Mathematische Methoden I (WS 16/17)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematische Methoden I (WS 16/17)"

Transkript

1 Mathematische Methoden I (WS 16/17) Grundlagen Grundgrößen mit Maßeinheiten (SI-Einheiten ( Système International d Unités )) Grundgröße Einheit Formelzeichen Länge m (Meter) l Zeit s (Sekunde) t (time) Masse kg (Kilogramm) m (mass) elektr. Strom A (Ampère) I emperatur K (Kelvin) (emp.) Lichtstärke cd (candela) I V ebener Winkel rad (Radiant) α, β, γ,... Raumwinkel sr (Steradiant) Ω Stoffmenge mol (Mol) n Abgeleitete Größen Abgeleitete Größen können durch Grundgrößen (Basiseinheiten) ausgedrückt werden. abgeleitete Größe Einheit Formelzeichen Frequenz Hz := 1 (Hertz) ν s Kraft N := kg m (Newton) F (Force) s 2 Druck Pa := N (Pascal) p (pressure) m 2 Energie J := Nm (Joule) E (Energie) Leistung W := J (Watt) P (Power) s elektr. Ladung C := As (Coulomb) Q elektr. Spannung V := J (Volt) U C elektr. Widerstand Ω := V (Ohm) R (Resistance) A elektr. Kapazität F := C (Farad) C (Capacitance) V magnet. Fluss Wb := Vs (Weber) Φ Beleuchtungsstärke l x := cd sr (Lux) E m 2 V (diese Liste ist nicht vollständig, weitere Informationen: der einheiten/einheiten d.pdf)

2 Griechisches Alphabet alpha α A beta β B gamma γ Γ delta δ epsilon ε, ɛ E zeta ζ Z eta η H theta ϑ, θ Θ iota ι I kappa κ, κ K lambda λ Λ my µ M ny ν N xi ξ Ξ omikron o O pi π, ϖ Π rho ρ, ϱ P sigma σ, ς Σ tau τ ypsilon υ Υ phi ϕ, φ Φ chi χ X psi ψ Ψ omega ω Ω Größenordnungen (Abkürzungen für Zehnerpotenzen) 1 Zehntel d Dezi- 1 Hundertstel c Zenti- 1 ausendstel m Milli- 1 Millionstel µ Mikro- Milliardstel 10 9 n Nano- Billionstel p Pico- Billiardstel f Femto- Zehn 10 = 10 1 D Deka- Hundert 100 = 10 2 h Hekto- ausend 1000 = 10 3 k Kilo- Million = 10 6 M Mega- Milliarde 10 9 G Giga- Billion era- Billiarde P Peta-

3 Mathematische Zeichen + plus - minus mal / geteilt durch = gleich ungleich identisch gleich < kleiner als > größer als kleiner oder gleich größer oder gleich klein gegen groß gegen ± plus oder minus proportional zu ungefähr gleich unendlich Summenzeichen Produktzeichen! Fakultätszeichen : sodass := definiert durch steht senkrecht auf = entspricht Beispiele für Summe, Produkt, Fakultät 3 a i = a 1 + a 2 + a 3 n i = n = n (n + 1) (Gauß) 2 i=1 i=1 3 a i = a 1 a 2 a 3 i=1 n! := (n 1) n = n i und Konvention 0! = 1 i=1

4 logische Zeichen Zeichen Bedeutung Element von enthält als Element / kein Element von Untermenge von... oder gleich enthält als Untermenge... oder ist gleich Vereinigungsmenge Durchschnittsmenge Nullmenge \ ohne es existiert für alle daraus folgt (ist hinreichende Bedingung für...) gilt wenn (ist notwendige Bedingung für...) gilt genau dann, wenn (ist notw. und hinr. Bedingung für...) oder und nicht Beispiele A B bedeutet aus A folgt B oder A ist hinreichend für B oder B ist notwendig für A B A analog A B bedeutet: (A B) (B A) Beispiele für logische Äquivalenzen (A B) ( A B) (Gesetz von Morgan) ((A B) C) ((A C) (B C)) (Distributivgesetz) (A (B C)) ((A B) C) (Assoziativgesetz)

5 Zahlen i) Natürliche Zahlen: N := {1, 2, 3,...} Natürliche Zahlen und neutrales Element: N 0 := N {0} = {0, 1, 2, 3,...} ii) Ganze Zahlen: Z := N {0} { a a N} = {0, 1, 1, 2, 2,...} a ; a 0 (Einschub: Betrag: a = ) a ; a < 0 { } p iii) Rationale Zahlen(= Brüche ): Q := p Z & q Z \ {0} q (Nebenbemerkung: 2 / Q) iv) Reelle Zahlen: R R entspricht der Menge aller Punkte der Zahlengeraden v) Komplexe Zahlen: C später Beweisverfahren i) Direkter Beweis Die zu beweisende Aussage ist von der Form A B. Annahme: A ist wahr, folgere daraus, dass B wahr ist. Beispiel: Es sei a eine ganze Zahl. Zeige (6 a) (3 a). (Notation: (b a) bedeutet a ist teilbar durch b, oder es existiert eine ganze Zahl k mit a = k b.) Direkter Beweis: (6 a) k, so dass a = 6 k = (3 2) k = 3 (2 k) }{{} =: k k,so dass a = 3 k (3 a).

6 ii) Beweis durch Umkehrschluss Äquivalenz: (A B) ( B A) Annahme: B ist wahr, folgere daraus, dass A wahr ist. Beispiel: Es sei, m, n N. Ist eine der Zahlen m, n nicht durch teilbar, dann sind auch m n oder m + n nicht teilbar durch. Zuerst drücken wir diese Aussage in Form mathematischer Logik aus: ( m / N n ) ( m N N n ) / N m + n / N m n / N. Der Umkehrschluss dieser Aussage lautet ( m + n m + n m + n / N m n N m n N m n ) / N N N [( m / N n ) ( m N N n )] / N ( m N n ) ( m / N / N n ) N ( m N n ) ( m N / N n ) / N wobei wir das Gesetz von Morgan verwendet haben, sowie, dass (A B) ( A B) (A B) ( A B) gilt, was man leicht anhand einer Wahrheitstabelle überprüfen kann. Diese Aussage können wir direkt beweisen. Die linksseitige Bedingung liefert m+n = z 1 und m n = z 2, wobei z 1, z 2 N. Wenn wir uns die eiler m = r 1 sowie n = r 2 anschauen erhält man r 1 + r 2 = z 1. Nun kann die Summe zweier Zahlen nur eine ganze Zahl liefern, falls beide Zahlen, d.h. r 1 und r 2 beide ganzzahlig sind, oder beide nichtganzzahlig sind. Das Gleiche gilt für die Differenz. D.h. entweder sind beide teilbar durch oder weder m noch n ist teilbar durch, was unsere Aussage beweist.

7 iii) Beweis durch Widerspruch (indirekter Beweis) Zu beweisen ist, dass eine Aussage wahr ist. Annahme: die Aussage ist falsch; führe diese Aussage zum Widerspruch. Beispiel: Satz: 2 ist irrational. Beweis: Annahme: 2 ist rational, d.h. teilerfremde a, b Z, so dass 2 = a b 2b 2 = a 2 a 2 ist gerade a ist gerade c Z, so dass a = 2c 2b 2 = 4c 2 }{{} =a 2 b 2 = 2c 2 b ist gerade 2 ist eiler von a und b WIDERSPRUCH!

8 iv) vollständige Induktion Es sei A(n) eine Aussage, die von n N abhängt. 1. Induktionsanfang: zeige A(1) 2. Induktionsannahme: A(n) gilt für n 3. Induktionsschluss: zeige, dass n N gilt: A(n) A(n + 1) Daraus folgt A(n) für alle n. Beispiel: Es sei zu zeigen, dass n k=1 (4k 3) = n (2n 1) n N 1. Induktionsanfang: zu zeigen, dass die Behauptung für n=1 gilt. n = 1 LHS = 4 3 = 1 RHS = 1 (2 1) = 1 2. Induktionsannahme: s.o. 3. Induktionsschluss: zu zeigen ist A(n) A(n + 1), d.h es muss unter Benutzung der Induktionsannahme A(n) gezeigt werden dass gilt: (4k 3) n+1 = (n + 1) (2 (n + 1) 1) LHS = k=1(4k n 3) + 4(n + 1) 3 = n(2n 1) + 4(n + 1) 3=2n 2 + 3n + 1 Ind.ann. RHS = 2(n + 1) 2 (n + 1)=2n 2 + 3n + 1 = LHS die Behauptung gilt für alle n, q.e.d. k=1

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat Carmen Weber DM4EAX In der Physik benötigen wir feste Größen und Einheiten, damit Begriffe eindeutig benannt werden können. Diese sind gesetzlich festgelegt. Am 2. Juli 1969 wurde in Deutschland das Gesetz

Mehr

Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik

Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik Universität des Saarlandes ¼ Version.3 Inhaltsverzeichnis. Potenzgesetze. Vollständige Induktion 3. Betragsgleichungen, Betragsungleichungen 4 4. Folgen und

Mehr

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom 01.09.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE 2008-2016 1 Was haben wir vor? Mathe-Basics Teil 1

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE (Quelle: EU-Richtlinie 80/181/EWG) 1. SI-Basiseinheiten Größe Name der Einheit Einheitenzeichen Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrische

Mehr

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017 Inhalt Lineare Algebra 1 Dr. Donat Adams Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg 10. Oktober 2017 1 / 20 Inhalt Teil 2 / 20 Inhalt Inhaltsverzeichnis I 3 / 20 Inhalt Bibliographie I F. Bachmann,

Mehr

Start: 12. Oktober 2015 Kontakt: Dr Heinz Haberzettl ( ) Büro : C Schöfferstrasse 3 (Hochhaus)

Start: 12. Oktober 2015 Kontakt: Dr Heinz Haberzettl ( ) Büro : C Schöfferstrasse 3 (Hochhaus) Informationen zur Vorlesung Vorlesungen Montag: 3.Block - 4. Block ab 1:45 Uhr 3 SWS Hörsaal C10 0.03 im Hochhaus der h-da Übungen ( alle 14 Tage ) Montag: 5.Block 1 SWS Hörsaal C10 08.01 und 08.0 (im

Mehr

Das ABC der Physik. a Beschleunigung Größe lat. accelerare = beschleunigen lat. celer = schnell

Das ABC der Physik. a Beschleunigung Größe lat. accelerare = beschleunigen lat. celer = schnell Das ABC der Physik Buchstabe Bedeutung Art Herkunft A Ampere SI-Einheit André-Marie Ampère (F, 1775 1836). Die Einheit Ampere wird ohne Akzent geschrieben. A Flächeninhalt Größe lat. area = Grundfläche

Mehr

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX Fachschaft Elektro- und Informationstechnik Formelsatz in L A TEX L A TEX Christian Krämer 15. November 2011 Inhalt 1 Einführung Mathe-Umgebungen Einfache Terme 2 Mathematische Ausdrücke Mathematische

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik

Aufgabensammlung Technische Mechanik Aufgabensammlung Technische Mechanik Bearbeitet von Alfred Böge, Gert Böge, Wolfgang Böge 23., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. XIV, 243 S. Softcover ISBN 978 3 658 13717 5 Format (B x

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 Seite 1/5 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 3. Quellen 5 1. Allgemeines Die Ingenieurwissenschaften sind eine Untermenge der Naturwissenschaften. Die Tragwerksplanung lässt

Mehr

1.1. SI-Handbuch Verständigung

1.1. SI-Handbuch Verständigung .1 Internationales ensystem 3.2 n 4.3 SI-Vorsatzzeichen und Umrechnungsbeispiele 7.4 Sonderzeichen 8.5 Umrechnungstabelle Druck 9.6 Umrechnungstabelle Energie, Arbeit 9.7 Umrechnungstabelle Leistung 10.8

Mehr

Bautechnische Zahlentafeln

Bautechnische Zahlentafeln Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln Herausgegeben von Prof. Dr.-lng. Otto W Wetzeil ln Verbindung mit dem DIN Deutsches Institut für Normung e.v Bearbeitet von Prof. Dipl.-lng. Hubert Achten Prof. Dr.-lng.

Mehr

Kapitel I. Grundlagen, Konventionen und Notationen. I.1 Quantoren und Logik

Kapitel I. Grundlagen, Konventionen und Notationen. I.1 Quantoren und Logik Kapitel I Grundlagen, Konventionen und Notationen Dieses Kapitel stellt eine Übersicht über in der Mathematik häufig gebrauchte Begriffe, Konventionen und Notationen dar. Der Inhalt dieses Kapitels wird

Mehr

KAPITEL 0. Zur Vorbereitung

KAPITEL 0. Zur Vorbereitung KAPITEL 0 Zur Vorbereitung 1. Grundbegriffe aus der Mengenlehre Es soll hier kurz auf die aus der Schule teilweise bekannte elementare Mengenlehre eingegangen werden, da wir deren Schreib und Sprechweise

Mehr

WS 2010/11. Arbeitsgruppe Pharmazeutische Bioinformatik. Seminar Mathematik für PharmazeutInnen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Günther. Zahlen.

WS 2010/11. Arbeitsgruppe Pharmazeutische Bioinformatik. Seminar Mathematik für PharmazeutInnen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Günther. Zahlen. systeme Arbeitsgruppe Pharmazeutische Bioinformatik WS 2010/11 systeme Natürliche (N) N = {1, 2, 3, 4, 5,...} N 0 = {0} + N Ganze (Z) Z = {..., 5, 4, 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3, 4, 5,..} Rationale (Q) Brüche

Mehr

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll Formelsammlung erstellt von Manfred Präsoll Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. 01 1 Flächen Parallelogramm Quadrat u = 4 a A = a² u = (a+b) oder u = a

Mehr

Vorkurs Mathematik 2014

Vorkurs Mathematik 2014 Vorkurs Mathematik 2014 WWU Münster, Fachbereich Mathematik und Informatik PD Dr. K. Halupczok Skript VK0 vom 2.9.2014 VK0: Einführung Denkanstoÿ: Was ist wissenschaftliches Denken? Theorie (Allgemeines)

Mehr

0, , ,530, , , , ,130, ,8 10

0, , ,530, , , , ,130, ,8 10 Einleitung Am 17. Februar 2013 meldet AFP dpa: Höchstleistungen Deutschland hat den schnellsten Supercomputer in Europa Europas schnellster Supercomputer Juqueen schafft nach Angaben des Forschungszentrums

Mehr

Bausteine für Beweise 1

Bausteine für Beweise 1 Bausteine für Beweise 1 Schlüsselworte Aber einen gut geschriebenen Beweis erkennt man an verschiedenen Bausteinen, die jeweils mit Schüsselworten gekennzeichnet sind. Diese Schlüsselworte geben dem Beweis

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 WWU Münster, Fachbereich Mathematik und Informatik PD Dr. K. Halupczok Skript VK0 vom 6.9.2016 VK0: Einführung Denkanstoÿ: Was ist wissenschaftliches Denken? Theorie (Allgemeines)

Mehr

Merkblatt für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Merkblatt für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten Merkblatt für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten 1. Ziel dieses Merkblatts In diesem Merkblatt möchten wir kurz die formalen Anforderungen an eine Seminar- oder Abschlussarbeit darstellen.

Mehr

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten 1. Größen und Einheiten Eine physikalische Größe beschreibt, was man misst (z.b. den Druck, die Zeit). Eine physikalische Einheit beschreibt, wie man die Größe misst (z.b. in bar, in Sekunden). Man darf

Mehr

1. Grundlegendes in der Geometrie

1. Grundlegendes in der Geometrie 1. Grundlegendes Geometrie 1. Grundlegendes in der Geometrie 1. 1 Übliche ezeichnungen Punkte bezeichnen wir mit Grossbuchstaben:,,,D,... P 1,P 2,P 3,...,,,... Strecken und deren Masszahl, sowie Geraden

Mehr

Teil I: Eindimensionale Analysis

Teil I: Eindimensionale Analysis 1. Etwas Logik und Mengenlehre 7 Teil I: Eindimensionale Analysis 1. Etwas Logik und Mengenlehre Bevor wir mit dem eigentlichen Inhalt der Vorlesung beginnen, müssen wir in diesem Kapitel kurz die exakte

Mehr

Mechanik-Fragen 2003

Mechanik-Fragen 2003 Mechanik-Fragen 2003 1. Welche physikalischen Grundgrößen gibt es und wie sind deren Maßeinheiten definiert? Meter m Längeneinheit Kilogramm kg Masseneinheit Sekunde s Zeiteinheit Kelvin K Einheit der

Mehr

Physik: Größen und Einheiten

Physik: Größen und Einheiten Physik: Größen und Einheiten Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Größen in der Physik Größen Eine physikalische Größe besteht aus: G = m [E] Maßzahl Die (reelle)

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra I

Übungen zur Linearen Algebra I Blatt 1 Aufgabe 1. Wie lautet die Definition der Diskriminante für quadratische Polynome? Aufgabe 2. Sei X 2 + bx + c ein quadratisches Polynom, dessen Diskriminante ein Quadrat ist, und seien λ = ( b

Mehr

Mathe-Umgebungen Symbole Formatierungen Referenzen Abschluss. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX.

Mathe-Umgebungen Symbole Formatierungen Referenzen Abschluss. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik Formelsatz in L A TEX L A TEX Iris Conradi 13. November 2012 2. Flussqubits 6. Quartisches Potential Die Phasen sind über den Fluss Φe festgelegt. Mit der Definition

Mehr

348 Anhang A Vektorrechnung

348 Anhang A Vektorrechnung 348 Anhang A Vektorrechnung A Vektorrechnung Kräfte, Momente und weitere Größen treten in der Mechanik als Vektoren im Anschauungsraum auf, d.h. zu ihrer Beschreibung ist neben einem Betrag die Angabe

Mehr

2017 Hans Gsottbauer

2017 Hans Gsottbauer Gruppe 1 Groß Klein Name Schreibschrift Α α Alfa Β β Vita Γ γ Gama Δ δ Delta Ε ε Epsilon Ζ ζ Zita Wir üben schriftlich sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben der Schreibschrift. Die Großbuchstaben zu schreiben,

Mehr

Sonderzeichen. HTML Umlaute

Sonderzeichen. HTML Umlaute Sonderzeichen HTML Umlaute Zeichen Beschreibung Name in HTML Unicode in HTML Ä A Umlaut Ä Ä ä a Umlaut ä ä Ë E Umlaut Ë Ë ë e Umlaut ë ë Ï I Umlaut Ï Ï ï i Umlaut ï ï Ö O Umlaut Ö Ö ö o Umlaut ö ö Ü U

Mehr

HTW Chur Ingenieurbau/Architektur, Physik 1, T. Borer

HTW Chur Ingenieurbau/Architektur, Physik 1, T. Borer Am Anfang der Zivilisation stand die Messkunst. Unsere Vorfahren lernten die Messtechnik anzuwenden, als sie sesshaft wurden, Häuser bauten und Felder bestellten. Die ersten Masseinheiten waren Naturmasse

Mehr

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen Richard Mohr Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen Richard Mohr Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen Richard Mohr Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Mehr

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik! D Definition Physik Physik ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Beschreibung der Naturerscheinungen und mit der Erforschung von deren (mathematischen) Gesetzen befasst. Teilgebiete der Physik -Wärmelehre

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra II

Übungen zur Linearen Algebra II Blatt 1 Aufgabe 1. Sei V = Mat(n, K) und U V der Untervektorraum der Diagonalmatrizen. Welche Dimension hat der Quotientenvektorraum V/U? Aufgabe 2. Sei G eine Gruppe. Wir betrachten die Relation auf G.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Grundlagen der Elektrotechnik I 17 11.01.01 Einführung eines Einheitensystems.1 Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Physikalische Größen: Meßbare,

Mehr

Beispieldokument L Y X/L A T E X

Beispieldokument L Y X/L A T E X Beispieldokument L Y X/L A T E X Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik Studiengang: XXX Manuel Sabbagh Name 2 Name 3 Name 4 Prof.

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Dr. D. Adams Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik IMN FS 2018 donat.adams@fhnw.ch 1/47 Bibliographie Lothar Papula. Mathematik für Ingenieure und

Mehr

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten Institut für Physik der Kondensierten Materie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten Priv.-Doz. Dr. Dirk

Mehr

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten Zusatztutorium PPH #1: Einheiten Alle physikalischen Größen haben eine fest zugeordnete physikalische Einheit, z.b. Weg, Länge, Höhe : Meter (m) Zeit: Sekunde (s) Kraft: Newton (N) Im Allgemeinen werden

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden

Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden Wissenschaftliches Arbeiten Quantitative Methoden Prof. Dr. Stefan Nickel WS 2008 / 2009 Gliederung I. Motivation II. III. IV. Lesen mathematischer Symbole Wissenschaftliche Argumentation Matrizenrechnung

Mehr

Tabellen erstellen mit Word 7 Computeria Rorschach. Wir erstellen mit Word 7/10 eigene Tabellen

Tabellen erstellen mit Word 7 Computeria Rorschach. Wir erstellen mit Word 7/10 eigene Tabellen Tabellen erstellen mit Word 7 Computeria Rorschach Wir erstellen mit Word 7/10 eigene Tabellen Roland Liebing 10.02.2012 Tabellen erstellen mit Word7/10 Wir klicken in der Registerkarte Einfügen auf die

Mehr

Textübertragung von Altgriechisch in griechische Punktschrift

Textübertragung von Altgriechisch in griechische Punktschrift Textübertragung von Altgriechisch in griechische Punktschrift Bernward Bitter Korrekturhinweise, Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge usw. bitte an: b.bit@t-online.de Stand: 5. Februar 2012 Inhalt 1 ALLGEMEINES

Mehr

L A TEX - gleich setzt s was!

L A TEX - gleich setzt s was! L A TEX - gleich setzt s was! Ein kleiner Einführungskurs in L A TEX Jörg Binnewald, August 2011 http://latex.esc-now.de Dieses Dokument steht unter der Creative Commons 3.0 BY-NC. Hinweis zu den Slides

Mehr

AfuTUB-Kurs Einleitung

AfuTUB-Kurs Einleitung Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Abgeleitete Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Einführung zur Vorlesung Mathematik für Physiker I

Einführung zur Vorlesung Mathematik für Physiker I Einführung zur Vorlesung Mathematik für Physiker I Volker Bach FB Mathematik; Johannes Gutenberg-Universität; D-55099 Mainz; Germany; email: vbach@mathematik.uni-mainz.de WS 2009/10 Vorwort In diesen Tagen

Mehr

Mathematik, Übungsblätter und L A TEX

Mathematik, Übungsblätter und L A TEX Mathematik, Übungsblätter und L A TEX Vierte Veranstaltung Schlüsselkompetenzen für Information Engineering Alexander Holupirek Database and Information Systems Group Department of Computer & Information

Mehr

1 Variablen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel. Statistik

1 Variablen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel. Statistik Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 0 Universität Basel Statistik Dr. Thomas Zehrt Elementares Rechnen Variablen In vielen Vorlesungen während Ihres Ökonomiestudiums werden Ihnen mathematische Ausdrücke

Mehr

Grundbegriffe der Potenzen aus der 9. Schulstufe

Grundbegriffe der Potenzen aus der 9. Schulstufe Unterrichtsfach Schulstufe Thema Mathematik 10. Schulstufe (6. Klasse AHS), Wurzeln, Logarithmen Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Grundbegriffe der aus der 9. Schulstufe

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Myrtel auf Schatzsuche

Myrtel auf Schatzsuche Myrtel und Bo Myrtel auf Schatzsuche 6. Land Myrtel in Arbeitskarte 6. Land 1 4 6 23 17 3 22 5 26 24 25 19 20 16 14 40 12 44 8 11 10 36 31 27 34 43 9 15 35 33 18 7 29 32 21 2 30 28 37 39 38 41 45 42 47

Mehr

Merkblatt für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Merkblatt für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten Merkblatt für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten 1. Ziel dieses Merkblatts In diesem Merkblatt möchten wir kurz die formalen Anforderungen an eine Seminar- oder Abschlussarbeit darstellen.

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Einheiten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Einheiten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 22.10.2015 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

Vorkurs Physik Mathematische Grundlagen

Vorkurs Physik Mathematische Grundlagen Vorkurs Physik 2016 Mathematische Grundlagen Die im Vorkurs behandelten mathematischen Grundlagen sind in dieser kommentierten Formelsammlung zusammengefasst. Es wurden folgende Themen behandelt: 1. Trigonometrie

Mehr

MISSION ALPHA. Wähle einen Zielraum und führe dort eine Interagieren-Aktion aus. Wähle drei Schleusen aus und zerstöre sie. Sammle 5 Frags.

MISSION ALPHA. Wähle einen Zielraum und führe dort eine Interagieren-Aktion aus. Wähle drei Schleusen aus und zerstöre sie. Sammle 5 Frags. MISSION ALPHA Wähle einen Zielraum und führe dort eine Interagieren-Aktion aus. Wähle drei Schleusen aus und zerstöre sie. Sammle 5 Frags. MISSION BETA Wähle einen Zielraum aus, führe dort eine Interagieren-Aktion

Mehr

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 28. September 2009

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 28. September 2009 Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 28. September 2009 Inhaltsverzeichnis 2 Messen, Fehler, Konstanten 2.1 2.1 Systematische und zufällige Fehler..........................

Mehr

1. Grundbegriffe, Definitionen

1. Grundbegriffe, Definitionen Teil I. Analysis 4 1. Grundbegriffe, Definitionen 1.1. Griechisches Alphabet α Alpha β Beta γ Gamma δ Delta ε Epsilon ζ Zeta η Eta ϑ Theta ι Iota κ Kappa λ Lambda µ My ν Ny ξ Xi o Omikron π Pi ρ Rho σ

Mehr

( 2 1/2 1 3/2. A Anhang. ( x) A.1 Anmerkungen zur Mathematik. Zur Differentiation und Integration

( 2 1/2 1 3/2. A Anhang. ( x) A.1 Anmerkungen zur Mathematik. Zur Differentiation und Integration Physik für Biologie und ZweiFächerBachelor Chemie Anhang A 1 A Anhang A.1 Anmerkungen zur Mathematik A.1.1 Zur Differentiation und Integration A.1.1.1 Gewöhnliche Differentiation Von gewöhnlicher Differentiation

Mehr

Physikalische Größen und Einheiten

Physikalische Größen und Einheiten Physikalische Größen und Einheiten Physikalische Größen und deren Messung Der Begriff physikalische Größe ist in DIN 1313 definiert. Eine physikalische Größe kennzeichnet messbare Eigenschaften und Zustände

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum in Vorlesung 12. L A TEX:, Texte Technische Fakultät Universität Bielefeld 24. Januar 2018 1 / 38 Willkommen zur zwölften Vorlesung Was gab es beim letzten Mal? in bash-kurzbefehle Der Editor emacs L A

Mehr

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Formelzeichen

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Formelzeichen HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST Prof. Dr.Ing. HansPeter Leimer Baukonstruktion und Bauphysik in der Fakultät Bauwesen in Hildesheim Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium

Mehr

O. Grulke. Tel: / pg. Web:

O. Grulke. Tel: / pg. Web: WILLKOMMEN Experimentalphysik I Mechanik / Wärme O. Grulke Tel: 03834 / 88 2514. Email: grulke@ipp.mpg.de pg. Web: www.ipp.mpg.de/~grulke organisatorisches Termine: Di. 8:00ct 10:00 12.10. 04.01. 19.1010

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2017/2018 Prof. Dr. A. Strey DHBW Stuttgart, Informatik Email: strey@lehre.dhbw-stuttgart.de Inhalt 1 Physikalische Größen Elektrischer Strom und Stromdichte Elektrische Spannung Widerstand und Leitfähigkeit

Mehr

III. Messen und Prüfen

III. Messen und Prüfen III. Messen und Prüfen Das Um und Auf beim Arbeiten ist das ständige Messen und Prüfen des Werkstücks, um Fehler zu vermeiden. Die verwendeten Maße und Einheiten sind genau festgelegt, das heißt sie sind

Mehr

Einheiten und physikalische Konstanten

Einheiten und physikalische Konstanten A1 Anhang A Einheiten und physikalische Konstanten si-einheiten Jolitorax: LesRomains mesurent les distances en pas, nous en pieds. Obélix: En pieds? Jolitorax: Il faut six pieds pour faire un pas. Obélix:

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Einführung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Einführung. 3 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Einführung. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Lebensmittelwissenschaften Themen 5 Vorlesung Ziele Spielregeln Leistungsnachweis Literatur Exkurs Lernen Grundbegriffe der

Mehr

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2 fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt Aufgabe Induktion). a) Beweisen Sie, dass + 3 + 5 +... + n )) ein perfektes Quadrat genauer n ) ist. b) Zeigen Sie: + + +...

Mehr

vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013)

vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013) Einheitenverordnung 1 941.202 vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 Absatz 2 und 3 Absatz 2 des Messgesetzes vom 17. Juni 2011 2, 3 verordnet:

Mehr

Dimension physikalischer Größen p.1/12

Dimension physikalischer Größen p.1/12 Dimension physikalischer Größen Physik 131 Peter Riegler p.riegler@fh-wolfenbuettel.de Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Dimension physikalischer Größen p.1/12 Basisgrößen Alle physikalischen Größen

Mehr

Liste des (neu)griechischen Alphabets, sortiert nach Zeichen

Liste des (neu)griechischen Alphabets, sortiert nach Zeichen Liste des (neu)griechischen Alphabets, sortiert nach Zeichen A &Agr; x0391 iso-grk1 Griechischer Großbuchstabe Alpha Α x0391 xhtml-sym Griechischer Großbuchstabe Alpha a &agr; x03b1 iso-grk1 Griechischer

Mehr

Das ABC der Schulphysik

Das ABC der Schulphysik Das ABC der Schulphysik Buchstabe Bedeutung Art Herkunft A Ampere SI-Einheit André-Marie Ampère (F, 1775 1836). Die Einheit Ampere wird ohne Akzent geschrieben. A Flächeninhalt Größe lat. area = Grundfläche

Mehr

Das ABC der Schulphysik

Das ABC der Schulphysik Das ABC der Schulphysik Buchstabe Bedeutung Art Herkunft A Ampere SI-Einheit André-Marie Ampère (F, 1775 1836). Die Einheit Ampere wird ohne Akzent geschrieben. A Flächeninhalt Größe lat. area = Grundfläche

Mehr

Operationen auf Zahlen

Operationen auf Zahlen Operationen auf Zahlen Es gibt folgende Operationen auf der Menge der natürlichen Zahlen : - Addition: 2 + = - Multiplikation: 2. IN = 6 - Subtraktion: 9-6 = - Division: 8 : = 2 Operationen kann man zusammensetzen.

Mehr

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Feldstärke E............................... 3 1.2 Potential, potentielle Energie............................ 4 1.3 Kondensator.....................................

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

1 Mathematische und physikalische Grundlagen

1 Mathematische und physikalische Grundlagen 1 1 Mathematische und physikalische Grundlagen SI-Einheiten und physikalische Größen... 1 ⅼ Umgang mit dem Taschenrechner... 5 ⅼ Römische Zahlen... 8 ⅼ Grundrechenarten, Brüche, ganze Zahlen, Potenzen

Mehr

II. Wissenschaftliche Argumentation

II. Wissenschaftliche Argumentation Gliederung I. Motivation II. Wissenschaftliche Argumentation i. Direkter Beweis ii. iii. Indirekter Beweis Beweis durch vollständige Induktion Seite 35 II. Wissenschaftliche Argumentation Ein Beweis ist

Mehr

Physikalische Größen und Einheiten

Physikalische Größen und Einheiten Physikalische Größen und Einheiten 4 März 2010 I Physikalische Größen Alle Gleichungen in den Versuchsanleitungen sind mathematische Verknüpfungen physikalischer Größen (siehe auch DIN 1313) Jede physikalische

Mehr

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN BERUFSMATURITÄTSSCHULE BMS Gesundheit und Soziales GESO Formelsammlung Physik David Kamber, Ruben Mäder Stand 7.5.016 Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 01 GESO Mechanik:

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 29.09. - Freitag 9.10.2015 Vorlesung 2 Mengen, Zahlen, Logik Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Mittwoch 30.09.2015 Mengen.................................

Mehr

Bewegen und Spielen an und mit Geräten / Theo Landrichinger - 41/44 -

Bewegen und Spielen an und mit Geräten / Theo Landrichinger - 41/44 - BEISPIELE FÜR GERÄTEANORDNUNGEN Bewegen und Spielen an und mit Geräten / Theo Landrichinger - 40/44 - Bewegen und Spielen an und mit Geräten / Theo Landrichinger - 41/44 - Knoten Alle Geräte speziell Langbänke

Mehr

Mathematik und Medizin. /hausmann

Mathematik und Medizin.  /hausmann Mathematik und Medizin www.kip.uni-heidelberg.de/user /hausmann E Exa gr. exa: über alles / gr. εξάκις, hexákis = sechsmal (10 3 ) 6 = 10 18 P Peta gr. petanynnein: alles umfassen / gr. πεντάκις, pentákis

Mehr

Vollständige Induktion

Vollständige Induktion 30. September 008 Gliederung 1 3 4 Die Peano Axiome für die Menge der Natürlichen Zahlen N I. 0 ist eine natürliche Zahl, d.h. 0 N. II. Jede natürliche Zahl hat genau einen Nachfolger d.h. n : (n N! n

Mehr

Dr. Regula Krapf Sommersemester Beweismethoden

Dr. Regula Krapf Sommersemester Beweismethoden Vorkurs Mathematik Dr. Regula Krapf Sommersemester 2018 Beweismethoden Aufgabe 1. Überlegen Sie sich folgende zwei Fragen: (1) Was ist ein Beweis? (2) Was ist die Funktion von Beweisen? Direkte Beweise

Mehr

Vollständige Induktion

Vollständige Induktion 30. September 008 Gliederung 1 3 4 Gliederung 1 3 4 Gliederung 1 3 4 Gliederung 1 3 4 Die Peano Axiome für die Menge der Natürlichen Zahlen N I. 0 ist eine natürliche Zahl, d.h. 0 N. II. Jede natürliche

Mehr

IV Beweise in der Mathematik

IV Beweise in der Mathematik Propädeutikum 018 0. September 018 Mathematische Texte enthalten verschiedene Bezeichnungen der Sinneinheiten. Bezeichnungen in mathematischen Texten Axiome elementare Grundaussagen; werden nicht bewiesen

Mehr

I Physikalische Größen und Gleichungen

I Physikalische Größen und Gleichungen I Physikalische Größen und Gleichungen 1 I Physikalische Größen und Gleichungen 1. i Physikalische Größen Naturvorgänge werden durch ihre Merkmale (Zustände, Eigenschaften, Vorgänge) beschrieben. Merkmal

Mehr

Beispiel 27 (Beweis durch Widerspruch) Satz 28 3 ist irrational, d. h. Beweis: Widerspruchsannahme: 3 Q.

Beispiel 27 (Beweis durch Widerspruch) Satz 28 3 ist irrational, d. h. Beweis: Widerspruchsannahme: 3 Q. Beispiel 27 (Beweis durch Widerspruch) Wir nehmen an, dass die zu zeigende Aussage falsch ist und führen diese Annahme zu einem Widerspruch. Satz 28 3 ist irrational, d. h. 3 / Q. Beweis: Widerspruchsannahme:

Mehr

Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I)

Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I) Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I) 1. BeobachtungeinesPhänomens einelefanthat relativdickebeineimvergleichzueinem eh.versuch derverallgemeinerung jegrößer einsäugetier,destodicker seinebeine relativzumkörper.grübeln

Mehr

1 Aufbau des Zahlensystems

1 Aufbau des Zahlensystems 1 Aufbau des Zahlensystems 1.1 Die Menge N der natürlichen Zahlen 1.1.1 Definition Die mathematischen Eigenschaften dieser durch das Abzählen von Gegenständen motivierten Zahlenmenge lassen sich auf die

Mehr