Es ist nötig, sich geistig von den kleinformatigen Didaktik- und Medienkompetenz-Programmen zu lösen, die auf den Kulturbruch der Digitalisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Es ist nötig, sich geistig von den kleinformatigen Didaktik- und Medienkompetenz-Programmen zu lösen, die auf den Kulturbruch der Digitalisierung"

Transkript

1

2

3 Warum

4

5 Es ist nötig, sich geistig von den kleinformatigen Didaktik- und Medienkompetenz-Programmen zu lösen, die auf den Kulturbruch der Digitalisierung lediglich mit ein paar Seminarangeboten an Schulen und Hochschulen und den neuesten technischen Spielereien reagieren, aber eben nicht mit elementaren Ideen und einem Ideal der Medienmündigkeit auf der Höhe der Zeit. (Pörksen, 2018, S.21)

6

7 2017/18 13 Neue Mittelschulen 297 Schüler/innen 19 Gruppen 28 Pädagog/innen 110 Unterrichtsszenarien 2134 Unterrichtseinheiten

8 2017/ Videodokumentationen 90 Unterrichtseinheiten Lehrerfortbildung 17 neue Facebookseiten/YouTube Kanäle usw WhatsApp Einträge 454 Anfragen von Lehrer/innen 85 Anfragen von Schulleitungen

9

10

11

12

13

14 Organisation

15 Organisation Begleitung

16 Organisation Support

17 Organisation Support Lernarrangements

18 Organisation Support Lernarrangements Part. Transfermodell

19 Organisation Support Lernarrangements Part. Transfermodell

20 Organisation Support Lernarrangements Part. Transfermodell

21 Organisation Support Lernarrangements Part. Transfermodell

22 Lernarrangements Part. Transfermodell Ablaufpläne Organisation Support

23 Lernarrangements Part. Transfermodell Ablaufpläne Vernetzung SL Organisation Support

24 Lernarrangements Part. Transfermodell Ablaufpläne Vernetzung SL Voraussetzungen Organisation Support

25 fpläne Vernetzung SL Voraussetzungen Organisation Support Lernarrangements Part. Transfermodell

26 etzung SL Voraussetzungen Organisation Support Lernarrangements Part. Transfermodell

27 etzung SL Voraussetzungen Virtueller Support Organisation Support Lernarrangements Part. Transfermodell

28 etzung SL Voraussetzungen Virtueller Support Vor Ort Support Organisation Support Lernarrangements Part. Transfermodell

29 ne Vernetzung SL Voraussetzungen Virtueller Support Vor Ort Support Organisation Support Lernarrangements Part. Transfermodell

30 Organisation Support Lernarrangements Part. Transfermodell

31 Organisation Support Lernarrangements Part. Transfermodell

32 Lernarrangements Part. Transfermodell

33 Lernarrangements Part. Transfermodell

34 Lernarrangements Part. Transfermodell Curriculum und Jahresplanung

35 Lernarrangements Part. Transfermodell Curriculum und Jahresplanung Kompetenzorientierung

36 Lernarrangements Part. Transfermodell Curriculum und Jahresplanung Kompetenzorientierung Authentische Aufgaben

37 Lernarrangements Part. Transfermodell Curriculum und Jahresplanung 250 Unterrichtsszenarien Kompetenzorientierung Authentische Aufgaben

38 Lernarrangements Part. Transfermodell Curriculum und Jahresplanung 250 Unterrichtsszenarien Kompetenzorientierung Authentische Aufgaben Sozialer Kontext

39 Lernarrangements Part. Transfermodell Curriculum und Jahresplanung 250 Unterrichtsszenarien Kompetenzorientierung Authentische Aufgaben Sozialer Kontext Komplexes Problemlösen

40 Lernarrangements Part. Transfermodell Curriculum und Jahresplanung 250 Unterrichtsszenarien nzung Authentische Aufgaben Sozialer Kontext Komplexes Problemlösen

41 Lernarrangements Part. Transfermodell nd g 250 Unterrichtsszenarien hentische gaben Sozialer Kontext Komplexes Problemlösen

42 narrangements Part. Transfermodell 250 Unterrichtsszenarien che Sozialer Kontext Komplexes Problemlösen

43 narrangements Part. Transfermodell 250 Unterrichtsszenarien Learning Community che Sozialer Kontext Komplexes Problemlösen

44 narrangements Part. Transfermodell 250 Unterrichtsszenarien Learning Community che Sozialer Kontext Komplexes Problemlösen Individuelle Fortbildung

45 narrangements Part. Transfermodell 250 Unterrichtsszenarien Learning Community Seamless Learning che Sozialer Kontext Komplexes Problemlösen Individuelle Fortbildung

46 narrangements Part. Transfermodell 250 Unterrichtsszenarien Learning Community Seamless Learning che Sozialer Kontext Komplexes Problemlösen Individuelle Fortbildung Soziale Medien

47 Organisation Support Lernarrangements Part. Transfermodell und ng 250 Unterrichtsszenarien Learning Community Seamless Learning

48 Organisation Support Lernarrangements Part. Transfermodell culum und 250 Unterrichtsszenarien Learning Seamless

49 ufpläne Voraussetzungen Virtueller Support Vor Ort Support Organisation Support Lernarrangements Part. Transfermodell

50 Organisation Support Lernarrangements Part. Transfermodell

51 Organisation Support

52 Organisation Support

53 Organisation Support

54 Checkliste für Schulen (Begleitung der Schulleitung) Technische und organisationale Voraussetzungen Hilfestellung beim Bestellen der technischen Komponenten Terminaviso Rhythmisierung des Schuljahres Allgemeine Informationen und Hilfestellungen z.b.: Präsentationsvorlagen, Erklärvideos, Skype,

55 Multiperspektivische Entwicklung der Einzelschule Implementierung von sozialen Medien in das Schulleben (inner- und außerschulische Kommunikation) Technische Voraussetzungen für E-Learning werden geschaffen Niederschwellige Einführung einer Lernplattform

56

57

58

59 Im Mittelpunkt stehen die Lernfortschritte der Schüler/innen

60 Denken wie ein Computer heißt nicht einen Computer programmieren zu können, sondern auf unterschiedlichen Ebenen abstrakt denken zu können. (Wing, 2006, S. 34 f.)

61

62 Komplexes Problemlösen

63 Vorwissen Intelligenz Selbstkonzept Interessen Freude weitere Kovariaten Schulnoten Vertrautheit Strategiewissen

64

65 Organisation Support Lernarrangements

66 Organisation Support Lernarrangements Curriculum und Jahresplanung 250 Unterrichtsszenarien

67 Lernarrangements Curriculum und Jahresplanung 250 Unterrichtsszenarien Kompetenzorientierung Authentische Aufgaben Sozialer Kontext Komplexes Problemlösen

68 Unterricht

69 110 Lernanlässe für die 7.Schulstufe 110 Lernanlässe für die 8.Schulstufe 40 fächerübergreifende Lernanlässe

70 Kohärenter Kompetenzaufbau - Wechselspiellernen - Geeignete Unterrichtsszenarien und Aufgabenstellungen für die operationale Umsetzung im Unterricht

71 Kohärenter Kompetenzaufbau - Wechselspiellernen - Geeignete Unterrichtsszenarien und Aufgabenstellungen für die operationale Umsetzung im Unterricht

72 Virtuelle Welt Formales Lernen Lehren Physische Welt Informelles Lernen Lernen

73 Virtuelle Welt Formales Lernen Lehren Physische Welt Informelles Lernen Lernen

74 Entwurf, die Konstruktion von neuen Algorithmen. (Verstehen, Nachvollziehen, Analysieren und Verbessern) Abarbeitung von fertigen (vorgegebenen) Algorithmen

75 Blinder Roboter Moral Machine BeeBot

76 Moral Machine Blinder Roboter BeeBot Entwerfen Einfache Befehle eigener Befehle Kreative Auseinandersetzung

77 FOTOS Blinder Roboter

78 Moral Machine Blinder Roboter Strassenverkehrsregeln Dilemma Diskutieren BeeBot

79 Dilemma Moral machine

80 Moral machine Dilemma Moral machine

81 Moral Machine Blinder Roboter BeeBot Befehle formulieren Biene programmieren Fehlersuche/ Neue Aufgabe

82

83 TMI Think, Make, Improve. (Martinez und Stager, 2013, S. 53) erweitert von Leitgeb (2018)

84 Virtuelle Welt Formales Lernen Lehren Physische Welt Informelles Lernen Lernen

85 Seamless Learning

86

87

88

89 Virtuelle Welt Formales Lernen Lehren Physische Welt Informelles Lernen Lernen

90 Kohärenter Kompetenzaufbau - Wechselspiellernen - Geeignete Unterrichtsszenarien und Aufgabenstellungen für die operationale Umsetzung im Unterricht

91 Fächerübergreifend

92 Fächerübergreifend

93

94

95

96 Lehrerinnen

97

98 Organisation Support Lernarrangements Part. Transfermodell

99 Organisation Support Lernarrangements Part. Transfermodell

100 Organisation Support Lernarrangements Part. Transfermodell Learning Community Seamless Learning

101 ernarrangements Part. Transfermodell Learning Community Seamless Learning Individuelle Soziale Medien

102 ernarrangements Part. Transfermodell Learning Community Seamless Learning Individuelle Fortbildung Soziale Medien

103 Seminardesign der Präsenzseminare richtet sich nach den Unterrichtsprinzipien aus der Mikrodidaktik

104 Virtuelle Welt Formales Lernen Lehren Physische Welt Informelles Lernen Lernen

105 Fortbildung

106

107

108

109

110

111 Ausblick

112 Ausblick

113 Kooperationen

114 2018/19 23 Neue Mittelschulen 615 Schüler/innen 46 Gruppen 60 Pädagog/innen 250 Unterrichtsszenarien 6000 Unterrichtseinheiten

115 2018/19 42 Volksschulen 820 Schüler/innen 47 Pädagog/innen 30 Unterrichtsszenarien 745 Unterrichtseinheiten

116

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Denken lernen, Probleme lösen Sek I Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Vorbereitung auf die Welt von morgen Digitalisierung ist heute gelebter Alltag und wird auch

Mehr

ERASMUS+ FORTBILDUNGEN. kurzer Rückblick Ziele Teilnehmerprofile Aufgaben der potentiellen TeilnehmerInnen Zeitplan Ausblick

ERASMUS+ FORTBILDUNGEN. kurzer Rückblick Ziele Teilnehmerprofile Aufgaben der potentiellen TeilnehmerInnen Zeitplan Ausblick ERASMUS+ FORTBILDUNGEN kurzer Rückblick Ziele Teilnehmerprofile Aufgaben der potentiellen TeilnehmerInnen Zeitplan Ausblick 3 Leitaktionen (Key Actions) in den Bereichen Bildung + Ausbildung und Jugend

Mehr

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH) (nach Peter POSCH) Neues Wissen anbieten und Vorwissen beachten: Mit neuen Inhalten werden den Schüler/innen neue Lernerfahrungen zugänglich gemacht, es wird jedoch auch ihr Vorwissen respektiert, weil

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten über Schule, Hochschulen,

Mehr

Meine Schule auf dem Weg zum Medienkonzept?

Meine Schule auf dem Weg zum Medienkonzept? Meine Schule auf dem Weg zum Medienkonzept? Martin Fugmann Schulleiter am Evangelisch Stiftischen Gymnasium, Gütersloh Bis Juli 2016 Schulleiter an der GISSV Projektleiter eschool21 / NERDL Von der Zukunft

Mehr

Digitale Medien Chancen und Nutzen für die Unterrichtsentwicklung

Digitale Medien Chancen und Nutzen für die Unterrichtsentwicklung Digitale Medien Chancen und Nutzen für die Unterrichtsentwicklung Tagung des Netzwerks Schulentwicklung Evangelisch Stiftisches Gymnasium, Gütersloh 19.-20. Oktober 2017 Martin Fugmann Schulleiter am Evangelisch

Mehr

MAKERKIDS16 KREATIVES DIGITALES GESTALTEN

MAKERKIDS16 KREATIVES DIGITALES GESTALTEN Eine multimediale Themenwoche für Kinder an der PHBern MAKERKIDS16 KREATIVES DIGITALES GESTALTEN Cornelia Fahrni VON DER IDEE MAKERSPACE Menschen Thema Raum PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung,

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

TechnikBox. KONZEPT - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ

TechnikBox. KONZEPT - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ Besuchen Sie die Technikdetektive auf http://technikdetektive.eduhi.at Inhalt EDUCATION HIGHWAY stellt sich vor Strategisches

Mehr

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung open/private Konzept Grundkonzept 6 Teams 6 Posten eine Schnitzeljagd zum Thema Öffentlichkeit und Privatsphäre. Die SuS machen sich auf die Jagd nach Wissen und praktischem Umgang mit ihren Smartphones.

Mehr

Informationskompetenz im LP 21 und die Rolle der Bibliotheken. Workshop Bibliothekstag November 2018 Nadja Böller

Informationskompetenz im LP 21 und die Rolle der Bibliotheken. Workshop Bibliothekstag November 2018 Nadja Böller Informationskompetenz im LP 21 und die Rolle der Bibliotheken Workshop Bibliothekstag 2018 6. November 2018 Nadja Böller 2 Einführung des LP 21 im Kanton Bern Volksabstimmung vom 21.05.2006 / 27.09.2009

Mehr

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg Bildungsregion Berlin-Brandenburg Ausgangspunkt: Der neue Rahmenlehrplan 1-10 Teil B: Das Basiscurriculum Medienbildung Informieren

Mehr

Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule

Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule Olivier Wüest, Leiter facile, PHSZ 19.11.2015 Übersicht Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule Inhalt und Ziele des Vortrags Bedeutung

Mehr

CLIL IN DER UKRAINE: EIN- UND AUSBLICKE ZUR TRANSDISZIPLINÄREN LEHRERFORTBILDUNG 2017 IN KIEW. DAGMAR OSTERLOH, Kiew,

CLIL IN DER UKRAINE: EIN- UND AUSBLICKE ZUR TRANSDISZIPLINÄREN LEHRERFORTBILDUNG 2017 IN KIEW. DAGMAR OSTERLOH, Kiew, CLIL IN DER UKRAINE: EIN- UND AUSBLICKE ZUR TRANSDISZIPLINÄREN LEHRERFORTBILDUNG 2017 IN KIEW DAGMAR OSTERLOH, Kiew, 13.10.2017 dd.osterloh@mail.de HISTORIE RAHMENBEDINGUNGEN PRÄMISSEN ZIELSETZUNGEN Max-Weber-Haus,

Mehr

Verbindliche Übung Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe I

Verbindliche Übung Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe I Verbindliche Übung Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe I Inhalte Organisatorische Hinweise Informationen für Schulen Krems, 2018-04-04 Warum digitale Grundbildung? Um in unserem Alltag mündige Entscheidungen

Mehr

Bericht über die bisherige und geplante Verwendung der BlueBots

Bericht über die bisherige und geplante Verwendung der BlueBots Bericht über die bisherige und geplante Verwendung der BlueBots Im Frühjahr 2018 wurden von den Staatlichen Schulämtern im Landkreis und in der Stadt Bayreuth im Rahmen des ErasmusPlus-Projekts E-bridges:

Mehr

Entwicklungsplan VS Kolibriweg

Entwicklungsplan VS Kolibriweg Entwicklungsplan VS Kolibriweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2013-16 VS Kolibriweg Fiktiver Planungsstand: Anfang September 2013 13 Klassen Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14 Rahmenzielvorgabe

Mehr

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen Netzwerk Medienkompetenz in Niedersachsen: Mitglieder Kultusministerium

Mehr

Digitale Bildung mit Konzept

Digitale Bildung mit Konzept Digitale Bildung mit Konzept Herbsttagung 2017 / Schulentwicklungstag Digitale Bildung in KiTa und Schule Vera Haldenwang, 05.10.2017 Bildungsgegenstand: Digitalisierung Sachaufwandsträger (z. B. Landkreis,

Mehr

Überblick. Entwicklung und Förderung von Problemlösefähigkeiten. Die Kraft der Neugierde und die Faszination der digitalen Welt

Überblick. Entwicklung und Förderung von Problemlösefähigkeiten. Die Kraft der Neugierde und die Faszination der digitalen Welt Vom spielerischen Begreifen zum Programmieren mit der Roboter-Biene Beebot Chemnitz, 23. März 2017 Überblick Entwicklung und Förderung von Problemlösefähigkeiten Spielerisches Problemlösen und Gehirn Die

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? 22. Juni 2017 GML2 2017, Berlin DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? Johannes Moskaliuk FÖRDERPROGRAMME IN DEUTSCHLAND 1999 2004 1971 1975 Bundesleitprojekte 2000 Neue Medien in der

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017 Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt elearning-experts-conference 2017 Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG GoetheInstitut e.v. LERNZIELE kennen methodischdidaktische Prinzipien und Arbeitsformen für den einsatz im DaFUnterricht, wissen,

Mehr

Lego-Robotik im Unterricht und First Lego League. Prof. Dr. J.P. Keller, FHNW

Lego-Robotik im Unterricht und First Lego League. Prof. Dr. J.P. Keller, FHNW Lego-Robotik im Unterricht und First Lego League Prof. Dr. J.P. Keller, FHNW 1 Inhalt Lego-Robotik Lernziele/Kompetenzen Einführung im Unterricht Didaktik Lernschwierigkeiten Methodik First Lego League

Mehr

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss Pädagogisches ICT-Konzept Heilpädagogische Schule Lyss 1 Einleitung Der Einsatz von neuen Medien wie Computer, Mobiltelefon oder Tablet ist durch die rasante Entwicklung des Internets nicht mehr aus dem

Mehr

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung Digitalisierung in der Berufsausbildung und Lehrerfortbildung der

Mehr

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Bewerbungsunterlagen Kategorie 2 : Lernkultur Steckbrief Unsere Schule auf einen Blick Schulname Schulform Schulleitung Adresse Unsere Schule ist eine offene Ganztagsschule

Mehr

Jugend-Videowettbewerb Algorithmen in 60 Sekunden Unsere Zukunft mit Algorithmen die Algorithmen der Zukunft

Jugend-Videowettbewerb Algorithmen in 60 Sekunden Unsere Zukunft mit Algorithmen die Algorithmen der Zukunft Jugend-Videowettbewerb Algorithmen in 60 Sekunden Unsere Zukunft mit Algorithmen die Algorithmen der Zukunft Sponsoring-Informationen Der Videowettbewerb Algorithmen in 60 Sekunden Algorithmen sind aus

Mehr

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern Medienwelten Quelle: Til Mette Koalitionsverträge Koalitionsvertrag 2010-2015 In allen Schulformen wollen wir einen altersgemäßen Medienkompetenzführerschein

Mehr

digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Kultusministerium

digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Kultusministerium digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Landeskonzept Medienkompetenz in Niedersachsen Ziellinie 2020 Schulische Bildung Integration von Medienbildung in die

Mehr

MEHL Mobile Experimente für das Handheld-Labor

MEHL Mobile Experimente für das Handheld-Labor MEHL Mobile Experimente für das Handheld-Labor elearning Didaktik Fachtagung 24. Oktober 2007 Petra Haller - 1160 Wien - Kooperative Mittelschule mit Schwerpunkt Informatik Ich stelle ein Klassenprojekt

Mehr

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung. Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung Service Learning an Hochschulen und Ansätze für die Ingenieurwissenschaften 1. Was ist UNIAKTIV? 2. Vorstellung von UNIAKTIV 3.

Mehr

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark Dezember 2016 A) Organisation Zur besseren Bewältigung der Flüchtlingssituation in Österreich wurden im BFG 2016, ergänzend zu jenen

Mehr

Digitale Bildung in der ganztägig arbeitenden Schule

Digitale Bildung in der ganztägig arbeitenden Schule QUALITÄTSENTWICKLUNG CHANCENGLEICHHEIT KOOPERATION PARTIZIPATION SOZIALES LERNEN ZUKUNFT KOLLABORATIVES LERNEN HETEROGENITÄT LERNUMGEBUNG RHYTHMISIERUNG LERNZEITEN INKLUSION PAUSENZEITEN DEMOKRATIE LERNEN

Mehr

Ausschreibung zum Modellprojekt Risiken der Digitalisierung Wie können junge Menschen für mögliche Risiken sensibilisiert werden und Medienkompetenz

Ausschreibung zum Modellprojekt Risiken der Digitalisierung Wie können junge Menschen für mögliche Risiken sensibilisiert werden und Medienkompetenz Ausschreibung zum Modellprojekt Risiken der Digitalisierung Wie können junge Menschen für mögliche Risiken sensibilisiert werden und Medienkompetenz erlangen? Für den oder die Einzelne*n insbesondere für

Mehr

C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung

C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung C11 Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung Das Studienfach Geschichte und Sozialkunde/Politische

Mehr

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner BKA/Aigner Martin Bauer Bundesministerium für Bildung Abteilung II/8 Salzburg, 24.11.2017 Wir sind Schule 4.0 Das Bild der Digitalen Bildung beruht auf 4 Säulen Schule 4.0 Digitale Grundbildung Digital

Mehr

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven Kompetenzorientiert unterrichten Fünf Didaktische Dimensionen Leitbilddimension methodische Dimension inhaltliche Dimension organisatorische Dimension bewertende

Mehr

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Erfahrungen der Erich Kästner Schule Andreas Giese Didaktischer Leiter Inklusives Lernen am Beispiel der Naturwissenschaften Die Erich

Mehr

*'+"%(,#'-./'0"'(1,+.2345

*'+%(,#'-./'0'(1,+.2345 !"##$%&&'() *'+"%(,#'-./'0"'(1,+.2345 6-'"78,97.:%-$'( /"11;%.?' 1'&!'-.2345!"#$"%&"'()*%+,-./ "-%+-,&&,!#,9#!"#$%&'(%)*+,(-..-+/%0,-'12..--% 3"$$%&'(%4-5(678+5% 3"#$%&'(%9-(%+-8-%:-;*-+?!!"$$%&'(%"2..--

Mehr

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Herausforderungen zum Schuljahr 2009/10: Unterstützung der Schulentwicklung gemäß Schulstrukturreform von

Mehr

Projekt Medien- und ICT-Konzept. Mehr mit Medien, mehr durch Medien

Projekt Medien- und ICT-Konzept. Mehr mit Medien, mehr durch Medien Projekt Medien- und ICT-Konzept Mehr mit Medien, mehr durch Medien 1. Vorstellen des Projekts Medien- und ICT-Konzept der Schule Im Birch 2. Was ist für uns Eltern wichtig Wer erinnert sich? Das Leben

Mehr

9.3 Das Drei-Türen-Problem Abschätzung der Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Strategien durch Simulation von Zufallsexperimenten

9.3 Das Drei-Türen-Problem Abschätzung der Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Strategien durch Simulation von Zufallsexperimenten 9.3 Das Drei-Türen-Problem Abschätzung der Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Strategien durch Simulation von Zufallsexperimenten Thema der Unterrichtsstunde Ein Problem zur Simulation von Zufallsexperimenten

Mehr

Mathematik mit Willi Winkel

Mathematik mit Willi Winkel Mathematik mit Willi Winkel Ein E-Learning Kurs unter der Lupe Christian Nosko christian.nosko@uni-klu.ac.at Zur Person Geboren 1969 in Hainburg/D Lehramtsprüfung für Hauptschulen für M, PC, Inf Studium

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Sehr geehrte Damen und Herren! Ganztägige Schulformen garantieren die optimale Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten

Mehr

Kompetenzorientierung im Englischunterricht an Mittelschulen.

Kompetenzorientierung im Englischunterricht an Mittelschulen. Kompetenzorientierung im Englischunterricht an Mittelschulen. Der neue LehrplanPLUS hinter den Kulissen Fortbildungsinitiative Englisch an Mittelschulen Augsburg 13.11.2013 Prof. Dr. Heiner Böttger Definition

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Inhalt, Didaktik, curriculare Integration

Mehr

2017 Spacespot NetzwTag WidmaierV Baukultur und der Lehrplan 21

2017 Spacespot NetzwTag WidmaierV Baukultur und der Lehrplan 21 Die Baukultur und der Lehrplan 21 Netzwerktagung 24.11.2017 Luzern Ein paar Dinge zum Lehrplan Webseite Lehrplan 21 Erklärungsfilm zum Lehrplan 21 Gute und schlechte Nachrichten «Baukultur» kommt als Begriff

Mehr

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle Digitale und informatische Kompetenzen Digitale Bildung für alle Digitale Bildung für alle Digitale Medien verändern unsere Welt und unser Leben in einem Ausmaß, wie dies zuletzt wohl bei der Einführung

Mehr

Schulfinanzierung aus der Perspektive von Schüler*innen

Schulfinanzierung aus der Perspektive von Schüler*innen www.ikeb.at marion.hackl@ikeb.at Marion Hackl und Schüler*innen der KMS Kauergasse Schulfinanzierung aus der Perspektive von Schüler*innen Fokusgruppen Volksschule Mittelschule Themen Schulalltag Erholungsphasen

Mehr

Station 7. Augmented Reality. Autor: Sascha Engelbert

Station 7. Augmented Reality. Autor: Sascha Engelbert Station 7 Autor: Sascha Engelbert Station 7 - Methodenblatt Beschreibung (AR) bietet die Möglichkeit auf eine Vorlage, den sog. Tracker (z.b. Arbeitsblatt, Plakat), eine virtuelle Ebene zu projizieren,

Mehr

Schule 4.0 jetzt wird s digital. Presseunterlage,

Schule 4.0 jetzt wird s digital. Presseunterlage, Schule 4.0 jetzt wird s digital Presseunterlage, 23.1.2017 Digitalisierungsstrategie»Schule 4.0 jetzt wird s digital«die Welt in der wir leben, die Art wie wir arbeiten, unsere Freizeit gestalten, miteinander

Mehr

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? Was verändert die Digitalisierung wirklich an Hochschulen? Wie kann die Hochschule auf diese Veränderung reagieren?

Mehr

Warum macht die Jugendwerkstatt Felsberg Berufsorientierung in Schulen?

Warum macht die Jugendwerkstatt Felsberg Berufsorientierung in Schulen? Warum macht die Jugendwerkstatt Felsberg Berufsorientierung in Schulen? zu viele unnötige Warteschleifen zu unklare und unrealistische Berufsvorstellungen Sozialkompetenzen reichen für Betriebe nicht aus

Mehr

Was ist das Kulturportfolio? Schultype: Handelsakademie Gegenstand: Deutsch Verpflichtend im Kernbereich Vorbereitung für Matura im Wahlfach Kultur

Was ist das Kulturportfolio? Schultype: Handelsakademie Gegenstand: Deutsch Verpflichtend im Kernbereich Vorbereitung für Matura im Wahlfach Kultur Was ist das Kulturportfolio? Schultype: Handelsakademie Gegenstand: Deutsch Verpflichtend im Kernbereich Vorbereitung für Matura im Wahlfach Kultur Intentionen der Schulbehörde bietet Ihnen die Chance,

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Simone Breit, März 2016 Deutsch in der Volksschule und das

Mehr

Die nächste Gesellschaft

Die nächste Gesellschaft Digitale Bildung - Pädagogische Antworten auf die Herausforderungen der digitalen Welt Stefan Aufenanger Universität Mainz https://aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger 11.9.2001 Was kennzeichnet

Mehr

Geometrisches Zeichnen

Geometrisches Zeichnen Kompetenzmodell für das Unterrichtsfach Geometrisches Zeichnen 33. Fortbildungstagung Geometrie 6.November 2012 Strobl 1 Bildungsziele Zentrale Bildungsziele für SchülerInnen Kognitive Fähigkeiten und

Mehr

Checkliste Rollenverteilung zu den Tagen der Berufs- und Studienorientierung (Tag[e] der BSO)

Checkliste Rollenverteilung zu den Tagen der Berufs- und Studienorientierung (Tag[e] der BSO) und 1 Festlegung des Termins und der (groben) Inhalte des Tages / der Tage der BSO und des Elternabends mit Bundesagentur für Arbeit (BA) Terminweiterleitung, Terminabsprachen m. weiteren Partnern Schule

Mehr

Informationstechnik als Querschnittsthema gewerblich-technischer Facharbeit Modellieren, Programmieren, Adressieren, Konfigurieren, Kommunizieren

Informationstechnik als Querschnittsthema gewerblich-technischer Facharbeit Modellieren, Programmieren, Adressieren, Konfigurieren, Kommunizieren 23.04.2016 Seite 1 Modellieren, Programmieren, Adressieren, Konfigurieren, Kommunizieren 26. BAG-Fachtagung 22.-23.04.2016 in Karlsruhe 23.04.2016 Seite 2 Agenda 1. Evolution der Technik und ihre Folgen

Mehr

Informatische Grundbildung in der Volksschule

Informatische Grundbildung in der Volksschule Denken lernen Probleme lösen (DLPL) Informatische Grundbildung in der Volksschule Bee-Bot Wir fördern digitale Bildung. Digitale Grundbildung in der Volksschule Digitale Kompetenzen und informatische Bildung

Mehr

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle Digitale und informatische Kompetenzen Digitale Bildung für alle Digitale Bildung für alle Digitale Medien verändern unsere Welt und unser Leben in einem Ausmaß, wie dies zuletzt wohl bei der Einführung

Mehr

allgemeine Übersicht / Struktur

allgemeine Übersicht / Struktur allgemeine Übersicht / Struktur Übergreifende fachliche Kompetenz selbstständiges informatisches Problemlösen Kompetenzbereiche Prozesse Gegenstände Kompetenzerwartungen Verknüpfung von Prozessen und Gegenständen

Mehr

Wie man einer neuen Generation neue Medien beibringt

Wie man einer neuen Generation neue Medien beibringt Status Quo Verändertes Lernen mit neuen Medien gestalten: Das als Lernraum nutzen!! SCHULE.MEDIEN.KOMPETENZ 6. imedia am 20.05.2010 im Gymnasium Theresianum in Mainz fotoflash Juniorprof. Dr. Kerstin Mayrberger

Mehr

Informatik Projekte Präsentation

Informatik Projekte Präsentation Informatik Projekte Präsentation Vorstellung des Projektes IPP für die 1. Klassen von Petra Slavik und Astrid Weixler-Beham Was ist IPP? IPP umfasst 3 Schwerpunkte: Informatik Projekte Präsentation Zielgruppe

Mehr

Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!

Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer! Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer! Über etwinning WAS ist etwinning? Online-Plattform zum kommunizieren, kooperieren, Projekte zu entwickeln und durchzuführen 2 etwinning/eun Über etwinning WER kann

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Umfrage: Sprachförderung in der Steiermark

Umfrage: Sprachförderung in der Steiermark Umfrage: Sprachförderung in der Steiermark Schultyp In welchem Schultyp unterrichten Sie? (Mehrfachnennungen möglich) Volksschule 40,2% Hauptschule 1,4% Neue Mittelschule Gymnasium BHS 19,6% 17,2% 18,7%

Mehr

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Förderung blinder, sehbehinderter und mehrfachbehindert-sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher im Münsterland

Mehr

Digitale Medien im Sprachunterricht

Digitale Medien im Sprachunterricht Fachtagung: Digitales Lernen in Grundbildung und Integration Digitale Medien im Sprachunterricht Von der Idee zum Konzept Dr. Tamara Zeyer Vielfältiges Medienangebot in Haushalten Sprachen, Kulturen, Identitäten:

Mehr

Instrument der Personalführung und Qualitätssicherung des Unterrichts

Instrument der Personalführung und Qualitätssicherung des Unterrichts Instrument der Personalführung und Qualitätssicherung des Unterrichts Notwendig: Beurteilung im Gesamtkonzert weiterer Führungsinstrumente betrachten: Mitarbeitergespräche (insbesondere Zielvereinbarungsgespräche

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Primarschule Henggart, 15. Februar 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und

Mehr

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka Lehrerfortbildung - internationale Anregungen K1 Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka Folie 1 K1 oder: internaltionaleerfolgsmodelle? Klopsch; 28.04.2017 Lehrerfortbildung wo stehen wir? IQB: 30% der

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar. Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf

Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf Die Qualifizierung Lernbegleitung am Bildungscampus Nürnberg Zertifikatslehrgang Lernberatung an der Evangelischen Hochschule Nürnberg von Theresa Helfrich Wozu

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften

Mehr

Making, Gaming, Augmented Reality

Making, Gaming, Augmented Reality Making, Gaming, Augmented Reality Ein pädagogischer Blick auf neue Trends Netzwerktreffen 2019 für Schulleitungen, ICT-Verantwortliche und weitere Interessierte Donnerstag, 23. Mai 2019, 17.30 20.30 Uhr

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

EINLADUNG. Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen

EINLADUNG. Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen EINLADUNG Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen 13.06.2018 von 12:00-16:00 Uhr Berufskolleg Ost der Stadt Essen, Knaudtstraße 25, 45138 Essen In

Mehr

Herleitung von Potenzrechenregeln

Herleitung von Potenzrechenregeln Herleitung von Potenzrechenregeln für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 07. März 2010 Überblick 1.1 Zusammenfassung Das Rechnen mit Potenzen (Rechenarten 3. Stufe) mit Exponenten aus der Menge der natürlichen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann-Stellvertreter am Freitag, den 24. März 2017 zum Thema Nächster Schritt in Richtung digitales Klassenzimmer: Land OÖ startet

Mehr

Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler?

Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? Ausbildungsplan für das Fach Kunst Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Lernsituationen für alle Kompetenzaufbau meiner Schülerinnen und Schüler? (HF U) Welche Bedeutsamkeit haben die Ziele und

Mehr

SCHULISCHES QM ZUR STEUERUNG DER UNTERRICHTSENTWICKLUNG

SCHULISCHES QM ZUR STEUERUNG DER UNTERRICHTSENTWICKLUNG SCHULISCHES QM ZUR STEUERUNG DER UNTERRICHTSENTWICKLUNG Inhalt der Präsentation Ziele Workshop Kurzportrait der Schule Egliswil Schnelldurchlauf QM Egliswil Grundsätzliche Gedanken zum Thema Unterrichtsentwicklung

Mehr

Bläserklassen im Primarbereich: erste Ergebnisse aus Interviews mit InstrumentalpädagogInnen

Bläserklassen im Primarbereich: erste Ergebnisse aus Interviews mit InstrumentalpädagogInnen Bläserklassen im Primarbereich: erste Ergebnisse aus Interviews mit InstrumentalpädagogInnen Ass.-Prof. Dr. Cristina Marin Musikalische Bildung in der Ganztagsschule Status quo und Zukunft 24. November

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Ilgen und Fluntern-Heubeeribüel 20. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Digitalisierungsstrategie: Status Quo der Projekte

Digitalisierungsstrategie: Status Quo der Projekte elearning Experts Conference Eisenstadt, 4.-5. Oktober 2017 Digitalisierungsstrategie: Status Quo der Projekte Dr. Robert Kristöfl Mag.a Sonja Hinteregger-Euller Mag. Stephan Waba Schule 4.0 Ziele und

Mehr

Digitales Unterrichten

Digitales Unterrichten C Erstellen Sie einen Podcast mit einem Veranstaltungstipp für Ihre Stadt. Lernschritte: 3 Lernschritt 1: Textbausteine für Veranstaltungen Sehen Sie Alternativen Digitales Unterrichten Die Lerner sammeln

Mehr

Mobiles Lernen mit digitalen Medien. Die Forschungsstelle

Mobiles Lernen mit digitalen Medien. Die Forschungsstelle Mobiles Lernen mit digitalen Medien. Die Forschungsstelle Gemeinsam Ideen entwickeln. Kompetenzen bündeln. Neue Lernkonzepte für den Mathematikunterricht gestalten. Die Forschungsstelle >> Mobiles Lernen

Mehr

Digitales Lernen in der Grundschule

Digitales Lernen in der Grundschule Digitales Lernen in der Grundschule Von der Eigenproduktion zur Medienkritik Dr. Katrin Schlör Dipl. Soz.-Päd. Robert Rymeš Dr. Thorsten Junge Projekt dileg-sl Digitales Lernen Grundschule - Stuttgart

Mehr

Handreichung zum LehrplanPLUS. Katholische Religionslehre in der Real- und Wirtschaftsschule

Handreichung zum LehrplanPLUS. Katholische Religionslehre in der Real- und Wirtschaftsschule Handreichung zum LehrplanPLUS Katholische Religionslehre in der Real- und Wirtschaftsschule Religiöse Lernprozesse initiieren konstruieren evaluieren 2018 Impressum Herausgeber: Katholisches Schulkommissariat

Mehr

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums. 2 Fünf Missverständnisse Medien in den Unterricht integrieren? Lernen auch ohne Medien? Gegensatz von alten und neuen Medien aufschlussreich? Neue, bessere Welt mit neuen Medien? Schlechter lernen mit

Mehr

Ausschreibung. Professur Informatische Bildung Sek. I

Ausschreibung. Professur Informatische Bildung Sek. I Ausschreibung Professur Informatische Bildung Sek. I Stiftung einer Professur für Informatische Bildung, Sek. I Die Hasler Stiftung ist eine von jeglichen Firmeninteressen unabhängige Stiftung mit dem

Mehr

Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht Dr. Christine Becker

Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht Dr. Christine Becker Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht Dr. Christine Becker Erster Netzwerktag Einstieg Deutsch, 23. November 2017 in Bonn Gliederung I. Blended Learning II. Digitale Medien als Lernmedien - Computergestützte

Mehr