Vortragstechnik und wissenschaftliches Paperschreiben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortragstechnik und wissenschaftliches Paperschreiben"

Transkript

1 Vortragstechnik und wissenschaftliches Paperschreiben Lehrstuhl für Rechnerarchitektur und Parallele Systeme (RAPS) Fakultät für Informatik Technische Universität München Dai Yang, M. Sc. Garching b. München, April

2 Überblick Vortragstechnik Was ist ein Vortrag? Wahl der Inhalte Foliengestaltung Dos and Don ts Vortragsstil Wissenschaftliches Paperschreiben 2

3 Vortrag im Studium (und nach dem Studium) Zeitlich begrenzter Vortrag über ein bestimmtes Thema vor einem gewissen Publikum 3

4 Wahl der Inhalte Sie halten den Vortrag für die Zuhörer! Was sollen die Zuhörer mitnehmen? (Nicht: Was kann ich alles erzählen!) Was sind die wichtigsten Aussagen? Wieviel Inhalt passt in den zeitlichen Rahmen? 4

5 Typische Gliederung eines wissenschaftlichen Vortrags Motivation (Motivation) Warum ist das Thema wichtig? Hintergrund (Background and Related Work) Auch Vorkenntnisse von vorigen Vorträgen / Arbeiten Konzept (Concept, Design and Implementation) Was wurde gemacht? Evaluation (Evaluation) Wie gut ist das vorgestellte Konzept? Zusammenfassung und Ausblick (Conclusion and Future Work) Was habe ich gelernt? Was kann man noch machen? 5

6 Struktur Wichtig: Inhalte bauen aufeinander auf! Roter Faden nicht verlieren! Zu Details hinführen (welche sind notwendig?) Grob -> Fein, nicht alles erzählen Verwendung anschaulicher Beispiele Bilder, Graphik, Illustration, Diagramme Kritische Bewertung/Diskussion des Themas 6

7 Medien Folien + Beamer Ø Ø Ø Für den laufenden Vortrag Gut vorbereitbar Backup-Folien als Vorbereitung auf mögl. Fragen Whiteboard, Tafel, Flipchart, etc. Ø Dauerhaft benötigte Information Ø Erklärung von Fragen Handout Ø Ø Für komplizierte Sachverhalte zur Nachbereitung Hardware, Demonstratoren, Ausstellungstücke, etc. Vorhandene Möglichkeiten vorher überprüfen!!! (Technikprüfung) 7

8 Folien: Inhalt und Gestaltung Weshalb Folien? Stütze des Vortrag Hervorheben von wichtigen Informationen Zeigen von Grafiken (!) Folien sollen nicht dominieren (Außer - ich halte eine Vorlesung) Ein Thema pro Folie Möglichst wenig Text (8-10 Zeilen) Visualisierungen bevorzugen Auf Seitenverhältnis achten (Aspect Ratio) Schwarze Ränder vermeiden Vorlage beachten TUM Format vs. LaTeX Format 8

9 Folien: Inhalte und Gestaltung Titelseite Titel, Name, ggf. Institution, Datum, Ereignis Auf jeder Folie danach: Foliennummer Folientitel Text Strukturiert, Lesbar Keine Vollständigen Sätze Auf Rechtschreibung achten Hinreichende Schriftgröße Passende Schriftart (keine Comic Sans) Animationen nur mit signifikantem Mehrwert 9

10 Folien: Inhalt und Gestaltung Farben Schwarz auf Weiß, Weiß auf Schwarz, Weiß auf Dunkelblau, etc. Hinreichender Kontrast Farbe sparsam verwenden, nur systematisch als Signal Vorsicht bei Farbverläufen Keine unruhigen Hintergründe Keine Wellenmuster oder andere Texturen 10

11 Negativ-Beispiel Vorlesungsfolie, Rostlab, TUM, TUM IAS, Columbia University 11

12 Negativ-Beispiel Bildschirmfoto von Latex-Code in schlechter Auflösung 12

13 Positiv-Beispiel Technische Folie 2017 LRR-TUM 13

14 Vortragsstil Frei sprechen Kontakt zum Publikum Ø Blickkontakt, Haltung, Standort, etc. Min. 1 Minute, besser 2 Minuten pro Folie Vortragszeit einhalten Optionale Folien können Zeit füllen Regelmäßig auf die Uhr schauen Ruhe bewahren (Don t Panic zur Not hilft ein Handtuch) 14

15 Wissenschaftliches Paperschreiben 15

16 Was ist ein Paper? Wissenschaftliche Artikel (Scientific Article) Darstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse Publiziert in Proceedings, Journals, etc. Typischerweise ist ein Paper: Peer-Reviewed IMRAD-Strukturiert In Englisch geschrieben Dokumentiert ein oder mehrere wissenschaftliche Erkenntnisse (In Informatik:) Auf Workshop/Conference präsentiert

17 IMRAD Struktur Standardstruktur für wissenschaftliche Artikel Für Journal/Konferenz Paper mit neuem wissenschaftlichen Erkenntnis Introduction Einführung, Motivation und Hintergrund Methods Methoden, Design, Vorgehensweise Results Ergebnisse and Discussion Evaluation, Deutung, Erklärung 17

18 Weitere Bestandteile Abstract: Zusammenfassung, was wurde gemacht? Warum? Weshalb? Wichtig als Werbung Keywords: Schlüsselwörter, Themengebiete Related Works: Alle benutzte Referenzen Ähnliche, verwantde Arbeiten Conclusion: Zusammenfassung der neuen Ergebnisse und Arbeitsschritte Future Work: Was kann noch gemacht werden in der Zukunft? 18

19 Arbeitsschritte zum Paperschreiben Analyse Konzept Erster Entwurf Details Paper Für Wen? Welches Thema? Was macht der Leser damit? Gerüsterstellen Vorlage ausprobieren Arbeitsverteilung Zentrale Aussage Ersten Entwurf erstellen Referenzen Daten Messungen etc. Feinschliff Detailerklärung Lesbarkeit Sprache Rechtschreibung Endprodukt 19

20 20

Prof. Dr. Thomas Ludwig

Prof. Dr. Thomas Ludwig Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Gliederung Einarbeitung,

Mehr

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Die Folien dieses Vortrags

Mehr

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Auszug: Mokosch, M. 2013 Folie 1 Agenda Einleitung Vorbereitung Struktur der Präsentation Umgang mit Fragen Typische Fehler Arten der visuellen

Mehr

Halten von Vorträgen

Halten von Vorträgen Halten von Vorträgen Propädeutikum im Sommersemester 2017 Institut für Statistik, LMU 21.04.2017 (LMU) Propädeutikum 21.04.2017 1 / 14 Übersicht 1 Aufbau eines Vortrags 2 Erstellen des eigenen Vortrags

Mehr

Seminar Visualisierung von Graphen

Seminar Visualisierung von Graphen Seminar Visualisierung von Graphen Vortrag, Ausarbeitung, Feedback Wintersemester 2015/2016 28. Oktober 2015 Fabian Lipp basierend auf einem Vortrag von Dorothea Wagner Vorbereitung des Vortrags Den bzw.

Mehr

Tipps zum Halten von Vorträgen

Tipps zum Halten von Vorträgen Tipps zum Halten von Vorträgen Stefan Thater FR4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes 2011-10-31 Sinn und Zweck von Seminaren In Seminaren soll das wissenschaftliche

Mehr

Neueste Trends im Hochleistungsrechnen

Neueste Trends im Hochleistungsrechnen Proseminar Neueste Trends im Hochleistungsrechnen Julian Kunkel, Michael Kuhn, Philipp Neumann Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Mehr

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus? Tipps zum Halten von Vorträgen Stefan Thater FR4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes 2012-10-23 Sinn und Zweck von Seminaren In Seminaren soll das wissenschaftliche

Mehr

Gute Seminarvorträge - Tips & Tricks.

Gute Seminarvorträge - Tips & Tricks. Gute Seminarvorträge - Tips & Tricks. Motivation Vorträge sind in Studium und Wissenschaft unumgänglich Seminarvorträge Diplom/Masterarbeiten Evtl. sogar weitergehend: Vorträge auf Konferenzen, Workshops,

Mehr

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke Die frohe Botschaft Gutes Vortragen ist keine Frage der Begabung. Gutes Vortragen sollte man wollen: - Es macht (allen) mehr Spaß.

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Präsentationstechniken 2. Termin Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Übersicht Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Inhaltliche Planung Optische Gestaltung

Mehr

Tipps für einen guten Seminarbeitrag

Tipps für einen guten Seminarbeitrag Seminar "Ausgewählte Themen aus der Computergrafik und Visualisierung" 13.06.2012 Tipps für einen guten Seminarbeitrag Prof. Dr. Heike Leitte, Anja Schäfer, Julia Portl CoVis, IWR Heidelberg, Germany Based

Mehr

Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn

Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn Motivation» Vorträge sind in Studium und Wissenschaft unumgänglich» Seminarvorträge» Diplom/Master/Studien/Bachelorarbeiten» Evtl. weitergehend: Vorträge

Mehr

Vortrags- und Foliengestaltung

Vortrags- und Foliengestaltung Vortrags- und Foliengestaltung Elke Braun Marc Hanheide Mai 2003 Inhalt: Ziel eines Vortrags Vorbereitung Foliengestaltung Vortragsstil Kritik Zusammenfassung Vortrags- und Foliengestaltung 1 Der Vortrag

Mehr

Thema/Genauer Titel des Referates

Thema/Genauer Titel des Referates Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Titel des Seminars Semester Dozent: Prof. Dr. Klaus Goldhammer Thema/Genauer

Mehr

Computerspiele. Seminar WS 2007/08 Prof. Dr. R. Westermann & Andere. computer graphics & visualization. computer graphics & visualization

Computerspiele. Seminar WS 2007/08 Prof. Dr. R. Westermann & Andere. computer graphics & visualization. computer graphics & visualization Computerspiele Seminar WS 2007/08 Prof. Dr. R. Westermann & Andere Motivation - Sinn und Zweck eines Seminars Einführung (Training) in das wissenschaftliche Arbeiten - Strukturierte Informationssuche -

Mehr

Wie hält man einen Vortrag?

Wie hält man einen Vortrag? Seminar Bioinformatics of Tomorrow Kerstin Scheubert 19.04.2010 Motivation Es ist leichter, zwei Theaterstücke zu schreiben als einen Vortrag. Tankred Dorst (*1925), dt. Schriftsteller, 1990 Georg-Büchner-Preis

Mehr

Präsentationstechnik

Präsentationstechnik Lehrstuhl für Informatik III RWTH Aachen Seminar im Hauptstudium Wintersemester 03/04 Entwicklungsprozesse Management, Werkzeuge, Integration Präsentationstechnik Prof. Dr.-Ing. Manfred Nagl Priv.-Doz.

Mehr

Einführung in die Vortragstechnik. im Seminar zum Modul. Organische Synthese für Fortgeschrittene

Einführung in die Vortragstechnik. im Seminar zum Modul. Organische Synthese für Fortgeschrittene 17.10.2016 Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie Einführung in die Vortragstechnik im Seminar zum Modul Organische Synthese für Fortgeschrittene Diese Folien auf dem Web http://chip.chemie.uni-stuttgart.de/teaching.html

Mehr

Telepräsenz und virtuelle Realität

Telepräsenz und virtuelle Realität Seminar Telepräsenz und virtuelle Realität Was kommt nach Second Life? WS 2007/2008 Fakultät für Informatik Institut für Technische Informatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme (ISAS) Dipl.-Ing.

Mehr

Vortragsfoolien / Präsentation

Vortragsfoolien / Präsentation Vortragsfoolien / Präsentation Vortragsfolien sollen den Vortragenden bei seiner Arbeit unterstützen und das Verständnis der Zuhörer erle-ichtern Farbige Hintergrundmuster und Hervorhebungen lockern die

Mehr

Proseminar 13. April 2005

Proseminar 13. April 2005 en Vorträge en Bioinformatics Center Gatersleben-Halle, Institut für Pflanzen Biochemie Halle Ein Leibniz Institut Proseminar 13. April 2005 en Inhalt Planung Literatur Zeitplanung Verhalten Hand Out Ausarbeitung

Mehr

Seminar zum OC F-Praktikum. Tipps zur Vortragstechnik. Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie

Seminar zum OC F-Praktikum. Tipps zur Vortragstechnik. Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie 18.10.2010 Seminar zum OC F-Praktikum Tipps zur Vortragstechnik Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie Diese Folien auf dem Web http://chip.chemie.uni-stuttgart.de/teaching.html link: OC

Mehr

Seminar Kryptographische Protokolle Tipps zum Halten eines Vortrags. Barbara König.. p.1/15

Seminar Kryptographische Protokolle Tipps zum Halten eines Vortrags. Barbara König.. p.1/15 Seminar Kryptographische Protokolle Tipps zum Halten eines Vortrags Barbara König. p.1/15 Warum halte ich einen Vortrag? Antwort 1: Um die Zuhörer zu beeindrucken Taktik: Viele Fremdwörter Schnelles Tempo

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen. Autor Fachschaft IKA Version 2017

Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen. Autor Fachschaft IKA Version 2017 Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen Autor Fachschaft IKA Version 2017 REPPV_2017.docx Seite 1 von 6 Datum: 10.01.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Richtlinien für Vorträge... 3

Mehr

Seminar zur Praxisphase Bachelorstudiengänge Informatik. Seminar Benotung Vortrag Folien Bericht

Seminar zur Praxisphase Bachelorstudiengänge Informatik. Seminar Benotung Vortrag Folien Bericht Seminar zur Praxisphase Bachelorstudiengänge Informatik Seminar Benotung Vortrag Folien Bericht 1 1 Prof. Prof. Dr. Dr. Jens Jens Liebehenschel Liebehenschel Seminar Seminar zur zur Praxisphase Praxisphase

Mehr

Biophysik Hauptseminar SS 2008

Biophysik Hauptseminar SS 2008 Biophysik Hauptseminar SS 2008 Wie halte ich einen Vortrag? Hauptseminar Heinrich, Rädler Allgemeine Information Ziel des Seminars Einarbeiten in neue Themenkomplexe Einarbeiten in englische Primärliteratur

Mehr

Seminar Messtechnik II

Seminar Messtechnik II Seminar Messtechnik II Wie erstellt man eine gute Präsentation Benjamin Löhnhardt Institut für Informatik Georg-August-Universität Göttingen 24. Mai 2007 plan 1 / 21 plan plan 2 / 21 : Präsentations-Ebenen

Mehr

Wie mache ich eine Referat?

Wie mache ich eine Referat? Wie mache ich eine Referat? Ronald Bialozyt AG Naturschutzbiologie Philipps Universität Marburg Gliederung Teil I: Vorbereitung und Ziel von Referaten Teil II: Präsentation des Referats Teil III: Optische

Mehr

Vorträge halten Easterhegg 2007

Vorträge halten Easterhegg 2007 Vorträge halten Easterhegg 2007 Nico -telmich- Schottelius nico-ccc-congress-eh2007 BEI schottelius PUNKT org!eof / ccczh Easterhegg 2007 - Vorträge halten p. 1/18 Inhalt Motivation Easterhegg 2007 - Vorträge

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Seminar. Vortragstechnik und Organisation. Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter. Sommersemester 2012

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Seminar. Vortragstechnik und Organisation. Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter. Sommersemester 2012 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Seminar Vortragstechnik und Organisation Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter Sommersemester 2012 Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter (TUM) Seminar SS 2012 1

Mehr

Wie halte ich einen Vortrag?

Wie halte ich einen Vortrag? Einführung in die Geheimnisse eines guten Vortrags Martin Gruber Bin Hu 25. Oktober 2005 Grundregeln Prinzipielle Fragen Welchen Zweck verfolge ich mit meinem Vortrag? Seminarvortrag, Vorlesung, Konferenz,...?

Mehr

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger Seminararbeitstechniken Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger Gliederung Organisatorisches Wie bearbeite ich ein Thema? Wie baue ich einen Vortrag auf?

Mehr

Einführung zum Seminar

Einführung zum Seminar Einführung zum Seminar Philipp Slusallek Computergraphik Universität des Saarlandes Übersicht Motivation Literatur Vortrag Bericht 1 Motivation Seminare Einführung und Training des wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Wie halte ich einen Vortrag?

Wie halte ich einen Vortrag? Einführung in die Geheimnisse eines guten Vortrags Martin Gruber Bin Hu 25. Oktober 2005 Grundregeln Prinzipielle Fragen Welchen Zweck verfolge ich mit meinem Vortrag? Seminarvortrag, Vorlesung, Konferenz,...?

Mehr

Botschaft angekommen?

Botschaft angekommen? Botschaft angekommen? Tipps, Tricks und Hintergründiges zur Vortragsgestaltung Daniel Lohmann Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme http://www4.informatik.uni-erlangen.de/~lohmann

Mehr

Lektion 8: "Büro"-Anwendungen

Lektion 8: Büro-Anwendungen Lektion 8: "Büro"-Anwendungen 80 Helmar Burkhart 60 40 Departement 20 Informatik 0 Universität Basel Helmar.Burkhart@unibas.ch 100 1. Qrtl. 2. Qrtl. 3. Qrtl. 4. Qrtl. Ost West Nord Helmar Burkhart Werkzeuge

Mehr

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten Präsentationstechnik Üben Gestalten Die Planung Wer ist das Zielpublikum? Welche Vorkenntnisse haben die Zuhörer? Wie ist die Erwartungshaltung der Zuhörer? Welches sind die Ziele der Präsentation? Was

Mehr

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme? Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme? Dorothea Wagner Universität Karlsruhe Seminar über Netzwerkanalyse 6. November, 2003 Thema meines Vortrags 1 Wie man einen Seminarvortrag präsentiert.

Mehr

Verbinitiale Wortstellung in den Sprachen der Welt

Verbinitiale Wortstellung in den Sprachen der Welt 1 / 22 Verbinitiale Wortstellung in den Sprachen der Welt Konzipierung, Gestaltung und Präsentation von Postern Anke Himmelreich & Barbara Stiebels anke.assmann@uni-leipzig.de barbara.stiebels@uni-leipzig.de

Mehr

Präsentation für Ingenieure

Präsentation für Ingenieure Präsentation für Ingenieure Wofür Universität Bewerbung Berufsleben Präsentationsarten Selbstdarstellung Informativ Ergebnispräsentation Wissenschaftliche Präsentationen Verkaufspräsentationen Aufruf Fragen

Mehr

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat Prof. Dr. Silke Übelmesser Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaft und Finanzwissenschaft FSU Jena WS 2013/14 Gliederung 1 Allgemeines 2 Vorbereitung 3 Der Vortrag

Mehr

Hauptseminar Industrie 4.0

Hauptseminar Industrie 4.0 Hauptseminar Industrie 4.0 Einführungsveranstaltung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Straßburger Ziele des Hauptseminars Selbständige Einarbeitung in eine wissenschaftliche Fragestellung Selbständige Literaturrecherche

Mehr

Zu Beginn Nennung des Themas und des Ablaufplans des Vortrags Sichern der Aufmerksamkeit durch direkten Blickkontakt (Lösen vom Stichwortpapier)

Zu Beginn Nennung des Themas und des Ablaufplans des Vortrags Sichern der Aufmerksamkeit durch direkten Blickkontakt (Lösen vom Stichwortpapier) Präsentationstechniken Die Qualität einer Präsentation hängt davon ab, ob es den Präsentierenden* gelingt, die Ergebnisse klar und verständlich zu vermitteln. Es ist daher notwendig, sich im Vorfeld über

Mehr

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit 1 Allgemeines Bestandteil der Masterarbeit ist ein Vortrag von 20-30 Minuten Dauer über deren Inhalt. Der Vortrag fließt mit 20 % in die Bewertung der Masterarbeit

Mehr

Microsoft PowerPoint Fortgeschrittene Techniken

Microsoft PowerPoint Fortgeschrittene Techniken 2010 Microsoft PowerPoint Fortgeschrittene Techniken Voraussetzungen: Kursdauer: Zielgruppe: Grundkenntnisse in PowerPoint 4x60 Minuten bei variabler Zeiteinteilung Anwender privat/beruflich Kursnr.: 2-5033

Mehr

Introduction to Technologies for Interaction Design. Einführung

Introduction to Technologies for Interaction Design. Einführung Introduction to Technologies for Interaction Design Einführung Organisatorisches Vorlesung: Rita Freudenberg, Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik, Institut für Simulation und Graphik Tel. 0391

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59017 Kurzvorstellung: Ein Referat zu gestalten und

Mehr

Proseminar Programming Languages from Hell

Proseminar Programming Languages from Hell TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN LEHRSTUHL SPRACHEN UND BESCHREIBUNGSSTRUKTUREN Proseminar Programming Languages from Hell Organisatorisches Andrea Flexeder Sommersemester 2010 Andrea Flexeder (TUM) Proseminar

Mehr

Hinweise für Referentinnen und Referenten von Studienarbeiten im M.Sc. im Rahmen des Seminars Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement

Hinweise für Referentinnen und Referenten von Studienarbeiten im M.Sc. im Rahmen des Seminars Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement Hinweise für Referentinnen und Referenten von Studienarbeiten im M.Sc. im Rahmen des Seminars Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement 1 Allgemeines Das Seminar bietet durch die Präsentation von studentischen

Mehr

Einführung in die wissenschaftliche Arbeit

Einführung in die wissenschaftliche Arbeit Einführung in die wissenschaftliche Arbeit Alexander Hermans, Stefan Breuers und Bastian Leibe 30.10.2018 Slide Credit: Lucas Beyer Visual Computing Institute Computer Vision Übersicht Seminararbeit Standard

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Seminar. Vortragstechnik und Organisation. Dr. Michael Petter. Wintersemester 2014/15

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Seminar. Vortragstechnik und Organisation. Dr. Michael Petter. Wintersemester 2014/15 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Seminar Vortragstechnik und Organisation Dr. Michael Petter Wintersemester 2014/15 Seminaridee Wir stellen einen speziellen Sprachenaspekt vor! Alle

Mehr

Vortragstechnik. Wie mache ich einen guten Seminarvortrag?

Vortragstechnik. Wie mache ich einen guten Seminarvortrag? Vortragstechnik Wie mache ich einen guten Seminarvortrag? 1 Vortragstechnik 1. Inhalt 2. Form 3. Präsentation 2 Vortragstechnik - Gliederung Einarbeitung/Vorbereitung Inhalt Vortrag Ausarbeitung der Folien

Mehr

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation Univ.-Prof. Dr. N. Krawitz, Dipl.-Kffr. M. Dornhöfer Ehemals: Lehrstuhl BWL II, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen Folie

Mehr

Präsentationstechniken. [ Präsentationstechniken]

Präsentationstechniken. [ Präsentationstechniken] Präsentationstechniken [ Präsentationstechniken] Themenpunkte: Präsentationsvorbereitung Präsentationsdurchführung Foliengestaltung Schriftauszeichnung Farbeinsatz Bildgestaltung [ Präsentationstechniken]

Mehr

Präsentationsmethoden HINWEISE ZU SEMINARVORTRÄGEN PROF. ARMBRÜSTER

Präsentationsmethoden HINWEISE ZU SEMINARVORTRÄGEN PROF. ARMBRÜSTER Präsentationsmethoden HINWEISE ZU SEMINARVORTRÄGEN PROF. ARMBRÜSTER 1 Motivation Der übliche Seminarvortrag macht dem Vortragenden Angst Er bringt ihn hinter sich, egal wie langweilt das Publikum frustriert

Mehr

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen Voodoo in wissenschaftlichen Vorträgen? Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen Benjamin Hohnhäuser Marek Musial Daniel Lüdtke Dietmar Tutsch Bergische Universität

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können Inhalt 2/17 Hinweise zur Präsentationsausarbeitung und zu Vorträgen Die folgenden Folien sollen für die Vorbereitung von Präsentation eine einführende Hilfe darstellen. Es werden Hinweise zur Strukturierung

Mehr

Vertiefungsarbeit EBA

Vertiefungsarbeit EBA Vertiefungsarbeit EBA Auftrag: Erstellen Sie im Rahmen eines gemeinsamen Oberthemas in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit eine Dokumentation über ein Thema Ihrer Wahl, das Sie mit Ihrer Lehrperson absprechen.

Mehr

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, -gestaltung und -einsatz Tobina Brinker - 27.03.2003

Mehr

Vorbesprechung Hauptseminar

Vorbesprechung Hauptseminar Vorbesprechung Hauptseminar Data Mining und Persistenz-Management in MMOGs Allgemeines Termine: Mittwoch der 5.12 von 12.00-16.00 (Themenvorstellung) Mittwoch der 9.1.13 von 12.00-16.00 Mittwoch der 16.1.131

Mehr

SE Wissenschaftliches Arbeiten (Gruppe 192/2)

SE Wissenschaftliches Arbeiten (Gruppe 192/2) SE Wissenschaftliches Arbeiten (Gruppe 192/2) Präsentationstechnik Reinhard Pichler, Stefan Woltran Forschungsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institute of Logic and Computation Technische

Mehr

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware Verantwortlich : Prof. Dr.-Ing. Christof Paar (EMSEC) Verantwortlich : Prof. Dr.-Ing. Tim

Mehr

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Checkliste zu Präsentationen mit Power-Point

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Checkliste zu Präsentationen mit Power-Point Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie Checkliste zu Präsentationen mit Power-Point Gliederung 1. Nutzen und Funktion 2. Vorbereitung 3. Formalitäten 4. Aufbau 5. Vortragsweise 6. Tipps

Mehr

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung 28. März 07 Umfang ca. 10 12 Seiten Text (12pt, 1,5 zeilig) Bilder und Grafiken müssen nicht in den

Mehr

Hauptseminar. Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11

Hauptseminar. Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11 Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik TU München Hauptseminar Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11 Lehrstuhl für Netzarchitekturen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Präsentationstechnik

Wissenschaftliches Arbeiten Präsentationstechnik Wissenschaftliches Arbeiten Präsentationstechnik Univ.-Prof. Dr. Matthias Harders Sommersemester 2015 Gliederung Allgemeine Hinweise Planung einer Präsentation Foliengestaltung Der eigentliche Vortrag

Mehr

Gemeinsames TUM-LMU Seminar

Gemeinsames TUM-LMU Seminar Gemeinsames TUM-LMU Seminar Wissenschaftliches Arbeiten Akzeleratoren und ihr Einsatz im Hochleistungsrechnen (LMU) Akzeleratorarchitekturen (TUM) Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller Dr. Karl Fürlinger MNM-Team

Mehr

Tipps für das Halten eines wissenschaftlichen Vortrags

Tipps für das Halten eines wissenschaftlichen Vortrags Tipps für das Halten eines wissenschaftlichen Vortrags Seminar zum Master-Praktikum Bernhard Roling Fachbereich Chemie Gliederung 1. Vorüberlegungen 2. Gestaltung des Vortrags 3. Halten des Vortrags, Diskussion

Mehr

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen Voodoo in wissenschaftlichen Vorträgen? Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen Benjamin Hohnhäuser Marek Musial Daniel Lüdtke Dietmar Tutsch Bergische Universität

Mehr

Seminar Eingebettete Systeme Energieaspekte der Informationstechnologie Wintersemester 2012/13

Seminar Eingebettete Systeme Energieaspekte der Informationstechnologie Wintersemester 2012/13 12 Seminar Eingebettete Systeme Energieaspekte der Informationstechnologie Wintersemester 2012/13 Peter Marwedel Informatik 12 TU Dortmund Ziel des Seminars Ziel des Seminars: exemplarisches Erarbeiten

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Seminar. Vortragstechnik und Organisation. M. Schwarz & Dr. M. Petter. Sommersemester 2013

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Seminar. Vortragstechnik und Organisation. M. Schwarz & Dr. M. Petter. Sommersemester 2013 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Seminar Vortragstechnik und Organisation M. Schwarz & Dr. M. Petter Sommersemester 2013 M. Schwarz & Dr. M. Petter (TUM) Seminar SS 2013 1 / 31 Seminaridee

Mehr

Powerpoint- Präsentationen Handout Aufbau & Gestaltung

Powerpoint- Präsentationen Handout Aufbau & Gestaltung «KISS- Prinzip: Keep it short and simple» denn wer etwas zu erzählen weiss, der fasst sich kurz: nur ein bis zwei Botschaften pro Folie wenn möglich Schlagworte verwenden statt ganze Sätze resp. falls

Mehr

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik: Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Professur für BWL, insbes. Wirtschaftsinformatik Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Wirtschaftsinformatik: Seminararbeit Wintertrimester 2009 Andreas Fink andreas.fink@hsu-hh.de

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Seminar. Vortragstechnik und Organisation. Dr. Michael Petter. Sommersemester 2016

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Seminar. Vortragstechnik und Organisation. Dr. Michael Petter. Sommersemester 2016 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Seminar Vortragstechnik und Organisation Dr. Michael Petter Sommersemester 2016 Seminaridee Wir stellen einen speziellen Sprachenaspekt vor! Alle

Mehr

Grundlagen methodischen Arbeitens

Grundlagen methodischen Arbeitens Grundlagen methodischen Arbeitens Präsentationstechnik Ingo Feinerer, Reinhard Pichler, Stefan Woltran Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische

Mehr

Präsentationen. Einführung in Präsentationssysteme. Wie präsentiere ich eine Präsentation? H. Wünsch 08/2004. Oder:

Präsentationen. Einführung in Präsentationssysteme. Wie präsentiere ich eine Präsentation? H. Wünsch 08/2004. Oder: Präsentationen Einführung in Präsentationssysteme Oder: Wie präsentiere ich eine Präsentation? H. Wünsch 08/2004 Vorläufer Zeigen von Bildern, Zeichnungen usw. mit Hilfe eines Diaprojektors, der Redner

Mehr

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Bewertungsbereiche Bewertungsaspekte Dauer und Umfang Kl. 7-9 ca. 10-15 Min (mit behutsamem Einstieg in Klasse 7) Kl. 10 - KS2 ca. 20-30

Mehr

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden. Berufe-Recherche Ziele: Die Schüler/innen recherchieren unterschiedliche Ausbildungsberufe auf planet-beruf.de (Ausgangsbasis: Berufe-Ergebnislisten aus dem BERUFE-Universum). Sie können innerhalb planet-beruf.de

Mehr

Methods of Computational Intelligence

Methods of Computational Intelligence Methods of Computational Intelligence Seminarvorstellung Matthias Steinbrecher Computational Intelligence Group Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke-University

Mehr

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit BLOCK 1: THEORIE Teil A Herangehensweise, Aufbau und Inhalte 14. Juni 2013 FAKULTÄT BZW. TITEL Name WIE SOLL ICH DAS NUR SCHAFFEN?

Mehr

Wissenschaftlich Vortragen. Ulf Leser

Wissenschaftlich Vortragen. Ulf Leser Wissenschaftlich Vortragen Ulf Leser Die Top-6 Fehler Die Wand, den Laptop, oder den Prof anstarren Dinge auf dem Laptop zeigen Das Thema ist einfach kompliziert, besser kann man das nicht erklären Es

Mehr

Tipps zum Vortrag im Rahmen eines Seminars

Tipps zum Vortrag im Rahmen eines Seminars FernUniversität in Hagen FB Wirtschaftswissenschaften Tipps zum Vortrag im Rahmen eines Seminars Inhalt Seite Vortragsweise 2 Präsentation 4 FernUniversität Hagen Lehrstuhl für Profilstr. 8 D-58084 Hagen

Mehr

Projektarbeit am IfU: Hochwasserschutz in der Reussebene

Projektarbeit am IfU: Hochwasserschutz in der Reussebene Projektarbeit am IfU: Hochwasserschutz in der Reussebene Ziele: 1) Kenntnisse zum Hochwasserschutz 2) Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Betreuung Prof. Dr. Paolo Burlando, Professor für Hydrologie

Mehr

VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik

VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik Der Vortrag im Projekt ist eine Herausforderung, da... Komplex Was? Diagramme mit vielschichtigen Inhalten Wie, Womit? Knapp bemessene Redezeit Wann, Wie

Mehr

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung Wintersemester 2013/14 Modul 11: Wissenstransfer Bachelor Seminar: Internationale Rechnungslegung Prof. Dr. Christiane Pott Lehrstuhl für Internationale

Mehr

Projektpräsentation gewusst wie

Projektpräsentation gewusst wie gewusst wie Um eine gelungene zu erstellen, müsst ihr zunächst einige Vorüberlegungen anstellen: 1. Überlegungen zum Thema: Welches Thema soll erarbeitet werden? Gibt es Unterthemen zu eurem Thema? (Eventuell

Mehr

- ist ein unsolider Strahlemann - kann nur Worthülsen absondern - setzt sich durch - wird Chef des Informatikers

- ist ein unsolider Strahlemann - kann nur Worthülsen absondern - setzt sich durch - wird Chef des Informatikers Wie hält man einen guten Vortrag? Warum dieser Vortrag? Schlechte Erfahrungen Jeder kann sich steigern Prof. Dr. Wolfgang Reisig Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Lehrstuhl für Theorie

Mehr

Seminar: Techniken der Computerspiele. Alexander Weggerle

Seminar: Techniken der Computerspiele. Alexander Weggerle Seminar: Techniken der Computerspiele Alexander Weggerle 20.04.10 Seite 2 Einführung Themenüberblick Organisatorisches Seminarablauf liches Seite 3 Einführung Seminar Motivation Vorbereitung auf Abschlussarbeit

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Einführung in Word, Excel, Powerpoint

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Einführung in Word, Excel, Powerpoint Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in Word, Excel, Powerpoint 8 01.12.2010 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Anknüpfen an die letzten Unterrichtsstunde Einführung Arbeitstechniken

Mehr

Warum dieser Vortrag? Wie hält man einen guten Vortrag? Themen dieses Vortrags. Verwandte Themen. I. Hintergrund. Warum sind Änderungen nötig?

Warum dieser Vortrag? Wie hält man einen guten Vortrag? Themen dieses Vortrags. Verwandte Themen. I. Hintergrund. Warum sind Änderungen nötig? Wie hält man einen guten Vortrag? Warum dieser Vortrag? Schlechte Erfahrungen Jeder kann sich steigern Prof. Dr. Wolfgang Reisig Humboldt- Universität zu Berlin Institut für Informatik Lehrstuhl für Theorie

Mehr

Erfolgreich präsentieren

Erfolgreich präsentieren Erfolgreich präsentieren 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Begriff und Ziele 4 2. Wichtige Informationen über das Publikum 5 3. Aufbau 6 3.1 Aufbau Einleitung 3.2 Aufbau Hauptteil 7 3.3 Aufbau Schluss 8 4.

Mehr

Seminar aus Informationswirtschaft

Seminar aus Informationswirtschaft Seminar aus Informationswirtschaft ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser Institut für Informationswirtschaft 1 Seminararbeit Deckblatt Titel der Arbeit Name der LV Name, Matrikelnummer der Seminargruppe Email,

Mehr