Einleitung und Zielsetzung Europäische Normung Definition des Sicherheitsfaktors und Methoden der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung und Zielsetzung Europäische Normung Definition des Sicherheitsfaktors und Methoden der"

Transkript

1 Nachweise für Böschungen und Baugruben mit numerischen Methoden, 16. und 17. OKTOBER 2003, WEIMAR Probleme bei Standsicherheitsnachweisen für Baugruben mittels FE-Methode AK 1.6 der DGGT Numerik in der Geotechnik Helmut F. Schweiger Institut für Bodenmechanik und Grundbau, Arbeitsgruppe Numerische Geotechnik Technische Universität Graz, Österreich unter Mitarbeit von: Dr. P.-M. Mayer, Dr. H. Walter, Dr. D. Winselmann

2 VORTRAGSGLIEDERUNG Einleitung und Zielsetzung Europäische Normung Definition des Sicherheitsfaktors η fe und Methoden der Ermittlung Bestimmung der äußeren Standsicherheit von Baugruben mit der FE-Methode durch Abminderung der Scherfestigkeitsparameter Zusammenfassung

3 EINLEITUNG Numerische Methoden sind zur Beurteilung des Verformungsverhaltens im Gebrauchszustand weitgehend etabliert Die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung der Finite- Elemente-Methode zur Beurteilung der Tragfähigkeit, insbesondere in Zusammenhang mit der neuen Europäischen Normung, ist Gegenstand umfangreicher Diskussionen > wie soll der Nachweis geführt werden? > an welcher Stelle der Berechnung sollen Teilsicherheitsfaktoren eingeführt werden? > in welcher Form sollen Strukturelemente berücksichtigt werden? vgl. zb.: Lo (2003), Simpson (2000), Bauduin, Vos & Simpson (2000)

4 EINLEITUNG Ziel der Untersuchungen Anwendbarkeit der FE-Methode zur Bestimmung der äußeren Standsicherheit bei Baugruben Einfluss von Strukturelementen und deren Modellierung Berechnungen mit Teilsicherheitsbeiwerten "Numerische" Aspekte werden nicht behandelt kein (endgültiger) Lösungsvorschlag > Workshop

5 EUROPÄISCHE NORMUNG A calculation model may consist of any of the following: - an analytical model - a semi-empirical model - a numerical model Compatibility of strains at a limit state should be considered. Detailed analysis, allowing for the relative stiffness of structure and ground, may be needed in cases where a combined failure of structural members and the ground could occur. Examples include raft foundations, laterally loaded piles and flexible retaining walls. In some problems, such as excavations supported by anchored or strutted flexible walls, the magnitude and distribution of earth pressures, internal structural forces and bending moments depend to a great extent on the stiffness of the structure, the stiffness and strength of the ground and the state of stress in the ground. In these problems of ground-interaction, analyses should use stress-strain relationships for ground and structural elements and stress states in the ground that are sufficiently representative, for the limit state considered, to give a safe result. z.t. nur mit Numerische Methoden realisierbar

6 EUROPÄISCHE NORMUNG Nachweisverfahren 1 Teilsicherheitsfaktoren auf die Einwirkungen und auf Boden-Kenngrößen (Festigkeitsparameter) Nachweisverfahren 2 Teilsicherheitsfaktoren auf die Einwirkungen oder Beanspruchungen und auf Widerstände des Baugrundes Nachweisverfahren 3 Teilsicherheitsfaktoren auf die Einwirkungen oder Beanspruchungen des Tragwerkes und auf Boden-Kenngrößen (Festigkeitsparameter) Teilsicherheitsbeiwerte auf Parameter oder / und Beanspruchungen und Widerstände > Realisierung in der Numerik?

7 DEFINITION VON η fe Definition des Sicherheitsfaktors mit der FE-Methode tanφ tanφ vorhanden Sicherheit ηfe = = Bruch c c vorhanden Bruch Mögliche Vorgangsweisen: A) Berechnung des Gebrauchszustandes mit charakteristischen bzw. design Kennwerten > davon ausgehend automatische Abminderung der Scherfestigkeitsparameter bis rechnerisch der Grenzzustand erreicht wird B) Abminderung der Scherfestigkeitsparameter mit Teilsicherheitsbeiwerten > jeweils neue Berechnung des Gebrauchszustandes mit geänderten Kennwerten bis rechnerisches Versagen eintritt

8 BAUGRUBE 1 0) Primärspannungszustand 1) Aktivierung der Schlitzwand 2) 1. Teilaushub bis 1.5 m 3) Aktivierung der Steife 4) Endaushub bis 7.0 m 5) φ/c-reduktion

9 BAUGRUBE 1 Methode A η fe = 1.81 R inter = Unit Weight: 19 Cohesion: 0 Phi: 35 Janbu

10 BAUGRUBE 1 Methode B WAND: elastisch Teilsicherheitsfaktor γ Boden MSF η fe F Steife [kn/m] Faktor in Steifenkraft R inter = 1.0 qualitativ ähnliches Verhalten für R inter = 0.7

11 BAUGRUBE 1 Methode B WAND: elastisch Teilsicherheitsfaktor γ Boden MSF η fe M max [knm/m] Faktor in max. Moment R inter = 1.0 qualitativ ähnliches Verhalten für R inter = 0.7

12 BAUGRUBE 2 sheet Spundwand pile typ Typ AZ m 1.5 m 6.5 m Untersuchte Fälle: Strukturelemente - elastisch - elastisch-ideal plastisch, ohne γ struktur - elastisch-ideal plastisch, mit γ struktur Knickversagen nicht berücksichtigt! 4.0 m ϕ = 35 ψ = 0 c = 0

13 BAUGRUBE 2 η fe = 2.0 Strukturelemente elastisch η fe = 2.0 Strukturelemente plastisch, γ struktur = 1.0 η fe = 1.75 Strukturelemente plastisch, γ struktur = 1.5

14 BAUGRUBE 2 Teilsicherheitsbeiwert auf Festigkeit Strukturelemente η fe F Steife [kn/m] bei Versagen M max [knm/m] bei Versagen elastisch M pl = 505, N pl, Steife = nicht relevant in diesem Fall

15 BAUGRUBE 3

16 BAUGRUBE 3 η fe = 3.96 Strukturelemente elastisch η fe = 2.02 Strukturelemente plastisch - ohne γ struktur η fe = 1.76 Strukturelemente plastisch - mit γ struktur

17 BAUGRUBE 3 Strukturelemente elastisch Teilsicherheitsfaktor γ MSF η fe F Steife1 [kn/m] F Steife2 [kn/m] M max [knm/m] bei Versagen: F Steife1 = 1480! F Steife2 = M max = 8480

18 BAUGRUBE 3 Strukturelemente plastisch γ struktur = 1.5 Teilsicherheitsfaktor γ MSF η fe F strut1 [kn/m] F strut2 [kn/m] M max [knm/m] bei Versagen: F strut1 = -127 F strut2 = -800 M max = 749

19 BAUGRUBE 1 EINFLUSS WANDREIBUNG η fe = 1.81 R inter = 1.0 η fe = 1.66 R inter = 0.7

20 BAUGRUBE 1 EINFLUSS WANDMODELLIERUNG Kontinuum η fe = 2.05 für R inter = 0.7 η fe = 2.12 für R inter = 1.0 Wandmodellierung mit Balkenelement η fe = 1.66 für R inter = 0.7 η fe = 1.81 für R inter = 1.0 Kontinuum

21 ZUSAMMENFASSUNG 1 Nach derzeitigem Kenntnisstand kann für Baugruben der Sicherheitsfaktor für die äußere Standsicherheit η fe durch Reduzierung der Scherfestigkeitsparameter ermittelt werden ABER Die Wandreibung beeinflusst den ermittelten Sicherheitsfaktor bei Anwendung einer "automatischen" ϕ/c-reduktion Die Wandmodellierung (Kontinuum / Balken) kann den Sicherheitsfaktor beeinflussen > weitere Untersuchungen erforderlich Bei Anwendung von Teilsicherheitsfaktoren ändern sich die Schnittkräfte in Wand und Steifen nichtlinear > kann bei mehrfach ausgesteiften Wänden zu Änderung im Systemverhalten führen (z.b. Zugkräfte in Steifen)

22 ZUSAMMENFASSUNG 2 Die Berücksichtigung der Grenztragfähigkeit von Strukturelementen hat wesentlichen Einfluss auf den Versagensmechanismus und hat daher einen signifikanten Einfluss auf den Sicherheitsfaktor η fe > konsistentes "Sicherheitsniveau" im System?

23 WEITERE UNTERSUCHUNGEN (KLÄRUNGSBEDARF) Verankerte Wände Geschichteter Baugrund Einfluss verschiedener Bodenparameter (z.b. Steifigkeit) Effekt der Dilatanz (bei Reduktion von ϕ und c, soll ψ ebenfalls abgemindert werden?) Einfluss des verwendeten Stoffgesetzes zur Ermittlung des Spannungs- und Verformungszustandes vor Reduktion der Festigkeit (erste Studien zeigen, dass η fe in dieser Hinsicht nicht sehr sensitiv zu sein scheint)

24 SCHLUSSBEMERKUNG Richtig angewendet, geben Numerische Methoden wertvolle Hinweise auf mögliche Versagensmechanismen und Sicherheitsfaktoren > Versagensform ist Ergebnis der Berechnung Es muss jedoch das nichtlineare Verhalten aller "Elemente" einer Konstruktion (Baugrund, Wand, Steife, ) berücksichtigt werden (ggf. auch völliger Verlust der Tragfähigkeit).

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 Helmut F. Schweiger 1 Einleitung Mit Inkrafttreten des Eurocode 7 wird das Teilsicherheitskonzept in die europäische Normung eingeführt. Die

Mehr

- 1 - Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele. Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau

- 1 - Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele. Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau Gliederung 1. Definitionen und allgemeine Angaben 2. Standsicherheitsberechnung

Mehr

Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen?

Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen? Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen? Priv. Doz. Dr.-Ing. Peter-Andreas von Wolffersdorff 1 Einführung Durch die immer nutzerfreundlichere Software hat sich der Anwenderkreis

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Institut für Geotechnik Einführung in die neue Norm DIN 1054: 2005-1 Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS TU Bergakademie Freiberg

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen?

Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen? Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen? Priv. Doz. Dr.-Ing. Peter-Andreas von Wolffersdorff, Baugrund Dresden Ingenieurgesellschaft 1 Einführung Durch die immer nutzerfreundlichere

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Helmut F. Schweiger, Dr. techn. F. Tschuchnigg, Institut für Bodenmechanik und Grundbau, Technische Universität Graz

Prof. Dr.-Ing. Helmut F. Schweiger, Dr. techn. F. Tschuchnigg, Institut für Bodenmechanik und Grundbau, Technische Universität Graz Ermittlung von Sicherheitsfaktoren mit der FE-Methode durch Reduktion der Scherfestigkeitsparameter Neue Erkenntnisse Calculation of Safety Factors by means of Finite Element Strength Reduction Techniques

Mehr

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes INSTITUT FÜR GEOTECHNIK UND GEOHYDRAULIK (IGG) Professor Dr.-Ing. H.-G. Kempfert Universität Kassel Mönchebergstraße 7 D-34125 Kassel geotech@uni-kassel.de Tel.: +49-561 804-2630 Fax: +49-561 804-2651

Mehr

Nachweis der Standsicherheit von Verbauwänden mittels Finite-Element-Methode bei kohäsiven Böden

Nachweis der Standsicherheit von Verbauwänden mittels Finite-Element-Methode bei kohäsiven Böden Zillmann, A.(2016): Nachweis der Standsicherheit von Verbauwänden mittels Finite-Element-Methode bei kohäsiven Böden. In: 34. Baugrundtagung, Forum für junge Geotechnik-Ingenieure, Beiträge der Spezialsitzung,

Mehr

Nachweis der erforderlichen Ankerlänge bei rückverankerten und zugleich ausgesteiften Baugrubenwänden

Nachweis der erforderlichen Ankerlänge bei rückverankerten und zugleich ausgesteiften Baugrubenwänden Nachweis der erforderlichen Ankerlänge bei rückverankerten und zugleich ausgesteiften Baugrubenwänden apl. Prof. Dr.-Ing. E. Perau, Prof. Dr.-Ing. H.-G. Schoen, Dipl.-Ing. M. Hammacher ELE Beratende Ingenieure

Mehr

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU BAW - DH / 2005-09 K1 Folie-Nr. 1 Dr.-Ing. Martin Pohl cand. ing. Ulrike Sandmann Gliederung Vergleich der Bemessungsansätze für Spundwände nach EAU 1990

Mehr

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ; DEUTSCHE NORM Dezember 2010 DIN EN 1997-1/NA DIN ICS 91.010.30; 93.020 Ersatzvermerk siehe unten Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter- Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1 Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Hinweise zum Gebrauch dieses Buches V VI VII IX 1 Einführung und Begriffe 1 1.1 Historischer Rückblick 1 1.2 Anwendungsbereich 6 1.3

Mehr

Tragfähigkeitsbewertung der Schleuse Uelzen 1 mit nicht-linearen Methoden

Tragfähigkeitsbewertung der Schleuse Uelzen 1 mit nicht-linearen Methoden Tragfähigkeitsbewertung der Schleuse Uelzen 1 mit nicht-linearen Methoden Dr.-Ing. A. Fäcke, Dr.-Ing. F.H. Schlüter (SMP Ingenieure im Bauwesen GmbH, Karlsruhe) Aufgabenstellung Die Schleuse Uelzen I ist

Mehr

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Prof. Dr.-Ing. Martin Achmus Dr.-Ing. Khalid Abdel-Rahman Institut für Grundbau, Bodenmechanik

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen

Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen 1 Gründungsberechnungen im Verkehrswasserbau Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen Ingo Feddersen 2 Gliederung Vergleich: Früher - heute Stoffgesetze heute Beispiele Setzungsreduktion

Mehr

Thermische Analyse: Vereinfachtes Verfahren nach Eurocode. steelacademy. steelacademy 2018 Winterthur 21. Juni 2018 Dipl.-Ing.

Thermische Analyse: Vereinfachtes Verfahren nach Eurocode. steelacademy. steelacademy 2018 Winterthur 21. Juni 2018 Dipl.-Ing. Thermische Analyse: Vereinfachtes Verfahren nach Eurocode 2018 steelacademy 1 Agenda Grundlagen Beispiel Besonderheiten 2 Grundlagen Quelle: vfdb-leitfaden 2013 4 Vereinfachtes Verfahren im Stahlbau nach

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX 1 Einführung und Begriffe... 1 1.1 Historischer Rückblick... 1 1.2 Anwendungsbereich...

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Geotechnische Modelle und ihre Vergleichbarkeit Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle

Geotechnische Modelle und ihre Vergleichbarkeit Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle Fakultät Bauingenieurwesen, Professur für Bodenmechanik und Grundbau Geotechnische Modelle und ihre Vergleichbarkeit Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle Fachkonferenz Bauinformatik Baupraxis Dresden,

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau der Arbeit... 3 2 Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 2.1 Einführung und Definition... 7 2.2 Praxisübliche Stahlfaserbetone...

Mehr

Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin

Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin 1 Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin Erschienene Hefte: Herausgegeben von H. Müller-Kirchenbauer [1] Aufbau und Arbeitsgebiete des Instituts 1977, 166 S. (vergriffen)

Mehr

Numerische Modellierung zur Berechnung räumlichen aktiven Erddrucks. K. Abdel-Rahman 1, M. Achmus 2

Numerische Modellierung zur Berechnung räumlichen aktiven Erddrucks. K. Abdel-Rahman 1, M. Achmus 2 Numerische Modellierung zur Berechnung räumlichen aktiven Erddrucks K. Abdel-Rahman, M. Achmus 2 Kurzfassung: Bezüglich der praktischen Berechnung räumlichen aktiven Erddrucks besteht noch erheblicher

Mehr

DI Michael HOLZMANN STUDIE ZUR ANWENDBARKEIT VERSCHIEDENER MATERIALMODELLE IN DER FE-BERECHNUNG VON STAUDÄMMEN. in Kooperation mit. 12.

DI Michael HOLZMANN STUDIE ZUR ANWENDBARKEIT VERSCHIEDENER MATERIALMODELLE IN DER FE-BERECHNUNG VON STAUDÄMMEN. in Kooperation mit. 12. DI Michael HOLZMANN STUDIE ZUR ANWENDBARKEIT VERSCHIEDENER MATERIALMODELLE IN DER FE-BERECHNUNG VON STAUDÄMMEN in Kooperation mit 12. Juni 2008 Zielsetzung Nachrechnung eines bestehenden Schüttdammes -

Mehr

Praxisorientierte Ermittlung von Parametern moderner bodenmechanischer Stoffgesetze

Praxisorientierte Ermittlung von Parametern moderner bodenmechanischer Stoffgesetze Praxisorientierte Ermittlung von Parametern moderner bodenmechanischer Stoffgesetze Prof. Dr.-Ing. habil. Peter-Andreas von Wolffersdorff Inhaltsübersicht Einführung Moderne bodenmechanische Stoffgesetze

Mehr

Was macht die Geotechnik anders? Wie soll der Eurocode 7 von 2018 aussehen? B. Schuppener

Was macht die Geotechnik anders? Wie soll der Eurocode 7 von 2018 aussehen? B. Schuppener Was macht die Geotechnik anders? Wie soll der Eurocode 7 von 2018 aussehen? B. Schuppener Gliederung Was macht die Geotechnik anders? Sicherheitskonzept Festlegung der Teilsicherheitsbeiwerte Bespiele

Mehr

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle - 1 - Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle Thomas Wolff, Karl Josef Witt 1. Grundlagen und egelwerke Durch einen globalen Sicherheitsfaktor tragen die bisher gültigen Normen DIN 4014 (1990-03)

Mehr

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 1.1 Nationale und internationale Vorschriften für Pfähle (1) Mit DIN EN 1997-1:2009-09: Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik

Mehr

Vertiefungsrichtung Geotechnik

Vertiefungsrichtung Geotechnik Vertiefungsrichtung Geotechnik Vertiefung der boden- & felsmechanischen Grundlagen Erweiterung der Kenntnisse über die Lösungsansätze für geotechnische Problemstellungen Entwicklung der Kompetenz (Analyse

Mehr

Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover. Heft 23. Alexander Heise. Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande

Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover. Heft 23. Alexander Heise. Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover Heft 23 Alexander Heise Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Anschliisse

Mehr

Die Umstellung auf den Eurocode 7

Die Umstellung auf den Eurocode 7 Die Umstellung auf den Eurocode 7 Dr.-Ing. Michael Heibaum, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe 1 Einführung Mitte des Jahres 2012 waren die Eurocodes (EC) bereit, bauaufsichtlich eingeführt zu werden.

Mehr

4 Einwirkungen und Beanspruchungen

4 Einwirkungen und Beanspruchungen 4 Einwirkungen und Beanspruchungen 4.1 Allgemeines (1) Bei Pfahlgründungen sind Einwirkungen zu unterscheiden in Gründungslasten, z. B. aus dem Bauwerk, siehe 4.2; grundbauspezifische Einwirkungen, hier

Mehr

Rev. Proc Information

Rev. Proc Information Rev. Proc. 2006-32 Information 2006, CPAs 1 Table 1-Total loss of the home Table 2- Near total loss is water to the roofline. Completely gut the home from floor to rafters - wiring, plumbing, electrical

Mehr

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free

Mehr

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 1 Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz Material und Bemessung 2 Wiederholung 3 G A Wiederholung 4 A G Bemessung für Grenzzustände 5 Ziel der Bemessung ist

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht Dr.-Ing. B. Schuppener Die weitere Entwicklung der s und -Normen Einleitung für die Geotechnik Grundsätze der Harmonisierung

Mehr

Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen

Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen am Beispiel der Berliner Wasserstraßen (UHW km 0,0 bis 4,0) Dr.-Ing. Anita Müller-Jahreis und Dipl.-Ing. Fritz Eißfeldt BAW - DH / 2004-05

Mehr

Bemessen mit numerischen Methoden in der Geotechnik Möglichkeiten und Grenzen

Bemessen mit numerischen Methoden in der Geotechnik Möglichkeiten und Grenzen Bemessen mit numerischen Methoden in der Geotechnik Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr.-Ing. habil. P.-A. von Wolffersdorff, BAUGRUND DRESDEN, Dresden Dr.-Ing. habil. S. Henke, BBI Geo- und Umwelttechnik,

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

"In Verformungen denken" Die Entwicklung der FEM zum Handwerkszeug für geotechnische Nachweise

In Verformungen denken Die Entwicklung der FEM zum Handwerkszeug für geotechnische Nachweise "In Verformungen denken" Die Entwicklung der FEM zum Handwerkszeug für geotechnische Nachweise BDir Dr.-Ing. Michael Heibaum, Bundesanstalt für Wasserbau, Abt. Geotechnik 1 Einleitung In den 1960er Jahren

Mehr

Übersicht Eurocodes. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN

Übersicht Eurocodes. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN Übersicht Eurocodes Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN 1990 2 2 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke EN 1991 3

Mehr

Number of Maximal Partial Clones

Number of Maximal Partial Clones Number of Maximal Partial Clones KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostoc, Institut für Mathemati 26th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT, INSTITUT FÜR MATHEMATIK

Mehr

Baugruben nach neuem Teilsicherheitskonzept (EAB 4. Auflage) Ermittlung der Wandlänge Ermittlung der Schnittgrößen

Baugruben nach neuem Teilsicherheitskonzept (EAB 4. Auflage) Ermittlung der Wandlänge Ermittlung der Schnittgrößen Baugruben nach neuem Teilsicherheitskonzept (EAB 4. Auflage) Ermittlung der Wandlänge Ermittlung der Schnittgrößen Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Überreicht durch Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.:

Mehr

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 38 2 Stabtragwerke 2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 2.4.1 Elastisch gebetteter Fundamentbalken Neben der starren oder verschieblichen Lagerung kommen in der Praxis noch zahlreiche Systeme vor,

Mehr

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken ON Richtlinie ONR 24008 DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Brückentagung

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, D-Example /home/lehre/vl-mhs-/inhalt/cover_sheet.tex. p./22 Table of contents D Example - Finite Element Method. D Setup Geometry 2. Governing equation 3. General Derivation of Finite

Mehr

Bemessung tiefer Baugruben unter Berücksichtigung des räumlichen Erddrucks

Bemessung tiefer Baugruben unter Berücksichtigung des räumlichen Erddrucks Bemessung tiefer Baugruben unter Berücksichtigung des räumlichen Erddrucks Dipl.-Ing. Linus Klein Institut für Geotechnik der Universität Stuttgart (IGS), Stuttgart Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian

Mehr

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur H.-G. Gülzow, Fachhochschule Bielefeld, Campus Minden 1. Bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes 2. Das Normen-Handbuch 3. Übersicht über Neuerungen

Mehr

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Folie 2, Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus, Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing., Universität Duisburg-Essen - Ulrich Günther Siemens

Mehr

Flexframe: Mit Vorspannung zu neuen Lösungen

Flexframe: Mit Vorspannung zu neuen Lösungen Flexframe: Mit Vorspannung zu neuen Lösungen Flavio Wanninger Swiss Timber Solutions AG 1 Übersicht Einleitung Analytische Modellierung Versuche Langzeitverhalten Bemessungsbeispiel Mögliche Anwendungen

Mehr

Seminar Neue Normen in der Geotechnik

Seminar Neue Normen in der Geotechnik BAUFORUM MINDEN Vorträge und Arbeitsseminare Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Professor Dr.-Ing. H.-G. Gülzow www.fh-bielefeld.de/fb6/grundbau Seminar Neue Normen

Mehr

Ermittlung bleibender Verformungen infolge dynamischer Belastung

Ermittlung bleibender Verformungen infolge dynamischer Belastung Ermittlung bleibender Verformungen infolge dynamischer Belastung Dirk Wegener Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle GEPRO Ingenieurgesellschaft Dresden Professur für Bodenmechanik und Grundbau, TU Dresden Seite

Mehr

Vergleich der Sicherheiten nach altem und neuem Sicherheitskonzept an ausgewählten Dammbauwerken

Vergleich der Sicherheiten nach altem und neuem Sicherheitskonzept an ausgewählten Dammbauwerken Seite 1 von 19 Vergleich der Sicherheiten nach altem und neuem Sicherheitskonzept an ausgewählten Dammbauwerken 1 Einleitung Dr.-Ing. Karola Heinrich Dipl.-Ing. Katy Henniger PD Dr.-Ing. Peter-Andreas

Mehr

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Einführung in die neuen Richtlinien DI Harald SCHMIDT Wien, 7.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Anforderungsklassen Auf Wissen bauen 2 Zuordnung der

Mehr

Bemessung von Stützbauwerken

Bemessung von Stützbauwerken Bemessung von Stützbauwerken II/2.ppt 1 1 2 2 Erddruck 3 3 4 4 Aktiver Erddruck 5 5 6 6 Passiver Erddruck 7 7 8 8 Standsicherheitsnachweise für Stützmauern (a) Nachweis der äußeren Standsicherheit Grenzzustände:

Mehr

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden. Materialkennwerte und statische Berechnung 2 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 Material-Eigenschaften 4 Statische Berechnung 5 Statischer Nachweis mit Teilsicherheitsbeiwerten 7 Additive 7 Einleitung

Mehr

Automatische Optimierung in der lichttechnischen Auslegung von Kfz-Außenbeleuchtung

Automatische Optimierung in der lichttechnischen Auslegung von Kfz-Außenbeleuchtung Technische Universität Ilmenau Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Diplomarbeit SS 2007 Automatische Optimierung in der lichttechnischen Auslegung von Kfz-Außenbeleuchtung Daniel Mensch

Mehr

Neue Formel für den Nachweis des hydraulischen Grundbruchs

Neue Formel für den Nachweis des hydraulischen Grundbruchs Neue Formel für den Nachweis des hydraulischen Grundbruchs Neue Formel für den Nachweis des hydraulischen Grundbruchs Dr.-Ing. Benjamin Aulbach 1 Einleitung Die Bestimmung der für die Sicherheit gegen

Mehr

1.9 Dynamic loading: τ ty : torsion yield stress (torsion) τ sy : shear yield stress (shear) In the last lectures only static loadings are considered

1.9 Dynamic loading: τ ty : torsion yield stress (torsion) τ sy : shear yield stress (shear) In the last lectures only static loadings are considered 1.9 Dynaic loading: In the last lectures only static loadings are considered A static loading is: or the load does not change the load change per tie N Unit is 10 /sec 2 Load case Ι: static load (case

Mehr

Statische Berechnung/ Structural Report

Statische Berechnung/ Structural Report Statische Berechnung/ Structural Report Objekt/ Subject: Excellentline Dropsystem Excellentline Drop System Entwicklung/ SHOWEM Veranstaltungstechnik GmbH Developer: Gutenbergstraße 12 85098 Großmehring

Mehr

Nutzen der Beobachtungsmethode nach EC 7. - DIN EN Beispiel - Zusammenfassung

Nutzen der Beobachtungsmethode nach EC 7. - DIN EN Beispiel - Zusammenfassung Dr.-Ing. Markus Herten www.baw.de - DIN 1054 - EN 1997-1 - Beispiel - Zusammenfassung 2 Grundlagen der geotechnischen Bemessung 2.7 Beobachtungsmethode DIN 1054 A ANMERKUNG zu (1) Die Beobachtungsmethode

Mehr

E 2-13 Verformungsnachweis für mineralische Abdichtungsschichten

E 2-13 Verformungsnachweis für mineralische Abdichtungsschichten E 2-13 1 E 2-13 Verformungsnachweis für mineralische Abdichtungsschichten April 2010 1 Allgemeines Mineralische Abdichtungsschichten sollen sich gegenüber einwirkenden Setzungen unempfindlich verhalten

Mehr

GEGENSEITIGE BEEINFLUSSUNG VON BAUKONSTRUKTIONEN ÜBER WECHESLWIRKUNGEN MIT DEM BAUGRUND

GEGENSEITIGE BEEINFLUSSUNG VON BAUKONSTRUKTIONEN ÜBER WECHESLWIRKUNGEN MIT DEM BAUGRUND Perau, Eugen (2009): Gegenseitige Beeinflussung von Baukonstruktionen über Wechselwirkungen mit dem Baugrund, in: 3. Workshop des DGGT Arbeitskreises 1.6, Numerik in der Geotechnik, 5.-6.3.2009 in der

Mehr

Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung

Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung W. Wu 1 1 Untergrund-Tragwerk-Wechselwirkung Tragwerk mit - mehreren, voneinander getrennten Fundamenten (mehrere Einzel-, Streifen- oder Plattenfundamente) oder - einem

Mehr

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc.

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. Die Einführung des EC 7, Teil 1 ÖNORM EN 1997-1 ÖNORM B 1997-1-1 VERANKERUNGEN K. Breit, L. Martak, M. Suppan 2009-06-04 von Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. 2 1 Um das gängige

Mehr

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer DIN 4102-22 Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin 1 Gliederung Ergänzungsdokumente zur DIN 4102-4 Einwirkungen im Brandfall

Mehr

E 2-29 Standsicherheitsnachweis für Deponiekörper mit anisotropen Festigkeiten

E 2-29 Standsicherheitsnachweis für Deponiekörper mit anisotropen Festigkeiten E 2-29 1 E 2-29 Standsicherheitsnachweis für Deponiekörper mit anisotropen Festigkeiten Stand: Bautechnik 1998 1 Allgemeines Nichtbodenähnliche Abfälle (nach E 1-8, Tab. 1-8.1) unterscheiden sich in ihrem

Mehr

2011 European HyperWorks Technology Conference

2011 European HyperWorks Technology Conference 2011 European HyperWorks Technology Conference Topology Optimization Methods applied to Automotive Transmission Housings 1 Agenda Introduction - Corporate Information - overview Topology Optimization for

Mehr

Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau

Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau Ultra-Leichtbau mit hybriden Werkstoffsystemen aus Aluminiumschaum und Kunststoff Ultra-lightweight construction with hybrid material systems made of aluminum foam

Mehr

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen Zeichen: Zie/Tf Datum: 30.09.10 Zusammenfassung Aktenzeichen: ZP 52-5- 11.74-1350/09 Forschungsthema: Forschende Stelle: Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1 Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der

Mehr

Numerische Modellierung des Tragverhaltens von. Offshore-Tripod-Gründungen

Numerische Modellierung des Tragverhaltens von. Offshore-Tripod-Gründungen Numerische Modellierung des Tragverhaltens von Offshore-Tripod-Gründungen K. Abdel-Rahman 1, M. Achmus 2 1. Einführung Die Windenergie bietet ein sehr großes Potential für die Expansion der erneuerbaren

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, 1D-Example home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/3_fem_intro/cover_sheet.tex page 1 of 25. p.1/25 Table of contents 1D Example - Finite Element Method 1. 1D Setup Geometry 2. Governing

Mehr

Sicherheit im Grundbau nach EC 7-1 und DIN 1054

Sicherheit im Grundbau nach EC 7-1 und DIN 1054 Sicherheit im Grundbau nach EC 7-1 und DIN 1054 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Pulsfort Bergische Universität Wuppertal, Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik Präsentation anlässlich des Spundwandseminars

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

Zusätzliche Biegebeanspruchungen von Schrägpfählen

Zusätzliche Biegebeanspruchungen von Schrägpfählen Kurzfassung zum Vortrag an der TUHH am 15.11.01 Zusätzliche Biegebeanspruchungen von Schrägpfählen Einleitung Mit dem Neubau bzw. der Erweiterung bestehender Hafenflächen ist in vielen Fällen eine gleichzeitige

Mehr

FEM-Anwendungen in der maritimen Branche

FEM-Anwendungen in der maritimen Branche Familie STRAK, 2009-10-15 FEM-Anwendungen in der maritimen Branche Ronald Horn - FEM GmbH Vita Dr. Ronald Horn seit 10/08 S.M.I.L.E.-FEM GmbH, Heikendorf Geschäftsführer 04/08-09/08 Lindenau GmbH, Schiffswerft

Mehr

Schnittstelle Tragwerk Gründung

Schnittstelle Tragwerk Gründung Schnittstelle Tragwerk Gründung Bei Tragwerken mit üblichen Gründungsverhältnissen wird die Gründung meist einschließlich der geotechnischen Nachweise direkt durch den Tragwerksplaner bemessen. Im Falle

Mehr

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011 Tabellen mit ASIL Zuordnungen 1. Die Tabellen in der Norm (mit ASIL Zuordnung) Ein wesentlicher Bestandteil der Norm sind die insgesamt

Mehr

Bayesian updating in natural hazard risk assessment

Bayesian updating in natural hazard risk assessment International Forum on Engineering Decision Making, Third IFED Forum, Shoal Bay, Australia, 12-15 15 December 2007 1/23 Bayesian updating in natural hazard risk assessment Mathias Graf, Kazuyoshi Nishijima,

Mehr

2. Vorstellung Projekt WS2016/17. Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1

2. Vorstellung Projekt WS2016/17. Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1 2. Vorstellung Projekt WS2016/17 Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1 Planung Gründung und Baugrube Hochhaus Marienturm in Frankfurt Tunnelbau Hochhausgründungen

Mehr

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Chapter: Operational Amplifiers / Operationsverstärker Michael E. Auer Source of figures: Alexander/Sadiku: Fundamentals of Electric

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

Neue Pfahlnormen für die Bemessung und Ausführung einschließlich EA-Pfähle 2012

Neue Pfahlnormen für die Bemessung und Ausführung einschließlich EA-Pfähle 2012 Neue Pfahlnormen für die Bemessung und Ausführung einschließlich EA-Pfähle 2012 Prof. (em. Dr.-Ing. Hans-Georg Kempfert, Hamburg 1 Aktuelle Pfahlnormen und Empfehlungen Die derzeit für Pfahlgründungen

Mehr

Statische Berechnung/ Structural Report

Statische Berechnung/ Structural Report Statische Berechnung/ Structural Report Objekt/ Subject: Design Stele D4 Design Stele D4 Entwicklung/ SHOWEM Veranstaltungstechnik GmbH Developer: Gutenbergstraße 12 85098 Großmehring Hersteller/ H.O.F.-Alutec

Mehr

A Classification of Partial Boolean Clones

A Classification of Partial Boolean Clones A Classification of Partial Boolean Clones DIETLINDE LAU, KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostock, Institut für Mathematik 25th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT,

Mehr

MILLING UNIT 5X. Anleitung zur Durchführung der Autokalibrierung. Instructions for use Instructions for autocalibration. DE Gebrauchsanweisung 2-4

MILLING UNIT 5X. Anleitung zur Durchführung der Autokalibrierung. Instructions for use Instructions for autocalibration. DE Gebrauchsanweisung 2-4 MILLING UNIT 5X DE Gebrauchsanweisung 2-4 Anleitung zur Durchführung der Autokalibrierung EN Instructions for use 5-7 Instructions for use Instructions for autocalibration ANLEITUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DER

Mehr

FEATURES APPLICATIONS. Technical data sheet ABR - REINFORCED ANGLE BRACKETS

FEATURES APPLICATIONS. Technical data sheet ABR - REINFORCED ANGLE BRACKETS Reinforced angle brackets are suitable for structural applications in frag and wood-frame houses. FEATURES ETA-060106, UK-DoP-e060106 Material Galvanized steel S250GD + Z275 according to NF EN 10346. Benefits

Mehr

Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik V3

Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik V3 Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik V3 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 21. April / 05. Mai 2017 1/18

Mehr

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten https://cuvillier.de/de/shop/publications/1583 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Zur plastisch-plastischen Berechnung von Baugrubenwänden

Zur plastisch-plastischen Berechnung von Baugrubenwänden Zur plastisch-plastischen Berechnung von Baugrubenwänden Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grabe, Dipl.-Ing. Björn Schümann, Dipl.-Ing. Arne Katzmann Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Geotechnik

Mehr

1. THÉVENIN/NORTON EQUIVALENCE

1. THÉVENIN/NORTON EQUIVALENCE 1. THÉVENN/NORTON EQUVALENCE Aufgabe: Benutzen Sie die Netzumwandlung zur Berechnung des Stromes 4. Lösung: 2A. VOLTAGE DVDER (SPANNUNGSTELER) Any serial combination of impedances acts as a voltage divider

Mehr

PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE

PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE Wolfgang Knap Gesellschaft m.b.h. & Co.KG A-113 Wien Lilienberggasse 13 Tel.: +43-1-43 8 12 Fax: +43-1-48 72 13 e-mail: info@knap.at http://www.knap.at PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE Die Hochleistungsmodule

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Statische Berechnung/ Structural Report

Statische Berechnung/ Structural Report Statische Berechnung/ Structural Report Objekt/ Subject: Excellent Line Alpha for Nexo STM/M Series Entwicklung/ SHOWEM Veranstaltungstechnik GmbH Developer: Gutenbergstraße 12 85098 Großmehring Hersteller/

Mehr

Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054

Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054 Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054 Conrad Boley (Hrsg.) Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054 Grundlagen und Beispiele Herausgeber Conrad Boley Neubiberg,

Mehr