Paradigmen zur Algorithmenbeschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Paradigmen zur Algorithmenbeschreibung"

Transkript

1 Paradigmen zur Algorithmenbeschreibung In einem objektorientierten Algorithmus werden Datenstrukturen und Methoden zu einer Klasse zusammengefasst. Von jeder Klasse können Objekte gemäß der Datenstruktur erstellt und über die Methoden manipuliert werden. In einem imperativen Algorithmus gibt es Variable, die verschiedene Werte annehmen können. Die Menge aller Variablen und ihrer Werte sowie der Programmzähler beschreiben den Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt. Ein Algorithmus bewirkt eine Zustandstransformation. Ein Algorithmus heißt funktional, wenn die zugrunde liegende Berechnungsvorschrift mittels einer Sammlung von Funktionen definiert wird. Die Funktionsdefinitionen dürfen insbesondere Rekursionen und Funktionen höherer Ordnung enthalten. Rückblick und Ausblick A-1

2 Algorithmus von Euklid Der folgende, in einer imperativen Programmiersprache formulierte Algorithmus von Euklid berechnet den größten gemeinsamen Teiler der Zahlen x, y N mit x 0 und y > 0: a := x; b := y; while b # 0 do r := a mod b; a := b; b := r od Rückblick und Ausblick A-2

3 Algorithmus von Euklid Variable z 2 z 5 z 8 z 11 z 14 r a b ggt(36, 52) = 4 Durchlaufene Zustände: z 0, z 1, z 2,..., z 14 Zustandstransformation: z 0 z 14 Rückblick und Ausblick A-3

4 Imperatives Programmieren In einem imperativen Programm gibt es Variable, die Werte speichern können. Die Variablen und ihre Werte legen den Zustand des Programms fest. Der Zustand ändert sich mit dem Ablauf des Programms. Die Wertzuweisung gestattet es, den Zustand zu verändern. Mit einer Sequenz können Anweisungen nacheinander ausgeführt werden. Die Selektion erlaubt die Auswahl zwischen Anweisungen. Anweisungen können mit der Iteration wiederholt werden. Eingabe-Anweisungen ermöglichen es, den Zustand von außen zu beeinflussen. Ausgabe-Anweisungen erstellen einen Ausdruck des Zustands (oder eines Teils davon). Rückblick und Ausblick A-4

5 Imperatives Programmieren Prozeduren: Abstraktionen von Anweisungen Funktionen: Abstraktionen von Ausdrücken Datentypen: Primitive Datentypen: boolean, char, int, real Zusammengesetzte Datentypen: enumeration, array, record, pointer Typdeklarationen: Abstraktionen von Datentypen Typsysteme können unabhängig von Paradigmen und Sprachen definiert und untersucht werden. Rückblick und Ausblick A-5

6 Imperatives Programmieren Weitere Kontrollstrukturen Module Ausnahmebehandlung Parallelverarbeitung Rückblick und Ausblick A-6

7 Algorithmus von Euklid imperative/iterative Formulierung: while b # 0 do r := a mod b; a := b; b := r od funktionale/rekursive Formulierung: ggt(a,b) = { a b = 0 ggt(b, a mod b) b 0 Rückblick und Ausblick A-7

8 Algorithmus von Euklid (Scheme, funktional) (define (ggt a b) (if (= b 0) a (ggt b (remainder a b)))) (ggt 36 52) > 4 Rückblick und Ausblick A-8

9 Funktionales Programmieren Ein funktionaler Algorithmus formuliert die Berechnungsvorschrift durch eine Menge von Funktionen. Die Funktionen können wechselseitig-rekursiv oder auch von höherer Ordnung (Funktionale) sein. Rückblick und Ausblick A-9

10 (define (inc n) (+ n 1)) (define (square x) (* x x)) (define (cube x) (* x x x)) Funktionen höherer Ordnung (define (sum f a next b) (if (> a b) 0 (+ (f a) (sum f (next a) next b)))) Rückblick und Ausblick A-10

11 (define (sum-square a b) (sum square a inc b)) (define (sum-cube a b) (sum cube a inc b)) > (sum-square 1 4) 30 > (sum-cube 1 4) 100 Rückblick und Ausblick A-11

12 Deduktive Algorithmen Ein deduktiver (logischer) Algorithmus führt Berechnungen durch, indem er aus Fakten und Regeln weitere Fakten, sogenannte Anfragen (Ziele), beweist. Fakten: P Regeln: P if Q 1 and Q 2 and... and Q k Regeln dieser Form werden auch Horn-Klauseln genannt. Fakten können als Regeln mit k = 0 gesehen werden. Die folgenden Beispiele wurden in der deduktiven Programmiersprache Prolog geschrieben. Rückblick und Ausblick A-12

13 Beispiel: Eingabe der Fakten und Regeln vater(johann,heinrich). vater(johann,thomas). vater(heinrich,carla). vater(thomas,erika). vater(thomas,klaus). vater(thomas,golo). vater(thomas,monika). vater(thomas,elisabeth). vater(thomas,michael). verheiratet(johann,julia). verheiratet(heinrich,maria). verheiratet(thomas,katia). mutter(x,y) :- vater(z,y), verheiratet(z,x). geschwister(x,y) :- vater(z,x), vater(z,y), X \= Y. Rückblick und Ausblick A-13

14 Beispiel: Eingabe der Anfragen Nachdem das Programm eingelesen wurde, können Anfragen gestellt werden, die von einer Interferenzmaschine, zum Beispiel einem Prolog-Interpreter, beantwortet werden. Anfragen werden nach der Eingabeaufforderung?- gestellt:?- geschwister(thomas, heinrich). true? ; no?- geschwister(thomas, golo). no Die Ausgabe true bedeutet, dass die Anfrage positiv beantwortet wurde, das heißt, dass Thomas und Heinrich Geschwister sind. Nach einem Fragezeichen erwartet der Interpreter Anweisungen, wie fortzufahren ist. Ein Semikolon ist die Aufforderung, nach weiteren Lösungen zu suchen. Rückblick und Ausblick A-14

15 Beispiel: Eingabe der Anfragen Falls eine Anfrage eine Variable enthält, werden alle Belegungen für die Variablen ermittelt, die die Aussage wahr werden lassen. Wenn wir die Geschwister von Golo suchen, stellen wir die folgende Anfrage.?- geschwister(x,golo). X = erika? ; X = klaus? ; X = monika? ; X = elisabeth? ; X = michael? ; no Erika, Klaus, Monika, Elisabeth und Michael sind also die Geschwister von Golo. Rückblick und Ausblick A-15

16 Beispiel: Eingabe der Anfragen Eine Anfrage kann mehr als eine Variable enthalten. Durch?- geschwister(x,y). werden insgesamt 32 Geschwisterpaare ermittelt, da Paare wegen der Symmetrie der Relation doppelt ausgegeben werden. Rückblick und Ausblick A-16

17 Algorithmus von Euklid (Prolog, deduktiv) ggt(a,0,a). ggt(a,b,z) :- U is A mod B, ggt(b,u,z).?- ggt(36,52,z). Z = 4? Rückblick und Ausblick A-17

18 Funktionen und Relationen Eine Funktion f : X Y ordnet jedem Element der Menge X (Definitionsbereich) genau ein Element der Menge Y (Wertebereich) zu: x f (x) Eine Relation R X Y besteht aus Paaren (x, y) X Y. Dabei kann es zu einem x X mehrere Elemente y Y mit geben. (x, y) R Rückblick und Ausblick A-18

19 Deduktives Programmieren Deduktives Programmieren beschäftigt sich mit Relationen und nicht mit Funktionen. Fakten und Regeln können als Eingabe von Relationen bzw. als Konstruktionsvorschriften für Relationen angesehen werden. Anfragen überprüfen, ob Paare in einer bestimmten Relation stehen oder ermitteln solche Paare: Eine Anfrage der Form P(x, y) überprüft, ob x und y bezüglich P in Relation stehen. Die Anfrage P(X, y) berechnet alle x mit (x, y) P. Anfragen der Form P(X, Y ) führen zur Ausgabe aller Paare (x, y) mit (x, y) P. Rückblick und Ausblick A-19

20 Deklaratives Programmieren In deklarativen Programmiersprachen wird aus einer nach bestimmten Regeln gebildeten mathematischen Formulierung eines Problems automatisch ein Programm erzeugt. Die formale Problembeschreibung kann z. B. auf der Prädikatenlogik (logische Programmiersprachen) oder dem λ-kalkül (funktionale Programmiersprachen) basieren. Deklarative Programmiersprachen haben sich vom Konzept der ausführenden Maschine gelöst. Rückblick und Ausblick A-20

21 .. Entwicklung der Programmiersprachen 2000 C#. Programmiersprachen in der Informatikausbildung 1995 JAVA SCHEME (standard) C++ OCCAM CSP ADA SMALLTALK80 MODULA 2 SCHEME C PROLOG PASCAL LOGO ALGOL68 SIMULA PL/I BASIC COBOL ALGOL LISP FORTRAN Algol Algol68 Modula-2 Scheme Java Rückblick und Ausblick A-21

22 Programmiersprachen Imperative Programmiersprachen: Cobol, Fortran, PL/I, Basic, Algol, Algol68, Pascal, Modula-2, C, Ada Funktionale Programmiersprachen: Lisp, Scheme, ML, Haskell, Scala. Die Sprache Scala ist eine Erweiterung von Java. Objektorientierte Programmiersprachen: C++, Eiffel, Smalltalk, Java, C#, Oberon Logische Programmiersprachen: Prolog Skriptsprachen, Spezialsprachen Rückblick und Ausblick A-22

23 Bisherige Entwicklung von Java Java-Vorläufer, zuerst unter dem Namen Oak. Neu: Applets (little applications) Jan JDK 1.0 (Java Development Kit) Anfang 1997 JDK 1.1 Dez JDK 1.2, wurde Jan umbenannt in Java 2 Plattform Mai 2000 Java 2, JDK 1.3 Februar 2002 Java 2, JDK 1.4 Ende 2004 Java 2, JDK 5.0 (interne Versionsnummer: 1.5.0) Tiger Dezember 2006 Java Standard Edition 6 ( Mustang ) Juli 2011 Java Standard Edition 7 ( Dolphin ) Rückblick und Ausblick A-23

24 Java 8 Eigentlich sollte Java 8 im September 2013 veröffentlicht werden. Den genauen Termin hat der verantworliche Ingenieur Mark Reinhold bei Oracle jetzt auf den 18. März 2014 festgelegt. Die folgenden Aussagen zu Java 8 erfolgen ohne Garantie. Rückblick und Ausblick A-24

25 Fragestellung: Statischer/dynamischer Scope Wie lautet die Ausgabe des folgenden Programms? public class Test { static int x=7; static void p() {x=0;} // x ist eine globale Variable. public static void main(string[] args) { int x=5; p(); System.out.println(x); } } Statischer Scope: Ausgabe: 5, Dynamischer Scope: Ausgabe: 0. Die Semantik der Methode p hängt also davon ab, wie die globale Variable x genommen wird. Wir wissen: Java gibt die 5 aus. Rückblick und Ausblick A-25

26 Java 8 Die wichtigste Erweiterung ist das Projekt Lambda. Das Ziel dieses Projektes ist die Einführung von Closures. Damit wird die Bedeutung von globalen Variablen definiert. Globale Variable können vielfältiger als das obige Beispiel sein. Funktionale Schnittstellen sind Schnittstellen, die genau eine abstrakte Methode enthalten. Abstrakte Klassen mit einer abstrakten Methode zählt man nicht zu den funktionalen Schnittstellen. Schnittstellen sollen auch statische Methoden enthalten können. Eine wichtige Erweiterung sind Lambda-Ausdrücke. Ein Lambda-Ausdruck ist ein Literal, das eine funktionale Schnittstelle implementiert, ohne der Funktion einen Namen zu geben. Die API muss erweitert werden: Lambda, Java Collections Framework,... Rückblick und Ausblick A-26

27 Closures Friedrich Esser: Ein Closure ist ein Block (bzw. eine Einheit) von Code, der freie Variable aus der Umgebung, genauer dem umgebenden Scope zur Berechnung des Ergebnisses mit einbezieht. Abhängig von der Art der freien Variablen, gibt es Closures, deren Ergebnisse nur von ihren Argumenten abhängen, da die freien Variablen immutable sind. Ergebnisse mit den mutablen Werten der freien Variablen variieren. Leider wird Closure je nach Autor oder Sprache ein wenig anders interpretiert. Rückblick und Ausblick A-27

28 Scala Scala ist eine hybride Sprache: imperativ, objektorientiert, funktional. SCAlable LAnguage Scala wird in der Schweiz entwickelt. Leiter: Martin Odersky. Scala-Programme können Java-Archive (jars) verwenden und umgekehrt. Rückblick und Ausblick A-28

29 Ist Java 8 der Todesstoß für Scala? Will Java 8 kill Scala? Wir erinnern uns alle noch zu gut: Als Scala damals vorgestellt wurde und die Entwickler-Gemeinde Gefallen an der Sprache fand, unkte man schon, Scala würde Java bald beerben. Und dabei war Scala nicht die einzige JVM-Sprache, die als»java-killer«bezeichnet wurde (siehe z.b. Ceylon). Jetzt scheint sich der Spieß allerdings umzudrehen, denn mit Java 8 hat die Programmiersprache dank Lambda-Expressions, Methodenreferenzen, Functional Interfaces und Co. einen enormen Sprung in Richtung mehr Produktivität und Leistungsfähigkeit gemacht. Und schon fragen sich Entwickler wie Ahmed Soliman in seinem Blog: Will Java 8 kill Scala? Oder rücken die beiden Sprachen nicht eher näher zusammen? (Claudia Fröhling, 27. März 2014) Rückblick und Ausblick A-29

Paradigmen zur Algorithmenbeschreibung

Paradigmen zur Algorithmenbeschreibung Paradigmen zur Algorithmenbeschreibung In einem objektorientierten Algorithmus werden Datenstrukturen und Methoden zu einer Klasse zusammengefasst. Von jeder Klasse können Objekte gemäß der Datenstruktur

Mehr

Paradigmen zur Algorithmenbeschreibung

Paradigmen zur Algorithmenbeschreibung Paradigmen zur Algorithmenbeschreibung In einem objektorientierten Algorithmus werden Datenstrukturen und Methoden zu einer Klasse zusammengefasst. Von jeder Klasse können Objekte gemäß der Datenstruktur

Mehr

Ausblick: Entwurfsmuster (Design Pattern) 12.1 Entwurfsmuster (Design Pattern) 12.2 Programmierparadigmen und -sprachen und Veranstaltungen

Ausblick: Entwurfsmuster (Design Pattern) 12.1 Entwurfsmuster (Design Pattern) 12.2 Programmierparadigmen und -sprachen und Veranstaltungen Ausblick: Entwurfsmuster (Design Pattern) 12.1 Entwurfsmuster (Design Pattern) 12.2 Programmierparadigmen und -sprachen und Veranstaltungen 12.1 Entwurfsmuster (Design Pattern) 12-1 Entwurfsmuster (Design

Mehr

Ausblick: Entwurfsmuster (Design Pattern)

Ausblick: Entwurfsmuster (Design Pattern) Ausblick: Entwurfsmuster (Design Pattern) 12.1 Entwurfsmuster (Design Pattern) 12.2 Programmierparadigmen und -sprachen und Veranstaltungen 12.3 Gegenstände der Software-Technik 12.4 Java 8 und Java 9

Mehr

Ausblick: Entwurfsmuster (Design Pattern)

Ausblick: Entwurfsmuster (Design Pattern) Ausblick: Entwurfsmuster (Design Pattern) 12.1 Entwurfsmuster (Design Pattern) 12.2 Programmierparadigmen und -sprachen 12.3 Gegenstände der Software-Technik 12.1 Entwurfsmuster (Design Pattern) 12-1 Entwurfsmuster

Mehr

Ausblick: Entwurfsmuster (Design Pattern)

Ausblick: Entwurfsmuster (Design Pattern) Ausblick: Entwurfsmuster (Design Pattern) 12.1 Entwurfsmuster (Design Pattern) 12.2 Programmierparadigmen und -sprachen und Veranstaltungen 12.3 Gegenstände der Software-Technik 12.1 Entwurfsmuster (Design

Mehr

Ausblick: Entwurfsmuster (Design Pattern)

Ausblick: Entwurfsmuster (Design Pattern) Ausblick: Entwurfsmuster (Design Pattern) 12.1 Entwurfsmuster (Design Pattern) 12.2 Programmierparadigmen und -sprachen 12.3 Gegenstände der Software-Technik 12.4 Java 8 12.1 Entwurfsmuster (Design Pattern)

Mehr

III.1 Prinzipien der funktionalen Programmierung - 1 -

III.1 Prinzipien der funktionalen Programmierung - 1 - 1. Prinzipien der funktionalen Programmierung 2. Deklarationen 3. Ausdrücke 4. Muster (Patterns) 5. Typen und Datenstrukturen 6. Funktionale Programmiertechniken III.1 Prinzipien der funktionalen Programmierung

Mehr

Gliederung. n Teil I: Einleitung und Grundbegriffe. n Teil II: Imperative und objektorientierte Programmierung

Gliederung. n Teil I: Einleitung und Grundbegriffe. n Teil II: Imperative und objektorientierte Programmierung Gliederung n Teil I: Einleitung und Grundbegriffe l 1. Organisatorisches l 2. Grundlagen von Programmiersprachen n Teil II: Imperative und objektorientierte Programmierung l 1. Grundelemente der Programmierung

Mehr

Algorithmus Beispiele: Algorithmen als Programme Sind Programme korrekt? Gibt es Algorithmen? FAZIT

Algorithmus Beispiele: Algorithmen als Programme Sind Programme korrekt? Gibt es Algorithmen? FAZIT Algorithmusbegriff Ein Algorithmus ist eine Berechnungsvorschrift. Die Aufgabe, die der Algorithmus lösen soll, wird durch eine Spezifikation festgelegt. Die Berechnungsvorschrift wird durch einen endlichen

Mehr

Programmieren für Fortgeschrittene

Programmieren für Fortgeschrittene Programmieren für Fortgeschrittene 1. Einführung Werner Struckmann Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Wintersemester 2016/2017 1. Einführung 1.1 Sprachen

Mehr

1. Grundkonzepte der logischen Programmierung 2. Syntax von Prolog 3. Rechnen in Prolog. IV.1 Grundkonzepte der logischen Programmierung - 1 -

1. Grundkonzepte der logischen Programmierung 2. Syntax von Prolog 3. Rechnen in Prolog. IV.1 Grundkonzepte der logischen Programmierung - 1 - 1. Grundkonzepte der logischen Programmierung 2. Syntax von Prolog 3. Rechnen in Prolog IV.1 Grundkonzepte der logischen Programmierung - 1 - Übersicht Imperative Sprachen Deklarative Sprachen Folge von

Mehr

n 1. Grundkonzepte der logischen Programmierung n 2. Syntax von Prolog n 3. Rechnen in Prolog IV.1 Grundkonzepte der logischen Programmierung - 1 -

n 1. Grundkonzepte der logischen Programmierung n 2. Syntax von Prolog n 3. Rechnen in Prolog IV.1 Grundkonzepte der logischen Programmierung - 1 - n 1. Grundkonzepte der logischen Programmierung n 2. Syntax von Prolog n 3. Rechnen in Prolog IV.1 Grundkonzepte der logischen Programmierung - 1 - Übersicht Imperative Sprachen Deklarative Sprachen l

Mehr

n 1. Der Begriff Informatik n 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

n 1. Der Begriff Informatik n 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - n 1. Der Begriff Informatik n 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik n "Informatik" = Kunstwort aus Information

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

Java: Grundlagen der Sprache: Beispiele aus der Praxis. 3.6 Beispiele aus der Praxis 3-1

Java: Grundlagen der Sprache: Beispiele aus der Praxis. 3.6 Beispiele aus der Praxis 3-1 Java: Grundlagen der Sprache: Beispiele aus der Praxis 3.6 Beispiele aus der Praxis 3-1 Vorbemerkungen In diesem Abschnitt wollen wir an weiteren Beispielen die bisher vorgestellten Sprachkonzepte von

Mehr

1.3 Geschichte der Programmiersprachen

1.3 Geschichte der Programmiersprachen 50er Jahre erste Definition höherer Programmiersprachen Effizienz maßgebliches Designziel FORTRAN (Backus) als Sprache für wissenschaftliches Rechnen (komplexe Berechnungen, einfachen Daten), Arrays, Schleifen,

Mehr

Programmieren I. Methoden-Spezial Heusch --- Ratz 6.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Methoden-Spezial Heusch --- Ratz 6.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Methoden-Spezial Heusch --- Ratz 6.1, 6.2 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Parameterübergabe bei primitivem Datentypen (Wertkopie) public class MethodParameters

Mehr

Programmieren I. Methoden-Special Heusch --- Ratz 6.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Methoden-Special Heusch --- Ratz 6.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Methoden-Special Heusch --- Ratz 6.1, 6.2 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Parameterübergabe: Wertkopie -By- public class MethodParameters { public

Mehr

1 Programmiersprachen 1.1 1

1 Programmiersprachen 1.1 1 1 Programmiersprachen 1.1 1 Meilensteine imperativer Programmiersprachen (teilweise objektorientiert) Fortran 1960 Cobol Algol 60 PL/I Algol W Simula 67 Algol 68 1970 Pascal C Smalltalk Modula 1980 Ada

Mehr

Programmiersprachen. Organisation und Einführung. Berthold Hoffmann. Studiengang Informatik Universität Bremen

Programmiersprachen. Organisation und Einführung. Berthold Hoffmann. Studiengang Informatik Universität Bremen Organisation und Einführung Studiengang Informatik Universität Bremen Sommersemester 2010 (Vorlesung am Montag, der 12. April 2010) (Montag, der 12. April 2008) 1 Vorstellung 2 Organisation 3 Einführung

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Programmierparadigmen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Programmiersprachen-Paradigmen Eine Programmiersprache

Mehr

Vorlesung Programmieren. Programmiersprachen-Paradigmen. Programmierparadigmen. Eine Programmiersprache dient dem Aufschreiben von Algorithmen

Vorlesung Programmieren. Programmiersprachen-Paradigmen. Programmierparadigmen. Eine Programmiersprache dient dem Aufschreiben von Algorithmen Vorlesung Programmieren Programmierparadigmen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Programmiersprachen-Paradigmen Eine Programmiersprache

Mehr

Semantik von Programmiersprachen

Semantik von Programmiersprachen Semantik von Programmiersprachen 1. Einführung Werner Struckmann Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Sommersemester 2017 1. Einführung 1.1 Sprachen und

Mehr

Inhalt. n Algorithmus. n Euklidscher Algorithmus. n Sortieren. n Programmiersprachen. n Entwicklungsschritte eines Programms.

Inhalt. n Algorithmus. n Euklidscher Algorithmus. n Sortieren. n Programmiersprachen. n Entwicklungsschritte eines Programms. Inhalt Algorithmus Euklidscher Algorithmus Sortieren Programmiersprachen Entwicklungsschritte eines Programms Algorithmen 1 Algorithmus Eindeutige Beschreibung eines allgemeinen Verfahrens unter Verwendung

Mehr

Einführung in die Programmierung mit Java

Einführung in die Programmierung mit Java Einführung in die Programmierung mit Java Martin Wirsing 2 Ziele Geschichte der OO-Programmiersprachen Warum Java als Programmiersprache verwenden? Ein einfaches Java-Programm erstellen, übersetzen und

Mehr

(Building) Flexible Functional Programming Interfaces. Von Amos Treiber

(Building) Flexible Functional Programming Interfaces. Von Amos Treiber (Building) Flexible Functional Programming Interfaces Von Amos Treiber Gliederung Funktionale Programmierung Einführung Aspekte Vergleich: Funktional vs Imperativ Bending the language towards the problem

Mehr

1. Einführung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

1. Einführung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1. Einführung Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Ein Zitat zu Beginn Vor der Wahl, ein theoretischer Physiker oder ein Programmierer

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Erste Schritte in Java

Erste Schritte in Java Erste Schritte in Java In diesem Kapitel werden wir an einem kleinen Beispiel wichtige Grundbegriffe der objektorientierten Programmierung kennenlernen. Wir wollen ein Programm schreiben, das in der Lage

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Zusammenfassung Was ist eine Programmiersprache? Eine Sprache, die Formal eindeutig in Maschinenbefehle übersetzbar ist Für Menschen einfacher verständlich ist als Bytecode Zur Formulierung von Datenstrukturen

Mehr

2. JAVA-Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

2. JAVA-Programmierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 2. JAVA-Programmierung Informatik II für Verkehrsingenieure Problem-Algorithmus-Umsetzung Problemstellung Algorithmus Umsetzung 2 Beispiele für Algorithmen 3 Definitionsversuch Algorithmus Anleitung, wie

Mehr

Programmiersprachen: Klassifizierung und Methoden. Programmier-Paradigmen. Grundlagen der Programmierung 2 (1.C) - 1 -

Programmiersprachen: Klassifizierung und Methoden. Programmier-Paradigmen. Grundlagen der Programmierung 2 (1.C) - 1 - Programmiersprachen: Klassifizierung und Methoden Programmier-Paradigmen Grundlagen der Programmierung 2 (1.C) - 1 - Programmiersprachen: Begriffe Syntax Beschreibung der Programme als Texte let xyz =

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 06: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Informatik Vorkurs Sommersemester 2015

Informatik Vorkurs Sommersemester 2015 Informatik Vorkurs Sommersemester 2015 Vom Algorithmus zum Programm Werner Struckmann / Marvin Priedigkeit, Stephan Mielke 31. März 10. April 2015 Kann ein Computer rechnen? Ist das Programm korrekt? Wiederholung:

Mehr

1 Funktionale vs. Imperative Programmierung

1 Funktionale vs. Imperative Programmierung 1 Funktionale vs. Imperative Programmierung 1.1 Einführung Programme einer funktionalen Programmiersprache (functional programming language, FPL) bestehen ausschließlich aus Funktionsdefinitionen und Funktionsaufrufen.

Mehr

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff.

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff. Gedächtnis Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet Hauptspeicher 38265 Telefon CPU Gedächtnis Vorlesender Zugriff Verarbeitungseinheit

Mehr

Logik ist die Grundlage für viele Wissenschaften. Vorkurs Sommersemester 2018 Werner Struckmann 28. März 2018

Logik ist die Grundlage für viele Wissenschaften. Vorkurs Sommersemester 2018 Werner Struckmann 28. März 2018 Logik ist die Grundlage für viele Wissenschaften Vorkurs Sommersemester 2018 Werner Struckmann 28. März 2018 Was sehen wir uns jetzt an? Logik: Aussagenlogik und Prädikatenlogik Mengenlehre Aussagen der

Mehr

Erste Schritte in Java

Erste Schritte in Java Erste Schritte in Java Im einführenden Kapitel haben wir die Grundbegriffe der imperativen Programmierung an einem Beispiel (Algorithmus von Euklid) kennengelernt. In diesem Kapitel sehen wir uns an einem

Mehr

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion)

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

Grundlagen der Programmierung UE

Grundlagen der Programmierung UE Grundlagen der Programmierung UE Research and teaching network GdP UE H. Prähofer, R. Wolfinger 1 Vortragende Dr. Herbert Praehofer (G1 u. G2) Mag. Reinhard Wolfinger (G3 u. G4) Institute for System Software

Mehr

Es gibt keinen Algorithmus zum Schreiben eines Programms bzw. Algorithmus.

Es gibt keinen Algorithmus zum Schreiben eines Programms bzw. Algorithmus. 1 Einführung Programmiersprachen: Ermöglichen formale Beschreibung von Problemlösungsverfahren, die auf einem Computer oder Computersystemen ausführbar sind. Bilden die Basis zur Entwicklung von Software

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Giesl Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 2. Proseminar - 1 -

Prof. Dr. Jürgen Giesl Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 2. Proseminar - 1 - Prof. Dr. Jürgen Giesl Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 2 Proseminar - 1 - Lernziele des Proseminars Wie komme ich zu gesicherten Ergebnissen? Stimmen Angaben? Andere Quellen? Neuere Entwicklungen?

Mehr

Informatik 1. Sommersemester Helmut Seidl. Institut für Informatik TU München

Informatik 1. Sommersemester Helmut Seidl. Institut für Informatik TU München Informatik 1 Sommersemester 2011 Helmut Seidl Institut für Informatik TU München 1 0 Allgemeines Inhalt dieser Vorlesung: Einführung in Grundkonzepte der Informatik; Einführung in Denkweisen der Informatik;

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache. Variablen. Operationen Zuweisung. Variablen

2 Eine einfache Programmiersprache. Variablen. Operationen Zuweisung. Variablen Variablen Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Variablen dienen zur Speicherung von Daten. Um Variablen

Mehr

1. Einführung Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi

1. Einführung Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi 1. Einführung Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik: Einführung in

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 1. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 1. Markus Reschke Java 1 Markus Reschke 06.10.2014 Überblick Einführung in die Programmierung zur Vereinfachung des Einstiegs ins Studium Erstellung von ausführbaren Programmen für den Computer Denk- und Vorgehensweisen

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Grundlagen der Programmierung UE

Grundlagen der Programmierung UE Grundlagen der Programmierung UE Research and teaching network GdP UE H. Prähofer, M Löberbauer 1 Vortragende Dipl.-Ing. Markus Löberbauer (G1) Dr. Herbert Praehofer (G2 u. G3) Institute for System Software

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Programmieren für Fortgeschrittene

Programmieren für Fortgeschrittene Programmieren für Fortgeschrittene 1. Einführung Werner Struckmann Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Wintersemester 2013/2014 1. Einführung 1.1 Sprachen

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 04.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Arbeitsablauf Hello World 04.10.2017 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Semantik von Programmiersprachen

Semantik von Programmiersprachen Semantik von Programmiersprachen 1. Einführung Werner Struckmann Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Sommersemester 2013 1. Einführung 1.1 Sprachen und

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Anweisungen mit Variablen Wiederholung Deklaration

Mehr

Grundlagen der Modellierung und Programmierung, Übung

Grundlagen der Modellierung und Programmierung, Übung Grundlagen der Modellierung und Programmierung Übung Prof. Wolfram Amme LS Softwaretechnik Prof. Klaus Küspert LS Datenbanksysteme Prof. Birgitta König-Ries LS Verteilte Systeme Prof. Dr. Wilhelm Rossak

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einleitung Gliederung Einführung in die Programmierung Wintersemester 2017/18 Zum Begriff Informatik Zum Begriff Algorithmus Zum Begriff Programmieren Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering

Mehr

Funktionale Programmierung Einführung

Funktionale Programmierung Einführung Einführung Prof. Dr. Oliver Braun Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 13.09.2017 15:29 Inhaltsverzeichnis Was ist imperative Programmierung.......................

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 04.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Hello! 04.10.2016 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke,

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen.

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Agenda Elementare Einführung C Programm Syntax Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen

Mehr

Abschnitt 11: Korrektheit von imperativen Programmen

Abschnitt 11: Korrektheit von imperativen Programmen Abschnitt 11: Korrektheit von imperativen Programmen 11. Korrektheit von imperativen Programmen 11.1 11.2Testen der Korrektheit in Java Peer Kröger (LMU München) in die Programmierung WS 16/17 931 / 961

Mehr

Kapitel 1: Einleitung. Gliederung. Zum Begriff Informatik Zum Begriff Algorithmus Zum Begriff Programmieren

Kapitel 1: Einleitung. Gliederung. Zum Begriff Informatik Zum Begriff Algorithmus Zum Begriff Programmieren Kapitel 1: Einleitung Wintersemester 2006/07 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Gliederung Zum Begriff Informatik

Mehr

Lösungsvorschlag Serie 2 Rekursion

Lösungsvorschlag Serie 2 Rekursion (/) Lösungsvorschlag Serie Rekursion. Algorithmen-Paradigmen Es gibt verschiedene Algorithmen-Paradigmen, also grundsätzliche Arten, wie man einen Algorithmus formulieren kann. Im funktionalen Paradigma

Mehr

Software-Entwicklung

Software-Entwicklung SWE-0 Software-Entwicklung Prof. Dr. Uwe Kastens 2001 bei Prof. Dr. Uwe Kastens Vorlesung Software-Entwicklung / Folie 00 Ziele der Vorlesung SWE-1 Die Studierenden sollen die Programmentwicklung in Java

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einleitung Gliederung Einführung in die Programmierung Wintersemester 08/09 Zum Begriff Informatik Zum Begriff Algorithmus Zum Begriff Programmieren Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering

Mehr

Was kann ein Computer ausrechnen? Vorkurs Sommersemester 2018 Werner Struckmann 23. März 2018

Was kann ein Computer ausrechnen? Vorkurs Sommersemester 2018 Werner Struckmann 23. März 2018 Was kann ein Computer ausrechnen? Vorkurs Sommersemester 2018 Werner Struckmann 23. März 2018 Was kann ein Rechner ausrechnen? Was sehen wir uns jetzt an? Der intuitive Algorithmus Vom Algorithmus zum

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 16/17. Kapitel 1. Einführung und Grundbegriffe

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 16/17. Kapitel 1. Einführung und Grundbegriffe 1 Kapitel 1 2 Ziele Begriffsbildungen: Informatik, Algorithmus, Programm, Compiler, Einordnung von Java Ein einfaches Java-Programm erstellen, übersetzen und ausführen Java-Programme dokumentieren 3 Informatik

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 04: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

12. Rekursion Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

12. Rekursion Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 12. Rekursion Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 24. Januar 2006 Einordnung im Kontext der Vorlesung

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 1. Einführung und Grundbegriffe

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 1. Einführung und Grundbegriffe 1 Kapitel 1 2 Ziele Begriffsbildungen: Informatik, Algorithmus, Programm, Compiler, Einordnung von Java Ein einfaches Java-Programm erstellen, übersetzen und ausführen Java-Programme dokumentieren 3 Informatik

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Höhere Programmiersprachen

Höhere Programmiersprachen Höhere Programmiersprachen Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Goos Dipl.-Inform. Sebastian Hack (ggoos hack)@ipd.info.uni-karlsruhe.de Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation Universität Karlsruhe

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Einleitung Gliederung Zum Begriff Informatik Zum

Mehr

ALP II Dynamische Datenmengen

ALP II Dynamische Datenmengen ALP II Dynamische Datenmengen Teil III Iteratoren Iterator-Objekt O1 O2 O3 O4 SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda 22. ALP2-Vorlesung, M. Esponda 2 Motivation: Iteratoren Wir haben für die Implementierung

Mehr

Aufgabenblatt: Methoden - rekursiv

Aufgabenblatt: Methoden - rekursiv Aufgabenblatt: Methoden - rekursiv- Seite 1 Aufgabenblatt: Methoden - rekursiv (1.) Wird noch erstellt! Lösen Sie die folgenden Aufgaben indem Sie: - Basis und Rekursive Bedingung formulieren! - die vorgegebene

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar Programmieren I. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar Programmieren I. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Februar 2017 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren I Übungsklausur Programmieren I: 13. März

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Wiederholung Anweisungen durch Methodenaufrufe Ausgabe

Mehr

10. Programmierungs-Phase: Objektorientierung Software Engineering

10. Programmierungs-Phase: Objektorientierung Software Engineering 10. Programmierungs-Phase: Objektorientierung Software Engineering Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 15. Dezember 2005 Einordnung in den Kontext

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

9. Ausnahmebehandlung 10. Softwareentwicklung: Anforderungsanalyse und Problemdefinition - ein Beispiel Abstrakte Datentypen,

9. Ausnahmebehandlung 10. Softwareentwicklung: Anforderungsanalyse und Problemdefinition - ein Beispiel Abstrakte Datentypen, III: Objektorientierung und SW-Entwicklung 1. Grundkonzepte der Objektorientierung (1): abstrakte Datentypen, Objekte, Klassen 2. Objektorientierung: Grundlegende Fallbeispiele 3. Grundkonzepte der Objektorientierung

Mehr

Empfehlenswerte Literatur

Empfehlenswerte Literatur Empfehlenswerte Literatur 1 Flanagan, David: Java in a Nutshell, O Reilly, UK, 2002 (50 ) Online Referenzen unter http://www.wi3.uni-erlangen.de/lehre/ http://java.sun.com http://www.javaworld.com/ Online

Mehr

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1 Einführung in C 1 Helmut Erlenkötter C Programmieren von Anfang an Rowohlt Taschenbuch Verlag ISBN 3-4993 499-60074-9 19,90 DM http://www.erlenkoetter.de Walter Herglotz Das Einsteigerseminar C++ bhv Verlags

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 05.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2017

Mehr

2. Einführung. Informatik II für Verkehrsingenieure

2. Einführung. Informatik II für Verkehrsingenieure 2. Einführung Informatik II für Verkehrsingenieure Überblick ZIEL DER EINFÜHRUNG Was ist Informatik Historische Entwicklung von Programmiersprachen 2 Was ist Informatik? 3 Was ist Informatik? FRANZÖSISCH

Mehr

Java 8. basierend auf Folien von Florian Erhard

Java 8. basierend auf Folien von Florian Erhard Java 8 basierend auf Folien von Florian Erhard Java 8 Erschienen am 18. März 2014 Verbessertes Contended Locking Projekt Lambda Erweiterungen der Collections-API (Streams) Neue Date and Time API Verbesserungen

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Welche Arten von Anweisungen gibt es? Anweisungen

Mehr