Informatik - Fachberichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatik - Fachberichte"

Transkript

1 Informatik - Fachberichte Herausgegeben von W. Brauer im Auftrag der Gesellschaft für Informatik (Gl) 7 GMR - VDI/VDE-Gesellschaft Meß- und Regelungstechnik, Düsseldorf Gl - Gesellschaft für Informatik, München GfK - Gesellschaft für Kernforschung mbh, Karlsruhe Fachtagung Prozessrechner 1977 Augsburg, 7. und 8. März 1977 Herausgegeben von G. Schmidt Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1977

2 INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG Begrüßung durch den Vorsitzenden der VDI/VDE-Gesellschaft Meß- und Regelungstechnik (GMR) Dietrich Ernst, Erlangen 1 HAUPTVORTRÄGE Automatisierung mit Rechnern - Stand und Tendenzen G. Hirschberg, Erlangen 5 Rationalisierung der Softwareerstellung W. Heusler, Berlin Verteilung von Systemfunktionen auf Hardware und Software von Prozeßrechnern G. Färber, München High-speed Block-diagram Languages for Microprocessors and Minicomputers in Instrumentation, Control and Simulation G.A. Korn, Tucson,Arizona (z.z. Göttingen) PROGRAMMIERMETHODEN I Durch Systematisierung zu einem freiprojektierbaren Software-Bausteinsystem zur Lösung von Automatisierungsaufgaben im Sinne von Regeln, Steuern und Überwachen K.H. Reitz, Erlangen Rationelle Software-Produktion durch mehrstufiges Montieren und Modifizieren von Prozeßrechnerprogrammen E. Becherer und V. Kussl, Mannheim 121 Ein Mechanismus zur Erstellung strukturierter Prozeßautomatisierungsprogramme P. Elzer, Erlangen DIPOL, eine anwendungsorientierte Programmiersprache für diskrete Prozesse auf der Basis von PEARL H. Windauer, Dortmund

3 VI PROGRAMMIERMETHODEN II Umsetzung von DIPOL-Programmen in PEARL-Programme Th. Soestel, Lüneburg Effiziente PEAEL-Implementierung für den PR 330 P. Rieder, Karlsruhe Real-Time-BASIC, Definition und Implementierung 1 RA R. Angstmann, V. Haase, Karlsruhe ' Der Einfluß der Zwischensprache auf die Portabilität eines Compilers für PEARL - am Beispiel von CIMIC 197 K. Pelz, Erlangen PROGRAMMIERMETHODEN III Interaktive Programmierung von Mikrorechnern durch Einsatz eines residenten Real-Time BASIC Übersetzers W. Heinzel, Bochum Prozeßrechnergestützte Software-Entwicklung für Mikrorechner R. Swik, München Eine Erstellungsmethode für maßgeschnittene Kleinrechner-Software 0. Eggenberger, A. Hellmann, A.J. Mark, J. Nehmer, R. Petereit, Karlsruhe Automatisierter Aufbau von Prozeßrechner-Betriebssystemen aus Basisfunktionen W. Rüb, G. Schrott, München EIN-AUSGABE-PROBLEME Ein externes Prozeßelement zur Ausgabe von Steuerund Regelsignalen H. Burkhardt, Karlsruhe Ein universeller Kommunikationsprozessor für den Aufbau verteilter PDV-Systeme E. Holler, J. Krieger, R. Knöpker, Karlsruhe Prozeßgrafik mit dem Plasma Display V. Tschammer, J. Zahn, Berlin Die graphische Ein-Ausgabe in PEARL und ihre Implementation P.-J. Prester, Erlangen

4 VII ZUVERLÄSSIGKEIT UND SICHERHEIT Erfahrungen mit der Zuverlässigkeit von Prozeßprogrammen bei der Verwendung von PEARL A. Zeh, Stuttgart Zuverlässigkeit in Prozeßrechensystemen J. Heger, R. Kober, G. Ratzel, Mannheim 305 Anwendung und Automatisierung der Analyse von Prozeßrechnerprogrammen K. Okroy, M. Kersken, Garching Das Verfahren der Korrelation von Testpunktsignalfolgen als Hilfsmittel bei der automatischen Fehlerdiagnose von Rechenanlagen H. Rock, Stuttgart ERFÜLLUNG VON REALZEITAUFGABEN Methoden der Programmerstellung in zeitkritischen -Systemen H. Hultzsch, Mainz Ein antwortzeitgesteuertes Unterbrechungswerk - Auswirkungen auf Betriebssystem und Programmstruktur R. Henn, München Über wartezeitoptimale Abfertigungsstrategien für Prozeßrechner B. Walke, Ulm NEUE ASPEKTE ZUR PROGRAMMAUSRÜSTUNG VON PROZESSRECHNERN Mensch - Maschine - Kommunikation in einem PEARL - Echtzeit-Programmiersystem G. Koch, W. Oberle, B. Schreck, Mannheim СНА-OS, Modellbetriebssystem an der ETH Zürich Th. Lalive d'epinay, Zürich Virtuelle Maschinen und Hauptspeicherverwaltung im Betriebssystem MARTOS J. Wilske, Chr. Welke, Konstanz Integrität, Ausfall und Wiederanlauf redundanter Prozeßdatenbasen in verteilten PDV-Systemen E. Holler, 0. Drobnik, Karlsruhe

5 VIII EXEMPLARISCHE ERFAHRUNGEN UND PROBLEME BEI DER ANWENDUNG FORTSCHRITTLICHER MITTEL Erfahrungen mit dem Programmiersystem PEARL B. Krüger, Mannheim Implementierung der Prozeßrechnersprache PEARL für den Prozeßrechner AEG und Anwendung an einem industriellen Prozeß E. Welfonder, M. Alt, J. Bühler, Stuttgart Automatische Informationsverarbeitung beim Aufbau neuartiger Systeme für die Klein- und Mittelserienfertigung I. Bey, Karlsruhe; P. Knauer, Friedrichshafen Der Einsatz von Prozeßrechnersystemen zur Geschwindigkeitssteuerung von Schienenfahrzeugen W. Jakob, M. Michler, Stuttgart PRÜFUNG, WARTUNG UND TESTMITTEL Software-Abnahme und -Wartung, Voraussetzung für zuverlässige Prozeßrechnersoftware G. Dietel, Karlsruhe 465 Eine PrüfStrategie für sicherheitsrelevante Prozeßre chne r-so ftware W. Geiger, U. Voges, Karlsruhe 479 Ein ProgrammtestSystem für höhere Programmiersprachen auf einem Prozeßrechner J. Stamer, Berlin 489 Experimentelle Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Prozeßrechnern bei ereignisgesteuerter Programmverarbeitung R. Lauber, Stuttgart Ein Software-Meßsystem für Prozeßrechner W. Rosenbohm, Ulm

Informatik-Fachberichte

Informatik-Fachberichte Informatik-Fachberichte Herausgegeben von W Brauer im Auftrag der Gesellschaft für Informatik (GI) 39 Fachtagung Prozeßrechner 1981 GI Gesellschaft für Informatik VDI/VDE - GMR Gesellschaft für Meß- und

Mehr

Prozeßautomatisierung

Prozeßautomatisierung Prozeßautomatisierung Aufgabenstellung, Realisierung und Anwendungsbeispiele Von Dr.-Ing. Gunter Bolch Universität Erlangen-Nürnberg und Dipl.-Inform. Martina-Maria Seidel, Berkeley 2., überarbeitete und

Mehr

Fachberichte Simulation Herausgegeben von D. Moller und B. Schmidt Band 3

Fachberichte Simulation Herausgegeben von D. Moller und B. Schmidt Band 3 Fachberichte Simulation Herausgegeben von D. Moller und B. Schmidt Band 3 B. Schmidt Modellbildung mit GPSS-FORTRAN Version 3 Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1984 Dr. D. Moller Physiologisches

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Informatik Allgemeines Einführung

Informatik Allgemeines Einführung Informatik Allgemeines Seite 1 Allgemeines Organisation Vorlesungen / Übungen / (Programmier-) Praktikum Leistungsbewertung 2 Klausuren Seite 2 Allgemeines Dozent Dr. Th. Letschert Thema Informatik Historie,

Mehr

Programmierung vonprozeßrechnern

Programmierung vonprozeßrechnern 9 REIHE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Herausgegeben von B. Wagner und G. Schwarze Programmierung vonprozeßrechnern Gert Böhme und Werner Born VEB VERLAG TECHNIK BERLIN ISBN 98-3-663-00808-8 ISBN 98-3-663-0221-8

Mehr

I nformationstechnik und Datenverarbeitu ng

I nformationstechnik und Datenverarbeitu ng I nformationstechnik und Datenverarbeitu ng Werner Duus JUrgen Gulbins CAD-Systeme Hardwareaufbau und Einsatz Mit 41 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1983 Werner Duus Kernforschungszentrum

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Master of Science Informatik an der FAU

Master of Science Informatik an der FAU Master of Science Informatik an der FAU Universität Erlangen-Nürnberg 8. April 2016 Master of Science Informatik an der FAU 1/9 Questions & Answers Fragen? Master of Science Informatik an der FAU 2/9 Rahmenbedingungen

Mehr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Mietpreisanalyse für Single- Wohnungen in Deutschlands größten Unistädten

Mehr

Participating hotels. Ibis Styles Düsseldorf Neuss. Ibis Styles Bochum Hauptbahnhof. ibis Styles Aachen City. Ibis Styles Stuttgart Bad Cannstatt

Participating hotels. Ibis Styles Düsseldorf Neuss. Ibis Styles Bochum Hauptbahnhof. ibis Styles Aachen City. Ibis Styles Stuttgart Bad Cannstatt Participating hotels Ibis Styles Düsseldorf Neuss Ibis Styles Osnabrück Ibis Styles Bochum Hauptbahnhof ibis Styles Aachen City Ibis Styles Stuttgart Bad Cannstatt Ibis Styles Frankfurt Offenbach Ibis

Mehr

Echtzeit-Programmierung bei Automatisierungssystemen

Echtzeit-Programmierung bei Automatisierungssystemen Echtzeit-Programmierung bei Automatisierungssystemen Von Dr. sc. techn. Walter jschaufelberger o. Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich Dipl.-Ing. Peter Sprecher und Dipl.-Ing.

Mehr

Wettkampfranking 2014

Wettkampfranking 2014 Wettkampfranking 2014 Platz (Vorjahr) Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer Summe 1 (2) WG Köln 1 3 6 10 2 (1) WG Karlsruhe 5 5 1 11 3 (20) WG Berlin 7 14 5 26 4 (2) WG Münster 17 4 8 29 5 (8) WG München

Mehr

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Über 70 % nutzen für die An- und Abreise öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Praktische Informatik I

Praktische Informatik I Praktische Informatik I WS 2005/2005 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Einführung 1.1 Was ist Informatik?

Mehr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent Datenblatt: Versorgungslücken an leistbaren Wohnungen insgesamt und nach Einkommensklassen (in Bezug auf das Bundesmedianeinkommen) 1, Daten für Deutschland und detailliert für die 77 deutschen Großstädte

Mehr

Informatik-Fachberichte 178. Herausgegeben von W. Brauer im Auftrag der Gesellschaft for Informatik (GI)

Informatik-Fachberichte 178. Herausgegeben von W. Brauer im Auftrag der Gesellschaft for Informatik (GI) Informatik-Fachberichte 178 Herausgegeben von W. Brauer im Auftrag der Gesellschaft for Informatik (GI) Herbert Gattler Graphgrammatiken in der Softwaretechnik Theorie und Anwendungen Springer-Verlag Berlin

Mehr

CarSharing-Städteranking 2017

CarSharing-Städteranking 2017 Rangfolge nur stationsbasierte Anbieter Rangfolge nur stationsunabhängige Anbieter Rangfolge alle Angebote zusammen Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 1.

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

FPGA-basierte Automatisierungssysteme

FPGA-basierte Automatisierungssysteme Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur FPGA-basierte Automatisierungssysteme Stephan Hensel Dresden, 05.12.2012 Gliederung

Mehr

Wettkampfranking 2016

Wettkampfranking 2016 Wettkampfranking 2016 Das nationale Wettkampfranking setzt sich aus der Summe dreier Teilrankings zusammen. Alle drei Rankings betrachten nur die absoluten Leistungen der Hochschulen, ohne eine Gewichtung

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

Wo kann ich Sport studieren?

Wo kann ich Sport studieren? Wo kann ich Sport studieren? Deutschland: Ansbach: Internationales Management für Spitzensportler Augsburg: Sport auf Bad Homburg: International Sports Management (Bachelor), Global Sports Management (Master)

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Zeit für neue Impulse. Möglichkeiten der digitalen Revolution in der Produktion

Zeit für neue Impulse. Möglichkeiten der digitalen Revolution in der Produktion Zeit für neue Impulse Möglichkeiten der digitalen Revolution in der Produktion Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Agenda 09:00 09:15 Begrüßung 09:15 10:00 Digitaler Zwilling 10:00 10:30 Virtuelle

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Wolfhart Haacke Siegfried Münch Unter Mitarbeit von Gert Böhme Studien- und Forschungsführer Informatik Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH

Mehr

Wettkampfranking 2017

Wettkampfranking 2017 Wettkampfranking 2017 Platzierung Vorjahr Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer 1 1 WG München 1 1 2 2 5 WG Karlsruhe 4 3 1 3 3 WG Münster 10 4 4 4 5 WG Mainz 2 14 7 5 2 WG Köln 19 2 5 6 8 Uni Marburg

Mehr

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni- Städten So viel

Mehr

Prozessdatenverarbeitung II Echtzeit-Programmierung

Prozessdatenverarbeitung II Echtzeit-Programmierung Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Wintersemester 2003/2004 Diplomfachprüfung im Fach Prozessdatenverarbeitung II Echtzeit-Programmierung (Prof. Dr.-Ing. Ludwig Eckert) Datum: 30. 01.2004 Dauer: 45 Minuten

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften Proseminarvortrag Werkzeugunterstützung für sichere Software Jens Knipper Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund 31.

Mehr

DUDEN. Basiswissen Schule. Informatik Abitur. PAETEC Verlag für Bildungsmedien Berlin : Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

DUDEN. Basiswissen Schule. Informatik Abitur. PAETEC Verlag für Bildungsmedien Berlin : Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich DUDEN Basiswissen Schule Informatik Abitur PAETEC Verlag für Bildungsmedien Berlin : Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich vv 3 j Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 7 1.1 Die Informatik als junge Wissenschaft

Mehr

Schrifttum. /1/ Stute, G. Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen. Manuskript zur Vorlesung /2/ Herold, H.H. MaBberg, W. Stute, G.

Schrifttum. /1/ Stute, G. Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen. Manuskript zur Vorlesung /2/ Herold, H.H. MaBberg, W. Stute, G. 92 Schrifttum /1/ Stute, G. /2/ Herold, H.H. MaBberg, W. Stute, G. /3/ Simon, W. /4/ Weck, M. /5/ Spur, G Weck, M. Stute, G. Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen. Manuskript zur Vorlesung 1977. Die

Mehr

H. Pudlatz. Einführung in die Programmiersprache Modula-2

H. Pudlatz. Einführung in die Programmiersprache Modula-2 H. Pudlatz Einführung in die Programmiersprache Modula-2 Programmiersprachen Einführung in ALGOL 68, von H. Feldmann Einführung in die Programmiersprache Pascal, von K.-H. Becker und G. Lamprecht Einführung

Mehr

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer MARKERLESS AUGMENTED REALITY Henrik Brauer Inhalt Was ist Augmented Reality Meine Motivation Grundlagen Positionsbestimmung mit Marker Positionsbestimmung ohne Marker Idee Risiken INHALT Augmented Reality

Mehr

Aktuelle Veröffentlichung August 2012

Aktuelle Veröffentlichung August 2012 Gesamte Auflage: 10.000 Ausgabe Seite: 1/2 HWP Planungsgesellschaft mbh, Simone Bühler, Leitung Marketing & PR Rotenbergstr. 8, 70190 Stuttgart, Fon +49 (0)711 1662-212, s.buehler@hwp-planung.de Gesamte

Mehr

German Genealogy of CIRP

German Genealogy of CIRP 09.01.2015 H.K. Tönshoff, E. Brinksmeier - 1 - Widmaier, A., 1901, TH Stuttgart Eisele, F., 1934, TH Braunschweig Tuffentsamer, K., 1974, TH Stuttgart Ehrhardt, A., 1936, TH Stuttgart Stöferle, Th., 1971,

Mehr

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009 Prüfungsanmeldung zur Klausur - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik am 20. August 2009 Anmeldung zur Prüfung Materialflusslehre und Logistik / Materialflusslehre Studiengang

Mehr

Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht

Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C TH PR TH PR TH PR

Mehr

Abfahrt Departure Limburg Süd

Abfahrt Departure Limburg Süd 5 Abfahrt Departure Limburg Süd.2.206-0.06.207 :3 ICE 827 :00 6:00 Frankfurt(M) Flughafen Fernbf :33 Frankfurt(Main)Hbf :8 Aschaffenburg Hbf 5:22 Würzburg Hbf 6:02 Nürnberg Hbf 7:5 Ingolstadt Hbf 7:5 München

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Informatik an der Universität Würzburg

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Informatik an der Universität Würzburg Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Informatik an der Universität Würzburg Vom 3. August 2005 (Fundstelle: http//www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2005-38)

Mehr

STEP7-Workbook - Einführung in die STEP7- Programmiersprache mit TIA-Portal, Step7 V5.x und WinSPS-S7

STEP7-Workbook - Einführung in die STEP7- Programmiersprache mit TIA-Portal, Step7 V5.x und WinSPS-S7 STEP7-Workbook - Einführung in die STEP7- Programmiersprache mit TIA-Portal, Step7 V5.x und WinSPS-S7 Matthias Habermann, Torsten Weiß STEP7-Workbook - Einführung in die STEP7-Programmiersprache mit TIA-Portal,

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

abschnitt42_clusteranalyse.log. list, clean // Listet alle Beobachtungen auf (Option clean: ohne Rand) name einwohn student

abschnitt42_clusteranalyse.log. list, clean // Listet alle Beobachtungen auf (Option clean: ohne Rand) name einwohn student ----------------------------------------------------------------------------------------- log: D:\fitzenbe\lehre\loekr\empiwifo\Kapitel 4_stataprogramme\Clusteranalyse\ abschnitt42_clusteranalyselog -----------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Zur Geschichte der Automatisierungstechnik

Zur Geschichte der Automatisierungstechnik Zur Geschichte der Automatisierungstechnik Dipl.-Ing. Arnold Zankl, Erlangen Quelle: Meilensteine der Automatisierung Vom Transistor zur Digitalen Fabrik von Arnold Zankl ISBN 3-89578-258-0 Seniorennetz

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Lehrstuhl 1 / Fakultät für Informatik. Haskell. Karsten Lettow

Lehrstuhl 1 / Fakultät für Informatik. Haskell. Karsten Lettow Lehrstuhl 1 / Haskell Jobausschreibung 2 Definition der Fibonacci Folge n Ν f(0) = 0 f(1) = 1 f(n) = f(n-1) + f(n-2) 3 Fibonacci Folge in Java implementiert public class fbonacci { public static void main(string[]

Mehr

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C Ingenieurinformatik Einführung in die Programmiersprache C 1 Das Modul Ingenieurinformatik wird in den Bachelorstudiengängen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt angeboten Teil 1: Grundlagen

Mehr

Terminliste A-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel Süd-/ Südwest Spieljahr 2014/ 2015

Terminliste A-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel Süd-/ Südwest Spieljahr 2014/ 2015 Sonntag, 10.08.2014 11:00 Sonntag, 17.08.2014 11:00 Sonntag, 24.08.2014 11:00 Sonntag, 31.08.2014 11:00 Sonntag, 14.09.2014 11:00 Sonntag, 21.09.2014 11:00 1 1 Karlsruher SC 1. FC Nürnberg 1 2 FC Bayern

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Schneider. Karriereplanung als Aufgabe der Personalplanung

Schneider. Karriereplanung als Aufgabe der Personalplanung Schneider. Karriereplanung als Aufgabe der Personalplanung Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung Herausgegeben von Prof. Or. Horst Albach, Bonn Prof. Or. Herbert Hax, Köln Prof. Or. Paul Riebei,

Mehr

Roboter-OS mit FORTH

Roboter-OS mit FORTH Roboter-OS mit FORTH April 14, 2007 Gerd Franzkowiak FORTH als Programmiersprache und als Betriebssystem Contents 1 Einleitung 2 2 Roboter-Übersicht 3 2.1 Roboter-Varianten...............................

Mehr

Mit der WESTbahn und der DB nach Deutschland!

Mit der WESTbahn und der DB nach Deutschland! Düsseldorf Köln Frankfurt Mit der WESTbahn und der DB nach Deutschland! Stuttgart Ulm Augsburg und noch mehr München Salzburg Attnang-P. Wels Linz Amstetten St.Pölten Hütteldorf Wien Fahrplan Wien - München

Mehr

genehmigte Abhandlung vorgelegt von

genehmigte Abhandlung vorgelegt von Steuerung und Regelung des Freikolbenlineargenerators - Entwicklungsmethode und Regelungskonzept neuartigen Energiewandlers für den Betrieb eines Von der Fakultät Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik

Mehr

D Einführung Betriebssysteme

D Einführung Betriebssysteme 1 Was sind Betriebssysteme? DIN 44300...die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten des digitalen Rechensystems

Mehr

D Einführung Betriebssysteme

D Einführung Betriebssysteme 1 Was sind Betriebssysteme? DIN 44300...die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften der Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten des digitalen Rechensystems

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

Informatik aktuell. Herausgeber: W. Brauer im Auftrag der Gesellschaft für Informatik (GI)

Informatik aktuell. Herausgeber: W. Brauer im Auftrag der Gesellschaft für Informatik (GI) Informatik aktuell Herausgeber: W. Brauer im Auftrag der Gesellschaft für Informatik (GI) Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Ho ngkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio

Mehr

LabVIEW. 1.Einleitung

LabVIEW. 1.Einleitung LabVIEW Visuelle Programmierung vorgestellt am Beispiel der Programmierumgebung LabVIEW Referat: gehalten am 12.11.2001 Von: Roman Ulm und Günter Helbing 1. Einleitung 2. Sprachelemente von LabVIEW 3.

Mehr

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick Stand: 08.06.2018 Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick Die folgende Tabelle vergleicht den Grundversorgungstarif für verschiedene Städte mit der jeweils

Mehr

Informatik - Fachberichte

Informatik - Fachberichte Informatik - Fachberichte Band 1: Programmiersprachen. GI-Fachtagung 1976. Herausgegeben von H.-J. Schneider und M. Nagl. VI, 270 Seiten. 1976 Band 2: Betrieb von Rechenzentren. Workshop der Gesellschaft

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Stornierungen

Mehr

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION (B. ENG.) Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren

Mehr

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Grafiken zur Pressemitteilung Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Leibniz-Rechenzentrum

Leibniz-Rechenzentrum Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Technical Report Perspectives of High End Computing A Joint Workshop of the RRZE, KONWIHR and LRZ Erlangen, March 17, 200 März 2006 LRZ-Bericht

Mehr

Was ist Informatik? Alexander Lange

Was ist Informatik? Alexander Lange Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange 12.11.2003 Was ist Informatik? Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Das Wort»Informatik«Die Idee Teilgebiete der Informatik Technische Informatik

Mehr

Mechanical Engineering [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-cheuniversity-ranking-01-1?a=info&t=course&s=14&hstype=2&d=3], Overall study

Mechanical Engineering [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-cheuniversity-ranking-01-1?a=info&t=course&s=14&hstype=2&d=3], Overall study DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Homepage / CHE University Ranking 2017/18 [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-che-university-ranking-01-1/] Mechanical

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

Moderne Strukturierte Analyse

Moderne Strukturierte Analyse Edward Yourdon Moderne Strukturierte Analyse Prentice Hall Wolfram's Fachverlag Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einleitung 1 1. Einleitung 3 1.1 Warum ist Systemanalyse so interessant? 3 1.2 Für wen ist diese

Mehr

Zusammenfassung der Referate des vierten DECUS Munchen Symposiums. an der Universitat Konstanz Marz UB/TIB Hannover

Zusammenfassung der Referate des vierten DECUS Munchen Symposiums. an der Universitat Konstanz Marz UB/TIB Hannover Zusammenfassung der Referate des vierten DECUS Symposiums an der Universitat Konstanz 18.-20. Marz 1981 UB/TIB Hannover 117 679 739 I INHALTSVERZEICHNIS SEITE Stereoauswertung digitalisierter Bildpaare

Mehr

Anhang VI 50 getestete Bibliothekswebsites

Anhang VI 50 getestete Bibliothekswebsites Anhang VI 50 getestete Bibliothekswebsites Tab. 1: Die 50 untersuchten Startseiten der Hochschulen. Universitäten Fachhochschulen Universitätsbibliothek Augsburg Universitätsbibliothek Bayreuth Universitätsbibliothek

Mehr

Computer Science [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-che-universityranking-01-1?a=info&t=course&s=1&hstype=2&d=3], Overall study

Computer Science [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-che-universityranking-01-1?a=info&t=course&s=1&hstype=2&d=3], Overall study DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Homepage / CHE University Ranking 2017/18 [/deutschland/studienangebote/ranking/en/46337-che-university-ranking-01-1/] Computer

Mehr

- Sachstand Merging-Projekt -

- Sachstand Merging-Projekt - Urban Audit-Workshop am 25.-26.November 2015 in Mannheim - Sachstand Merging-Projekt - Teil 2: Kleinräumige Gebietseinheiten im Vergleich Klaus Trutzel, Nürnberg Inhalt Teil 1 Sachstand Merging-Projekt

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken Proseminar Technische Informationssysteme Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken Dresden, den 14.01.2010 Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken 1. serklärung 2. Vorteile und Grenzen

Mehr

Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW

Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW Bernward Mütterlein Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8 SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Elementare Begriffe der Informatik 5 2.1

Mehr

Die Konferenz der Fachbereiche

Die Konferenz der Fachbereiche Die Anfängerzahl steigt, die Abbrecherquote auch Statistiken zum Physikstudium in Deutschland 2000 Rainer Kassing Prof. Dr. Rainer Kassing, DPG-Vorstandsmitglied für Bildung und Ausbildung, Institut für

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Das Institut für Theoretische Informatik der Universität zu Lübeck

Das Institut für Theoretische Informatik der Universität zu Lübeck Das Institut für Theoretische Informatik der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Rüdiger Reischuk Institutsdirektor Transport- und IT-Netze Untersuchungen zur Effizienz und Sicherheit Forschung erforschen

Mehr

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld Informatik im Fokus Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld Informatik im Fokus Rauber, T.; Rünger, G. Multicore: Parallele Programmierung. 2008

Mehr

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen der an den und en beteiligten und Studienkollegs Fachhochschule Aachen Aachen Alfter Kath. Hochschule Nordrhein- Westfalen, Aachen Alanus H f. Kunst u. Gesellschaft Alfter Amberg OTH Amberg-Weiden Anhalt

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr

Einführung in die Programmierung I. 1.0 EBNF 2.0 Einfache Java Programme. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

Einführung in die Programmierung I. 1.0 EBNF 2.0 Einfache Java Programme. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich 252-0027 Einführung in die Programmierung I 1.0 EBNF 2.0 Einfache Java Programme Thomas R. Gross Department Informatik ETH Zürich Graphische Darstellung von EBNF Regeln Syntax Graph: graphische Darstellung

Mehr

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998 SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering seit 1998 Software und ERP-Systeme (SAP) intelligent vernetzen & nutzen kundenindividuelle Produkte in Serie beauftragen

Mehr

Wettkampfranking 2015

Wettkampfranking 2015 Wettkampfranking 2015 Das Wettkampfranking setzt sich aus der Summe dreier Teilrankings (Leistungsranking, Teilnahmeranking und Ausrichterranking) zusammen. Alle drei Rankings betrachten nur die absoluten

Mehr

Walter Eversheim. Arbeitsvorbereitung

Walter Eversheim. Arbeitsvorbereitung Walter Eversheim. Arbeitsvorbereitung Studium und Praxis ORGANISATION IN DER PRODUKTIONSTECHNIK BAND 3 Arbeitsvorbereitung Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Walter Eversheim Zweite, neu bearbeitete Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick......................... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt................. 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme...... 3 1.1.2 Elektronische

Mehr

AuditChallenge Konzept

AuditChallenge Konzept AuditChallenge 2016 Konzept Konzept Die AuditChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Veranstaltung

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

Berater-Profil 2800. PeopleSoft Berater und -Entwickler Unix- und Oracle-Administrator

Berater-Profil 2800. PeopleSoft Berater und -Entwickler Unix- und Oracle-Administrator Berater-Profil 2800 PeopleSoft Berater und -Entwickler Unix- und Oracle-Administrator Ausbildung 1985 COBOL m 1991 PAISY für Einsteiger 1991 PAISY Abrechnungssystem 1 1999 Peoplesoft PeopleTools I 1999

Mehr