Persistenz-Frameworks in verschiedenen Programmiersprachen. von Amir Chehade, Malik Dirim und Luisa John

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Persistenz-Frameworks in verschiedenen Programmiersprachen. von Amir Chehade, Malik Dirim und Luisa John"

Transkript

1 Persistenz-Frameworks in verschiedenen Programmiersprachen von Amir Chehade, Malik Dirim und Luisa John

2 Inhalt Fragestellung Rückblick: Java a. MySQL b. Hibernate PHP a. Laravel Ruby a....on Rails b. Persistenz Python a. PostgreSQL b. Django Javascript c. MongoDB d. NodeJS e. Mongoose Amazon Web Services f. DynamoDB g. Object Persistence Model 2/73

3 Ziel / Fragestellung Wie setzen Frameworks in verschiedenen Programmiersprachen das Object Relational Mapping, bzw. das Persistieren von Objektdaten um? 3/73

4 Java

5 Java 1995 entwickelt von James Gosling 5/73

6 Java 1995 entwickelt von James Gosling Objekt - Orientiert 5/73

7 Java 1995 entwickelt von James Gosling Objekt - Orientiert Typisierung: stark, statisch 5/73

8 Java 1995 entwickelt von James Gosling Objekt - Orientiert Typisierung: stark, statisch Besonderheit: JVM 5/73

9 Java MySQL

10 MySQL Relational /73

11 MySQL Relational Strikte Schema 7/73

12 MySQL Relational Strikte Schema Table, Row, Column 7/73

13 MySQL Relational Strikte Schema Table, Row, Column Vorteile: Datenmenge, Performance, Sicherheit 7/73

14 MySQL Relational Strikte Schema Table, Row, Column Vorteile: Datenmenge, Performance, Sicherheit Nachteile: Nicht SQL konform, Lizenz 7/73

15 MySQL Relational Strikte Schema Table, Row, Column Vorteile: Datenmenge, Performance, Sicherheit Nachteile: Nicht SQL konform, Lizenz Beispiele: NASA, Facebook, Twitter 7/73

16 Java Hibernate/JPA

17 Hibernate Form und Relation mittels Annotation Entity: Persistenz-Objekt Entity Manager: Verwaltung von Persistenz-Objekten 9/73

18 Java Hibernate/JPA: Beispiel

19 Hibernate: Beispiel... 11/73

20 PHP

21 PHP PHP = Hypertext Preprocessor (ursprünglich: Personal Home Page Tools) /73

22 PHP PHP = Hypertext Preprocessor 1995 entwickelt von Rasmus Lerdorf /73

23 PHP PHP = Hypertext Preprocessor 1995 entwickelt von Rasmus Lerdorf Schwach und dynamisch typisiert, meist objektorientiert verwendet /73

24 PHP PHP = Hypertext Preprocessor 1995 entwickelt von Rasmus Lerdorf Schwach und dynamisch typisiert, meist objektorientiert verwendet Open Source /73

25 PHP PHP = Hypertext Preprocessor 1995 entwickelt von Rasmus Lerdorf Schwach und dynamisch typisiert, meist objektorientiert verwendet Open Source Heutzutage auf fast jedem Server vorinstalliert /73

26 PHP Laravel

27 Laravel Derzeit beliebtestes PHP-Framework /73

28 Laravel Derzeit beliebtestes PHP-Framework 2011 initiiert von Taylor Otwell /73

29 Laravel Derzeit beliebtestes PHP-Framework 2011 initiiert von Taylor Otwell MVC, großes Ökosystem, ganz viel Magic /73

30 Laravel Derzeit beliebtestes PHP-Framework 2011 initiiert von Taylor Otwell MVC, großes Ökosystem, ganz viel Magic Open Source /73

31 Laravel Derzeit beliebtestes PHP-Framework 2011 initiiert von Taylor Otwell MVC, großes Ökosystem, ganz viel Magic Open Source Vom PHP-Framework Symfony abgeleitet /73

32 Laravel Persistenz

33 Laravel Persistenz Erlaubt rohes SQL, einen Query-Builder oder das Laravel Eloquent ORM 17/73

34 Laravel Persistenz Erlaubt rohes SQL, einen Query-Builder oder das Laravel Eloquent ORM Unterstützt klassische SQL-Datenbanken (MySQL, PostgreSQL, SQLite, etc...) 17/73

35 Laravel Persistenz Erlaubt rohes SQL, einen Query-Builder oder das Laravel Eloquent ORM Unterstützt klassische SQL-Datenbanken (MySQL, PostgreSQL, SQLite, etc...) Unterstützt Caching mit memcached und redis 17/73

36 Laravel Persistenz Beispiele

37 Laravel Beispiel Mit ein bisschen Magic generieren wir uns eine fertige BenutzerAuthentifizierung: 19/73

38 Laravel Beispiel Startseite: 20/73

39 Laravel Beispiel Registrierung: 21/73

40 Laravel Beispiel Login: 22/73

41 Laravel Beispiel Eine Migrations-Datei: php artisan migrate schreibt die Tabelle in die Datenbank. 23/73

42 Laravel Beispiel Eine Factory-Datei: Kann in Seeder-Dateien verwendet werden, um die Datenbank mit festen Werten zu füllen. php artisan db:seed 24/73

43 Laravel Beispiel Eine Model-Datei: Hier werden wir gleich noch Beziehungen konfigurieren. 25/73

44 Laravel Beispiel Einige Beispiel-Queries über das Eloquent ORM: $users = App\User::all(); 26/73

45 Laravel Beispiel Einige Beispiel-Queries über das Eloquent ORM: $users = App\User::all(); $users = App\User::where('active', 1) ->orderby('name', 'desc') ->take(10) ->get(); 26/73

46 Laravel Beispiel Einige Beispiel-Queries über das Eloquent ORM: $user = App\User::where('active', 1)->first(); 26/73

47 Laravel Beispiel Einige Beispiel-Queries über das Eloquent ORM: $user = App\User::where('active', 1)->first(); $user = new User; $user>name = 'David Dude'; $user>save(); 26/73

48 Laravel Beispiel Einige Beispiel-Queries über das Eloquent ORM: $user = App\User::where('active', 1)->first(); $user = new User; $user>name = 'David Dude'; $user>save(); $user = App\User::firstOrCreate(['name' => 'David Dude']) 26/73

49 Laravel Beispiel Wir generieren ein neues Model Lesson. Ein User soll mehrere Lessons haben. 27/73

50 Laravel Beispiel Laravel Doku zu Model-Beziehungen: (Ausschnitt) 28/73

51 Laravel Beispiel Definition der Beziehung User -> Lesson: 29/73

52 Laravel Beispiel Definition der Beziehung Lesson -> User: 30/73

53 Laravel Beispiel Jetzt sind Queries über Beziehungen möglich nach Schema: $lessons = App\User::find(1)->lessons; $lessons = App\User::find(1)->lessons()->where('title', 'foo')->first(); $lessons = App\User::find(1)->lessons()->orderBy('name')->get(); 31/73

54 Ruby

55 Ruby Rubys eigentliches Ziel ist es zu erfreuen Sprachdesigner, Anwender, Sprachlerner, jeden /73

56 Ruby Rubys eigentliches Ziel ist es zu erfreuen Sprachdesigner, Anwender, Sprachlerner, jeden 1995 entwickelt von Yukihiro Matsumoto /73

57 Ruby Rubys eigentliches Ziel ist es zu erfreuen Sprachdesigner, Anwender, Sprachlerner, jeden 1995 entwickelt von Yukihiro Matsumoto Stark und dynamisch typisiert, objektorientiert /73

58 Ruby Rubys eigentliches Ziel ist es zu erfreuen Sprachdesigner, Anwender, Sprachlerner, jeden 1995 entwickelt von Yukihiro Matsumoto Stark und dynamisch typisiert, objektorientiert Open Source /73

59 Ruby Rubys eigentliches Ziel ist es zu erfreuen Sprachdesigner, Anwender, Sprachlerner, jeden 1995 entwickelt von Yukihiro Matsumoto Stark und dynamisch typisiert, objektorientiert Open Source GitHub, Airbnb, etc /73

60 Ruby... on Rails

61 Ruby on Rails Inspiration für die meisten anderen Web-Frameworks anderer Sprachen /73

62 Ruby on Rails Inspiration für die meisten anderen Web-Frameworks anderer Sprachen 2005 entwickelt von David Heinemeier Hansson /73

63 Ruby on Rails Inspiration für die meisten anderen Web-Frameworks anderer Sprachen 2005 entwickelt von David Heinemeier Hansson MVC-Architektur /73

64 Ruby on Rails Inspiration für die meisten anderen Web-Frameworks anderer Sprachen 2005 entwickelt von David Heinemeier Hansson MVC-Architektur Open Source /73

65 Ruby on Rails Inspiration für die meisten anderen Web-Frameworks anderer Sprachen 2005 entwickelt von David Heinemeier Hansson MVC-Architektur Open Source Setzt stark auf Konventionen und Standards /73

66 Ruby on Rails Persistenz

67 Ruby on Rails Persistenz Hat Adapter für SQL-Datenbanken (MySQL, PostgreSQL, SQLite, etc...) /73

68 Ruby on Rails Persistenz Hat Adapter für SQL-Datenbanken (MySQL, PostgreSQL, SQLite, etc...) Verwendet das Active Record Pattern (ein Object Relational Mapping - System) /73

69 Ruby on Rails Persistenz Hat Adapter für SQL-Datenbanken (MySQL, PostgreSQL, SQLite, etc...) Verwendet das Active Record Pattern (ein Object Relational Mapping - System) Repräsentiert Models (Objekte), ihre Daten, ihre Beziehungen und Hierarchien /73

70 Ruby on Rails Persistenz Hat Adapter für SQL-Datenbanken (MySQL, PostgreSQL, SQLite, etc...) Verwendet das Active Record Pattern (ein Object Relational Mapping - System) Repräsentiert Models (Objekte), ihre Daten, ihre Beziehungen und Hierarchien Erlaubt OO-Datenbank-Operationen und Validierung /73

71 Ruby on Rails Persistenz Beispiele

72 Ruby on Rails Beispiel Generieren eines neuen Models Post (Blog-Post o.ä.) /73

73 Ruby on Rails Beispiel Erstellte Datei: Model /73

74 Ruby on Rails Beispiel Erstellte Datei: Migration /73

75 Ruby on Rails Beispiel Auf Basis der Migration kann eine DB-Tabelle erzeugt werden: $docker-compose run --rm web rails db:migrate /73

76 Ruby on Rails Beispiel Erweiterte Datei: Schema /73

77 Ruby on Rails Beispiel CRUD-Logik ist nun abstrahiert. Create-Beispiel: post = Post.create(title: My Title, body: Tells a story ) oder post= Post.new post.title = My Title post.body = Tells a story /73

78 Ruby on Rails Beispiel CRUD-Logik ist nun abstrahiert. Get-All-Beispiel: posts = Post.all /73

79 Ruby on Rails Beispiel CRUD-Logik ist nun abstrahiert. Get-One-Beispiel: post = Post.find_by(title: My Title ) /73

80 Ruby on Rails Beispiel Wir erstellen ein neues Model mit einer Beziehung: $... g(enerate) resource comment post:references body:text /73

81 Ruby on Rails Beispiel Erstellte Datei: Model /73

82 Ruby on Rails Beispiel Erstellte Datei: Migration /73

83 Ruby on Rails Beispiel Update von Post, um die Beziehung zu reflektieren: /73

84 Ruby on Rails Beispiel Jetzt sind Abfragen über Beziehungen möglich, z.b.: comments = Post.find_by(title: My Title ).comments /73

85 Python

86 Python Universelle Programmiersprache /73

87 Python Universelle Programmiersprache 1991 entwickelt von Guido van Rossum /73

88 Python Universelle Programmiersprache 1991 entwickelt von Guido van Rossum Stark und dynamisch typisiert /73

89 Python Universelle Programmiersprache 1991 entwickelt von Guido van Rossum Stark und dynamisch typisiert Open Source /73

90 Python Universelle Programmiersprache 1991 entwickelt von Guido van Rossum Stark und dynamisch typisiert Open Source Extrem flexibel, leicht zu erlernen /73

91 Python PostgreSQL

92 PostgreSQL Relational /73

93 PostgreSQL Relational Open - Source /73

94 PostgreSQL Relational Open - Source Vorteile: SQL Konform, programmatisch erweiterbar, Geometrische Datentypen /73

95 PostgreSQL Relational Open - Source Vorteile: SQL Konform, programmatisch erweiterbar, Geometrische Datentypen Nachteile: Performance, Popularität /73

96 PostgreSQL Relational Open - Source Vorteile: SQL Konform, programmatisch erweiterbar, Geometrische Datentypen Nachteile: Performance, Popularität Beispiele: Netflix, Spotify, Uber, Reddit, Twitch, Instagram /73

97 Python Django

98 Django Neben Flask das beliebteste Framework /73

99 Django Neben Flask das beliebteste Framework 2005 veröffentlicht von Adrian Holovaty und Simon Willison /73

100 Django Neben Flask das beliebteste Framework 2005 veröffentlicht von Adrian Holovaty und Simon Willison MVC, großes Ökosystem, ganz viel Magic /73

101 Django Neben Flask das beliebteste Framework 2005 veröffentlicht von Adrian Holovaty und Simon Willison MVC, großes Ökosystem, ganz viel Magic Open Source /73

102 Django Neben Flask das beliebteste Framework 2005 veröffentlicht von Adrian Holovaty und Simon Willison MVC, großes Ökosystem, ganz viel Magic Open Source Vom PHP-Framework Symfony abgeleitet /73

103 Python Django: Beispiele

104 Django: Beispiel Keine Getter & Setter /73

105 Django: Beispiel Keine Getter & Setter Filter Annotation /73

106 Django: Beispiel Keine Getter & Setter Filter Annotation Objekt erhält ein zuvor nicht definiertes Feld /73

107 JavaScript

108 JavaScript 1995 von Brendan Eich entwickelt /73

109 JavaScript 1995 von Brendan Eich entwickelt multipragmatisch /73

110 JavaScript 1995 von Brendan Eich entwickelt multipragmatisch Typisierung: schwach, dynamisch /73

111 JavaScript MongoDB

112 MongoDB Nicht-relational /73

113 MongoDB Nicht-relational Collection, Document, Field /73

114 MongoDB Nicht-relational Collection, Document, Field Keine Schema /73

115 MongoDB Nicht-relational Collection, Document, Field Keine Schema Vorteile: Flexible Datensätze /73

116 MongoDB Nicht-relational Collection, Document, Field Keine Schema Vorteile: Flexible Datensätze Nachteile: Komplexe Transaktionen & Relationen /73

117 MongoDB Nicht-relational Collection, Document, Field Keine Schema Vorteile: Flexible Datensätze Nachteile: Komplexe Transaktionen & Relationen Beispiele: Bosch, ebay, BuzzFeed /73

118 JavaScript NodeJS

119 NodeJS Framework zur entwicklung von Webanwendung /73

120 NodeJS Framework zur entwicklung von Webanwendung npm zur Einbindung von Modulen /73

121 NodeJS Framework zur Entwicklung von Webanwendung npm zur Einbindung von Modulen mongoose für mongodb Flexible Schema Custom Validation Discriminators /73

122 JavaScript Mongoose: Beispiele

123 Mongoose: Beispiel Schema & Model statt Klasse /73

124 Mongoose: Beispiel Schema & Model statt Klasse Referenz auf andere Entität über Id Embedded Documents /73

125 Mongoose: Beispiel Schema & Model statt Klasse Referenz auf andere Entität über Id Embedded Documents discriminator /73

126 Mongoose: Beispiel Schema & Model statt Klasse Referenz auf andere Entität über Id Embedded Documents discriminator /73

127 Mongoose: Beispiel Schema & Model statt Klasse Referenz auf andere Entität über Id Embedded Documents discriminator Striktheit wird selbst bestimmt /73

128

129 Amazon Web Services seit 2006 in Betrieb AWS_Simple_Icons_AWS_Cloud.svg/ 2000px-AWS_Simple_Icons_AWS_Cloud.svg.png 69/73

130 Amazon Web Services seit 2006 in Betrieb bietet IT-Infrastrukturservices ( Cloud Computing ) an AWS_Simple_Icons_AWS_Cloud.svg/ 2000px-AWS_Simple_Icons_AWS_Cloud.svg.png 69/73

131 Amazon Web Services seit 2006 in Betrieb bietet IT-Infrastrukturservices ( Cloud Computing ) an 3 Arten von Cloud Computing Infrastructure as a Service (IaaS) Platform as a Service (PaaS) Software as a Service (SaaS) AWS_Simple_Icons_AWS_Cloud.svg/2000px-AWS_Simple_Icons_AWS_Cloud.svg.png 69/73

132 Amazon Web Services seit 2006 in Betrieb bietet IT-Infrastrukturservices ( Cloud Computing ) an 3 Arten von CC Infrastructure as a Service (IaaS) Platform as a Service (PaaS) Software as a Service (SaaS) genutzt u.a. von Airbnb, Samsung und Toyota 69/73

133

134 DynamoDB ein NoSQL-Datenbankservice, und damit nicht-relational uploads/2015/03/dynamodb.svg_.png 71/73

135 DynamoDB ein NoSQL-Datenbankservice, und damit nicht-relational benutzt Schlüssel-Wertmodell und Dokumentmodell (JSON) uploads/2015/03/dynamodb.svg_.png 71/73

136 DynamoDB ein NoSQL-Datenbankservice, und damit nicht-relational benutzt Schlüssel-Wertmodell und Dokumentmodell (JSON) Vorteil: flexibel, skalierbar uploads/2015/03/dynamodb.svg_.png 71/73

137 DynamoDB ein NoSQL-Datenbankservice, und damit nicht-relational benutzt Schlüssel-Wertmodell und Dokumentmodell (JSON) Vorteil: flexibel, skalierbar Nachteil: Amazon rechnet pro Anfrage ab uploads/2015/03/dynamodb.svg_.png 71/73

138 DynamoDB ein NoSQL-Datenbankservice, und damit nicht-relational benutzt Schlüssel-Wertmodell und Dokumentmodell (JSON) Vorteil: flexibel, skalierbar Nachteil: ACID-Eigenschaften Zugriff über Konsole, Interface oder API wp-content/uploads/2015/03/dynamodb.svg_.png 71/73

139 aws Objektpersistenzmodell

140 Objektpersistenzschnittstelle ein High-Level Interface für Java und.net Anwendungen ordnet clientseitigen Klassen DynamoDB-Tabellen zu DynamoDBContext-Klasse ermöglicht Verbindung zu DB für CRUD-Operationen und Abfragen (Queries) Nachteil: das funktioniert nur auf bestehenden Tabellen; zum Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Tabellen braucht man ein weiteres Framework /73

141 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit

Präsentation mongodb. David Wild

Präsentation mongodb. David Wild Präsentation mongodb David Wild 11.12.2012 Einleitung 2009 vom US-Startup 10gen als Open-Source-Lösung vorgestellt Einleitung 2009 vom US-Startup 10gen als Open-Source-Lösung vorgestellt Name stammt aus

Mehr

Vorlesung Service and Cloud Computing" 7. Cloud Computing Platform as a Service (PaaS)

Vorlesung Service and Cloud Computing 7. Cloud Computing Platform as a Service (PaaS) Vorlesung Service and Cloud Computing" 7. Cloud Computing Platform as a Service (PaaS) Dr.-Ing. Iris Braun Gliederung Cloud Computing PaaS Platform as a Service Wiederholung PaaS-Anbieter Google App Engine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bernd Müller, Harald Wehr. Java Persistence API 2. Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Bernd Müller, Harald Wehr. Java Persistence API 2. Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN: Inhaltsverzeichnis Bernd Müller, Harald Wehr Java Persistence API 2 Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN: 978-3-446-42693-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42693-1

Mehr

Kapitel 14. Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken

Kapitel 14. Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken Kapitel 14 Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) 1 Wozu Objekt-relationales Mapping? - Problematik - Business-Schicht OO-Klassen Unvereinbarkeit der Paradigmen

Mehr

als Alternative zu REST Manuel

als Alternative zu REST Manuel als Alternative zu REST Manuel Mauky @manuel_mauky Single-Page-Apps und mobile Apps API Wie kommen die Daten zum Client? API? Klassisch: REST/Hypermedia zahlreiche Ressourcen, jeweils über URIs erreichbar

Mehr

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE Was bedeutet NoSQL? Ein Sammelbegriff für alternative Datenbanklösungen, die

Mehr

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 (Grundlagen der Java Persistence Architecture) Vladislav Faerman Gliederung Einführung Konfiguration Objekt-Relationales Mapping (ORM) mit JPA Das zentrale Konzept der

Mehr

Migration der Datenbankzugriffsschnittstelle in Client-/Server-Systemen

Migration der Datenbankzugriffsschnittstelle in Client-/Server-Systemen Migration der Datenbankzugriffsschnittstelle in Client-/Server-Systemen Christian Böhmer, isys Software GmbH Björn Grimm, Hochschule München 1 Migration der Datenbankzugriffsschnittstelle in Client-/Server-Systemen

Mehr

Deploy Early oder die richtigen. Zutaten für Ihren Relaunch

Deploy Early oder die richtigen. Zutaten für Ihren Relaunch Deploy Early oder die richtigen Zutaten für Ihren Relaunch Plug & Play Web Applikationen 2016 Paradigma #1 Nutze Vorfertigung! HTML/CSS-Frameworks Responsive Design Logo Button Action Screen Tablet Landscape

Mehr

Cloud-Provider im Vergleich. Markus Knittig @mknittig

Cloud-Provider im Vergleich. Markus Knittig @mknittig Cloud-Provider im Vergleich Markus Knittig @mknittig As Amazon accumulated more and more services, the productivity levels in producing innovation and value were dropping primarily because the engineers

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

Thomas Matzner Berater für Systemanalyse Couchbase. Java User Group München

Thomas Matzner Berater für Systemanalyse  Couchbase. Java User Group München Thomas Matzner Berater für Systemanalyse www.tamatzner.de Couchbase Java User Group München 18. 1. 2016 Überblick Warum Couchbase bei der Einkaufszettel- App? Eigenschaften von Couchbase Entwicklung mit

Mehr

Ruby on Rails Einführung & Überblick

Ruby on Rails Einführung & Überblick Ruby on Rails Einführung & Überblick Thomas Baustert & Ralf Wirdemann www.b-simple.de 1 Softwareentwicklung Projektunterstützung Coaching Beratung Schulungen Java/Java EE Ruby on Rails www.rapidwebdevelopment.de

Mehr

Ruby on Rails. Thomas Baustert Ralf Wirdemann www.b-simple.de. Alternative zur Web-Entwicklung mit Java? 27.06.2005 www.b-simple.

Ruby on Rails. Thomas Baustert Ralf Wirdemann www.b-simple.de. Alternative zur Web-Entwicklung mit Java? 27.06.2005 www.b-simple. Ruby on Rails Alternative zur Web-Entwicklung mit Java? Thomas Baustert Ralf Wirdemann www.b-simple.de 27.06.2005 www.b-simple.de 1 Überblick Was ist Ruby on Rails? Weblog Demo Rails Komponenten Controller,

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung

Grundlagen der Web-Entwicklung Grundlagen der Web-Entwicklung Ruby on Rails Thomas Walter 10.01.2011 Version 1.0 aktuelles aktuelle Browserstatistiken Weltweit, Quelle www.netmarketshare.com 2 aktuelles aktuelle Browserstatistiken Europaweit,

Mehr

Ruby on Rails. Im Rahmen des Seminares Programmiersprachen SS09 Steffen Schildknecht

Ruby on Rails. Im Rahmen des Seminares Programmiersprachen SS09 Steffen Schildknecht Ruby on Rails Im Rahmen des Seminares Programmiersprachen SS09 Steffen Schildknecht Einleitung Ruby Interpretierte, dynamische Skriptsprache Everything is an object human-oriented Ruby on Rails Serverseitiges

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Einleitung 1 Rapid Web Development 1.1 Alle reden von Web 2.0 1.2 Was ist ein Web-Development-Framework? 1.3 Die zentralen Komponenten von TurboGears Python Kid-Templating CherryPy SQLObject Weitere Komponenten

Mehr

Diplomarbeit: Open Source Rapid Web Development Frameworks - Eine Untersuchung der Skalierungsstrategien

Diplomarbeit: Open Source Rapid Web Development Frameworks - Eine Untersuchung der Skalierungsstrategien Diplomarbeit: Open Source Rapid Web Development Frameworks - Eine Untersuchung der Skalierungsstrategien Ergebnispräsentation Kolloquium Ralf Geschke FOM Köln 27.04.2009 Gliederung Einleitung Vorgehensweise

Mehr

Django - ein Python Web-Framework

Django - ein Python Web-Framework 31. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick Was ist Django Merkmale Anforderungen 2 MVC im Detail Model Controller View 3 Live-Demo 4 Wie geht es weiter? Was ist Django Was ist Django? quelloffenes Web-Framework

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 Der moderne Weg der Extension-Programmierung 17 1.1 Ein neues TYPO3 entsteht................................ 17 1.2 Das Berlin-Manifesto.................................... 19 1.3 Die Geburtsstunde

Mehr

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform Microsoft Azure ist eine wachsende Sammlung integrierter Clouddienste für Analysen, Computing, Datenbanken, Mobilgeräte,

Mehr

Grails Ein modernes MVC Framework zur Erstellung von Webanwendungen Gabriel Münch

Grails Ein modernes MVC Framework zur Erstellung von Webanwendungen Gabriel Münch Grails Ein modernes MVC Framework zur Erstellung von Webanwendungen = + + ( 1 ) Grundlagen Geschichte von Groovy und Grails Groovy Warum Groovy? Warum Grails? Geschichte von Groovy und Grails 2003 von

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

1. Übersicht Public Cloud Anbieter (PaaS und IaaS)

1. Übersicht Public Cloud Anbieter (PaaS und IaaS) 1. Übersicht Public Cloud Anbieter (PaaS und IaaS) REGIONEN (STANDORTE) RZ IN DEUTSCHLAND INSTANZ FAMILIEN INSTANZ TYPEN INDIVIDUELLE INSTANZ- GRÖSSEN Amazon Web Services Google Cloud Platform 16 1 (Frankfurt)

Mehr

Dokumentenorientierte Datenbanken - MongoDB

Dokumentenorientierte Datenbanken - MongoDB Dokumentenorientierte Datenbanken - MongoDB Jan Hentschel Ultra Tendency UG Übersicht Dokumente sind unabhängige Einheiten Bessere Performance (zusammengehörige Daten werden gemeinsam gelesen) Objektmodell

Mehr

Skalierbare Webanwendungen

Skalierbare Webanwendungen Skalierbare Webanwendungen Thomas Bachmann Lead Software Architect & CIO Mambu GmbH Twitter: @thobach Anwendungsbeispiel Hohe Nichtfunktionale Anforderungen Sicherheit Vertraulichkeit Integrität Verfügbarkeit

Mehr

Ruby on Rails. Florian Ferrano Ralf Heller Markus Nagel

Ruby on Rails. Florian Ferrano Ralf Heller Markus Nagel Ruby on Rails Florian Ferrano Ralf Heller Markus Nagel Überblick Ruby on Rails Ruby Rails Geschichte MVC allgemein MVC in Rails Scaffolding Webserver Installation Beispiele Wo wird Rails verwendet? Ausblick

Mehr

1.1 Ein neues TYP03 entsteht Das Berlin-Manifesto Die Geburtsstunde von TYP03 Flow (FL0W3) Phoenix aus der Asche 21

1.1 Ein neues TYP03 entsteht Das Berlin-Manifesto Die Geburtsstunde von TYP03 Flow (FL0W3) Phoenix aus der Asche 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Der moderne Weg der Extension-Programmierung 17 1.1 Ein neues TYP03 entsteht 17 1.2 Das Berlin-Manifesto 19 1.3 Die Geburtsstunde von TYP03 Flow (FL0W3) 20 1.4 Phoenix aus

Mehr

Persistenz. Ralf Gitzel

Persistenz. Ralf Gitzel Persistenz Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Grundkonzepte Entity Beans Meine erste Entity Entity-Manager Lernziele Übungsaufgabe 3 Grundkonzepte

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH

Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Windows Azure für Java Architekten Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Agenda Schichten des Cloud Computings Überblick über die Windows Azure Platform Einsatzmöglichkeiten für Java-Architekten Ausführung

Mehr

Configuration Management mit Verbosy 17.04.2013 OSDC 2013. Eric Lippmann www.netways.de

Configuration Management mit Verbosy 17.04.2013 OSDC 2013. Eric Lippmann www.netways.de Configuration Management mit Verbosy 17.04.2013 OSDC 2013 Eric Lippmann Kurzvorstellung NETWAYS Expertise OPEN SOURCE SYSTEMS MANAGEMENT OPEN SOURCE DATA CENTER Monitoring & Reporting Configuration Management

Mehr

Testgetriebene Web-Entwicklung mit Ruby on Rails

Testgetriebene Web-Entwicklung mit Ruby on Rails Testgetriebene Web-Entwicklung mit Ruby on Rails Thomas Baustert www.b-simple.de www.b-simple.de 1 Agenda Rails Einführung Test-Unterstützung in Rails Testgetriebene Web-Entwicklung mit Rails Live Demo

Mehr

ORACLE CLOUD VERLEIHT ADF ANWENDUNGEN FLÜGEL. Andreas Koop CEO & Consultant Oracle Technologies

ORACLE CLOUD VERLEIHT ADF ANWENDUNGEN FLÜGEL. Andreas Koop CEO & Consultant Oracle Technologies ORACLE CLOUD VERLEIHT ADF ANWENDUNGEN FLÜGEL CEO & Consultant Oracle Technologies DOAG 2013 Development, Bonn, 19.06.2013 ÜBER MICH CEO & Consultant Oracle Technologies Beratung, Training Oracle Technologie

Mehr

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams Jan Kruse, utilitas GmbH 15.01.2018 Gliederung Einleitung Motivation Ziele Grundlagen ASP.Net Web API REST-API Microsoft

Mehr

PHP eine Einführung. Dipl.-Inf. Frank Hofmann. 18. November Potsdam

PHP eine Einführung. Dipl.-Inf. Frank Hofmann. 18. November Potsdam PHP eine Einführung Dipl.-Inf. Frank Hofmann Potsdam 18. November 2007 Dipl.-Inf. Frank Hofmann (Potsdam) PHP eine Einführung 18. November 2007 1 / 14 Allgemeines zum Kurs Zielsetzung des Kurses Erlernen

Mehr

Kompendium der Web-Programmierung

Kompendium der Web-Programmierung . Thomas Walter Kompendium der Web-Programmierung Dynamische Web-Sites Mit 510 Abbildungen und 22 Tabellen 4ü Springer OOM- Hinweise zum Gebrauch des Buches XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Mehr

NHibernate vs. Entity Framework

NHibernate vs. Entity Framework Manfred Steyer CAMPUS 02 softwarearchitekt.at NHibernate vs. Entity Framework Ziele NHibernate und Entity Framework sowie deren Unterschiede kennen lernen 1 Agenda Kriterien Beispiel mit EF Beispiel mit

Mehr

GIS mit Ruby on Rails

GIS mit Ruby on Rails FOSSGIS 2010 Pirmin Kalberer Sourcepole AG, Bad Ragaz www.sourcepole.ch ./configure && make && make install apt-get install postgis XML, SOAP Http, REST CVS git Linux? Linux! RUP Agile Software- Entwicklung

Mehr

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015 Tag der Datenbanken 15. Juni 2015 Dipl.-Wirt.-Inform. Agenda l Vorstellung l Marktübersicht l Warum PostgreSQL? l Warum NoSQL? l Beispielanwendung Seite: 2 Vorstellung Dipl.-Wirt.-Inform. [1990] Erste

Mehr

Portal zur Verwaltung von Wohngemeinschaftsfinanzen mit dem Web-Framework Django

Portal zur Verwaltung von Wohngemeinschaftsfinanzen mit dem Web-Framework Django Portal zur Verwaltung von Wohngemeinschaftsfinanzen mit dem Web-Framework Django 29. Januar 2018 Yannick Linke 2018 Yannick Linke/FH Aachen Portal zur Verwaltung von Wohngemeinschaftsfinanzen mit Django

Mehr

Backend. Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik, Wintersemester 2016/2017. Christopher Dörge, Thomas Sauer, David Müller

Backend. Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik, Wintersemester 2016/2017. Christopher Dörge, Thomas Sauer, David Müller Backend Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik, Wintersemester 2016/2017 Christopher Dörge, Thomas Sauer, David Müller Aufbau einer RESTful API mit... Ziel node.js, express und MongoDB Symfony und

Mehr

Einführung in CouchDB

Einführung in CouchDB Einführung in CouchDB Zurücklehnen und entspannen! http://slog.io Thomas Schrader (@slogmen) 12/2010 Übersicht Bestandsaufnahme Ansatz Geschichte Technologien Features Skalierbarkeit Kurz & Gut Fazit Relationale

Mehr

Objektorientierte Datenbanken

Objektorientierte Datenbanken OODB 11 Slide 1 Objektorientierte Datenbanken Vorlesung 11 Sebastian Iwanowski FH Wedel OODB 11 Slide 2 Wesentliche Eigenschaften von Hibernate Transparente Persistenz Transitive Persistenz (Persistenz

Mehr

Rene Böing, Alexander Kuhn, Marc Wilmes Einführung in Spring und Hibernate

Rene Böing, Alexander Kuhn, Marc Wilmes Einführung in Spring und Hibernate 1 von 43 Rene Böing, Alexander Kuhn, Marc Wilmes Einführung in Spring und Hibernate 27.11.11 Agenda Einleitung Ist-Zustand Bookstore Was ist Hibernate? Wie funktioniert Hibernate? Was ist Spring? Architektur

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5.

Mehr

SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Dreieich Schlüsselworte

SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Dreieich Schlüsselworte SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Dreieich Schlüsselworte SODA, Simple Oracle Document Access, Document Store, Schemaless, JSON, Collections Einleitung

Mehr

à la Carte KMU - Lösungen im Alltag für Filemaker und das Web

à la Carte KMU - Lösungen im Alltag für Filemaker und das Web à la Carte KMU - Lösungen im Alltag für Filemaker und das Web Filemaker + Web Zielgruppe: - Kunde: - KMU s - Filemaker-erfahrene Anwender - Ansprüche: Umsetzung individuell, sofort, einfach - IT: - FM,

Mehr

OR-Mapping. WS2008/2009 DBIS/Dr. Karsten Tolle

OR-Mapping. WS2008/2009 DBIS/Dr. Karsten Tolle OR-Mapping Zwei Paradigmen treffen aufeinander Gegensätze OO vs. Relational: Stichwort: O/R Impedance Mismatch Person Tabellen mit Schlüssel und Fremdschlusselbeziehungen. Abt-Nr. beschäftigt Pk-Nr Name

Mehr

NoSQL. Einblick in die Welt nicht-relationaler Datenbanken. Christoph Föhrdes. UnFUG, SS10 17.06.2010

NoSQL. Einblick in die Welt nicht-relationaler Datenbanken. Christoph Föhrdes. UnFUG, SS10 17.06.2010 NoSQL Einblick in die Welt nicht-relationaler Datenbanken Christoph Föhrdes UnFUG, SS10 17.06.2010 About me Christoph Föhrdes AIB Semester 7 IRC: cfo #unfug@irc.ghb.fh-furtwangen.de netblox GbR (http://netblox.de)

Mehr

Platform as a Service (PaaS) & Containerization

Platform as a Service (PaaS) & Containerization Platform as a Service (PaaS) & Containerization Open Source Roundtable Bundesverwaltung; Bern, 23. Juni 2016 André Kunz Chief Communications Officer Peter Mumenthaler Head of System Engineering 1. Puzzle

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten?

NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten? NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten? Holger Baumann, Agenda Status Quo Speicherung von Geodaten in SQL-Datenbanken Datenbanken im Web Umfeld Verteilte Datenbanken Begriff und Klassifizierung

Mehr

Datenbankapplikationen mit Ruby on Rails. Datenbanksysteme 2011 Universität Osnabrück Gastvorlesung von Nicolas Neubauer

Datenbankapplikationen mit Ruby on Rails. Datenbanksysteme 2011 Universität Osnabrück Gastvorlesung von Nicolas Neubauer Datenbankapplikationen mit Ruby on Rails Datenbanksysteme 2011 Universität Osnabrück Gastvorlesung von Nicolas Neubauer Ruby on Rails: Einstieg Ruby plattformunabhängige, höhere Programmiersprache 1995

Mehr

Agenda. Ausgangssituation (Beispiel) PaaS oder IaaS? Migrationspfade Deep Dives. IaaS via Azure Site Recovery PaaS via SQL Deployment Wizard

Agenda. Ausgangssituation (Beispiel) PaaS oder IaaS? Migrationspfade Deep Dives. IaaS via Azure Site Recovery PaaS via SQL Deployment Wizard Agenda Ausgangssituation (Beispiel) PaaS oder IaaS? Migrationspfade Deep Dives IaaS via Azure Site Recovery PaaS via SQL Deployment Wizard AZURE REGIONS offen BETRIEBSSYSTEME DATENBANKEN ENTWICKLUNGS-

Mehr

Vortrag. Thema: Apache Struts + Tiles

Vortrag. Thema: Apache Struts + Tiles Vortrag Thema: Apache Struts + Tiles Mohamed Haji Julian Cordes Robin Röttger Web 2.0 WS 2014/2015 1 Inhalte 1. Einleitung 2. Grundlegendes mit Struts 3. Apache Tiles (mit Struts) 4. Praktikum 5. Diskussion

Mehr

Java Persistence API mit Hibernate

Java Persistence API mit Hibernate Seminarunterlage Version: 6.02 Version 6.02 vom 4. April 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Java.NET Web-Technologien Mobile

Java.NET Web-Technologien Mobile 2017 Java.NET Web-Technologien Mobile MATHEMA Training Seit mehr als 20 Jahren unterstützen wir unsere Kunden nicht nur mit hochqualifizierter Beratung sowie Entwicklungsleistung, sondern geben unser in

Mehr

.NETUser. René Leupold Patrick Weibel. Group Bern. Follow dnugbe on twitter

.NETUser. René Leupold Patrick Weibel.  Group Bern. Follow dnugbe on twitter .NETUser Group Bern René Leupold Patrick Weibel www.dnug-bern.ch Follow dnugbe on twitter DNUG Bern Sponsoren Über René Leupold connect@databinding.net http://www.databinding.net CV siehe Xing ;-) Über

Mehr

Datenbanken und Datenbanktypen Tag 1 : Kapitel 1. Christian Inauen. Lernziele. Entwicklung der Datenbanken.

Datenbanken und Datenbanktypen Tag 1 : Kapitel 1. Christian Inauen. Lernziele. Entwicklung der Datenbanken. Tag 1 : und 10.08.2015 Jede/r Lernende... kann in eigenen Worten die Entstehung von erläutern kennt die verschiedenen Arten von mit entsprechenden Eigenschaften kann die Abkürzungen ACID, BASE und CAP

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 MVC-Frameworks: Ruby on Rails & CakePHP Thomas Walter 09.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 3 die Scriptsprache Ruby ein moderner Nachfolger von Perl sauber objektorientiert

Mehr

Mobile Backend in der

Mobile Backend in der Mobile Backend in der Cloud Azure Mobile Services / Websites / Active Directory / Kontext Auth Back-Office Mobile Users Push Data Website DevOps Social Networks Logic Others TFS online Windows Azure Mobile

Mehr

Die folgende Tabelle stellt die Grundbegriffe der objektorientierten und der relationalen Welt gegenüber:

Die folgende Tabelle stellt die Grundbegriffe der objektorientierten und der relationalen Welt gegenüber: 1.Einleitung: Bei der Arbeit mit objektorientierten Programmiersprachen stellt sich häufig die Frage wie Objekte persistiert werden können. Da vor allem relationale Datenbanken sich großer Beliebtheit

Mehr

Aufbau einer Web 2.0 Community mit Grails

Aufbau einer Web 2.0 Community mit Grails Aufbau einer Web 2.0 Community mit Grails Nicole Hoock esentri consulting GmbH Karlsruhe Schlüsselworte: Web 2.0, Grails, Community, Social Network, Java, Open Source, Rapid Application Development Einleitung

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Aufbau einer Web 2.0 Community mit Grails. DOAG Konferenz + Ausstellung 2010 Nicole Hoock, esentri consulting GmbH

Aufbau einer Web 2.0 Community mit Grails. DOAG Konferenz + Ausstellung 2010 Nicole Hoock, esentri consulting GmbH Aufbau einer Web 2.0 Community mit Grails DOAG Konferenz + Ausstellung 2010 Nicole Hoock, esentri consulting GmbH Agenda Firmenvorstellung Einführung ins Thema Grundlagen Live-Vorführung Ausblick & Erfahrungswerte

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 12. Session Facade Einleitung 12.2 Problem 12.3 Lösung. Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 460

Enterprise JavaBeans Überblick: 12. Session Facade Einleitung 12.2 Problem 12.3 Lösung. Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 460 Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

pmmda.net 1 Content Ojb.Net NHibernate Gentle.Net Fazit... 4

pmmda.net 1 Content Ojb.Net NHibernate Gentle.Net Fazit... 4 1 Content 1 Content... 1 2 Ojb.Net... 1 3 NHibernate... 2 4 Gentle.Net... 3 5 Fazit... 4 2 Ojb.Net Dokumentation http://ojb-net.sourceforge.net Ojb.Net ist die Portierung des Apache Projektes ojb. Die

Mehr

Java Persistence API. Phillip Ghadir Oliver Tigges

Java Persistence API. Phillip Ghadir Oliver Tigges Phillip Ghadir phillip.ghadir@innoq.com Oliver Tigges oliver.tigges@gmx.de Was wissen Sie in 45 Minuten? Wie man mit JPA entwickelt. Dass wir viele Eigenschaften von JPA ausgelassen haben. Dass Sie nicht

Mehr

VAADIN, SPRING BOOT & REST

VAADIN, SPRING BOOT & REST VAADIN, SPRING BOOT & REST Ein Einstieg für Domino Entwickler Stephan Kopp 1 STEPHAN KOPP Software & Solutions Development Tel.: +49 6182 7869420 Mobil: +49 173 3089806 E-Mail: stephan.kopp@axians.de 2

Mehr

Java-Persistence-API mit Hibernate

Java-Persistence-API mit Hibernate Bernd Müller, Harald Wehr Java-Persistence-API mit Hibernate Standardisierte Persistenz f Г- Щ.4 1 fl/j J ; Щ Ш Ш ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Bernhard Lahres, Gregor Rayman Objektorientierte Programmierung Das umfassende Handbuch Galileo Press 1.1 Was ist Objektorientierung? 13 1.2 Hallo liebe Zielgruppe 14 1.3 Was bietet dieses Buch (und was

Mehr

Steffen Bischoff Senior Sales Engineer

Steffen Bischoff Senior Sales Engineer CLOUD FÜR DUMMIES Steffen Bischoff Senior Sales Engineer sbischoff@talend.com 4 WAS CLOUD-LÖSUNGEN BIETEN Keine Anfangsinvestition Geringe Betriebskosten Zahlung nach Gebrauch Überall zugänglich Einfache

Mehr

Application Designer & Framework unlimited

Application Designer & Framework unlimited NEUE POWER Application Designer & Framework unlimited Geschäftsanwendung 50% schneller erstellen und agil den Markt bedienen. Ideen und Kreativität nutzen Anwendung ohne Code erstellen Hochmoderne Web-Anwendung

Mehr

SaaS Von der Revolution zur Option

SaaS Von der Revolution zur Option SaaS Von der Revolution zur Option Praxisbeispiel: Erstellen einer SaaS Anwendung auf der force.com Plattform Matthew Friend, Technical Sales Engineer salesforce.com Agenda Einführung in Force.com Demo

Mehr

Skalierbare Webanwendungen mit Python und Google App Engine

Skalierbare Webanwendungen mit Python und Google App Engine Skalierbare Webanwendungen mit Python und Google App Engine Oliver Albers 03. Juli 2008 1/32 Einführung Worum geht es? Pro und Contra Technik Genereller Aufbau Anwendungskonfiguration Verarbeitung von

Mehr

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013 Datenmanagement in Android-Apps 16. Mai 2013 Überblick Strukturierung von datenorientierten Android-Apps Schichtenarchitektur Möglichkeiten der Datenhaltung: in Dateien, die auf der SDCard liegen in einer

Mehr

Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 22.05.2013 LinuxTag Berlin. Bernd Erk www.netways.de

Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 22.05.2013 LinuxTag Berlin. Bernd Erk www.netways.de Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula 22.05.2013 LinuxTag Berlin Bernd Erk VORSTELLUNG NETWAYS NETWAYS! Firmengründung 1995! GmbH seit 2001! Open Source seit 1997! 38 Mitarbeiter! Spezialisierung

Mehr

Foreign Data Wrappers

Foreign Data Wrappers -Angebot Foreign Data Wrappers Postgres ITos GmbH, CH-9642 Ebnat-Kappel Swiss Postgres Conference 26. Juni 2014 Foreign Data Wrapper Postgres -Angebot Foreign Data Wrapper? Transparente Einbindung (art-)fremder

Mehr

Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 05.03.2013 CeBIT 2013. Bernd Erk www.netways.de

Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 05.03.2013 CeBIT 2013. Bernd Erk www.netways.de Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula 05.03.2013 CeBIT 2013 Bernd Erk VORSTELLUNG NETWAYS NETWAYS! Firmengründung 1995! GmbH seit 2001! Open Source seit 1997! 35 Mitarbeiter! Spezialisierung

Mehr

Wiederholung. Systemtests

Wiederholung. Systemtests Systemtests 1. Wer (Tester): Tester 2. Was (Testobjekt): ganzes System 3. Auf was (Testziel): Alles außer Wartbarkeit 4. Wie (Testmethode, Testwerkzeug): Lasttest, UI Roboter Blackbox- Testverfahren Äquivalenzklassen

Mehr

Dank Alexa auf Bildschirm, Maus und Tastatur verzichten. DB Systel GmbH Franziska Höcker Small Solutions Berlin

Dank Alexa auf Bildschirm, Maus und Tastatur verzichten. DB Systel GmbH Franziska Höcker Small Solutions Berlin Dank Alexa auf Bildschirm, Maus und Tastatur verzichten DB Systel GmbH Franziska Höcker Small Solutions Berlin 11.11.2017 Agenda Alexa RESTful 2 Livedemo Eintrag hinzufügen Alexa wie geht es dir? Danke,

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

Azure und die Cloud. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Simon Pigat. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

Azure und die Cloud. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Simon Pigat. Institut für Informatik Software & Systems Engineering Azure und die Cloud Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Simon Pigat Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Was heißt Cloud? IaaS? PaaS? SaaS? Woraus besteht

Mehr

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle OO Programmiersprache vs relationales Model Vorgehen bisher Erstellen eines ER-Diagramms Übersetzen in das relationale Datenmodell Zugriff auf das relationale Datenmodell aus z.b. Java ER rel. Modell OO

Mehr

Rails Ruby on Rails Ajax on Rails. Clemens H. Cap http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de http://www.internet-prof.de

Rails Ruby on Rails Ajax on Rails. Clemens H. Cap http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de http://www.internet-prof.de Rails Ruby on Rails Ajax on Rails Who is who? Rails Ziel: Framework für Web (2.0) Anwungen Beschleunigung der Entwicklung Konzept des Agilen Programmierens Ruby Interpretierte Sprache Rails Integrationen

Mehr

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen Stream Datenbank: DB Oracle 9i bis 12c In-Memory Datenbanken Enterprise Manager Appliances EXADATA RAC DataGuard Upgrades, Konsolidierungen Implementationen Administration / Monitoring Performance Tuning

Mehr

SaaS-Referenzarchitektur. iico-2013-berlin

SaaS-Referenzarchitektur. iico-2013-berlin SaaS-Referenzarchitektur iico-2013-berlin Referent Ertan Özdil Founder / CEO / Shareholder weclapp die Anforderungen 1.000.000 registrierte User 3.000 gleichzeitig aktive user Höchste Performance Hohe

Mehr

SQL Server 2008 R2 Überblick. Steffen Krause Technical Evangelist

SQL Server 2008 R2 Überblick. Steffen Krause Technical Evangelist SQL Server 2008 R2 Überblick Steffen Krause Technical Evangelist Haftungsausschluss Bitte beachten Sie, dass es bei diesem Vortrag um Pre-Release Software geht. Bis die finale Produktversion fertig gestellt

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13 Auf einen Blick Vorwort... 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung... 17 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken... 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung

Mehr

Python zur Lösung von AvA Übung 1 VON MORITZ FEY

Python zur Lösung von AvA Übung 1 VON MORITZ FEY Python zur Lösung von AvA Übung 1 VON MORITZ FEY Übersicht 2 Einführung Socket-Schnittstellen Datei-Zugriff Aufbau der Nachrichten und Serialisierung Besonderheiten von Python Realisierung des Programms

Mehr

Schema-Management ohne Schema? Schema-Verwaltung in NoSQL- Datenbanksystemen

Schema-Management ohne Schema? Schema-Verwaltung in NoSQL- Datenbanksystemen Schema-Management ohne Schema? - Schema-Verwaltung in NoSQL- Datenbanksystemen Einführung Schema-Flexibilität Keine (Vorab-) Definition eines Schemas Schema-Management ohne Schema??? Implizites Schema

Mehr

Managed Cloud Services. Christian Affolter Managed Cloud Services 11. Mai 2012

Managed Cloud Services. Christian Affolter Managed Cloud Services 11. Mai 2012 Managed Cloud Services Christian Affolter Managed Cloud Services 11. Mai 2012 Übersicht Cloud Computing Eine Einführung Vor- und Nachteile von Cloud Computing Einstiegsmöglichkeiten in die Cloud SaaS /

Mehr

Chancen und Wachstumsfelder für PostgreSQL

Chancen und Wachstumsfelder für PostgreSQL Chancen und Wachstumsfelder für PostgreSQL Harald Armin Massa by Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz 2013 Oberhausen Harald Armin Massa 2ndQuadrant Datenbanken seit 1984 Position Value Datenbank auf

Mehr

Praxisbuch Objektorientierung

Praxisbuch Objektorientierung Bernhard Lahres, Gregor Rayman Praxisbuch Objektorientierung Von den Grundlagen zur Umsetzung Galileo Press 1.1 Was ist Objektorientierung? 11 1.2 Hallo liebe Zielgruppe 12 1.3 Was bietet dieses Buch (und

Mehr

Internet. HTML Programmierung Grundlagen HTML Programmierung für Fortgeschrittene CGI Programmierung PHP Programmierung Programmieren mit JavaScript

Internet. HTML Programmierung Grundlagen HTML Programmierung für Fortgeschrittene CGI Programmierung PHP Programmierung Programmieren mit JavaScript Internet Internet HTML Programmierung Grundlagen HTML Programmierung für Fortgeschrittene CGI Programmierung PHP Programmierung Programmieren mit JavaScript neu Impressum Herausgeber: LogIn S&C Gesellschaft

Mehr