Lehreinheiten im Studienjahr Studienabschlüsse von Studentinnen nach Fakultäten und Lehreinheiten im Studienjahr Studienabschlüsse von Bildungsausländern /-innen nach Fakultäten und Lehreinheiten im Studienjahr Entwicklung der Zahl der Absolventen /-innen nach Fächergruppen seit Verteilung der Absolventen /-innen nach Fächergruppen im Studienjahr Altersstruktur der Absolventen /-innen im Studienjahr Promotionen und Habilitationen nach Studienbereichen und Fächergruppen (insgesamt und davon weiblich) seit Fachstudiendauer (Median) nach Studiengängen seit dem Studienjahr

5 6. Personaldaten Bild 6.1 Bild 6.2 Bild 6.3 Bild 6.4 Bild 6.5 Bild Finanzdaten Beschäftigungsverhältnisse (aus dem Landeszuschuss) je Personalart nach Fakultäten und Lehreinheiten (Stand: ) Weibliche Beschäftigungsverhältnisse (aus dem Landeszuschuss) je Personalart nach Fakultäten und Lehreinheiten (Stand: ) Beschäftigungsverhältnisse aus Mitteln Dritter je Personalart nach Fakultäten und Lehreinheiten (Stand: ) Weibliche Beschäftigungsverhältnisse aus Mitteln Dritter je Personalart nach Fakultäten und Lehreinheiten (Stand: ) Altersstruktur und planmäßiges Freiwerden der Stellen für Professoren /-innen nach Fakultäten (Stand: ) Neuberufungen von Professoren /-innen nach Fakultäten in den Jahren 2009 bis Bild 7.1 Mittel Dritter (Einzahlungen in Euro) je Mittelherkunft nach Fakultäten und Lehreinheiten im Rechnungsjahr Bild 7.2 Mittel Dritter (Erträge gemäß Gewinn- und Verlustrechnung in Euro) je Mittelherkunft nach Fakultäten und Lehreinheiten im Rechnungsjahr Bild 7.3 Entwicklung der Mittel Dritter (Erträge) nach Fächergruppen seit Bild 7.4 Entwicklung des Finanzvolumens seit Bild 7.5 Ergebnisse der leistungsbezogenen Mittelverteilung des Landes für die Leibniz Universität Hannover nach Fächergruppen Bild 7.6 Ergebnisse der leistungsorientierten Mittelverteilung an der Leibniz Universität Hannover Bild 7.7 Vorläufige Bilanz zum Bild 7.8 Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ( bis ) Bild 7.9 Kosten (in Euro) je Kostenartengruppe nach Fakultäten und Lehreinheiten im Rechnungsjahr Bild 7.10 Entwicklung der Kosten nach Kostenartengruppen seit Flächendaten Bild 8.1 Übersicht über die Standorte der Leibniz Universität Hannover Bild 8.2 Flächenbestand (in Quadratmeter Hauptnutzfläche) je Standort nach Fakultäten und Lehreinheiten (Stand: ) Abkürzungen Glossar

6 5 Stichworte zur Geschichte der Leibniz Universität Hannover 1831 Gründung der Höheren Gewerbeschule zu Hannover durch Karl Karmarsch mit 64 Schülern 1847 Umbenennung in Polytechnische Schule; Erweiterung des Lehrplans (insbesondere Bauwesen) 1879 Ernennung zur Königlichen Technischen Hochschule; Umzug in das umgebaute ehemalige Welfenschloss; Gliederung in fünf Abteilungen: Architektur, Bauingenieurwesen, Maschineningenieurwesen, Chemie und Elektrotechnik, Allgemeine Wissenschaften 1899 In Preußen werden die Technischen Hochschulen den Universitäten gleichgestellt (Promotionsrecht) 1922 Neugliederung in drei Fakultäten: Allgemeine Wissenschaften (insbesondere Mathematik und Naturwissenschaften), Bauwesen (Architektur, Bau- und Ingenieurwesen), Maschinenwesen (und Elektrotechnik) 1951 Einrichtung einer Abteilung für Schiffbau 1952 Integration der bisherigen Hochschule für Gartenbau und Landeskultur als vierte Fakultät 1968 Umbenennung in Technische Universität; Gründung einer fünften Fakultät für Geistes- und Staatswissenschaften (später Sozialwissenschaften); Eingliederung der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen (PHN) für Gewerbelehrer 1973 Errichtung einer sechsten Fakultät für Rechtswissenschaften 1974 Errichtung einer siebten Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 1978 Umbenennung in Universität Hannover; Integration der PHN / Abteilung Hannover 1980 Neugliederung in 17 Fachbereiche 1995 Bezug eines weiteren Standortes am Königsworther Platz mit einer Nutzfläche von m² 1997 Neugliederung in 16 Fachbereiche 2002 Neugründung des Fachbereichs Informatik 2004 Einweihung des Produktionstechnischen Zentrums Hannover (PZH) 2005 Neugliederung in 9 Fakultäten jähriges Bestehen der Hochschule; Umbenennung in Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Studierende Studierende Sem. Studienanfänger/-innen Absolventen/-innen Studentinnen Neugliederung in 9 Fakultäten Gründung des Fachbereichs Informatik Universität Hannover, Eingliederung der PHN TU Hannover Fak. Geistes- und Staatswissenschaften Fak. Gartenbau Neugliederung in 17 Fachbereiche Fak. Wirtschaftswissenschaften Fak. Rechtswissenschaften Jahr Bild 1.1 Zur Geschichte der Leibniz Universität Hannover Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2012 Allgemeine Daten

7 6 Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Leibniz Universität IT Services (LUIS) Zentrale Einrichtung Lehre, Studium und Weiterbildung Zentrum für Hochschulsport Psychologisch-Therapeutische Beratung für Studierende Graduiertenakademie Fakultät für Mathematik und Physik Naturwissenschaftliche Fakultät Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Fakultät für Maschinenbau Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Philosophische Fakultät SFB 653 Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus Nutzung vererbbarer, bauteilinhärenter Informationen in der Produktionstechnik SFB 871 Regeneration komplexer Investitionsgüter Sonderforschungsbereiche SFB 599 Zukunftsfähige bioresorbierbare und permanente Implantate aus metallischen und keramischen Werkstoffen Sonderforschungsbereich in Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Forschungszentrum Küste Fachsprachenzentrum Fakultät für Architektur und Landschaft Juristische Fakultät SFB 880 Grundlagen des Hochauftriebs künftiger Verkehrsflugzeuge Sonderforschungsbereich in Kooperation mit der TU Braunschweig Niedersächsisches Studienkolleg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zentrale Betriebseinheit Entsorgung Fakultäten TRR 7 Gravitationswellenastronomie: Methoden - Quellen - Beobachtung Forschungszentrum L3S Zentrale Einrichtung Biologie GISMA Business School Zentrale Einrichtungen Laser Zentrum Hannover e.v. Institut für Integrierte Produktion Hannover ggmbh QUEST-Leibniz Forschungsschule Leibniz Forschungsschule mit fakultätsähnlichem Status Niedersächsisches Zentrum für Biomedizintechnik Gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung mit der MHH und TiHo Transregio/SFB in Kooperation mit den Univ. Jena u. Tübingen sowie den Max-Planck-Instituten für Gravitationsphysik u. für Astrophysik TRR 37 TRR 73 Mikro- und Nanosysteme in der Medizin Rekonstruktion biologischer Funktionen Transregio/SFB in Kooperation mit der MHH Umformtechnische Herstellung von komplexen Funktionsbauteilen mit Nebenformelementen aus Feinblechen Transregio/SFB in Kooperation mit der Univ. Erlangen-Nürberg Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln/Emmerthal EXC 62 From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy REBIRTH Exzellenzcluster in Kooperation mit der MHH An-Institute EXC 201 Centre for Quantum Engineering and Space-Time-Research QUEST Exzellenzcluster Bild 1.2 Einrichtungen der Leibniz Universität Hannover (Stand: ) Allgemeine Daten Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2012

8 7 EXC 62 EXC 201 SFB 599 SFB 653 SFB 871 SFB 880 TRR 7 TRR 37 TRR 73 GRK 1463 GRK 1627 GRK 1723 GRK 1729 FOR 576 FOR 584 FOR 635 FOR 702 FOR 756 FOR 948 FOR 1066 FOR 1083 FOR 1085 FOR 1091 FOR 1186 FOR 1277 SPP 1285 SPP Sprecherfunktion Leibniz Univ. Hannover von der DFG in Aussicht gestellter Förderzeitraum Überbrückung/Auslauffinanzierung Betrachtungszeitraum: bis (Stand: ) Es sind nur Schwerpunktprogramme (SPP) mit Sprecherfunktion der Leibniz Universität Hannover dargestellt. EXC 62 From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy "REBIRTH" (MHH) EXC 201 Centre for Quantum Engineering and Space-Time Research "QUEST" SFB 599 Zukunftsfähige bioresorbierbare und permanente Implantate aus metallischen und keramischen Werkstoffen (MHH) SFB 653 Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus - Nutzung vererbbarer, bauteilinhärenter Informationen in der Produktionstechnik SFB 871 Regeneration komplexer Investitionsgüter SFB 880 Grundlagen des Hochauftriebs künftiger Verkehrsflugzeuge (TU Braunschweig) TRR 7 Gravitationswellenastronomie: Methoden - Quellen - Beobachtung (Univ. Jena) TRR 37 Mikro- und Nanosysteme in der Medizin - Rekonstruktion biologischer Funktionen (MHH) TRR 73 Umformtechnische Herstellung von komplexen Funktionsbauteilen mit Nebenformelementen aus Feinblechen (Erlangen-Nürberg) GRK 1463 Analysis, Geometrie und Stringtheorie GRK 1627 Virtual Materials and Structures and their Validation GRK 1723 Globalisierung und Entwicklung GRK 1729 Grundlagen und Anwendung Ultrakalter Materie FOR 576 Mikrostrukturierung thermomechanisch hoch beanspruchter Oberflächen FOR 584 Earth Rotation and Global Dynamic Processes FOR 635 Quantum Control and Simulation with Distributed Neutral Atom Systems (U Bonn) FOR 702 Maschinen-, Werkzeug- und Prozessentwicklung für neue Verfahren zur Herstellung von Mikrobauteilen über flüssige Phasen (Aachen) FOR 756 Impact of shocks on the vulnerability to poverty: consequences for development of emerging Southeast Asian economies FOR 948 Nitrogen uptake, metabolism and remobilization in leaves during plant senescence (Leibniz-Institut f. Pflanzengenetik u. Kulturpflanzenforschung, Gatersleben) FOR 1066 Simulation des Überziehens von Tragflügeln und Triebwerksgondeln (TU Braunschweig) FOR 1083 Multi-Scale Interfaces in Unsaturated Soil FOR 1085 OC-TRUST - Vertrauenswürdigkeit von Organic Computing Systemen (U Augsburg) FOR 1091 Ästhetik und Praxis populärer Serialität (U Göttingen) FOR 1186 Photorespiration: Origins and Metabolic Integration in Interacting Compartments (Univ. Rostock) FOR 1277 Mobilität von Lithiumionen in Festkörpern SPP 1285 Halbleiter Spintronik SPP Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in einer polychronen Moderne Bild 1.3 Laufende koordinierte Programme der DFG an der Leibniz Universität Hannover im Jahr 2012 Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2012 Allgemeine Daten

9 8 Studierende/Fachfälle (ohne Beurlaubte) je angestrebter Abschlussprüfung nach Fakultäten und Lehreinheiten im WS 2011/12 Fakultäten bzw. Lehreinheiten B. Sc. / B. A. B. Sc. / B. A. (FüB) M. Sc. / M. A. (inkl. Weiterb.-Master) Diplom, 1. Prfg. / St. Ex., Magister (inkl. 4 MPO) LG M. Ed. (LG) LBS, B. Sc. (T. E.), M. Ed. (LBS) LSo, B. A. (LSo), M. Ed. (LSo) LGHR und sonst. LA Aufbau- / Erg.-Prüf., Weiterbildung Austauschstudierende (keine Abschlussprüf.) Promotion Summe Fachfälle Summe Studierende Chemie/Biochem./Lebensmittel Biologie Geowissenschaft Geographie Gartenbau Naturwissensch. Fakultät Mathematik Physik Meteorologie Fak. f. Mathematik u. Physik Elektrotechnik Informatik Fak. f. Elektrot. u. Informatik Maschinenbau Fak. f. Maschinenbau Bauingenieurwesen Geodäsie Fak. f. Bauing. u. Geodäsie Germanistik Anglistik Romanistik Geschichte Politik Soziologie Philosophie Religionswiss./ev., kath. Theol Gestaltungspraxis Sonderpäd./Sachunterricht Pädagogik * Sport Philosophische Fakultät ** Architektur Arbeitstechnik Landschaftsarchitektur Fak. f. Architekt. u. Landsch Rechtswissenschaft Juristische Fakultät Wirtschaftswissenschaft Arbeitswissenschaft Wirtschaftswiss. Fakultät HMTH (Medienwiss., Musik) Summe Fachfälle Summe Studierende nachrichtlich: Beurlaubte FF nachrichtlich: Beurlaubte Stud * umfasst die umfasst die LE Erziehungswiss. (inkl. Päd. Psych), Berufspäd., Erwachsenenbild. ** inkl. Text. Gestalten/Textil- u. Bekleidungstechnik (auslaufend) Bild 2.1 Studierende / Fachfälle je angestrebter Abschlussprüfung nach Fakultäten und Lehreinheiten im WS 2011 /12 Studierendendaten Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2012

10 9 Studentinnen/Fachfälle (ohne Beurlaubte) je angestrebter Abschlussprüfung nach Fakultäten und Lehreinheiten im WS 2011/12 Fakultäten bzw. Lehreinheiten B. Sc. / B. A. B. Sc. / B. A. (FüB) M. Sc. / M. A. (inkl. Weiterb.-Master) Diplom, 1. Prfg. / St. Ex., Magister (inkl. 4 MPO) LG M. Ed. (LG) LBS, B. Sc. (T. E.), M. Ed. (LBS) LSo, B. A. (LSo), M. Ed. (LSo) LGHR und sonst. LA Aufbau- / Erg.-Prüf., Weiterbildung Austauschstudierende (keine Abschlussprüf.) Promotion Summe Fachfälle Summe Studentinnen in % von Gesamt Chemie/Biochem./Lebensmittel % 2 Biologie % 3 Geowissenschaft % 4 Geographie % 5 Gartenbau % Naturwissensch. Fakultät % 6 Mathematik % 7 Physik % 8 Meteorologie % Fak. f. Mathematik u. Physik % 9 Elektrotechnik % 10 Informatik % Fak. f. Elektrot. u. Informatik % 11 Maschinenbau % Fak. f. Maschinenbau % 12 Bauingenieurwesen % 13 Geodäsie % Fak. f. Bauing. u. Geodäsie % 14 Germanistik % 15 Anglistik % 16 Romanistik % 17 Geschichte % 18 Politik % 19 Soziologie % 20 Philosophie % 21 Religionswiss./ev., kath. Theol % 22 Gestaltungspraxis % 23 Sonderpäd./Sachunterricht % 24 Pädagogik * % 25 Sport % Philosophische Fakultät ** % 26 Architektur % 27 Arbeitstechnik % 28 Landschaftsarchitektur % Fak. f. Architekt. u. Landsch % 29 Rechtswissenschaft % Juristische Fakultät % 30 Wirtschaftswissenschaft % 31 Arbeitswissenschaft % Wirtschaftswiss. Fakultät % HMTH (Medienwiss., Musik) % Summe Fachfälle Summe Studentinnen in % von Gesamt 32% 57% 45% 39% 66% 50% 85% 43% 56% 57% 34% 41% nachrichtlich: Beurlaubte FF % nachrichtlich: Beurlaubte Stud % * umfasst die umfasst die LE Erziehungswiss. (inkl. Päd. Psych), Berufspäd., Erwachsenenbild. ** inkl. Text. Gestalten/Textil- u. Bekleidungstechnik (auslaufend) Bild 2.2 Studentinnen / Fachfälle je angestrebter Abschlussprüfung nach Fakultäten und Lehreinheiten im WS 2011 / 12 Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2012 Studierendendaten

11 10 Bildungsausländer/Fachfälle je angestrebter Abschlussprüfung nach Fakultäten und Lehreinheiten im WS 2011/12 Fakultäten bzw. Lehreinheiten B. Sc. / B. A. B. Sc. / B. A. (FüB) M. Sc. / M. A. (inkl. Weiterb.-Master) Diplom, 1. Prfg. / St. Ex., Magister (inkl. 4 MPO) LG M. Ed. (LG) LBS, B. Sc. (T. E.), M. Ed. (LBS) LSo, B. A. (LSo), M. Ed. (LSo) LGHR und sonst. LA Aufbau- / Erg.-Prüf., Weiterbildung Austauschstudierende (keine Abschlussprüf.) Promotion Summe Fachfälle Summe Studierende in % von Gesamt Chemie/Biochem./Lebensmittel % 2 Biologie % 3 Geowissenschaft % 4 Geographie % 5 Gartenbau % Naturwissensch. Fakultät % 6 Mathematik % 7 Physik % 8 Meteorologie % Fak. f. Mathematik u. Physik % 9 Elektrotechnik % 10 Informatik % Fak. f. Elektrot. u. Informatik % 11 Maschinenbau % Fak. f. Maschinenbau % 12 Bauingenieurwesen % 13 Geodäsie % Fak. f. Bauing. u. Geodäsie % 14 Germanistik % 15 Anglistik % 16 Romanistik % 17 Geschichte % 18 Politik % 19 Soziologie % 20 Philosophie % 21 Religionswiss./ev., kath. Theol % 22 Gestaltungspraxis % 23 Sonderpäd./Sachunterricht % 24 Pädagogik * % 25 Sport % Philosophische Fakultät ** % 26 Architektur % 27 Arbeitstechnik % 28 Landschaftsarchitektur % Fak. f. Architekt. u. Landsch % 29 Rechtswissenschaft % Juristische Fakultät % 30 Wirtschaftswissenschaft % 31 Arbeitswissenschaft 0% Wirtschaftswiss. Fakultät % HMTH (Medienwiss., Musik) % Summe Fachfälle Summe Studierende in % von Gesamt 7% 3% 17% 8% 2% 0% 5% 0% 11% 100% 14% 9% nachrichtlich: Beurlaubte FF % nachrichtlich: Beurlaubte Stud % * umfasst die umfasst die LE Erziehungswiss. (inkl. Päd. Psych), Berufspäd., Erwachsenenbild. ** inkl. Text. Gestalten/Textil- u. Bekleidungstechnik (auslaufend) Bild 2.3 Bildungsausländer / Fachfälle je angestrebter Abschlussprüfung nach Fakultäten und Lehreinheiten im WS 2011 / 12 Studierendendaten Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2012

12 11 Agrar-, Forst- u. Ernährungswiss. Rechts-, Wirtschafts- u. Sozialwiss. ehem. Fachbereich Erziehungswiss. I (seit 1997 in die Systematik der Statistik eingegliedert) Sprach- u. Kulturwiss., Sport, Kunst Ingenieurwiss. Mathematik, Naturwiss Studierende Jahr Die Entwicklung der Zahl der Studierenden ist bezogen auf das jeweilige Wintersemester eines Studienjahres. Seit 1998 enthalten die Zahlen keine Beurlaubten. Bild 2.4 Entwicklung der Zahl der Studierenden je Fächergruppe seit 1993 Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2012 Studierendendaten

13 12 Agrar-, Forst- u. Ernährungswiss. Rechts-, Wirtschafts- u. Sozialwiss. ehem. Fachbereich Erziehungswiss. I (seit 1997 in die Systematik der Statistik eingegliedert) Sprach- u. Kulturwiss., Sport, Kunst Ingenieurwiss. Mathematik, Naturwiss. nachrichtlich: 1. Hochschulsemester Studienanfänger-/innen Jahr Die Entwicklung der Zahl der Studienanfänger ist bezogen auf das jeweilige Studienjahr. Seit 1998 enthalten die Zahlen keine Beurlaubten. Bild 2.5 Entwicklung der Zahl der Studierenden im 1. Fachsemester je Fächergruppe seit 1993 Studierendendaten Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2012

14 13 Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Geistes- und Gesellschaftswissenschaften insgesamt % männlich % % % % % weiblich % % % Verteilung der Studierenden insgesamt (ohne Beurlaubte) im WS 2011/12 insgesamt % männlich % % % % % weiblich % % % Verteilung der Studierenden im 1. Fachsemester im Studienjahr 2012 (WS 2011/12 und SS 2012) Bild 2.6 Verteilung der Studierenden insgesamt sowie der Studierenden im 1. Fachsemester nach Fächergruppen Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2012 Studierendendaten

15 14 Frauen Männer Altersgruppe Anzahl Altersstruktur der Studierenden im Erststudium (ohne Beurlaubte) im WS 2011/12 im Vergleich zum WS 2006/07 ( ) (Stichtag: ) Altersgruppe Anzahl Altersstruktur der Studienanfänger * im Studienjahr 2012 im Vergleich zum Studienjahr 2007 ( ) (Stichtag WS 2011/12: ; Stichtag SS 2012: ) * Studienanfänger: erst- oder neuimmatikulierte Studierende im 1. Fach- und Hochschulsemester (vgl. Glossar); ohne Studierende der Arbeitswissenschaft, ohne Studierende am Fachsprachenzentrum (Deutschkurs für Ausländer), ohne Studierende der Medienwissenschaften und ohne Promotionsstudierende Bild 2.7 Altersstruktur der Studierenden insgesamt sowie der Studierenden im 1. Fachsemester Studierendendaten Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2012

16 15 Major Biologie Chemie Darstellendes Spiel Deutsch Englisch Ev. Theologie Geographie Geschichte Kath. Theologie Mathematik Musik * Philosophie Physik Politik Religionsw./WuN Spanisch Sport Summe Minor Biologie Chemie Darstellendes Spiel Deutsch Englisch Ev. Theologie Geographie Geschichte Kath. Theologie Mathematik Philosophie Physik Politik Religionsw./WuN Spanisch Sport Minor Summe Major Doppelstudium Summe Fachfälle nachrichtlich: davon Fachfälle in Lehramtskombinationen * Musik wird von der Hochschule für Musik und Theater angeboten und kann nur als Major-Fach gewählt werden; an der Leibniz Universität Hannover werden die Studierenden nur mit dem Minor-Fach immatrikuliert. Kombinationen in den fett umrandeten Bereichen qualifizieren nicht für den Master of Education (Lehramt an Gymnasien). Abweichend hiervon kann Physik auf Antrag mit jedem anderen Fach kombiniert werden; sonstige Grau hinterlegte Kombinationen können im Einzelfall auf Antrag gewählt werden. Beurlaubte sind in den Fachfällen enthalten. Bild 2.8 Fächerkombinationsmatrix für Fächerübergreifenden Bachelor im WS 2011 / 12 Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2012 Studierendendaten

17 16 berufliche Fachrichtung Doppelstudium Summe Fachfälle Biologie 3 3 Chemie Deutsch Englisch Ev. Religion Kath. Religion Mathematik Physik Politik Sozial-/Sonderpädagogik Sport Unterrichtsfach Metalltechnik Elektrotechnik Bautechnik Farbtechnik und Raumgestaltung Holztechnik Lebensmittelwissenschaft Ökotrophologie Doppelstudium 1 1 Summe Fachfälle Grau hinterlegte Kombinationen können nur im Einzelfall auf Antrag gewählt werden. Anstelle eines Unterrichtsfaches kann Sozial- / Sonderpädagogik gewählt werden. Beurlaubte sind in den Fachfällen enthalten. Bild 2.9 Fächerkombinationsmatrix für Bachelor of Science (Technical Education) im WS 2011 / 12 Studierendendaten Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2012

18 17 Erstfach Biologie Chemie Darstellendes Spiel Deutsch Englisch Ev. Theologie Erdkunde Geschichte Kath. Theologie Mathematik Musik * Philosophie Physik Politik Werte und Normen Sport Summe Minor Biologie Chemie Darstellendes Spiel Deutsch Englisch Ev. Theologie Erdkunde Geschichte Kath. Theologie Mathematik Philosophie Physik Politik Werte und Normen Sport Zweitfach Summe Major Fach Summe Fachfälle * Musik wird von der Hochschule für Musik und Theater angeboten und kann nur als Major-Fach gewählt werden; an der Leibniz Universität Hannover werden die Studierenden nur mit dem Minor-Fach immatrikuliert. Kombinationen in den fett umrandeten Bereichen qualifizieren nicht für den Master of Education (Lehramt an Gymnasien). Abweichend hiervon kann Physik auf Antrag mit jedem anderen Fach kombiniert werden; sonstige Grau hinterlegte Kombinationen können im Einzelfall auf Antrag gewählt werden. Beurlaubte sind in den Fachfällen enthalten. Bild 2.10 Fächerkombinationsmatrix für Master of Education (Lehramt an Gymnasien) im WS 2011 / 12 Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2012 Studierendendaten

19 18 berufliche Fachrichtung Doppelstudium Summe Fachfälle Biologie Chemie Deutsch Englisch Ev. Religion Kath. Religion Mathematik Physik 1 1 Politik Sozial-/Sonderpädagogik Sport Unterrichtsfach Metalltechnik Elektrotechnik Bautechnik Farbtechnik und Raumgestaltung Holztechnik Lebensmittelwissenschaft Ökotrophologie Doppelstudium Summe Fachfälle Grau hinterlegte Kombinationen können nur im Einzelfall auf Antrag gewählt werden. Anstelle eines Unterrichtsfaches kann Sozial- / Sonderpädagogik gewählt werden. Beurlaubte sind in den Fachfällen enthalten. Bild 2.11 Fächerkombinationsmatrix für Master of Education (Lehramt an berufsbildenden Schulen) im WS 2011 / 12 Studierendendaten Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2012

20 19 Pädagogik bei Beeinträchtigung der Sprache und des Sprechens und des schulischen Lernens der Sprache und des Sprechens und der emotionalen u. sozialen Entwicklung des schulischen Lernens und der emotionalen u. sozialen Entwicklung Summe Unterrichtsfach 2. Unterrichtsfach Summe Deutsch Ev. Religion Kath. Religion Kunst Mathematik Musik Sachunterricht Sport Summe Fachfälle Beurlaubte sind in den Fachfällen enthalten. Bild 2.12 Fächerkombinationsmatrix für Master of Education (Lehramt für Sonderpädagogik) im WS 2011 / 12 Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2012 Studierendendaten

21 20 Rel.wiss. Philosophie Geschichte Germanistik Anglistik Romanistik Psychologie Pädagogik Soziologie Berufspädagogik Polit. Wiss. Sport Rechtswiss. Theologie Medienwiss. Betriebswirtsch. Summe Fachfälle Rel.wiss Philosophie Geschichte Germanistik Anglistik Romanistik Psychologie Pädagogik Soziologie Berufspädagogik Polit. Wiss Sport Mathematik 1 1 Rechtswiss. 1 1 Medienwiss. Betriebswirtsch. Summe 1. HF Rel.wiss Philosophie Geschichte Germanistik Anglistik 1 1 Romanistik Psychologie Pädagogik 1 1 Soziologie Berufspädagogik Polit. Wiss Biologie 1 1 Rechtswiss. Theologie 1 1 Betriebswirtsch. 1 1 Volkswirtsch. 1. Nebenfach 2. Hauptfach Summe 1. NF Fach Doppelstudium Summe Fachfälle Kursiv gesetzte Fächer und Fächerverbindungen sind Einzelfälle, die laut 4 Abs. 2 MPO antrags- u. genehmigungspflichtig sind. Grau hinterlegte Kombinationen können nicht gewählt werden. Beurlaubte sind in den Fachfällen enthalten. Bild 2.13 Fächerkombinationsmatrix für Magister im WS 2011 / 12 Studierendendaten Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2012

22 21 Herkunft der Studienanfänger/-innen (Fachfälle) nach Fakultäten und Lehreinheiten im Studienjahr 2012 Bundesrepublik Deutschland Niedersachsen übrige Bundesländer Fakultäten bzw. Lehreinheiten ehem. Reg.-bez. Hannover ehem. Reg.-bez. Braunschweig ehem. Reg.-bez. Lüneburg ehem. Reg.-bez. Weser-Ems Summe in % von gesamt Nordrhein- Westfalen Schleswig- Holstein Hamburg sonstige Bundesländer Summe in % von gesamt Ausland Summe insgesamt a a Chemie/Biochem./Lebensmittel , , Biologie , , Geowissenschaft , , Geographie , , Gartenbau , , Naturwissensch. Fakultät , , Mathematik , , Physik , , Meteorologie , , Fak. f. Mathematik u. Physik , , Elektrotechnik , , Informatik , , Fak. f. Elektrot. u. Informatik , , Maschinenbau , , Fak. f. Maschinenbau , , Bauingenieurwesen , , Geodäsie , , Fak. f. Bauing. u. Geodäsie , , Germanistik , , Anglistik , , Romanistik Geschichte , , Politik , , Soziologie , , Philosophie , , Religionswiss./ev., kath. Theol , , Gestaltungspraxis , , Sonderpäd./Sachunterricht , , Pädagogik * , , Sport , , Philosophische Fakultät , , Architektur , , Arbeitstechnik , , Landschaftsarchitektur , , Fak. f. Architekt. u. Landsch , , Rechtswissenschaft , , Juristische Fakultät , , Wirtschaftswissenschaft , , Arbeitswissenschaft , , Wirtschaftswiss. Fakultät , , HMTH (Medienwiss., Musik) , ,0 0 1 Summe in % von Gesamt 51,5 7,2 7,6 8,0 74,2 7,5 1,9 1,3 8,1 18,9 6,9 Dargestellt sind die Erst- und Neuimmatikulierten im 1. Fachsemester; hinzu kommt 1 FF ohne angestrebten Abschluss, und FF Rückmelder. Die Auswertung nach Herkunft erfolgt über den Ort des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung. Dieser kann vom Wohnsitz zum Zeitpunkt der Immatrikulation abweichen. * Keine Neuaufnahme, nur auslaufende Betreuung. Bild 3.1 Herkunft der Studienanfänger / -innen (Fachfälle) nach Fakultäten und Lehreinheiten im Studienjahr 2012 Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2012 Einzugsgebiet

23 22 Herkunftsland Bildungsausländer/-innen im WS... 02/ 03/ 04/ 05/ 06/ 07/ 08/ 09/ 10/ 2011/ insg. weibl China Türkei Russische Föderation Iran Vietnam Tunesien Ukraine Polen Indonesien Syrien Libanon Spanien Bulgarien Korea Italien Kamerun Marokko Georgien Brasilien Frankreich Ägypten Saudi-Arabien Rumänien Indien Peru Israel Tschechische Republik Griechenland Thailand Nepal USA Kenia Kolumbien Litauen Vereinigtes Königreich Albanien Irak Jemen Bolivien Schweiz Serbien Weissrussland (Belarus) Sonstige * Summe Bildungsausländer/-in Bildungsinländer/-innen Deutschland Summe insgesamt davon Ausländer/-in. insg. (%) 14,6 16,5 17,2 17,3 17,2 16,6 16,0 15,5 14,4 12,7 13,0 Bildungsinländer/-in. * Hier sind Staaten zusammengefasst, denen im WS 2011 / 12 weniger als 10 Bildungsausländer angehörten (83 Staaten) sowie Staatenlose und sonstige Fälle. Die Nennung der Länder erfolgt primär in absteigender Folge nach der Anzahl der Studierenden im letzten Wintersemester (Spalte 11) sowie sekundär alphabetisch nach Spalte 1. Bild 3.2 Bildungsausländer / -innen nach Staatsangehörigkeit seit dem WS 2002 / 03 Einzugsgebiet Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2012

24 23 Studienabschlüsse (Prüfungen/Kandidaten) insgesamt nach Fakultäten und Lehreinheiten im Studienjahr 2011 Fakultäten bzw. Lehreinheiten B. Sc. / B. A. B. Sc. / B. A. (FüB) M. Sc. / M. A. (inkl. Weiterb.-Master) Diplom, 1. Prfg. / St. Ex. Magister (inkl. 4 MPO) LG M. Ed. (LG) LBS, B. Sc. (T. E.), M. Ed. (LBS) LSo, B. A. (LSo.), M. Ed. (LSo) LGHR und sonst. LA Aufbau- / Erg.-Prüf., Weiterbildung Summe Prüfungen Kandidaten Chemie/Biochem./Lebensmittel Biologie Geowissenschaft Geographie Gartenbau Naturwissensch. Fakultät Mathematik Physik Meteorologie Fak. f. Mathematik u. Physik Elektrotechnik Informatik Fak. f. Elektrot. u. Informatik Maschinenbau Fak. f. Maschinenbau Bauingenieurwesen Geodäsie Fak. f. Bauing. u. Geodäsie Germanistik Anglistik Romanistik Geschichte Politik Soziologie Philosophie Religionswiss./ev., kath. Theol Gestaltungspraxis Sonderpäd./Sachunterricht Pädagogik * Sport Philosophische Fakultät ** Architektur Arbeitstechnik Landschaftsarchitektur Fak. f. Architekt. u. Landsch Rechtswissenschaft Juristische Fakultät Wirtschaftswissenschaft Wirtschaftswiss. Fakultät HMTH (Medienwiss., Musik) Summe Prüfungen Summe Kandidaten * umfasst die LE Erziehungswiss. (inkl. Päd. Psych), Berufspäd., Erwachsenenbild. ** inkl. Text. Gestalten/Textil- u. Bekleidungstechnik (auslaufend) Die Kandidaten werden nach dem 1. Studienfach ausgewertet (je nach Abschlussart: Major-Fach, 1. Hauptfach, sonderpädagogische Fachrichtung, berufliche Fachrichtung). Bild 4.1 Studienabschlüsse insgesamt nach Fakultäten und Lehreinheiten im Studienjahr 2011 Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2012 Prüfungsdaten

25 24 Studienabschlüsse (Prüfungen/Kandidaten) von Studentinnen nach Fakultäten und Lehreinheiten im Studienjahr 2011 Fakultäten bzw. Lehreinheiten B. Sc. / B. A. B. Sc. / B. A. (FüB) M. Sc. / M. A. (inkl. Weiterb.-Master) Diplom, 1. Prfg. / St. Ex. Magister (inkl. 4 MPO) LG M. Ed. (LG) LBS, B. Sc. (T. E.), M. Ed. (LBS) LSo, B. A. (LSo.), M. Ed. (LSo) LGHR und sonst. LA Aufbau- / Erg.-Prüf., Weiterbildung Summe Prüfungen Kandidaten in % von Gesamt Chemie/Biochem./Lebensmittel % 2 Biologie % 3 Geowissenschaft % 4 Geographie % 5 Gartenbau % Naturwissensch. Fakultät % 6 Mathematik % 7 Physik % 8 Meteorologie % Fak. f. Mathematik u. Physik % 9 Elektrotechnik % 10 Informatik % Fak. f. Elektrot. u. Informatik % 11 Maschinenbau % Fak. f. Maschinenbau % 12 Bauingenieurwesen % 13 Geodäsie % Fak. f. Bauing. u. Geodäsie % 14 Germanistik % 15 Anglistik % 16 Romanistik % 17 Geschichte % 18 Politik % 19 Soziologie % 20 Philosophie % 21 Religionswiss./ev., kath. Theol % 22 Gestaltungspraxis Sonderpäd./Sachunterricht % 24 Pädagogik * % 25 Sport % Philosophische Fakultät ** % 26 Architektur % 27 Arbeitstechnik % 28 Landschaftsarchitektur % Fak. f. Architekt. u. Landsch % 29 Rechtswissenschaft % Juristische Fakultät % 30 Wirtschaftswissenschaft % Wirtschaftswiss. Fakultät % HMTH (Medienwiss., Musik) % Summe Prüfungen Summe Kandidaten in % von Gesamt 50% 68% 39% 44% 62% 69% 52% 87% 50% 27% 52% * umfasst die LE Erziehungswiss. (inkl. Päd. Psych), Berufspäd., Erwachsenenbild. ** inkl. Text. Gestalten/Textil- u. Bekleidungstechnik (auslaufend) Die Kandidaten werden nach dem 1. Studienfach ausgewertet (je nach Abschlussart: Major-Fach, 1. Hauptfach, sonderpädagogische Fachrichtung, berufliche Fachrichtung). Bild 4.2 Studienabschlüsse von Studentinnen nach Fakultäten und Lehreinheiten im Studienjahr 2011 Prüfungsdaten Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2012

26 25 Studienabschlüsse von Bildungsausländern (Prüfungen/Kandidaten) nach Fakultäten und Lehreinheiten im Studienjahr 2011 Fakultäten bzw. Lehreinheiten B. Sc. / B. A. B. Sc. / B. A. (FüB) M. Sc. / M. A. (inkl. Weiterb.-Master) Diplom, 1. Prfg. / St. Ex. Magister (inkl. 4 MPO) LG M. Ed. (LG) LBS, B. Sc. (T. E.), M. Ed. (LBS) LSo, B. A. (LSo.), M. Ed. (LSo) LGHR und sonst. LA Aufbau- / Erg.-Prüf., Weiterbildung Summe Prüfungen Kandidaten in % von Gesamt Chemie/Biochem./Lebensmittel % 2 Biologie % 3 Geowissenschaft % 4 Geographie % 5 Gartenbau % Naturwissensch. Fakultät % 6 Mathematik % 7 Physik % 8 Meteorologie % Fak. f. Mathematik u. Physik % 9 Elektrotechnik % 10 Informatik % Fak. f. Elektrot. u. Informatik % 11 Maschinenbau % Fak. f. Maschinenbau % 12 Bauingenieurwesen % 13 Geodäsie % Fak. f. Bauing. u. Geodäsie % 14 Germanistik % 15 Anglistik % 16 Romanistik % 17 Geschichte % 18 Politik % 19 Soziologie % 20 Philosophie % 21 Religionswiss./ev., kath. Theol % 22 Gestaltungspraxis Sonderpäd./Sachunterricht % 24 Pädagogik * % 25 Sport % Philosophische Fakultät ** % 26 Architektur % 27 Arbeitstechnik 0 0% 28 Landschaftsarchitektur % Fak. f. Architekt. u. Landsch % 29 Rechtswissenschaft % Juristische Fakultät % 30 Wirtschaftswissenschaft % Wirtschaftswiss. Fakultät % HMTH (Medienwiss., Musik) % Summe Prüfungen Summe Kandidaten in % von Gesamt 5% 3% 26% 10% 21% 2% 0% 4% 13% 73% 9% * umfasst die LE Erziehungswiss. (inkl. Päd. Psych), Berufspäd., Erwachsenenbild. ** inkl. Text. Gestalten/Textil- u. Bekleidungstechnik (auslaufend) Die Kandidaten werden nach dem 1. Studienfach ausgewertet (je nach Abschlussart: Major-Fach, 1. Hauptfach, sonderpädagogische Fachrichtung, berufliche Fachrichtung). Bild 4.3 Studienabschlüsse von Bildungsausländern / -innen nach Fakultäten und Lehreinheiten im Studienjahr 2011 Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2012 Prüfungsdaten

27 Agrar-, Forst- u. Ernährungswiss. Rechts-, Wirtschafts- u. Sozialwiss. ehem. Fachbereich Erziehungswiss. I (seit 1997 in die Systematik der Statistik eingegliedert) Sprach- u. Kulturwiss., Sport, Kunst Ingenieurwiss. Mathematik, Naturwiss Absolventen/-innen Jahr Aufgrund einer Neuerhebung der Daten für die Jahre 2004 bis 2010 weichen die Angaben von älteren Ausgaben des Zahlenspiegels ab. Bild 4.4 Entwicklung der Zahl der Absolventen / -innen je Fächergruppe seit 1992 Prüfungsdaten Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2012

Zahlenspiegel Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 6

Zahlenspiegel Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 6 Zahlenspiegel 2011 Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 6 Zahlenspiegel 2011 der Leibniz Universität Hannover Statistische Daten der Leibniz Universität Hannover Berichte der Leibniz Universität

Mehr

Zahlenspiegel Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 10

Zahlenspiegel Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 10 Zahlenspiegel 2013 Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 10 Zahlenspiegel 2013 der Leibniz Universität Hannover Statistische Daten der Leibniz Universität Hannover Berichte der Leibniz Universität

Mehr

Zahlenspiegel Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 2

Zahlenspiegel Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 2 Zahlenspiegel 2009 Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 2 Zahlenspiegel 2009 der Leibniz Universität Hannover Statistische Daten der Leibniz Universität Hannover Berichte der Leibniz Universität

Mehr

Zahlenspiegel Uni Hannover. Beiheft 59

Zahlenspiegel Uni Hannover. Beiheft 59 Zahlenspiegel 2008 Uni Hannover. Beiheft 59 Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2008 Statistische Daten der Leibniz Universität Hannover Uni Hannover. Beiheft 59 Hannover 2009 Herausgeber: Bearbeitung:

Mehr

Leibniz. Universität Hannover. Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover. Statistische Daten der Leibniz Universität Hannover

Leibniz. Universität Hannover. Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover. Statistische Daten der Leibniz Universität Hannover Leibniz Universität Hannover Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover 2007 Statistische Daten der Leibniz Universität Hannover Uni Hannover. Beiheft 57 Hannover 2007 Herausgeber: Bearbeitung: Redaktion:

Mehr

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94 Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94 35000 30000 25000 20000 17462 18558 19876 21137 22833 23812 24485 25454 26553 27997 30170 31021 31173 29668 29021 28098 28596 28333 28125

Mehr

Zahlenspiegel Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 12

Zahlenspiegel Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 12 Zahlenspiegel 2014 Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 12 Zahlenspiegel 2014 der Leibniz Universität Hannover Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 12 Impressum Zahlenspiegel 2014 Leibniz

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Studierende an den n des Saarlandes im Wintersemester 2016/17 Studierende im Wintersemester 2016/17 nach Fächergruppen in Prozent Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften 30,1 % Ingenieurwissenschaften

Mehr

Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover. Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 14

Zahlenspiegel der Leibniz Universität Hannover. Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 14 Zahlenspiegel 2015 der Leibniz Universität Hannover Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 14 Impressum Zahlenspiegel 2015 Leibniz Universität Hannover Herausgeber Das Präsidium der Gottfried Wilhelm

Mehr

Zahlenspiegel Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 15

Zahlenspiegel Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 15 Zahlenspiegel 216 Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 15 Zahlenspiegel 216 der Leibniz Universität Hannover Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 15 Inhalt Allgemeine Daten.... 5 Die

Mehr

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Studienjahr 2016 1. Studienabschnitt (Sommersemester) Stichtag: 30.04.2016 Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS) URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-2-1di76zers60d4

Mehr

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr 1. Entwicklung der Anwärter bzw. nach Lehramt und Jahr Jahr 1) Grundschulen Grund- u. Hauptschulen Haupt- und Gymnasien Sonderpädagogik berufsbildende Schulen insges. 2009 5 280 3 750 - - - - 2 221 1 831

Mehr

STUDIENANGEBOTSZIELVEREINBARUNG 2014/15

STUDIENANGEBOTSZIELVEREINBARUNG 2014/15 Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur STUDIENANGEBOTSZIELVEREINBARUNG 2014/15 gemäß 1 Abs. 3 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes zwischen dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft

Mehr

Zahlenspiegel Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 16

Zahlenspiegel Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 16 Zahlenspiegel 2017 Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 16 Zahlenspiegel 2017 der Leibniz Universität Hannover Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 16 Impressum Zahlenspiegel 2017 Leibniz

Mehr

Leibniz Universität Hannover

Leibniz Universität Hannover Adv. Angloph.St. Master of Arts Sprach-u.Kulturwiss. 4 14 Analytik Master of Science Mathematik-u.Naturwiss. 4 14 Anglistik Master LA Gym Sprach-u.Kulturwiss. 4 14 Anglistik Promotion Sprach-u.Kulturwiss.

Mehr

Studium und Lehre Seite 25

Studium und Lehre Seite 25 Studium und Lehre Seite 25 1.2.1 Studienfälle pro Fakultät und angestrebter Abschlussart - 1. Studiengang Das Hochschulgesetz erlaubt Studierenden die Einschreibung in mehreren Studiengängen gleichzeitig

Mehr

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr 1. Entwicklung der Anwärter bzw. Studienrefrendarinnen nach Lehramt und Jahr Jahr 1) Grund- u. Hauptschulen Davon im Studienseminar für das Lehramt an/für 2) Gymnasien Sonderpädagogik 2008... 5 104 3 713

Mehr

STUDIENANGEBOTSZIELVEREINBARUNG 2013/14

STUDIENANGEBOTSZIELVEREINBARUNG 2013/14 Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur STUDIENANGEBOTSZIELVEREINBARUNG 2013/14 gemäß 1 Abs. 3 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes zwischen dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft

Mehr

ZAHLENSPIEGEL Herausgegeben im Auftrag des Präsidenten der Universität Hannover. Bearbeitung:Präsidialstab

ZAHLENSPIEGEL Herausgegeben im Auftrag des Präsidenten der Universität Hannover. Bearbeitung:Präsidialstab ZAHLENSPIEGEL 2002 Herausgegeben im Auftrag des Präsidenten der Universität Hannover Bearbeitung:Präsidialstab Redaktion: Prof. Dr.-Ing. Horst Gerken Dipl.-Ök. Jan Gerken August 2002 Seite 2 VERZEICHNIS

Mehr

4. Nachtrag. zur ZIELVEREINBARUNG

4. Nachtrag. zur ZIELVEREINBARUNG 4. Nachtrag zur ZIELVEREINBARUNG 2005-2008 gemäß 1 Abs. 3 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (in der Fassung vom 26.02.2007, geändert am 13.09.2007) zwischen dem Niedersächsischen Ministerium für

Mehr

Zahlenspiegel Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 17

Zahlenspiegel Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 17 Zahlenspiegel 2018 Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 17 Zahlenspiegel 2018 der Leibniz Universität Hannover Berichte der Leibniz Universität Hannover Heft 17 Impressum Zahlenspiegel 2018 Leibniz

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand:

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Abteilung 2.1. Studierendenstatistik (Fachfälle) für das WS 2004/2005 Stand: Allg.Sprachwissenschaft Magister 181 68 127 46 73 35 59 29 35 24 22 14 53 766 Promotion 2 1 17 20 Linguistik Bachelor IS 29 29 EF 20 20 Info.wiss. u. Sprachtech. Bachelor IS 7 7 Anglistik 1 /Englisch Bachelor

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 14/15 Stand 05.12.2014 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 13/14 Stand 05.12.2013 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 17/18 Stand 05.12.2017 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

ZEITREIHE DER NEUEINSCHREIBUNGEN (ALS PERSONEN, 1. U. HÖH. FACHSEMESTER) (Sommersemester )

ZEITREIHE DER NEUEINSCHREIBUNGEN (ALS PERSONEN, 1. U. HÖH. FACHSEMESTER) (Sommersemester ) ZEITREIHE DER NEUEINSCHREIBUNGEN (ALS PERSONEN, 1. U. HÖH. FACHSEMESTER) (Sommersemester 01.04. - 05.05.2017) SS 2015 SS 2016 SS 2017 LEHREINHEIT Stand Stand Stand Stand Stand Stand Stand Stand Stand 01.

Mehr

Universität gesamt. Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen

Universität gesamt. Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Wintersemester 2012/2013 Stand: 15.11.2012 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Universität gesamt Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Frauen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. > 12. Bachelor

Mehr

Offizielle Studienanfänger- und Studierendenzahlen WS 2007/08 (Stichtag )

Offizielle Studienanfänger- und Studierendenzahlen WS 2007/08 (Stichtag ) Offizielle Studienanfänger- und nzahlen (Stichtag 1.12.2007) 1. "Kopfzahlen" - Insgesamt WS 07 WS 06 WS 05 WS 04 WS 03 WS 02 WS 01 Studienanfänger im 1. Hochschulsem. 2.206 2.146 2.575 2.611 2.736 2.505

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2017/2018 Stand 15.11.2017 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Frauen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. > 12. Bachelor

Mehr

Teil A: Übersicht über Studierende. Eingeschriebene Studierende nach Studienfächern incl. Zweiteinschreibung... A1

Teil A: Übersicht über Studierende. Eingeschriebene Studierende nach Studienfächern incl. Zweiteinschreibung... A1 Inhaltsverzeichnis Teil A: Übersicht über Studierende Kapitel Eingeschriebene Studierende nach Studienfächern incl. Zweiteinschreibung.... A1 Studierende im 1. Fachsemester nach Studienfächern incl. Zweiteinschreibung...

Mehr

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m.

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m. Allg.Sprachwissenschaft Magister 11 76 38 62 21 40 19 25 16 14 12 28 362 Promotion 1 1 1 8 11 Linguistik Bachelor IS 28 21 49 EF 19 12 31 1 1 Info.wiss. u. Sprachtech. Bachelor IS 13 4 17 1 2 3 Anglistik

Mehr

Statistik der Studienfälle nach Durchschnittsalter. WS 00/01 Stand

Statistik der Studienfälle nach Durchschnittsalter. WS 00/01 Stand Sachgebiet 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Studienfälle nach Durchschnittsalter WS 00/01 Stand 05.12.2000 Anmerkungen zu den Tabellen: Durchschnittsalter einfache Mittelwertberechnung 1. HS Studierende,

Mehr

Übersicht über die Zahl der Studierenden im Sommersemester 2018 (Stand )

Übersicht über die Zahl der Studierenden im Sommersemester 2018 (Stand ) Übersicht über die Zahl der Studierenden im Sommersemester 2018 (Stand 15.05.2018) gesamt davon Frauen Männer Gesamtzahl der Studierenden (einschließlich Beurlaubter und eingeschriebener Promotionsstudierender)

Mehr

Statistik der Studierenden WS 06/07. Mit Studienfachkombinationen für Magister/L1/L2/L3

Statistik der Studierenden WS 06/07. Mit Studienfachkombinationen für Magister/L1/L2/L3 Statistik der Studierenden WS 06/07 Mit kombinationen für Magister/// E R L Ä U T E R U N G E N Wintersemester 2006/2007 A: Kürzel/Spalte B: Abschluss-Bezeichnung und -Kürzel Kürzel Beschreibung Dpl./.

Mehr

Statistik der Studienfälle nach Status. WS 01/02 Stand

Statistik der Studienfälle nach Status. WS 01/02 Stand SG 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Studienfälle nach Status WS 01/02 Stand 05.12.2001 Anmerkungen zu den Tabellen: Studienfälle diese unterscheiden sich von den Studierenden (nach Abschluß) bei Magisterund

Mehr

2. Humboldt-Forschungsstipendien 2011 bis 2015

2. Humboldt-Forschungsstipendien 2011 bis 2015 2. Humboldt-Forschungsstipendien 2011 bis 2015 Entschiedene und nach n Nordamerika Kanada 44 21 48 20 55 23 44 18 50 17 USA 228 89 174 56 195 68 209 70 210 95 Summe Nordamerika 272 110 222 76 250 91 253

Mehr

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Studienjahr 2017/2018 1. Studienabschnitt (Wintersemester) Stichtag: 31.10.2017 Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS) URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-2-1uejvny04yyg09

Mehr

1 von :57

1 von :57 Leibniz Universität Hannover Anfänger/innen De WiSe https://www.unihannover.de/de/studium/immatrikulation/bewerbung/... 1 von 6 18.04.2017 09:57 Startseite > Studium > Immatrikulation > Bewerbung > Vergabe

Mehr

Statistik der Studienfälle nach Status. WS 00/01 Stand

Statistik der Studienfälle nach Status. WS 00/01 Stand Sachgebiet 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Studienfälle nach Status WS 00/01 Stand 05.12.2000 Anmerkungen zu den Tabellen: Studienfälle diese unterscheiden sich von den Studierenden (nach Abschluß)

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) )

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) ) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 32 vom 31. August 2005 697 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 15. August 2005 (GV. NRW. S. S. 697) )

Mehr

Statistik der Studierenden SS Mit Studienfachkombinationen für Magister/L1/L2/L3

Statistik der Studierenden SS Mit Studienfachkombinationen für Magister/L1/L2/L3 Statistik der Studierenden SS 2006 Mit kombinationen für Magister/// E R L Ä U T E R U N G E N Sommersemester 2006 A: Kürzel/Spalte B: Abschluss-Bezeichnung und -Kürzel Kürzel Beschreibung Dpl./. 2 Diplom

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878)

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 41 vom 29. November 2005 893 Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878) I.

Mehr

Absolventen und Absolventinnen: Fallstatistik nach Studiengängen nur Bachelor- und Masterstudiengänge Prüfungsjahre

Absolventen und Absolventinnen: Fallstatistik nach Studiengängen nur Bachelor- und Masterstudiengänge Prüfungsjahre Absolventen und Absolventinnen: Fallstatistik nach Studiengängen nur Bachelor- und Masterstudiengänge Prüfungsjahre - Datenquelle: HIS Datenstand: 23.05.2017 Absolvent*innen: Als ~ werden die Studierenden

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2018/2019 Stand 30.11.2018 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Bildungsausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Mehr

Statistik der Studierenden SS Kanzlerbüro, KB2

Statistik der Studierenden SS Kanzlerbüro, KB2 Statistik der Studierenden SS 8 Kanzlerbüro, KB I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Sommersemester 8 Teil A: Übersichtstabellen Teil B: Fachsemestertabellen Teil B: Fachsemestertabellen - Studierende insgesamt

Mehr

2. Humboldt-Forschungsstipendien 2012 bis 2016

2. Humboldt-Forschungsstipendien 2012 bis 2016 2. Humboldt-Forschungsstipendien 2012 bis 2016 Entschiedene und nach n Nordamerika Kanada 48 20 55 23 44 18 50 17 49 23 USA 174 56 195 68 209 70 210 95 185 72 Summe Nordamerika 222 76 250 91 253 88 260

Mehr

Offizielle Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2009 (Stichtag )

Offizielle Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2009 (Stichtag ) Offizielle Studienanfänger- und nzahlen SS 9 (Stichtag.6.9) 1. "Kopfzahlen" - Insgesamt SS 9 SS 8 SS 7 SS 6 SS 5 SS 4 Studienanfänger im 1. Hochschulsem. 369 371 396 533 57 65 Neuimmatrikulierte (Hochschulwechsler)

Mehr

Statistik über die Studierenden der Universität Konstanz. Studienjahr 1998/99 2. Studienabschnitt (Sommersemester)

Statistik über die Studierenden der Universität Konstanz. Studienjahr 1998/99 2. Studienabschnitt (Sommersemester) Statistik über die Studierenden der Universität Konstanz Studienjahr 1998/99 2. Studienabschnitt (Sommersemester) Inhaltsverzeichnis Seite Stand 14.05.99 Seite: 1 Vorbemerkung 2 Übersicht 4 Statistik 1

Mehr

Studienerfolg 2001, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen

Studienerfolg 2001, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen Auswertung der Veröffentlichung Studienerfolg 1, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen (Hrsg.: Wissenschaftliches Sekretariat für die Studienreform im Land Nordrhein-Westfalen,

Mehr

nachrichtlich Wirt.-Ing. *

nachrichtlich Wirt.-Ing. * ZEITREIHE DER FACHANFÄNGER, ERSTES FACHSEMESTER, FÄLLE (Studienfälle 1. Fachsemester inkl. Nebenfächer und Fachwechsler; Wintersemester (01.09. - 05.11.)) WS 2016/17 WS 2017/18 WS 2018/19 LEHREINHEIT Stand

Mehr

ZEITREIHE DER NEUEINSCHREIBUNGEN (ALS PERSONEN, 1. U. HÖH. FACHSEMESTER) (Sommersemester )

ZEITREIHE DER NEUEINSCHREIBUNGEN (ALS PERSONEN, 1. U. HÖH. FACHSEMESTER) (Sommersemester ) ZEITREIHE DER NEUEINSCHREIBUNGEN (ALS PERSONEN, 1. U. HÖH. FACHSEMESTER) (Sommersemester 01.04. - 05.05.2014) SS 2012 SS 2013 SS 2014 LEHREINHEIT Stand Stand Stand Stand Stand Stand Stand Stand Stand 01.

Mehr

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1 Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: 19.05.2017)1 Inhalt 1. Erasmus+ 103 Studium (Europa) - Ausreisende Studierende (Outgoing)... 2 1.1. Überblick der Mobilität zu Studienzwecken in den Fakultäten...

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2017/2018 Stand 15.11.2017 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Bildungsausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Mehr

Onlinebewerbung zum ersten Fachsemester in allen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Staatsexamen

Onlinebewerbung zum ersten Fachsemester in allen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Staatsexamen Leibniz Universität Hannover Anfänger/innen De WiSe https://www.unihannover.de/index.php?id=691 1 von 10 27.10.2017 13:36 Startseite > Studium > Immatrikulation > Bewerbung > Vergabe > Anfänger/innen De

Mehr

Universität Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2018

Universität Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2018 Evangel. Religion 1 1 Albanien 18 China 2 Iran,Islamische Republik 1 Japan 1Peru 3Polen 3Ukraine 1Ungeklärt 2Vietnam 38 5Armenien 2 Aserbaidschan 1Bosnien und Herzegowina 1 Bulgarien 1 Dänemark 1 Finnland

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Bildungsausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Mehr

Vorläufige Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2017

Vorläufige Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2017 Vorläufige Studienanfänger- und nzahlen SS 2017 (Stand 2017) 1. "Kopfzahlen" - Insgesamt SS 2014 SS 2015 SS 2016 SS 2017 02.06. 07.04. 07.04. 11.04. 11.04. Studienanfänger/innen im 1. Hochschulsem. 559

Mehr

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dezernat 5. Nach Fachsemester. Allg. Sprachwissenschaft Promotion

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dezernat 5. Nach Fachsemester. Allg. Sprachwissenschaft Promotion Nach semester - FACÄLLE semester Allg. Sprachwissenschaft Promotion 1 6 4 3 3 1 1 1 7 27 - Anglistik u.amerikanistik Bachelor KF/EF 460 191 5 181 5 154 7 120 4 60 1 25 15 1.228 842 96 200 1 123 3 66 3

Mehr

Studienanfänger- und Studierendenzahlen WS 2015/16 (Stand )

Studienanfänger- und Studierendenzahlen WS 2015/16 (Stand ) Studienanfänger- und nzahlen WS 2015/16 (Stand 01.12.2015) 1. "Kopfzahlen" - Insgesamt WS 2015/16 WS 2014/15 WS 2013 WS 2012/13 01.12. 19.10. 1.12. 6.10. 2.12. 15.10. 3.12 10.10. Studienanfänger/innen

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Mehr

Studierende gesamt nach Köpfen und Fachfällen WS 2016 / 2017

Studierende gesamt nach Köpfen und Fachfällen WS 2016 / 2017 Studierende gesamt nach Köpfen und Fachfällen WS 2016 / 2017 Studierende gesamt nach Köpfen ohne Studierende gesamt nach Fachfällen ohne männlich 732 47,0% 689 46,7% 743 46,9% 699 46,6% weiblich 824 53,0%

Mehr

Studentenstatistik Sommersemester (Stichtag: )

Studentenstatistik Sommersemester (Stichtag: ) Studentenstatistik Sommersemester 2005 (Stichtag: 18.05.2005) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Tabelle 1: Studierende nach Studienfächern im SS 2005 und im Vorjahr... 3 Tabelle 2: Studienanfänger

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) 13.01.2011 Prof. Dr. Wolfgang Melzer Geschäftsführender

Mehr

Gesamt incl. Beurlaubte. männlich ,8% ,6% ,7% ,6% weiblich ,2% ,4% ,3% ,4%

Gesamt incl. Beurlaubte. männlich ,8% ,6% ,7% ,6% weiblich ,2% ,4% ,3% ,4% Studierende gesamt nach Köpfen und Fachfällen WS 2017 / 2018 Studierende gesamt nach Köpfen ohne Studierende gesamt nach Fachfällen ohne männlich 718 46,8% 685 46,6% 732 46,7% 699 46,6% weiblich 817 53,2%

Mehr

Studienanfänger- und Studierendenzahlen WS 2014/15 (Stand )

Studienanfänger- und Studierendenzahlen WS 2014/15 (Stand ) Studienanfänger- und nzahlen WS 2014/15 (Stand 02014) 1. "Kopfzahlen" - Insgesamt WS 2014 WS 2013 WS 2012 WS 2011 6.10. 2.12. 15.10. 3.12. 10.10. 10.10. Studienanfänger im 1. Hochschulsem. 2.913 2.743

Mehr

Onlinebewerbung zum ersten Fachsemester in allen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Staatsexamen

Onlinebewerbung zum ersten Fachsemester in allen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Staatsexamen Leibniz Universität Hannover Anfänger/innen De WiSe http://www.unihannover.de/de/studium/immatrikulation/bewerbung/ve... Startseite > Studium > Immatrikulation > Bewerbung > Vergabe > Anfänger/innen De

Mehr

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 1.543 752 125 25,50 25,30 27,10 7,68 7,51 9,72 Betriebswirtschaft / -slehre Bachelor 400 207 33 23,72 23,83 24,85 6,72 6,71 7,48 Betriebswirtschaft / -slehre

Mehr

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung Antrag auf Umschreibung nach bestandener Prüfung Antrag auf zusätzliche Einschreibung in den Zertifikatsstudiengang im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2016 -Koblenz- (Nur für eingeschriebene

Mehr

Studierende gesamt nach Köpfen und Fachfällen WS 2015 / 2016

Studierende gesamt nach Köpfen und Fachfällen WS 2015 / 2016 Studierende gesamt nach Köpfen und Fachfällen WS 2015 / 2016 Geschlecht Studierende gesamt nach Köpfen incl. ohne Studierende gesamt nach Fachfällen incl. ohne männlich 726 47,5% 700 47,9% 740 47,6% 714

Mehr

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU

> DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU > DATENMATERIAL ZUR GLEICHSTELLUNG AN DER WWU 2003 2007 Datenmaterial zur Gleichstellung an der WWU Münster 2003 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1. Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Promotionen und

Mehr

Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr

Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr Quelle: Fachhochschulrat auf Basis BiDokVFH Datenaufbereitung: bmwfw, Abt. IV/9 Staatengruppe

Mehr

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand: Statistik nach Ländern im WS 18/19 Stand: 05.12.2018 Referat 05 -Finanzcontolling- Albanien M 5 5 Albanien W 2 4 1 7 Ges 7 4 1 12 Bosnien und Herzegowina M 9 9 Bosnien und Herzegowina W 3 1 1 1 6 Ges 12

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2016/2017

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2016/2017 Evangel. Religion 1 Österreich Evangel. Religion Evangel. Religion Evangel. Religion 1 Ungarn 4 1 Armenien 16 China 1 Griechenland 1 Italien 1 Kamerun 1 Norwegen 2 Österreich 4 Polen 5 Russische Foederation

Mehr

Statistik über die Studierenden der Universität Konstanz. Studienjahr 1999/ Studienabschnitt (Sommersemester) Stichtag:

Statistik über die Studierenden der Universität Konstanz. Studienjahr 1999/ Studienabschnitt (Sommersemester) Stichtag: Statistik über die Studierenden der Universität Konstanz Studienjahr 1999/2000 2. Studienabschnitt (Sommersemester) Stichtag: 15.05.2000 Stand 15.05.2000 Seite: 1 Inhalt Seite Vorbemerkungen 2 Definitionen

Mehr

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Universität Konstanz Studienjahr 2016/2017 1. Studienabschnitt (Wintersemester) Stichtag: 31.10.2016 Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS)

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 4/2012 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 11. Juli 2012 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007)

Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007) Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007) Fakultät 1 Mathematik 1-Fach-Bachelor (Begleitende Akkreditierung im Rahmen des Verbundprojekts

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2018/2019

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2018/2019 Evangel. Religion 2 Frankreich Evangel. Religion Evangel. Religion 4 1 Albanien 7 Arabische Republ.Syrien 16 China 2 Iran,Islamische Republik 2 Italien 1 Japan 1 Kasachstan 1Litauen 1Mazedonien 1Mexiko

Mehr

Statistik über die Studierenden der Universität Konstanz. Studienjahr 2002/ Studienabschnitt (Sommersemester) Stichtag:

Statistik über die Studierenden der Universität Konstanz. Studienjahr 2002/ Studienabschnitt (Sommersemester) Stichtag: Statistik über die Studierenden der Universität Konstanz Studienjahr 2002/2003 2. Studienabschnitt (Sommersemester) Stichtag: 30.04.2003 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen

Mehr

Universität Erfurt Abteilung Studium und Lehre Hausstatistik

Universität Erfurt Abteilung Studium und Lehre Hausstatistik 02 Magister 0086 D86 Katholische Theologie H 75 25 3 9 2 7 3 15 2 13 12 3 5 1 06 Promotion 0052 052 Erziehungswissenschaft H 38 28 2 3 2 5 5 4 3 4 2 2 1 5 06 Promotion 0068 068 Geschichtswissenschaft H

Mehr

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik astat stg Studiengang abastat abschl Abschluss H/N Gesamt weiblich 1. HSSem Bildungsausländer Fachsemester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 >15 0008 A08 Anglistik 68 82 Bachelor/Baccalaureus H 6 3 0

Mehr

Aufnahmekapazität - Zulassungen - Universität Hildesheim (Ausschöpfung) - Studienjahr Stand

Aufnahmekapazität - Zulassungen - Universität Hildesheim (Ausschöpfung) - Studienjahr Stand Aufnahmekapazität - - Universität Hildesheim (Ausschöpfung) - Studienjahr - Stand 15.06. A: Studium mit dem Abschluss Bachelor Bachelor - Studium mit einem Fach: WS WS Erziehungswissenschaft 82 82 k.a.

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019 Bachelor-Studiengänge TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN

Mehr

Statistik der Studienfälle nach Fachsemestern incl. Gast- / Sprach- und Vorbereitungsstudierende. WS 2006/2007 Stand

Statistik der Studienfälle nach Fachsemestern incl. Gast- / Sprach- und Vorbereitungsstudierende. WS 2006/2007 Stand Ref 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Studienfälle nach n incl. Gast- / Sprach- und Vorbereitungsstudierende WS 2006/2007 Stand 05.12.2006 Anmerkungen zu den Tabellen: Studienfälle diese unterscheiden

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017 1 Norwegen 1 Österreich 1 Schweiz 1 Ungarn 7 1 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 17 China 1 Griechenland 1 Italien 1 Japan 1 Litauen 1 Peru 2 Polen 3 Russische Foederation 3 Ukraine 1 Ungeklärt 2 Vietnam

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS14. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS14. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 1 Belgien 2 Türkei 1 Ungarn 6 3 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 10 China 1 Griechenland 2 Iran,Islamische Republik 1 Litauen 1 Mazedonien

Mehr

1 von :58

1 von :58 1 von 5 12.04.2013 09:58 Universität Studium Forschung Weiterbildung Fakultäten Internationales Service Aktuelles Studienbewerbung Studierendenstatus Gebühren & Gesetze Formulare & Anträge Regelstudienzeiten

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018 Anlage 2 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 Studiengang TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W

Mehr

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik 02 Magister 0086 D86 Katholische Theologie H 53 19 2 1 5 7 2 3 3 12 2 8 1 5 1 2 2 06 Promotion 0052 052 Erziehungswissenschaft H 31 24 0 2 1 3 2 2 2 1 5 2 3 3 1 1 1 4 06 Promotion 0068 068 Geschichtswissenschaft

Mehr

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational)

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational) FK 01 Geistes- /Kulturwissenschaft FK 02 Human- /Sozialwissenschaften FK 03 Wirtschaftswissenschaft FK 04 Mathematik/ Naturwissenschaft FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen FK 06 E-Technik, Informations-,

Mehr

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik 02 02 Magister 0086 D86 Katholische Theologie H 66 20 9 2 7 4 11 2 12 2 8 3 3 3 06 06 Promotion 0052 052 Erziehungswissenschaft H 33 25 3 2 2 2 3 5 2 2 3 1 1 1 6 06 06 Promotion 0068 068 Geschichtswissenschaft

Mehr

Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre)

Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre) Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre) Günter Flügge Saas Grund 24 Quelle Folie Nr. 1 HAUPTGEBÄUDE ENTWICKLUNG DER RWTH AACHEN BIS 23 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2012 (Stand )

Studienanfänger- und Studierendenzahlen SS 2012 (Stand ) Studienanfänger- und nen (Stand 1.6.212) 1. "Kopfen" - Insgesamt SS 211 SS 29 SS 28 SS 27 1.6 1.4. 1.6 4.4 1.6 12.4 2.6 15.4 2.6 7.4 1.6 2.4 Studienanfänger im 1. Hochschulsem. 442 395 493 496 369 336

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 14/15

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 14/15 Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 2 Österreich 2 Ungarn 7 2 Arabische Republ.Syrien 1 1 Kanada 3 Österreich 3 Polen 5 Russische Foederation 1 Tansania 1 Ungeklärt 3 Vietnam

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2017/2018

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2017/2018 Evangel. Religion 1Ungarn 1 1 Albanien 1 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 1 Aserbaidschan 17 China 1 Griechenland 1 Japan 1Mexiko 1Peru 1Polen 3Ukraine 1Ungeklärt 2Vietnam 37 5 Armenien 2 Aserbaidschan

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1721 7. Wahlperiode 05.03.2018 KLEINE ANFRAGE Abgeordneten Dr. Gunter Jess, Fraktion der AfD Fachkräftemangel für Absolventen akademischer Ausbildungen in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/628 7. Wahlperiode 12.06.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Ralph Weber, Fraktion der AfD Ausländische Studierende an Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 12/13

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 12/13 Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Evangel. Religion 1 Finnland Evangel. Religion Evangel. Religion 2 Schweiz Evangel. Religion 5 1 Afghanistan 1 Arabische Republ.Syrien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Promotionen und Habilitationen (1. Studienfach)

Inhaltsverzeichnis. 1. Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Promotionen und Habilitationen (1. Studienfach) Datenmaterial zur Gleichstellung an der WWU Münster 2008 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Promotionen und Habilitationen (1. Studienfach) 1.1 Studierende im Wintersemester

Mehr