Eckdaten: Einwohner 21,86 km² e5-beitritt: 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eckdaten: Einwohner 21,86 km² e5-beitritt: 2006"

Transkript

1 Marktgemeinde Rankweil Einwohner 21,86 km² e5-beitritt: 2006 Marktgemeinde Rankweil Marktgemeinde Rankweil Besonderheiten/Projekte: Gute Planungsgrundlagen + vorbildl. Bürgereinbindung - Gemeindeleitbild - räuml. Entwicklungskonzept - Richtplanungen - Bebauungsplanung - Generalverkehrsplan (läuft) - verpflichtende Baugrundlagenermittlung für alle Bürger Langjährig geführte Energiebuchhaltung Unterstützung der Errichtung der Biomasse-Nahwärme Kommunaler Wärmebedarf 67% Deckung Erneuerbare Laufende Planungen - Sanier. - Kleinwasserkraftwerk Besonderheiten/Projekte: Ökoprofit-zertifizierter Bauhof Umfassendes Fördersystem - Solar/Biomasse/KiKi - Althaus-Sanierungsbegleitung - Ökoprofit Musterg. sangebote - Fahrscheinverkauf im Bürgerservice - Dienstfahrräder für Polizei & Verwaltung - Fahrradreparaturstation - IC-Bahnhof mit Park and Ride - Bus im ¼-Stundentakt - Carsharing + Nachttaxi Parkraum-Management - keine Dauerparkplätze rund um das Rathaus - Parkplatzbewirtschaftung am Badesee in Paspels Marktgemeinde Rankweil Marktgemeinde Rankweil Besonderheiten/Projekte: Bürgerinformation und Bewusstseinsbildung - Solaraktion Vorderland - Ausstellung Besser Wohnen - Infoabend Energieförderung - Infoabend Energieberatung für Mehrfamilienhäuser - Start d. Thermografie-Aktion - jährl. Teilnahme am autofreien Tag/Vorarlberg MOBILWoche - langjährige Beteiligung an der Grüne Meilen Kampagne Mögliche Punkte: 380 Erreichte Punkte: 222 Umsetzungsgrad: 58 % Entw icklungsplanung, Raumordnung Projekt Fußgängersicherheit - umfassende Analyse - zahlreiche Verbesserungen Eigene Energiepartnerschaft Rankweil - Weißrussland 1

2 Marktgemeinde Rankweil Hans Kohler Christian Breuß Fritz Breuß Heinz Bechtold Daniela Burgstaller Edgar Eller Rita Faé Hermann Lampert Herbert Malin Christoph Metzler Werner Nesensohn Norbert Preg Günter Schöch Gemeinde Frastanz Gemeinde Frastanz Einwohner 32,3 km² Beitritt e5: Generalsanierung über ein Contracting Modell - Green-Light - Auszeichnung Flächenwidmungsplanung - breite Bürgereinbindung - zahlreiche Maßnahmen zum Halten der Siedlungsränder (Rück- und Umwidmungen, ) Langjährige Förderung bewusster - Projekt Frastanz MOBIL - jährlich: Grüne Meilen - Autofreier Tag 04, 05, 06 - eigene swoche 2007 Gemeinde Frastanz Gemeinde Frastanz Biomasse-Nahwärme - Machbarkeitsstudie - Detailplanung - geplante Realisierung: 2008 Energiemanagement - Stromcontrolling - Energiebuchhaltung seit : 1. Energiebericht Vorbildl. Energieförderungen - Solaranlagen -Biomasse - Neu: Ökoprofit Energieanalyse + Sanierungskonzept Kindergarten Einlis 70 m² thermische Solaranlage für das Sozialzentrum Beschluss HS-Sanierung - Niedrigstenergiestandard - bauökologisch optimiert Weiterer Ausbau der Taktdichte im Busverkehr Kooperation mit E-Werke Frastanz: Stromspar- Infostand Solar-Aktion der Walgau- Gemeinden: 28 Nachrüstungen e5-untergruppe Öffentlichkeitsarbeit: 35 Artikel in 3 Jahren Energieberatungsstelle Neu Steigerung um Faktor 5 2

3 Gemeinde Frastanz Gemeinde Frastanz Mögliche Punkte: 382 Erreichte Punkte: 207 Umsetzungsgrad: 54 % Entwicklungsplanung, Raumordnung Stefan Summer Markus Burtscher Alexander Krista Emanuel Gstach Reinhard Huber Gerlinde Wiederin Eugen Gabriel Franz Lutz Rainer Hartmann Christel Stadler Gemeinde Thüringen Einwohner 5,67 km² e5-beitritt: 2002 Gemeinde Thüringen Gemeinde Thüringen Größtes e5-team 19 offizielle Teammitglieder Tempo 30 auf allen Nebenstraßen 77% des kommunalen Wärmebedarfs stammt aus erneuerbaren Energieträgern Umfassende Energieförderung 5,5 Euro pro EW und Jahr Top-Ten-Solargemeinde! Jährliche saktionstage , 2006, 2007 Kommunale Gebäude - Anschluss an Biomasse- Nahwärmenetz der Agrar - Ausbau der kommunalen Energiebuchhaltung Teilsanierung der Projekt Fahrradabstellanlagen-Check mit der Hauptschule Aufbau und Etablierung eines Car-Sharing-Auto Standplatz 3

4 Gemeinde Thüringen Gemeinde Thüringen Mustergültige Information und Bewusstseinsbildung - eigene 12-teilige Energie- Tipp-Serie entwickelt - 61 Presseartikel zu e5, Energie und - erfolgreiche Solar- Nachrüstaktion - Infoprojekt Wasserversorgung - Tag der offenen Heizraum-Tür Mögliche Punkte: 355 Erreichte Punkte: 207 Umsetzungsgrad: 58 % Entwicklungsplanung, Raumordnung Erstellung und Beschluss eines kommunalen Energieleitbilds Gemeinde Thüringen Otto Rinner Heike Bruckner Berno Witwer Gebhard Bitsche Klaus Bitsche Toni Brunold Norbert Burtscher Franz Haid Jürgen Marcabruni Werner Madlener Reinhold Schneider Richard Nigsch Bruno Öhre Christian Riebelmann Franz Rinner Doris Rinner-Sturm Annette Tschann Eugen Tschann Martin WALTER Gemeinde Hörbranz Gemeinde Hörbranz Einwohner 8,73 km² e5-beitritt: 1998 Kommissionierung 99: Kommissionierung 01: Bau eines Trinkwasserkraftwerkes Öffentliche Gebäude - div. Sanierungsmaßnahmen - jährlicher Energiebericht - 6 Wärme aus Biomasse Generell 40 km/h- Beschränkung bis auf kurze Teilstrecken auf Hauptstraße Neugestaltung des unteren Dorfplatzes AUTOFREI 82% der Bevölkerung innerhalb 300m einer ÖPNV- Haltestelle mit guter Taktdichte Überdurchschnittliche Kennzahlen - 0,48 m²/ew Solaranlagen -17 Energieberatungen/1000EW - 3,80 ausbez. Förderung/EW 4

5 Gemeinde Hörbranz Gemeinde Hörbranz Erstellung eines Verkehrskonzeptes mit öffentlicher Vorstellung Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer - Zebrastreifen Ziegelbachstr. - Schulgässele - Verbindung zwischen Zentrum und Seeradweg - Gehsteig Unterhochstegstr. - geplante Verbindung zwischen Unterhochsteg und Amerikaweg entlang der Leiblach Regelmäßige Teilnahme bei Vorarlberg MOBIL Woche Laufend gute Öffentlichkeitsarbeit und Information über laufende Projekte und Energiesparmöglichkeiten Initiator der erfolgreichen Solar-Nachrüstaktion in der Region Leiblachtal Planung eines zweiten Trinkwasserkraftwerkes zwischen oberem und unterem Trinkwasserbehälter Sanierung der ARA Begleitung der Sanierungsplanung der Hauptschule durch Umweltverband und Energieinstitut im Rahmen von Nachhaltig:Bauen Gewinner des Energy Globe Austria 2005 und Auszeichnung für eine der innovativsten Gemeinden Österreichs Gemeinde Hörbranz Gemeinde Hörbranz Mögliche Punkte: 366 Erreichte Punkte: 215 Umsetzungsgrad: 59 % Entw icklungsplanung, Raumordnung Carmen Achberger-Troy Siegfried Biegger Wolfgang Boch Eduard Fessler Katrin Flatz Karin Greiter Otto Haag Kuno Mangold Josef Siebmacher Helmut Reichart Kurt Bösch Gemeinde Schwarzach Einwohner 4,91 km² e5-beitritt:

6 spezifische Kennzahlen Elektrizität / km ausgeleuchteter Straße Elektrizität / km Grenzwert Zielwert Gemeinde Schwarzach Gemeinde Schwarzach Zentrumsentwicklung europ. Dorferneuerungspreis Pionierprojekt Bauhof - Umnutzung Lagerhalle - Schlacken-Beton - maximale Wärmedämmung - Solaranlage und Pellets Sanierung Hauptschule - Niedrigenergiestandard - Be- und Entlüftung mit WRG Beitritt zur Ökostrombörse: Öko-Plus-Strom Beitritt zum Klimabündnis Förderung bewusst. - Projekt Plan B : Kids im Bus, Schoolwalker, Radfrühling, Kinderzügle - Autofreie Tage 2005, swoche Ausbau Busangebot (Bildstein) - Ausbau des innerörtlichen Radwegenetzes Energie-Management - langjähr. Energiebuchhaltung - Stromcontrolling - jährlicher Energiebericht Abschluss Umrüstung der Gemeindeübergreifender Planungsprozess zur Neugestaltung der Hauptachse Elektrizität / km in kwh/km a Langenegg Benchmarking über Gebäude und Anlagen von e5-gemeinden Schwarzach Mäder Zwischenwasser Altach Hörbranz Lochau Götzis Lustenau Nüziders Dornbirn Gemeinde Schwarzach Gemeinde Schwarzach Auszeichnung für ökologische Beschaffung: 4 von 5 Einkaufswagen Machbarkeitsstudien - Biomasse Nahwärme - Kleinwasserkraft Aktionen und Bürgerprojekte - Solaraktion Schwarzach - Traumhaus-Althaus - Solaraktion Hofsteig - Stromsparprojekt Rathaus - Bürgerinfo zur Nahwärme - Schlussetappe Ökostaffel - Tag der offenen Bauhof-Tür - Start der Schwarzacher Stromsparmeisterschaft Mögliche Punkte: 371 Erreichte Punkte: 221 Umsetzungsgrad: 60 % Entw icklungsplanung, Raumordnung Gemeinde Schwarzach Norbert Greber Dietmar Wagner Markus Baldessari Hans-Albrecht Christern Hansjörg Dür Egon Gasser Friedrich Hinteregger Edelbert Immler Mario Longhi Markus Ortler Josef Ritter Peter Schelling Andreas Zambanini 6

7 Marktgemeinde Götzis Marktgemeinde Götzis Einwohner 14,63 km² e5-beitritt: 2003 Langjähriges Energie- und Umweltengagement - erste Klimabündnisgemeinde in Vorarlberg - seit 10 Jahren eigene Energiebuchhaltung mit Energieberichten - umfassende Energieförderung (Biomasseheizung, Solar, Fahrradanhänger, Energieberatung, Energieausweis) - hauptamtlich Beauftragter für Umwelt, Klima + Energie - eigene Energie-, s- + bauökol. Beratungsstelle Erweitertes Angebot im öffentlichen Verkehr - Ausbau der Ortsbusse (3. Linie) und Meschach-Bus - Anrufsammeltaxi YOYO und Nachtbus - Sonderbusse bei Veranst. Marktgemeinde Götzis Marktgemeinde Götzis Veranstaltungen - Solaraktion für Haushalte 05 - Thermografieaktion 07 - Sonnenfest 05, 06, 07 smanagement - Initiative Shared Space - Verkehrsleitsystem - reg. Arbeitsgruppe amkumma Nahwärmenetz aufgebaut - exzellente ÖA - über 80 Anschlüsse (komm. Gebäude und Haushalte) Errichtung Trinkwasserkraftwerk (Hochbehälter) Planung amgarnmarkt (Zentrumsgestaltung) Contracting sbefragungen - Schülerbefragung - Workshops mit GV + Bürgern saktionen - Ziffern gegen Diebe - Fahrradwettbewerb - Grüne Meilen Schulprojekt ÖA-Schwerpunkt: Thema Wassersparen Ökologische Beschaffung: 3 von 5 Einkaufswagen Zweckwidmung Erträge VKW + VEG Marktgemeinde Götzis Marktgemeinde Götzis Mögliche Punkte: 384 Erreichte Punkte: 249 Umsetzungsgrad: 65 % Entw icklungsplanung, Raumordnung Erik Schmid Arnold Feuerstein Bgm. Werner Huber Günter Längle Jürgen Mayr Ekkehard Pirker Clemens Seewald Michael Stabodin Christoph Steininger 7

8 Marktgemeinde Nenzing Einwohner 110,16 km² e5-beitritt: 1998 Kommissionierung 99: Kommissionierung 01: Marktgemeinde Nenzing Marktgemeinde Nenzing Der Nenzinger Energieweg - eigenes Stromnetz und komm. Ökostromerzeugung - Nahwärmenetz mit Wärmepumpe (Wasserkraftstrom) - Anerkennungspreis Energy Globe Sehr aktive Energieberatungsstelle 3. höchster pro Kopf Anteil in Vorarlberg 06 Anerkennungszertifikat VCÖ für smanagement Verkehrsvermeidung, Bewusstseinsbildung und Förderung ÖV 4 Gute Qualität des ÖV 2 Nenzinger Blitz, Bade- u. 0 Schibus Mitglied der Ökostrombörse _e5 _Großes Walsertal _Vorarlberg Altach Bildstein Blons Bürs Dornbirn Feldkirch Fontanella Frastanz Götzis Hörbranz Krumbach Langenegg Lochau Ludesch Lustenau Mäder Nenzing Nüziders Raggal Rankweil Schwarzach Sonntag St. Gerold Thüringen Thüringerberg Wolfurt Zwischenwasser Ausbau Wasserkraftnutzung Latz Unterstufe + kommunales Stromnetz Initiative: Einsatz erneuerbarer Energieträger im privaten Wohnbau - Biomasseheizung Nitidon - Wohnanlage Pfrundsacker Ausbau Biomasseversorgung durch Agrargem. Vollständige Umsetzung Energiebericht Online inkl. Erfassung aller Gebäude (Wärmezähler) Weitere Umrüstung auf Gelbes Licht Finanzielle Unterstützung Nahversorgung (Dorfladen) Marktgemeinde Nenzing Marktgemeinde Nenzing Ausbau Radweg Ill + Meng und Gefahrenstellenanalyse Park and Ride Erweiterung am Bahnhof Entw icklungsplanung, Raumordnung s-veranstaltungen - Schoolwalker - Ökostaffellauf - sstammtisch Programmstart - Allianz in den Alpen / Bergheimat 07 - klima:aktiv (Klimabündnisbeitritt) 06 Veranstaltungen - Ökotunnel 05 - Solar-Nachrüstaktion 05 - Bauherrenabend (Bürs) 06 Mögliche Punkte: 379 Erreichte Punkte: 244 Umsetzungsgrad: 65 % 8

9 Marktgemeinde Nenzing Andreas Maitz Lothar Beck Johann Haas Richard Huber Edwin Gaßner Adolf Prisching Emanuel Gassner Hildegard Schlatter Ehrenfried Grass Raimund Zaggl Frank Gross Region Grosses Walsertal Region Grosses Walsertal 6 Gemeinden Einwohner 192,35 km² e5-beitritt: 2001 Biosphärenpark-Region - leben und wirtschaften im Einklang mit der Natur Kooperation der Gemeinden - Energieförderung - Bauamt - Energiebuchhaltung - Energieberatungsstelle - regionales e5-team - regionales Leitbild Umweltmanagementsystem: Zertifizierung nach EMAS Region Grosses Walsertal Region Grosses Walsertal Top-Region in der Nutzung erneuerbarer Energieträger - Thermische Solaranlagen - Biomasse - PV-Anlagen - Kleinwasserkraft Ökostrom-Selbstversorger! 87% des Wärmebedarfs d. Kommunalgebäude stammt aus erneuerbaren Quellen Auszeichnung als Energieregion der Zukunft Kommunale Musterbauten (Blons, Raggal, Planung: St. Gerold) - Niedrigenergiestandard - heimisches Holz - erneuerbare Energieversorg. Leitbild: Überprüfung und Fortschreibung Beitritt aller Gemeinden der Region zum Klimabündnis Zertifizierung aller sieben Schulen mit dem Umweltzeichen Energieeffizienzanalyse der Abwasserreinigungsanlagen - Ausbau Alp- & Wanderbusse - Einführung Jugendnachttaxi 9

10 Region Grosses Walsertal Region Grosses Walsertal Ausbau der regionalen Biomassenutzung - Umstellung Propstei St. Gerold - regionale Hackschnitzellagerhalle: Biomassehof - Mehrzweckgebäude Sonntag - Erweiterung Nahwärme Blons - Neubau Nahwärme Raggal - Mikronetz Küng Aktionen und Bürgerprojekte - Energietipps + Musterbeisp. - Stromsparmeisterschaft - Energieprojekte mit HS - Solaraktion: 30 neue Anlagen - Aktionstag Biomasse - e5-bauherrenabend - Energie-Exkursionsführer - Aktionstag Kleinwasserkraft Mögliche Punkte: 331 Erreichte Punkte: 218 Umsetzungsgrad: 66 % Entwicklungsplanung, Raumordnung Region Grosses Walsertal Rainer Burtscher Albert Rinderer Karl Studer Stefan Bachmann Jürgen Katschitsch Bernhard Jenny August Bickel Roland Pfefferkorn Manfred Bickel Klaus Küng Karl Obexer Werner Rinderer Gemeinde Krumbach Gemeinde Krumbach 933 Einwohner 8,71 km² e5-beitritt: 2003 Gemeindeleitbild mit Energieund szielen Ausbau Biomasse-Abdeckung - gemeindeigene Gebäude 88% - auf Gemeindegebiet 54% - Initiative Junger Wald zur Waldbewirtschaftung Vorbildl. Förderprogramm für - Solaranlagen - Holzkessel - Passivhäuser und - ökol. Wohnbau (privatrechtl.) Leitbild Krumbach Öffentlicher Verkehr - eigene Fahrpläne - Nachtbusangebot - gratis Busangebot für Touristen Überdurchschn. Kennzahlen - 0,87m²/EW Solaranlagen - 8 Energieberatungen/1000EW - 53 neue Holzkessel/1000EW - 7,- Förderausschüttung/EW!! Neu denken, entschlossen handeln Krumbach fördert erneuerbare Energie 10

11 Gemeinde Krumbach Gemeinde Krumbach Energetische Sanierung von - Gemeindegebäude - Abwasserreinigungsanlage - Abwasserpumpen - Wasserversorgung -72%!! - Energiemanagement - Energiecontrolling - kommunale Energieberichte - Aktionstag Alternative - Ausbau der ÖPNV-Taktdichte - jährlicher Autofreier Tag - Geburtshelfer d. Mitfahrbörse - Aktion Autofasten d. e5-teams KRUMBACHCARD initiiert kostenfreie Busbenutzung für alle Bürger innerhalb der Gemeindegrenzen Energieverbrauch Gemeindeamt Krumbach Pilotproj. Krumbach glänzt Einführung ökolog. Reinigung Gemeinde, Bürger & Betriebe ausgezeichnet mit - 3 von 5 Einkaufswagen - Innovativste Gemeinde 2005 Aktion Solaranlagen Check zur Funktionsüberprüfung bestehender Anlagen d. Bürger Vorbildliche ÖA - 46 Presseartikel in 3 Jahren - 14 Aktionen & Veranstaltungen - e5-ortstafel - Homepage mit Energiethemen - mehrere energiepol. Petitionen Start der Thermografieaktion Nagelfluhkette für Bürger inkl. Beratungsangebot Gemeinde Krumbach Gemeinde Krumbach Mögliche Punkte: 322 Erreichte Punkte: 226 Umsetzungsgrad: 70 % Entw icklungsplanung, Raumordnung Bgm. Arnold Hirschbühl Klaus Riedl Rainer Niederacher Martha Niederacher Alexander Egger Gottfried Kifner Egon Österle Barbara Rein Dietmar Steurer Gemeinde Langenegg Einwohner 10,47 km² e5-beitritt: 1998 Kommissionierung 99: Kommissionierung 01: 11

12 Gemeinde Langenegg Gemeinde Langenegg Vorbildl. Förderungen seit 90 - Solar, Biomasse, Passivhaus - Energie- u. bauökol. Beratung - Energiesparmaßnahmen - Vereinsbus, Stoffwindeln - Regenwassernutzung Eigene Solaranlagen - Gemeindeamt 63m² seit 92 - Vereinsheim 20m² seit 95 Energiecontrolling seit 94 Biomasse-Nahwärme seit 96 Energiebeauftragter seit 99 Selbstverpflichtung und privatrechtliche Verträge mit Öko-Kriterien bei Verkauf und Verpachtung seit 00 Energieberichte seit 02 Gemeinde Initiator von - Abwärmenutzung Industrie - 2 privaten Biogasanlagen Hervorragende Kennzahlen - 1,27m²/EW Solaranlagen - 8 Energieberatungen/1000EW - 62 neue Holzkessel / 1000EW kwh PV-Nettostrom/EW - 9,80 ausbez. Förderung/EW!! ÖPNV & Alternativangebote - Kirchen-, Vereins- u. Fanbus - Nachtbus für Jugendliche - gratis ÖPNV für Touristen - zwei ÖPNV Leihkarten - eigene Fahrpläne - Carsharingauto fifty seit 04 Vorbildl. Öffentlichkeitsarbeit - 49 Presseartikel in 3 Jahren - e5-ortstafel, e5-homepage - mehrere energiepol. Petitionen Mehrfacher Preisträger Klimabündnis, Energy Globe, eur. ClimateStar, Mitweltpreis Solarhitparade, Holzbaupreis, EuropeanEnergy Award gold Gemeinde Langenegg Gemeinde Langenegg Visionäres Leitziel: 2015 soll es in Langenegg keinen Ölkessel mehr geben Ausbau Biomasse - gemeindeeigene Geb. 99% - auf Gemeindegebiet 67% Verdoppelung der Förderung bei Umstieg auf Biomasse 1.400,- Bestrebungen zur Initiierung 2 privater Biomasse-NW- Netze Aktion Solaranlagen Check Effizienzsteigerungen - 32% Einsparung bei der ARA - 90 % Transportverminderung durch Klärschlammpresse - Wasserbedarf Wasserversorgung - 14% Kooperationen & Projekte - Klimabündnisschule - Klimameilen-Aktion - Beteiligung und Startpunkt für Klimabündnis - Ökostaffellauf Jüngste sprojekte - Initiator Radweg-Wälderbahn - Aktion zur Mobilwoche - Erhöhung der Taktdichte - 2 zusätzliche Haltestellen - Mitinitiator Mitfahrbörse Energieportale Langenegg Eröffnung des Lehrpfades Start der Thermografieaktion Nächste Projekte: - 1. Lebensmittelladen in Passivhaus-Qualität (in Bau) - Niedrigenergie-Sanierung des Gemeindeamtes Gemeinde Langenegg Gemeinde Langenegg Mögliche Punkte: 329 Erreichte Punkte: 269 Umsetzungsgrad: 82 % Entwicklungsplanung, Raumordnung Georg Moosbrugger Mario Nußbaumer Gebhard Nußbaumer Markus Schmidler Joachim Beer Bernhard Dorner Jürgen Nußbaumer Anton Unterweger 12

13 13

Die energieeffizienten Gemeinden in Vorarlberg. Karl-Heinz Kaspar

Die energieeffizienten Gemeinden in Vorarlberg. Karl-Heinz Kaspar Die energieeffizienten Gemeinden in Vorarlberg Karl-Heinz Kaspar Energiepolitische Handlungsfelder aufgezeigt an Umsetzungsbeispielen aus Vorarlberger e5 - Gemeinden Handlungsfelder Entwicklungsund Raumplanung

Mehr

Klimabündnisgemeinde. e5-gv-einleitung_elb.ppt Verfasser: Otto Rinner/ e5 Thüringen Erstelldatum: Seite: 1

Klimabündnisgemeinde. e5-gv-einleitung_elb.ppt Verfasser: Otto Rinner/ e5 Thüringen Erstelldatum: Seite: 1 Seite: 1 Was bedeutet e5? e5: Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden GV-Beschluss: Thüringen ist seit Juli 2002 e5-gemeinde Wer hilft Thüringen eine e5-gemeinde zu sein? ein Team von engagierten

Mehr

Kommunalforum Alpenraum 2014

Kommunalforum Alpenraum 2014 Kommunalforum Alpenraum 2014 Effizienz- und Mo7va7ons- poten7ale in den Kommunen - Beispiele aus Vorarlberg Josef Burtscher Energieins7tut Vorarlberg 17. März 2014 17.3.2014 jb Kommunalforum Alpenraum

Mehr

Kehrgebietseinteilung

Kehrgebietseinteilung Kehrgebietseinteilung Bundesland Vorarlberg Stand: Oktober 2018 Innungsmeister Richard Bilgeri In Vorarlberg gibt es die folgenden 13 Kehrgebiete: Seite 1 von 8 Kehrgebiet 1 Bregenz, Eichenberg, Hörbranz,

Mehr

Energiepolitik mit Zukunft. Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler Besuch e5-gemeinden aus Salzburg 14. Oktober 2011, Gemeindeamt Virgen

Energiepolitik mit Zukunft. Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler Besuch e5-gemeinden aus Salzburg 14. Oktober 2011, Gemeindeamt Virgen Virgen - Energiepolitik mit Zukunft Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler Besuch e5-gemeinden aus Salzburg 14. Oktober 2011, Gemeindeamt Virgen Ortskurzportrait 1.200 m Seehöhe Besiedelung reicht von

Mehr

Energie- und C0 2 -Bilanz der Gemeinde Lustenau

Energie- und C0 2 -Bilanz der Gemeinde Lustenau Energie- und C0 2 -Bilanz der Dieses Produkt wurde erstellt zur Unterstützung der Gemeinden im Energieinstitut Vorarlberg, Stadtstrasse 33/CCD, A-6850 Dornbirn, Tel. 05572/31202-0, Fax 4 Mail: thomas.pieber@energieinstitut.at,

Mehr

Kursfotos der Krippenschule Vorarlberg 2010

Kursfotos der Krippenschule Vorarlberg 2010 Kursfotos der Krippenschule Vorarlberg 2010 Lustenau, 17. März 2010 Krippenschule Kurse 2010 Fotos.odt (17.03.2010 /KH) A-6800 Feldkirch-Altenstadt Klosterstraße 4/1 Tel.: 05522/70020 Fax 05522/70020-9

Mehr

ERGEBNISLISTE 7. Obergrechter Isamännli 2007 Teamwertung Fontanella / Faschina,

ERGEBNISLISTE 7. Obergrechter Isamännli 2007 Teamwertung Fontanella / Faschina, ERGEBNISLISTE 7. Obergrechter Isamännli 2007 Teamwertung Fontanella / Faschina, 14.07.2007 Rg Stn Staffelname Wohnort Schwimmen Laufen Radfahren Totalzeit 1 11 MP-Team Männle Dornbirn 4:51.3 14:16.9 15:18.1

Mehr

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Warum braucht Berndorf ein Energieleitbild? Das Leitbild ist eine Zielvorgabe für planliche und infrastrukturelle Entscheidungen der

Mehr

2 16 Entner Elmar Snowboardklasse Sulz 3 01:05,00 9 Walser Matthias Snowboardklasse Sulz 3 01:08,42 13 Entner Daniel Snowboardklasse Sulz 3 01:11,09

2 16 Entner Elmar Snowboardklasse Sulz 3 01:05,00 9 Walser Matthias Snowboardklasse Sulz 3 01:08,42 13 Entner Daniel Snowboardklasse Sulz 3 01:11,09 FEUERWEHRJUGEND 1 1 Nachbauer Jürgen Feuerwehrjugend Hohenems 1 00:45,69 4 Franz Alexander Feuerwehrjugend Hohenems 1 00:51,49 5 Linder Clemens Feuerwehrjugend Hohenems 1 00:54,63 7 Herbst Johannes Feuerwehrjugend

Mehr

Ergebnisliste. U17 - Jugend. JUN - Junioren. U23 - Unter 23. Ergebnisse_für_Excel. Rang Name Vereinsname Ort Jahrg. Zeit

Ergebnisliste. U17 - Jugend. JUN - Junioren. U23 - Unter 23. Ergebnisse_für_Excel. Rang Name Vereinsname Ort Jahrg. Zeit Ergebnisliste U17 - Jugend 1 Zugg Daniel MTB Club Montafon St. Gallenkirch 1993 01:11:29 2 Huber Daniel Bürs 1993 01:31:16 3 Moosbrugger Julian RSG Hohenweiler Lochau 1992 01:33:17 JUN - Junioren 1 Hribar

Mehr

Ergebnisliste Mastersrennkus Abschlußrennen Damüls,

Ergebnisliste Mastersrennkus Abschlußrennen Damüls, Ergebnisliste Mastersrennkus Abschlußrennen Damüls, 13.01.2017 Rg Stn Name + Vorname JG Verein 1. DG 2. DG Laufzeit Differenz AK IV Damen 1 2 Isolde Fink 1951 SV Sulzberg 28.22 28.56 56.78 2 3 Morscher

Mehr

Nachhaltig: Bauen in Gemeinden Erfahrungen aus Vorarlberg. Dietmar Lenz Nachhaltige Beschaffung in Aktion Wien, 5. Oktober 2011

Nachhaltig: Bauen in Gemeinden Erfahrungen aus Vorarlberg. Dietmar Lenz Nachhaltige Beschaffung in Aktion Wien, 5. Oktober 2011 Nachhaltig: Bauen in Gemeinden Erfahrungen aus Vorarlberg Dietmar Lenz Nachhaltige Beschaffung in Aktion Wien, 5. Oktober 2011 Umweltverband Vorarlberg I Alle 96 Gemeinden Vorarlbergs sind Mitglieder (GV

Mehr

39. Vorarlberger Masters Rennkurs Abschlussrennen - Freitag, 16. Jänner 2015 Riesentorlauf ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

39. Vorarlberger Masters Rennkurs Abschlussrennen - Freitag, 16. Jänner 2015 Riesentorlauf ERGEBNISLISTE 1. Durchgang ERGEBNISLISTE Durchgang Stnr Teilnehmer Verein Laufzeit Diff AK IV / Damen 4... GIOBBI Eva 51 47,72 1... METZLER Maria 52 48,84 1,12 2... FINK Isolde 51 SV Sulzberg 49,16 1,44 3... WIMMER Christine 53

Mehr

Landesfeuerwehrrennen Mannschaftswertung nach Klasse

Landesfeuerwehrrennen Mannschaftswertung nach Klasse Rang Mannschaft Stn Name Jahrg Klasse Laufzeit Summe 1 Hohenems 1 12 LINDER Othmar 1937 AK V 57.61 Hohenems 1 14 PIEBER Johann 1943 AK V 57.80 Hohenems 1 7 VOGEL Albert 1939 AK V 1:15.53 3:10,94 1 Frastanz

Mehr

Gemeindewahlen 2015, Wahlvorschläge

Gemeindewahlen 2015, Wahlvorschläge Gemeindewahlen 2015, Wahlvorschläge Bezirk Bludenz Bartholomäberg Bürgermeister Martin Vallaster - Gemeinsam für Bartholomäberg Blons Bludenz Bürgermeister Mandi Katzenmayer und Bludenzer Volkspartei Liste

Mehr

Nachhaltig:Bauen in der Gemeinde

Nachhaltig:Bauen in der Gemeinde Nachhaltig:Bauen in der Gemeinde Dietmar Lenz Frankenfels, 6. November 2009 Agenda Umweltverband Vorarlberg - Entwicklung Impulsgespräch Vorplanung Planung & Ausschreibung Prüfung & Ausführung Erfolgskontrolle

Mehr

Vertragsärztlicher Stellenplan Stand Juli 2017 Planstellen

Vertragsärztlicher Stellenplan Stand Juli 2017 Planstellen Vertragsärztlicher Stellenplan Stand Juli 2017 Planstellen f ü r V e r t r a g s ( f a c h ) ä r z t e Ärzte Ärzte für FÄ gesamt Allg.Med. ges. AU CH DER GGH HNO IM KI KJP LAB Pl CH PUL N/P OR RAD UC URO

Mehr

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen Energieleitbild Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen Handlungsfeld 1: Sanierung bestehender Gebäude Jedes Haus muss von Zeit zu Zeit saniert werden. Diese Gelegenheit bietet die Chance

Mehr

Gemeinde Trebesing g

Gemeinde Trebesing g Gemeinde Trebesing g Gemeindedaten Trebesing Einwohnerzahl: 1.250 Haushalte: 426 Gemeindegröße: 73,7 km² Lokale Agenda: 2004 e5-programbeitritt: 2005 Klimabündnis: 2007 Auszeichnungen: Was nicht funktionierte!

Mehr

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt Name Vorname Strasse Hnr Stimmen 1 Manahl Hermann Marul 34 293 2 Jenny Bernhard Marul 18 269 3 Zech Zita Raggal 61 229 4 Zech Siegmar Plazera 21 214 5 Burtscher Thomas

Mehr

Ausstellerliste Landesbraunviehschau

Ausstellerliste Landesbraunviehschau Name Vorname Ort Kat.Nr. Albrecht Helmut Au 13 Amann Arnulf Rankweil 9 Ammann Michael Röns 324,359 Bär Jodok Alois Andelsbuch 159,316 Bär Markus Andelsbuch 123,124 Bär Reinhard Andelsbuch 393,395,400 Bechter

Mehr

Schützengilde Montafon. Ergebnisse. Wurst und Schluss Schießen. 04. und 05. Oktober

Schützengilde Montafon. Ergebnisse. Wurst und Schluss Schießen. 04. und 05. Oktober Schützengilde Montafon Ergebnisse Wurst und Schluss Schießen 04. und 05. Oktober 2014 Wurst und Schlußschiessen 2014 10er Serie liegend aufgelegt und liegend mit Riemen Klasse: Allgemein Rang 1 2 3 4 5

Mehr

Ökoenergieexportregion Großes Walsertal. Klima- und Energiemodellregionen

Ökoenergieexportregion Großes Walsertal. Klima- und Energiemodellregionen Ökoenergieexportregion Großes Walsertal Klima- und Energiemodellregionen Im Herzen von Vorarlberg 3400 Einwohner 192 km² UNESCO Zertifikat als Biosphärenpark seit 2000 e5 Region seit 2001 Klimabündnis

Mehr

Ergebnisliste Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb

Ergebnisliste Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb Ergebnisliste am 0. Juli 00 Rang Bewerbsgruppe 0 0 0 0 Bronze Klasse A Müselbach Egg Sonntag Dornbirn Klaus Hittisau Wald Lingenau Hohenems Feldkirch-Tisis Fontanella Bezau Lorüns Satteins Dornbirn Blons

Mehr

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Im Rahmen des Projektes 100 Kommunen für den Klimaschutz in Hessen 23.02.2011 1988 erstes Energieleitbild

Mehr

ZAHLEN - DATEN - FAKTEN

ZAHLEN - DATEN - FAKTEN ZAHLEN - DATEN - FAKTEN Arbeitgeberbetriebe und Beschäftigte in der gewerblichen Wirtschaft nach Gemeinden/Regionen und Sparten Jahresdurchschnitt 2011 Statistikreferat Erläuterungen: Grundlage: ARBEITGEBERBETRIEBE

Mehr

Landesmeisterschaft 2015 Stehend aufgestützt und Senioren 3. am, Rangliste

Landesmeisterschaft 2015 Stehend aufgestützt und Senioren 3. am, Rangliste Landesmeisterschaft 2015 Stehend aufgestützt und Senioren 3 am, 21.03.2015 22.03.2015 Rangliste Jungschützen LGA 40 1 2 3 4 5 6 GES. IZ 1 Kaiser Aron USG Gisingen 95 97 97 94 383 18 2 Stocker Marco SG

Mehr

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Klimaschutzkommune Waiblingen Mitglied im Klimabündnis seit 1995 eea Pilot - Kommune seit 2006 Umsetzung Stadtentwicklungsplan STEP seit

Mehr

Ergebnisliste Landesfeuerwehrrennen 2018

Ergebnisliste Landesfeuerwehrrennen 2018 Ergebnisliste Landesfeuerwehrrennen 2018 Dornbirn-Bödele, 03.02.2018 Rg Stn Name + Vorname JG Verein Laufzeit Differenz Allgemeine Klasse w 1 2 OBERBAUER Theresa 1998 Mellau 1 45.30 2 3 WOLF Annekathrin

Mehr

Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema.

Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema. Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema. Quelle: Gemeinde Bad Häring Einwohner: 2.585 (2014) Fläche: 9,3 km 2 Höhenmeter: 590 m ü. M. Biomassenahwärmenetz. Gut

Mehr

Monika Bischof Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen A Salzburg

Monika Bischof Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen A Salzburg Alpine Space Interreg III B Project RegioMarket Final Conference, 13th/14th February 2008 Strengthening Regions Workshop Product Group Renewable Energies Gemeindeübergreifende Kooperationen im Rahmen des

Mehr

e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie!

e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie! e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie! Was ist das e5-programm? e5 ist ein Programm zur Betreuung und Zertifizierung von Vorreitergemeinden im Bereich

Mehr

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis Park & Ride Regenwaldprojekte Energiemarkt E-Bike ALT Straßenbeleuchtung Ökologische Mindeststandards Ökologischer BHKW Biotop-Vernetzung Umweltschatzkiste Stadtgrün Lehrpfad Öko-Messe ÖPNV Bauernmarkt

Mehr

Gruppen 2011 VTV-Ligen Stand Damen 45 Damen 45 Damen 45 Damen 45 Seite1 A Klasse - St. A A Klasse - St. B B Klasse - St. A B Klasse - St.

Gruppen 2011 VTV-Ligen Stand Damen 45 Damen 45 Damen 45 Damen 45 Seite1 A Klasse - St. A A Klasse - St. B B Klasse - St. A B Klasse - St. Gruppen 2011 VTV-Ligen Stand15.03.2011 Damen 45 Damen 45 Damen 45 Damen 45 Seite1 A Klasse - St. A A Klasse - St. B B Klasse - St. A B Klasse - St. B 1.TC Höchst 1.TC Bregenz 1.UTC Thüringen 1.TC Nofels-Tosters

Mehr

Energie Gemeindetag in Südtirol. Gemeinde ohne fossile Brennstoffe: ein zukunftsorientierte Strategie

Energie Gemeindetag in Südtirol. Gemeinde ohne fossile Brennstoffe: ein zukunftsorientierte Strategie Energie Gemeindetag in Südtirol Gemeinde ohne fossile Brennstoffe: ein zukunftsorientierte Strategie Bozen, 19. September 2013 Bgm Ing. Dietmar Ruggenthaler Zukunftsbild von Virgen 3 Grundprinzipien als

Mehr

EHRENTAFEL Vorarlberger Tischtennis - Landesmeister - Allgemeine Klasse

EHRENTAFEL Vorarlberger Tischtennis - Landesmeister - Allgemeine Klasse 1937 Bregenz GRABHER Hermann LENZI Hedwig EHRENTAFEL Vorarlberger Tischtennis - Landesmeister - Allgemeine Klasse 1950 Bregenz FESSLER Gebhard PAVLIK Hedwig 1951 Bregenz VETTER Alfred II KÜNSTNER Inge

Mehr

Bevölkerungsstatistik Tabellenteil

Bevölkerungsstatistik Tabellenteil Bevölkerungsstatistik Tabellenteil 1. Bevölkerung (Hauptwohnsitze) nach Bezirken und Staatsbürgerschaft Staatsbürgerschaft Verwaltungsbezirk Vorarlberg Bludenz Bregenz Dornbirn Feldkirch Österreich 53.368

Mehr

Audit - Bericht. zur e5-zertifizierung der Gemeinde Bürs

Audit - Bericht. zur e5-zertifizierung der Gemeinde Bürs Audit - Bericht zur e5-zertifizierung der Gemeinde Bürs November 2006 Allgemeine Beschreibung der Gemeinde Bürs Am Fuße des Rätikons gegenüber der Alpenstadt Bludenz liegt Bürs. Die Ill bildet auch zwischen

Mehr

Mobilitätsplattform Vorarlberg Mobil Woche 2008 ein Rückblick

Mobilitätsplattform Vorarlberg Mobil Woche 2008 ein Rückblick Vorarlberg Mobil Woche 2008 Ein Rückblick Yvonne Antretter-Wiedl, Energieinstitut Vorarlberg Gabriele Greußing, Klimabündnis Vorarlberg Mobilitätsplattform Alberschwende Kinder der Volksschule Hof verteilten

Mehr

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe Wurst und Schlussschiessen 2011 08.10.2011-09.10.2011 Wurstscheibe Rang 1. 1. Neher Werner SG Montafon 35 2. Vallaster Robert SG Montafon 85 3. Pfeifer Stefan Illwerke 95,3 4. Kofler Konrad Kb-sv-gp 98,3

Mehr

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,3. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,5

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,3. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,5 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 697.009 0,8 1.960.299-0,3 Gewerbliche Ferienwohnungen 45.411 38,3 265.559 38,5 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 742.420 2,5 2.225.858

Mehr

Veränd. geg. Vorj. in % Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,1. Ankünfte. Gewerbliche Ferienwohnungen ,6 296.

Veränd. geg. Vorj. in % Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,1. Ankünfte. Gewerbliche Ferienwohnungen ,6 296. 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 809.902 1,5 2.260.212 0,1 Gewerbliche Ferienwohnungen 51.265 38,6 296.194 39,5 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 861.167 3,1 2.556.406

Mehr

Veränd. geg. Vorj. in % Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,5. Ankünfte. Gewerbliche Ferienwohnungen ,1 30.

Veränd. geg. Vorj. in % Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,5. Ankünfte. Gewerbliche Ferienwohnungen ,1 30. 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 111.513 4,7 297.593 1,5 Gewerbliche Ferienwohnungen 5.717 38,1 30.305 47,1 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 117.230 5,9 327.898

Mehr

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Besuch in Edirne Mai 2011 Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach 1 Lörrach: im Südwesten Deutschlands Lörrach: Einwohner: 48.200 Fläche: 3942 ha Energieverbrauch städtischer Gebäude: Wärme: ca.

Mehr

20 JAHRE e5-programm IN TIROL Das Rundum-Energie-Paket für Gemeinden feiert Geburtstag

20 JAHRE e5-programm IN TIROL Das Rundum-Energie-Paket für Gemeinden feiert Geburtstag PRESSEINFORMATION Innsbruck, 07.08.2018 20 JAHRE e5-programm IN TIROL Das Rundum-Energie-Paket für Gemeinden feiert Geburtstag Das e5-programm für energieeffiziente Gemeinden feiert heuer sein 20-jähriges

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 110.712 17,8 315.191 15,5 Gewerbliche Ferienwohnungen 3.759 144,7 19.005 102,9 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 114.471 19,9 334.196

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 133.448 3,3 420.522-0,2 Gewerbliche Ferienwohnungen 6.221 31,1 40.145 23,9 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 139.669 4,3 460.667

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 91.520 9,8 257.430 11,6 Gewerbliche Ferienwohnungen 2.033 44,3 10.848 56,7 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 93.553 10,4 268.278

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 635.686 2,3 2.531.972-0,2 Gewerbliche Ferienwohnungen 33.494-5,0 207.946-5,7 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 669.180 1,9 2.739.918-0,6

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 510.231 5,5 1.962.294 4,4 Gewerbliche Ferienwohnungen 31.601 22,2 188.438 22,6 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 541.832 6,3 2.150.732

Mehr

Projektplanung und Bauwesen

Projektplanung und Bauwesen Projektplanung und Bauwesen Obmann: O-Stellv.: Mitglieder: Kreutz Gerhard Forte Christian Amann Kurt Nussbaum Heinrich Stark Peter Walser Reinhard Blum Peter Lutz Manfred Wäger Franz Breuss Dieter Mathis

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 314.819 3,8 899.397-0,2 Gewerbliche Ferienwohnungen 10.612 44,3 61.606 30,6 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 325.431 4,7 961.003

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 638.498 3,7 1.884.600 1,9 Gewerbliche Ferienwohnungen 22.343 2,8 145.676 4,7 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 660.841 3,6 2.030.276

Mehr

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister) Politik in Bürs Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Telefon 05552/62812-75 P 05552/66770 Faxnummer 05552/62812-85 Email hzimmermann@buers.at (offiziell) Email hzimmermann@buers.at (persönlich) Büro 1. Stock

Mehr

Mannschaftswertung Feuerwehr Bezirksmeisterschaft 2016

Mannschaftswertung Feuerwehr Bezirksmeisterschaft 2016 Mannschaftswertung Feuerwehr Bezirksmeisterschaft 2016 Laterns, 05.03.2016 Berechnung Zeitsumme: 1. - 3. Rg Mannschaft Stn. Name + Vorname JG Laufzeit Summe FWJ II 1. Feuerwehr Hohenems 1 20 Wolf Annekathrin

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 325.656 1,2 1.171.982-2,4 Gewerbliche Ferienwohnungen 17.630 12,3 100.039 10,1 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 343.286 1,7 1.272.021-1,5

Mehr

Sustainable SEAP. Nachhaltiger Energieaktionsplan. Energy Action Plan. Aus der Sicht der Gemeinde. Helfried Kreiter - Umweltreferat Judenburg

Sustainable SEAP. Nachhaltiger Energieaktionsplan. Energy Action Plan. Aus der Sicht der Gemeinde. Helfried Kreiter - Umweltreferat Judenburg SEAP Helfried Kreiter - Umweltreferat Judenburg Ausgangssituation: E-Buchhaltung seit 1990 Energiekonzept 1991 Klimabündnisgemeinde seit 1992 e5-gemeinde seit 2006 SEAP Super Wo stehen wir? Neues E-Konzept

Mehr

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,3. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,4

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,3. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,4 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 211.948 2,2 533.215 0,3 Gewerbliche Ferienwohnungen 12.500 59,7 58.090 55,4 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 224.448 4,3 591.305

Mehr

Ergebnisliste 55. Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb

Ergebnisliste 55. Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb . Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerb am 0. Juli 00 Bronze Klasse A Großdorf Sonntag Müselbach Lorüns Andelsbuch I Schnifis I Röns Hörbranz I Götzis 0 Feldkirch-Tisis I Hohenems III Bezau I Hard

Mehr

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen:

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen: daten Einwohnerzahl: 1.837 Haushalte: 728 größe: 26 km² e5 Programmbeitritt: 2009 Klimabündnis: i 2010 Auszeichnungen: 1 Energiepolitisches Profil Ergebnis der Auditierung 2011 Ergebnis der Auditierung

Mehr

- Audit Bericht. Gemeinde Langenegg

- Audit Bericht. Gemeinde Langenegg - Audit Bericht Gemeinde Langenegg Mai 2009 Impressum Energieinstitut Vorarlberg Stadtstr. 33 6850 Dornbirn Tel. +43 / (0) 5572 / 31202-0 Fax +43 / (0) 5572 / 31202-4 Email: info@energieinstitut.at Internet:

Mehr

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN 1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN Ankünfte Nächtigungen Vorarlberg 836.848 3,6 3.446.815 5,3 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 616.023 5,0 2.339.755 7,0 Hotels, Gasthöfe, Pensionen 559.115

Mehr

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN 1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN Ankünfte Nächtigungen Vorarlberg 1.249.403 3,5 5.096.681 3,9 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 923.307 4,5 3.478.150 5,4 Hotels, Gasthöfe, Pensionen 840.933

Mehr

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN 1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN Ankünfte Nächtigungen Vorarlberg 1.136.090 6,7 4.699.889 6,9 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 834.145 7,4 3.198.268 8,2 Hotels, Gasthöfe, Pensionen 755.360

Mehr

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN 1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN Ankünfte Nächtigungen Vorarlberg 253.149 6,4 792.905 6,4 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 197.575 7,3 569.115 7,4 Hotels, Gasthöfe, Pensionen 184.072

Mehr

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN 1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN Ankünfte Nächtigungen Vorarlberg 186.064 8,8 635.930 7,9 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 139.547 10,6 443.529 9,0 Hotels, Gasthöfe, Pensionen 127.026

Mehr

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN 1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN Ankünfte Nächtigungen Vorarlberg 311.267-0,3 1.430.445 2,9 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 219.514 1,5 947.408 5,2 Hotels, Gasthöfe, Pensionen 195.550-0,6

Mehr

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Energie- Leitbild Ochsenhausen Energie- Leitbild Ochsenhausen Ziele, Maßnahmen, erste Schritte Ochsenhausen verhält sich energetisch vorbildlich und animiert seine Bevölkerung und örtlichen Unternehmen durch aktive Kommunikation, sich

Mehr

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,1. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,3

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,1. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,3 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen 90.509 8,5 283.750 16,1 Gewerbliche Ferienwohnungen 3.948-0,9 28.175 23,3 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 94.457 8,0 311.925 16,8

Mehr

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN

1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN 1 ANKÜNFTE UND NÄCHTIGUNGEN NACH UNTERKUNFTSARTEN Ankünfte Nächtigungen Vorarlberg 267.900 3,9 1.209.076 6,2 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 196.472 5,5 816.916 8,1 Hotels, Gasthöfe, Pensionen 177.626

Mehr

Ergebnisliste Vorarlberger FLA Bronze A Land

Ergebnisliste Vorarlberger FLA Bronze A Land Ergebnisliste Vorarlberger FLA Bronze A Land Vorarlberger FLA Bronze A Land Gut- Löschangriff Staffellauf Fussdienst 1. Sibratsgfäll 1 29 500.00 36,27 53,98 409,75 2. Blons 2 11 500.00 41,08 54,31 404,61

Mehr

Landesparteipräsidium

Landesparteipräsidium Landesparteipräsidium Aberer Berchtold Wilfried Bischof Hans-Peter Concin Adolf Franz Anna Gantner Gächter Arno Gögele Rainer Halder Gebhard Hämmerle Hubert Katzenmayer Kopf Karlheinz Linhart Markus Mayer

Mehr

Energiebericht 2015 Marktgemeinde Nenzing

Energiebericht 2015 Marktgemeinde Nenzing Energiebericht 215 Marktgemeinde Nenzing Marktgemeinde Nenzing, Landstraße 1, 61 Nenzing, Tel. 5525 / 62215 -, Fax 5525 / 62215-9 Mail: edwin.gassner@nenzing.at, Internet: http://www.nenzing.at Energiebericht

Mehr

Klimapolitik national und kommunal

Klimapolitik national und kommunal 1 Klimapolitik national und kommunal - Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. - Dieses Ziel kann nur

Mehr

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,6. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,4

Ankünfte. Hotels, Gasthöfe, Pensionen , ,6. Gewerbliche Ferienwohnungen , ,4 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Vorj. Vorj. Hotels, Gasthöfe, Pensionen 106.448 2,0 292.793 7,6 Gewerbliche Ferienwohnungen 4.156 36,0 20.619 32,4 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 110.604

Mehr

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand GVE )

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand GVE ) Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode 2010 2015 (Stand GVE 28.10.2013) Ausschüsse gemäß 51 Gemeindegesetz Der jeweils Erstgenannte ist Obmann (Obfrau), der Zweitgenannte

Mehr

Mannschaftswertung Landesfeuerwehrrennen 2009 Schröcken Schröcken Salober,

Mannschaftswertung Landesfeuerwehrrennen 2009 Schröcken Schröcken Salober, Mannschaftswertung Landesfeuerwehrrennen 2009 Schröcken Schröcken Salober, 31.01.2009 Berechnung: Summe 1. - 3. Rg. Mannschaft Stn. Name + Vorname JG Klasse Laufzeit Summe AK III 1 St. Anton i. Montafon

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand 14. GVE am )

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand 14. GVE am ) Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode 2015 2020 (Stand 14. GVE am 19.12.2016) Ausschüsse gemäß 51 Gemeindegesetz Finanzplanung und Finanzwesen GV Asanger Franz (Obmann)

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

- Audit Bericht. Marktgemeinde Frastanz

- Audit Bericht. Marktgemeinde Frastanz - Audit Bericht Marktgemeinde Frastanz Oktober 2014 Impressum Energieinstitut Vorarlberg Stadtstr. 33 6850 Dornbirn Tel. +43 / (0) 5572 / 31202-0 Fax +43 / (0) 5572 / 31202-4 Email: info@energieinstitut.at

Mehr

Folgende Gemeinden wurden 2016 als neue e5-gemeinden aufgenommen: Stadt Salzburg Bruck an der Glocknerstrasse

Folgende Gemeinden wurden 2016 als neue e5-gemeinden aufgenommen: Stadt Salzburg Bruck an der Glocknerstrasse Folgende Gemeinden wurden 2016 als neue e5-gemeinden aufgenommen: Stadt Salzburg Bruck an der Glocknerstrasse Information zu den energiepolitischen Aktivitäten in den auditierten Gemeinden: Anif Vereinshaus

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten Dezember 2009 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen Gewerbliche Ferienwohnungen 107.015-6,6 424.600-5,7 5.675-3,9 35.538 + 4,2 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe 112.690-6,4

Mehr

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten 1 Juli 2007 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen Gewerbliche Ferienwohnungen 115.667 + 7,7 416.031 + 13,1 3.612 + 29,0 29.535 + 39,1 Gewerbliche Beherbergungsbetriebe

Mehr

Versorgungstour Frühjahr 2011

Versorgungstour Frühjahr 2011 ACHBERGER Luzia Hohenweiler Donnerstag, 5.5.2011 Moosbrugger Bruno 13.00 Uhr ALLGÄUER Daniel Feldkirch-Gisingen Mittwoch, 25.5.2011 Allgäuer Daniel 15.00 Uhr AMANN Arnulf Rankweil Montag, 30.5.2011 Spiegel

Mehr

Kleinkaliber-LANDESMEISTERSCHAFT Ergebnisse inkl. Limits von August 2010 bei der SG Hohenems

Kleinkaliber-LANDESMEISTERSCHAFT Ergebnisse inkl. Limits von August 2010 bei der SG Hohenems 2010 - Kleinkaliber-LANDESMEISTERSCHAFT Ergebnisse inkl. Limits von 06.- 08. August 2010 bei der SG Hohenems Landessportleiter: Hillinger Elisabeth Auswertung: KK-Bezirkssportleiter Rheintal Diem Klaus

Mehr

e5-vorort Programmübersicht Herbst 2015

e5-vorort Programmübersicht Herbst 2015 e5-vorort Programmübersicht Herbst 2015 e5-vorort Exkursionen zu interessanten Projekten aus den e5-gemeinden für e5-gemeinden. Diesen Herbst laden wir alle e5-teammitglieder zu vier spannenden Kurzexkursionen

Mehr

Energiebericht 2017 Marktgemeinde Nenzing

Energiebericht 2017 Marktgemeinde Nenzing Energiebericht 2017 Marktgemeinde Nenzing Marktgemeinde Nenzing, Landstraße 1 1, 6710 Nenzing, Tel. 05525/62215-0 Mail: gemeinde@nenzing.at, Internet: http://www.marktgemeinde-nenzing.com Der Energiebericht

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Juli 2010

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Juli 2010 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2010 Tourismus Juli 2010 Tourismus Rekordergebnis bei den n Im Monat Juli wurden von 204.900 Gästen rund 781.900 gebucht. Verglichen mit

Mehr

Josef Mathis. Vorstandsmitglied Landluft. Obmann Verein Zukunftsorte. Bürgermeister der Gemeinde Zwischenwasser von

Josef Mathis. Vorstandsmitglied Landluft. Obmann Verein Zukunftsorte. Bürgermeister der Gemeinde Zwischenwasser von Josef Mathis Bürgermeister der Gemeinde Zwischenwasser von 1980-2013 Vorstandsmitglied Landluft Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen www.landluft.at Obmann Verein Zukunftsorte Plattform

Mehr

Aufstellung der erreichten Limits in der KK-Saison 2012

Aufstellung der erreichten Limits in der KK-Saison 2012 Aufstellung der erreichten Limits in der KK-Saison 2012 Die Ergebnisse sind die Basis zur Einberufung zur Österr. Staatsmeisterschaft/Österr. Meisterschaft Endstand Landessportleiter Luft- und Kleinkalibergewehr:

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten

Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten

Mehr

Rangliste des Geschicklichkeitsfahrens 2007 Gruppenwertung über 3,5 t

Rangliste des Geschicklichkeitsfahrens 2007 Gruppenwertung über 3,5 t liste des Geschicklichkeitsfahrens 2007 Gruppenwertung über 3,5 t 1. 2 6 2. 4 55 3. OF Viktorsberg 1 52 4. OF Nofels 1 31 5. OF Rankweil 1 53 6. OF Hard 2 45 7. OF Übersaxen 2 54 8. OF Tisis 1 36 9. OF

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer seit 1984

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer seit 1984 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik 2010 Tourismus Sommer seit 1984 1 Sommer 1984 1. und nach Unterkunftsarten Unterkunftsart Hotels, Gasthöfe, Pensionen Gewerbliche Ferienwohnungen

Mehr

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste Junioren 1. 144 Greber, Michael 1988 LSG Vorarlberg 1:03:54,29 h Männer 1. 154 Felder, Hannes 1984 RLV Bregenzerwald 47:58,20

Mehr

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL Das Ziel Die in diesem Leitbild definierten Leitsätze und Ziele sollen uns Richtung für die zukünftige energiepolitische Arbeit in unserer Gemeinde geben. Sie sollen eine

Mehr

Energieleitbild [1]

Energieleitbild [1] Energieleitbild [1] 20.11.2014 Die Gemeinde Dalheim definiert Zielvorgaben für die 79 Maßnahmen aus den folgenden 6 Kapiteln vom «Maßnahmen Katalog für Klima Pakt Gemeinden»: 1. Entwicklungsplanung und

Mehr